DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN"

Transkript

1 DEUTSCHE NORM DIN X März 2004 ICS Ersatz für DIN : Bauwerksabdichtungen Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen Water-proofing of buildings Part 8: Water-proofing over joints for movements Étanchéité d ouvrage Partie 8: Étanchéité sur le joints des mouvements Gesamtumfang 11 Seiten Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Berlin Preisgruppe :H

2 Inhalt Vorwort Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Stoffe Anforderungen Bauliche Erfordernisse Ausführung Allgemeines Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Fugen Typ I mit Bewegungen bis Fugen Typ I mit Bewegungen über Fugen Typ II Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen Fugen Typ I Fugen Typ II Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser Fugen Typ I Fugen Typ II Seite 2

3 Vorwort Diese Norm wurde vom NABau-Arbeitsausschuss Bauwerksabdichtungen erarbeitet. Die Normen der Reihe DIN Bauwerksabdichtungen wurden erstmals 1983 herausgegeben. Im Rahmen der ersten Überarbeitungsphase wurden die Teile 1 bis 6 im August 2000 veröffentlicht. Die vorliegenden Teile 8 bis 10 stellen die Angleichung an die im August 2000 veröffentlichten Teile 1 bis 6 dar. Der Teil 7 bedarf einer umfangreichen Änderung, die für die zweite Phase vorgesehen ist. In der zweiten Phase werden alle 10 Teile der Norm erneut durchgesehen und aufeinander abgestit. Dabei werden die in den beiden Schlichtungsverfahren einvernehmlich beschlossenen Änderungen eingearbeitet. Weiterhin soll über Festlegungen für Abdichtungen mit bisher nicht in die Normenreihe aufgenoenen Produkten, wie z. B. mineralischen Dichtungsschläen, Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen sowie weiteren Kunststoff-Dichtungsbahnen mit oder ohne Selbstklebeschicht, beraten werden. Hierzu werden Kriterien zur Aufnahme dieser Produkte in die Normenreihe DIN vom Arbeitsausschuss aufgestellt. DIN Bauwerksabdichtungen besteht aus: Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten Teil 2: Stoffe Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung Teil 7: Abdichtungen gegen von innen drückendes Wasser; Bemessung und Ausführung Teil 8: Abdichtungen über Bewegungsfugen Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen Änderungen Gegenüber DIN : wurden folgende Änderungen vorgenoen: a) der Anwendungsbereich wurde ergänzt; b) Abschnitt 7 Ausführung wurde wesentlich erweitert; c) die für die Abdichtungen zu verwendenden Stoffe wurden nach DIN : präzisiert; d) die Norm wurde redaktionell überarbeitet. 3

4 Frühere Ausgaben DIN 4031: 1932x-07, 1959x-11, DIN 4117: , DIN 4122: , DIN : Anwendungsbereich 1.1 Diese Norm gilt für die Abdichtung über Bewegungsfugen von Bauwerken (im Folgenden kurz Fugen genannt) im Zusaenhang mit Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN ; nichtdrückendes Wasser einschließlich der Abdichtungen unter intensiv begrünten Dachflächen nach DIN ; von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser nach DIN und von innen drückendes Wasser nach DIN Diese Norm gilt nicht für Abdichtungen über Fugen von Bauwerken bei Abdichtungen von nicht genutzten und von extensiv begrünten Dachflächen (siehe DIN 18531); Abdichtungen von Fahrbahnen, die zu öffentlichen Straßen oder zu Schienenwegen gehören, z. B. Fahrbahntafeln; Abdichtungen von Deponien, Erdbauwerken und bergmännisch erstellten Tunneln; nachträglichen Abdichtungen in der Bauwerkserhaltung oder in der Baudenkmalpflege, es sei denn, es können hierfür Verfahren angewendet werden, die in dieser Norm beschrieben werden; Bauteilen, die so wasserundurchlässig sind, dass die Dauerhaftigkeit des Bauteils und die Nutzbarkeit des Bauwerks ohne weitere Abdichtung im Sinne dieser Norm gegeben sind. In diesem Sinne gilt sie auch nicht für Konstruktionen aus wasserundurchlässigem Beton. 2 Normative Verweisungen Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genoenen Publikation (einschließlich Änderungen). DIN : , Einwirkungen auf Tragwerke Teil 3: Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten. DIN : , Elastomer-Bahnen für Abdichtungen; Anforderungen, Prüfung. DIN : , Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton; Werkstoff- Anforderungen und Prüfung. DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 1: Grundsätze, Definitionen, Zuordnung der Abdichtungsarten. 4

5 DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 2: Stoffe. DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 3: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe. DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden; Bemessung und Ausführung. DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen; Bemessung und Ausführung. DIN : , Bauwerksabdichtungen Teil 6: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung. DIN , Bauwerksabdichtungen Teil 9: Durchdringungen, Übergänge, An- und Abschlüsse. DIN , Bauwerksabdichtungen Teil 10: Schutzschichten und Schutzmaßnahmen. DIN : , Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen zur Abdichtung von Fugen in Ortbeton; Anforderungen, Prüfung, Überwachung. 3 Begriffe Für die Anwendung dieser Norm gelten die in DIN angegebenen und die folgenden Begriffe. 3.1 Fugenkaer Aussparung in waagerechten und schwach geneigten Flächen unterhalb und oberhalb der Abdichtung, beidseitig der Fuge, zusaen etwa 80 bis 100 breit, 30 bis 80 tief, mit geeignetem Fugenverguss ausgegossen 3.2 Schleppstreifen streifenförmige Trennlagen aus geeigneten Stoffen zur Sicherung einer unverklebten Zone 4 Stoffe Für die Herstellung der Abdichtung über Fugen dürfen folgende Stoffe nach DIN : verwendet werden: Bitumen-Voranstrichmittel nach DIN : , Tabelle 1; Klebemassen und Deckaufstrichmittel, heiß zu verarbeiten nach DIN : , Tabelle 2; Bitumen- und Polymerbitumenbahnen nach DIN : , Tabelle 4, ausgenoen Bahnen der Zeilen 3 und 4; Kunststoff- und Elastomer-Dichtungsbahnen nach DIN : , Tabelle 5, auch vlies- oder gewebekaschiert als Fugenband, jedoch Bahnen nach den Zeilen 3, 5 und 6 nicht in Verbindung mit bitumenverklebten Flächenabdichtungen; Metallbänder nach DIN : , Tabelle 8; Kunststoff- und Elastomerfugenbänder und nichtgenormte Fugendichtprofile bzw. Fugenbänder für Sonderkonstruktionen bei Fugentyp II mit allgemeinem bauaufsichtlichem Prüfzeugnis; bei Abdichtungen nach DIN und mäßiger Beanspruchung nach DIN dürfen auch Bahnen nach DIN : , Tabelle 6 und 10, verwendet werden; 5

6 Stoffe zum Verfüllen von Fugen. Für die Verstärkung oder die Stützung der Abdichtung im Fugenbereich dürfen verwendet werden: Bitumen- und Polymerbitumenbahnen mit Polyestervlieseinlage nach DIN : , Tabelle 4; Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsbahnen nach DIN : , Tabelle 5, auch vlies- oder gewebekaschiert; Fugenbänder aus thermoplastischen Kunststoffen nach DIN ; Elastomerfugenbänder nach DIN Die für die Verstärkung und Stützung verwendeten Stoffe müssen mit der Abdichtung verträglich sein. Für Schleppstreifen dürfen neben den o. g. Stoffen auch Glasvliesbitumenbahnen und Stoffe nach DIN : , 5.2, verwendet werden. 5 Anforderungen 5.1 Abdichtungen über Fugen müssen das Eindringen von Bodenfeuchte bzw. Wasser durch die Fugen in das Bauwerk verhindern. 5.2 Die Abdichtungen müssen unempfindlich sein gegen natürliche und durch Lösungen aus Beton oder Mörtel entstandene bzw. aus der Bauwerksnutzung herrührende Wässer. Sie müssen ferner die Beanspruchungen aus Fugenbewegungen infolge von Setzungen, Temperaturänderungen, Schwinden und gegebenenfalls Wasserdruck schadlos aufnehmen. Die Abdichtungen dürfen bei planmäßig zu erwartenden Bewegungen der Bauteile, z. B. durch Befüllen und Entleeren von Behältern, sowie nutzungsbedingten Schwingungen ihre Schutzwirkung nicht verlieren. 6 Bauliche Erfordernisse 6.1 Die Anordnung von Bewegungsfugen sollte auf die statisch unbedingt erforderliche Zahl und Lage beschränkt werden. Sind Bewegungsfugen unvermeidbar, müssen sie in solchen Abständen angeordnet werden, dass bei Fugen Typ I die Fugenbewegungen je nach Abdichtungsart die in 7 angegebenen Bewegungsgrößen nicht überschreiten. Bewegungsfugen sollten nicht in den Bereichen der größten Beanspruchung der Abdichtung angeordnet werden. Planungsseitig ist dafür zu sorgen, dass ihre Abdichtung handwerksgerecht erfolgen kann. 6.2 Die erforderlichen Angaben über die zu erwartenden Beanspruchungen der Abdichtungen über Fugen müssen bei der Planung der Bauwerksabdichtung vorliegen. 6.3 Die Ausbildung der Fugen in der Bauwerkskonstruktion muss auf das Abdichtungssystem sowie auf die Art, Richtung und Größe der aufzunehmenden Bewegungen abgestit sein (siehe 7.1.2). 6.4 Die Fugen sollten möglichst gradlinig ohne Versprünge und nicht durch Gebäudeecken verlaufen. Der Schnittwinkel von Fugen untereinander und mit Kehlen oder Kanten sollte nicht wesentlich vom rechten Winkel abweichen. Bewegungsfugen in der Bauwerkskonstruktion sollten etwa 20 breit hergestellt werden. 6.5 Ist eine Abdichtung über einer Fuge des Typs I (siehe Abschnitt 7) nicht in ihrer Ebene verstärkt, sondern aus der Fläche herausgehoben oder geschlauft, darf die Entwässerung nicht über sie hinweg erfolgen. Solche Fugen sind als Firstlinien auszubilden. Dementsprechend sind Gefällegebung und Lage der Entwässerungseinbauten (Abläufe, Rinnen) vom Planer auf den Fugenverlauf abzustien. Dies gilt generell sinngemäß auch für Fugen des Typs II (siehe Abschnitt 7). 6

7 6.6 Die Bauwerksabdichtung sollte zu beiden Seiten der Fugen in derselben Ebene liegen. Der Abstand der Fugen von parallel verlaufenden Kehlen und Kanten sowie von Durchdringungen muss mindestens die halbe Breite der Verstärkungsstreifen (siehe Tabelle 1) zuzüglich der erforderlichen Anschlussbreite für die Flächenabdichtung betragen. Wenn dies im Einzelfall bei Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser nicht eingehalten werden kann, sind Sonderkonstruktionen erforderlich, z. B. Winkelstützbleche, Wandanschluss-Fugenprofile, an beiden Fugenflanken zwischen Bitumenbahnen eingeklebte Schlaufen aus Kunststoff-Dichtungsbahnen. 6.7 Fugen müssen auch in angrenzenden Bauteilen, z. B. Schutzschichten, an der gleichen Stelle wie in dem abzudichtenden Bauteil ausgebildet werden. 6.8 Die Verformung der Abdichtung über der Fuge, die sich aus der relativen Verschiebung der benachbarten Bauteile zueinander ergibt, muss bei der Ausbildung der abzudichtenden und angrenzenden Bauteile berücksichtigt werden, z. B. bei Abdichtungen von waagerechten und schwach geneigten Flächen im Bereich drückenden Wassers durch die Anordnung von Fugenkaern (siehe Tabelle 1). 6.9 Fugenfüllstoffe müssen mit den vorgesehenen Abdichtungsstoffen verträglich sein. 7 Ausführung 7.1 Allgemeines Es ist zwischen Fugen des Typs I und II zu unterscheiden. Fugen Typ I sind Fugen für langsam ablaufende und einmalige oder selten wiederholte Bewegungen, z. B. Setzungsbewegungen oder Längenänderungen durch jahreszeitliche Temperaturschwankungen. Fugen Typ II sind Fugen für schnell ablaufende oder häufig wiederholte Bewegungen, z. B. Bewegungen durch wechselnde Verkehrslasten (Nutzlasten nach DIN ) oder Längenänderungen durch tageszeitliche Temperaturschwankungen. Diese Fugen befinden sich in der Regel oberhalb der Geländeoberfläche und in befahrenen Deckenbereichen Für Fugen Typ I wird in 7.2.2, und für Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen und Abdichtungen gegen zeitweise aufstauendes Sickerwasser die Ausführung der Abdichtung über Fugen beschrieben, bei denen die Fugenbewegung (Bewegungen der Fugenflanken relativ zueinander) folgende Maße nicht überschreiten: 30 bei Bewegungen (z. B. Setzungen) ausschließlich senkrecht zur Abdichtungsebene; 20 bei Bewegungen (z. B. Dehnungen) ausschließlich parallel zur Abdichtungsebene, jedoch nur 10, wenn auch Scherung in Abdichtungsebene auftritt; 15 bei einer Kombination von Setzung und Dehnung, jedoch nur 10, wenn auch Scherung in Abdichtungsebene auftritt. Bei wärmegedäten Bauteilen im Freien sind bei Fugen Typ I die Fugenbewegungen senkrecht zur Abdichtungsebene jedoch auf 15 zu begrenzen; der Nutzbelag ist zusätzlich über der Fuge so auszubilden, dass die Abdichtung im Fugenbereich mechanisch nicht belastet wird Für Fugen Typ I wird in für Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser die Ausführung der Abdichtung über Fugen im nahezu temperaturkonstanten Bereich beschrieben, bei denen die Fugenbewegungen (Bewegungen der Fugenflanken relativ zueinander) folgende Maße nicht überschreiten: 40 bei Bewegungen (z. B. Setzungen) ausschließlich senkrecht zur Abdichtungsebene; 7

8 30 bei Bewegungen (z. B. Dehnungen) ausschließlich parallel zur Abdichtungsebene, jedoch nur 10, wenn auch Scherung in Abdichtungsebene auftritt; 25 bei einer Kombination von Setzung und Dehnung, jedoch nur 10, wenn auch Scherung in Abdichtungsebene auftritt; 10 bei einer Kombination beider Bewegungsarten für Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen und Metallbändern nach DIN : und bei mit Metallbändern verstärkten Abdichtungen nach Abdichtungen über Fugen Typ I, deren Bewegungen die Maße nach und überschreiten, sind grundsätzlich mit Hilfe von Flanschkonstruktionen nach DIN , erforderlichenfalls in Doppelausführung 1), herzustellen Abdichtungen über Fugen Typ II sind unabhängig von dem Maß der Fugenbewegungen bei Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser und bei Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen nach 7.3.2; bei Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser nach auszuführen. 7.2 Abdichtungen gegen Bodenfeuchte Fugen Typ I mit Bewegungen bis 5 Bei Flächenabdichtungen aus Bitumenwerkstoffen sind die Abdichtungen über den Fugen durch mindestens eine Lage Bitumen-Dichtungs- oder Schweißbahnen, 300 breit, mit Gewebe- oder Polyestervlieseinlage zu verstärken. Bei Flächenabdichtungen aus Kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) erfolgt die Abdichtung über Fugen mit bitumenverträglichen Fugenbändern aus Kunststoff-Dichtungsbahnen, die eine Vlies- oder Gewebekaschierung zum Einbetten in die Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB) besitzen. Die Stoßverbindungen der Fugenbänder sind je nach Werkstoff in Fügetechnik nach DIN : , 7.4, auszuführen. Bei Flächenabdichtungen aus Bitumen-KSK-Bahnen ist die Abdichtung über den Fugen durch einen zusätzlichen, mindestens 300 breiten Streifen aus Bitumen-KSK-Bahn zu verstärken. Bei Flächenabdichtungen aus lose verlegten Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsbahnen dürfen die Abdichtungen ohne weitere Verstärkung über den Fugen durchgezogen werden Fugen Typ I mit Bewegungen über 5 Die Abdichtung mit Bahnen über den Fugen ist nach auszuführen. Bei Abdichtungen mit Kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) sind Sonderkonstruktionen erforderlich. 1) Siehe DIN : ,

9 7.2.3 Fugen Typ II Die Abdichtung mit Bahnen über den Fugen ist nach auszuführen. 7.3 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen Fugen Typ I Allgemeines Die Abdichtung über der Fuge ist nötigenfalls durch geeignete Maßnahmen (z. B. Stützbleche) zu verstärken, um das Einsinken der Abdichtung in den Fugenspalt zu verhindern Fugen Typ I mit Bewegungen bis 5 Abdichtungen nach DIN : , bis (Abdichtung mit Bahnen, mäßige Beanspruchung) und bis (Abdichtungen mit Bahnen, hohe Beanspruchung), sind über der Fuge durchzuführen. Erforderlichenfalls sind Schleppstreifen von mindestens 100 Breite unter der Abdichtung anzuordnen. Der Schleppstreifen darf bei loser Verlegung entfallen, wenn zwischen Abdichtung und Untergrund eine wirksame Trennschicht (z. B. mit Stoffen nach DIN : , 5.2 und 5.3) angeordnet ist. Verklebte Abdichtungen sind zusätzlich mit einer Verstärkung des gleichen Bahnenmaterials, mindestens 300 breit, zu versehen. Abdichtungen nach DIN : , und (Abdichtungen mit Asphaltmastix), sind über der Fuge zu unterbrechen und bei mäßiger Beanspruchung durch mindestens eine, bei hoher Beanspruchung mindestens zwei 500 breite Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen mit Polyestervlies- oder Gewebeeinlage zu ersetzen. Über der Fuge ist zusätzlich ein mindestens 100 breiter Schleppstreifen anzuordnen. In der Gussasphaltschicht ist die Fuge zu vergießen. Auf Abdichtungen nach DIN : , (Abdichtungen mit Bitumenschweißbahnen in Verbindung mit Gussasphalt), ist die Abdichtung über der Bauwerksfuge durch eine zweite Lage desselben Bahnentyps, breit, zu verstärken. Die Gussasphaltschicht darf ohne Unterbrechung durchgezogen werden. Abdichtungen nach DIN : , (Abdichtung mit KMB), sind nach auszuführen Fugen mit Bewegungen über 5 Bei Flächenabdichtungen aus Bitumenwerkstoffen sind die Abdichtungen über den Fugen durchzuziehen und je nach Art der verwendeten Bitumenbahn zu verstärken. Die Verstärkung kann aus ein oder zwei mindestens 300 breiten Streifen aus Bitumen- und Polymerbitumenbahnen mit Polyestervlieseinlage nach DIN : , Tabelle 4; Kunststoff- und Elastomer-Dichtungsbahnen, bitumenverträglich, nach DIN : , Tabelle 5, mindestens 1,5 dick, bestehen. Bei Abdichtungen mit nackten Bitumenbahnen nach DIN : , 8.3.1, können auch Verstärkungen aus Kupferband, mindestens 0,1 dick, 9

10 oder Edelstahlband, mindestens 0,05 dick verwendet werden. Erforderlichenfalls sind Schleppstreifen von mindestens 200 Breite unter der Abdichtung anzuordnen. Bei verklebten Flächenabdichtungen nach DIN : , und 8.3.6, ist sinngemäß zu verfahren. Die Verstärkungsstreifen sind so anzuordnen, dass sie voneinander jeweils durch eine Abdichtungslage oder durch eine zusätzliche Lage (Zulage) getrennt sind. Werden Metallbänder an den Außenseiten der Abdichtung angeordnet, so sind sie jeweils durch eine weitere Zulage zu schützen. Bei Flächenabdichtungen aus lose verlegten Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsbahnen sind die Abdichtungen über den Fugen durchzuziehen, wobei die Bahnen im Fugenbereich zu unterstützen sind. Diese Unterstützung kann vorgenoen werden z. B. bei Bewegungen überwiegend parallel zur Abdichtungsebene durch etwa 0,5 dicke und etwa 200 breite kunststoffbeschichtete Bleche, die erforderlichenfalls auf einer Seite der Fuge an der Abdichtungsunterlage befestigt sein dürfen, oder durch einzubetonierende, außen liegende Fugenbänder. Bei Flächenabdichtungen aus Bitumen-KSK-Bahnen ist die Abdichtung über den Fugen durch zwei zusätzliche, mindestens je 300 breite Streifen aus Bitumen-KSK-Bahn zu verstärken, wobei jeweils ein Streifen oberhalb und unterhalb der eigentlichen Flächenabdichtung anzuordnen ist. Bei Abdichtungen mit Kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) sind Sonderkonstruktionen erforderlich. Ausführungen nach können ebenfalls verwendet werden. Bei Flächenabdichtungen nach DIN : , 8.3.6, und 8.3.8, ist die Abdichtung über den Fugen nach auszuführen Fugen Typ II Unter Berücksichtigung der Größe und Häufigkeit der Fugenbewegungen sowie der Art der Wasserbeanspruchung und der Nutzung des Bauwerkes ist die Art der Abdichtung im Einzelfall festzulegen, z. B. durch Unterbrechen der Flächenabdichtung und schlaufenartige Anordnung geeigneter Abdichtungsstoffe bzw. Anordnung von Fugenbändern mit Einklebeflansch, mit Hilfe vorgefertigter Fugenkonstruktionen mit integrierten Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsprofilen oder mit Hilfe von Losund Festflanschkonstruktionen und Einbau von Fugenbändern. 7.4 Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und zeitweise aufstauendes Sickerwasser Fugen Typ I Von außen drückendes Wasser Die Flächenabdichtung ist über den Fugen durchzuziehen und durch mindestens zwei, mindestens 300 breite Streifen zu verstärken, die bestehen können aus Kupferband, mindestens 0,2 dick, 10

11 Edelstahlband, mindestens 0,05 dick, oder Kunststoff- oder Elastomer-Dichtungsbahnen, mindestens 2,0 dick. Für die Anzahl, die Größe und die Anordnung der Verstärkungen sowie die Fugenkaern gilt Tabelle 1. Werden nur zwei Verstärkungsstreifen eingebaut, so müssen sie ier aus Metallband bestehen, an den Außenseiten der Abdichtungen angeordnet und jeweils durch eine Zulage aus Bitumenbahnen geschützt werden. Weitere Verstärkungsstreifen dürfen auch aus Kunststoff-Dichtungsbahnen bestehen. Ihre Dicke muss den für die Flächenabdichtung verwendeten Kunststoffbahnen in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe nach DIN entsprechen. Bei Flächenabdichtungen aus lose verlegten Kunststoff-Dichtungsbahnen sind die Abdichtungen über den Fugen mit außen liegenden, 4-stegigen Fugenbändern, die mit der Abdichtung zu verschweißen sind, zu verstärken und zu unterstützen Zeitweise aufstauendes Sickerwasser; Bewegungen bis 5 Abdichtungen nach DIN : , 9.2 und 9.3 (Abdichtungen mit Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen), sind über der Fuge durchzuziehen und durch eine Zulage desselben Bahnentyps, mindestens 500 breit, zu verstärken. Abdichtungen nach DIN : , 9.4 (Kunststoff- und Elastomer-Dichtungsbahnen), sind über den Fugen ebenfalls durchzuziehen und im Fugenbereich durch einen Streifen aus Polymerbitumenbahnen mit Polyestervlieseinlage, mindestens 500 breit, zu verstärken. Abdichtungen nach DIN : , 9.1 (Abdichtungen mit KMB), sind nach auszuführen Zeitweise aufstauendes Sickerwasser; Bewegungen über 5 Die Abdichtung über den Fugen ist nach auszuführen Fugen Typ II Die Abdichtung über den Fugen ist grundsätzlich mit Sonderkonstruktionen, z. B. mit Los- und Festflanschkonstruktionen nach DIN , erforderlichenfalls in Doppelausführung, herzustellen. Tabelle 1 Verstärkungsstreifen und Fugenkaern für Fugen Typ I (bei Abdichtungen nach ) Bewegung zur Abdichtungsebene ausschließlich Kombinierte Bewegung Verstärkungsstreifen Fugenkaer in waagerechten und schwach geneigten Flächen Zeile Nr. senkrecht parallel Anzahl Breite Breite a Tiefe bis bis 80 a Gesamtbreite einschließlich Fugenbreite 11

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge

Fugentyp I. Fugentyp II. Dachdetail: Bewegungsfuge Fugentyp I Fugentyp II Dachdetail: Bewegungsfuge Bitumenabdichtung von Bewegungsfugen Werden Bauteile, die zum zwängungsfreien Ausgleich durch Bewegungsfugen voneinander getrennt sind, ab - gedichtet,

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 18202 Oktober 2005 X ICS 91.010.30 Ersatz für DIN 18202:1997-04 und DIN 18201:1997-04 Toleranzen im Hochbau Bauwerke Tolerances in building construction Buildings Tolérances dans la construction

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton

Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Abdichtung von Kellerwänden aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 "Bauwerksabdichtungen" geschützt

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt.

DEUTSCHE NORM DIN 571. Entwurf. Dieser Norm-Entwurf mit Erscheinungsdatum wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. DEUTSCHE NORM DIN 571 Entwurf D Juni 2008 ICS 21.060.10 Entwurf Einsprüche bis 2008-09-14 Vorgesehen als Ersatz für DIN 571:1986-12 Sechskant-Holzschrauben Hexagon head wood screws Vis à bois à tête hexagonale

Mehr

DEUTSCHE NORM August 2000. Bauwerksabdichtungen

DEUTSCHE NORM August 2000. Bauwerksabdichtungen DEUTSCHE NORM August 2000 Bauwerksabdichtungen Teil 5: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung { 18195-5 ICS 91.100.50; 91.120.30 Ersatz

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 1480. Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN 1480. Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 1480 September 2005 X ICS 21.060.70 Mit DIN 34828:2005-09 Ersatz für DIN 1480:1975-09 Spannschlossmuttern, geschmiedet (offene Form) Forged turnbuckles, (open type) Lanterne de tendeur

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Abdichtung gegen Feuchtigkeit Bauwerke müssen vor Witterungseinflüssen und insbesondere vor Feuchtigkeit aus Bodenwasser und Regen sicher geschützt werden. Ungenügende Abdichtung kann zu erheblichen

Mehr

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form -

Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - DEUTSCHE NORM Oktober 2000 Sechskant-Hutmuttern, hohe Form - 1587 ICS 21.060.20 Ersatz für DIN 1587 : 2000-02 Hexagon domed cap nuts, high type Écrous hexagonaux borgnes à calotte, type haute Vorwort Diese

Mehr

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch

Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch Fachgerechte Gebäudeabdichtung Referent: Günter Knoch EnBW Energiegemeinschaft e.v. Fachgerechte Durchführung und Abdichtung von Kabeln in der Wand und Bodenplatte Referent: Günter Knoch E-mail: guenter.knoch@hauff-technik.de

Mehr

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses

Regeln für den Mauertafelbau. Abdichtung des Kellergeschosses Regeln für den Mauertafelbau Abdichtung des Kellergeschosses Inhalt 1 Allgemeines 3 2 Anforderungen 3 2.1 Allgemeines 3 2.2 Lastfälle 3 2.3 Abdichtungsmaßnahmen 4 2.4 Maßnahmen an der Baustelle bei werkseitiger

Mehr

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit.

Bauwerksabdichtung. Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Bauwerksabdichtung Mit hochwertigen Elastomerbitumenbahnen. Fortschritt und Qualität. Mit Sicherheit. Die sichere Abdichtung von Bauwerken Bauwerksabdichtung mit Bitumenbahnen Bitumenbahnen eignen sich

Mehr

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung

Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung Sockelabdichtung Bauwerksabdichtung Aktueller Stand Details DIN konforme Ausführung http://www.sockel-abdichtung.de/ RTS Remmers Technik Service Bautenschutz Dipl.-Ing.(FH) Norbert Weiß 01.02.2016 1 Remmers

Mehr

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft

Bauverfahrenstechnik Abdichtung von Kellerwänden. Baumarkt + Bauwirtschaft 62 2/2003 Baumarkt + Bauwirtschaft aus Porenbeton Zum Schutz der Bauwerke vor Feuchtigkeit und eindringendem Wasser müssen Kellerwände im Erd- und Sockelbereich nach DIN 18195 Bauwerksabdichtungen geschützt

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:...

Im Auftragsfall werden die Verarbeitungsrichtlinien. der Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Vertragsbestandteil. Angebot über:... Angebotsabgabe:... Heinrich Hahne GmbH & Co. KG Seite 1 Heinrich-Hahne-Weg 11 19. November 07 45711 Datteln Tel.: 02363/56630 Fax: 02363/566390 Projekt LB 131 gem.planungsrichtlinie Leistungsverzeichnis über Bauwerksabdichtungen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN DEUTSCHE NORM DIN EN 10060 Februar 2004 X ICS 77.140.60 Ersatz für DIN 1013-1:1976-11, DIN 1013-2:1976-11 und DIN 59130:1978-09 Warmgewalzte Rundstäbe aus Stahl Maße, Formtoleranzen und Grenzabmaße; Deutsche

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! 253=3$>6843 8 9:9 0%3?! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen...

Mehr

System contec. Elementwandabdichtung

System contec. Elementwandabdichtung abdichtung System contec Das bauaufsichtlich gemäß Verwendbarkeitsnachweis WU-Richtlinie geprüfte System zur sicheren und dauerhaften Abdichtung von Element- und Fertigteilwänden Allgemeines bauaufsichtliches

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892

ВОСТОК-ИНТЕР Collect fasteners (6267) 32796, 35892 !23'454'24 #&24326456J4.%&! :J''8!///''?%&. 6/&%@ ///'8'?%/A = 6/%6"! ///'/%''-%/A

Mehr

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen

TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Notentwässerung zum Schutz vor Starkregen - Auslegungen und Besonderheiten, grundsätzliche Anforderungen TeutoTod 31 Kriminalgeschichten Pendagon Verlag Que Du Luu Frau Wong geht einkaufen Aufgabe der

Mehr

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen

Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Merkblatt 1 Calciumsulfat-Fließestriche in Feuchträumen Hinweise und Richtlinien für die Planung und Ausführung von Calciumsulfat- Information des Industrie verbandes WerkMörtel e. V., Duisburg und der

Mehr

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052

NORM für das Kanalnetz November Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 NORM für das Kanalnetz November 2014 Straßenablauf mit Schlammraum aus Betonfertigteilen nach DIN 4052 Regelblatt 400 Klassifikation: Straßenabläufe und Entwässerungsrinnen Schlagwörter: Straßenablauf,

Mehr

ILNAS-EN :2000

ILNAS-EN :2000 ILNAS- Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden - Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung Réseaux d'évacuation gravitaire à l'intérieur des bâtiments - Partie 3: Système d'évacuation

Mehr

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen. Im Falle eines Feuers im inneren des Objektes unterliegen Fenster, Türen und alle anderen Gebäudeöffnungen einer besonderen Belastung durch den Flammenaustritt. Nachfolgende Fachinformationen sollen als

Mehr

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen FERMACELL Profi-Tipp: Abdichtungen Einleitung Nach den Bauordnungen der Bundesländer sind Bauwerke und Bauteile so anzuordnen, dass durch Wasser und Feuchtigkeit sowie andere chemische, physikalische oder

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

Der vergessene Anschluss

Der vergessene Anschluss Der vergessene Anschluss Der Autor Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel ö.b.u.v. Sachverständiger Bargteheide Typische Probleme bei Anschlüssen von Sockel-, Balkon- und Terrassenabdichtungen an Türen und bodentiefen

Mehr

DIN 18560-2. Estriche im Bauwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)

DIN 18560-2. Estriche im Bauwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) DEUTSCHE NORM DIN 18560-2 X April 2004 ICS 91.060.30 Mit DIN EN 13813:2003-01 Ersatz für DIN 18560-2:1992-05 Estriche im Bauwesen Teil2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)

Mehr

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg

Technisches Baurecht in Baden-Württemberg Behälterbau Seite 1/5 Technisches Baurecht in Baden-Württemberg 0 Inhalt 0 Inhalt 1 1 Allgemeines 1 2 Baurecht Baden-Württemberg 1 3 Verwendete Unterlagen 4 3.1 Baurecht Baden-Württemberg 4 3.2 Sonstige

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 DEUTSCHE NORM DIN EN 13636 Oktober 2004 X ICS 23.020.10; 77.060 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen; Deutsche Fassung EN 13636:2004 Cathodic

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden

Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden Fachgerechte Abdichtung von Kabeln und Rohren bei unterkellerten / nichtunterkellerten Gebäuden Kurzvorstellung Hauff-Technik gegründet 1955 durch W. Hauff seit 1986 bei der Indus Holding AG 165 Mitarbeiter

Mehr

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen

FlamLINE. Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen Dehnfugenband für 3-dimensionale Fugenbewegungen Einfacher Einbau im Flämmverfahren 1 Dichtungsbahn im Fugenbereich trennen Fugenband positionieren und einflämmen 2 Fugenband Fugenband 3 Mechanischer Schutz

Mehr

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt

Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Empfehlung PAV-E 11:2016 Fugen in Zement- und Calciumsulfatestrichen mit Naturstein-, Kunststein-, und keramischen Plattenbelägen beheizt und unbeheizt Sachlage Zementestriche CT schwinden beim Austrocknen

Mehr

MOGAT BAUWERKS- ABDICHTUNG

MOGAT BAUWERKS- ABDICHTUNG BAUWERKS- ABDICHTUNG Dauerhaft dicht Leistungs-Verzeichnisse und Ausschreibungstexte zum Download www.mogat-werke.de Wir arbeiten mit System für Ihr Bauwerk. BAUWERKSABDICHTUNGEN VON DAUERHAFT DICHT Schutzmaßnahmen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN 14291. Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN 14291 Februar 2005 X ICS 23.040.99 Ersatz für DIN 30657:1983-02 Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004 Foam producing solutions

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe

DEUTSCHE NORM DIN Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe DEUTSCHE NORM DIN 51385 Dezember 2013 D ICS 01.040.75; 75.100 Ersatz für DIN 51385:1991-06 Schmierstoffe Bearbeitungsmedien für die Umformung und Zerspanung von Werkstoffen Begriffe Lubricants Processing

Mehr

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen Werksmäßig gefertigte Stahlbetonplatten mit in Längsrichtung verlaufenden Hohlräumen nach DIN 1045 Prüfbericht-Nr.: T11/010/98 (kann bei Bedarf bei uns abgefordert werden) Der Anwendungsbereich der Stahlbetonhohldielen

Mehr

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz PHOENIX Dichtungstechnik GmbH Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Flachdachkonstruktionen Systemanforderungen 1. Abdichtung 2. Wärmeschutz

Mehr

Technische Informationen

Technische Informationen Dokument : TI-SB Datum : 01/06 Änd.Stand : 01 Seite : 1 von 5 Ausgangslage Die europäische Normung soll dem Ziel dienen, den freien Warenverkehr innerhalb des europäischen Binnenmarktes zu fördern. Die

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762. Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 4762 X Juni 2004 ICS 21.060.10 Ersatz für DIN EN ISO 4762:1998-02 Zylinderschrauben mit Innensechskant (ISO 4762:2004); Deutsche Fassung EN ISO 4762:2004 Hexagon socket head cap

Mehr

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2)

Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) MUSTERLEISTUNGSVERZEICHNIS Nr. 3.20 Feuchtraumabdichtung mit AQUAFIN-2K bzw. Aquafin-2K/M einschliesslich der Fliesenverlegung mit Soloflex (Beanspruchungsklasse A1 / A2) Bauvorhaben: in: Bauherr: Bauleitung:

Mehr

Der Ytong Bausatzhaus Keller

Der Ytong Bausatzhaus Keller Mehr Flexibilität und Wohnkomfort Der Ytong Bausatzhaus Keller Bei der Planung Ihres Hauses kommen Sie früher oder später immer an die Frage, mit oder ohne Keller zu bauen. Tatsache ist, mit einem Keller

Mehr

DIN Bauwerksabdichtungen

DIN Bauwerksabdichtungen HAWK HILDESHEIM HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauwesen Vorlesungsskripte zur Baukonstruktion der Abdichtung erdberührter Bereiche DIN 18195

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen

Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Hausanschlussräume DIN 18 012 Planungsgrundlagen Inhalt: 1 Anwendungsbereich und Zweck 2 Begriffe 3 Allgemeine Anforderungen 4 Größe und Anzahl der Hausanschlussräume 5 Einführung der Anschlussleitungen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143 November 2006 D ICS 71.040.40 Ersatz für DIN ISO 6143:2004-05 Gasanalyse Vergleichsverfahren zur Bestimmung und Überprüfung der Zusammensetzung von Kalibriergasgemischen ;

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Dezember 2000

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт  DEUTSCHE NORM Dezember 2000 DEUTSCHE NORM Dezember 2000 Flache Scheiben Extra große Reihe, Produktklasse C Deutsche Fassung D EN ISO 7094 ICS 21.060.30 Plain washers Extra large series, Product grade C ; German version Rondelles

Mehr

ILNAS-EN ISO :2001

ILNAS-EN ISO :2001 ILNAS- Wärmebrücken im Hochbau - Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen - Teil 2: Linienförmige Wärmebrücken (ISO 10211-2:2001) Thermal bridges in building construction - Calculation of

Mehr

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014

Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 Baustellenhandbücher Das Baustellenhandbuch für die Ausführung nach EnEV 2014 von H Uske überarbeitet FORUM Merching 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86586 210 5 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen 1. Allgemeines Für Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen halten die Feuerwehren Fahrzeuge und Geräte von

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 30-1-2 D Juni 2012 ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-1-2:1999-10 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Sicherheit Teil 1-2: Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen;

Mehr

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg Neue Einteilung der Erbebenzonenkarte Die Erdbebenzonen wurden auf der Grundlage einer umfassenden wahrscheinlichkeitstheoretischen Auswertung neu eingeteilt. Sie

Mehr

Abdichten erdberührter Bauteile

Abdichten erdberührter Bauteile Gebäudeinstandsetzung Herausgegeben von Helmut Weber Band 1 Abdichten erdberührter Bauteile Nachträgliche Abdichtung B Horizontalsperren a Mauerwerkstrockenlegung Hans-Axel Kabrede Rainer Spirgatis Fraunhofer

Mehr

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung!

Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN keine einfache Verbindung! Fachtagung Neues aus Europas Normenwelt München, 17. März 2012 Das Metallhandwerk und die Stahlbaunorm DIN EN 1090 - keine einfache Verbindung! Karsten Zimmer Bundesverband Metall, Ruhrallee 12, 45138

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

Mapethene SA. KSK-Bitumendichtungsbahn. Bitumendichtungsbahn. Kaltselbstklebende, rissüberbrückende. Balkonen und Terrassen, bis -5 C verarbeitbar

Mapethene SA. KSK-Bitumendichtungsbahn. Bitumendichtungsbahn. Kaltselbstklebende, rissüberbrückende. Balkonen und Terrassen, bis -5 C verarbeitbar KSK-Bitumendichtungsbahn Mapethene SA EN 13969 Kaltselbstklebende, rissüberbrückende Bitumendichtungsbahn zur sicheren Bauwerksabdichtung von Kelleraußenwänden, Fundamenten, Balkonen und Terrassen, bis

Mehr

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus

Terrassen-Stelzlager PA 20 plus Terrassen-Stelzlager PA 20 plus 1 Das Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU) und dessen Mitglieder bekennen sich zum nachhaltigen Bauen. Im Zentrum der gemeinsamen nach ISO 14025 und EN 15804 Arbeit steht

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen Dr. Wilhelm, Heiland, Bundeskoordinatorentag 2015 05.11.2015 Sichere Flachdächer Sicher bedeutet unter anderem - keine Absturzgefahr

Mehr

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister STADT DELMENHORST Der Oberbürgermeister i Feuerwehr Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Informationspapier Nr. VB 01 Stand: April 2008 Herausgeberin: Stadt Delmenhorst

Mehr

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10.

10.1. Abdichten gegen. Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser gemäß DIN 18195-4 (Ausgabe 08-2000) Aufbau Kelleraußenwandabdichtung 10. Abdichten gegen 10.1 Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser MAPEI Plastimul Primer Fugen ausbessern mit MAPEI-Planitop 400 Mauersperrbahn horizontale Sperrschicht und Abdichtung im Wand-Sohl-Anschluss

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'34.%&! $34B3$$2C43! 9/#/: ; 1%9: ;? 0%38! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maßbuchstaben...

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v.

Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Planungshilfe Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. GEBÄUDEEINFÜHRUNGEN einfach gasdicht wasserdicht Damit Ihr Haus... Durchdringungen zuverlässig abdichten! Feuchte Keller oder Wasser

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis 09.04.2010 Seite 1 01 Geschweisste Stahlträger- Draheim Träger BESONDERE HINWEISE ZU DEN STAHLTRÄGERKONSTRUKTIONEN als zusätzliche Vorbemerkungen Der Stahlbaufachbetrieb für die Herstellung der nachfolgend

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 10211-2 Ausgabe: 2001-09-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10211-2:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit ICS 91.140.10 Wärmebrücken im Hochbau Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739 Ausgabe: 2015-04-01 Zahnheilkunde Vokabular der Prozesskette für CAD/CAM-Systeme (ISO/DIS 18739:2015) Dentistry Vocabulary of process chain for CAD/CAM systems (ISO/DIS 18739:2015)

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Einlagige Abdichtungen

Einlagige Abdichtungen Bitumenabdichtung Unilay Bitumen starke Dachneigung anwenderfreundlich Einlagige Abdichtungen Einlagige Adichtungen Polymerbitumenbahnen für einlagige Abdichtungen An Polymerbitumenbahnen für einlagige

Mehr

Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn. Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung,

Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn. Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung, Technische Info Nr. 5 / 2006 für Architekten, Planer und Bauherrn Fugen bei Calciumsulfat- und Zementestrichen mit und ohne Fußbodenheizung, 1. Grundsätzliches, Vorgaben in den Normen Bei Fußböden und

Mehr

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen

BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen BauderKARAT und BauderSMARAGD Die hochkarätigen Abdichtungen Bitumenlösungen für jede Anforderung BauderKARAT und BauderSmaragd Ein Flachdach ist im Laufe von Jahrzehnten extremen Belastungen ausgesetzt.

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Außenlufthaube (ALH) ist eine spezielle Form von Dachhauben, die ausschließlich für die Außenluft ansaugung vorgesehen ist. Der Einsatz der Dachhaube erfolgt vorwiegend für die Ansaugung

Mehr

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010

DIN EN 13814 Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Stand der Auslegungen: März 2010 5.3.6.2 Nach Abschnitt 5.3.6.2 der Norm DIN EN 13814 sind zur Ermittlung der Bemessungswerte der Einwirkungen Ed - ständige Einwirkungen mit dem Teilsicherheitsbeiwert 1,1 oder 1,35 und - veränderliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr