Begrüßung. Prof. Dr. Günther Wildenhain Vorsitzender der örtlichen Tagungsleitung. Prof. Dr. Dieter Neßelmann Sprecher des Fachbereiches Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Begrüßung. Prof. Dr. Günther Wildenhain Vorsitzender der örtlichen Tagungsleitung. Prof. Dr. Dieter Neßelmann Sprecher des Fachbereiches Mathematik"

Transkript

1 Begrüßung Das Präsidium der Deutschen Mathematiker-Vereinigung sowie die örtliche Tagungsleitung begrüßen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Jahrestagung Die Universität Rostock und der Fachbereich Mathematik sind stolz darauf, diese Tagung ausrichten zu dürfen. Wir freuen uns über die gute Beteiligung, insbesondere über das namhafte Aufgebot an Hauptvortragenden, die der Tagung besonderen Glanz verleihen. Mit der Gestaltung so genannter Minisymposien hoffen wir, einen neuen Aspekt in die Gestaltung der DMV- Jahrestagungen einzuführen, durch den der wissenschaftliche Nachwuchs besonders angesprochen wird. Die Idee der Minisymposien wurde erfreulich gut angenommen. Die Universität Rostock, eine Gründung aus der Blütezeit der Hanse und in jener Zeit bald zur Leuchte des Nordens aufgestiegen, ist die älteste Universität im Ostseeraum und die drittälteste ununterbrochen seit ihrer Gründung existierende deutsche Universität. Sie ist heute - abgesehen von der Bundeswehr - der größte Arbeitgeber in Mecklenburg-Vorpommern und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Ostseeregion. Wie alle deutschen Hochschulen und Universitäten bleibt sie leider nicht von den aktuellen Finanzproblemen verschont, bemüht sich aber, den für Rostock charakteristischen Zukunftsoptimismus zu bewahren. In Rostock sind in jüngster Zeit bedeutende und ehrgeizige Großprojekte verwirklicht bzw. in Angriff genommen worden. Man denke an die für jeden aufmerksamen Besucher sichtbaren Bauprojekte, wie etwa die Warnow-Querung, die Neugestaltung und Untertunnelung des Hauptbahnhofs oder die Sanierung der Altstadt. Die 13. Hanse-Sail mit 1,5 Millionen Besuchern im August sowie die noch bis Oktober geöffnete Internationale Gartenbauausstellung wurden zu Glanzlichtern im Leben der Hansestadt. Rostock bewirbt sich gemeinsam mit Leipzig um die Ausrichtung der Olympiade im Jahre Wir sind sicher, dass diese Zukunftsprojekte an der Universität nicht vorbeigehen. Dies wird sich auch in der Bautätigkeit spiegeln, die sich an den vier Hauptstandortkomplexen in der Südstadt, dem Klinikum, der Ulmenstraße und in der Innenstadt abzeichnet. Möge die Jahrestagung 2003 der DMV einen Beitrag dazu leisten, den Blick auf Rostock zu lenken und insbesondere dokumentieren, dass auch die Mathematik an der traditionsreichen, altehrwürdigen Universität eine angemessene Rolle spielt. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung einen angenehmen und fruchtbaren Aufenthalt an der Universität und in der Hansestadt Rostock sowie der Tagung einen erfolgreichen Verlauf. Prof. Dr. Günther Wildenhain Vorsitzender der örtlichen Tagungsleitung Prof. Dr. Dieter Neßelmann Sprecher des Fachbereiches Mathematik

2 Wir danken An der Vorbereitung und Durchführung der DMV-Jahrestagung 2003 sind viele Personen und Institutionen beteiligt, einerseits durch organisatorische oder ideelle Hilfe, andererseits durch finanzielle Unterstützung. Wir danken insbesondere dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V und der Universität Rostock für die finanzielle und ideelle Unterstützung, dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock für die Ausrichtung eines Empfangs im Rathaus, der Hochschule für Musik und Theater Rostock für die musikalische Umrahmung und die Führung in ihren Räumen, dem Volkstheater Rostock für das großzügige Entgegenkommen bei der Organisation der Eröffnungsveranstaltung, der Leitung der IGA für die Ermöglichung eines gemeinsamen Abendessens auf dem IGA-Gelände und eine spezielle Führung, dem Verkehrsverbund Warnow GmbH für die unbürokratische und großzügige Hilfe zur Erleichterung der Verkehrsprobleme für die Tagungsgäste, dem Pastor und der Kantorin der Heiligen Geist-Kirche für die Überlassung der Kirche für ein Orgelkonzert, dem Organisten Prof. Dr. Kalheinz Schüffler für die Gestaltung des Konzertes, der Ostseezeitung, den Stadtwerken Rostock, der Industrie- und Handelskammer Rostock, der Commerzbank AG Rostock, der Ostseesparkasse Rostock und der Deutschen Kreditbank Berlin für die finanzielle Unterstützung, der Firma aura Computersysteme GmbH, Rostock für die Bereitstellung technischer Hilfsmittel, der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde, ganz besonders Frau Gabriele Kunze, für die hervorragende organisatorische Betreuung der Hotelunterkünfte und des Rahmenprogramms. Schließlich sei dem DMV-Präsidium, der Programmkommission unter Leitung des DMV- Präsidenten, den Mitgliedern der örtlichen Tagungsleitung und allen weiteren Helfern des Fachbereiches Mathematik für die gute Zusammenarbeit und die hervorragende Arbeit herzlich gedankt. Die örtliche Tagungsleitung der Jahrestagung 2002 in Halle hat uns ebenfalls durch Vermittlung ihrer Erfahrungen sehr geholfen. Auch dafür danken wir. Prof. Dr. G. Wildenhain

3 Inhaltsverzeichnis Eröffnung der Tagung 5 Wissenschaftliches Programm 6 Plenarvorträge 7 Übersichtsvorträge 9 Sektionen 12 Algebra, Computeralgebra und Zahlentheorie Diskrete Mathematik und Optimierung Komplexe Analysis und Algebraische Geometrie Geometrie Differentialgeometrie, Geometrische Analysis Mathematische Physik Numerik, Wissenschaftliches Rechnen, Visualisierung Differentialgleichungen, Dynamische Systeme Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung Funktionalanalysis, Operatoralgebra, Topologie Stochastik Didaktik Geschichte Minisymposien 29 Approximationsmethoden und schnelle Algorithmen Stochastische Analysis von Sprungprozessen Mathematik und Internet Software für partielle Differentialgleichungen Mathematik für Ingenieure Anwendungen des Automatischen Differenzierens in der Optimierung Constructivity in Analysis and Topology Inverse Probleme Gesetze der kleinen Zahlen: Extrema und seltene Ereignisse Vortragsprogramm zum Tag der Schülerförderung 39

4 Versammlungen 40 Hinweise 41 Rahmenprogramm 42 Allgemeine Hinweise Ankündigungen 44 Tagungsleitung Tagungsbüro Tagungsstätten Verkehrsverbindungen / Parkplätze Verpflegung Internet-Zugang IGA Die grüne Weltausstellung am Meer 47 Vortragende 48

5 Eröffnung der Tagung Montag, 15. September 2003, Volkstheater, Doberaner Str :30 Uhr bis Festliche Eröffnung der Tagung 10:30 Uhr Franz Danzi, Quintett B-Dur op. 56, Nr Satz: Allegretto Begrüßung Prof. Dr. Peter Gritzmann Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung und Vorsitzender der Programmkommission Prof. Dr. Günther Wildenhain Vorsitzender der örtlichen Tagungsleitung Ferenc Farkas, Grußworte Antiche Danze Ungheresi Intrada - Lassú - Lapockás Tanz - Chorea - Ugrós Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann (Schirmherr der Tagung) Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern Sebastian Schröder Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Senator für Finanzen, Verwaltung und Ordnung der Hansestadt Rostock Prof. Dr. Hans Jürgen Wendel Rektor der Universität Rostock Malcolm Arnold, Three Shanties for Wind - Quintett Allegro con brio - Allegretto semplice - Allegro vivace Musikalische Umrahmung durch das Bläserquintett der Hochschule für Musik und Theater Rostock: Katharina Weyer (Flöte), Martin Wollmann (Oboe), Christian Schmidt (Klarinette), Yitao Chen (Horn), Yu Chen Zhou (Fagott). 10:45 Uhr bis Eröffnungsvortrag 11:45 Uhr Prof. Dr. Y. I. Manin (Max-Planck-Institut Bonn) Träger der Cantor-Medaille des Jahres 2002 Georg Cantor and mathematics of the XX century 19:00 Uhr Empfang durch den Oberbürgermeister im Rathaus

6 Wissenschaftliches Programm

7 Plenarvorträge Montag, 15. September 2003, 10:45 Uhr Eröffnungsvortrag Y. I. Manin (Max-Planck-Institut Bonn) Georg Cantor and mathematics of the XX century Volkstheater, Doberaner Str :30 Uhr J. M. Hoem (Rostock) Wie untersucht man Geburtsverhalten von Zwillingseltern? Aula des Hauptgebäudes Dienstag, 16. September :00 10:00 J. Lang (Darmstadt) Sinn und Unsinn numerischer Simulationen in der Praxis 10:15 11:15 S. A. Vanstone (Waterloo) Elliptic Curve Cryptography: Theory and Practice Hörsaal der Klinik für Innere Medizin (KIM), Schillingallee Mittwoch, 17. September :00 10:00 V. G. Maz ya (Linköping) New criteria in the spectral theory of the Schrödinger operator 10:15 11:15 D. Kreimer (Boston) The mathematics of quantum field theory: from algebra to number theory 11:30 12:30 E. H. Lieb (Princeton) Quantum Mechanics, the Stability of Matter, and Quantum Electrodynamics Hörsaal der Klinik für Innere Medizin (KIM), Schillingallee

8 Donnerstag, 18. September :00 10:00 M. Sudan (MIT) List decoding of error-correcting codes 10:15 11:15 T. Colding (New York) Embedded minimal disks are double spiral staircases 11:30 12:30 H. Matano (Tokio) Travelling waves in quasi-periodic media and their homogenization limit Hörsaal Schillingallee 70 Freitag, 19. September :00 10:00 V. Vapnik (London) Problem of Empirical Inference in Computer Learning and Statistics 10:15 11:15 J. Pach (Budapest) Directions in Combinatorial Geometry Hörsaal Schillingallee 70

9 Übersichtsvorträge In folgenden Sektionen werden Übersichtsvorträge angeboten (Ort und Zeit finden sich bei den Sektionsvorträgen): Algebra, Computeralgebra und Zahlentheorie Jiri Adamek Jörg Brüdern Gregor Kemper Zwischen Initialen Algebren und finalen Koalgebren Fastperiodische Funktionen und additive Zahlentheorie Trennungseigenschaften von Invarianten: Algorithmen und Anwendungen Geometrie Andreas Brieden Polytope, Norm-Maximierung, Hadamard-Matrizen und Fluroptimierung Markus E. H. Kiderlen Markus Stroppel Annette Werner Kontinuierliche und diskrete Stereologie Polaritäten kompakter Ebenen Kompaktifizierung von Bruhat-Tits Gebäuden Differentialgeometrie, Geometrische Analysis Stefan Bechtluft-Sachs Daniel Grieser Eine simpliziale Berechnung kleiner Eigenwerte geometrischer Operatoren Eigenfunktionen des Laplace-Operators auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten

10 Mathematische Physik Malte Henkel Michael Keyl Tyll Krüger Fernando Lledó Franz Merkl Norbert Peyerimhoff Markus Pflaum Stefan Teufel Michael M. Wolf Lokale Skaleninvarianz: Anwendungen der konformen Invarianz auf Alterungsphänomene Verschränktheitseigenschaften von Quantenspinsystemen The quantum Shannon-McMillan-theorem and related topics Duality of compact groups and Hilbert C*-systems Statistics of the Riemann zeta zeros on moderate scales Random Schrödinger operators on Riemannian manifolds Über die Quantisierung und Nichtkommutative Geometrie singulärer Phasenräume Adiabatische Störungstheorie in der Quantendynamik On the irreversibility of entanglement distillation Numerik, Wissenschaftliches Rechnen, Visualisierung Daniel Potts Christian Rohde Joachim Weickert Schnelle Fourier-Transformationen für nichtäquivalente Daten und Anwendungen Applications in Solar Physics Relations between Nonlinear Denoising Methods in Signal and Image Processing Differentialgleichungen, Dynamische Systeme Hans Crauel Holger R. Dullin Karin Gatermann Mark Groves Marcel Oliver Stabilisierung von Reaktions-Diffusions-Gleichungen durch additives Rauschen Topological Classification of Integrable Hamiltonian Systems Differential equations with mass action kinetics Wasserwellen als dynamisches System Vortex Methods and filtered fluid equations

11 Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung Michael Bildhauer Alan Rendall Hartmut Schwetlick Guofang Wang Michael Westdickenberg Ingo Witt Steady states of non-uniformly elliptic fluids Simplification of the Einstein equations due to a cosmological constant Convergence for Yamabe flow for large energies A class of fully nonlinear equations and geometric inequalities Structure of Entropy Solutions for Scalar Conservation Laws Sharp energy estimates for weakly hyperbolic operators Stochastik Jörg Rahnenführer Statistical analysis of gene expression arrays Didaktik Elmar Cohors-Fresenborg & Norbert Knoche Die PISA-2000-Studie, Konzeption und Analysen Geschichte Rüdiger Thiele Peter Ullrich Vom Vorteil der Feldtheorie Über die Spannungen zwischen und in Berlin und Göttingen am Ende des 19. Jahrhunderts

12 Sektionen Die Vortragsdauer beträgt 20 min für Kurzvorträge und 45 min für Übersichtsvorträge. In den unten angegebenen Zeiten sind 5 min für die Diskussion enthalten. Algebra, Computeralgebra und Zahlentheorie Leiter der Sektion: Hans-Eberhard Porst (Bremen) Rainer Schulze-Pillot (Saarland) Gunter Malle (Kassel) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Holger Brenner 13:50 14:15, SR 126 B. Heinrich Matzat 14:15 14:40, SR 126 Volkmar Große Rebel 15:10 15:35, SR 126 Gerhard Pazderski 15:35 16:00, SR 126 Tight closure ohne Reduktion zu positiver Charakteristik Ganze p-adische Differentialgleichungen und Galoisgruppen Potenztransitive, Kommutativtransitive und Potenzkommutative RG-Gruppen Über das Produkt von zwei zyklischen 2-Gruppen Mittwoch, 17. September Frank Bowert 13:45 14:10, SR 126 Jörg Brüdern 14:10 15:00, SR 126 Horst Brunotte 15:30 15:55, SR 126 Horst-Günter Zimmer 15:55 16:20, SR 126 Average-Thetareihen zu periodischen Punktmengen Fastperiodische Funktionen und additive Zahlentheorie Eine Verallgemeinerung der Zifferndarstellung Zur Arithmetik multiquadratischer Zahlkörper

13 Donnerstag, 18. September (zusammen mit Sektion Komplexe Analysis und Algebraische Geometrie) Annette Werner 13:45 14:10, SR 126 Gregor Kemper 14:10 15:00, SR 126 Frank Leitenberger 15:30 15:55, SR 126 Frank Herrlich 15:55 16:20, SR 126 Gabriela Schmithüsen 16:20 16:45, SR 126 Serguey Zemskov 16:45 17:10, SR 126 Vektorbündel und p-adische Darstellungen Trennungseigenschaften von Invarianten: Algorithmen und Anwendungen Zum Gruppengesetz für Jacobische Mannigfaltigkeiten Definitionskörper von Teichmüllerkurven Affine Gruppen von Origamis Allgemeine Lösung der Differentialgleichungen zweiter Ordnung Freitag, 19. September Reinhard Börger 12:45 13:10, SR 126 Jiri Adamek 13:10 14:00, SR 126 Friedrich Kasch 14:30 14:55, SR 126 Stefan Milius 14:55 15:20, SR 126 Das Tensorprodukt orthomodularer partiell geordneter Mengen Zwischen Initialen Algebren und finalen Koalgebren Lokal injektive und lokal projektive Moduln Von Iterativen Algebren zu Iterativen Theorien

14 Diskrete Mathematik und Optimierung Leiter der Sektion: Florian Jarre (Düsseldorf) Alexander Martin (Darmstadt) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Volker Kaibel 13:50 14:15, SR 118 Benjamin Doerr 14:15 14:40, SR 118 On the graph-density of random 0/1-polytopes Matrix Rounding, Discrepancy and the Digital Halftoning Problem Mittwoch, 17. September Oliver Stein 13:45 14:10, SR 118 Daniel Wachsmuth 14:10 14:35, SR 118 Christian Meyer 14:35 15:00, SR 118 Andreas Brandstädt 15:30 15:55, SR 118 Sven Hartmann 15:55 16:20, SR 118 An interior point flow for non-convex global optimization On instantaneous control of a nonlinear parabolic equation Regularisierung von zustandsbeschränkten Optimalsteuerproblemen On the clique-width of graphs Pan-orientable Block Designs Donnerstag, 18. September Soeren Werth 13:45 14:10, SR 118 Frank H. Lutz 14:10 14:35, SR 118 Martin Grüttmüller 14:35 15:00, SR 118 Istvan Szalkai 15:30 15:55, SR 118 György Dósa 15:55 16:20, SR 118 Multi-Color Discrepancy of Rectangles Kleine Beispiele nicht-konstruierbarer Bälle und Sphären Mandatory Representation Designs Simplexes in R n Semi on-line conditions and optimal algorithms for scheduling two parallel processors

15 Komplexe Analysis und Algebraische Geometrie Leiter der Sektion: Klaus Hulek (Hannover) Klaus Altmann (Berlin) Mittwoch, 17. September Tag: Ort: ab Mi, 17. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Georg Hein 13:45 14:10, SR 219 David Ploog 14:10 14:35, SR 219 Tobias Hirsch 14:35 15:00, SR 219 Ralph Tandetzky 15:30 15:55, SR 219 Holger Brenner 15:55 16:20, SR 219 Kurven mit negativem Selbstschnitt A proof of Torelli s theorem via derived categories Modulare Deformationen isolierter Singularitäten Integraltransformationen ganzer Funktionen von endlichem Exponentialtypus Eine geometrische Interpretation des engen Abschlusses (tight closure) Donnerstag, 18. September s. Sektion Algebra, Computeralgebra und Zahlentheorie

16 Geometrie Leiter der Sektion: Daniel Hug (Freiburg) Linus Kramer (Würzburg) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Andreas Brieden 13:00 13:50, SR 022 Andrea Blunck 13:50 14:15, SR 022 Rolf Schneider 14:15 14:40, SR 022 Heiko Mund 15:10 15:35, SR 022 Steffen Winter 15:35 16:00, SR 022 Matthias Heveling 16:00 16:25, SR 022 Christian Richter 16:25 16:50, SR 022 Polytope, Norm-Maximierung, Hadamard-Matrizen und Fluroptimierung Nichtlineare Modelle affiner Räume Ein Extremalproblem für sphärisch konvexe Mengen Zerlegungsgleichheit topologischer d-zellen A notion of Euler characteristic for self-similar fractals Polynomiales Parallelvolumenwachstum und Konvexität Gegenbeispiele zu Knasters Vermutung Mittwoch, 17. September Annette Werner 13:45 14:35, SR 022 Linus Kramer 14:35 15:00, SR 022 Markus Stroppel 15:30 16:20, SR 022 Kompaktifizierung von Bruhat-Tits Gebäuden Einige Anwendungen von Gebäuden Polaritäten kompakter Ebenen

17 Donnerstag, 18. September Markus E. H. Kiderlen 13:45 14:35, SR 022 Daniel Hug 14:35 15:00, SR 022 Rene Brandenberg 15:30 15:55, SR 022 Eike Hertel 15:55 16:20, SR 022 Gert Bär 16:20 16:45, SR 022 Rolfdieter Frank 16:45 17:10, SR 022 Kontinuierliche und diskrete Stereologie Große Zellen in Poisson-Delaunay-Mosaiken Radii of regular polytopes H-Simplotope Explizite Berechnungsmethoden für Hüllkurvenpaare Quaternionen und reguläre Polytope Freitag, 19. September Walter Wenzel 12:45 13:10, SR 022 Armin Herzer 13:10 13:35, SR 022 Harm Pralle 13:35 14:00, SR 022 Christoph Bandt 14:30 14:55, SR 022 Geordnete Mengen, Verbände und Zwischenrelationen Ein neuer Schließungssatz für Berührstrukturen A generalized quadrangle of order (q 4, q 5 )? Konstruktion von Fraktalen mit vorgegebenen Symmetrien und topologischen Eigenschaften

18 Differentialgeometrie, Geometrische Analysis Leiter der Sektion: Elmar Schrohe (Potsdam) Christian Bär (Hamburg) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Werner Ballmann 13:00 13:50, SR 220 Uwe Semmelmann 13:50 14:40, SR 220 Jörg Seiler 15:10 16:00, SR 220 Christine Scharlach 16:00 16:25, SR 220 Isospektrale Mannigfaltigkeiten Dirac-Operatoren auf Spin-Mannigfaltigkeiten, Einführung und Überblick Erweiterungen und Resolventen elliptischer Differentialoperatoren auf konischen Mannigfaltigkeiten 3-dimensional affine immersions admitting pointwise symmetries Mittwoch, 17. September Norbert Peyerimhoff 13:45 14:35, SR 220 Sonja Pods 14:35 15:00, SR 220 Stefan Bechtluft-Sachs 15:30 16:20, SR 220 Spherical means on nonpositively curved manifolds Informationsübertragung durch horizontale Lifts und mit Hilfe von Heisenbergalgebren Eine simpliziale Berechnung kleiner Eigenwerte geometrischer Operatoren Donnerstag, 18. September Daniel Grieser 14:10 15:00, SR 220 Eigenfunktionen des Laplace-Operators auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten

19 Mathematische Physik Leiter der Sektion: Burkhard Kümmerer (Stuttgart) Andreas Knauf (Erlangen-Nürnberg) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Markus Pflaum 13:00 13:50, SR 124 Nikolai Neumaier 13:50 14:15, SR 124 Hermann Schulz-Baldes 14:15 14:40, SR 124 Stefan Teufel 15:10 16:00, SR 124 Norbert Peyerimhoff 16:00 16:50, SR 124 Über die Quantisierung und Nichtkommutative Geometrie singulärer Phasenräume Invariante Sternprodukte auf Kähler-Mannigfaltigkeiten Störungsrechnung für Lyapunov Exponenten Adiabatische Störungstheorie in der Quantendynamik Random Schrödinger operators on Riemannian manifolds Mittwoch, 17. September Michael Keyl 14:10 15:00, SR 124 Michael M. Wolf 15:30 16:20, SR 124 Verschränktheitseigenschaften von Quantenspinsystemen On the irreversibility of entanglement distillation Donnerstag, 18. September Fernando Lledó 13:45 14:35, SR 124 Rainer Verch 14:35 15:00, SR 124 Tyll Krüger 15:30 16:20, SR 124 Roman Schubert 16:20 16:45, SR 124 Jürgen Roßmann 16:45 17:10, SR 124 Duality of compact groups and Hilbert C*-systems Properties of Quantum Field Theories at Small Scales The quantum Shannon-McMillan-theorem and related topics Semiclassical time evolution for large times on manifolds of negative curvature Randwertprobleme für elliptische Systeme 2.Ordnung in Polyedergebieten

20 Freitag, 19. September Franz Merkl 12:45 13:35, SR 124 Jonathan Harrison 13:35 14:00, SR 124 Malte Henkel 14:30 15:20, SR 124 Statistics of the Riemann zeta zeros on moderate scales Spectral statistics for the Dirac operator on graphs Lokale Skaleninvarianz: Anwendungen der konformen Invarianz auf Alterungsphänomene

21 Numerik, Wissenschaftliches Rechnen, Visualisierung Leiter der Sektion: Bernd Fischer (Lübeck) Dietmar Kröner (Freiburg) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Joachim Weickert 13:25 14:15, SR 025 Arnd Rösch 14:15 14:40, SR 025 Gisela Pöplau 15:10 15:35, SR 025 Andrea Walther 15:35 16:00, SR 025 Relations between Nonlinear Denoising Methods in Signal and Image Processing Superkonvergenzeffekte bei Optimalsteuerproblemen Mehrgitteralgorithmen für die schnelle Berechnung von Raumladungskräften in Beschleunigern Explicit Taylor methods for the Integration of high-index DAEs Mittwoch, 17. September Christian Rohde 13:45 14:35, SR 025 Serge Kraeutle 14:35 15:00, SR 025 Günter Mayer 15:30 15:55, SR 025 Gilbert Crombez 15:55 16:20, SR 025 Applications in Solar Physics The domain decomp. method CGBI and applications to flow problems Einschließung von Lösungen singulärer linearer Gleichungssysteme Non-monotoneous iteration for solving convex feasibility problem Donnerstag, 18. September Daniel Potts 13:45 14:35, SR 025 Janos Gyorvari 14:35 15:00, SR 025 Jozsef Grof 15:30 15:55, SR 025 Maria Charina-Kehrein 15:55 16:20, SR 025 Schnelle Fourier-Transformationen für nichtäquivalente Daten und Anwendungen Spezielle Spline-Funktionen und das Cauchy-Problem Einige Modifizierungen der Szász-Operatoren Regularität multivariater Vektor-Subdivision

22 Differentialgleichungen, Dynamische Systeme Leiter der Sektion: Jürgen Scheurle (München) Claudia Wulff (Berlin) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Mark Groves 13:00 13:50, SR 018 Marcel Oliver 13:50 14:40, SR 018 Hans Crauel 15:10 16:00, SR 018 Karin Gatermann 16:00 16:50, SR 018 Wasserwellen als dynamisches System Vortex Methods and filtered fluid equations Stabilisierung von Reaktions-Diffusions-Gleichungen durch additives Rauschen Differential equations with mass action kinetics Mittwoch, 17. September Holger R. Dullin 13:45 14:35, SR 018 Nikola Popovic 14:35 15:00, SR 018 Laszlo Horvath 15:30 15:55, SR 018 Helmut Abels 15:55 16:20, SR 018 Topological Classification of Integrable Hamiltonian Systems A Geometric Analysis of the Lagerstrom Model Problem Nonlinear integral equations in measure spaces Stokes Gleichungen in asymptotisch flachen Schichten und die Bewegung einer freien Oberfläche

23 Partielle Differentialgleichungen, Variationsrechnung Leiter der Sektion: Ernst Kuwert (Freiburg) Heinrich Freistühler (Leipzig) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Michael Westdickenberg 13:00 13:50, HS 224 Darya Apushkinskaya 13:50 14:15, HS 224 Steffen Heinze 14:15 14:40, HS 224 Guofang Wang 15:10 16:00, HS 224 Tobias Lamm 16:00 16:25, HS 224 Dirk Horstmann 16:25 16:50, HS 224 Structure of Entropy Solutions for Scalar Conservation Laws Free Boundary Regularity for Parabolic Obstacle Problem Convection enhanced diffusion and reaction A class of fully nonlinear equations and geometric inequalities Heat flow for biharmonic maps Time delay regularizations of a forward-backward PDE Mittwoch, 17. September Alan Rendall 13:45 14:35, HS 224 Heiko von der Mosel 14:35 15:00, HS 224 Hans-Christoph Grunau 15:30 15:55, HS 224 Johannes Giannoulis 15:55 16:20, HS 224 Miles Simon 16:20 16:45, HS 224 Simplification of the Einstein equations due to a cosmological constant Global curvature for surfaces Hermitesch-harmonische Abbildungen auf nichtkompakten Hermiteschen Mannigfaltigkeiten Nonlinear Schrödinger equation as a limit of an oscillator chain Ricci flow of L metrics on three manifolds

24 Donnerstag, 18. September Ingo Witt 13:45 14:35, Raum 021 Felix Schulze 14:35 15:00, Raum 021 Hartmut Schwetlick 15:30 16:20, Raum 021 Stefan Bechtluft-Sachs 16:20 16:45, Raum 021 Tatiana Samrowski 16:45 17:10, Raum 021 Sharp energy estimates for weakly hyperbolic operators Evolution von Flächen entlang Potenzen der mittleren Krümmung Convergence for Yamabe flow for large energies Homotopy Factorization and Infima of Energy Functionals Die Gleichung von Poisson in homogenen Sobolevräumen Freitag, 19. September Michael Bildhauer 12:45 13:35, HS 224 Petr Girg 13:35 14:00, HS 224 Wen-An Yong 14:30 15:20, HS 224 Werner Varnhorn 15:20 15:45, HS 224 Steady states of non-uniformly elliptic fluids Fredholm Alternative for the p-laplacian Global smooth solutions to hyperbolic balance laws. Maximalbetragsabschätzung für die Gleichungen von Stokes

