Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung"

Transkript

1 Wassergehalt als Reaktionsparameter bei Torrefizierung, vapothermaler und hydrothermaler Karbonisierung Ein experimenteller Vergleich Funke, A.; Kruse, A. INSTITUT FÜR KATALYSEFORSCHUNG UND -TECHNOLOGIE (IKFT) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Gliederung Einleitung Arbeitshypothesen und Versuchsaufbau Ergebnisse Diskussion 2

3 Vapothermale Karbonisierung Unterschied zu HTC: Keine Suspension von flüssigem Wasser und Biomasse Biomasse wird in Substratkorb gegeben Keine oder nur geringe Befüllung mit flüssigem Wasser Direktes Aufheizen mit Dampf Karbonisierung findet in Sattdampf statt Weniger Prozesswasser zum Aufheizen und Entsorgen Schlitt, R.; Altensen, B.; Richarts, F.; Spantig, A. Verfahren zur Gewinnung von Rohstoff und Energieträgern aus Pflanzen und Pflanzenresten. DE A1 (2009) 3

4 Arbeitshypothesen HTC VTC 4

5 Arbeitshypothesen 1. Karbonisierung in flüssigem Wasser (HTC) und unter Sattdampfatmosphäre (VTC) führt zu ähnlicher Kohle 2. Die Kohlenstoffverluste im Prozesswasser sinken, da bei höherer Konzentration Polyreaktionen begünstigt werden Dinjus, E.; Kruse, A.; Tröger, N. Hydrothermale Karbonisierung: 1. Einfluss des Lignins in Lignocellulosen. Chemie Ingenieur Technik 83 (2011)

6 Versuchsaufbau 20 L Batch-Reaktor Heizung Substratkorb Funke, A.; Reebs, F.; Kruse, A. Experimental comparison of hydrothermal and vapothermal carbonization. Fuel Processing Technol 115 (2013)

7 Versuchsaufbau 20 L Batch-Reaktor Heizung Substratkorb Biomasse Funke, A.; Reebs, F.; Kruse, A. Experimental comparison of hydrothermal and vapothermal carbonization. Fuel Processing Technol 115 (2013)

8 Versuchsaufbau 20 L Batch-Reaktor Heizung Substratkorb Biomasse Flüssiges Wasser Funke, A.; Reebs, F.; Kruse, A. Experimental comparison of hydrothermal and vapothermal carbonization. Fuel Processing Technol 115 (2013)

9 Versuchsaufbau 20 L Batch-Reaktor Heizung Substratkorb Biomasse Flüssiges Wasser Funke, A.; Reebs, F.; Kruse, A. Experimental comparison of hydrothermal and vapothermal carbonization. Fuel Processing Technol 115 (2013)

10 Versuchsplan HTC VTC TorrC TorrO TS-Gehalt 5% 25% 0% 0% Alle Versuche bei 230 C für 6 h, mit Wiederholungsversuch (n=2) Asche (%, d) C (%, daf) H N S Gärrest (aus Mais und Gülle) 24 (5,4) 51 (3,7) 8 (1,3) 3,1 (0,2) 0,6 (0,1) Weizenstroh 4,9 (0,0) 50 (0,8) 7 (0,9) 0,3 (0,0) 0,1 (0,0) Funke, A.; Mumme, J.; Koon, M.; Diakité, M. Cascaded production of biogas and hydrochar from wheat straw: energetic potential and recovery of carbon and plant nutrients. Biomass Bioenerg 58 (2013)

11 Ergebnisse Karbonisierungsgrad Digestate Straw Carbon content (%, daf) t-test, α<0,05 a a ab b b c ab d 10 0 HTC VTC TorrC TorrO Feed 11

12 Weitere Charakterisierung Anteil der (Hemi-) Cellulose bei HTC deutlich geringer REM Aufnahmen zeigen nur wenig HTC-Kügelchen in beiden Fällen NMR von VTC- und HTC-Kohle Funke et al., Fuel Processing Technol, 2013 VTC deutlich höherer C-Gehalt Weniger aromatische Verbindungen und Alkylgruppen bei VTC-Kohle Mehr Kohlenhydrate als bei HTC Schließen daher auf geringere Karbonisierung bei VTC Cao, X.; Ro, K. S.; Libra, J. A.; Kammann, C.; Lima, I.; Berge, N. D.; Li, L.; Li, Y.; Chen, N.; Yang, J. J.; Deng, B.; Mao, J. Effects of biomass types and carbonization conditions on the chemical characteristics of hydrochars. J Agric Food Chem 61 (2013)

13 Kohlenstoffbilanz für Stroh 100% Gas Liquid Solid 90% 80% Carbon distribution (%) 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% HTC VTC TorrC TorrO Kohlenstoffverluste im Prozesswasser bei VTC deutlich geringer 13

14 Energieeffizienz 14

15 Energieeffizienz 15

16 Zusammenfassung 1. Karbonisierung in flüssigem Wasser (HTC) und unter Sattdampfatmosphäre (VTC) führt zu ähnlicher Kohle Kohle weist signifikante Unterschiede auf Widersprüchliche Ergebnisse (teils höherer, teils niedrigerer Kohlenstoffgehalt) 2. Die Kohlenstoffverluste im Prozesswasser sinken, da bei höherer Konzentration Polyreaktionen begünstigt werden Energetische Effizienz von VTC aufgrund von zwei Effekten vorteilhaft: Weniger Wasser zum Aufheizen und weniger Kohlenstoffverluste im Prozesswasser Setzt bestimmte Partikelgröße der Biomasse voraus 16

17 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und dem Leibniz-Institut für Agrartechnik, insbesondere Laureen Herklotz Ulf Lüder Christoph Prautsch Vom Team APECS für ihre engagierte Mitarbeit!!! Dr.-Ing. Axel Funke Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie (IKFT) Telefon: Web: 17

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke

Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette. Axel Funke Hydrothermale Verfahren (HTC, VTC) in der energetischen Verwertungskette Axel Funke Gliederung Hydrothermale Karbonisierung Kennzeichnung Produkte Einsatz von HTC-Kohle als Energieträger Rahmenbedingungen

Mehr

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle

Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Thermisches Verhalten von HTC-Kohle Olga Sahin, Andrea Kruse*, Monika Kirchherr 12.11.2014 KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) Institut für Katalyseforschung und -technologie 1 KIT Universität des

Mehr

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien PEP Informationsveranstaltung 10. September 2014 www.exportinitiative.bmwi.de Herausforderungen bei

Mehr

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen

Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Institut für Technische Chemie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Kinetische Untersuchungen der Hydrothermalen Carbonisierung von Biomassen Gliederung Einführung Experimentelles

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme

Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele. Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Hydrothermale Carbonisierung Vorstellung des Verfahren und Anwendungsbeispiele Judy Libra, Jürgen Kern, Jan Mumme Was ist HTC? Verfahren und Produkte HTC-Anwendungen an ATB Hydrothermale Karbonisierung

Mehr

HYDROTHERMALE VERFAHREN (HTC, VTC) IN DER

HYDROTHERMALE VERFAHREN (HTC, VTC) IN DER HYDROTHERMALE VERFAHREN (HTC, VTC) IN DER ENERGETISCHEN VERWERTUNGSKETTE Axel Funke ZUSAMMENFASSUNG Hydrothermale Verfahren vermeiden eine energieintensive Trocknung von Biomasse und können dadurch Stoffströme

Mehr

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen 5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen David Steinbach*, Dominik Wüst #, Andrea Kruse #, * *Karlsruher Institut für Technologie (KIT), # Universität Hohenheim, Institut für Agrartechnik Gruppe Plattformchemikalien

Mehr

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage

HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage HTC in Niedersachsen Entwicklung, OpDmierung und Modellierung einer kondnuierlich arbeitenden Pilotanlage Hydrothermale Carbonisierung Eine energieeffiziente Behandlung von Klärschlämmen und Bioabfällen?

Mehr

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03.

MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends. Walter TESCH, 03. MCI Forum Technik: Bioenergy Powering the future! Roh- und Reststoffveredelung mittels HTC aktueller Status und Trends Walter TESCH, 03. Mai 2012 Konversion von Biomasse MCI Forum Technik Bioenergy Powering

Mehr

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse

Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse Verhalten ausgewählter Intermediate während der hydrothermalen Carbonisierung von Biomasse B. Wirth *,a,b, M.T. Reza a,c, M. Werner a,b, U. Lüder a a ) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim

Mehr

Hydrothermale Karbonisierung (HTC)

Hydrothermale Karbonisierung (HTC) Hydrothermale Karbonisierung (HTC) energetische & stoffliche Nutzung von Gärresten, Kohlenstoff-Senke Gliederung 1. Einführung HTC 2. Nutzung der HTC Energetisch Stofflich / Kohlenstoff-Senke 3. HTC und

Mehr

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG

HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG HTC/VTC Verfahren der Schlitt GmbH & Co. KG Biokohle Klimaretter oder Mogelpackung? Risiken und Chancen für die Abfallwirtschaft Berlin, 05.10.2011 Antrifttal, den 27.10.2011 Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess

Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Herstellung von HTC-Kohle aus Gärresten und Einsatz von HTC-Kohle im Biogasprozess Dipl.-Biol. Maja Werner * (Doktorandin), Dr. rer. agr. Jan Mumme HTP-Fachforum 11./12. November 2014, Leipzig Im Rahmen

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept

HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept HTC, Biogas, und Landwirtschaft das APECS Konzept Jan Mumme (ATB Potsdam) jmumme@atb-potsdam.de 73. Symposium des ANS e. V. Second INTERREG NSR Biochar Conference Berlin, 19-20. September 2012 Inhalt Die

Mehr

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Biokohle Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch Kohlenstoffsequestrierung durch Menschen seit Jahrtausenden Terra Preta Technische Karbonisierung HTC-Kohle

Mehr

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand

Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Bodenverbesserung mit Pflanzenkohle aktueller Wissensstand Michael

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie

Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Chancen und Herausforderungen der Hydrothermalen Karbonisierung (HTC) - am Beispiel der CarboREN -Technologie Dominik Siemon Director of Marketing and Administration Leipziger KUBUS des UFZ, 10. Dezember

Mehr

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle

Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle Thermochemische Verfahren zur Erzeugung von Biokohle 73. Symposium des ANS e.v.: Biokohle im Blick Herstellung, Einsatz und Bewertung 19. & 20. September 2012 in Berlin Peter Quicker Lehr- und Forschungsgebiet

Mehr

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren

Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung beim HTC-Verfahren Landesinitiative Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI) Tagung der AG Biofestbrennstoffe: Biokohle aus hydrothermaler Karbonisierung - 12.04.2010 Aktueller Stand von Forschung und Entwicklung

Mehr

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung

Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des

Mehr

Utilizing the process of the Hydro-Thermal Carbonization for converting biological waste and residues into carbon material

Utilizing the process of the Hydro-Thermal Carbonization for converting biological waste and residues into carbon material Utilizing the process of the Hydro-Thermal Carbonization for converting biological waste and residues into carbon material Overview 1. Introduction 2. Engineering Concept 3. Pilot and commercial systems

Mehr

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen Markus Ulbrich, M.Sc. Lehrstuhl für Energiesysteme Technische Universität München Gliederung:

Mehr

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen

DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft. Verfahrenstechnische Herausforderungen DBU Fachgespräch Stoffliche Nutzung von Abfallstoffen aus der Landwirtschaft Verfahrenstechnische Herausforderungen Thomas Hirth Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik, Universität Stuttgart Fraunhofer-Institut

Mehr

KIT in den Medien. Jahresbericht Pressearbeit 2014 - Medienresonanzanalyse. PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle

KIT in den Medien. Jahresbericht Pressearbeit 2014 - Medienresonanzanalyse.  PKM Abteilung Presse Monika Landgraf, Simon Scheuerle in den Medien Jahresbericht Pressearbeit 2014 - Medienresonanzanalyse PKM Monika Landgraf, Simon Scheuerle Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Warum ist die Energiewende so schwer?

Warum ist die Energiewende so schwer? Warum ist die Energiewende so schwer? Karlsruhe, 27. Mai 2014 Prof. Dr. Armin Grunwald Institut für Technikfolgenabschätzung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten

Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Wirkung von Kohlen aus der Karbonisierung (Pyrolyse, HTC) von Gärresten Jürgen Kern Herstellung und Einsatz von Pflanzenkohle Workshop im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft Brandenburg /

Mehr

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht Modellierung der atmosphärischen Deposition von partikulär gebundenem Stickstoff und Schwefel in deutschen Küstenregionen unter besonderer Berücksichtigung von Schiffsemissionen Armin Aulinger, Volker

Mehr

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen

Hydrothermale Carbonisation. energetische Nutzung feuchter Biomassen Hydrothermale Carbonisation energetische Nutzung feuchter Biomassen Ziel der Aktivitäten Effizientes und umweltfreundliches Verfahren um (fast) beliebige Biomassen in hochwertige Brennstoffe umzuwandeln

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung

Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung Beeinflussung des Ascheschmelzverhaltens biogener Reststoffe durch Laugung und Additivierung 3. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft in Stuttgart 22.03.2013 Dipl.-Ing. Kathrin Weber Lehr-

Mehr

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A B. Hupfauf 1,*, A. Dumfort 1, A. Bechter 1, M. Koch 1, R. Neuner 1, M. Rupprich 1 and A. Bockreis 2 1 : Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck,

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Institut für Agrartechnik Fg. Konversionstechnologie und Systembewertung nachwachsender Rohstoffe (440f) Dipl.-Ing. Dominik Wüst Erschließung von Inulin aus Inulin-speichernden Pflanzen

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 87 Hydrothermale Carbonisierung von Biomasse Ergebnisse und Perspektiven Herausgegeben von Christiane Grimm Gestaltung: Helga Kuhn ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd.

Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass. Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. Hydrothermal carbonisation - efficient use of wet biomass Thomas M. Kläusli Chief Marketing Officer AVA-CO2 Switzerland Ltd. AVA Group AVA-CO2 Zug AVA-CO2 Forschung GmbH Karlsruhe AVA Energy Holding GmbH

Mehr

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc.

Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion. Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc. Alternative Rohstoffe für die Biogasproduktion Thomas Elsigan, B.Sc. Andreas Stürmer, B.Sc. Inhalt Sekundärstoffe: Motivation, Ausblick, Beispiele Aufbereitung bei der Ernte Methoden der Rohstoffaufbereitung

Mehr

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm

Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung. Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm Ansätze für eine mehrstufige hydrothermale Verflüssigung Michael Kröger, Franziska Hartmann, Marco Klemm HTP Fachforum 11./12. November 2014 Agenda 1. Einleitung 2. 2-stufiges Prozesskonzept 3. Verwendete

Mehr

Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung

Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung Version 07.11.2014 Konzeptionelle Ansätze und Technologien für den Einsatz von HTC in der Landwirtschaft, Abwasseraufbereitung, Forschung und Entwicklung www.agrokraft.de www.renergie-systeme.de www.artec-biotechnologie.com

Mehr

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft

I. Wissenschaftskongress der DGAW Abfall- und Resourcenwirtschaft Abfall- und Resourcenwirtschaft Verwertung organischer Siedlungs- und Industrieabfälle durch Hydrothermale Carbonisierung (HTC) Dipl.-Ing. Dennis Blöhse Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Standort Höxter Fachgebiet

Mehr

Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse. Ausblick auf die Entwicklung in 2009. Rainer Schlitt

Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse. Ausblick auf die Entwicklung in 2009. Rainer Schlitt Erste Erfahrungen mit der Hydrothermalen Carbonisierung i von Biomasse Ausblick auf die Entwicklung in 2009 Rainer Schlitt HydroCarb GmbH & Co. KG Berlin, 5. März 2009 1. Entwicklung bis 2007 Inhalt 2.

Mehr

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER

BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER BIOKOHLE PRODUKTION, ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG ZUR ANWENDUNG ALS BODENVERBESSERER Früher: PD Dr. Bruno Glaser, Bodenphysik, Uni Bayreuth, Universitätsstr. 30, 95440 Bayreuth Jetzt: Prof. Dr. Bruno

Mehr

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit

Biomasse zur energetischen Nutzung Kosten und Verfügbarkeit EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR ENERGIEFORSCHUNG INSTITUT EUROPEEN DE RECHERCHE SUR L ENERGIE EUROPEAN INSTITUTE FOR ENERGY RESEARCH Biomasse zur energetischen Nutzung

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Pflanzenkohle Stand der Forschung Prof. Dr., Bodenbiogeochemie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhalt Besonderheiten von Pflanzenkohle Fake News vs. Zahlen und Fakten Big Data Meta-Analyse Pflanzenwachstum C-Dynamik Nährstoffe

Mehr

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Modellierung von fester Biomasse für thermo-chemische und bio-chemische Konversionsprozesse in Aspen Plus Hannes Wagner Workshop Fließschemasimulation in

Mehr

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization

Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization Separation of Manure and Digestate with the Aim of Phosphore and Biogas Utilization IBBA Digestate Workshop 2. September 2013 - Höör Marius Kerkering 1 www. f h- muenster. de/ egu Outline 1 Project information

Mehr

Prof. D r. Dr. Dr. Johannes Jaenicke Universität Erfurt

Prof. D r. Dr. Dr. Johannes Jaenicke Universität Erfurt Zukunft der Energie Zukunft der Stadt Prof. Dr. Johannes Jaenicke Universität Erfurt Gabrielle Definition iti Klimawandel: l Menschen verschmutzen die Luft. Unter der verschmutzten Atmosphäre staut sich

Mehr

Rapf, Raupenstrauch, Thomanetz, Edlinger Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm 7 Orientierende Angaben zum Schwermetallrückhaltevermögen von Klärschlamm Kon ze ntrati o n i n µg / L Zulauf Ablauf Konzentrationen

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel

Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel 10th IAEE European Conference Energy, Policies and Technologies for Sustainable Economies Economics and Environmental Impacts of Ligno-Bioethanol Fuel Witold-Roger Poganietz, Liselotte Schebek Department

Mehr

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion Ralf Hermann, Proman Management GmbH Inhalt 1. Vorstellung Proman Management GmbH 2. Newfert - das Konsortium 3. Newfert

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben

Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Sensorgesteuerte Hackverfahren in Sojabohnen und Zuckerrüben Christoph Kunz, Jonas Weber, Prof. Dr. Roland Gerhards Universität Hohenheim Herbologie (360b) Prof. Dr. Roland Gerhards Einleitung - Zuckerrüben

Mehr

Supercritcal water gasification of biomass residues

Supercritcal water gasification of biomass residues Supercritcal water gasification of biomass residues Christina Ceccarelli, Andrea Kruse, Nikolaos Boukis? Forschungszentrum Karlsruhe, Institute for Technical Chemistry 1 Use of Biomass Why? The loss and

Mehr

Pressemitteilung. Neue magnetische Kohlenstoff-Komposite für die Bio- und Umwelttechnik aus dem Dampfdrucktopf

Pressemitteilung. Neue magnetische Kohlenstoff-Komposite für die Bio- und Umwelttechnik aus dem Dampfdrucktopf Pressemitteilung Neue magnetische Kohlenstoff-Komposite für die Bio- und Umwelttechnik aus dem Dampfdrucktopf Magnetischer Kohlenstoff- Kompositpartikel mit Ferritkern (hell) und Kohlenstoffmantel (dunkel).

Mehr

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

Energetische Verwertung

Energetische Verwertung Energetische Verwertung Biogaserzeugung Das Methanpotential von S. perfoliatum lag zwischen 204 und 330 Normliter (Nl) CH 4 kg -1 ots, im Durchschnitt bei 274 Nl CH 4 kg -1 ots. Das Methanpotential von

Mehr

DOI: 10.1002/cite.200900074

DOI: 10.1002/cite.200900074 DOI: 10.1002/cite.200900074 Lignin 1767 Lignin/Tannin-Abtrennung aus Lignocellulosen Gerd Unkelbach*, Elvira Pindel und Rainer Schweppe Die vorliegende Arbeit beschreibt die Anwendung eines modifizierten

Mehr

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen

P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen P-Rückgewinnung durch Kristallisation an Calcium-Silicat-Hydrat-Phasen A. Ehbrecht, S. Schönauer, T. Fuderer, R. Schuhmann Competence Center for Material Moisture (CMM) Source: maps.google.de KIT University

Mehr

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase Von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften

Mehr

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen

Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Biokohle aus Sicht des Bodenschutzes in Niedersachsen Andreas Möller Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Hannover Hintergrund Landwirtschaft in Niedersachsen verursacht ¼ der THG-Emissionen Überhöhte

Mehr

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH)

Björn-Philipp Castillo. Energie aus Algen. (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) Björn-Philipp Castillo aus Algen (Haematococcus pluvialis, Fraunhofer IGB) (Plattenphotobioreaktor, Algenzuchtanlage Subitec GmbH) (Jörg Ullmann, Bioprodukte Prof. Steinberg) Aussichten der gewinnung aus

Mehr

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials

Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Mischbrennstoffe auf Basis alternativer Biomassen zur Erweiterung des Biomassepotentials Fachworkshop zu Erneuerbaren Energien 23. Februar 2012, Berlin Malte Trumpa ttz Bremerhaven 1 Unternehmensprofil

Mehr

Zukunftsperspektiven für flüssige Brennstoffe

Zukunftsperspektiven für flüssige Brennstoffe Zukunftsperspektiven für flüssige Brennstoffe Frankfurt, 22.06.2006 Joachim Grodt Primärenergieverbrauch 2004 Deutschland Weltweite Ölreserven und -ressourcen 2004 Perspektiven für flüssige Brennstoffe

Mehr

Status fortschrittlicher Biokraftstoffe

Status fortschrittlicher Biokraftstoffe Status fortschrittlicher Biokraftstoffe Dina Bacovsky, BIOENERGY 2020+ EID Krafstoff-Forum 19.3.2014, Hamburg Folie 2 Fortschrittliche Biotreibstoffe Produktionstechnologien (konventionell und fortschrittlich)

Mehr

Modellhaftes Zeigen einer energetischen Verwertung von organischen Rest- und Abfallstoffen mit dem Verfahren der Hydrothermalen Carbonisierung

Modellhaftes Zeigen einer energetischen Verwertung von organischen Rest- und Abfallstoffen mit dem Verfahren der Hydrothermalen Carbonisierung Modellhaftes Zeigen einer energetischen Verwertung von organischen Rest- und Abfallstoffen mit dem Verfahren der Hydrothermalen Carbonisierung Erkenntnisse und Folgerungen aus der wissenschaftlichen Begleitung

Mehr

Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand

Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand Szenarien für das Erkennen von energetischen Sanierungspotenzialen im Wohnungsbestand KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006

Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006 Forschung und Entwicklung in HTC seit 2006 Wer ist... 3D-Konstruktion mit Solid Works Prototypenentwicklung und Bau Bohren Präzesionsschweißen Drehen Fräsen Zauberkohle aus dem Dampfkochtopf Prof. Markus

Mehr

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse

Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse Stabilität unterschiedlich aufbereiteter Biomasse HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Ressourcenmanagement (Stability of differently treated biomass) 72. Symposium des ANS e.v.

Mehr

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich Ziel: 100% erneuerbare Energie bis 2050 (Strom 2020-2030, Gesamtenergie 2050) Jährliche Verringerung des Endenergieverbrauchs

Mehr

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG

HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG HYDROTHERMALE KARBONISIERUNG Probleme und Lösungen der HTC-Prozesswasserreinigung Dr. Guido Dericks, GRENOL GmbH Allg. Probleme des HTC-Prozesswassers: Hohe CSB-Werte (chem. Sauerstoffbedarf) > 10.000

Mehr

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger

Chemische Prozesstechnik : NaWaRo. W. Schwieger Chemische Prozesstechnik : NaWaRo W. Schwieger Lehrstuhl für CHEMISCHE REAKTIONSTECHNIK Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg W. Schwieger 2012 / Sommersemester 1 Nachwachsende Rohstoffe: Nachwachsende

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal

TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal TerraNova Energy Clean Energy beyond Coal Energiebilanz TerraNova Energy Verfahren TerraNova Energy Anlagenbauer für dezentrale HTC-Anlagen zur Verwertung von biogenen Abfallstoffen Seit 2007 intensive

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Logistiknetzwerkoptimierung. für erneuerbare Energieträger

Logistiknetzwerkoptimierung. für erneuerbare Energieträger Logistiknetzwerkoptimierung für erneuerbare Energieträger FH-Prof. DI Dr. Gabriel Kronberger, Feb. 2016 E. Pitzer (FHOÖ), S. Kühner (SYNCOM), K. Lenz (SYNCOM) Projekt BioBoost http://bioboost.eu FP7 grant

Mehr

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE

ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE F o r s c h e n u n d P r ü f e n f ü r d i e L a n d w i r t s c h a f t J o s e p h i n u m R e s e a r c h ANALYSE VON VERFAHREN ZUR MAISSPINDELERNTE 18. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium Franz Handler

Mehr

Potential Biogas Österreich

Potential Biogas Österreich Potential Biogas Österreich Biogas vom Acker, Grünland und aus dem Stall Department für Nachhaltige Agrarsysteme Institut für Landtechnik Thomas Amon Katharina Hopfner-Sixt, Barbara Amon, Vitaliy Kryvoruchko,

Mehr

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010

TITELFOLIE. Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 TITELFOLIE Biomasse zu Kohle HTC - Stand der Technik auf dem Weg zur Marktreife 12. April 2010 1 CS Carbon Solutions Gegründet Ende 2007, Sitz im Europarc Dreilinden (Kleinmachnow) Alleiniger Firmenzweck:

Mehr

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung

HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Check: Energiebilanz und Carbon footprint von Referenztechnologien und HTC-Prozess bei der Klärschlammentsorgung HTC-Workshop, 26.09.2013 Christian Remy, Jonas Warneke, Boris Lesjean (KWB) Julien Chauzy

Mehr

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen

Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen Energie- und CO2-Bilanzen von verschiedenen Bioenergiepflanzen und Bioenergieformen 31. Kartoffel-Tagung Detmold, 13.-14. Mai 2009 Dr. Jürgen Küsters und Dr. Frank Brentrup Institut für Pflanzenernährung

Mehr

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie

Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie Regionale Wertschöpfung mit schwermetallbelasteter Biomasse Ergebnisse und Projektansätze einer GIS-Potentialstudie Dipl.-Wi.-Ing. Ronny Erler DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH 7. November 2013 Standorte

Mehr

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm

Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit. Biokraftstoffe. Arne Gröngröft, Marcel Klemm Bioenergie 2050 Rohstoffe, Technologien, Nachhaltigkeit Biokraftstoffe Arne Gröngröft, Marcel Klemm 13.11.2013 Bioenergie: Kraftstoffpfade Ethanol Ölbasiert Synthetisch Ethanol aus Zuckerrüben FME (Fettsäuremethylester)

Mehr

Veränderungen im Pflanzenstoffwechsel bei erhöhter CO2-Konzentration

Veränderungen im Pflanzenstoffwechsel bei erhöhter CO2-Konzentration Klimawandel und CO2 -Anstieg: Veränderungen im Pflanzenstoffwechsel bei erhöhter CO2-Konzentration Thomas Betsche Bundesforschungsanstalt für Ernährung und Lebensmittel, Detmold Institut für Biochemie

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Direkte und indirekte Landnutzungsänderung in Brasilien bedingt durch den steigenden Biokraftstoffbedarf

Direkte und indirekte Landnutzungsänderung in Brasilien bedingt durch den steigenden Biokraftstoffbedarf Direkte und indirekte Landnutzungsänderung in Brasilien bedingt durch den steigenden Biokraftstoffbedarf Zukünftige Szenarien für im Hinblick auf den Kohlenstoffverlust Dipl.-Ing. Rogério Sallaberry 03.09.2012

Mehr

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb

Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Perspektiven der Biomasse im Mobilitätssektor Ein techno-ökonomischer Vergleich der Verwendung von Strom, SNG und FT-Diesel für den Pkw-Antrieb Jahrestagung KIT Zentrum Energie, 19. Juni 2012 Oliver Hurtig,

Mehr

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg

Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet pragmatischen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/biomasse-umwandlungkarlsruher-verfahren-beschreitet-pragmatischen-weg/ Biomasse-Umwandlung: Karlsruher Verfahren beschreitet

Mehr

Strohaufbereitung durch Silierung

Strohaufbereitung durch Silierung Strohaufbereitung durch Silierung Walter Stinner (DBFZ), Harald Wedwitschka (DBFZ), Andreas Zehnsdorf (UFZ), Lucie Möller (UFZ), Vasco Brummer (HfWU), Carsten Herbes (HfWU), Markus Roehl (HfWU), Sandra

Mehr

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm kg/t TS 90 80 70 60 50 40 30 20 Rindergülle Schweinegülle Bioabfallkompost Klärschlamm, nass Klärschlamm entwässert Klärschlamm entwässert, kalkstabilisiert 10 0 Ntotal P2O5 K2O Nährsubstanz-Vergleich

Mehr

Hydrothermale Prozesse in Deutschland Künftige Entwicklungspfade und wie wir deren Potential bewerten können

Hydrothermale Prozesse in Deutschland Künftige Entwicklungspfade und wie wir deren Potential bewerten können Hydrothermale Prozesse in Deutschland Künftige Entwicklungspfade und wie wir deren Potential bewerten können Daniel Reißmann, Daniela Thrän, Alberto Bezama Working Group Systems analysis of the Bioeconomy

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation

Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation Bioraffinerien Ein wichtiger Baustein für Treibstoffe der 2. Generation DI Dr. Horst Steinmüller DI (FH) Johannes Lindorfer Tagung Highlights der Bioenergieforschung Wien 28.04.2009 ,Raffinerie Fossil

Mehr

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion?

Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Treibstoffe aus Holz, machbar oder Fiktion? Univ. Prof. DI Dr. Hermann Hofbauer, Key Researcher Bioenergy 2020+ GmbH Inhalt Überblick über Herstellungsrouten von Biokraftstoffen Erzeugung von Synthesegas

Mehr

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel

Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel ProcessNet Arbeitskreis Alternative Brenn- und Kraftstoffe 27.05.2016 Fortschrittliche alternative flüssige Brenn- und Kraftstoffe: Für Klimaschutz im globalen Rohstoffwandel Positionspapier des temporären

Mehr

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A.

ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. ExergySim - Fließschemasimulation in einem frühen Entwicklungsstadium mit dem Fokus auf Exergiebilanzen P. Frenzel, R. Hillerbrand, A. Pfennig AVT Thermal Process Engineering, RWTH Aachen Department of

Mehr

AphasieNetz Karlsruhe

AphasieNetz Karlsruhe Das Eine Schnittstelle zwischen Landesverband und Selbsthilfegruppen SRH Fachschule für Logopädie Gliederung 1. Einleitung 2. Strukturen der Aphasie-Selbsthilfe 3. Das 4. Zusammenfassung 5. Fazit 1. Einleitung

Mehr