Samstag, 10. Juni 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Samstag, 10. Juni 2017"

Transkript

1 O R P PROGRAMMHEFT 1. JUGENDBLASORCHESTERTREFFEN Samstag, 10. Juni Uhr 12:30 Uhr

2 50 Jahre Stadtkapelle Retz - ein ganz besonderer Grund zum Feiern! Als vor 50 Jahren die Stadtkapelle Retz gegründet wurde, war es mehr ein Jugendblasorchester als ein Musikverein, wie wir ihn in der heutigen Form kennen. Aus diesem Pflänzchen hat sich die Stadtkapelle mit fast 80 MusikerInnen entwickelt. Die Jugendarbeit, im speziellen die Jugendblasorchesterarbeit ist in Retz seit Jahrzehnten forciert, gefördert und sehr ernst genommen worden. War es in den ersten Jahren Dir. Rudolf Neubauer, so folgte ihm SR Herbert Neubauer nach. Meine Person und nachfolgend Gerald Hoffmann konnten in die Stapfen der Jungendorchesterleiter unserer Vorgänger treten. Dass die qualitätsvolle Arbeit Früchte trägt, zeigen die mehrfachen Gewinne der österreichischen Jugendblasorchester-Wettbewerbe durch verschiedene Blasorchester (YWOP, Jugendblasorchester, SBO) der Musikschulregion Retzer Land. Anlässlich dieses 50-Jahr-Jubiläums findet ein großes Fest im Zuge des Bezirksmusikfests statt. Dazu treffen sich die Kapellen des Bezirkes Hollabrunn, um gemeinsam die Marschmusikwertung abzuhalten und mit der jubilierenden Musikkapelle zu feiern. Diesen Gedanken haben wir weiterentwickelt und nunmehr das 1. Jugendblasorchestertreffen der Region initiiert. Ein Treffen aller Jugendblasorchester der Region Retzer Land und Gäste aus Langau. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Jugendorchesterleitern bedanken. Nicht nur für die Teilnahme an diesem Treffen, sondern vor allem für die ganzjährige, wichtige und sinnvolle Arbeit mit den Orchestern. Einen besonderen Dank möchte ich Gerald Hoffmann und Barbara Tiefenbacher aussprechen. Sie sind hauptverantwortlich in den Bereichen Planung und Organisation dieses Jugendblasorchestertreffens. Die Jugend ist unsere Zukunft! Dir. Mag. Gerhard Forman Musikschulleiter

3 Die Stadtkapelle Retz feiert 2017 ihr 50-jähriges Gründungsfest. MDir. Rudolf Neubauer beendete Mitte der 1960er Jahre das kulturelle Vakuum der Weinstadt Retz durch die Gründung der Musikschule Retz - im Jahr danach wurde die Stadtkapelle Retz aus der Taufe gehoben. Relativ schnell entwickelte sich die Stadtkapelle Retz von einer 32-Mann Musikkapelle zu einem Orchester mit über 70 Mitgliedern, welches regional und überregional überaus erfolgreich tätig ist. Dies belegen auch zahlreiche Preise und Auszeichnungen, die das Orchester in den letzten 50 Jahren erwerben konnte. Die Stadtkapelle Retz trägt mit ihrem musikalischen Wirken zu einer kulturellen Vielfalt in der Weinstadt Retz und darüber hinaus bei, vor allem hinsichtlich der Entwicklung unserer Region für den Tourismus gilt es die Rolle der Stadtkapelle zu betonen. Neben musikalischen Umrahmungen zahlreicher Feste zuhause sind wir auch auf unseren vielen Konzertreisen musikalischer Botschafter für unsere wunderschöne Heimat. Zusätzlich zu unserem musikalischen Wirken erfüllt unser Verein wichtige soziale Aufgaben und Funktionen. Seit nunmehr fast 50 Jahren musizieren Jung und Alt nebeneinander, es wird jugendlichen Menschen eine Möglichkeit zur Entwicklung und sinnvoller Betätigung geboten. Viele unserer Mitglieder haben sich zu wichtigen Stützen in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft entwickelt. Das Motto unseres Festes "Von Freund zu Freund" ist die im Verein gelebte Umgangsform - sie fördert das Zusammenleben aller Mitglieder und Partner. Besonders erfreulich ist, dass die Stadtkapelle Retz seit ihrer Gründung von Freund zu Freund mit der Musikschule in Retz zusammenarbeitet - viele Projekte haben wir bereits gemeinsam und erfolgreich erarbeitet - gemeinsam geht es besser! Seit der Gründung wurde die Stadtkapelle Retz von der Jugend gestaltet und hat der Jugend von Freund zu Freund eine Wirkungsmöglichkeit geboten. Das wird auch in Zukunft so sein - die Jugend kann in der Stadtkapelle Retz das kulturelle und gesellschaftliche Leben selbst mitgestalten. Musik schafft Freunde und Freude von Freund zu Freund - diese Haltung erlernen die jungen Musiker in den Jugendorchestern. Das ist auch für die Stadtkapelle Retz ein Grund, besonders unseren jungen Musikkolleginnen und kollegen die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Leistungen zu bieten - eben Von Freund zu Freund Viel Spaß und gute Unterhaltung!

4 RETZER LAND WIND ORCHESTER Dirigent: Gerald HOFMANN Mitglieder: 40 ORCHESTERPATE: Bgm. Helmut Koch Obm. STR Helmut Bergmann Bgm. Manfred Nigl Bgm. Alfred Schuster Das Retzer Land Wind Orchester ist das Jugendblasorchester der Musikschule Retz, welches sich aus jugendlichen Bläsern und Schlagwerkern der Trachtenkapelle Retzbach, der Feuerwehrkapelle Obermarkersdorf und der Stadtkapelle Retz zusammensetzt. Viele Jahre wurde dieses Orchester unter dem Namen Junior Brass Orchester geführt. Seit der Neuformierung im Jahre 2015 steht dieser Klangkörper nun unter dem Dirigat von Gerald Hoffmann. Rund dreißig topmotivierte junge Musikerinnen und Musiker, eine kompetente Leitung sowie ein professionelles Team im Musikschulverband garantieren das Erreichen der musikalischen Ziele. Das Orchester bestreitet im Laufe eines Jahres zahlreiche Projekte und tritt mit hochstehenden Jugendkonzerten und ausgesuchten Musikprogrammen als sympathische Visitenkarte der drei Musikvereine auf. Das Ziel des Orchesters ist es aber auch, junge Musikschüler und deren Umfeld generell für Musik zu begeistern, den Gemeinschaftsgeist und die Freude an der Musik zu wecken und Erfahrung im Orchester zu sammeln. Im Zentrum steht dabei die Musik mit all ihren Facetten, die wir mit Freude und Leidenschaft zum Erklingen bringen. Gerald Hoffmann, geb.1975, studierte Instrumentalpädagogik und Konzertfach, Hauptfach Trompete mit Schwerpunkt Ensembleleitung. In den letzten Jahren war er Leiter bei namhaften Musikgruppen u.a. der Blech & Brass Banda und konnte auch nationale und internationale Höchsterfolge feiern. Zur Zeit ist er als Pädagoge für Trompete an der Musikschule Retz und in Zellerndorf tätig. Als Dozent und Juror ist Gerald Hoffmann bei diversen Seminaren und Veranstaltungen ein gern gesehener Gast.

5 JUGENDBLASORCHESTER HaWei Dirigent: Johann Pausackerl Mitglieder: 37 ORCHESTERPATE: Bürgermeister Mag. Heribert Donnerbauer Bürgermeister Reinhard Novak Vizebürgermeister Friedrich Schechtner Vizebürgermeisterin Elisabeth Hirsch Das Jugendblasorchester HaWei (Hardegg-Weitersfeld) wurde im Jahr 1991 von ML Johann Pausackerl gegründet und diente in den vergangenen 25 Jahren einer Vielzahl an SchülerInnen aus den Gemeinden Hardegg und Weitersfeld zum Erlernen des Orchester-musizierens und als Vorbereitung für den Einstieg in die Kapellen. Die Besetzung setzt sich aus etwa 25 bis 30 SchülerInnen pro Schuljahr zusammen, in diesem Schuljahr hat das Orchester sogar 36 Mitglieder. Die Kinder beginnen in der Regel im 2. Ausbildungsjahr und bleiben zumeist bis zur 8. Pflichtschulstufe. Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass sich die späteren MusikkollegInnen bereits im Jugendblasorchester kennenlernen und somit der Umstieg in die Stammorchester möglichst einfach wird. Natürlich entstehen auch Freundschaften zwischen den Kindern beider Gemeinden, sodass es im Orchester keinerlei Gemeindegrenzen gibt. Viele SchülerInnen des JBO HaWei nahmen mit dem SBO Retz, JBO Retz und YWOP Retz auch schon am Jugendblasorchesterwettbewerb teil und konnten dabei viele Erfolge feiern und wertvolle Erfahrungen für ihre Tätigkeit in den Stammvereinen sammeln, wo die früheren Jahrgänge mittlerweile zu den Säulen der Musikkapellen zählen. Neben seiner Tätigkeit am Bauamt der Stadtgemeinde Hardegg ist Johann Pausackerl seit 1990 Musikschullehrer an der Regionalmusikschule Retzer Land und unterrichtet derzeit Tenorhorn und Posaune, Musikkunde, Jugendblasorchester und Orchesterdirigieren. Nach der Militärmusik NÖ legte er die Kapellmeisterprüfung des NÖ Blasmusikverbandes ab und bildete sich bei Meisterkursen des ÖBV bei Prof. Reynolds (USA) weiter. Neben dem JBO HaWei gründete und leitete er auch das JBO Retz, mit dem er drei Mal erfolgreich am JBO-Wettbewerb der Österr. Blasmusikjugend teilnahm. Seit 1993 ist er Kapellmeister und Stabführer der Grenzlandkapelle Hardegg (Bundessieger Musik in Bewegung ), von 1994 bis 2003 war er bzw. seit 2015 ist er Bezirkskapellmeister und Leiter des BBO Hollabrunn sowie Gastdirigent und Referent bei Dirigierkursen und Jungmusikerseminaren. Darüber hinaus schrieb er bisher ca. 70 Blasmusikwerke, darunter einige Jugendblasorchesterstücke, die im Eigenverlag veröffentlicht.

6 NACHWUCHSBLASORCHESTER ZELLERNDORF Dirigent: Robert EIGNER Mitglieder: 16 ORCHESTERPATE: Bürgermeister Markus Baier Obm.Stv. Vizebürgermeister Ing. Ernst Muck Das Nachwuchsblasorchester Zellerndorf wird als Jugendblasorchester der Musikschule Retz geführt, welches sich aus motivierten Bläsern und Schlagwerkern der Zweigstelle Zellerndorf zusammensetzt. Unter der Leitung von Robert Eigner erlernen rund sechzehn Schüler im Orchester das gemeinsame Musizieren und den Umgang miteinander im Orchester. Das Nachwuchsblasorchester wirkt im Laufe eines Schuljahres bei vielen Projekten mit, um ihre Freude und ihr Können am Musizieren unter Beweis zu stellen. Ziel ist es auch, die jungen motivierten Musiker, die bestens von den Instrumentallehrern vorbereitet werden, im Laufe der Jahre so zu begeistern, dass sie später in der örtlichen Musikkapelle Zellerndorf gut aufgehoben sind. Wichtig ist es uns natürlich, die Freude und den Spaß am Musizieren vermitteln zu können. Robert Eigner, geb erhielt mit sechs Jahren seinen ersten Blockflötenunterricht und ab seinem achten Lebensjahr erlernte er Schlagwerk. Mit seinem 18. Lebensjahr erlernte er das Hornspielen. Seinen Präsenzdienst leistet er 1995/96 bei der Militärmusik Niederösterreich und 1997 legte er die Kapellmeisterprüfung in Zeillern ab. Er arbeitet als Konditormeister in Maissau und unterrichtet seit 1996 als Schlagzeuglehrer an der Musikschule Zellerndorf, seit 2012 an der Musikschule Retz sowie seit 2013 an der Musikschule Eggenburg. Weiters leitet er die Dürnbacher Weissbacher eine 12-köpfige Blasmusikgruppe, die sich vorwiegend der Böhmisch-mährischen Blasmusik verschrieben hat und übernahm 2011 die Funktion als Kapellmeister des Musikvereines Unterdürnbach.

7 JUGENDBLASORCHESTER ZELLERNDORF Dirigent: Bernhard HUBER Mitglieder: 18 ORCHESTERPATE: Bürgermeister Markus Baier Obm.Stv. Vizebürgermeister Ing. Ernst Muck Das Jugendblasorchester der Musikkapelle Zellerndorf wurde im Jahre 1994 von Günther Kurta gegründet und geleitet wurde die Leitung an HOL Josef Messirek übergeben, welcher das Orchester als Freigegenstand an der Hauptschule Zellerndorf weiterführte. Seit dem Jahre 2003 wird das Jugendblasorchester von Bernhard Huber geleitet. Aktuell proben wöchentlich ca. 15 Jungmusiker für diverse Auftritte in der Marktgemeinde Zellerndorf. Bernhard Huber wurde am in Horn geboren maturierte an der Handelsakademie in Retz. Seit September 2005 ist er Angestellter in der Raiffeisenkasse Retz-Pulkautal. Seit 1995 aktives Mitglied der Trachtenkapelle Zellerndorf, dem Träger des Jungmusikerleistungsabzeichens in Bronze auf Tenorhorn und Flügelhorn und des Jungmusikerleistungsabzeichens in Silber auf dem Flügelhorn. Seit 2003: Jugendreferent-Stv. der Trachtenkapelle Zellerndorf Seit 2003: Leiter des Jugendblasorchesters Zellerndorf : Leitung des vereinsübergreifenden Jugendblasorchesters der Musikkapellen Zellerndorf und Roseldorf Seit 2006: Jugendreferent der Trachtenkapelle Zellerndorf Seit 2008: Diplomierter Jugendreferent

8 TEENY BAND Dirigent: Franz NEUBAUER Mitglieder: 23 ORCHESTERPATE: Bürgermeister ÖKR Manfred Marihart Die Teeny Band - Jugendblasorchester des Musikschulverbandes Retzer Land - wurde im Jahr 2000 von den beiden Musikschullehrern Markus Schlee und Franz Neubauer gegründet, um den Nachwuchsmusikern der Filiale Pulkau eine Plattform zum gemeinsamen Musizieren zu schaffen. Das Repertoire beinhaltet u.a.: Swing, Pop, Rock, Filmmusik, usw... Diese frühzeitige Orchestererfahrung ermöglicht einen unproblematischen Einstieg in nachfolgende Musikformationen. Die Teeny Band präsentiert ihr Können bei öffentlichen Auftritten und nimmt so am Kulturleben der Region Retzer Land teil. Franz Neubauer, geb. 1966, besuchte den 3-jährigen Fortund Weiterbildungslehrgang im Schloss Zeillern mit anschließender Lehrbefähigungsprüfung für Trompete. Danach erhielt er Privatunterricht bei Josef Bammer. Seit 2001 unterrichtet er Trompete, Flügelhorn und Musikkunde im Musikschulverband Retzerland (Zweigstelle Pulkau). Weiters ist er aktiver Musiker in einigen Orchestern und Ensembles.

9 DIE BANDE Dirigenten: Christoph REISS/Stephanie REISS Mitglieder: 22 ORCHESTERPATE: Bürgermeister Ing. Franz Linsbauer Die Bande besteht seit dem Jahr 1998 und wurde vom damaligen MS Leiter Dir. Reinhard Mayerhofer und Christoph Reiss ins Leben gerufen. Damals wirkten auch noch Keybord-, Blockflöten- und Geigen-Schüler mit. Höchster Mitgliederstand waren ca. 30 Jungmusiker, als das Orchester unter Harald Schuh auch als Jugendkapelle auftrat. Durch diese jungen Musiker erlebte auch die Musikkapelle Langau einen Aufschwung, nicht zuletzt ist daraus auch die Gruppe Die Jungen Langauer entstanden. Im Jahr 2015 wurde durch die Initiative der MK Langau eine Bläserklasse für Erwachsene gestartet. Seit 2016 sind die Bande und Bläserklasse für Erwachsene vereint. Die Bande spielt bei vielen Auftritten in der Region und im Ort Langau, zum Beispiel beim Adventsingen, bei der Sonnwendfeuer-Messe, beim Musi Heurigen der MK Langau und vielem mehr. Derzeit bemühen sich um die Jung & Alt -Musikanten Stefanie Reiss, Stefanie Benesch und Christoph Reiss. Der jüngste Musikschüler ist acht Jahre, der Älteste etwas über 60 Jahre alt. Seit über 20 Jahren ist Christoph Reiss in Langau als Musiklehrer für Horn und Tuba tätig und war Leiter von verschiedenen Jugendorchestern sowie 18 Jahre Kapellmeister der MK Langau. Durch seine Kirchenmusik- Ausbildung singt er gerne und spielt auch Orgel. Christoph alias 40ig bezeichnet sich als Kirchen-, Blasmusik- und Wirtshausmusikant. Seit 14 Jahren ist Stefanie Reiss als Posaunistin Mitglied bei der Musikkapelle Langau. Als Kapellmeister- Stellvertreterin wirkt sie ebenso bei Konzerten, Frühschoppen usw. mit und hat große Freude am Vereinsleben. Sie war als Kind ebenfalls Mitglied der Bande und Jugendkapelle.

10 PROGRAMM 10:00 Uhr Retzer Land Wind Orchester Leitung: Gerald Hoffmann 10:25 Uhr Jugendblasorchester HaWei Leitung: Johann Pausackerl 10:55 Uhr Nachwuchsblasorchester Zellerndorf Leitung: Robert Eigner 11:10 Uhr Jugendblasorchester Zellerndorf Leitung: Bernhard Huber 11:30 Uhr Jugendblasorchester Teeny Band Leitung: Franz Neubauer 12:00 Uhr Die Bande Leitung: Christoph Reiss und Stefanie Reiss Moderation: Sonja WURM

11 SAMSTAG, 10. JUNI 2017 NACHMITTAG 3 Plätze, 3 Schätze 14:00 16:00 Uhr Retz im Zeichen der Musik: an 3 verschiedenen Plätzen (Hauptplatz, Windmühle, Eurospar) musizieren Musikgruppen ABEND TICKETS FÜR SAMSTAGABEND BEI DER ABENDKASSE Festeröffnung mit Bieranstich 18:00 Uhr Konzert der Stadtmusikkapelle Landeck 18:00 20:00 Uhr Innsbrucker Böhmische 20:00 22:30 Uhr Grabenland Buam 22:30 Uhr Ende VORMITTAG SONNTAG, 11. JUNI 2017 Festmesse & Frühshoppen 10:00 13:00 Uhr Hl. Messe & Frühschoppen musikalisch gestaltet von der Stadtkapelle Raabs/Thaya NACHMITTAG Gesamtspiel aller teilnehmenden Kapellen Marschmusikbewertung der BAG Hollabrunn 14:00 Uhr Freundschaftliches Beisammensein im Festzelt 16:00 19:00 Jetzt wird es spannend! 19:00 20:00 Der Reinerlös dient zur Jugendförderung, zur Anschaffung von Musikinstrumenten, Noten und Uniformen.

12 DANKE von Freund zu Freund an alle Orchester und Ihre Leiter, die beim 1. Jugendblasorchestertreffen mitgewirkt haben. an alle Helfer, die uns bei der Musiwiesn so tatkräftig unterstützen. an Firma Martin Jäger für die Gastgeschenke. an alle Sponsoren.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest.

Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm. 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen. sponsoring. musikfest. Foto: Steiermark Tourismus/Reinhard Lamm 90 Jahre Jubiläumsfest und Bezirksmusikertreffen sponsoring musikfest Lipizzanerheimat An alle Freunde und Gönner des Musikverein Ligist-Krottendorf Im Jahr 2015

Mehr

Musikalische Grundausbildung

Musikalische Grundausbildung Musikalische Grundausbildung Die musikalische Grundausbildung ist im Rahmen des musikalischen Grundstufenunterrichts auf Kinder der Altersstufe 6-8 Jahre ausgerichtet. Das entspricht in der Grundschule

Mehr

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 / NACHMITTAG Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: 03173 / 2635 Mobil: 0664 / 86 32 328 Ich bin seit 1963 aktives Mitglied im MV St. Kathrein /

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Musik macht Freu(n)de

Musik macht Freu(n)de Musik macht Freu(n)de Blasmusik mit beim Musikverein Unterjettingen Der MVU stellt sich vor Der Musikverein Unterjettingen e.v. wurde 1963 gegründet und bildet seither eine feste Größe im kulturellen Angebot

Mehr

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Trachtenkapelle Riezlern veranstaltet anlässlich ihres 200-jährigen

Mehr

Musikverein Wasenweiler e.v.

Musikverein Wasenweiler e.v. Musikverein Wasenweiler e.v. Informationsbroschüre für alle Jungmusiker und Eltern Ausgabe März 2014 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Der Musikverein Die aktive Kapelle 3 Freizeitveranstaltungen 4 Ausbildung

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Seminararbeit zum ÖBV-Führungskräfteseminar 2011/2012 Zyklus Nord

Seminararbeit zum ÖBV-Führungskräfteseminar 2011/2012 Zyklus Nord Seminararbeit zum ÖBV-Führungskräfteseminar 2011/2012 Zyklus Nord Motivation von "Spätberufenen" von Ing. Gerhard Marihart Musikverein Katsdorf 04. Mai 2012 44 Musiker seit 6 Jahren Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Von der Aula in den Konzertsaal

Von der Aula in den Konzertsaal 1 von 5 21.02.2016 10:19 Adresse dieses Artikels: SCHULE Von der Aula in den Konzertsaal 20.02.2016, 12:00 2 von 5 21.02.2016 10:19 Die Cellistinnen Vera (r.) und Hannah freuen sich auf ihren Auftritt

Mehr

Blasorchester-Projekte

Blasorchester-Projekte 11/2015 NEWSLETTER NEWSLETTER Blasorchester-Projekte Der Kreismusikverband Bernkastel-Wittlich möchte sich anlässlich des 60. Geburtstages mit insgesamt drei Blasorchester-Projekten Hör mal, was ich kann,

Mehr

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang:

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang: Karel Kohlroß Musiktheorie und Schlagzeug geboren am: 12. November 1969 musikalischer und beruflicher Werdegang: 1976 1978 Schlagzeugunterricht beim MV Dielheim 1978 1986 Schlagzeugunterricht bei Manfred

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das V P R S O I N F O / Seite 1 präsentiert das Ein Klangerlebnis der besonderen Art ist bei den Konzerten des Vienna Philharmonic Rock Orchestra vorprogrammiert. Leiter des 1993 gegründeten Orchesters ist

Mehr

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v.

Musikunterricht. beim. Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Musikunterricht beim Turnverein Stierstadt 1891 e.v. Vorwort Liebe Musikschüler/innen und solche, die es werden möchten! Liebe Eltern. Die Musikabteilung des Turnverein Stierstadt 1891 e.v. kann bereits

Mehr

PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN. ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13

PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN. ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13 PRÄSENTATION DER SEMINARARBEITEN ÖSTERREICHISCHER BLASMUSIKVERBAND Führungskräfteausbildung Seminar Nord 2012/13 Sehr geehrte Gäste, geschätzte Freunde der Blasmusik, liebe AbsolventInnen dieser Ausbildung,

Mehr

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V.

MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. JUGENDMUSIKKORPS AVENWEDDE - Stadt Gütersloh - e. V. MUSIKALISCHE AUSBILDUNG im Jugendmusikkorps Avenwedde - Stadt Gütersloh - e. V. Elementare Musikausbildung & e h Instrumentalunterricht Orchesterausbildung

Mehr

Gesamtkonzept Nachwuchswerbung

Gesamtkonzept Nachwuchswerbung Gesamtkonzept Nachwuchswerbung Musikvermittlung, Anwerbung von Nachwuchs im Dorf - Instrumentenvorstellung evtl. mit Musikschule 1. einmalige Chance guter, lässiger, altersangepasster Auftritt 2. junge

Mehr

Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Der Ausbildungsweg zum Musikanten. Kontaktpersonen Präsident Dietmar Willa Kl. Pletschgässi 12 A 3952 Susten 079 460 76 45 dietmar.willa@illhorn.ch Dirigent Philipp Gsponer 079 471 09 92 philipp.gsponer@axa-winterthur.ch

Mehr

Mit Tradition in die Zukunft

Mit Tradition in die Zukunft Die Big Band des Megina Gymnasiums Mayen, die am längsten bestehende Schüler Big Band nicht nur in Rheinland Pfalz sondern sogar bundesweit, feiert im Schuljahr 2016/17 ihr 40 jähriges Bestehen. Das Jubiläumsjahr

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

27. Ausgabe, Dezember 2014. Musikschulverband Retzer Land Internet: www.musikschuleretz.com e-mail: musikschule.retz@utanet.at

27. Ausgabe, Dezember 2014. Musikschulverband Retzer Land Internet: www.musikschuleretz.com e-mail: musikschule.retz@utanet.at VIVA LA MUSICA - 27. Ausgabe / Dezember 2014 Seite 1 Das Schlagzeug-Ensemble DCR - next Generation mit ihrem Lehrer Mag. Kevan Teherani beim Bundeswettbewerb Musik in kleinen Gruppen am 25. 10. 2014 in

Mehr

Musiker werden um wieder aufzuhören -

Musiker werden um wieder aufzuhören - Seminararbeit zum ÖBV Jugendreferentenseminar Ost November 2006 bis September 2007 Seminarleitung: Mag. Gerhard Formann Musiker werden um wieder aufzuhören - warum? Verfasst von Rainer Forster Weitersfeld,

Mehr

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012

Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012 Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. -Fachausschuss Spielleute- Juli 2012 Seminare 2012 Der Fachausschuss Spielleute schreibt für interessierte Musiker und Musikerinnen aus Mitgliedsvereinigungen

Mehr

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009-

Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Musikinstrumente und Musizieren Studie 2009- Beauftragtes Institut: Im Auftrag der SOMM e.v. Die Ergebnisse der SOMM/-Studie Einleitung Aktives Musizieren ist ein hohes Gut für jede Gesellschaft. Musik-machen

Mehr

Schönen guten Morgen

Schönen guten Morgen Schönen guten Morgen Die österreichische Blasmusikjugend Die Jugendarbeit in Musikvereinen Die Blasmusikjugend als eigene Jugendorganisation innerhalb des ÖBV Vom zuständigen Bundesministerium als eigene

Mehr

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik! Grußworte Die Konzertreihe Innsbrucker Abendmusik trägt dem hohen Stellenwert der Alten Musik in Innsbruck Rechnung und bietet allen Interessierten die Gelegenheit, in die wundervollen Klangwelten der

Mehr

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in

Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Chronik der Metronom Music 1976 Gründung der Metronom Band(später Metronom Music) in Schmalkalden(Thüringen). Bandgründer: Roland Günther Mitglieder: M. Barthel Gitarre, Gesang E. Barthel Bassgitarre,

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz

Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Ensembles im Heeresmusikkorps Koblenz Blechbläserquintette Das Heeresmusikkorps Koblenz verfügt aufgrund der hohen Nachfrage über zwei Blechbläserquintette. Das Repertoire dieser Ensembles ist äußerst

Mehr

playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa

playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa playing cultures Das neue arabisch-jüdische Koexistenz - und Musikprojekt des Leo Baeck Zentrums in Haifa Führend in der Verbesserung sozialer Verhältnisse seit 1938 2-3 Worum geht es? Projektbeschreibung

Mehr

Bürgerkapelle Wolkenstein

Bürgerkapelle Wolkenstein 90-Jähriges Jubiläum der Bürgerkapelle Wolkenstein 1925 2015 12. 13.09.2015 Gemeindeplatz www.bkwolkenstein.it Samstag, 12.09.2015 10.00 Uhr Einmarsch und Konzert des Musikvereins Stadtkapelle Pinkafeld

Mehr

DA GEHTS AB! Organisationen, Vereine und Gruppen im Mariazellerland

DA GEHTS AB! Organisationen, Vereine und Gruppen im Mariazellerland DA GEHTS AB! Organisationen, Vereine und Gruppen im Mariazellerland Willkommen im Alpenverein Sektion Mariazellerland Der Österreichische Alpenverein ist der größte alpine Verein, die größte Jugendorganisation

Mehr

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen

4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen PRESSEMITTEILUNG vom 03.09.2015 4. Big Sounds Festival 2015: Drei hochkarätige Abendkonzerte, neue Wege im Außenbereich und über 1.000 Teilnehmer beim Festumzug durch Böblingen BÖBLINGEN: Das Big Sounds

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen

Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Jugendarbeit und musikalische Ausbildung im Musikverein Klausen Zeltlager und Ausflüge Jugendmusiktage Jugendorchester Kooperation mit der Grundschule Kooperation mit dem Kindergarten Konzertbesuche Musikalische

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

Nachwuchs am Tiefen Blech

Nachwuchs am Tiefen Blech Seminararbeit zum Jugendreferentenkurs 2005 von Magdalena Rella Nachwuchs am Tiefen Blech (Einige Überlegungen zum Nachwuchsproblem beim Bassregister ) 1. Geschichte 2. Ich über mich 3. Musikverein Sallingberg

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

LUKAS WEISS. Dirigent Schützenkapelle Reutti

LUKAS WEISS. Dirigent Schützenkapelle Reutti LUKAS WEISS Dirigent Schützenkapelle Reutti Lukas Weiss, geboren 1986 in Ulm, begann seine Ausbildung an der Trompete in jungen Jahren bei seinem Vater Klaus Weiss. Seit 2001 ist er Mitglied des Schwäbischen

Mehr

Der Förderverein der Palliativstation am Städtischen Krankenhaus Heinsberg e.v. präsentiert: BENEFIZ KONZERT 07. MAI 2015 PROGRAMM

Der Förderverein der Palliativstation am Städtischen Krankenhaus Heinsberg e.v. präsentiert: BENEFIZ KONZERT 07. MAI 2015 PROGRAMM Der Förderverein der Palliativstation am Städtischen Krankenhaus Heinsberg e.v. präsentiert: BENEFIZ KONZERT 07. MAI 2015 PROGRAMM Der Reinerlös geht an den Förderverein der Palliativstation. DAS PROGRAMM

Mehr

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund

Die Musikkapelle Südlohn ist seit vielen Jahren engagiertes Mitglied im Volksmusikerbund Kurzinformation Die Musikkapelle Südlohn e. V. wurde 1908 gegründet und ist ein Laienmusikverein mit drei Orchestern. Das Schülerorchester steht Jungmusikern im Kindes- und Jugendalter offen. Der Schwierigkeitsgrad

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen.

Herzlich Willkommen. Wir sind motivierte, junge Musikantinnen und Musikanten. Schau doch mal bei uns rein! Du bist herzlich willkommen. Jugend und Musik Herzlich Willkommen Kennst du eigentlich die Jugendmusiken im Werdenberg? In diesem Flyer werden unsere Jugendmusiken porträtiert. Wir alle sind Jungmusikantinnen und Jungmusikanten, die

Mehr

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage

Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes. Verleihungsbestimmungen. 4. Auflage Die Ehrenzeichen des Steirischen Blasmusikverbandes Verleihungsbestimmungen 4. Auflage VORWORT In dieser Broschüre sind alle Auszeichnungen abgebildet und beschrieben, die der Steirische Blasmusikverband

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

MUSIKMITTELSCHULE TULLN MUSIKMITTELSCHULE TULLN PRÄSENTAT ION Das Ohr ist das Tor zur Seele, Indien 2014/15 1 ZIEL 2 Die MMS hat die Aufgabe, die Musikalität und instrumentale Begabung in jener Weise zu fördern, um dadurch die

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

St. Andreas München. Presseinformation ... ... Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5. St Andreas München Kath Pfarrgemeinde St Andreas Zenettistr 46 80337 München Tel (089) 77 41 84 Presseinformation 5 November 2010 Pfarrkirche St Andreas erstrahlt in neuem Glanz Wiedereröffnung nach eineinhalbjähriger

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

für JUNG & ALT! Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? Stadtmusik Feldbach: Wer ist das?

für JUNG & ALT! Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? Stadtmusik Feldbach: Wer ist das? Das Stadtmusik Stipendium: Was ist das? für Blasmusik ist was für alte Opas! Das is ja voll uncool! Ist das wirklich so? Schau` doch mal rein und überzeuge dich davon, ob es wirklich so bei einer Blasmusik

Mehr

Mundharmonika-Workshops

Mundharmonika-Workshops Mundharmonika-Workshops Einstiegs-, Refresher- und Fortgeschrittenenkurs für Blues Harp Musikschule der Beethovenstadt Bonn Mundharmonikaworkshops Einstiegs-, Refresher- und Fortgeschrittenenkurs für Blues

Mehr

Ausgabe 10 / Dezember 2006. Jugendkapelle Kemeten 1970

Ausgabe 10 / Dezember 2006. Jugendkapelle Kemeten 1970 An einen Haushalt Postgebühr bar bezahlt Musikverein Kemeten Ausgabe 10 / Dezember 2006 Jugendkapelle Kemeten 1970 (v.l.n.r) Alfred Mühl, Johann Stelzer, Josef Flasch, Raimund Ritter, Josef Krautsack,

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik

Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Jagdschützenverein Gleichenberg Tal Chronik Der Jagdschützenverein Gleichenberg Tal wurde 1960 vom damaligen Bürgermeister Franz MAIER sen. aus STEINBACH gegründet. Die weiteren Gründungsmitglieder aus

Mehr

Rundbrief September 2016

Rundbrief September 2016 Rundbrief September 2016 Die neuen Räume haben sich bewährt Nachdem wir nun bereits einige Monate in unseren neuen Räumen unterrichten, können wir voll Freude berichten, dass sich der Umzug gelohnt hat!

Mehr

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen?

Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen? Seminararbeit zum ÖBV Führungskräfteseminar 2013/2014 Wie kann man Kinder und Jugendliche motivieren, ein selteneres Instrument zu lernen? Andreas Ladstätter 24. März 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) VORWORT...

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

23. BIS 28. JUNI 2016 FEST UM DEN CRU

23. BIS 28. JUNI 2016 FEST UM DEN CRU 23. BIS 28. JUNI 2016 Wein FEST UM DEN CRU Liebe Niederkirchener, Freunde und Gäste, es ist wieder soweit, das FEST UM DEN WEIN lädt zu schönen, geselligen Stunden in Niederkirchen ein. Einmal mehr wird

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn Januar bis März 2011 Musikschule der Beethovenstadt Bonn Januar Sonntag, 9.1., 15.30 Uhr Hospiz am Waldkrankenhaus, Waldstraße 73 Neujahrskonzert

Mehr

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung

Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung NETTIS SCHWIMM- SCHULE Schwimmen lernen ist in den drei Bädern der Stadtwerke Osnabrück kinderleicht! Von der ersten Berührung mit dem Wasser bis zum Goldabzeichen bietet das Team aus Nettis Schwimmschule

Mehr

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule!

Gymnasium Bersenbrück. Schule macht Musik! Musik macht Schule! Gymnasium Bersenbrück Schule macht Musik! Musik macht Schule! LEBST du noch, oder MUSIZIERST du schon? Informationsbroschüre zum Profil BLÄSERKLASSE für alle zukünftigen FünftklässlerInnen ab dem SJ 2010/2011

Mehr

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von

GLAUBE WEIN KULTUR. Musik. im Stift. Mit freundlicher Unterstützung von GLAUBE WEIN KULTUR 2016 Musik im Stift Mit freundlicher Unterstützung von Musik im Stift Das Stift Klosterneuburg wurde 1114 von Markgraf Leopold III. dem Heiligen gegründet, um ein religiöses, soziales

Mehr

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX Die Musixx-Patenschaft Gelebte Integration durch Musik MUSIXX H a m b u r g Geschichten aus dem Leben: Wir sind Wir An der Stadtteilschule Barmbek/Fraenkelstraße leitet Vera Langer seit einem Jahr verschie

Mehr

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013

Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bläserklasse am Gymnasium Ottobrunn Präsentation zum Bläserklassen Informationsabend 2013 Bei Fragen bzw. für weitere Informationen zur Bläserklassen stehe ich Ihnen gerne per Mail zur Verfügung: Marquisdekeys@gmx.de

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik

Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik MEDIENMITTEILUNG Winterthur, im April 2012 3500 Jugendliche am Welt Jugendmusik Festival Zürich 2012 Zürich für eine Woche Welthauptstadt der Jugendmusik Über 3500 Jugendliche, je zur Hälfte aus der Schweiz

Mehr

Das Konzert der jungen Talente

Das Konzert der jungen Talente 4. Ausgabe Jänner 2007 Das Konzert der jungen Talente Unsere Talente (von oben nach unten): Eva Zöpfl, Georg Kaindlstorfer, Dominic Mair, Bettina Tiefenthaler, Petra Tiefenthaler Beim Herbstkonzert stellten

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

Jugendleiterbericht 2014

Jugendleiterbericht 2014 MV Hettingen Jugendleiterbericht 2014 Carolin Knaus Jugendleiterbericht 2014 Seit Sommer 2014 besuchen 6 neue Kinder die musikalische Früherziehung, die nach Ostern 2015 in den Flötenkurs übergehen wird.

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort unseres Bürgermeisters Gerne komme ich der Einladung nach, für die heurige Aussendung der Trachtengruppe Dürnstein das Vorwort zu verfassen. Im Namen der Gemeindebürger möchte

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 Zeitraum Musikreise von Mittwoch, den 13. Mai bis zum Sonntag den 17. Mai 2015 oder von Donnerstag, den 14. Mai bis zum Sonntag den 17.

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl

Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl Nachlass Oberst Rudolf Zeman Zl. 3046-2013 Schachtel 1 Lebenslauf und Unterlagen betr. Oberösterr. Blasmusikverband Unterlagen betreffend berufliche Laufbahn von 1938 1979 u.a. Verleihungen, Ausbildungszeugnisse

Mehr

Musik Aktuell Seite 1

Musik Aktuell Seite 1 Liebe Musikfreunde! Musik Aktuell 2012 - Seite 1! In unserem Musikverein ist es für mich eine große Freude gemeinsam etwas zu erarbeiten, zu schaffen, um es dann auch unserer Bevölkerung präsentieren zu

Mehr

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen TERMINE DES SALZBURGER BLASMUSIKVERBANDES 2017 Jahrtage ÖBV ÖBJ Veranstaltungen Fortbildungen Seminare Wettbewerbe Veranstaltungen von befreundeten Organisationen www.blasmusik-salzburg.at office@blasmusik-salzburg.at

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Magistratsmusik Linz

Magistratsmusik Linz Magistratsmusik Linz Musikalisches Erkennungszeichen Bei unzähligen Anlässen zeigt die Magistratsmusik Linz, dass sie ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Lebens in der Landeshauptstadt ist. Die

Mehr

Harmoniemusik Triesenberg. nulla vita sine musica. Sponsoringkonzept. Harmoniemusik Triesenberg 2013

Harmoniemusik Triesenberg. nulla vita sine musica. Sponsoringkonzept. Harmoniemusik Triesenberg 2013 Sponsoringkonzept 2013 Ausgangslage Was wäre eine Gemeinde ohne Musikverein? Auch in unserer Berggemeinde umrahmt die mit ihren Konzerten praktisch alle wichtigen offiziellen Anlässe in der Gemeinde. Uns

Mehr

Jahr MUSIKVEREIN EBERSBACH-FILS E.V. Der MVE im Jubiläumsjahr. Die Gruppierungen des MVE MVE & Friends Jahresprogramm MVE Kontakte 110 JAHRE MVE

Jahr MUSIKVEREIN EBERSBACH-FILS E.V. Der MVE im Jubiläumsjahr. Die Gruppierungen des MVE MVE & Friends Jahresprogramm MVE Kontakte 110 JAHRE MVE 110 JAHRE MVE 110 e Jahr MUSIKVEREIN EBERSBACH-FILS E.V. Der MVE im Jubiläumsjahr Die Gruppierungen des MVE MVE & Friends Jahresprogramm MVE Kontakte t s i a d..! n i r d k i s u M Grußwort Bürgermeister

Mehr

Chronik des Ruhrkohlechores

Chronik des Ruhrkohlechores Im Jahr Der Ruhrkohle-Chor (RKC) wurde 1987 gegründet. Nachfolgend die herausragenden Ereignisse seit der Gründung: 1988 Der 1. öffentliche Auftritt erfolgte anlässlich des 1. Baden Württembergischen Bergmannstages

Mehr

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses

I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses V E R E I N S O R D N U N G I. Vereinsämter und Wahlturnus; Mitglieder des Vereinsausschusses 1. Ausschuss Neben den in der Satzung festgelegten Ämtern kann die Mitgliederversammlung durch Abstimmung zusätzlich

Mehr

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr.

KONZEPT FÜR PARTNER. Gemeinsam bewegt sich eben mehr. KONZEPT FÜR PARTNER Gemeinsam bewegt sich eben mehr www.kinderinbewegung.at Wer wir sind KINDER in BEWEGUNG wurde 2012 als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Ziel: Die Wichtigkeit von Bewegung und gesunder

Mehr

Besuch aus Argentinien

Besuch aus Argentinien Besuch aus Argentinien Abschlusskonzert am 14.06.2012 im Roten Rathaus Besuch von Mitgliedern und Betreuern des Orquesta Infantiles y Juveniles aus Buenos Aires/Argentinien vom 02.05.-15.05.2012 Am 2.

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark Oktober 2010 Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 DIE WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 -ARENA COMMERZBANK ARENA FRANKFURT AM MAIN 2 WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 DIE IDEE Stellt euch vor, es gäbe ein Event, das Millionen

Mehr

Inhalt. Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt

Inhalt. Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt Inhalt Vorwort Geschichte / Aktivitäten / Ziele Programm 2016 Planen Sie einen Event Partner und Friends was bieten wir unseren Sponsoren Kontakt Vorwort Als einzige Power Brass im Wallis sind wir immer

Mehr