25 Funktionalanalysis, Operatoralgebra, Topologie Leiter der Sektion: Eberhard Kirchberg (Berlin) Krzysztof Piotr Rybakowski (Rostock) Tag: Ort: ab Do, 18. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Donnerstag, 18. September Gilbert Helmberg 13:45 14:10, SR 225 Francisco Javier Gonzalez 14:10 14:35, SR 225 Birgit Jacob 14:35 15:00, SR 225 Joachim Bauer 15:30 15:55, SR 225 Michael Gebel 15:55 16:20, SR 225 Christian Richter 16:20 16:45, SR 225 Mariusz Piotrowski 16:45 17:10, SR 225 Eine Folgen-Konstruktion, die (l p ) l q impliziert Charakterisierung des Trägers eines Pseudomaßes auf R. Über korrekt gestellte lineare Kontrollsysteme Ausnahmepunkte und Ausnahmemengen bei Abbildungen von Mannigfaltigkeiten Über invariante Teilräume von Operatoren in Kreinräumen Charakteristische Eigenschaften von Häufungsfunktionen Operatoren vom Fourier-Typ 2 bezüglich lokalkompakter Abelscher Gruppen

26 Stochastik Leiter der Sektion: Michael Falk (Würzburg) Arnold Janssen (Düsseldorf) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Jörg Rahnenführer 13:00 14:00, HS 323 Friedrich Liese 14:00 14:20, HS 323 Peter Dencker 14:20 14:40, HS 323 Winfried Stute 15:10 15:35, HS 323 Michael Röckner 15:35 16:00, HS 323 Ingo Steinke 16:00 16:25, HS 323 Jan Purczynski 16:25 16:50, HS 323 Statistical analysis of gene expression arrays Lokale Maximin-Eigenschaften von Bayes-Tests in Gauss- Shift-Experimenten Existenz lokaler Maximin-Tests zu vorgegebenen Alternativen in Gauß-Shift-Experimenten The Currency Triangle Invariance implies Gibbsian: some new results Optimale gleichmäßige Konvergenzraten von Lokale- Polynome-Schätzern Modelling individual property claims distribution using the mixture of expotential distribution Mittwoch, 17. September Egbert Dettweiler 13:45 14:10, HS 323 Boris Buchmann 14:10 14:35, HS 323 Kurt Majewski 14:35 15:00, HS 323 Jürgen Franz 15:30 15:55, HS 323 Fritz Guenter Boese 15:55 16:20, HS 323 Tiberiu Postelnicu 13:45 14:10, SR 221 Malgorzata Guzowska 14:10 14:35, SR 221 Amke Caliebe 14:35 15:00, SR 221 Approximation of Martingales by Brownian Motions Diffusions and Diffusions driven by Fractional Brownian Motion Große Abweichungen reflektierter fraktionaler Brownscher Bewegungen Bayes sche Prognose in Ausfall-Zählprozessen Mischungsverteilungen in Bayesscher Behandlung parallel dazu Sample Size for Case-Control Studies Examination of the quality of tail index distribution estimators for small-sample size Symmetrische Lösungen einer Fixpunktgleichung für Verteilungen

27 Didaktik Leiter der Sektion: Wilfried Herget (Halle-Wittenberg) Regine Bruder (Darmstadt) Tag: Ort: ab Mo, 15. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Montag, 15. September Ingmar Lehmann 13:25 13:50, SR 021 Rainer Heinrich 13:50 14:15, SR 021 Karin Richter Wilfried Herget Elvira Malitte 14:15 14:40, SR 021 Thomas Gawlick 15:10 15:35, SR 021 Ein Seil um den Äquator - Variationen einer alten Aufgabe Erfahrungen mit der verpflichtenden Einführung grafikfähiger Taschenrechner in Sachsen Historische mathematische Modelle? Möglichkeiten des Öffnens und Fragens in der räumlichen Geometrie Geometrie - mit dem dynamischen Lineal betrieben Mittwoch, 17. September Elmar Cohors-Fresenborg & Norbert Knoche 13:45 14:35, SR 023 Gerd Walther 14:35 15:00, SR 023 Die PISA-2000-Studie, Konzeption und Analysen Lernleistung in Mathematik am Ende der Grundschulzeit - Ergebnisse aus IGLU Donnerstag, 18. September Aiso Heinze 14:10 14:35, SR 023 Hans-Wolfgang Henn 14:35 15:00, SR 023 Herbert Möller 15:30 15:55, SR 023 Sabine Roller 15:55 16:20, SR 023 Umgang mit Fehlern im Geometrieunterricht - eine Videostudie Ein stimmiges Bild von Mathematik auch für künftige Lehrerinnen und Lehrer! Hochschuldidaktik am Beispiel der linearen Algebra Vermittlung numerischer Mathematik im Ingenieursstudium

28 Geschichte Leiter der Sektion: Karin Reich (Hamburg) Tag: Ort: ab Mi, 17. September Ulmenstraße 69, Haus 1 Mittwoch, 17. September Peter Ullrich 13:45 14:35, SR 021 Werner H. Schmidt 14:35 15:00, SR 021 Philip Beeley 15:30 15:55, SR 021 Über die Spannungen zwischen und in Berlin und Göttingen am Ende des 19. Jahrhunderts Von Schonen über Rostock nach Böhmen: Denkmale zu Tycho Brahe Oxforder Roulette. Zur Diskussion über die Entdeckung der Zykloide im Briefwechsel von John Wallis ( ) Donnerstag, 18. September Rüdiger Thiele 13:45 14:35, SR 018 Paolo Bussotti 14:35 15:00, SR 018 E. H.-A. Gerbracht 15:30 15:55, SR 018 Thomas Sonar 15:55 16:20, SR 018 Teun Koetsier 16:20 16:45, SR 018 Vom Vorteil der Feldtheorie An approach to the indefinite descent Lieber Onkel Felix Briefwechsel Felix Klein und Robert Fricke Die frühen Tafeln des Henry Briggs Gaspard-Gustave de Coriolis ( ): Das Energie- Erhaltungs-Prinzip und die Coriolisbeschleunigung

29 Minisymposien Links zu den Minisymposien: Approximationsmethoden und schnelle Algorithmen (J. Prestin, (G. Plonka-Hoch, Stochastische Analysis von Sprungprozessen (R. Schilling, (W. Hoh, Mathematik und Internet (H.-J. Becker, (M. Kaplan, (B. Wegner, Software für partielle Differentialgleichungen (F. Hülsemann, Mathematik für Ingenieure (D. Schott, (R. Strauß, Anwendungen des Automatischen Differenzierens in der Optimierung (A. Walther, (T. Slawig, Constructivity in Analysis and Topology (P. Schuster, Inverse Probleme (V. Michel, Gesetze der kleinen Zahlen: Extrema und seltene Ereignisse (M. Falk,

30 Approximationsmethoden und schnelle Algorithmen Leiter des Symposiums: G. Plonka-Hoch (Duisburg) J. Prestin (Lübeck) Tag: Ort: Mi, 17. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 019 Martin Buhmann 10:15 10:45 Holger Rauhut 10:45 11:15 Holger Wendland 11:15 11:45 Stefan Kunis 11:45 12:15 Arne Barinka 13:30 14:00 Thorsten Raasch 14:00 14:30 Manfred Tasche 14:30 15:00 Dorothee D. Haroske 15:30 16:00 Xinlong Zhou 16:00 16:30 Ewald Quak 16:30 17:00 Radiale Basisfunktionen, Anwendungen und neue Resultate Radial Multiresolution Analysis in R 3 Sobolev-Schranken für Funktionen mit verstreuten Nullstellen Iterative Fourier Rekonstruktion Schnelle Berechnung nichtlinearer Funktionale im Kontext adaptiver Wavelet Methoden Adaptive wavelet schemes for parabolic problems Numerische Stabilität von Wavelet Algorithmen Envelopes and applications in approximation theory On convergent multivariate subdivision schemes Was sind B-wavelets?

31 Stochastische Analysis von Sprungprozessen Leiter des Symposiums: W. Hoh (Bielefeld) R. Schilling (Brighton) Tag: Ort: Do, 18. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 219 Wilhelm Stannat 08:45 09:25 Björn Böttcher 09:25 10:05 Toshihiro Uemura 10:30 11:20 Fehmi Özkan 11:20 12:00 Thomas Simon 13:45 14:25 Uwe Franz 14:25 15:05 Bogdan Krzysztof 15:30 16:10 Matthias Winkel 16:10 16:50 On the Poincare inequality for infinite divisible random measures and applications From Lévy Processes to Lévy-type Processes using Pseudodifferential Operators When Do Symmetric Stable-like Processes Exit From Balls? Application of Lévy Processes in Finance Stable Small Balls in p-variation Lévy Processes on Real Lie Algebras and Quasi-invariance Formulas for the Gamma, Meixner, and Pascal Process Estimates for Harmonic and Superharmonic Functions of Stable Processes Sample Path Methods for Lévy and Related Processes

32 Mathematik und Internet Leiter des Symposiums: H.-J. Becker (Göttingen) M. Kaplan (München) B. Wegner (Berlin) Tag: Ort: Mi, 17. September Uni Hauptgebäude, R. 219 Michael Kohlhase 13:30 14:30 Robert Roggenbuck 14:30 15:00 Wolfgang Kimmerle 15:15 15:45 Luise Unger 15:45 16:15 Dominik Eberlein 16:30 17:00 Diego de Castillo 17:00 17:30 Mathematik auf dem Web von Präsentation zu Mehrwert- Diensten Mathematische Projekte im Web Mathematik - Online Lehren und lernen im Web mit math-kit ( mumie Multimediale Mathematikausbildung für Ingenieure Aufbau eines lokalen Math-Net-Portals mit FReDI Tag: Ort: Do, 18. September Hauptgebäude, R. 218 Hans J. Becker 13:30 14:30 Bernd Wegner 14:30 15:00 Silke Göbel 15:15 15:45 Rainer Nörenberg 15:45 16:15 Christian Weber 16:30 17:00 Thomas Fischer 17:30 18:00 World Digital Mathematical Library (WDML): Genese der Idee der Digital Mathematical Library (DML) und Stand der Planungen und Realisierungen EMANI - Langzeitarchivierung digitaler mathematischer Dokumente im Rahmen einer Kooperation zwischen Bibliotheken, Verlegern und Herausgebern Zugang zu elektronischen Publikationen über Datenbanken Mathematische digitale Dokumente AKademisches LEhrmaterial ONline - AKLEON DFG Projekt MathDiss International: Ergebnisse und Planungen

33 Software für partielle Differentialgleichungen Leiter des Symposiums: F. Hülsemann (Erlangen) Tag: Ort: Mi, 17. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 225 Jürgen Fuhrmann 12:00 12:25 Oliver Marquardt 12:25 12:50 Michael Lehn 12:50 13:15 Dietmar Kröner 13:45 14:10 Martin Bücker 14:10 14:35 Franz-Theo Suttmeier 14:35 15:00 Peter Bastian 15:30 15:55 Frank Hülsemann 15:55 16:20 pdelib - eine Toolbox für die numerische Lösun von PDEs padfem2 - Ein modulares Framework für Finite Element Simulatione A flexible C++ library for Adaptive Numerical Methods Numerische Methoden für konvektionsdominante Probleme Softwareentwicklung unter Berücksichtigung algorithmischer Ableitungen On Education in Numerical Methods for PDEs. Forwards a unified framework for Finite Element computations Constructing flexible yet runtime efficient PDE solver

34 Mathematik für Ingenieure Zu Ehren von Professor Dr.-Ing. habil. H.W. Stolle Leiter des Symposiums: D. Schott (Wismar) R. Strauß (Rostock) Tag: Ort: Mi, 17. September Uni Hauptgebäude, R. 218 Dieter Neßelmann Günther Wildenhain 10:00 10:15 Hans-Dietrich Gronau 10:15 10:45 B. Lampe 10:45 11:15 Wolfgang Moldenhauer 11:15 11:45 Raimond Strauß 11:45 12:15 T. Risse 13:30 14:00 Dieter Schott 14:00 14:30 E. H.-A. Gerbracht 14:30 15:00 Friedemann Kemm 15:15 15:45 Sabine Roller 15:45 16:15 Gabriele Sauerbier 16:15 16:45 Eröffnung Elemente der Diskreten Mathematik in der Ingenieurausbildung Frequenzgang für lineare periodische Systeme Was können Abiturienten in Mathematik Über einen Ergänzungskurs zur Ingenieurmathematik Mathematik kooperativ und (tele)tutoriell begleitet lernen Klippen und Tücken der Computermathematik und ihre Konsequenzen für die Mathematikausbildung von Ingenieurstudenten Computeralgebra im Analogschaltungsentwurf ReVoKoS - ein interaktives Vorlesungsskript für die Ausbildung von Ingenieuren in numerischer Mathematik Die Vermittlung numerischer Mathematik im Ingenieursstudium Probleme der Studenten beim Lösen von Anwendungsaufgaben: Eine parallele Studie

35 Anwendungen des Automatischen Differenzierens in der Optimierung Leiter des Symposiums: T. Slawig (Berlin) A. Walther (Dresden) Tag: Ort: Mi, 17. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 024 Ralf Giering 10:15 10:45 Laurent Hascoët 10:45 11:15 Julia Sternberg 11:30 12:00 Martin Bücker 12:00 12:30 Ulrich Brandt-Pollmann 13:45 14:15 Klaus Röbenack 14:15 14:45 Daniel Bachmann 15:30 16:00 Heinrich Widmann 16:00 16:30 Source-to-source transformation in Fortran and C Using the TAPENADE AD Tool to minimize the Sonic Boom under an Aircraft A-Revolve: An adaptive memory- and run-time-reduced procedure for calculating adjoints; with an application to the instationary Navier-Stokes system The minimum p-norm estimation problem in magnetoencephalography Derivative based optimization of discontinuous dynamical processes Optimale Regelung und Stabilisierung nichtlinearer Zustandssysteme unter Verwendung analytisch berechneter Ableitungen Berechnung von Sensitivitäten in numerischen Grundwassermodellen A prototype of a carbon cycle data assimilation system based on automatic differentiation

36 Constructivity in Analysis and Topology Leiter des Symposiums: P. Schuster (München) Tag: Ort: Do, 18. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 020 Douglas Bridges 10:15 10:45 Thomas Streicher 10:45 11:15 Vasco Brattka 11:30 11:55 Peter Lietz 11:55 12:20 Helmut Schwichtenberg 14:00 14:30 Josef Berger 14:30 15:00 Frank Rosemeier 15:30 15:55 Peter M. Schuster 15:55 16:20 Finite-dimensional locally convex spaces have a unique topology Relating Toposes and Set Theory via Categories of Classes Selection theorems for effectively Borel measurable functions Continuity principles in Constructive Mathematics Witnesses in constructive analysis From finite sets to continuous functions. Formalizing Bishop-style constructive mathematics with Martin-Löf s type theory On the scarcity of primes

37 Inverse Probleme Leiter des Symposiums: V. Michel (Kaiserslautern) Tag: Ort: Do, 18. September Ulmenstraße 69, Haus 1, SR 019 Peter Maaß 09:00 09:30 Stefan Henn 09:30 10:00 Jürgen Prestin 10:00 10:30 Dominik Michel 10:30 11:00 Carsten Mayer 11:00 11:30 Thorsten Maier 11:30 12:00 Sergei Pereverzev 12:00 12:30 Juergen Kusche 14:00 14:30 Volker Michel 14:30 15:00 Masahiro Yamamoto 15:30 16:00 Thorsten Raasch 16:00 16:30 Roland Potthast 16:30 17:00 Robert Plato 17:00 17:30 Konvergenzraten für Adaptive Regularisierungsverfahren Numerische Lösung eines Inversen Problems zur Anpassung medizinischer Bilddaten Polynomiale Multiskalendarstellungen auf der Sphäre Harmonische Lösungen des Problems der Satelliten Gravimetrie Wavelet Modelling of Vectorial Inverse Problems with Application to Geomagnetism Bestimmung des geomagnetischen Krustenfeldes aus Satellitendaten - ein geophysikalisches inverses Problem Adaptive parameter choice in some iterative methods for nonlinear ill posed problems Earth s Gravitational Field from Satellite Missions An Inverse problem Multiscale Recovery of the Earth s Mass Density Distribution out of Different Types of Satellite Gravity Data Inverse problem of determining Lame coefficients and density in the isotropic non-stationary elasticity equation Adaptive Wavelet-Galerkin Verfahren für Inverse Probleme The reconstruction of currents from their magnetic fields Regularisierung von Volterra-Gleichungen mit gebrochenen Mehrschrittverfahren

38 Gesetze der kleinen Zahlen: Extrema und seltene Ereignisse Leiter des Symposiums: M. Falk (Würzburg) Tag: Ort: Do, 18. September Ulmenstraße 69, Haus 1, HS 323 Rolf-Dieter Reiss 08:30 08:55 Rene Michel 08:55 09:20 Erhard Cramer 09:20 09:45 Frank Marohn 09:45 10:10 Holger Drees 10:30 10:55 Daniel Rost 10:55 11:20 Hanspeter Schmidli 11:20 11:45 Rafael Schmidt 11:45 12:10 Alexander Lindner 13:30 13:55 Bero Roos 13:55 14:20 Juerg Hüsler 14:20 14:45 Angelika May 14:45 15:10 Gerd Christoph 15:30 15:55 Edgar Kaufmann 15:55 16:20 Volker Mammitzsch 16:20 16:45 Magdalena Mojsiewicz 16:45 17:10 Michael Thomas 17:10 17:35 Eine Spektraldarstellung für multivariante Extremwertverteilung Testing for Tail Independence in Extreme Value Models Grenzwertsätze für verallgemeinerte Ordnungsstatistiken Über Ordnungsstatistiken und verallgemeinerte Ordnungsstatistiken Über eine allgemeine Klasse von Quantilsschätzern Estimating the Extreme Value Index Modelling PCS options via individual indices Dependencies of Extreme Events in Finance Extremal behaviour of moving average processes with light tailed innovations Kerstan s method for compound Poisson approximation Extreme shock models with applications Komplexe Abhängigkeiten zwischen Großschäden On Rates of Convergence in Compound Sums for Heavy Tailed Distributions Über Approximationsraten für Punktprozesse von Exzedenten Asymptotisch optimale Randkerne Quality of kernel estimation of heavy tailed distributions Computational Tools for Extreme Value Analysis

39 Vortragsprogramm zum Tag der Schülerförderung Leiter: K. Engel (Rostock) H.-D. Gronau (Rostock) H.-D. Sill (Rostock) Tag: Ort: Donnerstag, 18. Sept. Ulmenstraße 69, Haus 1, HS 224 H.-D. Gronau 10:15 10:20 G. Törner 10:20 10:45 K. Schöbel 10:50 11:15 J. Kramer 11:30 11:55 K. Engel 12:00 12:25 G. Walther 13:45 14:00 K. Henning 14:05 14:20 H. Schwarz 14:25 14:40 F. Mehlhaff 14:45 15:00 V. Mendler 15:30 15:45 A. Sachs und I. Jagnow 15:50 16:05 C. Sikora 16:10 16:25 H. Gallert 16:30 16:45 A. und M. Lewintan 16:50 17:05 Eröffnung Die Mathematik-Schnittstelle,,Schule Hochschule Konzepte, Erfahrungen, Visionen Mathematisches Training, Forschung und Publikationen mit Schülern Das Berliner Netzwerk mathematisch-naturwissenschaftlich profilierter Gymnasien Ein Projekt in Mecklenburg-Vorpommern: Kreativität und Beharrlichkeit Zauberworte für die Mathematik Qualitätssteigerung der mathematischen Tätigkeit von Schülern das MATHEMA Projekt Förderung von Mathematik in Hamburg was ist in einem Stadtstaat möglich? Mathematische Schülerwettbewerbe in Mecklenburg- Vorpommern Mathematik im Jugendwettbewerb Förderung mathematisch interessierter Schüler am Gymnasium Große Stadtschule in Rostock Bestenförderung Mathematik am Goethe-Gymnasium Schwerin Methoden der Bestenförderung am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium Bergen Das Humboldt-Gymnasium Greifswald, Ort zur Förderung mathematisch interessierter Schüler und Ausrichter mathematischer Schülerwettstreite Fernschule für Mathematik in Nordrhein-Westfalen

40 Versammlungen Donnerstag, 18. September 2003, Schillingallee 70 16:00 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach 17:30 Uhr Ordentliche Mitgliederversammlung der DMV Darüber hinaus werden weitere Fachgruppentreffen und Sitzungen im Rahmen der DMV- Jahrestagung abgehalten. Aktuelle Informationen dazu werden im Tagungsbüro bekannt gegeben.

41 Hinweise Im Rahmen der DMV-Tagung findet von Mittwoch 14:00 Uhr bis Freitag Mittag die Studentenkonferenz statt. Das Programm dazu liegt im Tagungsbüro aus und ist unter diesem Link zu finden: Klick. Frau Dr. Sonja Berghoff (CHE) hält am Mittwoch von 15:00 16:00 Uhr im SR 310, Ulmenstraße 69 (Haus 2) einen Vortrag mit dem Thema Vorstellung des CHE- Hochschulranking der Mathematik. Die Auszeichnung der besten Sektionsvorträge findet im Anschluß an den letzten Plenarvortrag am Freitag statt. Kopien der verspätet eingereichten abstracts liegen im Tagungsbüro aus. Das Programm des Orgelkonzertes liegt im Tagungsbüro aus.

42 Rahmenprogramm Die Anmeldung ist noch bis Montag, 12:00 im Tagungsbüro möglich. Montag, 15. September :00 Uhr Empfang durch den Oberbürgermeister im Rathaus In Zusammenarbeit mit der Tourismuszentrale Rostock & Warnemünde bieten wir Ihnen folgende Ausflüge an: Dienstag, 16. September Halbtagesausflug Rostock / Warnemünde Zeit, Treffpunkt Ablauf Preis pro Person 13:00 Uhr - 18:00 Uhr, Eingang des Universitätshauptgebäudes 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Rundgang Rostock mit Besuch der Marienkirche 15:00 Uhr - 16:00 Uhr Schifffahrt nach Warnemünde 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Rundgang Warnemünde mit Besuch des Leuchtturms 16,00 Euro 2. Stadtrundgang mit Besuch der Marienkirche um 1398 erbaute kreuzförmige Basilika mit Astronomischer Uhr von Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Eingang des Universitätshauptgebäudes 4,50 Euro 3. Stadtführung östliche Altstadt mit Besuch der Petrikirche Pfeilerbasilika mit 117 m hohem gotischen Kirchturm. Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Eingang des Universitätshauptgebäudes 8,00 Euro 4. Stadtführung Warnemünde mit Besuch des Leuchtturms Bereits Anfang des 14. Jahrhunderts als Fischerdorf durch die Stadt erworben. Heute bedeutender Seekurort mit urwüchsigen Fischerhäusern und Leuchtturm (1897/98). Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 14:00 Uhr - 16:00 Uhr, Bahnhof Warnemünde 6,00 Euro

43 5. Orgelkonzert in der Heiligen-Geist-Kirche Zeit Preis pro Person 20:00 Uhr kostenlos 6. Führung durch die Hochschule für Musik und Theater Rostock (HMT) Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 15:00 Uhr, Eingang der HMT kostenlos 7. Tagesausflug Münster, Meer und Molli Das Doberaner Münster ist ein gotisches Münster und wurde zwischen 1294 und 1368 erbaut. Heiligendamm ist die weiße Stadt am Meer und das älteste deutsche Seebad (1793) Zeit, Treffpunkt Ablauf Preis pro Person 08:45 Uhr - 18:00 Uhr, Hbf. Rostock, Reisecenter Führung im Doberaner Münster Fahrt mit der Kleinbahn Molli nach Kühlungsborn Mittagessen Rückfahrt über Heiligendamm 50,00 Euro Mittwoch, 17. September 2003 Führung durch das Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung (IGA) Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 17:00 bis 19:00 Uhr, Haupteingang 7,00 Euro (Eintritt) + 2,00 Euro (Führung) Gemeinsames Abendessen auf dem IGA-Gelände (Traditionsschiff) Zeit, Treffpunkt Preis pro Person 19:00 Uhr 25,00 Euro Donnerstag, 18. September 2003 Tagesausflug Bernstein, Bülten, Boddenküste Wustrow ist ein ehemaliges Seefahrer- und Fischerdorf mit rohrgedeckten Kapitänshäusern. Ahrenshoop ist eine ehemalige Künstlerkolonie. Zeit, Treffpunkt Ablauf Preis pro Person 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, am Rathaus Rostock Besuch des Bernsteinmuseums in Ribnitz-Damgarten Mittagessen in Dierhagen Darßrundfahrt Schifffahrt von Born nach Althagen Ahrenshoop 50,00 Euro

44 Allgemeine Hinweise Ankündigungen Tagungsleitung Sie erkennen die Mitglieder der Tagungsleitung sowie alle Helferinnen und Helfer an den blauen Namensschildern. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an die so Gekennzeichneten. Vorsitzender der Programmkommission: Peter Gritzmann, Universität München Tel.: 0 89 / Vorsitzender der Örtlichen Tagungsleitung: Günther Wildenhain, FB Mathematik guenther.wildenhain@mathematik.uni-rostock.de Tel.: / Die Mitglieder der Örtlichen Tagungsleitung: Günther Wildenhain, Örtlicher Tagungsleiter Konrad Engel Hans-Dietrich Gronau Uwe Hamann Dieter Neßelmann Jürgen Roßmann Peter Takáč Roger Labahn Raimond Strauß Andreas Straßburg Vivian Breitsprecher Anschrift: Universität Rostock Fachbereich Mathematik DMV-Jahrestagung Rostock

45 Tagungsbüro Während der Tagung stehen Ansprechpartner im Tagungsbüro für Sie zur Verfügung: Sonntag, von 16:00 bis 21:00 im Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1 Montag, vormittags ab 8:00 Uhr im Volkstheater Rostock, Großes Haus Von Montag Mittag bis Freitag Mittag befindet sich das Tagungsbüro in der Tagungsstätte Ulmenstraße 69, Raum 134, Tel.: / Es ist jeweils bis zum Abschluss der Vorträge geöffnet. Kontakt über den FB Mathematik: DMV2003@mathematik.uni-rostock.de, Tel.: / Tagungsstätten Die Eröffnungsveranstaltung, einschließlich Eröffnungsvortrag, findet am Montag, dem 15. September 2003, im Volkstheater Rostock, Doberaner Straße , Rostock, statt. Die Plenarvorträge finden am Dienstag und am Mittwoch im Hörsaal der Klinik für Innere Medizin (KIM), Schillingallee, und am Donnerstag und Freitag im Hörsaal Schillingallee 70 statt. Die Sektionsvorträge und Minisymposien finden in den Räumen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Ulmenstraße 69 und im Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1 statt. Den genauen Raumplan entnehmen Sie bitte dem detaillierten Vortragsprogramm oder den ausgehängten Änderungen. Alle Vortragsräume sind mit einem Overheadprojektor ausgestattet. Für Plenarvorträge stehen stets zwei Overheadprojektoren zur Verfügung. Vortragende, die in den Sektionssitzungen weitere technische Hilfsmittel benötigen (zweiter Overheadprojektor, Datenprojektor) melden sich bitte rechtzeitig vorher im Tagungsbüro. Verkehrsverbindungen / Parkplätze Hinter dem Tagungsgebäude (Ulmenstraße 69) stehen kostenlos Parkplätze zur Verfügung. Das Volkstheater ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Am Klinikum (Plenarvorträge) sind Parkplätze knapp. Die Tagungsleitung hat mit dem Verkehrsverbund Warnow GmbH eine Vereinbarung geschlossen, die für den Zeitraum der Tagung, 14. bis , den Tagungsteilnehmern die Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrsmittel (Stadtbus, Straßen-, Regionalund S-Bahn, Fähren über die Warnow) in der Hansestadt Rostock (Tarifzonen 1-6) in unbegrenzter Fahrtenzahl ermöglicht. Das Namensschild gilt als Fahrausweis. Hier finden Sie Informationen zur Anreise nach Rostock und hier Informationen zum Rostocker Nahverkehr.

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

Liste der Publikationen

Liste der Publikationen Prof.Dr.W.Timmermann TU Dresden Institut für Analysis Liste der Publikationen [1] G. Lassner and W.Timmermann. Über Einschränkungen und Erweiterungen abgeschlossener Operatoren im Hilbertraum. Preprint,

Mehr

Liste der Austauschreferenten in Deutschland

Liste der Austauschreferenten in Deutschland Liste der Austauschreferenten in Deutschland Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ref. II A 2 Frau Marita HEBISCH NIEMSCH Beuthstraße 6 8 10117 Berlin Tel. 030/9026 5945 Fax 030/9026

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG Anozie Ebigbo, Andreas Kopp, Holger Class, Rainer Helmig Wednesday, 14th March 2007 Outline Motivation Physical/mathematical and

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57 Vorwort... 13 Vorwort zur 3. deutschen Auflage... 17 Kapitel 1 Einführung, I: Algebra... 19 1.1 Die reellen Zahlen... 20 1.2 Ganzzahlige Potenzen... 23 1.3 Regeln der Algebra... 29 1.4 Brüche... 34 1.5

Mehr

Fakultät für Mathematik und Physik

Fakultät für Mathematik und Physik Die fundamentalen mathematischen Strukturen sind: in der Algebra die Gruppe, in der Geometrie der topologische Raum und dann dazu natürlich die diskreten Objekte. [ ] Das Schloss [der Mathematik] ist erstaunlich

Mehr

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht Bilanzübersicht TV 1881 Bierstadt 1.1 Vogel, Stephan 11 11 16:4 16:4 +44 1.2 Ernstreiter, Hermann 11 11 8:11 8:11 +13 1.3 Töngi, Stefan 11 11 14:3 14:3 +25 1.4 Czichos, Peter 11 11 10:4 10:4 +16 1.5 Avieny,

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105

Organisation des IWH. Tätigkeitsbericht des IWH 2003 105 Organisation Tätigkeitsbericht 2003 105 Organisationsstruktur Mitgliederversammlung Vorstandsrat Kollegium Vorstand Präsident Geschäftsführer Wissenschaftlicher Beirat Forschungsabteilungen Konjunktur

Mehr

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit 2 Rad Klasse 1 6839-2R Stefan Wenning 6 10,7298 s 214,6691 km/h 0,0553 s 135,6867 km/h 10,6745 s 2 6824-2R Sven Wiemann 2 10,9046 s 202,1904 km/h 0,12 s 134,3015 km/h 10,7846 s 3 6826-2R Ulrich Storch

Mehr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr

machen 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr 10. 12. März 2014 9.00 13.00 Uhr Technik (be)greifbar machen Informationstage für Schülerinnen und Schüler an der Fakultät Naturwissenschaften und Technik der HAWK Haus A Von-Ossietzky-Straße 99 37085

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

1. Bundesliga Herren - gesamt

1. Bundesliga Herren - gesamt 1. Bundesliga Herren - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 TSV Chemie Premnitz 62 36 + 26 27.629 135 204,66 2 1. BC Duisburg 54 32 + 22 27.749 135 205,55 3 Action Team

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010

Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Einweihung Sportstättenkonzept - Arbeitspakete Stand: 23.7.2010 Zeitraum TCG - wer Anzahl TCG Tätigkeit Anzahl TSV Tätigkeit Pakete Pakete Zeltaufbau Mi, 15.9. Joachim Wuttke 3 Zeltaufbau 3 Zeltaufbau

Mehr

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl Wahlliste zur versammlung der LIGA Bank eg 2015 Diözese Augsburg 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt 2. Pfarrer Thomas Brom 3. Diakon i. R. Alfred Festl 4. Monsignore Josef Fickler 5. Stadtpfarrer

Mehr

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG Rundenwettkampfbegegnungen Erste Runde Begegnungen Heimmannschaft Ergebnisse Ergebnisse Auswärtsmannschaft SV Edelfingen I 1483 1470 OMSG Hachtel I SG Laudenbach I 1472

Mehr

06. Juni 2008, Campus Sprint

06. Juni 2008, Campus Sprint Qualifikationszeiten 06. Juni 2008, Campus Sprint Hobby Damen Stnr. Name Hochschule Fahrzeit 1182 Janina Haas WG Gießen 00:01:32,93 1184 Verena Niebling UNI MARBURG 00:01:39,52 1188 Sabine Esters WG Aachen

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste Modschiedler, Walter: Mathematik, Deutsch, Englisch Bayern : Abschluss-Prüfungsaufgaben mit Lösungen ; 2010-2012 ; [mit

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure)

Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Staatliche Wein- und Spirituosenprüfer (Weinkontrolleure) Adressbuch Lebensmittelüberwachung und -untersuchung Böhm, Hermann Institut für Lebensmittelchemie Koblenz Neverstraße 4-6 56068 Koblenz T: +49

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144 1 2 3 4 5 6 7 8 SWHW Computer + Bleistift LG 144 Schröter, Hese Walker, Helmut 49 Holz, Klaus 48 Weberpold, Dietmar 47 Autohaus Bohnenberger 3 143 Seiler Andreas 48 Becker Hans 48 Bohnenberger Jörg Kaburek,

Mehr

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer

Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer Wakefield computation of PETRAIII taper section Laura Lünzer 16. Dezember 2011 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Laura Lünzer Geometry of tapered structure Undulator

Mehr

Differenzengleichungen. und Polynome

Differenzengleichungen. und Polynome Lineare Differenzengleichungen und Polynome Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-600 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Mit linearen Differenzengleichungen

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, 31275 Lehrte 05132/919990; 05132/9199918; 0171/7336138 Backhaus-Bothor,

Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, 31275 Lehrte 05132/919990; 05132/9199918; 0171/7336138 Backhaus-Bothor, Pflichtverteidigerliste Hildesheim *Fachanwalt für Strafrecht Name FA* Anschrift Tel., Fax., Mobil Asmus, Hans Walter Ahltener Straße 35, 31275 Lehrte 05132/919990; 05132/9199918; 0171/7336138 Backhaus-Bothor,

Mehr

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C

D E U T S C H E R - K E G L E R B U N D - C L A S S I C e.v. D K B C D E U T S C H E R K E G L E R B U N D C L A S S I C e.v. D K B C Spielleiter Ergebnisdienst DKBC Robert Rammler 85586 Poing Tel. 081 21 / 825 24 Fax. 081 21 / 825 20 Fax/Fon Nr. 032 223 780 399 H'page

Mehr

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf

2. Bundesliga Nord Staffel 1 Saison Spieltag am in Kerpen System Miniaturgolf Schiedsgericht: Oberschiedsrichter Schiedsrichter Schiedsrichter Lars Hasse, 1. MGC Göttingen Gerno Grapengeter, BGV Bergisch Land Markus Patzelt, BGSV Kerpen Turnierleitung: Raimund Hoch BGSV Kerpen Tabelle

Mehr

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015

Endergebnisse der Deutschen Meisterschaft Perkussion/ Schwarzpulver Philippsburg 2015 6101 Präzision 1 Brem Ernst 177 144 9 3 Standard Perkussionspistole 2 Schlebusch Reiner 22 142 7 Standard Perkussionspistole 3 Durke Heiko 219 141 8 3 Standard Perkussionspistole 4 Minkus Jürgen 137 141

Mehr

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns

Beteiligungsverhältnisse des deutschen Vattenfall-Konzerns Stand: 16.02.2016 Seite 1 von 7 Stromnetz GmbH Thomas Schäfer (Vorsitz) Dr. Erik Landeck Annika Viklund (Vorsitzende) Stefan Dohler Cosima Vinzelberg (Stellv. Vorsitzende) Carl-Friedrich Ratz Vattenfall

Mehr

Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems

Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems Lattice Boltzmann Study of the Drag Correlation in Dilute and Moderately Dense Fluid-Particle Systems Simon Bogner, Swati Mohanty1 and Ulrich Rüde Chair for System Simulation (LSS), University of Erlangen-Nürnberg,

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen

6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen 6. Spieltag 2. Bundesliga Süd Herren in Singen Saison 2013/ 2014 22.06.2014 Schiedsgericht Oberschiedsrichterin Claudia Hengstler 1. BGC Singen Schiedsrichter Thorsten Schück 1. MGC Mainz Schiedsrichter

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke

Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Physik (Diplom) Studium Manfred Hanke Universität Regensburg & Universität Erlangen-Nürnberg Oktober 2003 September 2007 Studienverlauf I Universität Regensburg 2 1. Semester (WS 2003/2004) 2 2. Semester

Mehr

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar Jeder Fellbacher hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Hier finden Sie die Kontaktdaten unserer Filialen und Berater auf einen Blick. www.fellbacher-bank.de

Mehr

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A

Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Westdeutsche Betriebssportmeisterschaft Bowling 2016 TRIO Ergebnisse Gruppe A Nr. Name Vorname M/W BSG 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Vorrunde Endrunde 1 2 3 Su. Su. 1 2 3 Su. Su. Ahlers Jan m BASF 200 208 258 666

Mehr

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009

Einführung. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Einführung Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik SS 2009 Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung,

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar:

Jens Schnabel, Andreas Licht Patrick Scharmach, Casper Nückel, Michael Jacoby. Sportkommissar: LRPHPIChallenge auf der Euromodell 2013 Rennen: 17,5T Challenge Pos. # Fahrer Team Ergebnisse: A Finale Yürüm, Özer RT Oberhausen 1. 1. Lauf: + Platz: 1. / Runden: 33 / Zeit: 08:06,82 2. Lauf: Platz: 1.

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Junction of a Blended Wing Body Aircraft

Junction of a Blended Wing Body Aircraft Topology Optimization of the Wing-Cabin Junction of a Blended Wing Body Aircraft Bin Wei M.Sc. Ögmundur Petersson M.Sc. 26.11.2010 Challenge of wing root design Compare to conventional aircraft: Improved

Mehr

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004

Bestenliste Vorspiel SSL Berlin Langbahn ab 2004 weiblich... 2 50m Schmetterling... 2 100m Schmetterling... 2 200m Schmetterling... 2 50m Rücken... 2 100m Rücken... 2 200m Rücken... 2 50m Brust... 2 100m Brust... 3 200m Brust... 3 50m Freistil... 3 100m

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung

Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung Gemeinsame Tagung der Sektion Kultursoziologie/AK Soziologie der Künste, der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik und des Interdisziplinären

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Abkürzungsschlüssel AG = Arbeitsgemeinschaft D = Didaktikveranstaltungen E = Ergänzungsveranstaltung G = Grundvorlesung KuV = Kursusvorlesung KuF = Kursusvorlesung

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Billard-Verband Niederrhein e.v.

Billard-Verband Niederrhein e.v. BF Königshof 1952 Vereinsheim Tackheide 1 02151-395454 (+ Fax) 47804 Krefeld E-Mail: info@bf-koenigshof.de Kurzhals, Wolfgang Neng, Michael Müller, Frank Jansen, Hans-Otto Matuszak, Uwe van Gemert, Wiel

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II Input-Output-Prozesse in der Qualitätsentwicklung: Anforderungen

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

2. B unde. B sliga unde sliga ord Herre

2. B unde. B sliga unde sliga ord Herre 2. Bundesliga Nord Herren 4. Spieltag - 13. Mai 2012 Dormagen-Hackenbroich, Hackhauser Straße System Miniaturgolf Ergebnisliste Oberschiedsrichter: Schiedsrichter: Turnierleiter: Stephan Bremicker Sebastian

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum:

Veranstaltung: Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK 40 Ort: Neusalza-Spremberg Bezeichnung: Vorrunde 1 Datum: Veranstaltung Bezirkseinzelmeisterschaften Ostsachsen der AK Ort Neusalza-Spremberg Bezeichnung Vorrunde Datum er-runde Gerlach, Uwe (TTC Hoyerswerda) Name 5 Spiele Sätze Platz Bochmann, Steffen (TTC Neusalza-Spremberg

Mehr

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn

Kommunalwahlen 2016. Beruf oder Stand Geburtsjahr Geburtsort. Oberstudienrat 1960 Breitscheid. Breitscheid. Betriebsschlosser 1958. Hausfrau 1955 Sinn Der Wahlausschuss der Gemeinde hat in seiner Sitzung am 08.01.2016 die folgenden Wahlvorschläge für die Gemeindewahl zugelassen., den 11.01.2016 1 Müller Armin Wendel Paul-Gerhard 3 Frau Hofmann, geb.

Mehr

ADAC Westfalen Trophy

ADAC Westfalen Trophy VFV Formel- und Sportwagen DMSBNr: GLP214/11 Ergebnis Teil 1 Pos. NR BEWERBER RDN Pkte A. 1 Pkte A. 2 Pkte A. 3 Pkte A. 4 Ges.Punkte Fahrer A. 5 A. 6 A. 7 A. 8 Gesamtzeit A. 9 A. 10 A. 11 A. 12 Strafpunkte

Mehr

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Bekanntmachung der Wahlergebnisse Der Kanzler als Wahlleiter Bekanntmachung der Wahlergebnisse zu den Wahlen der Gruppenvertreter in die Universitätsorgane sowie der Gleichstellungsbeauftragten der Fakultäten und Zentralen Einrichtungen

Mehr

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012. 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ergebnisse 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen 2012 24. 27. Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier Ausrichter: Karlsruher Institut für Technologie Veranstalter: Allgemeiner Deutscher

Mehr

Informationsmanagement in Hochschulen

Informationsmanagement in Hochschulen Arndt Bode Rolf Borgeest Herausgeber Informationsmanagement in Hochschulen Inhaltsverzeichnis Teil I Die luk-strategie der TU Munchen IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren GroBprojekt 3 Arndt Bode

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Autorenverzeichnis Prof. Dr. Thomas Allweyer Fachhochschule Zweibrücken FB Informatik und Mikrosystemtechnik Amerikastraße 1 66482 Zweibrücken allweyer@informatik.fh-kl.de Prof. Dr. Jörg Becker Universität

Mehr

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach Meisterscheibe LP 1 von 6 Meisterscheibe Luftpistole Endstand 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe 2. Helmut Braunmüller 96 Ringe 3. Johannes Nawrath 96 Ringe 4. Werner Barl 95 Ringe 5. Roland Kränzle 95 Ringe

Mehr

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net

tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net tt-info Reportgenerator ->http://www.tt-info.net Datum : Dienstag, 14. Dezember 2004-22:42 Ausgabedatei: rep_hemat_200412142242.txt Titel : Auswertung 2. Bezirksliga Nord 2004/05 2. Bezirksliga Nord Herren

Mehr

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8

Annex 1: Receiving plants and stocks of ZF Friedrichshafen AG and its subsidiaries Page 1 of 8 Annex 1: Receiving plants and stocks of and its subsidiaries Page 1 of 8 Location Bad Neuenahr- Ahrweiler Company ZF Sachs AG Franz Josef Müller 02243/ 12-422 02243/ 12-266 f.mueller@zf.com Berlin ZF Lenksysteme

Mehr

Stadtmeisterschaft 2011

Stadtmeisterschaft 2011 1 von 6 01.11.2011 16:47 2011 1 Kameradschaft 1 556 Paskert, Theo 77 74 151 Honvehlmann, Erwin 68 68 Menker, Günter 66 69 135 Paskert, Bernhard 68 66 134 2 Ludgerussch. Harwick 550 Finnah, Ulrich 81 66

Mehr

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf Abteilung I Große Rassen Deutsche Riesenschecken schw. - w. (DRSch schw. - w.) schwarz-weiß Pr.: Günter Möller (Obmann); Alexander Burwitz; Armin Fieberg; Jens Jadischke; Johann Vrielink 1 Hans Peter Kähling

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal,

Biologie. Art der Veranstaltung. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort. VV Schüler-Gasthörerschaft Sommersemester Großer Hörsaal, Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10. 13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Corporate Universities und E-Learning

Corporate Universities und E-Learning Wolfgang Kraemer/Michael Müller (Hrsg.) Corporate Universities und E-Learning Personalentwicklung und lebenslanges Lernen Strategien - Lösungen - Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis

Mehr

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow

Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow Numerical analysis of the influence of turbulence on the exchange processes between porous-medium and free flow T. Fetzer Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung Universität Stuttgart January

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016

Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Jubiläumsveranstaltung 10. Arbeitsrechtsforum 2016 Arbeiten 4.0 Neue Rahmenbedingungen für das Arbeiten im Unternehmen Rechts- und Steuerberatung www.luther-lawfirm.com Wir laden Sie herzlich ein zum Luther

Mehr

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR

Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Potenziale einer in-silico-unterstützten Bewertung von HAMR Dr. Marcus Weber, AG-Leiter Computational Drug Design Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin www.zib.de/weber Eintrag von toxischen

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr .09.3 :00 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 203 am 28.09.203 in Rostock. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 0: Uhr Wettkampf Nr. 200m Freistil Männer 2 Jörg Leminski... 93 0 PSV

Mehr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Seite Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am 28.09.2013 in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr Wettkampf Nr. 1 200m Freistil Männer AK 75: 1. Friedrich Patzelt...

Mehr

Mitglieder des Vereins

Mitglieder des Vereins Seite 1/11 Mitglieder des Vereins Mitte (mit Tiergarten und Wedding) Herr Dipl.-Med. Christian Andersen Oranienburger Straße 69 10117 Berlin Telefon: 030-28 38 69 27 Telefax: 030-28 38 69 28 E-Mail: urologie_andersen@t-online.de

Mehr

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant, Hans Fahlenkamp, Bernhard Epp Technische Universität Dortmund *AiF 15234 N: CO 2 Druckgaswäsche mit Membrankontaktoren Forschungsstellen:

Mehr

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13 PD Dr. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik Karl-Schwarzschild-Straße

Mehr

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n

Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n A L E X A N D E R V O N H U M B O L D T - S T I F T U N G Netzwerktagung für Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung 22. 25. April 2008 B e r l i n Alexander von Humboldt-Stiftung Jean-Paul-Str.

Mehr

Main-Kinzig 2015/16. Nidderauer TTC (23041) Mannschaftsmeldung (Rückrunde)

Main-Kinzig 2015/16. Nidderauer TTC (23041) Mannschaftsmeldung (Rückrunde) xel Benkner lbert-schweitzer-schule ntrag g e... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Reuter, Matthias; T 06181/907344; G 06181/2702-48 m 0171-6925282; reuter@up12legal.de

Mehr

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Nr. 49 / 13 vom 31. Mai 2013 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics

Simulation of Longitudinal Beam Dynamics Fachgebiet Theoretische Elektrotechnik und Numerische Feldberechnung PD Dr. Markus Clemens DESY Beam Dynamics Meeting Simulation of Longitudinal Beam Dynamics, Markus Clemens Chair for Theory in Electrical

Mehr

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Wirtschaft und Bildung f-b Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Effizienz in der Ausbildung Strategien und Best-Practice-Beispiele A 255116 VBMZ7 ( wbv Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)

Mehr

Elektronen im periodischen Potential

Elektronen im periodischen Potential Elektronen im periodischen Potential Blochfunktionen / Blochelektronen Elektronenwellen unterscheiden sich von ebenen Wellen durch eine gitterperiodische Modulation. Diese Bloch-Wellen werden in einem

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R

SWAK. für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R SWAK für Stadtgeschichtsforschung T A G U N G STADT UND NATIONALSOZIALISMUS W I E N, 9. B I S 1 2. O K T O B E R 2 0 0 7 EHRENSCHUTZ DR. MICHAEL HÄUPL Bürgermeister der Stadt Wien DR. ANDREAS MAILATH-POKORNY

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2011 Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse 1 Ludwig, Dirk St. Seb. Angermund 28

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr