1. Elternbrief am Schuljahr 2014/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief am Schuljahr 2014/2015"

Transkript

1 1 G r u n d - u n d M i t t e l s c h u l e Be r g k i rc h e n Sonnenstraße Bergkirchen Tel.: Fax: sekretariat@schule-bergkirchen.de 1. Elternbrief am Schuljahr 2014/2015 Sehr geehrte Eltern, liebe SchÄlerinnen und SchÄler, Wir måchten Sie recht herzlich im Namen unserer gesamten Schulfamilie zum neuen Schuljahr begräçen. Wir hoffen, dass Sie erholsame Urlaubstage hatten und wänschen uns nun allen ein erfolgreiches und gutes Schuljahr. Sie erhalten heute mit diesem Elternbrief einige wichtige Informationen sowie Termine, um deren Vormerkung ich Sie bitte, da diese nicht mehr gesondert bekannt gegeben werden. 1. Unterrichts- und Personalsituation In diesem Schuljahr liegt die SchÄlerzahl in der Grundschule bei 275 SchÄlerinnen und SchÄlern und in der Mittelschule bei 132. Unterrichtet werden sie von 38 LehrkrÉften. Alle neu an unsere Schule versetzten LehrkrÉfte heiçen wir herzlich willkommen (eine genaue Liste aller LehrkrÉfte mit den Sprechstunden ist diesem Elternbrief beigefägt). 3. Bläserklasse Wegen der doch sehr geringen Resonanz auf die Abfrage zum Ende des vergangenen Schuljahres zur Teilnahme an der BlÉserklasse 2014/2015 der SchÄlerinnen und SchÄler der 3. Klassen, konnte dieses Vorhaben vorerst nicht realisiert werden. Eventuell werden wir in den néchsten Wochen erneut eine Abfrage starten. 5. Offene Ganztagesschule Auch in diesem Schuljahr bieten wir fär die Mittelschule wieder eine offene Ganztagesschule unter der pédagogischen Leitung von Frau Katrin Siegl an. Die Sprechzeiten finden nach telefonischer Vereinbarung statt (Tel.: 08131/366045). 6. Jugendsozialarbeit FÄr den Bereich der Mittelschule bietet Ihnen unsere Jugendsozialarbeiterin Frau Sabine Welsch bei schulischen, familiéren und sonstigen Problemen ihre UnterstÄtzung an. Kontaktdaten: Tel.: 08131/ Mail: welsch@kjr-dachau.de 7. Termine Elternabend fär die 1. Klassen mit der Wahl zum Mittwoch, Klassenelternsprecher (19:30 Uhr) Gottesdienst zum Schuljahresbeginn fär die Dienstag, (8:30 Uhr) ErstklÉssler mit Segnung Gottesdienst zum Schuljahresbeginn fär die Dienstag, (8:30 Uhr) Mittelschule Gottesdienst zum Schuljahresbeginn fär die Mittwoch, (8:30 und 9:30 Uhr) Grundschule Abgabe Papiergeld beim Klassenlehrer (12 ) bis spétestens Donnerstag, Abgabe Anmeldebogen fär die bis spétestens Donnerstag, Arbeitsgemeinschaften

2 1. Elternabend fär die Klassen mit der Wahl zum Klassenelternsprecher und anschlieçender Wahl zum Elternbeirat 2 Dienstag, (19:00 Uhr) um 20:00 Uhr Wahl des Elterneirates im Lehrerzimmer Letzter Termin zur Bestellung der Schul-Shirts Mittwoch, Wandertag In der Zeit vom Elternsprechtag Zwischeninformation zum Leistungsstand (4. Klasse) Ausgabe der Zwischenzeugnisse (1.-3. und Klassen Übertrittszeugnis (4. Klasse) Jahreszeugnis Ferien und unterrichtsfreie Tage (erster und letzter Ferientag) (Freitag) Tag der Deutschen Einheit Herbstferien BuÇ- und Bettag Weihnachtsferien Faschingsferien Osterferien (Freitag) Maifeiertag (Donnerstag) Christi Himmelfahrt Pfingstferien (Montag) (Montag) Sommerferien Beurlaubungen fär die den Ferien vorausgehenden bzw. nachfolgenden Tage kånnen nicht gewéhrt werden. Bitte richten Sie ihre Ferienplanung darauf ein. 9. Arbeitsgemeinschaften (vgl. Anlage) Auf dem Anmeldebogen finden Sie eine Aufstellung der geplanten Arbeitsgemeinschaften. Welche Kurse tatséchlich angeboten werden kånnen, héngt von Ihrer Wahl und der GesamtschÄlerzahl ab, die einen Kurs belegen wollen. Sollte bei einer Arbeitsgemeinschaft die HÅchstschÄlerzahl Äberschritten werden, wird durch die Schule eine Auswahl (Los) getroffen. Kreuzen Sie bitte die fär Ihr Kind gewänschte Arbeitsgemeinschaft an. Die Wahl einer Arbeitsgemeinschaft ist nicht verpflichtend. Getroffene Entscheidungen bleiben jedoch fär das gesamte Schuljahr bindend. Sollten Sie sich fär ein Wahlfach entscheiden, leiten Sie bitte den ausgefällten Anmeldebogen bis zum 25. September 2014 Äber Ihr Kind an die jeweilige Klassenleitung zuräck. Beginn des Wahlunterrichts ist voraussichtlich Montag, der 29. September Auch wenn Ihr Kind vom Zusatzangebot keinen Gebrauch machen sollte, leiten Sie bitte den Anmeldebogen/ RÄcklaufzettel unterschrieben als EmpfangsbestÉtigung fär den 1. Elternbrief termingerecht an die Klassenleitung zuräck. Am Elternabend ( um 19:00 Uhr) kånnen Sie zu den einzelnen Arbeitsgemeinschaften NÉheres erfragen. 10. Schul-Shirt Auch in diesem Schuljahr haben Sie wieder die MÅglichkeit, Schul-Shirts Äber die Schule zu bestellen. Die Shirts gibt es in verschiedenen Farben (dunkelblau, hellblau, rot) und AusfÄhrungen. Einige Anschauungsexemlare sind in unserem Schaukasten in der Aula zur Ansicht ausgestellt. Die Bestellung léuft Äber die Schule, die Abrechnung erfolgt dann direkt Äber die Firma School-Trends. In der Anlage ist der Bestellbogen beigefägt. 10. Papiergeld FÄr Kopien wird von der Klassenlehrkraft ein Betrag von 12 pro SchÄler eingesammelt. Ich måchte sie bitten, den Betrag von 12 bis spétestens Donnerstag, den Äber die Klassenlehrkraft an die Schule zuzuleiten.

3 3 11. Erkrankung Verhinderung (Å23 VSO) Ist ein Schüler aus zwingenden Gründen verhindert, am Unterricht oder an sonstigen verbindlichen Schulveranstaltungen teilzunehmen, so ist die Schule unverzüglich unter Angabe des Grundes schriftlich zu verständigen. Im Fall fernmündlicher Entschuldigung ist die schriftliche Entschuldigung innerhalb von zwei Tagen nachzureichen. Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder besteht an der Erkrankung Zweifel, so kann die Schule die Vorlage eines ärztlichen oder schulärztlichen Zeugnisses verlangen. Das Sekretariat ist täglich ab 7:30 Uhr erreichbar: Telefon: 08131/ Fax: 08131/ Eltern im Schulhaus/ Vorviertelstunde Aus Gründen der Sicherheit wollen wir keine schulfremden Personen im Schulhaus haben. Um diesbezüglich einen guten Überblick zu behalten, sollen sich außer den Lehrern und den Mitarbeitern der Schule möglichst wenige Erwachsene im Schulhaus aufhalten. Deshalb bitten wir alle Eltern ihre Kinder grundsätzlich nicht weiter als bis zur Grenze des Schulgebäudes zu begleiten, bzw. auch dort wieder abzuholen. Durch die späte Ankunft unserer Linienbusse ist die für Schüler und Lehrkraft sehr wichtige Vorviertelstunde an unserer Schule stark eingeschränkt. Diese Zeit soll auf jeden Fall für die Schüler zur Verfügung stehen. Elterngespräche zu dieser Zeit sind nicht sinnvoll, da sich die Lehrkraft Ihnen nicht wirklich widmen kann. Bitte nutzen sie dazu die Sprechstunden. Dieser Hinweis gilt auch für die Klassenelternsprecher. Eine kurze Nachricht im Mitteilungsheft genügt und die Kollegen/ -innen setzen sich gerne mit Ihnen in Verbindung. 13. Handynutzungsverbot Aus Anlass der missbräuchlichen Verwendung von Handys an Schulen ist zum 1. August 2006 eine Änderung des Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) in Kraft getreten. In Art. 56 Abs. 5 ist in Zusammenhang mit den Rechten und Pflichten der Schülerinnen und Schüler geregelt, dass sowohl im Schulgebäude als auch auf dem Schulgelände Mobilfunktelefone sowie sonstige digitale Speichermedien wie MP3 ausgeschaltet sein müssen, sofern sie nicht Unterrichtszwecken dienen. Auf der Grundlage des Art. 56 Abs. 5 haben Lehrkräfte nunmehr auch die rechtliche Möglichkeit, bei Zuwiderhandlung ein Handy oder sonstiges digitales Medium vorübergehend einzubehalten. Ein in den Medien fälschlicherweise immer wieder gemeldetes Handyverbot, also das grundsätzliche Verbot für Schülerinnen und Schüler, Mobilfunktelefone mit in die Schule zu bringen, gibt es hingegen nicht. Vielmehr haben Schülerinnen und Schüler nach wie vor die Möglichkeit, in dringenden Fällen, nach Rücksprache mit einer Lehrkraft, die Erziehungsberechtigten zu informieren. Erläutern Sie bitte Ihren Kindern die Maßnahme und tragen Sie dazu bei, dass diesbezüglich keine unnötigen Konflikte entstehen. 14. Schulbusse Für die Beförderung Ihrer Kinder ist neben der Firma Geldhauser auch die Firma Schuldes zuständig. Etwaige Beschwerden über Unregelmäßigkeiten oder andere Probleme im Zusammenhang mit den Schulbussen richten sie bitte direkt an die Busunternehmen Geldhauser (Tel.: 08134/347) und Schuldes (Tel.: 08131/321060). 15. Sprechzeiten Als Anlage erhalten Sie die Sprechzeiten unserer Lehrkräfte. Bitte kündigen Sie sich vorab bei der Lehrkraft an, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden.

4 4 16. Elternbeirat Die Wahl des Elternbeirats findet am Dienstag, den im Anschluss an den 1. Elternabend um 20:00 Uhr im Lehrerzimmer statt (alle Klassenelternsprecher der Klassen). Ich måchte Sie schon jetzt darum bitten, sich aktiv in unser Schulleben einzubringen. 17. Einwilligung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten (einschließlich Fotos) Wir als Schule wollen uns selbstversténdlich auch in der áffentlichkeit présentieren. Dies geschieht Äber Jahresberichte, Äber die Årtliche Tagespresse oder aber auch Äber unsere Schulhomepage. Sollten Sie mit einer VerÅffentlichung in der Årtlichen Tagespresse oder auf unserer Schulhomepage nicht einverstanden sein, måchten wir Sie bitten, uns dies bis zum schriftlich mitzuteilen. 18. Sonstiges Um Pflichtbewusstsein und Eigenverantwortung unserer Kinder fär schulische Belange zu fårdern, sind die KlassenrÉume am Nachmittag (mit Ausnahme des reguléren Unterrichts) nicht zugénglich. Hausaufgabenrelevante Unterlagen, die vergessen werden, sind somit erst am folgenden Tag wieder verfägbar. Zudem bitten wir dringend, die KleidungsstÄcke Ihres Kindes mit Namen zu kennzeichnen, da sich erfahrungsgeméç schon nach kurzer Zeit viele FundstÄcke ansammeln, die offensichtlich nicht vermisst bzw. von den Kindern nicht wieder erkannt werden. Wir wänschen Ihnen und ihrer Familie einen guten Start in das neue Schuljahr. Mit freundlichen GrÄÇen Albert Sikora, Rektor Andrea Wiesner, Konrektorin Anlage: - Anmeldebogen fär die Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2014/ Lehrerliste mit den Sprechstundenzeiten - Einladung zum 1. Elternabend mit anschlieçender Wahl des Elternbeirats - Bestellformular fär die Schul-Shirts - Hausordnung - Jugendsozialarbeit an der Mittelschule Bergkirchen (nur 5. Klasse) Vom 1. Elternbrief am mit sémtlichen Anlagen (Anmeldebogen fär die Arbeitsgemeinschaften, Lehrerliste mit den Sprechstundenzeiten, Einladung zum 1. Elternabend, Einwilligung zur VerÅffentlichung von Daten, Bestellformular der Schul-Shirts, Hausordnung) haben wir Kenntnis genommen. Name des Kindes, Klasse Ort/ Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten

5 5 Grun d- un d M ittel sc hul e Ber gkirchen Sonnenstraße Bergkirchen Tel.: Fax: sekretariat@schule-bergkirchen.de Arbeitsgemeinschaften 2014/2015 Anmeldebogen Bitte bis spçtestens bei der Klassenleitung abgeben. Beginn der Arbeitsgemeinschaften: voraussichtlich Montag, Name d. SchÄlerin/SchÄlers: Kl. Zutreffendes bitte ankreuzen! Die Auswahl mehrerer Kurse ist méglich. Mein Sohn/ Meine Tochter wird folgenden Wahlunterricht besuchen: Arbeitsgemeinschaft Angebot für folgende Jahrgangsstufen Streitschlichter Klasse Mittwoch 13:30 15:30 Uhr Wann Lehrkraft Nehme ich teil X Frau Lallinger Frau KÉs Kinder forschen 2. Klassen Donnerstag 12:30 13:15 Uhr Rhythmusschulung/ Klassen Donnerstag Trommeln 14:00 15:30Uhr Schulchor 1./2. Klasse Donnerstag, 12:30 13:15 Uhr Schulchor 3./4. Klasse Dienstag, 12:30 13:15 Uhr Frau Hoffmann Frau Schrade Frau Zigldrum Frau Zigldrum Datum (Unterschrift d. Erziehungsberechtigten)

6 6 Sprechstunden Schuljahr 2014 / 2015 Kl. Lehrkräfte Sprechzeit 1a Gabriele Gruber Dienstag 11:45 Uhr (5. Stunde) 1b Caroline Hansen Donnerstag, 9:55 Uhr (3. Stunde) 1c Vrecko, Andrea Dienstag, 9:55 Uhr (3. Stunde) 2a Schweizer, Martina Dienstag, 11:45 Uhr (5. Stunde) 2b Sieratzki, Christiane Dienstag, 09:55 Uhr (3. Stunde) 2c Hoffmann, Christiane Dienstag, 10,40 Uhr (4. Stunde) 3a, KR Wiesner, Andrea nach Vereinbarung 3b Stuhlmüller, Silvia Mittwoch, 11:45 Uhr (5. Stunde) 3c Zigldrum, Dorothea Donnerstag, 09:00 Uhr (2. Stunde) 4a Zeisler, Antje Donnerstag, 09:00 Uhr (2 Stunde) 4b Lallinger, Gabriele Mittwoch, 09:55 Uhr (3. Stunde) 4c Rainer, Inge Montag, 09:45 Uhr (3. Stunde) 5a Hinterberger, Agnes Mittwoch, 10:40 Uhr (4. Stunde) 6a Schrade, Sandra Freitag, 10:40 Uhr (4. Stunde) 7a Winckler, Anita Montag, 11:45 Uhr (5. Stunde) 8a Kroschewski, Felix Mittwoch, 11:45 Uhr (5. Stunde) 9a Riedlberger, Christian Montag, 12:30 Uhr (6. Stunde) M10 Nefzger Klaus Freitag, 09:55 Uhr (3. Stunde) Fö Colomé Eva nach Vereinbarung Rk Doll Jakob Mittwoch, Uhr (3. Stunde) FLA Eroglu, Mirac nach Vereinbarung Lin Kiermeir, Christiane Dienstag, 09:55 Uhr (3. Stunde) FLin Kuhn, Kornelia Donnerstag, 09:00 Uhr (2. Stunde) FLin Leichs, Beate Dienstag, 11:45 (5. Stunde) FLin Bergmann, Astrid Dienstag, 12:30 (6. Stunde) Rk Neumeier Elisabeth Freitag, 11:45 Uhr (5. Stunde) FLin Ortner Margit Dienstag, 11:55 Uhr (5. Stunde) FLin Schmaus, Marina Donnerstag, 10:40 Uhr (4. Stunde) R Sikora Albert nach Vereinbarung FLin Soergel, Christa nach Vereinbarung FLin Stenzel, Elisabeth nach Vereinbarung Rev Thomas-Pfau Regina nach Vereinbarung FLin Trauner-Behnke Christine Dienstag, 10:40 Uhr (4. Stunde) LAA Biberovic, Dinela nach Vereinbarung LAA Haller Daniela Nach Vereinbarung Die Sprechstunden finden im Elternsprechzimmer (Raum Stock) bzw. in den einzelnen Klassenzimmern statt. Aus organisatorischen Gründen möchte ich sie bitten, ihr Kommen zur Sprechstunde zuvor bei der entsprechenden Lehrkraft anzukündigen Die Sprechzeiten der offenen Ganztagesschule finden nach Vereinbarung statt (Tel.: 08131/366045) Die Sprechzeiten für die Jugendsozialarbeit finden ebenfalls nach Vereinbarung statt (Tel.: 08131/366016)

7 Grun d- un d M ittel sc hul e Ber gkirchen Sonnenstraße Bergkirchen Tel.: Fax: sekretariat@schule-bergkirchen.de 7 Bergkirchen, Einladung zum 1. Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher ( Jahrgangsstufe) Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, zum 1. Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher möchte ich Sie herzlich einladen. Gleichzeitig möchte ich Sie bitten, sich aktiv an der Gestaltung unserer Schule zu beteiligen. Im Anschluss an den Elternabend möchte ich die gewählten Klassenelternsprecher um 20:00 Uhr zur Wahl des Elternbeirats in das Lehrerzimmer bitten. Ort: Wann: Grund- und Mittelschule Bergkirchen Dienstag, um 19:00 Uhr (in den jeweiligen Klassenzimmern) Mit freundlichen Grüßen gez. Albert Sikora

8 8 Grun d- un d M ittel sc hul e Ber gkirchen SonnenstraÄe Bergkirchen Tel.: Fax: sekretariat@schule-bergkirchen.de Schul-Shirts! Liebe SchÅlerinnen und SchÅler, liebe Eltern, Bergkirchen, September 2014 zu Beginn des Schuljahres mçchten wir Ihnen wieder unsere Schul-Shirts zum Verkauf anbieten. Sie haben bis zum 30. September die MÇglichkeit, Åber das beigefågte Bestellformular die Shirts zu bestellen. Ich mçchte nochmal darauf hinweisen, dass die Schule lediglich die Bestellungen zusammenfasst und weiter gibt. Die Abrechnung erfolgt dann ausschlieälich Åber die Firma SchoolTrends. Bestellabwicklung: 1. Sie erhalten Åber den Klassenlehrer einen Bestellbogen und kreuzen die Ware an, die Sie gerne mçchten (es wird 2-3 feste Bestelltermine im Schuljahr geben). Der 1. Bestellzeitraum zu Beginn des Schuljahres 2014/2015 endet am 08. Oktober Sie geben den ausgefållten Bestellbogen an die Schule zuråck wir leiten die Bestellung an die Firma SchoolTrends weiter. 3. Die Eltern Åberweisen vorab den Rechnungsbetrag auf das Konto der Firma SchoolTrends. 4. Die Bestellung wird von Seiten der Firma SchoolTrends ausgewertet, die ZahlungseingÜnge gepråft, die Ware bestickt und klassenweise sortiert an die Schule zuråckgeschickt. 5. Die Ware wird Åber die Klassenleiter verteilt. 6. Reklamationen richten Sie ausschlieälich selber an die Firma SchoolTrends. Weitere Informationen Åber die Firma SchoolTrends finden Sie unter : Mit freundlichen GrÅÄen gez. Albert Sikora, Rektor

9 9 Hausordnung der Grund- und Mittelschule Bergkirchen Das Zusammenleben vieler Menschen in der Schule erfordert gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz, Höflichkeit, Respekt und die Bereitschaft zur Mitverantwortung. Allgemeines Benehmen: - Meinen Mitschülern und Lehrern gegenüber drücke ich mich angemessen aus und vermeide Schimpfwörter. - Ich übe keinerlei Gewalt aus. - Ich renne nicht im Schulgebäude. - Ich gefährde meine Mitschüler nicht durch unüberlegtes Verhalten. - Ich trage keine Mützen oder Kappen im Klassenzimmer. - Ich kaue im Schulhaus und auf dem Schulgelände keinen Kaugummi. - Ich verhalte mich an der Bushaltestelle rücksichtsvoll und umsichtig. Entsprechend dem Jugendschutzgesetz herrscht auf dem gesamten Schulgelände sowie in der direkten Nachbarschaft striktes Rauch- und Alkoholverbot. Ebenso ist das Mitbringen von Waffen, gefährlichen Gegenständen und Rauschmitteln verboten. Die Benutzung von Handys und anderen elektronischen Speichermedien (MP3-Player, etc.) ist laut Gesetz (BayEUG Art. 56) auf dem gesamten Schulgelände verboten, d.h. sie müssen ausgeschaltet sein. Bei Nichtbefolgung werden die Geräte abgenommen und können nur von den Erziehungsberechtigten bei der Schulleitung wieder abgeholt werden. Ordnung und Sauberkeit: - Für mich ist es selbstverständlich, dass ich mithelfe unser Schulhaus, das Schulgelände und die Toiletten sauber zu halten. - Für Grundschüler besteht Hausschuhpflicht. - Mittelschüler übernehmen Verantwortung für die Sauberkeit im Klassenzimmer und auf den Gängen. - Das Laufen ohne Schuhwerk ist im gesamten Schulgebäude verboten, es besteht außerdem Hausschuhpflicht! - Ich beschädige kein Schuleigentum. - Ich achte das Eigentum anderer. Pausen und Freistunden: - Ich verbringe die kleine Pause in meinem Klassenzimmer. - Am Kiosk stelle ich mich ohne zu drängeln an. - Ich halte mich während der großen Pause auf dem Pausenhof auf. - Ich verlasse den Pausenhof nach den vereinbarten Regeln. - Ich erscheine pünktlich zum Unterricht. - In Freistunden und in der Mittagspause ist der Aufenthalt auf den Fluren zu vermeiden. Hierfür steht die Aula zur Verfügung. In Absprache kann der Chill-Raum genutzt werden. Einzelheiten zur Chill-Raum-Nutzung werden separat geregelt. In einer Hausordnung können nicht alle denkbaren Einzelfälle angesprochen werden. Solche Fälle werden in dem Geist geregelt, der in der Einleitung beschrieben ist. Bei Streitigkeiten sind bevorzugt die Streitschlichter einzuschalten. Wenn ich mich nicht an die Hausordnung halte, habe ich mit folgenden Konsequenzen zu rechnen: - Wenn ich etwas beschmutze oder beschädige, werde ich am nächsten Tag dem Reinigungspersonal oder den Hausmeistern helfen. - Wenn ich die Hausordnung zum ersten Mal nicht einhalte, muss ich die Hausordnung einmal abschreiben. - Wenn ich die Hausordnung zum wiederholten Mal nicht einhalte, muss ich die Hausordnung drei Mal abschreiben und es gibt eine Mitteilung an meine Eltern. - Ein schwerer Verstoß gegen die Hausordnung hat einen Verweis oder andere weitreichende Maßnahmen zur Folge. Die Hausordnung wurde von Lehrkräften, Schüler/innen und Elternbeirat gemeinsam erarbeitet und vom Schulforum beschlossen. Stand 09/12

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam Schul- und Hausordnung Friedlich, freundlich, leise, langsam Die Voraussetzungen für unsere Arbeit und das Zusammenleben im Schulalltag sind durch das Grundgesetz und das Schulgesetz geregelt. Der regelmäßige

Mehr

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte Mittelschule Holzkirchen Baumgartenstraße 7 83607 Holzkirchen Telefon - 08024 7471 Fax - 08024 8531 hs.holzkirchen@t-online.de www.hs-holzkirchen.de 05.10.2015 Rundbrief für Eltern und Erziehungsberechtigte

Mehr

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten: 12.10.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, vorab wünschen wir uns allen einen guten Start in das Schuljahr und vor allem viel Erfolg in der schulischen Arbeit Ihres Kindes! Damit der neue

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen

Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Terminplan Schuljahr 2014/15 1. Halbjahr September 2014 Donnerstag, 11.09.14 und Erste Hilfe für Lehrkräfte / Aufnahme-, Nachprüfungen, Fachschaftssitzungen, Teamsitzungen Freitag, 12.09.14 Montag, 15.09.14

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen Schulordnung der Grundschule Rinklingen Leitgedanken Wir übernehmen Verantwortung für die Welt um uns herum. Unsere Schule ist eine große Wohnung, in der sich alle wohl und sicher fühlen, sich mit Respekt

Mehr

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch

Schulzentrum. Stetten a.k.m. Gemeinschaftsschule. Stetten a.k.m. 2014/15. Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Schulzentrum Gemeinschaftsschule Stetten a.k.m. Stetten a.k.m. 2014/15 Name: Lerngruppe: Lerntagebuch Lerntagebuch des der Gemeinschaftsschule Schulzentrum Stetten a.k.m Layout: K. Klaiber, S. Unger, H.J.

Mehr

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg

Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Realschule Schömberg ....... Schul- und Hausordnung der Werkrealschule und Präambel: Die Schule ist ein Ort, an dem täglich viele Menschen zusammenkommen, um miteinander zu arbeiten und zu lernen. Bildungs- und Erziehungsauftrag:

Mehr

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen.

Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der Hausordnung getroffenen Regelungen hinausgehen. Die Anweisungen der Lehrkräfte sind zu befolgen, auch wenn sie über die in der getroffenen Regelungen hinausgehen. Abfälle aller Art sind in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen. Alkohol, aufputschende

Mehr

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15

1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Großostheim, im Oktober 2014 1. Elternbrief im Schuljahr 2014/15 Sehr geehrte Eltern, ich hoffe, für Sie und Ihre Kinder ist das neue Schuljahr gut angelaufen. Wir haben uns bemüht, Klassenbesetzung und

Mehr

1. Elternbrief zum Schuljahresanfang im Schuljahr 2016/17

1. Elternbrief zum Schuljahresanfang im Schuljahr 2016/17 Heimstr. 2 85456 Wartenberg Tel 08762 / 30 81 Fax 08762 / 72 26 95 Mail schulverwaltung@josefsheim-wartenberg.de Web www.josefsheim-wartenberg.de Wartenberg, 16.09.2016 1. Elternbrief zum Schuljahresanfang

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den

Wichtige Post! Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße. Nr. 1. An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße. Poing, den Grundschule Poing an der Karl-Sittler-Straße An alle Eltern der GS Poing an der Karl-Sittler-Straße Wichtige Post! Karl-Sittler-Straße12 85586 Poing Tel.: 08121/7779-0 Fax: 08121/7779-25 schulleitung@gs-ks.de

Mehr

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung

Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule. Schulordnung Gemeinschafts-Grundschule Ottbergen Offene Ganztagsgrundschule C:\Ottbergen gesamt\briefe und Vorlagen\Bild Schule Ottbergen.doc Schulordnung Wir alle gehören zu der Gemeinschaftsgrundschule Ottbergen:

Mehr

Unser aktuelles Kollegium und das Team der Schule stellen sich folgendermaßen dar:

Unser aktuelles Kollegium und das Team der Schule stellen sich folgendermaßen dar: Liebe Eltern, als Schulleiter darf ich Sie und Ihre Kinder herzlich im neuen Schuljahr 2015/16 begrüßen. Wir Lehrkräfte freuen uns sehr auf die Arbeit mit Ihren Kindern sowie auf eine vertrauensvolle und

Mehr

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE

REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE REHBACHSCHULE NEUHOFEN GRUNDSCHULE Donnersbergstraße 1, 67141 Neuhofen 06236/1284 / FAX: 06236/419144 Homepage: www.rehbachschule.neuhofen.de E-Mail: info-gs@neuhofen.de Liebe Eltern, 06.11.2014 Für das

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014

Elternbrief für die Eltern der Schülerinnen und Schüler unserer zukünftigen 5. Klassen Schuljahr 2013/2014 N i b e l u n g e n - R e a l s c h u l e o f f e n e G a n z t a g s s c h u l e Ortwinstr. 2 38112 Braunschweig Tel. 0531-230140 Fax: 0531-2301499 email: info@rsnibelungen.de www.nibelungen-realschule.de

Mehr

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts.

Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte. Unterrichts. I. Rechte und Pflichten der Schüler, Lehrer und Erziehungsberechtigten. Nr. Rechte der Schüler Pflichten der Schüler Lehrer Erziehungsberechtigte 1 Du hast ein Recht auf Bildung. Nimm regelmäßig und pünktlich

Mehr

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie!

Ich hoffe, dass sich Ihr Kind in unserer Grundschule wohlfühlt und verbleibe mit den besten Wünschen für Ihr Kind und auch für Sie! Grundschule DS Bilbao Elternleitfaden Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind kommt in Kürze in die Grundschule der DS Bilbao. Damit beginnt ein neuer, wichtiger Lebensabschnitt. Es verlässt seine gewohnte Kindergartenumgebung

Mehr

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.-

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal 40.- 48.- Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Hiermit melde ich mein Kind:...Klasse... verbindlich zur Betreuung an: Bitte kreisen Sie bei Modell 2A, 3A, 4A unbedingt Alternativtag(e)

Mehr

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015.

Der Elternbrief Nr. 2 des Schuljahres 2015/16 erscheint voraussichtlich im Oktober 2015. Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium Schulleiter: Oberstudiendirektor Michael Hoffmann-Graunke Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Max-Reinhardt-Weg 27 81739 München Telefon (089) 6

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de

Liebe Eltern, 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de 1. Elternbrief im Schuljahr 2010/11 auch auf der Homepage www.walter-kolb-schule.de Liebe Eltern, Frankfurt, den 23. August 2010 letzte Woche Montag hat für die Klassen 2 bis 4 und 6 bis 10 das neue Schuljahr

Mehr

Elternbrief Nr

Elternbrief Nr Städtische Realschule Ennepetal Städt. Realschule Ennepetal Breslauer Platz 1 58256 Ennepetal Elternbrief Nr.1 2014-15 58256 Ennepetal Breslauer Platz 1 02333 3614 Ennepetal, den 20.08.2014 Liebe Eltern

Mehr

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe Quelle: www.trainingsraum.de 1 Inhalt: 1. TR- Information für Schüler...3 2. Elterninfo zum Trainingsraum...4 3. Klassenregeln (Aushang)...5 4. Anlage Klassenbuch:

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben

Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben Alexander-von-Humboldt-Grundschule Bad Steben Kellermannstraße 2-95138 Bad Steben - Telefon: 09288/8341 - Fax: 09288/6738 www.schule-badsteben.de - info@schule-badsteben.de Elternbrief 01 Schuljahr 2013/14

Mehr

I n f o r m a t i o n s b r i e f 2014/15

I n f o r m a t i o n s b r i e f 2014/15 Böhmerwaldstr. 11, 94209 Regen Tel. 09921/941520 Fax 09921/941521 Email sekretariat@mittelschule-regen.de Homepage: www.mittelschule-regen.de Mittelschule Regen für alle Eltern unserer Mittelschüler I

Mehr

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg

Schulordnung. Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Schulordnung Grundschule J.H. Pestalozzi Burg Im Jahre 2010 Gliederung: 1. Leitgedanken 2. Schulordnung 3. Verantwortlichkeiten 4. Umgang mit Regelverstößen 5. Vertrag 1. Leitgedanken Unsere Schule ist

Mehr

Staatliche Regelschule

Staatliche Regelschule Staatliche Regelschule Friedrich Schiller - Berufswahlfreundlich- und Ausbildungsschule - Bayreuther Platz 4, 07407 Rudolstadt Tel.: 03672/431787, Fax: 03672/431788 E-Mail: fschillerschule@t-online.de

Mehr

Schulordnung der Waldschule

Schulordnung der Waldschule Schulordnung der Waldschule In unserer Schule sollen sich alle wohlfühlen. Jeder soll sich später gern an seine Schulzeit erinnern. Unsere Schule soll im Unterricht und bei allen außerunterrichtlichen

Mehr

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Mit diesem Blatt melden sich Schüler der 9. Klasse für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 an, Dienstag, den 22.10.2013,

Mehr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr Anmeldung zur Betreuung Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule Langen e.v. Vor der Höhe 14 63225 Langen Sparkasse Langen-Seligenstadt Konto 26 190 058 IBAN: DE79506521240026190058 BLZ 506 521 24 BIC

Mehr

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben Umgangsformen An unserer Schule begegnen sich Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagogen,

Mehr

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben:

wir hoffen, Sie und Ihre Kinder hatten einen guten Start in das neue Schuljahr. Wir möchten Ihnen einige wichtige Informationen geben: ADALBERT-STIFTER-GRUNDSCHULE Oberfürberger Straße 46 90768 Fürth Tel: 0911 97 27 96-0 Fax: 0911 97 27 96-17 info@gs-adalbert-stifter-fuerth.de www.adalbert-stifter-schule.net Adalbert-Stifter-Schule Oberfürberger

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Wichtiges für den Schulalltag

Wichtiges für den Schulalltag Wichtiges für den Schulalltag Kontakt Grundschule Sulzgries, Sulzgrieser Str. 105/109, 73733 Esslingen Sekretariat Frau Deissenrieder und Rektorat: Öffnungszeiten: 8.00 Uhr 12.00 Uhr Tel: 0711 / 371358

Mehr

Elternbrief 2012/2013

Elternbrief 2012/2013 Pestalozzischule Langstr. 9a Tel.:06341/134462 Fax:06341/134459 Mail: sekretariat-pestalozzischule@landau.de URL: www.pestalozzischule-landau.de Landau, den 6. September 2012 Elternbrief 2012/2013 Sehr

Mehr

Checkliste 1.Klassen

Checkliste 1.Klassen Checkliste 1.Klassen Adresse und wichtige Telefonnummern WMS/pORg3 Komensky Schützengasse 31,1030 Wien www.orgkomensky.at Direktion: Mag. Helena Huber: 713 31 88-60 (Fax: Durchwahl 960) Lehrerzimmer: 713

Mehr

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief. Korntal-Münchingen, im März 2011. Sehr geehrte Eltern, Korntal-Münchingen, im März 2011 Elternbrief Sehr geehrte Eltern, traditionell erhalten Sie zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres einen Elternbrief, der Sie über die wichtigsten Entwicklungen an unserer

Mehr

Ludwigsgymnasium Straubing

Ludwigsgymnasium Straubing Ludwigsgymnasium Straubing 1. Elternbrief 2014/2015 19. September 2014 Pünktlich zum Ferienbeginn wurde mit den Abbrucharbeiten an unserer alten Aula begonnen, die dem Neubau mit neuer Aula und drei Stockwerken

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage)

Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage) Vorwort Schul- und Hausordnung der GHS Steißlingen (siehe homepage) Die Schule ist ein Ort, an dem du lernst mit Informationen umzugehen und sie zu Wissen zu verarbeiten. Lernbereitschaft, Freude am Wissen

Mehr

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011)

Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011) Schulordnung Stiftsgymnasium Sindelfingen (11/2011) Böblinger Str. 26, 71065 Sindelfingen, Tel. 07031/816035, Fax. 07031/816070 Internet: www.stiftsgymnasium.de Mail: stifts@stiftsgymnasium.de Spielregeln

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig

Schulordnung der Katholischen Schule Sankt Hedwig der Katholischen Schule Sankt Hedwig in 15370 Petershagen Elbestraße 48 Wir sind eine Schule, in der verschiedene Menschen zusammen leben. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir wollen,

Mehr

(Schwerpunkt Nebenfächer)

(Schwerpunkt Nebenfächer) Liebe Eltern, ich begrüße Sie herzlich im neuen Schuljahr 2014/15 und wünsche Ihnen und Ihren Kindern ein erfolgreiches und lehrreiches Schuljahr. Wie gewohnt erhalten Sie mit diesem Schreiben Informationen

Mehr

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013

Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013 Landes-Eltern-Vereinigung der Gymnasien in Bayern e.v. - Der Vorstand - Mitgliederrundschreiben - Nr. 10/2013 13. September 2013 Informationen zum Schuljahresbeginn 2013/2014 Anlage Sehr geehrte Damen

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg Leitlinien Wir alle wünschen uns eine Schule, in der wir uns wohl fühlen und etwas für uns Wichtiges lernen können. Wir wollen ernst genommen werden mit unseren Anliegen. Wir wollen gestützt und gefördert

Mehr

Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern,

Elternbrief 1. Sehr geehrte Eltern, Elternbrief 1 Telefon (0 82 81) 92-36 09 Telefax (0 82 81) 92-36 90 sekretariat@ringeisen-gymnasium.de www.ringeisen-gymnasium.de Sehr geehrte Eltern, Ursberg, 30. September 2015 zu Beginn des neuen Schuljahres

Mehr

Staatlich anerkanntes wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil und sprachlichem Zweig

Staatlich anerkanntes wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil und sprachlichem Zweig OBERMENZINGER GYMNASIUM MÜNCHEN Staatlich anerkanntes wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil und sprachlichem Zweig An die Eltern der Klassen 6 12

Mehr

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen

THIEBAUTHSCHULE Ettlingen Schön, dass du da bist. Kinder können dann gut lernen, wenn sie sein dürfen, wie sie sind. Lehrkräfte können dann gut arbeiten, wenn sie sein dürfen wie sie sind. Wir nehmen uns an und versuchen Beziehungen

Mehr

Begrüßung Klasse 5. Schuljahr 2015/16

Begrüßung Klasse 5. Schuljahr 2015/16 Schuljahr 2015/16 Herzlich willkommen an der Mörike-Realschule Ansprechpartner und Elternmitarbeit Elternbeirat: Frau Cordes Förderverein: Herr Kapeller Organisation Ganztagesbetrieb: Frau Gurr Elterninformation

Mehr

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein Für alle Hohensteiner (Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler) ist guter Unterricht besonders wichtig. Dieser funktioniert jedoch nur dann,

Mehr

Hausordnung der Grund- und Mittelschule Lenting. Hausordnung

Hausordnung der Grund- und Mittelschule Lenting. Hausordnung Hausordnung Stand: 16.09.2014 Wozu überhaupt? Unser gemeinsames Ziel ist, das Schulleben möglichst reibungslos zu gestalten. Deshalb wollen wir uns alle im Schulgebäude und auf dem Schulgelände so verhalten,

Mehr

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um 10.00 Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern! Im ersten

Mehr

Schulvertrag. und. der Schülerin: wohnhaft in: Konfession: vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und/ Frau

Schulvertrag. und. der Schülerin: wohnhaft in: Konfession: vertreten durch die Eltern/Erziehungsberechtigten Herrn/ und/ Frau Schulvertrag Die Nardini-Realschule der Ordensgemeinschaft der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie zu Mallersdorf ist eine katholische Schule in freier Trägerschaft gemäß can. 803 des Codex

Mehr

HAUS-UND SCHULORDNUNG DER NEUEN MITTELSCHULE FERLACH

HAUS-UND SCHULORDNUNG DER NEUEN MITTELSCHULE FERLACH HAUS-UND SCHULORDNUNG DER NEUEN MITTELSCHULE FERLACH Die vorliegende Haus- und Schulordnung soll ein Beitrag zur gemeinsamen Gestaltung des Schulbetriebes sein und ein gutes Zusammenleben in der Schulgemeinschaft

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Bielefeld. Schulordnung

Max-Planck-Gymnasium Bielefeld. Schulordnung Max-Planck-Gymnasium Bielefeld Schulordnung Präambel Das Max-Planck-Gymnasium möchte die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Menschen heranbilden und ihnen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln,

Mehr

Verhaltensvereinbarungen

Verhaltensvereinbarungen Verhaltensvereinbarungen der Schulgemeinschaft der Hauptschule Weißkirchen Weißkirchen, im April 2008 Jeder von uns ist für ein gutes Schulklima und für den Ruf der Schule verantwortlich Ich, als Schüler

Mehr

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg Leitfaden der Grundschule Dorschberg für ein rücksichtsvolles, respektvolles und harmonisches Lernen und Leben in der Grundschule Dorschberg 1 2 Wörth/Rhein, den 21.05.21013 Wir - das Kollegium der Grundschule

Mehr

DIREKTORAT Uhr 2. Elternsprechabend Jgst Berufspraktikum der 9. Jahrgangsstufe

DIREKTORAT Uhr 2. Elternsprechabend Jgst Berufspraktikum der 9. Jahrgangsstufe DIREKTORAT 90513 ZIRNDORF TELEFON 09 11 / 96076 0 TELEFAX 09 11 / 96076 79 E-MAIL: realschule.zirndorf@fen-net.de HOMEPAGE: www.rs-zirndorf.de Staatl. Realschule, Jakob-Wassermann-Str. 1, 90513 Zirndorf

Mehr

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010 Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern 1. Die Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung an den bayerischen

Mehr

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM

OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM OTTO-KÜHNE-SCHULE GODESBERG TUTORIUM Die Teilnahme Ihres Kindes am Tutorium erfordert jedes Jahr eine erneute Anmeldung. Erfolgt keine Rückmeldung, bedeutet dies automatisch die Abmeldung. An die Eltern

Mehr

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag

Leitgedanken. Schulordnung. Umgang mit Regelverstößen. Vertrag Leitgedanken Schulordnung Umgang mit Regelverstößen Vertrag Leitgedanken Wir alle gehören zur Eichendorffschule: Schüler/innen, Lehrer/innen, Erzieherinnen, Betreuer/innen, Eltern, AG-Leiter/innen, Hausmeister,

Mehr

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning

Aktuelles. Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung. Lehrkräfte. Betreuung. Frau Häsemeyer Frau Henning Aktuelles Im neuen Schuljahr arbeiten an unserer Schule: Schulleitung Lehrkräfte Betreuung Offener Frau Häsemeyer Frau Henning Frau Döring Frau Eppert Herr Faber Frau Futter Frau Franke-Kurschus Herr Hanbücken

Mehr

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP

GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP GRUNDSCHULE AN DER BURG KLOPP Franz-Burkard-Str. 2-6, 55411 Bingen am Rhein Tel.: 06721/916911, Fax: 06721/916930, E-Mail: gs-burgklopp@web.de, Homepage: www.gs-bingen.de Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich. Information Die Hausaufgabenbetreuung findet Montag bis Freitag von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Sie können einzelne Wochentage auswählen und auch vorab bestimmen, ob Ihr Kind bis 15.00 Uhr oder bis

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11

I N H A L T GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11 I N H A L T Seite GRUNDREGELN UNSERES ZUSAMMENLEBENS Seite 1 VERHALTEN IM UNTERRRICHT 3 KONFLIKTE 5 FORUMREGELN 7 AUFZUGREGELN 9 ORDNUNG UND SAUBERKEIT 11 ROLLSTÜHLE UND HILFSMITTEL 13 HANDY, MUSIK, KLEIDUNG

Mehr

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Realschule plus Bellheim, Schulstraße 4, 76756 Bellheim An die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2015/2016 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, wir wünschen allen Schülerinnen

Mehr

Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Lichtenberg

Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule in Berlin-Lichtenberg Manfred - von - Ardenne-Schule ( Gymnasium ) - Werneuchener Str. 27/28-13055 Berlin - Bezirk Lichtenberg Verhaltensvereinbarungen zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern der Manfred-von-Ardenne-Schule

Mehr

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13

Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13 Eltern Rundschreiben Nr. 3, Schuljahr 12/13 Liebe Eltern, folgende Informationen möchten wir Ihnen weitergeben: TOP 01: Elternabend zum Wahlpflichtfach Klasse 5 und 6 Am 23.01.2013 findet um 19.30 Uhr

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Hausordnung für die Maschinenbauschule Landshut. Inhalt

Hausordnung für die Maschinenbauschule Landshut. Inhalt Hausordnung für die Maschinenbauschule Landshut Inhalt 1. Schulgemeinschaft 1.1 Allgemeines 1.2 Verhalten 1.3 Pausen 1.4 Aushänge und Bekanntmachungen 2. Versäumnisse 2.1 Fehlzeiten 2.2 Beurlaubungen 3.

Mehr

E L T E R N R U N D S C H R E I B E N (1 2014 / 2015) 25.09.2014

E L T E R N R U N D S C H R E I B E N (1 2014 / 2015) 25.09.2014 EDITH STEIN SCHULE UNTERSCHLEISSHEIM Privates, staatlich anerkanntes Förderzentrum (Grund- und Mittelschulstufe), Förderschwerpunkt Sehen Private, staatlich anerkannte Realschule zur sonderpädagogischen

Mehr

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin: SCHULVERTRAG Präambel Die Freie Oberschule Bernsdorf sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten und sie fit für die Arbeitswelt

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

Hausordnung der Grundschule Böhlitz-Ehrenberg

Hausordnung der Grundschule Böhlitz-Ehrenberg Hausordnung der Grundschule Böhlitz-Ehrenberg 1. Vorbemerkungen Eine Hausordnung enthält Regeln und Normen, an die sich alle Beteiligten in diesem Haus und auf dem Schulgelände halten müssen, damit ein

Mehr

Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule

Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule 1 Schulordnung der Käthe-Kollwitz-Realschule Die Schulordnung regelt ein geordnetes Miteinander in den Schulgebäuden und auf dem Schulhof. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Lehrern, Eltern und Schülern erstellt.

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!)

Termine bis zu den Pfingstferien (Änderungen vorbehalten!) David-Schuster-Realschule Sandbergerstraße 1 97074 Würzburg Telefon: 0931 26023-500 Telefax: 0931 26023-520 E-mail: rs-wue3@t-online.de Homepage: david-schuster-realschule.de Ausgabe 5 April 2012 Schule

Mehr

Konzept digitale Medien der German International School New York

Konzept digitale Medien der German International School New York Konzept digitale Medien der German International School New York 1 Vorbemerkungen Das 21. Jahrhundert ist in vielen Lebensbereichen geprägt durch die Digitalisierung von Information und Kommunikation.

Mehr

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012 Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012 1. Zielsetzung In Ergänzung der Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern soll diese Hausordnung speziell die Zusammenarbeit

Mehr

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen Arbeiterwohlfahrt Kinder und Jugend ggmbh Satzung für die offene Ganztagsschule der Arbeiterwohlfahrt in der Stadt Dachau und Hebertshausen (Stand: 01. Februar 2015) Satzungsgliederung der offenen Ganztagsschule

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

1.Elternbrief für die Grundschule

1.Elternbrief für die Grundschule Kopernikus-Schule Leuschnerstraße Leuschnerstraße131 67063 Ludwigshafen 0621-504-42 37 20 Fax 0621-504-42 37 97 Grund- und Realschule plus Ludwigshafen-Friesenheim - Kooperative Realschule an zwei Standorten

Mehr

Hausordnung des Staatlichen Gymnasiums Albert Schweitzer Erfurt

Hausordnung des Staatlichen Gymnasiums Albert Schweitzer Erfurt Hausordnung des Staatlichen Gymnasiums Albert Schweitzer Erfurt 1. Allgemeine Verhaltensregeln 1.1 Die Schule ist unser Arbeits- und Lebensraum. Wir begegnen unseren Mitmenschen mit Respekt und Achtung.

Mehr