Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Veröffentlichungen. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien 2014."

Transkript

1 WINFRIED HAUNERLAND MÜNCHEN, 5. DEZEMBER 2017 PROF. DR. THEOL. DR. THEOL. HABIL. A) Selbständige Schriften Veröffentlichungen 19. Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube: Grundkurs. Lehrbrief 18). Neuauflage Würzburg Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41). Regensburg 2016 [512 Seiten]. 17. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 10. Aufl. (2., korr. Aufl. der Neuausgabe 2012). Freiburg Basel Wien Mit Hanjo Sauer: Liturgie Spiegel des Kirchenbildes. Wer das Volk Gottes ist und wie es feiert (Kardinal König Bibliothek 3). Wien Graz Klagenfurt [ThRv , 421f.] 15. Mit Jürgen Bärsch (unter Mitarbeit von Florian Kluger) Herausgeber von: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (StPaLi 36). Regensburg Mit Stephan Wahle und Helmut Hoping Herausgeber von: Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien 2013 [488 Seiten]. 13. Mit Adolf Adam: Corso di Liturgia. Nuova edizione interamente riveduta e aggiornata. Edizione italiana a cura di Gianni Francesconi. Brescia 2013 [452 Seiten; Italienische Übersetzung von Nr. 11]. 12. Mit Severin Lederhilger Herausgeber von: Alfons Riedl, Gedanken zum Weiterdenken. Predigten. Linz 2012 [152 Seiten]. 11. Mit Adolf Adam: Grundriss Liturgie. 9., völlig neu bearb. und erw. Auflage. Freiburg Basel Wien 2012 [520 Seiten]. 10. Gottesdienst der Kirche Feier des Glaubens (Theologie im Fernkurs. Der christliche Glaube: Grundkurs. Lehrbrief 18). Würzburg 2010; Nachdruck 2013 [ Anschläge]. 9. Mit Jürgen Bärsch Herausgeber von: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei (StPaLi 25). Regensburg Mit Andreas Poschmann Herausgeber von: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Trier Mit Eduard Nagel Herausgeber von: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Trier [HlD , 169] 6. Mit Alexander Saberschinsky Herausgeber von: Liturgie und Mystagogie. Trier Herausgeber von: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Würzburg [ThL , ] Dr. Winfried Haunerland Seite

2 4. Mit Alexander Saberschinsky und Hans-Gerd Wirtz Herausgeber von: Liturgie und Spiritualität. Trier [ALW , 67f.] 3. Mit Monika Selle, Wolfgang Steck und Otto Mittermeier Herausgeber von: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag] (StPaLi 17). Regensburg [LMD , ; ALW , 68-72] 2. Die Primiz. Studien zu ihrer Feier in der lateinischen Kirche Europas (StPaLi 13). Regensburg [Vgl. dazu QL , 286f; Klerusblatt , 16f; Bücherbord (Graz) , 22; Ordenskorrespondenz , 249f; AnzSS , 309; ZKTh , ; ThGl , 418f; HlD , 262f; TLi 1998 Nr. 5, 322f; ALW , 350f; ThPQ , 104f; TTh , 96f; ZKG , 106f; AG Kath.-Theol. Bibliotheken. Trier 46/99; SKZ 168, 2000, 564; ThRv , 134f; NRTh 122/ , 304f; Die Anregung , 356; RSR , 614f] 1. Die Eucharistie und ihre Wirkungen im Spiegel der Euchologie des Missale Romanum (LQF 71). Münster [Vgl. dazu ALW , ; Notitiae , 610; Phase , 261f; QL , 79; TLi 1991 Nr. 3, 209; ThRv , ; ZKTh , 364f; Rivista liturgica , ; LMD , 153f; LJ , 260f; ThLi , 57f] B) Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken 286. Liturgie als Bauherrin? Das Zweite Vatikanische Konzils und der Kirchenbau, in: Zeichen des Aufbruchs. Kirchenbau und Liturgiereform im Bistum Augsburg seit Hg. v. Sabine Klotz, Lindenberg im Allgäu 2018, 9-17 [ Anschläge] Prophetisches Zeichen statt moralischer Instanz. Gottesdienstliches Handeln im Dienst an der Gesellschaft, in: MThZ 68 (2017) [ Anschläge] Eine doppelte Korrektur. Zum Motu proprio Magnum principium von Papst Franziskus, in: gd 51 (2017) [9.900 Anschläge] Arbeitsgruppen. Erfahrungen mit einem Organisationselement liturgischer Erneuerung, in: HlD , [ Anschläge] Az apostolok apostolasszonya, in: Praeconia 12 (2017), Heft 2, [ungarische Übersetzung von Nr. 255] Der Herr ist König. Zur gottesdienstlichen Rezeption von Psalm 97, in: Darum, ihr Hirten, hört das Wort des Herrn (Ez 34,7.9). Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. FS Bernd Willmes. Hg. v. Christoph Müller Matthias Helmer unter Mitarb. von Karina Barczyk (Fuldaer Studien 21), Freiburg Basel Wien 2017, [ Anschläge] "Keine interreligiösen Gebete" [KNA-Interview mit Christoph Renzikowski], in: [ ]; ebenfalls in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 23. Juli 2017 / Nr. 30, S. 6 (Miteinander in der Trauer ist möglich); Neues Ruhr-Wort Spezial 4. Jg. 5. August 2017 / Nr. 31, S. 4 ( Neue Gedenk- Formen gefragt ); Liboriusblatt. Wochenzeitschrift für die katholische Familie 119. Jg. 30. Juli 2017 / Nr. 31, S. 4 (Gesucht: Neue Gedenk-Formen) Es soll dir für immer gehören. Zur Liturgie der Kirchweihe, in: Pfarrblatt St. Michael Poing, Sommer 2017, S. 36 f. Dr. Winfried Haunerland Seite

3 278. Wenn aus privater Trauer eine öffentliche wird. Interview auf katholisch.de vom ( Kirche, die den Glauben feiert. Zur Geschichte der deutschsprachigen Liturgiewissenschaft, in: ThGl 107 (2017) [ Anschläge] Selige Märtyrer von Dachau. Zur Einführung eines neuen Gedenktags im Erzbistum München und Freising am 12. Juni, in: Münchner Kirchenzeitung 110. Jg. 4. Juni 2017 / Nr. 23, 10 [Wiederabdruck von Nr. 266] Verbot ist keine Lösung. Zur Kommunionausteilung in Wort-Gottes-Feiern, in: Anzeiger für die Seelsorge 126 (2017), Heft 6, [ Anschläge] Warum Primiz feiern?, in: Bennopolaris. Pfarrbrief Kath. Pfarrei St. Benno, München, Heft 1/17 Nr. 158 (März 2017) 8 f Religiöse Trauerfeier oder christlicher Gottesdienst? Kirchliche Rituale nach Großschadensereignissen, in: StdZ , [ Anschläge] Grußwort, in: Epistula 65 (2016/2017) 3 f Bronzetafel am Herzoglichen Georgianum erinnert an Papst Benedikt XVI., in: Epistula 65 (2016/2017) 14 f Drei Predigten des Direktors, in: Epistula 65 (2016/2017) Der wahre Gott Oktober 2016: 23. Sonntag nach Trinitatis [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Was ist Wahrheit? Wintersemester 2016/17, St. Markus München, 1-5 [Manuskriptdruck] Das letzte Urteil steht uns nicht zu. Wie gedenkt die Kirche nach Katastrophen liturgisch angemessen der Opfer? Ein Gespräch mit dem Münchner Liturgiewissenschaftler Winfried Haunerland. Von Regina Einig, in: Deutsche Tagespost , S. 6 [ Anschläge] Zwischenraum zwischen Kirche und Welt? Liturgiewissenschaftliche Überlegungen zur Partizipation am christlichen Gottesdienst, in: Zwischen-Raum Gottesdienst. Beiträge zu einer multiperspektivischen Liturgiewissenschaft [FS Albert Gerhards]. Hg. v. Kim de Wildt Benedikt Kranemann Andreas Odenthal (Praktische Theologie heute 144), Stuttgart 2016, [ Anschläge] Selige Märtyrer von Dachau. Zu einem neuen Gedenktag in München und Freising, in: gd , 176 [2.905 Anschläge] Zeitrechnung (chr.), in: ebd. 470 f Gottesdienst (chr.), in: ebd. 196 f Gebetsrichtung (chr.), in: ebd. 157 f Gebet, rituelles (chr.), in: ebd Gebet (chr.), in: ebd. 151 f Feste (chr.), in: ebd Bestattung (chr.), in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Taschenausgabe. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann in Zusammenarb. mit Peter Antes u. a., Freiburg Basel Wien 2016, 64. Dr. Winfried Haunerland Seite

4 258. Ersatzloser Verzicht wäre kein Fortschritt. Der Liturgiewissenschaftler Haunerland über den Zölibat und seine Gründe, in: Münchner Kirchenzeitung 109. Jg. 25. September 2016, Nr. 39, S. 3 [6076 Anschläge] Feier der Barmherzigkeit Gottes. Die Liturgie als Gestaltprinzip kirchlicher Jubiläen, in: MThZ , [ Anschläge] Aus Wasser und Geist geboren (Joh 3,5). Die Taufe Leben in neuen Beziehungen, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München , [ Anschläger] Apostolin der Apostel. Zur neuen Präfation für das Fest der hl. Maria Magdalena, in: gd , [ Anschläge] Zum Geleit, in: Ludwig Mödl, Worte tastend suchen. Gedichte. Hg. v. Tamara Steiner Stefan Hauptmann, Lindenberg 2016, 6-9 [5.088 Anschläge]. 253a. Grußwort, in: Epistula 64 (2015/2016) Ich will ihr Hirt sein und für sie sorgen (Ez 34,16). Zum Geistlichen Leitwort 2016, in: Deus lo vult Jahrbuch 2015/2016. NF 80, Priesterliche Existenz heute. Zur spirituellen Dimension des Priesterseins im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil, in: Klerusblatt , [Nr. 2; Anschläge] Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 51 (2016) [vollständige Fassung von Nr. 230] Weg zu einem glücklicheren Leben [Gastbeitrag zur Frage: Warum heute beichten?], in: MKKZ , Mehr als einen Versuch wert. Die Gemeinschaftliche Feier der Versöhnung mit Bekenntnis und Lossprechung der Einzelnen, in: gd , [9.300 Anschläge] In memoriam Prof. Dr. Reiner Kaczynski ( ). Homilie im Trauergottesdienst der Fakultät, in: MThZ , [ Anschläge] Reicher, mannigfaltiger und passender (SC 35). Theologische Motive zur Entwicklung einer neuen Leseordnung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Hans Jürgen Feulner - Andreas Bieringer Benjamin Leven (Hg.), Erbe und Erneuerung. Die Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils und ihre Folgen (Österreichische Studien zur Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie 7). Wien 2015, [ Anschläge] Bestattungskultur im Umbruch. Würde über den Tod hinaus. Bischofsberater: Das Wichtigste beim Begräbnis ist der Glaube an die Auferstehung [Interview], in: Katholische SonntagsZeitung/ Neue Bildpost vom 31. Oktober / 1. November 2015 / Nr. 44, 18f. 245 a. Intoleranz [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Risiko Religion. Sommersemester St. Markus München 2015, [Manuskriptdruck] Die Heilige Familie ein Vorbild? Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zum Familienideal, in: Ehe Familie Kirche. Biblische Überlieferung, Historische Entwicklungen, Aktuelle Perspektiven. Hg. v. Franz Xaver Bischof Christoph Levin, Berlin 2015, [ Anschläge] Pastoralchemie und Requisitenkunde. Anmerkungen zu einem liturgierechtlichen Desiderat, in: Ius quia iustum. FS Helmuth Pree. Hg. v. Elmar Güthoff Stephan Haering (Kanonistische Studien und Texte 65). Berlin 2015, [ Anschläge] Der liturgietheologische Leitbegriff des Zweiten Vatikanischen Konzils. Anmerkungen zu einer wichtigen Studie über das Pascha- Mysterium, in: LJ 64 (2014) [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

5 242. Grußwort, in: Epistula 63 (2014/2015) Altdirektor Professor Dr. Reiner Kaczynski. 11. Mai Oktober Januar 2015, in: Epistula 63 (2014/2015) 18 f Requiem für Prof. Dr. Reiner Kaczynski [Predigt], in: Epistula 63 (2014/2015) Bildung Glaubenszeugnis Gottsuche. Eine Predigt zu den Aufgaben der Theologen, in: Epistula 63 (2014/2015) Hermeneutik der Reform. Eine päpstliche Mahnung und ihr liturgisches Potential, in: Andreas Redtenbacher (Hg.), Liturgie lernen und leben zwischen Tradition und Innovation. Pius Pasch Symposion 2014 (Pius-Parsch-Studien 12). Freiburg Basel Wien 2015, [ Anschläge] Mit Stephan Steger: Gotteslob Dienstebuch. Eine liturgische Begleitpublikation zum Gotteslob, in: gd , Mit Stephan Steger: Das Dienstebuch zum Gotteslob. Eine Hilfe zur Gottesdienstfeier mit dem neuen Gebet- und Gesangbuch, in: praxis gottesdienst 3/15 (März 2015), Reiner Kaczynski +, in: gd , Theologische Prinzipien für ein erneuertes Missale? Die Liturgiereformen nach dem Konzil von Trient und dem Zweiten Vatikanischen Konzil im Vergleich, in: Stefan Böntert (Hg.), Gemeinschaft im Danken. Grundfragen der Eucharistiefeier im ökumenischen Gespräch [FS Irmgard Pahl] (StPaLi 40). Regensburg 2015, [ Anschläge] Dem Konzil verpflichtet. Ein Nachruf auf den Liturgiewissenschaftler Reiner Kaczynski, in: Münchner Kirchenzeitung Jg. 1. Februar 2015/ Nr. 5, Leserbrief. Zu Ludwig Mödl, Der Diakon in der Pastoral heute (Heft 12/2014, S ), in: Pastoralblatt , Liturgie als lex vivendi? In: Orthodoxes Forum , Heft 1+2, [ Anschläge] Singen im Gottesdienst der Kirche, in: Anianus 50 (2014) 10 f. [8.824 Anschläge] 229. Lass uns immer tiefer erkennen Zur Bedeutung der liturgischen Bildung für das Leben, in: Praedica Verbum , [24.484Anschläge] Reiner Kaczynski [anlässlich des Goldenen Priesterjubiläums], in: gd , 154 [1.700 Anschläge] Kritik an der Liturgiereform und an ihren Kritikern. Beobachtungen und Anmerkungen zu zwei Jubiläumsreden, in: Martin Stuflesser (Hg.), Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils. Eine Relecture nach 50 Jahren (Theologie der Liturgie 7). Regensburg 2014, [ Anschläge] Generalvikar Johannes Stüting ( ). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch Reimund Haas Karl Hengst (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 25). 2., verb. u. verm. Aufl. Paderborn 2014, [Wiederabdruck von Nr. 194] Theologische Begründungsstrukturen. Zehn Thesen, in: Zur Debatte. 44. Jahrgang. Heft 3/2014, [ Anschläge] Gottesdienst in katholischer Weite Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Eucharistischer Kongress, Köln Katechesen Predigten Vorträge. Hg. v. Erzbistum Köln. Köln 2014, [Wiederabdruck von Nr. 217]. Dr. Winfried Haunerland Seite

6 223. Barmherzigkeit Grundkategorie des Christseins und christlicher Seelsorge, in: Epistula 62 (2013/2014) Spiritual Prälat Prof. Dr. Ludwig Mödl 75 Jahre, in: Epistula 62 (2013/2014) Grußwort, in: Epistula 62 (2013/2014) Die Liturgie der Fußwaschung. Anfragen aus der Praxis an die gottesdienstliche Ordnung am Gründonnerstag, in: Benjamin Leven Martin Stuflesser (Hg.), Ostern feiern. Zwischen normativem Anspruch und lokaler Praxis (Theologie der Liturgie 4). Regensburg 2013, [ Anschläge] Eine allgemeine Erneuerung der Liturgie. Tätige Teilnahme am Paschamysterium Zur bleibenden Bedeutung der Liturgiekonstitution Sacrosanctum concilium, in: Gemeinde creativ. Magazin für engagierte Katholiken. 56. Jahrgang. Heft 6/2013, 22 f. [7.362 Anschläge] Culmen et fons. Zur Rezeption einer liturgietheologischen Spitzenaussage, in: LJ , [ Anschläge] Gottesdienst in katholischer Weite Perspektiven der Vielfalt in der Einheit, in: Pastoralblatt , [ Anschläge] Katholische Überlegungen zur reformierten Ordinationspraxis. Ein liturgiewissenschaftlicher Gesprächsbeitrag, in: Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch. Hg. v. Birgit Jeggle-Merz Benedikt Kranemann. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] Andachten mit dem neuen Gotteslob, in: gd , [9.282 Anschläge] Zeitrechnung, in: Lexikon des Dialogs 2, 763 f Segen/Weihe, in: Lexikon des Dialogs 2, 634 f Ritus, in: Lexikon des Dialogs 2, 599 f Liturgie, in. Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. 2: Kultur - Zwölferschiiten. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg Basel Wien 2013, 451 f Kult, in: Lexikon des Dialogs 1, Gruß, in: Lexikon des Dialogs 1, 300 f Gottesdienst, in: Lexikon des Dialogs 1, 283 f Gebetsrichtung, in: Lexikon des Dialogs 1, 231 f Gebet, rituelles, in: Lexikon des Dialogs 1, 228 f Gebet, in: Lexikon des Dialogs 1, Formeln, rituelle, in: Lexikon des Dialogs 1, 206 f Feste, in: Lexikon des Dialogs 1, Dr. Winfried Haunerland Seite

7 202. Bestattung, in: Lexikon des Dialogs 1, 102 f Anbetung, in: Lexikon des Dialogs. Grundbegriffe aus Christentum und Islam. Bd. I: Abendmahl Kult. Im Auftrag der Eugen-Biser-Stiftung hg. v. Richard Heinzmann. Freiburg Basel Wien 2013, 61 f. Vom selben Werk existiert eine türkische Ausgabe: İslamiyet-Hıristiyanlık Kavramları Sözlüğü, Eugen-Biser-Vakfı Ìşbirliğiyle. Editörler: Mualla Selçuk, Halis Albayrak, Peter Antes, Richard Heinzmann, Martin Thurner, Ankara: Üniversitesi Yayınevi Ortskirchliche Wege liturgischer Erneuerung. Eine Zwischenbilanz, in: Liturgiereform und Bistum. Gottesdienstliche Erneuerung nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, hg. v. Jürgen Bärsch und Winfried Haunerland unter Mitarb. v. Florian Kluger (StPaLi 36). Regensburg 2013, [ Anschläge] Bessere Texte! Ein Plädoyer angesichts der Übersetzungen von Alex Stock, in: Stephan Wahle Helmut Hoping Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] Gottesdienst in der Moderne. Liturgische Bewegung und das Zweite Vatikanische Konzil, in: Stephan Wahle Helmut Hoping Winfried Haunerland (Hgg.), Römische Messe und Liturgie in der Moderne. Freiburg Basel Wien 2013, [ Anschläge] In Treue zum Auftrag Jesu. Die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des Christseins heute, in: IKaZ , [ Anschläge] Tätige Teilnahme aller. Liturgiereform und kirchliche Subjektwerdung, in: StdZ , [ Anschläge] Und stelle dein Leben unter das Geheimnis des Kreuzes. Das Pascha-Mysterium als Mitte priesterlicher Existenz, in: Klerusblatt 93 (2013) [ Anschläge] Generalvikar Johannes Stüting ( ). Ein Priester in seiner Zeit, in: Vom Stift Essen zum Ruhrbistum. FS Hans Jürgen Brandt. Hg. v. Jürgen Bärsch Reimund Haas (Theologie und Hochschule 4). Münster 2013, [ Anschläge + 1 Bild Das Jahr des Glaubens als Herausforderung für das Georgianum, in: Epistula 61 (2012/2013) Grußwort, in: Epistula 61 (2012/2013) Verkündigung an der Ludwigstraße. Beobachtungen in St. Ludwig und im Herzoglichen Georgianum in München, in: Jahrbuch des Vereins für Christliche Kunst in München. 36. Bd. Hg. v. Ludwig Mödl. Lindenberg 2013, [ Anschläge] Mysterium paschale. Concepto clave de la renovación teológico-litúrgica, in: George Augustin Kurt Koch (Eds.), La Liturgia como centro de la vida cristiana (Colección Presencia teológica 197). Santander 2013, Spanische Übersetzung von Nr Immer leicht verständlich? Zu den Kriterien liturgischer Gebetssprache, in: Pastoralblatt , [ Anschläge; gekürzte Fassung von 186] Erneuerung aus dem Paschamysterium. Zur heilsgeschichtlichen Leitidee der Liturgiekonstitution, in: IKaZ , [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

8 187. Andachten Gottesdienste der Betrachtung und Anbetung, in: HlD , [ Anschläge] Schwer zu begreifen und doch leicht verständlich von den Zielen liturgischer Rede, in: Priester- und Diakonentag in Heidenfeld. 17. September Dokumentation. O. O. o. J. [Würzburg 2012], Passepartout oder Miniaturporträt? Zur deutschsprachigen Euchologie des Sanctorale, in: LJ , [ Anschläge] München und die Liturgiereform. Eine lokalgeschichtliche Perspektive auf das Zweite Vatikanische Konzil, in: Andreas R. Batlogg Clemens Brodkorb Peter Pfister (Hg.), Erneuerung in Christus. Das Zweite Vatikanische Konzil ( ). Begleitband zur Ausstellung des Erzbischöflichen Archivs München, des Archivs der Deutschen Provinz der Jesuiten und des Karl-Rahner-Archivs München anlässlich des 50. Jahrestags der Konzilseröffnung (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 16). Regensburg 2012, [ Anschläge] Eine Ergänzung für die Pastoral. Zum Manuale Die Kirchliche Begräbnisfeier, in: Gd , [ Anschläge] Gottes Wort gefeiert und in Szene gesetzt, in: Gottes Wort in Gottes Dienst. Die Heilige Schrift in der Liturgie (gottesdienst extra). Freiburg 2012, 18 f. [Auszug aus Nr. 89; 4667 Anschläge] Das Leben nach oben ausrichten, in: Deus lo vult. Nr. 1/2012, S. 10f Die Andacht als volksnahe Gottesdienstform. Beobachtungen am Beispiel der Diözese Würzburg, in: Reichtum des Glaubens. FS Friedhelm Hofmann. Hg. v. Karl Hillenbrand Wolfgang Weiß (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 74). Würzburg 2012, [ Anschläge] Vom passiven Empfang zur aktiven Teilnahme. Sakramentenliturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Musica sacra , 74f. [8.331 Anschläge] Andachten, in: Dich will ich suchen Tag für Tag. Tagzeitenliturgie Andachten weitere Gottesdienstformen (Liturgie im Fernkurs. Lehrbrief 10). Trier 2012, [ Anschläge] Pascha-Mysterium in den Heiligen? Zu Formen hagiografischer Rede, in: Authentizität und Wahrheit. Zur Rolle des Biografischen im religiösen Sprechen. Hg. v. Konrad Hilpert Christoph Levin. Berlin 2012, [ Anschläge] Grußwort des Direktors, in: Epistula 60, 48. Jg. WS 2011/2012, 3f Mysterium paschale. Schlüsselbegriff liturgietheologischer Erneuerung, in: George Augustin Kurt Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des christlichen Lebens (Theologie im Dialog 7). Freiburg Basel Wien 2012, [ Anschläge] Eine Ahnung vom Größeren. Erinnerungen an Karl Linke, in: Marius Linnenborn u. a., 50 Jahr Essener Domsingknaben wie die Schönheit des Herrn eure Stimme. Hg. v. Domkapitel Essen. Essen 2011, 68f. Dr. Winfried Haunerland Seite

9 173. Katholisch und deutsch zur volkssprachigen Liturgie in der Gegenwart, in: Ohren der Barmherzigkeit. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann Stephan Wahle. Freiburg Basel Wien 2011, [ Anschläge] Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs (2005), in: Ohren der Barmherzigkeit. Über angemessene Liturgiesprache. Hg. v. Benedikt Kranemann Stephan Wahle. Freiburg Basel Wien 2011, [Nachdruck von Nr. 95] Gottesdienst zwischen kirchlichem Anspruch und individueller Spiritualität. Perspektiven liturgischer Erneuerung, in: Objektive Feier und subjektiver Glaube? Beiträge zum Verhältnis von Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Stefan Böntert (Studien zur Pastoralliturgie 32). Regensburg 2011, [ Anschläge] Eucharistie als Mitte der Kirche. Das Grundanliegen von 1960 und seine Aktualität, in: MThZ 62 (2011) [ Anschläge] Zu diesem Heft, in: MThZ 62 (2011) 97 [2609 Anschläge] Ehelosigkeit und Zölibat, in: Klerusblatt 91 (2011) [ Anschläge] Zur Kirchweihe, in: Die Salier. Macht im Wandel. Katalog. Speyer München 2011, 100f. ISBN [4.778 Anschläge] 166. Die Weihe des Speyerer Domes Gestalt und Gehalt, in: Die Salier. Macht im Wandel. Essays. Speyer München 2011, ISBN [ Anschläge] 165. Gottesdienstliche Nutzung und Denkmalschutz. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zu einer problembeladenen Herausforderung, in: Kultraum Kulturraum. Kirchliche Denkmalpflege im Erzbistum München und Freising. Hg. v. Hans-Jürgen Dennemarck Norbert Jocher. München 2011, [ Anschläge]. ISBN Dankbarer Rückblick, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011, Grußwort des Direktors, in: Epistula 59, 47. Jg. WS 2010/2011, 3f Kein Abschied ohne Neubeginn. Pastoralliturgische Herausforderungen anlässlich der Aufgabe einer Kirche, in: Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Hg. v. Angelika Nollert Matthias Volkenandt Ruth-Maria Gollan Eckhard Frick. Regensburg 2011, [ Anschläge] Das Herzogliche Georgianum. Ein Haus der Priesterbildung am Beginn des 21. Jahrhunderts, in: MThZ , [ Anschläge] Das eine gescheitert, das nächste gescheiter? Zwölf Anmerkungen zur Rezeption eines liturgischen Buches, in: Gd , [ Anschläge] Instanzen und Prozesse von Missalereformen. Liturgiegeschichtlicher Rückblick und systematischer Ausblick, in: Liturgie in kulturellen Kontexten. Messbuchreform als Thema der Liturgiewissenschaft. Hg. v. Benedikt Kranemann Helmut Jan Sobeczko (Colloquia theologica 11). Opole 2010, [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

10 158. Trauung, in: Katholisch. Wissen aus erster Hand. Hg. v. Georg Gänswein Martin Lohmann, Freiburg Basel Wien 2010, [8.263 Anschläge] Die Eucharistischen Weltkongresse, in: Für das Leben der Welt. Der Eucharistische Weltkongress 1960 in München (Schriften des Archivs des Erzbistums München und Freising 14). Regensburg 2010, [ Anschläge] Liturgiewissenschaft in Forschung und Lehre. Zur Geschichte einer theologischen Disziplin an der LMU, in: MThZ , [ Anschläge] Eine innovative Lösung und ihre Konsequenzen. Drei Jahre Summorum Pontificum ein differenzierter Blick auf die Wiederzulassung der Liturgie in der Gestalt von 1962, in: Academia. Zeitschrift des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen , [Heft 3] 214f. [ Anschläge] Wollen wir andere Lieder singen? Auf dem Weg zum neuen Gotteslob, in: StdZ , [ Anschläge] Altdirektor Prof. Dr. Reiner Kaczynski vollendet 70. Lebensjahr, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg. WS 2009/2010, Grußwort, in: Epistula Nr. 58; 46. Jg. WS 2009/2010, Einweihung. 31. Januar 2010 [Predigt], in: Universitätsgottesdienst. Baustelle Kirche. Wintersemester 2009/10, [Manuskriptdruck] Messbuchreformen im deutschen Sprachgebiet Instanzen und Prozesse, in: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v. Jürgen Bärsch Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, [ Anschläge] Zusammen mit Jürgen Bärsch: Rezeption der Liturgiereform vor Ort, in: Liturgiereform vor Ort. Zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Bistum und Pfarrei. Hg. v. Jürgen Bärsch Winfried Haunerland (StPaLi 25). Regensburg 2010, 7-14 [ Anschläge] Die kirchliche Begräbnisfeier. Zur zweiten authentischen Ausgabe 2009, in: LJ , [ Anschläge] Kremation und kirchliche Begräbnisliturgie, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, [9.584 Anschläge] [Kommentar in:] Die kirchliche Begräbnisfeier: Aufbau der Feier und Kommentar, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, [ Anschläge???] Im Angesicht des Todes. Zur Neuausgabe von Die kirchliche Begräbnisfeier, in: Engel mögen dich geleiten. Werkbuch zur kirchlichen Begräbnisfeier. Hg. v. Winfried Haunerland und Andreas Poschmann. Trier 2009, 9-14 [ Anschläge] Erneuerung der Liturgie, in: Debatte , Heft 8, [ Anschläge]. Dr. Winfried Haunerland Seite

11 143. Participatio actuosa. Programmwort liturgischer Erneuerung, in: IKaZ , [ Anschläge] Das Gebet und die Zeit, in: ThPQ , [ Anschläge] Wer nur den lieben Gott lässt walten. Wenn Menschen vom Vertrauen singen, in: rhs , [ Anschläge] Instrumentalisierung des Gottesdienstes? Zum Umgang mit der Liturgie nach dem 2. Vatikanum, in: MThZ , [ Anschläge] Situationsgerecht. Eigengut in der deutschen Ausgabe der kirchlichen Begräbnisfeier, in: Gd , Die kirchliche Begräbnisfeier. Neuausgabe des Rituale, in: Gd , Eucharistisch leben. Handlungsimpulse aus der Messfeier, in: Ahme nach, was du vollziehst Positionsbestimmungen zum Verhältnis von Liturgie und Ethik. Hg. v. Martin Stuflesser Stephan Winter (StPaLi 22). Regensburg 2009, [ Anschläge] Reiner Kaczynski 70 Jahre, in: Gd , 70 [1524 Anschläge] Priesteramt und Jüngerschaft. Predigt, in: Epistula Nr. 57; 45. Jg. WS 2008/2009, Ein Ritus in zwei Ausdrucksformen? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu proprio Summorum Pontificum, in: LJ , Einander sollen sie Partner sein. Frau und Mann im Spiegel christlicher Trauungsliturgien, in: An den Schwellen des Lebens. Zur Geschlechterdifferenz in Ritualen des Übergangs. Hg. v. Bernhard Heininger (Geschlecht Symbol Religion 5). Münster Berlin 2008, Gedenke unserer verstorbenen Brüder und Schwestern! Das Gebet als Zentrum kirchlicher Totensorge, in: Der Dom, Nr. 46, 16. November 2008, S. 24f Bild des Herrn Jesus Christus. Anmerkungen zu Gestalt und Symbolik des Altares, in: Jahrbuch des Vereins für christliche Kunst in München. 29. Bd. Hg. v. Ludwig Mödl. Lindenberg im Allgäu 2008, Verbot oder verantwortliche Beteiligung? Anmerkungen zur Urnenbestattung im Wald, in: LS , Ausdruck des Objektiven? Hintergründe und Perspektiven zur Liturgiefeier nach dem Motu Proprio Summorum Pontificum, in: Debatte , 37f Die Feier der Kindertaufe. Zur zweiten authentischen Ausgabe für die Bistümer des deutschen Sprachgebietes, in: LJ , Zur Würde der Verstorbenen aus katholischer Sicht, in: Verarmt, verscharrt, vergessen? Dokumentation der Tagung des Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.v. vom in München. Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2008, Dr. Winfried Haunerland Seite

12 126. Innovationen in der Feier der Kindertaufe. Beobachtungen und Hinweise zur zweiten authentischen Ausgabe, in: HlD , Gottesdienst in Gemeinde, Gemeinschaften, im kleinen Kreis, in: Theologie des Gottesdienstes. Band 2. Hg. v. Martin Klöckener Angelus A. Häußling Reinhard Meßner (GdK 2/2). Regensburg 2008, Liturgiewissenschaft, in: Theologie im Durchblick. Ein Grundkurs. Hg. v. Konrad Hilpert und Stephan Leimgruber. Freiburg Basel Wien 2008, Priester im Dienst des dreieinigen Gottes. Predigt am Sonntag, 3. Juni 2007, in: Epistula Nr. 56; 44. Jg. WS 2007/2008, Dimensionen priesterlichen Dienstes. Was Petrus und Paulus uns lehren können, in: Diener Gottes und Bruder der Menschen. Ludwig Mödl zum 70. Geburtstag. Hg. v. Andreas Wollbold Veit Neumann. Regensburg 2008, Damit es ein Fest wird. Die Feier der Trauung und der Taufe in einem einzigen Gottesdienst, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Aktualisierter Wiederabdruck von Nr Die Feier der Kindertaufe in zwei Stufen. Ein innovativer Anstoß zur Erneuerung der Sakramentenkatechese, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Den Glauben weitergeben. Werkbuch zur Kindertaufe. Hg. v. Winfried Haunerland und Eduard Nagel. Trier 2008, Liturgiewissenschaftliche Zeitgeschichte. Zur Aktualität und zum Erkenntnisinteresse eines Forschungsprojektes, in: LJ , Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Gd , Vorabdruck von Nr Den Glauben weitergeben. Zur Neuausgabe von Die Feier der Kindertaufe, in: Diakon Anianus. Ständiger Diakonat in der Erzdiözese München und Freising. Beiträge Nachrichten Meinungen. Nr /2007, Erweiterter Vorabdruck von Nr Eucharistie der Kirche. Zur Spiritualität und Feierpraxis in unseren Gemeinden, in: Heiliger Dienst , Liturgie als Quelle und Höhepunkt: Gottesdienst in Zeiten der Seelsorgeräume, in: BiLi , Bedenke, was du tust Erkenntnisse und Aufgaben, in: ebd Liturgische Bildung und Mystagogie. Von Notwendigem und Vermisstem, in: Liturgie und Mystagogie. Trier 2007, Dr. Winfried Haunerland Seite

13 111. Grundlegende Vorbehalte! Zur katholische Diskussion über Baumbestattung und Friedwald, in: Im Dienst von Kirche und Wissenschaft. FS Alfred Hierold. Hg. v. Wilhelm Rees, Sabine Demel und Ludger Müller (Kanonistische Studien und Texte 53). Berlin 2007, Zusammen mit Jürgen Bärsch: Damit es nicht verlorengeht Pfarrliche Quellen und Dokumente zur Liturgiereform sammeln und sichern, in: Gd , Altarräume für die Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Raum Kunst Liturgie. Altarräume im Erzbistum München und Freising Katalog zur Ausstellung: 22. Februar 16. März 2007 in der Karmeliterkirche München. München 2007, 14-19; Erneuerung der Liturgie als bleibende Aufgabe. Zur aktuellen Herausforderung durch die Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Studia Wesprimiensia. A Veszprémi Érseki Hittudományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, I-II. szám, Unerledigte Reformimpulse der Konstitution Sacrosanctum Concilium, in: Das Zweite Vatikanische Konzil und die Zeichen der Zeit heute. Hg. v. Peter Hünermann in Verb. mit Bernd Jochen Hilberath Lieven Boeve. Freiburg Basel Wien 2006, Liturgie in historischen Räumen Lebendigkeit und Geschichte, in: Das Münster , Missa aurea oder Sekundiz. Spurensuche zur liturgischen Feier des Priesterjubiläums, in: Liturgie und Lebenswelt. Studien zur Gottesdienst- und Frömmigkeitsgeschichte zwischen Tridentinum und Vatikanum II [FS Andreas Heinz]. Hg. v. Jürgen Bärsch und Bernhard Schneider (LQF 95). Münster 2006, Ist alles Liturgie? Theologische Unterscheidungen aus praktischem Interesse, in: MThZ , Anlassgottesdienste feiern statt eines Resümees, in: HlD , Die Kirche befriedigt nicht Erwartungen, sie feiert Geheimnisse. Vorüberlegungen zu einer diakonischen Gottesdienstpraxis, in: HlD , Heimatverlust in der Kirche. Gottesdienstliche Feiern bei Pfarreiauflösung und Kirchenprofanierung, in: Pastoralblatt , ; erweiterte Fassung abgedruckt in: Studia Wesprimiensia. A Veszprémi Érseki Hittudományi Föiskola folyóirata. VIII. évfolyam, I-II. szám, Höhepunkt des christlichen Begräbnisses? Katholische Bestattung und Messfeier, in: Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, Ende eines Monopols! Aktuelle Projekte zur Förderung kirchlicher Bestattungskultur, in: Liturgie und Bestattungskultur. Hg. v. Ansgar Franz/Andreas Poschmann/Hans-Gerd Wirtz. Trier 2006, Warum mögen die Menschen sakrale Feiern? Fragen an Prof. Dr. Winfried Haunerland, in: KA + Das Zeichen. Limburg 113/2 Februar 2006, 54f. Dr. Winfried Haunerland Seite

14 97. Zusammen mit Jürgen Bärsch: Liturgiereform und Ortskirche. Nachkonziliare Praxisgeschichte als Forschungsaufgabe am Beispiel des Bistums Essen, in: LJ 55 (2005) Anlassgottesdienste und diakonische Gottesdienstpraxis vorläufige Thesen, in: Gd , 165 (Auszug aus Nr. 103). 95. Texttreu und verständlich. Die Leitlinien der Revision des Messbuchs, in: Gd , Das eine Herrenmahl und die vielen Eucharistiegebete. Traditionen und Texte als theologische und spirituelle Impulse, in: Mehr als Brot und Wein. Theologische Kontexte der Eucharistie. Hg. v. Winfried Haunerland. Würzburg 2005, Lebensverändernd. Zur Antwort des Menschen auf Gottes Wort, in: Gottesdienst , [Auszug aus Nr. 88]. 92. Gottesdienst als Kulturleistung. Von der Notwendigkeit und den Zielen liturgischer Bildung, in: LJ , Amtsantritt der Ordinierten. Interkonfessionelle Beobachtungen zur Feier der Primiz und der Einführung eines Pfarrers, in: Sakramente ökumenisch feiern. Vorüberlegungen für die Erfüllung einer Hoffnung. FS Theodor Schneider. Hg. v. Dorothea Sattler/Gunther Wenz. Mainz 2005, Arbeit am Messbuch hat begonnen, in: Gottesdienst , Gottes Gegenwart in seinem Wort. Der liturgische Mehrwert der Schriftlesung im Gottesdienst, in: Gottesdienst , [Auszug aus Nr. 88]. 88. Durch Dein Wort belebe mich. Vom Mehrwert des Wortes Gottes in der Liturgie, in. Leben aus Gottes Kraft. 95. Deutscher Katholikentag Ulm CD-ROM zum Dokumentationsband. Kevelaer o. J. [2005], Dokument Mystagogie, liturgische Bildung und Feierkultur. Zu bleibenden Aufgaben der Liturgiereform, in: Priester und Liturgie. FS Manfred Probst. Hg. v. George Augustin u. a. Paderborn 2005, Vom Gottesdienst zur Gemeindefeier? Prinzipien und Herausforderungen nachkonziliarer Liturgiereform. Hans Hollerweger zum 75. Geburtstag, in: ThPQ , Art. Seligsprechung, in: RGG , Gottesdienst als Maß? Zum Kirchenraum als Feierraum, in: Altarraum als Gemeinderaum. Umgestaltung bestehender Kirchen. Hg. v. Monika Leisch-Kiesl, Christoph Freilinger und Jürgen Rath. Linz o. J. [2004], Die Feier der Liturgie und das Leben der Christen. Beobachtungen und Anregungen, in: Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saberschinsky und Hans- Gerd Wirtz. Trier 2004, Dr. Winfried Haunerland Seite

15 82. Spiritualität der Kirche und Spiritualität der Einzelnen ein spannungsvolles und befruchtendes Verhältnis, in: Liturgie und Spiritualität. Hg. v. Winfried Haunerland, Alexander Saberschinsky und Hans-Gerd Wirtz. Trier 2004, Der bleibende Anspruch liturgischer Erneuerung. Herausforderungen und Perspektiven heute, in: Liturgiereform eine bleibende Aufgabe. 40 Jahre Konzilskonstitution über die heilige Liturgie. Hg. v. Klemens Richter und Thomas Sternberg. Münster 2004, Abschiedsfeier oder Übergangsritual? Zur Liturgie anlässlich der Profanierung einer Kirche, in: Manifestatio Ecclesiae. Studien zu Pontifikale und bischöflicher Liturgie [FS Reiner Kaczynski zum 65. Geburtstag]. Hg. v. Winfried Haunerland u. a. (StPLi 17). Regensburg 2004, Totengedächtnis als Gebetsgedenken. Der spezifisch kirchliche Beitrag zur Erinnerung an unsere Toten, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Bericht und Dokumentation am 16./ in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Totengedächtnis als Gebetsgedenken, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom Oktober Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, Zum Wandel der Rolle der Kirchen bei Bestattungen. Liturgische und liturgiewissenschaftliche Beobachtungen, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Bericht und Dokumentation am 16./ in Erfurt. Hg. Sekretariat/Bereich Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn o. J. [2004], (Manuskriptdruck); unter dem Titel: Die Rolle der Kirchen bei Bestattungen aus liturgiewissenschaftlicher Sicht, in: Bestattungskultur Zukunft gestalten. Dokumentation der Fachtagung in Erfurt vom Oktober Hg. v. Kerstin Gernig. Düsseldorf 2004, Gemeinde im Wandel Meditationen zur Fastenzeit. Liturgia Gottesdienst, in: Festschrift. Herz Jesu Gemeinde im Wandel. Hg. v. d. Katholischen Pfarrgemeinde Herz-Jesu- Resse. Gelsenkirchen 2003, Impulse für eine lebendige Feier der Liturgie. Zum Pastoralschreiben der Deutschen Bischofskonferenz vom 24. Juni 2003, in: Gd , Abrissbirne als letzte Möglichkeit. Prof. Dr. Winfried Haunerland über das Hirtenwort zur Liturgie und die Orientierungshilfe zur Umnutzung von Gotteshäusern [Interview], in: Würzburger katholisches Sonntagsblatt Nr. 49, 7. Dezember 2003, S Gott selbst ist am Werk. [Interview zum 40. Jahrestag der Verabschiedung der Liturgiekonstitution], in: Ruhrwort 45. Jg. Nr. 49, 6. Dezember 2003, S Feier der Gegenwart Gottes. Zur Schriftlesung im Gottesdienst, in: Miteinander. Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinde Zur Heiligen Familie, Würzburg/Mosaik. Pfarrbrief St. Laurentius. Wende- Pfarrbrief. Vierte Ausgabe. Advent Weihnachten 2003, [18f.]. 72. Das Begräbnis eine wichtige pastorale Chance? Überlegungen zu einer diakonischen Ritenpraxis, in: Pastoralblatt , Wege guter Liturgiewissenschaft. Erkundungen als Annäherung an eine Kriteriologie, in: Was ist gute Theologie? Hg. v. Clemens Sedmak (Salzburger Theologische Studien 20). Innsbruck- Wien 2003, Dr. Winfried Haunerland Seite

16 70. Du aber geh in deine Kammer! Das Gebet der Glaubenden und der Gottesdienst der Gemeinde, in: HlD , Das ist der Tag, den der Herr gemacht. Das christliche Fest und seine Feier, in: Jahrbuch der Österreichischen Augustiner-Chorherren-Kongregation (Klosterneuburg) , Beten lernen. Beobachtungen und Impulse, in: Gd , Auszug aus Gedächtnis unserer Erlösung. Die Liturgie als Ort der Erinnerung, in: ThPQ , Sprachkultivierung und Gottesdienst. Zur praktischen Relevanz einer liturgischen Textsortenlehre, in: HlD , In der Gemeinschaft der Kirche. Zum Verhältnis von individuellem und gemeinschaftlichem Gebet, in: Gd , Auszug aus Seelsorge vom Altare her. Liturgie in Zeiten der Seelsorgeräume, in: Aufmerksame Solidarität. FS Maximilian Aichern. Hg. v. Peter Hofer. Regensburg 2002, Authentische Liturgie. Der Gottesdienst der Kirche zwischen Universalität und Individualität, in: LJ , Musik und Gesang im Gottesdienst, in: Dommusik Würzburg. FS Siegfried Koesler. Hg. v. Hans-Georg Ziebertz/Theobald Stangl/Johannes Windmeißer. Würzburg 2002, Nicht nur Auferstehungsgottesdienst. Zur Eucharistiefeier als Teil der Begräbnisliturgie, in: Christliche Begräbnisliturgie und säkulare Gesellschaft. Hg. v. Albert Gerhards/Benedikt Kranemann (Erfurter Theologische Schriften 30). Leipzig 2002, Aufl Da berühren sich Himmel und Erde.... Gott feiern in glaubensschwacher Zeit, in: Kreuzungen. Christliche Existenz im Diskurs (FS Hubert Luthe). Mülheim 2002, Gottesdienste im christlichen Lebenslauf. Kirchliche Feiern als biografische Feste, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, Christlicher Jahreslauf. Kirchliche Feste im Rhythmus der Zeit, in: feste feiern. Katalog zur Oberösterreichischen Landesausstellung Stift Waldhausen Hg. v. Eva Kreissl/Andrea Scheichl/Karl Vocelka. Linz 2002, Wo Gott sein Volk versammelt. Zur Botschaft des Kirchenraums, in: RU-Kurier. Handreichungen für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Würzburg. Ausgabe 20. April 2002, Einheitlichkeit als Weg der Erneuerung. Das Konzil von Trient und die nachtridentinische Reform der Liturgie, in: Liturgiereformen. Historische Studien zu einem bleibenden Grundzug des christlichen Gottesdienstes (FS Angelus A. Häußling). Hg. v. Martin Klöckener/Benedikt Kranemann. 2 Bde. (LQF 88). Münster 2002, Auch ein Werk der Barmherzigkeit. Zum kirchlichen Dienst beim Begräbnis, in: ThPQ , Dr. Winfried Haunerland Seite

17 54. Art. Konsekration, in: RGG , 1609f. 53. Abschied vom Angebot? Gottesdienst im pastoralen Umbruch (Werkstattgespräche Gemeindebilder; Bischöfliches Seelsorgeamt/Kardinal-Hengsbach-Haus). o. O. o. J. [Essen 2001]. 52. Die kirchliche Begräbnisfeier. Aktuelle Herausforderungen für ein liturgisches Buch, in: HlD , Facheinschlägige außeruniversitäre Praxis. Zur notwendigen Teilnehmerkompetenz der Liturgiewissenschaftler, in: Leben Erleben Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie (FS Johannes Singer). Hg. v. Hanjo Sauer/Franz Gmainer-Pranzl (LPhThB 5). Frankfurt am Main u. a. 2001, Verbundenheit im Abschied Die kirchliche Begräbnisliturgie als kulturelle Herausforderung, in: BiLi , Der letzte Weg muss nachvollziehbar sein, in: Friedhofskultur. Zeitschrift für das gesamte Friedhofswesen 91. Jg. Heft 7, Juli 2001, Damit es ein Fest wird... Zur gemeinsamen Feier von Trauung und Taufe, in: Gd , The Heirs of the Clergy? The New Pastoral Ministries and the Reform of the Minor Orders, in: Worship , Übersetzung von Nr Lebendig ist das Wort Gottes (Hebr 4,12). Die Liturgie als Sitz im Leben der Schrift, in: ThPQ , Art. "Wort Gottes. 5. Liturgisch", in: LThK , Art. "Volkssprache in der Liturgie", in: LThK , Träger und Gäste. Zu unterschiedlichen Rollen von unterschiedlichen Mitfeiernden, in: Gd , Abschied vom Objektiven? Zur Pluriformität und Identität katholischer Liturgie, in: Pastoralblatt , Sicut munera Abel? Zur Opferkategorie in den Gabengebeten des Meßbuches, in: LJ , Brauchen wir ein neues Fest? Schöpfungsfrömmigkeit und Liturgie, in: ThPQ Hans Hollerweger 70 Jahre, in: Gd , 52. Gekürzte Fassung von Nr Zusammen mit Christoph Freilinger: Bibliographie Hans Hollerweger, in: HlD , Hans Hollerweger vollendet 70. Lebensjahr, in: HlD , 52f. 36. Wort zu diesem Heft, in: HlD , 1f. Dr. Winfried Haunerland Seite

18 35. Art. "Schlußgebet", in: LThK , Die Sehnsucht nach Ritualen und der Anspruch der Liturgie, in: LS , The Mass: a sacrificial celebration? In: Theology Digest , Gekürzte Übersetzung von Nr Erben des Klerus? Die neuen pastoralen Berufe im Horizont der Reform der Niederen Weihen, in: ThPQ , Zur christlichen Gestaltung der Zeit, in: Jahrbuch der Diözese Linz Hg. v. Willi Vieböck. Linz 1999, Art. "Sacrosanctum Concilium", in: LThK , Art. "Primiz", in: LThK , Werk Christi und seiner Kirche. Liturgietheologische Aspekte und Akzente, in: HlD , Die Fußwaschung am Gründonnerstag. Evangelienspiel oder Nachfolgehandlung? In: LJ , Die Messe - eine Opferfeier? In: ThPQ , Kirchliche Riten und ihre Lebenswelt, in: Kirchenzeitung der Diözese Linz. Nr. 11; 12. März 1998, Die Klärung steht noch aus, in: Die Furche Nr. 50; 11. Dezember 1997, Seite Krankenpastoral und sakramentaler Heilsdienst. Ein Diskussionsbeitrag, in: HlD , Art. "Liturgiesprache", in: LThK , 988f. 21. "Die Sängerchöre sollen nachdrücklich gefördert werden..." (SC 114). Wunschtraum von gestern oder Auftrag für morgen? In: Pastoralblatt , ; Nachdruck in: Klerusblatt , "Brannte uns nicht das Herz in der Brust..." Eine Betrachtung zu Lk 24,13-35, in: Unsere Brücke. Hg. v. d. Diözese Linz. Juni 1997, 8f. 19. Mehr als Nothelferinnen und Nothelfer. Grundsätze des Bischofs zur Gottesdienstleitung und zur Verkündigung durch Laien, in: Ruhrwort Nr. 45; 9. November 1996, Weltdienst im Gottesdienst. Überlegungen zur diakonischen Dimension der Liturgie, in: Pastoralblatt , Sensus ecclesialis und rollengerechte Liturgiefeier. Zur Geschichte und Bedeutung des Artikels 28 der Liturgiekonstitution, in: Heinrich J. F. Reinhardt (Hg.), Theologia et Jus Canonicum. FS Heribert Heinemann. Essen 1995, [Vgl. dazu ALW , 103f] Dr. Winfried Haunerland Seite

19 16. Art. "Gebetseinladung", in: LThK , Art. "Gebet VI. Liturgisch", in: LThK , 318f. 14. Art. "Gabengebet", in: LThK , Alle Jahre wieder..., in: Gottesdienst , Eucharistische Gebete neben dem Eucharistiegebet. Überlegungen zu Funktion und Inhalt der Gaben- und Schlußgebete, in: Reinhard Meßner/Eduard Nagel/Rudolf Pacik (Hg.), Bewahren und Erneuern. Studien zur Meßliturgie. Festschrift Hans Bernhard Meyer. Innsbruck/Wien 1995, Zur sakramententheologischen Relevanz anamnetisch-epikletischer "Hochgebete" in der Sakramentenliturgie, in: Pastoralblatt , Liturgisch ausgelegt? Liturgiewissenschaftliche Beobachtungen zur Sakramentenlehre im Katechismus der Katholischen Kirche, in: MThZ , Das neue Hochgebet "Jesus, der Bruder aller", in: Ruhrwort Nr. 22, 4. Juni 1994, Seite Museum des Protestantismus? Das Evangelische Gesangbuch von 1993 als Gegenstand katholischer Liturgiewissenschaft, in: StdZ , Lingua vernacula. Zur Sprache der Liturgie nach dem II. Vatikanum, in: LJ , Maria exemplar. Frauenrelevante Aspekte der Collectio Missarum de Beata Maria Virgine, in: Teresa Berger/Albert Gerhards (Hg.), Liturgie und Frauenfrage. Ein Beitrag zur Frauenforschung aus liturgiewissenschaftlicher Sicht (Pietas Liturgica 7). St. Ottilien 1990, Gottesdienst, in: Ferdinand Seibt u. a. (Hg.), Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Katalog zur Ausstellung im Ruhrlandmuseum Essen. Bd. 1. Essen 1990, Die Messe aller Zeiten. Liturgiewissenschaftliche Anmerkungen zum Fall Lefebvre, in: Ruth Ahlers/Peter Krämer (Hg.), Das Bleibende im Wandel. Theologische Beiträge zum Schisma Marcel Lefebvres. Paderborn 1990, [Vgl. dazu AKathKR , 320f] 3. Zur Beziehung von eucharistischer Euchologie und Theologie, in: MThZ , [Vgl. dazu ALW , 368] 2. Theologische Schwerpunkte der "Allgemeinen Einführung in das Stundengebet", in: Martin Klöckener/Heinrich Rennings (Hg.), Lebendiges Stundengebet. Vertiefung und Hilfe. Freiburg u. a. 1989, Gottesdienst für die Menschen - Gabe und Aufgabe, in: Express [Organ der Katholischen Landjugendbewegung der Diözese München und Freising] Nr. 71. November 1986, Dr. Winfried Haunerland Seite

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie. Kapitel 2: Ritus / Riten Vorwort 11 Kapitel 1: Der Begriff der Liturgie Der Begriff der Liturgie in der Antike 12 Der Begriff der Liturgie in der Bibel 12 Der Begriff der Liturgie in der christlichen Theologie 13 Die Begriffsverwendung

Mehr

Die Sakramente der Kirche

Die Sakramente der Kirche Benedetto Testa Die Sakramente der Kirche AMATECA Lehrbücher zur katholischen Theologie Band IX BONIFATIUS Druck Buch Verlag PADERBORN Inhalt Einleitung 11 Erster Teil Das sakramentale Heilsgeschehen I.

Mehr

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen

Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Aus einer anderen Zeit? Sacrosanctum Concilium aus der Perspektive jugendlicher Religiosität gelesen Fachtagung Liturgie(n) in Jugendkirchen 25.9.14 - Düsseldorf 25.09.2014 Prof. Dr. Ulrich Riegel 1 Eckdaten

Mehr

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG Theologische Fakultät EINLADUNG Thomas-Akademie 2016 Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch MITTWOCH, 16. MÄRZ 2016, 18.15 UHR UNIVERSITÄT LUZERN, FROHBURGSTRASSE 3,

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Einführung in die katholische Sakramentenlehre

Einführung in die katholische Sakramentenlehre Eva-Maria Faber Einführung in die katholische Sakramentenlehre Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Erster Teil: Allgemeine Sakramentenlehre I. Sakramente im Dienst der Begegnung

Mehr

Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Beiträge des Erzbischofs (12) Karl Rahner

Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Beiträge des Erzbischofs (12) Karl Rahner Beiträge des Erzbischofs (12) Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann betet er. Hirtenbrief des Erzbischofs zur Fastenzeit 2014 Wenn der Mensch bei Gott ist in Ehrfurcht und Liebe, dann

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-09 Theologie und Praxis Lehrveranstaltung: KIG Präsenzteil: VZ: 50% Credits der Lehrveranstaltung: 2 VZ Wien: Mikluscak / Krems: Treitler Betreuter Teil: VZ: 50% Kirchengeschichte des Altertums, des Mittelalters und der Neuzeit

Mehr

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung

Gottesdienst feiern. Allgemeiner Aufbau eines Gottesdienstes. Eröffnung Gottesdienst feiern In diesem Raster findest du den allgemeinen Ablauf eines Gottesdienstes und die Bedeutung der einzelnen Elemente. Das Raster kannst du ausdrucken und beim Planen eines Gottesdienstes

Mehr

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche

Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche Alfred Läpple Arbeitsbuch zum Katechismus der Katholischen Kirche Pattloch Verlag Inhalt Einführung: Katechismus der Katholischen Kirche 1992 1 Im Vorfeld der Veröffentlichung 3 Kritische Stellungnahmen

Mehr

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am

Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am Zeichen des Heils - Die Sakramente verstehen II BnP am 17.4.2016 Mt 28:16-20 Die elf Jünger gingen nach Galiläa auf den Berg, den Jesus ihnen genannt hatte. Und als sie Jesus sahen, fielen sie vor ihm

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst 82. Jahrgang 2008 Unterthemen Allgemeinheit 8.6.08 Anbetung 9./10.7.08 Apostolizität 1.6.08 Auferstehung der Toten 5./6.11.08 Aufnehmen 19./20.12.07

Mehr

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung

Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Möglicher Ablauf und Themen zur Katechumenatsvorbereitung Mit dem hier vorliegenden Dokument möchten wir Ihnen eine mögliche Richtschnur für die Katechumenatsvorbereitung an die Hand geben. Aufgrund der

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010

Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Auf dem Weg zum 2. Ökumenischen Kirchentag 2010 Liedauswahl aus Alive. Das ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde * mit Verweisen auf andere Gesangbücher ** Nr. Titel 114/116 All eure Sorgen,

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein? Jahrgang 5 Themen im katholischen Religionsunterricht Klasse 5 Wir fragen danach, an wen wir glauben (das Gottesbild im Wandel der Zeit), wie wir diesen Glauben ausüben (das Sprechen von und mit Gott),

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien wissen, dass wir von Gott

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Kirchliche Medienarbeit 23. September 1980 21 22 23 24 Gemeinsames Zeugnis - Ein Studiendokument der Gemeinsamen Januar 1982 Arbeitsgruppe und des Ökumenischen

Mehr

GEBET UM PRIESTERBERUFE

GEBET UM PRIESTERBERUFE »In Heiligkeit und Gerechtigkeit. Priester werden vor Gottes Angesicht«GEBET UM PRIESTERBERUFE SAARBRÜCKEN ST. PIUS FREITAG, 26. MAI 2006 17 UHR VOR BEGINN Musik zur Einstimmung und Begrüßung durch den

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter in München-St. Michael zum 4. Fastensonntag am 10. März 2013

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter in München-St. Michael zum 4. Fastensonntag am 10. März 2013 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter in München-St. Michael zum 4. Fastensonntag am 10. März 2013 Das Konzil Aufbruch zur Liturgie des Volkes Gottes Die Kirche muss sich erneuern. Das

Mehr

Barmherzigkeit feiern

Barmherzigkeit feiern Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung Barmherzigkeit feiern Jubiläum der Barmherzigkeit 2015 2016 Aus dem Italienischen von Monika Ottermann Schwabenverlag Für die Schwabenverlag AG ist

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Orthodoxes Christentum Steckbrief: Orthodoxes Christentum Von den christlichen Konfessionen sind in Deutschland weithin nur die katholische und evangelische

Mehr

Sonntag, 17. August 2014

Sonntag, 17. August 2014 Sonntag, 17. August 2014 20. Sonntag im Jahreskreis Eröffnung des Bistumsjubiläums in allen Pfarrgemeiden des Bistums 17.8. Eröffnung Liturgische Gestaltungshilfen 17. August 2014: Eröffnung Jubiläumsjahr

Mehr

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን

Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን Eine Handreichung für Katholiken aus Eritrea ሓበሬታ ንኤርትራውያን ካቶሊካውያን ምእመናን Katholische Eucharistiefeier Deutsch Tigrinya ካቶሊካዊ ሮማዊ ሥርዓት ቅዳሴ ጀርመንን ትግርኛን EINE HANDREICHUNG FÜR KATHOLIKEN AUS ERITREA Der Glaube

Mehr

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden.

Arbeitsblätter 3bS. Schuljahr 2012/13. In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. Seite 1 Arbeitsblätter 3bS Schuljahr 2012/13 Mag. Peter F. Scherz In dieser PDF-Datei befinden sich alle Arbeitsblätter, die im Schuljahr 2012/13 ausgeteilt wurden. 3bS Seite 2 Inhalt (1) Deckblatt...

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374

Taufe im Widerstreit. Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374 Taufe im Widerstreit Literatur: Handbuch der Katechese, 2011, Seiten 351-374 Inhalt Zusammenfassung der letzten Vorlesung Warum sollen wir unser Kind taufen? Die Kritik Karl Barths Taufe als Geschenk der

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Leben aus der Freude des Evangeliums

Leben aus der Freude des Evangeliums Leben aus der Freude des Evangeliums Ein biblischer Glaubenskurs für Gruppen und Einzelpersonen Die Freude des Evangeliums erfüllt das Herz und das gesamte Leben derer, die Jesus begegnen. Papst Franziskus,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION Am Ende der Unterstufe (Grundschule und Mittelschule) hat die Schule für die Schülerin / den Schüler einheitliche Erziehungs- und Unterrichtstätigkeiten mit dem Ziel

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Liebe Schwestern und Brüder!

Liebe Schwestern und Brüder! Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim ökumenischen Gottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen am 23.01.2007 in St. Matthäus Liebe Schwestern und Brüder! Seit 1966 laden

Mehr

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010 Einführung zum Gottesdienst Heute zünden wir die erste Kerze auf dem Adventskranz. Denn heute beginnen wir unsere religiöse Vorbereitung auf Weihnachten,

Mehr

Liturgievorschlag zum Jahresende

Liturgievorschlag zum Jahresende Liturgievorschlag zum Jahresende Beginn: Wieder ist ein Jahr vergangen und wir stehen an der Schwelle zu einem Neuen. Wir dürfen mit der Gewissheit aufbrechen, dass wir den Weg nicht alleine gehen müssen.

Mehr

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: FACHCURRICULUM KATH. RELIGION: Anmerkung: Dies ist ein Beispiel für eine Stoffverteilung. Die einzelnen Kolleginnen und Kollegen können die zeitliche Abfolge, aber auch die Ausrichtung der Sequenzen variieren.

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17. April 2014_A www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Im Zeichen der Fußwaschung

Mehr

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3

Wiederverheiratete Geschiedene. Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche. Seite 3 Katholischer Deutscher FRAUENBUND Wiederverheiratete Geschiedene Für einen offenen Umgang mit Geschiedenen und Wiederverheirateten in der Kirche Seite 3 1. Ehe zwischen Frau und Mann Leben und Glaube in

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein

Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein Unsere christliche Identität: Erinnern und bekennen, danken und barmherzig sein Hirtenwort zum 14. Februar 2016 + Felix Gmür Bischof von Basel 1. Fastensonntag, Lesejahr C 14. Februar 2016 1. Lesung: Dtn

Mehr

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Geisteswissenschaft Thomas Brunner Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran Examensarbeit Universität Regensburg Katholisch- Theologische Fakultät Lehrstuhl für Biblische

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde Vorspiel Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes

Mehr

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes

Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes Traugott Koch Gesellschaft und Reich Gottes Koch, Traugott Gesellschaft und Reich Gottes 1982 digitalisiert durch: IDS Luzern Gesellschaft und Reich Gottes Einleitung: Der Glaube an das Reich Gottes und

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Situation. Pastorale Voraussetzungen

Situation. Pastorale Voraussetzungen Hinweise zu Dankgebet und Segensfeier anlässlich einer erneuten Eheschließung 1 (vorgelegt von den am Gesprächsprozess der Katholischen Kirche in Deutschland beteiligten Theologinnen und Theologen, Mai

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013 1987 Heft 1 Der Mensch im Alten Testament Heft 2 Fremde Flüchtlinge Gemeinde?

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12. Einleitung Die Sakramente der katholischen Kirche 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort von Bischof Josef Stimpfle 12 Einleitung 15 Welches Ziel hat die Katechese? 15 Woher stammt mein Glaube? 15 Wie wichtig ist das Wissen über den Glauben? 16 Sind katechetische

Mehr

Römisch-katholische Kirche

Römisch-katholische Kirche Römisch-katholische Kirche Die katholische Kirche ist, wie die andern christlichen Glaubensgemeinschaften, aus dem Glauben an Jesus Christus herausgewachsen. Sie beruft sich traditionell auf die Gründung

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden 1 Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden - Menschen leben in Beziehungen und spielen verschiedene Rollen - Orientierung für den Umgang miteinander

Mehr

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab. Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 11. Januar Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 11. Januar 2015 Der du bist im Himmel... was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I Bischof Stefan Oster Der du bist im Himmel... Was beten wir eigentlich? Vater Unser Teil I So sollt

Mehr

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim gegeben zum Pfingstfest 2006 Präambel Im Wissen um das Wort Jesu: Alle sollen eins sein: Wie du, Vater in mir bist und ich in dir bin, sollen auch sie

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Bibliographie / Publikationen

Bibliographie / Publikationen Bibliographie / Publikationen P. Jeremias Müller OSB / Dipl. Theol. (Ordensname) / (bürgerlicher Name) Internetpräsenz Seit 2000 Herausgeber des Internetmagazins martyria (www.martyria.de) Musicalwerke

Mehr

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014

32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 32. Sonntag im Jahreskreis A 9. November 2014 Patrozinium St. Martin - Lektionar I/A, 426: Ez 47,1 2.8 9.12; 1 Kor 3,9c 11.16 17; Joh 2,13 22 Muss ich meinen Mantel zerteilen um dem Vorbild des hl. Martin

Mehr

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung,

Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 1 Familiensonntag - Dreifaltigkeitssonntag C Familiengottesdienst mit Tauferinnerung, 22.5.2016 Vorbereitung Plakat zur Vorankündigung Sprecher/innen suchen für Kyrie-Sätze und Fürbitten (Kinder und Eltern)

Mehr

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder

Frühschicht/ Spätschicht Ökumenische Hausgottesdienste Ökumenische Herbergssuche Nikolaus als Freund der Kinder 6. Immerwährender Ökumenischer Terminkalender Ökumenischer Kalender Der Kalender lädt dazu ein, zu bestimmten Tagen/ Zeiten im bzw. zu bestimmten Anlässen zu ökumenischen Gottesdiensten oder ökumenischen

Mehr

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene Katholisch Evangelisch Was uns noch trennt Ingrid Lorenz Ökumene In vielen Fragen, die einst zur Spaltung geführt haben, gibt es heute kaum noch wirklich trennende zwischen der en und der en Kirche. Heute

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Angelika Hofmann 5 Kreuzworträtsel Das Christentum 1. Christen,

Mehr

Elemente für die Eucharistiefeier

Elemente für die Eucharistiefeier Elemente für die Eucharistiefeier am Hochfest der Geburt des Herrn 2013 23 Einführung Freut euch im Herrn, so lädt uns die heutige Liturgie ein und nennt als Grund: Heute ist uns der Heiland geboren: Heute

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5 Geleitwort 1 Einleitung 3 A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5 1 Eine bewegte Baugeschichte 1.1 Die Vorgängerkirchen und der Alte Dom 7 1.2 Der gotische Dom 7 1.2.1 Die erste Bauphase

Mehr

Die katholische Bestattung

Die katholische Bestattung Verschiedene Bestattungszeremonien Die katholische Bestattung Die römisch-katholische Kirche ist in Deutschland nach wie vor die größte christliche Religionsgemeinschaft. Im Trauerfall ist für Gemeindemitglieder

Mehr

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN

ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Regine Schindler ZUR HOFFNUNG ERZIEHEN Gott im Kinderalltag VERLAG ERNST KAUFMANN THEOLOGISCHER VERLAG ZÜRICH INHALT Vorwort 13 Religion oder Religionen für Kinder? Eine persönliche Hinführung 16 I. ZUR

Mehr

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft

2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September. Ich bin weltweit mit anderen Menschen verbunden - Gemeinschaft 2. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 7 Religiös begründete Werte kennen und ihre Bedeutung in Konfliktsituationen abschätzen. Ich bin weltweit mit anderen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen. ÜBERFÜHRUNGSGEBTE Die Überführungsgebete können vom Priester, Diakon, von Pastoralund Gemeindereferenten sowie von Gottesdienstbeauftragten gesprochen werden. Die Segensbitte können alle sprechen; der

Mehr

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris

Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Eine neue Online-Religiosität? Dr. Isabelle Jonveaux Institut für Religionswissenschaft Universität Graz / CéSor Paris Einleitung Wie verwenden religiöse Institutionen das Internet? Für welches Ziel? Was

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken (an den Abenden, an denen der Verstorbene über Erden steht) Wir glauben nicht an den Tod, sondern an das Leben! Wir sind hier versammelt, um für unseren Verstorbenen

Mehr

Für wen ist Jesus gestorben? Für wen feiert die Kirche Eucharistie?

Für wen ist Jesus gestorben? Für wen feiert die Kirche Eucharistie? Thomas Söding Für wen ist Jesus gestorben? Für wen feiert die Kirche Eucharistie? Die Kontroverse um die Wandlungsworte 1. Der Anlass Im Zuge der Neuübersetzung des römischen Messbuches, das insgesamt

Mehr

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren

IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren 1 IMMACULATA - DAS FEST DES HEILIGEN ANFANGS 1 Sprachbarrieren Die Sprache kann Barrieren zum Verstehen errichten. Nur Insider können etwas damit anfangen. Dies ist nicht nur so an Universitäten und Forschungsstätten.

Mehr