total phänomenal Strahlen schaffen Durchblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "total phänomenal Strahlen schaffen Durchblick"

Transkript

1 total phänomenal Strahlen schaffen Durchblick AB1: Damals war noch nicht bekannt, wie gefährlich solche Aufnahmen sind. Man war fasziniert von der außergewöhnlichen Art der Bilder und hat mit den Aufnahmen herumexperimentiert. Heute kennt man die Gefahr und geht sehr sorgsam mit Röntgenstrahlen um. AB1: 2. Röntgenstrahlen verändern und zerstören die Struktur unserer Zellen. AB1: 3. Aufnahmen werden nur von dem kranken Körperteil gemacht. Die Körperteile, die nicht betroffen sind, werden durch eine Bleischürze abgedeckt. Schwangere Frauen dürfen nicht geröntgt werden. Der Arzt verlässt bei jeder Aufnahme den Behandlungsraum. AB1: 4. Die Computertomographie liefert Bilder in Form von einzelnen Körperschichten, es wird praktisch eine Queraufnahme unseres Körpers präsentiert. AB1: 5. z.b. Knochenbruch, Karies in der Zahnwurzel, Gallensteine etc. AB1: 6. Sicherheitsscanner am Flughafen, Röntgenapparat, Computertomographie, Mammographie etc. AB2: Skizze: Beschleunigungsspannung, 2. Kühlkopf, 3. Kupfer-Anode, 4. Röntgenstrahlung, 5. Heizspannung Lückentext: Röntgenröhre; Glühkathode; hohe; kinetische Energie; Wärme Schulfernsehen multimedial

2 total phänomenal Herr Jonas taucht ab AB1: Herr Jonas (Taucherbrille ermöglicht das scharfe Sehen im Wasser, da seine Augen an das Sehen in der Luft angepasst sind; Gasflaschen ermöglichen die Atmung unter Wasser, da seine Lungen ab einer bestimmten Wassertiefe so stark zusammengepresst werden, dass er keine normale Luft zum Beispiel über einen Schnorchel einatmen kann, sondern auf Pressluft aus Gasflaschen angewiesen ist; Flossen, da ihm die Flossen der Fische fehlen), Wale, Fische und Wasserspinnen (die Linse des Auges ist an die Brechung des Lichts im Wasser angepasst; Atmung ist möglich durch Kiemen (Fische) und einen inneren bzw. äußeren Luftvorrat (Wal und Wasserspinne); Flossen (Fische und Wal)) AB2: Volumen des Quaders in Abb. 1: 24 cm3; Oberfläche des Quaders in Abb. 1: 52 cm2 Summe der Volumina der Quader in Abb.2: 24 cm3, Summe der Oberflächen der Quader in Abb.2: 88 cm2. Man erkennt, dass sich bei gleich bleibendem Volumen der Quader aus Abb. 1 und 2, die Oberfläche sehr stark vergrößert hat. AB2: 2. Je größer die Oberfläche der Kiemen, desto größer ist der Stoffaustausch über die Oberfläche der Kiemen. AB2: 3. Weitere Beispiele: Darmzotten vergrößern die innere Oberfläche des Darms und erhöhen somit den Übertritt von Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Wasser aus dem Darm in die Blutgefäße. Vergleich der fotosynthetisch aktiven Flächen bei der Buche in gemäßigten Zonen und dem Kaktus in der Wüste. AB3: Das Wasser strömt in den Mund ein und aus der Kiemenspalte wieder aus. AB3: 2 und 3. Durch das einander entgegen gesetzte Vorbeifließen von Blut und umgebendem Wasser, nur getrennt durch eine dünne Wand in den Kiemen der Fische, kommt es zum Stoffaustausch von Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid entlang des Konzentrationsgradienten. Durch den entgegengesetzten Fluss kommt es über die Kürze der Diffusionsstrecke nicht zum Konzentrationsausgleich. AB3: 4. Die dünnen Wände der Kiemen erleichtern den Übertritt von Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff. Die immense Zahl an Kiemenblättchen erhöht die Oberfläche der Kiemen und damit den Durchtritt der Atemgase. Durch den entgegengesetzten Strom von Wasser und Blutgefäßen (Gegenstromprinzip) kommt es zum Übertritt der Atemgase Schulfernsehen multimedial

3 total phänomenal Strom aus Strömung Station 1: Lückentext: Primärenergie Kohle, Holz, Erdöl, Erdgas, Sonnenlicht, Wind, hochgehobenes Wasser Sekundärenergie Koks, Brikett, Benzin, Diesel, Heizöl und elektrischer Strom Wärmekraftwerken, Fahrzeugen, Heizung, Industrie Kohlenstoffdioxid (CO2) Pflanzen Photosynthese Treibhauseffekt Erdatmosphäre Wärmestrahlung nur teilweise zurückreflektieren innerhalb der Erdatmosphäre bleibt erhöht Die Folgen des Treibhauseffektes sind: Ausdehnung der Trockenzonen; Waldsterben, Eis an den Polkappen und Gletschern schmilzt, es kommt zu Stürmen und Hochwasser. Wir können die Zunahme des Kohlenstoffdioxidgehalts jedoch durch folgende Maßnahmen begrenzen: sparsamer Umgang mit Energie Wechsel der Energieformen von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien Station 2: Nr. 2: Der Wirkungsgrad wird durch die Rotoren bestimmt: maximal theoretisch 59,3 Prozent, Generator bis 98 Prozent Nr. 3: Leistung: bis zu 2,5MW. Nr. 4: Vorteile: umweltfreundlich; Nachteile: wetterabhängig; riesige Fundamente Nr. 5: In Norddeutschland an der Küste findet man viele Windräder, da dort starke stetige Winde vorkommen. Nr. 6: Sonnenenergie; Wind wird erzeugt durch unterschiedliche Temperaturen in verschiedenen Gebieten der Erde -> Energie der bewegten Luft -> Bewegungsenergie des sich drehenden Rotors, treibt Generator an -> elektrische Energie Nr. 7: Südwind, Enercon, Nordwind, Fuhrländer Station 3: Standort mit Begründung: im Gebirge, die potentielle Energie des Wassers, das heißt, der Höhenunterschied wird ausgenutzt Name eines Speicherkraftwerks mit Angabe des Höhenunterschieds: Beim Tauernkraftwerk Kaprun beträgt der Höhenunterschied 850 Meter Schulfernsehen multimedial

4 Vorteile: Die potentielle Energie des Wassers im Staubecken kann bei einem Bedarf kurzfristig in elektrische Energie umgewandelt und ins Netz eingespeist werden. umweltfreundlich Wirkungsgrad der Turbine: Moderne bis 97 Prozent; Als Pumpenspeicherkraftwerk etwa 75 Prozent (Pumpen und wieder zurückwandeln in Strom) Eingesetzte Turbinenart mit Beschreibung: Bei solch einem hohem Gefälle verwendet man die Freistrahl- oder Peltonturbine. Die Schaufeln sind geteilt, Wasser kann an den Seiten der Schaufeln ungehindert abspritzen. Energieumwandlung: Die potentielle Energie des Wassers wird in Bewegungsenergie umgewandelt. Das Wasser, das mit sehr großer Geschwindigkeit durch die Rohrleitungen fließt, wird auf die besonders geformten Schaufeln der Turbine geleitet und dabei auf nahezu Null abgebremst. Die Turbinen treiben elektrische Generatoren an, in denen die mechanische Energie in elektrische umgewandelt wird. Peltonturbine: Durchmesser ca. 2,7 Meter (im Film) Geteilte Schaufeln Station 4: deutsch-britisches Pilotprojekt, das zur Stromgewinnung die Gezeiten-Strömung ausnutzt 2. Bristol Channel vor der Küste Cornwalls 3. Windkraftanlage unter Wasser, die die Gezeiten-Strömung des Wasser und den Tidenhub nutzt um elektrische Energie zu erzeugen 4. umweltfreundlich, Wetterunabhängig, Gezeiten-Strömung ist vorhersagbar stören das Landschaftsbild nicht geräuschlos und verursachen daher weniger Konflikte bei der Standortwahl 5. abhängig von Tiefe des Meeresgrunds, ein Rotor mit einem größeren Durchmesser oder zwei an einem Querbalken befindliche kleinere Rotoren (ca. 10 Meter Durchmesser), Pilotanlage hatte Rotor mit Durchmesser 15 Meter 6. entlang der britischen, französischen, portugiesischen und spanischen Küste 7. mögliche Gefährdung von Walen und Robben, wird noch geprüft 8. 5 bis 10 Cent je Kilowattstunde Kilowatt 10. 1,2 Megawatt Station 5: Standort mit Begründung: an einem Fluss, wenn der Höhenunterschied 3 bis 5 Meter beträgt; die Turbine wird durch das hindurchfließende Wasser ständig angetrieben und erzeugt so laufend elektrische Energie. Ist sie nicht in Betrieb, läuft das Wasser ungenutzt über das Wehr. Schulfernsehen multimedial

5 Vorteile: umweltfreundlich liefert ständig Energie (nicht bei Niedrigwasser, dann nur eingeschränkt) kann abgestellt werden, wenn kein Bedarf vorhanden Wirkungsgrad: ca. 95 Prozent Eingesetzte Turbinenart mit Beschreibung: Bei kleinem Gefälle verwendet man die Kaplanturbine. Das Wasser wird auf die Schaufeln des Laufrades geleitet. Die Achse der Turbine kann vertikal oder horizontal angeordnet sein. Vorgängermodelle mit Funktionsbeschreibung: Unterschlächtiges Wasserrad: Wasser strömt unter dem Rad hindurch gegen die Schaufeln eines Wasserrades, die Bewegungsenergie wird genutzt Oberschlächtiges Wasserrad: Wasser strömt von oben auf die Schaufeln/Kammern eines Wasserrades und drückt diese nach unten, die Lageenergie des Wassers wird augenutzt Schulfernsehen multimedial

6 total phänomenal Superaugen Arbeitsblatt 1: 2 Regenwurm -> C Lichtsinneszellen 4 Meerohr -> A Grubenauge 1 Nautilus -> D Blasenauge 3 Mensch -> B Linsenauge 2. Die Lichtsinneszellen befähigen den Regenwurm zwischen Licht und Dunkelheit zu unterscheiden. Dies ist lebenswichtig für den Regenwurm, bedeutet doch Licht, dass er sehenden Räubern schutzlos ausgeliefert ist und Gefahr läuft, auszutrocknen. Er kann allerdings kein Bild sehen. Das Grubenauge des Meerohrs, einer marinen Schneckenart, erlaubt kein scharfes Bild, erlaubt aber bereits Richtungssehen durch den Schattenwurf, je nach Winkel der Lichteinstrahlung. Mit Hilfe des Blasenauges kann der Nautilus bereits ein scharfes Bild sehen. Die Bildschärfe ist abhängig von der Größe der Sehöffnung. Je kleiner die Sehöffnung, desto schärfer das Bild, aber auch desto lichtschwächer. Das Linsenauge löst das Problem der Bildhelligkeit bei gleichzeitiger Bildschärfe. Mit Hilfe der Linse kann das einfallende Licht gebündelt werden, so dass die Sehöffnung größer sein darf. So ist ein Tier mit einem Linsenauge im Vorteil, sieht es doch ein scharfes Bild und kann die Linse in bestimmten Rahmen in der Dicke verändern (akkomodieren) und so auch über verschiedene Distanzen scharf sehen. 3. Bereits der Besitz von Lichtsinneszellen bietet einen gewissen Überlebensvorteil. So erlaubt die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Hell und Dunkel beispielsweise das aktive Aufsuchen schutzbietender Höhlen. Eine zufällige Eindellung der Haut, in der mehrere Lichtsinneszellen angeordnet sind, erlaubt Richtungssehen. Möglicherweise vorteilhaft daran war, dass die Richtung des Herannahens von Fressfeinden bemerkt werden konnte oder Hindernisse frühzeitig entdeckt werden konnten. Schließt sich die Eindellung in der Haut, so bündelt die verbleibende Öffnung nach dem Prinzip der Lochkamera die einfallenden Lichtstrahlen. Hierdurch wird Bildsehen möglich. Jetzt kann die Umwelt beurteilt werden, Beute leichter gemacht und Feinden leichter entkommen werden. Das zufällige Vorhandensein von Lichtsinneszellen als Umwandlung anderer Zellen (Variabilität) bewirkte also einen Überlebensvorteil. Dieser Überlebensvorteil führte in mehr oder weniger starkem Maße dazu, dass diese Individuen, die im Besitz solcher Lichtsinneszellen waren, mehr Nachkommen zeugen konnten. Arbeitsblatt 2: Man sieht das Bild des Gegenstandes auf dem Kopf. Das Butterbrotpapier im Modell entspricht unserer Netzhaut. Auch dort entstehen Bilder, die auf dem Kopf stehen. Dass wir sie als richtig herum wahrnehmen, verdanken wir der Rechenleistung unseres Gehirns. 2. / 3. Das Bild wird auch bei Annäherung an das Objekt nicht unscharf. Lediglich der Bildausschnitt wird kleiner. Die Größe des mit der Nadel in die Aluminiumfolie gestochenen Loches bestimmt die Bildschärfe. Je kleiner das Loch ist, desto schärfer ist das Bild, da die Lichtstrahlen besser gebündelt werden können und somit die Bildpunkte nicht zu weit streuen. 4. Butterbrotpapier (Leinwand) Netzhaut Loch in der Aluminiumfolie Öffnung des Blasenauges Schulfernsehen multimedial

7 Inneres des Schuhkartons Inneres des Blasenauges. Das Bild, das auf unsere Netzhaut fällt, wird als Erregung der Lichtsinneszellen über den Sehnerv ins Gehirn geleitet und dort verarbeitet. Deshalb sehen wir das Bild aufrecht, während das Bild auf der Leinwand der Lochkamera auf dem Kopf steht. Arbeitsblatt 3: Die Bilder verschmelzen und sind nicht mehr als Einzelbilder erkennbar. 2. a. Auffällig ist, dass der Frosch ein nur sehr geringes Auflösungsvermögen besitzt, Insekten wie Bienen und Fliegen aber ein sehr hohes. 2 b. Ein Frosch würde das Daumenkino wahrscheinlich nicht als Film wahrnehmen können. Wahrscheinlich würde für ihn ein großer Teil des Films fehlen. Kaum hat er das eine Bild wahrgenommen, ist das Daumenkino schon abgelaufen. Die Biene hingegen könnte wahrscheinlich jedes einzelne Bild erkennen und würde den Film wie einen Diavortrag wahrnehmen. 2 c. Die Kröte nimmt sich langsam bewegende Objekte als bewegt dar. Bewegen Objekte sich zu schnell, so kann die Kröte die Bewegung nicht verfolgen. Sie ist also schnellen Räubern unterlegen. Die Biene, beziehungsweise die Fliege, kann auch auf Bewegungen reagieren, die uns sehr schnell erscheinen, wie eine Fliegenklatsche. Sie kann somit Räubern oder Feinden entkommen. Schulfernsehen multimedial

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.)

Wasserkraftwerke. Ulrich Graf, Januar Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraftwerke Ulrich Graf, Januar 2007 Foto: 60 MW Wasserkraftwerk in Bolivien (U.G.) Wasserkraft als Energieträger Energiedaten 2005: Unter den Primärenergieträgern ist der Anteil der Erneuerbaren

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Kommentartext Erneuerbare Energien

Kommentartext Erneuerbare Energien Kommentartext Erneuerbare Energien 1. Kapitel: Woher kommt Energie? Licht Wärme Essen kochen Körperpflege saubere Wäsche Bus fahren. Alles das verbraucht Energie. Doch woher kommt all die Energie? Autos

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Thema: Menschen- und Fliegenauge

Thema: Menschen- und Fliegenauge Thema: Menschen- und Fliegenauge Ziel: Die SchülerInnen wissen den Unterschied zwischen einem Menschen- und einem Facettenauge und ihren Funktionen. Ort/Ausstellungsbezug: Im Klassenzimmer lösbar Ablauf:

Mehr

Experimente mit Wasserenergie

Experimente mit Wasserenergie Wasserenergie Hintergrundinformation Der Kreislauf des Wassers Wie kommt es zu den großen Bewegungen des Wassers auf der Erde? Die größten Wassermengen finden sich im Meer. Scheint die Sonne auf Wasserflächen,

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden auf der Erde eines Tages erschöpft sein. Erneuerbare Energien, z.b.

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energietechnik Erneuerbare Physik der Windenergie. Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup. c.kaup@umwelt-campus. illkommen Bienvenue elcome Bilder: Google Energietechnik Erneuerbare Physik der indenergie Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de 3 4 5 6 7 8 Gesicherte Leistung ind 5 bis 9 % Gesicherte

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein. Arbeitsblatt 1.1 Rohstoffe als Energieträger In den Sprechblasen stellen sich verschiedene Rohstoffe vor. Ergänze deren Nachnamen, schneide die Texte dann aus und klebe sie zu den passenden Bildern auf

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Was ist Energie und woher kommt sie?

Was ist Energie und woher kommt sie? 1. Einheit 1. Unterrichtseinheit 1 Was ist Energie und woher kommt sie? Im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit stehen folgende Themen: die Klärung der Frage, was Energie überhaupt ist die zur Verfügung

Mehr

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Skizze In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden. Warum muß der Höhenunterschied h1 größer als Null sein, wenn

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I

Einheit Watt; Berechnungsformel: P = U * I Nr. Frage Antwort K1 Was gibt die elektrische Leistung an? die verrichtete Arbeit in einer gewissen Zeit an. K2 Wovon hängt die elektrische Leistung ab? von der Spannung U und der Stromstärke I K3 K4 Welche

Mehr

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition:

P-Seminar. Windkraftanlage. Definition: P-Seminar Windkraftanlage Blick von oben auf den Windpark bei Stammbach Definition: Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, bei der die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie umgewandelt

Mehr

Arbeitsblatt Energiewende

Arbeitsblatt Energiewende 1. Energiewende in Deutschland eine Schritt-für-Schritt-Anleitung Jeder spricht von der Energiewende. Die Frage ist aber, wie man zu so einer Energiewende überhaupt kommt. Auch für die Politiker ist dieses

Mehr

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie)

Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Windoder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) In einem AKW wird die Atomenergie genutzt. Bei der Spaltung von einigen Schwermetallen,

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus

1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Elektrischer Strom 1. Kapitel: Ohne Strom bleiben die Lichter aus Hallo, ich bin s. Eure kleine Glühbirne. Mich gibt es schon seit 1879. Also seit der Zeit eurer Ururururur-Großeltern. Der hat mich zum

Mehr

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs.

Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Verantwortung. Vertiefungslektion Energie nach dem Besuch des SBB Schul- und Erlebniszugs. Kommentar für Lehrperson. L1 Vertiefungslektion zum Thema Energie. Inhalt. Energiequellen und Energieformen Stufe.

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4) Kennzeichen des Lebens (5B1) 1. Informationsaufnahme, Informationsverarbeitung und Reaktion 2. aktive Bewegung 3. Stoffwechsel 4. Energieumwandlung 5. Fortpflanzung 6. Wachstum 7. Aufbau aus Zellen Zelle

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3.

Basics of Electrical Power Generation. Wasserkraft. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Basics of Electrical Power Generation Wasserkraft 1/ 26 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wasserkraft allgemein 2. Turbinenarten 3. Kraftwerkstypen

Mehr

Wasserkraftwerk selbst gebaut

Wasserkraftwerk selbst gebaut 6 Kraftwerk mit Peltonturbine Wohl am einfachsten ist ein Picokraftwerk mit einer Peltonturbine zu realisieren. Vor allem wenn schon eine ausgiebige Quelle in angemessener Fallhöhe zur Verfügung steht

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)

Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte

Mehr

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären.

Projekt Radtour. Nun wollen wir die einzelnen erneuerbaren Energien in unserer Umgebung mal näher erklären. Projekt Radtour Wir Schüler der Fachoberschulklasse 12 (FOT-12 2009-2011) von den Berufsbildenden Schulen Bersenbrück haben eine Radtour zu verschiedenen Standorten in der Region geplant, an denen unterschiedliche

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke

Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Effiziente Fossile Energie Basis-themeninformationen für Lehrer Effiziente (fossile) thermische Kraftwerke Kraft-Wärme-Kopplung ermöglicht eine effizientere Nutzung fossiler Energieträger Bis eine lückenlose

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

6-10 KLIMA WIND SACH INFORMATION

6-10 KLIMA WIND SACH INFORMATION SACH INFORMATION Unter Wind versteht man im Wesentlichen die in horizontale oder vertikale Richtung bewegte Luft. Die Bewegung entsteht als Folge des Ausgleichs von Luftdruckunterschieden in der Atmosphäre.

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV.

ERNEUERBARE ENERGIEN. RUSLAN AKPARALIEV. Goethe-Institut Almaty Programm Schulen: Partner der Zukunft Prospekt B. Momyschuly 12, Business-Centre Meruert, Büro 311 010010 Astana, Kasachstan Telefon: + 7 7172 770951 Mobil: +7 777 7986096 Tanja.Fichtner@almaty.goethe.org

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Energie - das brauche ich?! (Lösungen)

Energie - das brauche ich?! (Lösungen) Textbeispiele Energie - das brauche ich?! (Lösungen) In welchem Satz wird der Begriff Energie nicht im physikalischen Sinn verwendet? Meine Energie ist völlig verbraucht. Energieformen Schreibe die Energieformen

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien

Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien 1 von 28 Nachhaltig und umweltfreundlich in die Zukunft die erneuerbaren Energien Katrin Minner, Sundern Schätzungen zufolge werden die Vorräte an fossilen Brennstoffen in knapp 200 Jahren aufgebraucht

Mehr

the sail the electric car

the sail the electric car UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN Goe-Institut New York Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Three in a row. Match pictures and words. der Sturm die Windkraftanlage

Mehr

Die Bedeutung des Wassers für die Energieversorgung der Zukunft

Die Bedeutung des Wassers für die Energieversorgung der Zukunft Die Bedeutung des Wassers für die Energieversorgung der Zukunft 1 Rund ¾ der Erde sind mit Wasser überdeckt Großteil davon in Flüssen und Meeren ständig in Bewegung = Riesiges Energiepotential 2 Energiegewinnung

Mehr

Strom aus Wasserkraft

Strom aus Wasserkraft Strom aus Wasserkraft Im Einklang mit der Natur Süwag Energie AG Schützenbleiche 9 11 65929 Frankfurt am Main www.suewag.com 2 3 Wasser die ewige Energiequelle Die Kraft des Wassers Ob in der klappernden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:

Mehr

DAS ENERGIE und KLIMA ABC

DAS ENERGIE und KLIMA ABC DAS ENERGIE und KLIMA ABC A Alternativenergie: Damit sind umweltfreundliche Energieträger gemeint, wie z. B. Biomasse, Wind- oder Solarkraft (siehe auch erneuerbare Energie) Atomkraftwerk: In einem AKW

Mehr

adele ein speicher für grünen strom

adele ein speicher für grünen strom adele ein speicher für grünen strom Sechs fragen zum projekt in Staßfurt 2 ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom ADELE - Ein SpEichEr für grünen Strom 3 Was plant rwe power in stassfurt? RWE Power möchte

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3 5.1 Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? Lebewesen... (1) aktive Bewegung (2) Wachstum (3) Stoffwechsel (= Aufnahme, Umwandlung und Ausscheidung von Stoffen) (4) Fortpflanzung (5) Reizbarkeit (=

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Verhalten von Pferden

Verhalten von Pferden Verhalten von Pferden Text Soziale Organisation und Sinneswahrnehmung Doris Schneider http://www.tierkommunikator.net/ Soziale Organisation Ziel des Zusammenlebens stabile, soziale Gesellschaft größere

Mehr

Die Schutzeinrichtungen des Auges

Die Schutzeinrichtungen des Auges Station 1: 4: Die Schutzeinrichtungen des s Arbeitsblatt An dieser Station könnt ihr anhand von einfachen Versuchen erkennen, wie unsere n von Natur aus recht gut vor äußeren Einflüssen geschützt sind.

Mehr

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim

Energie und elektrische Ladung, Entropie, Impuls. M. Pohlig WHG-Durmersheim ,, M. Pohlig WHG-Durmersheim michael@pohlig.de Vorbemerungen Energiestromstärke P = E t W = J s Karlsruhe Juli 2007 2 P I Zusammenhang P ~ I U = const. Karlsruhe Juli 2007 3 P U Zusammenhang P ~ U I =

Mehr

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres

Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Praktikum Angewandte Optik Versuch: Aufbau eines Fernrohres Historisches und Grundlagen: Generell wird zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Fernrohren unterschieden. Auf der einen Seite gibt es das

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen

Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de. Ratatouille. Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen Cornelia Ptach Dipl. Ing. (FH) Lebensmittelchemie www.ptach.de Ratatouille Ein kulinarischer Animationsfilm mit vielen Aromen 1 Die Ratte als Vorbild Remy, die niedliche Landratte Vom Giftchecker zum Gourmet

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 3/4

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 3/4 Klimaschutz und Bildung Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 3/4 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt

Die Hauptenergieträger Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die LP erklärt den Auftrag und verteilt den Text und die Arbeitsblätter. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Ziel Die SuS lernen die verschiedenen Energieträger

Mehr

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation

Sehen und Gesichtsfeld Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Als Einstieg betrachten die SuS Stereogramme (Bilder, die einen 3D-Effekt haben, auch Magisches Auge genannt). Danach lösen sie die Arbeitsblätter.

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN > AUF DER SPUR! ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht Strom aus Sonnenlicht Sonnenenergie Aus dem Sonnenlicht kann mit sehr verschiedenen Techniken elektrischer Strom erzeugt oder Wärme gewonnen werden. In dieser Broschüre stellen wir Ihnen die Möglichkeiten

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Praktikums-Eingangsfragen

Praktikums-Eingangsfragen Praktikums-Eingangsfragen Zu den Antworten: Bei Formelangaben müssen die Größensymbole erläutert werden. Notieren Sie z. B. F = m a, dann müssen die Erklärungen F : Kraft, m : Masse, a : Beschleunigung

Mehr

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28

Energieerzeugung. Versuche. Seite 28 Energieerzeugung Versuche Seite 28 Energieerzeugung I Versuche Elektromagnet Materialien Isolierdraht Anleitung 1. Wickle den Isolierdraht um den Nagel herum. 2. Gib an beiden Enden des Drahtes die Isolierschicht

Mehr

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009

Solarthermische Stromerzeugung. Aufwindkraftwerk. Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Solarthermische Stromerzeugung Aufwindkraftwerk Regenerative Energietechnik Referat am 10.11.2009 Referenten: Michael Farrenkopf, Jörg Heinrich, Michael Kuhn, Anna Lena Stenglein Aufwindkraftwerk - Solarthermische

Mehr

Wasserkraft. http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/pics/wasserbanner-screenshot.jpg

Wasserkraft. http://www.unendlich-viel-energie.de/uploads/pics/wasserbanner-screenshot.jpg 1 Was ist Wasserkraft? Wasserkraft (auch Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle. Sie bezeichnet physikalisch ungenau - die Umwandlung potentieller oder kinetischer Energie des Wassers über Turbinen

Mehr

Für Wärme, Warmwasser und Strom!

Für Wärme, Warmwasser und Strom! Für Wärme, Warmwasser und Strom! Remeha HRe - Kessel Innovativ und wirtschaftlich die neue Generation der Heiztechnik. Produzieren Sie Ihren Strom doch einfach selbst! Ebenso genial wie leistungsstark,

Mehr

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR!

DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! ENERGIE-RÄTSEL Welches Kabel gehört zu welchem Gerät? DEN ENERGIEFRESSERN AUF DER SPUR! > ENERGIESPAR-DETEKTIVE IN DER KITA UND ZU HAUSE Projektteam...mit Energie sparen im Auftrag der Stadt Dortmund Huckarder

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. 1. 3. Biologie Zellen Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen. Ist die Naturwissenschaft, die sich mit dem Bau und Funktion der Lebewesen beschäftigt. Dazu zählen Bakterien, Pflanzen, Pilze und

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Dossier documentaire

Dossier documentaire DCL AL 05/11 01 Dossier documentaire Page 1 sur 8 DCL ALLEMAND Diplôme de Compétence en Langue Session du vendredi 27 mai 2011 Dossier documentaire Phase 1: Document 1 Document 2 Document 3 Document 4

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik

Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik Lichtsphäre Sequenz Farbverlauf, blaue Phase transparenter Ball, Beamer, Unterwassermusik Lichtsphäre Videoinstallation mit Ball, Beamer und einer Audioeinspielung unter Wasser Therme Liquidrom, Berlin

Mehr

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann

STENDAL. Das Windkraftwerk im Elektroauto. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Simon Hänel Julian Willingmann ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht STENDAL Das Windkraftwerk im Elektroauto Simon Hänel Julian Willingmann Schule: Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Westernstr. 29 38855 Wernigerode

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit

1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung 2.Wasserkraftwerke 3.Turbine 4.Fazit 1.Einleitung Die Wasserkraft gehört zu den ältesten Energiequellen der Menschheit. Jahrhunderte lang wurde sie als mechanische Energie zum Betrieb von

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren

Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt

Mehr

Energiepaket für Kinder I Inhalte

Energiepaket für Kinder I Inhalte Energiepaket für Kinder I Inhalte 1. Einführungstext 2. Drei??? zu Energie 3. Blitzmerker: Energieformen 4. Hintergrund: Verpufft! Nicht alle Energie können wir nutzen 5. Wissen für Schlauberger: - Fossil

Mehr

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg

BKW-Laufkraftwerke. Das Wasserkraftwerk Mühleberg BKW-Laufkraftwerke Das Wasserkraftwerk Mühleberg Wasserkraft: Umweltfreundlich, erneuerbar, einheimisch und wirtschaftlich Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg Das Wasserkraftwerk Mühleberg

Mehr

Profi Oeco Power LPE 2 Natur und Technik

Profi Oeco Power LPE 2 Natur und Technik Wir alle benötigen tagtäglich riesige Mengen an Energie. Betrachte einmal einen ganz normalen Tagesablauf: Morgens wirst du von deinem Radiowecker geweckt. Dieser bezieht den Strom natürlich aus der Steckdose.

Mehr

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang

Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Wasserkraftschnecke Uppenborn der Stadtwerke München in der Gemeinde Wang Die Nutzung von Wasserkraftwerken hat bei den Stadtwerken München eine lange Tradition. Sie ist eine der ältesten Möglichkeiten,

Mehr

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6

Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Klimaschutz und Bildung Energie und Klimaschutz in Schulen Materialien zur Gestaltung eines Workshops Thema Energie für die Jahrgangsstufe 5/6 Impressum Herausgeber Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- 2 Unterrichtsstunden

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Stundenbild. Das Wunder Wind

Stundenbild. Das Wunder Wind Stundenbild Das Wunder Wind Energie/Strahlung Warum Strom aus Windkraft? Wie ist eine Windkraftanlage aufgebaut? Wie wird aus Wind Strom? Was ist ein Savonius-Rotor? Die Erneuerbaren sind im Vormarsch,

Mehr

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN Kosten sparen mit alternativen Energie-Quellen Fossile Energie-Träger wie Kohle, Öl und Gas stehen in der Kritik, für den Klimawandel verantwortlich zu sein und werden stetig

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Übersicht. Einleitung 2. Alternative Energien unter der Lupe. - Windenergie 3. Text- und Bildquellen 10. - Solarenergie 4.

Übersicht. Einleitung 2. Alternative Energien unter der Lupe. - Windenergie 3. Text- und Bildquellen 10. - Solarenergie 4. Alternative Energien Erdkunde-Referat Johannes Müller, Klasse 11 c 13. Juli 2003 Übersicht Einleitung 2 Alternative Energien unter der Lupe - Windenergie 3 - Solarenergie 4 - Wärmeenergie 6 - Wasserenergie

Mehr

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher.

Durch den Klimawandel wird es bei uns. A) im Sommer wärmer und regenreicher. B) im Sommer kälter und trockener. C) im Winter wärmer und regenreicher. Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer kälter und B) im Sommer wärmer und C) im Winter wärmer und Durch den Klimawandel wird es bei uns A) im Sommer wärmer und B) im Sommer kälter und C) im

Mehr