44. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Nummer 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "44. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Nummer 12"

Transkript

1 44. Jahrgang Donnerstag, 24. März 2016 Nummer 12 Osterspuren Wenn mir einer die Frage stellt nach Osterspuren in unserer Welt, muss ich nicht schweigen, will ich ihm zeigen, wo und wann heute geschieht, was damals begann, als Ostern seinen Anfang nahm. Wo einer dem anderen neu vertraut, und mit ihm eine Brücke baut, um Hass und Feindschaft zu überwinden, da kannst du Osterspuren finden. Wo einer am Ende nicht verzagt und einen neuen Anfang wagt, um Leid und Trauer zu überwinden, da kannst du Osterspuren finden. Wo einer das Unrecht beim Namen nennt, und sich zu seiner Schuld bekennt, um das Vergessen zu überwinden, da kannst du Osterspuren finden. Wo einer dich aus Trägheit weckt und einen Weg mit dir entdeckt, um hohe Mauern zu überwinden, da kannst du Osterspuren finden. Wir wünschen Ihnen allen ein frohes Osterfest. Gemeinderat, Bürgermeister und die Gemeindeverwaltung von Reinhard Bäcker

2 Seite 2 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in RV, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Freitag, 25. März 2016 (Karfreitag) Seminar Apotheke, Bismarckstraße 22, Altshausen, Telefon Hochberg Apotheke, Hochbergstraße 6, Ravensburg, Telefon Samstag, 26. März 2016 Kloster Apotheke, Karlstraße 13, Weingarten, Telefon Sonntag, 27. März 2016 (Ostersonntag) Storchen Apotheke, Mittelöschstraße 7, Ravensburg, Telefon Montag, 28. März 2016 (Ostermontag) Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel-Straße 13, Ravensburg, Telefon * dienstbereit von 10:00 12:00 Uhr und 17:00 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 12:00 Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer Augenärzte Kinderärzte für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Karfreitag, 25. März 2016 TA Kirsch, Telefon Sonntag, 27. März 2016 (Ostersonntag) TA Futterer, Telefon Montag, 28. März 2016 (Ostermontag) TA Kirsch, Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Freitag/Samstag, 25./26. März 2016 Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche, Telefon Sonntag/Montag, 27./28. März 2016 Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich! Herzlichen Glückwunsch Herr Josef Rist aus Fronhofen feierte am 16. März 2016 seinen 80. Geburtstag. Bürgermeister Oliver Spieß überbrachte dem Jubilar die Glückwünsche und ein Geschenk der Gemeinde. Für die Zukunft wünschen wir Herrn Rist alles Gute, persönliches Wohlergehen und eine gesegnete Zeit. Wir gratulieren Herrn Josef Bechter aus Staig zum 70. Geburtstag N a c h r u f In Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Herrn Pfarrer Henryk Rekós Pfarrer Rekós hat die erste Begegnung von Jugendlichen unserer Gemeinden in Polen mit organisiert. Er kam 1988 mit einer polnischen Jugendgruppe erstmals zu uns und er hat 1995 die Partnerschaft der Gemeinden und der Pfarreien mit besiegelt. Wir durften ihn erleben als einen immer fröhlichen, freigebigen Gastgeber und einen Priester, der geistige und geistliche Impulse gegeben hat. Als betagter Mann und ungeübter Reiter, hat er sich noch aufs Pferd gesetzt und ist am Blutfreitag 2007 mitgeritten. Er hat mitgeholfen, dass sich aus unseren Begegnungen Freundschaften entwickelt haben. Dafür sind wir sehr dankbar. Für die Gemeinde Fronreute Oliver Spieß Bürgermeister Für die Deutsch-Polnische Partnerschaft Jutta Stüble Für die Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute Pfarrer Pappelau Josef Schaut

3 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 3 S o m m e r z e i t! Bitte denken Sie an die Zeitumstellung am Sonntag, 27. März 2016 um 2:00 Uhr. Die Uhr wird 1 Stunde vorgestellt, die Nacht ist also 1 Stunde kürzer. Die Gemeinde Fronreute sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine/n Austräger/in für das Gemeindemitteilungsblatt in einem Teilbezirk von Staig Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: / buecherei-blitzenreute@outlook.de Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 16 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir ein frohes Osterfest. Während der Osterferien ist die Bücherei geschlossen. Das Gemeindemitteilungsblatt erscheint wöchentlich und beträgt in diesem Teilbezirk ca. 80 Mitteilungsblätter. Zusätzlich zum Mitteilungsblatt müssen noch Briefe der Gemeindeverwaltung und gelegentlich allgemeine Beilagen ausgetragen werden. Diese Tätigkeit ist für Schüler ab 13 Jahren, aber auch für Erwachsene geeignet. Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Frau Veeser, Telefon zur Verfügung! Abfuhr Papiertonne Die nächste Abfuhr findet statt am Mittwoch, 30. März 2016 Falls die Papiertonne am o. g. Termin noch nicht geleert sein sollte, den Behälter bitte stehen lassen. Die Entleerung erfolgt dann am darauf folgenden Tag! Gemeindeverwaltung Fronreute Öffnungszeiten Bauhof/Wertstoffhof in Baienbach Am Karsamstag, 26. März 2016 ist der Bauhof/Wertstoffhof geschlossen! Wertstoffhof Bauhof Baienbach Öffnungszeiten April September 2016 freitags 17:00 19:00 Uhr samstags von 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzenund Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Schrottkleinteile, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Container für: Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Angebote im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Leben wie in einer Großfamilie Wohnpark St. Martinus Blitzenreute, Kirchstraße 2. Ein Pflegeheim nach dem Hausgemeinschaftsmodell mit Wohnangeboten für Kurz- und Dauerpflege, Betreuter Wohnanlage und integrierter Tagespflege. Haben Sie Interesse sich die Wohnanlage oder das Pflegeheim anzuschauen? Dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit der Wohnparkleitung, Claudia Ziegler, Telefon Veranstaltungen im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Samstag, Filmnachmittag um 15:30 Uhr in der Cafeteria. Frau und Herr King zeigen den Spielfilm: Der Herrgott weiß, was mit uns geschieht. Montag, Österliche Messe im Wohnpark St. Martinus um 10:30 Uhr in der Kapelle mit Herrn Pfr. Christ. Zu unseren Veranstaltungen sind Interessierte und Gäste aus Blitzenreute und Umgebung jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie. DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Erste Hilfe Lehrgang Der nächste Termin des DRK in Altshausen ist am Sie können sich hierzu schon anmelden unter Hier ersehen Sie auch weitere Termine und Angebote zu Lehrgängen beim DRK. Blutspenden am 1. April 2016 in Altshausen Die DRK Bereitschaft Altshausen lädt wieder zur Blutspende ein am kein Aprilscherz sondern eine lebenswichtige Hilfe für viele Schwerkranke und Verletzte! Beginn ist um 15:00 Uhr wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihre DRK Bereitschaft Altshausen Vereinsnachrichten Neue Vorstandschaft und Bereitschaftsleitung Bei der letzten Mitgliederversammlung des DRK Ortsverein Altshausen konnte der Vorsitzende Robert Pfeiffer neben dem Bürgermeister aus Altshausen Herr Bauser auch die Stellvertreter der Verbandsgemeinden Hoßkirch - Herr

4 Seite 4 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Michelberger und Ebersbach - Herrn Hagmann begrüßen. Ganz besonders erfreut war er über die Anwesenheit von Herrn Schaz, dem Kreisvorsitzenden des DRK Ravensburg und über die erschienenen Altrotkreuzler, die hierdurch immer noch Interesse an dem Verein bekunden, auch wenn sie nicht mehr an vorderster Front stünden. An die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden wurde ehrend gedacht ehe Herr Pfeiffer mit einem umfassenden Bericht von den Aktivitäten des DRK aufwartete. Hierin hob er besonders den reibungslosen Ablauf bei der Einrichtung des Haus am Weiher durch alle mithelfenden Hände hervor und bedankte sich nochmals hierfür. Bereitschaftsleiter Herr Pascal Acker kann 76 aktive Mitglieder in seiner Bereitschaft verzeichnen hier sind 45 in Arbeitskreisen eingebunden und in seiner Sanitätsgruppe hat er 31 Mitglieder. Er wünsche sich in beiden Gruppen noch ein paar weitere engagierte Mitbürger. Er erwähnt die vielen Sanitätsdienste beispielsweise beim Kinderfest und in der Fasnet im letzten Jahr, die Organisation der Blutspendetermine und ebenso die Einrichtung des Haus am Weiher mit der anschließenden Betreuung der Flüchtlinge an den folgenden 4 Wochen - enden Stunden habe seine Bereitschaft im Dienste der Mitbürger geleistet und er bedankte sich bei allen jede einzelne Stunde sei wertvoll. Den Bericht des Jugendrotkreuzes trug ebenfalls Herr Acker vor; der Jugendleiter aus Altshausen Herr Fritz ließ sich berufsbedingt entschuldigen. In 2 Gruppen (Gruppe 1 von 6-11 Jahre, Gruppe 2 von Jahre) wird am Montag und Donnerstag neben den üblichen Aktivitäten einer Jugendgruppe Erste Hilfe gelernt. Besondere Aktivitäten seien der Kuchenverkauf beim Marktplatzfest und das Mitwirken beim Sommerferienprogramm gewesen. Einer der Leiter Schnelleinsatzgruppe/Helfer vor Ort Gruppen Herr Eberhard konnte danach mit interessanten Zahlen und Bildern aufwarten; so könne hier mit 86 % der Bedienung von Alarmierungen dieser Gruppen ein sehr gutes Ergebnis erzielt werden. Dem anschließenden Kassenbericht folgte eine Entlastung der gesamten Vorstandschaft. Bei den anstehenden Neuwahlen der Vorstandschaft und der Bereitschaftsleitung hatte sich ein Generationswechsel angezeigt: Mit Pascal Acker und Lea Stoll hat die DRK Bereitschaft Altshausen nun junge und dynamische Leitungskräfte die durch erfahrene Kräfte wie Robert Pfeiffer als weiterhin Vorsitzendem des Vereins (Stellvertreter Steffen Tomaschko) und Petra Moser als stellvertretende Bereitschaftsleiterin (weitere Stellvertreterin Lisa Zembrod) tatkräftig unterstützt werden. Der Vereinsvorsitzende dankte den ausscheidenden Kameradinnen und Kameraden Daniela Arnold, Erika König, Petra Moser (nur im Vorstand), Rolf Birkenmaier, Egon Birkenmaier und Tobias Buchmüller für ihre langjährige Mitarbeit im Vereinsvorstand und überreichte einen Präsentkorb. Es standen noch folgende Mitglieder für ihr aktives Mitwirken zur Ehrung an: 5 Jahre: Markus Dietrich, Hannah Roth, Tobias Lang, Pascal Acker, Alex Dettenrieder und Christian Halder 10 Jahre: Thomas Puschmann 20 Jahre: Michael Eberhard, Josef Schwarz 30 Jahre: Edwin Bentele 45 Jahre: Karl Blersch 55 Jahre: Luzia Schulz Der Vorsitzende bedankte sich zum Abschluss bei allen Anwesenden und lud zum weiteren gemütlichen Beisammensein im DRK Heim ein. Anfragen, Informationen über die Homepage des Vereins oder direkt bei der Bereitschaftsleitung Pascal Acker, Deutsches Rotes Kreuz Blutspendedienst Baden-Wu rttemberg - Hessen gemeinnuẗzige Gesellschaft mbh Zu Ostern Leben schenken durch eine Blutspende DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit einer Armband - uhr Die Osterfeiertage sind für vielen Menschen Urlaubzeit. Doch auch an den Feiertagen werden durchgängig Patienten in den Krankenhäusern behandelt. Häufig sind dabei Bluttransfusionen notwendig. Einer der Blutbestandteile, die Blutplättchen sind jedoch nur vier Tage haltbar. Insbesondere Krebspatienten benötigen diese Präparate während einer Chemotherapie. DRK-Blutspendedienst bittet daher um eine Blutspende am Freitag, von 15:00 bis 19:30 Uhr Herzog-Philipp-Verbandsschule/Mensa, Ebersbacher Straße 20/1, ALTSHAUSEN. Mit Kinderspielecke! Bitte bringen Sie zur Blutspende Ihren Personalausweis mit! Der DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen bedankt sich in der Zeit vom 28. März bis 3. April 2016 mit einer exklusiven Armbanduhr im DRK-Design für die lebens - rettende Blutspende. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 71. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter Einschränkungen im Busverkehr während der Osterferien Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte die Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr während der kommenden Osterferien hinweisen. In den Schulferien von Donnerstag, 24. März 2016 bis Frei - tag, 1. April 2016 verkehren die im Bus-Fahrplan als S (=Schulzeit) gekennzeichneten Kurse nicht. Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind beim jeweiligen Omnibusunternehmen, direkt unter im Bereich Fahrpläne oder über die bodo-fahrplanapp erhältlich. bodo-schülermonatskarten und JuniorTickets haben in der genannten Ferienzeit ganztägige Netzgültigkeit in Bus und Bahn im bodo-verbundgebiet (außer in den DB-Fernzügen IC/EC). Ein Schüler- oder Altersnachweis sollte stets mitgeführt werden. Kreisjugendring Ravensburg Vielfalt in Partizipation Fachtag zur Kinder- und Jugendbeteiligung Am Donnerstag, 7. April 2016 findet von 13:30-17:00 Uhr in der PH Weingarten ein Fachtag zur neuen Gemeindeordnung 41a und dessen mögliche Umsetzung in Städten und Gemeinden statt. Mit dem neuen 41a müssen Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen, die sie betreffen, nun verbindlich beteiligt werden. Wie kann eine Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kommunen bei politischen Entscheidungs - prozessen aussehen? Wie machen es andere Kommunen in Baden-Württemberg? Am Fachtag beantworten diese Fragen die Experten Udo Wenzl und Jürgen Kegelmann sowie zwei Jugendräte mit viel Praxisbezug und anschaulichen Beispielen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der PH Weingarten statt und ist ein Wahlmodul zum Erwerb der Jugendleitercard. Anmeldungen bis 31. März 2016 online erforderlich. Weitere Infos unter oder beim Kreisjugendring Ravensburg, Kuppelnaustraße 36, Ravensburg, Telefon: , info@kreisjugendringrv.de.

5 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 5 Paten für Kinder psychisch kranker Eltern gesucht! KiP ein Kooperationsprojekt des Landkreises Ravensburg und der Arkade e. V. möchte Kinder psychisch kranker Eltern durch ehrenamtliche Patenschaften unterstützen und entlasten. Haben Sie Zeit und Freude daran, einige Stunden pro Woche mit einem Kind oder Jugendlichen zu verbringen, zu spielen, zu reden, gemeinsam etwas zu unternehmen? Für unser Patenprojekt suchen wir Familien oder Einzelpersonen, die gerne eine Patenschaft für ein Kind psychisch kranker Eltern übernehmen würden. Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und werden fachlich begleitet. Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne ausführlich. Arkade e. V. Eisenbahnstraße 30/1, Ravensburg, Sylvia List, Telefon Ausschreibung Kulturlandschaftspreis 2016 Schwäbischer Heimatbund und Sparkassen belohnen Engagement zugunsten von Kulturlandschaften Privatpersonen, Vereine und Initiativen, die sich in Württemberg vorbildlich um den Erhalt traditioneller Landschaftsformen kümmern, können sich um den Kulturlandschaftspreis 2016 bewerben. Einsendungen sind bis zum 31. Mai möglich. Der mit insgesamt Euro dotierte Preis würdigt langjähriges Engagement für von Menschenhand geschaffene Landschaften, die Württemberg und die angrenzenden Regionen prägen. Zum Beispiel Streuobstwiesen, Weinberge in Steillagen, durch Beweidung entstandene Wacholderheiden aber auch freie Tallagen in waldreichen Gegenden oder die gelungene Rekultivierung eines Steinbruchs. Besonders hervorheben wollen der Schwäbische Heimatbund und der Sparkassenverband Baden-Württemberg solche Projekte, in denen Kinder und Jugendliche eine zentrale Rolle einnehmen. Dazu wird der Jugend-Kulturlandschaftspreis heuer zum dritten Mal vergeben. Er ist wie jeder der sechs möglichen Hauptpreise mit Euro dotiert. Die öffentliche Anerkennung des vielfältigen Engagements im Land soll die Bedeutung unserer Kulturlandschaften als wertvolle Ökosysteme und prägendes Kulturgut im allgemeinen Bewusstsein verankern, betont Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Intention des traditionsreichen Preises. Besonders berücksichtigt die Jury solche Projekte, die die traditionelle Bewirtschaftung mit innovativen Ansätzen verbindet, etwa bei der Vermarktung der Produkte. Das Preisgeld für die seit 1991 vergebene Auszeichnung stellt die Sparkassenstiftung Umweltschutz zur Verfügung. Sonderpreis für die Erhaltung von Kleindenkmalen Tradition hat auch der Sonderpreis, der die Katalogisierung, Erhaltung sowie die Öffentlichkeitsarbeit rund um Kleindenkmale einer Gemeinde oder Region belohnt. Dies können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke und Bachbrücken, Trockenmauern, Feld- und Wegekreuze sowie Wegweiser oder Feldunterstände sein. Die Preissumme beträgt hier jeweils 500 Euro. Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. Mai Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung der preisgekrönten Projekte des Vorjahres sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter abrufbar. Die Verleihung der Preise findet im Herbst 2016 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt. Durchblick im Förderdschungel Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert über aktuelle Förderprogramme und Fristen für energieeffizientes Bauen und Sanieren Seit 1. Januar gelten für Neubauten die strengeren Richtwerte der Energieeinsparverordnung (EnEV) Infolgedessen passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an. Dies nützt auch Verbrauchern, die ihr Haus energetisch sanieren wollen. Was sich ändert und welche Fristen für Bauwillige wichtig sind, erklärt Michael Maucher, Experte bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Energieagentur Ravensburg. Strengere Richtwerte für Neubauten Die Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz eines Gebäudes wurden gegenüber den bisherigen Regelungen um 25 Prozent verschärft. Das bedeutet, dass der Gesamtenergiebedarf eines Effizienzhauses bei höchstens 55 Prozent der bis Ende 2015 zulässigen Werte liegen darf. Bei der Berechnung der Energiekennwerte ihres Gebäudes müssen Verbraucher auch immer den Dämmstandard und gewählten Energieträger berücksichtigen, weiß Michael Maucher. Er betont, dass sich die Vorgaben so auf verschiedene Arten umsetzen lassen: Heizen Verbraucher mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien, ist ein geringerer Dämmstandard möglich. Setzen sie vermehrt fossiler Energien ein, muss stärker gedämmt werden, um den Wärmebedarf möglichst niedrig zu halten. Das energetische Gesamtkonzept ist daher entscheidend, um die Vorgaben der EnEV einhalten zu können. Der Experte empfiehlt, dabei nicht nur die Investitions-, sondern unbedingt auch die Folgekosten im Blick zu haben. Die strengeren Regelungen gelten nur für den Neubau nicht für die Sanierung von Bestandsgebäuden. Neue Förderbedingungen Was bisher besonders energieeffizient und förderwürdig war, wird nun Standard, fasst Maucher die Neuerungen zusammen. Folglich passt die Förderbank des Bundes KfW zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an: Vergünstigte Darlehen gibt es dann nur noch für Neubauten, deren Gesamtenergiebedarf bei höchstens 55 Prozent der bis Ende 2015 zulässigen Werte liegt (KfW-Effizienzhaus-55). Dafür gibt es aber mit bis zu Euro doppelt so viel Geld pro Wohnung. Bauherren, die ein KfW-Effizienzhaus-70 planen, können nur noch bis zum 31. März einen Förderantrag stellen. Danach wird die Förderung eingestellt. Doch der Experte weiß aus Erfahrung: Häufig lässt sich mit geringem Mehraufwand auch ein KfW-55-Standard erreichen, hier lohnt sich eine gute Beratung. Die KfW fördert die Beratung und Baubegleitung ab dem 1. April zusätzlich mit einem Zuschuss. Förderung für Sanierungen Für Immobilienbesitzer, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen, verbessern sich mit der Anpassung der Förderbedingungen ebenfalls einige Förderkonditionen. So werden der Einbau neuer Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen mit einem höheren Zuschuss gefördert, wenn sie als so genannte Paketlösungen durchgeführt werden. Für Heizungspakete bedeutete das, dass nicht nur der alte Kessel ausgetauscht wird, sondern zusätzlich das gesamte Heizsystem optimiert werden muss. Bei Lüftungspaketen wird der Einbau einer Wohnungslüftungsanlage mit mindestens einer Wärmeschutzmaßnahme kombiniert. Diese neuen Konditionen gelten ab 1. April auch für bereits seit 1. Januar 2016 begonnene Heizungs- oder Lüftungspakete. Für diese Pakete gibt es eine Ausnahmeregelung: Sie können Förderanträge hierfür ab dem 1. April stellen. Generell gilt jedoch: Fördergelder müssen vor Beginn einer Maßnahme beantragt werden.

6 Seite 6 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Bei weiteren Details und anderen Fragen zu Bundes- und Landesförderprogrammen und zum effizienten Einsatz von Energie in privaten Haushalten hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf oder unter (kostenfrei) oder direkt bei der Energieagentur Ravensburg unter Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Die Grassteppen und Flachwasserseen der Pannonischen Tiefebene, jenseits von Wien, sind ein beliebtes Ziel für Naturfreunde. Nicht ohne Grund. Wir begegnen dort Tierpopulationen und Pflanzengesellschaften die europaweit längst der intensiven Landwirtschaft zum Opfer gefallen sind. Wo sonst kann man noch balzende Großtrappen, segelnde Kaiseradler, stolzierende Schwarzstörche, rufende Rohrdommeln oder Scharen von Limikolen und Entenvögeln erleben? Wer im Frühling präsent ist, kann die Blütenpracht der Grassteppe verfolgen, die von Schwertlilien, Orchideen und Anemonen dominiert wird. Ein geduldiger Ansitz gibt Gelegenheit zur Beobachtung von wuseligen Zieseln, einer scheuen Erdhörnchen-Art. Der Besucher kann aber auch anderswo längst verschollene Haustierrassen bestaunen, die hier zur Landschaftspflege in den Nationalparks eingesetzt werden. 5,-- EUR (Abendkasse) Volkshochschule Märchenwanderung für Kinder von 7-12 Jahren Melanie Krause Die Natur wird zur Kulisse für eine verzauberte Welt, der Wald verwandelt sich zum Märchenwald. Natur- und erlebnispädagogische Spiele und Aktionen unterstützen uns das Märchen intensiv zu erleben. Mit allen Sinnen fühlen, spielen, singen und begreifen wir das Märchen und erleben so ein paar verzauberte Stunden draußen in der Natur. Dieser Nachmittag dient neben den naturkundlichen Sinneserfahrungen der Steigerung der Phantasie und bildlichen Vorstellungskraft. Jede Wanderung beinhaltet ein anderes Märchen, jeder Termin kann einzeln gebucht werden. Bitte mitbringen: Wettergerechte Kleidung, gutes Schuhwerk und ein Vesper mit Getränk Kinder Ergetsweiler Wald (genauer Treffpunkt wird von der Dozentin noch bekannt gegeben) Kurs 1 H W5 Samstag, , 14:00-17:00 Uhr 11,20 EUR (keine Ermäßigung) Naturfilm von Lothar Zier Neusiedlersee und Puszta Hortobagy Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax :00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 4. Mai 2016 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de Anzeigenschluss immer montags um 08:00 Uhr. Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: November - März: Samstag 09:00 12:00 Uhr April September: Freitag 17:00 19:00 Uhr Samstag 09:00 12:00 Uhr Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerzen- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte, Schrottkleinteile Container für: Glas, Papier, Blechdosen, Altkleider und Schuhe Dienstag, 12. April 2016, 20:00 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute (Kirchstraße 10, Fronreute) Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 30. März 2016

7 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 7 Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Carola Lutz, Tel Dorothee John, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax StLaurentius.Blitzenreute@drs.de Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Gründonnerstag, 24. März 18:30 Uhr Feierliche Altarentblößung - anschl. Ölbergandacht Karfreitag, 25. März 09:00 Uhr Kinderkreuzweg 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn 10:45 Uhr Osterhochamt - Mitwirkung Cantiamo Chor - Segnung der Osterspeisen - Bischof-Moser-Kollekte 18:30 Uhr Feierliche Ostervesper - Mitwirkung Schola Ostermontag, 28. März 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Bischof-Moser-Kollekte 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark St. Martinus Dienstag, 29. März 18:30 Uhr ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 30. März 09:30 Uhr Eucharistische Anbetung 18:30 Uhr Rosenkranz in Staig Donnerstag, 31. März 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 01. April 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Josef Stocker) - anschl. Eucharistische Anbetung Sonntag, 03. April Weißer Sonntag Sonntag der Barmherzigkeit 10:30 Uhr Eucharistiefeier 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Wohnpark St. Martinus 14:00 Uhr Eucharistische Anbetung 15:00 Uhr Stunde der Göttlichen Barmherzigkeit 16:00 Uhr Eucharistiefeier Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel , Fax michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel , Fax sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Fronhofen Gründonnerstag, 24. März 10:30 Uhr Mini-Probe 18:30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl - anschl. Ölbergandacht Karfreitag, 25. März 15:00 Uhr Karfreitagsliturgie - Mitwirkung des Kirchenchors Karsamstag, 26. März 21:00 Uhr Feier der Osternacht - Mitwirkung Schola - Segnung der Osterspeisen Ostersonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn 09:00 Uhr Osterhochamt - Mitwirkung des Kirchenchors - Segnung der Osterspeisen - Bischof-Moser-Kollekte Ostermontag, 28. März 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Bischof-Moser-Kollekte 11:30 Uhr Taufe: Leon Mecking Dienstag, 29. März 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Mittwoch, 30. März 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 31. März 07:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 01. April 09:00 Uhr Eucharistiefeier - anschl. Eucharistische Anbetung Sonntag, 03. April Weißer Sonntag Sonntag der Barmherzigkeit 09:00 Uhr Eucharistiefeier

8 Seite 8 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Gottesdienste SE Westliches Schussental Sonntag, 27. März - OSTERSONNTAG 06:00 Uhr Auferstehungsfeier in Wolpertswende 08:45 Uhr Osterhochamt, Berg 10:30 Uhr Osterhochamt, Mochenwangen 18:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 18:30 Uhr Feierliche Ostervesper in Blitzenreute Sonntag, 03. April Weißer Sonntag 18:30 Uhr Vorabendmesse., Wolpertswende 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr Wort-Gottes-Feier, Wolpertswende 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Mochenwangen Abtei St. Erentraud Kloster Kellenried Gottesdienstordnung in der Karwoche und an Ostern 2016 Gründonnerstag, Abendmahlsamt Karfreitag, Karfreitagsliturgie Karsamstag, Vesper im Kapitelsaal Feier der Osternacht Ostersonntag, Terz und Hochamt Vesper Ostermontag, Terz und Hochamt Vesper Gottesdienstübersicht zum Ausdrucken Auf unserer Internetseite finden Sie eine praktische Übersicht über alle Gottesdienste in den Gemeinden der Seelsorgeeinheit von Palmsonntag bis Ostermontag zum Ausdrucken. Ministranten St. Konrad Fronhofen Wie jedes Jahr verkaufen wir vor der Osternacht wieder Osternachtkerzen. Der Preis liegt pro Stück bei 1,00. Über eine gut besuchte Osternacht und viel Interesse an unseren Kerzen würden wir uns freuen. Eure Ministranten Fronhofen Kirchenchor Fronhofen Am Ostersonntag wird der Kirchenchor das Hochamt um 9:00 Uhr mit folgendem Programm mitgestalten: - Schubi Two - Eine Neue Deutsche Messe (Hans Georg Hinderberger) - Hine mah tov (nach Psalm 133) - Laudate omnes gentes (Wolfgang Reisinger) Erstkommunion 2016 Fronhofen Mitfeiern der Kar- und Ostertage Durch das Mitfeiern der Gemeindegottesdienste sind die Erstkommunionfamilien eingeladen, einen wichtigen Wegabschnitt unseres Glaubens mitzugehen. Donnerstag, Gründonnerstag Teilnahme an der Feier des letzten Abendmahls. Achtung: Bitte bringen Sie Ihre Kinder rechtzeitig zur Gewandübergabe in den Kindergartensaal. Freitag, Karfreitag Kinder gestalten die Kreuzverehrung mit. Bitte wählen Sie sich einen Ostergottesdienst aus, an dem Sie mit Ihrer Familie teilnehmen. Samstag, Karsamstag Osternacht Sonntag, Ostersonntag Osterhochamt Montag, Ostermontag Ostergottesdienst Bitte entnehmen Sie die genauen Uhrzeiten der Gottesdienstordnung im Mitteilungsblatt. Am Ostersonntag begleitet unser Chor das Hochamt um 10:45 Uhr in St. Laurentius in Blitzenreute. Nach Ostern wird der Chor sein Repertoire auf weltliche Lieder ausdehnen, da über das Jahr hin Auftritte auch außerhalb kirchlicher Anlässe geplant sind. Wenn Sie Lust haben, bei uns einzusteigen und mitzusingen, so sind Sie herzlich zu den Proben eingeladen. Sie können auch gerne nur für einen bestimmten Zeitraum kommen, so wie es Ihre Zeit zulässt. Wir freuen uns auf Sie. Unsere Probentermine sind jeweils 14-tägig dienstags um 19:45 Uhr in St. Meinrad im Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute. Die nächsten Proben: 12. und 26. April, 10. und 31. Mai. Die Probentermine werden außerdem jeweils aktuell im Mitteilungsblatt unter den kirchlichen Nachrichten angekündigt. Kontakt: Lisbeth Ross, Tel Ostervesper in Blitzenreute Zur feierlichen Ostervesper laden wir die ganze Gemeinde herzlich ein. Mit traditionellen und modernen Melodien wollen wir den Auferstehungstag gemeinsam beenden. Wir werden mit einer Lichtfeier beginnen und erhalten dazu das Feuer der Osterkerze. Das Licht der Kerze soll Sie auch gerne nach Hause begleiten. Ostersonntag , Uhr St. Laurentius Blitzenreute Bitte bringen Sie eine Kerze mit, ansonsten können Osterkerzen für 1,- am Eingang erworben werden. Erstkommunion 2016 Blitzenreute Mitfeiern der Kar- und Ostertage Durch das Mitfeiern der Gemeindegottesdienste sind die Erstkommunionfamilien eingeladen, einen wichtigen Wegabschnitt unseres Glaubens mitzugehen. Donnerstag, Gründonnerstag in Fronhofen Teilnahme an der Feier des letzten Abendmahls. Achtung: Bitte bringen Sie Ihre Kinder um Uhr zur Gewandübergabe in den Kindergartensaal nach Fron - hofen. Freitag, Karfreitag in Blitzenreute Kinder gestalten die Kreuzverehrung mit. Bitte wählen Sie sich einen Ostergottesdienst aus, an dem Sie mit Ihrer Familie teilnehmen. Samstag, Karsamstag in Fronhofen Osternacht Sonntag, Ostersonntag in Blitzenreute Osterhochamt Montag, Ostermontag in Blitzenreute Ostergottesdienst Bitte entnehmen Sie die genauen Uhrzeiten der Gottesdienstordnung im Mitteilungsblatt. Bischof-Moser-Kollekte am / Miteinander glauben, leben und feiern Mit Ihrer Osterspende unterstützen Sie junge Menschen dabei, Glaube für sich zu entdecken und die Zukunft der Gemeinde mit zu gestalten. Vielen Dank!

9 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 9 Erleben Sie Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag in Wolpertswende Einen ganz eigenen Charakter haben in diesem Jahr diese Gottesdienste. Als Wortgottesfeiern sollen sie ganz bewusst einen etwas anderen Akzent haben. Der Gründonnerstag wird vor allem unter dem Zeichen des gegenseitigen Liebesdienstes, der Fußwaschung, stehen. Am Karfreitag finden wir zum einen die klassische Karfreitagsliturgie, aber auch unser eigenes Leben mit glückenden und weniger geglückten Momenten darf bei der Kreuzverehrung seinen Platz haben. Den Höhepunkt der Feiern erleben wir dann am frühen Ostermorgen. Mit dem Sonnenaufgang beginnen wir unseren Gottesdienst am Osterfeuer vor der Aussegnungshalle und wollen dann die Auferstehung in der Kirche miteinander festlich feiern. Zum anschließenden gemeinsamen Frühstück ins Gemeindehaus laden wir alle ganz herzlich ein. Zu allen Gottesdiensten möchten wir Sie liebe Erwachsenen und auch euch liebe Kinder ganz herzlich einladen. Manuela Gerster & Carola Lutz Trauermette am Karsamstag Hinabgestiegen in das Reich des Todes, so heißt es im Glaubensbekenntnis. Diesem Satz ist ein ganzer Tag gewidmet, den viele aber gar nicht als Feiertag wahrnehmen: den Karsamstag als Tag der Grabesruhe Jesu. Wir begehen diesen Tag im Rahmen einer Trauermette am Samstag, 26. März um 09:00 Uhr in der Kirche in Mochenwangen. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein. Pfr. Stefan Pappelau Mariä Verkündigung am 4. April Dieses Jahr kommt es zu einer liturgischen Besonderheit: Normalerweise feiern wir genau neun Monate vor Weihnachten, also am 25. März, das Hochfest der Verkündigung des Engels an Maria. Weil der 25. März dieses Jahr aber der Karfreitag war, musste das Fest verschoben werden auf den ersten freien Tag nach den ganzen Osterfeiertagen. Deshalb begehen wir das Hochfest Mariä Verkündigung mit einem gemeinsamen Festgottesdienst für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit am Montag, 4. April um 18:30 Uhr in Mochenwangen. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein. Pfr. Stefan Pappelau 112 Minis für die Floriani-Messe? Am Mittwoch vor Christi Himmelfahrt, den 4. Mai 2016, feiern wir um 19:00 Uhr in der Berger Kirche eine große Floriani- Messe mit vielen Feuerwehren aus der Umgebung zu Ehren des Feuerwehrpatrons Florian. Wie schon im Jahr 2010 wollen wir uns auch dieses Mal für die Minis etwas Besonderes einfallen lassen: Wir wäre es, wenn wir aus der ganzen Seelsorgeeinheit 112 Minis zusammenbekommen würden, weil 112 der Feuerwehr-Notruf ist? Sagen wir so: Der Pfarrer wettet dagegen wenn die Minis es also schaffen, müsste der Pfarrer wohl einen Wetteinsatz einlösen! Wir lassen es drauf ankommen! Also meldet Euch an! Anmeldezettel gibt es in der Sakristei und im Internet. Pfr. Stefan Pappelau Gott bringen. Darum ist es wichtig und notwendig, zusammen zu kommen, um gemeinsam für den Frieden zu beten. Wir laden herzlich ein: jeden Dienstag, um 18:30 Uhr in der Apsis der Pfarrkirche Blitzenreute. Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: mochenwangen@evkirche-rv.de Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. (Offenbarung 1,18) Gründonnerstag, :00 Uhr Feier des Heiligen Abendmahls im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute (Pfrin. Bredau) 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau). Musikalische Begleitung: Kammerchörle mit Frau Flohr Karfreitag, :00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau) Ostersonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Blitzenreute, Kath. Kirche (Pfrin. Bredau) 10:30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche (Pfrin. Bredau) Ostermontag, :30 Uhr Osterfrühstück mit Andacht im Ev. Gemeindehaus Mochenwangen (Pfrin. Bredau und Chörle unter der Leitung von C.M. Holweger) Zeitgleich herzliche Einladung zur Kinderkirche und Ostereiersuche! (Ev. Gemeindehaus) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst in Mochenwangen, Ev. Kirche Vertretung: Vom hat Pfr. Seyboldt aus Baienfurt seelsorgerliche Vertretung für unsere Kirchengemeinde, Tel Das Pfarrbüro ist zu den üblichen Öffnungszeiten besetzt. Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: Lasst uns gemeinsam für den FRIEDEN beten! Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein! Täglich erreichen uns über die verschiedensten Medien viele bedrückende Nachrichten aus den Kriegs- und Spannungsgebieten, Flüchtlingsschicksale und Finanzskandale. Wir können und wollen unsere Sorgen, Ängste und Bitten vor

10 Seite 10 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Jugendtreff Altpapiersammlungen durch die Vereine: Blitzenreute Fronhofen Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Holger Fleischmann Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de FRONREUTE Öffnungszeiten Jugendtreff Fronreute Fronhofen immer dienstags von 18:30-22:00 Uhr Blitzenreute immer mittwochs von 18:30-22:00 Uhr Staig immer donnerstags von 18:30-22:00 Uhr - weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung mit den Jugendbeauftragten der Gemeinde Fronreute. Leitungsteam: Thomas Böse-Bloching, Handy Siegfried Böse, Handy Ansprechpartnerin für die Jugendarbeit in der Gemeinde Margot Kolbeck, Telefon margot.kolbeck@fronreute.de Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Apfelsaft von regionalen Streuobstwiesen 5-Liter-Box für 8,- Der gesamte Erlös kommt verschiedenen Selbsthilfeprojekten im KAB-Partnerland Uganda zugute. Erhältlich bei B. Schwarz, Raiffeisenstr. 10, Blitzenreute, Telefon 07502/7047 Förderverein Wohnpark St. Martinus e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 13. April 2016 um 19:30 Uhr im Wohnpark St. Martinus Blitzenreute Tagesordnung: Begrüßung 1. Berichte aus dem Verein - Vorsitzende - Schriftführer - Kassier - Bericht der Kassenprüfer 2. Bericht der Leiterin des Pflegeheimes 3. Entlastung des Vorstandes 4. Anträge 5. Verschiedenes Anträge sind bis zum , schriftlich bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Gäste sind herzlich willkommen. Vorstandschaft des Fördervereins Wohnpark St. Martinus e. V. Elisabeth Hack 1. Vorsitzende an alle Interessierten Blitzenreute, Dorfgemeinschaftshaus Betrugsdelikte an Senioren Trickbetrug an der Haustüre Trickdiebstahl, Enkeltrick 9,30 Uhr Willkommensgruß bei Kaffee und Brezeln Uhr Vortrag, Betrugsdelikte an Senioren Peter Härle, 1 Polizeihauptkommissar Uhr Mittagessen Uhr Führung in der Klosterkirche Kellenried Uhr Kaffee Uhr Abschlussgottesdienst mit Diözesanpräses Emil Benk Unkostenbeitrag: 16,-- (Mittagessen u. Kaffee incl.) Anmeldung: bis 6. April 2016 B. Schwarz 07502/7047 vvv

11 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 11 Krankenpflegeverein Fronreute e.v. gegründet 1915 Fronreute e.v. Nachbarschaftshilfe Ausschuss Caritas und Soziales Krankenpflegeverein - KAB der Gemeinde St. Laurentius Blitzenreute EINLADUNG Gemeinsam laden wir herzlich zu einem Vortrag ein mit dem Thema: Die Erkrankung und das Verhalten demenzkranker Menschen verstehen und entsprechend handeln. Montag, den 11. April 2016, um Uhr in St. Meinrad (DGH). Das Krankheitsbild Demenz begegnet uns immer häufiger und oft stehen wir hilflos gegenüber. Wann aber ist jemand dement? Habe ich schon eine Demenz, wenn ich vergesse, wo ich meinen Schlüssel hingelegt habe oder häufiger Namen vergesse? Wie stellt man die Krankheit fest und was kann man tun? Wie gehe ich mit demenzkranken Menschen um? Wir haben zu diesen Fragen eine kompetente Referentin gesucht und gefunden, die uns aus ihrem reichen Erfahrungsschatz berichtet und Verhaltenshinweise gibt. Es ist Frau Ruth Schließer aus Ummendorf bei Biberach. Sie ist Examinierte Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe. Wir freuen uns auf zahlreiche, interessierte Besucher. Ausschuss Caritas und Soziales Magda Wamsler KAB Elisabeth Mogg Krankenpflegeverein Wolfgang Peetz Mutter-Kind-Gruppen Ansprechpartnerinnen: Gruppe Gretel: Simone Stehle Sylvia Rauser Gruppe Moritz: Christine Hieble Gruppe Seppl: Sandra Gindele: Marianne Pfeiffer Gruppe Gretel - Blitzenreute Liebe Kinder, liebe Eltern, am Mittwoch, um 9.15 Uhr treffen wir uns wieder im alten Kindergarten. Der Osterhase war da und wir verabschieden Max. Neue Kinder sind herzlich willkommen! Bis dann! Gruppe Moritz - Staig Liebe Kinder und Eltern, wir treffen uns am um 9.30 Uhr im Bürgerhaus zum Spielen. Bei schönem Wetter gehen wir auf den Spielplatz. Geschwisterkinder oder ehemalige Spielgruppenkinder sind gerne willkommen. Eintritt: 3,50 Veranstalter: Kulturzentrum Linse e.v. Telefon: 0751/ Rafiki Beste Freunde Drei Mädchen rodeln einen Hang hinunter und purzeln kichernd in den Schnee. Sie sind neun Jahre alt und beste Freundinnen die schüchterne Julie, die charmante Mette und die geradlinige Naisha. In einem abgelegenen Ort in Norwegen besuchen sie dieselbe Schulklasse und proben für die bevorstehende Aufführung zum Lichterfest. Doch dann bricht die Politik in ihre abgeschiedene Idylle ein. Naisha und ihre Mutter, die in einer Asylantenunterkunft wohnen, flüchten über Nacht zu Bekannten nach Oslo. Sie haben erfahren, dass sie ausgewiesen werden sollen. Julie findet einen Zettel mit der Adresse, aber leider auch ihr Vater, der Dorfpolizist. Mit großer Selbstverständlichkeit zeigt Regisseur Christian Lo, wie leicht Integration unter Kindern funktionieren könnte. Der Film erzählt konsequent aus unbefangener kindlicher Sicht und streift Themen wie Rechtsstaat, politische Entscheidungen und Verfolgung in anderen Ländern, ohne sein junges Zielpublikum zu überfordern. Empfohlen ab 8 Jahren Spielfilm, 79 Minuten Dienstag, 05. April Uhr Fronhofen, Landjugendheim Sozialverband VdK Ortsverband Fronreute Der Ortsverband informiert: Adressänderung bei Umzug mitteilen Ende Januar 2016 hat die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg die Auszahlung von rund 7200 Renten angehalten. Denn diesen Rentnern konnte die Mitteilung zur Rentenanpassung im Juli 2015 nicht zugestellt werden. Laut DRV werden Rentenzahlungen eingestellt, wenn derlei Mitteilungen unzustellbar sind und über die Melde -

12 Seite 12 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute behörden keine aktuelle Anschrift ermittelt werden konnte. Die Zahlung der Rente werde sofort wieder aufgenommen, wenn dem Renten Service die aktuelle Anschrift bekannt sei. Die DRV weist darauf hin, dass Änderungen der Anschrift, des Nachnamens oder der Kontodaten immer zeitnah mitgeteilt werden sollten. Die Änderungen können Rentner dem Renten Service in jeder Deutschen Postfiliale oder online im Internet unter mitteilen. Informationen hierzu bietet die kostenlose Broschüre Tipps für Rentnerinnen und Rentner. Sie kann von heruntergeladen oder unter sowie per Mail bestellt werden: Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Abteilung Fußball Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Damen Beide SGF-Damen kassieren 1:3 Niederlagen! Regionenliga: SpVgg Lindau - SG Fronreute I 3:1 (1:0) SpVgg: 30. Minute Kimberly Roitner, 50. Minute Stefanie Sieber, 80. Minute Jessica Bungartz SGF: 55. Minute Natalie Stocker Zuschauer: 30 Eine vermeidbare Niederlage kassierten die SGF-Damen gegen den in der Offensive wesentlich effektiveren Tabellenführer. Im Anschluss an einem völlig unnötigen Eckball war es Kimberly Roitner die durch eine wunderschöne Volleyabnahme den SpVgg-Führungstreffer erzielen konnte. Da sich das Spielgeschehen hauptsächlich im Mittelfeld abspielte und die torgefährliche Merve Avci bei der stark spielenden Miriam Stocker völlig abgemeldet war blieb es bei dem knappen Halbzeitrückstand. Wiederum sehr kurios viel der zweite Treffer. Nach einem SGF-Eckball wurde Stefanie Sieber mustergültig durch einem unglaublichen SGF-Fehlpass in Szene gesetzt und diese lief unbedrängt über den halben Stadionplatz und vollendete souverän. Fast im Gegenzug kamen die Gäste nach einer schönen Aktion von Laura Stocker durch ein energisches Nachsetzen von Natalie Stocker zum Anschlusstreffer. Als dann die SGF-Damen zur Schlussoffensive ansetzen wollten war es die eingewechselte Jessica Bungartz die die SGF-Abwehr mit einem tollen Solo stehen ließ und den Schlusspunkt einer interessanten Partie setzte. Insgesamt wäre eine Punkteteilung möglich gewesen, doch nutzte der Tabellenführer die wenigen SGF-Fehler gnadenlos aus. Es spielten: Rebecca Schmidt, Christiane Ruetz, Sarah Zell, Sabrina Aicher, Rebecca Kupka, Sina Nowack, Marlen Gehweiler (ab 65. Minute Alexandra Sailer), Miriam Stocker, Laura Stocker (ab 85. Minute Marie-Charlotte Lang), Natalie Stocker, Beatriz Schmid Nach der Osterpause müssen die SGF-Damen gleich wieder auf Reisen gehen und zwar zum derzeit auf einem Abstiegsplatz stehenden SV Alberweiler II. Gegen diesen Gegner konnten die SGF-Damen bisher noch nie gewinnen und insbesondere im letzten Aufeinandertreffen kassierten die SGF- Damen trotz drückender Überlegenheit einen 1:2 Heimniederlage. Da die Urlauberin Lorena Lochmaier und die verletzte Alexandra Sailer wieder an Bord sind, stehen jedoch die Chancen auf einen Punktgewinn in Alberweiler am Sonntag, um 11:00 Uhr nicht schlecht. Bezirksliga: SV Deuchelried II SG Fronreute II 3:1 SGF: Marie-Luise Jehle Auch die 2. Mannschaft kassierte trotz einer 1:0 Führung schlussendlich eine empfindliche Niederlage gegen den Tabellenzweiten SV Deuchelried. Auf dem ungewohnten Kunstrasenplatz in Wangen waren es die Gäste die die etwas überraschende Führung erzielen konnten. Leider waren es aber dann die Gastgeberinnen die in regelmäßigen Abständen die Defensivschwächen der Gäste ausnutzen konnten. Da die Gegner um die Nichtabstiegsplätze ihre Spiele überraschend gewinnen konnten, rutschten die SGF-Damen bedrohlich nahe an die 5-Abstiegsplätze. Es spielten: Anni Wetzel, Anne-Sofie Jehle, Manuela Kidritsch, Katharina Metzler, Judith Metzler, Carina Meschenmoser, Katrin Engelhardt, Susanne Frank, Lena Steinhauser, Marie-Luise Jehle. Ersatz: Diana Schnetz, Juliane Roth, Steffanie Ullrich, Leonie Deutelmoser. Nach der Osterpause müssen auch die SGF-2-Damen wieder auf Reisen gehen und zwar zum unangefochtenen und immer noch ungeschlagenen Tabellenführer SV Bergatreute. Nur mit einer deutlichen Leistungssteigerung können die SGF-Damen eine Revanche der 2:8 Heimschlappe nehmen. Beide SGF-Damenmannschaften hoffen auf die Unterstützung ihrer zahlreichen FANS. BLITZENREUTE Alteisensammlung - Samstag, 2. April 2016 Abgabestellen: Blitzenreute Festplatz und Staig Bürgerhaus von 09:00 bis 12:00 Uhr Die richtige Jahreszeit (eine Woche nach Ostern), um Haus, Keller, Garage, Scheune und Schopf zu entrümpeln. Die Aktiven des MV Blitzenreute führen die alljährliche Alteisen- und Edelmetallsammlung durch. Angenommen werden: - Altmaterialien aus Metall aller Art; alte landwirtschaftliche Maschinen usw. - Haushaltsgroßgeräte -Gruppe 1 der Müllverordnung (E-Herd, Waschmaschine, Geschirrspüler, Öfen ohne Öl und Schamott) - Edelmetalle wie Kupferkabel, Aluminium, V2A, Messing usw. Nicht angenommen werden: Gefriergeräte aller Art, Leuchtstoffröhren, schadstoffhaltige Gefäße/Behälter/Geräte, Durchlauferhitzer, Schrottautos. Es erfolgt keine Abholung direkt an den Häusern/ Höfen. Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen in Blitzenreute unser 2. Vorsitzender Andreas Beck, Telefon , in Staig unser Alwin Reutter zur Verfügung.

13 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 13 Herzlichen Dank sagt Ihnen der Musikverein Blitzenreute, die Vorstandschaft Wir wünschen allen ein frohes Osterfest Sportverein Blitzenreute e.v. Dienstag 17:00-19:00 Uhr Mittwoch 17:00-18:30 Uhr Telefon , Fax Hauptversammlung am 18. März Mitglieder, Freunde und Gönner des Sportverein Blitzenreute trafen sich zur diesjährigen Hauptversammlung im Bürgerhaus in Staig. Die Anwesenden nahmen die Berichte der 1. Vorsitzenden, des Schatzmeisters, der Kassenprüfer und der Abteilungsleiter entgegen. Es wurde über die Geschehnisse der vergangenen beiden Jahren berichtet und auch ein kleiner Ausblick in die Vorhaben der Zukunft gegeben. Herr Bürgermeister Oliver Spieß führte die Entlastung des gesamten Vorstandes durch, welche von der Versammlung einstimmig gewährt wurde. Ebenso leitete Herr Spieß die Neuwahlen, wobei sich alle Amtsinhaber für weitere zwei Jahre zur Verfügung stellten und alle auch einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden. Die zuvor in den Abteilungsversammlungen gewählten Abteilungsleiter wurden ebenfalls von der Hauptversammlung einstimmig bestätigt. Die gewählten Vertreter des Sportvereins Blitzenreute sind: 1. Vorsitzende Renate Guthörl stellvertr. Vorsitzende Günter Heiss Klaus Denzler Schatzmeister Friedrich Schweiger Kassenprüfer Jürgen Ams Armin Heilmeier Gesamtjugendleiter: Position konnte nicht besetzt werden Abteilungsleiter: Freizeitsport Peter Zimmermann Fußball Klaus Wieland Leichtathletik Position konnte nicht besetzt werden Tennis Jürgen Lang Tischtennis Joachim Fritzen Renate Guthörl dankte Dieter Czerny und Egon Zietlow für die geleistete, lange Arbeit für den Sportverein. Die angekündigte Anpassung der Beiträge wurde von den Anwesenden wie vorgeschlagen beschlossen. Nach der Pause wurden viele Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft bzw. Mitarbeit im Sportverein geehrt. Die Ehrenmitgliedschaft für 50 Jahre Mitgliedschaft im SVB erhielten Franz Haußmann, Hans Jörg Raichle, Willi Roth und Konrad Rothenhäusler. Mit der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschaft im SVB wurden Anton Adlkofer, Hans-Peter Lutz, Ferdinand Riedesser, Robert Scherrieb, Reinhold Scheuerer, Klaus Schrempf, Josef Baumhauer, Wolfgang Beppler, Richard Denzel und Herbert Schleier aus gezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft im SVB erhielten die Ehrennadel in Silber Andreas Barth, Udo Barth, Katja Birkendahl, Josef Denkinger, Jonas Deuringer, Daniel Eberle, Hildegard Heiß, Stephan Kritzinger, Gabi Müller, Otto Müller, Oliver Pasternak, Christiane Ruetz, Andreas Rzonca, Klaus Weiler, Christoph Wieland, Klara Wohlschieß und Rosemarie Wohlschieß. Die Ehrennadel in Silber für 10 Jahre Amt im SVB erhielten Franz Adis, Franko Debevec, Katja Friedrich, Christine Neuburger, Winfried Reutter und Peter Zimmermann. Mit der Ehrenmitgliedschaft für 25 Jahre Amt im SVB wurden Rose Haid, Werner Sontheimer und Gerda Timinger ausgezeichnet. Unter dem Punkt Verschiedenes überreichte Edgar Stumpp eine Spende des FC Freitag an die Fußball-Jugend. Am Ende der Versammlung bedankte sich die 1. Vorsitzende bei den Anwesenden für das lange Ausharren und wünschte einen guten Nachhauseweg. Renate Guthörl Abteilung Fußball Herren Sonntag, SVB I - SV Wolpertswende 3 : 2 (1:0) Glücklicher Sieg im Lokalkampf! Mit einem am Ende für den SVB etwas glücklichen Heimsieg konnte der Anspruch auf den Relegationsplatz weiter aufrechterhalten werden. In Hälfte eins nutzte bei ausgeglichenem Spiel Lorenz Jehle seine Chance zum Führungstreffer für den SVB in der 33. Minute Nach dem Seitenwechsel drängten die Gäste auf den Ausgleich, der ihnen auch bereits in der 48. Minute gelang. Der SV Wolpertswende spielte weiter auf Sieg und unser Team kam nur selten zu gefährlichen Gegenangriffen. In der 73. Minute brachte dann Michael Wohlschieß mit einem direkt verwandelten Freistoß den SVB erneut in Führung. Weitere Chancen waren plötzlich wieder da und Tobias Reck gelang in der 84. Minute mit einem Schuss aus der Drehung ins lange Eck die 3:1 Führung. Die Gäste gaben aber nicht auf und erzielten zwei Minuten vor Spielende den Anschlusstreffer, doch unsere Mannschaft brachte den Sieg über die verbleibende Spielzeit. SVB II - SV Wolpertswende II 2 : 2 (0:0) Torschützen: Florian Stocker, Hermon Sebathu Vorschau: Dienstag : SV Weingarten II - SVB I Sonntag, : SVB I - SV Immenried I Reserven 19:00 Uhr 15:00 Uhr 13:15 Uhr Die Spieler und die SVB-Verantwortlichen hoffen auch in den weiteren Spielen auf die tolle Unterstützung durch ihre treuen Fans. Abteilung Leichtathletik Lauftreff in der Sommerzeit Ab Ostersonntag, 27. März 2016, endet die Winterzeit. Wir beginnen das Laufen und Nordic Walken am Häckler-Weiher aber bereits eine Woche früher, am Montag, 21. März wie gewohnt um 18:00 Uhr. Auch der Freitagstermin 15:45 Uhr bleibt bestehen. Gestartet wird dann ebenfalls am Häcklerweiher. Am Karfreitag fällt der Lauf allerdings aus. Unser Lauf- und Walkingtreff bietet allen Interessierten die Möglichkeit, regelmäßig, zu einem festen Zeitpunkt in der für ihn geeigneten Leistungsgruppe eine Stunde zu laufen oder zu walken. Nützen Sie die Chance, als Anfänger oder schon geübter Läufer, ihre Fitness aufzubauen, zu erhalten oder auszubauen. Abteilung Tischtennis Tischtennis Jugend Jungen I Kau I 5:5 Pokal 4:3

14 Seite 14 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Unsere Jungen I spielten am vergangenen Donnerstag gegen die Gäste aus Kau das Verbandsspiel und auch gleich das Viertelfinale der Kreispokal Runde. In beiden Spielen zeigten sie eine klasse Leistung. Dabei mussten sie auf ihren Einser Delil Sariisik verzichten. Nach den Eingangsdoppeln stand es 1:1. Lorenz Stöhr und Nico Müller konnten sich erfolgreich gegen Siegl/Schwarz durchsetzen (3:2). In den Einzeldurchgängen legte Lennard Said gegen Glöckner mit 3:1 nach. Und auch Lorenz Stöhr und Marvin Ebert brachten ihre Einzel gegen Schwarz und Siegl glatt in jeweils 3:0 Sätzen durch. Die nächsten drei Spiele gingen an die Gäste ehe Marvin Ebert mit einem erneuten 3:0 Erfolg gegen Schwarz den wichtigen Punkt für seine Mannschaft sicherte. Es spielten: Lennard Said, Nico Müller, Lorenz Stöhr und Marvin Ebert. Im Pokalspiel ging es ebenso eng zu: Die letztlich sehr knappe Entscheidung konnten sich unsere Jungs durch eine geschlossene Mannschaftsleistung sichern. Hierbei waren erfolgreich: Nico Müller (1x), Lorenz Stöhr (1x) und Marvin Ebert (2x). Jungen II Aulendorf 1:4 (Pokal) Jungen II Ailingen I 6:4 Trotz gutem Spiel musste man an diesem Donnerstagabend im Pokalspiel den Gästen aus Aulendorf anerkennend zum Sieg gratulieren. In allen Belangen waren sie unseren Jungs überlegen. Lichtblick war das spannende und schön anzusehende Doppel von Marc Österle und Malik Said gegen Jurow/Schmotz. Dieses endete denkbar knapp mit 13:11 im fünften Satz und war zugleich der Ehrenpunkt des Abends. Es spielten: Marc Österle, Malik Said und Adrian Denzler. Am Samstag war der Tabellenzweite aus Ailingen zu Gast in der Biegenburg Halle. In der Vorrunde waren unsere Jungs chancenlos mit 0:6 untergegangen. Dieses Mal wollten sie mehr Gegenwehr zeigen. Und sie starteten fulminant: Nach dem ersten Durchgang und dem zweiten folgenden Einzel stand es bereits 5:2. Adrian Denzler und Marvin Ebert sicherten im Doppel den Punkt gegen Haas/Richter (3:0). In den Einzeln konnten Marc Österle gegen Eisele (3:0) und Malik Said gegen Lamprou (3:2) den Grundstein legen. Marvin Ebert war in seinem Spiel gegen Haas mit 3:0 ungefährdet. In Durchgang zwei erspielte Marc Österle gegen Lamprou seinen zweiten Einzelerfolg. Dann wurde es nochmal spannend da die nächsten beiden Einzel an die Ailinger gingen. Mit seinem zweiten Erfolg setzte Marvin Ebert gegen Richter (3:0) den Schlusspunkt für den grandiosen Erfolg. Nach einem Abstiegsplatz in der Vorrunde schieben sich unsere Jungen II auf den dritten Platz und sind in Tuchfühlung zu den Aufstiegsrängen. Es spielten: Marc Österle, Malik Said, Adrian Denzler und Marvin Ebert. Jungen III Altshausen III 6:3 Mit einem weiteren Erfolg zeigen sich unsere Jungen III in aufsteigender Form. Timo Kränzle konnte zweimal erfolgreich punkten. Einmal gegen Löffler (3:0) sowie gegen Sauter (3:0). Ebenso Philipp Zembrod gegen Fink (3:2) und Matthias Zembrod ebenfalls gegen Fink (3:0). In absehbarer Zeit sind unsere Jungen III in dieser Liga ernstzunehmende Konkurrenz um die nächste Meisterschaft. Es spielten: Marco Steidle, Timo Kränzle, Philipp Zembrod und Matthias Zembrod. Herren II SV Oberteuringen II 8:8 Zum Spitzenspiel der Woche traten die Gäste aus Oberteuringen mit nur einem Unentschieden mehr in der Bilanz in Blitzenreute (aktuelle Nr. 3 der Liga) an. Es war schon vorher klar, dass es ein enges Spiel werden würde, bei dem sich beide Parteien nichts schenken werden. Immerhin ging es darum, sich eine gute Ausgangsposition im Rennen um die Meisterschaft zu sichern und den Gegner wenigstens ein bisschen abzuschlagen. Nach den Doppeln stand es erfreulicher Weise 2:1 für Blitzenreute. Siggi Bärenweiler war zusammen mit Lars Nörenberg in nur drei Sätzen erfolgreich, Joachim Fritzen und Matthias Guthörl konnten den Punkt nach vier Sätzen abkassieren. Klaus Rehaag und Roland Wächter mussten sich leider schon nach drei Sätzen geschlagen geben. In den Einzeln starteten Siggi Bärenweiler und Joachim Fritzen. Während Siggi nach fünf Sätzen ohne Sieg von der Platte gehen musste, konnte Joachim Fritzen einen weiteren Punkt für Blitzenreute einfahren. Sein Spiel ging ebenfalls über die volle Distanz. Im mittleren Paarkreuz konnten Lars Nörenberg und Matthias Guthörl jeweils einen Zähler holen. Somit stand es 5:2 für Blitzenreute. Ein aussichtsreicher Zwischenstand, der schon von einem Sieg träumen ließ. Leider konnten Roland Wächter und Klaus Rehaag aber nicht dem Beispiel der Kollegen folgen und mussten die zwei Spiele an Oberteuringen abtreten. Als auch Siggi Bärenweiler sein zweites Spiel verlor, war die zwischenzeitliche Führung schon dahin und es wurde ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Glücklicherweise bestanden Joachim Fritzen und Lars Nörenberg auch ihre zweite Probe an diesem Abend und brachten wieder zwei Punkte Abstand zwischen Blitzenreute und Oberteuringen. Matthias Guthörl, Roland Wächter und Klaus Rehaag schafften es im Folgenden allerdings nicht diesen Abstand zu nutzen und das Spiel zugunsten der Blitzenreuter zu beenden. So mussten Siggi Bärenweiler und Lars Nörenberg im Schlussdoppel wenigstens den einen Punkt für die Tabelle sichern. Mit Bravour setzten sie sich durch und gewannen das letzte Spiel des Abends. In Sachen Meisterschaft bleibt es also noch recht eng. Auch wenn man den Titel nur noch mit Schützenhilfe anderer Vereine erreichen kann, so sollte man keine der ersten drei Mannschaften voreilig abschreiben. Im Rennen um die Vizemeisterschaft hat unsere Zweite allerdings noch alle Chancen, zumal Oberteuringen noch beim aktuellen Spitzenreiter Markdorf bestehen muss. Es spielten: Siggi Bärenweiler, Joe Fritzen, Lars Nörenberg, Matthias Guthörl, Roland Wächter und Klaus Rehaag. Herren I TG Bad Waldsee 9:5 Gegen den Tabellendritten der Kreisliga A Bodensee erhofften sich unsere Herren I im Abstiegskampf lediglich Spielpraxis für die kommenden entscheidenden Spiele. Mit dem Geburtstagskind Andi Roth wollte die Mannschaft sich jedoch geschlossen als Einheit präsentieren. Lediglich ein Eingangsdoppel konnte für den SVB punkten. Andi Roth und Cariem Said waren gegen Ludescher/Dullinger in 3:1 Sätzen relativ ungefährdet. Die Einzeldurchgänge waren sehr umkämpft. Andi Roth konnte in souveränem Spiel Ludescher in die Schranken weisen (3:0). Hingegen war Cariem Said gegen David König in 0:3 Sätzen chancenlos. Jürgen Fuchs und Peter Stamm sicherten gegen Daniel Geray (3:2) und Joachim Dullinger (3:1) die nächsten Punkte. Und auch Christian Fritzen konnte sich gegen Görres souverän in 3:1 durchsetzen. In Durchgang zwei kam es dann zur sensationellen Entscheidung. Lediglich Bad Waldsees Spitzenspieler, David König konnte noch einen Punkt einfahren, bevor die Blitzenreuter Herren es in der Biegenburg Halle krachen ließen. Cariem Said punktete gegen Ludescher (3:1), Jürgen Fuchs bezwang David Geray (3:2), Günter Kloker fertigte in 3:0 Sätzen Daniel Geray ab und schließlich ließ Peter Stamm gegen Marcel Görres in 3:0 nichts mehr anbrennen. Damit schaffen die Herren I einen nie geglaubten Erfolg gegen den Tabellendritten und die Hoffnung auf den Klassenerhalt weiter strahlen zu lassen. Es spielten: Andi Roth, Cariem Said, Jürgen Fuchs, Günter Kloker, Peter Stamm und Christian Fritzen.

15 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 15 Terminvorschau Samstag, :30 Uhr Herren II - SV Baindt II Unsere Trainingszeiten: Donnerstag Uhr Jugend Uhr Herren Biegenburg-Halle, Blitzenreute Infos: Im Anschluss wurden die Mitbegründer und langjährig verdiente Musikanten Hugo Weiß und Josef Gindele zu Ehrenmitglieder ernannt. Zum Ende der Versammlung spielte noch einmal die Musikkapelle ehe die Vorstandschaft die anwesenden Mitglieder und Gäste zum gemeinsamen Mittagessen einlud. FRONHOFEN Musikverein Fronhofen e.v. Generalversammlung Musikverein Fronhofen e. V. Am 13. März 2016 fand die Generalversammlung des Musikvereins Fronhofen im gut besuchten Landjugendheim Fron - hofen statt. Nach der Eröffnung durch die Musikkapelle unter ihrem neuen Dirigenten Helmut Heydt, begrüßte der Vorstand Ulrich Dressel die Mitglieder und die Gäste. Nach einem kurzem Rückblick auf die vergangen 2 Jahre folgte die Totenehrung der verstorbenen Mitglieder. Daraufhin der Bericht der Schriftführerin Tamara Weggerle von den letzten 2 Jahren, die Auftritte der Kapelle und die Vereinsveranstaltungen Revue passieren ließ, sowie vom Förderverein. Danach folgte der Kassenbericht von Roman Jerg. Der Kassenprüfer Otto Mayer gab bekannt dass alle Unterlagen ordnungsgemäß geführt wurden und beantragte die Entlastung von Herr Jerg. Herr Mayer gab ebenfalls bekannt, dass er nach langjährigen Kassenprüfungen sein Amt ablegen wird. Mit einem kleinen Präsent bedankte sich Ulrich Dressel bei Herrn Otto Mayer für seine Tätigkeiten. Es folgte ein Einblick über die Leistung und Ausbildung der Jugendlichen von Jugendleiter Julian Münsch. Auch er gab bekannt, dass er sein Amt abgeben wird. Nach der Ansprache des Bürgermeisters Herrn Oliver Spieß führte er die Entlastung der Vorstandschaft, sowie die Neuwahlen durch. Die Vorstandschaft setzt sich die nächsten zwei Jahre wie folgt zusammen: 1. Vorstand: Ulrich Dressel 2. Vorstand: Roland Kees Kassierer: Roman Jerg Schriftführerin: Tamara Weggerle Kapellenobfrau: Anja Reisch Jugendleiter: Johannes Haar Ausschuss: Reinhold Bauhofer, Felicitas Bauhofer, Daniel Frey und Gerhard Oelhaf Passive Mitglieder: Bernhard Dilger und Hugo Weiß Kassenprüfer: Hubert Kiene und Stefan Sorg von links: Roland Kees, Anja Reisch, Thimo Angerer, Roman Jerg, Petra Mecking, Renate Trautmann, Gebhard Jerg, Elmar Zembrod, Daniel Frey, Ulrich Dressel und Tamara Weggerle es fehlt Johannes Harr Roland Kees, Anja Reisch Josef Gindele, Hugo Weiß, Tamara Weggerle und Ulrich Dressel Der stellvertretende Landesmusikdirektor Herr Dölle ehrte anschließend folgende Musikanten. 10 Jahre: Thimo Angerer und Roman Jerg Förderermedaille mit Urkunde für 10 Jahre Tätigkeit als Kassier: Roman Jerg 20 Jahre: Petra Mecking, Renate Trautmann und Johannes Harr 30 Jahre: Gebhard Jerg, Elmar Zembrod und Daniel Frey Der Vorstand vom Förderverein Günter Brechtel begrüßte die neuen Musikanten in der aktiven Kapelle nach bestandener D1 Prüfung: Diese sind: Julia Rude, Jonas Brechtel, Matthias Boos, Justus Hund und Lara Lutze Günter Brechtel, Julia Rude, Justus Hund, Jonas Brechtel, Lara Lutze, Matthias Boos, Tamara Weggerle und Ulrich Dressel

16 Seite 16 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Landjugendgruppe Fronhofen e.v. Nachlese Benefiz-Bockbierfest im Landjugendheim Wir sagen wieder herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Besucher vom diesjährigen Bockbierfest im Landjugendheim. Insbesondere: - bei dem Musikverein Fronhofen für das unterhaltsame und abwechslungsreiche Frühschoppenkonzert mit ihrem neuen Dirigenten Herrn Heydt - bei den vielen Spendern der Sachspenden für die Tombola Aust Berufsbekleidung Bäckerei Kappler BAG Fronhofen Blumen Fürst, Horgenzell Borg Warner, Markdorf Dornier Museum, Friedrichshafen Eberle & Dieth Elektro Bulander Fa. Baum, Blitzenreute Feschtlatsche.de Franz und Claudia Jung, Imkerei Getränke Pohl Kreissparkasse Ravensburg Liebenau Service (Lise) Lupo Energietechnik GbR Müller & Jehle, Horgenzell Rimmeles Hühnerhof SBK Krankenversicherung Schwabentherme Aulendorf Silvia Heilborn Sorg Willi, Radio- und Fernsehtechnik SVF Trends & Co. Sportgeschäft Volksbank Altshausen Walser Schwaderer und weitere Spender, die nicht genannt werden möchten - bei der Firma Geschwister Schnetz und Firma Baum für die Geldspenden zur Beschaffung der Hauptpreise - bei den vielen Helfern, besonders den Kuchenspender und den Bedienungen von der Landjugend - bei allen Besuchern für Ihr Kommen, vor allem bei den großzügigen Loskäufern und allen heimlichen Spendern Mit dem Erlös des Bockbierfestes unterstützen wir wieder das Kinderhospiz in Bad Grönenbach. Förderverein Landjugend Fronhofen e. V. Daniel Hörner und Vorstandteam Reservistenkameradschaft Fronhofen Veranstaltungen im März Dienstag, 29. März 2016 RK-Abend Gasthaus Burg Monatlicher RK-Abend im Gasthaus Burg um 20:00 Uhr mit folgenden Themen 1. Burgfest Vorbesprechung 2. Infanterietag in Ertingen 3. Infofahrt Freitag, 1. April 2016 RK-Infofahrt Luftlandetruppe im Altenstadt Unsere diesjährige Informationsfahrt führt uns nach Altenstadt im Schongau. Anzug zu dieser Veranstaltung ist diesmal der Feldanzug Tarndruck. Agenda: 06:30 Uhr Abfahrt am Rathaus in Fronhofen 09:00 Uhr Ankunft Luftlandetruppe Altenstadt 09:15 Uhr Begrüßung durch Fw S3 und Vorstellung der Einheit 10:00 Uhr Einweisung in die Ausbildungseinrichtungen der AusbStp LL/LT 11:15 Uhr Mittagsverpflegung 12:30 Uhr Abfahrt nach Schongau 12:45 Uhr Ankunft Schongau Rathaus 13:30 Uhr Führung durch das historische Zentrum der Gemeinde Schongau 15:00 Uhr Rückfahrt nach Baienfurt 17:30 Uhr Abschluss in der Gaststätte Lindenhof Niederbiegen 19:30 Uhr Ende der Infofahrt bei den Streitkräften Mit kameradschaftlichem Gruß Die Vorstandschaft Sportverein Fronhofen 1955 e.v. ( Cardio-Aktiv, das Herz-Kreislauf Training! Wir trainieren an der frischen Luft, bei Regen in der Sporthalle. Für Jung & Alt; Frau & Mann; Neueinsteiger & Wiedereinsteiger. Alle sind herzlich willkommen! Inhalte: Entspannung, Nordic Walken und Walken. Der Kurs hat den Pluspunkt Gesundheit/Geprüft & Empfohlen. Begrenzte Teilnehmerzahl Wann: Mittwoch, (10 Einheiten) Von: 08:30-09:30 Uhr Wo: Bushaltestelle Geratsreute oder Sporthalle in Fronhofen Kursgebühr: 20,00 EUR(Der Kurs kann von der Krankenkasse bezuschusst werden). Anmeldung: Kerstin.Schote@gmx.de Telefon mit Anrufbeantworter Abteilung Fußball 36. Fußball Gerümpelturnier des SV Fronhofen 15. und 16. Mai 2016 (Pfingsten) Aktive -, Nichtaktive - und Damenmannschaften Jetzt Online anmelden unter Anmeldeschluss ist der 08. Mai 2016 Melden Sie sich jetzt schon an, Sie würden uns damit bei der Organisation helfen

17 Fronreute Donnerstag, 24. März 2016 Seite 17 Abteilung Tischtennis Fronhofen entthront den Tabellenführer aus Deuchelried Zum Bezirksklassen-Topspiel des Wochenendes ging es für den Tabellendritten aus Fronhofen ins Allgäu zum Tabellenführer aus Deuchelried. Während es für den SVF lediglich noch darum geht, ob man die Runde wieder auf Platz drei abschließen wird, galt es für die Zweite des SV Deuchelried den Verfolger aus Weingarten auf Distanz zu halten. Den deutlich besseren Start in die Partie erwischten die Doppel aus Fronhofen. Volker Bubek und Tobias Luigart gewannen ihr Doppel klar in drei Sätzen und erfüllten damit eine Pflichtaufgabe. Martin Sorg und Fabian Deutelmoser holten erneut das dritte Doppel und bezwangen hierbei die Paarung Gruber/Fuchs, die beide über 100 TTR-Punkte mehr auf ihrem Konto haben. Zudem gelang Winne Sorg und Sascha Baier das Kunststück, dem besten Doppel der Gastgeber, Joos/Fuchs, die erste Niederlage der Rückrunde beizubringen. Winne Sorg und Sascha Baier schlugen das beste Doppel der Gastgeber Mit der 3:0 Führung im Rücken fehlten dem SVF noch sechs Einzelerfolge um den doppelten Punktgewinn einzufahren. Im vorderen Paarkreuz holte Tobias Luigart beide Matches, wobei er gegen Florian Joos über fünf enge Sätze gehen musste. Er spiel eine tolle Rückrunde und gehört aktuell zu den fünf besten Spielern der Liga. Sascha Baier gewann in der Mitte seine Spiele und musste lediglich gegen Peter Fuchs einen Satz abgeben. Im hinteren Paarkreuz waren die Allgäuer deutlich besser aufgestellt, so dass der Sieg von Fabian Deutelmoser gegen Mathias Gruber hervorzuheben ist. Den Sack zumachen durfte dann Winne Sorg, der in seinem zweiten Einzel Detlef Neumann bezwingen konnte und damit den 9:4 Endstand herbeiführte. Der SV Fronhofen festigt mit diesem Sieg den dritten Platz und stürzt Deuchelried durch deren zweite Saisonniederlage von der Spitze der Bezirksklasse. Ob der SVF diesen Tabellenplatz halten können wird, wird sich in zwei Wochen beim SVW Weingarten zeigen. Zum Abschluss der Runde geht es dann im letzten Heimspiel gegen die Sportfreunde aus Friedrichshafen. Für die zweite Mannschaft des SV Fronhofen besteht am 2. April ab 19:00 Uhr die Möglichkeit beim letzten Heimspiel vorzeitig die Meisterschaft zu feiern und gleichzeitig den Aufstieg in die Kreisklasse B perfekt zu machen. S. Baier Schwäbischer Albverein Ortsg. Wilhelmsdorf Voranzeige Frühwanderung Liebe Wanderfreunde, am Samstag, , findet wieder die Frühwanderung statt. Hierzu möchten wir uns um 06:30 Uhr treffen um dann gemeinsam in den Sonnenaufgang zu wandern. Nach circa 2 Stunden werden wir zum Frühstück erwartet um danach frisch gestärkt unsere Wanderung fortsetzen zu können. Rückkehr zum Ausgangspunkt wird bei guter Witterung gegen 11:30 Uhr sein. Nähere Informationen können Sie dem nächsten Mitteilungsblatt entnehmen. Frohe Wandergrüße Nicole Brenner Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf - Osterferienprogramm Der Biber: rote Zähne Haus aus Holz Naturerlebnis führung Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Dienstag, von 14:00 16:30 Uhr zu einer Naturerlebnisführung Der Biber: rote Zähne Haus aus Holz für Kinder ab 7 Jahren ein. Ein Biber zum Anfassen: ein präparierter Biber des Naturschutzzentrums wird ganz genau angeschaut bevor es mit Margit Ackermann auf Spurensuche am Riedlehrpfad geht. Denn dieses Tier hinterlässt ganz deutliche Spuren, wenn es einen Platz zum Leben gefunden hat. Interessant ist, wie viele verschiedene Pflanzen so ein Biber frisst, wie viele Haare er am Bauch hat oder wie lange er tauchen kann und warum der streng geschützte Biber durch seine Bautätigkeit einen Lebensraum für andere Tiere schafft. Information und Anmeldung im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon Kostenbeitrag: 4,00 EUR pro Kind. Bitte wettergerechte Kleidung und etwas zu vespern mitbringen! Im Reich der Frösche Das Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf lädt am Donnerstag, von Uhr zu einer Naturerlebnisführung Im Reich der Frösche für Kinder ab 7 Jahren rund um das Thema Frösche und Kröten ein. Information und Anmeldung (erbeten) im Naturschutzzentrum Wilhelmsdorf, Riedweg 3 in Wilhelmsdorf, Telefon Kostenbeitrag: 4,00 EUR pro Kind. Bitte wettergerechte Kleidung und etwas zu vespern mitbringen! Wallfahrtsfest in Hasenweiler Die Pfarrei Mariä Geburt, Hasenweiler, lädt herzlich ein zum Wallfahrtsfest am Mittwoch, 30. März :30 Uhr Beichtgelegenheit, Psalter 09:00 Uhr Festgottesdienst Anschließend Gelegenheit zur Einkehr im Pfarrsaal. Orientierungsritt in Weingarten am 10. April 2016 Die Bundeswehr-Reiterabteilung Weingarten e. V. veranstaltet am Sonntag, 10. April 2016 einen Orientierungsritt, zu dem alle interessierten Freizeitreiter, Erwachsene und Jugendliche, eingeladen sind. Start ist beim Hofgut Nessenreben. Ein Start ist möglich von 09:00 bis 12:00 Uhr. Nähere Informationen gibt es bei der Vorstandschaft unter Telefon oder

18 Seite 18 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute Schwarzhorn-Zeltlager, Kath. Kirchengemeinde St. Josef Böbingen/Rems Wenn du Spaß haben, die Natur spüren, Gemeinschaft erfahren und den Glauben leben möchtest, dann komm' doch mit ins Schwarzhorn-Zeltlager. Du hast Lust mit Kumpels oder neuen Freunden 12 Tage in einem Zelt zu wohnen und Abenteuer zu erleben dann bist du der Richtige! Die Schwarzhorn- Zeltlager sind seit über 40 Jahren ein fester Bestandteil der Jugendarbeit der Kirchengemeinde Böbingen/Rems. 1. Zeitraum: 28. Juli 8. August Zeitraum: 8. August 19. August 2016 WO? Bei Kißlegg im Allgäu WER? Jungen im Alter von Jahren Formular-Download auf Homepage, an Fax an ,

19 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute

20 Donnerstag, 24. März 2016 Fronreute

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Erstkommunion von A Z

Erstkommunion von A Z Erstkommunion von A Z Anmeldung: Die Anmeldung zur Erstkommunion erfolgt schriftlich bis spätestens 21.11.2014. Anmeldebögen erhalten Sie bei den Elternabenden bzw. in den jeweiligen Pfarrbüros. Arbeitsmaterialien:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien Firm-News 4 Miteinander unterwegs Gottes Spuren im Leben suchen und finden _ unser Firmprogramm Liebe Firmbewerberin, lieber Firmbewerber, Jetzt ist es bald soweit. In wenigen Wochen werdet ihr das Sakrament

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

30. März 2015-5. April 2015

30. März 2015-5. April 2015 30. ärz 2015-5. April 2015 ärz 2015 9 1 10 2 3 4 5 6 7 8 11 9 10 11 12 13 14 15 12 16 17 18 19 20 21 22 13 23 24 25 26 27 28 29 14 30 31 April 2015 14 1 2 3 4 5 15 6 7 8 9 10 11 12 16 13 14 15 16 17 18

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228)

Herz - Jesu Freitag Ab 10.30 Uhr Krankenkommunion für alte und kranke Menschen in B.-F.-G.-N.-R. und S. (tel. 2228) Gebetsanliegen des Papstes für März 2016 1. Für Familien in Not: Vor allem die Kinder sollen in gesunden und friedlichen Verhältnissen aufwachsen können. 2. Für die verfolgten Christen: Dank des Fürbittgebetes

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung

Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung Leichtes Wörterbuch zu Glaube, Kirche, Behinderung In diesem kleinen Wörterbuch werden schwierige Wörter erklärt. Die schwierigen Wörter kommen auf der Internetseite des Referates Seelsorge für Menschen

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen 29. März 2015 Palmsonntag Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen Palmsonntag, 29. März: 09.30 Uhr Herz Jesu Palmsonntagsmesse 09.30 Uhr Sankt Adolfus

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 26.03.2016 bis 10.04.2016 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 26.03. St. Heinrich 20.00 Karsamstag Feier der Osternacht

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom Gottesdienstordnung in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim vom 03.12.16-05.02.17 Samstag, 03.12.16 17.00 Uhr Eucharistiefeier Aussegnungshalle Friedhof Besigheim Sonntag, 04.12.16 2. Adventssonntag

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus) Beginn des Kirchenjahres 2011/2012 mit dem 1. Adventsonntag Lesejahr B (Markus) Lesereihe II für die Wochentage. Ziel des Kalenders: - Förderung der Gemeinschaft in unserer Pfarrgemeinde - Informationen

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK INFOBRIEF Februar März 2016 Seite 2 Unser Leitbild unsere Identität? Leitbild Heilsarmee Zentrum Rheintal, Rheineck Gott hat nie aufgehört, dich zu lieben,

Mehr

Ministranten Rotkreuz

Ministranten Rotkreuz Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

DIE SPENDUNG DER TAUFE

DIE SPENDUNG DER TAUFE DIE SPENDUNG DER TAUFE Im Rahmen der liturgischen Erneuerung ist auch der Taufritus verbessert worden. Ein Gedanke soll hier kurz erwähnt werden: die Aufgabe der Eltern und Paten wird in den Gebeten besonders

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich

Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian Pfarre St. Florian/Kirche, Wiedner Hauptstraße, Wien, Österreich Sonntag, 01. Jänner 2017 Mi, 04. Jän-Fr, 06. Jän Freitag, 06. Jänner 2017 Sonntag, 08. Jänner 2017 Jänner Neujahr 09:30 10:30 Hl. Messe St. Florian 08:30 18:00 Sternsingen 09:30 Hl. Messe/Hl. Drei Könige

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

April 2010. Monatsspruch im April

April 2010. Monatsspruch im April April 2010 Monatsspruch im April Gott gebe euch erleuchtete Augen des Herzens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid. (Epheser 1,18) An den Fuchs musste ich bei diesem Bibelwort

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann.

Angebote Lotti Blum, Pfarrer Marcel Ruepp, Konrad Eberle, Jacqueline Alpiger, Doris Vogel, Kurt Zimmermann. Taubblindenseelsorge Lotti Blum, Wilenstrasse 10, 9322 Egnach Telefon: +41 (0)71 470 01 17 Mobile: + 41 (0)79 609 47 57 lotti.blum@tbkf.ch Angebote 2016 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Bekannte und

Mehr

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben Leitbild Leitbild - Inhalt Angebote entdecken Gottesdienste feiern Gemeinde gestalten Offenheit und Toleranz zeigen Gemeinschaft erleben Pfarreiengemeinschaft entwickeln 2 Gott suchen und erfahren Aus

Mehr

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2016 Clever planen - Auszeit sichern! Mit Brückentagen meint es der Kalender für 2016 aus Sicht der Arbeitnehmer nicht allzu gut. Zudem ist 2016 ein Schaltjahr und zählt 366 statt 365 Tage. Trotzdem lassen sich durch cleveres Planen ein paar

Mehr

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Kreuzweg mit Kindern_B Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Geh mit uns Karfreitagsfeier für Kinder 29.03.2013 Vorbereitung: Weg mit braunem Tuch legen, darauf Palmzweige vom Palmsonntag legen.

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Termine von April Dezember 2015

Termine von April Dezember 2015 Termine von April Dezember 2015 So 29.03.2015 Mo 30.03.2015 Di 31.03.2015 und Mi 01.04.2015 Do 02.04.2015 Mi 29.04.2015 Palmsonntagsgottesdienst um 10.45 Uhr Der Kindergarten gestaltet den Palmsonntagsgottesdienst

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

40. Jahrgang Freitag, 30. März 2012 Nummer 13

40. Jahrgang Freitag, 30. März 2012 Nummer 13 40. Jahrgang Freitag, 30. März 2012 Nummer 13 Bitte beachten!!! Wir gratulieren Herrn Hermann Späth aus Staig zum 72. Geburtstag Frau Olga Nowack aus Staig zum 81. Geburtstag Änderung des Redaktionsschlusses

Mehr

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder

Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder Die gewählten Vertreter/innen der Familienpflege, der Organisierten Nachbarschaftshilfe und der Gründungsmitglieder AllgäuOberschwaben Monika Assfalk, Einsatzleiterin Sozialstation St. Anna, Ravensburg

Mehr

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau Rundbrief #3 Was gibt es Neues aus Kolumbien? Eigentlich gar nicht so viel. Es ist ein gewisser Alltag eingekehrt. Ich arbeite immer noch viel mit den Jugendlichen der Hip-Hop-Gruppe AlianzaUrbana zusammen.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Pfarrnachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus Ascheberg / Davensberg / Herbern Taufe des Herrn Woche 10. Januar 16. Januar 2016 Mitteilungen für die Woche für Ascheberg / Davensberg / Herbern

Mehr

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016

Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Am Mühlenbruch 18, 59581 Warstein Tel.: 02902 3428 Email: hausfuerkinder@outlook.de Ausgabe Frühjahr / Sommer 2016 Liebe Eltern, herzlich begrüßen wir alle Familien im neuen Jahr 2016 und wünschen Ihnen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis

S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis S VA Sportverein 1925 e.v. Althengstett Abteilung Tennis April 2013 Hier die Aufstiegs-Damen30 von 2012: Claudia mit Nachwuchs, Bettina Kops, Andrea Hesse, Birgit, Bettina Küppers, Marion und Andrea Engel

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

St. Johannes Baptist, Garrel

St. Johannes Baptist, Garrel St. Johannes Baptist, Garrel Pfarrnachrichten Nr. 1 vom 03.01. bis zum 11.01.2009 Selig, die unterliegen und verlieren können - denn der Herr kann dann gewinnen. Klaus Hemmerle, Bischof von Aachen, +1994

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef

Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Grüß Gott und herzlich willkommen in der Pfarre St. Josef Liebe Pfarrfamilie, ich begrüße Sie sehr herzlich in unserer Kirche und Pfarre Sankt Josef. Der hl. Josef ist unser Kirchenund Ordenspatron. So

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas!

Informationen findet ihr unter den Stichwörtern: Die Ausbreitung des Christentums Jesus Die Kirche. Sucht den Norden von Chile im Atlas! 1 Diese Kirche ist über 250 Jahre alt und steht in San Pedro de Atacama, einem kleinen Dorf im Norden von Chile. Fast überall in der Welt gibt es Christen. Wie kam es dazu, dass sich das über die ganze

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr