IT-Sicherheitstag 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IT-Sicherheitstag 2016"

Transkript

1 IT-Sicherheitstag 2016 SPF, DNSSEC, DANE

2 IT-Sicherheitstag Sender Policy Framework SPF Domain Name System Security Extension DNSSEC DNS-Based Authentication of Named Entities DANE

3 SPF Sender Policy Framework Sender Policy-Framework -> ursprünglich zur Spam-Abwehr -> heute Verhinderung Fälschung Mail-Adressen Schutz der eigenen Domain vor Missbrauch durch Spamversand (Attraktivitätsverlust) SPF erleichtert die Unterscheidung von Spam und erwünschten s Entwicklung Version 1 veröffentlicht Ende 2003 SPFv1 am von der IETF in RFC 4408 veröffentlicht Status: Experimental Überarbeitete Version SPF bis (RFC 7208) in 2014 veröffentlicht Status: Proposed Standard Keine Erweiterung des SMTP-Protokolls Keine Erweiterung des DNS-Systems 3

4 SPF Funktion Seit Version v1: Definition der DNS-Regeln als RR TXT (zuvor als RR SPF) Ressource-Record: Definition der gültigen Absender-Adressen einer Domain Ermittlung der gültigen DNS-Absender-Adressen anhand der Absender-Domain durch empfangenden MTA Beispiel: GMX $ host -t TXT gmx.de gmx.de descriptive text "v=spf1 ip4: /23 ip4: /26 -all nur Rechner der ipv4-netze / /26 dürfen Mails mit der Absender-Domain gmx.de verschicken. Alle anderen Adressen ( -all ) = ausgeschlossen. Seit 2016 für ausgewählte Kunden-Domains im Einsatz Ab Oktober 2016 genereller Einsatz von SPF für alle Kunden-Domains (ISIMan) 4

5 SPF Funktion DNS: MX Empfänger? DNS: SPF Sender? Open Relay Gateway Sender MX Empfänger Client Empfänger Server/Client Sender 5

6 SPF Kritik TXT-Records in Kombination mit UDP unvollständige Informationen möglich Standard-DNS fehlende Authentizität und Integrität Geringe Wirksamkeit gegen Spam und Malware Unklare Positionierung von SPF Obwohl im Einsatz gegen Spam liegt Entwickler-Fokus auf Schutz gegen Adressfälschung Rückwirkungen auf z.b. Weiterleitungen, Mailing-Listen, Grußkartenversand bedürfen weiterer Mechanismen, wie Whitelisting oder SRS (Sender Rewriting Scheme) 6

7 IT-Sicherheitstag Sender Policy Framework SPF Domain Name System Security Extension DNSSEC DNS-Based Authentication of Named Entities DANE

8 Domain Name System Security Extention Absicherung von DNS-Daten mit einer eingebetteten Signatur und zwei kryptografischen Schlüsseln In der aktuellen Version seit 2005 verfügbar Seit 2007 für TLD.se. Standard In den Niederlande ca. 50% Durchdringung 2008 Bedingung für alle Subdomains in.gov. bis Dez (US-Goverment) Für die TLD.de. seit 2011 verfügbar 8

9 Domain Name System - Basics Alle namensbasierten Dienste des Internets beruhen auf dem DNS entwickelt Anfang der 1980er streng hierarchisch, weltweit verteilte Datenbank verbindungslose Kommunikation (udp) 9

10 Domain Name System - Basics 2 ISP-Resolver Root Nameserver de Nameserver.de. DENIC Anfragender Client z.b. webserver: mailserver: support@dvz.de DVZ Nameserver dvz-mv.de. 10

11 Domain Name System - Basics 1. Client fragt Resolver nach IP-Adresse (A-Record) für Resolver ermittelt ROOT-Nameserver in lokaler Konfiguration 2. Resolver fragt ROOT-Nameserver nach Autorität für de. 3. Resolver fragt de-nameserver nach Autorität für dvz-mv.de. 4. Resolver fragt dvz-mv.de.-nameserver nach IP für 5. Resolver gibt das Ergebnis an den Client aus 11

12 Domain Name System - Basics Fazit: Keine Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten, insbesondere Keine Authentizitäts-Überprüfung der Antwort Keine Integritäts-Prüfung der Antwort Angriffspotential auf jeder Hierarchie-Ebene, wie z.b. DOS/DDOS-Attacken Cache Poisoning Man-in-the-Middle-Angriffe 12

13 Domain Name System Security Extention Ziel des Secure Domain Name Systems -> Gewährleistung von Authentizität und Integrität der Anfrageergebnisse, z.b. für: Anfrage der IP-Adresse (5) Anfrage der Autorität für.dvz-mv.de. (4) Anfrage der Autorität für.de. (3) Umsetzung mittels Public Key Cryptography und Einführung zusätzlicher DNS-Ressource Records (RR), u.a. RRSIG (digital signature) DNSKEY (public key) DS (parent-child) 13

14 Domain Name System Security Extention - Implementierung 2 ISP-Resolver 4e 4d Root Nameserver 1 5 4c 3 4b 4a Anfragender Client z.b. webserver: mailserver: support@dvz.de 4 de Nameserver.de. DENIC DVZ Nameserver dvz-mv.de. 14

15 Domain Name System Security Extention Implementierung DNSSEC wird in Schritt 4 einer DNS-Anfrage eingefügt, in dem zur eigentlichen Frage auch DNSSEC-Informationen angefordert werden. 4 Anfrage des A-Record und zugehörigen RRSIG-Record (dvz-mv.de.) 4a Anfrage DNSKEY/RRSIG-Records (dvz-mv.de.) Vergleich 4 und 4a muss gültig sein 4b Anfrage DS-Record für dvz-mv.de (de.) Vergleich 4a und 4b muss gültig sein (Eltern-Kind-Beziehung) 4c Anfrage DNSKEY/RRSIG-Records (de.) Vergleich 4b und 4c 4d Anfrage DS-Record für de. (.) Vergleich 4c und 4d 4e Anfrage DNSKEY/RRSIG-Records (.) Vergleich von 4d und 4e 4f Vergleich von 4e mit lokal gespeicherten key für. 5 Resolver gibt das authentifizierte Ergebnis an den Client aus 15

16 Domain Name System Security Extention Implementierung Erst wenn alle Bedingungen von 4a bis 4f erfüllt sind, ist die Validierung erfolgreich und das Ergebnis der Anfrage wird an den Client zurückgegeben. Ist die Vertrauenskette an einer beliebigen Stelle unterbrochen, wird ein SERVFAIL zurückgegeben. 16

17 Domain Name System Security Extention Vorteile Welche Vorteile ergeben sich aus DNSSEC? Netiquette (be a goog netizen) Compliance wenn gefordert, s. US-Goverment und ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) Verbesserte Sicherheit Neue Features, z.b. Veröffentlichung von SSL-Zertifikaten, Pgp-keys, Ssh-fingerprints DANE (DNS-Based Authentication of Named Entities) 17

18 IT-Sicherheitstag Sender Policy Framework SPF Domain Name System Security Extension DNSSEC DNS-Based Authentication of Named Entities DANE

19 DANE Basics Vorteilsgewinnung einer DNSSEC-Infrastruktur durch DANE Konzept veröffentlicht 2011 (RFC 6394) Letzte Updates in RFC 7671, 7672, 7673 in 2015 Ermöglicht die Nutzung von x.509 Zertifikaten auf Basis von DNSSEC TLS-Authentifikation ohne CAs möglich 19

20 DANE Basics Vorteilsgewinnung einer DNSSEC-Infrastruktur durch DANE Definition eines TLSA-Records im DNS (Absicherung durch DNSSEC) ein TLS-Zertifikat, oder den Fingerprint eines TLS-Zertifikates oder den öffentlichen Schlüssel des Zertifikats Definition der Art der hinterlegten Information Service Certificate Constraints, durch Root-CAs ausgestellte Zertifikate Domain-Issued Certificates, eigene, auch self signed Zertifikate Trust Anchor Assertion, Angabe einer eigenen PKI (Private-CA) 20

21 DANE Implementierung Die Implementierung von DANE erfolgt auf Applikationsebene Unterstützendende Applikationen/Dienste sind u.a. Browser: Server: Dienste: Google Chrome (via Add-on) und Mozilla Firefox (via Add-on) Postfix, Exim (mail transport agents) mail.de, Posteo, mailbox.org, Dotplex, tutanota.de 21

22 DANE Vorteile Durch die Hinterlegung des Zertifikats, dessen Finger Prints oder aber dessen öffentlichen Schlüssels wird: die Manipulation für Angreifer erschwert, eine Entkopplung von nicht überprüfbaren Vertrauensstellungen ermöglicht und eine Vereinheitlichung bei der verschlüsselten -Übertragung erreicht. 22

23 IT-Sicherheitstag Sachgebietsleiter SCM Andreas Lübbe a.luebbe@dvz-mv.de

DNS & DNSSEC. Simon Mittelberger. DNS und DNSSEC. Eine Einführung. 12. und 13. Januar, 2011. 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66

DNS & DNSSEC. Simon Mittelberger. DNS und DNSSEC. Eine Einführung. 12. und 13. Januar, 2011. 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66 DNS und Eine Einführung 12. und 13. Januar, 2011 12. und 13. Januar, 2011 1 / 66 DNS Infrastruktur DNS DNS Angriffe DDOS Domain Name System DNS Amplification DNS-Spoofing DNS-Cache- Poisoning 12. und 13.

Mehr

DNSSEC und DANE. Dimitar Dimitrov. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Electronic Identity Dr.

DNSSEC und DANE. Dimitar Dimitrov. Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Electronic Identity Dr. DNSSEC und DANE Dimitar Dimitrov Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Seminar Electronic Identity Dr. Wolf Müller 17. November 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 2 DNS 3 DNSSEC 4 DANE

Mehr

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1

DNS Grundlagen. ORR - November 2015. jenslink@quux.de. DNS Grundlagen 1 DNS Grundlagen ORR - November 2015 jenslink@quux.de DNS Grundlagen 1 /me Freelancer Linux seit es das auf 35 Disketten gab IPv6 DNS und DNSSEC Monitoring mit Icinga, LibreNMS,... Netzwerke (Brocade, Cisco,

Mehr

DA(e)NEn lügen nicht. Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann

DA(e)NEn lügen nicht. Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann DA(e)NEn lügen nicht Patrick Ben Koetter Carsten Strotmann TLS und SMTP 2 TLS und SMTP STARTTLS? 3 TLS und SMTP STARTTLS! STARTTLS? 4 TLS und SMTP STARTTLS? STARTTLS! Fälschung 5 TLS und SMTP STARTTLS?

Mehr

Externer DNS. Technologien und Herausforderungen. Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern

Externer DNS. Technologien und Herausforderungen. Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern Externer DNS Technologien und Herausforderungen Amanox Solutions AG Speichergasse 39 CH-3008 Bern Wieso brauchen wir externen DNS Alle Internetservices nutzen DNS E-Mail Geschäftskritische Business Applikationen

Mehr

SMTP Sicherheit mit DANE sys4.de

SMTP Sicherheit mit DANE sys4.de SMTP Sicherheit mit DANE sys4.de EMiG :-) > STARTTLS für Kunden verbindend > STARTTLS zwischen EMiG-Teilnehmern > Die EMiG-Teilnehmer decken einen grossen Anteil an deutschen Mailnutzern ab EMiG :-( >

Mehr

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet DNSSEC Für ein sicheres Internet Was ist DNSSEC? DNSSEC ist eine Erweiterung des Domain Namen Systems (DNS), die dazu dient, die Echtheit (Authentizität) und die Voll ständig keit (Integrität) der Daten

Mehr

DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH. dig 07.11.2015. @openrheinruhr.de.

DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH. dig 07.11.2015. @openrheinruhr.de. DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech Babiel GmbH dig 07.11.2015. @openrheinruhr.de. Agenda Vorstellung DNSSEC: Überblick & Funktion Setup mit BIND DANE, TLSA,

Mehr

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security

[DNS & DNS SECURITY] 1. DNS & DNS Security [DNS & DNS SECURITY] 1 DNS & DNS Security Thomas Vogel & Johannes Ernst Funktionsweise von DNS und deren Security Eigenschaften. Was es für Angriffe gibt, welche Gegenmaßnahmen dafür erforderlich sind

Mehr

DNSSEC im (Münchner) Wissenschaftsnetz

DNSSEC im (Münchner) Wissenschaftsnetz DNSSEC im (Münchner) Wissenschaftsnetz Bernhard Schmidt 3. März 2015 Bernhard Schmidt DNSSEC im (Münchner) Wissenschaftsnetz 3. März 2015 1 / 26 Agenda Einleitung Motivation, was ist DNS-Spoofing? DNSSEC

Mehr

Secure Domain Name System DNSSEC

Secure Domain Name System DNSSEC Secure Domain Name System DNSSEC Einführ ung und Überblick in die Funktionsweise Secure Linux Administration Conference Ber lin 2. Dezember 2011 Holger.Zuleger@hznet.de 02. Dez 2011 1/19 > c DNS / DNSSEC

Mehr

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites

Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Ein Überblick über Security-Setups von E-Banking Websites Stefan Huber www.sthu.org Linuxwochen Linz 2015 31. Mai 2015 Basierend auf Testergebnissen vom 28.03.2015 aus https://www.sthu.org/blog/11-tls-dnssec-ebanking/

Mehr

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet

DNSSEC. Was ist DNSSEC? Wieso braucht man DNSSEC? Für ein sicheres Internet SEC Für ein sicheres Internet Was ist SEC? SEC ist eine Erweiterung des Domain Namen Systems (), die dazu dient, die Echtheit (Authentizität) und die Voll ständig keit (Integrität) der Daten von - Antworten

Mehr

DANE Securing Security sys4.de

DANE Securing Security sys4.de DANE Securing Security sys4.de Warum sichern? Verschlüsselungsmodelle Opportunistic Encryption Mandatory Encryption > Erwarte alles > Erwarte Verschlüsselung > Versuche es > Scheitere wenn Verschlüsselung

Mehr

DNSSEC. Christoph Egger. 28. Februar 2015. Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22

DNSSEC. Christoph Egger. 28. Februar 2015. Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22 DNSSEC Christoph Egger 28. Februar 2015 Christoph Egger DNSSEC 28. Februar 2015 1 / 22 Einführung Wikipedia The Domain Name System Security Extensions (DNSSEC) is a suite of Internet Engineering Task Force

Mehr

DNS vs. Sicherheit. the long story. equinox. CryptoCon15, Leipzig ...

DNS vs. Sicherheit. the long story. equinox. CryptoCon15, Leipzig ... DNS vs Sicherheit the long story equinox CryptoCon15, Leipzig Übersicht 1 Kurzwiederholung DNS 2 Was sind DNSsec 3 Nachteile von DNSsec 4 DANE & Vorteile von DNSsec DNS "PirateBay ist gesperrt" "stell

Mehr

talk@ DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH dig 24.11.2015. @babiel.com.

talk@ DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH dig 24.11.2015. @babiel.com. talk@ DNSSEC, YET! DNSSEC und DANE einfach implementieren! Armin Pech Babiel GmbH dig 24.11.2015. @babiel.com. Agenda DNSSEC: Überblick & Funktion Setup: Beispiel mit BIND9 Nutzen:

Mehr

Hands-on DNSSEC. Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH. dig 19.03.2016. @chemnitzer.linux-tag.de

Hands-on DNSSEC. Armin Pech <a.pech@babiel.com> Babiel GmbH. dig 19.03.2016. @chemnitzer.linux-tag.de Hands-on DNSSEC Armin Pech Babiel GmbH dig 19.03.2016. @chemnitzer.linux-tag.de Agenda Überblick & Funktion Hands-on #1 DNSSEC nutzen DNSSEC verwalten Hands-on #2 Q&A, Diskussion 2

Mehr

Kurzeinführung in DNSSEC und der Stand unter.at RTR Workshop E-Mail Sicherheit

Kurzeinführung in DNSSEC und der Stand unter.at RTR Workshop E-Mail Sicherheit Kurzeinführung in DNSSEC und der Stand unter.at RTR Workshop E-Mail Sicherheit Otmar Lendl 2015/11/05 1 Überblick Vorstellung Mag. Otmar Lendl Computerwissenschaften und Mathematik an der

Mehr

von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen

von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen DNSSEC und seine Auswirkungen auf DNS-Dienste Dienste in der MPG von Holger Beck Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg 11, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510 Fax:

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II X.509: Eine Einführung X.509 ITU-T-Standard: Information Technology Open Systems Interconnection The Directory: Public Key and attribute certificate frameworks Teil des OSI Directory Service (X.500) parallel

Mehr

SPF, DKIM, DMARC usw

SPF, DKIM, DMARC usw SPF, DKIM, DMARC usw Neue Herausforderungen bei E-Mail und Spam Kurt Jaeger, pi@opsec.eu https://cccs.de Stuttgart, 9. Juli 2015 Übersicht Vorwissen notwendig: Mail, IP, DNS, SMTP Mailheader Verarbeitung

Mehr

Eco DNSSEC Workshop. DNSSEC Vertrauen ins DNS. Lutz Donnerhacke dig NAPTR 1.6.5.3.7.5.1.4.6.3.9.4.e164.arpa. +dnssec DNSSEC/1

Eco DNSSEC Workshop. DNSSEC Vertrauen ins DNS. Lutz Donnerhacke dig NAPTR 1.6.5.3.7.5.1.4.6.3.9.4.e164.arpa. +dnssec DNSSEC/1 Eco DNSSEC Workshop DNSSEC Vertrauen ins DNS Lutz Donnerhacke dig NAPTR 1.6.5.3.7.5.1.4.6.3.9.4.e164.arpa. +dnssec DNSSEC/1 DNS Security Klassische Public-Key Signaturen: RRSIG Signaturen der Nichtexistenz:

Mehr

Public Key Infrastructure (PKI) Funktion und Organisation einer PKI

Public Key Infrastructure (PKI) Funktion und Organisation einer PKI Public Key Infrastructure (PKI) Funktion und Organisation einer PKI Übersicht Einleitung Begriffe Vertrauensmodelle Zertifikatswiderruf Verzeichnisse Inhalt eines Zertifikats 29.10.2003 Prof. Dr. P. Trommler

Mehr

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler

Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Secure Sockets Layer (SSL) Prof. Dr. P. Trommler Übersicht Internetsicherheit Protokoll Sitzungen Schlüssel und Algorithmen vereinbaren Exportversionen Public Keys Protokollnachrichten 29.10.2003 Prof.

Mehr

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS

Digitale Signatur. Digitale Signatur. Anwendungen der Kryptographie. Secret Sharing / Splitting. Ziele SSL / TLS Digitale Signatur Digitale Signatur kombiniert Hash Funktion und Signatur M, SIGK(HASH(M)) wichtige Frage: Wie wird der Bithaufen M interpretiert Struktur von M muss klar definiert sein Wie weiss ich,

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau

DynDNS für Strato Domains im Eigenbau home.meinedomain.de DynDNS für Strato Domains im Eigenbau Hubert Feyrer Hubert Feyrer 1 Intro homerouter$ ifconfig pppoe0 pppoe0: flags=8851...

Mehr

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet

DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet DNSSEC Sichere Namensauösung im Internet Marcus Obst marcus.obst@etit.tu-chemnitz.de http://www.tu-chemnitz.de/~maob/nt Heiko Schlittermann hs@schlittermann.de http://www.schlittermannn.de Chemnitzer Linux-Tage

Mehr

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare

Sichere E-Mail für Rechtsanwälte & Notare Die Technik verwendet die schon vorhandene Technik. Sie als Administrator müssen in der Regel keine neue Software und auch keine zusätzliche Hardware implementieren. Das bedeutet für Sie als Administrator

Mehr

DNSSec-Workshop. Chemnitzer Linux-Tage 2010. Marcus Obst Heiko Schlittermann. schlittermann. Professur für Nachrichtentechnik

DNSSec-Workshop. Chemnitzer Linux-Tage 2010. Marcus Obst Heiko Schlittermann. schlittermann. Professur für Nachrichtentechnik Marcus Obst Heiko Schlittermann Professur für Nachrichtentechnik schlittermann Inhalt Warum DNSSec / Motivation Bisherige Mechanismen (TSIG) DNSSec Grundlagen DNSSec-Server Setup (neue Zone) DNSSec-Resolver

Mehr

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013

Sicherheit in Netzwerken. Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Sicherheit in Netzwerken Leonard Claus, WS 2012 / 2013 Inhalt 1 Definition eines Sicherheitsbegriffs 2 Einführung in die Kryptografie 3 Netzwerksicherheit 3.1 E-Mail-Sicherheit 3.2 Sicherheit im Web 4

Mehr

Web Service Security

Web Service Security Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Elektrotechnik und Informatik SS 2005 Masterstudiengang Anwendungen I Kai von Luck Web Service Security Thies Rubarth rubart_t@informatik.haw-hamburg.de

Mehr

SSL-Zertifikate. Dr. Christopher Kunz

SSL-Zertifikate. Dr. Christopher Kunz SSL-Zertifikate Dr. Christopher Kunz Ihr Referent _ Dr. Christopher Kunz _ CEO Hosting filoo GmbH / TK AG _ Promotion IT Security _ X.509 / SSL _ Vorträge auf Konferenzen _ OSDC 2012: SSL-Hacks _ OSDC

Mehr

Verteilung von Zertifikaten

Verteilung von Zertifikaten Verteilung von Zertifikaten Der Verzeichnisdienst für PKI Peter Gietz DFN Directory Services peter.gietz@directory.dfn.de DFN Directory Services / Zertifikatsverteilung 1 Agenda " Warum Schlüssel verteilen?

Mehr

Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC

Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC Lightning Talk: Kurzvorstellung DNSSEC Seite: 1 / 21 Über mich Stefan Neufeind Aus Neuss Tätig für SpeedPartner GmbH (Consulting, Entwicklung, Administration) Individuelle Software-Entwicklungen, z.b.

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Sichere Namensauflösung mit DNSSec

Sichere Namensauflösung mit DNSSec Sichere Namensauflösung mit DNSSec Chemnitzer Linux Tage 2010 Heiko Schlittermann Marcus Obst http://www./doc/clt2010/ Inhalt Stand der Technik Motivation zum DNSSEC-Einsatz Sicherung mit TSIG Sicherung

Mehr

EHLO IT-SeCX 2014 November 2014 Wolfgang Breyha

EHLO IT-SeCX 2014 November 2014 Wolfgang Breyha EHLO IT-SeCX 2014 Vorstellung Beruflicher Werdegang 1997: Netway Communications 2001: UTA 2004: Tele2 2005: ZID Universität Wien root am ZID der Universität Wien Verantwortlich für Entwicklung und Betrieb

Mehr

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012

Rechnernetze I. Rechnernetze I. 11 Anwendungsprotokolle SS 2012 Rechnernetze I SS 2012 Universität Siegen rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 23. März 2012 Betriebssysteme / verteilte Systeme Rechnernetze I (1/12) i Rechnernetze

Mehr

Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen

Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen Hacken von implementierungsspezifischen! SSL-Schwachstellen Basic-Constraints-Schwachstelle Null-Präfix-Attacke Thomas Konrad, FH St. Pölten, Studiengang IT Security, is072033@fhstp.ac.at Wozu SSL? Authentizität

Mehr

DNSSEC für Internet Service Provider. Ralf Weber (rw@colt.net)

DNSSEC für Internet Service Provider. Ralf Weber (rw@colt.net) DNSSEC für Internet Service Provider Ralf Weber (rw@colt.net) 1 Was für DNS Dienste bietet ein ISP an > Autoritative Zonen für Kunden und > Rekursive Resolver Dienste für Kunden Client 213.86.182.108!

Mehr

Internet Security: Verfahren & Protokolle

Internet Security: Verfahren & Protokolle Internet Security: Verfahren & Protokolle 39 20 13 Vorlesung im Grundstudium NWI (auch MGS) im Sommersemester 2003 2 SWS, Freitag 10-12, H10 Peter Koch pk@techfak.uni-bielefeld.de 30.05.2003 Internet Security:

Mehr

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL

TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL 1 TLS ALS BEISPIEL FÜR EIN SICHERHEITSPROTOKOLL Kleine Auswahl bekannter Sicherheitsprotokolle X.509 Zertifikate / PKIX Standardisierte, häufig verwendete Datenstruktur zur Bindung von kryptographischen

Mehr

Große Dateien einfach verschicken

Große Dateien einfach verschicken Große Dateien einfach verschicken Workshop E-Mail-Sicherheit Vogel IT Security Conference 2016 Stefan Cink Produktmanager Seite 1 Wer wir sind Net at Work entwickelt das innovative Secure E- Mail-Gateway

Mehr

DNS Das Domain Name System

DNS Das Domain Name System Björn Wontora 2001-04-24 DNS Das Domain Name System Inhalt 1. Kurzeinführung 2. Warum DNS? - Geschichtliches 3. Aufbau und Konventionen 4. DNS Client Konfiguration 5. Eine beispielhafte Anfrage 6. DNS

Mehr

Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter

Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter basierend auf Domain Name System Security Extension (DNSSec) & DNS-based Authentication of Named Entities (DANE) Gunnar Haslinger Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter basierend

Mehr

Secure Socket Layer V.3.0

Secure Socket Layer V.3.0 Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Schwerpunkt Internetsicherheit Secure Socket Layer V.3.0 (SSLv3) Zheng Yao 05.07.2004 1 Überblick 1.Was ist SSL? Bestandteile von SSL-Protokoll, Verbindungherstellung

Mehr

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit

SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit SSL-Protokoll und Internet-Sicherheit Christina Bräutigam Universität Dortmund 5. Dezember 2005 Übersicht 1 Einleitung 2 Allgemeines zu SSL 3 Einbindung in TCP/IP 4 SSL 3.0-Sicherheitsschicht über TCP

Mehr

Sichere Identitäten in Smart Grids

Sichere Identitäten in Smart Grids Informationstag "IT-Sicherheit im Smart Grid" Berlin, 23.05.2012 Sichere Identitäten in Smart Grids Dr. Thomas Störtkuhl, Agenda 1 2 Beispiele für Kommunikationen Digitale Zertifikate: Basis für Authentifizierung

Mehr

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis

Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo. Identity Federation in der Praxis Cnlab / CSI 2013 Social Business endlich produktiv! Demo Identity Federation in der Praxis Zürich, 11. September 2013 Identity Federation in der Praxis - SSO mittels Kerberos (AD-Integriert) - Federation

Mehr

Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter und Auswirkungen

Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter und Auswirkungen Informatiksteuerungsorgan Bund ISB Nachrichtendienst des Bundes NDB Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI www.melani.admin.ch Technologiebetrachtung Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter

Mehr

ISPA Forum: DNSSEC DNSSEC. Stand der Einführung, Probleme und Entwicklungen. Datum: 25.3.2009. Otmar Lendl Michael Braunöder

ISPA Forum: DNSSEC DNSSEC. Stand der Einführung, Probleme und Entwicklungen. Datum: 25.3.2009. Otmar Lendl Michael Braunöder DNSSEC Stand der Einführung, Probleme und Entwicklungen Datum: 25.3.2009 Otmar Lendl Michael Braunöder Programm Warum DNSSEC? Wie funktioniert DNSSEC? Alternativen? Was heißt es, DNSSEC einzuführen? Fragen

Mehr

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS)

Kommunikationsnetze 6. Domain Name System (DNS) University of Applied Sciences. Kommunikationsnetze. 6. Domain Name System (DNS) Kommunikationsnetze Gliederung 1. Geschichte von DNS bis RFC 1035 2. Die Namenshierarchie 3. DNS-Server-Hierarchie 4. Rekursive und iterative Abfragen 5. Struktur der Datenbank 6. Struktur der Abfragen

Mehr

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne.

- Blockieren der E-Mail x x - Entfernen von Anhängen x x Hochladen von Anhängen ins Web Portal mit optionaler Quarantäne. Inhalt Anti-Spam Features... 2 Signatur und Verschlüsselung Features... 3 Large File Transfer 4... 5 Fortgeschrittenes E-Mail-Routing... 6 Allgemeine Features... 6 Reporting... 7 www.nospamproy.de Feature

Mehr

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09

Public Key Infrastruktur. Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Public Key Infrastruktur Georg Gruber & Georg Refenner 26.Jänner 2009 ITTK 09 Grundlagen Symmetrische Verschlüsselung Asymmetrische Verschlüsselung Hybridverschlüsselung Hashverfahren/Digitale Signaturen

Mehr

SPF, DKIM und Greylisting

SPF, DKIM und Greylisting SPF, DKIM und Greylisting Heinlein Professional Linux Support GmbH Holger Uhlig Peer Heinlein Agenda: Sender Policy Framework was / wie /

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung?

Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? SSL/TLS und PKI im Internet Erik Tews erik@datenzone.de Ist das so mit HTTPS wirklich eine gute Lösung? 21.05.2012 Erik Tews 1 Was ist PKI Asymmetrische Kryptographie ist echt praktisch Schlüssel bestehen

Mehr

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012

IT-Sicherheit SSL/TLS. Jens Kubieziel. Fakultät für Mathematik und Informatik. 6. Januar 2012 IT-Sicherheit SSL/TLS Jens Kubieziel Fakultät für Mathematik und Informatik 6. Januar 2012 Jens Kubieziel (FSU Jena) IT-Sicherheit 6. Januar 2012 1 / 14 Überblick Secure Sockets Layer (SSL) bzw. Transport

Mehr

E-Mail und proaktive IT-Sicherheit

E-Mail und proaktive IT-Sicherheit E-Mail und proaktive IT-Sicherheit Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12 Prof. Dr. Jörg Schwenk 20.01.2009 Aufgabe 1 1 Zertifikate im Allgemeinen a) Was versteht man unter folgenden Begriffen? i. X.509 X.509 ist ein Standard (Zertifikatsstandard)

Mehr

Das Sender ID Framework. Markus Lepper, Frank Waibel. Veranstaltung Internetkommunikation I, WS04/05. Prof. Dr. Martin Leischner

Das Sender ID Framework. Markus Lepper, Frank Waibel. Veranstaltung Internetkommunikation I, WS04/05. Prof. Dr. Martin Leischner Markus Lepper, Frank Waibel Veranstaltung, WS04/05 Prof. Dr. Martin Leischner 1 Gliederung 1. Aufbau des Sender ID Frameworks 2. Ziele von Sender ID 3. Funktionsweise von Sender ID Aufbau eines SPF Records

Mehr

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen

Verteilte Systeme. 10.1 Unsicherheit in Verteilten Systemen Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Shibboleth Infrastruktur an der RWTH Aachen

Shibboleth Infrastruktur an der RWTH Aachen Shibboleth Infrastruktur an der RWTH Aachen Aspekte eines redundanten und sicheren Betriebs Kohler IT Center der RWTH Aachen University Übersicht Ausgangspunkt Ziele Infrastruktur Redundante IdP/DS Server

Mehr

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden

Verteilte Systeme. Übung 10. Jens Müller-Iden Verteilte Systeme Übung 10 Jens Müller-Iden Gruppe PVS (Parallele und Verteilte Systeme) Institut für Informatik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Sommersemester 2007 10.1 Unsicherheit in Verteilten

Mehr

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar

Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Virtual Private Networks Hohe Sicherheit wird bezahlbar Paul Schöbi, cnlab AG paul.schoebi@cnlab.ch www.cnlab.ch Präsentation unter repertoire verfügbar 27.10.99 1 : Internet Engineering Dr. Paul Schöbi

Mehr

EHLO November 2012 Wolfgang Breyha

EHLO November 2012 Wolfgang Breyha EHLO SPAM Workshop Teil 1 Vorstellung: root am ZID der Universität Wien Verantwortlich für Entwicklung und Betrieb des Linux Mailsystems Entwicklung und Betrieb von Mailsystemen und Spamfiltern seit 1999

Mehr

Domain Name Service (DNS)

Domain Name Service (DNS) Domain Name Service (DNS) Aufgabe: den numerischen IP-Adressen werden symbolische Namen zugeordnet Beispiel: 194.94.127.196 = www.w-hs.de Spezielle Server (Name-Server, DNS) für Listen mit IP-Adressen

Mehr

DNSSEC-Sicherheitsinitiative in.de

DNSSEC-Sicherheitsinitiative in.de DNSSEC-Sicherheitsinitiative in.de Thorsten Dietrich Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik DFN Betriebstagung / 02. März 2010 02.03.2010 Folie 1 Inhalt Motivation Grundlagen Testbed in Deutschland

Mehr

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis

Security Associations Schlüsseltausch IKE Internet Key Exchange Automatischer Schlüsseltausch und Identitätsnachweis Wie Interoperabel ist IPsec? Ein Erfahrungsbericht Arturo Lopez Senior Consultant März 2003 Agenda Internet Protokoll Security (IPsec) implementiert Sicherheit auf Layer 3 in OSI Modell Application Presentation

Mehr

Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern

Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern Datensicherheit in Zeiten von Würmern, Viren und Nutzerfehlern IKS GmbH Jena Information Kommunikation - Systeme Leutragraben 1 D-07743 Jena Telefon: +49-3641-460850 Fax: +49-3641-460855 email: L.Donnerhacke@iks-jena.de

Mehr

DNSSEC. Domain Name System Security Extension. Referent: Matthias Lohr <lohr@uni-trier.de>

DNSSEC. Domain Name System Security Extension. Referent: Matthias Lohr <lohr@uni-trier.de> DNSSEC Domain Name System Security Extension Referent: Matthias Lohr DNS - Geschichte Früher: Master-Text-Datei Abgleich über Download Jetzt: Verteilte Datenbank Abgleich über sog.

Mehr

(auch: Mogelpost, Netzpest, Digipest, ... und was man dagegen tun kann. Timo Felbinger 05. 08. 2007. Spam. Quälmail, E-Müll,... )

(auch: Mogelpost, Netzpest, Digipest, ... und was man dagegen tun kann. Timo Felbinger 05. 08. 2007. Spam. Quälmail, E-Müll,... ) Spam (auch: Mogelpost, Netzpest, Digipest, Quälmail, E-Müll,... )... und was man dagegen tun kann Timo Felbinger 05. 08. 2007 Wie Spam entsteht: ein Zufallsfund 2 Return-Path:

Mehr

Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell SSH 1 SSH 2. Systemverwaltung. Tatjana Heuser. Sep-2011. Tatjana Heuser: Systemverwaltung

Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell SSH 1 SSH 2. Systemverwaltung. Tatjana Heuser. Sep-2011. Tatjana Heuser: Systemverwaltung Systemverwaltung Tatjana Heuser Sep-2011 Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell Intro Client-Server SSH 1 Verbindungsaufbau SSH 2 Verbindungsaufbau Konfiguration Serverseite ssh Configuration

Mehr

Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus

Checkliste für Domain-Migration zu Swisscom/IP-Plus "n ans Internet" Checkliste für Domain-Migration zu /IP-Plus Laufweg: : Kantonale Koordinationsstelle für "n ans Internet" Für : (Name, Adresse, Ortschaft) Migration existierender DNS-Records zu IP-Plus

Mehr

Basisdienste und Basisapplikationen

Basisdienste und Basisapplikationen Basisdienste und Basisapplikationen Domain Name System (Vertiefung) Dynamic Host Configuration MIME-Signalisierung Verzeichnisdienste Funktionen des DNS Das Domain Name System hält Namen und Adressen des

Mehr

Die Nutzung von GnuPG

Die Nutzung von GnuPG Die Nutzung von GnuPG Werner Koch wk@gnupg.org g10 Code GmbH Die Nutzung von GnuPG p. 1/29 Warum Verschlüsseln Email wird im Klartext übertragen. Wird oft über viele Stationen transportiert. Dementsprechend

Mehr

Der Netzwerk Insider Systematische Weiterbildung für Netzwerk- und IT-Professionals

Der Netzwerk Insider Systematische Weiterbildung für Netzwerk- und IT-Professionals Public Key Pinning - Lösung für den sicheren Einsatz von Zertifikaten? von Sebastian Wefers und Dr. Melanie Winkler In der heutigen Zeit findet Informationsaustausch immer häufiger online statt und es

Mehr

PKI (public key infrastructure)

PKI (public key infrastructure) PKI (public key infrastructure) am Fritz-Haber-Institut 11. Mai 2015, Bilder: Mehr Sicherheit durch PKI-Technologie, Network Training and Consulting Verschlüsselung allgemein Bei einer Übertragung von

Mehr

Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter und Auswirkungen

Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter und Auswirkungen Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatikstrategieorgan Bund ISB Informatiksicherheit SEC Rolf Oppliger 28. Oktober 2011 Technologiebetrachtung (revidiert am 4. Mai 2012) Angriffe auf Zertifizierungsdiensteanbieter

Mehr

SSL/TLS und SSL-Zertifikate

SSL/TLS und SSL-Zertifikate SSL/TLS und SSL-Zertifikate Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Informatik Lehrstuhl 4 16.06.10 KvBK Wolfgang Hüttenhofer sethur_blackcoat@web.de Motivation Sichere, verschlüsselte End-to-End Verbindung

Mehr

Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots. Thomas Apel

Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots. Thomas Apel Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots Thomas Apel Der Überblick Fingerprinting von Netzwerkdiensten Banner Verfügbare Optionen Reaktionen auf falsche Syntax Verwendung für

Mehr

EgoSecure Mail Encryption Quick Setup Guide

EgoSecure Mail Encryption Quick Setup Guide EgoSecure Mail Encryption Quick Setup Guide Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Vorbereitung... 3 2.1 Firewall... 3 3 Inbetriebnahme... 3 3.1 Einschalten und anschließen... 3 3.2 Erstes Login... 3 3.3 Admin-Passwort

Mehr

DNS. u23 - Termin 3. AmP+mm. 07.09.2009 Vortrag. Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de. AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47

DNS. u23 - Termin 3. AmP+mm. 07.09.2009 Vortrag. Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de. AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47 DNS u23 - Termin 3 AmP+mm Chaos Computer Club Cologne e.v. http://koeln.ccc.de 07.09.2009 Vortrag AmP+mm (CCC) DNS 07.09.2009 Vortrag 1 / 47 Gliederung I 1 Einführung in DNS 2 Aufbau und Verwendung von

Mehr

Sichere Kommunikation im Netz mit Zertifikaten: Albtraum oder etablierte Technik? Dr. Simon Hoff, hoff@comconsult.com

Sichere Kommunikation im Netz mit Zertifikaten: Albtraum oder etablierte Technik? Dr. Simon Hoff, hoff@comconsult.com Sichere Kommunikation im Netz mit Zertifikaten: Albtraum oder etablierte Technik? Dr. Simon Hoff, hoff@comconsult.com Inhalt Funktionsweise und Anwendungen von Zertifikaten Kernelement Publik Key Infrastructure

Mehr

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.

Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001. For your eyes only Sichere E-Mail in Unternehmen. Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo. Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative - 26. April 2001 "For your eyes only" Sichere E-Mail in Unternehmen Dr. Dörte Neundorf neundorf@secorvo.de Secorvo Security Consulting GmbH Albert-Nestler-Straße 9 D-76131

Mehr

Certificate Pinning mit NGINX Dritte, überarbeitete Fassung

Certificate Pinning mit NGINX Dritte, überarbeitete Fassung Aufsatz über Certificate Pinning mit NGINX Dritte, überarbeitete Fassung Jörg Kastning joerg.kastning@my-it-brain.de 9. Januar 2016 Dieser Aufsatz beschreibt Certificate Pinning, wie es hilft TLS/SSL-Verbindungen

Mehr

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur

Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007. CIO Solutions. Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur Stephan Groth (Bereichsleiter IT-Security) 03.05.2007 CIO Solutions Zentrale E-Mail-Verschlüsselung und Signatur 2 Wir stellen uns vor Gegründet 2002 Sitz in Berlin und Frankfurt a. M. Beratung, Entwicklung

Mehr

New Secure Mail Gateway

New Secure Mail Gateway 1. Einleitung Um mit einem Großteil von Geschäftspartnern zu interagieren, nutzt die BASF in vielen Fällen E-Mail. Da häufig vertrauliche Daten ausgetauscht werden, unterstützt BASF verschlüsselte und

Mehr

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken!

E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! E-Mail-Verschlüsselung viel einfacher als Sie denken! Stefan Cink Produktmanager stefan.cink@netatwork.de Seite 1 Welche Anforderungen haben Sie an eine E-Mail? Seite 2 Anforderungen an die E-Mail Datenschutz

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

DNSSEC. Überblick. ISPA Academy. ISPA Academy. Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at. in der Praxis 27.12.

DNSSEC. Überblick. ISPA Academy. ISPA Academy. Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at. in der Praxis 27.12. DNSSEC in der Praxis Datum: 21.11.2012 Michael Braunöder R&D Überblick Lessons learned Wie kann ich DNSSEC verwenden? DNSSEC in.at 2 1 Lessons learned Software: möglichst aktuelle Versionen benutzen Weniger

Mehr

Virtuelle Netze. Virtuelle Netze von Simon Knierim und Benjamin Skirlo 1 Von 10-16.04.07. Simon Knierim & Benjamin Skirlo.

Virtuelle Netze. Virtuelle Netze von Simon Knierim und Benjamin Skirlo 1 Von 10-16.04.07. Simon Knierim & Benjamin Skirlo. 1 Von 10-16.04.07 Virtuelle Netze Simon Knierim & Benjamin Skirlo für Herrn Herrman Schulzentrum Bremen Vegesack Berufliche Schulen für Metall- und Elektrotechnik 2 Von 10-16.04.07 Inhaltsverzeichnis Allgemeines...

Mehr

DNS-Baustein. Thomas Ledermüller, BSc Grundschutztag Bochum 19. November 2009

DNS-Baustein. Thomas Ledermüller, BSc Grundschutztag Bochum 19. November 2009 DNS-Baustein, BSc Grundschutztag Bochum 19. November 2009 2 Zu meiner Person Thomas Ledermueller, BSc Masterstudium Sichere Informationssysteme (FHOOE/Campus Hagenberg) KPMG Financial Advisory Services

Mehr

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008

Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende. GPG-Einführung. Martin Schütte. 13. April 2008 GPG-Einführung Martin Schütte 13. April 2008 Einleitung Verfahren Programme Schlüsselverwaltung Passwörter Ende Warum Kryptographie? Vertraulichkeit Mail nur für Empfänger lesbar. Integrität Keine Veränderung

Mehr

SPAM Was kann man als Einrichtung im DFN dagegen tun?

SPAM Was kann man als Einrichtung im DFN dagegen tun? 36. DFN-Betriebstagung SPAM Was kann man als Einrichtung im DFN dagegen tun? Ralf Hildebrandt Charité Campus Mitte ralf.hildebrandt@charite.de 27. März 2002 Zusammenfassung Spam, UCE, UBE: Welche Maßnahmen

Mehr

Vision/Scope. Bachelorarbeit zum Thema: Public Key Association zur Abwehr von email Spam 2008 07 18

Vision/Scope. Bachelorarbeit zum Thema: Public Key Association zur Abwehr von email Spam 2008 07 18 Visin/Scpe Bachelrarbeit zum Thema: Public Key Assciatin zur Abwehr vn email Spam 2008 07 18 Autr: Bernhard Wenzel Infrmatinen zum Dkument Dkumentname: Public Key Assciatin zur Abwehr vn email Spam Dateiname:

Mehr

Denn es geht um ihr Geld:

Denn es geht um ihr Geld: Denn es geht um ihr Geld: [A]symmetrische Verschlüsselung, Hashing, Zertifikate, SSL/TLS Warum Verschlüsselung? Austausch sensibler Daten über das Netz: Adressen, Passwörter, Bankdaten, PINs,... Gefahr

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration Sender ID (Absendererkennu...

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration Sender ID (Absendererkennu... Page 1 of 7 Konfiguration Sender ID (Absendererkennung) Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 07.03.2006 Mit der Einführung von Exchange 2003 Service Pack 2 wurden mehrere neue

Mehr