Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg"

Transkript

1 Jahresbericht der Juniorinnen und Junioren Bezirk Freiburg Spieljahr 2013/2014 Bezirksjugendwart: Martin Mayer Der Spielbetrieb der Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenspielplan vorgesehen abgeschlossen werden. Für die A-, B-, C- und D-Junioren und die B-, C,- und D-Juniorinnen gab es die Südbadische Futsalmeisterschaften. Die E- Junioren/innen spielten noch die Hallenmeisterschaft auf Bezirksebene. Auch in der vergangenen Saison haben wir den Eurodistrik der Junioren erweitert ausgeführt. Diesmal mit 6 Mannschaften (letztes Jahr mit 3 Mannschaften ) der C-Junioren. Für das kommende Jahr werden wir auch hier den Wettbewerb mehr ausbauen und die Qualifikation dazu regeln. An dieser Stelle möchte ich ebenfalls nochmals darauf hinweisen, dass die F-Junioren- Spielnachmittage Plichtspiele sind. Daher möchte ich in diesem Zusammenhang eine große Bitte an die Vereine, deren Jugendleiter, Betreuer und vor allem an die Eltern richten, bringen sie Geduld auf, betreuen sie die Kleinsten, dann werden wir mit ihnen viel Spaß beim Fußballspielen haben. Der Weg ist das Ziel und kann sehr viel Freude mit sich bringen. Durch die sehr gute Arbeit des Bezirksjugendausschusses, konnte die anfallende Arbeit in Zusammenarbeit mit den Vereinen in meinem ersten Jahr als Bezirksjugenwart bewältigt werden. Es gab auch diese Saison verschiedene Probleme, die wir für beide Seiten zufriedenstellend geregelt haben. Dafür möchte ich mich recht herzlich, besonderes bei meinen Kollegen im Ausschuss für ihren Einsatz und Engagement, bedanken. Einen großen Dank aber auch an Alle, die mir in diesem ersten Jahr mit ihrem Wissen zur Seite standen. SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 1 von 12

2 Die Nachfolge von Walter Rückle, war nicht immer ganz einfach. Aber ich denke es ist geglückt und wir sind keinen Schritt zurück gegangen, vielleicht sogar kleine Schritte nach Vorne. Auch für die neue Saison bin ich guten Mutes, dass wir diese gut bewältigen. Alles zum Wohle unsere Jüngsten. Eine Bitte von mir an die Verantwortlichen in den Vereinen, achten sie auf ihre Jugendlichen, dass diese anständig und faires Verhalten vor, während und nach dem Spiel gegenüber dem Gegner, den Zuschauern und vor allem dem Schiedsrichter an den Tag legen. Auch die heutigen, leider oft gewalttätigen Jugendlichen wollen wir nicht beim Sport sehen. Gewalt gehört ins Abseits. Gehen sie als Vorbild voran, denn die Jugendlichen brauchen eine führende Hand. Auch die Trainer und Betreuer am Spielfeldrand bitte ich sich so zu zeigen, wie wir es von den Jugendlichen erwarten. Damit macht unsere Arbeit viel Sinn und bringt Jeden in der Gesellschaft weiter. Wir dürfen es nicht vergessen, dass wir in der Entwicklung und die Erziehung unserer Jugendlichen nach dem Elternhaus, der Schule an dritter Stelle stehen und haben daher genauso eine erzieherische Verpflichtung den Jugendlichen gegenüber. Dies sollten wir nie vergessen. Die Entwicklung der Gesellschaft, die demographische Entwicklung, die schulische Anforderungen machen es nötig, dass auch wir alle uns weiter anpassen und den alten Zeiten nicht nachtrauern, sondern für Neues offen sind. Dies betrifft auch die Vorgaben des DFB, wir müssen uns diesen Herausforderungen stellen. Neuer Spielsystem, neue Zeiten, viele neue Ideen, neue schulische Gegebenheiten und vieles mehr, wird so Einiges in unserer Vereins- und Verbandslandschaft verändern. Seien sie offen und kreativ. Arbeiten sie mit uns zusammen, sprechen sie mit uns. Nur wenn wir gemeinsam an den Veränderungen arbeiten, dann gehen wir gestärkt in jede neue Runde. Martin Mayer Bezirksjugendwart SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 2 von 12

3 Tätigkeitsbericht Schulfußball 2013/2014 Im Rahmen des Schulsportwettbewerbs Jugend trainiert für Olympia organisiere ich die Schulfußballrunde für den Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen sowie die Hallenrunde der Grundschulen (Mädchen und Jungen) für den Bezirk Freiburg Stadt. Feldrunde Jungen (weiterführende Schulen): WK1 (93-96), WK1/berufliche Schulen (91 und jünger); WK4 (00-03) (Kleinfeld) Hallenrunde Grundschule Bezirk Freiburg Stadt: WK5 und WK 5 Mädchenmannschaften (03 und Jünger, nur GS) im WK 2 und WK 3 (insgesamt ca. 80 Meldungen) unterstützt mich wie in den vergangenen Schuljahren Rafael Machado von der Realschule Neuenburg. Gesamtmeldezahlen: Mannschaften Im Einzelnen: Wettkampf Meldezahlen Sieger / berufliche Schulen 4 23 GS 5 / Jungen 23 GS 5 / Mädchen 9 9 Geschwister- Scholl-Gymnsium Waldkirch Berufliche Schulen Müllheim Realschule Titisee-Neustadt Johnannes Schwartz Schule Reinhold- Schneider-Schule Turniere (Vorrunden/ Zwischenrunden/ Finalrunden Die Turniere liefen und laufen auch in diesem Jahr ohne Reibereien und Probleme ab. Gerade die Fairness untereinander war im Schulfußball wieder vorbildlich. Die Meldezahlen sind auf sehr hohem Niveau fast unverändert geblieben, Mädchenmannschaften sind nochmals deutlich gestiegen! Weiterhin groß ist die Bereitschaft Turniere auszurichten. Hierbei erweisen sich die zahlreichen neuen Kunstrasenplätze als Segen. In Kooperation mit dem VFR Umkirch wurde am zum 3. Mal das RP- Finale der Grundschüler (sog. 3 Löwen Cup) ausgerichtet. Hier spielten wieder gut 400 Kinder vor zahlreichen Zuschauern. An dieser Stelle einen großen Dank an den VFR Umkirch und an alle engagierten Lehrerkollegen, die sich bereit erklärt haben, Vor- Zwischen und Endrunden zu veranstalten. Die Organisation der Schiedsrichter wurde in diesem Jahr wiederum in die Hände der ausrichtenden und teilnehmenden Schulen gelegt. Die Schulen sind nach wie vor zufrieden mit dieser Regelung, es traten keinerlei Probleme auf. Immer mehr Schulen haben ein festes Pool an Schiedsrichtern (häufig Jugendschiedsrichter des Verbands), die Sie zu den Turnieren mitbringen. Florian Gräßlin, Schulfußballbeauftragter SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 3 von 12

4 Tätigkeitsbericht über die Schulfußballrunde 2013/2014 Hallen- und Feldrunde Mädchen im Rahmen des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" In der Schulfußballrunde 2013/2014 wurden insgesamt 73 Mannschaften gemeldet. Das waren fast gleich viele Schulmannschaften wie im Vorjahr. Betrachtet man aber die Entwicklung des Mädchenfußballs näher, so wäre die Zahl der teilnehmenden Schulen vor allem bei den jüngeren Jahrgängen mit Hilfe der Vereine sicher immer noch zu erhöhen. Dabei erinnere ich auch an die Möglichkeit einer Kooperation Schule Verein. Verteilung nach Wettkampfklassen: Feldrunde Mädchen WK I ( Jg ) WK II ( Jg ) WK III ( Jg ) WK IV ( Jg ) Hallenrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV ausgefallen 14 Mannschaften 15 Mannschaften 5 Mannschaften 7 Mannschaften 16 Mannschaften 16 Mannschaften Folgende Mannschaften wurden Kreissieger: Hallenrunde Mädchen WK I WK II WK III WK IV Feldrunde Mädchen WK II WK III WK IV Gymnasium Müllheim Berthold Gymnasium, Freiburg Kolleg St. Sebastian, Stegen Staudinger Gesamtschule, Freiburg Marie-Curie-Gymnasium, Kirchzarten noch nicht gespielt Bei allen von mir geleiteten bzw. besuchten Turnieren konnte ich großes Engagement und große Fairness bei den Betreuern und den Spielen feststellen. Dafür meinen herzlichen Dank. Vielen Dank auch an alle, die diesen Wettbewerb sowohl tatkräftig als auch finanziell unterstützt haben: Schulleitungen, Lehrer, Schüler für Bewirtung und sonstige Hilfen, Schiedsrichter, Eltern, Betreuer, Sparkassen, Regierungspräsidium, Südbadischer Fußballverband und Vereine, für die zur Verfügung gestellten Plätze. Gerhard Roos, Kreisbeauftragter Schulfußball SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 4 von 12

5 Tätigkeitsbericht Bezirkspokalwettbewerb der B-, C- und D- Juniorinnen sowie A-, B-, C- und D-Junioren Saison 2013/2014 Die Pokalendspiele sind jedes Jahr der krönende Abschluss für die Juniorinnen- und Juniorenmannschaften auf Bezirksebene. Die öffentliche Auslosung aller Spielpaarungen im Juniorenwettbewerb des diesjährigen Bezirkspokalwettbewerbs fand am 12. August 2013 im Nebenzimmer der Vereinsgaststätte des SV BW Wiehre Freiburg statt, die Auslosung der Juniorinnen am 19. September im Vereinsheim der Spvgg 09 Buggingen-Seefelden. 17 B-Juniorinnen, 24 C-Juniorinnen, 8 D-Juniorinnen, 41 A-Junioren-, 48 B-Junioren-, 55 C- Junioren- und 79 D-Juniorenmannschaften hatten für den Pokalwettbewerb gemeldet. Dies bedeutete, dass insgesamt 95 Losungen bei den Juniorinnen sowie 442 Losungen bei den Junioren durch zu führen waren. Wahrlich Schwerstarbeit war also zu leisten, bis alle Röhrchen hierzu aus der Lostrommel gezogen und geöffnet wurden und alle Spielpaarungen bis zu den Finals schlussendlich feststanden. Zum gesamten Spielbetrieb kann vermerkt werden, dass es im abgelaufenen Spieljahr keine nennenswerten negativen Vorkommnisse gab. Die Pokalspiele wie auch die Ergebnismeldungen im DFBnet erfolgten samt und sonders ohne Probleme. Bezirkspokalsieger 2013/2014 Die Endspiele in den vier Altersgruppen finden erst nach Abgabeschluss dieses Berichtes statt. Am 28. Juni fanden im Rahmen des Mädchenfußballtages in Wittnau die Endspiele der D- und B-Juniorinnen statt sowie in Mengen die C-Juniorinnen, B- und D-Juniorenendspiele. Am 29. Juni in Gundelfingen/Wildtal die A- und C-Juniorenendspiele. Ich bedanke mich abschließend bei allen Vereinen für die hervorragende Zusammenarbeit, beim SV Au-Wittnau, dem SC Mengen und der Spvgg Gundelfingen/Wildtal für die hervorragende Organisation der Endspiele, bei meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss (BJA) für die tatkräftige Unterstützung und bei den Schiedsrichtern für die gute Leitung der Spiele. Vorschau Am letzten Sommerferienwochenende startet der Bezirkspokalwettbewerb so dann in die Saison 2014/2015 mit den Qualifikationsspielen. Über eine Teilnahme aller im Bezirk berechtigten Vereine der B-, C- und D-Juniorinnen- sowie A-, B-, C- und D-Juniorenmannschaften würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche uns allen eine erholsame Sommerpause. Mit sportlichen Grüßen Matthias Wölke SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 5 von 12

6 Tätigkeitsbericht Hallenbezirks- Futsalmeisterschaften 2013/2014 Für diesen Wettbewerb, meldeten sich insgesamt bei den Junioren 183 Mannschaften und bei den Juniorinnen 28 Mannschaften, die sich wie folgt in den einzelnen Altersklassen aufteilten: A-Junioren B-Junioren C-Junioren D-Junioren E-Junioren B-Juniorinnen C-Juniorinnen D-Juniorinnen 25 Mannschaften 28 Mannschaften 39 Mannschaften 47 Mannschaften 44 Mannschaften 10 Mannschaften 12 Mannschaften 6 Mannschaften Eine E-Juniorinnen-Futsalmeisterschaften konnte mangels Mannschaftsmeldungen leider nicht durchgeführt werden. Hier wurde ein Einlageturnier organisiert. In allen Altersklassen wurden für die Bezirkshallenmeisterschaft, innerhalb 17 Spieltagen, über die Vorrunde und die Zwischenrunde, die Teilnehmer für die Endrunde ausgespielt. Die Endrunde fand in Denzlingen für die Juniorinnen und in Freiburg Zähringen der Junioren statt. Bei der Endrunde wurde erstmals mit einem neuen Modus gespielt. Hierfür qualifizierten sich erstmals 8 Mannschaften jeder Altersklasse für die Endrunde, die dann in 2-4er Gruppen spielten. Anschließend folgte ein Halbfinale, ein Spiel um Platz 3 und das Endspiel um den Bezirksfutsalmeister. Bezirksfutsalmeister 2013/2014 : A-Junioren - SG Au/Wittnau B-Junioren FC Emmendingen C-Junioren FC Denzlingen D-Junioren SC Freiburg E-Junioren - SF Eintracht Freiburg B-Juniorinnen SF Eintracht Freiburg C-Juniorinnen SF Eintracht Freiburg D-Juniorinnen SF Eintracht Freiburg Das Erheben von 5 für den Hallengesteller für das im Gegenzug erhältliche Mineralwasser, wurde fast durchweg, mit ganz wenigen Ausnahmen, sehr positiv aufgenommen. Hier hatten fast alle Vereine Verständnis für die Erhebung nachdem die Gründe hierfür mitgeteilt wurden. Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei den Vereinen, welche für die Durchführung der Hallenbezirksfutsalmeisterschaften wieder Hallen zur Verfügung stellten und auch für das leibliche Wohl sorgten. Des weiteren bei allen Vereinen bzw. Jugendleitern, welche mich bei kurzfristigen Anfragen tatkräftig unterstützten und durch das Einspringen von Mannschaften den ordnungsgemäßen Turnierablauf gewährleisteten. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Verbandsmitarbeitern, welche sich bereit erklärten bei den jeweiligen Turnieren, die Verbandsaufsichten zu übernehmen. Ein besonderer Dank geht an den Schiedsrichtereinteiler Edmund Wegner, für die Einteilung der Schiedsrichter, sowie an alle Schiedsrichter, ohne die eine Durchführung dieser Meisterschaften nicht möglich wäre. Hallenspielleiter Ralf Bossert SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 6 von 12

7 Tätigkeitsbericht Turniere Saison 2013/2014 In der Saison 2013/14 wurden 161 Turniere wie folgt genehmigt: Spiele-Nachmittage 40 Jugend-Turniere 121 Bei Spiele-Nachmittagen bitte ich doch, dass die Ausführungsbestimmungen (AB 18) eingehalten werden und diese auch mit dem Antrag auf Spiele-Nachmittag (s. SBFV Formulare) beantragt werden. Bei den Jugend-Turnieren melden sich Mannschaften recht spät an, so dass der Veranstalter in Zugzwang gerät das Turnier innerhalb der Frist (zwei Wochen vor Turnierbeginn) zu melden. Noch schlimmer aber ist, wenn Mannschaften sich kurzfristig wieder abmelden oder erst gar nicht antreten. Dies bedeutet das zusätzliche Erstellen neuer Spielpläne vor Ort und wirtschaftlicher Verlust des Veranstalters. Ebenso darf ich darum bitten, wenn ich schon dem Verein die Aufsicht übertrage, dass die Unterlagen (Spielberichtbögen und Bericht über das Turnier) zeitnah nach Turnierende an mich zurück gesendet werden. Es liegt in den Händen jeden Vereins, ob ich in Zukunft bei nicht Einhalten der Bestimmungen, eine Verbandsaufsicht schicke und die Angelegenheiten an die Sportrichter weiter leite. Ich bitte doch, dass in Zukunft hier besser darauf geachtet wird, da dies zu unnötigen Strafen führt. Ansonsten habe ich ja an den Staffeltagungen angeboten, dass Sie mich gerne anrufen können, wenn Sie Fragen haben. Ich wünsche uns allen eine bessere Saison 2014/15 Turniersachbearbeiter Manfred Pirk Brühlmatten Sulzburg SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 7 von 12

8 Tätigkeitsbericht Junioren-Schiedsrichter-Einteiler 2013/2014 Die jetzt zu Ende gehende Saison 2013/14 war wieder mit viel Arbeit verbunden. An die 2600 Verbands-, Pokal-, Hallen- und Freundschaftsspiele mussten besetzt werden. Zu jedem Spiel einen amtlichen Schiedsrichter einzuteilen, war nicht immer möglich. Mit Beginn der Rückrunde konnte zusätzlich in der C-Jugend die Kreisklasse 2 und die B- Juniorinnen Bezirksliga mit amtlichen Schiedsrichtern besetzt werden. Dies war nur möglich, da der SR-Neulingslehrgang im Februar von 22 Anwärtern bestanden wurde. Etliche dieser Neulinge pfeifen im Verein die mit nichtamtlichen SR besetzten Jugendstaffeln. Hier spricht auch nichts dagegen, tätigt dieser SR aber eine ganztägige Freistellung im Einteilungsprogramm, dann ist er nicht zu amtlichen Spielen einsetzbar und das Resultat daraus, eben dieser SR (verbunden mit noch mehr Freistellungen jeglicher Art) kommt nicht auf die Anzahl von nötigen Spielen, um für das Schiedsrichtersoll zu zählen. Der Verein zahlt also weiterhin Geld an den Verband, weil dieser SR nicht zählt. Was ist jetzt wohl besser?! Einen SR haben, der die eigene Jugend pfeift oder einen, der amtliche Spiele pfeift und somit Geld spart! Leider gab es auch in dieser Saison wieder unsportliche Angriffe gegen Schiedsrichter und Spieler. Ich beglückwünsche jede Mannschaft, die ein gutes Umfeld bei sich hat, denn das bedeutet zu 90% ein super Spiel. Trainer, Betreuer sowie Spieler sollten daran denken, dass wir Schiedsrichter nicht Feinde, sondern Partner und Freunde des Fußballs sind. Und das sollte verbinden, nicht trennen. Mit zusätzlicher Arbeit verbunden waren die vielen üblichen Spielverlegungen in dieser Saison. Dies war sowohl für den Staffelleiter, den Einteiler als auch für die Schiedsrichter eine zusätzliche Belastung. Die zum jetzigen Zeitpunkt noch ausstehenden Bezirkspokalendspiele müssen noch eingeteilt werden, die (kurze) Ruhephase vor Beginn der Freundschaftsspiele und Saisonbeginn 2014/15 wird genutzt um neue Kraft zu tanken. Für die Saison 2014/15wünsche ich allen Alles Gute und den sportlichen Erfolg, den sie sich wünschen. Bedanken möchte ich mich bei BV Arno Heger, BJW Martin Mayer, den Staffelleitern, sowie allen, die mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Die Jugend ist unsere und Eure Zukunft. Mit sportlichem Gruß Juni 2014 Edmund Wegner Spieleinteiler Jugend SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 8 von 12

9 Tätigkeitsbericht Mädchenfußball Saison 2013/2014 Liebe Fußballfreunde, in meinem ersten Jahr als Mädchenreferentin beim Südbadischen Fußballverband lernte ich viele Trainer, Vorstände und Jugendleiter kennen, die sich für den Mädchenfußball einsetzen. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement und ihre hohe Einsatzbereitschaft, wäre der Mädchenfußball bei Weitem nicht das was er heute ist. In vielen Vereinen ist er bereits fester Bestandteil der Jugendarbeit und nicht selten sind die Mädels den Jungs einen Schritt voraus; sei es in Sachen Teamgeist, Mannschaftszusammenhalt oder Fair-Play Denken. Durch das mittlerweile fast flächendenkende Angebot an Mädchenmannschaften ist es jungen Frauen ermöglicht Fußball zu spielen und die Sportart für sich zu entdecken. Durch Veranstaltungen des SBFV, wie zum Beispiel den diesjährigen Tag den Mädchenfußballs in Au Wittnau kommen immer mehr Mädchen mit dem Sport in Berührung. Auch durch den positiven Trend der Kooperationen mit Schulen und Vereinen, wird zunehmende versucht mehr Mädchen den Spaß am Fußball aufzuzeigen. Dennoch, wer sich in der Vereinswelt auskennt weiß, dass es nicht einfacher wird neue Mitglieder zu gewinnen. Ganztagesschulen, Trendsportarten und insbesondere der demografische Wandel werden uns allen, die sich für den Jugendfußball einsetzten, in den nächsten Jahren Sorgen bereiten. Eine aktuelle Statistik des SBFV zeigt, dass die Zahl der Juniorinnen immer weiter abnimmt. Waren es im Spieljahr 2008/ Mädchenmannschaften, so zählte man 2012/2013 nur noch knapp 290. Dabei ist Fußball vor allem für junge Frauen eine ideale Sportart um Werte wie Chancengleichheit und Integration hautnah zu erleben. Ihre Gesundheit zu schützen und Vertrauen in die eigene Leistung, Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen zu gewinnen. Dieses sind nur einige Dinge, die wir als Funktionäre durch unser Hobby vermitteln können und jungen Menschen mit auf den Weg geben werden. Deshalb und mit diesen Gedanken im Hinterkopf sollten wir uns nicht auf unseren Erfolgen ausruhen, sondern positiv in die Zukunft schauen und alle Möglichkeiten nutzen, um den Mädchenfußball weiterhin nachhaltig und attraktiv zu gestalten. Dafür werde ich auch in meinem zweiten Jahr als Mädchenreferentin (und nun auch als Staffelleiterin einiger Mädchenstaffeln) alles geben! Ich freue mich auch weiterhin auf eine faire und freundliche Zusammenarbeit mit Ihnen. Mit sportlichen Grüßen, Samantha Dokter SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 9 von 12

10 Tätigkeitsbericht Strafsachen 2013/2014 Bis zur Erstellung des Tätigkeitsberichts am ergibt sich zahlenmäßig folgendes Bild: Ziffer Straftatbestand Anzahl 33 Nichtantreten zu einem vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Ziffer 3 Abmeldung 2 34 Verzicht auf Austragung eines vom Verband angesetzten Spiel/Turnier Fehlende Spielerpässe/Werbegenehmigung Einsatz eines nicht spielberechtigten Spielers 8 73 Unsportliches Verhalten Gefährliches Spiel Bedrohung/Beleidigung des Gegners/Mitspielers/anderer Beteiligter 77 Nachtreten 1 78 Tätlichkeit gegen Gegenspieler/Schiedsrichter Beleidigung des Schiedsrichter/Widersetzen gegen Anordnungen des Schiedsrichters Handspiel 4 30 Urteile 204 Anzahl Sperren 131 Sperren in Monaten 72,50 Geldstrafen 78 Geldstrafen 4.536,00 Kosten 2.012,00 Freispruch 7 In meinem Zuständigkeitsbereich ist auch in dieser Saison die Anzahl der Nichtantritte und Spielverzichte im Vergleich zur Vorsaison gestiegen (plus 25%), obwohl die Strafen hierfür erhöht wurden. In der Rückrunde wurden diese wie in der Vorsaison- auf 150 für Nichtantritt und für Spielverzichte auf 100 festgesetzt. Gerade gegen Saisonende nimmt die Anzahl der nicht ausgetragenen Spiele deutlich zu, was dem Gedanken eines fairen Wettbewerbs widerspricht. Es wird zu prüfen sein, ob eine weitere Verschärfung der Strafen in diesem Bereich notwendig und hilfreich ist. Dem fairen Wettbewerbsgedanken zuwider ist auch die deutlich erhöhte Anzahl der Einsätze nicht spielberechtigter Spieler (Vorsaison: 2). Wegen der verbesserten Online-Transparenz besteht in solche Fällen eine größere Gefahr der Entdeckung. Gerade deshalb ist allerdings völlig unverständlich, weshalb dennoch zu diesem Mittel gegriffen wird. Eine bewusste Wettbewerbsverzerrung kann hier nicht ausgeschlossen werden. Erfreulich ist die geringere Zahl der Tätlichkeitsdelikte (Minus 6), auch wenn die Anzahl der Beleidigungsdelikte zugenommen hat (Plus 9). Hinsichtlich Letzterer stimmt bedenklich, dass diese vornehmlich in den jüngeren Altersklassen (C-, D-Junioren) vermehrt festzustellen sind. Ich bedanke mich bei allen Jugendleitern für die gute Zusammenarbeit in der vergangenen Saison. gez. Stephan Zäh SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 10 von 12

11 Bericht Strafsachen Saison 2013/2014, Sportrichter Max Rauwolf Die abgelaufene Saison kann in meinem Zuständigkeitsbereich insgesamt gesehen als relativ ruhig und damit zufriedenstellend bezeichnet werden. Dies gilt insbesondere für die klassischen Strafsachen, sprich Vergehen von Spielern auf dem Platz. Hier haben sich die Platzverweise im Rahmen des im Fußballsport üblichen bewegt. Insgesamt wurden ca. 150 Urteile (Stand )bearbeitet. Positiv ist zu vermerken, dass sich im Vergeich zur vergangenen Saison die damals sehr hohe Anzahl von Spielverzichten und Nichtantritten von 65 auf nunmehr 27 mehr als halbiert hat. Diese positive Entwicklung gilt es beizubehalten! Negativ war leider die hohe Anzahl von Stammspielerverstößen (20), die allesamt mit Spielverlusten zu bestrafen waren. Es sollte allen Vereinen klar sein, dass in den Zeiten des Online-- Bogens und des dfb.net solche Vergehen mit wenigen Klicks enttarnt werden, die gegnerischen Vereine sind hier mehr als motiviert! Was in der nächsten Runde nicht mehr toleriert werden wird, sind fortgesetzte und vorsätzliche Verstöße gegen die Stammspielerregelung mit Ansage, nach dem Motto: Für unseren Verein gelten die Regeln nicht! In diesem Zusammhang darf ich auch noch einmal daran erinnern, dass Einsprüche gegen Spielwertungen ausschließlich durch den Jugendleiter zulässig sind. Insgesamt ist die Einführung des Onlinebogens als überaus positiv zu bewerten, da dadurch die Anzahl der Strafen wegen administrativer Verstöße (fehlerhafte Bögen etc.) erheblich reduziert werden konnte. Ich darf mich bei allen Jugendleitern für die überwiegend konstruktive und sachliche Zusammenarbeit in der abgelaufenen Runde bedanken! gez. Max Rauwolf SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 11 von 12

12 Dank- und Schlusswort Einen ganz besonderen Dank möchte ich allen Vereinen des Bezirks, den Jugendleitern und Betreuern, aussprechen. Viele Vereinsvertreter sind in diesem Jahr auf mich zugekommen und haben mich unterstützt. Der größte Dank gilt aber meinen Kollegen im Bezirksjugendausschuss. Wir haben hier ein tolles Team und immer gut zusammen gearbeitet. Ich möchte aber auch allen Kollegen des BFA Freiburg, für ein offenes Ohr und kooperative Zusammenarbeiten danken. Genauso wichtig und gut war das Arbeiten mit dem Schiedsrichterausschuss besonders mit dem Jugendeinteiler Edmund Wegner. Einen weiteren Dank für die sehr gute Zusammenarbeit an den Verbandjugendausschuss, an der Spitze Kai Schmitt. Danke möchte ich auch den Mitarbeiter der Geschäftsstelle sagen, auch hier wurde die Unterstützung immer gegeben. Ganz zum Schluss möchte ich hier noch einmal die Worte meines Vorgängers, Walter Rückle, wiederholen: Ich kann nur allen Vereinen für die Zukunft zurufen, macht weiter so, zum Wohle unserer Jugend Ich wünsche allen Vereinen für die Zukunft viel Erfolg und eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten in der Saison 2014/2015. Martin Mayer Bezirksjugendwart SÜDBADISCHER FUSSBALLVERBAND e.v. Schwarzwaldstraße 185a Freiburg Seite 12 von 12

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014

Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Jahresbericht Bezirksjugendwart 2014 Die Saison 2013/2014 konnte wie im Rahmenterminkalender vorgesehen abgeschlossen werden. Am Juniorenspielbetrieb nahmen teil: Altersstufe Saison 2010/2011 2011/2012

Mehr

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017

Per Einstellung in das elektronische Postfach am Vereinsmeldebogen für die Saison 2016 / 2017 Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. Hessischer Fußball-Verband e.v. Otto-Fleck-Schneise 4 60528 Frankfurt/M. An alle Vereine des Hessischen Fußball-Verbandes Per Einstellung

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Turnierunterlagen F1-Junioren

Turnierunterlagen F1-Junioren Turnierunterlagen F1Junioren 09.02016 AltrheinCup 2009 / Platz G1 AltrheinCup 2010 / Platz F1 AltrheinCup 2011 / Platz E1 AltrheinCup 2014 / Platz C1 AltrheinCup 2012 / Platz D1 AltrheinCup 2015 / Platz

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. AUSSCHREIBUNG B-Juniorinnen Niedersachsen-Pokal Spieljahr 2015/ 2016 Ausschreibung des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball (VFMA) für das Spieljahr

Mehr

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training :

VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : VORAUSICHTLICHER PLAN DER MANNSCHAFT 1. Jahr Training : Ziel der ersten 1,5 Jahre ist, dass die Kinder spielerisch und mit Spaß an den Fußball heran geführt werden, dass die Kinder merken, dass der Fuß

Mehr

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: )

Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: ) Tätigkeitsbericht der Junioren Bezirk Hochrhein (Stand: 29.06.2015) Jahresbericht der Junioren 2014/2015 Bezirksjugendwart Harald Fengler Zunächst möchte ich mich auch im Namen aller Mitarbeiter des Bezirksjugendausschusses

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB Stephan Oberholz SFV- Vizepräsident für Recht & Satzungsfragen Inhalt: A.

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

11 Freunde sollt Ihr sein!

11 Freunde sollt Ihr sein! 11 Freunde sollt Ihr sein! Leitbild für Spieler, Trainer, Betreuer, Eltern, Funktionäre, Unterstützer und Fan s des JFV Rotenburg e.v. 1. Echte Freunde wissen umeinander Umeinander wissen bedeutet Mitspieler,

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg

BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA Bundeswettbewerb der Schulen BASKETBALL - LANDESFINALE 2014 Baden-Württemberg Einladung + Ausschreibung Wettkämpfe II + III Mädchen + Jungen Mittwoch, 12.März 2014 in Freiburg

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken

SG TSV/DJK HERRIEDEN. U10 Nachwuchsturnier Chronik 2003 bis 2015. Das TOP-EVENT in Mittelfranken Chronik 2003 bis 2015 Die SG TSV/DJK Herrieden veranstaltet seit nunmehr 13 Jahren jedes Jahr im September ein U10-Juniorenturnier, bei dem neben den beiden Herrieder Mannschaften die Nachwuchselite vieler

Mehr

der Altersklasse Bambini (U10)

der Altersklasse Bambini (U10) Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt Bestimmungen der Altersklasse Bambini (U10) für die Saison 2016... 1 1. Anmeldung zum ISHD-Spielbetrieb... 2 2.

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE

Kurzanleitung zur Bearbeitung des DFBnet Spielbericht Online FÜR VEREINE Einwahl in den Spielbericht Online Die Einwahl in den Spielbericht erfolgt über die DFBnet im Bereich SpeilPlus: http://www.dfbnet.org Auf der linken Seite wählt man im Menübaum im Bereich Spielbetrieb

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit

Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Sportgemeinschaft Orlen 1949 e.v. Abteilung Jugendfußball Das Wertesystem der Jugendarbeit Dieter Jakobi Oliver Körner Orlen, November 2010 Einleitung 1 2 3 4 5 6 7 Einleitung Übersicht/5-Säulen-Modell

Mehr

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016

Oberhausener Stadtmeisterschaften. Winter 2016 Turnierausschreibung der Oberhausener Stadtmeisterschaften im Winter 2016 Veranstalter: Fachschaft Tennis im SSB Oberhausen Austragungsort: Tennisoase Oberhausen, Alsterfeld 14, 46049 Oberhausen Termine:

Mehr

Schulrugby-Newsletter 01/2016

Schulrugby-Newsletter 01/2016 Schulrugby-Newsletter 01/2016 Themen: Termine Schulrugby 2016 GIR-Zertifizierung GIR-Hallencup 2016 Inhalt Hallo zusammen, seit Sommer 2015 bin ich der stellvertretende Jugendwart Schule und Entwicklung

Mehr

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v.

Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. Fußball-Landesverband Brandenburg e.v. FLB-Geschäftsstelle - Dresdener Straße 18-03050 Cottbus - Tel. 0355 / 43 10 220 - Fax 0355 / 43 10 230 Rahmen - Richtlinien für Kleinfeldspiele Der Fußball - Landesverband

Mehr

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016

Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016 Programm Fußballturnier Szczecin Cup 2016 09.06 - Donnerstag ab 12:00 Ankunft der Teilnehmer, Einquartierung (Jugendherberge CUMA, ul. Monte Cassino 19a) ab 18:00 Abendessen 19:00 Auslosung der Gruppenphase

Mehr

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008)

Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008) Jugendförderung im Niedersächsischen Volleyball-Verband (Stand: 23.5.2008) 1. Vormerkungen Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkungen 2. Beitragsfreiheit für Jugendmannschaften 3. Jugendförderprämie 4. Erstattung

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball

Durchführungsbestimmungen Kinderfußball Durchführungsbestimmungen Kinderfußball für vom Bezirk im E- Junioren/innen und F-Junioren-Bereich organisierte Qualifikations-, Schnupper- und Freundschaftsrunden sowie Spielangebote für Bambinis im Spieljahr

Mehr

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling

Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling Leitbild und Verhaltenskodex der Jugendfußballabteilung des DJK SV Edling Vorwort Gegründet als Fußballklub, versteht sich der DJK-SV Edling heute als sportliche Gemeinschaft, welche im gesamten Gemeindeleben

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013

Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 Tennis-Stadtmeisterschaften der Mendener Tennisvereine 2013 LK Turnier für Jugendliche und Erwachsene vom 09. bis 22. September 2013 Veranstalter: Westfälischer Tennis Verband e. V. Ausrichter: TC Lendringsen,

Mehr

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld

Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Schönwalder SV 53 Jugendkonzept der Abteilung Fußball Kleinfeld Vorwort Dieses Jugendkonzept ist erst einmal das was es ist: Ein Konzept, ein Programm, ein Richtungsweiser. Dieses Jugendkonzept ist gedacht,

Mehr

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40

Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 Freigabemitteilung Nr. 17 DFBnet Spielplanung Version 3.40 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 110611-DFBnet-Spielplanung-3 40-FGM.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015

Spielplan. 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Spielplan 1. Bundesliga Saison 2014/2015 Liebe Fußballfreundinnen und -freunde, Deutschland ist Weltmeister! Die deutsche Nationalmannschaft hat ein großartiges Turnier gespielt und allen Fußballfans in

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Turnier der Schulfußballprojekte am 16. August 2012 in der Sportschule Grünberg

Turnier der Schulfußballprojekte am 16. August 2012 in der Sportschule Grünberg Turnier der Schulfußballprojekte am 16. August 2012 in der Sportschule Grünberg Spiel- und Zeitplan : 10:00 Uhr Spielzeit: 1 x 15:00 min Pause: 05:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A Elly-Heuß-Schule

Mehr

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten

1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Antrag an den Sportausschuss Thema: 1. Deutsche Bundesliga Fechten & 2. Deutsche Bundesliga Fechten Sachverhalt: Bei den Deutschen Meisterschaften sind die Starterquoten besonders in den Team- Wettbewerben

Mehr

Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag

Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag Informationsbroschüre: Ausbildung zum Handballschiedsrichter Stand: 07.01.13 Einblicke in die Schiedsrichterausbildung und den Schiedsrichter-Alltag Werden als Schiedsrichter die Spiele meiner Mannschaft

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

4 Sponsoringangebote für unsere Freunde und Förderer

4 Sponsoringangebote für unsere Freunde und Förderer 4 Sponsoringangebote für unsere Freunde und Förderer Paket GOLD - Premium Co-Sponsoring 1. Mannschaft TOP-Sportsponsoring im Erkelenzer Land Unser Premium Paket für Sie: Germania Kückhoven = attraktiver,

Mehr

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Niedersächsischer Fußballverband e. V. Niedersächsischer Fußballverband e. V. - Bezirksjugendausschuss WESER-EMS - An die Teilnehmer der D-Junioren-Bezirksmeisterschaft Spiel.- und Staffelleiter Heinz Walter Lampe Richters-Diek 1 49632 Essen

Mehr

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen:

JtfO Logo. Allgemeine Bestimmungen: JtfO Logo Jugend trainiert für Olympia Landesentscheid Fußball Hamburger Schulmeisterschaften auf Großfeld und Kleinfeld Hallenmeisterschaften (Futsal) Uwe-Seeler-Pokal (Futsal) Allgemeine Bestimmungen:

Mehr

SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN

SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN SPIELPLAN & TURNIERBESTIMMUNGEN Durchführungs- und Allgemeine Bestimmungen Das Turnier findet in der Ulmer Kuhberghalle in 89077 Ulm, Egginger Weg 53 statt. 1. Turnierbestimmungen: Das Turnier wird nach

Mehr

Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern

Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern Masse mit Klasse Die starke Basis der Fußball-Amateure in Bayern 1. Der Bayerische Fußball-Verband - die Dachmarke für Fußball in Bayern - wohl strukturierte Größe und Vielfalt mit Effizienz 2. Die BFV

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und

Mehr

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner

/// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Lokaler Partner 17. 19.06.16 /// UNIHALLE WUPPERTAL DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFT TISCHTENNIS MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG DURCH: Veranstalter Nationaler Partner Lokaler Partner Sascha lebte auf der Überholspur: Die

Mehr

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter

Kreis Helmstedt. Anweisung für Schiedsrichter Niedersächsischer Fußballverband e. V. Kreis Helmstedt Anweisung für Schiedsrichter für das Spieljahr 2014/2015 *************************************** SR-Anweisungen 2014/2015 Ausschreibung für Schiedsrichter

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

FC Hertha Wiesbach e.v.

FC Hertha Wiesbach e.v. FC Hertha Wiesbach e.v. Meister der A-Klasse ILL/Theel 1992 Meister der Bezirksliga Nord 2000 Meister der Landesliga Nord/Ost 2004 Gegründet 1908 FC Hertha Wiesbach e.v. 66571 Eppelborn - Wiesbach Saarl.

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt

Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt Vorbereitung und Durchführung eines Grundschul-Hockeyturniers als Projekt Allgemeines: Die Schule: Merz-Schule Stuttgart, Privatschule, staatlich anerkannt, Grundschule und Gymnasium mit Internat, Kindergarten

Mehr

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen.

Die Spiele werden je nach Wetter auf Naturrasen oder auf Kunstrasen ausgetragen. Entsprechendes Schuhwerk für beide Platzarten ist mitzubringen. Pokalendrundenturnier D-Junioren Saison 2015/2016 Spielzeit: 20 Minuten Datum Zeiten Gruppe 1 1 FC Iserlohn Samstag, 11. Juni. 2016 10:30 Uhr bis 15:00 Uhr 2 Menden United Ausrichter : 3 FC Borussia Dröschede

Mehr

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich.

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich. OÖTV-Hobby Cup 2014 Wir verstehen die Hobbyspieler als wichtige Zielgruppe im Gefüge eines Tennisclubs (bis zu 70% der Tennisspieler in jedem Club sind Hobbyspieler). Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes

Mehr

Liebe Fußballfreunde,

Liebe Fußballfreunde, 32. Hallenturnier vom 22-24.01.2014 HALLENaktuell Liebe Fußballfreunde, ich heiße Sie sehr herzlich zum nunmehr 32. Hallenfußballturnier unseres SV Unterweissach willkommen. Das traditionsreiche Turnier

Mehr

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide

Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Niedersächsischer Tennisverband e.v. Region Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Horst Meyer Ingrid Wien Schultenniswart/-innen Aller-Oste-Wümme, Südheide & Lüneburger Heide Nicolaus-Harms-Ring

Mehr

über den Kinder- und Jugendfußball

über den Kinder- und Jugendfußball B e s t i m m u n g e n über den inder- und ugendfußball Der ÖFB verpflichtet seine Mitgliedsverbände, auf die Einhaltung der Spielfeldgrößen im inderfußball besonders zu achten. ene Vereine, welche sich

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen! - 1-51. Jahrgang Verbandsmitteilung Nr. 04/ 2012 05.04.2012 Spielausschuss Kegeln Alles Gute, nur das Beste wünscht der Spielausschuss zum Osterfeste. Möge es vor allen Dingen Freude und Entspannung bringen!

Mehr

Berliner Schachverband e.v.

Berliner Schachverband e.v. Berliner Schachverband e.v. Vizepräsident / Referent für Schulschach Mannschaftsturnier der Berliner Schulen im Schnellschach 12. - 14. Januar 2016 KURZBERICHT und ERGEBNISÜBERSICHT Zum ersten Mal fand

Mehr

TURNIER Reglement 2008

TURNIER Reglement 2008 TURNIER Reglement 2008 Bewilligung Das Turnier wurde im Oktober 2008 vom Fußballverband Nordwestschweiz SFV bewilligt. Organisation Organisator ist die Juniorenabteilung des SV Muttenz. Spielfeld Gespielt

Mehr

Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht

Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht Oberfränkische Meister der Frauen und Juniorinnen werden gesucht Am Wochenende des 01. und 02.02.2014 suchen die oberfränkischen Frauen und Juniorinnen wieder ihre Hallenmeister. Erstmalig wird in diesem

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen Stand: Juni 2016 Änderung gegenüber 2015 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. ALLGEMEINES...3

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13) Stand: September 2013 1 Präambel... 2 2 Allgemeine Bestimmungen für alle Spiele... 2 3 Allgemeiner Hinweis für alle Kleinfeldspiele... 4 4 Hinweis für

Mehr

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben

Drei einfache Verhaltensregeln, die die geltenden Spielregeln ergänzen, sollen dafür sorgen, den Kindern ihr Spiel zurückzugeben Die FairPlay-Turniere (Turnierform) sind eine innovative, leicht verständliche Spielform, deren Rahmenbedingungen einen kindgerechten Wettspielbetrieb ermöglichen. Auslöser für die FairPlay-Turniere waren

Mehr

1. ERGO-Cup U9 Junioren

1. ERGO-Cup U9 Junioren Turnierorganisation [mailto beckmann.fussball@outlook.com] TURNIERUNTERLAGEN Turnierorganisation [mailto beckmann.fussball@outlook.com] Veranstalter SV Dorsten-Hardt Ausrichter SV Dorsten-Hardt, SV Schermbeck,

Mehr

Turnierordnung. für das Pfingstturnier vom bis beim. VfB Uerdingen 1910 e. V.

Turnierordnung. für das Pfingstturnier vom bis beim. VfB Uerdingen 1910 e. V. für das vom 06.06.2014 bis 09.06.2014 beim VfB Uerdingen 1910 e. V. Bezirkssportanlage, Rundweg 14, 47829 Krefeld-Uerdingen Seite 1 1 Ausrichter ist die Jugendabteilung des VfB Uerdingen 1910 e. V. 2 Diese

Mehr

Spielordnung Fußball (SOF)

Spielordnung Fußball (SOF) Spielordnung Fußball (SOF) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Sportausschuss 3 Spielberechtigung 4 Mannschaftswechsel innerhalb des Vereins 5 Vereinswechsel 6 Spielbetrieb 7 Pflichten der Mannschaften

Mehr

Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort

Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln Elternregeln Schlusswort JUGENDKONZEPT Vorwort Ziele Fürsorge-und Aufsichtspflichten Sportliches Konzept Sammeln- Sichten- Einteilen Trainingsmethoden Jahrestrainingsplan Anhänge Antrag erweitertes Führungszeugnis Verhaltensregeln

Mehr

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v.

SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v. SPIELVEREINIGUNG 1912 COCHEM e.v. Spvgg Cochem - Thomas Lenz Avallonstr. 3 56812 Cochem 1. Vorsitzender: Marco Retterath Burgfrieden 3 56812 Cochem Tel.: 02671-3119 Geschäftsführer: Thomas Lenz Avallonstr.

Mehr

Schwabencup-Satzung Abgestimmt in der Mannschaftsleitersitzung am

Schwabencup-Satzung Abgestimmt in der Mannschaftsleitersitzung am Schwabencup-Satzung Abgestimmt in der Mannschaftsleitersitzung am 21.09.2015 Präambel Der Schwabencup ist eine Hobby-Eishockey-Liga, in der spielberechtigte Mannschaften unter eigener Verwaltung im fairen

Mehr

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008 Westdeutscher Tischtennisverband e.v. Kreis Minden-Lübbecke Jugendwart Michael Walke, Westerholtweg 13, 32351 Stemwede, Tel.: 05745/300056 p. 05772/562320 d, e-mail: walke@vr-web.de Stemwede, 31.07.2007

Mehr

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring

SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL. Marketing & Sponsoring SPV 05 NÜRTINGEN FUßBALL Marketing & Sponsoring VORWORT Liebe Fußballfreunde, herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserer Fußballabteilung. Die SPV 05 Nürtingen e.v. ist ein ehrenamtlich geführter, gemeinnütziger

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen

Ausführliche Hinweise zur Aktion LIEBHERR EM-Partnerschulen Teilnahmevoraussetzungen Mit der Anmeldung haben Sie sich verpflichtet, alle Schwerpunkte (siehe unter Aktionen & Schwerpunkte 1 bis 4) im Schuljahr 2008/2009 zu bearbeiten bzw. durchzuführen. Beispiele

Mehr

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017 Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017 1) Anstoßzeit ist um 17.30 Uhr. Wenn eine Mannschaft 15 Minuten nach der offiziellen Startzeit

Mehr

System: DFBnet SpielPlus R4.60

System: DFBnet SpielPlus R4.60 Freigabemitteilung Nr. 39 Spielbericht im SpielPLUS System: DFBnet SpielPlus R4.60 Speicherpfad/Dokument: 130606_DFBnet-Spielbericht-SpielPLUS-Freigabemitteilung- R4.60.doc Erstellt: Letzte Änderung: Geprüft:

Mehr

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein

Landesjugendspielordnung und die Landesfinanzordnung einen ein Sächsischer Sportverband Volleyball e.v. Weißkeißel, d. 01.08.16 Bezirksvorstand Ostsachsen Jugendwart Ralf Schumacher Lange Straße 11 B 02957 Weißkeißel Tel./Fax.: 03576/222819 Liebe Sportfreunde, mit

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Juniorenkonzeption U7 bis U11

Juniorenkonzeption U7 bis U11 Juniorenkonzeption U7 bis U11-1 - Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Zielsetzung Seite 3 3.Umsetzung Seite 3 4. Zielsetzung Training Seite 4 4.1 Allgemein Seite 4 4.2 Organisatorischer Aufbau Seite 4 4.3

Mehr

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr)

Sonntag den 23.10.2016 Beginn 10:00 Uhr (Hallenöffnung 9:00 Uhr) BBV-Bezirk Oberfranken Ausschreibung der Bezirksjugend-EM Veranstalter: Ausrichter: Austragungszeit: Austragungsort: Altersklassen: Bezirk Oberfranken EC Bayreuth Samstag den 22.10.2016 Beginn 10:00 Uhr

Mehr

Wettspielverschiebungen

Wettspielverschiebungen Rüeggisingerstrasse 29, Postfach 1541 6021 Emmenbrücke 1 Sekretariat Telefonische Anfragen 041 259 06 60 Montag-Freitag von 09.00 Uhr 11.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr E-Mail: ifv@football.ch Fax:

Mehr

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen

Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Programmheft Grußwort des Hochschulsportteams Erlangen Liebe Teilnehmer, liebe Zuschauer, der Allgemeine Hochschulsport der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg begrüßt Sie recht herzlich

Mehr

Rückblick Hallensaison 2012/2013

Rückblick Hallensaison 2012/2013 Seite 1 Rückblick Hallensaison 2012/2013 Oberfränkische Hallenmeister2012/2013: U11 = TSG Bamberg U13 = ASV Oberpreuschwitz U15 = 1. FFC Hof U17 = 1. FFC Hof Frauen = SV Reitsch Bayerischer Meister: 1.

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

Bericht des Bezirkssportleiters

Bericht des Bezirkssportleiters Bericht des Bezirkssportleiters Zunächst möchte ich auf das letzte Bezirkskönigsschiessen 2012 eingehen. Durch Einführung eines Anmeldeformulars konnte der Aufwand zur Durchführung des Bezirkskönigsschiessen

Mehr

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel

3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 3.6. Zusatzspielordnung - Tischtennis Einzel und Doppel 1. Zuständigkeit 1.1. Diese Zusatzspielordnung ist Teil der Spielordnung des CVJM-Sports Sie gilt für die Durchführung von Deutschen CVJM/EK-Meisterschaften

Mehr

Hockeyverband Baden - Württemberg e.v. Schiedsrichter- und Regelausschuss. Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg

Hockeyverband Baden - Württemberg e.v. Schiedsrichter- und Regelausschuss. Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg Protokoll der Obleutetagung am 17.07.2011 beim HC Ludwigsburg Beginn: 10:00 Uhr Ende: 12:45 Uhr Leitung: Daniel Gruss Top 1: Rückblick folgende Themen wurden kurz besprochen Lehrgänge 2010 (6 Aktive und

Mehr

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule!

Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule! Holen Sie sich den Kinder-Fußballtag in Ihre Schule! www.coerver-coaching.de Gegründet am 28.Mai 2008 in Oberkochen Über uns Josef Jo Eller 1. Vorsitzender und Gründer des Vereins Kinder von der Straße

Mehr

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde

Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Jugendleiterzusammenkunft KFV FussballBörde Eilsleben, 10.06.2015 Tagesordnung 1. Informationen D-Jugend Landesliga 2. Aufsteiger zur D-Jugend Landesliga 3. Informationen F-Jugend FAIR-PLAY LIGA 4. Vorstellung

Mehr

Die FairPlayLiga. Fußball mit Kindern. www.fairplayliga.de 18.04.2012 1

Die FairPlayLiga. Fußball mit Kindern. www.fairplayliga.de 18.04.2012 1 Die FairPlayLiga Fußball mit Kindern www.fairplayliga.de 18.04.2012 1 Wettspielalltag im Kinderfußball Ein Kinderfußballspielfeld ist ein Lern-/ bzw. ein Entwicklungsfeld und keine Kampfarena! Wenn organisierter

Mehr

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06.

Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen. 4. ElfmeterTunier. SA. 27.06. Das Fussballtunier der besonderen Art! Anmeldeformular Teilnahmebedingungen Spielbestimmungen 4. ElfmeterTunier SA. 27.06.15 Ab 13 Uhr 4. Elfmeter-Turnier (mit anschließender Party im/am Sportheim) am

Mehr

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12)

Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Ausführungsbestimmungen für den Online-Spielberichtsbogen (AB 12) Stand: Juni 2016 1 Präambel... 1 2 Pflichten der Vereine... 1 3 Pflichten des Schiedsrichters... 4 4 Spielleitung ohne anerkannten Schiedsrichter...

Mehr

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.00

Freigabemitteilung Nr DFBnet Spielplanung Version 4.00 Freigabemitteilung Nr. 22-2 DFBnet Spielplanung Version 4.00 System: DFBnet Veröffentlichungsstatus: Öffentlich Speicherpfad/Dokument: 120613-DFBnet-Spielverlegungsantrag-4 00- Freigabemitteilung.doc Erstellt:

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni 2013 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2013/2014 1. Allgemeines

Mehr

Herbert-Jacobi-Turnier 2016

Herbert-Jacobi-Turnier 2016 HerbertJacobiTurnier 2016 Fußball Feldturnier für F Junioren Mannschaften Am Samstag, den 18.06.2016 Sportgelände Fechenheimer Weg 70, 63477 Maintal Beginn 1000 Uhr Spielzeit 1 x 0800 min Pause 0400 min

Mehr

4. SV Waldeck Obermenzing Gruppe C

4. SV Waldeck Obermenzing Gruppe C Am, den Beginn: : Uhr Spielzeit: x 4: min Pause: : min I. Teilnehmende Mannschaften SE Freising e.v. 8. Tower Cup 5 für - E - Junioren - Mannschaften Sonntag Gruppe A Gruppe B. FC Ingolstadt 4 U.. SE Freising

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr