Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine weit verbreitete Methode um Bauteile vor Bewehrungskorrosion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine weit verbreitete Methode um Bauteile vor Bewehrungskorrosion"

Transkript

1 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 1 Amir Asgharzadeh Michael Raupach Detlef Koch Majid Mahjoori Kathodischer Korrosionsschutz für Parkbauten mit carbontextilienbewehrtem Spezialmörtel Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist eine weit verbreitete Methode um Bauteile vor Bewehrungskorrosion zu schützen. Er hat sich im Verlaufe des letzten halben Jahrhunderts als ein bewährtes System für Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen insbesondere bei chloridinduzierter Korrosion etabliert. Dabei ist der Schutz der Stahlbewehrung durch Fremdstromanoden der derzeitige Stand der Technik. Die KKS Anoden können entweder als Punkt-, Linien- oder Flächenanoden mit Stromanschluss ausgeführt werden. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung lässt sich an der Bewehrung eine Potentialverschiebung in kathodische Richtung erzielen und die anodische Eisenauflösung wird unterdrückt. Heutzutage wird aufgrund seiner Beständigkeit hauptsächlich beschichtetes Titanmischoxid als Anodenmaterial verwendet. Neue Materialien, wie z.b. Carbon, werden derzeit noch erforscht. Im Rahmen eines Forschungsvorhabens wurden verschiedene Carbontextilien und Einbettmörtel hinsichtlich ihrer Eignung für den KKS untersucht /ASG15/. Diese Materialkombination ist aufgrund ihrer hohen mechanischen Eigenschaften und Leitfähigkeit besonders interessant. So bietet sich beispielsweise die Möglichkeit, die Vorzüge eines Textilbetons (Korrosionsverhalten, Rissverteilung, statische Verstärkung) auszunutzen. Über die vorstehenden Ansprüche hinaus soll das System wirtschaftlicher und schneller applizierbar sein als marktübliche Systeme und zusätzlich direkt befahrbar sein. Diese Studie soll dazu dienen, die Möglichkeiten von verschiedenen Einbettmörteln und Carbonanoden in Bezug auf ihre Eignung für den KKS auf befahrbaren Flächen in Parkbauten aufzuzeigen. Keywords Kathodische Korrosionsschutz, Textilbeton, Galvanostatische Versuche Seite 1

2 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 2 Cathodic protection for parking structures with carbon textile reinforced special mortar: Cathodic protection (CP) is a widely used method to protect steel reinforcements against corrosion. In the course of the last half century, it has been established as a proven system for repairing corrosionaffected reinforced concrete structures, which have mainly been damaged by chloride-induced corrosion. The impressed current anode system for the protection of steel in concrete is latest state of technology. The CP anodes can be embedded in mortar, as coating or distinct anode on the repair structure surface and exposed to external current. In this way, the potential of carbon steel is shifted in cathodic direction and the anodic dissolution of carbon steel is suppressed. The current densities on the surface of the reinforcement play a key role in the shifting of the potential in cathodic direction. Nowadays, Mixed Metal Oxide coated Titanium (MMO) is used as an anode material for CP due to its high durability under anodic polarization. Also other materials such as carbon fibers are being studied. Carbon textiles in combination with mortar, which provide high mechanical properties and are also conductive, have not been studied systematically so far. In this paper investigations are described, which have been carried out in order to evaluate the capabilities of different carbon-textile anodes and different mortar mixtures for the cathodic protection of steel in concrete. In order to evaluate the polarization behavior of carbon-textile in mortar, galvanostatic experiments were performed. Based on these experiments, current density-potential-curves were derived. Keywords Cathodic protection; textile reinforced mortar; galvanostatic 1 Kathodischer Korrosionsschutz mit Fremdstromanoden Um Betonstahl vor Korrosion zu schützen ist es notwendig, eine der beiden Korrosionsteilreaktionen derartig zu hemmen, dass die Korrosionsprozesse zum Erliegen kommen. Der Kathodische Korrosionsschutz (KKS) ist dabei den Verfahren zuzuordnen, die die anodische Teilreaktion unterbinden. Der KKS mittels Fremdstrom hat sich im Verlaufe des letzten halben Jahrhunderts als ein bewährtes System zum Schutz von Bauteilen vor Korrosion etabliert /Bae99/. Vorteil des KKS ist es, dass chloridhaltiger Beton nicht entfernt werden muss, und so eine nahezu zerstörungsfreie Instandsetzung möglich ist /Rau92/. Abbildung 1 verdeutlicht das Prinzip des KKS wie folgt: Durch die Einbettung von einer Inertanode wird die Bewehrung gezielt über eine Gleichstromquelle mit einem Fremdstrom beaufschlagt. Dieser Strom sorgt dafür, dass ein Elektronenüberschuss in der Bewehrung ge- Seite 2

3 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 3 neriert wird. Dadurch wirkt die gesamte Bewehrung nun kathodisch, da das elektrochemische Potential des Stahls in negative Richtung verschoben wird. Die Korrosionsprozesse kommen somit durch den eingebrachten Schutzstrom zum Erliegen oder werden auf ein tolerierbares Maß reduziert. Abbildung 1: Prinzip des kathodischen Korrosionsschutzes mit inerter Fremdstromanode Um die anodische Eisenauflösung zu unterbinden, wird ein KKS-System für unbeschichteten Stahl in bestehenden korrodierenden Bauwerken typischerweise mit Stromdichten zwischen 2 ma/m² bis 20 ma/m² betrieben /DIN12/. Sollte das Bauteil hingegen durchgehend mit Wasser gesättigt sein, so können Stromdichten von 0,2 ma/m² bis 2 ma/m² in Betracht gezogen werden. 2 Textilbeton Textilbeton besteht aus einem Verbundsystem aus zementbasiertem Beton oder Mörtel mit Glas-, Carbon- oder anderen technischen Textilien als Bewehrungsmaterial. Durch die Verwendung dieser weitgehend inerten Materialien ist es möglich, dünne Bauteile mit hohen Festigkeiten zu realisieren, da die Notwendigkeit der dickeren Betondeckung zum Schutz der Bewehrung entfällt Mörtelentwicklung Für das in Abbildung 1 dargestellte System musste ein Mörtel als Einbettmörtel für den Textilbeton entwickelt werden, welcher auch zum Einsatz im KKS-System geeignet ist. Eine Schwierigkeit bei der Entwicklung des Mörtels lag darin, dass zwischen elektrischen und me- Seite 3

4 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 4 chanischen Eigenschaften des Mörtels ein Optimum gefunden werden musste. Da der vorgesehene Mörtel für eine mögliche Befahrung einen entsprechend ausreichenden Verschleißwiderstand aufweisen muss /DIN02/ wurde zunächst die Abriebfestigkeit der Probenmatrix nach Böhme untersucht /DIN04/. Gleichzeitig wurde an einem ausgewählten System (Vergussmörtel 2) der Einfluss eingebrachter Zusatzstoffe auf die Abrasionsfestigkeit getestet. Hierfür wurden geeignete Hartstoffe und Abstreuungen untersucht. So konnte der neu hergestellte Mörtel gute mechanische Leistungen hinsichtlich der Biegezug- und Druckfestigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit liefern. Durch den Zusatz von Hartstoffen werden jedoch Modifizierungen hinsichtlich der Verarbeitbarkeit und des elektrischen Widerstands erforderlich. Wegen des Anspruches an eine gleichmäßige Verteilung des Mörtels zwischen mehreren Gewebelagen mit möglichst geringem Abstand (möglichst dünnes Gesamtsystems) sollte der neu entwickelte Mörtel fließfähig und selbstverdichtend sein. Außerdem gilt ein guter Verbund zwischen textiler Bewehrung und der Betonmatrix als eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionstüchtigkeit des Textilbetons. Mit Hilfe von Fließmitteln sollte die Viskosität der Mörtelmischung soweit herabgesetzt werden, dass sich beim Herstellen des Textilbetons im Gießverfahren ohne Einsatz einer Rüttelplatte eine optimale Benetzung des Textils einstellt. Hierdurch entsteht jedoch der Bedarf einer Vorfixierung des Gewebes, um einem möglichen Aufschwimmen entgegen zu wirken. Der neu zu entwickelnde Einbettmörtel sollte möglichst für alle Anwendungszwecke, zu erwartende Altbetonwiderstände und klimatische Bedingungen ausreichend leitfähig sein. Zur Überprüfung der elektrischen Eigenschaften der entwickelten Systeme für deren Eignung im kathodischen Korrosionsschutz mussten zunächst funktionstüchtige Anodenanschlüsse konzipiert werden, mit denen es reproduzierbar möglich war, den Widerstand einer Mörtelprobe zu bestimmen. Letztlich wurde der spezifische Widerstand der Mörtel mit Titanbandelektroden untersucht. Die im Labor hergestellten Mörtelprismen wurden bei 20 C und 40% relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und die Änderung des spezifischen Widerstands in Relation zum Wasserverlust untersucht. Bei allen Proben wurde nach 240 Tagen eine deutliche Steigerung des spezifischen Widerstands infolge von Wasserverlust nachgewiesen. Der Einsatz eines nitrathaltigen Zusatzmittels (ZM5) trug zur Verbesserung des elektrischen Widerstands des Systems, sowie zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften bei. Die Abbildung 2 zeigt auf der linken Seite die Abhängigkeit verschiedener Zusatzmittel auf den spezifischen Wider- Seite 4

5 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 5 stand der Mörtel (Lagerung 100 Tage, davon 90 Tage bei und 20 C und ca. 35% relativer Luftfeuchtigkeit). Der Hartstoffzusatz (HS1) führt zunächst zu einer Verdoppelung des spezifischen Widerstandes. Durch den Einsatz von ZM5 konnte der spezifische Widerstand wiederum etwa auf den Ausgangswert ohne Hartstoffzusatz reduziert werden. Auf der rechten Seite der Abbildung 2 wird der positive Einfluss des die ionische Leitfähigkeit erhöhenden, nitrathaltigen Zusatzmittels (ZM5) auf den elektrischen Widerstand nach 400 Tagen abgebildet. Abbildung 2: Spezifische Widerstände von Mörteln mit verschiedenen Zusatzmitteln (links), positiver Einfluss der nitrathaltigen Erstarrungsbeschleuniger auf den spezifischen Widerstand (rechts) 2.2. Auswahl Carbonfasergewebe Bei der Auswahl der Carbon-Gewebe für die Herstellung des Textilbetons wurde ein besonderes Augenmerk auf die Fähigkeiten der Stromverteilung und des Benetzungsverhaltens mit dem Mörtel gelegt. Diese Eigenschaften stehen in unmittelbarer Wechselwirkung zur Funktionalität des KKS-Systems, da die Stromdichten auf der Oberfläche der Bewehrung möglichst gleichmäßig verteilt sein sollten. Eine Übersicht über die ausgewählten Typen liefert Tabelle 1. Daher wurden bezüglich des Verhaltens zwischen Mörtel und Gewebe s.g. Benetzungstests durchgeführt. Dabei sollte aufgezeigt werden, wie ein möglicher Verbundkörper abhängig von der Konsistenz des Mörtels herzustellen ist (Laminieren, Gießen, etc ). Ein steifer Mörtel ohne Abstand der Gewebelage zum Untergrund kann keine ausreichende Benetzung bzw. Verbund zum Gewebe aufbauen. Deshalb ist für steifere Mörtel das schichtweise Herstellen des Verbundkörpers (Laminieren) mit ausreichendem Abstand der Gewebelage zum Untergrund ein praktikabler Weg. Eine dünnschichtig gute Benetzung des Gewebes auch in mehre- Seite 5

6 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 6 ren Lagen, ist nur mit fließfähigen Mörteln zu gewährleisten. Die Ergebnisse zeigen, dass bei allen Abständen auch für die Überlappungsbereiche eine ausreichende Benetzung gegeben ist. Durch eine gute Benetzung des Gewebes ist es möglich, die Systemschichtdicke des Textilbetons um einige Millimeter weiter zu reduzieren. Letztendlich ist die Fixierung der zwei Gewebelagen aufeinander und auf dem Untergrund sowohl mechanisch als auch elektrisch zu bewerkstelligen. Tabelle 1: Kenngrößen der verschiedenen Gewebetypen Textil-Typen Gewicht (g/m²) Tränkungsmittel Dicke (mm) Maschenweite 0 / 90 Textil 1 1lagig 600 SBR 0,8-1,3 14 mm / 8 mm Textil 2 1lagig 400 EP 0,8-1,3 20 mm / 20 mm Textil 3 3D 225 SBR mm / 15 mm Textil 4 1lagig 250 SBR mm / 13 mm 3 Galvanostatische Versuche Abbildung 3 gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau der hergestellten Prüfkörper. Seite 6

7 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 7 Abbildung 3: Aufbau der Prüfkörper für die Polarisationsversuche - Einheit [mm] /Hen14/ Ein derartiger Aufbau wurde gewählt, um eine Bauteiloberfläche nachzubilden. Die untere Betonschicht enthält Titanmischoxid zur Simulierung von Bewehrung, während die darauf folgende Betonschicht die Betondeckung nachbilden soll. Aufgrund der Netzstruktur und des chemisch-inerten Verhaltens von Titanmischoxid kann im Vergleich zu korrodierender Betonstahlbewehrung ein homogeneres elektrisches Feld erzeugt werden. Darauf aufbauend wurde die Carbonmatte mittels des entwickelten Einbettmörtels auf die Bauteiloberfläche aufgebracht. Durch diesen Schritt wird die Instandsetzung eines korrosionsgeschädigten Betonbauteils simuliert. Da für die späteren Messungen Referenzelektroden benötigt werden, wurden Elektrolytbrücken (EB) aus Balsaholz in die Prüfkörpermatrix eingearbeitet. Über eine Lösung innerhalb der aufgesteckten Hülse und der EB selbst, konnte eine spätere Ankopplung der Silber-Silberchlorid-Referenzelektroden sichergestellt werden (Abbildung 4). Seite 7

8 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 8 Abbildung 4: Installierte Elektrolytbrücke (links), betonierter Grundkörper (rechts) /Hen14/ Die Bilder zeigen die Materialien in Detailansicht sowie deren Einbau in die Prüfkörpermatrix. Abbildung 5:Textil 1 /Hen14/ Abbildung 6: Textil 2 /Hen14/ Abbildung 7: Textil 3 /Hen14/ Abbildung 8: Textil 4 /Hen14/ Nachdem die Netzanoden auf dem Betongrundkörper aufgebracht waren, wurden die Versuchskörper mit dem Spezialmörtel vergossen. Die gesamte Einbettschicht hatte eine Höhe von 15 mm und bildete abschließend die Oberfläche der Prüfkörper (vgl. Abbildung 3). Insgesamt wurden drei verschiedene Mörtel untersucht, sodass sich in Kombination mit den vier Anodenmaterialien eine Gesamtzahl von 12 Prüfkörpern ergab. Eine Übersicht über die Mörtel liefert die folgende Tabelle 2: Seite 8

9 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 9 Tabelle 2: Übersicht über die Mörtelrezepturen Mischung Fließmittel 1 Fließmittel 2 Zusatzmittel Druckfestigkeit [N/mm²] Rohdichte [kg/dm³] Mörtelmischung B Wasser Χ Χ 110,3 2,37 C 77,6 2,26 D Χ Χ 118,2 2,40 Abbildung 8: Prüfkörper während der Messung /Hen14/ Nachdem der Prüfkörperaufbau abgeschlossen war wurden die Anschlüsse an den Messcomputer hergestellt. Die Carbonmatten wirkten als Arbeitselektrode, während das Titanmischoxid als Gegenelektrode angeschlossen wurde. Der Anschluss der Silber- Silberchlorid-Elektrode wurde über die dafür vorgesehenen Hülsen vorgenommen. Dafür wurden die Referenzelektroden in die Hülsen gesteckt und die Verbindung zur EB über die Lösung realisiert (Abb. 8). Anschließend wurden sogenannte galvanostatische Stufenversuche durchgeführt. Dabei wurden die Spannungen der Arbeitselektrode gegen die Referenzelektrode gemessen. In einem vorgegebenen Intervall wurden die Stromdichten konstant gehalten, bevor dieser stufenweise erhöht und der Vorgang wiederholt wurde. Die Stromdichten stiegen mit jeder Stufe an und waren im Einzelnen 0 ² (Ruhepotential); 1 ; 3,2 ; 10 ² ² ² und 20. Im Anschluss an ² Seite 9

10 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht jede Stufe wurden Ausschaltmessungen durchgeführt, Seite 10 indem der Strom für zehnn Sekunden abgeschaltet wurde. Diese Vorgehensweise stellte sicher, dass IR-freie Potentialee gemessen wurden. Es konnte dadurch gewährleistet werden, dass die tatsächliche Polarisation des Ano- denmaterials nicht überschätzt wird. Im Anschluss an die letzte Ausschaltmessung wurdee noch eine Depolarisationsmessung durchgeführt. Die Dauer der Intervalle wurde dabei so groß gewählt (12 h), dass aufgrund des stetigen Anstiegs der erfassten Potentiale die Endwerte der Verläufe abschätzbar waren. 4 Ergebnisse Abbildung 9 zeigt eine Kurve des galvanostatischen Stufenversuchs exemplarischh für Probe- körper B1. Es sind deutlich die vier Stufen bei den verschiedenen Stromdichten zuu erkennen. Außerdem sieht man, dass sich die Potentialwerte nach einem 12-stündigen Depolarisie-D rungsmesszykluss in Richtung des Ausgangspotentials zurückbewegen. Hier lässt sich s anhand der Grafik der Spannungsabfall deutlich erkennen. Abbildung 9: Galvanostatische Stufenversuche mit steigenden Stromdichten - Probekörper B1 /Hen14/ Um die galvanostatischen Stufenversuchee mit Bezug auf den KKS auszuwerten, wurden Stromdichte-Potential-Kurvenn erstellt. In den folgenden vier Abbildungen sind für jeweils ein Textil die Kurven der verschiedenen Einbettmörtel aufgezeigt. Es lässt sich daraus direkt er- Seite 10

11 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 11 kennen, welcher Mörtel sich für das jeweilige Textil amm günstigstenn verhält. Aufgrund ihrer kurven zunächst in den Ursprung verschoben. Daraus unterschiedlichen Ruhepotentiale, und somit zur Vergleichbarkeit, wurden alle Polarisations- kann anschließend abgeleitet werden, welcher Mörtel in Kombination mit welchem Textil die geringste Spannung benötigt, um eine bestimmte Stromdichte, z.b. die 10 ² zu u erreichen. Für Textil 1 wäre auf Grundlage der durchgeführten Messungen somit Mörtel B als Einbettung am günstigsten. Bei Textil 3 und 4 weisen die Mörtel B und D fast identische Messwerte auf. Während bei Textil 4 derr Polarisatibei b Textil 3 onsunterschied der Mörtel C, B und D noch bei unterr 100 mv liegt, ist dieser schon mehrere Hundert Millivolt groß. Der signifikant abweichende Verlauf der Messkurven M von Textil 2 lässt sich aufgrund der Epoxidharztränkung erklären. Diese führt zu einem ver- größerten elektrischen Widerstand im Vergleich zur SBR-Tränkung, sodass der Polarisations- widerstand des Materials zunimmt. Abbildung 10: Stromdichte-Potentialkurven des Textiltyps 1 /Hen14/ Seite 11

12 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 12 Abbildung 11: Stromdichte-Potentialkurven des Textiltyps 2 /Hen14/ Abbildung 12: Stromdichte-Potentialkurven des Textiltyps 3 /Hen14/ Abbildung 13: Stromdichte-Potentialkurven des Textiltyps 4 /Hen14/ Die Auswertung bezüglich der drei getesteten Mörtelmischungen hat ergeben, dass die Mörtel B und D nahezu identische Eigenschaften aufweisen. a Demnach sind hier die geringsten Span- nungen notwendig, um eine Schutzstromdichte von 10 ma/m² zu erreichen. Die absolut gese- hen geringsten Werte wiesen die Systeme B1, sowie B4 und D4 auf. Im Rahmen dieser Arbeit Seite 12

13 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 13 wurden demnach diese Kombinationen für weitere Untersuchungen favorisiert. In der Praxis können sich unterschiedliche Vorteile aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Anodenmaterialien für den Einbau ergeben. Während Textil 1 sogenannte Rollenware ist, wird das Textil 4 in Matten geliefert. 5 Schlussfolgerungen und Ausblick Die Ergebnisse der hier vorgestellten Untersuchungen führen zu folgenden Erkenntnissen: Carbontextilien eignen sich für den Einsatz als Anodenmaterial im Kathodischen Korrosionsschutz, wobei eine Tränkung der Textilien mit SBR zu einem deutlich besseren Polarisationsverhalten führt als die untersuchte EP-Tränkung. Weiterhin konnte festgestellt werden, dass eine 3D-Struktur hinsichtlich der für den KKS wichtigen Eigenschaften keine Vorteile gegenüber 2D-Textilien aufweist. Alle untersuchten Mörtel können als Einbettmörtel für den KKS verwendet werden, wobei die Mörtel B und D aufgrund ihrer mechanischen Eigenschaften zu bevorzugen sind. Es konnte ein System aus technischen Textilien und Mörtel entwickelt werden, dass für befahrbare Parkflächen bei praxistypischen Chloridgehalten und klimatischen Bedingungen ausreichende Schutzströme für den KKS liefert und gleichzeitig durch seine mechanischen Eigenschaften (hohe Abrasionsfestigkeit und ausreichende Rutschhemmung) einen Verzicht auf weitere Schutzschichten ermöglicht. In Zukunft sollen Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Carbontextilien unter verschiedenen Einsatzbedingungen durchgeführt werden. 6 Danksagung Das Projekt wurde durch eine AiF-ZIM -Förderung ermöglicht. Die Entwicklung eines leitfähigen Mörtels sowie Untersuchungen zur Funktionalität des kathodischen Korrosionsschutzes mit Textilbeton sind in Kooperation mit Koch GmbH durchgeführt worden. Großer Dank gilt der AiF für die Unterstützung des zukunftsweisenden Projektes. Seite 13

14 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 14 7 Literaturverzeichnis [1] ASGHARZADEH, A.; RAUPACH, M.; KOCH, D.: INVESTIGATIONS ON THE SUITABILITY OF TECHNICAL TEXTILES FOR CATHODIC CORROSION PROTECTION. LONDON [U.A] : CRP PRESS TAYLOR & FRANCIS GROUP, IN: PROCEEDINGS OF THE 4TH INTERNATIONAL CONFERENCE ON CONCRETE REPAIR, REHABILITATION AND RETROFITTING (ICCRRR), LEIPZIG, 5-7 OCTOBER 2015, (DEHN, F.; BEUSHAUSEN, H.-D.; ALEXANDER, M.G. ; MOYO, P. (EDS.)) ISBN [2] BAECKMANN, W. V.: HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES ELEKTROCHEMISCHEN KORROSI- ONSSCHUTZES. IN (BAECKMANN, W. V. HRSG.): HANDBUCH DES KATHODISCHEN KORRO- SIONSSCHUTZES. WILEY-VCH, WEINHEIM, 1999, S [3] DEUTSCHE INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.: DIN PRÜFVERFAHREN FÜR ESTRICH- MÖRTEL UND ESTRICHMASSEN - TEIL 3: BESTIMMUNG DES VERSCHLEIßWIDER- STANDES NACH BÖHME, BEUTH VERLAG GMBH, BERLIN, [4] DEUTSCHE INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.: DIN EN ESTRICHMÖRTEL UND ESTRICH- MASSEN - EIGENSCHAFTEN UND ANFORDERUNGEN, BEUTH VERLAG GMBH, BERLIN, [5] DEUTSCHES INSTITUT FÜR NORMUNG E.V.: DIN EN ISO KATHODISCHER KORROSI- ONSSCHUTZ VON STAHL IN BETON, BEUTH VERLAG GMBH, BERLIN, [6] HENKEL, P.: UNTERSUCHUNG ZUR BESTIMMUNG DER EIGNUNG TECHNISCHER TEXTILIEN FÜR DEN KATHODISCHEN KORROSIONSSCHUTZ, BACHELORARBEIT, INSTITUT FÜR BAUFOR- SCHUNG DER RWTH AACHEN, [7] RAUPACH, M.: KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ IM STAHLBETONBAU. INSTANDHAL- TUNGSVERFAHREN FÜR SPEZIALFÄLLE. IN: BETON, 1992, 42, S [8] SCHMIDT, M., SLOWIK, V.: KAPILLARE SCHWINDRISSBILDUNG IN BETON, FORSCHUNGS- BERICHT ZU URSACHEN UND AUSWIRKUNG SOWIE ZUR VERMEIDUNG VON FRÜH- SCHWINDRISSEN. BERLIN, Autoren Dipl.-Ing. Amir Asgharzadeh Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Seite 14

15 BAUTECHNIK Fachaufsatz/Bericht Seite 15 Institut für Bauforschung, Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite Schinkelstraße Aachen Zadeh@ibac.rwth-aachen.de Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Institut für Bauforschung, Bauwerkserhaltung und Polymerkomposite Schinkelstraße Aachen Raupach@ibac.rwth-aachen.de Detlef Koch Koch GmbH Hagener Str Kreuztal koch@betonbeschichtung.net Majid Mahjoori Koch GmbH Hagener Str Kreuztal mahjoori@betonbeschichtung.net Seite 15

von Fußböden (Systemböden)

von Fußböden (Systemböden) Messverfahren zur Messung des Ableitwiderstandes von Fußböden (Systemböden) GIT ReinRaumTechnik 02/2005, S. 50 55, GIT VERLAG GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com/go/reinraumtechnik In Reinräumen

Mehr

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik.

Franz-Hagn-Strasse 19, 82140 Olching Telefon 08142/44458-0 Telefax 08142/44458-20 www.auer-kunststofftechnik.de E-Mail: info@auer-kunststofftechnik. Glass Fabric-Based Laminates 1 EN 60893 EN 60893 EP GC 201 EP GC 202 EP GC 203 Hgw 2372 Hgw 2372.1 Hgw 2372.4 NEMA NEMA G 10 FR 4 G 11 180 C 250 C Harz resin Epoxidharz epoxy Epoxidharz epoxy Epoxidharz

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR

Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Zeitaufgelöste Fluoreszenzmessung zur Verwendung bei der Realtime-PCR Nils Scharke, inano Abstract Die Verwendung neuartiger Seltenerd-Komplexe in Verbindung mit zeitaufgelöster Fluoreszenzmessung liefert

Mehr

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560 Zementestrich nach DIN EN 13813 und DIN 18560 Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden. Glasfaserbewehrung, die Alternative zu Stahl. Mögliche Folgen von Elektrosmog In zunehmendem

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Volt- und Amperemeter;

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll Vision & Control GmbH Mittelbergstraße 16 98527 Suhl. Germany Telefon: +49 3681 / 79 74-0 Telefax: +49 36 81 / 79 74-33 www.vision-control.com Fachartikel Telezentrische Objektive für Kameras größer 1

Mehr

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse

Essen, 16. Dezember 2005. Stellungnahme zum Projekt. Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse Essen, 16. Dezember 2005 Stellungnahme zum Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse In dem Projekt Qualifizierung der quantitativen Schallemissionsanalyse wurden die Ergebnisse der

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter Die Viskositätsmessung mit dem Auslaufbecher ist, man sollte es kaum glauben, auch in unserer Zeit der allgemeinen Automatisierung und ISO 9 Zertifizierungen

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Vordiplom bzw. Bachelorexamen

Vordiplom bzw. Bachelorexamen Lehrfach: Oberflächentechnologie Dozent: Geiß LV-Nummer: 86-185 SWS: 2 V Credits: 3 Verfahren und Anwendungsbereiche der Veredelung technischer Oberflächen durch Beschichtungs- und Konversionsverfahren.

Mehr

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines

Cathodic protection of submarine pipelines. Protection cathodique des canalisations sous marines ÖNORM EN 12474 Ausgabe: 2001-12-01 Normengruppen B und M Ident (IDT) mit ICS 23.040.99; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz für unterseeische Rohrleitungen Cathodic protection of submarine pipelines Protection

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Schwarz-Weiß-Verbindungen und Isolierflansche Oft ist es erforderlich, einen Übergang von einer weißen Rohrleitung aus Edelstahl zu einer Leitung aus schwarzem Werkstoff zu

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín ARTECH PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín DP 2 - BEURTEILUNG DES ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDES UND

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Der Winter ist eine harte Belastungsprobe für Betonbauten. Die Einwirkungen von Frost-Tau-Wechseln alleine oder in Kombination mit Taumitteln gehören zu den häufigsten Ursachen von Betonkorrosion. Sichtbar

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Verpackungsrichtlinie interkontinental

Verpackungsrichtlinie interkontinental ID800999 Version1 27.02.2013 123 Verantwortung Allgemeine Vorgaben für die... ordnungsgemäße Verpackung 4 Bauteilspezifische Korrosionsschutzmaßnahmen Anforderungen... 3 567 Einfuhrvorschriften Glossar

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... dokumentieren Experimente in angemessener Fachsprache (u.a. zur Untersuchung der Eigenschaften organischer Verbindungen, zur Einstellung eines

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

STK1. Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm

STK1. Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm Stehtische Höhe/Height: 108 cm Maße Tischplatte/Top: 91 / 80 / 70 cm STK1 Ein Stehtisch, der alles mitmacht, sich verkleiden lässt oder mit einer schicken Oberfläche und Designkante glänzt. Extrem robust,

Mehr

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS

Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Pneu. Linearantriebe mit externer Gleitführung Baureihe PLS Linearführung mit externer Gleitführung im Profil Linear guide with external gliding carriage on the profil Typ PLS/...zum Anbau an Linearzylinder

Mehr

Der 270 MHz- Oszillator

Der 270 MHz- Oszillator Der 270 MHz- Oszillator Von Sascha Laue und Henry Westphal Seite 5-1 Die Idee. Deutlichere Sichtbarkeit hochfrequenter Effekte durch weitere Erhöhung der Oszillatorfrequenz. Im Wintersemester 2005/6 wurde

Mehr

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen

Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Titel der Arbeitsgruppe, wird vom PHI eingefügt. ARBEITSGRUPPE XX Glasschaumgranulat Dämmmaterial unter lastabtragenden Bauteilen Universität Innsbruck / Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften

Mehr

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes

Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Headline Der Schutz-Garant. Das 1x1 des Kühlerschutzes Wie funktioniert das Kühlsystem? Das Grundprinzip ist einfach: 1/3 der im Motor erzeugten Energie wird in Form von Wärme vom Kühlmittelgemisch zum

Mehr

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 Produkt DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 (BRM/1) ist ein werksgemischter, einkomponentiger, hydraulisch erhärtender, polymermodifizierter, schwindarmer Trockenfertigmörtel

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] Diese Bleche werden beidseitig kontinuierlich feuerverzinkt, wodurch der Stahlkern vor Korrosion geschützt wird. Die Oberfläche kann spezifische Blüten

Mehr

Group and Session Management for Collaborative Applications

Group and Session Management for Collaborative Applications Diss. ETH No. 12075 Group and Session Management for Collaborative Applications A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZÜRICH for the degree of Doctor of Technical Seiences

Mehr

6 Simultane Signal- und Energieübertragung

6 Simultane Signal- und Energieübertragung 88 6 Simultane Signal- und Energieübertragung 6 Simultane Signal- und Energieübertragung In diesem Kapitel wird der Einbau der optischen Übertragungsstrecke in eine Sehprothese, sowie die hiermit erzielten

Mehr

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1

Systemdatenblatt BASWAphon Base. Ausgabe 2012 / 1 Systemdatenblatt BASWAphon Be Ausgabe 2012 / 1 Inhalt 1 Anwendung 2 Systemproil 3 Systemaubau 4 Systemstärken 5 Systemgewichte 6 Systemmesswerte 7 Installationszeit 8 Oberlächenschutz / Reinigung / Reparaturen

Mehr

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX Die Ergebnisse und Darstellungen sind einem internen Untersuchungsbericht Einflussnahme verschiedener Gelegearten auf den Hochdruck-RTM-Prozess des Herstellers

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Messtechnik beim kathodischen

Messtechnik beim kathodischen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit fkks cert gmbh in Esslingen Unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Mehr

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor Abstract The thesis on hand deals with customer satisfaction at the example of a building subcontractor. Due to the problems in the building branch, it is nowadays necessary to act customer oriented. Customer

Mehr

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen

Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Reparaturen an großen Gussstücken durch Schweißen Dipl. Ing. Karlheinz Bangel, Buderus Guss GmbH, Wetzlar 1. Einleitung Als man Mitte dieses Jahrhunderts an die Entwicklung eines neuen Eisenwerkstoffes

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Udo Mathee. Häuser 2007 Bilder und Objekte. werkdruck EDITION

Udo Mathee. Häuser 2007 Bilder und Objekte. werkdruck EDITION Udo Mathee Häuser 0 Bilder und Objekte werkdruck EDITION 1 00 I 0 1 00 II 1 1 00 III 0 1 1 00 IV 0 00 V 1 0 1 00 VI 1 0 00 VII 1 0 1 1 00 VIII 0 1 1 00 IX 0 00 X 1 0 1 1 00 XI 0 1 00 XII 0 1 Haus Obstbaum,

Mehr

Distanzmontageteilen. Distance rolls

Distanzmontageteilen. Distance rolls Distanzmontageteile Distance rolls Finger - and U-shaped Attachables with solderpins with solderpin standard length h Profiles Retaining Mounting springs accessories accessories Distance spacers Fans Technical

Mehr

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - DEUTSCHE NORM Oktober 2000 Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - 1587 ICS 21.060.20 Ersatz für DIN 1587 : 2000-02 Hexagon domed cap nuts, high type Écrous hexagonaux borgnes à calotte, type haute Vorwort Diese

Mehr

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse

Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Modellfreie numerische Prognosemethoden zur Tragwerksanalyse Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) an der Fakultät Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dresden eingereichte

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

Brennersysteme Burner systems

Brennersysteme Burner systems Einbaulage der Brenner Installation position of burners Brennersysteme Zum Schutze der Umwelt wurden in den letzten Jahren erhebliche Anforderungen an die Industrie gestellt, um schädliche Emissionen zu

Mehr

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik

Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Maschinenbau, Mikrotechnik, Optronik Fachhochschule Gießen Friedberg Blatt 2 Übungsaufgaben Elektrotechnik Aufgabe 2.1 Im skizzierten Stromkreis fließt der Strom I = 40 A. Am Verbraucher liegt die Spannung U V = 220 V an. Die Widerstände

Mehr

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen

5. Numerische Ergebnisse. 5.1. Vorbemerkungen 5. Numerische Ergebnisse 52 5. Numerische Ergebnisse 5.1. Vorbemerkungen Soll das thermische Verhalten von Verglasungen simuliert werden, müssen alle das System beeinflussenden Wärmetransportmechanismen,

Mehr

CERTIFICATE. The Certification Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that

CERTIFICATE. The Certification Body of TÜV SÜD Industrie Service GmbH. certifies that CERTIFICATE The Certification Body - 0036 - of TÜV SÜD Industrie Service GmbH certifies that North American Stainless 6870 Highway 42 East Ghent, KY 41045-9615 USA has implemented, operates and maintains

Mehr

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

FOAMGLAS -Platten T 4 sind: FOAMGLAS -Platten T 4 1. Beschreibung und Anwendungsbereich FOAMGLAS -Platten T 4 werden aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Der Dämmstoff enthält

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz Sebastian Pfitzner 5. Juni 03 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz 3 Betreuer:

Mehr

Diskussion der Ergebnisse

Diskussion der Ergebnisse 5 Diskussion der Ergebnisse Die Auswertung der Basiseigenschaften der Gläser beider Versuchsreihen lieferte folgende Ergebnisse: Die optische Einteilung der hergestellten Gläser konnte in zwei Gruppen

Mehr

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben.

Pflichtaufgaben. Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. Abitur 2002 Physik Gk Seite 3 Pflichtaufgaben (24 BE) Aufgabe P1 Mechanik Die geradlinige Bewegung eines PKW ist durch folgende Zeit-Geschwindigkeit- Messwertpaare beschrieben. t in s 0 7 37 40 100 v in

Mehr

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen.

Die Dokumentation kann auf einem angeschlossenen Sartorius Messwertdrucker erfolgen. Q-App: USP V2 Bestimmung des Arbeitsbereiches von Waagen gem. USP Kapitel 41. Determination of the operating range of balances acc. USP Chapter 41. Beschreibung Diese Q-App ist zur Bestimmung des Arbeitsbereiches

Mehr

Betonieren im Winter Qualitätssicherung

Betonieren im Winter Qualitätssicherung Betonieren im Winter Qualitätssicherung 1 von 6 Betonieren bei niedrigen Temperaturen Auch in den sogenannten "gemäßigten Zonen" werden die Winter immer extremer. Temperaturen von -10 bis zu 15 C sind

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung

Reduktion von Emissionen. Effizientere Energienutzung. Optimierte Verbrennungsprozesse. Nachhaltige Energiekostensenkung Reduktion von Emissionen Effizientere Energienutzung Optimierte Verbrennungsprozesse Nachhaltige Energiekostensenkung Effizientere Verbrennungsprozesse durch innovative Magnettechnik eos Magnetsysteme

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei kaltem Wetter Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Auch bei kaltem Wetter kann betoniert werden, wenn notwendige Vorkehrungen getroffen sind. Anhebung des Zementgehalts

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

UWC 8801 / 8802 / 8803

UWC 8801 / 8802 / 8803 Wandbedieneinheit Wall Panel UWC 8801 / 8802 / 8803 Bedienungsanleitung User Manual BDA V130601DE UWC 8801 Wandbedieneinheit Anschluss Vor dem Anschluss ist der UMM 8800 unbedingt auszuschalten. Die Übertragung

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation

Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation Einfluss von Verfahren der Trinkwasseraufbereitung auf das Lochkorrosionsverhalten von Kupferrohren in der Trinkwasser-Installation DVGW-Forum Wasseraufbereitung Mülheim an der Ruhr, 12.11.2009 Dipl.-Ing.

Mehr

Reinigen + Polieren. Cleaning + Polishing. Reinigen und Polieren wie ein. Tornado- Cleaning and polishing like a. Tornado. Clean

Reinigen + Polieren. Cleaning + Polishing. Reinigen und Polieren wie ein. Tornado- Cleaning and polishing like a. Tornado. Clean Reinigen + Polieren Reinigen + Polieren Cleaning + Polishing HyBRid Clean Ein glänzendes und umweltfreundliches Reinigungs- und Polier system für Hartböden wie Naturstein, Terrazzo, Beton und PVC. Flexible

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage

Forschungszentrum Karlsruhe. FE-Analyse einer Patientinauflage Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Wissenschaftliche Berichte FZKA 6451 FE-Analyse einer Patientinauflage H. Fischer, A. Grünhagen Institut für Medizintechnik und Biophysik Arbeitsschwerpunkt

Mehr

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe Innovationen im Bauwesen) Vorwort Die Pflege des Bauwerkbestands ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Baugeschehens gerückt. Maßnahmen zur Sanierung und Verstärkung von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Sonderwünsche realisieren wir besonders gerne Der Bereich der Sonderbearbeitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kundenspezifische

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen

Gutachten. Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen aus kontaminierten Holzbauteilen PROF. DR. ING. LUTZ FRANKE Institut für Baustoffe, Bauphysik und Bauchemie Geforent e.v. Gutachten Untersuchung und Bewertung der Beschichtung Contamiblock-Schutzsystem zur Reduzierung von DDT-Emissionen

Mehr

$ Universität Dortmund $

$ Universität Dortmund $ Universität Dortmund LS Bauphysik D-44221 Dortmund Institut für Bauforschung $ Universität Dortmund $ i., 77w4J Lehrstuhl KA + Bauphysik August-Schmidt-Straße 6; D 44221 Dortmund Telefon: 0231 7554713;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU

Inhaltsverzeichnis. Photovoltaik. Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Solarenergie Inhaltsverzeichnis Photovoltaik Funktionsweise Preis und Leistung Nutzung in Deutschland und der EU Photovoltaik Photovoltaik: Funktionsweise Photovoltaikanlagen bzw. Solarzellen bestehen

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Rohrschellen Serie A Tube clamps Series A

Rohrschellen Serie A Tube clamps Series A Rohrschellen Serie A Tube clamps Series A 3 PP-CR Die Lösung für korrosions- gefährdete Anwendungen PP-CR - the solution for suspectible e to corrosion a pplications Auf Grundlage des bewährten Polypropylens

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend oder eindeutig, wenn keine alternativen Interpretationsmöglichkeiten

Mehr

Door Hardware. Signature: Sliced. Arjan Moors

Door Hardware. Signature: Sliced. Arjan Moors Door Hardware Signature: Sliced Arjan Moors Signature: Sliced Arjan Moors Arjan Moors ist ein Designprofi, der sich seine Lorbeeren in der (Design) Möbelindustrie verdient hat. Er ist nicht nur Produktdesigner

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762 X Juni 2004 ICS 21.060.10 Ersatz für DIN EN ISO 4762:1998-02 Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 Hexagon socket head cap

Mehr

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion).

Elektrodenreaktion [electrode reaction] Die an einer Elektrode ablaufende elektrochemische Reaktion (siehe auch: Zellreaktion). Glossar In diesem Glossar, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, werden einige Grundbegriffe der Elektrochemie erläutert. [In Klammern sind die englischen Begriffe angegeben.] Autor: Klaus-Michael

Mehr

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business

Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Hotel- und Objektausstattung Bedding products for hotels and contract business Paradies Bettwaren für den guten Schlaf Paradies bedding products for a good night s sleep Seit mehr als 150 Jahren wird die

Mehr

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz

Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre. Bedienungsanleitung. Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Feuchtigkeitsmessgeräte Moisture Meter Humidimètre Bedienungsanleitung Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 für Holz Seite 1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Das elektronische Feuchtigkeitsmessgerät Typ C001 dient

Mehr