Volkskunst, Sammlung Hinterglasbilder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkskunst, Sammlung Hinterglasbilder"

Transkript

1 1033 Reliquiar. Süddeutsch, 18. Jh. Messing, farbiger Glassteinbesatz. Besch. H. 25 cm. 150, 1033

2 1034 Reliquiar. 18. Jh. Messing, vergoldet bzw. versilbert. Mit Kreuzeinlage, in den Kreuzenden Reliquienkapseln. Besch. H. 28 cm. 80, 1034

3 1035 Reliquiar. 18. Jh. Kupfer, vergoldet. Mit Perlarbeit und Farbsteinbesatz (unvollständig). Berieben. H. 31 cm. 70, 1035

4 1036 Reliquiar. Süddeutsch, 18. Jh. Gewölbter Stand mit Bandelwerkdekor, Reliquienrahmen mit farbigem Steinbesatz (nicht zusammengehörig). H. 43 cm. 250, 1036

5 1037 Auge Gottes. 18./19. Jh. Messing, vergoldet, versilbert. Vor Strahlenkranz. Best. L. 16,5 cm. 50, 1037

6 1038 Heiligenkrone. Süddeutsch, 18. Jh. Golddrahtarbeit. Besch. H. 10 cm. 50, 1038

7 1039 Strahlenkranz-Bekrönung. Süddeutsch. Verkündigung Mariä unter Baldachin. Verändert. H. 31 cm. 150, 1039

8 1040 Maria Immaculata auf Reliquiensockel. Um Silber, Strahlenkranz Messing, Volutensockel mit versilbertem Beschlag. Best. H. 50 cm. 400, 1040

9 1041 Standkreuz mit Perlmuttbesatz. Doppelseitig gearbeitet, graviert und gefärbt. Sockel mit Heiligenmedaillons. Holzkern. Teile lose. H. 54 cm. 300, 1041

10 1042 Hausaltar. Deutsch, 19. Jh., neogotisch. Eiche, dunkelbraun gebeizt, innen Bein, geschnitzt. Mitteltafel mit Kreuzigungsszene, Altarflügel jeweils mit zwei Relieffeldern mit vier Szenen aus dem Leben Christi. Altarrahmen mit gotisierendem Schnitzwerk, Bekrönung besch. 87 x 54 cm. 900, 1042

11 1043 Zwei Reliquienpyramiden. Süddeutsch, 18. Jh. Mit Aquarellmedaillons und reicher Golddrahtarbeit mit Glassteinbesatz. Geschnitzter, vergoldeter Rahmen mit Knorpelwerk. Best., ein Glas besch. H. je 50 cm. 300, 1043

12 1044 Zwei Reliquienpyramiden. Süddeutsch, 18. Jh. Geschnitzter, vergoldeter Rahmen, mit Stickbild bzw. Ölbild mit der Monstranz (erg.). Besch. H. je 82 cm. 600, 1044

13 1045 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Gouache/Seidenkissen. Hl. Christophorus, gerahmt von floraler Bordüre aus Goldraht mit farbigen Glassteinen, Pailletten, Papierblüten und Glasperlen. Rahmen mit geschnitztem Muschelwerk (leicht besch.). 30,5 x 19 cm. 380, 1045

14 1046 Spiegelkartusche. Süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet. Durchbrochene Voluten. Ehemals Reliquienpyramide. Besch., Spiegel erg. 89 x 51 cm. 250, 1046

15 1047 Zwei Reliquienpyramiden. Um Geschweifter Rahmen mit Messingauflage und durchbrochenen Silberbeschlägen, Farbsteinbesatz (unvollständig). Reliquien mit Golddrahtarbeit dekoriert. Ein Reliquienpäckchen und zwei Kugelfüße fehlen. H cm. 450, 1047

16 1048 Wachsrelief in Kartuschenrahmen. Süddeutsch, 18. Jh. Maria Immaculata vor Strahlenkranz. Geschweifte Rahmenblende mit graviertem Muschelwerk. Besch. 68 x 50 cm. 250, 1048

17 1049 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarell mit Darstellung des hl. Markus, gerahmt von Golddrahtbordüre mit Glasperlen. 14,5 x 12,5 cm. 380, 1049

18 1050 Reliquientafel. Süddeutsch, 18./19. Jh. Zentrales Wachsmedaillon mit Kreuzwegstation (besch.) sowie vier weiteren Wachsmedaillons. Geschnitzter Blattrahmen. 54 x 45 cm. 250, 1050

19 1051 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Wachsmedaillon und Aquarell mit Herz Jesu, dekoriert mit filigraner Goldrahtarbeit. Farbiger Wismutrahmen mit feinteiligem Blütendekor. 14,5 x 10 cm. 430, 1051

20 1052 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarellmedaillon mit hl. Johannes. Geschnitzter, vergoldeter Standrahmen. Best., rep. H. 33 cm. 180, 1052

21 1053 Hausaltarrahmen. 18. Jh. Portalrahmengliederung mit getriebenen Silberblechbeschlägen, geschwärztes Holz. Klosterarbeit mit Marienmedaillon später. Besch. 44 x 32 cm. 180, 1053

22 1054 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarellmedaillon mit Gottesmutter und Kind, Silberdrahtbordüre. 29 x 23 cm. 180, 1054

23 1055 Reliquientafel. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarellmedaillon mit der Darstellung von Anna und Maria beim Lesen. Mit filigraner Drahtarbeit und farbigem Wismutrahmen. 13 x 8,5 cm. 380, 1055

24 1056 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Nepomukszunge aus Wachs, dekoriert mit floraler Goldrahtarbeit und Glassteinen. 13 x 9,5 cm. 380, 1056

25 1057 Klosterarbeit. Bayern, 18. Jh. Landshuter Madonna mit dem geneigten Haupt. Textil- und Drahtarbeit, Antlitz Mariä aquarelliert, von Strahlenkranz aus Messing hinterfangen. 37 x 29 cm. 250, 1057

26 1058 Zwei Collagen. Süddeutsch, 18./19. Jh. Heiligendarstellungen, umgeben von Tieren. Aquarelliert. 37 x 26,5 cm. 500, 1058

27 1059 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarell mit Heiligenbildnis, dekoriert mit Gold- und Silberdrahtarbeit und Glasperlen. Rahmen mit applizierter Blüte, Glas besch. 8,5 x 6 cm. 380, 1059

28 1060 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarellmedaillon mit hl. Johannes, Drahtarbeit. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen. 16 x 12 cm. 150, 1060

29 1061 Andachtsbild. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarell/Pergament. Kruzifix, umgeben von vier Gnadenbildern. Besch. 19 x 14 cm. 80, 1061

30 1062 Klosterarbeit. Bayern, 18. Jh. Landshuter Madonna mit dem geneigten Haupt. Gesicht aquarelliert, Gewand aus Brokatstoffteilen und Goldbordüren. Vergoldeter Rahmen mit Giebelmuschel. 20 x 15 cm. 650, 1062

31 1063 Klosterarbeit. Süddeutsch, 18. Jh. Aquarellmedaillon mit Darstellung der hl. Elisabeth, den vor ihr knienden Bettler beschenkend. Reiche Golddrahtarbeit mit farbigen Glassteinen (später), Rahmen mit Bogenabschluss. 23,5 x 17 cm. 680, 1063

32 1064 Sechs Kastenbilder. Bayern, 19. Jh. Papierarbeit mit Goldfolie, Köpfe aus Wachs. Heiligen- und Engelsdarstellungen. Tw. besch. Je 21 x 16 cm. 300, 1064

33 1065 Reliquientafel. Süddeutsch, um Aquarell mit Darstellung der hl. Scholastika, dekoriert mit Golddrahtarbeit. Vergoldeter Rahmen mit Schleifenbekrönung. 15 x 9,5 cm. 360, 1065

34 1066 Zwei Kastenbilder. Süddeutsch, 19. Jh. Modelliermasse, farbig bemalt. Pieta bzw. hl. Barbara. 25 x 18,5 cm. 180, 1066

35 1067 Reliquientafel. 18./19. Jh. Wachsarbeit mit hl. Johannes von Nepomuk(?), dekoriert mit reicher Gold- und Silberdrahtarbeit und roten Glassteinen. 15,5 x 11,5 cm. 460, 1067

36 1068 Armeseelentafel. Süddeutsch, 19. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Kartusche mit Fenster, darin Auferstehungschristus, darunter Arme Seelen. Besch. Ohne Rahmen. 32 x 19 cm. 120, 1068

37 1069 Kastenbild. Süddeutsch, um Maria mit Kind. Wachsarbeit, textile Bekleidung. Architektonischer Rahmen mit Engels- und Volutendekor. Best. 49 x 29 cm. 300, 1069

38 1070 Kastenbild. Süddeutsch, 18. Jh. Bossierte Wachsarbeit mit hl. Johannes dem Täufer, dekoriert mit Golddrahtarbeit, Rundbogenrahmen. Alterungsspuren. 27 x 19 cm. 350, 1070

39 1071 Kastenbild. 18./19. Jh. Mit Reliquien, Perlen und Quasten. Alterungsspuren. 15 x 17 cm. 80, 1071

40 1072 Kastenkrippe. Alpenländisch, 19. Jh. Pappmaché, farbig bemalt, Glimmer. Felsenlandschaft mit Stadtansicht. Besch. 37 x 42 cm. 200, 1072

41 1073 Kleine Kastenkrippe. Mit Anbetung der Könige. Gehäuse aus Karton, Figuren geschnitzt, bemalt, Glas. Besch. 12 x 17 x 7 cm. 50, 1073

42 1074 Zwei Kastenbilder. Süddeutsch. Jeweils Wachsmedaillon mit Drahtarbeit. Besch. 18 x 13 cm bzw. 16 x 11 cm. 80, 1074

43 1075 Suppenbrunzer. Bayern. Farbloses Glas, bemaltes Holz. Eingericht mit Heiliggeisttaube. Ø 28 cm. 250, 1075

44 1076 Suppenbrunzer. Bayern. Geripptes Glas, Holz, farbig bemalt. Mit Heiliggeisttaube. Leicht besch. Ø 13 cm. 180, 1076

45 1077 Suppenbrunzer. Bayern. Farbloses Glas, bemaltes Holz. Doppelseitig: Kreuzigungsszene, rückseitig Gnadenmadonna und Johannes von Nepomuk. Ø 15 cm. 250, 1077

46 1078 Christbaumschmuck. Gablonz oder Lauscha. Hohlglas, versilbert bzw. farbig überfangen. Drei Kugelketten. Gebrauchsspuren. 300, 1078

47 1079 Konvolut Christbaumschmuck. Lauscha. 149 Teile. Hohlglas, versilbert, tw. farbig überfangen, leonische Drähte. Überwiegend Kugeln und Zapfen, sieben Vögel, drei Ketten, Umschläge mit Christbaumgold. Gebrauchsspuren, min. besch. Versch. Größen. 500, 1079

48 1080 Konvolut Christbaumschmuck. Gablonz, 19./20. Jh. 99 Teile. Hohlglas, versilbert, buntfarben überfangen, leonische Drähte, Papier. Vögel, Glocken, Kugeln, Zapfen, Pilz, Figuren. Gebrauchsspuren, min. besch. Versch. Größen. 800, 1080

49 1081 Konvolut Christbaumschmuck. Gablonz, 19./20. Jh. 50 Teile. Hohlglas, Papier, versilbert, tw. farbig überfangen. Zapfen, Schneeund Weihnachtsmänner, Glocken, Fahrrad. Gebrauchsspuren, Teile lose, min. besch. Versch. Größen. 800, 1081

50 1082 Drei Rosenkränze. Süddeutsch. Dunkelrote facettierte, hellrote Kugel- bzw. silberfiligrane Perlen. Besch. L cm. 150, 1082

51 1083 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Hellrote Rosenperlen bzw. farblose, facettierte Glasperlen, silberfiligrane, lierte Abschlusskreuzanhänger. L cm. 100, 1083

52 1084 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch, 19. Jh. Schwarze, facettierte Glasperlen bzw. Holzperlen zwischen Metallschalen, einer mit Arma-Christi-Einhängern. Abschlusskreuzanhänger mit - bzw. Holzeinlage. Besch. L cm. 120, 1084

53 1085 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Rote bzw. hellgrüne Perlen, silberfiligrane Abschlussanhänger. L cm. 100, 1085

54 1086 Rosenkranz. Süddeutsch. Perlen aus Koralle, Anhänger und Vaterunserkugeln aus Silberfiligran. L. 35 cm. 150, 1086

55 1087 Rosenkranz. Süddeutsch, 19. Jh. Perlen aus Koralle, Vaterunserkugeln aus Silberfiligran (eine besch., rep.), Kreuzanhänger mit Perlmuttbesatz. L. 33 cm. 120, 1087

56 1088 Zwei Rosenkränze. Holzperlen bzw. korallrot gefärbte Perlen, Kruzifixanhänger (Weißmetall) bzw. Filigrankreuz. L cm. 120, 1088

57 1089 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Rote bzw. honigfarbene, facettierte Glasperlen, lierte Silberfiligran-Kreuzanhänger (einer best.). L. je 40 cm. 80, 1089

58 1090 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Dunkelrote, facettierte Glas- bzw. Holzperlen, liertes Abschlussmedaillon bzw. Kreuz mit Perlmutteinlagen (besch.). L cm. 120, 1090

59 1091 Rosenkranz. Süddeutsch, 19. Jh. Geschwärzte Holzperlen, mit drei silbernen Anhängern, einer davon in Form einer gotischen Wandkapelle, silbernes Abschlusskreuz. L. 39 cm. 120, 1091

60 1092 Zwei Rosenkränze. Facettierte, türkisgrüne bzw. granatrote Glasperlen, lierte, silberfiligrane Abschlusskreuzanhänger. Ein Kranzteil lose. L cm. 80, 1092

61 1093 Zwei Rosenkränze. Hellrote bzw. hellblaue Perlen, lierte, silberfiligrane Abschlussanhänger, ein Wolfgangshackl. L cm. 80, 1093

62 1094 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Honigfarbene Lüster- bzw. facettierte, dunkelrote Glasperlen, Abschlussmedaillon mit Christus- bzw. Marienbildnis bzw. lierter Kreuzanhänger aus Silberfiligran. L cm. 100, 1094

63 1095 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Dunkelrote, facettierte Perlen bzw. honigfarbene Lüsterperlen. lierte, silberfiligrane Abschlusskreuze. L cm. 80, 1095

64 1096 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Rote, facettierte Glas- bzw. geschnitzte Holzperlen. lierte Abschlusskreuzanhänger. L cm. 120, 1096

65 1097 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Lüsterperlen, orangefarben akzentuiert bzw. dunkelrote, facettierte Glasperlen. lierte, silberfiligrane Abschlusskreuzanhänger. L cm. 80, 1097

66 1098 Drei Rosenkränze. Süddeutsch. Hellrote, dunkelrote bzw. silberfiligrane Perlen. Silberfiligrane Abschlusskreuzanhänger, zwei davon liert (eines besch.). L cm. 150, 1098

67 1099 Zwei Rosenkränze. Süddeutsch. Lüster- bzw. facettierte, schwarze Glasperlen. Silberfiligrane Abschlussanhänger. L cm. 120, 1099

68 1100 Trachtenkette mit Anhänger. Österreich, 19. Jh., Namensmarke Beck. Silberkette aus naturalistischen Eichenblättern, die Eicheln aus Grandeln, Medaillonanhänger doppelseitig mit geschnitzten Heiligenbildnissen in Silberfassung (17. Jh.?). Tierkrallenverschluss defekt. L. Kette 50 cm, L. Medaillon 5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 300, 1100

69 1101 Charivari. Süddeutsch. Erbsketten, daran zahlreiche Anhänger, Silber, versilbert. Dazu Riechfläschchen mit Gürtelhaken. Besch. L. 32,5 cm. 150, 1101

70 1102 Miederstecker. Geschweifte Schmuckkartusche mit vergoldeter Filigranarbeit und farbigem Glassteinbesatz, mit silberner Erbskette. L. 20 cm. 180, 1102

71 1103 Bauchranzen. Alpenländisch. Leder, gefärbte Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach. Floraldekor. Leicht besch. L. 83 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 150, 1103

72 1104 Bauchranzen. Alpenländisch. Leder, Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach. Floraldekor. Min. besch. L. 75 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 150, 1104

73 1105 Votivtafel. Süddeutsch, 18. Jh. Öl/Holz. Hl. Maria Hilf und hl. Leonhard in Wolken, darunter Pferd und zwei Votanten. Rest., dat x 49 cm. 450, 1105

74 1106 Votivtafel. Süddeutsch, dat Öl/Blech. Votant und Erscheinung des hl. Dominikus. Bohrloch. 16 x 24 cm. 80, 1106

75 1107 Votivtafel. Süddeutsch, 19. Jh. Öl/Blech. Flößer vor hügeliger Landschaft, im Himmel Kegelmadonna mit Kind. 72 x 51 cm. 180, 1107

76 1108 Buntglasscheibe. 19. Jh. Bleiverglasung. Bildnis Christi. 64 x 56 cm. 120, 1108

77 1109 Sieben Votivgaben. Silber bzw. versilbert. Herzen, Personen, hl. Sebastian (gerahmt) etc. Versch. Größen. Süddeutsch, 19./20. Jh. 150, 1109

78 1110 Corpus Christi. Süddeutsch. Öl/Blech. Dreinageltypus. Konturiert gesägt. Best. H. 64 cm. 60, 1110

79 1111 Altarblumenstrauß. Süddeutsch. Metall, farbig bemalt. Mit Rosen, Lilien, Vergissmeinnicht. Besch. H. 60 cm. 60, 1111

80 1112 Altarblume. Süddeutsch. Holz, geschnitzt. Mit IHS-Monogramm. H. 73 cm. 60, 1112

81 1113 Ein Paar Altarblumenvasen. 18. Jh. Holz, Farbfassung. Kompaktes Blattgebinde mit Blüten. Verwitterungsspuren, rep. H. je 80 cm. 250, 1113

82 1114 Standrahmen mit Gottvater. Barockstil. Holz, geschnitzt, farbig und goldgefasst. Volutenrahmen mit Engelskopf. Riss. 26 x 22 cm. 120, 1114

83 1115 Ein Paar Leuchterengel. Barockstil. Holz, silberfarben gefasst. Jeweils mit Füllhorn. Elektr. H. je 66 cm. 150, 1115

84 1116 Zwei Vortragekreuzbekrönungen. Süddeutsch, 18. Jh. Metall, goldfarben bemalt, jeweils doppelseitiges Medaillon in Temperamalerei. Besch. H. je 36 cm. 100, 1116

85 1117 Ein Paar Vortragestangen. Süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, Farb- und Goldfassung. Als Bekrönung jeweils ein Leuchterengel. Besch. H. 254 cm. 600, 1117

86 1118 Zwei Vortragestangen. Süddeutsch, 18. Jh. Holz, geschnitzt, farbig gefasst. Oberer Schaft mit Blattwerk, gekanteter bzw. runder Abschluss. Besch. H. je 215 cm. 120, 1118

87 1119 Zwei Kaseln. Rotgrundig mit Goldbordüren bzw. Brokat. Besch. L cm. 120, 1119

88 1121 Zwei Hinterglasbilder. Bayern, um Tempera/Glas. Maria Hilf bzw. hl. Josef mit dem Jesuskind. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen, besch. Je 18 x 12 cm. 300, 1120

89 1122 Hinterglasbild. Oberammergau, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Donatus von Münstereifel. 15 x 11,5 cm. 130, 1121

90 1123 Zwei Hinterglasbilder. 19. Jh. Tempera/Glas. Zwei Kreuzwegstationen: 12. und 13. Station. Besch. Je 35 x 28 cm. 280, 1122

91 1124 Zwei Hinterglasbilder. Süddeutsch, wohl Augsburg, 18. Jh. Tempera/Glas. Tobias mit dem Erzengel Raphael am Ufer bzw. Christuslegende. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen. Leicht besch. Je 25,5 x 19,5 cm. 400, 1123

92 1125 Hinterglasbild. Süddeutsch, 18. Jh. Tempera/Glas. Hl. Josef. 23,5 x 17 cm. 180, 1124

93 1126 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Maria bzw. Gnadenstuhl. Besch. Je ca. 12 x 18 cm. 120, 1125

94 1127 Hinterglasbild. Süddeutsch, 18./19. Jh. Tempera/Glas. Grab Christi, von Maria und Josef betrauert. Rest. 48 x 30 cm. 400, 1126

95 1128 Zwei Hinterglasbilder. Bayern. Tempera/Glas. Zwei Armeseelentafeln. Leicht besch. Je ca. 13 x 10 cm. 180, 1127

96 1129 Hinterglasbild. Bayern, 19. Jh. Tempera/Glas. Christus am Kreuz, von links ein schwebender Putto mit dem Kelch, der das Blut auffängt. Rest. 34 x 28 cm. 300, 1128

97 1130 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl, von vier Heiligen flankiert. Rest. 37 x 25 cm. 300, 1129

98 1131 Spiegelglasbild. Österreich. Tempera/Glas. Grab Christi, von Engeln flankiert, Schliffdekor. Besch. 27,5 x 36 cm. 250, 1130

99 1132 Spiegelglasbild. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Anna Selbdritt. Besch. 34 x 27 cm. 150, 1131

100 1133 Nonnenspiegel. Süddeutsch, um Tempera/Spiegelglas. Hl. Josef mit dem Jesuskind. Vergoldeter Rahmen mit Blattfeston (besch., rep.). 26 x 20 cm. 580, 1132

101 1134 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Glas besch. 39 x 29 cm. 120, 1133

102 1135 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Farbablösungen, rest. 39 x 28,5 cm. 350, 1134

103 1136 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Grab Christi mit Arma Christi, von Engeln flankiert. Kratzspuren. 20 x 29 cm. 300, 1135

104 1137 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Der Christliche Hausschutz : Die Heiligen Florian, Rochus und Florian unter Gnadenstuhl. Farbablösungen, rest. 35 x 24 cm. 300, 1136

105 1138 Hinterglasbild. Süddeutsch, um Tempera/Glas. Porträt des hl. Ignatius von Loyola. Farbablösungen. Rest. Biedermeierrahmen. 22,5 x 18 cm. 350, 1137

106 1139 Hinterglasbild. Süddeutschland oder Österreich, 2. Hälfte 19. Jh. Tempera/Glas. Krönung Mariä. Farbablösungen, rest. 36 x 27,5 cm. 250, 1138

107 1140 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Heiliger Wandel. Farbablösungen. 31 x 20,5 cm. 350, 1139

108 1141 Hinterglasbild. Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Jesu. Farbablösungen, Kratzspuren. 28 x 18,5 cm. 250, 1140

109 1142 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Katharina. Glas besch., Farbablösungen. 25 x 17 cm. 120, 1141

110 1143 Hinterglas-églomisébild. 18./19. Jh. Gekreuzigter Christus, im Hintergrund Jerusalem. Leicht besch. 45 x 29 cm. 400, 1142

111 1144 Goldéglomisébild. Süddeutsch, wohl Lohr, 18. Jh. Anna lehrt Maria das Lesen. Goldablösungen. 16,5 x 11,5 cm. 250, 1143

112 1145 Hinterglasbild. Um églomisé, Ölgold/Glas. Verkündigung Mariä. Min. Farbablösungen. 38 x 28 cm. 600, 1144

113 1146 Silberéglomisébild. 19. Jh. Hl. Franziskus. Besch., rest. 39 x 28 cm. 280, 1145

114 1147 Spiegelglasbild. Niederbayern, 19. Jh. Tempera/Glas. Hll. Johannes und Paulus. 42 x 29,5 cm. 200, 1146

115 1148 Hinterglasbild. Böhmen(?), 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Johannes von Nepomuk. Kratzspuren, Farbablösungen. 31,5 x 21,5 cm. 280, 1147

116 1149 Hinterglasbild. Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Die hll. Krispinus und Krispinianus in der Schusterwerkstatt. Farbablösungen, rest. 28 x 18,5 cm. 400, 1148

117 1150 Hinterglasbild. Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä. Farbablösungen. 25 x 17,5 cm. 280, 1149

118 1151 Hinterglasbild. Raimundsreut. Tempera/Glas. Hl. Sebastian. Rest. 27 x 17 cm. 250, 1150

119 1152 Hinterglasbild. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Rest. 16 x 11,5 cm. 150, 1151

120 1153 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Farbablösungen, Rahmen erg. 18 x 12,5 cm. 120, 1152

121 1154 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Maria und Josef, einander zugeneigt. Farbablösungen, Rahmen erg. 18 x 12 cm. 150, 1153

122 1155 Hinterglasbild. Süddeutsch. Tempera/Glas. Hl. Josef. 23 x 16,5 cm. 80, 1154

123 1156 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Katharina bzw. Jesus und Maria Magdalena. Farbablösungen, ein Rahmen erg. Je ca. 18 x 12 cm. 280, 1155

124 1157 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Zwei Gnadenbilder der Maria mit Kind. Farbablösungen. Je ca. 28 x 19 cm. 300, 1156

125 1158 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Grab Christi, von Engeln flankiert, umgeben von Arma Christi. Farbablösungen. 29 x 39 cm. 400, 1157

126 1159 Hinterglasbild. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Johannes von Nepomuk. Farbablösungen. 30 x 20 cm. 280, 1158

127 1160 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Anna. Farbablösungen. 37 x 25 cm. 180, 1159

128 1161 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Jesu. Farbablösungen. 25 x 18 cm. 120, 1160

129 1162 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Barbara bzw. hl. Antonius. Farbablösungen. Je ca. 16 x 12 cm. 250, 1161

130 1163 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Anna bzw. hl. Maria Magdalena. Farbablösungen. Je 18 x 13 cm. 300, 1162

131 1164 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Maria bzw. ungedeutete weibliche Heilige mit Schliffdekor. Farbablösungen. Ein Rahmen erg. Je ca. 16 x 12 cm. 200, 1163

132 1165 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Maria Magdalena bzw. hl. Johannes von Nepomuk. Farbablösungen. Je 19 x 12,5 cm. 250, 1164

133 1166 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Gnadenmaria mit Kind im Kegelmantel bzw. hl. Mönch. Farbablösungen. J e ca. 19 x 11 cm. 200, 1165

134 1167 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Kruzifix bzw. hl. Josef mit dem Jesuskind. Ein Glas besch., Farbablösungen. Je ca. 19 x 13 cm. 180, 1166

135 1168 Zwei Hinterglasbilder. Buchers oder Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Jesus mit der Weltkugel bzw. hl. Jakobus. Farbablösungen. Je 18 x 12 cm. 180, 1167

136 1169 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Johannes von Nepomuk bzw. hl. Leonhard(?). Farbablösungen. Bemalter Rahmen. Je 17,5 x 12 cm. 200, 1168

137 1170 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Grab Christi bzw. weibliche Heilige im Portalrahmen. Farbablösungen. Je ca. 25 x 16 cm. 180, 1169

138 1171 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Gnadenstuhl bzw. Kreuz tragender Christus. Farbablösungen, ein Glas besch. Je ca. 18 x 12 cm. 180, 1170

139 1172 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Franziskus bzw. hl. Florian. Farbablösungen. Je ca. 17 x 12 cm. 280, 1171

140 1173 Hinterglasbild. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Die 14 Nothelfer. Besch., rest., Rahmen erg. 27 x 35 cm. 350, 1172

141 1174 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Altar mit Kruzifix bzw. hl. Florian. Ein Glas besch., Farbablösungen. Je ca. 27 x 17 cm. 200, 1173

142 1175 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Hl. Theresa bzw. hl. Josef. Ein Glas besch., Farbablösungen. Je ca. 25 x 17 cm. 200, 1174

143 1176 Zwei Hinterglasbilder. Buchers, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Gnadenstuhl bzw. Krönung Mariä. Farbablösungen. 25,5 x 18 cm bzw. 37 x 25 cm. 350, 1175

144 1177 Zwei Hinterglasbilder. Seehausen, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Ecce-Homo und Schmerzensmutter. Rahmen erg. Je 24 x 17,5 cm. 280, 1176

145 1178 Drei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Gnadenstuhl, Pieta, hl. Maria Magdalena. Farbablösungen. Je ca. 16 x 12 cm. 180, 1177

146 1179 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Pieta bzw. hl. Petrus. Farbablösungen. 13,5 x 8 cm bzw. 18 x 12 cm. 150, 1178

147 1180 Hinterglasbild. Süddeutsch, 19. Jh. Tempera/Glas. Kreuzigungsszene mit Maria, Johannes und Maria Magdalena. 78,5 x 71 cm. 400, 1179

148 1181 Hinterglasbild. Süddeutsch, Augsburg(?), 18. Jh. Tempera/Glas. Anbetung der Hirten. Min. Farbablösungen. 49 x 37,5 cm. 600, 1180

149 1182 Hinterglasbild. Süddeutsch, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind. 25 x 17 cm. 180, 1181

150 1183 Hinterglasbild. Bayern, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Josef mit dem Jesuskind in Rundkartusche. Rest. 28,5 x 20 cm. 200, 1182

151 1184 Hinterglasbild. Um Tempera/Glas. Herz Mariä. Farbablösungen. 33 x 23 cm. 150, 1183

152 1185 Hinterglasbild. Raimundsreut. Tempera/Glas. Grab Christi, von Engeln flankiert. Rest. 29 x 36 cm. 250, 1184

153 1186 Zwei Hinterglasbilder. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Blasius bzw. Schmerzensmutter. Farbablösungen, rest. 23 x 15 cm bzw. 28 x 18 cm. 280, 1185

154 1187 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Farbablösungen. 25,5 x 17 cm. 180, 1186

155 1188 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä. 26 x 17,5 cm. 220, 1187

156 1189 Zwei Hinterglasbilder. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Pieta bzw. Kreuz tragender Christus. Farbablösungen. Je ca. 25 x 18 cm. 300, 1188

157 1190 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Auf dem Kreuz schlafendes Jesuskind. Min. Farbablösungen. 17 x 25 cm. 280, 1189

158 1191 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Rest. 25 x 16 cm. 250, 1190

159 1192 Hinterglasbild. Buchers?, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Antonius mit dem Jesuskind, Goldkartusche. Kratzspuren. 27,5 x 17 cm. 220, 1191

160 1193 Hinterglasbild. Raimundsreut, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl, umgeben von den hll. Leonhard, Florian, Wolfgang und Sebastian. Farbablösungen. 25,5 x 16 cm. 400, 1192

161 1194 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl. Kratzspuren, rest. 25 x 16,5 cm. 200, 1193

162 1195 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Beweinung Christi. Farbablösungen. 25 x 16 cm. 100, 1194

163 1196 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Johannesknabe mit dem Lamm. Farbablösungen. 24 x 17 cm. 200, 1195

164 1197 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Josef. Besch., rest. 36,5 x 24,5 cm. 180, 1196

165 1198 Hinterglasbild. Außergefild, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä. Leicht besch. 36,5 x 25 cm. 250, 1197

166 1199 Hinterglasbild. Bayern. Tempera/Glas. Landshuter Madonna mit dem geneigten Haupt. Besch. 28,5 x 20,5 cm. 120, 1198

167 1200 Hinterglasbild. Buchers, 19. Jh. Tempera/Glas. Grab Christi, von Engeln flankiert. Vgl. F. Knaipp, Hinterglasbilder, Linz 1963, Nr ,5 x 30 cm. 350, 1199

168 1201 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Kreuz tragender Christus. Min. besch. 30 x 19,5 cm. 280, 1200

169 1202 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Barbara. Rest. 28,5 x 18,5 cm. 300, 1201

170 1203 Hinterglasbild. Österreich, um Tempera/Glas. Brustporträt Kaiser Josefs II. Kleine Farbablösungen, Rahmen erg. 40 x 32 cm. 280, 1202

171 1204 Hinterglasbild. Bayern, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenbild Maria Hilf. Min. besch. 28 x 21 cm. 250, 1203

172 1205 Zwei Hinterglasbilder. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Gnadenstuhl bzw. Pieta. Farbabsplitterungen. 30 x 19 cm bzw. 35 x 24,5 cm. 300, 1204

173 1206 Zwei Hinterglasbilder. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä bzw. Herz Jesu. Je 25 x 17,5 cm. 300, 1205

174 1207 Drei Hinterglasbilder. Bayern, 19. Jh. Tempera/Glas. Kreuzwegstationen (nicht zusammengehörig). Kratzspuren. 26 x 17,5 cm 28 x 24 cm. 300, 1206

175 1208 Acht Hinterglasbilder. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Kreuzwegstationen. Tw. besch. Je 17 x 12 cm. 450, 1207

176 1209 Hinterglasbild. Buchers oder Sandl, 19. Jh. Tempera/Glas. Hl. Apollonia. Besch. 25 x 15 cm. 180, 1208

177 1210 Zwei Hinterglasbilder. Süddeutsch, 19. Jh. Tempera/Glas. Armeseelentafel bzw. Pieta. Leicht besch. 12 x 8 cm bzw. 14,5 x 12 cm. 120, 1209

178 1211 Zwei Hinterglasbilder. Zips/Slowakei, 2. Hälfte 19. Jh. Tempera/Spiegelglas. Anbetung der Könige bzw. Anbetung der Hirten, jeweils in geschliffener Portalkartusche und farbigem Blütendekor. Fleckig. Je 48 x 36 cm. 400, 1210

179 1212 Hinterglasbild. Süddeutsch, 19. Jh. Tempera/Glas. Die hll. Sebastian und Florian. Farbabsplitterungen. 48,5 x 43 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck 150, 1211

180 1213 Ein Paar Hinterglasbilder. Staffelseegebiet, 19. Jh. Tempera/Glas. Maria mit dem Jesuskind bzw. Josef, jeweils im farbigen Wismutrahmen (besch.). Je 14,5 x 10 cm. 780, 1212

181 1214 Ein Paar Hinterglasbilder. Seehausen, 19. Jh. Tempera/Glas. Maria bzw. Josef, jeweils im farbigen Wismutrahmen. Ein Glas besch. 8,5 x 6,5 cm. 380, 1213

182 1215 Zwei Hinterglasbilder. Seehausen, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä bzw. Herz Jesu. Furnierter Biedermeierrahmen, rücks. Sichtglas. Je 20 x 15 cm. 350, 1214

183 1216 Hinterglasbild. Murnau, 19. Jh., Familie Gastl. Tempera/Glas. Herz Mariä. 22,5 x 17,5 cm. 280, 1215

184 1217 Zwei Hinterglasbilder. Seehausen, 19. Jh. Tempera/Glas. Gottesmutter bzw. Kreuz tragender Christus. Besch. 23 x 17 cm. 280, 1216

185 1218 Hinterglasbild. Oberammergau, 19. Jh. Tempera/Glas. Schmerzensmutterr in Rundkartusche mit Blütendekor. 17,5 x 11 cm. 360, 1217

186 1219 Hinterglasbild. Süddeutsch, um Tempera/Glas. Herz Jesu. Rahmen mit Spiegelglaseinlagen. 17,5 x 11,5 cm. 460, 1218

187 1220 Hinterglasbild. Seehausen, 19. Jh. Tempera/Glas. Herz Mariä. Rahmen leicht besch. 18 x 12 cm. 350, 1219

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010 Liturgische Geräte Tabernakel, Artoforion goldfarben, h = ca. 40 cm mit kl. Baldachin 1 St. 680.00 Trinkgefäss mit Untersetzer versilbert 1 St. 30.00 Lanze und Löffel versilbert, vergoldet 3 St. 120.00

Mehr

Hinterglasbilder. Sammlung Elisabeth Sprüngli-Halter, Zürich. 130. Kunst- und Antiquitätenauktion

Hinterglasbilder. Sammlung Elisabeth Sprüngli-Halter, Zürich. 130. Kunst- und Antiquitätenauktion Hinterglasbilder Sammlung Elisabeth Sprüngli-Halter, Zürich 130. Kunst- und Antiquitätenauktion 14. September 2013 Umschlag Vorderseite Katalog Nr. 4746 Anna Barbara Abesch (1706 Sursee 1773), David und

Mehr

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro. 189 190 Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro. Muttergottes Immerwährende Hilife, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 250,- Euro. 191 192

Mehr

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten (Schätzung) Foto 1 Aufnahme Mariä in den Himmel Marienaltar Ort: Nördliches Querschiff

Mehr

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren

Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Die Gnade und den Segen des göttlichen Kindes wünschen Ihnen für alle Tage des Neuen Jahres in dankbarer Verbundenheit Ihre Missionare vom Kostbaren Blut. 2009 Januar 2009 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Akt der Ganzhingabe an die liebe Mutter Gottes und Vertrag mit ihr 141 Aloisius-Sonntage; Die sechs 284 Anna; Litanei zur heiligen Mutter 183 Anna; Novene zur heiligen Mutter 181 Antlitz-Jesu-Begrüssung

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Der Herr segne und behüte dich Best.-Nr (VE 5) Holzperlen oval, palisandern (graviert), 35 cm, geknüpft Best.-Nr

Der Herr segne und behüte dich Best.-Nr (VE 5) Holzperlen oval, palisandern (graviert), 35 cm, geknüpft Best.-Nr DEVOTIONALIEN SCHLÜSSELRING mit bekannten en christlichen Texten, Ø 3 cm, Stahl, verchromt, gelaserte Schrift SCHLÜSSELRING Fahre nicht schneller, als dein Schutzengel fliegen kann Best.-Nr. 862000 Möge

Mehr

Holzschnitzereien Beuße GmbH. r Die eigenen Modelle sind urheberrechtlich gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt

Holzschnitzereien Beuße GmbH. r Die eigenen Modelle sind urheberrechtlich gegen unerlaubte Vervielfältigung geschützt Holzschnitzereien Beuße GmbH Holzrohlinge r Holzschnitzereien Lieber Schnitzfreund, wir freuen uns sehr, dass Sie unseren Rohlingkatalog angefordert haben. Sie finden hier eine Vielzahl verschiedener Rohlinge

Mehr

Provenienz: Ehem. Galleria Serodine, Dr. Wladimir Rosenbaum, Ascona, 1962.

Provenienz: Ehem. Galleria Serodine, Dr. Wladimir Rosenbaum, Ascona, 1962. Skulpturen 3870 In der Art der LOMBARDISCHEN SCHULE 12. JH. Thronende Madonna mit Kind Elfenbein und Holz. Gotisierende Umrahmung mit seitlich vertikaler Pilastergliederung und darüber reich gestaltetem

Mehr

PRESSEINFORMATION. Der Welfenschatz im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

PRESSEINFORMATION. Der Welfenschatz im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz PRESSEINFORMATION Der Welfenschatz im Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Die Inventar-Nummern W 1 bis W 42 wurden am 14.06.1935 (Vertragsdatum Dresdner Bank) für

Mehr

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen

Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen Endzeitrosenkranz mit 21 Verheißungen 1. Dezember 2009, an Signore Silvano Marini, ein mystisch Begnadeter aus Cascia, Italien: "Die Rosa Mystica fleht unter Tränen, diesen Endzeitrosenkranz zu beten,

Mehr

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist Der Engel Gabriel verkündet Zacharias die Geburt des Johannes Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet

Mehr

Rundgang durch den Petersdom

Rundgang durch den Petersdom Rundgang durch den Petersdom 9 10 10 7 11 10 0 8 10 6 5 12 4 2 3 1 1 1. Heilige Pforte Du stehst nun vor der sog. Heiligen Pforte. Nur zu Heiligen Jahren, also in der Regel alle 25 Jahre, wird sie geöffnet.

Mehr

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009

Weihnachtskrippe. der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL. Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Weihnachtskrippe der Röm.- kath. Pfarrei Heilig Kreuz Binningen-Bottmingen BL Ein Werk des Holzbildhauers Robert Hangartner, 2009 Die Krippe in der Pfarrei Heilig Kreuz Die Krippe zu Binningen umfasst

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen Die Buntglasfenster wurden von Ruth Müller-Engler, München, entworfen und angefertigt, die Bleiverglasung derselben erfolgte durch die Firma Hanold, Zirndorf. Die

Mehr

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl

Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl Ablauf Marienstündchen 2014 im kath. Kindergarten St. Peter, Werl 6 Marienstündchen (gemeinsam mit allen Kindergartenkindern): - Flurbereich wird ein Marienaltar errichtet, an dem passend zu jedem Marienstündchen

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld Baudenkmäler D-6-79-201-25 D-6-79-201-24 D-6-79-201-26 D-6-79-201-28 D-6-79-201-29 D-6-79-201-27 D-6-79-201-54 Am Burggraben; Am Burggraben 11. Ehem. Schloss der Herren von Grummbach, ab 1243 im Besitz

Mehr

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag.

Heiliger Abend. Der Heilige Abend ist der Vorabend des Weihnachtsfestes und kein Feiertag. Weihnachten in Deutschland Das Weihnachtsfest ist das wichtigste Fest der Christen. Sie feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Die Festtage wurden auf die Zeit zwischen dem

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen

Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Die Kirchen der Pfarrei Vilshofen Kath. Pfarramt St. Michael Vilshofen/Opf. Beeindruckend stehen die drei Kirchen auf dem Vilshofener Pfarrberg. Sie sind Ausdruck des christlichen Glaubens der Vilshofener

Mehr

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 VÖLSING zuverlässig und innovativ seit 1948 Industriehof D- 31180 Giesen Telefon: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-0 Telefax: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-50 http://www.voelsing.de E-Mail:info@voelsing.de

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Oberammergau Oberammergau ist ein kleiner Ort ganz im Süden von Deutschland. Er liegt 90 Kilometer von München entfernt in den Alpen. Etwa 5.000 Menschen leben dort. Oberammergau

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Die Kirche St. Nikolaus in Berg

Die Kirche St. Nikolaus in Berg Dr. Christian Soika Die Kirche St. Nikolaus in Berg Ursprünglich hatten hier die Ministerialen von Berg und Hochschatzen ihren Sitz. Der Ort gewann an Bedeutung, als dort im 12. oder 13. Jahrhundert der

Mehr

Römisch Deutsches Reich

Römisch Deutsches Reich 4 Römisch Deutsches Reich Haus Habsburg Ferdinand I. 1521 1564 1 Taler o.j., Hall. 28,2 g. Voglh. 48/I. Dav. 8026... Korrodiert, schön 80,- 2 Prager Groschen 1541, Kuttenberg. 2,8 g. Dietiker 16.... Dunkle

Mehr

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ

Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ. Bastelmaterial für Kinder in Ihrem BZ Bastelmaterial Frühling 2015 Papeterie bei Ihrem BZ Farbstifte Zeichenpapier CARAN d'ache Farbstifte Fancolor, 12 Farben. Farbstifte FANCOLOR 12er. Wasservermalbare Farbstifte mit einer weichen, widerstandsfähigen

Mehr

Ansprache des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter bei der Eröffnung des Krippenweges in Landshut am 27. November 2009

Ansprache des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter bei der Eröffnung des Krippenweges in Landshut am 27. November 2009 1 Ansprache des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter bei der Eröffnung des Krippenweges in Landshut am 27. November 2009 Der hl. Franz von Assisi hat zum erstenmal eine Krippe aufgestellt. Es war

Mehr

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt. FEBRUAR 18. Aschermittwoch - Fast- u. Abstinenztag Mt 6,1 6.16 18 19. Do nach Aschermittwoch Lk 9,22 25 20. Fr nach Aschermittwoch Mt 9,14 15 21. Sa nach AMi, Hl. Petrus Damiani Lk 5,27 32 "Durch Leiden

Mehr

8200 Medaillen. : mit Diamantrand, glatt oder mit Wellenschliff, nach Wunsch

8200 Medaillen. : mit Diamantrand, glatt oder mit Wellenschliff, nach Wunsch 8200 Medaillen Individuelle Medaillen für Veranstaltungen und Ehrungen stehen im Mittelpunkt. Die Wertigkeit ist immer gegeben. Der Unterschied liegt im Material wie z.b. Kupfer, Messing, Silber (versilbert)

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Advent, Advent... Foto: Pixeljoy / shutterstock.com 9,99. ZUCKERHUTFICHTE Picea glauca Conica`, 21 cm Topf-Ø.

Advent, Advent... Foto: Pixeljoy / shutterstock.com 9,99. ZUCKERHUTFICHTE Picea glauca Conica`, 21 cm Topf-Ø. Advent, Advent... Foto: Pixeljoy / shutterstock.com ZUCKERHUTFICHTE Picea glauca Conica`, 21 cm Topf-Ø. SCHEINBEERE Gaultheria procumbens, immergrüner Bodendecker, mit dekorativen leuchtend roten Beeren,

Mehr

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier...

Entlassung... Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Entlassung... ... Eröffnung... Wortgottesdienst. Wortgottesdienst... Eucharistiefeier... Kyrieruf Kyrieruf... Gloria Gloria - Ehre - Ehre sei Gott sei... Gott Tagesgebet... Eröffnung... Tagesgebet... Eröffnung... Eröffnung... Eröffnung und Begrüßung... 3 Eröffnung und Begrüßung... 3 Kyrieruf...

Mehr

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort 13 Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort 14 Wer darf getauft werden? a nur Kinder b wer über 18 ist c jeder, der sich zu Jesus Christus bekennt d ausgewählte

Mehr

Ausstellung vom 4. Mai Juli 2007 Gemäldegalerie / Studiengalerie, Kulturforum Potsdamer Platz, Eingang: Matthäikirchplatz

Ausstellung vom 4. Mai Juli 2007 Gemäldegalerie / Studiengalerie, Kulturforum Potsdamer Platz, Eingang: Matthäikirchplatz Kulturforum Potsdamer Platz Gemäldegalerie Presse-Information zur Ausstellungs-Eröffnung Do 3.5.2007, 18 Uhr Ein Architekt rahmt Bilder - Karl Friedrich Schinkel und die Berliner Gemäldegalerie Ausstellung

Mehr

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber Maria von Bethanien salbt Jesus zu seinem Begräbnis Da das Jesus merkte, sprach er zu ihnen: Was bekümmert euch das Weib, sie hat ein gutes Werk an mir getan. Ihr habt allezeit Arme bei euch, mich aber

Mehr

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade.

In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade. Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, so haben wir Gemeinschaft untereinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, macht uns rein von aller Sünde. In ihm haben wir die Erlösung durch sein

Mehr

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr

Abb. 7 Hl. Georg, Drache mit Spuren der verlorenen Geschwulstmalerei Abb. 8 Hl. Georg, Drache mit fehlendem Ohr Abb. 1 Hl. Georg, aktueller Zustand - 3-D-Rekonstruktion Abb. 2 Hl. Georg, Drache und Brustbild Abb. 3 Hl. Georg, Waffenrock mit seinen Applikationen Abb. 4 Hl. Georg, Brustansicht mit verlorenem Reliquiar

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares

Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares Fach: Religion, Kunst, Geschichte (Mittelalter) Jahrgangsstufe: 11.-12. Klasse Thema 5: Die Ikonographie des Eilbertus-Tragaltares Um 1150 entstand durch den Kölner Goldschmied Eilbertus ein kleiner tragbarer

Mehr

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig

Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Glocken der evangelischen Kirche St. Michaelis zu Braunschweig Die Daten des Geläutes Glocke I II III Glockenname Michaelisglocke kein Name kein Name Schlagton f +8 g +7 b +8 Prim f +4 g -1 b 0 Terz

Mehr

SONDERVERKAUF. Aus unserer Ausstellung in Bern verkaufen wir diverse Exponate zu Sonderpreisen.

SONDERVERKAUF. Aus unserer Ausstellung in Bern verkaufen wir diverse Exponate zu Sonderpreisen. SONDERVERKAUF Aus unserer Ausstellung in Bern verkaufen wir diverse Exponate zu Sonderpreisen. Alle Preise in CHF inkl. MwSt. Kein Versand. Barzahlung erfolgt bei Abholung. Rendez-vous Das Gestell dieser

Mehr

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen.

im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Liebe Besucher, im Namen der Pfarrgemeinde St. Sebastian, Aachen, möchten wir Sie herzlich willkommen heißen. Diese Kirche ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und den Menschen. Der kleine Führer will

Mehr

Die Kunstwerke in St. Dominikus

Die Kunstwerke in St. Dominikus Die Kunstwerke in St. Dominikus (1) Chor (1.1) Altar Figuren - Das Altarbild wurde 1920/21 bei der Umgestaltung der Kirche durch ein Kruzifix ersetzt. Das Kruzifix wurde von Johann Peter Wahl gestiftet,

Mehr

exklusiv... Tegernseer Goldschmiede

exklusiv... Tegernseer Goldschmiede exklusiv... Tegernseer Goldschmiede Hauptstraße D - 88 Tegernsee Tel. +9-(0)80-9, Fax 9 E-Mail: Bertele@t-online.de www.bertele-schmuck.de Tegernseer Goldschmiede 0 + I 0 Liebe Kunden, neueste Forschungsergebnisse

Mehr

Bearbeitung: Erika Wennig

Bearbeitung: Erika Wennig Bearbeitung: Erika Wennig 2 In der Kirche Auf der ersten Seite seht ihr den Dom von Halberstadt. Dieser Dom ist eine berühmte Kirche. Er ist schon sehr alt. Vor rund 1000 Jahren begann man mit dem Bau.

Mehr

Leseprobe. Reinhard Abeln Von Palmsonntag bis Ostern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Leseprobe. Reinhard Abeln Von Palmsonntag bis Ostern. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Leseprobe Reinhard Abeln Von Palmsonntag bis Ostern 20 Seiten, 14 x 17 cm, Broschur, durchgehend farbig, ab 4 Jahre ISBN 9783746248721 Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Trensen. Trensenzaum von Zaldi passend für Warmblut inklusive Zügel nur 79,90

Trensen. Trensenzaum von Zaldi passend für Warmblut inklusive Zügel nur 79,90 Trensenzaum von Zaldi passend für Warmblut inklusive Zügel nur 79,90 Art. 2001 Exklusiver Trensenzaum von Doma Classica, Full Cortesia, aus weichem Leder mit vielen Verstellmöglichkeiten, passend auch

Mehr

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben.

Diese Worte fassen zusammen, was Du als Diakon zu tun hast: Du sollst das Evangelium verkünden durch das Wort und mit Deinem Leben. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zur Diakonenweihe von Frater Johannes Rothärmel CP in München/Pasing Mariä-Geburt am 20. April 2012 Zu Beginn unserer Feier wurde unser Weihekandidat

Mehr

Weihnachtliches Wörter-Ratespiel

Weihnachtliches Wörter-Ratespiel 1. Sie ist rund. 2. Es gibt sie in vielen Farben. 3. Sie ist meist zerbrechlich. 4. Sie wird zum Schmücken verwendet. 5. Man hängt sie an den Weihnachtsbaum. 1. Es ist eine Person. 2. Die Person ist männlich.

Mehr

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater

Grundgebete. Zum Kreuzzeichen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Grundgebete Zum Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch jetzt und alle

Mehr

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team

1.Kraniche. Wir wünschen Ihnen viel Freude und gutes Gelingen! Ihr GLOREX Team 1.Kraniche 6.2224.014 Alu - Flachdraht schwarz, 2m 6.2224.003 Alu - Flachdraht türkis, 1m 6.2224.006 Alu - Flachdraht silber, 1m 6.0140.050 Keilrahmen 1,9cm, 40x50 cm 6.8090.900 Reliefpaste fein, 250g

Mehr

VERSTEIGERUNG VON SCHLOSS-INVENTAR aus Schloss Tierburg, Schloss Hagenberg in Österreich sowie Schloss Rurich

VERSTEIGERUNG VON SCHLOSS-INVENTAR aus Schloss Tierburg, Schloss Hagenberg in Österreich sowie Schloss Rurich VERSTEIGERUNG VON SCHLOSS-INVENTAR aus Schloss Tierburg, Schloss Hagenberg in Österreich sowie Schloss Rurich KUNSTGEGENSTÄNDE UND ANTIQUITÄTEN aus Adelsbesitz, prominenten Provenienzen und verschiedener

Mehr

Sonniger Garten der Mainschleife

Sonniger Garten der Mainschleife Romantische Mainschleife 171 Sonniger Garten der Mainschleife Blick von der Vogelsburg auf ein Amphitheater der Rebe Im Frühjahr blühen Tausende von Obstbäumen Hier kann man in Spargel schlemmen Maria

Mehr

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen.

Oktober 2014. Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. OKTOBER Gebetsanliegen des Papstes 1. Gott schenke Frieden, wo Krieg und Gewalt herrschen. 2. Der Sonntag der Weltmission entzünde in jedem den Wunsch, das Evangelium zu verkünden. 1 Mi Hl. Theresia vom

Mehr

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session! neutrale Faschings- & Karnevalsorden 2012/13 Neutrale Faschings- & Karnevalsorden Inhalt Orden direkt bedruckbar Seite 2 Orden direkt bedruckbar oder mit Plakette zu veredeln Seite 8 Ketten Seite 19/20

Mehr

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade.

ihrer Hingabe: Mir geschehe nach deinem Wort, ließ sie sich von Gott bis zum Rand füllen und wurde voll der Gnade. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum 15. Jahrestag des Todes von Mutter Teresa am 5. September 2012 in München St. Margret Mutter Teresa ist weltweit bekannt als

Mehr

Global Innovations Germany GmbH & Co. KG Präsentation Lichterketten

Global Innovations Germany GmbH & Co. KG Präsentation Lichterketten Global Innovations Germany GmbH & Co. KG Präsentation Lichterketten LED Vorhang (RUC 8D1001) Ca. 128 Lampen Farbe: transparent / weiß (Beispiel) Maße: ca. 0,9 cm Höhe x ca. 1,5 m Breite LED Vorhang (RM

Mehr

(Bitte tauschen Sie die Lieder so aus, wie Sie möchten. Evtl. können Taizé Gesänge eingefügt werden, oder andere Lieder, die die Kinder können.

(Bitte tauschen Sie die Lieder so aus, wie Sie möchten. Evtl. können Taizé Gesänge eingefügt werden, oder andere Lieder, die die Kinder können. 1 Ewige Anbetung Betstunde für Kinder Thema: Die Liebe Christi ist wie die Sonne (Bitte tauschen Sie die Lieder so aus, wie Sie möchten. Evtl. können Taizé Gesänge eingefügt werden, oder andere Lieder,

Mehr

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011

DOROTHEUM Linz, Landstraße 32 Schnupperauktion am, 08. Dezember 2011 Dorotheum Schnupperauktion, Linz Landstraße 32, Tel.: 0732 79 00 16 Do., 08. Dezember 2011 um 16.30 Vorbesichtigung der besonders günstigen Schmuckstücke ab Di., 29. November 2011 Öffnungszeiten Juwelier:

Mehr

Ritter! Traum & Wirklichkeit

Ritter! Traum & Wirklichkeit 6. JUNI BIS 8. SEPTEMBER 2013 Ritter! Traum & Wirklichkeit Das Ideal vom edlen Ritter war seit jeher ein Traum mit großer Wirkung. Lange nach der eigentlichen Blütezeit des Ritterstandes eiferte ihm Kaiser

Mehr

Arbeitsanleitung Perlenkugel Nr. 10

Arbeitsanleitung Perlenkugel Nr. 10 Perlenkugel Nr. 10 1 m Ø 0,25 mm 30 Dekoperlen Ø 10 mm (alle Farbkombinationen sind möglich) Vier Dekoperlen auf die Mitte des es aufziehen, die fünfte Perle aufziehen und dabei gleichzeitig mit beiden

Mehr

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember 2014. Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014

Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember 2014. Hochfest der Geburt des Herrn 25. Dezember 2014 Weihnachten In der Heiligen Nacht 24. Dezember 2014 Eröffnungsgesang Heiligste Nacht O selige Nacht 739 733 Kyrielitanei Licht, das uns erschien 707, 2 1. Lesung Jes 9, 1-6 Antwortgesang Heute ist uns

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum 2. Adventssonntag und zum Fest des hl. Franz Xaver in Rottenbuch am 7. Dezember 2008 Genau vor einem Monat war ich in Macao im Süden Chinas.

Mehr

In himmlischen Regionen WKG-Predigt

In himmlischen Regionen WKG-Predigt WKG-Predigt In meiner letzten Predigt haben wir gesehen dass es Gottes Liebe ist, die in uns kommen muss, damit auch wir vollkommen sein können, wie Gott vollkommen ist: 1. Johannes 4,16-17 Und wir haben

Mehr

Datensicherungskalender

Datensicherungskalender Tätigkeit 01.01. Neujahr 02.01. W2 03.01. 04.01. 05.01. T1 W2 zur Bank 06.01. Hl. Drei Könige 07.01. T3 08.01. T4 09.01. W3 10.01. 11.01. 12.01. T1 W3 zur Bank 13.01. T2 14.01. T3 15.01. T4 16.01. M2 17.01.

Mehr

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen

Lukas 11,1-2. Ein beispielhaftes Gebet Ein Gebetsrahmen Unser Vater Gebet Lukas 11,1-2 Jesus betete an einem Ort; und als er aufhörte, sprach einer seiner Jünger zu ihm: «Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger lehrte!» 2 Da sprach er zu ihnen:

Mehr

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit

Do, :00 Roratemesse um geistl. Berufe; anschl. Anbetung und Beichtgelegenheit So, 20.11. CHRISTKÖNIGSSONNTAG Hl. Messe in den Anliegen der Pilger und des Freundeskreises; 10:30 mit gregorianischen Gesängen (Chorschola Durlach/Maria Linden), einzelne Teile der Hl. Messe sind in lateinischer

Mehr

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A)

Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar (Lesejahr B/Lesejahr A) Liedplan 1. November 2015 bis 2. Februar 2016 2015 (Lesejahr B/Lesejahr A) ALLERHEILIGEN 1. 11. 2015 Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein. Gl 542: Ihr Freunde Gottes allzugleich Gl

Mehr

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag

5. Januar. Hl. Johann Nepomuk Neumann. Bischof. Gedenktag Hl. Johann Nepomuk Neumann 7 5. Januar Hl. Johann Nepomuk Neumann Bischof Gedenktag Johann Nepomuk Neumann wurde am 28. März 1811 in Prachatitz in Böhmen geboren. Die theo logischen Studien absolvierte

Mehr

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg

Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg Kirche St. Margareth Augsburg, Marienkapelle im Hohen Dom Augsburg, St. Peter und Paul, Hörmannsberg So. 27.11.16 1. Adventssonntag AD TE LEVAVI Hochamt; anschl. Rosenkranz Mo. 28.11.16 Rorateamt, anschl.

Mehr

Jesus = Das Wort Gottes

Jesus = Das Wort Gottes Jesus = Das Wort Gottes Wir sehen Jesus Christus in der Bibel Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Johannes 1, 1 Jesus Christus kennen! Christus ist das Abbild Gottes

Mehr

Unikat-Design.ch Der neue Webshop

Unikat-Design.ch Der neue Webshop Unikat-Design.ch Der neue Webshop Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir haben für Sie eine neue Webseite gestaltet. Unikat-Design.ch bietet Ihnen originelle, einzigartige oder seltene Produkte im

Mehr

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde

GOTT LÄDT. für die Arbeit im Kindergarten. Alle sollen EINS SEIN Miteinander handeln im Osten Europas! Materialien für Schule und Pfarrgemeinde GOTT LÄDT Impulse UNS ALLE EIN für die Arbeit im Das Kreuz ist eines der wichtigsten Symbole des christlichen Glaubens. Es steht für den Tod Jesu. In der katholischen Kirche wird das sogenannte lateinische

Mehr

Wir möchten Jesus sehen

Wir möchten Jesus sehen 1 Wir möchten Jesus sehen Liebe Schwestern, liebe Brüder! "Wir möchten Jesus sehen" (Joh 12,21), so lautet der Wunsch einiger Griechen, die in die Nähe Jesu kommen, aber durch die große Volksmenge an einer

Mehr

Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte

Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte Von Idee über Entwurf zur Weihnachtskarte 1 Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung und Durchführung 3 Kreativtechnik Morphologische Matrix 4 Erstellen von Scribbles und Abstraktion der Motive 6 Moodboard

Mehr

Legende Klappkarte Hochformat Klappkarte quer, Bund oben. Klappkarte quer, Bund links Karte mit Altarfalz und 94831

Legende Klappkarte Hochformat Klappkarte quer, Bund oben. Klappkarte quer, Bund links Karte mit Altarfalz und 94831 www.neuser.com Bestell-Nr. 94511 Format 11,5 x 17,0 cm, Laserkarte, dunkelblauer Karton, Tannenbaumdesign, inkl. Einlegeblatt mit Folienprägung rot und Schriftzug weiß und Bestell-Nr. 94707 Format 21,0

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

CHF 4200 /4500. EUR 3500 /3750.

CHF 4200 /4500. EUR 3500 /3750. 6005 6004 6003* Südseeperlen-Collier im Verlauf Collier bestehend aus 31 runden Südsee-Kulturperlen. Farbe: weiss, mit ausgesprochen schönem Lüster. Grösse: 12.9-17.5 mm. Kugelfermoir 18K WG mattiert,

Mehr

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern

Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Ein Beglei er im A ven : Der kleine Stern Liebe Eltern, liebe Mädchen und Jungen, schön, dass ihr euch gemeinsam auf den Weg durch den Advent macht. Advent, was ist das eigentlich? Das fragt sich auch

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Krippenfiguren - Weihnachten 2014

Krippenfiguren - Weihnachten 2014 Krippenfiguren - Weihnachten 2014 mit Magnet auf der Rückseite, Maße: ca. 40 x 45 x 13 mm, bunt, Maße: ca. 35 x 65 x 35 mm, bunt, 2er-Set N 945515 N 945526 6,99 Maße: ca. 45 x 40 x 30 mm, bunt, Resin Heilige

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Unsere Kirche. Kurzführer durch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bürglen UR

Unsere Kirche. Kurzführer durch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bürglen UR Unsere Kirche Kurzführer durch die Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bürglen UR 2 Inhalt Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bürglen... 3 Hauptportal... 3 Kirchenpatrone... 3 Kirchenschiff... 4 Grosse Orgel...

Mehr

www.kunstverkauf.ch GmbH bietet an:

www.kunstverkauf.ch GmbH bietet an: Tuschfederzeichnung auf Papier. 20 x 28 cm Datiert 4.7.79, signiert. Holzrahmen, hinter Glas Preis: CHF 350.- Tuschfederzeichnung und Aquarell auf Papier Blattgrösse 40 x 28 cm Datiert 12.7.79, signiert.

Mehr

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg

Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis Aichach-Friedberg Landkreis - Adressen der Kindertagesstätten im Landkreis - Einrichtung Straße PLZ Ort Ortsteil Telefon E-Mail Träger Straße Ort Adelzhausen 1 Kindertagesstätte "Haus für Kinder" Adelzhausen Schulstraße

Mehr

Es kommt ein Schiff geladen Adventswochenende für Kinder der Klasse

Es kommt ein Schiff geladen Adventswochenende für Kinder der Klasse Es kommt ein Schiff geladen Adventswochenende für Kinder der 2.-5. Klasse Tag 1: Versammlung: Seil weiterreichen, Säckchen mit Gummitierchen zum Namen aussprechen, Seil ablegen Rotes Sofa: alle Namen auf

Mehr

riaß enk Gott liebe Leitl, ich throne über dem Dorfbrunnen von Stanzach und habe einen hervorragenden Blick auf unsere Pfarrkirche.

riaß enk Gott liebe Leitl, ich throne über dem Dorfbrunnen von Stanzach und habe einen hervorragenden Blick auf unsere Pfarrkirche. G riaß enk Gott liebe Leitl, ich throne über dem Dorfbrunnen von Stanzach und habe einen hervorragenden Blick auf unsere Pfarrkirche. Dass ich gleichzeitig Kirchenpatron dieser Kirche bin, möchte ich nicht

Mehr

Ein Andenken für uns. Liebe Kinder! Hirtenbrief 2013 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder

Ein Andenken für uns. Liebe Kinder! Hirtenbrief 2013 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder Ein Andenken für uns Liebe Kinder! In diesem Jahr komme ich mit meinem Hirtenbrief an euch schon einige Wochen früher als sonst. Das hat seinen Grund darin, dass wir vom 5. bis 9. Juni dieses Jahres in

Mehr