Einsatzvon Biokohle in heimischenböden: GrundlegendeUntersuchungenzum möglichennutzenund Risiko

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatzvon Biokohle in heimischenböden: GrundlegendeUntersuchungenzum möglichennutzenund Risiko"

Transkript

1 Einsatzvon Biokohle in heimischenböden: GrundlegendeUntersuchungenzum möglichennutzenund Risiko 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 1

2 Begriffsdefinitionen Biokohle (Bio)kohle, Biocarbonisat natürlich anthropogen fossil rezent Braunkohle Steinkohle Koks Wald- und Steppenbrände HTC-Kohle, engl. Hydrochar (hydrothermale Carbonisierung) Pflanzenkohle, Pyrokohle engl. (Pyrolyse) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 2

3 Begriffsdefinitionen Biokohle (Bio)kohle, Biocarbonisat fossil natürlich rezent VDI-Ausschuss Emissionsminderung Erzeugung von Biomassecarbonisaten anthropogen NA AA (3933) Leitung: Prof. Dr. P. Quicker, RTWH Aachen (Dr.-Ing. Christoph Sager, VDI) Braunkohle Steinkohle Koks Wald- und Steppenbrände HTC-Kohle, engl. Hydrochar (hydrothermale Carbonisierung) Pflanzenkohle, Pyrokohle engl. (Pyrolyse) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 3

4 Langsame und schnelle Pyrolyse Hydrothermale Carbonisierung - energetisch netto: exotherm - - energetisch netto:?? - trockene Biomasse Pyrolyse C ; Pyrochar Nasse Biomasse HTC ~200 C, 20 bar HTC-Kohle, hydrochar Energie: + therm. Energie und/oder Bio-öl; C-reich (70-90%), Ertrag geringer (20-50%) Keine therm. Energie und/oder Bio-öl; C-ärmer (50-60%), Ertrag höher (60 85%) Art der Anwendung: C-Speicherung in Böden THG-Emiss.- Reduktion Amelioration Böden (degrad., contamin.) CO 2 neutraler Brennstoff, Hygienisierung Risikoabschätzung! 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 4

5 warum Biokohle? 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 5

6 warum Biokohle? ~536 von 800 Gt C haben wir schon 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 6

7 warum plötzlich Biokohle.? Körner, 2003: "Slow in rapid out". Carbon flux studies and Kyoto targets, Science 300, März 2015 Biokohle und Klimaschutz 7

8 warum plötzlich Biokohle.? British Columbia: Borkenkäfer Kiefer Körner, 2003: "Slow in rapid out". Carbon flux studies 6 100% and Kyoto targets, 10 Science 300, März 2015 Biokohle und Klimaschutz 8 N 2 O emission sum (kg N ha -1 ) 30 N-fertilization 25 Vegetative growth Off-season 221% ambient CO 2 elevated CO 2 Kammann et al. Kammann 2008, SBB et al. 2008, SBB 40 4 CO 2 equivalents (t ha -1 )

9 warum Biokohle? 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 9

10 Warum plötzlich Biokohle.? 7 Milliarden und der gedüngte Planet from Galloway et al März 2015 Biokohle und Klimaschutz 10

11 Warum plötzlich Biokohle.? 7 Milliarden und der gedüngte Planet from Galloway et al März 2015 Biokohle und Klimaschutz 11

12 Warum plötzlich Biokohle.? 7 Milliarden und der gedüngte Planet from Galloway et al Bouwman, 1998 (Science) 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 12

13 Warum plötzlich Biokohle.? 7 Milliarden und der gedüngte Planet from Galloway et al Bouwman, 1998 (Science) 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 13

14 warum Biokohle? Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 14

15 warum plötzlich Biokohle.? Paradigmenwechsel: Atmosphäre billige Müllkippe des Energiestoffwechsels unserer Gesellschaft CO2 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 15

16 Terra preta, Amazonas-Schwarzerde (ADE): Geschichte und Verbreitung Francisco de Orellana(* 1511 in Trujillo, Spanien; 1546) - Erster Europäer der die Amazonasregion bereiste(rio Negro) - Name "Amazonas": er behauptete Amazonen gesehen zu haben B. Glaser B. Glaser Ferralsol Antroposol Verbreitungsgebiet ADE bzw. TP (Oxisol) (Terra Preta) 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 16

17 Terra preta, Amazonas-Schwarzerde (ADE): Geschichte und Verbreitung Francisco de Orellana(* 1511 in Trujillo, Spanien; 1546) - Erster Europäer der die Amazonasregion bereiste(rio Negro) - Name "Amazonas": er behauptete Amazonen gesehen zu haben B. Glaser B. Glaser Ferralsol Antroposol Verbreitungsgebiet ADE bzw. TP (Oxisol) (Terra Preta) 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 17

18 Die drei Biokohle-Hoffnungen : eine win-win-win Strategie? CO 2 - negative Energie- Erzeugung Bodenverbesserung, Ertragsteigerung(?) THG-Emissionsminderung, C-Sequestrierung?? 27. März 2015 Biokohle und Klimaschutz 18

19 Durchgeführte Untersuchungen: 1. Kurzzeit-Untersuchungen: Biotox-Tests (Kompostgüte; DIN-ISO) 2. Mittelfristige Untersuchungen: Zwei Inkubationsexperimente (C-Stabilität, THG-Flüsse (N 2 O, CH 4 )) 3. Langfristiger Feldversuch: Anlage; Bodenbedingungen, Biomasse- Ertrag, Futtermitteleignung, kontinuierliche THG-Flussmessungen, Aggregierung, Kohle-C Verbleib 4. Zusatzuntersuchungen: NH 3 -Emissionen; Pflanzversuch; Bodenmikrobiologie; N-Retention (Ausblicke) H.W. Koyro 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 19

20 Durchgeführte Untersuchungen: 1. Kurzzeit-Untersuchungen: Biotox-Tests (Kompostgüte; DIN-ISO) 2. Mittelfristige Untersuchungen: Zwei Inkubationsexperimente (C-Stabilität, THG-Flüsse (N 2 O, CH 4 )) 3. Langfristiger Feldversuch: Anlage; Bodenbedingungen, Biomasse- Ertrag, Futtermitteleignung, kontinuierliche THG-Flussmessungen, Aggregierung, Kohle-C Verbleib 4. Zusatzuntersuchungen: NH 3 -Emissionen; Pflanzversuch; Bodenmikrobiologie; N-Retention (Ausblicke) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 20

21 Durchgeführte Untersuchungen: 1. Kurzzeit-Tests: Biotox-Tests (Kompostgüte; DIN-ISO) Kontrolle HTC-3 25% 5% Kontrolle 25% 5% BC- Mix LUFA soil Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 21

22 Biotox-Tests: Bsp. Regenwurmtest Präferenz Kohleseite - Mix LUFA 2.2 Vermeidung Kohleseite Testen von Kompost vs. -Kompost 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 22

23 Biotox-Tests: Char type feedstock barley salad cress earthworms Comment: char was germin. growth germin. growth germin. growth behavior ( relatively ) BC-1 peanut hull (+) ++ nutrient-rich BC-2 wood (gasifier) (+) (+) PAH contaminated BC-3 wheat straw (+) low-temp. (400 C) BC-8 greenwaste ++ (+) (+/-) no pollutants detected BC-9 brewery draff (+) ++ no pollutants detected CC-1 beech wood (+) (+) barbeque charcoal CC-2 beech wood logs (+/-) (+/-) (+/-) not tested (+/-) high-temp., ash rich BC-5 sugar beet chips (-) (+/-) HC-3 wet sugar beet-root pulp (+/-) (+/-) all products: beet root HC-4 * wet sugar beet-root pulp not tested not tested not tested feedstock HC-5 * dried sugar beet-root chips (+/-) (+/-) HC-6 bark and wood mulch (+) (-) (+/-) (+/-) (+/-) best of all hydrochars BC-7 * Miscanthus chaff (+/-) ++ HC-7 Miscanthus chaff (+/-) (+/-) LC-1 Meat-and-bone meal (+/-) LC-2 Meat-and-bone meal (+/-) (+/-) (+/-) (+/-) Color code: BC = : Pyrolysis = char o.k., no negative effects (inhibition / reduction) HC = Hydrochar: HTC process LC = low temp. conversion char (+) +, ++ * vapor-thermally carbonized (+/-) = tendency towards improvement (p<0.1) = significantly improved or preferred = positive in low conc., negative in high conc; OR: negative when fresh, o.k. when aged = significantly negative effects / significant avoidance; (+/-) strength of "negative" depending on age out of the same Fst.: BC is o.k., HTC very bad first set contaminated, second o.k. due to producer 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 23

24 1. Kurzzeit-Tests: Biotox-Tests FAZIT: : Char type feedstock barley salad cress earthworms Comment: char was germin. growth germin. growth germin. growth behavior ( relatively ) s größtenteils problemfrei bis positiv BC-1 peanut hull (+) ++ nutrient-rich BC-2 wood (gasifier) (+) (+) PAH contaminated BC-3 wheat straw (+) low-temp. (400 C) BC-8 greenwaste ++ (+) (+/-) no pollutants detected BC-9 brewery draff (+) ++ no pollutants detected CC-1 beech wood (+) (+) barbeque charcoal CC-2 beech wood logs (+/-) (+/-) (+/-) not tested (+/-) high-temp., ash rich BC-5 sugar beet chips (-) (+/-) HC-3 Probleme wet sugar beet-root pulp waren nicht: PCBs, Dioxine usw. (+/-) (+/-) all products: beet root HC-4 * wet sugar beet-root pulp not tested not tested not tested feedstock HC-5 * dried sugar beet-root chips (+/-) (+/-) HC-6 bark and wood mulch (+) (-) (+/-) (+/-) (+/-) best of all hydrochars BC-7 * Miscanthus chaff (+/-) ++ HC-7 Miscanthus chaff (+/-) (+/-) LC-1 Meat-and-bone meal (+/-) LC-2 Meat-and-bone meal (+/-) (+/-) (+/-) (+/-) ggf. mutagene Wirkung Color code: (Busch et al. 2013) BC = : Pyrolysis = char o.k., no negative effects (inhibition / reduction) HC = Hydrochar: HTC process (+) = tendency towards improvement (p<0.1) Schadstoff(e)? Biotox-Tests sinnvoll! LC = low temp. conversion char +, ++ = significantly improved or preferred * vapor-thermally carbonized (+/-) (geruchlos) Modifizierte Biotox-Tests detektierten vorhandene Probleme Mögliche Probleme : PAK s(vergaserkohlen), Schwermetalle HTC-Kohle: HTC-Kohlen meist keim-und wachstums-hemmend; = positive in low conc., negative in high conc; OR: negative when fresh, o.k. when aged Schadstoff(e) abbaubar durch Co-Kompostierung! (spezieller Geruch) = significantly negative effects / significant avoidance; (+/-) strength of "negative" depending on age Frische HTC-Kohle: hoher labiler C-Anteil: starke N-Immobilisierung out of the same Fst.: BC is o.k., HTC very bad first set contaminated, second o.k. due to producer 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 24

25 HTC Dampf 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 25

26 CO 2 efflux (Kohle-C und Boden-C Abbau) N 2 O Emiss. (v.a. nach Gülle- Düngung) Inkubationsstudie I CO 2 (4 Monate) N 2 O (4 Monate) Kontrolle (Boden pur); (Augsgangsmaterial, Strohartig) HTC-Kohle (hydrothermal carbonisiert); (pyrolysiert) (HTC:BC Mixtur 1:1) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 26

27 Inkubationsstudie I: Weidelgras-Wachstum 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 27

28 Inkubationsstudie II Die Kohle klein kriegen Kontrolle M.-Stroh HTC dampf HTC wasser 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 28

29 Kontrolle HTC Dampf HTC Wasser 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 29

30 2. Mittelfristige Inkubationsstudien: Fazit Kohenstoffin den Boden? -HTC-Kohle und weniger geeignet: M.-Stroh < HTC << Abbaubarkeit aus Materialeigenschaften gut vorhersagbar Die kumulativen N 2 O-Emissionen lassen sich aus den kumulativen CO 2 -Emissionen vorhersagen. konnte N 2 O-Emissionen reduzieren (Meta-Studie) Methanaufnahme in den Boden wird durch Carbonisat-und -Zugabe gestärkt 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 30

31 April Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 31

32 April 2011 April 2012 Mai Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 32

33 April 2011 April Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 33

34 April Grünlandertrag 1. Ernte Biomasse-Ertrag (g/m²) Schimmelpfennig et al (Jahre ) 100 Leguminosen Kräuter Gräser Control Hydrochar Control Hydrochar Control Hydrochar Control Hydrochar Zwei Ernten pro Jahr: Mai und Oktober Zwei Gülle-Düngungen pro Jahr ( kg N/ha) Jahre : Ertragsminderung mit HTC-Kohle Jahre : Verschiebung Gräser Kräuter mit 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 34

35 April Grünlandertrag Ernte Biomasse-Ertrag (g/m²) Schimmelpfennig et al (Jahre ) Leguminosen Kräuter Gräser Control Control Hydrochar Hydrochar Control Control Hydrochar Hydrochar Control Control Hydrochar Hydrochar Control Control Hydrochar Hydrochar Zwei Ernten pro Jahr: Mai und Oktober Zwei Gülle-Düngungen pro Jahr ( kg N/ha) Jahre : Ertragsminderung mit HTC-Kohle Jahre : Verschiebung Gräser Kräuter mit 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 35

36 April Grünlandertrag 1. Gesamt 2. Ernte ( Ernte) Biomasse-Ertrag (g/m²) Schimmelpfennig et al (Jahre ) Legu. Leguminosen Kräuter Gräser Control Control Control Hydrochar Hydrochar Hydrochar Control Control Control Hydrochar Hydrochar Hydrochar Control Control Control Hydrochar Hydrochar Hydrochar Control Control Control Hydrochar Hydrochar Hydrochar Zwei Ernten pro Jahr: Mai und Oktober Zwei Gülle-Düngungen pro Jahr ( kg N/ha) Jahre : Ertragsminderung mit HTC-Kohle Jahre : Verschiebung Gräser Kräuter mit 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 36

37 April 2011 Schimmelpfennig et al (Jahre ) Zwei Ernten pro Jahr: Mai und Oktober Jahre : Ertragsminderung mit HTC-Kohle Jahre : Verschiebung Gräser Kräuter mit Nährstoffgehalte, Nährstoffentzüge: Keine Masse-oder Qualitätsveränderungen durch C-Additive (Schimmelpfennig et al. 2015) Signifikante Steigerung des K + Gehalts mit (Asche-Effekt), einige Mikronährstoffe verbessert Zwei Gülle-Düngungen pro Jahr ( kg N/ha) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 37

38 Apr Jun Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez Feb Apr Jun Aug Okt Dez Feb 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 38 CO2 efflux [mg m-2 h -1 ] Temperatur [ C] Niederschlag [mm] Temperatur 2 m Niederschlag G G G G G G E E E E E E

39 April 2011 Mikrobielle Biomasse: Basalatmung gesteigert mit Mikrobielle Biomasse gesteigert mit Respiratorische Effizienz Kontrolle = ; mit schlechter 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 39

40 April 2011 Blau = große Wasserstabile Aggregate = gut Abnahme durch Frost Tau Schnellerer Wiederaufbau mit allen C-Additiven POM 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 40

41 Schlussfolgerungen: Biotox-Tests: HTC-Kohlen u. U. problematisch, s nicht; saubere Herstellung möglich (EBC) Inkubationen: Reduktion N 2 O-Emissionen möglich, im Feld hier (noch) nicht nachweisbar Feldversuch:Erträge unverändert, Artenverschiebungen, Nährstoffkonzentrationen und entzügeunverändert gut (Schimmelpfennig et al. 2015) Generell: Nur zur C-Sequestrierung geeignet; keine Risiken, die nicht beherrschbar wären; aber: keine sofortigen ökonomischen Anreize garantiert Aussichtsreich: Nitratretention durch (kompostiertes) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 41

42 Ausblicke: temperate Böden: Kein Risiko mit sauberer Pyrokohle (biochar) Einsatz in der Viehhaltung Einsatz im Nährstoffmanagement (Wirtschaftsdünger) Einsatz gegen Nitratauswaschung (+Kompost) Einsatz zur C-Bindung (Verlangsamen) Artikel kürzlich erschienen ( ): /srep/2015/150609/sre p11080/full/srep html (Kammann et al., 2015, Scientific Reports) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 42

43 Fazit 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 43

44 Volldünger 40 kg/ha (1.2 g/cont.) KristalonTM, YARA, Oslo N-P-K-Mg ( ) im Weinbau Riesling Klon Gm, Unterlage SO 4, Klon 47 Gm 3-jährige Pflanzen, Augen Sandig-armer Ober- u. Unterboden 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 44

45 30 t/ha BC-pure 60 t/ha BC-pure Entweder BC pure oder BC comp Riesling Klon Gm, Unterlage SO 4, Klon 47 Gm 3-jährige Pflanzen, Augen Sandig-armer Ober- u. Unterboden 30 t/ha 60 t/ha mit 11% BC darin 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 45

46 Traubenertrag (g / Container) no amendment 30 t/ha 60 t/ha A B,C C C C C A B,C (B) A,B control biochar compost comp.+bc BC-comp. Mostgewichte: Zwischen Spätlese und Auslese (Ausnahme: 60 t/ha Kompost) 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 46

47 Nitratauswaschung (mg N container -1 ) A B 0 t/ha 30 t/ha 60 t/ha B B,C A,B B,C C B,C B,C Ctrl BC pure Comp. pure Comp.+BC BC-Comp. 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 47

48 Ausblicke: temperate Böden: Kein Risiko mit sauberer Pyrokohle (biochar) Einsatz in der Viehhaltung Einsatz im Nährstoffmanagement (Wirtschaftsdünger) Einsatz gegen Nitratauswaschung (+Kompost) Einsatz zur C-Bindung (Verlangsamen) Tropische verarmte Böden 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 48

49 das Werkzeug formen! 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 49

50 And many thanks go to.: HLUG - FZK Nicol Strasilla, NataschaBrecht, Andreas Haller, Gerhard Mayer, Roger Cresswell, Mario Tolksdorf and many others! Additional funding sources DFG, DAAD, Uni Gießen, HS Geisenheim, EU COST Action Forest soil Charcoal: forest 1:1 Charcoal soil 09. Juni 2015 Kammann: Biokohle - Chancen und Risiken 50

Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand

Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand Pflanzenkohle und HTC-Kohle-Verwendung in Landwirtschaft und Hortikultur Überblick über den derzeitigen Wissensstand Claudia Kammann (HGU Geisenheim) & Peter Quicker (RTWH Aachen) 14. April 2016 Biokohle

Mehr

N + C?? Claudia Kammann. Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany. Ferralsol& Terra Preta, B.

N + C?? Claudia Kammann. Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany. Ferralsol& Terra Preta, B. Biokohle in Böden Segen oder Gefahr? Hintergrund, aktueller Forschungsstand und eigene Ergebnisse Claudia Kammann Institut für Pflanzenökollogie, Justus-Liebig University Gießen, Germany Ferralsol& Terra

Mehr

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt

Terra Preta altes Wissen neu entdeckt Terra Preta altes Wissen neu entdeckt 21. Kasseler Gartenbautage 15.01.2014 MSc. Daniela Busch Martin Luther Universität Halle / Wittenberg http://www.landw.unihalle.de/prof/bodenbiogeochemie/mitarbeiterinnen/daniela_busch/

Mehr

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes

Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Pflanzenkohle im regionalen Stoffstrom- Mangement des ländlichen Raumes Terra Preta Pflanzenkohle Technologie Pflanzenkohle-Feldversuche in Europa Pflanzenkohle-Mengeneffekt Praxisrezepte Take Home Prof.

Mehr

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept Jan Mumme (ATB Potsdam) jmumme@atb-potsdam.de 73. Symposium des ANS e. V. Second INTERREG NSR Biochar Conference Berlin, 19-20. September 2012 Inhalt Die

Mehr

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael

Mehr

Biochar als Stickstoff-Fänger?

Biochar als Stickstoff-Fänger? iochar als Stickstoff-Fänger? Unerwartete Ergebnisse und erste mechanistische Einsichten. Kammann with contributions from N. Messerschmidt, H.-P. Schmidt, G. Haider, J. Mengel, S. Linsel, T. lough, O.

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft

Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Einsatz von Biokohlen in der Landwirtschaft Jürgen Kern, Andreas Meyer-Aurich Tagung Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel Bonn, 12.10.-13.10.2016 Übersicht Hintergrund Biomasse als Ausgangsstoffe

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren

Landwirtschaftliche und gartenbauliche Verwertung von biologischen Rest- und Abfallstoffen mittels hydrothermaler Verfahren Titel zweizeilig eingeben (Schriftgröße, Arial fett, mindestens 18pt) Hier Text eingeben Schriftgröße Arial, mindestens 14pt, möglichst 16 pt oder mehr, Zeilenabstand: mindestens 1,1 Zeilen Landwirtschaftliche

Mehr

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick

Böden als CO 2. -Senke. Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick Böden als CO 2 -Senke Inhalt: Bodendegradation und Humus Das Terra Preta-Phänomen Gewächshausversuche Freilandversuche Technik Ausblick 1/18 Prof. Dr. Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg

Mehr

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie.

Sicher, sauber, profitabel. Die innovative PYREG Technologie. Die innovative PYREG Technologie. Bekannte Prinzipien. - CO 2 Sequestrierung und Bodenverbesserung durch Pflanzenkohle Terra Preta Böden Bindung von atmosphärischen Kohlendioxid durch Verkohlung von Biomasse

Mehr

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt Terra Preta de Indio? Nur ein neuer Modetrend? Was ist der Unterschied zu Humus? Warum zuerst Humus und dann als Steigerung Terra Preta Nicht nur eine Erde, ein

Mehr

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert

Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert Terra Preta als Modell für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im 21. Jahrhundert Inhalt: Bedeutung von Humus für die Bodenfruchtbarkeit Terra Preta vs. Pflanzenkohle Pflanzenkohle-Effekte Gesetzgebung

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden

Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Einfluss von Pflanzenkohle auf den N- und P-Haushalt von Böden Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Effekte (Gewächshaus, Freiland) Thermochemische Klärschlamm-Verwertung Kommerzielle Anwendungen Gesetzgebung

Mehr

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin

Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Workshop CarboTIP Stoffströme und CO 2 -Einsparpotential im Tierpark Berlin Dr. Robert Wagner Freie Universität Berlin, AG Geoökologie 29.11.2018, Tierpark Berlin Friedrichsfelde 1 Stoffströme Tierpark

Mehr

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH

Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Nutzungsmöglichkeiten von Biokohle im Verbandsgebiet des ZAH Fachvortrag, am 10. November 2010 im Sitzungssaal des Kreishauses, Hildesheim Vortrag von Prof. Dr. Bruno Glaser Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH - Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen

Pflanzenkohle: klimapositiv! Stephan Gutzwiller, Kaskad-E GmbH -  Pflanzenkohle. klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle klimapositiv den Acker fruchtbar machen Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia

Biokohle: Topfversuch mit Phacelia Biokohle: Topfversuch mit Phacelia timetable coal charcoal pyrochar biochar technology of pyrolysis effects of biochar in the soil Versuchsaufbau, Versuchsreihen Resultate Interpretationen Anna Schaffner

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick

Terra Preta. Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung. Wasserspeicherung Ausblick Terra Preta Inhalt: Humus Terra Preta Pflanzenkohle C-Speicherung Bodenfruchtbarkeit Wasserspeicherung Ausblick 1/49 Bruno Glaser, Bodenbiogeochemie, MLU Halle-Wittenberg (bruno.glaser@landw.uni-halle.de)

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany THG-Emissionen aus Waldökosystemen Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany N 2 O Emissionen aus Waldökosystemen Mean annual N 2 O fluxes in forest biomes 8 6

Mehr

Maize yields. Pflanzenkohle für das N-Management im Weinbau? .u.a. Rebholz-Zuwachs. .Bodenkohlenstoff?? KLIMAWANDEL IM RHEINGAU

Maize yields. Pflanzenkohle für das N-Management im Weinbau? .u.a. Rebholz-Zuwachs. .Bodenkohlenstoff?? KLIMAWANDEL IM RHEINGAU .. KLIMWNDEL IM RHEINGU Pflanzenkohle für das N-Management im Weinbau? Neue Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung laudia Kammann, ndreas Haller und Otmar Löhnertz KLIMWNDEL: STEIGENDE O -KONZENTRTIONEN

Mehr

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung

1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung 1 Bodendegradation 2 C-Sequestrierung 3 Terra Preta 4 Biochar 5 Ausblick Böden als wertvolle Resource für nachhaltige Land- und Energienutzung Bruno Glaser Abteilung Bodenphysik, Universität Bayreuth Bruno.glaser@uni-bayreuth.de

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

Das Terra Preta Phänomen

Das Terra Preta Phänomen Schließung von Stoffkreisläufen - Kohlenstoffkreislauf Das Terra Preta Phänomen Haiko Pieplow BMU, Referat ZG III 2 Dessau, 19./20. November 2009 Das Terra Preta Phänomen 1. Handlungsbedarf: nachhaltige

Mehr

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER Früher: PD Dr. Bruno Glaser, Bodenphysik, Uni Bayreuth, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth Jetzt: Prof. Dr. Bruno

Mehr

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE

Mehr

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5. März 2009 Bedeutung der HTC für den Klimaschutz Dr. Claus Bormuth Bundesministerium

Mehr

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften

Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Auf dem Weg zur Designerkohle? Technische Möglichkeiten zur Beeinflussung der Kohleeigenschaften Dipl.-Ing. H. Gerber B.Sc. B. Schritz Dipl.-Ing. K. Friedrich 73. ANS Symposium /2. INTERREG NSR Biochar

Mehr

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming

Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft. Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Strategien gezielten Einsatzes von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Hans-Peter Schmidt stitut für Ökologie und Klimafarming Pflanzenkohle Feldversuch im Weinbau 10 Tonnen Pflanzenkohle pro Hektar Konzentration

Mehr

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung Rüdiger Graß Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe Gliederung Biogas im Ökologischen Landbau Nährstoffkreisläufe

Mehr

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012 Rechtsanwalt Hartmut Gaßner Rechtliche Einordnung der Biokohle 1 Übersicht A. Grundideen B. Einsatz von Biokohle

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg

Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Humusdynamik und Bodenbiodiversität bei unterschiedlicher organischer Primärsubstanz: Ergebnisse vom Langzeitfeldversuch V140/00 in Müncheberg Monika Joschko (Müncheberg), Jürgen Reinhold (Potsdam), Dietmar

Mehr

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren

Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Biokohle Herstellung im PYREG-Verfahren Entwicklungsschritte FH-Bingen + PYREG GmbH 2009 PYREG GmbH 2005 PYREG Verfahren 2001 Holz-Stirling BHKW 1999 Holzvergaser BHKW Anthropogene Schwarzerde ( Terra

Mehr

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Technische Universität München Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale Martin Wiesmeier Lehrstuhl für Bodenkunde, Wissenschaftszentrum Weihenstephan

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Technische Universität München Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen, Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme Böden als Kohlenstoffsenke

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft

Einsatz von Pflanzenkohle in der Landwirtschaft Einsatz von Inhalt: Pflanzenkohle vs. Terra Preta Pfanzenkohle COST Action Ergebnisse Gewächshaus-Studien Ergebnisse Feldversuche Stand der Gesetzgebung Pflanzenkohle in der Tierhaltung Take home 1/22

Mehr

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Biokohle Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Kohlenstoffsequestrierung durch Menschen seit Jahrtausenden Terra Preta Technische Karbonisierung HTC-Kohle

Mehr

Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS)

Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS) Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS) C. Florian Stange 1 und Niina Pekkarinen 1 UFZ, Department of Soil Physics, Theodor-Lieser-Str. 4 D-0610 Halle

Mehr

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau Francisco Suter 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 12. Februar 2009, ETH Zürich Gesetzliche Rahmenbedingungen - Fall Schweiz > Saatgut, Pflanzgut

Mehr

??? PFLANZENKOHLE ALS C-SENKE: EINE NEGATIV-EMISSIONSTECHNOLOGIE MIT ÖKONOMISCHEN UND ÖKOLOGISCHEN BENEFITS?

??? PFLANZENKOHLE ALS C-SENKE: EINE NEGATIV-EMISSIONSTECHNOLOGIE MIT ÖKONOMISCHEN UND ÖKOLOGISCHEN BENEFITS? PFLANZENKOHLE ALS C-SENKE: EINE NEGATIV-EMISSIONSTECHNOLOGIE MIT ÖKONOMISCHEN UND ÖKOLOGISCHEN BENEFITS? Claudia Kammann, Hochschule Geisenheim University??? KLIMAWANDEL IM RHEINGAU: PHÄNOLOGIE DER REBE

Mehr

Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming

Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming Effects of organic fertilizers on yield and quality of potato tubers in organic farming, Saxony State Institute for Agriculture, Leipzig Germany Contents Materials and Methods Results from organic field

Mehr

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur Pflanzenkohleverkauf Pflanzenkohle Pur Die Pflanzenkohle wird aus garantiert natürlichen und nachhaltig geforsteten Rohstoffen hergestellt und in einem patentierten Verfahren klimaneutral verschwelt. Das

Mehr

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa Dr. Stefanie Siebert Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. ECN - European Compost Network ECN - European

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren!

Plädoyer für eine naturnahe. Bioabfall - Kompost! Humus - Leben. Kreislaufwirtschaft. Was ist Humus? Besteht zu 50% aus Huminsäuren! Bioabfall - Kompost! Humus - Leben Plädoyer für eine naturnahe Kreislaufwirtschaft Leben ohne Humus? Ohne Humus gibt es kein Leben (zumindest nicht nachhaltig)! Lebensmittel können nur auf Humusböden produziert

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik

Pflanzenkohle machen in der Permakultur. Anton Küchler, planofuturo.ch. Pflanzenkohle. eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle eine uralte Kulturtechnik Pflanzenkohle > -Kurs auf dem Balmeggberg in Trub 18. bis 20. August 2017 Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno

Mehr

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten

Joachim Böttcher Vorstellung der Versuchsergebnisse. mit neugeschaffenen Terra Preta Substraten mit neugeschaffenen Joachim Terra Böttcher Preta Substraten Der Firmenstandort Arbeiten da, wo Andere Urlaub machen doch die Idylle hat auch ihre Schattenseiten Starkregenereignis im Juni 2008 Oben: Ackerkrume

Mehr

Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt

Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt KLIMZUG-NORD Projekt des Monats Mai 2012 Biokohle und Feldversuche im Verbundprojekt Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Hamerstorf laufen die Vorbereitungen für das

Mehr

Miscanthusstroh als Heizstoff

Miscanthusstroh als Heizstoff Miscanthusstroh als Heizstoff Dipl.-Ing. agr. Mario Rampérez und Priv.-Doz. Dr. Ralf Pude Forschungsbereich Nachwachsende Rohstoffe Universität Bonn Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn Science-to-Business

Mehr

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz

Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta. Präsentation zum Workshop Luckenwalde am von Karsten Schatz Ökonomische Bewertung zur Wirtschaftlichkeit von Terra Preta Präsentation zum Workshop Luckenwalde am 05.11.2012 von Karsten Schatz Thema Zentrale Frage: Wie gestaltet sich die Wirtschaftlichkeit der Terra

Mehr

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen Stefanie Schmidt Gliederung Auswirkung der geplanten N-Höchstmengen am Beispiel Getreide Erfahrungen aus Dänemark Wie kann man die N-Effizienz steigern?

Mehr

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller, Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft?

Pflanzenkohle Ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Stephan Gutzwiller,  Pflanzenkohle. ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle ein Öko-Booster für die Landwirtschaft? Pflanzenkohle im Amazonas: terra preta vor 2 000 Jahren von Mensch gemacht! Fotos: Bruno Glaser Anthrosol = terra preta und Ferralsol in Amazonien,

Mehr

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II Dynamik der Biosphäre Kohlenstoffkreislauf II Wintersemester 2006/2007 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" http://www.pik-potsdam.de/~cramer -> "Teaching" Letzte Woche Der C Kreislauf ist der

Mehr

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen für viehlose Betriebe C. Stumm & U. Köpke, www.leitbetriebe.oekolanbau.nrw.de www.iol.uni-bonn.de 1 Cut & Carry - Kleegrasmulch - 200-400

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG

Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG Gas Sampling, Measurement and Analysis on the bioliq -EFG 26.10.2016 Mark Eberhard Institut für Technische Chemie, Vergasungstechnologie, ITC vgt KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny Inhalt Der Treibhauseffekt Entwicklung der globalen vom Menschen verursachten

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014 Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 14 Ergebnisse - kurzgefasst In einem langjährig angelegten Versuch im ökologischen Gemüsebau in Köln- Auweiler wird geprüft, wie weit sich der Einkauf

Mehr

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau Andreas Gattinger andreas.gattinger@agrar.uni-giessen.de Professur für Ökologischen Landbau Biodiversitätsverlust, Stickstoffkreislauf und Treibhausgasemissionen

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme Produktion von Pflanzenkohle und Wärme aus Reststoffbiomasse durch Karbonisierung Geiger Pflanzenkohle und Energie u.g. wir machen Zukunft unsere Idee Nutzung neuer Technologien Reststoffbiomasse aufbereiten

Mehr

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade

Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade Ökologische Bewertung verschiedener Pflanzenkohle-Nutzungspfade Environmental assessment of different biochar utilization paths Donnerstag, 5. Oktober 2011 Dipl. Wi.-Ing. Jan-Markus Rödger HAWK Fakultät

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus? Was ist Humus? Das Humusprojekt der Ökoregion Kaindorf Gesamtheit der organischen Bodensubstanz, die durch Bodenbiologie umgewandelt und stabilisiert worden ist. Besteht zu 58% aus Kohlenstoff und zu 6%

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Institut für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen Biokohle: Ein Weg zur dauerhaften Kohlenstoff-Sequestrierung? 1. Was ist "Biokohle"? Im letzten

Mehr

P-Düngung auf Entzug

P-Düngung auf Entzug P-Düngung auf Entzug von Ewald Schnug und Bettina Eichler P in Pflanzen Abweichung von Empfehlung Die tatsächlich gedüngte P-Menge (min. + org.) nimmt mit steigenden Bodengehalten zu. P-Gehalte in Pflanzen

Mehr

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz

N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Dr. agr. Karsten Lorenz N-stabilisierte Dünger - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit Dr. agr. Karsten Lorenz PCK- Frühjahrspräsentation Eberswalde, den 14.04.2008 Nachhaltigkeit Eine nachhaltige Entwicklung befriedigt die Bedürfnisse

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II restnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II, Maren Oswald, Markus Dressler, (TLL) Beate Formowitz (TFZ), Dr. habil. Ar Vetter (TLL) Fragestellungen

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta Thomas Kappauf, Dipl. Biologe, Bayreuther Klimaschutzsymposium 05.10.2017 Bildung für Nachhaltige Entwicklung LBV- Umweltstation

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Forschungsarbeit in Weihenstephan

Forschungsarbeit in Weihenstephan Forschungsarbeit in Weihenstephan Lehrstuhl für Pflanzenernährung, Department für Pflanzenwissenschaften Technische Universität München Prof. Dr. U. Schmidhalter Kolloquium Bewässerungslandbau in Deutschland

Mehr

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren

Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren Pflanzenkohle Herstellung im PYREG- Verfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Klimaschädigende klassische Pyrolyseverfahren 72. Symposium ANS e.v., Berlin 2011 Anforderungen an Pflanzenkohle Herstellung

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome

MISCANTHUS-ANBAU. Die vielseitige Lösung. Gennen Jerome MISCANTHUS-ANBAU Die vielseitige Lösung Gennen Jerome Aufbau der Präsentation Miscanthus als Biogas-Substrat Bewertung des Anbaus von Miscanthus aus Sicht des Boden-, Wasser-, und Klimaschutzes Miscanthusanbau

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht W. Schäfer, H. Höper, A. Fier, A. Thiermann 3. Nährstoffsymposium Nährstoffmanagement und Gewässerschutz 12. Mai 2016 Verknüpfung Nährstoffbericht

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen Peer Urbatzka Einleitung Schwefel aus der Luft stark zurückgegangen Schwefeldünger verfügbar im Öko-Landbau

Mehr