Schulungsangebot. Rechtsgrundlagen. Rückhaltesystem Kategorien EN 280 VSAA IPAF. Bediener- / Einweiserschulung Zusatzschulungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulungsangebot. Rechtsgrundlagen. Rückhaltesystem Kategorien EN 280 VSAA IPAF. Bediener- / Einweiserschulung Zusatzschulungen"

Transkript

1 Schulungsangebot Rechtsgrundlagen VSAA IPAF Rückhaltesystem Kategorien EN 280 Bediener- / Einweiserschulung Zusatzschulungen Preise Standorte Anmeldung

2 Maltech.ch bietet Ihnen präventive Schulungskurse für mehr Sicherheit und Effizienz. Wir achten darauf, Ihnen mit modernen Mitteln und top ausgebildeten Schulungsleitern, die höchste Qualität zu liefern. Wir sind zertifiziert durch den VSAA, IPAF und die asa (CZV Weiterbildung). Kurzbeschrieb Wir bieten präventive Schulungskurse rund um die Hubarbeitsbühne. Diese bestehen immer aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Jeder einzelne Schulungsteilnehmer muss praktische Übungen absolvieren. Die Lizenz erlangt nur wer erfolgreich die theoretische und praktische Prüfung bestanden hat. Zielgruppen Bediener, Vorgesetzte, Private, Lernende (unter 18)*, die regelmässig oder einmalig mit Hubarbeitsbühnen arbeiten. Projektleiter und Sicherheitsbeauftragte, die Arbeiten und Einsätze mit Hubarbeitsbühnen planen. Personen, die für Transporte und Ladungen verantwortlich sind im Speziellen Chauffeure. *Benötigen eine Bewilligung vom jeweiligen kantonalen Amt für Berufsbildung. Trainer Unsere Trainer sind erfahren, professionell ausgebildet und werden stetig weitergebildet. Um moderne Schulungen zu gestalten, wird der Austausch im Team und das Austesten von immer neuen Schulungsmitteln und -Methoden hoch gehalten. Um am Puls der Zeit zu bleiben und das Verständnis zu den verschiedenen Anforderungen der Branche zu wahren, bedienen unsere Trainer weiterhin Hubarbeitsbühnen bei Maltech.ch Aufträgen. T

3 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Hinweise: Rechtsgrundlagen Persönliche Voraussetzung Instruktion am Einsatzort VSAA IPAF Rückhaltesystem Hubarbeitsbühnenkategorien EN 280 Basisschulungen: Bediener Einweiser Zusatzschulungen: Loader (für das Auf- und Abladen) Projektleiter Upgrade Refresher E-Learning Trainer Informationen: Preise Standorte Anmeldung Rechtsgrundlagen 3

4 Rechtsgrundlagen «Bediener von Hubarbeitsbühnen müssen für die jeweilige Hubarbeitsbühnenkategorie ausgebildet sein. Die Ausbildung umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.» Quelle vom : "Grundausbildung" Veranstaltung/ausbildung-und-instruktion-fuer-bediener-von-hubarbeitsbuehnen/ Rechtsgrundlagen Unfallverhütung ArG, Art.6, Abs. 1 + UVG, Art. 82, Abs. 1. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, zur Verhütung von Berufsunfällen und Berufskrankheiten alle Maßnahmen zu treffen, die nach der Erfahrung notwendig, nach dem Stand der Technik anwendbar und den gegebenen Verhältnissen angemessen sind. Rechtliche Anforderungen für Schulung Aufgrund des VUV Art. 6 und 8 und der Liste von besonderen Gefahren (VUV Art. 49, Abs. 2) ist für die Bedienung einer Hubarbeitsbühne eine Ausbildung notwendig. Art. 8 VUV - Vorkehren bei Arbeiten mit besonderen Gefahren Abs. 1 Der Arbeitgeber darf Arbeiten mit besonderen Gefahren nur Arbeitnehmern übertragen, die dafür entsprechend ausgebildet sind. Wird eine gefährliche Arbeit von einem Arbeitnehmer allein ausgeführt, so muss ihn der Arbeitgeber überwachen lassen. Art. 6 VUV - Informationen und Anleitung der Arbeitnehmer Abs. 1 Der Arbeitgeber sorgt dafür, dass alle in seinem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer, einschliesslich der dort tätigen Arbeitnehmer eines anderen Betriebes, über die bei ihren Tätigkeiten auftretenden Gefahren informiert und über die Massnahmen zu deren Verhütung angeleitet werden. Diese Information und Anleitung hat zum Zeitpunkt des Stellenantritts und bei jeder wesentlichen Änderung der Arbeitsbedingungen zu erfolgen und sind nötigenfalls zu wiederholen. 4

5 ArG Arbeitsgesetz Art. 6, Abs. 1 Pflichten des Arbeitgebers und Arbeitnehmers UVG Unfallversicherungsgesetz Art. 82, Abs. 1 Arbeiten mit besonderen Gefahren VUV Verordnung über die Unfallverhütung Art. 6; Abs. 1 Information und Anleitung der Arbeitnehmer Art. 8 Abs. 1 Vorkehren bei Arbeiten mit besonderen Gefahren Art. 32a Verwendung von Arbeitsmittel Art. 49, Abs. 2 Liste von Arbeitsmitteln mit besonderen Gefahren Jugendschutzverordnung Art. 4 Gefährliche Arbeiten Suva Checklisten Hubarbeitsbühnen Teil 1 : Planung des Einsatzes Hubarbeitsbühnen Teil 2: Kontrolle am Einsatzort Fachempfehlung VSAA FE d Instruktion und Ausbildung für Benutzer von Hubarbeitsbühnen Fachempfehlung VSAA FE d Ausbildungsanbieter für Benutzer von Hubarbeitsbühnen Checkliste VSAA C Geräteinstruktion Hubarbeitsbühnen Rechtsgrundlagen 5

6 Persönliche Voraussetzungen Persönliche Voraussetzungen «Das Bedienen von Hubarbeitsbühnen ist mit besonderen Gefahren verbunden, deshalb ist eine Ausbildung notwendig. Bedienen Sie eine Hubarbeitsbühne nur, wenn Sie für die jeweilige Gerätekategorie ausgebildet sind. Wenn Ihnen die Bedienung eines Geräts nicht vertraut ist, lassen Sie sich durch den Vermieter oder Ihren Vorgesetzten instruieren.» Quelle vom : ausbildung-und-instruktion-fuer-bediener-von-hubarbeitsbuehnen/ 6

7 Persönliche Voraussetzungen Wer eine Hubarbeitsbühne bedient, muss folgende Anforderungen erfüllen: Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein Lernende unter dem 18. Lebensjahr brauchen eine Bewilligung vom Kanton Gute Deutsch- oder Französischkenntnisse Gutes Auffassungsvermögen Zuverlässige, verantwortungsbewusste und umsichtige Handlungsweise Technisches Verständnis Körperliche und geistige Gesundheit (gutes Seh- und Hörvermögen, keine Alkohol-, Drogen- oder Medikamentensucht) Schwindelfreiheit Hinweis Für Jugendliche können im Rahmen der beruflichen Grundbildung Ausnahmen gemacht werden (Jugendschutzverordnung: ArGV 5 Art. 4 Abs. 4). Auskünfte erhalten Sie vom Eidgenössischen Arbeitsinspektorat des SECO. Vom Bedienen von Hubarbeitsbühnen auszuschliessen sind Personen, welche die oben genannten Voraussetzungen nicht erfüllen. Gesundheitliche Voraussetzungen Liegen massgebliche Erkrankungen, z.b. Epilepsie oder körperliche Beeinträchtigungen vor, empfiehlt es sich, von einem Arbeits- oder Hausarzt abklären zu lassen, ob sich die Person als Bediener von Hubarbeitsbühnen eignet. Persönliche Voraussetzungen Unsere Schulungen sind national und international anerkannt durch den VSAA (Verband Schweizer Arbeitsbühnen Anbieter), IPAF (International Powered Access Federation) und die CZV (Chauffeuren Zertifizierung und Weiterbildungsstelle). 7

8 Instruktion am Einsatzort «Bediener von Hubarbeitsbühnen müssen die Funktionsweise des eingesetzten Hubarbeitsbühnenmodells kennen und über die notwendigen Sicherheitsmassnahmen am Einsatzort Bescheid wissen. Sind sie mit der eingesetzten Hubarbeitsbühne oder mit dem Einsatzort nicht vertraut, braucht es eine zusätzliche Instruktion.» Quelle vom : "Instruktion am Einsatzort" Veranstaltung/ausbildung-und-instruktion-fuer-bediener-von-hubarbeitsbuehnen/ 8

9 Inhalt Die Instruktion erfolgt anhand der Betriebsanleitung des eingesetzten Hubarbeitsbühnenmodells und der Gefahrenermittlung am Einsatzort. Hinweis Für die Gefahrenermittlung eignet sich die Suva Checkliste Hubarbeitsbühnen Teil 2: Kontrolle am Einsatzort. Durchführung Die Instruktion muss durch eine fachkundige Person erfolgen und ist zu dokumentieren. Als fachkundig gelten laut VSAA und IPAF insbesondere Personen mit einer Einweiser- oder Trainerschulung. Eine gründliche Instruktion ist nötig, wenn Arbeitnehmer/Innen zum ersten Mal ein bestimmtes Arbeitsmittel benützen. Die Instruktion muss sich auf die Bedienungs- und Betriebsanleitung des Herstellers stützen und in angemessenen Zeitabständen wiederholt werden. Dokumentation Die durchgeführte Instruktion ist laut EKAS und VUV zu dokumentieren. Aus dieser Dokumentation muss mindestens ersichtlich sein: Wer, von wem, wann und worüber instruiert worden ist. Es muss auch immer überprüft werden, ob die für die betreffenden Tätigkeiten vorgesehenen Personen geeignet sind, ob sie mit dem Arbeitsmittel sicher arbeiten können und ob sie die Instruktion richtig verstanden haben. Der Nachweis muss auf jeden Fall durch den Arbeitgeber erbracht werden. Instruktion am Einsatzort 9

10 VSAA Verband Schweizer Arbeitsbühnen Anbieter Rund 70% der Schweizer Anbieter von Hubarbeitsbühnen sind im Verband VSAA vertreten. Seit über 50 Jahren besteht der Markt für Hubarbeitsbühnen in der Schweiz. In den letzten 15 Jahren ist jedoch die Nachfrage an Geräten für den mobilen Höhenzugang enorm gestiegen. Und damit verbunden auch die Anforderungen an Mensch und Maschine. Dies beginnt mit der Beschaffung von qualitativ hochwertigen und gleichzeitig wirtschaftlichen Geräten. Die führenden Schweizer Anbieter übernehmen Verantwortung in dieser Entwicklung. Sie haben sich zu einem Verband zusammengeschlossen, der beim Einsatz von Hubarbeitsbühnen Qualität und Sicherheit gleichermassen für Kunden und Mitarbeiter garantiert. Der VSAA zusammen mit der Suva, sowie der IPAF bilden die Fachgruppe Präventivschulung Arbeitsbühnen. Diese Fachgruppe hat die beiden Fachempfehlungen für Benutzer von Hubarbeitsbühnen FE und FE erarbeitet. Der VSAA selbst bietet keine Schulungen an. Die Kurse werden von zertifizierten Schulungszentren durchgeführt. Sie werden regelmässig durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle geprüft. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist festgelegt. VSAA IPAF 10

11 IPAF International Powered Access Federation IPAF fördert im weitesten Sinn, weltweit den sicheren und effektiven Einsatz von Höhenzugangstechnik durch die Bereitstellung technischer Auskünfte und Informationen, durch Einflussnahme und Interpretation von Bestimmungen und Normen, durch Sicherheitsinitiativen und Schulungsprogramme. Es ist eine Not-for-Profit Organisation, die den Mitgliedern, bestehend aus Herstellern, Vermietern, Unternehmen und Anwendern gehört. IPAF-Schulungsprogramm Das IPAF-Schulungsprogramm für Bediener von Hubarbeitsbühnen ist durch den TÜV als konform mit ISO zertifiziert und entspricht der deutschen BGG966. Erfolgreiche Kursteilnehmer erhalten die PAL Card (Powered Access Licence) als Ausbildungsnachweis. Das IPAF-Schulungsprogramm für Hubarbeitsbühnenbediener wurde von führenden Branchenexperten entwickelt. Es ist vom deutschen TÜV nach ISO 18878:2004 zertifiziert. Diese internationale Norm beschreibt die Ausbildung Mobile Hubarbeitsbühnenbediener (Fahrer) Schulung. Durch ein weltweites Netzwerk von über 600 IPAF-zertifizierten Schulungszentren werden mehr als Personen pro Jahr geschult. IPAF selbst bietet keine Schulungen an. Die Kurse werden von zertifizierten Schulungszentren, wie der Maltech.ch AG, durchgeführt. Sie werden regelmässig von IPAF geprüft. Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist festgelegt. VSAA IPAF 11

12 Rückhaltesystem «Das Tragen eines Rückhaltesystems verhindert schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim plötzlichen Ausleeren des Korbes oder beim Katapulteffekt des Gelenk- oder Teleskoparmes.» Rückhaltesystem Kategorien EN

13 Empfehlung VSAA und IPAF Auf Auslegerhubarbeitsbühnen (Kategorien 1b + 3b) besteht erhöhte Absturzgefahr. Für jede Person auf der Hubarbeitsbühne braucht es ein Rückhaltesystem (Auffanggurt und einstellbares Verbindungsmittel von max. 1,8 m Länge). Massgebend für die korrekte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) ist die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers. Es ist gemäss Gesetzgeber nur geschultes Personal einzusetzen (siehe Fachempfehlung VSAA FE d unter verbandvsaa.ch). Verantwortung Die Verantwortung für das Tragen eines Rückhaltesystems trägt der Kunde bzw. sein Arbeitgeber. Letztere haben ihren Mitarbeitern Rückhaltesysteme in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen. Rückhaltesysteme für Hubarbeitsbühnen sind bei Maltech.ch erwerblich. Schulung Ein Rückhaltesystem in Hubarbeitsbühnen ist im Minimum zu instruieren. Rückhaltesystem Kategorien EN

14 Hubarbeitsbühnenkategorien EN 280 Es wird zwischen statischen (1) im ausgefahrenen Zustand nicht verfahrbaren und mobilen (3) im ausgefahrenen Zustand verfahrbaren Hubarbeitsbühnen unterschieden. Zusätzlich wird unterschieden, ob beim Arbeiten mit der Hubarbeitsbühne der Arbeitskorb über den Schwerpunkt der Maschine gefahren wird (b) oder nicht (a). Maltech.ch bietet Bediener- und Einweiserschulungen für alle diese Kategorien an. Im Theorieteil werden sowohl nach VSAA, als auch nach IPAF alle 4 Kategorien geschult. Nach VSAA: Im Praxisteil werden lediglich die Kategorien (1b) und (3b) geschult und geprüft. (1a) und (3a) sind in der Lizenz automatisch inkludiert. Nach IPAF: Im Praxisteil werden alle gewünschten Kategorien einzeln geschult, geprüft und auf der Lizenz ausgewiesen. Rückhaltesystem Kategorien EN 280 1a Statisch Vertikal Personenlifte mit Abstützung 1b Statisch Boom LKW-Bühnen (inkl. 3,5 t), Gelände- und Anhängerbühnen mit Stützen 14

15 Rückhaltesystem Kategorien EN 280 3a Mobil Vertikal Scheren- und Mastbühnen 3b Mobil Boom Selbstfahrende Gelenk- und Teleskopbühnen 15

16 Bedienerschulung nach Fachempfehlung VSAA, IPAF - CZV Weiterbildung Inhalte und Ziele Fachgerechte Übernahme und Inbetriebsetzung von Hubarbeitsbühnen für sicheres Arbeiten in der Höhe Geräteaufbau, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Veranschaulichung an einem Gerätemodell 1:10 Arbeitssicherheit und Gefahrenermittlung Pflichten und Verantwortung Sicherung von Baustellen Praktische Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, welche die Handhabung von Hubarbeitsbühnen nach Fachempfehlung VSAA oder IPAF erlernen und eine Lizenz dafür erwerben möchten. Voraussetzungen Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein Lernende unter dem 18. Lebensjahr brauchen eine Bewilligung vom Kanton Gute Deutschkenntnisse und gutes Auffassungsvermögen Körperliche und geistige Gesundheit Keine Höhenangst Zuverlässige, verantwortungsbewusste und umsichtige Handlungsweise Technisches Verständnis Bediener- / Einweiserschulung Schulungsdauer VSAA: 1 Tag. Anteil Theorie: 50%. Anteil Praxis: 50%. IPAF: Mindestens 1 Tag. Anteil Theorie: 50%. Anteil Praxis: 50%. (Ist abhängig von der Anzahl der Kategorien) Anzahl Teilnehmer und Kombinationen 2 Kategorien max. 6 Teilnehmer pro Trainer Teilnehmerzahl kann verdoppelt werden, benötigt zusätzlich 1 Praxistrainer Weitere Kategorien oder Kombinationen auf Anfrage 16

17 Einweiserschulung nach Fachempfehlung VSAA, IPAF - CZV Weiterbildung Inhalte und Ziele Fachgerechte Übergabe/Übernahme und Inbetriebsetzung von Hubarbeitsbühnen für sicheres Arbeiten in der Höhe Geräteaufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeiten Veranschaulichung an einem Gerätemodell 1:10 Transport von Hubarbeitsbühnen Einsatz der Hubarbeitsbühnen, Sicht- und Funktionsprüfungen Einübung der Steuerfunktionen, Störungsbehebungen und Notablass Arbeitssicherheit und Gefahrenermittlung Pflichten und Verantwortung Theoretische und praktische Lernkontrollen Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, welche die Verantwortung haben / erlangen möchten um: Die mit der Verantwortung des Einweisers verbunden Aufgaben sicher auszuführen Bedienern Ihre Aufgabe darzustellen und das sichere Verfahren vor und während des Einsatzes aufzuzeigen Um Bedienern die Beschränkungen und die Gefahrenermittlung anhand praktischer Beispiele zu vermitteln. Voraussetzungen Gültige Bedienerlizenz für die jeweilige Kategorie Schulungsdauer 1 Tag. Anteil Theorie: 30%. Anteil Praxis: 70%. Anzahl Teilnehmer und Kombinationen 2 Kategorien max. 6 Teilnehmer pro Trainer Teilnehmerzahl kann verdoppelt werden, benötigt zusätzlich 1 Praxistrainer Weitere Kategorien oder Kombinationen auf Anfrage Bediener- / Einweiserschulung Vollfunktionsfähige Hubarbeitsbühnenmodelle im Massstab 1:10. 17

18 Schulung für das Auf- und Abladen (Loader) - CZV Weiterbildung Inhalte und Ziele Gesetzliche Bestimmungen und Normen Inspektion und Kontrolle des Transportmittels und der Ladung Gefahrenermittlung für den Auf- und Abladevorgang Hilfsmittel für den Auf- und Abladevorgang Hilfsmittel für Ladungssicherung Zielgruppe Fahrzeugführer/innen, welche die Arbeitsmaschinen sicher und effizient auf ihre Transportmittel auf- und abladen wollen. Voraussetzungen Fahrzeugführer/innen mit einer der folgenden Führerscheinkategorien: B, BE, C, CE. Schulungsdauer 1 Tag. Anteil Theorie: 45%. Anteil Praxis: 55%. Anzahl Teilnehmer und Kombinationen 8 Zusatzschulungen 18

19 Projektleiterschulung Inhalte und Ziele Gesetzliche Bestimmungen Einsatzmöglichkeiten der diversen Arbeitsmaschinen Geräteeffizienz erkennen Zielgruppe Projektleiter, Vorarbeiter und Arbeitsvorbereiter, welche Hubarbeitsbühneneinsätze planen. Voraussetzungen Hubarbeitsbühnenerfahrung von Vorteil. Schulungsdauer 4 5 Stunden. Anteil Theorie: 50%. Anteil Praxis: 50%. Anzahl Teilnehmer und Kombinationen 10 Zusatzschulungen 19

20 Upgrade nach IPAF Inhalte und Ziele Fachgerechte Übernahme und Inbetriebsetzung von Hubarbeitsbühnen für sicheres Arbeiten in der Höhe Geräteaufbau, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Veranschaulichung an einem Gerätemodell 1:10 Arbeitssicherheit und Gefahrenermittlung Pflichten und Verantwortung Sicherung von Baustellen nach Vorschrift Praktische Arbeiten mit Hubarbeitsbühnen Zielgruppe Bediener, welche auf diversen Baustellen zusätzliche Hubarbeitsbühnenkategorien bedienen. Voraussetzungen Bediener, welche bereits im Besitz einer Bedienerlizenz sind Ist das Ausstellungsdatum mehr als 28 Tage abgelaufen, muss die ganze Schulung absolviert werden Schulungsdauer Je nach Anzahl Kategorien 1/2 1 Tag. Anteil Theorie: 25%. Anteil Praxis: 75%. Anzahl Teilnehmer und Kombinationen Upgrade 1 Kategorie, max. 10 Teilnehmer pro Trainer Upgrade 2 Kategorien, max. 6 Teilnehmer pro Trainer Zusatzschulungen 20

21 Refresher nach IPAF Inhalte und Ziele Theoretische Auffrischung der gesetzlichen Änderungen Auffrischung neuster Technik von Hubarbeitsbühnen Theoretische und praktische Lernkontrolle Zielgruppe Besitzer einer Lizenz, deren Ablaufdatum erreicht wird. Voraussetzungen Bediener, welche bereits im Besitz einer Bedienerlizenz sind Bestehende Bedienerlizenz darf nicht abgelaufen sein Schulungsdauer Je nach Anzahl Kategorien 1/2 1 Tag. Anteil Theorie: 25%. Anteil Praxis: 75%. Anzahl Teilnehmer und Kombinationen Wiederholung 1 Kategorie, max. 10 Teilnehmer pro Trainer Wiederholung 2 Kategorien, max. 6 Teilnehmer pro Trainer Wiederholung 3 Kategorien, max. 4 Teilnehmer pro Trainer Zusatzschulungen 21

22 E-Learning für Bediener Inhalte und Ziele Es ist ein flexibles, interaktives Modul, welches den Teilnehmern mit spielerischen Elementen, Fragen, Videos und Simulierungen den Inhalt einer Theorieschulung für Bediener vermittelt (siehe Seite 16). Zielgruppe Die Schulung richtet sich an Personen, welche die Handhabung von Hubarbeitsbühnen erlernen und nach VSAA, IPAF oder CZV Standard eine Lizenz erwerben möchten. Voraussetzungen Das 18. Lebensjahr muss vollendet sein Lernende unter dem 18. Lebensjahr brauchen eine Bewilligung vom Kanton Gute Deutschkenntnisse und gutes Auffassungsvermögen Körperliche und geistige Gesundheit Keine Höhenangst Zuverlässige, verantwortungsbewusste und umsichtige Handlungsweise Technisches Verständnis Schulungsdauer Schulungsteilnehmer können den Theorieteil jederzeit und von jedem Ort in ihrer gewohnten Lerngeschwindigkeit absolvieren. Das E-Learning für Bediener ersetzt nicht die praktische Schulung. Schulungsteilnehmer die den Onlineteil abschließen, müssen jeweils erfolgreich eine beaufsichtigte Theorieprüfung absolvieren, sowie erfolgreich eine mindestens halbtägige Praxisschulung und -prüfung absolvieren, um die Bedienerlizenz zu erlangen. Sprache Wir bieten E-Learning in folgenden Sprachen an: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Portugisisch. Weitere Sprachen auf Anfrage. Zusatzschulungen 22

23 V S T VERMIETUNG TECHNIK SCHULUNG Trainerschulung Die Trainerschulung richtet sich an Personen die intern im Unternehmen oder bei einem lizenzierten VSAA oder IPAF Schulungscenter die Funktion des Trainers übernehmen und selbständig Personen für den Umgang mit Hubarbeitsbühnen ausbilden möchten. Die Teilnehmer müssen nach Erfüllung der Voraussetzungen einen Eintrittstest absolvieren der ca. 1/2 Tag dauert. Im Eintrittstest werden die Voraussetzungen überprüft. Ausführliche Informationen zum Inhalt der Schulung, sowie den Voraussetzungen die mitgebracht und im Rahmen der Schulung erlernt werden, erfahren Sie direkt in unserem Schulungssekretariat T schulung@maltech.ch. MALTECH Zusatzschulungen 23

24 Preise Bediener Einweiser nach IPAF 1 Kategorie CHF / Pers. 2 Kategorien CHF / Pers. 3 Kategorien CHF / Pers. 4 Kategorien CHF / Pers. 2 6 Teilnehmer 12.0% Rabatt / Pers Teilnehmer 19.0% Rabatt / Pers. Bediener Einweiser nach VSAA 4 Kategorien CHF / Pers. 2 6 Teilnehmer 12.0% Rabatt / Pers Teilnehmer 19.0% Rabatt / Pers. Loader Projektleiter CHF / Pers CHF / Pers. Upgrade Refresher 1 Kategorie CHF / Pers. 2 Kategorien CHF / Pers. 3 Kategorien CHF / Pers. 4 Kategorien CHF / Pers. 2 6 Teilnehmer 12.0% Rabatt / Pers Teilnehmer 19.0% Rabatt / Pers. E-Learning 2 Kategorien Jede weitere Kategorie Aktivierung CHF / Pers CHF / Pers CHF / Pers. Preise Standorte Anmeldung 24 Trainer 3' CHF / Pers.

25 Hinweise zu den Preisen Verpflegung Alle Preise sind in CHF zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer CZV Anerkennung: CHF / Person Wird diese erwünscht, so muss dies mind. 7 Tage vor Schulungsbeginn dem Maltech.ch Schulungssekretariat mitgeteilt werden. Andernfalls entstehen Zusatzkosten von CHF Schulungszertifikat: CHF / Person wenn erwünscht. Je nach Anzahl angemeldeter Teilnehmer am gleichen Schulungstag gewähren wir Preisreduktionen gemäss Preisliste. Bei Schulungen vor Ort gehen die Kosten für Verpflegung und eventuelle Übernachtungen des Trainers zu Lasten des Auftraggebers. Im Gegenzug werden die Fahrspesen des Trainers nicht weiterverrechnet. Massgebend ist der auf der Rechnung aufgeführte Kurstermin. Die Maltech.ch behält sich das Recht vor auf die Durchführung unterbelegter Kurse zu verzichten. In diesem Falle werden angemeldete Personen rechtzeitig vor dem ausgeschriebenen Datum benachrichtigt. Die Maltech.ch behält sich das Recht vor nach 5 Jahren beim Auftraggeber nachzufragen, ob eine Auffrischung oder Erneuerung der Lizenz erwünscht wird. Es gelten die AGBs der Matlech.ch AG (maltech.ch/de/schulung/agbs) Die Konditionen und Hinweise zu den Preisen sind gültig ab 1. März 2018 bis auf Widerruf. Bei Schulungen in unseren Schulungszentren sind folgende Leistungen inbegriffen: Dem Teilnehmer wird in der Pause ein Warmgetränk sowie ein Gipfeli oder Brötchen offeriert. Es stehen in all unseren Schulungsräumen Wasserflaschen bereit. Das Mittagessen. Vegetarier, Veganer oder Personen mit Allergien werden gebeten, sich vor Schulungsbeginn beim Sekretariat zu melden. Tel Preise Standorte Anmeldung

26 Unsere Standorte Anmeldung T schulung@maltech.ch Melden Sie sich einfach und online an auf maltech.ch/de/schulung/ unter "Schulungsdaten". Maltech Basel Hier finden Sie immer die aktuelle Übersicht zu den verschiedenen Schulungskurse und -Daten. Dinkelbergstrasse Birsfelden (Birs-Terminal) Maltech Bern Auch Gruppenanmeldungen sind online möglich. Maltech Genf Ab 4 Teilnehmer bieten wir auf Sie zugeschnittene Schulungsdaten an und schulen auch direkt bei Ihnen vor Ort. Looslistrasse Bern 8, Chemin de l Emeraude 1214 Vernier Maltech Härkingen Russmatten Härkingen Maltech Lausanne 1, Chemin du Châtelard 1033 Cheseaux-sur-Lausanne Maltech Luzern Kirchfeldstrasse Emmen Maltech Rümlang Ifangstrasse Rümlang Maltech St. Gallen Simonstrasse St. Gallen BASEL RÜMLANG HÄRKINGEN Preise Standorte Anmeldung BERN LAUSANNE GENF 26 LUZERN ST.GALLEN

27 Vermietung Wir sind erfahren in der Übernahme der Organisation, Koordination und Planung von Einsätzen mit unterschiedlichsten Anforderungen. Wir unterstützen Sie mit diversen Dienstleistungen in vielen Bereichen, um Ihnen den Maltech.ch Mehrwert zu bieten! Unterstützung bei der Planung Besichtigung des Einsatzortes Abklärungen mit Behörden Einholen von Bewilligungen Instruktion der Hubarbeitsbühnen Professionelle Bedienung Absperrungen Verkehrsdienste Nacht- und Sonntagseinsätze Organisation von Zusatzgeräten wie Stapler, Kräne, Brückengeräte usw. Technik Die einwandfreie Wartung für den pannenfreien Betrieb Ihrer Hubarbeitsbühnen wird durch unsere modern eingerichteten Werkstätten sichergestellt. Wir bieten Ihnen folgende Dienstleistungen: Wartung durch unser kompetentes, erfahrenes Technik-Team Arbeitsprozesse nach ISO-Norm 9001 und Fachempfehlung VSAA Anerkennung unserer Servicedienstleistungen von zahlreichen Herstellern Unsere acht Servicestützpunkte befinden sich in Basel, Bern, Härkingen, Lausanne, Luzern, Rümlang, Spreitenbach und St. Gallen.

Ganz sicher oben arbeiten!

Ganz sicher oben arbeiten! www.moellerart.de Die Lift2Go Safety First Programme bringen Sie nach oben. Einfach, sicher und schnell. Ganz sicher oben arbeiten! Arbeitsbühnen-Seminare w w w. m o e l l e r a r t. d e 2 0 1 4 Mit uns

Mehr

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes

Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Pflichten des Arbeitgebers unter dem Aspekt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes Info Waldeigentümer Referent Heinz Hartmann Heinz Hartmann -Förster -Suva - Arbeitssicherheit - Bereich Holz

Mehr

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Sicherheit ist machbar. Checkliste Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) Wie steht es mit der PSA-Tragdisziplin in Ihrem Betrieb? Als Arbeitgeber sind Sie von Gesetzes wegen dazu verpflichtet, den Arbeitnehmenden

Mehr

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz aus Hubarbeitsbühnen Eignung Anwendung Ablegereife Daniel Moles 05.02.2014 Gemäss IPAF Ausleger-Arbeitsbühnen (Boom) Es wird dringend empfohlen, bei der Arbeit

Mehr

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute

5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 5 + 5 lebenswichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität Für Elektrofachleute 1. Wir arbeiten mit klarem Auftrag und wissen, wer die Verantwortung trägt. Arbeitnehmer: Ich beginne erst mit der Arbeit, wenn

Mehr

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt

Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt Staplerausbildung Neuendorf suva-anerkannter Ausweis/CZV-anerkannt Wir sind die Experten: Bei uns sind täglich 500 verschiedene Flurförderzeuge im Einsatz Darum sind wir als Ausbildner für Staplerfahrer

Mehr

Fachempfehlung FE-320.15d Ausbildungsanbieter für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB)

Fachempfehlung FE-320.15d Ausbildungsanbieter für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB) Fachempfehlung FE-320.15d Ausbildungsanbieter für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB) FE-320.15d (03.2015) Seite 1/16 Inhalt 1. Anwendung... 4 1.1. Zielgruppe... 4 2. Begriffe und Abkürzungen... 4 2.1.

Mehr

WEITERBILDUNGSKURSE

WEITERBILDUNGSKURSE WEITERBILDUNGSKURSE 2014-2015 - verschiedene Glasarten kennen und erkennen - fähig sein, das Glas auszuwählen, das den Bedürfnissen des Kunden am besten entspricht - die geltenden Normen und Empfehlungen

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik. Andrea Schulz. Geschäftsführung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Branchen der Gebäudetechnik Andrea Schulz Geschäftsführung Wer ist BATISEC "Arbeitssicherheit ist kein Zustand sondern ein Prozess". Die Branchenlösung dient

Mehr

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation

Der Sicherheitsmeter. Worum es geht: Der Sicherheitsmeter. Publikation 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Der Sicherheitsmeter Worum es geht: Im Verlauf der Ausbildung entwickelt jede lernende Person bewusst und unbewusst eine spezifische Arbeitshaltung in

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr

Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr Im Dienst der Dienstleister für den Strassenverkehr Medienorientierung CZV 28. Juli 2009, Hotel Bern Inhalt Wer/was ist die asa? Chauffeurzulassungsverordnung CZV Allgemeine Bestimmungen Chauffeurzulassungsverordnung

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS JULI 2016. Service- & Buchungsnummer 031-750 22 44 info@2training.ch / www.2training.ch

AUSBILDUNGSPROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS JULI 2016. Service- & Buchungsnummer 031-750 22 44 info@2training.ch / www.2training.ch AUSBILDUNGSPROGRAMM SEPTEMBER 2015 BIS JULI 2016 Service- & Buchungsnummer 031-750 22 44 info@2training.ch / www.2training.ch LKW FAHRSCHULE LKW Fahrschule Legen Sie die theoretischen Grundlagen Ihrer

Mehr

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an

Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC. René Hammer / Markus Schnyder. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an Erfa 2007 KVS / SWISSMECHANIC Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gehen alle an René Hammer / Markus Schnyder 1 Revidierte ASA-Richtlinie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz effizient und einfach

Mehr

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie

Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Zehn lebenswichtige Regeln für Gewerbe und Industrie Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung von Maschinen und Anlagen Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für mich als Arbeitnehmer/Arbeitnehmerin heisst das: Ich halte konsequent

Mehr

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane

Schulung. Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Schulung Kranführerschein für flurgesteuerte Krane Das Förder-Programm für Ihr Unternehmen www.tertel-gmbh.de Die Tertel GmbH ist Ihr Spezialist für Förder-, Hebe- und Verladetechnik. Seit mehr als 35

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal

INFORMATIONSBROSCHÜRE. Arbeitsbühnen. I Quartal INFORMATIONSBROSCHÜRE Arbeitsbühnen I Quartal 2010 Definition ( vgl. 1 BetrSichV ) Arbeitsbühnen Mit Arbeitsbühnen bezeichnet man die Gesamtheit aller beweglichen Arbeitsplattformen, die mit Hilfe von

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM 01 Name des Unternehmens: 02 Firmenanschrift: 03 Telefon:

Mehr

Der Berufskraftfahrer:

Der Berufskraftfahrer: Der Berufskraftfahrer: Ein vielseitiger, abwechslungsreicher und anspruchsvoller Beruf mit vielen Möglichkeiten. Denn Berufskraftfahrer sind Profis im Umgang mit Menschen, Maschinen, Technik, Umwelt und

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen

Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen Regalinspektionen Inhalt, Durchführung und rechtliche Rahmenbedingungen Arne Holland 22. Juni 2010 in Egerkingen Inhalt Risiken Unfälle Rechtliche Aspekte Die Regalinspektion Unternehmensrisiken & Handlungsmotivation

Mehr

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage Leben und Gesundheit der Menschen haben absolute Priorität. Für uns Arbeitnehmende und Vorgesetzte heisst das: Wir halten konsequent die Sicherheitsregeln

Mehr

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung Im Verbandsgebiet des WSV wurden in den letzten Jahren qualitativ gute Ausbildungen durchgeführt, auch dank der Ausbilderschulungen die wir

Mehr

Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert!

Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert! Schulungsprogramm 2016 Kompetenz mit Mehrwert! 2 Über EHRET EHRET ist mit mehr als 340 Mitarbeitern die Nr. 1 in Europa für Fensterläden aus Aluminium. Mit der Erfahrung aus über 45 Jahren, enormem Fachwissen

Mehr

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER

Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER Chemie (ABC) KURSMODULE FÜR EINZELNE TEILNEHMER 30F / Handling für Chemiewehrspezialisten (Grundkurs) Kurs 30F.1 / 05.09 08.09.2016 4 Tage 2`650.00 CHF pro Teilnehmer Anmeldung: Homepage www.chemiewehrschule.ch

Mehr

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen? 1 Betrieblicher Arbeitsschutz muss in unternehmerischer Eigenverantwortung

Mehr

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Das Förderprogramm WeGebAU 2010 2010 Eine kurze Einführung in das Förderprogramm zur Beschäftigungssicherung am Arbeitsplatz Ihre Agentur für Arbeit Warum wird gefördert? Beschäftigungsverhältnisse sollen stabilisiert und längerfristig

Mehr

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Betreuungsgesellschaft für Umweltfragen Dr. Poppe AG Teichstr. 14-16, 34130 Kassel 0561/96 996-0 0561/96 996-60 info@bfu-ag.de http://www.bfu-ag.de Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung 2015 Allgemeines

Mehr

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor

Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Unfälle und Zwischenfälle im Biologischen Labor Meldewesen an der UZH und am USZ 4. Weiterbildungsmodul für BSOs des USZ und der UZH 15. November und 1. Dezember 2010, Annette Hofmann 07.12.10 Seite 1

Mehr

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte

Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Mehr Sicherheit für Sicherheitsbeauftragte Sind die aktuellen gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Sicherheit bekannt und umgesetzt? Der SAFOS Sicherheitscheck liefert Ihnen exakte Antworten auf diese

Mehr

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs

Ziel des Seminar Sensibilisierung durch theoretische und praktische Inputs Gesundheit Institut für Pflege Chemotherapie Sichere und wirtschaftliche Zubereitung und Verabreichung Fachwissen Grundsätze und Hilfsmittel Evelyn Rieder Pflegefachfrau HF, Master of Nursing Science,

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5

1. Allgemeines Geräte Fachliche Befähigung Dokumentation Sonographie der Säuglingshüfte...5 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...1 2. Geräte...2 3. Fachliche Befähigung...3 4. Dokumentation...4 5. Sonographie der Säuglingshüfte...5 1. Allgemeines Behält ein Arzt seine Genehmigung nach der bisher

Mehr

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte.

Nichtraucherschutz. Hygienetagung 27./ Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren (SWKI) Grundlage / Beteiligte. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Arbeitsbedingungen Nichtraucherschutz Erfahrungen in der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben Urs Hof Staatssekretariat

Mehr

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone

Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone R. Knutti? Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone 17.10.2007 R. Knutti Arbeit und Gesundheit - Die Rolle(n) des Bundes und der Kantone 1 Arbeit und Gesundheit - Menu Die Rolle(n)

Mehr

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation Allgemeine Fragen Prüfdatum: Abteilung/Arbeitsbereich: Maschinen-/Anlagenhersteller: Baujahr: Prüfer: Vorgesetzte(r): Aufsichtsführende(r): Sicherheitsbeauftragte(r): Maschinen-/Anlagenbediener(in): Kostenstelle:

Mehr

Fachempfehlung FE d Instruktion und Ausbildung für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB)

Fachempfehlung FE d Instruktion und Ausbildung für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB) Fachempfehlung FE-310.15d Instruktion und Ausbildung für Benutzer von Hubarbeitsbühnen (HAB) FE-310.15d (03.2015) Seite 1/20 Inhalt 1. Anwendung... 4 1.1. Zielgruppe... 4 2. Begriffe und Abkürzungen...

Mehr

Interessantes zu Arbeitssicherheit

Interessantes zu Arbeitssicherheit Interessantes zu Arbeitssicherheit Stand 12.05.2014 Wer MUSS wann benannt, engagiert, oder beauftragt werden? Sicherheitsbeauftragter (Sib): Ab 21 Mitarbeiter (mehr als 20) sind Unternehmen verpflichtet

Mehr

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 2016, Eugendorf Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Dr. Achim Jung Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal Zertifizierungsprogramme

Mehr

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau Modul 1* Modul 2 Modul 3 Modul 4** Modul 5 Inhalt Grundlagen Dichtheitsprüfung von Kleinkläranlagen,

Mehr

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle

Arbeitssicherheit mit System. Systemkontrolle Arbeitssicherheit mit System Systemkontrolle 1 Mit diesem Merkblatt soll aufgezeigt werden, nach welchen Kriterien eine Arbeitssicherheitssystemprüfung in den betrieben organisiert wird. 2 Gemäss Arbeitsgesetz

Mehr

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung

Ausbildungskurse. Strahlenschutz. Qualitätssicherung Magistrat der Stadt Wien MAGISTRATSABTEILUNG 39 Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien PTPA Labor für Strahlenschutz Standort: Währinger Gürtel 18 20 Ebene 04, Leitstelle 4B A-1090

Mehr

Gliederung des Referates

Gliederung des Referates SSB Folie 1 Gliederung des Referates Notfall im Betrieb Wegweiser zur Ersten Hilfe - Gesetzliche Grundlagen, Notfallkonzept, Erste Hilfe Boxen, Information Mitarbeitende, Ausbildung. - Wegleitung zur Verordnung

Mehr

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen

Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Wissensmanagement: es wird konkret! Anforderungen aus der neuen ISO 9001 für das eigene Unternehmen nutzen Agenda GfWM regional Grundverständnis Wissensmanagement Unser Blick auf die ISO 9001:2015 Was

Mehr

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN 1 Ausbildungskonzept Klettern Übersicht Inhalte Einleitung Angebot Ausbildungskonzept Ohne Vorkenntnisse Basiskurs (BK) Mit Vorkenntnissen Mit Vorkenntnissen Äquivalente

Mehr

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten

Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Bauarbeiten (Bauarbeitenverordnung, BauAV) Änderung vom 29. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet:

Mehr

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die Empfehlungen für die Landesärztekammern der Bundesrepublik Deutschland zur Begutachtung von Anträgen auf Weiterbildungsbefugnis für das Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Präambel: Die nachfolgenden Empfehlungen

Mehr

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe

Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe Herzlich Willkommen Sicherheit und Gesundheit in der Metallbranche Lehrberufe 01.06.2016 Dieter Holder Ziele Der/ die Lernende kennt die wichtigsten Gefährdungen am Arbeitsplatz. Der verantwortliche Berufsbildner

Mehr

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013

Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 UNIQA Versicherung Aktiengesellschaft Vaduz Bericht der Versicherungsrevisionsstelle (nach VersAG) an die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Jahresrechnung 2013 Bericht der Versicherungsrevisionsstelle

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten

Informationen zu Fördermöglichkeiten Informationen zu Fördermöglichkeiten Auf den folgenden Seiten finden Sie die wichtigsten Eckdaten zu Möglichkeiten der finanziellen Förderung Ihres Weiterbildungsbedarfs. Detaillierte Informationen entnehmen

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich In Partnerschaft mit Einstiegskurs Wenn Sie eine Tätigkeit im Bereich der agogischen Begleitung aufgenommen haben, finden Sie im Einstiegskurs

Mehr

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Die Einbindung der Betriebssicherheitsverordnung in den Betriebsablauf aus Sicht der Fachkraft für Arbeitssicherheit Fachtagung München 21.11.2002 Dateiname 1 Anwendungen in der Praxis: Beratung durch

Mehr

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung.

In Anwendung von Art. 82 Abs. 5 VZAE erlässt das MIP die vorliegende Weisung. Polizei- und Militärdirektion des Kantons Bern Amt für Migration und Personenstand BSIG Nr. 1/122.21/2.1 8. nuar 2016 Migrationsdienst des Kantons Bern (MIDI) Eigerstrasse 73 3011 Bern Kontaktstelle: Bereich

Mehr

Reglement für Veranstaltungen

Reglement für Veranstaltungen Flüssiggas sicher verwenden Reglement für Veranstaltungen Version: März 2015 Copyright by FVF 1 Inhalt Seite 1 Zweck 3 2 Anwendungsbereich 3 3 Vorgehen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Anforderungen an den Veranstalter

Mehr

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin

Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin Verordnung des EDI über die Erprobung eines besonderen Ausbildungsund Prüfungsmodells für Zahnmedizin vom 30. August 2007 (Stand am 1. September 2007) Das Eidgenössische Departement des Innern, gestützt

Mehr

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice

Zertifizierter SHK-Fachbetrieb. Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice Zertifizierter SHK-Fachbetrieb Qualitätsmanagement für Top-Kundenservice 1. Das Unternehmen und GaSiTec-Partner Michael Obereisenbuchner Die Firma Michael Obereisenbuchner in Gräfelfing ist seit 1987 (Firmengründung

Mehr

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung c/o mcw Wuhrmattstrasse28 4800 Zofingen info@netzwerk-kinderbetreuung.ch Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung Zum Wohl des Kindes

Mehr

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz (Gesundheitsvorsorge, ArGV 3) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz vom 18. August 1993 1 wird wie folgt geändert: Titel

Mehr

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays

Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Kostenlose Vorlage Praktikumsvertrag Ein Service von studays Hinweis: Diese Vorlage für einen Praktikumsvertrag wird kostenlos von studays zur Verfügung gestellt. Diese ist ausdrücklich auf den Bereich

Mehr

Selbstständig als Personenschützer und im Wach- und Sicherheitsdienst interna

Selbstständig als Personenschützer und im Wach- und Sicherheitsdienst interna Selbstständig als Personenschützer und im Wach- und Sicherheitsdienst interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Wer wird geschützt?... 8 Was wird geschützt?... 8 Tätigkeitsfelder... 9 Voraussetzungen...

Mehr

Dienstleistungen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Abfallentsorgung im Gesundheitswesen ARBEITSSICHERHEIT & BEAUFTRAGTENWESEN

Dienstleistungen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Abfallentsorgung im Gesundheitswesen ARBEITSSICHERHEIT & BEAUFTRAGTENWESEN Dienstleistungen für Arbeitssicherheit, Brandschutz und Abfallentsorgung im Gesundheitswesen ARBEITSSICHERHEIT & BEAUFTRAGTENWESEN FACHKRÄFTE FÜR ARBEITSSICHERHEIT Die Nutzung einer gestellten Fachkraft

Mehr

Seminare und Schulungen

Seminare und Schulungen e Unwissen schützt vor Strafe nichtund schon gar nicht vor Unfällen! Deshalb wollen wir nicht nur zuverlässige Produkte verkaufen, sondern möchten auch für deren korrekten Einsatz sorgen. Aus diesem Grund

Mehr

Prämienverbilligung 2016

Prämienverbilligung 2016 Prämienverbilligung 2016 Informationen - Berechnungshilfe 2 Prämienverbilligung 2016 Allgemeines Die Krankenkassen erheben ihre Prämien ohne Rücksicht auf das Einkommen oder das Vermögen der Versicherten.

Mehr

FAHRERSICHERHEITSUNTERWEISUNG. JETZT GANZ EINFACH MIT FSU ONLINE!

FAHRERSICHERHEITSUNTERWEISUNG. JETZT GANZ EINFACH MIT FSU ONLINE! Jetzt Testzugang anfordern: www.car-mobility.com/fsuonline TITELBILD IN ABSTIMMUNG Einfache Lösungen mit Ausrufezeichen. FAHRERSICHERHEITSUNTERWEISUNG. JETZT GANZ EINFACH MIT FSU ONLINE! NOTWENDIGKEIT:

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

Basis Staplerkurs (5 Tage)

Basis Staplerkurs (5 Tage) Basis Staplerkurs (5 Tage) Grundkurs Typ P Anfänger ohne Fahrpraxis Mindestalter 18 Jahre Ausreichende Kenntnisse der Kurssprache (deutsch oder französisch) Fahrtauglichkeit Umfassender und detaillierter

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Arbeitskörbe und Hubbühnen

Arbeitskörbe und Hubbühnen Begleitheft Arbeitskörbe und Hubbühnen Arbeitskörbe und Hubbühnen Diese Information dient dem Vortragenden (Vorgesetzten) als Unterstützung bei der Präsentation zum Thema Sicherheit bei Arbeitskörben und

Mehr

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport

Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport Ausbildungsrichtlinie Medical Car Paramedic des DMSB im Automobilsport (Änderungen in nachfolgenden Versionen werden kursiv gedruckt und Gelb markiert.) Stand: 26.09.2015 Der Medical Car Paramedic des

Mehr

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

GEZIAL. AKADEMIE GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. GEZIAL. AKADEMIE 2016 www.bbz-augsburg.de GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ. 1 QUALIFIZIERUNG ZUM/R BETREUUNGSASSISTENT/IN [NACH 87b Abs. 3 SGB XI] VZ: 07.03.2016 bis 27.04.2016 13.09.2016 bis 04.11.2016 TZ: 12.04.2016

Mehr

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt

RIESCO-Lehrgang. Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt iesco RIESCO-Lehrgang Der Schlüssel für den Eintritt in den schweizerischen Arbeitsmarkt Was bietet der RIESCO-Lehrgang? Grundlagen Der RIESCO-Lehrgang bietet Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen

Mehr

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen: Unterweisungsbuch Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:.de Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Seite 1 Mustervordruck zur Übertragung Seite 2 von Unternehmerpflichten Fachkraft für Arbeitssicherheit,

Mehr

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert)

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur Erzieherin (praxisintegriert) zwischen (im Nachfolgenden Träger genannt) und (im Nachfolgenden Auszubildende/r genannt) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept

Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept Warenkontrollen am Flughafen Zürich - Known Supplier Konzept Airport Security Postfach 8058 Zürich Flughafen Zürich-Flughafen 08.02.2016 Warenkontrolle am Flughafen Zürich Infolge behördlicher Auflagen

Mehr

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im öffentlichen Bereich Gemeinde Spreitenbach und Killwangen Mitglied Arbeitssicherheit Schweiz Inhalt Sicherheitsleitbild Sicherheitsziele Sicherheitsorganisation

Mehr

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen

Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sicherheit ist machbar. Checkliste Übergabestellen für den Warentransport mit Staplern und Kranen Sind in Ihrem Betrieb die Warenübergabestellen so gesichert, dass weder Personen noch Gegenstände abstürzen

Mehr

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung* Basischeck Arztpraxen: Grundlegende Anforderungen Arbeits-/ Gesundheitsschutz Arbeitshilfe für Teilnehmer der DGUV V.2 MIM-Schulung der Ärztekammer Nordrhein, ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) toconnect GmbH Werftestrasse 4 CH-6005 Luzern Leadtool.ch Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Gültig ab dem 5. November 2012 Die toconnect GmbH mit Sitz im schweizerischen Luzern (nachfolgend «toconnect»)

Mehr

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung

Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Anforderungen an die Bildungsträger gemäß 176 ff. SGB III i.v.m. 8 Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Regelungen zur Zusammenarbeit mit dem Amt proarbeit Jobcenter Stand: Mai 2012 Kreis Minden-Lübbecke

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil

Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil Ausschreibung: Verkürzte, berufsbegleitende Diplomausbildung für PflegehelferInnen an der Psychiatrischen Gesundheitsund Krankenpflegeschule Rankweil SCHULE FÜR PSYCHIATRISCHE GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE

Mehr

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO

Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen. Dr. Eduard Brunner, SECO Effizienter Arbeitsschutz durch Branchenlösungen Schweizer Erfahrungen Dr. Eduard Brunner, SECO Arbeitsschutzaufsicht in der Schweiz Gesetzes-System in der Schweiz: Arbeitsgesetz (ArG): Genereller Arbeitnehmerschutz,

Mehr

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE

STUTTGART BERLIN KARLSRUHE STUTTGART BERLIN KARLSRUHE Wer wir sind MS Security steht für mehr als zehn Jahre Erfahrung im Markt. Unser Unternehmen ist dabei stets gewachsen. Unsere Mitarbeiter sind geschulte Fachkräfte nach 34a

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 4 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Regeln für die Instandhaltung Regeln Ver.1.0 1 Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung Ver.1.0 2 1. Arbeiten sorgfältig planen -Wir planen Instandhaltungsarbeiten sorgfältig. Arbeitnehmer: Ich

Mehr

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Verkürzte Lehre Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Verkürzte Lehre Landwirt (in) EFZ Verkürzte Lehre Die verkürzte Form der beruflichen EFZ-Grundbildung Landwirt

Mehr

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen 20160224 STS Siegener Technik Service Werkstatt für psychisch behinderte Menschen : wenn s um gute Arbeit geht ) Information für Beschäftigte Sie haben gelernt, mit einer psychischen Erkrankung zu leben

Mehr

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV

KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV KAS Kraftfahrerausbildungsstätte GmbH Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV S e i t e 1 Die KAS GmbH ist seit 2012 nach DIN EN ISO 9001:2008 und AZAV zertifiziert. Der Schwerpunkt unserer Arbeit

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

KTF SSU- Management Plan

KTF SSU- Management Plan KTF-Berlin GmbH Josef-Orlopp-Str. 101 KTF SSU- Management Plan Sicherheit Ziel: Einhaltung und Überwachung der gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheitsgesetz - ASiG) hinsichtlich Sicherheit am Arbeitsplatz

Mehr

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis)

(bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis) A 5 Berufliche Rolle und Verantwortungsbereich (bezieht sich auf Ihr aktuell bestehendes oder letztes Arbeitsverhältnis) Aufgabe/Rolle/Verantwortungsbereich zusätzliche Aufgaben Fühlen Sie sich belastet?

Mehr

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM

Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM Eine umfassende und effiziente Lösung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement BGM CENTRADO fördert: Belastbarkeit, Effektivität und Motivation Gesundheit und Lebensfreude CENTRADO senkt: Ausfälle durch

Mehr

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015

Alcointerlocks in der Logistik. Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Alcointerlocks in der Logistik Ulrich Süßner, Fachtagung Warenlogistik 2015 Ein Fall aus der Praxis in Bildern: + = Problem: 2,65 Promille Und was jetzt? Fragen über Fragen Ist es ein Arbeitsunfall? Wer

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf Fachzentrum Pflanzenbau. Informationen zum neuen Sachkundenachweis Informationen zum neuen Sachkundenachweis Regelungen zur Sachkunde im Pflanzenschutz Grundlage sind die Artikel 5 und 6 der EU-RiLi 2009/128/EG Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass alle beruflichen

Mehr