Biologische Vielfalt erleben!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biologische Vielfalt erleben!"

Transkript

1 17. bis 26. Mai 2013 Aktions- und Erlebniswoche im Rhein-Main-Gebiet Biologische Vielfalt erleben!

2 Herzlich willkommen zur siebten Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben! Auch im siebten Jahr ihres Bestehens laden wir Sie und Ihre Familie während unserer beliebten Aktions- und Erlebniswoche Biologische Vielfalt erleben ein, die Naturvielfalt des Rhein-Main-Gebiets zu erkunden und mit allen Sinnen zu erleben! Wie sehr diese Vielfalt unseren eigenen Alltag bereichert, wird etwa bei kulinarischen Wanderungen durch die Streuobstwiesen, Vogelstimmen- oder Bienenexkursionen oder einem Klimaspaziergang durch die Stadt deutlich. Und wie wir alle über unseren eigenen Lebensmittelkonsum zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen können, zeigt das Studentenwerk Frankfurt am Main in seinen acht Mensen im Rhein-Main-Gebiet vom 21. bis zum 24. Mai mit ausgewählten Aktionsgerichten und abendlichen Kochkursen nicht nur für Studenten. 2

3 Rund um den Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt am 22. Mai haben wir ein spannendes, vielseitiges Programm für Groß und Klein zusammengestellt und wünschen Ihnen eindrucksvolle Erlebnisse und viel Spaß bei den Veranstaltungen! Ihr Prof. Dr. Bruno Streit I Sprecher BioFrankfurt Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung:! Wenn nicht anders angegeben, dauern die Veranstaltungen 1 bis 1 ½ Stunden und sind kostenfrei. Veranstaltungen in Museen, Zoos oder Gärten kosten zum Teil den normalen Eintritt, zum Teil sind sie bei vorheriger Anmeldung kostenfrei. Die Exkursionen finden auch bei schlechtem Wetter statt. Nur bei sehr starkem Regen müssen sie leider ausfallen. Wenn möglich, bitte ein Fernglas mitbringen. Das gesamte Programm der Aktionswoche finden Sie auch unter: 3

4 Unsere Veranstaltungen Mitmach-Aktionen Nächtliche Expedition mit Lagerfeuer... 8 Neues Infomobil im Zoo Thema Anden Leckere Kräuterküche Workshop Urban Gardening Kochkurs: Biologische Vielfalt schmecken! Woran erkennt man biologische Vielfalt? * Kann man Biologische Vielfalt messen? * Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben*...18, 19, 21 Von Zwergen und Riesen die Vielfalt des Waldes*...18, 19 Fotokurs Tierfotografie für Kinder Wassertiere Familienradtour zum Opel-Zoo Bionik Modellbau nach dem Vorbild der Natur Wildkräutermenü, einfach lecker Das GrünGürtel-Tier im Zoo Krabbeltierfest im StadtWaldHaus Wir wollen nicht im Trüben fischen *Angebote für Schulklassen

5 Führungen/Exkursionen Zoologische Gärten globale Aufgaben, lokale Nischen..8, 21 Die neuen Asien- und Südamerikabeete... 9 Tier trifft Baum Wie sind Mensch, Tier und Baum vernetzt?... 9 Geschmackserlebnis: Genetische Vielfalt Was singt denn da? Führung zu den Urwildpferden in Hanau Streuobstwiesen gefährdete Vielfalt Enkheimer Ried, Wald und Berger Hang Costa Rica im Palmengarten Frankfurt...16, 20 Die dunkle Seite von Campo Pond Fledermausführung Fledermausvielfalt im naturnahen Stadtwald Urbanes Imkern Ein Paradies für Spechte, Baumläufer und Co Vogelberingung Vogelkundliche Wanderung durch den Frankfurter Zoo Rundwanderung auf Campo Pond zu den Urwildpferden Bunt wie der Regenbogen Heimliche Bewohner des Opel-Zoos Fledermausexkursion für Familien am Berger Südhang Vogelwelt am Erlenbach Amphibien und Reptilien Keine Bange vor der Schlange Naturkundliche Führung in Kronberg Was krabbelt auf der Streuobstwiese Im Fokus: Das Naturschutzgebiet Film/Vortrag/Ausstellung Die Weltumsegelung mit der HMS Beagle und ihre Einflüsse auf Charles Darwins Evolutionstheorie...8 Haltung und Vermehrung des Königspythons im Terrarium...9 Voices of transition Klima & Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften

6 17:30 Uhr Reichtum Vielfalt Biodiversität zahlt sich aus Eröffnung der Aktionswoche am Mittwoch, 15. Mai 2013 in der KfW Zum Auftakt dieser Woche laden wir Sie herzlich ein, uns am Mittwoch, den 15. Mai 2013 auf eine Reise zu den Schätzen des faszinierenden und gleichzeitig gefährdeten Reichtums Vielfalt auf unserer Erde zu begleiten. Der Schutz und die Erhaltung dieser Vielfalt ist mittlerweile eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, zu deren Gelingen alle beitragen müssen. Führende Experten aus Wirtschaft, Politik und Naturschutz berichten über gemeinsame Bemühungen, spannende Projekte und darüber, wie jeder einen Beitrag zur Erhaltung von Biodiversität leisten kann. Lernen Sie in unserer Ausstellung die verborgenen Schätze unserer Meere kennen und lassen Sie sich von deren Schönheit begeistern! 6

7 Talkrunde: Raus aus der Öko-Kuschelecke Talkrunde zu aktuellen Trends im Naturschutz mit Stephan Opitz (Direktor Grundsätze und Lateinamerika, KfW Bankengruppe) Eberhard Brandes (Geschäftsführer des WWF Deutschland) Peter-Matthias Gaede (Chefredakteur GEO, angefragt) Markus Mosa (Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG, angefragt) Durch die Veranstaltung führt Bärbel Schäfer (hr3) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung! Anmeldeschluss: 8. Mai 2013 Anmeldung per oder Fax: Kontakt für Rückfragen: Tel Veranstalter: Auftakt am 15. Mai 2013 KfW-Stiftung Veranstaltungsort: KfW Bankengruppe Palmengartenstr Frankfurt Eingang Palmengartenstraße U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte 7

8 Freitag, 17. Mai :00 Uhr 19:30 Uhr 19:30 bis 22:00 Uhr 8 Zoologische Gärten globale Aufgaben, lokale Nischen: Unter dem Motto Tiere erleben Natur bewahren beschreibt der Zoo Frankfurt seine heutigen Aufgaben. Spannende Einblicke in das Gestalten des Zoos als möglichst naturnaher und artgerechter Lebensraum an Gehegebeispielen, sowie in Schutzmöglichkeiten ihrer meist bedrohten Verwandten in den natürlichen Lebensräumen. Zoo Frankfurt. Kosten: Zooeintritt. Anmeldung: Max. 15 Teilnehmer. Treffpunkt: Eingang Zooschule. U6/U7, Haltestelle Zoo. Die Weltumsegelung mit der HMS Beagle und ihre Einflüsse auf Charles Darwins Evolutionstheorie: ein Vortrag über die Bedeutung der Klassifizierung der Darwinfinken aus der heutigen Perspektive eines Vogelkundlers und die Suche nach den wahren Einflüssen der Beagle-Reise auf Darwins Theorien. Dr. Frank Steinheimer, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Stadthalle Frankfurt-Bergen, Clubraum 1. Bus 42/43/551, Haltestelle Marktstraße/Landgraben. Nächtliche Expedition mit Lagerfeuer: Mit Rätseln und Spielen werdet Ihr durch den nächtlichen Zoo geführt. Während die Tiere schlafen, wird am Grzimek Camp ein Lagerfeuer entzündet, an dem bei Spielen und Geschichten Stockbrot gebacken wird. Für junge Forscher zwischen 8 und 12 Jahren. Naturschutz-Botschafter der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF) und des Zoos. Kosten: 10,- Euro, inkl. 4,- Euro für die Naturschutzarbeit der ZGF. Teilnehmerzahl begrenzt, Anmeldung: oder Mail an Lena.Schmidt@zgf.de Zoo Frankfurt. U6/U7, Haltestelle Zoo.

9 Samstag, 18. Mai :00 Uhr 15:00 Uhr 15:00 Uhr Haltung und Vermehrung des Königspythons im Terrarium: Herpetologen, Heimtierhalter von Amphibien und Reptilien sowie Naturund Artenschützer zählen zu den Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT). Sie berichten von der öffentlichen Wahrnehmung, dem artgerechten Umgang und dem Schutz der beiden Tiergruppen am Beispiel des Königspythons. Andreas Kirschner, DGHT. Kosten: 4,- Euro, DGHT-Mitglieder 3,- Euro. Zoo Frankfurt, Foyer Borgori-Wald. Eingang zum Saal: Rhönstraße, gegenüber Hausnummer 4. Die neuen Asien- und Südamerikabeete: In den vergangenen drei Jahren entstanden im Freiland des Palmengartens neue geografische Schauanlagen. Der Monat Mai ist der ideale Zeitpunkt, um diese Bereiche in ihrer Frühlingspracht zu erleben. Sven Nürnberger, Grüne Schule, Palmengarten Frankfurt. Kosten: Palmengarten-Eintritt. Treffpunkt: Palmengarten, Eingang Siesmayerstraße 63. U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten. Tier trifft Baum Wie sind Mensch, Tier und Baum vernetzt? Wald und Bäume bedeuten mehr als Baumaterial und Feuerholz. Was hat Tierhaltung mit der Rosskastanie zu tun, und weshalb ist der Dorfbaum eine Linde? Eine Führung zum Nutzen der Bäume durch Mensch und Tier und der Notwendigkeit, sie zu schützen. Jörg Beckmann, Opel-Zoo. Kosten: Zooeintritt. Treffpunkt: Haupteingang Opel-Zoo. 9

10 Samstag, 18. Mai :00 bis 17:00 Uhr Geschmackserlebnis: Genetische Vielfalt Bei einem Spaziergang in und um Bad Vilbel sind Sie herzlich dazu eingeladen, die Schätze der Natur zu entdecken und zu erschmecken. Auf der Streuobstwiese angekommen, wird bei der Verköstigung von kulinarischen Leckerbissen jedem klar: Genetische Vielfalt kann man schmecken! Jennifer Gatzke, Bürgerstiftung Bad Vilbel. Treffpunkt: Bushaltestelle Bad Vilbel Ritterweiher. 18:00 bis 21:00 Uhr Was singt denn da? Nach der Vorstellung der einheimischen Vogelarten im Vogel- und Naturschutztierpark sind wir bei einer etwa zweistündigen Vogelstimmenwanderung durch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des angrenzenden Herborner Stadtteils Uckersdorf ihren wildlebenden Verwandten auf der Spur. Dirk Behnert, Naturschutz- und Förderverein Vogelpark Herborn-Uckersdorf e. V. Treffpunkt: Eingang des Vogel- und Naturschutztierparks Herborn. Anfahrt siehe 10

11 Täglich 17. bis 21. Mai :00 bis 18:00 Uhr Neues Infomobil im Zoo Thema Anden : Die Naturschutzbotschafter des Zoos und der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt informieren über den illegalen Goldabbau im Amazonasgebiet und die gravierenden Folgen für Mensch und Natur. Mit allen Sinnen können Besucher den Lebensraum des Brillenbären entdecken. Welche Geräusche ertönen an der Hörstation, was ertastet man in der Fühlkiste, welche Tiere und Pflanzen des Regenwalds sieht man auf dem Suchbild? Noch einiges mehr und Infomaterialien zum Mitnehmen gibt es für alle Zoobesucher am neuen Infomobil. Kosten: Zooeintritt. Zoo Frankfurt, Bärenanlage. U6/U7, Haltestelle Zoo. 11

12 Sonntag, 19. Mai : :30 Uhr Leckere Kräuterküche: Wildpflanzen sehen nicht nur gut aus, viele von ihnen schmecken auch sehr lecker. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche und stellen anschließend aus den gesammelten Kräutern und Pflanzen etwas Leckeres her, das ihr auch sofort probieren dürft! Ein Angebot für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Bioversum Kranichstein. Kosten: 2,- Euro plus Eintritt. Anmeldung empfohlen unter: oder Mail an: anfrage@bioversum-kranichstein.de Treffpunkt: Kasse bioversum Kranichstein, Anfahrt s. 14:00 bis 15:30 Uhr Führung zu den Urwildpferden in Hanau: Auf dem ehemaligen Militärgelände Campo Pond in Hanau lebt eine Gruppe von Przewalski Stuten, die den wertvollen Sandmagerrasen des FFH-Schutzgebietes pflegt. Erleben Sie die Pferde hautnah und erfahren Sie mehr über das Artenschutzprogramm und die Geschichte des Geländes. Umweltzentrum Hanau. Kosten: Erwachsene 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 7,- Euro. Teilnehmerzahl ist begrenzt! Anmeldung erforderlich: oder Mail an: umweltzentrum@hanau.de

13 Montag, 20. Mai :00 bis 16:30 Uhr Workshop Urban Gardening: Vormals trostlose Ecken erblühen zu grünen Oasen in der Stadt: diese sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch vielen Insekten Unterschlupf und Nahrung. Wir stellen Saatbomben zum Mitnehmen und Wegwerfen her und erfahren, wie und warum sie funktionieren. Bioversum Kranichstein. Kosten: 10,- Euro (inkl. Museumseintritt und Materialkosten). Anmeldung erforderlich: oder Mail an 15:00 Uhr Streuobstwiesen gefährdete Vielfalt: Die Streuobstwiesen rund um Frankfurt haben eine lange Geschichte. Die Mischung von Mähwiese und Obstbäumen bietet vielen Tieren und Pflanzen Lebensraum und Vorteile für uns Menschen. Auf dieser Führung erleben Sie die Vielfalt und Schönheit der Streuobstwiesen. Dr. Konstanze Weltner, HGON e. V., AK Frankfurt. Treffpunkt: Parkplatz am Lohrberg Bus 30, Haltestelle Heiligenstock, dann dem Berger Weg folgen (10 Min. Fußweg). 16:00 Uhr Enkheimer Ried, Wald und Berger Hang: Das Enkheimer Ried ist der Rest eines alten Mainlaufes, der durch Torfabbau im 19. Jahrhundert seine offene Wasserfläche behalten hat. Durch das Nebeneinander von Wasser, Wald und offenem Streuobstwiesenbereich finden wir eine sehr artenreiche Vogelwelt, die zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Exkursionsziel ist. Ulrich Eidam, Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Treffpunkt: Parkplatz Enkheimer Schwimmbad. Treffpunkt: Kasse bioversum Kranichstein. Anfahrt s. 13

14 Täglich 21. bis 24. Mai :30 bis 22:00 Uhr Kochkurs Biologische Vielfalt schmecken! In diesem Kochkurs kann biologische Vielfalt auf kulinarische Art und Weise erlebt werden. Während der Aktionswoche wird in den Mensen des Studentenwerks Frankfurt am Main jeden Tag ein Gericht mit verschiedenen Aspekten zum Thema Artenvielfalt angeboten. Begleitend dazu gibt es täglich einen Kochkurs, bei dem wir mit Ihnen Produkte verarbeiten werden, die nicht in jedem Supermarktregal stehen. In den Kochkursen werden leckere 3 4-Gänge-Menüs aus saisonalen Produkten und alten Getreidesorten kreiert. Probieren Sie, was man aus Dinkel, Löwenzahn und roter Bete alles zaubern kann! Nicht nur für Studierende in Gruppen bis zu 6 Personen. Studentenwerk Frankfurt am Main in Kooperation mit BioFrankfurt, Kochstudio im Studierendenwohnheim, Wiesenhüttenplatz 37, Frankfurt Kosten: 45,- Euro inkl. Getränke pro Person (Studierende 35,- Euro) 14 Verbindliche Anmeldung bis 3 Wochen vorher: catering@studentenwerkfrankfurt.de oder Tel: oder ,

15 Täglich 21. bis 24. Mai 2013 Angebot für Schulklassen Woran erkennt man Biologische Vielfalt? Was ist eigentlich Biologische Vielfalt? Ganz klar: Möglichst viele verschiedene Arten! Aber das ist noch lange nicht alles. Die Schüler lernen an diesem Projekttag die Biodiversität auf der genetischen Ebene, der Artebene und der Lebensraum ebene kennen und finden sie bei einer Freilanduntersuchung im Wald wieder. Im Anschluss erarbeiten die Schüler eine Präsentation und stellen sich ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Für Klassen der Jahrgänge 8 bis 10. (Buchungsnummer: P 08_03 ) Angebot für Schulklassen Kann man Biologische Vielfalt messen? Auch hier dreht sich alles um die Biologische Vielfalt. Die Schüler untersuchen die Artenvielfalt verschiedener Lebensräume vom Feldrand bis zum Waldinneren und berechnen Indices, um eine Aussage zur Biodiversität der Teillebensräume und des insgesamt untersuchten Gebietes treffen zu können. Für Klassen der Jahrgänge 11 bis 13. (Buchungsnummer: P 11_03) Die Angebote dauern je 5 Stunden. Kosten: 100, Euro + 3,50 Euro pro Schüler. Bioversum Kranichstein. Anmeldung: oder Mail an anfrage@bioversum-kranichstein.de Anfahrt siehe 15

16 Dienstag, 21. Mai :00 Uhr Costa Rica im Palmengarten Frankfurt Tropische Pflanzenwelt Mittelamerikas: Bei einem Gang durchs Tropicarium werden wunderbare Blüten und Geschichten, aber auch die teils schädlichen Folgen des Anbaus von z. B. Ananas oder Kaffee für Mensch und Umwelt vorgestellt. Emil Rückert (Prof. für Ökologie), Tropica Verde. Kosten: Palmengarten-Eintritt. Treffpunkt: Palmengarten, Infostand von Tropica Verde nach der Kasse am Eingang Siesmayerstraße. U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten. 19:30 Uhr Voices of transition: ein spannender 65- minütiger Dokumentarfilm über die Zukunft der Welternährung. Menschen aus Frankreich, England und Kuba berichten und diskutieren über Gegenwart und Perspek tiven der globalen Lebensmittelproduktion. Im Anschluss können Sie mit einem Mitarbeiter der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Inter nationale Zusammenarbeit) die Diskussion fortführen. Naxos Filmtheater, Wittelsbacher Allee 29. Straßenbahnlinie 14, Haltestelle Waldschmidtstraße oder U4, Haltestelle Merianplatz. Weitere Informationen siehe

17 20:15 Uhr bis 21:45 Uhr Die dunkle Seite von Campo Pond abendliche Fledermausführung: Bei einem Spaziergang in der Abenddämmerung erfahren Sie viel über die Lebensweise der geheimnisvollen nächtlichen Insektenjäger. Erleben Sie die Tiere mit Hilfe eines Fledermausdetektors in Aktion und erfahren Sie mehr über ihren Schutz und ihre Lebensweise. Umweltzentrum Hanau. Kosten: Erwachsene 3,- Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 7,- Euro. Anmeldung erforderlich: oder Mail an 20:30 Uhr bis 22:30 Uhr Fledermausvielfalt im naturnahen Stadtwald: Der Fechenheimer Wald ist ein naturnahes Biotop inmitten der Großstadt, in dem zahlreiche Fledermäuse leben. Beobachten Sie die fliegenden Kobolde bei der Jagd und erfahren Sie Spannendes über ihre Biologie, nachhaltige Forstwirtschaft und Artenschutz. Gerd Bauschmann, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (VSW). Treffpunkt: Vogelschutzwarte in Fechenheim, Steinauer Str. 44, Frankfurt. Parkplätze vorhanden. 17

18 Mittwoch, 22. Mai 2013 Angebot für Schulklassen ab 9:00 Uhr (bis 15:00 Uhr) Angebot für Schulklassen 12:00 Uhr (bis 14:00 Uhr) 16:30 Uhr + 17:15 Uhr 18 Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben: An verschiedenen Mitmach-Stationen auf dem Zoogelände kann die Biodiversität in ihren vielseitigen Facetten hautnah erfahren werden. Ein spannendes Erlebnis, bei dem auch reguläre Zoo-Besucher willkommen sind! Didaktik der Biowissenschaften und Opel-Zoo. Anmeldung von Schulklassen: Mail an Ripberger@bio.uni-frankfurt.de Kosten: Zooeintritt. Opel-Zoo. S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo. Von Zwergen und Riesen die Vielfalt des Waldes : Von Insekt und Spinne bis zu Wildschwein und Hirsch, vom Moos bis zur 200-jährigen Eiche mit Fernglas, Becherlupe und Mikroskop werden Tiere und Pflanzen des Frankfurter GrünGürtels erforscht. Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I. Anmeldung bis zum 01. Mai erforderlich: oder , begrenzte Teilnehmerzahl! StadtWaldHaus Frankfurt. Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, (ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden. Urbanes Imkern: Auch Bienen fühlen sich in der Stadt wohl. Im Rahmen der Initiative Frankfurt summt! gestaltet die KfW ihren Standort an der Palmengartenstraße bienenfreundlich. Bei einer Führung mit der Imkerin und Wissenschaftlerin Sophie Himmelreich lernen Sie diese interessanten Tiere kennen. KfW Stiftung. Anmeldung bis zum 13. Mai: Mail an info@kfw-stiftung.de Treffpunkt: KfW, Eingang Bockenheimer Landstr. 124, Frankfurt. U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte.

19 Donnerstag, 23. Mai 2013 Angebot für Schulklassen Angebot für Schulklassen 19:00 Uhr ab 9:00 Uhr (bis 15:00 Uhr) 10:00 Uhr (bis 12:00 Uhr) Klima & Mensch. Die Sicht der Geowissenschaften: Ist der Klimawandel menschgemacht? Der Vortrag bringt Licht in den Argumentationsdschungel um den Klimawandel und zeigt auf, welchen Einfluss der Mensch aus geowissenschaftlicher Sicht auf den Klimawandel hat. Prof. Dr. Gerald H. Haug, ETH Zürich. Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in Kooperation mit BiK-F. Eintritt frei. Festsaal des Senckenberg Naturmuseums, U4/U6/U7, Haltestelle Bockenheimer Warte. Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben: An verschiedenen Mitmach-Stationen auf dem Zoogelände kann die Biodiversität in ihren vielseitigen Facetten hautnah erfahren werden. Ein spannendes Erlebnis, bei dem auch reguläre Zoo-Besucher willkommen sind! Didaktik der Biowissenschaften und Opel-Zoo. Anmeldung von Schulklassen: Mail an Kosten: Zooeintritt. Opel-Zoo. S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo. Von Zwergen und Riesen die Vielfalt des Waldes : Von Insekt und Spinne bis zu Wildschwein und Hirsch, vom Moos bis zur 200-jährigen Eiche mit Fernglas, Becherlupe und Mikroskop werden Tiere und Pflanzen des Frankfurter GrünGürtels erforscht. Für Schulklassen der Grundschule und Sek. I. Anmeldung bis zum 01. Mai erforderlich: oder , begrenzte Teilnehmerzahl! StadtWaldHaus Frankfurt. Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, (ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden. 19

20 Donnerstag, 23. Mai :00 Uhr Costa Rica im Palmengarten Frankfurt Tropische Pflanzenwelt Mittelamerikas: Bei einem Gang durchs Tropicarium werden wunderbare Blüten und Geschichten, aber auch die teils schädlichen Folgen des Anbaus von z.b. Ananas oder Kaffee für Mensch und Umwelt vorgestellt. Emil Rückert (Prof. für Ökologie), Tropica Verde. Kosten: Palmengarten-Eintritt. Treffpunkt: Palmengarten, am Infostand von Tropica Verde nach der Kasse am Eingang Siesmayerstraße. U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten. 18:30 bis 20:30 Uhr Ein Paradies für Spechte, Baumläufer und Co.: Der Fechenheimer Stadtwald ist durch den alten Baumbestand, viele Baumhöhlen und Totholz geprägt und das bringt Leben hervor! Hier werden wir zahlreiche Vogelarten und andere Tiere beobachten können. Soweit vorhanden, Fernglas mitbringen! Dipl.-Ing. agr. Martin Hormann, Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (VSW). Treffpunkt: Vogelschutzwarte in Fechenheim, Steinauer Str. 44, Frankfurt. Parkplätze vorhanden.

21 Freitag, 24. Mai 2013 Angebot für Schulklassen ab 9:00 Uhr (bis 15:00 Uhr) Biologische Vielfalt im Opel-Zoo erleben: An verschiedenen Mitmach-Stationen auf dem Zoogelände kann die Biodiversität in ihren vielseitigen Facetten hautnah erfahren werden. Ein spannendes Erlebnis, bei dem auch reguläre Zoo-Besucher willkommen sind! Didaktik der Biowissenschaften und Opel-Zoo. Anmeldung von Schulklassen: Mail an Kosten: Zooeintritt. Opel-Zoo. S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo. 15:00 Uhr Zoologische Gärten globale Aufgaben, lokale Nischen: Unter dem Motto Tiere erleben Natur bewahren beschreibt der Zoo Frankfurt seine heutigen Aufgaben. Spannende Einblicke in das Gestalten des Zoos als möglichst naturnaher und artgerechter Lebensraum an Gehegebeispielen, sowie in Schutzmöglichkeiten ihrer meist bedrohten Verwandten in den natürlichen Lebensräumen. Zoo Frankfurt. Kosten: Zooeintritt. Anmeldung: Max. 15 Teilnehmer. Treffpunkt: Eingang Zooschule. U6/U7, Haltestelle Zoo. 21

22 Junge Tierfotografen aufgepasst! Für Kinder von 9 bis 13 Jahren 22 Zusammen mit dem professionellen Tierfotografen Detlef Möbius (GDT) geht es auf Fotopirsch in den Zoo. Drei Tage lang könnt ihr Tiere beobachten, verstehen lernen und natürlich fotografieren! Zuerst machen wir uns mit der Technik der Digital- Profikameras vertraut, gehen auf die vielfältigen Möglichkeiten der Tierfotografie ein und erklären die Spielregeln, die jeder gegenüber der Natur einhalten sollte. Danach gehen wir auf die Suche nach geeigneten Motiven im Zoo. Später werden die Fotos gemeinsam auf dem Computer angeschaut, ausgewertet und besprochen. Mit neuem Wissen startet ihr dann in den nächsten Fototag. Möchtest du mitmachen? Dann schreib uns einen Brief! Wer an dem Kurs teilnehmen möchte, schreibt bis zum 1. Mai 2013 einen Brief an uns, in dem er kurz erzählt wer er ist, was ihm an der Natur besonders gefällt und warum er sich gerne in der Natur aufhält. Der Brief sollte nicht länger als eine Din A4 Seite lang sein und an die: Zoologische Gesellschaft Frankfurt, Stichwort Fotowettbewerb, Bernhard-Grzimek-Allee 1, Frankfurt am Main adressiert sein.! Bitte unbedingt Name, Alter und Telefonnummer angeben! Die 12 Teilnehmer des Fotokurses werden unter allen Einsendungen ausgelost!

23 Der Kurs findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt: Freitag, 24. Mai, von 15:00 bis 19:00 Uhr Samstag, 25. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, 26. Mai, von 09:00 bis 17:00 Uhr Der Kurs ist kostenfrei, lediglich die Verpflegung und ein ermäßigter Zooeintritt von 4, Euro pro Tag müssen selbst getragen werden. Teilnehmen können Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren. Bewerbungsfrist: 1. Mai 2013 Foto: Ricardo, 10 Jahre (Teilnehmer 2012) 23

24 Samstag, 25. Mai 2013 ab 5:00 Uhr (bis 13:00 Uhr) 10:00 Uhr 10:00 bis 11:00 Uhr 24 Vogelberingung: Für ein wissenschaftliches Programm deutscher Vogelwarten werden Vögel gefangen, bestimmt, vermessen und beringt. Das ist die einmalige Gelegenheit, die einheimischen Singvögel aus der Nähe zu sehen! Man kann später dazu stoßen, es ist jedoch ratsam, früh zu kommen. Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Treffpunkt: Sebastian-Pfeifer-Haus am Berger Hang. Anfahrt siehe Vogelkundliche Wanderung durch den Frankfurter Zoo: In unsere Städte zieht es immer mehr Wildtiere und Vögel, die früher scheue Waldtiere waren, aber auch nachtaktive Säuger. Der Zoo mit seinen begrünten Freigehegen, Teichanlagen und vollen Futtertrögen hat eine besondere Anziehungskraft. Auf dieser Führung lernen Sie einige Anpassungskünstler aus der Vogel welt kennen (wenn vorhanden, bringen Sie Ihr Fernglas mit). R. Madl, HGON e.v., AK Frankfurt. Zoo Frankfurt, Treffpunkt Haupteingang. Kostenfrei (auch kein Zooeintritt). Wassertiere: Wie zeichne und male ich Tiere die im Wasser wohnen? Aquarellmalen und Zeichnen von Wassertieren auf großem Papier für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Jutta Heun (Kunstpädagogin M. A.). Kosten: 12,- Euro inkl. Material. Anmeldung: bis zum 20. Mai, Mail an artist99@gmx.de. Weitere Infos siehe artist-online.com Kunsthaus am Lohrberg, Klingenweg 114/Ecke Wilhelmshöher Str. 281, Frankfurt/Seckbach, Bus 43.

25 10:30 bis 15:30 Uhr Familienradtour zum Opel-Zoo: Die geführte Familientour hat die Lebensraumvielfalt in GrünGürtel und Regionalpark zum Thema. Die Safarigruppe legt Stopps für Spiele und ein Picknick ein. Auf der Strecke sind drei Steigungen zu bewältigen, danach kann der Opel-Zoo auf eigene Faust erkundet werden. Rückfahrt auch mit der S-Bahn ab Kronberg. Umweltlernen in Frankfurt e. V. Anmeldung bis zum 21. Mai erforderlich: oder Mail an Treffpunkt: S-Bahnhof Nied, an der Oeserstraße. 11:00 bis 12:30 Uhr Bionik Modellbau nach dem Vorbild der Natur: Die Natur hat in Millionen von Jahren ideale Formen geschaffen und an Funktionen angepasst. Wir suchen solche Formen, bauen sie nach und überlegen uns eine eigene Verwendung. Für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Jutta Heun (Kunstpädagogin M. A.). Kosten: 15,- Euro inkl. Material. Anmeldung: bis zum 20. Mai Mail an artist99@gmx.de. Weitere Infos siehe artist-online.com Kunsthaus am Lohrberg, Klingenweg 114/Ecke Wilhelmshöher Str. 281, Frankfurt/Seckbach, Bus

26 Samstag, 25. Mai :30 bis 18:00 Uhr Wildkräutermenü, einfach lecker: Wir sammeln gemeinsam Wildkräuter der Saison und bereiten mit diesen Köstlichkeiten der Natur ein mehrgängiges, schmackhaftes Menü zu, das wir natürlich auch direkt verzehren. Dabei gibt es vieles über den Einsatz der Kräuter für die Gesundheit und andere Zwecke zu lernen. Ursula Buddeus, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben in Kooperation mit Regionalpark RheinMain GmbH. Kosten: 28,- Euro inkl. Skript und Menü. Anmeldung bis zum 21. Mai: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Straße 74, Flörsheim- Weilbach. 14:00 bis 17:00 Uhr Große Rundwanderung zu den Przewalski-Urwildpferden: Bei dieser Führung wird das Gelände des ehemaligen Truppen übungsplatzes Campo Pond auf vier Kilo metern umwandert. Dabei können Sie sich ein Gesamtbild vom FFH-Schutzgebiet Campo Pond mit den Urwildpferden und seinen unterschiedlichen Lebensräumen machen. Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Umweltzentrum Hanau. Kosten: Erwachsene 6,- Euro, Kinder 3,- Euro, Familien 14,- Euro. Anmeldung erforderlich: oder Mail an hanau.de, begrenzte Teilnehmerzahl!

27 14: :30 Uhr 16:00 Uhr 20:30 bis 22:30 Uhr Bunt wie der Regenbogen: Bunte Blumen erfreuen uns, doch entstanden sie, um zu locken, zu tarnen, zu warnen und zu leiten. Was Tiere in bunten und unauffälligen Blüten sehen, wie der Mensch die Pflanzenfarbe nutzt und wie die Farbe in Pflanzen entsteht - das und vieles mehr erkunden wir in dieser Führung. Grüne Schule, Palmengarten Frankfurt. Kostenlose SaTOURday Familienführung, Anmeldung: Treffpunkt: Eingang Siesmayerstr. 63. U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten. Heimliche Bewohner des Opel-Zoos: Elefanten und Giraffen sieht jeder Besucher des Opel-Zoos. Aber wer genau hinschaut entdeckt auch seine heimlichen Bewohner. Der Zoo bietet durch vielfältige Unterschlupfmöglichkeiten, dem Futterangebot u.v.m. vielen anderen Tieren einen Lebensraum. Eine kleine Expedition zu der großen Vielfalt der exotischen und der einheimischen Tierwelt des Zoos. Sybille Hennemann, NABU. Kosten: Zooeintritt. Treffpunkt: Haupteingang des Opel-Zoos. S4 bis Kronberg, dann Bus 261 Richtung Falkenstein, Haltestelle Opel-Zoo. Fledermausexkursion für Familien am Berger Südhang: Nachtwanderung für Kinder und Erwachsene zu den einzigartigen fliegenden Säugetieren. Ulrike Balzer, MainÄppelhaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. Kosten: 7,50 Euro/ Person, Gruppenpreis (bis 5 Personen) 25, Euro. Anmeldung (mind. 2 Tage vorher): oder Mail an info@mainaeppelhauslohrberg.de. Treffpunkt: Bushaltestelle Riedbad, (Fritz-Schubert-Ring). 27

28 Sonntag, 26. Mai :30 bis 12:30 Uhr Vogelwelt am Erlenbach: Bei der vier - stün digen Wanderung entlang des teilweise noch naturbelassenen Erlenbachs sind wir einer einzigartigen Vogelwelt auf der Spur. Mit Eisvogel, Pirol, Gebirgsstelze und vielleicht auch Wasseramsel ist zu rechnen. Karl-Heinz Lang, Vogelkundliche Beo bachtungsstation Untermain e. V. Treffpunkt: Bürgerhaus Frankfurt Nieder- Erlenbach. Bus 29, Haltestelle Schule Nieder-Erlenbach, dann 10 Min. zu Fuß. Anfahrt siehe auch: termin13.shtml 11:00 Uhr Amphibien und Reptilien: Diese widerlichen ekelerregenden Tiere, schimpfte Carl von Linné einst über Lurche und Kriechtiere. Auf dieser Führung durch den Palmengarten zeigt sich, wie sehr er beiden Tiergruppen Unrecht tat. Haben sie doch gemeinsam rund Arten voll raffinierter Anpassungen und faszinierender Ästhetik hervorgebracht, von denen sich hier einige entdecken lassen. Sebastian Lotzkat. Palmengarten Frankfurt. Kosten: Palmengarten-Eintritt. Treffpunkt: Siesmayerstr. 63. U6/U7, Haltestelle Westend oder Bus 36, Haltestelle Palmengarten.

29 11:00 bis 17:00 Uhr 11:00 bis 17:00 Uhr 12:00 bis 17:00 Uhr Keine Bange vor der Schlange: eine Ein - führung in die faszinierende Welt der Reptilien und Amphibien. Wer möchte, kann den unmittelbaren Kontakt mit verschiedenen Kriechtieren und Lurchen aufnehmen. Lurchi, der Feuersalamander wird ebenso vorgestellt wie australische Bartagamen und exotische Riesenschlangen. Vogel- und Naturschutztierpark Herborn in Zusammenarbeit NABU, DGHT, Justus- Liebig-Universität Gießen und dem Johanneum-Gymnasium Herborn. Treffpunkt: Eingang des Vogel- und Naturschutztierparks Herborn, Anfahrt siehe Das GrünGürtel-Tier im Zoo: Wer lebt im Wassertropfen? Wo sind an der Nidda die Kinderstuben für Fische? Wie sah das Ur- GrünGürtel-Tier aus, und wie hat es sich entwickelt? Kinder erforschen die Vielfalt der Lebewesen im Wasser und gestalten an der interaktiven Wasserbaustelle selbst ihren Gewässerverlauf. Umweltlernen in Frankfurt e. V., Umweltamt, Stadtschulamt und StadtWaldHaus. Aktionsstand im Zoo Frankfurt, zwischen Robbenklippen und Kamelen. U6/U7, Haltestelle Zoo. Faszinierende Ekeltiere Krabbeltierfest im StadtWaldHaus: Pfui Spinne, schöner Schmetterling der Mensch teilt die Tierwelt in gut und böse ein, ohne diese wirklich zu kennen. Beim Krabbeltierfest können Kinder und Erwachsene dies ändern. Sie erleben die Krabbler im Stadtwald hautnah, überwinden Berührungsängste und erfahren, warum die Vielfalt dieser kleinen Tiere den Frankfurter GrünGürtel so schön grün macht. Rainer Berg, StadtWaldHaus. StadtWaldHaus Frankfurt. Tram 14, Haltestelle Oberschweinstiege, (ca. 15 Min. Fußweg), Parkplätze vorhanden. 29

30 Sonntag, 26. Mai :00 Uhr Naturkundliche Führung in Kronberg zu alten Speierlingen, zur Blüte der Esskastanien und zur Pfarrer-Christ-Obstwiese: Neben spannenden Einblicken in die Fauna und Flora alter Streuobstwiesen kommen auch Geschichten über historische Personen und Anlieger, die die Gegend prägen und geprägt haben, nicht zu kurz. Bernd Merkle, NABU Frankfurt am Main. Treffpunkt: S 4, Haltestelle Kronberg Süd. 14: :30 Uhr Wir wollen nicht im Trüben fischen: Darum bauen wir ein Wassersichtgerät, mit dem wir sehen, was im Ruthsenbach so alles los ist. Mal sehen, ob wir Libellenlarven oder sogar einen Wasserskorpion finden. Gummistiefel, Handtuch und Wechselkleider mitbringen! Ein Angebot für Familien mit Kindern zwischen 6 und 10 Jahren. Bioversum Kranichstein. Kosten: 5,- Euro + Museumseintritt. Anmeldung erwünscht: oder Mail an: anfrage@bioversum-kranichstein.de. 30 Treffpunkt: Kasse Bioversum Kranichstein. Anfahrt s.

31 14:00 bis 16:00 Uhr Was krabbelt auf der Streuobstwiese? Ausflug für Familien zu den Blütenbestäubern, Saftsaugern und Pollensammlern mit anschließender Bastelüberraschung. Anika Hensel, MainÄppelhaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. Kosten: 5,- Euro pro Kind. Anmeldung (mind. 2 Tage vorher): oder Mail an info@mainaeppelhauslohrberg.de Treffpunkt: Berger Südhang, Bushaltestelle Riedbad (Fritz-Schubert-Ring). 16:00 bis 18:00 Uhr Im Fokus: Das Naturschutzgebiet Auf diesem Spaziergang für die ganze Familie (ca. 6 km) beobachten wir die besonderen Tiere und Pflanzen des wilden Naturschutzgebiets in der ehemaligen Kiesgrube. Mit etwas Glück sehen wir die tierischen Landschaftspfleger (Ziegen und Kulane). Wenn vorhanden, Ferngläser mitbringen. Pia Eckert und Astrid Steindorf, Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben in Kooperation mit Regionalpark RheinMain GmbH. Kostenfrei, Spende erwünscht! Treffpunkt: Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben, Frankfurter Straße 74, Flörsheim-Weilbach. 31

32 5 Unsere Veranstaltungsorte

33 1 Bushaltestelle Riedbad/ Parkplatz Enkheimer Schwimmbad 2 S-Bahnhof Nied 3 Bürgerhaus Frankfurt Nieder-Erlenbach 4 Zoo Frankfurt 5 Vogel- und Naturschutztierpark Herborn 6 bioversum Kranichstein 7 Opel-Zoo Kronberg 8 Studierendenwohnheim (Wiesenhüttenplatz 37) 9 Palmengarten / KfW Stiftung 10 Kunsthaus am Lohrberg (Klingenweg 114) 11 naxos.kino im Theater 12 StadtWaldHaus 13 Senckenberg Naturmuseum 14 Vogelschutzwarte (VSW) 15 Berger Hang 16 Parkplatz Lohrberg / MainÄppelHaus 17 Weilbacher Kiesgruben 18 Umweltzentrum Hanau / Campo Pond Gelände 19 Stadthalle Frankfurt Bergen 20 Bushaltestelle Bad Vilbel Ritterweiher 21 S4-Haltestelle Kronberg-Süd 33

34 Diese Aktions- und Erlebniswoche ist eine Gemeinschaftsleistung vieler Einrichtungen und aktiver Ehrenamtlicher: BioFrankfurt Das Netzwerk für Biodiversität Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) bioversum Kranichstein Bürgerstiftung Bad Vilbel Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e. V. (HGON), AK Frankfurt KfW Stiftung Kunsthaus am Lohrberg MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e. V. Detlef Möbius, freier Fotograf (GDT) NABU Frankfurt am Main Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben naxos.kino IM THEATER Dokumentarfilm & Gespräch e. V. 34

35 Palmengarten Frankfurt Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland StadtWaldHaus Frankfurt Studentenwerk Frankfurt am Main Tropica Verde e.v. Umweltlernen in Frankfurt e.v. Umweltzentrum Hanau Vogelkundliche Beobachtungsstation Untermain e. V. Vogelpark Herborn von Opel Hessische Zoostiftung (Opel-Zoo Kronberg) Zoo Frankfurt Zoologische Gesellschaft Frankfurt Impressum: BioFrankfurt Das Netzwerk für Biodiversität Senckenberganlange Frankfurt Tel Fax Bildnachweis: H. Steinecke, Tropica Verde e. V., Archiv VSW, R. Gross (VSW), Pixelio, S. Merker, J. Krohmer, J. Krutschinna, Medienzentrum Hanau, W. Warnecke, K. Rieck, D. Moebius, Archiv Institut für Bienenkunde, bioversum Kranichstein, V. Ripberger, L. Schmidt (ZGF), V. Behringer, C. Schenk (ZGF) 35

36 Die Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben ist eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks BioFrankfurt mit vielen weiteren Partnern. Alle Informationen und einen interaktiven Veranstaltungskalender finden Sie auch im Internet unter Veranstalter: Mit freundlicher Unterstützung:

Biologische Vielfalt erleben!

Biologische Vielfalt erleben! 22. 31. Mai 2010 Aktions- und Erlebniswoche im Rhein-Main-Gebiet Biologische Vielfalt erleben! Herzlich willkommen zur vierten Aktionswoche Biologische Vielfalt erleben! Im vierten Jahr in Folge veranstaltet

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Veranstaltungsprogramm 2011

Veranstaltungsprogramm 2011 Gemeinsam für Vielfalt und Nachhaltigkeit Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist nicht nur die faszinierende, in Jahrmillionen entstandene Vielfalt des Lebens auf der Erde, sondern auch unsere wichtigste

Mehr

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich 50.00 Euro zuzüglich Fahrtkosten Baumführung Sonntag, 15.03.2015, 14-15.30 Uhr, Museum Schloss

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010

Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 Veranstaltungen im Internationalen Jahr der Biodiversität 2010 Vielfalt erleben Leben ist Vielfalt! Sehr geehrte Damen und Herren, die Vereinten Nationen haben das Jahr 2010 zum Internationalen Jahr der

Mehr

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Tumorzentrum CCCF Robert-Koch-Klinik Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Tumorzentrum Freiburg CCCF - Comprehensive Cancer Center Freiburg Direktion Wissenschaftlicher Direktor:

Mehr

Fleischfressende Pflanzen

Fleischfressende Pflanzen Fleischfressende Pflanzen 21.6. bis 22.6.14 Beratung Verkauf Vorträge Führungen www.palmengarten.de www.carnivoren.org Karnivoren, besser bekannt als fleischfressende Pflanzen, faszinieren alle Altersgruppen.

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum

GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum GEPARDE: Die Rolle eines Raubtieres in seinem Lebensraum Ein Unterrichtsleitfaden Vorwort Liebe Pädagoginnen, liebe Pädagogen, wie wir alle wissen, bietet unsere Erde vielseitige Ressourcen wie Wasser,

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Angebote auf Darß und Zingst im September 2016 FÜHRUNGEN Donnerstag, 1. September 11.00 Uhr Radwanderung durch den Osterwald, MoorWaldWandel Geschichte und Zukunft des Osterwaldes,

Mehr

Stadtsafari. Afrika in Basel

Stadtsafari. Afrika in Basel Stadtsafari Afrika in Basel Gruppenaufnahme Mitglieder des 'Somali-Dorfes', J. Hagenbeck und O. Müller Aus: Balthasar Staehelin: Völkerschauen im Zoologischen Garten Basel. 1879-1935, Basel 1993. Fotograf:

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Küste zum Miterleben

Küste zum Miterleben Niederelbe VS Angebote für Gruppen Küste zum Miterleben www.natureum-niederelbe.de innen Freizeit entdecken Für Ihren Betriebsausflug, die alljährlich anstehende Vereinsfahrt oder die geplante Familienfeier

Mehr

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken! Unsere erste Begegnung mit dem Waldexperten vom SCHUBZ Lüneburg Herrn

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst Stichwortliste zu Charles Darwin 3 geboren 1809 Shrewsbury, Westengland 3 frühes Interesse an der Natur 3 Vater Arzt schickt Charles zum Medizinstudium an die Universität Edinburgh 3 empfindet Ausbildung

Mehr

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink

Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Wofür sind Zoos gut? -Die Aufgaben eines Zoos- Von Johanna Stuirbrink Hallo! Ich heiße Freddy und bin ein Fennek. Gemeinsam werden wir heute viel Neues erfahren. Also lass uns schnell loslegen! Bestimmt

Mehr

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015

GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 GUT LEBEN! Dornstadter Aktionstage für Nachhaltigkeit Am 25. und 26. Oktober 2015 Regional.Fair.Bio. Inspiration.Information.Ideen. Genuss.Erleben.Verstehen. Spiel.Spaß.Sport. Welt.Bewusst. Gut Leben!

Mehr

Öffentliche Termine 2014

Öffentliche Termine 2014 Öffentliche Termine 2014 Angebote für Gruppen auf www.lili-claudius.de und www.buero-naturetainment.de Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene

Mehr

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk

Einladung. Tag der sicheren Perspektive. Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Einladung Wir schaffen ein sicheres Netzwerk Wir laden Sie herzlich ein zu einem interessanten Abend mit spannendem Programm & leckerem BBQ in einer wunderschönen Location an der Regattastrecke im grünen

Mehr

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr.

Termine 2013. Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de. 15.06.2013 14.30 Uhr. Termine 2013 Bitte meldet euch für alle untenstehenden Termine per E-Mail an: info@lili-claudius.de 15.06.2013 Grün Kreativ Georgengarten, Herrenhäuser Gärten, Haltestelle Appelstraße 16.06.2013 Ewelina

Mehr

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE

in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE in Kooperation mit LEBEN IM GEBIRGE INFORMATIONEN FÜR LEHRER/INNEN SAISON 2014 ALPENZOO UND NORDKETTE LEBEN IM GEBIRGE DER ALPENZOO UND DAS LEBEN IM GEBIRGE Neben dem Klassiker der WASSER-, WILD- und WALDreichen

Mehr

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof

TecLive. Alle sind willkommen! www.satw.ch/teclive. Mittwoch, 24. Oktober 2012, 17:00-20:00. Gymnasium Bäumlihof SATW Geschäftsstelle Seidengasse 16 8001 Zürich 044 226 50 11 miller@satw.ch www.satw.ch Zu den drei Linden 80 4058 Basel 061 606 33 11 anja.renold@bs.ch www.gbbasel.ch TecLive Alle sind willkommen! Technik

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Eine ganze Insel für Kinder

Eine ganze Insel für Kinder DIE BLUMENINSEL 2016 IM BODENSEE Kinderangebote Kinder bis 12 Jahre frei! An den Inseleingängen gibt es kostenfrei und nach Verfügbarkeit Bollerwagen zum Ausleihen. Eine ganze Insel für Kinder Mainau GmbH

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul

für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im Sportzentrum Ferienprogramm für Schulkinder aus Neu-Ulm und den Stadtteilen im Neu-Ul 01. bi s Augus t 09. S e ptember 2016 Stadtranderholung, Kinderfreizeit, Ausflugsprogramm On Tour www.unser-ferienprogramm.de/neu_ulm 1 für Kinder von 6 bis 12 in den Sommerferien Zwei Ferienwochen im

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18

Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 Jugendzentrum Gremberg Odenwaldstraße 98 51105 Köln Tel: 0221 / 83 24 18 info@gremberg.jugz.de facebook.de/jugendzentrumgremberg Änderungen vorbehalten! Bitte auf Aktualisierungen bei Facebook achten!

Mehr

Sommerakademie für Fotografie

Sommerakademie für Fotografie fotoschule.at Weiterbildungsinstitut Wien Service GmbH 1050 Wien, Rechte Wienzeile 85 fon: 01/94 33 701 fax: dw 30 www.fotoschule.at office@fotoschule.at Sommerakademie für Fotografie Schwerpunkt: Digitale

Mehr

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen

Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Umweltzentrum Neckar-Fils Plochingen Jahresprogramm 2016 Das Umweltzentrum Neckar-Fils bietet seit der Landesgartenschau in Plochingen im Jahr 1998 die Plattform für die vielfältigen Aktivitäten und Angebote

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen

Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach. Workshops und Führungen Blumengärten Hirschstetten, Schulgarten Kagran, Baumschule Mauerbach Workshops und Führungen Natur erleben! Herzlich willkommen bei den Wiener Stadtgärten! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran und die

Mehr

Zoologische Exkursionsliste SS 2012

Zoologische Exkursionsliste SS 2012 Zoologische Exkursionsliste SS 2012 I) Prof. Dr. H. Bleckmann, Dipl. Biol. Maik Dobiey (Institut f. Zoologie) I/1) Halbtags-Exkursion Amphibien Exkursionsziel: Kottenforst Zeit: Dienstag, den 17. 4. 2012,

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur

Kindergarten. Tage voller Vielfalt. Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt. Ein Leben mit der Natur Tage voller Vielfalt Umweltbildungsprogramm Außerschulische Angebote auf Gut Herbigshagen Duderstadt Ein Leben mit der Natur Preise: Zielgruppe/Angebot Allgemeinbildende Schulen, gleichwertige Einrichtungen

Mehr

Neue Ästhetik und Strategien

Neue Ästhetik und Strategien Neue Ästhetik und Strategien F Ü R D I E S T A D T L A N D S C H A F T Kongress in Frankfurt am Main am 3. September 2010 G R Ü N E S O S S E A L S B E L A N G L O S E A B S TA N D S F L Ä C H E zwischen

Mehr

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene

Termine 2014. Erwachsene Erwachsene Termine 2014 Alle Termine mit Anmeldung! Erwachsene Kinder (Kontaktdaten siehe unten) Kinder und Erwachsene Erwachsene Datum Gruppe Thema Ort Beschreibung 25.04.14 19:45 21.45 Uhr Preis: 6,50 je 27.04.14

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Auch die Landeshauptstadt Bayerns lockt mit vielen Angeboten. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Dass München neben Oktoberfest,

Mehr

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main

Gewerbeimmobilientag Frankfurt/Main Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Das Programm Gewerbeimmobilientag 13.04.2016 Frankfurt/Main Erstmals veranstaltet der BFW Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland gemeinsam mit dem BFW Bund einen

Mehr

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan

Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Europas führende Zoologische Gärten Anthony Sheridan Zoo Kopenhagen Zoo Wien Die Bedeutung von Zoos heute Bezahlte Besucherattraktion Bildung Artenschutz Forschung Zoo Bristol Zoo Standorte 80 Zoos 21

Mehr

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg Liebe Freunde und NetzwerkerInnen der Blühenden Landschaft, der Termin unseres NBL-Referenten-Workshops "Blühende

Mehr

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN

REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN Herzlich Willkommen Ab Mai 2011 heißen wir Sie herzlich willkommen im REGIONALPARK PORTAL WEILBACHER KIESGRUBEN, dem ersten Portal des Regionalparks RheinMain. Mit einem breit gefächerten Freizeit- und

Mehr

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12.

WINTER- LICHTER. 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTER- LICHTER 13.12.14 bis 25.1.15 WEIHNACHTS- AUSSTELLUNG 27.11 28.12. WINTERLICHTER 13. Dezember 2014 bis 25. Januar 2015 An langen Winterabenden verwandelt sich der Palmengarten zu einem zauberhaften

Mehr

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015

Sommerferienprogramm Fanprojekt Wuppertal 2015 Hallo liebe WSV Fans, auch in den Sommerferien 2015 haben wir uns ein spannendes Programm für Euch überlegt. Wieder gibt es ganz unterschiedliche Angebote, so dass für jeden etwas dabei ist. Die Veranstaltungen

Mehr

Backstage in der Hotelküche

Backstage in der Hotelküche Ort: Die Hilton Hotelküche Tag: fast immer Samstags Uhrzeit: meist 15.00 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Kosten: ab 69 Euro, inkl. Kochmontur und dem gemeinsamen Essen Das Outfit von Cook mal gehört nach dem

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69 Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Sprechzeit: Mo Fr 13.00 14.00 Uhr tel 030 / 54 43 11 45 fax 030 / 54 39 66 30 Wie finde ich hin? Allee der Kosmonauten 69 12681 Berlin Außerdem bieten

Mehr

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops

Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Weiterbildung Wildpflanzen & Heilkräuter 2013 Workshops Wollen Sie mehr über unsere heimischen Wildpflanzen und Heilkräuter wissen? Ich lade Sie ein, in der Gruppe und an 7 Tagen im Jahr, Wildpflanzen

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen

Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Seite 1 / 5 ENERGIE-ENTDECKER IM FORSCHUNGSFIEBER Die Informations- und Bildungsinitiative Expedition N an der Realschule Oberesslingen Esslingen Die Zukunft der Energiegewinnung liegt in der Nutzung der

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

veranstaltungsprogramm

veranstaltungsprogramm Tickets online bestellen veranstaltungsprogramm stand: 22.06.2016 suchparameter: Sonntag, 01. Dezember, 13.30, 14.30, 16.30 Uhr Der Mensch und sein Zuhause Winzige Mikroorganismen und andere Naturobjekte

Mehr

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014

PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 PRESSEINFORMATION Das Museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im Januar 2014 Inhaltsverzeichnis Unser Angebot für Kinder und Jugendliche... 1 Kinderführungen ab 7 Jahren... 1 Jugendführungen

Mehr

Kinder auf dem Heinrich-Hof

Kinder auf dem Heinrich-Hof Kinder auf dem Heinrich-Hof Herbst - Winter 2011/2012 Herbstzeit Erntezeit für Kinder ab 4 Jahren Es gibt viel zu entdecken und zu tun auf einem Bauernhof. Wir beginnen den Nachmittag mit dem Füttern der

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016

EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016 EINLADUNG 15. TAG DER RÜCKENGESUNDHEIT Präventionstag am 15. März 2016 ERGONOMIE IM SPANNUNGSFELD VON KOSTENDRUCK UND DEMOGRAFIE Der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. und seine Kooperationspartner laden

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten Programm Semester 2016/1 Liebe Leserinnen, liebe Leser, jeder Mensch hat ein Recht auf lebenslanges Lernen. Das gilt auch für Menschen

Mehr

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014

Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald. Vom 23.06. bis 27.06.2014 Fahrt der Schüler der 7. Klassen des Goethe-Gymnasiums Sebnitz in den Nationalpark Bayerischer Wald Vom 23.06. bis 27.06.2014 Reisetagebuch Tag 1 Am Montag, den 23.06.2014, acht Uhr haben wir, 8 bzw. 7

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Sind Faultiere wirklich faul?

Sind Faultiere wirklich faul? Sind Faultiere wirklich faul? Faultiere sind Säugetiere. Sie bringen ihre Jungen lebend zur Welt. In ihrem Aussehen sind sie mit den Ameisenbären und Gürteltieren verwandt. Es gibt Zweifinger- und Dreifinger-Faultiere.

Mehr

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT

FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT FLIESSEND LERNEN NEWS APRIL 2015 INHALT 1. In eigener Sache: rauf aufs Rad Natur erleben 2. Mitfeiern: Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld 3. Schulwander-Wettbewerb 2015 jetzt mitmachen! 4. Link-Tipps

Mehr

Übersicht über unsere Angebote

Übersicht über unsere Angebote Übersicht über unsere Angebote Schuljahr 2014/15 2. Halbjahr Version 2 vom 05.02.15: verbessert: In Kurs 34 waren noch alte Zeiten drin. Kinderakademie Schlossplatz 2 78194 Mail: info@kinderakademie-immendingen.de

Mehr

Pressemitteilung. Workshops Architekturfotografie,

Pressemitteilung. Workshops Architekturfotografie, Pressemitteilung skyline@nite Workshops Architekturfotografie, Informationen zur Energieeffizienz, Stadterlebnis Angebote im Rahmen der Luminale 2016 in Frankfurt am Main GRIESHEIM, 14. JANUAR 2016. Frankfurt

Mehr

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg

Programm DB Museum Koblenz. DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße Nürnberg Programm 2016 DB Museum Deutsche Bahn Stiftung ggmbh Lessingstraße 6 90443 Nürnberg Änderungen vorbehalten Einzelangaben ohne Gewähr Stand: November 2015 www.dbmuseum.de So. 22. Mai 2016 Internationaler

Mehr

Presseinformation. Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016

Presseinformation. Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016 Presseinformation Datteln, 22. Februar 2016 Ihr Ansprechpartner: Dirk Lehmanski, Tel.: 02363/107-247 Veggie-Burger, Schatten-Porträts und eine Singstarparty Dattelner Kinderprogramm im März 2016 Für Kinder

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi

Wilde Küche. Wir machen Nudeln selber. Eis selber machen. Boccia, Schwedenschach & Co. Freitag, ab 14:30 Uhr mit Tobi Wilde Küche Freitag, 11.7. ab 14:30 Uhr mit Tobi Heute möchte ich mit Euch verschiedene Gerichte am Feuer zubereiten. Die gesamte Zubereitung der Speisen findet an der Feuerstelle statt und dort werden

Mehr

Abschlussbericht Grüne Schule Sommer 2013 -Block II-

Abschlussbericht Grüne Schule Sommer 2013 -Block II- Abschlussbericht Grüne Schule Sommer 2013 -Block II- In Zusammenarbeit mit dem NABU Berlin, der Naturschutzwacht und dem Bezirk fand in der letzten Ferienwoche vom 29.07. bis zum 02.08.2013 die "Grüne

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 1. Halbjahr 2015/2016 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

St. Michael im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Kinder- und Jugendprogramm

St. Michael im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau. Kinder- und Jugendprogramm St. Michael im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau Kinder- und Jugendprogramm 2016 www.sanktmichael.at Kinder- und Jugendprogramm 2016 von 11.07.-09.09.2016 Montag Kostenlose Teilnahme am Kinderprogramm

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

INFORMATIONEN, KONTAKT:

INFORMATIONEN, KONTAKT: DAS Sommerferien HEFT 2016 INFORMATIONEN, KONTAKT: Wir in der Hasseldelle e.v. regina fluck stella schäfer Telefon 68 94 95 36 (11 00 17 00 ) Rolandstraße 3-5 42651 Solingen (Bürgerzentrum) r.fluck@hasseldelle.de

Mehr

im NaturparkMagazin.de

im NaturparkMagazin.de Beatrix Losem Von: Naturpark Meißner-Kaufunger Wald Gesendet: Dienstag, 29. September 2015 23:49 An: Beatrix Losem Betreff: [!!Mass Mail]Aktuelles aus dem Naturpark Meißner-Kaufunger

Mehr

Können Liter Wasser in den Himmel wachsen? Und welche Musik macht ein Kürbis?

Können Liter Wasser in den Himmel wachsen? Und welche Musik macht ein Kürbis? Können 100.000 Liter Wasser in den Himmel wachsen? Und welche Musik macht ein Kürbis? Die Eigenarten ihrer Pflanzen und die Verschiedenartigkeit der Vegetation machen die Savanne so besonders. Weite Grasebenen

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Architektierisch. Eine Mitmach-Ausstellung rund ums Bauen von Mensch und Tier 09.11.2014 10.05.2015. Mit Extra- Angebot für Kinder von.

Architektierisch. Eine Mitmach-Ausstellung rund ums Bauen von Mensch und Tier 09.11.2014 10.05.2015. Mit Extra- Angebot für Kinder von. Mit Extra- Angebot für Kinder von 3 6 Jahren Architektierisch Eine Mitmach-Ausstellung rund ums Bauen von Mensch und Tier 09.11.2014 10.05.2015 www.dasa-dortmund.de Eine interaktive Ausstellung des Kulturpartner

Mehr

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015

Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Angebote für den Elementarbereich 1/ 2015 Naturstreifzüge Feuerkinder Fortbildungen für päd. Fachkräfte Naturerkundungskiste Informationsmaterial Beratung Naturstreifzüge Schon kleine Kinder sind die geborenen

Mehr

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen

der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen der Jugendhäuser Wellendingen und Wilflingen Anmeldeschluss ist am 24.07.2015 Anmeldungen können persönlich in den Jugendhäusern und in den Räumen der Ganztagesbetreuung der Schule Wellendingen abgegeben

Mehr

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Sa 2. April 2016, 10.00-15.30 Uhr; Baumschnitt Kursleiter: Roland Michel, Fachwart für Obst und Garten Inhalt: theoretische Einführung in den Baumschnitt; Praxisteil: Erziehungs-, Haltungs- und Verjüngungsschnitt

Mehr

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer

Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer Station/Haltestelle Richtung Standort Automatennummer Adalbert-/Schloßstraße Ginnheim 1358 Adalbert-/Schloßstraße OF-Stadtgrenze 1357 Allerheiligentor Fechenheim/Bornheim 1714 Allerheiligentor Hauptbahnhof

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen.

Du kannst die Schule zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der S-Bahn gut erreichen. Hallo und herzlich willkommen! Mein Name ist Werdy. Ich möchte dir heute das Gymnasium Essen-Werden zeigen und erklären, welche interessanten Dinge man hier machen kann. Wie der Name schon sagt, liegt

Mehr