AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTLICHE BEKANNTMACHUNG"

Transkript

1 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2017/024 SEITEN 1-94 DATUM REDAKTION Sylvia Glaser Studiengangspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Systems Engineering der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen vom Aufgrund der 2 Abs. 4 und 64 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein- Westfalen (Hochschulgesetz HG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW S. 547), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Aufnahme der Deutschen Hochschule der Polizei in das Hochschulgesetz NRW vom 15. Dezember 2016 (GV. NRW. S. 1154), hat die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) folgende Prüfungsordnung erlassen:

2 2/94 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Geltungsbereich und akademischer Grad Art und Ziel des Studiengangs und Sprachenregelung Zugangsvoraussetzungen Regelstudienzeit, Aufbau des Studiengangs, Leistungspunkte und Studienumfang Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen Prüfungen und Prüfungsfristen Formen der Prüfungen Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten Prüfungsausschuss Wiederholung von Prüfungen, der Masterarbeit und Verfall des Prüfungsanspruchs Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß... 7 II. Masterprüfung und Masterarbeit Art und Umfang der Masterprüfung Masterarbeit Annahme und Bewertung der Masterarbeit... 8 III. Schlussbestimmungen Einsicht in die Prüfungsakten Inkrafttreten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen... 9 Anlagen: 1. Modulkatalog 2. Studienverlaufsplan

3 3/94 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich und akademischer Grad (1) Diese Prüfungsordnung gilt für den Masterstudiengang Software Systems Engineering an der RWTH. Sie gilt nur in Verbindung mit der übergreifenden Prüfungsordnung (ÜPO) in der jeweils geltenden Fassung und enthält ergänzende studiengangspezifische Regelungen. In Zweifelsfällen finden die Vorschriften der übergreifenden Prüfungsordnung vorrangig Anwendung. (2) Bei erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums verleiht die Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften den akademischen Grad eines Master of Science RWTH Aachen University (M. Sc. RWTH). 2 Art und Ziel des Studiengangs und Sprachenregelung (1) Es handelt sich um einen auf den Bachelorstudiengang Informatik aufbauenden Masterstudiengang gemäß 2 Abs. 3 ÜPO. (2) Die übergeordneten Studienziele sind in 2 Abs. 1, 3 und 4 ÜPO geregelt. (3) Das Studium findet überwiegend in englischer Sprache statt. 3 Zugangsvoraussetzungen (1) Zugangsvoraussetzung ist ein anerkannter erster Hochschulabschluss gemäß 3 Abs. 4 ÜPO. (2) Für die fachliche Vorbildung ist es erforderlich, dass die Studienbewerberin bzw. der Studienbewerber in den nachfolgend aufgeführten Bereichen die für ein erfolgreiches Studium im Masterstudiengang Software Systems Engineering erforderlichen Kompetenzen nachweist: Insgesamt 28 aus dem Bereich Praktische Informatik (Programmierung, Datenstrukturen und Algorithmen, Datenbanken und Informationssysteme, Softwaretechnik) Insgesamt 18 aus dem Bereich Technische Informatik (Technische Informatik, Betriebssysteme und Systemsoftware, Datenkommunikation und Sicherheit) Insgesamt 18 aus dem Bereich Theoretische Informatik (Formale Systeme, Automaten und Prozesse, Berechenbarkeit und Komplexität, Mathematische Logik) Insgesamt 32 aus dem Bereich Mathematik (Diskrete Strukturen, Analysis für Informatiker, Lineare Algebra, Numerisches Rechnen, Angewandte Stochastik) Die nachgewiesenen Leistungen müssen mit denen des Bachelorstudiengangs Informatik der RWTH vergleichbar sein. (3) Für die Zulassung in Verbindung mit einer Auflage gilt 3 Abs. 6 ÜPO. Sind Auflagen im Umfang von mehr als 60 notwendig, ist eine Zulassung zum Masterstudiengang nicht möglich.

4 4/94 (4) Für diesen Masterstudiengang ist die ausreichende Beherrschung der englischen Sprache nach 3 Abs. 9 ÜPO nachzuweisen. (5) Für die Feststellung der Zugangsvoraussetzungen gilt 3 Abs. 12 ÜPO. (6) Allgemeine Regelungen zur Anrechnung von Prüfungsleistungen enthält 13 ÜPO. 4 Regelstudienzeit, Aufbau des Studiengangs, Leistungspunkte und Studienumfang (1) Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit vier Semester (zwei Jahre) in Vollzeit. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. (2) Das Studium ist inhaltlich in folgende fünf Bereiche gegliedert: 1. Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering 2. Kommunikation 3. Daten- und Informationsmanagement 4. Angewandte Informatik 5. Software Engineering (3) Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums ist es erforderlich, insgesamt 120 zu erwerben. Die Masterprüfung setzt sich dabei wie folgt zusammen: 1. Vorlesungsmodule (68 ) 2. Zwei Seminare (jeweils 4 ) 3. Ein Praktikum (7 ) 4. Ein mündliches Schwerpunktkolloquium (3 ) 5. Deutschkurs (German Language Course) oder Ersatzveranstaltung (4 ) 6. Masterarbeit (30 ) Die Zuordnung zu den Bereichen ergibt sich im Falle von Vorlesungsmodulen aus dem Modulkatalog und im Falle von Seminaren und Praktika aus den Ankündigungen zu den jeweiligen Veranstaltungen. Die Zuordnung des Schwerpunktkolloquiums wird nach inhaltlichen Kriterien durch die Prüferin bzw. den Prüfer festgelegt. Der Umfang aller Module, die in einem der fünf inhaltlichen Bereiche geprüft werden, darf jeweils 35 nicht übersteigen. Hierbei werden das Praktikum und das Schwerpunktkolloquium nicht berücksichtigt. Die beiden Seminare und das Praktikum dürfen nicht alle drei in demselben Bereich erbracht werden. Mindestens eines der Seminare muss aus den Bereichen Software Engineering oder Theoretische Grundlagen von Software Systems Engineering gewählt werden. Im Bereich Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering müssen Prüfungen zu Modulen im Umfang von mindestens 12 erbracht werden, wobei mindestens zwei Vorlesungsmodule aus dem Unterkatalog der sogenannten Core Subjects erbracht werden müssen. Die Core Subjects sind im Modulkatalog ausgewiesen. Im Bereich Software Engineering müssen Prüfungen im Umfang von mindestens 16 erbracht werden, wovon 4 auf die Pflichtvorlesung Software-Projektmanagement entfallen und weitere 12 auf Vorlesungsmodule aus dem Unterkatalog der Core Subjects entfallen, die im Modulkatalog ausgewiesen sind.

5 5/94 (4) Studierende, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen am Deutschkurs für englischsprachige Masterstudiengänge des Sprachenzentrums der RWTH teilnehmen und die Deutsche Sprachprüfung für Studierende in englischsprachigen Master-Studiengängen ablegen. Studierende, die über ausreichende Deutschkenntnisse, nachgewiesen durch das Zertifikat Deutsch (ZD), Mindestnote gut, den Test Deutsch als Fremdsprache (TestDAF), Niveaustufe 3 in allen Prüfungsbereichen, oder ein Goethe-Zertifikat B2 verfügen, sind von der Teilnahme am Deutschkurs und der zugehörigen Prüfung befreit und legen stattdessen eine Prüfung in einem frei wählbaren nicht-technischen Bereich im Umfang von mindestens 4 ab. Entsprechendes gilt für Studierende, deren Muttersprache Deutsch ist. (5) Das Studium enthält einschließlich des Moduls Masterarbeit mindestens 14 und maximal 24 Module. Alle Module sind im Modulkatalog definiert (Anlage 1). Die Gewichtung der in den einzelnen Modulen zu erbringenden Prüfungsleistungen mit erfolgt nach Maßgabe des 4 Abs. 4 ÜPO. 5 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen (1) Nach Maßgabe des 5 Abs. 2 ÜPO kann Anwesenheitspflicht ausschließlich in Lehrveranstaltungen des folgenden Typs vorgesehen werden: 1. Übungen 2. Seminare und Proseminare 3. Kolloquien 4. (Labor)praktika 5. Exkursionen (2) Die Veranstaltungen, für die Anwesenheit nach Abs. 1 erforderlich ist, werden im Modulkatalog (Anlage 1) als solche ausgewiesen. 6 Prüfungen und Prüfungsfristen (1) Allgemeine Regelungen zu Prüfungen und Prüfungsfristen enthält 6 ÜPO. (2) Sofern die erfolgreiche Teilnahme an Modulen oder Prüfungen oder das Bestehen von Modulbausteinen gemäß 5 Abs. 4 ÜPO als Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Prüfungen vorgesehen ist, ist dies ist im Modulkatalog (Anlage 1) entsprechend ausgewiesen. 7 Formen der Prüfungen (1) Allgemeine Regelungen zu den Prüfungsformen enthält 7 ÜPO.

6 6/94 (2) Es ist folgende weitere Prüfungsform gemäß 7 Abs. 1 ÜPO vorgesehen: Im Schwerpunktkolloquium wird der Stoff aus mindestens drei Modulen im Gesamtumfang von 12 bis 18 im Zusammenhang mündlich geprüft. Hinsichtlich der Durchführung gelten die Bestimmungen für mündliche Prüfungen nach 7 Abs. 6 ÜPO. Die Dauer der Prüfung ist auf mindestens 20 und höchstens 45 Minuten festgelegt. Die Module sollen einen engen inhaltlichen Bezug haben. Im Schwerpunktkolloquium soll die bzw. der Studierende zeigen, dass sie bzw. er ein größeres Stoffgebiet insgesamt erfassen kann, inhaltliche Bezüge erkennt und Resultate aus verschiedenen Bereichen miteinander verknüpfen kann. Unabhängig vom übergeordneten Schwerpunktkolloquium können die eingebrachten Veranstaltungen auch separat geprüft und die Fachnoten für die Master- Prüfung angerechnet werden. (3) Die Dauer einer Klausur beträgt mindestens 60 und höchstens 120 Minuten. (4) Die Dauer einer mündlichen Prüfung beträgt pro Kandidatin bzw. Kandidat mindestens 15 und höchstens 45 Minuten. Eine mündliche Prüfung als Gruppenprüfung wird mit nicht mehr als vier Kandidatinnen bzw. Kandidaten durchgeführt. (5) Für Seminar- und Studienarbeiten gilt im Einzelnen Folgendes: Der Umfang der Arbeit beträgt, abhängig von der Thematik, zwischen 5 und 20 Seiten. Die Arbeit ist in der Regel innerhalb eines Semesters zu erstellen und wird mit einem Referat abgeschlossen. (6) Der Umfang einer schriftlichen Hausarbeit beträgt zwischen 5 und 40 Seiten. Die Bearbeitungszeit einer schriftlichen Hausarbeit beträgt zwischen einer Woche und drei Monaten. (7) Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung eines Referates beträgt höchstens 40 Seiten. Die Dauer eines Referates beträgt mindestens 10 und höchstens 60 Minuten. (8) Für Kolloquien gilt im Einzelnen Folgendes: Die Dauer eines Kolloquiums beträgt mindestens 15 und höchstens 45 Minuten. (9) Für Praktika gilt im Einzelnen Folgendes: Studierende sollen selbstständig fachspezifische Kenntnisse und Methoden der Konzeption, der Implementierung und dem Test von Soft- und Hardwaresystemen sowie bei der Durchführung von Experimenten und Messungen anwenden. Üblicherweise erfolgt die Bearbeitung einer Aufgabenstellung in Kleingruppen, um die Teamfähigkeit der Studierenden zu trainieren. (10) Die Prüferin bzw. der Prüfer legt die Dauer sowie gegebenenfalls weitere Modalitäten der jeweiligen Prüfungsleistung zu Beginn der dazugehörigen Lehrveranstaltung fest. (11) Die Zulassung zu Modulprüfungen kann an das Bestehen sog. Modulbausteine als Prüfungsvorleistungen im Sinne des 7 Abs. 15 ÜPO geknüpft sein. Dies ist bei den entsprechenden Modulen im Modulkatalog (Anlage 1) ausgewiesen. Die genauen Kriterien für eine eventuelle Notenverbesserung durch das Absolvieren von Modulbausteinen, insbesondere die Anzahl und Art der im Semester zu absolvierenden bonusfähigen Übungen sowie den Korrektur- und Bewertungsmodus, gibt die Dozentin bzw. der Dozent zu Beginn des Semesters, spätestens jedoch bis zum Termin der ersten Veranstaltung, im CMS bekannt.

7 7/94 8 Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten (1) Allgemeine Regelungen zur Bewertung der Prüfungsleistungen und Bildung der Noten enthält 10 ÜPO. (2) Besteht eine Prüfung aus mehreren Teilleistungen, muss jede Teilleistung mindestens mit der Note ausreichend (4,0) bewertet worden oder bestanden sein. (3) Ein Modul ist bestanden, wenn alle zugehörigen Prüfungen mit einer Note von mindestens ausreichend (4,0) bestanden sind, und alle weiteren nach der jeweiligen studiengangspezifischen Prüfungsordnung zugehörigen oder Modulbausteine erbracht sind. (4) Die Gesamtnote wird aus den Noten der Module und der Note der Masterarbeit nach Maßgabe des 10 Abs. 10 ÜPO gebildet, mit Ausnahme des Schwerpunktkolloquiums ( 7 Abs. 2), das mit dem vierfachen Wert seiner Leistungspunkte eingeht. (5) Für den Fall, dass alle Modulprüfungen des Masterstudiengangs innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen wurden, kann eine gewichtete Modulnote im Umfang von max. 15 nach Maßgabe des 10 Abs. 13 ÜPO gestrichen werden. 9 Prüfungsausschuss Zuständiger Prüfungsausschuss gemäß 11 ÜPO ist der Prüfungsausschuss Informatik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. 10 Wiederholung von Prüfungen, der Masterarbeit und Verfall des Prüfungsanspruchs (1) Allgemeine Regelungen zur Wiederholung von Prüfungen, der Masterarbeit und zum Verfall des Prüfungsanspruchs enthält 14 ÜPO. (2) Frei wählbare Module innerhalb eines Bereichs (Wahlpflichtbereich) dieses Masterstudiengangs können ersetzt werden, solange dies der einschlägige Modulkatalog zulässt. Der Wechsel von Pflichtmodulen ist nicht möglich. 11 Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung, Ordnungsverstoß (1) Allgemeine Vorschriften zu Abmeldung, Versäumnis, Rücktritt, Täuschung und Ordnungsverstoß enthält 15 ÜPO. (2) Für die Abmeldung von Praktika und Seminaren gilt Folgendes: Eine Abmeldung ist bis drei Wochen nach der Themenvergabe bzw. Vorbesprechung möglich. Abweichend davon ist bei Blockveranstaltungen eine Abmeldung bis einen Tag vor dem ersten Veranstaltungstag möglich.

8 8/94 II. Masterprüfung und Masterarbeit (1) Die Masterprüfung besteht aus 12 Art und Umfang der Masterprüfung 1. den Prüfungen, die nach der Struktur des Studiengangs gemäß 4 Abs. 2 bis 4 zu absolvieren und im Modulkatalog gemäß Anlage 1 aufgeführt sind, sowie 2. der Masterarbeit und dem Masterabschlusskolloquium. (2) Die Reihenfolge der Lehrveranstaltungen orientiert sich am Studienverlaufsplan (Anlage 2). Die Aufgabenstellung der Masterarbeit kann erst ausgegeben werden, wenn 60 erreicht sind. 13 Masterarbeit (1) Allgemeine Vorschriften zur Masterarbeit enthält 17 ÜPO. (2) Hinsichtlich der Betreuung der Masterarbeit wird auf 17 Abs. 2 ÜPO Bezug genommen. (3) Die Masterarbeit kann im Einvernehmen mit der jeweiligen Prüferin bzw. dem jeweiligen Prüfer wahlweise in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden. (4) Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt in der Regel studienbegleitend sechs Monate. In begründeten Ausnahmefällen kann der Bearbeitungszeitraum auf Antrag an den Prüfungsausschuss nach Maßgabe des 17 Abs. 7 ÜPO um maximal bis zu sechs Wochen verlängert werden. Der Umfang der schriftlichen Ausarbeitung sollte ohne Anlage 80 Seiten nicht überschreiten. (5) Die Ergebnisse der Masterarbeit präsentiert die Kandidatin bzw. der Kandidat im Rahmen eines Masterabschlusskolloquiums. Für die Durchführung gelten 7 Abs. 12 ÜPO i.v.m. 7 Abs. 8 entsprechend. Es ist möglich, das Masterabschlusskolloquium vor der Abgabe der Masterarbeit abzuhalten. (6) Der Bearbeitungsumfang für die Durchführung und schriftliche Ausarbeitung der Masterarbeit sowie das Kolloquium beträgt 30. Die Benotung der Masterarbeit kann erst nach Durchführung des Masterabschlusskolloquiums erfolgen. 14 Annahme und Bewertung der Masterarbeit (1) Allgemeine Vorschriften zur Annahme und Bewertung der Masterarbeit enthält 18 ÜPO. (2) Die Masterarbeit ist fristgemäß in dreifacher Ausfertigung beim Zentralen Prüfungsamt abzuliefern. Es sollen gedruckte und gebundene Exemplare eingereicht werden.

9 9/94 III. Schlussbestimmungen 15 Einsicht in die Prüfungsakten Die Einsicht erfolgt nach Maßgabe des 22 ÜPO. 16 Inkrafttreten, Veröffentlichung und Übergangsbestimmungen (1) Diese Prüfungsordnung wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der RWTH veröffentlicht und tritt am Tag nach der Veröffentlichung in Kraft. (2) Die Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Software Systems Engineering vom in der Fassung der zweiten Änderungsordnung vom , zuletzt geändert durch die dritte Änderungsordnung vom , wird in diese Prüfungsordnung überführt. (3) Diese Prüfungsordnung findet auf alle Studierenden Anwendung, die in den Masterstudiengang Software Systems Engineering an der RWTH Aachen eingeschrieben sind. (4) Alle Studierenden, die das Studium in diesem Masterstudiengang vor dem Wintersemester 2016/2017 aufgenommen haben, können, sofern alle Modulprüfungen innerhalb der Regelstudienzeit bestanden wurden, einen Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss auf Streichung der jeweils schlechtesten der gewichteten Modulnoten aus jedem der fünf Informatik-Modulbereiche, mit Ausnahme des Schwerpunktkolloquiums, stellen. (5) Modulbausteine, die vor dem Wintersemester 2015/2016 bestanden wurden, haben eine Gültigkeit für alle zu einer Lehrveranstaltung angebotenen Prüfungsversuche. (6) Ab dem Sommersemester 2015 werden die folgenden Module nicht mehr angeboten: im Bereich Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering Komplexitätstheorie und Quantum Computing im Bereich Communication Discrete Event Simulation Web Technologies Communication Protocols im Bereich Daten- und Informationsmanagemt Modelle der Datenexploration im Bereich Angewandte Informatik Advanced Learning Technologies (jetzt: Learning Technologies ) elearning Sicherheit und Kooperation in drahtlosen Netzen

10 10/94 im Bereich Software Engineering Sicherheit und Zuverlässigkeit softwaregesteuerter Systeme (Im Bereich Core Subjects) (jetzt: Funktionale Sicherheit und Systemzuverlässigkeit [ Für Studierende im schwebenden Prüfungsverfahren finden nach dem letztmaligen Angebot der Lehrveranstaltung noch drei Prüfungstermine statt. (7) Ab dem Sommersemester 2015 wird der Modulkatalog um folgende Module erweitert: im Bereich Kommunikation Sicherheit und Kooperation in drahtlosen Netzen im Bereich Daten- und Informationsmanagment Discrete Event Simulation Web Technologies Advanced Web Technologies Learning Technologies im Bereich Software Engineering - Core Subjects Funktionale Sicherheit und Systemzuverlässigkeit (8) Ab dem Wintersemester 2015/16 werden die folgenden Module nicht mehr angeboten: im Bereich Daten- und Informationsmanagement Sicherheit in der Mobilkommunikation IT-Sicherheit 1 - Kryptographische Grundlagen und Netzwerksicherheit IT-Sicherheit 2 - Computer SecurityIT-Sicherheit 2 - Computer Security im Bereich Angewandte Informatik Simulation Software Engineering Parallele Programmierung I Parallele Programmierung II Automatic Generation and Analysis of Algorithms im Bereich Software Engineering Designing Interactive Systems II im Bereich Software Engineering Core Subjects Funktionale Sicherheit und Systemzuverlässigkeit Für Studierende im schwebenden Prüfungsverfahren finden nach dem letztmaligen Angebot der Lehrveranstaltung noch drei Prüfungstermine statt.

11 11/94 (9) Ab dem Wintersemester 2015/16 wird der Modulkatalog um folgende Module erweitert: im Bereich Kommunikation IT-Sicherheit 1 - Kryptographische Grundlagen und Netzwerksicherheit IT-Sicherheit 2 - Computer Security Sicherheit in der Mobilkommunikation im Bereich Daten- und Informationsmanagment Implementation of Databases im Bereich Angewandte Informatik Designing Interactive Systems II im Bereich Software Engineering Simulation Software Engineering Parallele Programmierung I Parallele Programmierung II Automatic Generation and Analysis of Algorithms (10) Ab dem Sommersemester 2016 wird der Modulkatalog um folgende Module erweitert: im Bereich Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering /Theoretical Foundations of Software Systems Engineering Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen (MSSSE /11) Advanced Automata Theory (MSSSE /11) Infinite Computations and Games (MSSSE /11) Im Bereich Daten- und Informationsmanagement / Data and Information Management Semantic Web (MSSSE /11) im Bereich Angewandte Informatik / Applied Computer Science Konvexe Optimierung (MSSSE /11) im Bereich Software Engineering Formale Methoden für Steuerungssoftware (MSSSE /11) (11) Ab dem Wintersemester 2016/17 wird der Modulkatalog um folgende Module erweitert: im Bereich Theoretische Grundlagen des Software Systems Engineering /Theoretical Foundations of Software Systems Engineering Probabilistic Programming (MSSSE /11) Theory of Distributed and Parallel Systems (MSSSE /11)

12 12/94 Im Bereich Daten- und Informationsmanagement / Data and Information Management Big Data in Medical Informatics (MSSSE /11) Privacy Enhancing Technologies for Data Science (MSSSE /11) im Bereich Angewandte Informatik / Applied Computer Science Physikalisch-Basierte Animation (MSSSE /11) Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Fakultätsrats der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften vom und Der Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen Aachen, den gez. Schmachtenberg Univ.-Prof. Dr.-Ing. E. Schmachtenberg

13 13/94 Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Master of Science Software Systems Engineering

14 14/94 Prüfungsordnungsbeschreibung: Master of Science Software Systems Engineering [MSSSE/11] Titel Kurzbezeichnung Informationslink Master of Science Software Systems Engineering Software Systems Engineering (M.Sc.) Dieser Modulkatalog gibt den aktuellen Stand gemäß dem Tag der Beschlussfassung der Prüfungsordnung wieder. Die vollständigen aktuellen Modulinhalte können aus dem Modulhandbuch des Studienganges entnommen werden. Die Modulhandbücher können hier: oder über den QR-Code abgerufen werden.

15 15/94 Bereich: Theoretical Foundations of Software Systems Engineering Modul: Network Algorithms [MSSSE /11] MODUL TITEL: Network Algorithms Vorlesung Network Algorithms [MSSSE a/11] Übung Network Algorithms [MSSSE b/11] Masterprüfung Network Algorithms [MSSSE c/11] Grundlegende Kenntnisse über Algorithmen, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitstheorie Ende der Vorlesungszeit Modul: Algorithmische Spieltheorie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Algorithmische Spieltheorie Vorlesung Algorithmic Game Theory [MSSSE a/11] Übung Algorithmic Game Theory [MSSSE b/11] Masterprüfung Algorithmic Game Theory [MSSSE c/11] Grundlegende Kenntnisse über Algorithmen, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitstheorie der Prüfungsordnung zu beachten..

16 16/94 Modul: Algorithmische Kryptographie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Algorithmische Kryptographie Vorlesung Algorithmische Kryptographie [MSSSE a/11] Übung Algorithmische Kryptographie [MSSSE b/11] Masterprüfung Algorithmische Kryptographie [MSSSE c/11] Kenntnisse aus den Modulen Algorithmen und Datenstrukturen sowie Berechenbarkeit und Komplexität der Prüfungsordnung zu beachten. Modul: Graphalgorithmen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Graphalgorithmen Vorlesung Graphalgorithmen [MSSSE a/11] Übung Graphalgorithmen [MSSSE b/11] Masterprüfung Graphalgorithmen [MSSSE c/11] Kenntnisse aus den Modulen Algorithmen und Datenstrukturen sowie Berechenbarkeit und Komplexität

17 17/94 Modul: Analyse von Algorithmen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Analyse von Algorithmen Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Englisch Vorlesung Analyse von Algorithmen [MSSSE a/11] Übung Analyse von Algorithmen [MSSSE b/11] Masterprüfung Analyse von Algorithmen [MSSSE c/11] Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Analysis Kenntnisse über den Entwurf effizienter Algorithmen Modul: Parametrisierte Algorithmen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Parametrisierte Algorithmen Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Englisch Vorlesung Parametrisierte Algorithmen [MSSSE a/11] Übung Parametrisierte Algorithmen [MSSSE b/11] Masterprüfung Parametrisierte Algorithmen [MSSSE c/11] Kenntnisse in Effiziente Algorithmen

18 18/94 Modul: Exakte Algorithmen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Exakte Algorithmen Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Englisch Vorlesung Exakte Algorithmen [MSSSE a/11] Übung Exakte Algorithmen [MSSSE b/11] Masterprüfung Exakte Algorithmen [MSSSE c/11] Die Vorlesung Effiziente Algorithmen wird empfohlen Modul: Methoden der Netzwerkanalyse [MSSSE /11] MODUL TITEL: Methoden der Netzwerkanalyse Vorlesung Methoden der Netzwerkanalyse [MSSSE a/11] Übung Methoden der Netzwerkanalyse [MSSSE b/11] Masterprüfung Methoden der Netzwerkanalyse [MSSSE c/11] Grundlegende Kenntnisse über Algorithmen, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitstheorie

19 19/94 Modul: Compilerbau [MSSSE /11] MODUL TITEL: Compilerbau Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch Vorlesung Compilerbau [MSSSE a/11] Übung Compilerbau [MSSSE b/11] Masterprüfung Compilerbau [MSSSE c/11] Beherrschung der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie elementarer Programmiertechniken in diesen Sprachen (Vorlesung Programmierung) Kenntnis von Datenstrukturen wie Listen, Stacks, Queues und Bäumen (Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen) Kenntnis grundlegender Automatenmodelle wie endliche Automaten und Kellerautomaten (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Modul: Advanced Model Checking [MSSSE /11] MODUL TITEL: Advanced Model Checking Vorlesung Advanced Model Checking [MSSSE a/11] Übung Advanced Model Checking [MSSSE b/11] Masterprüfung Advanced Model Checking [MSSSE c/11] Kenntnis der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (Vorlesung Einführung in die Stochastik) Kenntnis der Grundlagen des Model Checking (Vorlesung [Einführung in] Model Checking)

20 20/94 Modul: Semantik und Verifikation von Software [MSSSE /11] MODUL TITEL: Semantik und Verifikation von Software Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Semantik und Verifikation von Software [MSSSE a/11] Übung Semantik und Verifikation von Software [MSSSE b/11] Masterprüfung Semantik und Verifikation von Software [MSSSE c/11] Beherrschung der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie elementarer Programmiertechniken in diesen Sprachen (Vorlesung Programmierung) Kenntnis der Grundlagen Formaler Systeme und der Automatentheorie (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Kenntnis der Grundlagen der Mathematischen Logik (Vorlesung Mathematische Logik) Modul: Modellierung nebenläufiger und probabilistischer Systeme [MSSSE /11] MODUL TITEL: Modellierung nebenläufiger und probabilistischer Systeme Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Modellierung nebenläufiger und probabilistischer Systeme [MSSSE a/11] Übung Modellierung nebenläufiger und probabilistischer Systeme [MSSSE b/11] Masterprüfung Modellierung nebenläufiger und probabilistischer Systeme [MSSSE c/11] Kenntnis grundlegender Automatenmodelle wie endliche Automaten und Kellerautomaten (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Kenntnis der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (Vorlesung Einführung in die Stochastik)

21 21/94 Modul: Testen reaktiver Systeme [MSSSE /11] MODUL TITEL: Testen reaktiver Systeme Vorlesung Testen reaktiver Systeme [MSSSE a/11] Übung Testen reaktiver Systeme [MSSSE b/11] Masterprüfung Testen reaktiver Systeme [MSSSE c/11] Basiswissen zu endlichen Automaten (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Modul: Statische Programmanalyse [MSSSE /11] MODUL TITEL: Statische Programmanalyse Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Statische Programmanalyse [MSSSE a/11] Übung Statische Programmanalyse [MSSSE b/11] Masterprüfung Statische Programmanalyse [MSSSE c/11] Notwendig: Beherrschung der wesentlichen Konzepte imperativer und objektorientierter Programmiersprachen sowie elementarer Programmiertechniken in diesen Sprachen (Vorlesung Programmierung) Hilfreich: Kenntnisse aus der Theorie der Programmierung (z.b. Semantik und Verifikation)

22 22/94 Modul: Concurrency Theory [MSSSE /11] MODUL TITEL: Concurrency Theory Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Concurrency Theory [MSSSE a/11] Übung Concurrency Theory [MSSSE b/11] Masterprüfung Concurrency Theory [MSSSE c/11] Kenntnis grundlegender Automatenmodelle (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Verständnis der Arbeitsweise paralleler und verteilter Systeme (Vorlesungen Betriebssysteme und Systemsoftware sowie Systemprogrammierung) Modul: Termersetzungssysteme [MSSSE /11] MODUL TITEL: Termersetzungssysteme Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Termersetzungssysteme [MSSSE a/11] Übung Termersetzungssysteme [MSSSE b/11] Masterprüfung Termersetzungssysteme [MSSSE c/11] Erste Grundkenntnisse in einer funktionalen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Programmierung) Erste Grundkenntnisse der Prädikatenlogik sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Mathematische Logik)

23 23/94 Modul: Deduktive Programmverifikation [MSSSE /11] MODUL TITEL: Deduktive Programmverifikation Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Deduktive Programmverifikation [MSSSE a/11] Übung Deduktive Programmverifikation [MSSSE b/11] Masterprüfung Deduktive Programmverifikation [MSSSE c/11] Erste Grundkenntnisse in einer funktionalen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Programmierung) Erste Grundkenntnisse der Prädikatenlogik sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Mathematische Logik) Modul: Modellierung und Analyse hybrider Systeme [MSSSE /11] MODUL TITEL: Modellierung und Analyse hybrider Systeme Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Modellierung und Analyse hybrider Systeme [MSSSE a/11] Übung Modellierung und Analyse hybrider Systeme [MSSSE b/11] Masterprüfung Modellierung und Analyse hybrider Systeme [MSSSE c/11] keine

24 24/94 Modul: Angewandte Automatentheorie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Angewandte Automatentheorie Vorlesung Angewandte Automatentheorie [MSSSE a/11] Übung Angewandte Automatentheorie [MSSSE b/11] Masterprüfung Angewandte Automatentheorie [MSSSE c/11] Vorlesungen 'Formale Systeme, Automaten, Prozesse', 'Berechenbarkeit und Komplexität', 'Logik' des BSc- Curriculums Modul: Infinite Games [MSSSE /11] MODUL TITEL: Infinite Games Vorlesung Infinite Games [MSSSE a/11] Übung Infinite Games [MSSSE b/11] Masterprüfung Infinite Games [MSSSE c/11] Vorlesungen des Bachelor-Curriculums in Theoretischer Informatik Vorlesung 'Infinite Computations'

25 25/94 Modul: Baumautomaten [MSSSE /11] MODUL TITEL: Baumautomaten Fachsemester 1 Kreditpunkte 4 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Baumautomaten [MSSSE a/11] Übung Baumautomaten [MSSSE b/11] Masterprüfung Baumautomaten [MSSSE c/11] Vorlesungen 'Formale Systeme, Automaten, Prozesse', 'Berechenbarkeit und Komplexität', 'Mathematische Logik' des Bachelor-Curriculums; Kenntnisse aus der Vorlesung 'Angewandte Automatentheorie' sind hilfreich aber nicht erforderlich. Modul: Rekursionstheorie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Rekursionstheorie Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch Vorlesung Rekursionstheorie [MSSSE a/11] Übung Rekursionstheorie [MSSSE b/11] Masterprüfung Rekursionstheorie [MSSSE c/11]

26 26/94 Modul: Infinite Computations [MSSSE /11] MODUL TITEL: Infinite Computations Vorlesung Infinite Computations [MSSSE a/11] Übung Infinite Computations [MSSSE b/11] Masterprüfung Infinite Computations [MSSSE c/11] Vorlesungen 'Formale Systeme, Automaten, Prozesse', 'Berechenbarkeit und Komplexität', 'Mathematische Logik' des Bachelor-Curriculums Modul: Regular and Context-Free Languages: Advanced Results [MSSSE /11] MODUL TITEL: Regular and Context-Free Languages: Advanced Results Fachsemester 1 Kreditpunkte 4 Sprache Vorlesung Regular and context-free languages: Advanced results [MSSSE a/11] Übung Regular and context-free languages: Advanced results [MSSSE b/11] Masterprüfung Regular and context-free languages: Advanced results [MSSSE c/11] Vorlesungen 'Formale Systeme, Automaten, Prozesse' und 'Mathematische Logik' des Bachelor-Studiengangs

27 27/94 Modul: The Graph Isomorphism Problem [MSSSE /11] MODUL TITEL: The Graph Isomorphism Problem Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch oder Englisch Lecture the Graph Isomorphism Problem [MSSSE a/11] Exercise the Graph Isomorphism Problem [MSSSE b/11] Masterexam the Graph Isomorphism Problem [MSSSE c/11] Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik sowie Mathematik aus dem B.Sc. Informatik Modul: Komplexitätstheorie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Komplexitätstheorie Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch Vorlesung Komplexitätstheorie [MSSSE a/11] Übung Komplexitätstheorie [MSSSE b/11] Masterprüfung Komplexitätstheorie [MSSSE c/11] Kenntnisse aus den Modulen Diskrete Strukturen, Lineare Algebra, Berechenbarkeit und Komplexität, Datenstrukturen und Algorithmen

28 28/94 Modul: Algorithmisches Lernen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Algorithmisches Lernen Fachsemester 1 Kreditpunkte 4 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Algorithmisches Lernen [MSSSE a/11] Übung Algorithmisches Lernen [MSSSE b/11] Masterprüfung Algorithmisches Lernen [MSSSE c/11] Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik sowie Mathematik aus dem B.Sc. Informatik Modul: Mathematische Logik II [MSSSE /11] MODUL TITEL: Mathematische Logik II Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung Mathematische Logik II [MSSSE a/11] Übung Mathematische Logik II [MSSSE b/11] Masterprüfung Mathematische Logik II [MSSSE c/11] Mathematische Logik

29 29/94 Modul: Algorithmische Modelltheorie [MSSSE /11] MODUL TITEL: Algorithmische Modelltheorie Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung Algorithmische Modelltheorie [MSSSE a/11] Übung Algorithmische Modelltheorie [MSSSE b/11] Masterprüfung Algorithmische Modelltheorie [MSSSE c/11] Mathematische Logik der Veranstaltung bekanntgegeben. Modul: Logik und Spiele [MSSSE /11] MODUL TITEL: Logik und Spiele Fachsemester 1 Kreditpunkte 8 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung Logik und Spiele [MSSSE a/11] Übung Logik und Spiele [MSSSE b/11] Masterprüfung Logik und Spiele [MSSSE c/11] Mathematische Logik

30 30/94 Modul: Quantum Computing [MSSSE /11] MODUL TITEL: Quantum Computing Fachsemester 1 Kreditpunkte 4 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung Quantum Computing [MSSSE a/11] Übung Quantum Computing [MSSSE b/11] Masterprüfung Quantum Computing [MSSSE c/11] Semesterfixierte Wahlpflichtleistung Lineare Algebra, Berechenbarkeit und Komplexität Modul: Computational Group Theory [MSSSE /11] MODUL TITEL: Computational Group Theory Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch oder Englisch Lecture Computational Group Theory [MSSSE a/11] Exercise Computational Group Theory [MSSSE b/11] Exam Computational Group Theory [MSSSE c/11] Pflichtvorlesungen aus den Bereichen Theoretische Informatik und Mathematik aus dem B.Sc. Informatik

31 31/94 Modul: Algorithmen zur String-Verarbeitung und Techniken zur Datenkompression [MSSSE /11] MODUL TITEL: Algorithmen zur String-Verarbeitung und Techniken zur Datenkompression Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung String Processing and Compression [MSSSE a/11] Übung String Processing and Compression [MSSSE b/11] Prüfung String Processing and Compression [MSSSE c/11] Pflichtvorlesungen aus dem Bereich Theoretische Informatik aus dem B.Sc. Informatik Modul: Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen Fachsemester 1 Kreditpunkte Sprache Englisch Vorlesung Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen [MSSSE a/11] Übung Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen [MSSSE b/11] Prüfung Graphzerlegungen und algorithmische Anwendungen [MSSSE c/11]

32 32/94 Modul: Advanced Automata Theory [MSSSE /11] MODUL TITEL: Advanced Automata Theory Fachsemester 6 Kreditpunkte 6 Sprache Englisch Vorlesung Advanced Automata Theory [MSSSE a/11] Übung Advanced Automata Theory [MSSSE b/11] Prüfung Advanced Automata Theory [MSSSE c/11] Es werden Kenntnisse aus den Bereichen "Formale Systeme, Automaten und Porzesse, "Berechenbarkeit und Komplexität" sowie "Mathematische Logik" erwartet. schriftlichen Prüfung zum Modul. Modul: Infinite Computations and Games [MSSSE /11] MODUL TITEL: Infinite Computations and Games Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache English Vorlesung Infinite Computations and Games [MSSSE a/11] Übung Infinite Computations and Games [MSSSE b/11] Prüfung Infinite Computations and Games [MSSSE c/11] mündlichen oder schriftlichen Prüfung zum Modul. Die Art der Prüfung wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

33 33/94 Modul: Probabilistic Programming [MSSSE /11] MODUL TITEL: Probabilistic Programming Fachsemester 1 Kreditpunkte 4 Sprache English Vorlesung Probabilistic Programming [MSSSE a/11] Übung Probabilistic Programming [MSSSE b/11] Prüfung Probabilistic Programming [MSSSE c/11] Basisc knowledge of probability theory Knowledge of basic programming language paradigms Basic knowledge of logic and automata theory Die Note des Moduls ist die Note der schriftlichen Prüfung. Modul: Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE /11] MODUL TITEL: Theory of Distributed and Parallel Systems Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache English Vorlesung Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE a/11] Übung Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE b/11] Prüfung Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE c/11] Erweiterte Vorlesung Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE d/11] Erweiterte Prüfung Theory of Distributed and Parallel Systems [MSSSE e/11] Basic knowledge about algorithms, discrete structures, and probability theory This module can alternatively be completed as 6 ECTS (3 hours of lecture and 2 hours of exercises, V3+Ü2) 8 ECTC (3+1 hours of lecture and 2 hours of exrecises, V4+Ü2) Details are announced in the lecture. The grading results from 100% of the final exam of this module. The exam can be a written or an oral exam. The final form of the examination is announced at the beginning of the lecture. If it is intended that homework will count for the examination grade, the respective paragraphs of the examination regulations have to be followed. The exam is done at the end of the lecture period.

34 34/94 Core Subjects in Theoretical Foundations of SSE Modul: Theoretical Foundations of Distributed Systems [MSSSE /11] MODUL TITEL: Theoretical Foundations of Distributed Systems Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache English Vorlesung Theorie verteilter Systeme [MSSSE a/11] Übung Theorie verteilter Systeme [MSSSE b/11] Masterprüfung Theorie verteilter Systeme [MSSSE c/11] Grundlegende Kenntnisse über Algorithmen, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitstheorie Modul: Model Checking [MSSSE /11] MODUL TITEL: Model Checking Vorlesung Model Checking [MSSSE a/11] Übung Model Checking [MSSSE b/11] Masterprüfung Model Checking [MSSSE c/11] Kenntnis grundlegender Automatenmodelle und regulärer Sprachen (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Kenntnis der Aussagenlogik (Vorlesung Mathematische Logik) Kenntnis von Datenstrukturen wie Stacks, Bäumen und Graphen und deren elementarer Algorithmen (Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen) Grundkenntnisse in Komplexitätstheorie (Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität)

35 35/94 Modul: Advanced Model Checking [MSSSE /11] MODUL TITEL: Advanced Model Checking Vorlesung Advanced Model Checking [MSSSE a/11] Übung Advanced Model Checking [MSSSE b/11] Masterprüfung Advanced Model Checking [MSSSE c/11] Kenntnis der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie (Vorlesung Einführung in die Stochastik) Kenntnis der Grundlagen des Model Checking (Vorlesung [Einführung in] Model Checking) Modul: Formale Grundlagen von UML [MSSSE /11] MODUL TITEL: Formale Grundlagen von UML Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Formale Grundlagen von UML [MSSSE a/11] Übung Formale Grundlagen von UML [MSSSE b/11] Masterprüfung Formale Grundlagen von UML [MSSSE c/11] Kenntnis grundlegender Automatenmodelle wie endliche Automaten und Kellerautomaten (Vorlesung Formale Systeme, Automaten und Prozesse) Kenntnis der Grundlagen der Mathematischen Logik (Vorlesung Mathematische Logik) Grundkenntnisse in diskreter Mathematik (Vorlesung Diskrete Strukturen) Grundkenntnisse in Komplexitätstheorie (Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität)

36 36/94 Modul: Logikprogrammierung [MSSSE /11] MODUL TITEL: Logikprogrammierung Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Logikprogrammierung [MSSSE a/11] Übung Logikprogrammierung [MSSSE b/11] Masterprüfung Logikprogrammierung [MSSSE c/11] Beherrschung der wesentlichen Konzepte der Programmierung (Vorlesung Programmierung) Erste Grundkenntnisse in einer logischen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Programmierung) Erste Grundkenntnisse der Prädikatenlogik sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Mathematische Logik) Modul: Funktionale Programmierung [MSSSE /11] MODUL TITEL: Funktionale Programmierung Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch/Englisch Vorlesung Funktionale Programmierung [MSSSE a/11] Übung Funktionale Programmierung [MSSSE b/11] Masterprüfung Funktionale Programmierung [MSSSE c/11] Beherrschung der wesentlichen Konzepte der Programmierung (Vorlesung Programmierung) Erste Grundkenntnisse in einer funktionalen Programmiersprache sind hilfreich, aber nicht notwendig (Vorlesung Programmierung)

37 37/94 Modul: Erfüllbarkeitsüberprüfung [MSSSE /11] MODUL TITEL: Erfüllbarkeitsüberprüfung Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache Deutsch oder Englisch Vorlesung Erfüllbarkeitsüberprüfung [MSSSE a/11] Übung Erfüllbarkeitsüberprüfung [MSSSE b/11] Masterprüfung Erfüllbarkeitsüberprüfung [MSSSE c/11] Inhaltliche Voraussetzung sind die Module Mathematische Logik sowie Algorithmen und Datenstrukturen. Modul: Foundations of Data Science [MSSSE /11] MODUL TITEL: Foundations of Data Science Vorlesung Grundlagen der Datenwissenschaft [MSSSE a/11] Übung Grundlagen der Datenwissenschaft [MSSSE b/11] Masterprüfung Grundlagen der Datenwissenschaft [MSSSE c/11]

38 38/94 Bereich: Communication Modul: Verteilte Anwendungssysteme und Middleware [MSSSE /11] MODUL TITEL: Verteilte Anwendungssysteme und Middleware Vorlesung Verteilte Anwendungssysteme und Middleware [MSSSE a/11] Übung Verteilte Anwendungssysteme und Middleware [MSSSE b/11] Masterprüfung Verteilte Anwendungssysteme und Middleware [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme) Grundkenntnisse in Betriebssystemen (z.b. Vorlesung Betriebssysteme und Systemsoftware) Modul: Mobilkommunikation [MSSSE /11] MODUL TITEL: Mobilkommunikation Vorlesung Mobilkommunikation [MSSSE a/11] Übung Mobilkommunikation [MSSSE b/11] Masterprüfung Mobilkommunikation [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme)

39 39/94 Modul: Modellierung und Bewertung von Kommunikationssystemen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Modellierung und Bewertung von Kommunikationssystemen Vorlesung Modellierung und Bewertung von Kommunikationssystemen [MSSSE a/11] Übung Modellierung und Bewertung von Kommunikationssystemen [MSSSE b/11] Masterprüfung Modellierung und Bewertung von Kommunikationssystemen [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme) Grundkenntnisse in Stochastik (z.b. Vorlesung Stochastik für Informatiker) Modul: Multimedia-Systeme [MSSSE /11] MODUL TITEL: Multimedia-Systeme Vorlesung Multimedia-Systeme [MSSSE a/11] Übung Multimedia-Systeme [MSSSE b/11] Masterprüfung Multimedia-Systeme [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme) Grundkenntnisse in Betriebssystemen (z.b. Vorlesung Betriebssysteme und Systemsoftware)

40 40/94 Modul: Sicherheit in Kommunikationssystemen [MSSSE /11] MODUL TITEL: Sicherheit in Kommunikationssystemen Vorlesung Sicherheit in Kommunikationssystemen [MSSSE a/11] Übung Sicherheit in Kommunikationssystemen [MSSSE b/11] Masterprüfung Sicherheit in Kommunikationssystemen [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in Rechnernetzen und Kommunikationsprotokollen (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme) Grundkenntnisse in Kryptographie (z.b. Vorlesung Sichere Verteilte Systeme) Grundkenntnisse in modularer Arithmetik (z.b. Vorlesung Diskrete Strukturen) Modul: Advanced Internet Technology (Massiv Verteilte Systeme I) [MSSSE /11] MODUL TITEL: Advanced Internet Technology (Massiv Verteilte Systeme I) Vorlesung Advanced Internet Technology (Massiv Verteilte Systeme I) [MSSSE a/11] Übung Advanced Internet Technology (Massiv Verteilte Systeme I) [MSSSE b/11] Masterprüfung Advanced Internet Technology (Massiv Verteilte Systeme I) [MSSSE c/11] Inhalte der Vorlesung Datenkommunikation und Sicherheit (vormals Sichere Verteilte Systeme). Die Benotung ergibt sich zu 100% aus der abschliessenden Prüfung zum Modul (90-minütige Klausur).

41 41/94 Modul: Multimedia Internet Technology [MSSSE /11] MODUL TITEL: Multimedia Internet Technology Fachsemester 1 Kreditpunkte 6 Sprache English Vorlesung Multimedia Internet Technology [MSSSE a/11] Übung Multimedia Internet Technology [MSSSE b/11] Masterprüfung Multimedia Internet Technology [MSSSE c/11] Inhalt der Vorlesung Sichere verteilte Systeme bzw. Datenkommunikation und Sicherheit Modul: Security in the Internet of Things [MSSSE /11] MODUL TITEL: Security in the Internet of Things Fachsemester 1 Kreditpunkte 2 Sprache Englisch Lecture Security in the Internet of Things [MSSSE a/11] Masterexam Security in the Internet of Things [MSSSE c/11] Grundkenntnisse in den Bereichen Sicherheit und Kommunikationsprotokolle

42 42/94 Modul: Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE /11] MODUL TITEL: Research Focus Class on Communication Systems Vorlesung Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE a/11] Übung Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE b/11] Referat Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE c/11] Praktikum Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE d/11] Prüfung Research Focus Class on Communication Systems [MSSSE e/11] Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Advanced Internet Technology Die Prüfung des Moduls setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen: einer mündlichen Prüfung zum Nachweis der in der Vorlesung erarbeiteten Konzepte, einem Referat zur wissenschaftlichen Darstellung eines aktuellen Forschungsthemas samt anschließender Diskussion und einer praktischen Leistung zur konkreten Anwendung der erarbeiteten Ergebnisse. Die Gesamtbewertung ergibt sich zu 20% aus der Note der Vorlesung, geprüft über einer mündlichen Prüfung zu Semesterende 7 Abs. 4), zu 40% aus dem Referat ( 7 Abs. 7) und zu 40% aus der praktischen Leistung (MPO 7 Abs. 9). Modul: Communication Systems Engineering [MSSSE /11] MODUL TITEL: Communication Systems Engineering Vorlesung/Übung Communication Systems Engineering [MSSSE a/11] Prüfung Communication Systems Engineering [MSSSE c/11] Inhalte der Vorlesungen "Datenkommunikation und Sicherheit" sowie "Betriebssysteme und Systemsoftware". Kenntnisse in C/C++-Programmierung sind empfehlenswert.

43 43/94 Modul: Mobilkommunikation & Sensornetze (Massiv Verteilte Systeme II) [MSSSE /11] MODUL TITEL: Mobilkommunikation & Sensornetze (Massiv Verteilte Systeme II) Vorlesung Mobilkommunikation & Sensornetze (Massiv Verteilte Systeme II) [MSSSE a/11] Übung Mobilkommunikation & Sensornetze (Massiv Verteilte Systeme II) [MSSSE b/11] Masterprüfung Mobilkommunikation & Sensornetze (Massiv Verteilte Systeme II) [MSSSE c/11] Inhalte der Vorlesung Sichere Verteilte Systeme Modul: Communication Systems Engineering 2 - Simulation, Evaluation and Analysis [MSSSE /11] MODUL TITEL: Communication Systems Engineering 2 - Simulation, Evaluation and Analysis Vorlesung Communication Systems Engineering 2 [MSSSE a/11] Übung Communication Systems Engineering 2 [MSSSE b/11] Masterprüfung Communication Systems Engineering 2 [MSSSE c/11] Inhalte der Vorlesung Sichere Verteilte Systeme

44 44/94 Modul: Mobile Internet Technology [MSSSE /11] MODUL TITEL: Mobile Internet Technology Fachsemester 2 Kreditpunkte 6 Sprache Englisch Vorlesung Mobile Internet Technology [MSSSE a/11] Übung Mobile Internet Technology [MSSSE b/11] Masterprüfung Mobile Internet Technology [MSSSE c/11] Inhalt der Vorlesung Sichere verteilte Systeme bzw. Datenkommunikation und Sicherheit Modul: Network Simulation [MSSSE /11] MODUL TITEL: Network Simulation Vorlesung Network Simulation [MSSSE a/11] Übung Network Simulation [MSSSE b/11] Masterprüfung Network Simulation [MSSSE c/11] Studierende sollten Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Programmierung (C++), Statistik und Datennetze (ISO/OSI Schichtenmodell und entdprechende Protokolle) mitbringen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/073 SEITEN 1-6 DATUM 25.07.2016 REDAKTION Glaser Berichtigung der 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Internet Computing mit dem Abschluss

Mehr

Der Master-Studiengang Praktische Informatik

Der Master-Studiengang Praktische Informatik Der Master-Studiengang Praktische Informatik Formales zum Studiengang Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Der Master-Studiengang schließt mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) ab. Es sind je

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, den 03.12.2012 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Internationales Management der Hochschule Bochum vom 3. Dezember 2012 In der

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 27/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 157/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Materialwissenschaft & Werkstofftechnik (MWWT) des Departments Maschinenbau der Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2013 Nr. 26/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom 09.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften

I. Allgemeine Vorschriften Aufgrund von 9 Abs. 1 i. V. m. 74 Abs. 1, Ziff. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Brandenburg (Brandenburgisches Hochschulgesetz - BbgHG) in der Fassung vom 6. Juli 2004 (GVBl. I S. 394 ff.),

Mehr

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000

Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Neufassung der Studienordnung, Stand 9. März 2000 Fassung nach der Sitzung der Kommission für das Aufbaustudium Informatik vom 11. Januar 2000 Studienordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Juli 2013 Nr. 75/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den multidisziplinären Master-Studiengang Mechatronics der Universität Siegen Vom 03. Juli 2013 Herausgeber: Rektorat

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science

Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Bestimmungen für den Studiengang Informatik Abschluss: Master of Science Version 5 vom 08.04.2014 Teil B: Besondere Bestimmungen 40-INFM Aufbau des Studiengangs 41-INFM Lehrveranstaltungen, Studien- und

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM Bochum, 22.07.2013 - Der Präsident - Az.: Dez.4 Ho Studiengangsprüfungsordnung für den Masterstudiengang Business and Law des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Bochum vom 22. Juli

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31. Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Angewandte Informatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-63.pdf)

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 452 a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences hsd Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf NR. 452 Das Verkündungsblatt der Hochschule 10.05.2016 Herausgeberin:

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012

Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 5 12.01.2012 und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 5 12.01.2012 40-WI/m Aufbau des Studiengangs 41-WI/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr.: 388 Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang International Business Administration (Übergangsregelung), veröffentlicht in der Amtlichen

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für den Masterstudiengang Joint Master s Degree Deutsche Philologie des Mittelalters und der Frühen

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 10. April 2013 Nr. 23/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät der Universität Siegen Vom

Mehr

Mitteilungsblatt / Bulletin

Mitteilungsblatt / Bulletin 05/2016 Mitteilungsblatt / Bulletin 14.04.2016 Richtlinie zur Regelung der Zugangsprüfung zum Nachweis der Studierfähigkeit gemäß 11 Absatz 3 Berliner Hochschulgesetz für die Bachelorstudiengänge des Fachbereichs

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel 6.710Md Ordnung für das Masterstudium Computer Science an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom. Dezember 01 Vom Universitätsrat genehmigt am 0. Januar 016 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 19. August 2005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 36, Nr. 46, S. 269 293), in der Fassung vom 3. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 51, S. 185 192) Prüfungsordnung für den Studiengang Master

Mehr

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich

I. Gemeinsame Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 4.17.02/9 (nichtamtliche Fassung) Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik mobiler Systeme an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 09.10.2013 In der Fassung einschließlich der Änderungssatzung vom 30.11.2015

Mehr

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang

nachweisen müssen. Teil II Lehrveranstaltungen (2) Gegenstand und Art der Lehrveranstaltungen sowie deren Anteil am zeitlichen Gesamtumfang Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

01 2 " 0 # 2, ,'!,! " /$ " 07 " 0* #! 0 " " 0: ; $ 01 $ " $ " ) < /=!" 015 / ) > ! " # # $! " % " &"! ' () *& "+, ( -+ &.

01 2  0 # 2, ,'!,!  /$  07  0* #! 0   0: ; $ 01 $  $  ) < /=! 015 / ) > !  # # $!  %  &! ' () *& +, ( -+ &. 1 Neufassung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit und den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit und Lebenslauf des Fachbereichs Sozialwesen der Universität Kassel vom

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53

der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Verkündungsblatt der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 8 Duisburg/Essen, den 07. Juni 2010 Seite 353 Nr. 53 Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Water

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie/Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 10. Februar 2009 (Fundstelle:

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bochum

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bochum Hochschule Bochum Bochum, den 26.10.2015 Der Präsident Az.: Dez. 4 Ho/Br Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen der Hochschule Bochum vom 26. Oktober

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences

Ordnung für die Praxisphasen. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences Ordnung für die Praxisphasen (Praxis-Ordnung) der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University Of Applied Sciences für die dualen Studiengänge Business Development Management Finanz-

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsordnung. für den Master-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsordnung. für den Master-Studiengang Medieninformatik Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medieninformatik des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Universität Siegen Vom 16. März 2007 Änderungen vom 10.10.2007 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 158/2013 I n h a l t : Zweite Satzung zur Änderung der Einheitlichen Regelungen für die Bachelor-und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 30.06.2011 Nr.: 186 Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informatik des Fachbereichs Design Informatik Medien (veröffentlicht in AM Nr. 118) Herausgeber:

Mehr

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

V E R K Ü N D U N G S B L A T T V E R K Ü N D U N G S B L A T T AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE SCHMALKALDEN Nr. 1/2016 12. Mai 2016 Inhalt Inhaltsverzeichnis (Deckblatt). 1 Erste Änderung der Studienordnung für den Studiengang

Mehr

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006

Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006 Ordnung der Universität zu Köln für die Durchführung von Einstufungsprüfungen vom 30.06.2006 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 67 Satz 3 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 325 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2006 ausgegeben zu Saarbrücken, 29. August 2006 Nr. 23 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Herausgeber: Der Rektor Nr. 2/2013 Wernigerode, 1. Mai 2013 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG

Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Masterstudium Informatik CURRICULUM 2006 IN DER VERSION 2013 MICHAEL KRISPER, BASISGRUPPE INFORMATIK & SOFTWAREENTWICKLUNG Infos für den Anfang Curriculum ist im Mitteilungsblatt veröffentlicht: http://www.mibla.tugraz.at/12_13/stk_16e/16e.html

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Economics (1 Fach) Lesefassung basierend auf der Ordnung der Universität für die Prüfung im Masterstudiengang Economics vom 10. August

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE. Entrepreneurship Finance Information Systems STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DIE MASTERSTUDIENGÄNGE Entrepreneurship Finance Information Systems März 2015 Inhaltsverzeichnis Seite I. Studienordnung 2 Allgemeine Bestimmungen 2 II. Prüfungsordnung

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014

Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014 Amtliches Mitteilungsblatt 7/2014 Bachelorstudiengang Combined Studies Teilstudiengang Anglistik Ordnung über den Nachweis besonderer fremdsprachlicher Kenntnisse im Englischen als Zugangsvoraussetzung

Mehr

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå séêâωåçìåöëää~íí OPK=g~ÜêÖ~åÖI=kêK=MOI==MQK=cÉÄêì~ê=OMMO lêçåìåö òìê=céëíëíéääìåö=çéê=äéëçåçéêéå=sçêäáäçìåö ÑΩê=ÇÉå=aÉìíëÅÜJpé~åáëÅÜÉå=píìÇáÉåÖ~åÖ fåíéêå~íáçå~ä=_ìëáåéëë ~å=çéê=c~åüüçåüëåüìäé=açêíãìåç

Mehr

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) 1 Geltungsbereich

Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) 1 Geltungsbereich Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft ( berufsbegleitend ) Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 08.05.2013,

Mehr

Grundlage und Zweck des Studienplans

Grundlage und Zweck des Studienplans Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Studienplan für den Master-Studiengang Maschinenbau an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule Nürnberg in der Fassung

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN befürwortet in der 83. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre (ZSK) am 17.03.2010

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorprogramme Betriebswirtschaft und Management, Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Internationale Betriebswirtschaft und

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang International Management Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.2015 Version 6 Bestimmungen für den Studiengang International Management Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.205 Version 6 40-IMTM Aufbau des Studiengangs 4-IMTM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Praktische Informatik Fakultät

Mehr

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

Prüfungsordnung für das Studium des Erweiterungsfaches im Master of Education an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) 28.02.2009 Amtliche Mitteilungen / 28. Jahrgang 1/2009 76 Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF) vom 27.01.2009

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Angewandte Informatik Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 180 Leistungspunkten Bachelorabschluss Angewandte Informatik Bachelor- oder Master Degree

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr