vfdb D U 1 8 TAGUNGSPROGRAMM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vfdb D U 1 8 TAGUNGSPROGRAMM"

Transkript

1 vfdb D U 1 8 TAGUNGSPROGRAMM

2 2 Information Die Anmeldeunterlagen und Informationen zum Rahmenprogramm für die Jahresfachtagung der vfdb sind im Internet und abrufbar. Vor dem Beginn der Jahresfachtagung steht Ihnen für die fachspezifischen Fragen das Kongressbüro zur Verfügung: Feuerwehr Duisburg Wintgenstrasse Duisburg Ihr Ansprechpartner dort ist : Herr Uwe Zimmermann Tel.: +49 (203) Fax.: +49 (203) vfdb.2018@feuerwehr.duisburg.de Während der Jahresfachtagung finden Sie das Tagungsbüro im Veranstaltungsbereich am Infocenter im Foyer des City-Palais im 1. Obergeschoss. Während der Tagung ist dieses Büro auch direkt zu erreichen unter Tel.: +49 (203) Sie erhalten dort Ihre Tagungsunterlagen und die bestellten Eintrittskarten für die Abendveranstaltung und das Rahmenprogramm. Impressum Herausgeber: Redaktion: Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. und Feuerwehr Duisburg Dr. Dirk Oberhagemann (verantwortlich isdp), Oliver Tittmann, Ansgar Stening M.Sc. Foto: Fachtagungslogo: Gestaltung und Druckvorlage: duisport, Hans Blossey Ansgar Stening M.Sc. Stand: Referat 13 Forschungsmanagement und Information

3 3 Montag, 28. Mai 2018 ERÖFFNUNG 11:30-12:45 Uhr ERÖFFNUNGSFEIER der vfdb- Jahresfachtagung, 12:45-13:45 Uhr Eröffnung der begleitenden Ausstellung und Rundgang mit Kaltgetränken und Imbiss PLENARSITZUNG 13:45-15:25 Uhr Digitalisierung und Brandschutz 4.0 Moderation: Prof. Reinhard Ries, BF Frankfurt am Main 13:50-14:15 Uhr Digitaler Wandel in der Feuerwehr - Trends und Handlungsempfehlungen Dr. Olaf Grebner, mobilion.eu, Karlsruhe 14:15-14:40 Uhr Digitale Transformation im Brand- und Katastrophenschutz Stefan Truthän, hhpberlin, Berlin 14:40-15:05 Uhr Leitstelle der Zukunft: Transformation zum Dienstleister für operative Gefahrenabwehr und Informationsmanagement Klaus Maurer, BF Hamburg 15:05-15:25 Uhr Diskussion 15:25-15:55 Uhr PAUSE

4 4 Montag, 28. Mai :55-17:30 Uhr Fakten-Check: Brände in Deutschland (vfdb-brandschadenstatistik) - Fachvorträge des Referates 14 Moderation: Thomas Hegger, Referat 14 16:00-16:30 Uhr Fakten, wenn es wirklich gebrannt hat! Dr.-Ing. Sebastian Festag, Referat 14 16:30-17:00 Uhr Brände und Brandalarme im Vergleich nach Art der Feuerwehr und nach Gemeindegröße Prof. Ernst-Peter Döbbeling, Hochschule Furtwangen 17:00-17:30 Uhr Was heißt hier es gibt keine Zahlen?! Andreas Ruhs BF Frankfurt am Main MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 17:45-18:45 Uhr Duisburger Abend ab 19:30 Uhr Landschaftspark Nord, Emscherstraße 71, Duisburg

5 5 City-Palais, Kleiner Saal 15:55-17:30 Uhr DUISBURGER THEMEN Moderation: Oliver Tittmann, Feuerwehr Duisburg 16:00-16:30 Uhr Mobiles Führungs- und Informationssystem für Führungskräfte - Vorstellung des Duisburger Programms MOFIS Jörg Helmrich, Frank Schmehl 16:30-17:00 Uhr Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Konzeptes zur schnellen Aufklärung von Einsatzlagen Ralf Berger, Steven Bayer, Thomas Kraft, DLR, Jörg Helmrich, BF Duisburg 17:00-17:30 Uhr App-basiertes Alarmierungssystem zum Einsatz qualifizierter Helfer Andreas Hennrich, Sascha Zeiger Die Einladung zur Mitgliederversammlung wird separat versandt. Stimmkarten werden unter Vorlage des Mitgliedausweises vor der Mitgliederversammlung ausgehändigt. Der Eintritt zum Duisburger Abend ist in den Tagungsgebühren enthalten. Zusatzkarten können vorab gebucht werden oder sind am Tagungscounter im City-Palais erhältlich.

6 6 Dienstag, 29. Mai :00-10:35 Uhr GIS - Fachvorträge des Referates 13 Moderation: Jens Krause, Referat 13 9:05-9:35 Uhr Geoinformation, Quo vadis? Sven Dunkel, BF Frankfurt am Main 9:35-10:05 Uhr Geodateninfrastrukturen im Feuerwehrwesen - Grundlage und Herausforderungen von Geofachdaten-Pools der Feuerwehr Dr. Bodo Bernsdorf, EFTAS GmbH, Münster 10:05-10:35 Uhr Geoinformationen und Einsatzunterstützung bei der Feuerwehr ein Überblick Holger Ziehm, Esri Deutschland GmbH, Bonn 10:35-11:15 Uhr PAUSE

7 7 City-Palais, Kleiner Saal 9:00-10:35 Uhr Sicherheits- und Brandschutzforschung Moderation: Dr. Anja Hofmann- Böllinghaus, Bundesamt für Materialprüfung, Berlin 9:05-9:35 Uhr Neue Ansätze zur Feuerwehrbedarfsplanung der Freiwilligen Feuerwehren in Nordrhein- Westfalen. Prof. Dr. Roland Goertz, Bergische Universität Wuppertal 9:35-10:05 Uhr Der Einsatz von IR Stand-Off Detektoren für den Schutz von Einsatzkräften gegen eine Bedrohung durch Gefahrstoffwolken Frank Wilsenack, Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien, Munster 10:05-10:35 Uhr Berücksichtigung von Personen mit körperlichen, geistigen oder altersbedingten Beeinträchtigungen in der Evakuierungsforschung Paul Geoerg, Robert Malte Polzin, Stefan Holl, Bundesamt für Materialprüfung, Berlin

8 8 Dienstag, 29. Mai :05-12:40 Uhr Herausforderungen neuer Fahrzeugtechnologien, Fachvorträge des Referates 6 Moderation: Karsten Göwecke, Berliner Feuerwehr 11:10-11:40 Uhr Hinweise und Erfahrungen zur Nutzung von Euro-VI-Abgastechnologie bei Feuerwehrfahrzeugen Christoph Bahlmann, BF Hannover 11:40-12:10 Uhr Fahrzeugtechnologien der Zukunft und ihr Einsatz in Löschfahrzeugen Thomas Zawadke, Feuerwehrund Fahrzeugtechnik Zawadke, Alexander Ronacher, Rosenbauer International AG 12:10-12:40 Uhr Stand, Trends und Herausforderungen bei der Brandbekämpfung von Elektround Hybridfahrzeugen Prof. Dr. Hendrik Rust, Hochschule Karlsruhe 12:40-13:40 Uhr MITTAGSPAUSE mit Kaltgetränken und Imbiss in der Ausstellung

9 9 City-Palais, Kleiner Saal 11:05-12:40 Uhr E DIN Brandschutztechnische Beurteilung der Personensicherheit und von Personenströmen in Gebäuden, Fachvorträge des Referates 4 Moderation: Prof. Dr. Jochen Zehfuß, ibmb, Technische Universität Braunschweig 11:10-11:40 Uhr Möglichkeiten und Grenzen von Personenstrommodellen Dr. Volker Schneider, IST GmbH, Frankfurt am Main 11:40-12:10 Uhr Personenstromsimulationen nach E DIN Dr. Jürgen Wiese, Halfkann + Kirchner, Erkelenz 12:10-12:40 Uhr Anwendung von Personenstromsimulationen Manuel Kitzlinger, Halfkann + Kirchner, Erkelenz, Christian Northe, ibmb, Technische Universität Braunschweig

10 10 Dienstag, 29. Mai :40-15:15 Uhr Aktuelle Aspekte im Vorbeugenden Brandschutz, Fachvorträge des Referates 1 Moderation: Marco van Lier, GDV, Berlin 13:45-14:15 Uhr Mythos 2. Rettungsweg wie sicher muss er sein? Marco Schmöller, IBB, Leipzig 14:15-14:45 Uhr Möglichkeiten und brandschutztechnische Grenzen brennbarer Baustoffe im Fassadenbau Georg Spangardt, BF Köln 14:45-15:15 Uhr Steuermatrix und Wirkprinzipprüfung - Aufgabenverteilung und Schnittstellen für eine erfolgreiche Projektbearbeitung Udo Kirchner, Halfkann + Kirchner, Erkelenz 15:15-15:45 Uhr PAUSE

11 11 FORUM City-Palais, Kleiner Saal 13:40-15:15 Uhr Notlösung oder Innovation? - Leasing von Feuerwehrtechnik und -fahrzeugen - (interaktive Befragung) Moderation: Ulrich Cimolino Hier ist ihre Meinung gefragt! Impulsvortrag PRO: Leasing - eine Variante für die Feuerwehr? Daniel Hüwe, BF Gelsenkirchen Impulsvortrag CONTRA: Herausforderungen beim Leasing von Feuerwehrtechnik Florian Erbacher, BF Wiesbaden DISKUSSION

12 Dienstag, 29. Mai :45-17:20 Uhr Aktuelle Schadenslagen Moderation: Prof. Reinhard Ries, BF Frankfurt am Main 15:50-16:20 Uhr Brand im Grenfell Tower in London Tom George, Steve Apter, Feuerwehr London 16:20-16:50 Uhr Explosion bei der BASF Gert van Bortel, BASF, Ludwigshafen 16:50-17:20 Uhr G20-Gipfel in Hamburg Klaus Maurer, BF Hamburg AKTUELLE STUNDE 17:20-18:20 Uhr Sportlich eleganter Abend in der SLR-Arena Margaretenstraße 5-7, ab 19:30 Uhr Duisburg 12

13 13 City-Palais, Kleiner Saal 15:45-17:20 Uhr Brandursachen - Ein Überblick zu speziellen fachlichen Anforderungen Fachvorträge des Referates 2 Moderation: Klaus Steinbach, Referat 2 15:50-16:20 Uhr Empfehlungen für eine spurenschonende Einsatztaktik bei der Brandbekämpfung in Bezug auf die Brandursachenermittlung Dr. Michael Staubach, Landeskriminalamt Brandenburg 16:20-16:50 Uhr Brandereignis im Betrieb - Was nun? Dipl.-Ing. Jürgen Hemke, DMT Dortmund 16:50-17:20 Uhr Einsatz wissenschaftlicher Verfahren bei der Brand- und Explosionsursachenuntersuchung Rainer Kiefer, Sachverständigenbüro Kiefer, Ratingen Beiträge zur Aktuellen Stunde können vor Ort beim Präsidenten Dirk Aschenbrenner angemeldet werden. Der Eintritt ist nicht in den Tagungsgebühren enthalten. Ein vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich, da nur 250 Plätze bereitstehen.

14 14 Mittwoch, 30. Mai :00-10:35 Uhr Vorbeugender Brandschutz in der Anwendung Moderation: Frank Mehr Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge 9:05-9:35 Uhr Brandmeldeanlagen Welche Einsatzmittel sind angemessen? Veith Bosenbecker, BF Frankfurt am Main 9:35-10:05 Uhr Geschäftsmodell Brandschutz - zu den Ursachen qualitativ schlechter Brandschutznachweise und überzogener Behördenanforderungen im Baugenehmigungsverfahren Prof. Dr. Michael Rost, Hochschule Magdeburg-Stendal 10:05-10:35 Uhr Brandschutz auf schwierigen Baustellen - BER Jörg Marx, Flughafen BER 10:35-11:05 Uhr PAUSE

15 15 City-Palais, Kleiner Saal 9:00-10:35 Uhr Zukunft der Feuerwehr - Vorträge der Brandreferendare Moderation: Thomas Lembeck, Feuerwehr Essen; Uwe Augat, 1. Sprecher IGBref 9:05-9:35 Uhr Vergleich von Sichtungsvorgängen in einer Computersimulation Marlon Konertz, Brandreferendar des IdF NRW 9:35-10:05 Uhr Digitale Führungsunterstützung - Tablets an der Einsatzstelle Teil 1 Linnart Bäker, Brandreferendar der Berliner Feuerwehr 10:05-10:35 Uhr Digitale Führungsunterstützung - Tablets an der Einsatzstelle Teil 2 Georg Heyne, Brandreferendar der Landesfeuerwehrschule Sachsen

16 16 Mittwoch, 30. Mai :05-12:40 Uhr AG FReDi - Aktuelles aus dem Rettungswesen Jörg Wackerhahn, BF Essen 11:10-11:40 Uhr Schluss mit dem Jammern! Wie machen wir den Rettungsdienst nachhaltig fit für die Zukunft? Mathias Duschl, European Resuscitation Academy 11:40-12:10 Uhr Alles Neu Alles Anders? Die Taktik bei Polizeilagen Klaus Friedrich, Bundesfeuerwehrarzt, DFV 12:10-12:40 Uhr (Erst)HelferApp - Gewinn im Rettungsdienst - nur dort? Jörg Gellern, ÄLRD Stadt Oldenburg 12:40-13:10 Uhr MITTAGSPAUSE mit Kaltgetränken

17 17 City-Palais, Kleiner Saal 11:05-12:40 Uhr Hauptsache High-Tech Hier ist ihre Meinung gefragt! Der technische Fortschritt in der Gefahrenabwehr (interaktive Befragung) Moderation: Prof. Dr. Uli Barth, Bergische Universität Wuppertal 11:10-11:40 Uhr IT als Chance in der Gefahrenabwehr Robin Marterer, Torben Sauerland, Therese Habig, Prof. Dr. Rainer Koch, Universität Paderborn 11:40-12:10 Uhr (Diese verdammten) Drohnen, selbstfahrenden Autos und Smartphones Wir alle sind von einer vernetzten Welt umgeben Dr.-Ing. Sebastian Festag, GfS 12:10-12:40 Uhr Automatisierte Entscheidungen? Technische Einsatzunterstützung und menschliche Faktoren Dr. Gesine Hofinger, Team HF Hofinger, Künzer & Mähler PartG

18 18 Mittwoch, 30. Mai :10-14:45 Uhr Stabsarbeit und MANV Hier ist ihre Meinung gefragt! (Interaktive Befragung) Moderation: Dr. Jörg Schmidt, BF Köln 13:15-13:45 Uhr Fehlerkultur bei der Feuerwehr (?) Forschungsprojekt - ATHEBOS Ansgar Stening, BF Gelsenkirchen 13:45-14:15 Uhr Potentiale und Wirkungsgrade neuer Technologien beim MANV in CBRN-Lagen - TOXI-triage Christoph Amelunxen, Universität Paderborn 14:15-14:45 Uhr Neue Perspektiven der Stabsausbildung Dr. Christoph Lamers, Institut der Feuerwehr NRW SCHLUSSWORTE PRÄSIDENT DIRK ASCHENBRENNER 14:45-14:55 Uhr

19 19 City-Palais, Kleiner 13:10-14:45 Uhr Brandschutz in Geschichte und Gegenwart - 40 Jahre Referat 11, Fachvorträge des Referates 11 Moderation: Dieter Farrenkopf, Referat 11 13:15-13:45 Uhr Von der ersten Feuerwehr zum modernen Dienstleister Das deutsche Feuerwehrwesen im Spiegel gesellschaftlicher Entwicklung Frank Wörner, Oliver Kubitza, BF Stuttgart 13:45-14:15 Uhr Höhepunkte und Erkenntnisse aus 40 Jahren Brandschutzgeschichtsforschung Dr. Daniel Leupold, BF Köln 14:15-14:45 Uhr Orden und Ehrenzeichen zeitgemäßes Mittel der Personalführung im 21.Jahrhundert? Bernd Klaedtke, BF Köln

20

TAGUNGSPROGRAMM der 63. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.

TAGUNGSPROGRAMM der 63. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. TAGUNGSPROGRAMM der 63. Jahresfachtagung der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. 8. 11. Mai 2016 in STUTTGART Im Namen der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Tagungsprogramm. Jahresfachtagung 2011. vom 30. Mai bis 01. Juni 2011 in Berlin. der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V.

Tagungsprogramm. Jahresfachtagung 2011. vom 30. Mai bis 01. Juni 2011 in Berlin. der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. 2011 IN BERLIN Jahresfachtagung 2011 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. vom 30. Mai bis 01. Juni 2011 in Berlin Tagungsprogramm Im Namen der Vereinigung zur Förderung des Deutschen

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten

NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Einladung NRW digital ein Kongress für alle, die Zukunft gestalten Mittwoch, 2. November 2016, 18.00 Uhr Landtag NRW, Plenarsaal Sehr geehrte Damen und Herren, selbstfahrende Autos befahren Teststrecken

Mehr

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5

Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5 Programm des Forums Brandschutzerziehung und aufklärung 2006 Stand: 12.09.2006 Seite 1 von 5 Zeit 14.00 14.45 15.00 15.45 15.50 16.35 17.00 17.45 17.50 18.35 ab 19.30 Freitag Eröffnung und Impulsreferat

Mehr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr

Wert und Wandel öffentlicher Infrastrukturen in Zeiten fortschreitender Digitalisierung. am 24. Juni 2015 von 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr Einladung Der MÜNCHNER KREIS veranstaltet gemeinsam mit der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH und dem Forschungsverbund Intelligente Infrastrukturen und Netze in Heidelberg eine Abendveranstaltung zum

Mehr

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN

LÜNEBURG TOURISMUSTAG NIEDERSACHSEN und 24. April Lüneburg MITTELALTERLICHES FLAIR MODERNE UNIVERSITÄT ROTE ROSEN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN PLANEN SIE MIT UNS IHREN URLAUB IN Donnerstag, 23. April 2015 Freitag, 24. April 2015 12:45 Uhr Einlass 8:30 Uhr Einlass 10:45 Uhr

Mehr

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht

Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen. Vertriebsübersicht Dächer von alwitra Aus einer Hand und in guten Händen Vertriebsübersicht 1 FÜR DIE ZUKUNFT GEDACHT. Das ganze Flachdach im Blick: Regen, Sonne, Wind, Hitze, Kälte ein Flachdach ist vielfältigen Witterungsbedingungen

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter

Mehr

23. November

23. November 1. NCAS-Konferenz Luftsicherheitsforschung 2009 Herausforderungen der künftigen Luftsicherheitsforschung 23. November 2009 Flughafen Frankfurt Steigenberger Airport Hotel www.ncas-research.de Editorial

Mehr

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen

Fachtagung 2015 Besuchersicherheit bei Veranstaltungen TÜV NORD Akademie 14. Oktober 2015 in Hamburg Erfahrungen und Erkenntnisse in der praktischen Umsetzung Achtung neuer Veranstaltungstitel! Fortführung der erfolgreichen Fachtagungen zum Thema Sicherheitskonzepte

Mehr

Mietbarometer Großstädte

Mietbarometer Großstädte Mietbarometer Großstädte Entwicklung der Mieten für Wohnungen in den deutschen Städten zwischen 2006 und 2009 Herausgegeben von: Immowelt AG Nordostpark 3-5 90411 Nürnberg Entwicklung der Mieten: Regionale

Mehr

Deutschlands regionale Stellenmärkte

Deutschlands regionale Stellenmärkte Deutschlands regionale Stellenmärkte Regio-Jobanzeiger.de Für Bewerber aus Ihrer Region Unsere Mission Regio-Jobanzeiger.de 1 Unser Ansatz 2 Hintergrund Fakt ist: Die meisten Bewerber suchen Jobs gezielt

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

1. Bundesliga Herren - gesamt

1. Bundesliga Herren - gesamt 1. Bundesliga Herren - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 TSV Chemie Premnitz 62 36 + 26 27.629 135 204,66 2 1. BC Duisburg 54 32 + 22 27.749 135 205,55 3 Action Team

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest

Ihre Ansprechpartner im Regionalbereich Südwest im Regionalbereich Südwest Leiter Regionalbereich Südwest Regionalbereich Südwest Lautenschlagerstraße 20 70173 Stuttgart Telefon: 0711 2092-1406 Telefax: 0711 2092-1425 Regionalbereich Südwest Eberhard

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent

Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check zum Semesterstart: So sparen Studenten in Unistädten bis zu 47 Prozent Mietpreisanalyse für Single- und WG-Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So

Mehr

Große und offene Geodaten

Große und offene Geodaten Große und offene Geodaten Programm Internationale Konferenz 23. 24. April 2015 Innenministerium Baden-Württemberg Willy-Brandt-Straße 41, Stuttgart Donnerstag, 23. April 2015 Registrierung ab 9.00 Uhr

Mehr

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008 sgruppen der Feuerwehren in NRW 8. Auflage Stand 01/2008 Handbuch der sgruppen in NRW Das vorliegende Handbuch ist ein Verzeichnis aller sgruppen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren in NRW. Die personelle

Mehr

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig

BRANDSCHUTZFORUM und 19. Oktober in Leipzig BRANDSCHUTZFORUM2011 18. und 19. Oktober in Leipzig EINLADUNG die Gruppe G+H ISOLIERUNG, Experte im vorbeugenden Brandschutz, lädt Sie herzlich ein zum Brandschutzforum 2011 von Dienstag, 18. Oktober 2011,

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland Thorsten Sondermann, COMFORT München Seite 1 von 21 Inhalt I. COMFORT / Die Gruppe......... 3 II. Ausgewählte Rahmenbedingungen....... 4 III. Eckdaten

Mehr

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september 2011. FFF Hospitality Consult GmbH Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Marktstudie Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten auszug september 2011 Büro Dresden Büro Berlin Inhalt 3 inhaltsverzeichnis

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West

Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West Prominente Titelseitenbelegung Titelköpfe & Griffecken 2016 Gebiete Nord Ost Süd West Berlin, Januar 2016 Regionalisierung nationaler Werbeflächen Griffecken und Titelköpfe Einmalige Gelegenheit: Buchen

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften

Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Beratungsunternehmen Wirtschaftsprüfungs- / Steuerberatungsgesellschaften Deloitte & Touche GmbH Kurfürstendamm 23 10719 Berlin Telefon 030 2 54 68 0 Telefax

Mehr

Kompetenzorientiertes Prüfen

Kompetenzorientiertes Prüfen PROGRAMM Kompetenzorientiertes Prüfen Eine Tagung des Projekts nexus in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen Fotos: UDE 12. Juli 2016 Universität Duisburg-Essen, Campus Duisburg Stand: 30.03.2016

Mehr

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten

Daten und Fakten: Verkehrssicherheit in Großstädten ACE Auto Club Europa e.v. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Verantwortlich: Rainer Hillgärtner Schmidener Str. 227 70374 Stuttgart Tel.: 0711 / 53 03-266/277 Fax: 0711 / 53 03-288 www.ace-online.de E-Mail:

Mehr

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Grafiken zur Pressemitteilung Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete Mietpreis-Check für Single- und WG- Wohnungen in Deutschlands größten Uni-Städten So viel

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 13. / 14. September 2011 in Karlsruhe

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime

Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Einladung Internationaler Bankentag 2016 Anti Financial Crime Anti Financial Crime Aktuelle Herausforderungen Deloitte Forensic lädt Sie herzlich zum Internationalen Bankentag 2016 ein. Schwerpunktthemen

Mehr

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven Statussymposion zur Förderinitiative "Innovationsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft" 19. 21. Oktober 2005 Deutsches Museum und Europäisches

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 30.07.2015 1 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Bildungsprogramm Begabtenförderung

Bildungsprogramm Begabtenförderung 8 Bildungsprogramm Begabtenförderung 9 GRUNDLAGENSEMINARE Die Grundlagenseminare vermitteln den neu aufgenommenen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Förderungsbereiche Deutsche Studenten, Journalistischer

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur

Tagung 2011 Zukunft:Lebensqualität:Kultur Veranstalter: Kooperationspartner: DG E Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Kommission Pädagogische Freizeitforschung Robert PRAXMARER, MultiMediaTechnology, FH Salzburg Tagung 2011 Mit freundlicher

Mehr

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG Future and Emerging Technologies (FET) Nationale Kontaktstelle FET FORSCHUNG FET in Horizont 2020 Künftige und neu entstehende Technologien (Future and Emerging Technologies FET) sind Teil des wissenschaftsgetriebenen

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 2. bis 3. Juli 2014, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT INNOVATIONSTAG 2016 IHK NRW EINLADUNG ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT 16. Juni 2016_3M Deutschland GmbH ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT Die Digitalisierung der Wirtschaft und der Industrie wird unsere Arbeitswelt

Mehr

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012

SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 SYMPOSIUM ZUM NEUEN MEDIATIONSGESETZ 2012 der Kölner Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation (KFWM) an der Fachhochschule Köln am 28.06.2012 Begrüßung: Prof. Dr. Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für

Mehr

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Mehr

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg

Brandenburgische Ingenieurkammer Verzeichnis der bauaufsichtlich anerkannten Prüfsachverständigen des Landes Brandenburg Dipl.-Ing. Berthold Baumeister Sachverständigenbüro für Elektrotechnik Potsdamer Landstraße 14-16 14776 an der Havel Sicherheitsstromversorgungen Fax: Dipl.-Ing. Wolfgang Becker 0172/23208769 wolfgang.becker@de.tuv.com

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt

2. Bundesliga Nord Herren - gesamt 2. Bundesliga Nord Herren - gesamt Abschlusstabelle Platz: Punkte: Pins: Spiele: Schnitt: 1 BC Action-Team Hamburg 139 ( 53 + 86 ) 66.633 330 201,92 2 Strikee s 132 ( 43 + 89 ) 66.055 330 200,17 3 BW Wolfsburg

Mehr

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik MO 27.07. SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE Einladung Standortpolitik FORUM WIRTSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT SMARTE ASSISTENZSYSTEME VERSORGEN MITARBEITER ZUR RICHTIGEN ZEIT AM

Mehr

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation

Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation Berufsbildungsexport aus Sicht der DIHK/IHK/AHK- Organisation RA Steffen G. Bayer, Yorck Sievers, DIHK e.v. Berlin Auswärtiges Amt, Berlin, 18. Juni 2012 Ausgangssituation Das Interesse an deutscher dualer

Mehr

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß

Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Tagung der Feuerwehrführungskräfte im Haus Berlin in Hohegeiß Kreis Hildesheim/ Hohegeiß. Kreisbrandmeister Josef Franke hatte in Zusammenarbeit mit Kreisausbildungsleiter Jürgen Spormann einen interessanten

Mehr

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung des VDV-Schienenfahrzeugausschusses 01. und 02. März 2011 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Ing. Paul Lehmann Würzburger Straßenbahn GmbH

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne

HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne PRESSE-INFORMATION 26.10. HWWI/Berenberg-Städteranking: Frankfurt verteidigt Spitzenplatz, Berlin ist Aufsteiger des Jahres, Chemnitz behält rote Laterne Karsten Wehmeier Pressesprecher Tel. (040) 350

Mehr

Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe

Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe Benutzung der EDM-Kalibrierstrecken in NRW Ansprechpartner für die Terminvergabe Regierungsbezirk Kalibrierstrecke Ansprechpartner Arnsberg FH Bochum Prof. Dr.-Ing. Dirk Eling Hochschule Bochum Fachbereich

Mehr

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn

Einladung. 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Einladung 25. und 26. September 2012 Wasserwerk / World Conference Center Bonn Hermann-Ehlers-Straße 29, 53113 Bonn Wir laden Sie zu den 7. Bonner Unternehmertagen in Bonn ein! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

Bochum. rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh

Bochum. rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh Bochum rubitec, Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr Universität Bochum mbh Dezernat 3 KIT - Kommunikation, Innovation, Transfer Ruhr-Universität Bochum Herr Dr. Karl Grosse Stiepeler Str.

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting

1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting 1. KOFAX Anwenderforum Rahmenprogramm, Was gibt es Neues? thomas ebeling, jürgen schmalzl, sales&consulting Agenda 9:30 10:00 Uhr: Empfang mit Kaffee 10:00 10:10 Uhr: Offizielle Eröffnung Sven Kaiser (Prokurist

Mehr

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt

2. Bundesliga Herren Süd - gesamt 2. Bundesliga Herren Süd - gesamt Abschlusstabelle Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Team Profishop München 127 75 + 52 54.326 270 201,21 2 ABC Mannheim 106 66 + 40 52.960 270 196,15 3 ABC

Mehr

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich

sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich sse 1 3 Teilnehmer 82 Automobilslalom, NA C CC-Jülich Platz PL StNr. DAM-Nr. Name, Vorname Club / Ort Marke, Typ Laufz. 1 F1 Laufl Laufz.2 F2 Lauf 2 Wertung DAM-Pkt. 1 G 955 15264 Florian Henninger ASC

Mehr

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93

MAC-Solms e.v. A - Finale RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 OMC Rookie 1. 3626-X Kurz, Linus RC Cars Köngen e.v. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:09,93 2. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 15 / Zeit: 05:19,76 3. Lauf: Platz: 2. / Runden: 14 / Zeit: 05:05,18

Mehr

11. Deutsches Atomrechtssymposium

11. Deutsches Atomrechtssymposium 11. Deutsches Atomrechtssymposium 9.-10. Oktober 2001 in Berlin Veranstaltet vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zusammen mit Hans-Joachim Koch und Alexander Roßnagel Nomos

Mehr

Erfolgsfaktor Gesundheit

Erfolgsfaktor Gesundheit Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit in einer sich wandelnden Arbeitswelt Gemeinsame Tagung des Volkswagen Gesundheitswesens, der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und des DLR-Projektträgers

Mehr

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen

DRIVE-E-Akademie Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen DRIVE-E-Akademie 2011 Gesucht: Die Besten für das Elektroauto von morgen Blick in die Zukunft: Fahren mit Strom Die DRIVE-E-Akademie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining

2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining 2. Internationales Symposium Feuerwehrtraining Das Trainingskonzept der Feuerwehr Dortmund Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner Dortmund, 20.11.2007 Vorstellung Branddirektor Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner

Mehr

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau.

Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Das Experten-Forum. Brandschutz im Trockenbau. Stuttgart, 24. November 2016 von 9.00 bis 18.00 Uhr Beim Thema Brandschutz auf der sicheren Seite. Beim Bau von Gebäuden in Trockenbauweise kommt man am Thema

Mehr

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder

Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Coaching für Aufsichtsund Beiratsmitglieder Rechte, Pflichten, Haftungsrisiken Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung Coaching für Aufsichts- und Beiratsmitglieder. Coaching für Aufsichts-

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM

Mission Gesellschaft. Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement. 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Mission Gesellschaft Hochschulbildung durch gesellschaftliches Engagement 25./26. April 2013 Jerusalemkirche, Berlin PROGRAMM Hochschulen entwickeln ein wachsendes Bewusstsein für ihre Rolle in der Zivilgesellschaft

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 783900 Fax: 07022 37144 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Bildung Made in Germany Deutsche Duale Berufsbildung im Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012 Wir sind eine starke

Mehr

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern.

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern. Juli 2015 Wer wir sind Beratung, Planung und Steuerung rund um die Performance von Immobilien 200 Mitarbeiter Erfahrene Spezialisten

Mehr

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2008

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2008 Presseinformation Consense 2012: Ausgezeichnete Objekte Stuttgart, Juni 2012. 13 Objekte erhalten im Rahmen der Consense 2012 in Stuttgart ein DGNB Zertifikat oder Vorzertifikat. Damit steigt die Zahl

Mehr

Übersicht Agenden Inside Gothaer Asset Management AG

Übersicht Agenden Inside Gothaer Asset Management AG Übersicht Agenden Inside 1. Inside GoAM Köln 04.03.2015 Seite 2 2. Inside GoAM Berlin 12.03.2015 Seite 3 3. Inside GoAM Bremen 18.03.2015 Seite 4 4. Inside GoAM Göttingen 29.04.2015 Seite 5 5. Inside GoAM

Mehr

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen 60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen Das Feuerwehrehrenzeichen Nordrhein Westfalen im Wandel der Zeit Bernd Klaedtke Fachberater Feuerwehrgeschichte Übersicht über die Thematik Die Vorgeschichte

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

MTB-Marathon-Trophy 2015

MTB-Marathon-Trophy 2015 MITTELDISTANZ GESAMTWERTUNG HERREN 1 BÜCKEN, Felix Hochschulsport Osnabrück 991 964 950 1000 937 4842 2 STORK, Matthias RG Paderborn 899 966 937 985 919 4706 3 KAISER, Leon Bike Shop Clemens Racing 1000

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Energiesysteme der Zukunft

Energiesysteme der Zukunft Energiesysteme der Zukunft Katharina Bähr Berlin, 8. Juni 2015 21. Fachgespräch der Clearingstelle EEG Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Mehr

"E-Government in medias res"

E-Government in medias res "E-Government in medias res" am 12. und 13. Juli 2007 im Haus der Wissenschaft und Bremische Bürgerschaft Aktuelles Programm, nähere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden Sie unter: www.finanzen.bremen.de/info/inmediasres

Mehr