Schachbezirk Düsseldorf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schachbezirk Düsseldorf"

Transkript

1 Schachbezirk Düsseldorf Jahrgang August/September 2014 Nr. 561/562 Liebe Schachfreunde, Mannschaftsmeldungen: Zaghafter Aufwind Seniorenschach noch ohne Schwung man mag es kaum glauben, aber tatsächlich gibt es nach langer Zeit ein Plus an Mannschaftsmeldungen. In der 3. Bezirksklasse haben sich zwei Vereine mit zusätzlichen Mannschaften gemeldet. Ursache ist sicher, dass hier nur mit 6er-Mannschaften gespielt wird. Wir können gespannt sein, ob dieser Trend anhält. Das würde gewiss auch Auswirkungen auf die Zukunft der (unteren) Bezirksklassen haben und wäre eine schöne Aufgabe für den zuständigen Spielleiter. Unter dem Einfluss der FIDE-Neuregelungen mussten diverse Turnierordnungen für unseren Bezirk vom Spielausschuss praktikabel angepasst werden. Lesen Sie daher besonders aufmerksam die geänderten TO für den Vierer-Pokal und die Mannschaftskämpfe (NSV und Bezirk). Noch immer führt das Seniorenschach im Bezirk ein Mauerblümchendasein. Nur 6 Teilnehmer fanden sich in Erkrath ein. Sieger wurde Erwin Bilgen vom DSV 1854, der alle Spiele gewann, vor Dr. Hermann Pusch vom SC Erkrath. Vielleicht sind es ja die Rahmenbedingungen, die nicht ausreichend attraktiv sind und daher überarbeitet werden müssen. Auf jeden Fall sind die Senioren durchdachter anzusprechen. Mit mageren Mitteilungen auf der Homepage erreichen wir die Senioren kaum. Das ist derzeit noch nicht ihr bevorzugtes Informationsfeld. Für die Senioren ist Schach als Hobby in der nachberuflichen Phase durchaus eine Quelle von Selbstbestätigung und Zufriedenheit. Den meisten unserer Senioren hat Schach im Verein schon lange Zeit Freude und Anregung gegeben. Und betrachtet man die Arbeit in den Vereinen, so unterstützen bereits viele unserer Senioren die nachfolgenden Generationen durch Weitergabe von Erfahrung und leisten praktische Hilfe. Diese Verbindung zwischen den Generationen verschafft auch ein Bewusstsein für die Zugehörigkeit zu einer alten kulturellen Tradition mit gemeinsamen Werten, wie es beim Schachspiel eben der Fall ist. Außerdem: Die Zahl der Senioren wird noch zunehmen und wir sollten ihnen eine eigene attraktivere Turnierplattform für ihr Hobby bieten. Eine erfolgreiche Saison 2014/15, viel Freude am Schach und spannende Spiele wünscht Ihnen Wolfgang Ehrich, Redaktion Herausgeber: Redaktion: Schachbezirk Düsseldorf Wolfgang Ehrich Hagdornstr. 12, Hilden Tel Mail: Wolfgang-Ehrich@t-online.de Nächster Redaktionsschluss: am Die weiteren Termine: , , Homepage-Webmaster: Alexander Mainzer Inhalt Nachrichten aus dem Bezirk 2-4 Nachrichten aus den Vereinen 5-7 Remisangebote 7-8 Jugendschach 9-10 und Verbandsmeisterschaft U NSV: Klassen und Termine TO Bezirks-MM Bezirk: Klassen und Termine Mannschaftsaufstellungen Vereinsadressen Mail: webmaster@schachbezirk-duesseldorf.de 1

2 Nachrichten aus dem Bezirk Vierer-Pokal 2014/ Runde SV Hilden I - SC Erkrath I SG Neuss I - Ratinger SK I Ratinger SK II - SF Gerresheim II Düsseldorfer SK I - DSV 1854 I Oberbilker SV II - DSV 1854 IV DSV 1854 II - Düsseldorfer SK VII Düsseldorfer SK IV - Düsseldorfer SK III Oberbilker SV III - Düsseldorfer SK V Oberbilker SV I - Düsseldorfer SK II DSV 1854 III - SC Erkrath II Düsseldorfer SK VI - SF Gerresheim I TuS Nord I - SC Erkrath III Alle Termine: 1. Runde bis zum Runde bis zum Runde bis zum Runde bis zum Runde bis zum Die weiteren Auslosungen erfolgen zeitnah nach der letzten Paarung. Hinweise: Das Turnier wird DWZ ausgewertet. 3 Mannschaften qualifizieren sich für die NRW- Ebene. Da sich nach NRW-Reglement nur eine Mannschaft pro Verein qualifiziert, sind eventuelle weitere Ausscheidungskämpfe über Platz 3 hinaus notwendig. Diese werden aber bei Notwendigkeit gezielt festgelegt. Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, die in der Saison 2014/2015 für den jeweiligen Verein spielberechtigt sind. Gemeldete, aber nicht antretende Mannschaften werden mit einer Geldbuße belegt. Modus: Für die einzelnen Runden, die nach dem K.O.-System ausgetragen werden, werden Termine festgelegt, bis zu denen die Paarungen ausgetragen werden müssen. Gespielt wird nach der gültigen Fassung der BTO/AspO des SBNRW. Die Ausnahmeregelungen der Bezirks- Turnierordnung der Mannschaftsmeisterschaft hinsichtlich Wartezeit und Handy - Handhabung finden hier analoge Anwendung. Terminfindung: Der Spielausschuss hat am dazu folgenden Beschluss gefasst: Die gastgebende Mannschaft hat zeitnah nach der Auslosung die gegnerische Mannschaft schriftlich einzuladen und dabei 2 Terminvorschläge zu machen. Nur für den Fall, dass dazu keine Einigung erzielt werden kann, gilt der letzte offizielle Spieltag der Heimmannschaft vor Terminablauf als Spieltermin. Meldung Termin für Vereinsportal: Da die Ergebnismeldung auch im Vierer-Pokal ab der Saison 2014/15 ebenfalls über das Vereinsportal erfolgt, muss der jeweilige Spieltermin nach Bekanntwerden der Bezirksspielleitung mitgeteilt werden, da die Freischaltung des Portals immer nur für 24 Stunden erfolgen kann Turnierordnung zum Vierer-Pokal und somit dort der genaue Spieltermin hinterlegt sein muss. Bedenkzeit: 2 Stdn/40 Züge, 30 Min./Rest der Partie. Mannschaftsaufstellungen: Innerhalb einer Pokalmannschaft ist die Rangfolge aus der Mannschaftsmeisterschaft der Saison 2014/ 2015 maßgeblich. Zwischen den verschiedenen Mannschaften eines Vereins muss die Rangfolge nicht eingehalten werden; jedoch darf kein Spieler in einer Mannschaft spielen, die unterhalb seiner Rangnummernzuordnung liegt. Der Einsatz eines Spielers macht ihn zu Stammspieler dieser Mannschaft. Er kann in keiner anderen Mannschaft, egal in welcher Runde, als Ersatzspieler eingesetzt werden. Ergebnismeldung: Die Ergebnismeldungen sind vom gastgebenden Verein (Bezirk) auf dem SBNRW-Vereinsportal bis spätestens 08:00 Uhr des Folgetages zu melden, da nur bis dahin das Portal zur Ergebniseingabe freigeschaltet ist. Wichtig: Die Spielberichtskarten sind bis zum Ende der Saison beim gastgebenden Verein zur Überprüfung sicher aufzubewahren. Bei Nichtmeldung wird eine Buße von 20,- Euro verhängt. Rechtsmittel: Gegen diese Ausschreibung kann gem. BTO 9 Protest in 12-facher Ausfertigung beim Vorsitzenden des Düsseldorfer Spielausschusses, Frank Hammes, eingelegt werden. Weitere Einzelheiten wie in der folgenden Ausschreibung. 2

3 Ausschreibung Bezirks-Einzelmeisterschaft 2014 Die Bezirkseinzelmeisterschaft 2014 wird beim Düsseldorfer SK 1914/25 e.v. im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums ausgetragen. Teilnahmeberechtigt: Jedes Mitglied des Schachbezirkes Düsseldorf mit gültiger Spielerlaubnis. Ausrichter: DSK 1914/25 e.v. Turnierleitung: Uwe Kaspar, Oberrather Str. 45, Düsseldorf, Tel , Spiellokal: Pfarrsaal St. Adolfus, Kaiserswerther Str. 62 (Seiteneingang), Düsseldorf Modus: 7 Rd. CH-System, bei Punktgleichheit wird um den Titel gestochen. Sollten mehr als zwei Spieler punktgleich an der Spitze stehen, werden Paarungsnummern ausgelost und alle beteiligten Spieler(innen) spielen jeweils eine Partie nach Rundentabelle um den Titel. Sollten lediglich zwei Spieler(innen) punktgleich an der Spitze liegen, werden zwei Partien gespielt. Sollte es die Begegnung innerhalb des Turniers schon gegeben haben, erhält der/die Spieler(in) in der ersten Partie die weißen Figuren, der/die in der vorherigen Partie die schwarzen Figuren hatte. Für den Fall, dass es diese Partie innerhalb des Turniers nicht gab, wird die Farbe ausgelost. In der zweiten Partie erfolgt dann jeweils ein Farbwechsel. Sollten die Stichpartien zu keiner Entscheidung führen, gilt die entsprechende Fortschrittswertung innerhalb des Turniers. Bei erneutem Gleichstand entscheidet erst die Buchholzwertung und wenn diese ebenfalls gleich ist, die erste gewonnene Blitzpartie mit 5 Minuten Bedenkzeit. Auf den weiteren Qualifikationsplätzen, die nicht in die Titelvergabe eingreifen, gilt die Fortschrittswertung, bei erneutem Gleichstand Buchholzwertung und Stichkämpfe. Bedenkzeit: 2 Std./40 Züge, 30 Min./Rest Qualifikation: Die ersten 4 Plätze sind bei den NSV- Meisterschaften startberechtigt. Regeln: Es gelten grundsätzlich die FIDE-Regeln in Verbindung mit der aktuellen Fassung der BTO/ASpO des SB NRW. Darüber hinaus finden die Ausnahmeregelungen zu den FIDE-Regeln (Wartezeit/Handhabung Handy etc.), welche in der TO für die Bezirksmannschaftsmeisterschaft ausgeschrieben sind, ebenfalls Anwendung. Termine: Jeweils Freitags, 19:00 Uhr am , , , , , , Die Siegerehrung findet im Anschluss an die letzte Runde statt. Verlegungen sind nur in Ausnahmefällen und in Abstimmung mit dem/der Gegner/in und der Turnierleitung möglich. Preise: 130 Euro / 100 / 80 / 60 / 40, beste Dame bei mind. 3 Teilnehmerinnen 25 Euro. Anmeldung: Anmeldeschluss Anmeldung ausschließlich schriftlich (Post oder ) mit Name, Vorname, Straße, Wohnort, Telefon, ggf. , Verein, an den 1. Spielleiter des Bezirks, Frank Hammes, Meineckestr. 28, Düsseldorf, Tel , f_hammes@gmx.de. Hinweis: Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Rechtsmittel: Gegen diese Ausschreibung kann gem. BTO SB NRW Punkt 9 Protest in 12-facher Ausfertigung beim Vorsitzenden des Düsseldorfer Spielausschusses, Frank Hammes, Meineckestr. 28, Düsseldorf, eingelegt werden. Die Protestgebühr in Höhe von 100 Euro ist am gleichen Tage auf das Bezirkskonto (Schachbezirk Düsseldorf, Postbank Köln, KontoNr , BLZ ) zu überweisen oder als Verrechnungsscheck beizulegen. gez. Frank Hammes, 1. Spielleiter Schachbezirk Düsseldorf 3

4 Ausschreibung Bezirksblitz-Einzelmeisterschaft der Frauen Der Düsseldorfer SV 1854 richtet die Bezirksblitz-Einzelmeisterschaft der Frauen aus. Termin: um Uhr Ort: Spiellokal des DSV 1854, Bistro der Diakonie, Hansa-Allee 112, Düsseldorf - Oberkassel Der Preisfond beträgt 60,00 Teilnahmeberechtigt: Alle Frauen, die im Schachbezirk Düsseldorf aktiv oder passiv gemeldet sind. Voranmeldungen: Werner Dobberstein, Tel , wdobbi@t-online.de Peter Ringelstein, Tel , g.-p.ringelstein@t-online.de Meldeschluss: , um Uhr I. A. Peter Ringelstein Robert Siemes siegte im Bezirks-Einzelpokal Der Sieger im diesjährigen Bezirks-Einzelpokal heißt Robert Siemes, nachdem er sich im Finale gegen Clemens Bröker durchsetzen konnte. Beide Finalisten sind für die Verbands-Pokal-Einzelmeisterschaft im Frühjahr 2015 qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch dazu! Das Spiel um Platz 3 konnte Steffen Löhrmann gegen Michael Werner für sich entscheiden. Alle Einzelresultate sind noch einmal auf unserer Homepage unter der Rubrik "Bezirksturniere" (Saison 2013/14) aufgeführt. Frank Hammes, 1. Spielleiter Schachbezirk Düsseldorf Alexander Mrotzek ist Bezirks-Blitzmeister 2014 Alexander Mrotzek, vom Gastgeber Schachverein 1922 Hilden, holte sich den Titel des Bezirksmeisters im Blitzschach. Der jüngste im Feld der acht Teilnehmer bog durch seinen starken Kampfgeist noch manchen Materialverlust gegen nominell stärkere Gegner um und siegte vor Christof Wingender von der SG Neuss. Herzlichen Glückwunsch! Nachrichten aus den Vereinen TuS Nord Vereinsmeisterschaft: Sieger der Saison 2013/14 wurde Detlef Clasen, der in 9 Runden nur eine halben Punkt abgeben hat. Auf den Plätzen folgten Karlo Dolle und Ditmar Pfaff. Vereinspokalsieger wurde Karlo Dolle, der sich im Finale gegen Klaus Westenberger durchsetzte. Auch die Titel in der Schnellpokal- und der Blitzturnierserie konnte sich Karlo Dolle sichern. Auf der Jahreshauptversammlung im Frühjahr wurde der alte Vorstand in seinen Ämtern bestätigt." Andreas Knospe, (Abteilungsleiter Schachabteilung TUS-Düsseldorf-Nord e.v.) 4

5 SV Wersten Jahre SV Wersten 1964 Mit einem Blitzturnier, Kaffee und Kuchen, Tischtennis und Grillspezialitäten feierte der Werstener Schachverein am 12. Juli 2014 sein 50-jähriges Jubiläum in Haus und Garten seines siebten Vorsitzenden, Holger Tesmann. Die Jubiläums-Trophäen im Blitzschach, eine Plakette mit Foto-Portrait, trugen Peter Pöpl als Sieger sowie auf den Plätzen Jörg Busch und Sven Spickermann nach Hause. Mit seinen 27 Mitgliedern und einer 1.Mannschaft in der 1. Bezirksklasse ist der Verein heute nach Größe und Spielstärke ungefähr dort wieder angelangt, wo er in den 60er- Jahren des vergangenen Jahrhunderts begonnen hatte. Dazwischen liegt ein von Spielfreude getragenes, seit den 80er Jahren mit Auf und Ab in Wellen ansteigendes Plateau, das die 1. Mannschaft bis in die Verbandsklasse führte. Anfang der 90er Jahre erreichte der Verein mit 43 Mitgliedern und drei aktiven Mannschaften sein Optimum. Das damalige Spiellokal Düsselheim im Zentrum Werstens war für mehr als zwei Jahrzehnte der Ort spielerischer und freundschaftlicher Treffen. Wenn nicht der berufliche Werdegang das Ausscheiden eine Mitglieds verlangte, so war es für viele das Lebensende, das nach oft 30 Jahren oder mehr einen Schlusspunkt unter gemeinsames Spiel und Begegnung im Verein setzte. So auch in diesem Jahr für unsere Schachfreunde Reinhold Lukossek und Alfred Findeisen. Dem jugendlichen Nachwuchs macht der Verein mit der Betreuung durch Ingo Sowade und Alfons Kuhnert seit mehr als 10 Jahren ein Angebot zum Lernen und Mitspielen, und mancher Heranwachsende hat hier seine ersten Züge auf dem Schachbrett geübt. Die organisatorische Bewältigung des Vereins und seiner Veranstaltungen liegt ebenso lange schon in der bewährten Regie von Brigitte Rieser als Schriftführerin. Der SV Wersten 1964, ein kleiner Vorstadt- Verein, lebt vom persönlichen Kontakt und von der Freude am Schachspiel mehr als vom großen Erfolg. So soll es auch in Zukunft sein. Holger Tesmann Bester Stimmung waren die Mitglieder des SV Wersten beim Jubiläumsfest. 5

6 SC Erkrath 1973 Einladung zum 3. Erkrather Eintagesturnier am Spielokal: Caritas- Begegnungsstätte, Gerberstr.7, Erkrath. Spielmodus: Auf Grundlage der aktuellen DWZ-Listen wird die Teilnehmerliste in 4er- Gruppen aufgeteilt. In jeder Gruppe wird ein Rundenturnier gespielt. Für die unterste Gruppe wird bei nichtaufgehender Teilnehmerzahl ein 3-rundiges Turnier im Schweizer System durchgeführt. Bedenkzeit: 1 Stunde für 30 Züge + eine halbe Stunde Restbedenkzeit. Meldeschluss: , 09:00 Uhr (auch gemeldete Spieler). Rundenbeginn: 1.Runde: 09:30 Uhr, 2.Runde: 13:00 Uhr, 3.Runde: 16:30 Uhr, Siegerehrung im Anschluss. Startgeld: 5, keine vorherige Überweisung nötig, Barzahlung bei Anmeldung am Spieltag. Auswertung: Das Turnier wird DWZ-ausgewertet. Preisgeld: Jeder Gruppensieger erhält 20 (der Gruppensieger der untersten Gruppe gewinnt bei größerer Gruppenstärke eventuell mehr). Bei Punktgleichheit gilt die Sonneborn-Berger-Wertung. Sollte auch diese keine Entscheidung bringen, wird das Geld aufgeteilt. Anmeldung: Voranmeldung empfohlen per Mail an: sherms1@web.de Teilnehmerzahl auf 40 Spieler begrenzt. Turnierleitung: Stefan Herms und Daniel David. 39. Erkrather Schach-Stadtmeisterschaft 2014 Am Samstag, dem 01. November 2013 (Allerheiligen), findet zum 39. Male die Erkrather Schach-Stadtmeisterschaft statt. Schirmherr und Sponsor dieser Veranstaltung ist die Kreissparkasse Düsseldorf. Ausrichter ist der Schachclub Erkrath (SCE) in seinem Domizil Caritas-Begegnungsstätte, Gerberstraße 7 in Alt-Erkrath. Die Meisterschaft ist offen für alle Schachspieler/innen, egal ob jung oder alt. Ab 10:00 Uhr ist Anmeldung, um 10:30 Uhr Anmeldeschluss und um 11:00 Uhr Beginn der 1. Runde. Dann laufen die Schachuhren, denn die müssen bedient werden. Das Mitschreiben ist nicht erforderlich. Es wird kein Startgeld erhoben. Die Teilnehmerzahl ist auf 60 begrenzt. Daher wird eine Voranmeldung empfohlen. Gespielt werden 9 Runden mit 2 x 15 Min. Bedenkzeit, also max. 30 Min. pro Partie im Schweizer System. Das heißt: Ab der 2. Runde spielen möglichst die Punktgleichen mit wechselnden Farben gegeneinander. Die Auslosungen und Wertungen erfolgen per Computer. Im Turniersaal gilt Rauchverbot. Gegen Mitte des Turniers gibt es eine große Pause mit freiem Imbiss. Das Turnier endet ca. 17:45 Uhr. Der Sieger ist Erkrather Schach-Stadtmeister 2014 und erhält den Wanderpokal der Kreissparkasse Düsseldorf. Die Ergebnisse der Jugendlichen unter 18 Jahren (U18), Jahrgang 96 und jünger, werden gesondert ausgewertet. Sie ermitteln den Jugend-Schach-Stadtmeister, dem ebenfalls ein Wanderpokal der Kreissparkasse Düsseldorf winkt. Die 3 Bestplatzierten beider Altersklassen bekommen Urkunden und Sachpreise, die zu einem späteren Zeitpunkt ausgehändigt werden. Auskünfte erteilt Daniel David Telefon: , Handy: , vorstand@sc-erkrath.de. SV 1922 Hilden 17. Senioren- Stadtmeisterschaft 2014 Sieben Runden lang kämpften 17 Spieler um die Seniorenstadtmeisterschaft, bei der am Schluss drei Spieler mit je 5 Pkt. gleichauf lagen. Knapper Sieger wurde Wolfgang Gillmann, mit einem halben Buchholzpunkt mehr vor Zeljko Mokosek und Dr. Hans-Joachim Boschek. Stark spielte auch der 92-jährige Erwin Späte, der 4 Siege errang und mit 4,5 Pkt. den 4.Platz erreichte. 6

7 SV 1922 Hilden Offene Hildener Stadtmeisterschaft 2015 Am beginnt die Hildener Stadtmeisterschaft Das Turnier wird über elf Runden Schweizer System gespielt. DWZ-Auswertung. Bei Punktgleichheit entscheidet Buchholz vor Sonneborn-Berger. Spiellokal: Am Heidekrug 46, Hilden (Tennisclub Hilden-Ost, Unter-geschoß) Bedenkzeit: 2 Std./40 Züge, 30 min für den Rest der Partie. Termine: , , , , , , , , , , Beginn: Jeweils 19:30 Uhr Partien können nur vorgespielt werden. Die Auslosung erfolgt nach Beendigung der aktuellen Runde. Anmeldung: Bis zum , 20 Uhr (Auslosung) bei Sascha Klimczak, Am Heidekrug 5, Hilden, Tel.: , , sklim@gmx.net. Remisangebote Siege gelten als das A und O des Schachs, während eine hohe Remisquote von uns Schachspielern im allgemeinen verachtet wird. Warum eigentlich? Remisen sind doch mitunter ebenso spannend wie Siege. Mehr noch: Das Remisangebot selbst kann schon zu den spannendsten Konsequenzen führen. Altmeister Sämisch etwa begleitete sein Remisangebot einmal mit furioser Aktivität; vielleicht ja der ersten überhaupt in seiner Partie. Mit einer einzigen Handbewegung fegte er die Figuren vom Tisch mit den Worten: Genug des Stumpfsinns! Sprach s und begab sich - als Zuschauer natürlich - zum Boxen, wo gerade der Ring freigegeben wurde. Ein anderes Beispiel: eine Partie der Großmeister, 1898 in Wien. Ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern, glasklar remis. Tschigorin lief rot an, als Tarrasch sein Remisangebot ablehnte. Wütend nahm der Russe seinen eigenen Läufer vom Brett und forderte von seinem Gegner: Also dann, gewinnen Sie! Tarrasch blickte erneut auf die total verrammelte Stellung und willigte nun trotz Mehrfigur ins Remis ein. Vielleicht sollte ja mal ein Buch geschrieben werden über Remisangebote und ihre überraschenden Folgen Dazu könnte ich beitragen. Rückblick auf die vergangene Saison. Bei einem Mannschaftskampf in Düsseldorf erzielte ich ein ehrenvolles (oder auch nicht) frühes Remis. Ich will nun nicht unbedingt behaupten, daß ich deshalb Remis angeboten hätte, keineswegs. Aber jedenfalls lief am Nachbartisch eine überaus interessante, fesselnde Partie. Es wurde schließlich eine tolle Partie, die es wert ist, festgehalten zu werden. - Kurz und gut: Der Unterzeichnete entschuldigt nun sein eigenes schmähliches Remisangebot damit, daß er auf diese Weise eine schöne Partie des Kollegen der Vergessenheit entreißen kann. Hier also diese Perle. Der Gegner des Düsseldorfers dürfte sich hinterher den Kopf zermartert haben, warum er die Partie eigentlich, ohne größere Fehler, verloren hat. Lediglich eine unnötige Schwächung des Königsflügels durch 11...f6 kann er sich vorwerfen. Sie wurde von Weiß jedenfalls glänzend ausgenutzt. Alles sieht ganz federleicht aus, wozu sicher auch das Fehlen der Springer schon nach 13 Zügen beiträgt. Ein Beispiel dafür, daß Partien im feinen Capablanca- oder Karpow-Stil auch auf unserer regionalen Ebene möglich sind. weiter Seite 8 7

8 M. Eltsine - B. Aukszlat, Düsseldorf 2014 Düsseldorfer Schach 1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.d4 Sxe4 4.dxe5 d5 5.exd6 Lxd6 6.Le2 Sc Sbd2 Te8N 9.Sxe4 Txe4 10.Ld3 Te8 11.h3 f6? Schwächt unnötig den Königsflügel. Vielleicht der einzige ernste Fehler in der Partie. 12.c3 Se5 13.Sxe5 Lxe5 14.Dc2 h6 15.Lg6 Te7 16.Db3+ Kh8 Schwarz klebt am Bb7. Der sollte hier wohl besser mit Le6 geopfert werden. 17.Td1 Df8 (Ld6 18.Lf4 Td7 19.Lxd6 usw.) 18.Le3 Droht Lc b6 Mit Ld6 stattdessen konnte Schwarz noch um den Ausgleich kämpfen !++++" #+Q%+%& '%%+%%+( )*+*++, -./ Le4 Einfach, aber wirkungsvoll. Nun scheitern 19 Tb8 an 20.Lc5 Ld6 21. Lxd6 und 19 Lh2+ 20.Kxh2 Txe4 an 21.Dd Le6 20.Da3 Gewinnt schon einen Bauern Td8 (Ld6 21.Txd6) 21.Dxa7 Ted7 22.Txd7 Txd7 23.Da8! Wieder ein feiner Zug. Wenn Schwarz den Damentausch vermeiden will, dann muß er der Dame das Feld d8 hinter dem Turm verstellen Td8 24.Da4 Dd6 25.Lc2 Überdeckt das Feld d1 und räumt die 4. Reihe für die Dame b5 Sieht nach Verzweiflung aus f5 26.Td1 Df8 27.Txd8 nebst g4! mit klarem Vorteil. 26.Dh4 Jetzt droht neben 27.f4 auch das durchschlagende Opfer 27.Lxh6! 26...Lf5 Schwarz wehrt sich tapfer. 27.Lb3 Le !+++Q" #+%+%& '%%+%%+( )*+++, -./ f4! Wie mit dem Messer durch die Butter Dd3 (Lxb3 29.fxe5 Dxe5 30.Ld4) 29.Df2 Lxb3 30.fxe5 Lc4 31.exf6 g5 Nun hat Schwarz zwar ungleiche Läufer erreicht, aber Ld4...Weiß demonstriert die Macht ungleicher Läufer im Angriff Kg8 33.f7+! Lxf7 34.Df6 Txd4 Erzwungen. 35.Dxd4 De2 36.Df2 Rien ne va plus. 1-0 So einfach kann Schach sein. Zur Nachahmung empfohlen. In diesem Sinne: allen Schachfreunden im Bezirk eine erfolgreiche neue Schachsaison! F.-K. Hebeker 8

9 Ausschreibungen der Schachjugend Düsseldorf Ausschreibung des Jugend-Vierer- Pokals Teilnahmeberechtigt: Der Jugend-Vierer-Pokal wird mit Vierer-Vereinsmannschaften ausgetragen. Teilnehmen können alle Jugendlichen, die am/nach dem Stichtag geboren wurden und die Mitglieder des Schachbezirkes Düsseldorf mit gültiger Spielerlaubnis sind. Termin: Samstag, der 20.September 2014, Beginn: 11:00 Uhr. Anmeldung: Anmeldeschluss mit Abgabe der Mannschaftsaufstellungen ist um 10:45 im Spiellokal. Eine Voranmeldung per ist erwünscht. Die Teilnahme muss bis 1045 Uhr vor Ort bestätigt werden. Ausrichter: Düsseldorfer SK, SJ Düsseldorf Spiellokal: Spiellokal des DSK, Pfarrsaal St. Adolfus, Kaiserswerther Str. 62, Düsseldorf. Bedenkzeit: Schnellschach 30 Minuten pro Spieler und Partie. Mannschaftsaufstellung: Die Abgabe der Mannschaftsaufstellung erfolgt bei der Anmeldung im Spiellokal. Modus: Das Turnier wird mit Vierer-Vereinsmannschaften im K.O.-System ausgetragen. Alle Plätze werden ausgespielt. Die zuerst genannte Mannschaft hat an den Brettern 1 und 4 schwarz und an den Brettern 2 und 3 weiß. Bei Gleichstand entscheidet zuerst die Berliner Wertung, dann ein einrundiges Blitzstechen mit vertauschten Farben, dann die Berliner Wertung des Blitzstechens, dann das Los. Qualifikation zur SJN 4er-Pokal MM: Die zwei Bezirke mit den meisten gemeldeten Jugendlichen stellen zwei, die übrigen Bezirke je eine Mannschaft. Hinzu kommt der Titelträger des Vorjahres. Regeln: Es gelten die FIDE-Regeln (Schnellschach-Regeln) in Verbindung mit der aktuellen Fassung der BTO des SB NRW, der JSpO der SJ NRW und der Jugend-Spielordnung des Schachbezirkes Düsseldorf. Ausschreibung der Jugend-Blitz-Meisterschaften 2014/2015 U12, U16, U20 und Mannschaft Teilnahmeberechtigung: Alle Jugendlichen, die am/nach dem Stichtag (U20), (U16) bzw (U12) ge- boren wurden und die Mitglieder des Schachbezirkes Düsseldorf mit gültiger Spielerlaubnis sind. Bedenkzeit: 5 Minuten pro Spieler und Partie. Beide Turniere finden am gleichen Tag ( ) statt! Blitzeinzelmeisterschaften U12, U16 und U20 Ausrichter, Termine und Modus: Die Jugendblitz-Einzelmeisterschaften werden am ab 11 Uhr beim Düsseldorfer SK ausgerichtet. Je nach Teilnehmerzahl wird das Turnier als Rundenturnier oder im Schweitzer System ausgetragen. Weitere Einzelheiten regelt die Jugendspielordnung der Schachjugend Düsseldorf. Das Turnier ist nicht qualifizierend. Anmeldung: Anmeldeschluss ist am Samstag, um 10:50 Uhr im Spiellokal des DSK Spiellokal: Spiellokal des DSK, Pfarrsaal St. Adolfus, Kaiserswerther Str. 60, Düsseldorf. Jugend-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft U20 Ausrichter, Termine und Modus: Die Jugend- Blitzmannschaftsmeisterschaft U20 wird mit 4-er-Mannschaften am ab 13 Uhr (im Anschluss an die EM) vom Düsseldorfer SK ausgerichtet. Das Turnier wird als Rundenturnier je nach Teilnehmerzahl einrundig, doppelrundig oder mit Vorgruppen ausgetragen. Weitere Einzelheiten regelt die Jugendspielordnung der Schachjugend Düsseldorf. Die drei erstplatzierten Mannschaften qualifizieren sich für die Verbandsmeisterschaften der Schachjugend Niederrhein. Anmeldung: Anmeldeschluss ist am Samstag, um 12:50 im Spiellokal des DSK. Spiellokal: Spiellokal des Düsseldorfer SK, Pfarrsaal St. Adolfus, Kaiserswerther Str. 60, Düsseldorf. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibungen kann gem. BTO SB NRW Punkt 9 Protest in 12-facher Ausfertigung beim Vorsitzenden des Düsseldorfer Spielausschusses, Frank Hammes, Meineckestr. 28, Düsseldorf eingelegt werden. Die Protestgebühr in Höhe von 100,00 ist am gleichen Tag auf das Bezirkskonto zu überweisen. 9

10 Ausschreibung der Jugend-Einzelmeisterschaften (JEM) 2014/2015 U14, U14w - U16, U16w - U18, U18w Teilnahmeberechtigung: Alle Jugendlichen, die am/nach dem Stichtag (U18/U18w), (U16/U16w) bzw (U14/U14w) geboren wurden und die Mitglieder des Schachbezirks Düsseldorf mit gültiger Spielerlaubnis sind. Ausrichter, Termine und Modus: Der Modus richtet sich gem. der Jugendspielordnung nach der Teilnehmerzahl und steht erst am ersten Spieltag fest. Die JEM werden mit zwei Runden pro Tag am von der SG Kaarst, am von den SF Lintorf und am (noch offen) jeweils um 10 Uhr und um 14:15 Uhr sowie am um 10 Uhr wieder von der SG Kaarst gemeinschaftlich ausgerichtet. Anmeldung: Anmeldeschluss ist am Samstag, um 9:45 Uhr im Spiellokal der SG Kaarst. Spiellokale: Spiellokal der SG Kaarst, VHS- Gebäude, Am Schulzentrum 18, Kaarst, Raum 209. Spiellokal des SV Lintorf, Ehem. Rathaus, Ratingen-Lintorf, Speestr. 2, Ratingen Bedenkzeit: 90 Minuten für die ersten vierzig Züge und weitere 30 Minuten für den Rest der Partie. Qualifikation für die Verbandsmeisterschaft (02. bis 06. Januar 2015): Jeweils die Erstplatzierte bei der U18w/U16w/- U14w sowie die beiden Erstplatzierten bei der U18/U16 und die drei Erstplatzierten der U14 sind bei den Jugend-Verbandsmeisterschaften startberechtigt. Regeln: Es gelten die FIDE-Regeln in Verbindung mit der aktuellen Fassung der BTO des SB NRW, der JSpO der SJ NRW und der Jugend-Spielordnung des Schachbezirkes Düsseldorf. Jeder Spieler, der mehr als 60 Minuten nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie. Rechtsmittelbelehrung Gegen diese Ausschreibung kann gem. BTO SB NRW Punkt 9 Protest in 12-facher Ausfertigung beim Vorsitzenden des Düsseldorfer Spielausschusses, Frank Hammes, Meineckestr. 28, Düsseldorf eingelegt werden. Die Protestgebühr in Höhe von 100,00 ist am gleichen Tag auf das Bezirkskonto zu überweisen. Bernhard Kapeller, Maubisstr. 21, Kaarst, Tel , bernhardkapeller@alice-dsl.net Jugend-Bezirksliga 2013/2014 (Endstand) Mannschaft TWZ MP BP 1 SF Gerresheim I 1416 ** SG Neuss I ** SG Kaarst II ** DSV 1854 I ** SV Hilden I ** SG Neuss II ** SFD 75 II** 1027 ** 0 0 Gespielt wurde mit 4er-Mannschaften. SFD '75 II spielte außer Konkurrenz, diese Ergebnisse bleiben unberücksichtigt. Einen Bericht von den recht zahlreichen Jugend-Einzelmeisterschaften im Bezirk, Verband oder auch auf NRW-Ebene erhalten wir nur selten. Christoph Glowatz, Jugendwart des SV Hilden, war mit seinem Sohn Justus zu der U10 Verbandsmeisterschaft nach Krefeld gereist. Was er dabei erlebt hat, schildert er auf den folgenden Seiten: 10

11 Bei der Verbandsmeisterschaft U10 (Turm Krefeld am ) Die Verbandsmeisterschaft für die Unter- Zehnjährigen fand bei den Schachfreunden von Turm Krefeld eine hervorragende Spielstätte: Ein großer Spielsaal mit erstklassigem Material und daneben gleich eine große Fußballwiese, die in den Spielpausen ausgiebig genutzt wurde. Dazu gab es in der Mittagspause Pommes mit Würstchen. Die Turnierleitung hatte jederzeit alles im Griff und wickelte das Turnier mit 9 Runden Schweizer System mit 20-Minuten-Schnellpartien routiniert ab. Auch die Eltern und Begleiter verhielten sich entspannt und diszipliniert. Das war auch nötig, denn mit 34 Spielern bei den Jungs und 4 bei den Mädchen war das Turnier gut besucht. Hilden war mit Justus vertreten, der am Vortag noch unschlüssig war, ob er überhaupt mitspielen wollte, sich dann aber einen Ruck gab. Er startete zwar gleich mit einer Niederlage, kam dann aber besser ins Spiel und lag zur Mittagspause nach 2 Siegen und 2 Remis bei 3 Punkten - und eine der remis gegebenen Stellungen hätte er mit einem Qualitätsvorteil auch noch weiter auf Gewinn spielen können. Dann folgte das nächste Remis (wie der Vater, so der Sohn), wieder ein Sieg und dann in Runde 8 eine Niederlage gegen den starken Fynn Pauls aus Uedem (mit DWZ von 1206 im NRW- Kader und für die NRW-Meisterschaft schon vorqualifiziert). In der letzte Runde gewann er dann zum Schluss noch eine Berliner Verteidigung (Magnus lässt grüßen ;-) ) mit Schwarz und kam somit auf 5,5 Punkte. Wir dachten schon an eine schnelle Heimreise, da machte uns die Turnierleitung einen Strich durch die Rechnung: Denn 4 Jungs mussten noch um den 6. Platz stechen, der noch zur Teilnahme an der NRW-Meisterschaft berechtigte und Justus war dabei. Und so schloss sich noch ein kleines Blitzturnier um diesen Platz an, das dann aber Sidney Panjer vom Ausrichter für sich entscheiden konnte - Justus gewann zwar 2 Partien, verlor aber gegen Sidney, der alle drei Partien gewinnen konnte. Ehrlich gesagt, ich habe etwas aufgeatmet: Denn eine mögliche Teilnahme an der NRW-Meisterschaft hätte unsere Planungen für die Osterferien ganz schön über den Haufen geworfen, da das Turnier in der zweiten Ferienwoche als Turnier mit langen Partien in Kranenburg bei Kleve ausgerichtet wird. Puh... Ich habe Justus' Partien kaum beobachtet, das macht uns beide zu nervös. Aber beim Blitzen habe ich dann doch zugesehen und da kam es in einer Partie zu folgendem hübschen Finale: 1. Dh4 Weiß hatte die Dame gegen Turm und Figur gewonnen, was eigentlich günstig sein sollte. Hier entscheidet allerdings die weitaus höherer Aktivität der schwarzen Figuren: Der eine Turm greift gleich auf der zweiten Reihe an, sein Kumpel auf d7 kontrolliert die d-linie und die beiden Springer im Zentrum kontrollieren das halbe Brett und sind sprungbereit in Richtung des ungeschützten weißen Königs: 1... Txg2+ Wohin nun mit dem König? Wir werden sehen: Alle Königszüge führen zum Matt und am besten wäre noch das Damen-Rückopfer auf f2 gewesen: 2. Kf1 Im Blitz sicherlich der nahe liegende Zug, zurück mit dem Kerl und den Turm angreifen. Jetzt aber kommen die Springer. (2. Kd1 Se3+ 3. Kc1 Td1#, 2. Ke1 Sf3+ 3. Kd1 Se3+ 4. Kc1 Td1#, 2. Df2 Sf4+ 3. Ke3 Txf2 4. Kxf2 Sxh3+) 2... Se3+ 3. Ke1 Sf3# 11

12 Lustig, beide Spieler sahen zuerst nur die Springergabel gegen Dame und König, merkten dann aber, dass es auch matt ist. 0-1 So belegte Justus den 7. Platz und war der beste Teilnehmer ohne DWZ. Und nächstes Jahr kann er immer noch U10 spielen und sein Glück noch einmal hier versuchen. Beherrscht wurde das Turnier von der starken Jugendabteilung aus Rheydt, die gleich das ganze Podium stellte. Bester Spieler aus dem Bezirk Düsseldorf wurde Timo Weichert vom SFD '75. [Christoph Glowatz] Schlußstellung mit einem jubelden Justus Locker und ungezwungen geben sich allgemein die ganz Großen des Schachs. In Wijk aan Zee saß Magnus am Nebentisch eines Restaurants und signierte für Justus ein mitgebrachtes Schachbrett. Gut gelaunt und freundlich lächelnd kibitzte der Herr auf dem rechten Bild im Februar beim BL-Wochenende in Solingen. "Den kenne ich, ich glaube, der ist nicht so schlecht", meinte Justus und bat um ein Autogramm. Den freundlichen Herrn hätte er auch um eine Partie Blitzschach bitten können und bestimmt eine Zusage erhalten. Nach einem Text von Christoph Glowatz 12

13 Abschlusstabellen Jugendschach 2013/2014 U20-Jugendregionalliga Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 Düsseldorfer SK 1 ** 17,0 16,0 22,0 18,0 19,0 18,0 21, SF Düsseldorf-Süd 1 15,0 ** 17,0 17,0 17,0 20,0 17,0 24, Rheydter SV 1 16,0 15,0 ** 15,0 20,0 21,0 16,0 23, SK Turm Kleve 1 6,0 14,0 17,0 ** 0,0 18,0 21,0 18, SG Kaarst 1 14,0 14,0 12,0 24,0 ** 17,0 18,0 14, SF Heinsberg 1 12,0 12,0 11,0 12,0 13,0 ** 16,0 23, Elberfelder SG 1 14,0 12,0 16,0 9,0 11,0 13,0 ** 15, SV Wesel 1 9,0 0,0 9,0 9,0 17,0 7,0 13,0 ** U20-Jugendverbandsliga, Gruppe Süd Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 SW Remscheid 1 ** 13,0 18,0 12,0 15,0 12,0 17, SC Tornado Wuppertal 1 10,0 ** 16,0 16,0 16,0 15,0 18, Düsseldorfer SK 2 6,0 8,0 ** 14,0 4,0 14,0 12, SG Solingen 2 12,0 8,0 10,0 ** 12,0 14,0 14, SC Erkrath 1 8,0 7,0 17,0 12,0 ** 11,0 13, SF Erkelenz 1 12,0 8,0 10,0 10,0 13,0 ** 9, SV Lintorf 1 6,0 6,0 11,0 10,0 11,0 14,0 ** U14-Jugendmannschaft Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 SK Turm Kleve 1 ** 10,0 12,0 8,0 12,0 9,0 12, OSC Rheinhausen 1 6,0 ** 12,0 11,0 10,0 12,0 12, Düsseldorfer SK 1 4,0 4,0 ** 12,0 8,0 9,0 11, SG Solingen 1 8,0 5,0 4,0 ** 10,0 9,0 12, Mettmann-Sport 1 4,0 6,0 8,0 6,0 ** 8,0 12, SF Brett vorm Kopp 1 6,0 4,0 6,0 7,0 8,0 ** 6, SK Turm Rheydt 1 0,0 3,0 5,0 0,0 0,0 10,0 **

14 U12-Jugendmannschaft Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 Rheydter SV 1 ** 9,0 8,0 10,0 12,0 12,0 12,0 12, OSC Rheinhausen 1 6,0 ** 12,0 10,0 12,0 12,0 12,0 12, Düsseldorfer SK 1 8,0 3,0 ** 9,0 7,0 12,0 11,0 8, SC Erkrath 1 6,0 6,0 6,0 ** 12,0 10,0 10,0 9, SV Lintorf 1 4,0 4,0 8,0 4,0 ** 6,0 10,0 12, Rheydter SV 2 4,0 4,0 4,0 6,0 10,0 ** 10,0 8, SG Solingen 1 4,0 4,0 4,0 6,0 5,0 6,0 ** 9, Krefelder SK Turm 1 4,0 4,0 6,0 7,0 4,0 8,0 7,0 ** NRW-Jugend U16, Gruppe A Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 SF Düsseldorf-Süd 1 ** 10,0 12,0 10,0 10,0 12, SG Porz 1 6,0 ** 9,0 12,0 9,0 11, SG Bochum 1 0,0 7,0 ** 9,0 12,0 9, Schachjugend Schwerte 1 6,0 4,0 6,0 ** 11,0 9, SK Turm Emsdetten 1 6,0 7,0 4,0 5,0 ** 9, SK Werther 1 4,0 5,0 7,0 6,0 7,0 ** NRW-Jugend U16, Gruppe B Pl. Mannschaft Sp + = - MP BP 1 Düsseldorfer SK 1 ** 8,0 10,0 12,0 11,0 12, SF Brackel 1 8,0 ** 7,0 9,0 12,0 12, SG Turm Raesfeld/Erle 1 6,0 9,0 ** 8,0 9,0 11, SC Porta Westfalica 1 0,0 7,0 8,0 ** 11,0 12, Brühler SK 1 5,0 4,0 7,0 5,0 ** 8, SVG Plettenberg 1 4,0 4,0 5,0 4,0 8,0 ** Am haben sich die beiden auf NRW-Ebene spielenden Jugendmannschaften des SFD '75 und des Düsseldorfer SK für das Finale qualifiziert. Um die NRW-Meisterschaft U16 spielen die beiden Mannschaften am beim DSK. 14

15 NIEDERRHEINISCHER SCHACHVERBAND 1901 E.V. I M S C H A C H B U N D N O R D R H E I N W E S T F A L E N E.V. Klasseneinteilungen und Termine 2014 / 2015 Oberliga NRW NRW-Klasse Gr. 1 NRW-Klasse Gr PSV Duisburg SG Niederkassel SV Castrop-Rauxel 2. Düsseldorfer SK SV Letmathe SG Bochum II 3. SV Wattenscheid Elberfelder SG KS Iserlohn 4. SVG Plettenberg SK Münster II SK Münster 5. SG Porz II SV Erkenschwick Gütersloher SV 6. Klub Kölner SF Oberhausener SV KS Herford 7. SV Würselen SV Kamen SF Neuenkirchen 8. SV Mülheim-Nord II Hansa Dortmund II Bahn-SC Wuppertal 9. SF Lieme SG Ennepe-Ruhr-Süd DJK Aufwärts Aachen 10. SV Dinslaken LSV / Turm Lippstadt SF Katernberg II Termine SBNRW: Mannschaftsmeisterschaft: , , , , , , , , Blitzeinzelmeisterschaft: (Südwestfalen) Blitzmannschaftsmeisterschaft: (Ausweichtermine: , ) (NSV 1901) Pokaleinzelmeisterschaft: , , Pokalmannschaftsmeisterschaft: 07./ , 16./ , 20./ Einzelmeisterschaft: (Solingen) Schnellschach-EM: Ramada-Treff-Cup Brühl: Jugend-Bundesliga West: , , , , , , Senioreneinzelmeisterschaft????? Kongreß Regionalliga Verbandsliga Gr. 1 Verbandsliga Gr Ratinger SK SF Erkelenz SV Wesel 2. OSC Rheinhausen SG Solingen IV Ratinger SK II 3. SK Turm Krefeld Düsseldorfer SK III Turm Krefeld II 4. Sgem. Hochneukirch SC Kevelaer Rheydter SV 5. SF Heinsberg SV Dinslaken II Elberfelder SG II 6. SG Solingen III SV Hilden SF Moers 7. Düsseldorfer SK II PSV Duisburg II SF Gerresheim II 8. Tornado Hochneukirch Uedemer SK Sfr. Vonkeln 9. SF Gerresheim SV Turm Kamp-Lintfort Düsseldorfer SV 10. SK Turm Kleve SV Wermelskirchen SC Bayer Uerdingen Verbandsklasse Gr. 1 Verbandsklasse Gr. 2 Verbandsklasse Gr Brett vor'm Kopp SG Duisburg-Nord Tornado Wuppertal 2. SF Moers II Düsseldorfer SV II Uedemer SK II 3. Oberbilker SV OSC Rheinhausen II SC Emmerich 4. SC Solingen 1924 Ratinger SK III TuS Düsseldorf-Nord 5. Sgem. Nettetal SW Remscheid SF Heinsberg II 6. Velberter SG SC Solingen 1928 Düsseldorfer SK IV 7. SF Düsseldorf SK Turm Kleve II SG Meiderich/Ruhrort 8. SC Erkrath SF Gerresheim III SG Kaarst 9. Schachfüchse Kempen SC Springer St. Tönis SV Wesel II 10. Turm Schiefbahn Bahn-SC Wuppertal II TV Witzhelden 15

16 Regionalliga: , , , , , , , , Verbandsliga: , , , , , , , , Verbandsklasse: , , , , , , , , Verlegungen: Regionalliga: Rd. 1 Sgem. Hochneukirch Düsseldorfer SK II neu am: Rd. 2 Düsseldorfer SK II SF Heinsberg neu am: Rd. 3 SG Solingen III Düsseldorfer SK II neu am: Rd. 4 Torn. Hochneukirch- SG Solingen III neu am: Rd. 5 Düsseldorfer SK II Torn. Hochneukirch neu am: Sgem. Hochneukirch OSC Rheinhausen neu am: Rd. 6 SF Gerresheim Düsseldorfer SK II neu am: Rd. 7 Düsseldorfer SK II Ratinger SK II neu am: Rd. 8 OSC Rheinhausen Düsseldorfer SK II neu am: Verbandsliga: Gr. 1: Rd. 1 SG Solingen IV Kamp-Lintfort neu am: Rd.4 SG Solingen IV Düsseldorfer SK III neu am: Verbandsliga: Gr. 2: Rd. 8 SC Bay. Uerdingen Düsseldorfer SV neu am: Verbandsklasse Gr. 2: Rd. 2 Bahn Wuppertal II SC Solingen 1928 neu am: Rd. 5 OSC Rheinhausen II Bahn Wuppertal II neu am: Auf- und Abstieg NSV: Aufstieg: 1 Mannschaft je Gruppe in allen Klassen Abstieg: Mit X:= Anzahl der Absteiger aus der NRW-Klasse in die Regionalliga gilt: Regionalliga: 1+X Mannschaften Verbandsliga (insgesamt): 2+X Mannschaften Verbandsklasse (insgesamt): max {6; 4+X} Mannschaften An der Spitze der Rotationsliste für evtl. zusätzliche Aufsteiger stehen: 1. Wesel, 2. Duisburg Sonstige Termine NSV: Pokaleinzelmeisterschaft: , , , Einzelmeisterschaft: (Rahmentermin) (Ausrichter gesucht) Blitzeinzelmeisterschaft:????? (Brett vor'm Kopp) Blitzmannschaftsmeisterschaft: oder (Düsseldorfer SK ) Regelhinweise für den NSV: Für die Mannschaftsmeisterschaft gilt: Die Bedenkzeit beträgt je Spieler zwei Stunden für 40 Züge (Zeitkontrolle). Nach der Zeitkontrolle erhält jeder Spieler für die verbleibenden Züge 60 Minuten zu seiner Restbedenkzeit hinzugerechnet. Anhang G der FIDE-Schachregeln gilt. Da das Turnier ohne Schiedsrichter gespielt wird, kommen die Punkte G4 und G5 nicht zur Anwendung. Für die Mannschaftsmeisterschaft, die Einzelmeisterschaft und die Pokaleinzelmeisterschaft gilt: Jeder Spieler, der mehr als 60 Minuten nach dem angesetzten Spielbeginn am Schachbrett eintrifft, verliert die Partie, es sei denn, der Schiedsrichter entscheidet anders. Unter Anwendung von Artikel 11.3 b) Satz 4 der FIDE-Schachregeln bleiben Verstöße gegen Satz 1 straffrei, wenn das Gerät vor Partiebeginn vollständig ausgeschaltet offen auf dem Spieltisch platziert wird. Wenn das Gerät ein Geräusch verursacht, verliert der Spieler die Partie; der Gegner gewinnt die Partie. Quelle: Harald Kurz, 1. Spielleiter NSV 1901 e.v. 16

17 Turnierordnung der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft 2014/2015 Soweit diese Turnierordnung nichts anderes festlegt, gelten die Bestimmungen der FIDE- Regeln, der Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen (BTO) und der Allgemeinen Spielordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen (ASpO) in ihren jeweils gültigen Fassungen. (In der ASpO sind u.a. auch die Ersatzspielergestellungen geregelt.). 1. Die AspO 2.6 wird durch folgende Regel ersetzt: Die Mannschaft, die mehr Brettpunkte in einem Kampf erzielt, erhält 3 Punkte für den gewonnenen Kampf. Haben beide Mannschaften gleich viele Brettpunkte, erhält jede Mannschaft einen Punkt. Die Mannschaft, die weniger Brettpunkte in einem Kampf erzielt, erhält 0 Punkte. Die Tabellen werden nur nach der Anzahl der Pluspunkte geführt. 2. Beginn aller Mannschaftskämpfe ist 10:00 Uhr. 3. Die Bedenkzeit beträgt je Spieler für 40 Züge 2 Stunden und 1 Stunde für den Rest der gesamten Partie. 3.1 Kampflose Partien: Der Spielausschuss hat in seiner Sitzung vom beschlossen, dass entgegen der FIDE-Regelung, Punkt 6.7a (Festlegung der Wartezeit), es im Bezirk bei der bisherigen Regelung bleibt und ein Spieler erst dann seine Partie kampflos verloren hat, wenn er nach Ablauf von 60 Minuten nach festgesetztem Spielbeginn (siehe Punkt 2) noch nicht im Spiellokal erschienen ist. 4. Beide Mannschaftsführer nehmen gemeinschaftlich die Aufgaben des Schiedsrichters wahr! 4.1. Seit der Spielsaison 2013/2014 bilden in der 3. Bezirksklasse nur noch sechs Spieler eine Mannschaft. Dies soll neben der Förderung des Breitensports auch der rückläufigen Zahl der Mannschaftsmeldungen entgegenwirken. 5. Es sind nur Partieformulare mit mindestens 40 Zügen auf der ersten Seite zu verwenden. 6. Verlegungen von Mannschaftskämpfen sind nur gemäß BTO Punkt 12 möglich und bedürfen in jedem Falle der Zustimmung des zuständigen Spielleiters. 7. Mannschaften die zu einem Wettkampf nicht antreten, werden gem. Artikel 8 BTO mit einer Geldbuße belegt. Bei unentschuldigtem Nicht- Antritt beträgt diese 120,- Euro. 8. Die Wettkampfmeldungen sind vom gastgebenden Verein (Bezirk) auf dem SB NRW- Vereinsportal bis spätestens 08:00 Uhr des Folgetages zu melden, da nur bis dahin das Portal zur Ergebniseingabe freigeschaltet ist. Wichtig: Die Spielberichtskarten sind bis zum Ende der Saison beim gastgebenden Verein zur Überprüfung sicher aufzubewahren. Bei Nichtmeldung wird eine Buße von 20,- Euro verhängt. 9. Gemäß BTO SBNRW herrscht generell Rauchverbot im Turniersaal Die Heimmannschaft hat für das Angebot verschiedener heißer und kalter Getränke zu sorgen Entgegen der FIDE-Regel 11.3 b hat der Spielausschuss am beschlossen, dass das sog. Heinsberger Modell Anwendung findet, d.h., dass der Spieler, sollte er ein Mobiltelefon bei sich haben, dieses in ausgeschaltetem Zustand auf dem Tisch platzieren darf. Dies geschieht jedoch auf eigene Verantwortung. 10. Die Wertung bei Punktgleichheit am Ende der Spielsaison ist durch ASpO 2.7 geregelt. 11. Verstöße gegen diese Turnierordnung ziehen Bußen nach sich. 12. Im Bezirk wird für die Entscheidung von Partien in der Endspurtphase Anhang G6 (früher Anhang D) der FIDE-Regeln angewendet. Anhang G4 und G5 kommen nicht zur Anwendung. Es entscheidet in Fällen von Anhang G6 der zuständige Spielleiter Uwe Kaspar als Schiedsrichter oder ein vom Spielleiter bestimmter Schiedsrichter. In der Saison 2014/15 steht als weiteres Mitglied des Bezirksspielausschusses Herr David (SC Erkrath) zur Verfügung. 13. Rechtsmittelbelehrung: Gegen jeden Punkt dieser Turnierordnung ist innerhalb von 10 Tagen nach Veröffentlichung Protest gem. BTO 9 möglich. Die nötigen Protestunterlagen sind in 12-facher Ausfertigung an den Vorsitzenden des Düsseldorfer Spielausschusses, Frank Hammes, Meineckestr. 28, Düsseldorf, zu richten. Die Protestgebühr in Höhe von 100,- Euro ist als Verrechnungsscheck beizufügen oder auf das Bezirkskonto (Schachbezirk Düsseldorf, Postbank Köln, KontoNr , BLZ ) einzuzahlen. Wir wünschen allen Vereinen in der kommenden Saison viel Erfolg und hoffen auf die gewohnt gute Zusammenarbeit. Frank Hammes, 1.Spielleiter Schachbezirk Düsseldorf 17

18 Bezirk: Auslosungen und Termine 2014/2015 Bezirksliga Termine 1 SG Neuss I SF Grevenbroich I Düsseldorfer SV 1854 IV SV Hilden II SC Erkrath II Ratinger SK IV Düsseldorfer SK V Düsseldorfer SV 1854 III SG Kaarst II SV Oberbilk II 1. Bezirksklasse Termine 1 SV Hilden III SF Düsseldorf III Düsseldorfer SK VI SG Kaarst III SG Benrath I SV Wersten I SF Gerresheim IV SV Lintorf I SF Düsseldorf II SV Schewe Torm I 2. Bezirksklasse Termine 1 SG Kaarst IV SV Hilden IV SC Erkrath IV Ratinger SK V SG Neuss II Düsseldorfer SK VII Düsseldorfer SV 1854 V SC Erkrath III SV Oberbilk III SC Garath I 3. Bezirksklasse Termine 1 SV Oberbilk IV SF Düsseldorf IV SF Grevenbroich II Düsseldorfer SK VIII Ratinger SK VI Ratinger SK VII SV Wersten II TuS Nord II SV Hilden V SG Neuss III Paarungstafel: 10 Mannschaften 1. Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde Runde

19 Sondertermine Bezirksliga Runde 2 SG Neuss I SF Grevenbroich I Bezirksklasse Runde 8 SV Hilden III SV Lintorf I Bezirksklasse Runde 1 Ratinger SK V DSV 1854 V Runde 4 SC Garath I DSV 1854 V Runde 5 DSV 1854 V SC Erkrath III (Spiel in Erkrath) Runde 8 SV Hilden IV - DSV 1854 V Bezirksklasse Runde 1 SF Grevenbroich II TuS Nord II Runde 3 SF Grevenbroich II - SV Oberbilk IV Ratinger SK VI TuS Nord II Runde 4 SFD '75 IV - SF Grevenbroich II Runde 5 SF Grevenbroich II SG Neuss III Ratinger SK VI SV Oberbilk IV Runde 6 SF Grevenbroich II DSK VIII Runde 7 Ratinger SK VI SF Grevenbroich II Runde 8 DSK VIII Ratinger SK VI SF Grevenbroich II Ratinger SK VII alt neu Auf- und Abstiegsregelung: Grundsätzlich wurde festgelegt, dass es je Klasse jeweils einen Auf- und Absteiger gibt. Aus der obigen Tabelle ergibt sich, dass die Bezirksliga so konzipiert ist, dass, wenn keine Mannschaft aus der Verbandsklasse absteigen würde, dort nur 9 Mannschaften vorhanden wären. Somit müsste es einen weiteren Aufsteiger geben, damit die Mannschaftsstärke von 10 Mannschaften wieder erreicht würde. Bezirksliga: 1 Aufsteiger 1 Absteiger Sollte mehr als eine Mannschaft von der Verbandsklasse in die Bezirksliga absteigen, steigt für jeden weiteren Verbandsklassen-Absteiger eine weitere Mannschaft aus der Bezirksliga ab. 1. Bezirksklasse: 1 Aufsteiger 1 Absteiger Sollte mehr als eine Mannschaft von der Verbandsklasse in die Bezirksliga absteigen, steigt für jeden weiteren Verbandsklassen-Absteiger eine weitere Mannschaft aus der 1. Bezirksklasse ab. Kommt keine Mannschaft aus der Verbandsklasse in den Bezirk zurück, steigt der Zweitplatzierte auch auf. 2. Bezirksklasse: 1 Aufsteiger 1 Absteiger Sollte mehr als eine Mannschaften von der Verbandsklasse in die Bezirksliga absteigen, steigt für jeden weiteren Verbandsklassen-Absteiger eine weitere Mannschaft aus der 2. Bezirksklasse ab. Kommt keine Mannschaft aus der Verbandsklasse in den Bezirk zurück, steigt der Zweitplatzierte auch auf. 3. Bezirksklasse: 1 Aufsteiger Kommt keine Mannschaft aus der Verbandsklasse in den Bezirk zurück, steigt der Zweitplatzierte auch auf. 19

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB)

Schachbezirk Bielefeld. Turnierordnung (TOB) Schachbezirk Bielefeld Turnierordnung (TOB) Vorbemerkung: Die Turnierordnung des Schachbezirks Bielefeld (TOB) regelt das Spielgeschehen im Bereich des Schachbezirks Bielefeld entsprechend den besonderen

Mehr

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe

Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe Spiel- und Turnierordnung der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe 1 Spielberechtigung 1.1 Bei den von der Schachjugend Ostwestfalen-Lippe (SJ OWL) ausgeführten Meisterschaften und Turnieren, sind im Allgemeinen

Mehr

Schachbezirk Düsseldorf

Schachbezirk Düsseldorf Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 61. Jahrgang Januar 2017 Nr. 573 Liebe Mitglieder der Schachvereine im Schachbezirk Düsseldorf, liebe Leser/Innen des Düsseldorfer Schachs, mit jedem

Mehr

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein

Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Turnierordnung des Schachverbandes Mittelrhein Vorbemerkung Der Spielbetrieb im Schachverband Mittelrhein e.v. wird durch die Turnierordnung des Schachbundes Nordrhein-Westfalen e.v. (BTO) und den nachfolgend

Mehr

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v.

Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. Turnierordnung des Schachbezirk Karlsruhe e.v. 1 Geltungsbereich und Änderung Die Bezirksturnierordnung (BTO) gilt für alle Turniere im Bezirk Karlsruhe e.v., soweit sie in die satzungsmäßige Zuständigkeit

Mehr

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft.

die Saison 2013/14 steht vor der Tür, im Anhang findet Ihr zunächst die Ausschreibung, Auslosung und Spieltermine der Mannschaftsmeisterschaft. Ingrid Voigt Schlossstr. 4 52066 Aachen E-Mail: spielleiter@schachbezirk-rur-erft.de Telefon: 0241/5151165 Fax: 03222/1149453 Aachen, den 22. Juli 2013 SRE - Ausschreibung 2013/14 Liebe Schachfreunde!

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 16.07.2017 SRE-Ausschreibung 2017/2018 Liebe Schachfreunde, zum Beginn der Saison 2017/18 findet Ihr

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v.

TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1. Allgemeines TURNIERORDNUNG des Schachverbandes Münsterland e.v. 1.1 Für den gesamten Spielbetrieb im Schachverband Münsterland (Abkürzung SV ML) gelten die Spielregeln des Weltschachbundes (FIDE) und

Mehr

Düsseldorfer Schach- Mitteilungen. - Solingen

Düsseldorfer Schach- Mitteilungen. - Solingen Düsseldorfer Schach- Mitteilungen Herausgeber: Schachbezirk Düsseldorf Anschrift: Richard Tetzlaff Carl-Orff-Str. 10 4010 Hilden Te1. 02103/40142 22. Jahrgang ~pril/~ai 1978 Nr. 218 r Bezirksspielleiter

Mehr

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019

Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 Ausschreibung der Mannschaftsmeisterschaft des SBNRW 2018 / 2019 1. Allgemeine Bestimmungen Gespielt wird nach den FIDE-Schachregeln, der Turnierordnung des SB NRW (BTO) Stand 15.04.2018 und der Allgemeinen

Mehr

Tel.: 0163/ Düren, den

Tel.: 0163/ Düren, den Andreas Reich Dorfstraße 8 52353 Düren E-Mail: andreas.reich@email.de Tel.: 0163/8527294 Düren, den 14.07.2015 SRE-Ausschreibung 2015/2016 Liebe Schachfreunde, die Saison 2015/16 steht vor der Tür, im

Mehr

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel.

Turnierordnung. 1 Turnierbetrieb. Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb Die Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2. Bezirkseinzelmeisterschaft

Mehr

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand:

Turnierordnung (VTO) Ergänzung zu den Turnierordnungen des Schachbundes NRW Stand: Schachverband Ruhrgebiet e. V. (VTO) Ergänzung zu den en des Schachbundes NRW Stand: 4.03.2017 1. Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen 2. Spielbetrieb 3. Spielberechtigung 4. Mannschaftsstärke 5. Berichterstattung

Mehr

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein

SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein Spielordnung der SJNR im NSV 1901 e.v. Seite: 1 SPIELORDNUNG der Schachjugend Niederrhein 1. Spielbetrieb und Spielberechtigung Die SJNR richtet jährlich nachstehend aufgeführte Meisterschaften aus: 1.1

Mehr

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm)

Bezirksspielordnung. 1 Geltungsbereich. 2 Spielbetrieb. 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) Bezirksspielordnung des Schachbezirks Kreis Wesel e.v. Stand: 13.07.2014 1 Geltungsbereich 2 Spielbetrieb 3 Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) 4 Bezirkspokaleinzelmeisterschaft (Silberner Turm) 5 Bezirksblitzeinzelmeisterschaft

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand. 26.09.15 1 Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1 Spielberechtigung.2 1.2 Geschäfts- und Spieljahr.2 1.3 Altersklassen.2 1.4 Turniere.2 2 Gemeinsame Bestimmungen für

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2016 2017 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2016/17 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2018 2019 Vereinsinterne Turniere Mannschaften SF-Köln-Longerich, Saisonheft 2018/19 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Notizen A 0114 Andrijenko Anatoliy

Mehr

Turnierordnung der Schachjugend Hamm

Turnierordnung der Schachjugend Hamm Turnierordnung der Schachjugend Hamm Inhaltsverzeichnis Abschnitt - Allgemeines 1 Spielzeit... 2 2 Spielberechtigung... 2 3 Teilnahme an Meisterschaften und Turnieren... 2 4 Austragung... 2 5 Wertungszahlen...

Mehr

Termine Saison 2017/18 (Stand: )

Termine Saison 2017/18 (Stand: ) September 2017 Termine Saison 2017/18 (Stand: 18.04.2018) 02. U16 Verbandsliga 1. Spieltag SG Bünde vs. SK Blauer Springer Paderborn 03. Verbandsliga 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 1 vs. SF Verl

Mehr

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V.

Schachfreunde Barsinghausen von 1948 e. V. 1 Geltungsbereich Diese gilt für alle von den Schachfreunden Barsinghausen e.v. (SfB) durchgeführten Turniere sowie für die daran direkt oder indirekt Beteiligten (Spieler(-innen), Turnierleitung, Betreuer(-innen)

Mehr

Schachverband Mittelrhein e.v.

Schachverband Mittelrhein e.v. Schachverband Mittelrhein e.v. Ingrid Voigt Fischerstraße 19 52249 Eschweiler 1. Spielleiter SVM Tel: 02403/5023016 (privat) Email: GiantPanda@arcor.de Eschweiler, den 08.07.2018 Ausschreibung für die

Mehr

Betriebssport-Kreis-Verband

Betriebssport-Kreis-Verband Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v. 1 Allgemeiner Teil (1) Alle Schachturniere innerhalb des Betriebssport-Kreisverbandes Bonn/Rhein-Sieg e. V. (BKV) werden nach dieser Schach- Spielordnung

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison!

Die Mannschaftssaison 2018 / 2019 gilt als Übergangssaison! Mail : tlfm@schachbezirk1-nordhessen.de Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde, Kassel, 13.06.2018 in gut drei Monaten beginnt die Schachbezirk 1 Mannschaftssaison 2018 / 2019! Hier kommen einige

Mehr

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen:

Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: Turnierordnung Diese Turnierordnung regelt den Spielbetrieb des Schachbezirks Kiel. 1 Turnierbetrieb (1) Im Schachbezirk Kiel werden in der Regel folgende Turniere ausgetragen: 1. Bezirksmannschaftsmeisterschaft

Mehr

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Stand: 15.04.2000 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit

Mehr

1. Berliner Senioren-Schachfestival

1. Berliner Senioren-Schachfestival präsentiert das 1. Berliner Senioren-Schachfestival vom 28. Januar bis 08. Februar 2015 Spiellokal der TSG Oberschöneweide e. V. Nixenstraße 3 12459 Berlin in Zusammenarbeit mit der Schachabteilung der

Mehr

Schachbezirk Düsseldorf

Schachbezirk Düsseldorf Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 59. Jahrgang August/September 2015 Nr. 566/567 Schach-Geschichte(n) Liebe Schachfreunde, unser Mitteilungsblatt wurde mit allen Ausgaben eingescannt

Mehr

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v.

SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. SCHACHBUND RHEINHESSEN e.v. für den Jugendspielbetrieb des Schachbundes Rheinhessen Fassung vom 13.05.2017 Seite 1 von 6 I. Vorbemerkungen A Alle Spieler des Schachbundes Rheinhessen müssen eine Spielgenehmigung

Mehr

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung

Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Schach-Bezirksverband München e.v. im Bayerischen Schachbund e.v. Münchner Mannschaftsmeisterschaft 2017/18 Ausschreibung Termine: 1. Runde: 23.10.-27.10.2017 2. Runde: 13.11.-17.11.2017 3. Runde: 04.12.-08.12.2017

Mehr

FC BAYERN GRAND PRIX

FC BAYERN GRAND PRIX Münchener Schnellschach-Kombination 2013/2014 Im Rahmen der Münchener Schnellschach-Kombination lädt die Abteilung Schach des FC Bayern München ein zum FC BAYERN GRAND PRIX am Freitag, den 22.11.2013 Modus:

Mehr

Schachfreunde Köln Longerich Saison

Schachfreunde Köln Longerich Saison Schachfreunde Köln Longerich 1956 Saison 2015 2016 Vereinsinterne Turniere Mannschaften 1 Mitgliederliste St. Sp-Nr Nachname Vorname Telefon A 0114 Andrijenko Anatoliy A 1019 Cremerius Armin A 1020 Cremerius

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 5: Material / Material gewinnen: A Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug!

Stufe 2 Vorausdenken 3: Greife sicher an! 3: Angriff ausdenken 4: Mache einen sicheren Zug! Stufe 2 Vorausdenken Die Seitennummer und den Titel der Aufgabe schreiben wir 3: Greife sicher an. Die meisten Seiten im Arbeitsheft haben 4 Reihen und 3 Spalten. (1-3) bedeutet dabei: erste Reihe, dritte

Mehr

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V.

Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Spielordnung Kölner Schachverband von 1920 e. V. Inhalt Vorbemerkungen A Spielbetrieb/vorrangige Bestimmungen B Jugend-Spielbetrieb C Spieljahr D Turnierarten E Teilnahmeberechtigungen Turniere 1 Einzelmeisterschaft

Mehr

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v.

T U R N I E R O R D N U N G. des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. T U R N I E R O R D N U N G des Schachbezirks Ost im Landesschachverband Schleswig-Holstein e.v. 1 Veranstaltungen und übergreifende Regelungen (1) Im Schachbezirk Ost sollen jährlich folgende Turniere

Mehr

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018

7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee. 21. bis 29. April 2018 7. Internationaler Senioren-Cup 2018 Bad Wiessee am Tegernsee 21. bis 29. April 2018 FM Rahls und W. Kugelmann gewinnen und spielen morgen das Endspiel um Platz 1 und 2 aus. Dahinter kommen wohl noch 8

Mehr

Schachbezirk Düsseldorf

Schachbezirk Düsseldorf Schachbezirk DGsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 56. Jahrgang AugustiSeptember 2012 Nr. 5511552 Liebe Schachfreunde, Wachwechsel eine überaus erfolgreiche Saison hat der Düsseldorfer SK hinter sich,

Mehr

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL

- BESONDERER TEIL - - KARAMBOL SPORT UND TURNIERORDNUNG (STO) - BESONDERER TEIL - - KARAMBOL 1. Allgemeine Bestimmungen...3 2. Richtlinien für den Spielbetrieb...3 2.1 Spielmaterial...3 2.2 Termine...3 2.3 Spielberechtigung...4 3. Altersklassen/Klasseneinteilung...4

Mehr

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017

6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee. 22. bis 30. April 2017 6. Internationaler Senioren-Cup 2017 Bad Wiessee am Tegernsee 22. bis 30. April 2017 Ganz vorne spielen 2017 in Runde 3 Bulletin 3 1,00 Homepage: www.schach-senioren-cup.de Ergebnisse Runde 3 Runde 3 Eigentlich

Mehr

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.]

Konstantin gewinnt. 1.Sf3 d5 2.d4 Sf6 3.c4 c6 4.Sc3 dxc4 5.a4 Lf5 6.e3 e6 7.Lxc4 Lb Sbd7 9.De2 Lg6 10.Se5? [10.e4 ist gut.] Konstantin gewinnt Nach einer langen Durststrecke schlug der amtierende Deutsche Meister gestern mit einem holprigen Sieg zurück und stabilisierte sich heute mit einem Remis. 1 Starke Spieler Der, dessen

Mehr

Schachklub Zollikofen

Schachklub Zollikofen in der Fassung vom 07. Januar 2016 Art. 1 Teil 1 Allgemeiner Teil Turniere (1) Der Schachklub Zollikofen führt jährlich folgende Turniere durch: 1. Vereinsmeisterschaft November - März 2. Cup April - Oktober

Mehr

Schachbezirk Düsseldorf. Schachbezirk Düsseldorf. Einfach nur Schach

Schachbezirk Düsseldorf. Schachbezirk Düsseldorf.  Einfach nur Schach Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 55. Jahrgang August/September 2011 Nr. 546/547 Liebe Schachfreunde, Einfach nur Schach drei Bezirks-Absteiger aus der Verbandsklasse das ist schon

Mehr

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

Termine Saison 2016/17 (Stand: ) September 2016 Termine Saison 2016/17 (Stand: 08.04.2017) 03. U16 Verbandsliga 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 1 vs. SF Lieme 03. U16 Verbandsklasse 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 2

Mehr

Termine Saison 2016/17 (Stand: )

Termine Saison 2016/17 (Stand: ) September 2017 Termine Saison 2016/17 (Stand: 20.08.2017) 02. U16 Verbandsliga 1. Spieltag SG Bünde vs. SK Blauer Springer Paderborn 03. Verbandsliga 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 1 vs. SF Verl

Mehr

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ "#$%&'()*+

7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante entsteht nach Der Textzug führt zu einem sehr komplizierten Spiel. + +Q!+ #$%&'()*+ Sizilianisch: Sosin-Angriff mit 8.Le3!? [B87] Jerzy Konikowski 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6 6.Lc4 e6 7.Lb3 Es ist allerdings eine Umstellung nach 7.Le3!? möglich. 7...b5 8.Le3!? Die Hauptvariante

Mehr

Bauernsturm statt Platzsturm

Bauernsturm statt Platzsturm Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 56. Jahrgang Juni 2012 Nr. 550 Bauernsturm statt Platzsturm Einerseits ist es gut und schön, dass wir im Schach wohl so schnell nicht Gefahr laufen,

Mehr

4. Worringer Schnellschachopen

4. Worringer Schnellschachopen 4. Worringer Schnellschachopen 22.08.2009 Das Schnellschachturnier des SK Worringen ist jetzt auch schon Geschichte. Es war ein sehr stark besetztes und schönes Turnier in einem grossen und gut beleuchteten

Mehr

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung

Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Schachklub Germering e.v. Spiel - Ordnung Stand Juli 1996 geändert Juli 1997 geänderte Fassung August 1998 geänderte Fassung Juni 2000 geänderte Fassung September 2007 geänderte Fassung Oktober 2011 geäderte

Mehr

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften)

Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Mitteldeutsche Vereinsmeisterschaften 2015 (Qualifikationsturnier der Regionalgruppe Mitte zu den Deutschen Vereinsmeisterschaften) Datum: 25.-27.09.2015 Ausrichter/ Ort: Hessische Schachjugend Jugendherberge

Mehr

Cindy Breuer Xanten, Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel /90210 D Xanten

Cindy Breuer Xanten, Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel /90210 D Xanten Cindy Breuer Xanten, 15.04.2018 Spielleiter Jugend Einzel Lamersweg 23 Tel. 02801/90210 D-46509 Xanten E-Mail: spielleiter-e@schachjugend-wesel.de An die Vereinsjugendwarte im SB Kreis Wesel Bezirksjugendeinzelmeisterschaft

Mehr

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA]

Schachjugend NRW. Jugend-Spielordnung (JSpO) 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften [JSpA] Schachjugend NRW 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO)

Schachbund NRW e.v. Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e.v. 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 3. Teilnehmerzahlen, Turniermodus [JSpA] 4. Bedenkzeit [JSpA] 5. Platzierung bei Punktgleichheit [JSpA] 6. Titelvergabe 7. Ergänzendes für NRW-Jugendeinzelmeisterschaften

Mehr

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln

1.2. Ergänzende und abweichende Bestimmungen zu den FIDE-Regeln Turnierordnung 1. Spielregeln 1.1. FIDE-Regeln Es wird nach den Regeln der FIDE gespielt, die zum Zeitpunkt der letzten Spielerversammlung gültig waren. Abweichungen gibt es nur, wenn die Turnierordnung

Mehr

Jugend-Spielordnung (JSpO)

Jugend-Spielordnung (JSpO) Schachbund NRW e. V. Stand: 13.03.2016 1. Spielbetrieb 2. Spielberechtigung 2.1 Altersklassen 2.2 Geltungsdauer 2.3 Ausländerregelung 2.4 Gastspielgenehmigung 2.5. Ersatzgestellung 3. Teilnehmerzahlen,

Mehr

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5

Taktische Ablenkungsopfer 3. Taktische Ablenkungsopfer 1. Taktische Ablenkungsopfer 4. Taktische Ablenkungsopfer 2. Taktische Ablenkungsopfer 5 TRAINING 2010-1 TAKTISCHE ABLENKUNGSOPFER Layla Valette Taktische Ablenkungsopfer 3 Alle Diagramme aus Maxim Blochs Kombinationskunst (S. 16-17 und 23-24), Ingenieur-Verlag, Moskau 1993. Taktische Ablenkungsopfer

Mehr

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013

kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 WETTKAMPFBEREICH A 139 2.15 Schach Mädchen/Jungen kein Bundesfinale Landesmeisterschaft 21. März 2013 Regierungsbezirksmeisterschaften bis zum 28. Februar 2013 Stadt- und Kreismeisterschaften bis zum 20.

Mehr

Schachbezirk Düsseldorf. Schachbezirk Düsseldorf

Schachbezirk Düsseldorf. Schachbezirk Düsseldorf Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 55. Jahrgang April 2011 Nr. 544 Jahreshauptversammlung 2011 Kurzprotokoll Anläßlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums fand die Jahreshauptversammlung

Mehr

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte

Berlin, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2014 Meldetermine und Austragungsorte Deutsche Schachjugend Hanns-Braun-Straße, Friesenhaus 1 14053 Berlin An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, dem Nationalen Spielleiter, den Ausrichtern z.k. DVM-Referent Martin Reinke Geschäftsstelle

Mehr

Fesselung von Michael Reiter 2011

Fesselung von Michael Reiter 2011 Fesselung von Michael Reiter 2011 Die Fesselung im Schachspiel ist eine Stellung, in der eine Figur nicht ziehen kann, da sie sich in der Wirkungslinie zwischen gegnerischer Figur und eigenem König oder

Mehr

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst

Läuferpaar. Diagramm 20. Schwarz sah nur Dd4 und die Verteidigung Dg5. Das Manöver 11. Dg4! g6 und erst Das Läuferpaar Läuferpaar Vor einigen Jahrzehnten war vom Remistod des Schachspiels die Rede, und man glaubte, dass es notwendig wäre, die Regeln zu ändern. Man wollte die Eröffnungstheorie durch Veränderung

Mehr

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19

Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Saarländische-Jugend-Mannschaftsmeisterschaft (SJMM) 2018/19 Spielklassen und Spielzeit: Altersklasse U20, U16 und U14 Altersklasse U12 1. Liga Für alle 2. Ligen 90 Min. für 40 Züge, 30 Min. für den Rest

Mehr

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte

Hamburg, 2. August 2010 Deutsche Vereinsmeisterschaften 2010 Meldetermine und Austragungsorte Jacob Roggon! Stockhausenstr. 1! 22305 Hamburg An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Jacob Roggon Stockhausenstr. 1 22305 Hamburg

Mehr

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff)

Stufe 4. 6) 1. Th5+ gxh5 2. Df6# (ablenken+matt) 7) 1... Lg6 (fesseln) 8) 1. Tf3+ exf3 2. Dxg5. (Abzugsangriff) Stufe 4 2 Test / Mix (2.+ 3. Stufe): A 1) 1. Db4 droht Matt und Figurengewinn (Doppelangriff: Dame) 2) 1.... Dd2+ 2. Dxd2 Tg6# (ablenken+matt); 1. Tg6+? 2. Dxg6 hxg6 3. Kxg6+ und gewinnt. 3) 1. Sg6 (fangen

Mehr

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014)

Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement gültig ab dem 1. November 2014) SCHWEIZERISCHER SCHACHBUND FÉDÉRATION SUISSE DES ÉCHECS FEDERAZIONE SCACCHISTICA SVIZZERA FEDERAZIUN SVIZRA DA SCHAH SWISS CHESS FEDERATION WWW.SWISSCHESS.CH Schweizer Meisterschaft U10/U12/U14/U16 (Reglement

Mehr

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015

Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Zum 10. Mal! CITTI-Schachtage vom 06. November 08. November 2015 Bereits zum 10. Mal richtet der SK Doppelbauer die Schachtage im CITTI-PARK aus. Senioren und Kinder und Jugendliche werden sich erneut

Mehr

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung

SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung SC Weisse Dame e. V. Turnierordnung in der Fassung vom 17. März 2016 Teil 1. Allgemeiner Teil 1. Turniere und Titel des Vereins (1) Der Verein führt jedes Kalenderjahr folgende Vereinsturniere durch: 1.

Mehr

REGLEMENTE ASV GURTEN

REGLEMENTE ASV GURTEN REGLEMENTE ASV GURTEN Inhaltsverzeichnis A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 2 B. Vereinscup...4 C. Blitzmeisterschaft...6 D. Schlussbestimmung...7 A. Winterturnier (Vereinsmeisterschaft) 1. Allgemeines

Mehr

Düsseldorfer Pokalerfolge bei den Niederrheinmeisterschaften

Düsseldorfer Pokalerfolge bei den Niederrheinmeisterschaften 48. Jahrgang April 2004 Nr. 502 Düsseldorfer Pokalerfolge bei den Niederrheinmeisterschaften Obwohl das Finale und die Spiele um den 3.Plat.z noch ausstehen, kann bereits jetzt von einem Erfolg der Düsseldorfer

Mehr

Ulrich Dresen Verbands-Pokalmeister

Ulrich Dresen Verbands-Pokalmeister Schachbezirk DtÄsseldovf www.schachbezirk-duesseldorf.de 46. Jahrgang Mai 2002 Nr. 479 Ulrich Dresen Verbands-Pokalmeister Nach der Verbandseinzelmeisterschaft hat Ulrich Dresen (SF Gerresheim) nun auch

Mehr

Wieder Bundesligaschach in Düsseldorf

Wieder Bundesligaschach in Düsseldorf Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 57. Jahrgang August/September 2013 Nr. 556/557 Wieder Bundesligaschach in Düsseldorf Liebe Schachfreunde, der Aufstieg des Düsseldorfer SK in die

Mehr

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte

Ulm, Deutsche Vereinsmeisterschaften 2011 Meldetermine und Austragungsorte Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm An die Landesschachjugenden dem AK Spielbetrieb, den DVM-Referenten, den Ausrichtern z.k. Nationaler Spielleiter Falco Nogatz Römerstraße 171 89077 Ulm E-Mail: Spielbetrieb@

Mehr

1.ALLGEMEINES TEIL I

1.ALLGEMEINES TEIL I 1.ALLGEMEINES TEIL I Diese Turnierordnung regelt alle gemeinsamen Turniere der Norddeutschen Landesverbände Berliner Schachverband e. V. Landesschachbund Brandenburg e. V. Landesschachbund Bremen e. V.

Mehr

Neues Spiel, neues Glück

Neues Spiel, neues Glück Schachbezirk Düsseldorf www.schachbezirk-duesseldorf.de 54. Jahrgang August/September 2010 Nr. 541/542 Neues Spiel, neues Glück Liebe Schachfreunde, üblicherweise wird zum Anfang einer neuen Saison auf

Mehr

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19

BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Einladung und Ausschreibung zur BTTV- Pokalmeisterschaft für Verbandsklassen 2018/19 Teilnahme: Spielberechtigung: Jeder Verein kann eine Pokalmannschaft je Punktspielmannschaft melden, damit auch mehrere

Mehr

Protokoll des NSV-Kongresses 2014

Protokoll des NSV-Kongresses 2014 Protokoll des NSV-Kongresses 2014 Ort: Ratinger SK 1950 e.v., Stadionring 9, 40878 Ratingen. Zeit: Samstag, der 15. Februar 2014, 15:00 Uhr. Der Vorsitzende Sfr. Hans-Jürgen Dorn begrüßt um 15:04 Uhr die

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018)

Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Spielordnung DCV Pokal Deutscher Crossminton Pokal im Team Challenge Format (2018) Deutscher Crossminton Verband 15.01.2018 J. Späth 1 Zweck der Spielordnung Zweck dieser Spielordnung ist es, einheitliche

Mehr

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger

Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Schach C- Trainer Hausarbeit Wolfgang Miesenberger Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Georg Zeiler Christoph Lasinger...4 Michelle Praschl - Miriam Lederer...5 Thomas Roider Michael Klopf...6 Richard Klopf

Mehr

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012)

Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand ) ( mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Aktuelle Beschlussübersicht des Spielbezirks Dresden (Stand 7.6.2012) (6.11.2006 mit Änderungen: 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012) Die JSO des JSBS gilt nun auch für den Spielbetrieb der Bezirke des

Mehr

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017

Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Ausschreibung Mittelfränkische Schnellschach Mannschaftsmeisterschaft 2017 Termine: Beginn: Mannschaftsmeldung: Termin: Freitag, den 30.06.17 (Runden 1-3) in 2 Gruppen mit je 4 Mannschaften Freitag, den

Mehr

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v.

30. HOLSTENTOR TURNIER Bowling-Turnier des BSV-Lübeck e.v. Bowling-Turnier des BSV Lübeck e.v. Lübeck, 20. April bis 22. April 2019 Termin: 20.4.-22.4.2019 Ort: Startzeiten: Lübeck Erlebniswelt Hülshorst An der Hülshorst 11 Telefon 0451/32111 Vorrunden: Sa. 20.04.

Mehr

Ausschreibung. Spielort

Ausschreibung. Spielort . 30. Deutsche Senioren-Einzelmeisterschaft 2018 (50+ und 65+) und 23. Deutsche Senioren-Blitzeinzelmeisterschaft vom 21. bis 29. Juli 2018 in Hamburg-Bergedorf Ausschreibung Veranstalter Deutscher Schachbund

Mehr

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin

Programmheft. 1. bis 3. März MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, Berlin Programmheft 1. bis 3. März 2019 MARITIM Hotel Berlin Stauffenbergstr. 26, 10785 Berlin www.schach2019.berlin Freitag, 01.03.2019 9:00-13:30 Uhr DSB Bundesvereinskonferenz Saal Wien u.a. (EG) ab 16:00

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2018/2019 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 +

Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Ergebnisse Runde 9 / Results round 9 Section 50 + Section A Nr. Mannschaft - Mannschaft 1 Slovakia - Schachgemeinschaft Leipzig 4-0 2 SV Lok Engelsdorf - Germany ½ - 3½ 3 Scotland 1 - England 1 ½ - 3½

Mehr

Termine Saison 2018/19 (Stand: )

Termine Saison 2018/19 (Stand: ) September 2018 Termine Saison 2018/19 (Stand: 01.01.2019) 01. U16 Verbandsliga 1. Spieltag SK Werther vs. SK Blauer Springer Paderborn 02. Verbandsliga 1. Spieltag SK Blauer Springer Paderborn 1 vs. Heeper

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Ausschreibungen für die Saison 2017/18

Ausschreibungen für die Saison 2017/18 Ausschreibungen für die Saison 2017/18 Schachbezirk Iserlohn 5. September 2017 1 Allgemeine Bestimmungen 1.1 Bedingungen Die Wettbewerbe des Schachbezirks Iserlohn werden nach den Regeln des Weltschachbundes

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung

Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft des Schachkreises Mittelfranken Nord der Saison 2017/2018 gemäß 8-21 der Turnierordnung Schachkreis Mittelfranken Nord Jürgen Buchta, 1. Spielleiter, Skopjestr. 12, 90451 Nürnberg Tel. (0911) 7568989, Mobil: - - - email: spielleiter-kreisnord@gmx.de Ausschreibung der Jugend-Mannschaftsmeisterschaft

Mehr

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016

Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 Detaillierte Informationen zum Open Paar Liga System 2016 1. Open Paar Bundesliga (kurz Paar-BL) Allgemeines zur Paar-BL Die 1. und 2. Paar-BL spielt eingleisig mit jeweils 26 Paaren, die 3. Paar-BL ebenfalls

Mehr

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand:

Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: Jugend-Turnierordnung (JTO) Stand: 18.6.2017 1. Spielberechtigung und Spielbetrieb 1.1. Spielberechtigung 1.2. Geschäfts- und Spieljahr 1.3. Altersklassen 1.4. Turniere 1.5. Melderecht des Bezirksverbandes

Mehr