Heft 11 (September 2010): Von Bauern in Klein Krams, vom Müller Grosschopff und vom Pastor Cöltzow, Vorträge und Beiträge 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft 11 (September 2010): Von Bauern in Klein Krams, vom Müller Grosschopff und vom Pastor Cöltzow, Vorträge und Beiträge 2010"

Transkript

1 Die ausführliche Hoffolge mit Lebensdaten, Eltern und vielen Details zur Geschichte der Höfe findet sich im Artikel von Reiner Preis und Anne Schwarm in der Schriftenreihe des MFP: Heft 11 (September 2010): Von Bauern in Klein Krams, vom Müller Grosschopff und vom Pastor Cöltzow, Vorträge und Beiträge 2010 erhältlich bei Hoffolgen für die Dörfer des Kirchspiels Leussow Mit den Dörfern Leussow, Loosen, Laupin, Göhlen mit der Lauckmühle, Klein Krams Teil 4 Klein Krams 1 von Anne Schwarm und Reiner Preis Klein Krams gehört wie Laupin zu den kleineren Dörfern des Kirchspiels Leussow. Bereits 1431 wurde der Ort in den Urkunden der Vogtei Jabeler Heide als Kremptze erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte erfuhr der Name viele Wandlungen: 1456 Kramptze, um 1500 Browßen Kramptz, 1570 Brautzen Kramptz, 1621 Lutken Kramptze, später dann Lütten Crambse, bis sich Lütten oder Klein Krams durchsetzte. Der Nachbarort Groß Krams, zum Kirchspiel 1 Teil 1, Laupin: Diese Zeitschrift, Heft 6, S (2004) Teil 2, Leussow: Diese Zeitschrift, Heft 8, S (2006) Teil 3, Loosen: Diese Zeitschrift, Heft 9, S (2007) 1

2 Picher gehörig, wurde Holten Kramptz genannt, bis sich der Name Groten oder Groß Krams einbürgerte wurden 5 Wirte genannt, die Steuer zahlten, einer davon der Schulze: De Schulte, Hermen Heynekenß, Clawuß Frunn, Herme Scroder, Peter Mertekenß. 2 Gehöfte zahlten keine Steuer: Winter und Hanalß/Hanaw waren es 9 Hüfner; der Schulze hatte außer seiner Schulzenhufe noch eine weitere Hufe in Gebrauch waren es immer noch 9 Hufen, wobei zwei davon von jeweils zwei Wirten bearbeitet wurden zählen wir 7 Hüfner (einer ohne Haus) und 4 Halbhüfner, einer davon der Schulze. Der 1570 noch besetzte und vor 1585 abgebrannte Katen war zu diesem Zeitpunkt wüst. 1632, mitten im 30jährigen Krieg, zählen wir 11 Steuerpflichtige, wobei einer vermutlich ein Kätner war. Im Amtsbuch von 1653 wurden noch die beiden Schulzen mit je 1 ½ Hufen, 4 Hüfner und 2 Halbhüfner genannt. 3 Hufen waren wüst zählen wir wieder 9 besetzte Hufen. Immer wieder beschwerten sich die Bauern über die ihrer Ansicht nach ungerechte Behandlung bei Steuern und Diensten. Im Vergleich zu den Nachbardörfern Loosen und Groß Krams hätte ihre Feldmark eine viel schlechtere Bodenbeschaffenheit. Wie viele Dörfer der Griesen Gegend litten auch sie unter dem Wehe-Sand, der immer wieder ihre ohnehin schon mageren Äcker zu ersticken drohte legten die Bauern dar, dass sie deshalb weder Bohnen noch Hafer anbauen könnten; nur Roggen würde wachsen, aber auch der sei Klein Halmicht. Auch hätten sie nur wenige Wiesen und kein Nutzholz. Deswegen hätten sie bisher auch nur Handdienste leisten müssen. Nun würden von ihnen aber genauso viele Fuhrdienste gefordert wie von den besser gestellten Nachbarn und das Dienstgeld solle ebenfalls angehoben werden. Der Amtsdiener relativierte diese Angaben jedoch. Da von der Obrigkeit so viele Fuhren verlangt würden, müssten auch die ärmeren Dörfer sich daran beteiligen. Im Gegensatz zu den wohlhabenderen müssten sie aber nur je ein Pferd statt zwei stellen. Das Dienstgeld hätte immer die Höhe von 10 Rt gehabt; den Kramsern seien jedoch im Vorjahr wegen ihrer vielen Fuhren für die Neubauten in Picher 4 Rt erlassen worden. Das Beichtkinderverzeichnis von 1703 nennt 48 Bewohner über 14 Jahre. Nach 1703 werden auch die letzten wüsten Stellen wieder besetzt, bis es schließlich 11 Hauswirtsstellen gab. Ab 1755 wurden auch in Klein Krams erste Büdnereien eingerichtet. Bei der Regulierung 1764 wurde angeordnet, dass verstärkt Eichen und Buchen bzw. in den Sandbergen Tannen (damit sind Kiefern gemeint) angesät werden sollten, um einerseits die Erosion und die Sandverwehungen zu stoppen, und um andererseits den Holzmangel zu beseitigen war ein sehr schlechtes Jahr für die Klein Kramser Bauern. Eine Viehseuche hatte fast alles Vieh vernichtet. Die zum Tagelohn gezwungenen Bauern konnten die Prästanden nicht bezahlen. Vor der Viehseuche hatte man ihnen verboten, durch Verkauf überzähligen Viehs einen Notgroschen anzulegen. Zusätzliche Kosten waren ihnen entstanden, weil gegen ihren Willen 2

3 zur Beseitigung der Viehkadaver Leute geschickt worden waren, die sie nun bezahlen mussten. Eine Überschwemmung der Wiesen hatte ihre Heuernte vernichtet. Ihre flehentliche Bitte um Steuererlass lautete 1766 folgendermaßen: Unser totaler Untergang ruhet für unsere Thür, den unser sämtliches Horn Vieh lieget verscharrt in der Erde, und der Miswachs ist... da unser Land aus Wehe- Sand bestehet, so groß, daß wir kaum die Winter-Saat daran bestellen können, mithin ist schon ietzt das Kartoffeln Gewachße unser tägliches Brodt. Der Amtsdiener dagegen beschrieb die Lage ganz anders: Im Vergleich zu anderen Dörfern könne man die Kramser eher wohlhabend als blutarm nennen; Gerste und Buchweizen seien ordentlich bestellt und die beklagte Einquartierung ( Exekution ) bestünde aus nur einem Soldaten. Bis 1766 waren 9 Büdnerstellen besetzt, 3 waren noch unbebaut litten die Menschen immer noch unter den Auswirkungen des Viehsterbens; die Rote Ruhr hatte zusätzlich die Leistung der Spanndienste verhindert. Im Oktober 1770 standen von den 32 zu leistenden Diensten noch die Hälfte aus. Die Bauern hatten schon begonnen, Kleider und Leinen unter Wert zu verkaufen, um wenigstens einige der Zahlungen leisten zu können. Die Empfehlung, auf einen Teil der Restanden zu verzichten, wurde von der herzoglichen Kammer abgelehnt, da man befürchtete, Nachsicht mit den Bauern würde deren Nachlässigkeit in der Wirtschaft noch fördern. Die Klagen der Bauern rissen nicht ab. Im November 1770 beschwerten sie sich über die erfolgte Regulierung. Ein Teil des Ackers sei verwehet, die Wiesen würden immer wieder überschwemmt, das Moor zum Abstechen der Plaggen sei der Glashütte in Neu Krenzlin abgetreten worden; die Glashüttenleute würden ihr Vieh auf den Kramser Weiden hüten; den 12 Büdnern wäre das Land aus dem Bestand der Hauswirte ohne Ausgleich zugelegt worden und deren Vieh würde ebenfalls auf den Hauswirtsweiden gehütet; dazu kämen Viehsterben und Missernten. Um ihre morastigen Wiesen, die eine Gefahr für das Weidevieh wären, zu entwässern, wurde ihnen 1771 der Bau eines Abzugsgrabens auf eigene Kosten bewilligt wurden den Bauern Buschkaveln (Gehölzinseln im Acker- und Wiesenland) angewiesen, um den Mangel an Feuer- und Lattenholz zu beseitigen. Eine Überwachung durch den Förster sollte den unsachgemäßen Hau verhindern. Eben diese Buschkaveln sollten nach 1817 aber wieder beseitigt werden. Die schlechte Bodenbeschaffenheit ließ kein hochwertiges Bauholz daraus wachsen und die Inseln störten die Feldarbeit. Bis 1808 gab es 10 Büdner; 5 Bewohner hatten Interesse an einer Stelle wurden die beiden letzten vermessenen Büdnerstellen vergeben. Die Einrichtung weiterer Büdnereien musste abgelehnt werden, da es kein ausreichendes Weideland gab. Die Hauptweide bestand nur aus wenigen Brinken, dafür vielen Sandhügeln und Heide und war durch den Bau des neuen Rögnitzkanals noch trockener geworden. Die Pferde waren wegen der 3

4 schlechten Ernährung und der vielen ununterbrochenen Militärfuhren nach Lübtheen in schlechtem Stande. Die Volkszählung von 1819 benennt 219 Einwohner. Erst 1843 wurde auf Kosten der Bauern mit dem Bau einer Schleuse am Rögnitzkanal begonnen, um damit die Berieselung der Weiden zu ermöglichen. Mit den Nachbarorten lagen die Kramser immer wieder im Streit wegen der Reinigung der Abzugsgräben und des Kanals. Bei ungenügender Reinigung, aber auch bei den Wartungsarbeiten, staute sich nämlich das Wasser und führte zu Überschwemmungen. In den Jahren 1848 bis 1850 wurden zwei Höfe in Büdnereien umgewandelt, so dass es nur noch 9 Hauswirte gab wurde auch die erste Häuslerei am neuen Rögnitzkanal durch den Schleusenwärter eingerichtet (heute Klein Krams Ausbau). Weitere 6 Klein Krams 1520 Hanns Banzkow, Schulze Hanns Lutke Heyne Koepke, nun Heine Kroop Thewes Wischer Hanns Grote Hanns Lutke Laurenz Mertenns Drewes Jandt Peter Lutke Klein Krams 1431 De Schulte Hermen Heynekenß Clawuß Frunn Herme Scroder Peter Mertekenß Winter Hanaw 2 Hufen, 1 davon frei 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe Häuslereien folgten bis Um diese Zeit begann auch die Auswanderungswelle nach Amerika. Im Jahr 1862 gab es 9 Hauswirtsgehöfte, 15 Büdnereien und 14 Häuslereien. Bis ins 20. Jahrhundert kamen noch weitere Häuslereien hinzu. 1871/72 erfolgte die Vererbpachtung der Hauswirte. Die Bauern in den frühen Steuerlisten lassen sich nicht eindeutig den späteren Höfen zuordnen, daher haben wir nachfolgend einige Jahre in der Reihenfolge der Steuerlisten wiedergegeben. 4

5 Klein Krams 1603 Mewes Bantze u. Achim Heinicke Hanß Luetke Achim Kraupe Hanß Heinicke Hanß Luetke Achim Wischer Hanß Groete Achim Luetke Drewes Jauwert 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe 1 Hufe Klein Krams 1632 Jochim Timmerman Mewes Lütke Jurgen Henneke Hans Haneke Peter Lutke Peter Jawert Marten Krauke Hans Lütke Marten Wischer Chim Lutke Chim Growert Römische Ziffern = Gehöft, B Nr. = Büdnerei, H Nr. = Häuslerei 5

6 Es wird für jeden ermittelten Hofinhaber in der Spalte rechts angegeben, für welchen Zeitraum er als Pächter nachgewiesen werden kann. Dabei kann er natürlich jeweils auch länger auf dem Hof gesessen haben. Darunter folgen dann die jeweils bekannten Lebensdaten Hof I Lütke Becker Schult Jensch Ulrich Jensch Suhrbier Jentz Suerbier Jentz Gauerke Hans Luetke um 1500, 1520 Tewes Lütke Achim Lütke 1585 Jochim Lütke Altenteiler? a) Sohn von Jochim? Tewes Lütke 1632 (Mewes) wüst

7 b) Sohn von a) Jochim Lütke oo Trin Bußacker c) Johann Becker Benutzer der wüsten Stelle wüst 1711 s. Hof IV d) Peter Schult 1712 aus Laupin I oo Dorothea Lies Kiencke (Witwe von Peter Lüte, Hof VIII) II oo Catrin Liese Brumm III oo Trien Dorthie Hencke e) Hinrich Ernst Jensch/Jessen 1740 oo Ann Marie Schult (Tochter von d) f) Carsten Ulrich Interimswirt aus Muchow oo Witwe von e) Ann Marie Schult g) Sohn von e) Franz Jürgen Jensch/Jentz oo Ann Marie Schult h) Johann Jürgen Suhrbier Interimswirt aus Conow oo Witwe von g) Ann Marie Schult i) Sohn von g) Johann Hinrich Jentz/Gentz oo Trien Liese Becker j) Sohn von h) Johann Jochen Christian Suerbier Interimswirt oo Witwe von i) Trien Liese Becker k) Sohn von i) Joachim Johann Christian Jentz Erbpächter oo Hanna Maria Dorothea Sophia Becker (seine Cousine) l) Witwe von k) 7

8 Hanna Maria Dorothea Sophia Becker m) Sohn von k) Johann Joachim Friedrich Erdmann Jentz oo Christine Marie Sophie Elisabeth Schur n) Johann Joachim Friedrich Gauerke Interimswirt oo Witwe von m) Christine Marie Sophie Elisabeth Schur ) ist heute abgerissen Hof II Mertens Heinke Hintze Martens Becker Suhrbier Becker Oldag Clawes Mertens 1500 Lorentz Mertenz 1520 Hufe zwischen 1520 und 1560 geteilt? Lorentz Heinke Jochim Heinke a) Hans Heineke (der kleine) oo Trine Sehlandt b) Timme Hintze Interimswirt aus Bresegard/Picher I oo Margreth Heincke sie I oo Erdtman Meyer, der lt. ABS 1669 weggelaufen ist. II oo N.N. III oo Catrin Buggentin/Buckenthin c) Christian Martens Halbhüfner I oo Ilse Schultz II oo Christin Jungblut Sie I oo Jochim Hagen, Einlieger in Loosen u. Alt Krenzlin II oo Johann Becker, Nr.9 (IV) III oo Sophia Brauche d) Johann Becker spät oo Catrin Ilse Prösche e) Sohn von d) Johann Hinrich Becker I oo Ann Marie Jewe 8

9 II oo Marie Julian Palm III oo Julian Gerdrut Jauert f) Sohn von e) Johann Hinrich Becker I oo Trien Liese Sasche II oo Catharina Dorothea Fege g) Johann Christian Suhrbier Interimswirt aus Leussow oo Witwe von f) Catharina Dorothea Fege h) Sohn von f) Johann Hinrich Becker Schulze oo Christina Maria Dorothea Grünwold i) Johann Joachim Friedrich Oldag Erbpächter aus Belsch oo Maria Elisabeth Sophia Becker (Tochter von h) 1860: Krug errichtet j) Sohn von i ) Johann Heinrich Friedrich (Fritz) Erdmann Oldag 1887 oo Maria Dorothea Anna Jauert Erbpächter und Erbkrüger Hof III Heinke Grauwert Schur Martens Jahncke Hagen Dubbe Asmus Heinke a) Hans Heincke (der lange) b) Jochim Grauwert/Growert/Grote 1655 oo Liese Meyer c) Witwe von b) Liese Grauwert geb. Meyer 1655 d) Hans Schur junior oo Witwe von b) Liese Meyer 9

10 e) Sohn von d) Jochim Schuer um 1683/94 nach 1708 oo Liese Palm f) Johann Becker 1712 siehe Hof 8 / II g) Jochim Hinrich Martens I oo Catrin Becker II oo Marie Elisabeth Reimer h) Sohn von g) Johann Jochim Martens 1768 ohne Hausbrief Büdner in Klein Krams B9, s.d. i) Sohn von g) Paul Hinrich Martens oo Leonora Trien Marie Surbeer j) Jürgen Christian Jahncke aus Glaisin oo Ann Marie Lehn Martens (Tochter von i) k) Witwe von j) Ann Marie Lehn Jahncke geb. Martens l) Johann Joachim Friedrich Hagen Interimswirt oo Witwe von j) Ann Marie Lehn Martens m) Schwiegersohn von j) Joachim Friedrich Heinrich Dubbe aus Loosen oo Catharina Maria Elisabeth Jahnke (Tochter von j) 1850: Das Gehöft ist eingegangen, der bisherige Hauswirt wird Büdner in der Büdnerei B14, Klein Krams. 1854: Die Familie wandert nach Amerika aus. Hof IV Friedensring 1 Jawert Steffen Jowert Steffen Becker Sasche/Sass Drewes Jawardt um

11 Drewes Jowert 1570 Drewes Jowert Tewes Jawert/Jauwert Peter Jawert 1632 a) Hans Steffen/Stephan oo Trin Henicke 1676: entwichen (?) b) Schwiegersohn von a) Jürgen Jowert oo Anna Steffens (Tochter von a) c) Hans Steffen siehe a) d) Sohn von a) Jochim Steffen oo Catrin Stolt Wohl spätestens 1676 entwichen. e) Johann Becker I oo Ilse Dahl II oo Christin Jungblut Sie I oo 1692 Einlieger Jochim Hagen, Loosen III oo 1721 Christian Martens, Hof II 1672: für 4 Jahre Zwischenwirt in Alt Zachun auf dem Hof seines Schwiegervaters 1701: abgebrannt; Becker erhält eine wüste Stelle auf einer anderen Stelle? f) Sohn von e) Bartolt Hinrich Becker gebürtig aus Alt Zachun oo Ilse von Sien g) Schwiegersohn von f) Paul Sasche I oo Trien Ilse Becker (Tochter von f) II oo Ann Trien Palm 11

12 h) Sohn von g) Bartheld Hinrich Sasche oo Trien Dorthie Benör i) Sohn von g) Johann Hinrich Sasche Interimswirt I oo Witwe von h) Trien Dorthie Benör II oo Stien Marie Jalaß j) Sohn von h) Johann Hinrich Sasche I oo Katharina Maria Elisabeth Suerbeer II oo Catharina Maria Dorothea Bennühr k) Witwe von j) Catharina Maria Dorothea Bennühr oo Johann Heinrich Christian Daniel Schulz aus Niendorf l) Sohn von j) Johann Joachim Christian Sass Erbpächter oo Anna Maria Dorothea Friderika Scheper Hof V Mertens Lütke Timmermann Ahrens Gätke Hagen Klüß Hagen Heine Mertens 1500 Peter Lütke 1520 Lorentz Lütke Franz Lüthe 1585 Hans Lütke Hans Lütke, wüst Jochim Timmermann 1632 aus Glaisin? a) wohl Sohn von Jochim Timmermann Hans Timmermann I oo Anna verw. Gaden/Gätke II oo Catrin Heincke ) Hans Lüte wüst 1656 b) Hans Saske 12

13 c) Peter Ahrens/Arendt/Aarnß Halbhüfner u. Amtsdiener aus Brenz oo Anna Robrauck/Robran d) Schwiegersohn von c) Hinrich Gätke/Gade/Gäht aus Groß Krams oo Ann Dorthie Arendt (Tochter von a) e) Schwiegersohn von d) Jürgen Hagen ca aus Glaisin oo Trien Dorthie Gäht (Tochter von d) f) Claus Christian Klüß Interimswirt aus Göhlen I oo Witwe von e) Trien Dorthie Gäht II oo Trien Marie Becker g) Sohn von e) Jürgen Hinrich Hagen I oo Trien Greth Reimer II oo Trien Liese Sehlandt h) Sohn von g) Johann Jürgen Hagen oo Ann Liese Lüth i) Sohn von h) Johann Jürgen Heinrich Hagen oo Anna Elisabeth Dabelstein j) Sohn von i) Johann Joachim Heinrich Hagen Erbpächter I oo Catharina Maria Beckmann II oo Maria Catharina Elisabeth Johanna Carstädt Sie I oo 1868 Einwohner Johann Heinrich Friedrich Franz Tiede, Leussow Büdner auf B7 ca Hof VI Bantz Heinicke Väland Hintze Vehland Reimer Ulrich 13

14 Peter Bantz Achim Heinicke Paschen Heincke/Hennecke Jürgen Henneke (Paschens Sohn?) 1632 a) Michael Väland/Vehelandt Schulze wohl aus Bresegard/Picher I oo Anna Heink (Tochter von Paschen oder Jürgen?) II oo Elisabeth Timmermann b) Hinrich Hintze Interimswirt wohl Altenteil wohl aus Bresegard/Picher I oo Witwe von a) Elisabeth Timmermann II oo Sophie Blanck c) Sohn von a) Jochim Vehland/Väland oo 1696 Marie Jahnck Schulze d) Schwiegersohn von c) Erdmann Reimer aus Leussow oo Ann Trien Vehlant (Tochter von c) e) Sohn von d) Johann Friedrich Lehnhard Reimer Schulz Kirchenjurat 1768 I oo Ann Dorthie Sasche II oo Marie Dorthie Lüte f) Johann Hartwig Ulrich/Aulert/Aulerich Schulze 1782, Kirchenjurat 1787 I oo Witwe von e) Marie Dorthie Lüte II oo Liese Dorthie Sasch III oo Marie Liese Jäger g) Sohn von f) Johann Jochim Ullrich/Aulert/Aulerich oo Trien Liese Prösche 14

15 h) Vermietung i) Rump Interimswirt gleichzeitig Hof VI und VII (s.d.) 1850: Das Gehöft geht ganz ein. Seit 1846 Büdnerei B13, Büdner ist ein Sohn von g) Hof VII Bantze Schur Prosche Fehge Brumm Feege Rump Bühring Rook Hans Banzkow/Bantzke um Chim Bantzen Mewes Bantze/Bentze Peter Bantze a) Hans Schur/Schuer Schulze oo Liese/Lehn Jawert b) Sohn von a) (jüngerer Sohn!) Christian Schur seit 1681 Altenteiler I oo Elisabeth Lübke II oo Catrin Niebur c) Frantz Prosche Schulze oo 1Lehn Schur d) Sohn von c) Hans Prösche I oo Ann Marie von Sein II oo Catrin Dorthie Hagen III oo Trien Lies Schölermann Schulze e) Sohn von d) Frantz Jürgen Prösch Schulze oo Margaretha Elisabeth Mellmann f) Schwiegersohn von e) Hans Jochim Fehge/Feege

16 aus Grebs I oo Trien Ilse Prosch (Tochter von e) II oo Maria Liese Suhrbier g) Schwiegersohn von f) Johann Friedrich Brumm Interimswirt aus Bresegard/Picher I oo Catharina Marie Elisabeth Feege (Tochter von f) II oo Anna Catharina Feege (Tochter von f) Sie I oo Hausw. Friedrich Heinrich Gevert, Warlow h) Sohn von f) Johann Jochim Foege/Feege oo Trien Liese Suhrbehr sie II oo Rademacher Johann Christian Valentin Brill/Prill, Klein Krams (Witwer). i) Sohn von h) Johann Jochim Christian Feege I oo Christina Maria Schuldt. II oo Catharina Maria Sophia Dorothea Meyer Feege wird 1842 abgesetzt und ist danach Einwohner in Klein Krams. j) Christian Cordt Ernst Daniel Rump Interimswirt aus Kladrum oo Eleonora Carolina Sophia Lüders Müller k) Theodor Carl Friedrich Bühring Interimswirt aus Martensdorf oo Johanna Maria Friderica Schrieber l) Schwiegersohn von i) Johann Joachim Friedrich Rook Erbpächter Schulze aus Alt Krenzlin oo Maria Elisabeth Dorothea Feege (Tochter von i) Hof VIII Lütke Kühle Lüte Reimer Lüte Benür/Bennöhr Jahncke Bennöhr 16

17 Hans Lütke Hermann Lütke a) Hans Lütke wohl Altenteiler b) Sohn von a) Peter Lütke Kuhhirte? oo Anna Timmermann c) Witwe von b) Anna Lütke geb. Timmermann d) Johann Kühle Interimswirt oo Witwe von b) Anna Timmermann e) Witwe von d) Anna Kühle geb. Timmermann 1667 f) Sohn von b) Hans Lüte oo Sophia Vonsien g) Witwe von f) Sophia Lüte geb. Vonsien 1690 h) Erdmann Reimer Interimswirt aus Leussow oo Witwe von f) Sophia Vonsien h) Witwe von f) Sophia Reimer geb. Vonsien j) Sohn von f) Peter Lüte/Lütke oo Dorthie Liese Kincke sie II oo Peter Schult, Klein Krams I k) Sohn von f) Hinrich Lüte oo Marie Steffens l) Schwiegersohn von k) Peter Benür Kirchenjurat 17

18 aus Göhlen oo Trien Greth Lüht (Tochter von k) m) Sohn von l) Johann Friedrich Benür oo Ann Sophie Meincke n) Witwe von m) Ann Sophie Benür geb. Meincke zusammen mit dem Bruder ihres Mannes Jürgen Christian Bennöhr (nach 1803 Einlieger in Klein Krams) o) Sohn von m) Johann Joachim Friedrich Benöhr oo Ann Marie Sasche p) Verpachtung 1817 q) Sohn von o) Johann Jochim Christian Bennöhr oo Catharina Elisabeth Dorothea Hagen r) Witwe von q) Catharina Elisabeth Dorothea Hagen s) Johann Jacob Heinrich Jahncke Interimswirt aus Glaisin oo Witwe von q) Catharina Elisabeth Dorothea Hagen t) Sohn von q) Johann Joachim Friedrich Bennöhr Erbpächter oo Catharina Maria Elisabeth Pannke Hof IX Krup Ruepke Krowpe Boitefür Kröpe Krouwke Krope/Köneke Vehlandt Prösche Becker Prosch Heyne Krup um 1500 Heyne Ruepke 1520 Hans Ruepke/Knope (Sohn, der die Stelle übernehmen sollte/hat?) Achim Krowpe 1560/63 18

19 Hinrich Boitefür 1570 Interimswirt Achim Kröpe 1585 Achim/Chim Krouwke/Krauke/Kraape a) Marten Köneke/Korcke/Kraupe/Krauke/Kröpe wüst b) Jochim Vehlandt wohl ein Bruder von Michel Vehlandt, Hof VI oo Liese Heinke c) Jochim Prösche oo Marie Lemcke d) Sohn von c) Hinrich Prösche oo Ann Liese Albrecht e) Sohn von d) Jochim Hinrich Prösche oo Sophie von Sien f) Witwe von e) Sophie Prösche geb. von Sien g) Sohn von e) Jochim Hinrich Prösche oo Trien Liese Jahncke h) Sohn von g) Jochim Hinrich Prösche Schulze oo Ann Liese Jancke i) Sohn von h) Jochim Heinrich Christian Prosch I oo Catharina Johanna Sophia Grünwald II oo Elisabeth Dorothea Friederika Sophia Huhsch j) amtliche Administration

20 k) Verpachtung an Schulze Becker (Hof III) l) Sohn von i) Joachim Heinrich Christian Prosch Erbpächter oo Catharina Maria Sophia Dorothea Schwarz m) Sohn von l) Johann Heinrich Friedrich Prosch 1893 I oo Marie Dorothea Elisabeth Düffert II oo Maria Katharina Elisabeth Stolte Hof X Fischer/Wischer Timmermann Sasche Schranck Sasche Schranck Clawes Fischer um 1500 Thewes Wischer 1520 Lorentz Wischer 1560/63 Achim Wischer 1570 Peter Wischer a) (Sohn von Peter?) Marten Wischer 1632 wüst b) Hans Timmermann I oo Anna verw. Gaden/Gätke II oo Catrin Heincke Nach dem Brand 1654 zieht Timmermann hierher von Hof V. c) Schwiegersohn von b) Tias Sasche wohl aus Loosen oo Anna Timmermann (Tochter von b) d) Sohn von c) Hans Sasche oo Marie Busch e) Schwiegersohn von d) 20

21 Cord Michel Schranck I oo Trien Ilse Sasche (Tochter von d) II oo Trien Marie Jauert f) Sohn von d) Hans Jürgen Sasch Interimswirt oo Witwe von e) Trien Marie Jauert g) Sohn von e) Cord Jochim Schranck oo Liese Dorthie Laudan h) Witwe von g) Liese Dorthie Schranck geb. Laudan i) Sohn von g) Johann Henrich Schranck I oo Trien Lies Busacker II oo Trien Marie Liese/Dorthie Dien j) Sohn von i) Johann Jochim Heinrich Schranck oo Marie Dorthe Suhrbier k) Sohn von j) Johann Joachim Friedrich Carl Schranck oo Wilhelmine Minna Elisabeth Hanna Klüß 1872 Erbpächter l) Sohn von k) Johann Joachim Carl Christian Schranck 1897 oo Friederike Anne Elisabeth Busacker Hof XI Grote Growert Martens Schur Jauert Schur Dubbe Schuer Titke Grote 1500 Hans Grote 1520 Thonnies Grote 1560 Claus Grote Hans Gruwert/Growert/Groete Chim Groeten 1613 (identisch mit Jochim?) 21

22 a) Jochim Growert/Grote/Groert/Grawert/Gratekop wüst Die Hufe wird geteilt zwischen Hufe 8 und 9 (Hof II und III). b) Claus Martens oo Greth Heincken/Hancke c) seine Witwe 1677 Greth Martens geb. Heincke Sie II oo 1681 Hinrich Blüdorn, Kuhhirte, d) Jochim Schur oo Liese Palms e) Sohn von d) Hans Jochim Schur/Schuer oo Dorthie Jeve f) Sohn von e) Jochim Hinrich Schur oo Marie Dorthie Palms g) Cord Jochim Jauert Interimswirt aus Leussow oo Witwe von f) Marie Dorthie Palm h) Witwe von g) Marie Dorthie Jauert geb. Palm i) Sohn von f) Jochim Hinrich Schur/Schuer I oo Ann Trien Jante II oo Margaretha Elisabeth Bäth/Bäthke j) Sohn von i) Jochim Christian Schuer Schulze oo Catharina Maria Elisabeth Jauert k) Witwe von j) Catharina Maria Elisabeth Schuer geb. Jauert l) Johann Friedrich Dubbe Interimswirt aus Alt Krenzlin 22

23 oo Witwe von j) Catharina Maria Elisabeth Jauert m) Sohn von j) August Joachim Johann Schuer Erbpächter oo Carolina Maria Elisabeth Dubbe Büdner Büdnerei 1 seit 1764 Klüss Kielgast Goldbeck Tiede Möller Tiede a) Hans Peter Klüss aus Göhlen vorher Einwohner u. Dröscher in Leussow u. Göhlen (?) I oo Marie Greth Klüßendorf II oo Marie Liese Fehlandt b) Sohn von a) Johann Friedrich Klüss Büdner u. Säger I oo Trien Liese Suerbier II oo Catharina Sophia Bäthke Sie I oo Hausw. Johann Christoph Ahrnke, Probst Jesa J. Klüß Johann hat die Stelle vermutlich nach dem Tod des Vaters ohne Büdnerbrief bewirtschaftet 1819: Johann Klüß wird zum Büdner angenommen c) Sohn von b) Johann Jochen Hinrich Klüss oo Maria Elisabeth Meincke d) Johann Joachim Christian Kielgast Büdner, 1846 Einwohner aus Göhlen I oo Catharina Elisabeth Klüß Sie I oo Büdner Johann Heinrich Wiese; Scheidung 1835 II oo Maria Elisabeth Dorothea Schmidt e) Verkauf an Johann August Jacob Goldbeck aus Tempzin 23

24 I oo Maria Catharina Jienke II oo Christine Maria Elisabeth Fendsahm Goldbeck ist vorher in Bresegard/Picher (um 1830, Büdner u. Schmied), in Neu Krenzlin; spät in Klein Krams. f) Verkauf an Johann Joachim Christian Tiede aus Loosen oo Catharina Maria Elisabeth Dorothea Meinke Die Familie wandert 1867 nach Amerika aus und siedelt in Wisconsin. g) Verkauf an Johann Joachim Friedrich Tiede aus Loosen oo Catharina Maria Hanna Schmidt h) Johann Jürgen Friedrich Möller aus Leussow oo Witwe von f) Catharina Maria Hanna Schmidt i) Sohn von g) Friedrich Johann Heinrich Tiede 1894 oo Wilhelmine Catharina Elisabeth Reibe Büdnerei 2 seit 1765 Kienke Kahl Schmidt a) Jochim Christopher Kienke aus Loosen oo Ann Liese Kann b) Johann Christian Kahl Interimswirt aus Bresegard/Picher oo Witwe von a) Ann Liese Kann c) Schwiegersohn von a) Jochim Christopher Schmidt aus Loosen I oo Ann Liese Kienke (Tochter von a) II oo Anna Maria Dihn III Maria Elisabeth Louise Busacker Sie I oo Einlieger Johann Beekmann, Woosmer 24

25 d) Sohn von c) Peter Jochen Friedrich Schmidt I oo Katharina Elisabeth Dorothea Jahnke II oo Catharina Maria Hagen e) Sohn von d) Joachim Heinrich Friedrich Christian Schmidt oo Catharina Maria Sophia Hintze f) Witwe von d) Catharina Maria Sophia Schmidt geb. Hintze g) Sohn von e) Heinrich Johann Friedrich Schmidt 1896 oo Anna Wilhelmine Maria Suerbier Büdnerei 3 seit 1764 Duncker Möller Klüss Aulert a) Johann Jochim Friedrich Duncker aus Kummer oo Liese Dorthie Koch Sie II oo Hans Christian Gätke Bresegard/Picher 1755, Klein Krams (Büdner), Groß Krams (Halbhüfner) b) Hans Hinrich Möller aus Laave I oo Ann Trien Gehrmann II oo Catharina Elisabeth Ortmann c) Peter Jochen Hinrich Klüss I oo Catharina Dorothea Heiden II oo Trien Marie Liese Sasche d) Schwiegersohn von c) Johann Joachim Christian Aulert von der Lauckmühle oo Catharina Maria Elisabeth Klüß (Tochter von c) e) Sohn von d) 25

26 Johann Heinrich Friedrich Aulert 1886 oo Sophie Marie Elisabeth Fehlandt Büdnerei 4 seit 1764 Hintz Schomacker Hintz )? Hans Jacob Prösch Büdner, Einlieger oo Ann Christin Vehlandt Einlieger/Einwohner in Klein Krams 1755, 68 Büdner 1763 a) Jochim Hintz davor in Bresegard/Picher (bis mind. 1760) oo Ann Sophie Techant b) Witwe von a) Ann Sophie Techant weil Erbe c) noch nicht volljährig ist. c) Sohn von a) Johann Jochim Hintz Büdner und Schneider aus Bresegard/Picher oo Ann Trien Schminck d) Christoph Schomacker/Schumacher Interimsbüdner Büdner u. Schuhmacher (Altflicker) aus Zage oo Witwe von c) Ann Trien Schminck. e) Sohn von c) Johann Christian Hintz oo Trien Marie Martens f) Sohn von e) Heinrich Jürgen Johann Hintze Büdner u. Tischler oo Catharina Christina Elisabeth Buß g) Sohn von f) Heinrich Carl Ludwig Hintze

27 oo Wilhelmine Maria Sophia Johanna Laudan Büdnerei 5 seit 1764 Jauert Groth Jauert Schmidt a) Jürgen Gauert/Jauert Büdner u. Kuhhirte aus Leussow vorher wohl in Ramm I oo Ann Dorthie Dannfeldt II oo Ann Liese Lüth/Lütke, 1750 Karenz 1808 (Tochter von Hausw. Johann Jochim L. u. Magdalena Elisabeth Brandtmann, Karenz) b) Sohn von a) Frantz Hinrich Jauert Büdner u. Schneidermeister I oo Trien Marie Henning II oo Liese Marie Klüß c) Sohn von b) Jochim Christian Hinrich Jauert Einwohner 1833, 1836 oo Maria Dorothea Elvert Sie II oo Altenteiler Franz Friedrich Christian Grewe, Alt Krenzlin (Witwer) d) Schwager von c) Carl Heinrich Groth Interimsbüdner Büdner u. Schneider aus Ramm oo Catharina Maria Jauert (Tochter von b) e) Witwe von d)? In den Regulierungsakten Büdnerlisten 1850, 1862: Maria Elisabeth Groth (1862 Wwe, obwohl da wohl schon die gleichnamige Tochter übernommen hat) f) Tochter von d) Maria Elisabeth Dorothea Groth oo Johann Joachim Carl Heinrich Jauert (Sohn von c) Büdnerei 6 seit

28 Haase Greve Haase Hagen Brill Hagen Busecke a) Otto Christian Haase Einlieger in Klein Krams bis 1763 oo Ann Marie Sasche b) Witwe von a) Ann Marie Haase geb. Sasche 1777 c) Christian Christoph Greve Interimswirt aus Lübtheen I oo Witwe von a) Ann Marie Sasche II oo Trien Dorthie Schacht III oo Dorothea Niemann sie I oo N. Stutzer d) Sohn von a) Cord Jochen Haase oo Ann Liese Laudan e) Schwiegersohn von d) Johann Hinrich Hagen oo Trien Marie Liese Hase (Tochter von d) f) Witwe von e) Trien Marie Liese Hagen geb. Hase g) Johann Christian Valentin Brill/Prill Interimswirt aus Hamburg I oo Witwe von e) Trien Marie Liese Hase II oo Trien Liese Suerbier Sie I oo 1815 Hausw. Johann Jochim Feege, Klein Krams VII, s.d. h) Sohn von e) Johann Heinrich Hagen (1867?) oo Catharina Maria Dorothea Jahnke - Bruder von h) Johann Joachim Heinrich Hagen oo Elisabeth Maria Schur i) Witwe von Johann Joachim Hagen Elisabeth Maria Hagen geb. Schur Witwe wandert 1890 nach Amerika aus, lebt in Cook County, Illinois. 28

29 j) Sohn von i) Johann Joachim Ernst Hagen 1873 oo Wilhelmine Minna Christine Elisabeth Dubbe Büdnerei Jarmer Kihnke Buß Beeckmann Hagen Jauert Wurde während der ersten Regulierung (1764) vermessen, bis 1790 unbebaut. a) Tagelöhner Jarmer 1788 evtl. ident. mit Johann Christian Jarmer, 1788 Knecht; oo Stiene Sophie Dabelstein, ist danach in Neu Krenzlin b) Johann Friedrich Kihnke Büdner u. Rademacher aus Loosen bis 1792 unverheiratet; verlässt vermutlich bald danach Klein Krams. c) Schwester von b) Marie Liese Kiencke aus Loosen oo Johann Martin/Matthias Buß d) Witwe von c) Marie Liese Buß geb. Kiencke e) Tochter von c) Marie Liese Buß oo Johann Joachim Friedrich (Heinrich) Beeckmann aus Probst Jesar Er II oo Catharina Maria Elisabeth Kielgast f) Schwiegersohn von e) Johann Joachim Heinrich Hagen I oo Catharina Maria Beckmann (Tochter von d) II oo Maria Catharina Elisabeth Johanna Carstädt Sie I oo Einwohner Johann Heinrich Friedrich Franz Tiede, Leussow Ab 1869 auf Hof V, s.d. g) Schwiegersohn von f) 29

30 Heinrich Friedrich Christoph Jauert 1882 oo Maria Catharina Sophia Hagen (Tochter von f) Büdnerei 8 Gothan Suhrbeer Scheper Panck Scheper a) Jochim Hinrich Reimers Einlieger 1757 aus Leussow oo Sophie Liese Tiede Sie II oo Johann Jacob Hinrich Bätcke Die Familie zieht vermutlich ins Ksp. Groß Laasch. b) Verkauf an Peter Gothan/Jothan aus Conow oo Trien Greth Burmeister c) Witwe von b) Trien Greth Gothan geb. Burmeister d) Neffe von b) Jochen Christoph Suhrbeer aus Conow I oo Lehn Dorthie Liese Stolte II oo Catharina Elisabeth Schult e) Sohn von d) Johann Christoph Suerbier oo Trien Liese Dorothee Sasche f) Sohn von e) Johann Joachim Christian Suerbier oo Sophia Maria Friederike Rüting Die Familie ist spät. ab 1856 als Häusler in Alt Krenzlin. g) Verkauf an Joachim Friedrich Peter Heinrich Scheper aus Laupin oo Catharina Elisabeth Dorothea Hanna Schranck h) Vormundschaft des Johann Carl Christian Friedrich Scheper (j)

31 i) Johann Joachim Jürgen Heinrich Panck Interimswirt aus Grebs oo Witwe von g) Catharina Elisabeth Dorothea Hanna Schranck j) Sohn von g) Johann Carl Christian Friedrich Scheper oo Sophie Wilhelmine Lüth Büdnerei 9 seit 1754 Wacker Martens Prösche Martens Schuhr a) Christian Jochim Wacker Büdner u. Zimmermeister aus Junker Wehningen I oo Trien Prösche II oo Catharina Ilsabe Berends (Witwe) Ab 1771 Hauswirt in Raddenfort. Seine Witwe lebt 1816 kurz vor ihrem Tod in Klein Schmölen. b) Johann Jochim Martens oo Marie Dorthie Gurcke Sie II oo Jochim Erdmann Lüte, Hauswirt in Laupin V c) Sohn von b) Jürgen Hinrich Martens oo Catharina Elisabeth Schmidt d) Johann Hinrich Prösche Interimsbüdner oo Witwe von b) Catharina Elisabeth Martens geb. Schmidt e) Witwe von d) Catharina Elisabeth Prösche geb. Schmidt Sie III oo Tischlermeister Johann Ernst Christoph Ungnade, Klein Krams, Witwer. f) Sohn von c) Johann Jochen Hinrich Martens oo Trien Liese Dorothea Hagen g) Witwe von f) Trien Liese Dorothea Martens geb. Hagen h) Sohn von f) 31

32 Johann Joachim Heinrich Martens oo Catharina Elisabeth Lüth i) Witwe von h) Catharina Elisabeth Martens geb. Lüth j) Sohn von h) Heinrich Friedrich Christian Martens oo Anne Marie Johanne Timmermann 1893: Heinrich Marten ist als Arbeiter in Hamburg und verkauft deshalb die Büdnerei an Erbpächter Joachim Schuer. k) Verkauf an Joachim Schuer 1893 Büdnerei 10 seit 1763 Fraasch Blühdorn Laudan Meincke Tiedemann Meincke Prosch Meincke Jauert Suerbier Jauert a) Hans Jacob Fraasch/Frahs aus Leussow I oo Trien Ilse Becker II oo Elisabeth Julianne Catharina Lübke Familie ist in Glashütte (Neu Krenzlin ) 1755, 57, 67, 68, 78 Klein Krams 1760, 63, 70 b) Verkauf an Johann Christian Blühdorn aus Göhlen oo Marie Dorthie Penning Vorher Hirte. c) Hans Christoph/Christian Laudan Interimswirt aus Bresegard/Picher I oo Witwe von b) Marie Dorthie Penning II oo Trien Marie Graacke d) Schwiegersohn von b) Hinrich David Meincke aus Loosen oo Magdalena Sophie Blühdorn (Tochter von b) 32

33 e) Johann Christoph Tiedemann aus Görslow oder Alt Zachun oo Witwe von d) Magdalena Sophie Blühdorn f) Tochter von d) Maria Elisabeth Meincke oo Johann Jochen Hinrich Klüß g) Sohn von d) Johann Christian Hinrich Meincke I oo Catharina Elisabeth Scheper II oo Catharina Sophia Schwarz h) Joachim Heinrich Christoph Prosch Interimswirt oo Witwe von g) 1831 Catharina Sophia Meincke geb. Schwarz i) Sohn von g) Johann Joachim Friedrich Meincke I oo Catharina Maria Dorothea Elisabeth Schuer II oo Catharina Maria Elisabeth Scheper Die Familie wandert 1872 nach Amerika aus und lässt sich in Wisconsin nieder. j) Verkauf an Johann Joachim Christian Jauert I oo Maria Sophia Dorothea Schoop II oo Catharina Sophia Dorothea Lüthke k) Johann Joachim Erdmann Suerbier aus Leussow oo Witwe von d) Catharina Sophia Dorothea Jauert geb. Lüthke Büdnerei 11 seit 1816, aber vorher schon vermessen Jauert a) Joachim Heinrich Jauert aus Leussow oo Trien Liese Benörs b) Sohn von a) Johann Joachim Heinrich Jauert oo Catharina Dorthie Brumm 33

34 c) Witwe von b) Catharina Dorthie Jauert geb. Brumm d) Sohn von b) Johann Friedrich (Fritz) Jauert oo Maria Dorothea Johanna Sass Büdnerei 12 seit 1816, aber vorher schon vermesen Schranck Bothe Meyer Oldach Laudan a) Johann Joachim Schranck aus Leussow oo Maria Elisabeth Charlotta Albrecht Sie II oo Tischlermeister Johann Ernst Christoph Ungnad, Klein Krams, Witwer. 1814: Einwohner 1816: Schranck erhält die wüste 12.Büdnerstelle b) Witwe von a) Maria Elisabeth Charlotta Schranck geb. Albrecht c) wohl Verkauf? Hoftapezier Bothe aus Ludwigslust c) Verkauf an Friedrich Meyer Arbeitsmann von der Glashütte (wohl Neu Krenzlin) Vermutl. identisch mit Friedrich Christoph Meyer oo Maria Christina Elisabeth Penning Sie II oo Hausw. Hans Friedrich Seelandt, Loosen XI d) Verkauf an Hans Christoph Friedrich Oldag aus Belsch oo Hanna Elisabeth Friederike Peters vorher Einlieger e) Joachim Heinrich Friedrich Laudan aus Loosen oo Johanna Sophia Wilhelmine Peters f) Sohn von e) 34

35 Johann Joachim Christian Laudan oo Wilhelmine Mina Maria Dorothea Kienke Büdnerei 13 ehemaliger Hof VI seit 1846 Büdnerei Aulert Hagen a) Johann Jochim Aulert/Ulrich oo 1 Catharina Elisabeth Beckmann Büdnerei 14 ehemaliger Hof III seit 1850 Büdnerei Dubbe Hagen a) Joachim Friedrich Heinrich Dubbe aus Loosen oo Catharina Maria Elisabeth Jahnke Bis 1850 Hauswirt auf Hof III 1854: Familie Dubbe wandert nach Amerika aus. b) Neffe von a) Johann Joachim Heinrich Hagen Büdner u. Schneider aus Leussow I oo Catharina Elisabeth Dorothea Reimer II oo Catharina Elisabeth Dorothea Jahnke c) Sohn von b) Friedrich Joachim Heinrich Hagen 1888 ca oo Wilhelmine Caroline Katharine Johanna Schrank Büdnerei errichtet (heute Ausbau 8) Rump Evers Wienicke a) Christian Cordt Ernst Daniel Rump aus Kladrum oo Eleonora Carolina Sophia Lüders Bresegard/Picher: 1837 Müller 1841 Mühlenpächter 1844 Hauswirt 35

36 1852 Büdner 1867 Doppelbüdner (KB Picher) Interimswirt auf Hof VII B 15 ab 1850 b) Sohn von a) Wilhelm Friedrich Carl Rump aus Bresegard/Picher I oo Marie Dorothea Wilhelmine Christine Cordt II oo Dorothea Katharine Wilhelmine Jungbluth Büdnerei 16 ehemalige Häuslerei 7 (heute Ausbau 5) ab 1921 Quellen und Literaturverzeichnis A) Ungedruckte Quellen 1. Kirchenbücher von Leussow (ab 1671), Conow (ab 1691), Picher (ab 1673) 2. Akten aus dem LHA Schwerin : 2.1. Aus dem Bestand Domanialamt Schwerin /24 : Landbuch um 1500 (Akte Nr.2) Amtsbuch 1520 (AB) (Akte Nr.4) Amtsbeschreibungen ( ) (AB) (Akte Nr.26, 28, 29, 32, 34) 2.2. Aus dem Bestand Domanialamt Grabow Eldena /12 Gehöftsakte Hof 7 (Akte 2837) 2.3. Aus dem Bestand Domanialamt Hagenow /15 Regulierungsakten (Akten Nr.120a/7 120a/14) Gehöftsakten (Akten Nr.120 c/1 120 c/17) Alte Dorfsachen (Akte Nr.120 a/6) 2.4. Aus dem Bestand Steuern und Bede /5 Contributionslisten (Akte Nr. I/47, I/48, I/56a, I/56b, I/57) Landbede 1570/ Türkensteuer und Einspännigenhilfe (Akte Nr. 1/25 ) 2.5. Aus dem Bestand Ämterwesen /1 Landesvermessung 1701 ff (Akte Klein Krams) 2.6. Aus dem Bestand Landratsamt Ludwigslust /3 Gehöftsakten Nr Kirchenvisitationsprotokolle Nr. 190 Leussow Kirchenvisitation 36

37 2.8. Aus dem Bestand des Ministeriums für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Gehöftsakten Nr. 6398/1 6398/11 3. Küsterliste (KüLi) vom Januar 1671 (2005 im Pastorat Leussow wiedergefunden) 4. Nachlass des Herrn Richard Hagen im Stadtarchiv Boizenburg darunter Kopie des Amtsbuches Schwerin 1560 B) Gedruckte Quellen 1a. Franz Schubert, Hrsg., Anno 1704, 300 Mecklenburgische Pastoren berichten 1b. Franz Schubert, Hrsg., Kopulationsregister aus mecklenburgischen Kirchenbüchern, von den Anfängen bis 1800 C) Literatur 1. Werner Zühlsdorff, Flurnamenatlas des südlichen Südwest Mecklenburg, Teil 1 2. Frau Christel Bernhardt u. Herr Karl Heinz Schmidt, Festzeitung 570 Jahre Ersterwähnung Klein Krams, Klein Krams Herbert Suerbier u. Wolfgang Sehland, Jahre Leussow, Leussow 2001 Wir bedanken uns bei folgenden Personen, die uns durch ihre Auskünfte geholfen haben: Frau Christel Bernhardt, Loosen, und Herrn Karl-Heinz Schmidt +, Klein Krams, für die Ortsbegehung; Herrn Rolf Gödecke, Hamburg; Herrn Eldon Knuth, USA; Herrn Wolfgang Sehland, Leussow; Frau Sabine Stecker, Schwerin; Herrn Manfred F. Wacker, Triepkendorf; Herrn George Williams, USA. 37

Hoffolgen für die Dörfer des Kirchspiels Leussow

Hoffolgen für die Dörfer des Kirchspiels Leussow Die ausführliche Hoffolge mit Lebensdaten, Eltern und vielen Details zur Geschichte der Höfe findet sich im Artikel von Reiner Preis und Anne Schwarm in der Schriftenreihe des MFP: Heft 9 (September 2007):

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar

Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar Nachfahrenliste / list of descendants: SUPHAHN Johann Caspar 1 SUPHAHN Johann Caspar 1, Schmied, vermutet, * (s) 1725. oo... mit KÖHLER Christina Magdalena. 1) SUPHAN Anna Maria * 28.08.1752 in Frankenhausen

Mehr

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997

Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Daten zur Person des Porzellanmalers Philipp Magnus Bechel und seiner Familie, aus: Ludwigsburger Porzellan, von Hans Dieter Flach, 1997 Diese Daten sind nachfolgend kursiv wiedergegeben Johann Philipp

Mehr

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873

Namensverzeichnis aus dem Kirchenbuch-Duplikat Wittichow: Klützow, Kreis Pyritz Geburten, Heiraten, Tote von 1824 bis 1873 Vorbemerkungen: Für jede Person habe ich eine eigene Nummer vergeben und diese bei weiteren Einträgen wieder verwendet. Dies dürfte, trotz variierender Schreibweise sowohl der Vor- als auch der Nachnamen

Mehr

und seiner 2. Ehefrau Ernestine Dehne aus Amerika

und seiner 2. Ehefrau Ernestine Dehne aus Amerika S e i t e 1 Brief von Heinrich Wilhelm Dehne und seiner 2. Ehefrau Ernestine Dehne aus Amerika an seinen Neffen Gerhard Dehne in Rannenberg in Deutschland. Heinrich Wilhelm Dehne wurde am 10. August 1826

Mehr

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente*

Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert. zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* Auswanderungen aus Frei-Laubersheim im 19.Jahrhundert zusammengestellt anhand der im Ortsarchiv vorhandenen Dokumente* In den vergangenen Jahren hat die Zahl der Personen, die auf der Suche nach ihren

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte Ehren-Worte Porträts im Umfeld des ZDF Dieter Stolte Inhalt Vorwort I. Wegbereiter und Mitstreiter Rede bei der Trauerfeier für Walther Schmieding (1980) 13 Reden zur Verabschiedung von Peter Gerlach als

Mehr

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum.

In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob Kyburz genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Joseph, Posamenter und Ferger In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wird Hans Jakob genannt Härten, geboren. Er heiratet 1754 Anna Maria Nussbaum. Die Nachkommen des Jakob Neben anderen Kindern werden

Mehr

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42)

Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und Z 42) Tabelle 180 NSDAP- Funktionsträger: Bestände Bundesarchiv (BDC und ) Name Vorname Geb. Alter Johann 25.03.09 Verden KrsAmtsL OPG-Richter OPG (e) Backsmann?? Baumgarten Friedrich 11.02.90 Verden NSDAP Behrens

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen

Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Abschrift von ausgewählten Proklamationen aus dem Kirchenbuch in Deinsen Es handelt sich im Folgenden um Auszüge aus den Kirchenbüchern (Geburt/Taufe, Konfirmation, Heirat, Tod/Beerdigung) der Kirchengemeinde

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

DIETRICH BONHOEFFER WERKE

DIETRICH BONHOEFFER WERKE DIETRICH BONHOEFFER WERKE Herausgegeben von Eberhard Bethge, Ernst Feil, Christian Gremmels, Wolfgang Huber, Hans Pfeifer, Albrecht Schönherr, Heinz Eduard Tödt (t), Ilse Tödt Zwölfter Band nt CHR. KAISER

Mehr

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder Abkürzungsverzeichnis XII XIV Vorbemerkungen 1 Prolog 3 A. Forschungsstand - Universitäten im Dritten Reich 3 B. Forschungsstand -

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Zur Geschichte der FLIESSBACH

Zur Geschichte der FLIESSBACH Zur Geschichte der FLIESSBACH von Regierungsrat H. F. von Ehrenkrook 1, Ludwigslust Das pommersche Geschlechterbuch, der 40. Band des deutsches Geschlechterbuches (Verlag C. A. Starke in Görlitz), enthält

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E

ORGEN +INDER WAS T H O R B E C K E THORBECKE 4 5 6 7 8 10 12 13 14 16 17 18 20 24 25 26 28 29 30 32 34 Theodor Storm Weihnachtslied Francisca Stoecklin Stern von Bethlehem Theodor Fontane Verse zum Advent Anna Ritter Vom Christkind Rainer

Mehr

Viktoriastraße 81 52066 Aachen. Im Wiesengrund 2b 52078 Aachen. Rottstraße 31 52068 Aachen. Von-Coels-Straße 29 52080 Aachen

Viktoriastraße 81 52066 Aachen. Im Wiesengrund 2b 52078 Aachen. Rottstraße 31 52068 Aachen. Von-Coels-Straße 29 52080 Aachen Bastkowski & Börner GmbH Zweifaller Straße 180-184 52224 Stolberg Tel. 02402 1026246 Fax 02402 1026257 bastkowski-boerner@t-online.de Udo Baumann Sanitärinstallation und Gasheizung Ralf Baumann Bimmermann

Mehr

Geschichtsverein Adliswil

Geschichtsverein Adliswil Veröffentlichungen zur Adliswiler Geschichte, Teil 4: Materialien zur Adliswiler Geschichte B: Adliswiler Auswanderung nach USA, 1892 1924 bearbeitet von Christian Sieber 2007 Vorbemerkung Das Verzeichnis

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Zusammensetzung der Kommission

Zusammensetzung der Kommission Zusammensetzung der Kommission 1999 Unter dem Vorsitz des Ministers der Justiz Peter Caesar haben an der Kommissionsarbeit mitgewirkt: Als sachverständige Mitglieder: Prof. Dr. rer. nat. Timm Anke Prof.

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe Drei Bände hrsg. von Rainer Koch Im Auftrag des Dezernats für Kultur und Freizeit Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite VI Die urkundliche

Mehr

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der

Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Ein Referat von: Christina Schmidt Klasse:7a Schule: SGO Fach: Geschichte Thema: Hundertjähriger Krieg England gegen Frankreich Koordination: Der Konflikt zwischen England und Frankreich INHALT 1. Warum

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab: Geburten Anmeldung von Geburten Sehr geehrte Eltern, die Geburt Ihres Kindes in Mannheim muss beim Standesamt Mannheim in K 7 unverzüglich zur Beurkundung angezeigt werden. Die Mannheimer Kliniken (Diakonissenkrankenhaus,

Mehr

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE HERAUSGEGEBEN VON FRANZ RUDOLF REICHERT BAND 17 BEITRÄGE ZUR MAINZER

Mehr

23. JUGEND MUSIZIERT LANDESWETTBEWERB SACHSEN Ergebnisliste

23. JUGEND MUSIZIERT LANDESWETTBEWERB SACHSEN Ergebnisliste Klavier, Altersgruppe II LW23-A10-078 T003493 Dao Tu, Vi Jasmin (w) (2003) Klavier 21 Punkte 2. Preis LW23-A10-064 T003413 Degenkolb, Arne (m) (2002) Klavier 24 Punkte 1. Preis LW23-A10-079 T003477 Dittrich,

Mehr

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse

Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Bestellung der Fachprüfungsausschüsse Fachprüfungsausschuss für Agrarrecht RA Alexander Hahn, Bamberg (Vorsitzender) RA Jürgen Kraft, Ansbach RA Hans-Georg Herrmann, Neutraubling RA Dr. Thomas Mayer, Fürth

Mehr

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312

A-Klasse. 8 Labenski, Stefan LIP 49 43 50 47 189 15 12 3 135 324. 19 Borowicz, Ralf. 23 Konerding, Alexander HX 49 41 50 32 172 14 14 1 140 312 A-Klasse Platz Name JV B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt 1 Sprick, Alexander LIP 50 48 49 47 194 15 13 2 140 334 2 Dreischmeier, Volker HF 48 46 50 43 187 15 1 14 4 145 332 3 Brammer, Ingo HF 50 48 49 33 180

Mehr

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund

Programm WINBEST Stand: Seite 1 PSV Stralsund Programm WINBEST Stand: 03.06.13 Seite 1 weiblich 50m-Bahn Freistil 50m 1. Steinbach, Karla Nuray (99) 0:28,85 25.05.13 Kiel 2. Junge, Kristina (91) 0:29,01 17.06.12 Rostock 3. Schwarzer, Paula (98) 0:29,62

Mehr

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN

Büscher, Wolfgang: Deutschland, eine Reise / Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verl., S., ISBN Großdruck-Bücher Blümel, Otto: Hermann Hesses Indienreise : eine Moritat ; als Schattenspiel in Verse und Bilder gebracht / Hrsg. mit einem Nachw. von Volker Michels. - 1. Aufl., [Nachdr.]. - Frankfurt

Mehr

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich

ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich ARBÖ-Verkehrsjuristen Niederösterreich RECHTSBERATUNG LO Niederösterreich 2514 Traiskirchen, Wiener Str. 64 Tel. 050 123 2300 Fax: 050 123 2300 22 PZ Neunkirchen 2620 Neunkirchen Am Spitz 7 Tel. 050 123

Mehr

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015

Jugend trainiert für Olympia WK II und III 2015 - Landesfinale Sachsen 24.03.2015 Kombinationswertung Seite 1 202015 WK II Mädchen Geschwister-Scholl-Gymnasium Freiberg 06:27,86 Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK II: 00:33,98 (Fischer Franziska, 1999 W) Wettkampf 1-50m Rücken Frauen WK

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Sattler, Johann Christian Wilhelm Unternehmer * 13.5.1784 Kassel, 15.6.1859 Mainberg bei Schonungen (Landkreis Schweinfurt). (evangelisch) Genealogie V Gottlieb

Mehr

Wettkampfergebnisse. Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit. 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48

Wettkampfergebnisse. Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit. 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48 Wettkampfergebnisse Platz Start-Nr. Name Vorname Ort / Verein Laufzeit Wettkampf: 10 km männlich Altersklasse: bis 9 Jahre 1 323 Meyer Johann SV 04 Groß Laasch 01:10:48 Wettkampf: 10 km männlich Altersklasse:

Mehr

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg

Werner Zeeb. 9 Vorwort. 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg rinhalt 9 Vorwort 13 Mit Gottes Wort leben Theo Sorg I. Reformation in (Alt-)Württemberg 18 Herzog Ulrich und die Schlacht bei Lauf f en Hans-Martin Maurer 21 Die Reformation in Stuttgart Stefan Strohm

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine

Die Rehabilitations-Landschaft: Wege, Meilen und Stolpersteine Vorwort zur dritten Auflage 11 I INKLUSION, EMPOWERMENT, BARRIEREFREIHEIT Barrieren abbauen - Empowerment fördern 16 Irmgard Plößl und Achim Storck Inklusion ist machbar! 26 Joachim Storck II BEDEUTUNG

Mehr

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse

DM Kurzwaffen 2002 Mehrdistanz - Alters- und Seniorenklasse MD Pistole b. 9 mm - Altersklasse 1 Heinz Euler KKS-Gilde-Bornheim 372 19 13 1 2 Gerhard Hof GSC Wittgenstein 369 17 10 1 3 Jürgen Dosch SV Homburg/Main e.v. 362 15 5 8 4 Jürgen Loscher Dilldorfer WSG

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:

Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 8C Wahl, Stephan 1972 273 271 30 21 544 2. 8D Baumann, Christian 1971 266 277 20 25 543 3. 8D Schulz, Dominik TuS Wengern 1990 272 247 17 22 519 4. 10D Wallis,

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Ergebnisse 31. Treckertreffen 2016 Weite 1 Weite 2 Weite 3 Zeit Gesamtweite

Ergebnisse 31. Treckertreffen 2016 Weite 1 Weite 2 Weite 3 Zeit Gesamtweite Klasse A 1 6 Falko Hoppe R324 60,00 m 60,00 m 58,15 m 178,15 m 2 8 Phillip Harms Lanz D7506 60,00 m 60,00 m 58,10 m 178,10 m 3 7 Florian Buyni R324 57,60 m 55,50 m 113,10 m 4 13 Henning Homann R25 55,90

Mehr

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn

Einwohner der Stadt Tribsees im Jahre 1639, von Max Bruhn Mecklenburg Schwerin, Volkszählung 1819 Register der Familiennamen Teil 1 : Die Städte Einzelregister der Städte in den Östl. und nördl. Landesteilen Kopulationsregister Aus Mecklenburgischen Kirchenbüchern,

Mehr

1. Bundesliga Herren - gesamt

1. Bundesliga Herren - gesamt 1. Bundesliga Herren - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 TSV Chemie Premnitz 62 36 + 26 27.629 135 204,66 2 1. BC Duisburg 54 32 + 22 27.749 135 205,55 3 Action Team

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel

Haltestation Philippshospital Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel Haltestation Philippshospital" Ein psychiatrisches Zentrum - Kontinuität und Wandel 1535-1904-2004 Eine Festschrift zum 500. Geburtstag Philipps von Hessen Herausgegeben von Irmtraut Sahmland, Sabine Trosse,

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung Festschrift aus Anlaß des 100jährigen Bestehens der gesetzlichen Rentenversicherung Im Auftrag des Vorstandes des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Die Geschichte über Bakernes Paradis

Die Geschichte über Bakernes Paradis Die Geschichte über Bakernes Paradis Das Wohnhaus des Häuslerhofes wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und gehörte zu einem Husmannsplass / Häuslerhof. Der Häuslerhof gehörte zu dem Grossbauernhof SELVIG

Mehr

Schweiz. Firmensportverband

Schweiz. Firmensportverband Bank Vontobel Meisterschaft Dezember 2004 Kategoriensieger Name Vorname Verein Holz Kategorie A Meier Hanspeter Bank Vontobel 1 836 Kategorie B Terrasi Agostino Bank Vontobel 2 775 Kategorie C Keszthelyi

Mehr

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Heyd r oi nuch äswaa än Trukkättu Foto? Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige Alle anderen Talgemeinden besitzen eine Familienchronik. Blatten nicht. Das ändert sich jetzt.

Mehr

Johann Wolfgang Goethe

Johann Wolfgang Goethe Johann Wolfgang Goethe Vita: 1749 Am 28. August wird Johann Wolfgang Goethe in Frankfurt am Main geboren als Sohn des Kaiserlichen Rats Johann Caspar Goethe und seiner Frau Catharina Elisabeth, geb. Textor.

Mehr

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER

MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Ein Genealogiereport für MICHAEL JOHANNES (GENERAL) GEITHER Erstellt am 20. Dezember 2012 "The Complete Genealogy Reporter" 2006-2011 Nigel Bufton Software under license to MyHeritage.com Family Tree Builder

Mehr

Inhalt: Vorläufiger Stammbaum

Inhalt: Vorläufiger Stammbaum Inhalt: Vorläufiger Stammbaum 1. Von Bole von Crukow bis Mathias Nicolai 2. Michael Nekell, der erste nachweisbare Urahn 3. Erster (Rugensee Wittenfördener) Stamm a. Ältester (Handwerker) Unterstamm i.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung 2008 Ausgegeben Karlsruhe, den 14. Juli 2008 Nr. 52 I n h a l t Seite I. Bekanntmachung der Ergebnisse der Wahl zum 198 Senat der Universität Karlsruhe (TH) II. Bekanntmachung der

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 18:14:19 Uhr CET

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 18:14:19 Uhr CET Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 08. Februar 2016 um 18:14:19 Uhr CET Militärhinterbliebenenversorgung Militärhinterbliebenenversorgung.

Mehr

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen Jugend U21 Burschen Samstag Nachmittag Sonntag Vormittag Sonntag Nachmittag 1 Oswald, Patrick TEE 3 TEE 12 5/4 Oswald, Patrick 8 Hepberger, Lukas 2/1 Ziegler Martin 4 Ziegler, Martin 1 auf Ziegler, Martin

Mehr

Stammfolge Nischwitz in Worms

Stammfolge Nischwitz in Worms Stammfolge Nischwitz in Worms Familienname mit slavischer Endung deutet auf Herkunft östlich der Elbe hin (vgl. dtv-atlas Namenkunde Seite 92 f) wendisch nisch = der untere sorbisch Witzschas = Besitzer

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden

Friedrich Dürrenmatt. Danksagungen. Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden Friedrich Dürrenmatt wurde am 5. Januar 1921 in der Schweiz geboren und starb am 14. Dezember 1990 in den Niederlanden.

Mehr

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun.

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Aufgabe 1 Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Arbeitsauftrag 1. Beschreibe das Bild. 2. Überlege, wie

Mehr

4. Benefizregatta 2014 Dresden

4. Benefizregatta 2014 Dresden 4. Benefizregatta 2014 Rudern gegen Krebs am 12. Juli 2014 auf der Elbe am blauen Wunder Endergebnis Rennen K : Klinik-CUP- (nur für Klinik-Personal) med. Albrecht, Prof. Dr. Jürgen Weitz, Dr. Hanns-Christoph

Mehr

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990

Literatur: Peter Gössel, Gabriele Leuthäuser: Architektur des 20. Jahrhunderts; Köln 1990 Die aufwändige Erschließung des Gebäudes gewinnt in der Architektur des 20. Jahrhunderts zunehmend an Bedeutung. Wo im Mittelalter die Verkehrswege oft noch so geplant werden, dass der Verteidigungsaspekt

Mehr

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich

Bücher über die Stadt Dreieich. Dreieich Bücher über Dreieich Seite 1 Bücher über die Stadt Dreieich In dieser Liste finden Sie heimatkundliche Literatur über die Stadt Dreieich, die Vorgängerkommunen und die Stadtgeschichte, die Sie bei Interesse

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: St. Ruprecht/Raab Gemeinderatswahl am..5 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN und MANDATE

Mehr

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik

Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Kino in der Stadt Eine Frankfurter Chronik Herausgegeben von für das Kulturdezernat derstadt Frankfurt am Main und das Deutsche Filmmuseum EichbornVerlag Inhalt I. Filmgeschichtliches DetlefHoffmann Die

Mehr

Gewinner der Ehrenscheibe

Gewinner der Ehrenscheibe Ergebnisliste zum 27. Stutz n Schiaß n Heilige drei Könige 2015 Gewinner der Ehrenscheibe 1. 4 Mair Georg 114,4 T 2. 59 Klein Ursula 135,8 T 3. 51 Haberl Herbert 191,5 T Gewinner der Überraschungsscheibe

Mehr

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908)

Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Mega Mulinga ein typisches Bördedorf in der Mitte Deutschlands /Seite 1 von 7 Spanngut Nr. 7 (des Planes pro 1674) (=Nr. 6 des Reineckeschen Verzeichnisses de 1674. Haus-Nr.. 18 im Jahre 1908) Die Hofstätte

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

RECHTSANWALTSKAMMER WIEN

RECHTSANWALTSKAMMER WIEN RECHTSANWALTSKAMMER WIEN Beschlüsse 16.12.2014 gemäß 28 Abs 1 lit h) RAO bzw 43 Abs 3 der Geschäftsordnung Die mittlerweilige Stellvertretung für ehem Rechtsanwalt Univ.-Prof. Dr. Wolfgang PESENDORFER,

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autor alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Eine qualitative

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen. Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013

Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen. Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013 Familysearch.org Die genealogische Datenbank der Mormonen Volker Wilmsen 5. Westfälischer Genealogentag Altenberge, 16. März 2013 Einleitung www.familysearch.org die größte kostenlos zugängliche Online-Datenbank

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin? In wie viele Bundesländer ist die Bundesrepublik Deutschland gegliedert?

Wer wählt in Deutschland den Bundeskanzler / die Bundeskanzlerin? In wie viele Bundesländer ist die Bundesrepublik Deutschland gegliedert? Allgemeinwissen 1/8 Viele Betriebe stellen in ihren Einstellungstests Fragen zum Allgemeinwissen. Trainiere mit dem Arbeitsblatt dein Allgemeinwissen - einfach ausdrucken und los geht s. Tipp: Hefte das

Mehr

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013 SPIELZEIT 2012/2013 Lesetipps und Linksammlung DER HAUPTMANN VON KÖPENICK Ein deutsches Märchen in drei Akten von Carl Zuckmayer Premiere 30.06.2013, Wilhelmsburg Zusammengestellt von Daniel Grünauer d.gruenauer@ulm.de

Mehr

Tennisverein Langförden e.v.

Tennisverein Langförden e.v. Tennisverein Langförden e.v. 30 Jahre Tennisverein Langförden - 2005 - Jubiläumsturnier Doppelturnier anlässlich des 30-jährigen Vereinseinjubiläums am 02. Juli 2005 Bei herrlichem Wetter fanden sich insgesamt

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Grafik Berner Fotografen

Grafik Berner Fotografen Grafik Berner en Diese Tabelle bildet die Grundlage für die Grafik auf den Seiten 31-33 im Passepartout Nr. 7 zu Carl Durheim. Wie die ie nach Bern kam. Es ist eine vorläufige Liste der bisher bekannten

Mehr