Jahresprogramm. Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresprogramm. Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid 2018"

Transkript

1 Jahresprogramm Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid

2 Ihre Ansprechpartnerinnen Heidi Wiesner Diplom-Sozialarbeiterin, Leitung Tel.: 0209 / heidi.wiesner@kk-ekvw.de Angelina Kulina Verwaltungsangestellte Tel.: 0209 / angelina.kulina@kk-ekvw.de Anmeldung Tel.: 0209 / oder FAX: 0209 / ge-kk-erw@kk-ekvw.de Beratungszeiten: montags bis donnerstags 9.00 bis Uhr mittwochs bis Uhr Sie finden die Evangelische Erwachsenenbildung auch unter: und Ihre Meinung ist gefragt! Ihre Zufriedenheit ist uns wichtig! Daher sind uns Ihre Rückmeldungen, Ideen und Vorschläge, aber auch Kritikpunkte, jederzeit willkommen. 2

3 Wer sich gern erinnert, lebt zweimal. Franca Magnani Liebe Leserin, lieber Leser, woran erinnern Sie sich gern? An das Gefühl der Geborgenheit beim Sonntagsspaziergang an der Hand Ihrer Eltern oder an den Duft Ihres Lieblingsgerichts, einst von der Oma für Sie gekocht? Vielleicht ja auch an die Musik Ihrer Jugend und die spannenden Eindrücke Ihrer bisherigen Reisen? In etlichen Kursen in diesem Programmheft geht es genau darum, um die Erinnerungen, die uns bis heute prägen und um die Erfahrungen, die uns zu dem Mensch gemacht haben, der wir heute sind. Dabei kommen bisweilen auch Erinnerungen zur Sprache, an die wir nicht so gern zurückdenken. Wie gehen wir damit um? Manchmal helfen gute Gespräche, in vertrauensvoller Gemeinschaft, Situationen im Nachhinein anders zu bewerten. Dies hat oft etwas Klärendes und kann einen Perspektivwechsel einleiten. Wir wünschen Ihnen in unseren Kursen und Veranstaltungen Erlebnisse, Begegnungen und Erfahrungen, an die Sie sich künftig gern zurück erinnern, die Ihnen gut tun, Ihren Alltag bereichern und die Sie dazu inspirieren, etwas Neues zu wagen Viel Freude bei der Lektüre dieses Programms! Herzlich grüßt Sie für das Team Heidi Wiesner 3

4 Inhaltsverzeichnis Ansprechpartnerinnen und Anmeldung 2 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Leben in Kirche und Gesellschaft 5-23 Spiritualität und Lebensgestaltung 6-14 LebensAlter gestalten Weiterbildung GemeinschaftsBildung Erwachsenenbildung kooperiert Veranstaltungen der Gemeinden Veranstaltungen kreiskirchlicher Dienste Veranstaltungen von Familienzentren und Kindertageseinrichtungen Referentinnen und Referenten 42/43 Stichwortverzeichnis 44/45 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldeformular 49/50 Impressum 51 4

5 Leben in Kirche und Gesellschaft Hier finden Sie ein buntes Themenspektrum von A wie Altenarbeit bis Z wie Zivilcourage. Spiritualität und Wertefragen haben hier genauso ihren Raum wie Angebote zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements und kreative Nutzungsideen für Kirchengebäude. Ein besonderer Schwerpunkt sind Aktivitäten für ältere Menschen. Kulturelle Veranstaltungen und gesellschaftspolitische Inhalte runden das Gesamtangebot ab. In allen Kursen stehen die persönliche Entwicklung und die Erweiterung der Alltagskompetenzen im Vordergrund. In respektvollem und verantwortungsbewusstem Umgang werden Themen aufgegriffen, von denen wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Gesellschaft ausgehen. Angesprochen sind Frauen und Männer aller Altersklassen, die sich Austausch, Begleitung und Begegnung wünschen, die sich einbringen möchten, und die Anregungen für eine sinnvolle Lebensgestaltung suchen. 5

6 Spiritualität und Lebensgestaltung Einige Kurse sind gebührenfrei, aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung dennoch erforderlich. Mal in sich gehen Christliche Meditation Einmal im Monat entdecken wir im Schweigen und Hören, im Atem und in einfachen Leibübungen neue Quellen für unser Leben. Einfaches Dasein, Verbunden sein mit dem ganzen Leben und sich im Gebet für Gott öffnen. Wer sich darauf einlässt, wird erfahren, dass wir uns das Wesentliche des Lebens letztlich nur schenken lassen können. Die Abende führen ein ins Stille Gebet und in die christliche Meditation und geben Anregungen für den Alltag. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen. GE-Buer-Middelich, Gemeindezentrum Matthäus, Cranger Straße E MI /31.01./ /02.05./ Uhr 12 Ustd. ohne Gebühr 8001 E MI /22.08./ / Uhr 10 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ernst-Martin Barth 6

7 Da ist ein Riss, ein Riss in allem über die Spiritualität der Unvollkommenheit In Japan gibt es eine Tradition, die die Vollkommenheit in der Unvollkommenheit auf besondere Weise feiert. Zerbricht ein Gefäß, werden die Risse mit Gold aufgefüllt und so die einzelnen Teile wieder verbunden. In der christlichen Tradition sagt man, dass durch Risse das Licht scheinen kann. Das lädt ein zu einem neuen Blick auf die Unvollkommenheiten, die zu unserem Leben gehören. Können Risse sogar heilsam sein? Kann ich am Fragmentarischen froh werden? Zu den spirituellen Lehrern soll an diesem Abend auch Leonard Cohen gehören mit Einspielungen aus Musikvideos und Texten aus der von Sylvie Simmons über ihn verfassten Biografie. Mit seiner Musik und seinen Texten, hat Cohen poetisch einfühlsam versucht, auch dunkle und schmerzvolle Erfahrungen in einen größeren Kontext einzubetten. Oft war er inspiriert von jüdischer Mystik oder Erfahrungen des Zen-Buddhismus. Aus dem Song Anthem stammt die viel zitierte Zeile: There is a crack, a crack in everything. That s how the light gets in. Das ThomasMesse Team Gelsenkirchen lädt zu einem Abend über die Spiritualität der Unvollkommenheit ein. In Feierabend- Atmosphäre, mit Fingerfood und Getränken, regen Texte, Musik und Impulse zum Nachdenken und zum Gespräch an. GE-Mitte, Gemeindehaus, Robert-Koch-Straße 3a 8002 E DO Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Henning Disselhoff und das ThomasMesse-Team Gelsenkirchen 7

8 Vom Problemfall zum Vorzeigeprojekt die Evangelische Kreuzeskirche in Essen Die Kreuzeskirche in der Essener Innenstadt hat eine wechselvolle Geschichte. Vor über 120 Jahren errichtet, wurde sie nach schweren Schäden im Zweiten Weltkrieg 1953 wiederaufgebaut. Seit 1968 beheimatet sie eine imposante Orgel der Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, die vor zwei Jahren aufwendig restauriert wurde, indem u.a. ein zusätzlicher elektrischer Spieltisch im Kirchenraum aufgestellt wurde. Im vergangenen Jahr 2016 erhielt die Kreuzeskirche zudem zwei neue Kirchenfenster, entworfen vom Pop-Art-Künstler James Rizzi. Diese spektakuläre Entwicklung war ein paar Jahre zuvor noch undenkbar. Die Gemeinde konnte sich die kostspielige Renovierung ihrer in die Jahre gekommenen Kirche nicht leisten. Zu einem symbolischen Preis verkaufte sie ihr Gotteshaus an einen Essener Bauunternehmer, um es nach aufwendiger Sanierung zurückzumieten. Entstanden ist nun ein Ort der Begegnung von Glaube, Kunst, Kultur und Wissenschaft. Bei dieser Exkursion wird Gemeindepfarrer Steffen Hunder die besonderen Kirchenfenster und ihre Entstehungsgeschichte vorstellen und über das Konzept der Kreuzeskirche berichten. Zudem kommen Sie in den Genuss, die große Schuke-Orgel nicht nur visuell zu bestaunen, sondern auch zu hören. Sowohl Kreiskantor Andreas Fröhling als auch der Kantor an der Kreuzeskirche Andy von Oppenkowski werden die Orgel vorstellen und mit Klangbeispielen die Vielfalt des Instrumentes aufzeigen. Essen, Kreuzeskirche, Kreuzeskirchstraße E DO Uhr 3 Ustd. 3,00 Leitung: Andreas Fröhling, Steffen Hunder 8

9 Kirche(n) im Wandel - Neue Nutzungsideen für Kirchengebäude In der Region Rhein/Ruhr gibt es zahlreiche Kirchen aus der Nachkriegszeit, die architektonisch und städtebaulich oft einzigartig sind. Dennoch ist ihre Zukunft häufig ungewiss, da sich viele Gemeinden ihr Gotteshaus nicht mehr leisten können. Hier sind Mut, Kreativität und Feingefühl gefragt, um Kirchengebäude vor dem Abriss zu retten und eine neue passende Bestimmung für sie zu finden. In dieser Veranstaltung sollen neue Nutzungskonzepte für Kirchen vorgestellt und diskutiert werden. Auch die Themen Denkmalschutz und Investitionen werden behandelt. Jörg Beste ist Architekt in Köln und hat u. a. Evangelische Theologie studiert. Er gilt als ausgewiesener Experte für die Neunutzung von Kirchengebäuden. Eine Kooperation des Ev. Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid (Erwachsenenbildung, Projektentwicklung) mit der Landesinitiative StadtBauKultur NRW GE-Bulmke, Pauluskirche, Pauluskirchplatz 1 / Hammerschmidtstraße 8004 E DO Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Jörg Beste, Dr. Christine Kämmerer 9

10 Der Ich kann nicht singen -Chor Singen tut gut Glaubten Sie wirklich nicht singen zu können oder haben Sie sich bisher nur noch nicht getraut? In diesem Kurs dürfen Sie sich ausprobieren und Ihre Stimme ganz neu entdecken. Notenblätter suchen Sie hier vergeblich. Sie werden staunen, was Ihre Stimme alles kann, und wie toll sie mit anderen zusammen klingt. Nach der Idee von Michael Betzner-Brandt wurde 2011 der erste Ich kann nicht singen -Chor ins Leben gerufen. Seither wurde dieses neue Singkonzept in verschiedenen deutschen Städten erfolgreich übernommen. Probieren Sie es aus und genießen Sie die wohltuende Wirkung des Singens. GE-Mitte, Gemeindehaus, Robert-Koch-Str. 3a 8005 E DO /22.02./22.03./ /17.05./ Uhr 12 Ustd. 24,00 Leitung: Jens-Martin Ludwig Die Termine für das zweite Halbjahr standen bei Drucklegung noch nicht fest. Gedankensplitter Schreibwerkstatt für Anfängerinnen und Anfänger In dieser Schreibwerkstatt wollen wir uns in der Textgestaltung und im Schreiben versuchen. Mit Hilfe von Fundstücken, Lieblingsgegenständen oder mit biographischen Schnipseln können Sie ausprobieren, Ihre Erinnerungen, Gedanken oder Visionen zu Papier zu bringen. Im Dialog zwischen den Teilnehmenden können die Ergebnisse vorgestellt, besprochen und verfeinert werden. GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E DO Uhr 12 Ustd. 30,00 Leitung: Ullrich Spiegelberg Lesung der Schreibwerkstatt An diesem Nachmittag präsentieren die Teilnehmenden der Schreibwerkstatt ihre Texte. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen haben Interessierte die Gelegenheit, den Geschichten, Gedichten oder anderen Erzählformen zu lauschen. Und vielleicht bekommen Sie so ja selber Lust am Fantasieren und Formulieren. GE-Bulmke, Café bei Kirchens, Florastraße E DO Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ullrich Spiegelberg 10

11 Aktionen, Demos und Debatten Geschichtswerkstatt zur Friedensbewegung im Ev. Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Ein Aktionsfeld der jüngeren Geschichte des Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie der Bundesrepublik Deutschland wird in (einer gemeinsam im Kurs zu erarbeitenden) Form dokumentiert. Wir graben als Geschichtswerkstatt dort, wo wir stehen. Menschen, die sich in der Vergangenheit in der Evangelischen Kirche engagiert haben, bekommen die Möglichkeit, sich diese Zeit noch einmal vor Augen zu führen, ihre Geschichte und ihre Erinnerungen wieder lebendig werden zu lassen. Damit könnten sie aus einem individuellen in ein kulturelles Gedächtnis überführt und nicht nur beim Familientreffen erzählt, sondern für Zugezogene nachgelesen und damit als Stadtgeschichte weiter gegeben werden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Stadtgeschichte. GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Pastoratstraße E MI /07.03./21.03./ /25.04./02.05./ /06.06./ Uhr 18 Ustd. 27, E MI /26.09./10.10./ /21.11./ Uhr 12 Ustd. 18,00 Leitung: Dr. Uta C. Schmidt 11

12 mutiger Zivilcourage kann man lernen Jede und jeder kennt dieses unsichere und ängstliche Gefühl: Soll man bei einer Pöbelei im Bus eingreifen? Wollen die dunklen Gestalten an der Ecke etwas von mir? Lernen Sie mit etwas Übung und den richtigen Tipps, wie Sie sich in solchen kritischen Situationen richtig verhalten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Anhand von Rollenspielen, in denen Sie solche bedrohlichen Ereignisse nachstellen, üben Sie, selbstbewusst und mutig Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Diese Kurse werden in Zusammenarbeit mit der mutiger-stiftung für mehr Zivilcourage angeboten. WAT-Günnigfeld, Wichernhaus, Parkallee E MO Uhr 5 Ustd. ohne Gebühr GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Pastoratstraße E MO Uhr 5 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ernst Nieland, NN Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der mutiger-stiftung für mehr Zivilcourage unter 12

13 Ein Tor um Himmels Willen Ein Abend zum Verhältnis von Religion und Fußball in der Arena Auf Schalke Ob im Stadion oder vor dem Fernseher, ob in schwarz-gelb, blau-weiß oder schwarz-rot-gold: Wenn Fußball gespielt wird, hoffen viele Fans und Spieler auf Beistand von ganz oben. Spieler werden wie Heilige verehrt und ihre Trikots wie Reliquien gesammelt. Ist Fußball vielleicht eine neue Religion? Ein Versprechen? You ll never walk alone? Einen Abend lang gehen wir in der Arena Auf Schalke der besonderen Verbindung des liebsten Sports der Deutschen mit der Religion nach. Eine Stadionführung mit Arenapfarrer Ernst-Martin Barth eröffnet uns einen Einblick in den Fußballtempel und nimmt uns mit in die Arenakapelle, die seit 2001 allen Gläubigen und Fußballfans offen steht. Im Gespräch mit Ernst-Martin Barth, der seit Jahren in der Arenakapelle tauft, traut und Gottesdienst feiert, erfahren wir mehr über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Religion und Fußball und warum beides die Menschen zu begeistern vermag. Eine Veranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e. V. in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid, der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen. GE-Buer, Veltins-Arena, Stan-Libuda-Weg Treffpunkt: Eingang West 1 DO Uhr 3 Ustd. 10,00 Leitung: Ernst-Martin Barth, Dr. Maren Großbröhmer Ihre Ansprechpartnerin für nähere Informationen und die Anmeldung ist die Mitarbeiterin des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Rike Michel, Telefon: 0231 / , rike.michel@ebwwest.de 13

14 Zwischen Mazzen und gefillte Fisch: koschere Küche Zwei Kochabende in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen Du sollst das Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen. Dreimal findet sich dieses Gebot in der Tora und hat sich zu einer strikten Trennung zwischen milchiger und fleischiger Küche im Judentum geführt. Orthodoxe jüdische Haushalte trennen nicht nur diese beiden Arten der Speise voneinander, sondern auch Töpfe, Geschirr und Besteck. Die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen verfügt darum über zwei Küchen: in jeder von beiden werden wir einen Abend verbringen und traditionelle jüdische Speisen gemeinsam zubereiten und natürlich auch essen an einem Abend milchige, am anderen fleischige. Begleitet und angeleitet werden wir von Judith Neuwald-Tasbach, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen. Sie wird uns in die Welt jüdischer Speisegebote einführen und uns einen Einblick in die kulinarische Alltagspraxis jüdischer Familien geben. Eine Veranstaltung des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e. V. in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid, der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Gladbeck-Bottrop-Dorsten und der Ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Recklinghausen. GE-Mitte, Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen, Georgstraße 2 DO (milchige Küche) Uhr 3 Ustd. 18,00 * DO (fleischige Küche) Uhr 3 Ustd. 18,00 * Leitung: Judith Neuwald-Tasbach *30,00 für beide Abende bei gleichzeitiger Buchung Ihre Ansprechpartnerin für nähere Informationen und die Anmeldung ist die Mitarbeiterin des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Rike Michel, Telefon: 0231 / , rike.michel@ebwwest.de 14

15 LebensAlter gestalten Abenteuer Altenarbeit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Altenstuben und Seniorenkreisen erhalten an diesen Vormittagen Anregungen und Hilfen für ihre Arbeit und haben die Möglichkeit, sich über Schwierigkeiten und organisatorische Fragen auszutauschen. Eine vorherige Anmeldung zu den Treffen ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Pastoratstraße E FR / Uhr 6 Ustd. ohne Gebühr 8101 E FR / Uhr 6 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Peter Spelsberg, Heidi Wiesner 15

16 Gemeinsam die grauen Zellen trainieren! Ganzheitliches Gedächtnistraining für Senioren Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt dabei auch Körper, Geist und Seele. Gefördert werden u. a. die Merkfähigkeit, die Wortfindung, die Konzentration, das logische Denken, aber auch die Fantasie und die Kreativität. Zudem fördert das Training in der Gruppe die Kommunikation und das Miteinander. Probieren Sie es aus, Gedächtnistraining ist gesund und macht dabei auch noch viel Spaß! GE-Horst, Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Industriestraße E MO Uhr 12 Ustd. 33, E MO * Uhr 14 Ustd. 38,50 *außer E MO Uhr 10 Ustd. 27, E MO Uhr 12 Ustd. 33,00 inkl. Materialkosten 2,50 bis 3,50 Leitung: Ursula Hilbert GE-Beckhausen, Bodelschwinghaus, Bergstraße 9 (Eingang Gemeindebüro) 8106 E DI Uhr 18 Ustd. 49, E DI * Uhr 20 Ustd. 55,00 *außer und Pfingstferien 8108 E DI Uhr 12 Ustd. 33, E DI Uhr 14 Ustd. 38,50 inkl. Materialkosten 3,00 bis 5,00 Leitung: Halina Niemm GE-Heßler, Gemeindehaus, Grimmstraße E MI Uhr 18 Ustd. 49, E MI * Uhr 20 Ustd. 55,00 *außer Pfingstferien 8112 E MI Uhr 10 Ustd. 27, E MI Uhr 14 Ustd. 38,50 inkl. Materialkosten 2,50 bis 5,00 Leitung: Halina Niemm 16

17 WAT-Günnigfeld, Wichernhaus, Parkallee E DO Uhr 18 Ustd. 49, E DO * Uhr 16 Ustd. 44,00 *außer Chr. Himmelfahrt, Pfingstferien, Fronleichnam 8116 E DO Uhr 12 Ustd. 33, E DO Uhr 10 Ustd. 27,50 inkl. Materialkosten 2,50 bis 4,50 Leitung: Birte Meier-Brodkorb GE-Horst, Paul-Gerhardt-Gemeindehaus, Industriestraße E DO Uhr 14 Ustd. 38, E DO * Uhr 12 Ustd. 33,00 *außer Chr. Himmelfahrt, Pfingstferien, Fronleichnam 8120 E DO Uhr 10 Ustd. 27, E DO Uhr 12 Ustd. 33,00 inkl. Materialkosten 2,50 bis 3,50 Leitung: Ursula Hilbert GE-Buer, Gemeindehaus hinter der Apostelkirche, Horster Straße E FR Uhr 18 Ustd. 49, E FR * Uhr 20 Ustd. 55,00 *außer Pfingstferien 8124 E FR Uhr 12 Ustd. 33, E FR Uhr 12 Ustd. 33,00 inkl. Materialkosten 3,00 bis 5,00 Leitung: Halina Niemm 17

18 Das Lied meines Lebens - Lieder und Geschichten, die mich prägten In diesem Chor- und Erzählprojekt haben Senioren mit unterschiedlicher Biografie und Herkunft die Möglichkeit, sich zu begegnen, sich anzunähern und voneinander zu lernen. Mit Hilfe der ausgesuchten Lebenslieder werden beim gemeinsamen Singen und Erzählen Lebensgeschichten wieder lebendig, Erfahrungen geteilt und neue Erkenntnisse gewonnen. GE-Buer, Gemeindehaus hinter der Apostelkirche, Horster Straße E DO /01.02./22.02./08.03./ /12.04./26.04./ Uhr 16 Ustd. 24,00 Leitung: Jens-Martin Ludwig, Halina Niemm Man müsste nochmal zwanzig sein Lieder, die Geschichten erzählen Im zweiten Teil dieses Chor- und Erzählprojektes dreht sich alles um den Lebensabschnitt zwischen 15 und 25 Jahren (Konfirmation/Kommunion, Schulabschluss, Ausbildung, Hochzeit etc.). Was hat man sich damals vom Leben erträumt? Welche Lieder haben einen seinerzeit begleitet? Wie waren die ersten Schritte ins Erwachsenenleben? GE-Buer, Gemeindehaus hinter der Apostelkirche, Horster Straße E DO /13.09./27.09./ /08.11./22.11./ Uhr 16 Ustd. 24,00 Leitung: Jens-Martin Ludwig, Halina Niemm 18

19 Mit Musik geht alles besser. Tänze im Sitzen für Senioren Diese besondere Form des Tanzens eignet sich für Menschen, die Freude an rhythmischer Bewegung mit Musik haben. Beliebte Melodien laden ein zum Singen und Bewegen und fördern so die geistige und körperliche Aktivität. In fröhlicher Runde werden neue soziale Kontakte geknüpft, wodurch sich auch Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Deshalb: Tanz mit und werde fit! GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E DI Uhr 6 Ustd. 18, E DI Uhr 7 Ustd. 21, E DI Uhr 5 Ustd. 15, E DI Uhr 6 Ustd. 18,00 Leitung: Ursula Hilbert Voneinander lernen.. Erfahrungen teilen, Wissen erweitern und Potentiale entdecken Jahrzehntelang haben Sie einen interessanten Beruf ausgeübt, ein spannendes Hobby gepflegt oder ein Sie erfüllendes Ehrenamt bekleidet. Und nun? Was machen Sie jetzt mit all Ihren Lebenserfahrungen und Ihrem vielfältigen Wissen? In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, diese alten Schätze wieder ans Tageslicht zu holen und sie mit anderen zu teilen. Gemeinsam sucht die Gruppe Themen aus, die sie voneinander lernen möchten oder über die alle etwas Neues erfahren wollen. GE-Erle, Gemeindezentrum Dreifaltigkeit, Cranger Straße E MO /30.04./ / / / Uhr 12 Ustd. 20, E MO /24.09./ / /12.11./ Uhr 12 Ustd. 20,00 Leitung: Halina Niemm 19

20 Erste Schritte am PC Teil 1 Schnupperkurs für Seniorinnen und Senioren Dieser Kurs richtet sich an absolute Anfänger ohne Vorkenntnisse mit dem Computer. Sie lernen in stressfreier Atmosphäre die Bedienung und den Umgang mit dem Computer kennen. Die Bedienung der Tastatur oder der Maus sowie das Betriebssystem Windows und weiterer Programme werden Ihnen aufgezeigt. Mit einfachen praktischen Übungen lernen Sie Texte schreiben, zu bearbeiten sowie deren Speicherung. Erste Schritte ins Internet und das Versenden und Empfangen einfacher s stehen ebenfalls auf dem Programm. Der eigene Laptop kann mitgebracht werden. GE-Mitte, Gemeindehaus, Robert-Koch-Straße 3a 8134 E FR Uhr 21 Ustd. 85, E FR Uhr 21 Ustd. 85,00 Leitung: Dieter Nafe Erste Schritte am PC Teil 2 Aufbaukurs für Seniorinnen und Senioren Hier wollen wir uns intensiver mit dem Computer beschäftigen. Daher werden die Fragen, wie speichre ich eine Datei, wie werden Dateien verschoben, kopiert, gelöscht und ganz besonders: Wie finde ich sie wieder, behandelt. Wie kopiere ich Bilder vom Fotoapparat oder Smartphone auf meinen Computer bzw. auf eine CD oder einen USB-Stick? Was ist bei einem Besuch im Internet zu beachten oder wie nutze ich eine Suchmaschine. Das Schreiben von gestalteten Mails mit Anhängen steht ebenso auf dem Programm wie die Information von den Gefahren im Internet und wie man sich davor schützen kann. GE-Mitte, Gemeindehaus, Robert-Koch-Straße 3a 8136 E FR Uhr 21 Ustd. 85,00 Leitung: Dieter Nafe 20

21 Heinrich-König-Platz Di & Fr 15:00-17:00 Uhr Gelsenkirchen Do 16:00-18:00 Uhr (im Turm der Altstadtkirche) Sa 11:00-13:00 Uhr So 11:00-11:30 Uhr 21

22 22 Weiterbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining - Zertifikatsfortbildung in drei Modulen Ein gutes Gedächtnis bis ins hohe Alter zu erhalten, ist der Wunsch vieler Menschen. Deshalb erfreut sich Gedächtnistraining immer größerer Beliebtheit. Es findet Anwendung in der Jugend-, Erwachsenen- und Altenarbeit, in Prävention, Rehabilitation und Pflege. Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert auf spielerische Weise die Hirnleistung. Dabei werden sowohl alle Sinne als auch beide Gehirnhälften einbezogen. Darüber hinaus fördert es die Kommunikation und die soziale Kompetenz. Mit dieser zertifizierten Fortbildung zum/zur ganzheitlichen Gedächtnistrainer/in entwickeln Sie einerseits Ihre eigene Lernfähigkeit. Gleichzeitig erwerben Sie die Kenntnisse und Fertigkeiten, Gedächtnistraining in unterschiedlichsten Gruppen und Institutionen anzuwenden. Die Qualifikation umfasst drei Module und schließt mit einer Lehrprobe ab. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bundesverband Gedächtnistraining e. V. und dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. Informationsveranstaltung An diesem Abend haben Interessierte die Möglichkeit, sich über die Ausbildung zum/zur Gedächtnistrainer/in und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu informieren. Des Weiteren werden die organisatorischen Rahmenbedingungen der angebotenen Qualifikation besprochen. GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E MO Uhr 2 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Beate Belau und Petra Jahr Modul I: Grundkurs Der Grundkurs gilt zur Einführung in Theorie und Praxis des ganzheitlichen Gedächtnistrainings. GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E MI-SO Uhr 40 Ustd. Modul II: Aufbaukurs 1 Im Aufbaukurs 1 werden Grundlagen der Gerontologie vermittelt und es werden Methodik und Didaktik des Gedächtnistrainings erarbeitet begleitet von vielen praktischen Übungen. GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E MI-SO Uhr 40 Ustd.

23 Modul III: Aufbaukurs 2 In Aufbaukurs 2 wird ein schriftlicher Test zur Überprüfung des erworbenen Wissens durchgeführt. Ferner bereiten die Teilnehmenden in Kleingruppen die Lehrproben vor und führen diese mit einer fremden Gruppe durch. GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E MI-SO Uhr 40 Ustd. Leitung: Beate Belau und Petra Jahr Die Teilnahmegebühr für alle drei Module beträgt insgesamt 985,00 *. *Enthält Kursgebühr, umfangreiche Arbeitsmaterialien sowie Getränke und Mittagessen (mittwochs bis freitags). Interessierte, die diese Ausbildung an anderer Stelle begonnen haben und dort nicht zum Abschluss bringen konnten, können ggf. an den Aufbaukursen 1 und 2 teilnehmen, falls noch Plätze zur Verfügung stehen. Die Gebühr für die einzelnen Module beträgt 350,00. Bildungsurlaub in NRW: Die Veranstaltung ist nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannt und wird in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme durchgeführt. 23

24 GemeinschaftsBildung Erwachsenenbildung kooperiert GemeinschaftsBildung was ist damit gemeint? Weiterbildung in Gemeinschaft oder Bildung, durch die eine Gemeinschaft entsteht? Im besten Fall geschieht beides. Menschen machen sich zusammen auf den Weg, um miteinander und voneinander zu lernen. Und dabei stehen nicht nur Inhalte, Fähigkeiten und das Erlernen von Techniken im Vordergrund, denn Bildung ist mehr als Wissen und Lernen. In den folgenden Angeboten der evangelischen Kirchengemeinden, der kreiskirchlichen Dienste und der anderen Kooperationspartner wird genau das deutlich. Ob Senioren, Eltern, Ehrenamtliche, Zuwanderer, Arbeitssuchende und andere Interessierte: Sie alle suchen in den Veranstaltungen meist auch zwischenmenschliche Begegnungen, neue Kontakte und das Gefühl, zu einer Gemeinschaft zu gehören. Wir hier im Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid tragen mit unseren vielfältigen Bildungsangeboten gern dazu bei, dass Menschen miteinander in einen Gedankenaustausch eintreten und mit Interesse und Neugier den eigenen Horizont erweitern. 24

25 Veranstaltungen der Gemeinden Evangelische Christus-Kirchengemeinde Buer Vielfältig und lebendig Seniorenbildung in der Gemeinde Erfahren, was man schon immer wissen wollte: sich mit anderen austauschen, sich informieren und in Gemeinschaft Neues ausprobieren und sich an Altes erinnern. In dieser Veranstaltungsreihe setzen sich Senioren aktiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. GE-Erle, Thomaszentrum, Surkampstraße E DO Uhr 34 Ustd. ohne Gebühr 9001 E DO Uhr 26 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Annerose Kerstan, Annemarie Kuhn 25

26 Evangelische Emmaus-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Vielfältig und lebendig Seniorenbildung in der Gemeinde Erfahren, was man schon immer wissen wollte: sich mit anderen austauschen, sich informieren und in Gemeinschaft Neues ausprobieren und sich an Altes erinnern. In dieser Veranstaltungsreihe setzen sich Senioren aktiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. GE-Schalke, Kreuzkirche, Pothmannstraße E MO Uhr 46 Ustd. ohne Gebühr 9003 E MO Uhr 34 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ina Lipinski GE-Rotthausen, Gemeindehaus, Schonnebecker Straße E DI Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr 9005 E DI Uhr 30 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Renate Wieczorek GE-Mitte, Gemeindehaus, Robert-Koch-Straße 3a 9006 E DO Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr 9007 E DO Uhr 32 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ina Lipinski 26

27 Computerangebote für Senioren In unseren Computerseniorenkursen haben wir sehr viel Freude und lernen viel. Wir haben festgestellt, dass es im modernen Computerzeitalter unheimlich viele Möglichkeiten für Senioren gibt. Wir wollen lernen, was es auf sich hat mit word und PowerPoint, mit Bildbearbeitung und Internet, um nur ein paar Bereiche zu nennen, die uns beschäftigen werden. Jeder und jede Senior/in, der/die Interesse hat, sich dem Medium Computer zu stellen, ist bei uns herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos, über eine Spende (für die Aktualisierung und Erneuerung der Ausstattung) freuen wir uns. GE-Mitte, Gemeindehaus Robert-Koch-Straße 3a Computerkurs für Fortgeschrittene 9008 E MO Uhr 40 Ustd. ohne Gebühr 9009 E MO Uhr 28 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Dieter Nafe Internetkurs 9010 E DI Uhr 20 Ustd. ohne Gebühr 9011 E DI Uhr 14 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Dieter Nafe Internet Café 9012 E MI Uhr 42 Ustd. ohne Gebühr 9013 E MI Uhr 24 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Dieter Nafe Computerkurs für Anfänger 9014 E DO Uhr 19 Ustd. ohne Gebühr 9015 E DO Uhr 13 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Martina Gräwe Computerkurs für Anfänger 9016 E FR Uhr 21 Ustd. ohne Gebühr 9017 E FR Uhr 14 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Peter Gräwe Computer-Foto-Kurs 9018 E FR Uhr 21 Ustd. ohne Gebühr 9019 E FR Uhr 14 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Peter Gräwe 27

28 Evangelische Apostel-Kirchengemeinde Gelsenkirchen Filmcafé am Sonntag Ob aktuelle Filme oder Klassiker, ob Spiel- oder Dokumentarfilme: Einmal im Monat präsentiert das Filmcafé am Sonntag einen besonderen Film auf der großen Leinwand. Vor den Vorführungen werden in gemütlichem Ambiente, bei Kaffee und Kuchen, Hintergrundinformationen und Fragen rund um den aktuellen Film thematisiert und diskutiert. Im Anschluss an die Vorführungen wird ein Filmnachgespräch angeboten. GE-Bulmke, Café bei Kirchens, Florastraße E SO /18.02./ /20.05./ Uhr 25 Ustd. 5,00 pro Vorstellung* *inkl. Kaffee und Kuchen 9021 E SO /16.09./ /18.11./ Uhr 25 Ustd. 5,00 pro Vorstellung* *inkl. Kaffee und Kuchen Leitung: Claudia Ferda Lecker essen und Nachbarn treffen! Lassen Sie sich im Café bei Kirchens verwöhnen, treffen Sie zu einem Plausch Nachbarn und Bekannte und genießen Sie das nette Ambiente. Der Mittagstisch bietet Ihnen von montags bis freitags von bis Uhr eine von Chefkoch Kenneth O Shaugnessy frisch zubereitete preisgünstige Mahlzeit. Täglich wird frisch gekocht; ein Mittagessen bekommt man bereits ab 4,80 und einen Nachtisch ab 1,00. Anmeldungen hierfür richten Sie bitte von 8.00 bis 9.00 Uhr telefonisch an die Küche. Telefon: 0209 / Café bei Kirchens im Bulmker Gemeindehaus Florastraße Gelsenkirchen Telefon: 0209 / (Café) 28

29 F R A U E N F R Ü H S T Ü C K Frauenfrühstück Ruhe statt Stress Austausch in Gesprächen Urlaub vom Alltag Einbringen eigener Ideen Neuigkeiten erfahren Fröhlichkeit in Gesellschaft Referate über interessante Themen Überraschungen Hilfsangebote Spaß in der Gruppe Treffen für jedes Alter Überregional für alle Frauen Chance auf neue Bekanntschaften Kreativität für die, die Lust haben Neugierig geworden? Wir bitten um Anmeldung bei : Sabine Grabienski 0209 / oder Ursel Nieswandt 0209 / Frauenfrühstück Das gemeinsame Essen und das geteilte Brot zählen zu den schönsten Formen, sich kennen zu lernen. Generations- und religionsübergreifend begegnen sich Frauen, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich aktiv für das Zusammenleben im Stadtteil zu engagieren. GE-Ückendorf, Gemeindehaus, Flöz Sonnenschein E SA Uhr 3 Ustd. jede gibt so viel sie mag 9023 E SA Uhr 3 Ustd. jede gibt so viel sie mag 9024 E SA Uhr 3 Ustd. jede gibt so viel sie mag Leitung: Sabine Grabienski, Ursel Nieswand 29

30 Vielfältig und lebendig Seniorenbildung in der Gemeinde Erfahren, was man schon immer wissen wollte: sich mit anderen austauschen, sich informieren und in Gemeinschaft Neues ausprobieren und sich an Altes erinnern. In dieser Veranstaltungsreihe setzen sich Senioren aktiv mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinander. GE-Ückendorf, Gemeindehaus, Flöz Sonnenschein E MO Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr 9026 E MO Uhr 34 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Hermine Bardelmeier, Freya Meyhoff GE-Bulmke, Gemeindehaus, Florastraße E DI Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr 9028 E DI Uhr 32 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Bärbel Hardiek, Else-Lore Masuch GE-Bismarck, Christuskirche, Trinenkamp E DO Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr 9030 E DO Uhr 32 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Christel Wardel 30

31 Veranstaltungen kreiskirchlicher Dienste Industrie- und Sozialpfarramt Arbeitslosenberatung Leben mit HARTZ IV In dieser Veranstaltungsreihe geht es um Informationen, Beratung und Diskussion aller Aspekte, die mit dem Sozialgesetzbuch II zusammenhängen. Besprochen werden Themen von A wie Arbeitsaufnahme bis Z wie Zumutbarkeit. Das Einbringen persönlicher Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht. Neben der Kommunikation stehen aber auch die politische Bildung und eine psycho-soziale Begleitung im Mittelpunkt. Kleinere Exkursionen ergänzen das Angebot. GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Pastoratstraße E DO Uhr 39 Ustd. ohne Gebühr 9101 E DO Uhr 33 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Dieter Heisig, Christoph Marschall 31

32 Industrie- und Sozialpfarramt Jugendberufshilfe Unsere Kinder unsere Zukunft! Inschallah! So Gott will! Ein gutes Leben für die Familie und besonders für die Kinder, das ist der größte Wunsch vieler Zuwanderer, wenn sie in Deutschland Fuß fassen wollen. Gerade geflüchtete Menschen legen sehr großen Wert auf eine gute Schul- und Berufsausbildung. Dieser Kurs richtet sich an Eltern (und auch andere Familienmitglieder), die Kinder und Jugendliche auf dem Weg in die Zukunft unterstützen. In diesem Kurs erhalten sie die für diese Aufgabe notwendigen Informationen. Sie erlangen Kenntnisse über die Bildungs- und Berufswege in der deutschen Gesellschaft und speziell in unserer Stadt. Gleichzeitig verfestigt der Kurs die Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache in Schule und Beruf (z.b. für Elterngespräche in der Schule, Behördengänge, Termine mit Ausbildungseinrichtungen und Arbeitgebern). Individuelle Fragen können mit externen Partnern beantwortet werden. So lassen sich Talente und Fähigkeiten junger Menschen gemeinsam in der Familie entdecken. Ebenso bietet der Austausch im Kurs über Erlebnisse und Erfahrungen aus dem Alltag in Schule und Arbeitswelt eine gute Grundlage für gegenseitige Hilfe und Unterstützung. GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Pastoratstraße E DI-FR Uhr 72 Ustd. ohne Gebühr 9103 E DI-FR Uhr 78 Ustd. ohne Gebühr 9104 E DI-FR Uhr 46 Ustd. ohne Gebühr 9105 E DI-FR Uhr 44 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Sabine Sinagowitz, Esmat Yaghmaei 32

33 Schulreferat Bibliolog-Grundkurs In diesem kompakten, viertägigen Bibliolog-Grundkurs lernen die Teilnehmenden Hintergründe, Theorie und Praxis des Bibliologs kennen. Die einzelnen Elemente und Schritte des Bibliologs werden von ihnen erarbeitet und in praktischen Übungen trainiert. Ziel dieses Grundkurses ist es, dass die Teilnehmenden selbstständig Bibliloge zu narrativen, biblischen Texten vorbereiten und anleiten können. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch das Zertifikat des deutschen Bibliolog-Netzwerkes bestätigt. GE-Ückendorf, Gemeindehaus, Flöz Sonnenschein E FR/SA / Uhr FR/SA / Uhr 32 Ustd. 110,00 Leitung: Michaela Langenheim Ihre Ansprechpartnerin für nähere Informationen und die Anmeldung ist Schulreferentin Antje Grüter, Telefon: 0209 / , antje.grueter@kk-ekvw.de 33

34 Mediothek Die folgende Veranstaltung der Mediothek richten sich in erster Linie an Lehrerinnen und Lehrer, ist aber auch für andere Interessierte offen. Wege gehen Kreuzwege mit Kindern gestalten Den Kreuzweg mit Kindern gestalten bedeutet ihre Lebenserfahrungen aufgreifen. Verschiedene Medien tun das auf ganz unterschiedliche Weise, mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Nach einer kurzen Einführung in die Evangelien werden wir uns an diesem Nachmittag mit Ideen zur ganzheitlichen Erfahrung, mit Kreuzwegen zum Be-Greifen, mit Symbolen, Bildern und anderem beschäftigen. GE-Mitte, Kreiskirchenamt, Mediothek, Pastoratstraße 10 MI Uhr 5,00 Leitung: Micaela Röse, Christine Gerhardt, Heike Dombrowski Ihre Ansprechpartnerin für nähere Informationen und die Anmeldung ist die Mitarbeiterin der Mediothek Christine Gerhardt, Telefon: 0209 / , christine.gerhardt@kk-ekvw.de 34

35 Die Mediothek hält eine große Vielfalt von Medien für religiöse Bildung zur Ausleihe bereit. Bei uns finden Sie praxisnahe Medien zur Vorbereitung und Durchführung von Gruppenstunden & Projekten und zur Gestaltung von Andachten und Gottesdiensten: Bücher, Zeitschriften, Filme, CDs, Bildmaterialien und Anschauungsgegenstände. Zu unserem Ausleihbestand gehören beispielsweise Andachtsentwürfe, Kinderbibeln, Ideen zu biblischen Geschichten, Bildkarten für das Erzähltheater, Lieder-CDs, Bilderbücher zum Thema Sterben & Tod, Vorlesebücher für Jung und Alt, Bausteine für die Seniorenarbeit und vieles andere mehr! Unter finden Sie unseren Online-Medienkatalog. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Pastoratstr. 10, Gelsenkirchen Tel. (0209) Öffnungszeiten: di: 10-12, Uhr mi, do: 10-12, Uhr In den Schulferien gelten gesonderte Öffnungszeiten. fr: Uhr 35

36 Veranstaltungen von Familienzentren und Kindertageseinrichtungen Cafe Wiege Treffen für junge und werdende Eltern Die Geburt eines Kindes ist wunderbar, stellt aber auch alles auf den Kopf. Der Alltag mit einem Baby muss völlig neu organisiert werden. Bei diesen 14-tägigen Treffen steht eine erfahrene Gelsenkirchener Familienhebamme den jungen Familien mit Rat und Tat zur Seite. Sie gibt Anregungen für gemeinsame Spiele, regt zum Erfahrungsaustausch an und unterstützt mit wertvollen Tipps. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DO Uhr 24 Ustd. ohne Gebühr 9201 E DO Uhr 22 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Ulrike Gnida Vom Schmuckschälchen bis zum Feen-Haus Nassfilzen leichtgemacht Unter fachkundiger Anleitung entstehen kleine Filz-Kunstwerke, die im gemeinsamen Spiel von Eltern und Kindern eingesetzt werden können. Ohne Vorgaben steht die individuelle Kreativität der großen und kleinen Künstler im Vordergrund. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E MI Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Tanja Wolf 36

37 Fitmacherprogramm für Kinder im Straßenverkehr Wie können Eltern ihr Kind auf das richtige Verhalten und die Gefahren im Straßenverkehr vorbereiten? In Zusammenarbeit von Kita und Polizei wird das Fitmacherprogramm vorgestellt. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DO Uhr 2 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Thomas Wilger Ergotherapie Hilfe bei der Entwicklung meines Kindes?! Für Eltern von Kindern von 0 bis 6 Jahren Ergotherapien für Kinder werden immer häufiger verschrieben. Was genau ist eigentlich eine Ergotherapie, wann sollte man sie in Anspruch nehmen und was kann sie für die gesunde und altersgerechte Entwicklung von Kindern leisten? GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E Mi Uhr 2 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Anja Huge Medienbildung in der Kita Das Familienzentrum Hassel-Lukas nimmt an einem Pilotprojekt des Familienministeriums zum Thema Medienbildung in der Kita teil. An diesem Nachmittag erhalten Eltern Informationen über einen kindgerechten Umgang mit Tablet und Co und diskutieren darüber, wie Medien im Familienalltag mit Kindern sinnvoll genutzt werden können. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DI Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Susanne Hennig, Phillipp Oettler 37

38 Ich mach nicht das was ihr wollt! Elternschreck Trotz Kinder zwischen dem 2. und 3. Lebensjahr lernen ständig Neues. In dieser Zeit entdecken sie auch ihren eigenen Willen und sind plötzlich mitten in der Trotzphase. Was hilft Eltern und Kindern diese anstrengende Zeitspanne miteinander zu meistern? GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DO Uhr 2 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Dr. Irmgard Franek Osterei und Osterhase - Brauchtum verstehen und erleben Anhand von alten und neuen Geschichten wird Eltern die Entwicklung dieses Brauchtums erklärt. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E MI Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Anna Jagiello Heute bastelt Papa mit mir Vater-Kind-Tag Mit Kleber, Schere & Co ausgestattet werden an diesem Samstag Kinder und ihe Väter gemeinsam kreativ. Als Vorlage dient jeweils ein Bilderbuch, das vorher zusammen betrachtet wird. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E SA Uhr 4 Ustd. ohne Gebühr* Leitung: Sebastian Hill *ggf. Materialkosten 38

39 Kirchen im Stadtteil entdecken Eine Hinführung zum Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Kirchen des Stadtteils. Kinder und Eltern lernen gemeinsam durch den Besuch in den Gotteshäusern der ansässigen Religionen. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DO Uhr 2 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Thosten Kasper Der Wald hat viele Geheimnisse Exkursion mit dem Förster Eltern und Kinder lernen bei diesem Streifzug durch den Wald, die Natur mit anderen Augen zu sehen. Mit allen Sinnen erleben sie ganz nah und eindrücklich den ökologischen Kreislauf. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E FR Uhr 4 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Olaf Möllemann Zumba für Mütter Im turbulenten Familienalltag kommt Bewegung oft zu kurz. An diesem Vormittag lernen Mütter, wie sie mit Zumba neue Kraft tanken und ihr Wohlbefinden steigern können. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E MI Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Julia Statz Zumba für Mütter und Kinder Bewegung zur Musik ist sowohl für Mütter als auch für Kinder gesund, steigert die Lebensfreude und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E DI Uhr 6 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Anna Jagiello 39

40 Mein Rücken tut weh, das muss nicht sein! Wie kann der Familienalltag von Müttern rückenfreundlicher gestaltet werden? Nützliche Tipps rund um das Thema Rücken werden durch praktische Übungen ergänzt. GE-Hassel, Ev. Familienzentrum Hassel-Lukas, Eppmannsweg E MO Uhr 3 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Julia Statz Was Kinder brauchen und wie Eltern sie am besten unterstützen Entwicklung und Erziehung in der Familie Für Eltern von Kindern von 0 bis 6 Jahren Eltern von Kleinkindern erhalten Informationen und Anleitung zu wichtigen Erziehungsthemen und altersgemäßer Entwicklung durch eine erfahrene Referentin. Themen werden sein: kindlicher Trotz, Streit unter Geschwistern, ergänzende Erziehung durch Großeltern, Spiel und Bewegung, Entwicklungspsychologie, Reflexion der Mutter- und Vaterrolle und die Situation von Alleinerziehenden. GE-Buer, Ev. Familienzentrum Apostel-Kindergarten, Horster Straße E DO Uhr 12 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Irene Venjakob Was Jugendliche brauchen und wie Eltern sie am besten unterstützen Von der Erziehung zur Beziehung zu Jugendlichen Für Eltern von Jugendlichen Von einer erfahrenen Referentin erhalten Eltern Informationen über die Entwicklung im Jugendalter. Eltern diskutieren eigene Erfahrungen und Familienthemen wie zum Beispiel: Streit in der Familie, Anerkennung und Wertschätzung, Förderung und Anforderungen an Jugendliche, Loslassen der Eltern und Reflexion der Elternrolle. GE-Buer, Ev. Familienzentrum Apostel-Kindergarten, Horster Straße E MO Uhr 18 Ustd. ohne Gebühr Leitung: Irene Venjakob 40

41 Gesund und schnell - Ernährung für den Familienalltag Die familiengerechte Ernährung ist mehr als Kochen und Essen. Gemeinsam werden leckere und gesunde Gerichte zubereitet, ansprechend serviert und mit Genuß und Tischregeln gegessen. Macht Spaß, fördert die Gemeinschaft und dient als Vorlage für den Alltag in der Familie. Anregungen für Eltern-Kind-Aktivitäten und Gespräche über Erziehungsfragen runden das Angebot ab. Die Abfahrt erfolgt von der Städtischen Kindertageseinrichtung Hedwigplatz 2, Gelsenkirchen. Pr.-Oldendorf, Berghütte Rödinghausen, In der Gehle E DI-FR Uhr 90 TT Gebühr auf Anfrage Leitung: Kerstin Dörmer, Bärbel Milarch 41

42 Referentinnen und Referenten B Bardelmeier, Hermine Barth, Ernst-Martin Belau, Beate Beste, Jörg Kursleiterin Seniorenbildung Ev. Pfarrer, Meditationslehrer Ausbildungsreferentin des BVGT e.v. Architekt, Stadtplaner (synergon) D Disselhoff, Henning Dombrowski, Heike Dörmer, Kerstin Ev. Pfarrer, Meditationslehrer Via Cordis Prädikantin Erzieherin F Ferda, Claudia Franek, Dr. Irmgard Fröhling, Andreas Filmpädagogin Ärztin, Kinder- und Jugendpsychiaterin Kirchenmusikdirektor G Gerhardt, Christine Gnida, Ulrike Grabinski, Sabine Gräwe, Martina Gräwe, Peter Großbröhmer, Dr. Maren Diplom-Bibliothekarin Familienhebamme Kursleiterin Frauenbildung EDV-Kursleiterin Ev. Pfarrer Germanistin, Religionswissenschaftlerin M.A. H Hardiek, Bärbel Hennig, Susanne Heisig, Dieter Hilbert, Ursula Hill, Sebastian Huge, Anja Hunder, Steffen Kursleiterin Seniorenbildung Blickwechsel Verein für Medien und Kulturpädagogik Ev. Pfarrer Gedächtnistrainerin, Tanzleiterin für Tänze im Sitzen, Entspannungspädagogin Erzieher Ergotherapeutin Ev. Pfarrer J Jagiello, Anna Jahr, Petra Erzieherin Ausbildungsreferentin des BVGT e.v. K Kasper, Thorsten Neuapostolische Kirche Gelsenkirchen-Scholven Kämmerer, Dr. Christine Projektmanagerin StadtBauKultur NRW 2020 Kerstan, Annerose Kursleiterin Seniorenbildung Kuhn, Annemarie Kursleiterin Seniorenbildung 42

43 L M N O R S V W Y Langenheim, Michaela Lipinski, Ina Ludwig, Jens-Martin Marschall, Christoph Masuch, Else-Lore Meier-Brodkorb, Birte Meyhoff, Freya Milarch, Bärbel Möllemann, Olaf Nafe, Dieter Neuwald-Tasbach, Judith Nieland, Ernst Niemm, Halina Nieswandt, Ursel Oettler, Phillipp Röse, Micaela Schmidt, Dr. Uta C. Sinagowitz, Sabine Spelsberg, Peter Spiegelberg, Ullrich Statz, Julia Venjakob, Irene Wardel, Christel Wieczorek, Renate Wilger, Thomas Wolf, Tanja Yaghmaei, Esmat Ev. Pfarrerin, Bibliodramaleiterin Ev. Theologin, Kursleiterin Seniorenbildung Kantor Diplom-Sozialarbeiter Kursleiterin Seniorenbildung Sportwissenschaftlerin, Gedächtnistrainerin Kursleiterin Seniorenbildung Erzieherin Förster EDV-Kursleiter Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen Kursleiter für Zivilcourage Altentherapeutin, Gedächtnistrainerin Kursleiterin Frauenbildung ISA (Institut für soziale Arbeit e. V.) Schulreferentin des KK Herne Historikerin, Autorin Diplom-Sozialpädagogin Ev. Pfarrer Diplom-Bibliothekar staatlich anerkannte Gymnastiklehrerin Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin Kursleiterin Seniorenbildung Ev. Pfarrerin i.r., Kursleiterin Seniorenbildung Polizist Erzieherin Lehrkraft für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache, Lizentiantin in der Fachrichtung Chemie 43

44 Stichwortverzeichnis A B C E F G H I K L Abenteuer Altenarbeit 15 Allgemeine Geschäftsbedingungen Anmeldung 2 Ausbildung Ganzheitliches Gedächtnistraining Bibliolog-Grundkurs 33 Bildungsurlaub in NRW 23 Chor- und Erzählprojekt 18 Christliche Meditation 6 Computerkurse für Senioren 20, 27 EDV-Einführung 20, 27 Ergotherapie 37 Erziehungsthemen Ernährung für den Familienalltag 41 Filmcafé am Sonntag 28 Frauenfrühstück 29 Ganzheitliches Gedächtnistraining Geschichtswerkstatt zur Friedensbewegung 11 HARTZ IV 31 Ich kann nicht singen -Chor 10 Impressum 51 Inhaltsverzeichnis 4 Kinder im Straßenverkehr 37 Kirchengebäude Umnutzung 8-9 Kirchen im Stadtteil 39 Koschere Küche 14 Kreuzwege mit Kindern gehen 34 Lieder, die Geschichten erzählen 18 44

45 M N O P R S T U V Z Medienbildung in der Kita 37 Mediothek 35 mutiger Zivilcourage kann man lernen 12 Natur entdecken 39 Osterei und Osterhase 38 PC-Kurse für Senioren 20, 27 Referentinnen und Referenten Religion und Fußball 13 Rückengesundheit 40 Schreibwerkstatt 10 Seniorenbildung in der Gemeinde 25, 26, 30 Sozialgesetzbuch II 31 Spiritualität der Unvollkommenheit 7 Tänze im Sitzen für Senioren 19 Trotzphase 38 Unsere Kinder unsere Zukunft 32 Väter und Kinder 38 Voneinander lernen 19 Zivilcourage 12 ZUMBA für Mütter 39 ZUMBA für Mütter und Kinder 39 Zuwanderung 32 45

46 Allgemeine Geschäftsbedingungen der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid 1 Geltungsbereich Auskünfte und Beratungen über unsere Veranstaltungen und Leistungen sowie deren Buchung werden auf der Grundlage der nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen erbracht. 2 Leistungen 1. Die Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid bietet Angebote der Erwachsenenbildung, Fort- und Weiterbildung an. 2. Die Leistungen der Veranstaltungen ergeben sich aus dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm. 3. Die Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid verpflichtet sich nur zur Durchführung der gebuchten Veranstaltungen entsprechend dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm. Eine weitergehende Verpflichtung, wie zum Beispiel die Erzielung eines konkreten Lernbzw. Prüfungserfolges, besteht nicht. 3 Teilnahmebedingungen 1. Die Veranstaltungen der Evangelischen Erwachsenenbildung sind für alle Menschen offen. 2. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann jedoch die Erfüllung veranstaltungsspezifischer Teilnahmevoraussetzungen wie z. B. besondere Qualifikation, spezielle Zielgruppenzugehörigkeit, Geschlecht etc. voraussetzen, sofern dies aus sachlichen Gründen erforderlich ist. Diese besonderen Teilnahmevoraussetzungen sind im jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausdrücklich genannt. Erfüllen die Interessenten diese Voraussetzungen nicht, können sie an der Veranstaltung nicht teilnehmen. 3. Die Teilnehmenden verpflichten sich, die für die Förderung nach dem Weiterbildungsgesetz notwendigen Verwendungsnachweise mit allen geforderten Angaben richtig und vollständig auszufüllen. 4 Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren der jeweiligen Veranstaltungen sind in dem Jahresprogramm und den Einzelausschreibungen der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid angegeben. Darüber hinaus sind sie auf den Internetseiten des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid und dem Ev. Erwachsenenbildungswerk Westfalen und Lippe e. V. veröffentlicht. 5 Anmeldung 1. Eine Anmeldung ist im Regelfall erforderlich. 2. Verbindliche Anmeldungen können telefonisch, schriftlich, per oder persönlich erfolgen und werden in der zeitlichen Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 3. Für Veranstaltungen der Kooperationspartner sind die jeweiligen Kontaktdaten bei dem entsprechenden Angebot vermerkt. 4. Eine schriftliche Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Falls ein Kurs bereits belegt ist oder ausfällt, werden die Interessenten benachrichtigt. 46

47 6 Zahlung 1. Durch die verbindliche Anmeldung entsteht die Verpflichtung zur Zahlung der Teilnahmegebühr und angegebener Materialkosten. Die Zahlung muss per Überweisung bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn erfolgen oder durch die Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats. Dieses kann nur schriftlich erteilt werden und gilt nur für den jeweiligen Kurs. Die Zahlung erfolgt unter Angabe des Namens und der entsprechenden Kursnummer auf das folgende Konto: Sparkasse Gelsenkirchen IBAN: DE BIC: WELADED1GEK 2. Wenn für einzelne Veranstaltungen besondere Zahlungsbedingungen gelten, sind diese in der Ausschreibung genannt. 7 Rücktritt der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid Die Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid ist berechtigt, im Einzelfall von der Durchführung der Veranstaltung zurück zu treten, wenn die notwendige Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht worden ist oder in Fällen, die eine Durchführung der Veranstaltung aus wichtigen Gründen unmöglich machen (z. B. kurzfristige Erkrankung des Referenten). In diesen Fällen werden bereits gezahlte Teilnehmerbeiträge vollständig erstattet. Weitere Ansprüche stehen den Teilnehmenden nicht zu. 8 Rücktritt (Abmeldung) der Teilnehmenden 1. Die Teilnehmenden sind berechtigt, bis eine Woche vor Beginn der Veranstaltung von dem Vertrag zurückzutreten. 2. Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen oder telefonisch im Verwaltungsbüro der Erwachsenenbildung. 3. Bei Abmeldung innerhalb einer Woche vor Kursbeginn sind 70% der Teilnahmegebühr zu entrichten, es sei denn, es kann eine entsprechende Bescheinigung (Arzt, Krankenhaus) vorgelegt werden. 4. Soweit Teilnehmende ohne fristgerechte Abmeldung an einer Veranstaltung nicht teilnehmen, steht ihnen kein Anspruch auf Erstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühren zu. Auch bei unregelmäßiger Teilnahme besteht die Verpflichtung zur Zahlung des vollen Teilnahmebeitrags. 5. Für einzelne Veranstaltungen gelten besondere Rüchtrittsbedingungen, die in dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm ausdrücklich genannt sind. 9 Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht: Teilnehmende haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Der Widerruf muss schriftlich erfolgen. 10 Haftung des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid Die Teilnehmenden sind zusätzlich zur eigenen gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung über die Westfälische Landeskirche unfallversichert. Diese Zusatzleistung greift allerdings nur bei besonderen Unfallfolgen. Für Beschädigungen oder Verluste von persönlichem Eigentum kann hingegen keine Haftung übernommen werden. 47

48 11 Teilnahmebescheinigung Die Teilnehmenden erhalten von der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung über ihre erfolgte Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung. 12 Datenschutz Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten der Teilnehmenden findet ausschließlich im Rahmen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der übrigen gesetzlichen Vorschriften statt. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich für die Zusendung von Veranstaltungsinformationen, interne Abläufe (z. B. SEPA-Lastschrift) und die Abrechnung der Veranstaltung nach dem Weiterbildungsgesetz verwendet. Angaben zu Alter und Geschlecht dienen ausschließlich statistischen Zwecken. Die Teilnehmenden werden ausdrücklich auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ihre Daten sofort nach Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung gelöscht werden, wenn sie der Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid diesen Wunsch mitteilen. 13 Schlussbestimmungen 1. Soweit die gesetzlichen Regelungen nicht entgegenstehen, ist Erfüllungs- und Zahlungsort des Vertrages der Geschäftssitz der Evangelischen Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid in Gelsenkirchen. 2. Die etwaige Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen lässt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung ist durch eine sinnentsprechende wirksame Bestimmung zu ersetzen, die der angestrebten wirtschaftlichen Regelung am nächsten kommt, die die Parteien, hätten sie die Unwirksamkeit der Bestimmungen gekannt, getroffen hätten. Im Übrigen gelten die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. Damit ein Kurs stattfinden kann, müssen in der Regel zehn Anmeldungen vorliegen. Bitte melden Sie sich frühzeitig an, vielleicht sichert gerade Ihre Teilnahme das Zustandekommen der gewünschten Veranstaltung. 48

49 49

50 50

51 Impressum Herausgeber: Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid Pastoratstraße 10, Gelsenkirchen Träger: Evangelischer Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid Pastoratstraße 10, Gelsenkirchen Verantwortlich: Heidi Wiesner Layout und Produktion: die reklameschmiede Gustav-Gläser-Straße 11b, Herten Telefon: 0209 / b.wiebusch@die-reklameschmiede.de Auflage: 2500 Stück Bild- /Fotonachweis - Seiten: Fotolia 5, 12, 15, 17, 20, 25, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 41, 48 Shutterstock 1 Titel, 3, 6, 7, 23, 39 Pixelio.de 24 PR-Photo 2 2+2architekten 9 Angelina Kulina 35 Heidi Wiesner 8, 11, 13, 18 51

52 Evangelische Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid Pastoratstraße 10, Gelsenkirchen Tel.: 0209 / oder Fax: 0209 / ge-kk-erw@kk-ekvw.de Bankverbindung: Sparkasse Gelsenkirchen IBAN DE BIC: WELADED1GEK Anfahrt aus Richtung Buer Straßenbahn: Linien 301 und 302 (Haltestellen Musiktheater oder Heinrich-Köning-Platz) Aus Richtung Wattenscheid Straßenbahn: Linie 302 (Haltestellen Heinrich-König-Platz oder Musiktheater) Die nächstgelegene Bushaltestelle heißt Grillo-Gymnasium. Hier halten die Buslinien 381, 382, 383 und 385. Die Ev. Erwachsenenbildung Gelsenkirchen und Wattenscheid ist als Mitglied des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e.v. zertifiziert nach Gütesiegelverbund Weiterbildung 52

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix Die Beratungsstunden der Kindergärten finden in folgenden Räumlichkeiten statt: Caritaskindergarten Der Kleine Prinz :Familien- und Suchtberatung des Caritasverbandes Steinfurt, Parkstr. 6, Ochtrup Familienzentrum

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

"Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren" - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre)

Tanzende Korken, fliegende Besen, vibrierende Röhren - Bewegung mit Alltagsmaterialien (3-6 Jahre) Und ich wär jetzt der Bär... Rollenspielen anleiten und begleiten Theater spielen mit den Allerkleinsten, geht das denn? Ja!! Denn gerade im Alter von 2 bis 3 Jahren suchen die Kinder nach Möglichkeiten,

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be Internet, PC, Handy, Tablett-PC eröffnen viele Möglichkeiten der Information, Unterhaltung und Kommunikation, die immer mehr zum

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität 2.2.1 Werteorientierung und Religiosität Religion im Alltag des Kindergartens Unser Verständnis von Religion Wenn wir von Religion im Alltag des Kindergartens sprechen, ist zunächst unser Verständnis von

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen

GGS Schönforst Schwalbenweg Aachen GGS Schönforst Schwalbenweg 4 52078 Aachen Telefon: 0241 / 57 18 19 Mail: ggs.schoenforst@mail.aachen.de Die Gemeinschaftsgrundschule Schönforst stellt sich vor: Die GGS Schönforst ist schon seit vielen

Mehr

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche) Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

15:00-16:30 in der Schule

15:00-16:30 in der Schule Eichendorff Grundschule Regina Kämpfer Koordinatorin Im Holze 40 38444 Wolfsburg Telefon: 05361-8918034 Fax: 05361 8918534 E-mail: Eichendoffgrundschulegts@wolfsburg.de Offenes Angebot in der Stammgruppe:

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen

Januar 2016. März 2016. Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Programm Januar 2016 März 2016 Familienzentrum Paul-Gerhardt-Weg 6+8 71034 Böblingen Fortlaufende Angebote (ohne Anmeldung) Elterncafé Paul-Gerhardt-Weg Gemütliches Beisammensein und Austausch bei Kaffee

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016

Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016 Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016 Liebe AnsprechpartnerInnen und Leitungen der Eltern-Kind-Gruppen im Kirchenkreis Moers, wieder ein neues Jahr! Ich hoffe, es hat gut begonnen - für Sie

Mehr

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde, Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber sieht das Herz an. Diesen Bibelvers aus dem Buch Samuel haben sich zwei

Mehr

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v.

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk Diözesanverband Eichstätt e.v. Thematischer Veranstaltungskalender NOVEMBER 2011 NOVEMBER 2011 ORT GEBÜHR 02./09./16. Nov. 2011 04./11./18. Nov. 2011 08./09./11. Nov. 2011

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Computer und Smartphones Basiswissen

Computer und Smartphones Basiswissen Computer und Smartphones Basiswissen Nr. 162078 MEIN LAPTOP - WIE VERSTEHT ER MICH? Den PC von Grund auf verstehen zu lernen und die Technik zu begreifen ist wichtig, um am Computer Spaß zu haben. Schritt

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft!

Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Eine Stadt mit Zukunft braucht Familien mit Zukunft! Unter dem Motto Familien mit Zukunft hat das Land Niedersachsen im Jahr 2006 angeboten, Initiativen zu unterstützen, die Familien mit Kindern nachhaltig

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison 2015. www.hof-ligges.de Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN Saison 2015 www.hof-ligges.de Fotos: Kerstin von Broich Kürbiszeit Start im doppelten Sinne! Ja, es geht wieder los auf dem Hof Ligges. Ende August präsentieren

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Fragen zu den Rahmenbedingungen Fragen zu den Rahmenbedingungen trifft gar zu Öffnungszeit/ Bring-Abholzeit/ Ferienordnung Entsprechen unsere Öffnungszeiten Ihren Wünschen? Sind die Bring-und Abholzeiten flexibel genug? Benötigen Sie

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist...

Frühling/Sommer PHILOSOPHIE ist... Zugestellt durch Post.at Frühling/Sommer 2011 PHILOSOPHIE ist......ungezähmte Leidenschaft Editorial Herzlich willkommen! Philosophie ist......ungezähmte Leidenschaft!...hervorgerufen durch einen Durst

Mehr

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten.

Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten. Die Kita als einen Bildungsort des Wohlfühlens gestalten Was macht aus Lernen Bildung? das wichtigste Kennzeichen ist Zeit! Zeit die man Kindern gibt sich mit einer Sache zu beschäftigen. Erzieher/innen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern Liebe Eltern, immer mal wieder startet die Fachgruppe Jugend der Stadt Lage interessante Projekte und Aktionen für Lagenser Familien. In diesem Flyer stellen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Kinder-leichte Experimente

Kinder-leichte Experimente Projekt Kleine Forscher in Büdingen Kinder-leichte Experimente Arbeitsheft 1 Projekt Kleine Forscher in Büdingen Das generationenverbindende Projekt... in den Kindergärten der Stadt Büdingen im Familienzentrum

Mehr

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW)

VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Sie sind hier: Herten VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) VHS-News: Freie Plätze in Kursen und Veranstaltungen (12.KW) Presse 18.03.2016 Jetzt noch anmelden! Für die kommenden

Mehr

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr.

laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab , um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. St. Jakobus Neustadt & laden Sie ein, zu unserem neuen gemeinsames Projekt ab 16.01.2012, um 14:30 Uhr in den Räumen des SBS in Titisee-Neustadt, Bahnhofstr. 6 Dieses Projekt basiert auf wissenschaftlichen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Angebote für aktive Senioren 2015/1

Angebote für aktive Senioren 2015/1 Bürgerhaus Bennohaus BEGEGNUNG BILDUNG KURSE Angebote für aktive Senioren 2015/1 www.bennohaus.info Rabatt/Impressum Das Aktiv-Seniorenzentrum bietet umfangreiche PC- und Internet-Kurse sowie ein vielfältiges

Mehr

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr...

Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Anmeldung ab 04. Juli möglich... + + + Dem Leben eine neue Richtung geben! Mit mehr Gelassenheit und Lebensfreude ins neue Jahr... Neue Kurse ab 19.09.2016 "Das Ziel von Yoga ist es, menschliches

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie und Partizipation Ganztagsschule in Angebotsform (GTS) montags donnerstags: 8.00 bis 16.00 Uhr An

Mehr

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben 1 Eva Fischer SINGLES IN WIEN Orte zum Finden und Verlieben Singles in Wien Vorwort...7 Einleitung...8 Wie Sie dieses Buch am besten nutzen...12 Ins Gespräch kommen...16 Die Orte zum Finden und Verlieben...20

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Soziales Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule Allgemeine Merkmale der Realschule Förderung

Mehr

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht

Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Veranstaltungskalender 2016 Würde Ethik Trauer Medizin Ehrenamt Bildung Leben Menschen Lernen Pflege Theologie Recht Informieren. Engagieren. Integrieren. Herzlich willkommen Wir müssen immer lernen, zuletzt

Mehr

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln

14-17 Uhr wöchentlich Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Montag Café und Musik (Tagesstätte) Neue Arbeit gemeinsames Singen und Klönen Kaffee - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln 19.30-21.30 Uhr 9., 23. Februar Anonyme Arbeitssüchtige 15-17

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

Programm für 2015 Januar

Programm für 2015 Januar Programm für 2015 Januar Wendenschloßstraße 103 105, 12557 Berlin Telefon: 030 65 07 54 83, e - Mail: veranstaltung@klub103-5.de Homepage: http://www.hauptmannsklub.de Ein frohes und gesundes neues Jahr

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

COMPUTER, INTERNET & CO.

COMPUTER, INTERNET & CO. PC + Mac KURSE COMPUTER, INTERNET & CO. Für Anfänger und Fortgeschrittene Fragen und Anmeldung Telefon 041 727 50 50. Fax 041 727 50 60 info@zg.pro-senectute.ch Kanton Zug zg.pro-senectute.ch Info PC-Kurs

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld

Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse Fürstenfeld Pfarrkindergarten Fürstenfeld Commendegasse 13 8280 Fürstenfeld Erreichbarkeit: Tel: 03382/52526-11 E- Mail: kiga.pfarrefuerstenfeld@outlook.de Erhalter: Pfarre Fürstenfeld Kirchenplatz 3 03382/52240 Halbtagsgruppe

Mehr

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten.

Die liebe Familie. Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Die liebe Familie 8 Hallo! Ich bin Frank, 15 Jahre und begeisterter Schlagzeuger. Ich schreibe Gedichte und Kurzgeschichten. Meine Lieblingsfarben sind Gelb und Schwarz. Das sind meine Eltern. Sie sind

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016

HERAUSFORDERUNGEN IN DER ERZIEHUNG Herbst/ Winter 2016 Alles, immer, überall: was Eltern über Smartphones wissen sollten Dr. Katrin Viertel/ Kommunikationswissenschaftlerin/ medienlotse.de Montag, 10.10.2016 Viele Kinder besitzen schon mit zehn Jahren ein

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr und 12.00 bis 14.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren (3x) Nach dem Kurs erhalten die Teilnehmerinnen einen Babysitterpass

Mehr

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine

Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Angebote in Villingen-Schwenningen Kursangebote ab 02/2015 und im Schwarzwald Baar Kreis Stand Februar 2015 Kurstitel Kursbeschreibung Veranstaltungsort & Termine Veranstalter / Anmeldung / Kosten Kurs

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Arche Noah Kindergarten Ahornstraße 30 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 54 45 Katharinen-Kindergarten Fresekenweg 12 59755 Arnsberg Tel. (0 29 32) 2 49 50 Martin-Luther-Kindergarten Jahnstraße 12 59821

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Familiengottesdienst Thema: Ihr seid das Salz der Erde Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher. Eingangslied: Beten, loben, danken, singen KR 26

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN 1. Den Fall analysieren allein mit dem Opfer mit anderen, die an dem Vorfall beteiligt waren mit

Mehr

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen

Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Leitbild des Kath. Kindergarten St. Jakobus, Untermettingen Das christliche Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche.

Mehr