Programm. 21. Gemeinsames Jahressymposium. Workshops. Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm. 21. Gemeinsames Jahressymposium. Workshops. Organisation"

Transkript

1 Sektion Immunhämatologie 21. Gemeinsames Jahressymposium März 2017 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Hörsäle 3B, 3C, 3D Geb Workshops 04. März 2017 Universitätsklinikum Düsseldorf ZOM II, Geb , 12.43, Organisation IGLD e.v. INSTAND e.v. GSCN e.v. DGTI e.v. / Sektion Immunhämatologie u. Immungenetik Dr. Johannes Fischer Prof. Dr. Ingo Schellenberg Dr. Daniel Besser Dr. Christof Geisen Programm weitere Informationen unter

2 Liebe Teilnehmer und Teilnehmerinnen, liebe Freunde der IGLD! Seit nunmehr 21 Jahren sind wir am Start. Wie in der Vergangenheit, immer noch mit einem in Teilen unkonventionellem Vorgehen, möchten wir Ihnen eine gesunde Mischung aus Spaß an der Arbeit und arbeitsarmen Spaß bieten. Getreu dem Motto fun and function begrüßen wir Sie hier in Düsseldorf. Wir, das heißt dieses Jahr IGLD, INSTAND, DGTI, GSCN und GSEV. Unser Programm im Überblick finden Sie auf S. 3, im Detail S Die IGLD orientiert sich dabei erneut an Themen wie Hämatologie, Hämostaseologie, Autoimmunität, Zelltherapie, Exosomen (S. 6) in der klassischen Trias von Klinik, Diagnostik und Therapie. Nebenbei wird die diesjährige IGLD der Host für die Gründung der GSEV (German Society of Extracellular Vesicles) sein! Parallel hierzu findet die Jahrestagung der INSTAND e.v. statt mit allen Schwerpunkten, die sich aus der tagtäglichen Arbeit ergeben - im aktuellen inhaltlichen Bezug zur externen Qualitätskontrolle! (S. 5 und S. 8) Unter der Schirmherrschaft der DGTI Sektion Immunhämatologie und Immungenetik werden wir zum wiederholten Male Grundlagen, Diagnostik und Therapie in der Transfusionsmedizin aktuell beleuchten (S. 10). Zusammen mit dem German Stem Cell Network (GSCN) werden wir vom aktuellen Stand der Stammzellbiologie Bench und Bedside erfahren (S. 7). Anpacken heißt es am Samstag. Umfassende Workshops sollen aktuelles Wissen vermitteln, das Sie im Labor benötigen und dort anwenden können (S ). Wie auch schon in den vergangen Jahren wäre dieses Programm ohne die Unterstützung unserer (Firmen-) Partner nicht möglich gewesen (S. 10). Herzlichen Dank dafür! Last but not least: wir lassen es krachen. IGLD im Rheinland will gefeiert werden. Dafür haben wir schon einen passenden Rahmen gefunden. Diese Party - am Freitagabend - wird wieder einmal legendär (Dr. Thompson s/ Seifenfabrik (S. 12)). Wir freuen uns, Sie in Düsseldorf begrüßen zu dürfen! Stellvertretend für die Organisatoren der IGLD e.v. & INSTAND e.v. & DGTI Sektion Immunhämatologie und Immungenetik & GSCN & GSEV Ihr/ Euer Johannes C. Fischer S 2

3 Überblick Donnerstag, IGLD Instand Exosomen/ DGTI Hörsaal 3D 3C 3B Vorstellungsrunde 08:30-10:00 Laboranalytik eine interdisziplinäre Herausforderung (*) Extrazelluläre Vesikel (EV) 10:30-12:00 Hämatologische Neoplasien, Neues in der Diagnostik Virtueller Ringversuch/ Datenmanagement EV I: Von der Methodik zur Translation Durchflusszytometrie :00-14:30 Hämostaseologie: Molbiol./ 15:00--16:30 POCT / Thrombozyten Regularien: Was erwartet uns, 17:00-18:30 was kommt? (*) 18:30-20:00 "get together" (*) Joint Session Instand & IGLD (3D) Freitag, Hämatologie Point of Care Testing (POCT) Gründung GSEV EV II: Funktion und therapeutische Relevanz Sektionssitzung Immunhämatologie / -Genetik Sektionssitzung Immunhämatologie / -Genetik IGLD Instand DGTI / Immunhämat. Hörsaal 3D 3C 3B 08:30-10:00 Autoimmunität/ Immundefekte Tumormarker Herausforderungen 2017 Immmunologie/ Chronische Erkrankungen Firmenpräsentation 10:30-12:00 Zirkulierende Tumorzellen Stammzelltransplantation & 13:00-14:30 neue Konzepte Toxikologie/ "Drug screening" Neues in der Serologie 15:00-16:30 Stammzellbiologie "Bench" (*) Zika und andere neue Viren Neues in der Molekularbiologie 17:00-18:30 Stammzellbiologie "Bed" (*) Molekul. Infektionsdiagnostik Zukunft d.transfusionsmedizin ab 20:00 Abendveranstaltung (*) in Koop. mit GSCN Hörsaalplan S 3

4 Hörsaal3D 21. JAHRESSYMPOSIUM DER IGLD - Düsseldorf Donnerstag 02. März IGLD 08:30-10:00 IGLD 1-1: Laboranalytik 2017 / eine interdisziplinäre Herausforderung. Joint Session IGLD/INSTAND/DGTI Vorsitz: Kai Gutensohn (Geesthacht), Georg Hoffmann (Grafrath) 15 min - Biological pathways linking public health aspects with laboratory data: role of mass laboratory investigation. Jos A. Bosch, University of Amsterdam, Amsterdam, Holland 15 min - Laborautomatisierung in der Bakteriologie: radikale Umwälzung der Diagnostik. Stefan Zimmermann, Universitätsklinik Heidelberg, Heidelberg 15 min - Diagnostischer Einsatz von zirkulierenden Nukleinsäuren in der Onkologie, Kardiologie & Transplantationsmedizin. Stefan Holdenrieder, Deutsches Herzzentrum München, München 15 min - Point-of-Care Testing - Von der Einzelmessung zum kontinuierlichen in-vivo Monitoring. Peter Luppa, TMU, München 15 min - Massenspektrometrie als interdisziplinäres "Universalverfahren" für die Routineanalytik und klinische Studien. Peter Findeisen, Labor Limbach, Heidelberg 15 min - Langzeitspeicherung standardisierter Labordaten: Ein Lösungsvorschlag für ein unlösbares Problem. Georg Hoffmann, Trillium GmbH, Grafrath 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 IGLD 1-2: Hämatologische Neoplasien, was gibt es Neues in der Diagnostik? Vorsitz: Andreas Humpe (Magdeburg) 23 min - Epigenetik in der Tumordiagnostik, Chancen und Herausforderungen Foued Ghanjati, Institut für Transfusionsmedizin (ITZ), UKD, Düsseldorf 22 min - ROR-1 in CLL Diagnostics Karl-Anton Kreuzer, Uniklinik Köln, Köln 23 min - WHO Update: Myelodysplastische Neoplasien Ulrich Germing, Uniklinik Düsseldorf, Düsseldorf 22 min - Flow und NGS in der MDS Diagnostik Wolfgang Kern, Münchner Leukämie GmbH, München 12:00-13:00 - Industrieausstellung 13:00-14:30 IGLD 1-3: Durchflusszytometrie 2017 Vorsitz: Johannes Christian Fischer (Düsseldorf), Gerhard Fritsch (Wien) 18 min - Standardization versus Harmonisation Frank Preijers, Radboud UMC, Nijmegen 18 min - Automation of Flow Cytometric Analysis for Quality-Assured Follow-up Assessment to Guide Curative Therapy Michael Dworzak, St. Anna Kinderkrebsforschung, Wien 18 min - Determination of leukocyte reference information within the LIFE Cytomics study Attila Tarnok, Herzzentrum Leipzig/ Tissomics, Leipzig 18 min - Multicolor- und funktionelle Charakterisierung von NK-Zell- Subpopulationen Angela Manser, Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika (ITZ), UKD, Düsseldorf 18 min - Das Renin-Angiotensin System: von der Blutdruckregulation zur Immunmodulation Johannes Stegbauer, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf 14:30-15:00 - Industrieausstellung 15:00-15:45 IGLD 1-4: Hämostaseologie: Molekularbiologie/ POCT 2017 Vorsitz: Michael Spannagl (München), Dirk Peetz (Berlin) 11 min - Aptamer-based monitoring of enzymatically active coagulation markers. Jens Müller, Institut für Exp. Hämatologie und Transfusionsmedizin, UKB, Bonn 12 min - "von-willebrand-syndrom" in der ambulanten Querschnittsversorgung. Christoph Sucker, Gerinnungszentrum- Berlin, Berlin 11 min - FVIII: Neue Präparate, neue Assays? Rainer Schwaab, Inst. f. Exp. Hämatologie und Transfusionsmedizin, UKB, Bonn 11 min - Management von Blutungen bei Kardiochirurgischen Eingriffen: POCT Till Hoffmann, Institut für Transfusionsmedizin (ITZ), UKD, Düsseldorf 15:45-16:30 IGLD 1-5: Hämostaseologie:Thrombozyten, Vorsitz: Behrouz Mansouri Taleghani (Bern) 15 min - New mechanisms in platelet-mediated arterial thrombosis Margitta Elvers, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf 15 min - Thrombozyten und Pathogeninaktivierung: Hat das Folgen für den Thrombozyten- Empfänger? Birgit Gathof, Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Köln 15 min - Thrombozyten und Pathogeninaktivierung: Hat das Folgen für den Thrombozyten- Empfänger? Die Schweizer Sicht Behrouz Mansouri Talegahni, Inselspital, Bern (CH) 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 IGLD 1-6: Regularien: Was erwartet uns, was kommt, was wollen wir? Joint Session IGLD/INSTAND. Vorsitz: Johannes Fischer (Düsseldorf), Ingo Schellenberg (Bernburg) 18 min - Infektionsepidemiologie und Blutversorgung 2017 Ruth Offergeld, RKI, Berlin 18 min - ZKRD, GRID, SEC: Was haben diese Abkürzungen miteinander zu tun? Annette Rasche, ZKRD, Ulm 18 min - Ethik Herausforderungen an Wissenschaft und Politik. Thorsten Trapp, UKD, Duesseldorf 18 min - Quo Vadis externe Qualitätskontrolle am Beispiel der Allergiediagnostik. Ingo Schellenberg, Institute of Bioanalytical Science, Bernburg 18 min - Innovation and Research: Partnering with Industry to Advance Patient Care James R Ladtkow, Terumo BCT, Lakewood, CO :30-20:00 Get Together S 4

5 Hörsaal 3C JAHRESSYMPOSIUM DER INSTAND Düsseldorf Donnerstag 02. März Instand 08:30-10:00 IGLD 1-1: Laboranalytik 2017 / eine interdisziplinäre Herausforderung. Joint Session IGLD/INSTAND/DGTI Vorsitz: Kai Gutensohn (Geesthacht), Georg Hoffmann (Grafrath) - im Hörsaal 3D! 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 Instand 1-2: Virtueller Ringversuch/ Datenmanagement Vorsitz: Michael Spannagl (München), Cornelia Schürer (Düsseldorf) 23 min - Labortests aus dem Internet - liegt die Zukunft des Labors beim "DTCT"? Matthias Orth, Marienhospital Stuttgart, Stuttgart 22 min - Ringversuch vor Ort für Liquorzytodiagnostik - Bedeutung und Notwendigkeit der Zelldifferenzierung! Thomas Zimmermann, Labopart - Medizinische Laboratorien, Dresden 23 min - Post Analytik NGS: Implikationen für die Bewertung des Standards Stefan Krause, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf 22 min - Online-Fortbildung Präanalytik für medizinische Fachangestellte. Cornelia-C. Schürer-Maly, INSTAND e.v., Düsseldorf 12:00-13:00 - Industrieausstellung 13:00-14:30 Instand 1-3: Hämatologie Vorsitz: Thomas Nebe (Mannheim), Alexandra Dorneineke (Wiesbaden) 23 min - Checkliste Hämatologie und Akkreditierung. Alexandra Dorn-Beineke, K, Wiesbaden 22 min - Stufenplan Anämiediagnostik in Blut und Knochenmark Roland Fuchs, Uniklinik RWTH Aachen, Aachen 23 min - Update Hämoglobinopathien. Claudia Frömmel, Labor Berlin - Charité Vivantes GmbH, Berlin 22 min - Metabolomic investigation of human platelets using Raman-Trapping Microscopy Romy Kronstein-Wiedemann, Medizinische Fakultät der TU-Dresden, Dresden 14:30-15:00 - Industrieausstellung 15:00-16:30 Instand 1-4: Point-of-Care-Testing (POCT) Vorsitz: Peter Luppa (München), Dirk Peetz (Berlin) 23 min - Qualitätsrelevante Anforderungen an POCT-Geräte aus der Sicht eines klinischen Anwenders Manfred Falck, UKD, Düsseldorf 22 min - Molekularbiologische POCT-Methoden zur Detektion des Chikungunya Virus. Frank Hufert, Institut für Mikrobiologie und Virologie, Medizinische Hochschule Brandenburg, Senftenberg 23 min - Herausforderungen an neue POCT-Verfahren. Peter Luppa, TMU, Muenchen 22 min - Humanes Biomaterial als Grundlage für In-Vitro-Diagnostik: eine professionelle Reise. J.-M. Hollidt, in.vent Diagnostica GmbH, Hennigsdorf 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 Instand 1-5: Regularien: Was erwartet uns, was kommt, was wollen wir? Joint Session IGLD/INSTAND. Vorsitz: Johannes Fischer (Düsseldorf), Ingo Schellenberg (Bernburg) - im Hörsaal 3D! 17:00-18:30 Exososmen: Gründung der GSEV (German Society of Extracellular Vesicles) 18:30-20:00 Get Together S 5

6 Hörsaal 3B Exosomen/DGTI - Düsseldorf Donnerstag 02. März Exosomen/DGTI 08:30-10:00 Exosomen: Kurzvorstellung der Arbeitsgruppen 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 Exosomen 1-2: Extrazelluläre Vesikel I: Von der Methodik zur Translation (wo - wie - warum?) Vorsitz: Bernd Giebel (Essen) 18 min - EV Analysen mittels bildgebender Durchflußzytometrie (Image Stream) Andre Görgens, Karolinska Institut, Stockholm 18 min - Phänotypisierung von EVs mittels Multiplex-Analysen Stefan Wild, Miltenyi Biotec GmbH, Bergisch Gladbach 18 min - Microparticles Diagnostic for Platelet Inventory Management: Implication for therapeutic use Peter Kanzler, LightIntegra Technology Inc., Wien 18 min - Therapeutisches Potential von MSC-EVs Verena Börger, Universitätsklinikum Essen, Essen 18 min - MSC und EV. Mario Gimona, SCI-TReCS, Salzburg 12:00-13:00 - Industrieausstellung 13:00-14:30 Exosomen 1-3: Extrazelluläre Vesikel (EV) II: Funktion und therapeutische Relevanz (Was können sie überhaupt?) Vorsitz: Eva-Maria Krämer-Albers (Mainz) 18 min - Tumor-EVs und Immunsupression. Elke Pogge-von Strandmann, Universität Köln, Köln 18 min - Tumor-EVs und Immuntherapie Reinhard Zeidler, Helmholz Zentrum, München 18 min - Citrate concentration influences platelet activation and microvesicle generation Viktoria Weber, Danube University Krems, Krems (A) 18 min - HLA-G EVs in der Tumordiagnostik. Vera Rebmann, Universitätsklinikum Essen, Essen 18 min - Neuron-Immun-Interaktion Stefan Momma, Klinikum Goethe Universität, Frankfurt 14:30-15:00 - Industrieausstellung 15:00-16:30 DGTI-1: Sektionssitzung Immunhämatologie / -Genetik Vorsitz: Christof Geisen (Frankfurt / Main), Christof Weinstock (Ulm) 23 min - Neue Richtlinien der Bundesärztekammer Christof Geisen, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen, Frankfurt / Main 22 min - "Extended Phenotype matching" - welche Blutgruppenmerkmale? welche Patienten? Franz F. Wagner, DRK Blutspendedienst NSTOB, Springe 23 min - Richtlinien für Testverfahren zur Bestimmung des fetalen Rh-D-Status im mütterlichen Blut Tobias J. Legler, Abt. für Transfusionsmedizin, Universitätsmedizin, Göttingen 22 min - Beiträge aus der Arbeitsgruppe "Seltene Blutgruppen" Christof Weinstock, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen, Ulm 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 DGTI-2: Sektionssitzung Immunhämatologie / -Genetik Vorsitz: Christof Geisen (Frankfurt / Main), Christof Weinstock (Ulm) 90 min - Sektionsitzung Christof Geisen, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen, Frankfurt / Main 18:30-20:00 Get Together S 6

7 Hörsaal 3D 21. JAHRESSYMPOSIUM DER IGLD - Düsseldorf S 7 Freitag 03. März IGLD 08:30-10:00 IGLD 2-1: Autoimmunität und Immundefekte - IGLD/GfID Sitzung Vorsitz: Karsten Conrad (Dresden), Ulrich Sack (Leipzig) 18 min Neugeborenenscreening auf Immundefekte, Stephan Borte, Klinikum St. Georg ggmbh, Leipzig 18 min - Detektion von Komplementdefizienzen mittels ELISA Reinhard Würzner, Innsbruck Medical University, Innsbruck, Österreich 18 min - A New Primary Immunodeficiencies Screening Panel in Ready-To-Use Dry Format Ulrich Sack, Universitaetsklinikum Leipzig, Leipzig 18 min - Autoimmunität im Rahmen genetisch bedingter primärer Immundefizienzen Ulrich Salzer, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg 18 min - Neue Marker für die Diagnostik von Autoimmunerkrankungen Karsten Conrad, TU Dresden, Dresden 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 IGLD 2-2: Zirkulierende und Disseminierte Tumorzellen Vorsitz: Nikolas Stoecklein (Düsseldorf) 22 min - CTC-based liquid biopsy Nikolas H. Stoecklein, Experimentelle Chirurgische Onkologie, UKD, Düsseldorf 23 min - Diagnostische Leukapherese (DLA) Johannes Christian Fischer, Institut für Transfusionsmedizin, Düsseldorf 22 min - Treatment for Circulating Tumor Cells (CTC) ("Treat CTC" trial) Hans Neubauer, Heinrich-Heine Universitaet, Duesseldorf 23 min - Pitfalls in CTC detection Leon Terstappen, Faculty of Science and Technology Univ. Twente, Twente 12:00-13:00 - Industrieausstellung 13:00-14:30 IGLD 2-3: Stammzelltransplantation: "klassisch" und neue Konzepte der Zelltherapie Vorsitz: Roland Meisel (Düsseldorf), Guido Kobbe (Düsseldorf) 18 min - - Stammzelltransplantation 2017: Erwachsene Empfänger Guido Kobbe, UKD, Düsseldorf 18 min - Stammzelltransplantation 2017: Pädiatrische Empfänger Roland Meisel, Klinik für Kinder-Onkologie, -Hämatologie und klin. Immunologie, UKD, Düsseldorf 18 min - NK-Repertoir und HLA: Einfluss auf die allogene TPX Markus Uhrberg, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf 18 min - CAR T-Zellen oder CAR NK-Zellen zur Krebstherapie? Ulrike Köhl, Hannover Medical School, Hannover 18 min - Vom Blut ins immunpriviligierte Gewebe: Gliovac Rüdiger Sorg, Heinrich-Heine Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf 14:30-15:00 - Industrieausstellung 15:00-16:30 IGLD 2-4: Stammzellbiologie (in Koop. mit GSCN) "Bench" Vorsitz: Daniel Besser (Berlin), Hannes Klump (Essen) 23 min - Funktionale Unterschiede von Stromazellen unterschiedlicher Gewebe in vivo Gesine Kögler, Institut für Transfusionsmedizin (ITZ), UKD, Düsseldorf 22 min - Urine derived stem cells: the panacea for stem cell research and regenerative medicine (EN) James Adjaye, Universitätsklinikum Düsseldorf Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf 23 min - ips Zellen: Von der Modellierung neuraler Erkrankungen bis zur klinischen Anwendung Holm Zähres, Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin, Münster 22 min - Fortschritte in der Gentherapie: mit Designer-Nukleasen gegen HIV und Krebs Toni Cathomen, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 IGLD 2-5: Stammzellbiologie (in Koop. mit GSCN) "Bedside" Vorsitz: Bernd Giebel (Essen), Dirk Strunk (Salzburg) 23 min - Ex vivo generierte Erythrozyten - from Bench to Bedside? Isabel Dorn, Medizinische Universität Graz, Graz 22 min - Adoptive T-Zellen für die haplo-transplantation: ATIR Produktentwicklung und klinische Daten Halvard Boenig, Klinikum der Goethe Universität, Frankfurt am Main 23 min - Cardiac cell therapy and bypass surgery Christof Stamm, Berlin-Brandenburg Centrum für Regenerative Therapien, Berlin 22 min - MESEMS: Mesenchymal Stem Cells for Multiple Sclerosis Eva Rohde, SALK, Salzburg 20:00-23:00 Abendveranstaltung

8 Hörsaal 3C JAHRESSYMPOSIUM DER INSTAND - Düsseldorf Freitag 03. März Instand 08:30-10:00 Instand 2-1: Tumormarker Vorsitz: Stefan Holdenrieder (München) 23 min - Zirkulierende Nukleinsäuren als neue Biomarker für die Tumordiagnostik Stefan Holdenrieder, Deutsches Herzzentrum München, München 22 min - Präanalytische, analytische & qualitative Anforderungen an die molekulare Charakterisierung zellfreier DNA Frank Diehl, Sysmex Inostics, Hamburg 23 min - Liquid Profiling im Management von Tumorpatienten: Erfahrungen aus der Routinediagnostik Ellen Heitzer, Medizinische Universität Graz, Graz, Österreich 22 min - Liquid Profiling Diagnostik beim Prostatakarzinom: Neue Studienergebnisse Juliane Hoffmann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 Instand 2-2: Immunologisch bedingte Chronische Erkrankungen Vorsitz: Rudolf Gruber (Regensburg) 30 min - ITP / Update Diagnostik und Therapie. Zsusanna Wolf, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, München 30 min - TTP - chronisch und autoimmun? Mariam Klouche, Bremer Zentrum für Laboratoriumsmedizin GmbH, Bremen 30 min - Kollagenosen und Autoantikörper. Rudolf Gruber, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Regensburg 12:00-13:00 - Industrieausstellung 13:00-14:30 Instand 2-3: Toxikologie/ "Drug Sreening" Vorsitz: Jürgen Hallbach (München) 30 min - Drogen- und toxikologische Analytik im Krankenhauslabor. Jürgen Hallbach, Städt. Klinikum München GmbH, München 30 min - Drogenanalytik in der Forensik. Frank Peters, Universitätsklinikum Jena, Institut für Rechtsmedizin, Jena 30 min - Schnelles qualitatives und quantitatives Screening einschließlich neuer psychoaktiver Substanzen (NPS). Markus Meyer, Universität des Saarlandes, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Homburg 14:30-15:00 - Industrieausstellung 15:00-16:30 Instand 2-4: Hepatitis B und C: Molekulare Diagnostik und antivirale Therapie Vorsitz: Jörg Timm (Düsseldorf), Heinz Zeichhardt (Berlin) 30 min - Aktueller Stand der HCV Diagnostik inkl. INSTAND-Ringversuche. Stefan Ross, Institut für Virologie, Essen 30 min - HCV und DAA (Direct-Acting Antivirals). Jörg Timm, Universitätsklinikum Duesseldorf, Duesseldorf 30 min - Hepatitis B Genotypen, Vakzinen und Therapie. Michael Chudy, Paul-Ehrlich-Institut, Langen 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 Instand 2-5: Molekulare Infektionsdiagnostik Vorsitz: Egbert Tannich (Hamburg), Hans-Peter Grunert (Berlin) 30 min - INSTAND EQA Shc./ Reliable Quantit. Results: Viral Load of Blood Transmitted Viruses versus Glucose. Heinz Zeichhardt, Institut fuer Qualitaetssicherung in der Virusdiagnostik, Berlin 30 min - Digital PCR for standardization of quantitative detection of nucleic acids of pathogens. Jim F Huggett, LGC, Teddington, UK 30 min - Molekulare Protozoendiagnostik. Egbert Tannich, Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg 20:00-23:00 Abendveranstaltung S 8

9 Hörsaal 3B Immunhämatologie - Düsseldorf Freitag 03. März Immunhämatologie 08:30-10:00 Immun 2-1: Herausforderungen 2017 Vorsitz: Hein Hustinx (Bern), Christof Geisen (Frankfurt / Main) 22 min - Neue Richtlinien - Was erwartet uns in der Immunhämatologie? - Internationaler Vergleich Christof Geisen, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 22 min - Blutgruppenantigen-Verteilung in verschiedenen ethnischen Gruppen / Neue Herausforderungen? Brigitte Flesch, DRK Blutspendedienst West, Bad Kreuznach 23 min - Dürfen Empfänger noch alloimmunisiert werden? Erfahrungen des Wiener Thalassämie- Transfusionsprogrammes, Volker Witt, St. Anna Kinderspital, Wien 23 min - Problemfälle in der Immunhämatologie - Wie werden sie gelöst? Hein Hustinx, Interregionale Blutspende SRK AG, Bern, CH 10:00-10:30 - Industrieausstellung 10:30-12:00 Immun 2-2: Firmenpräsentationen Vorsitz: Christof Geisen (Frankfurt / Main) 18 min - ERYTRA EFLEXIS / Das neue Mitglied in der ERYTRA-Familie Martina Prager, Grifols Deutschland GmbH, Frankfurt / Main 18 min - Flexibilität mit ImmuLINK / Beispiele aus der Praxis Desiree Agosta, Immucor Medizinische Diagnostik GmbH, Dreieich 18 min - Resolvigen 4 - Unterstützende Software zur Auswertung der Antikörper-Differenzierung Manuela Krause, Ortho-Clinical Diagnostics GmbH, Neckargemünd 18 min - RBC Genotyping: FluoGene- maßgeschneiderte Optionen einer vollautomatisierten Strategie Stephan Jacobs, inno-train Diagnostik GmbH, Kronberg 18 min - Abrechnungsverlust: Rolle des Labor-Informations-Systems (LIS) Johannes Kuhn, OSM GmbH, Essen 12:00-13:00 Industrieausstellung 13:00-14:30 Immun 2-3: Neues in der Serologie Vorsitz: Christof Weinstock (Ulm), Sven Peine (Hamburg) 23 min - Positiver AKS, positive Kreuzprobe, positiver DAT - Was ist zu tun? Axel Stenzel, DRK Blutspendedienst West, Ratingen 22 min - Vorgehen bei serologischen Störungen durch den therapeutischen monoklonalen Antikörpers Daratumumab (Darzalex), Christof Weinstock, DRK-Blutspendedienst BaWü - Hessen, Ulm 23 min - What can we capture? - Immunhämatologie mit der Festphasentechnik Sabine Flommersfeld, Philipps Universität Marburg, Marburg 22 min - Systematisch Titrieren / Gut Transplantieren! - Vorgehen bei ABO-inkompatiblen Nierentransplantation Iman Khalili, Institut für Transfusionsmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg 14:30-15:00 Industrieausstellung 15:00-16:30 Immun 2-4: Neues in der Molekularbiolgie Vorsitz: Franz F. Wagner (Springe), Peter Bugert (Mannheim) 23 min - In silico Immunhämatologie - Die Nutzung von Datenbanken und Softwaretools Peter Bugert, Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie DRK-Blutspendedienst Ba.Wü - Hessen, Mannheim 22 min - Nutzen von genotypisierten Zellen in der immunhämatologischen Diagnostik Erwin A. Scharberg, DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen, Baden-Baden 22 min - Molekulare Diagnostik in der Schwangerschaft - Nachweis des fetalen D aus mütterlichem Blut Tobias J. Legler, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen 23 min - Partial D und DEL - Briefmarkensammeln oder Bedrohung der Patientenversorgung? Franz F. Wagner, DRK Blutspendedienst NSTOB, Springe 16:30-17:00 - Industrieausstellung 17:00-18:30 Immun 2-5: Zukunft der Transfusionsmedizin Vorsitz: Hannes Klump (Essen ) 18 min - Künstliche Sauerstoffträger - Wie lange müssen wir noch warten? Katja Ferenz, Universitätsklinikum Essen, Essen 18 min - Blut aus Stammzellen - wird die Blutspende überflüssig?, Hannes Klump, Universitätsklinikum Essen, Essen 18 min - Anti-Aging im Spiegel der Epigenetik Wolfgang Wagner, Helmholtz Institute for Biomedical Engineering - Cell Biology, RWTH Aachen, Aachen 18 min - Aging Gracefully in the Blood Bank - Einfluss des Alters der Erythrozytenkonzentrate Andreas Opitz, DRK Blutspendedienst West, Bad Kreuznach 18 min - Research Tools: From Human Pluripotent Stem Cells to Hematopoietic Progenitors Katharina Debowski, Cologne, Köln 20:00-23:00 Abendveranstaltung S 9

10 Samstag 04. März Workshops 09:30-11:30 Workshops I: 1. Instand Ringversuche leicht gemacht! (Nur Vormittags!) (ZOM1, Blutspende), Instand: Prof. Dr. rer. nat. Ingo Schellenberg (Düsseldorf), Dr. Patricia Kaiser (Düsseldorf), Dirk Illigen (Düsseldorf), Sabine Goseberg (Düsseldorf), Michaela Wälter (Düsseldorf) 2. Standardisierung und Harmonisierung (ZOM2, Haus2), Beckman Coulter GmbH:, Michael Braun (Krefeld) 3. Aquios: Vollautomatisierung in der Immunphänotypisierung (ZOM2, Haus2), Beckman Coulter GmbH: Michael Braun (Krefeld) 4. Next Generation Bench Top Analyser (Geb ), Beckman Coulter GmbH: Katharina Raba (Düsseldorf) 5. Grundlagen der Durchflusszyotmetrie: Alles kein Hexenwerk im Laboralltag und praktischer Umgang mit regulatorischen Anforderungen (ZOM2, Haus2), BD Bioscience: Dr. Hans-Dieter Kleine (Rostock), Sylvia Unger (Heidelberg) 6. Ein Lymphom alleine reicht nicht aus...strategien zur Erkennung von Duplex-/Triple-Neoplasien (ZOM2, Haus2), BD Bioscience: Dr.med. Joachim Albrecht (Hamburg), Sylvia Unger (Heidelberg) 7. Standardisierung von Daten und Kompensation leicht gemacht / das neue klinische Durchflusszytometer BD, FACSLyricTM (ZOM2, Haus2), BD Bioscience: Dr. Oliver Pelz-Ackermann (Heidelberg), Hr. Jörg Hildmann (Heidelberg), Sylvia Unger (Heidelberg) 8. PNH-Diagnostik: Grundlagen - Differenzialdiagnosen - Grenzwerte - Befundformat - Problemfälle Ringversuche (Geb ), Alexion: Dr.med. Thomas Nebe (Mannheim), Dr.med. Markus Anliker (Ulm) 9. Warum ist die molekulargenetische Blutgruppentypisierung so wichtig? (ZOM2, Haus2), BAG Health Care GmbH: Fr. Dr. Marina Albrizio (Lich), Gabi Henschel (Lich) 10. Antikörperdiagnostik: spezielle Techniken (ZOM2, Haus2), Immucor: Fr Ingrid Müller (Rödermark) 11. Immunhämatologie: Herausforderung Antikörperdifferenzierung : Fallbeispiele und /Besprechung : Automatisierte, Antikörperdifferenzierung mit Resolvigen 4.0 (ZOM1, Blutspende), Ortho Clinical Diagnostics: Wolfgang Stier (Neckargemünd), Manuela Krause 12. Der CFU- Assay als Qualitätskontrolle von Transplantaten: Quantifizierung von B/CFU-E, CFU-G, CFU-G(EM)M unter besonderer Berücksichtigung von Subpopulationen CD34 positiver Zellen (ZOM2, Haus2), STEMCELL Tec.: Dr.med. Hannes Klump (Essen), Dr. Katharina Debowski (Köln), Florian Murke (Essen) 11:30-12:30 : Cafeteria Elf 50 (ZOM2, Haus2) 12:30-14:30 Workshops II: Workshops II 2: - 12, wie Vormittags! Wir danken unseren Sponsoren! S 10

11 â Raumgruppe (Raum) Gebäude (Stichwort) Gebäude Planquadrat R Blutspendezentrale (ZOM I) BC3-4 #01: Ringversuche leicht gemacht! Workshops am 04. März 2017 R (007) ZOMII, Haus CD4 #02: Standardisierung und Harmonisierung R (k10) ZOM II, Haus CD4 #03: Aquios: Vollautomatisierung in der Immunphänotypisierung R / ITZ/KMSZ, Stammzellbank E3 #04: Next Generation Bench Top Analyser R (008) ZOM II, Haus CD4 #05: Grundlagen der Durchflusszytoemtrie: Alles kein Hexenwerk im Laboralltag und praktischer Umgang mit regulatorischen Anforderungen R (002) ZOM II, Haus CD4 #06: E in Lymphom alleine reicht nicht aus...strategien zur Erkennung von Duplex-/Triple-Neoplasien R (003) ZOM II, Haus CD4 #07: Standardisierung von Daten und Kompensation leicht gemacht das neue klinische Durchflusszytometer BD FACSLyricTM R Hämostaseologie B4 #08: PNH-Diagnostik: Grundlagen - Differenzialdiagnose -Grenzwerte - Befundformat - Problemfälle - Ringversuche R (k02) ZOM II, Haus CD4 #09: Warum ist die molekulargenetische Blutgruppentypisierung so wichtig? R (k08) ZOM II, Haus CD4 #10: Antikörperdiagnostik: spezielle Techniken R Blutspendezentrale (ZOM I) BC3-4 #11: Immunhämatologie: Herausforderung Antikörperdifferenzierung : Fallbeispiele und -Besprechung : Automatisierte Antikörperdifferenzierung mit Resolvigen 4.0 R (k04) ZOM II, Haus CD4 #12: Der CFU- Assay als Qualitätskontroille von Transplantaten: Qualifizierung von B/CFU-E, CFU-G, CFU-G(EM)M unter besonderer Berücksichtigung von Subpopulationen CD34 positiver Zellen Lageplan Universitätsklinikum Düsseldorf (Workshops) Himmelgeister Straße A B C D H E F G Uni-Kliniken U71/U73/U83 Workshops /780/782/785/827 NE6/NE7/SB50 Anlieger frei P22 P20 Orthopädietechnik Koppetsch H Chlodwigstraße 3 835/836 Kieferorthopädie P H Moorenstraße 701/706/723/ 809/827/835/ 836/NE7 ZMK LVR-PSZ H Prof.-Dessauer-Weg 835/836 â Einfahrt Nord P24 Betriebsärztlicher Dienst Klinikseelsorge #08 Hämostaseologie Legende â Notaufnahme Autobahntunnel A4 6 Moorenstraße P25 #01, 11 ZOM I Haupteingang/Einfahrt Hauptfahrstraße Parkplatz Gastronomie Geldautomat Hörsaal Kliniken/Ambulanzen Kita I KMT-Station KMT-Ambulanz Frauen- Augenheilkunde Alfred-Adler- Schule ZOM II O.A.S.E. Fußgängereingang Moorenstraße Hautklinik ZNA ME10 P6 P26 â Dekanat, Kasse AOZ P30 MNR-Klinik Einfahrt Süd Verwaltung IAC Urologie Phoniatrie und Pädaudiologie Hörzentrum Kapelle Kinderklinik 13A 13B Sozialdienst UniKid P27 HBO Versorgungszentrum P29 klinik Elternhaus #02, 03, 05, 06, 07, 09, 10, 12 #04 ITZ KMSZ LIZ Witzelstraße Pathologie Rechtsmedizin KfH P28 Kita II BZG AZG LVR-TAZ Wiesbadener Straße A 46 Wuppertal B8 Uni Nord/ Christophstraße U71/U73/U Christophstraße Werstener Straße H Fußgängereingang Christophstraße Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Sonstige Gebäude 7 H Uni West 835/836/SB56 Universitätsstraße H Uni Mensa 731/ /NE7 HHU/Stabsstelle Kommunikation A B C D E F G 7

12 Lagepläne IGLD Düsseldorf, Erkratherstr. 230, Geb 232 Campusplan Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IGLD 2017Wshp IGLD 2017Wshp IGLD 2017Wshp IGLD 2017 Symposien/ Vorträge & Geb 23.01: 3B, 3C, 3D

IGLD Interdisziplinäre Gruppe für Labormedizin & Durchflusszytometrie e.v. Regenerative Medizin: Cosi fan tutte?

IGLD Interdisziplinäre Gruppe für Labormedizin & Durchflusszytometrie e.v. Regenerative Medizin: Cosi fan tutte? IGLD Interdisziplinäre Gruppe für Labormedizin & Durchflusszytometrie e.v. Regenerative Medizin: Cosi fan tutte? 18. Jahrestagung der IGLD vom 06.03.2014 08.03.2014 im Messezentrum Salzburg mit dem INSTAND

Mehr

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik

Next Generation Sequencing. Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Next Generation Sequencing Mit Roche auf dem Weg in die Diagnostik Leonardo Royal Hotel München 22. 23.5.2012 22. Mai 2012 Programm Bis 12.00 Uhr Individuelle Anreise der Teilnehmer 12.00 13.00 Uhr Mittagsimbiss

Mehr

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011

Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Mannheimer Transfusionsgespräche und Hämotherapietage 2011 Organisation der Hämotherapie im kl. Krankenhaus u. Praxis Freitag 18.3.2011 Beginn - 14:00 Uhr Selbstinspektion, Berichtspflichten Vorsitz: M.

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

INSTAND e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) bearbeiten

INSTAND e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) bearbeiten Titelmasterformat durchklicken INSTAND e. V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. (vormals Hämometerprüfstelle) bearbeiten WHO Collaborating Centre for

Mehr

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1

Klinische Prüfung, klinische Bewertung 3.12 I 1 Klinische Prüfung, klinische Bewertung Vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) registrierte Ethikkommissionen gem. 17 Abs. 7 MPG Baden-Württemberg International Medical & Dental

Mehr

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 31. TANNHEIMER SYMPOSIUM 17.01.2016-20.01.2016 DIAGNOSTIK ALS GRUNDLAGE MOLEKULAR ZIELGERICHTETER BEHANDLUNG LEUKÄMISCHER ERKRANKUNGEN Organisation Prof. Dr. Franz Schmalzl, Prof. Dr. Heinz Zwierzina Ort

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Witten/Herdecke 1,5 26 1,5 1 26 1,5 1 26 1,3

Mehr

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis. Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Dr. rer. physiol. Ute Arndt Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg

Mehr

20. JAHRESSYMPOSIUM DER IGLD - Messe HAMBURG. Donnerstag 25. Februar 2016 - IGLD

20. JAHRESSYMPOSIUM DER IGLD - Messe HAMBURG. Donnerstag 25. Februar 2016 - IGLD Donnerstag 25. Februar 2016 IGLD 20. JAHRESSYMPOSIUM DER IGLD Messe HAMBURG 08:3010:00 IGLD 11: 2016: Trends in der Diagnostik von Leukämien und Lymphomen Vorsitz: Richard Ratei (), Andreas Humpe (Kiel)

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen. Deutsches Rotes Kreuz

Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen. Deutsches Rotes Kreuz Management ZERTIFIKAT L~ Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Deutsches Rotes Kreuz Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-,

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Einladung und Programm Unter der Schirmherrschaft der DGHO 2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Prof. Dr. med.

Mehr

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen.

Christa Pleyer Susan Kühne. Marcus Hecke marcus.hecke@klinikum fuerth.de 2 Jahre. Maria Fickenscher Maria fickenscher@uk erlangen. Unterliegt Akademie Städtisches Klinikum München GmbH Fort und Weiterbildungen http://www.akademieklinikum muenchen.de Christa Pleyer Susan Kühne Christa.pleyer@akademie stkm.de; Susan.kuehne@akademie

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm

6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm 6. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at vorläufiges Programm Lisa Winger "Verzweigung" 13./14. März 2015 St. Wolfgang im Salzkammergut

Mehr

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee

Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee Programm Sport und Medizin 2015 Gardasee SÄW SPORTÄRZTESCHAFT WÜRTTEMBERG e.v. Mittwoch 10.06.2014 13:00 17:00 Sportpraxis (Mountainbike, Rennrad, Klettern, Canyoning, Bergwandern, Tennis, Golf, Stand-Up-Paddling,

Mehr

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23

357655 QM08 170551985 2012-12-11 2015-12-10 2012-10-23 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen Immungenetik Ulm gemeinnützige GmbH ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : durch Erythrozyten-, Granulozyten-, Blutstammzellen-,

Mehr

Vom Meissener Porzellan zur Stammzelltherapie - Die Alchemie des 21. Jahrhunderts?!

Vom Meissener Porzellan zur Stammzelltherapie - Die Alchemie des 21. Jahrhunderts?! Vom Meissener Porzellan zur Stammzelltherapie - Die Alchemie des 21. Jahrhunderts?! 14. - 16. März 2013 im Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) Insgesamt 37 Fortbildungspunkte der LÄK Teilnahme

Mehr

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de

Dr. med. Wolfgang Haedicke Stadtrandstraße 555 13589 Berlin Tel.: 030 37499010 Fax: 030 37022262 E-Mail: w.haedicke@ifp-spandau.de Seite 1 Baden-Württemberg Dr. med. Elisabeth Hickmann Gemeinschaftspraxis für Histologie und Cytologie Auf dem Säer 1 72622 Nürtingen Tel.: 07022 783900 Fax: 07022 37144 E-Mail: e.hickmann@pathologie-nuertingen.de

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Sanofi Aventis Instrumentation laboratory. Nein Nein Nein Nein. Eigentümerinteresse Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein

Sanofi Aventis Instrumentation laboratory. Nein Nein Nein Nein. Eigentümerinteresse Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein. Nein Nein Nein Nein Interessenkonflikterklärungen zu LL 086/001 Leitlinie 086/001 W. Eberl Ina Hainmann Frauke Bergmann Labor Wagner % Stibbe Hannover Prof. Christoph Dame GNPI Roswitha Dickerhoff Düsseldorf / Sanofi Aventis

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 1949 in Duisburg: Gründungsversammlung der ADS am 28./29.10.1949 (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Mitarbeiterverzeichnis

Mitarbeiterverzeichnis XIX Mariano Alcañiz, Prof. Dr. Universidad Politécnica de Valencia Human Centred Technology Laboratory (LabHuman) Camino vera s/n, 46022 Valencia, Spain Email: malcaniz@labhuman.upv.es Sebastian Almer,

Mehr

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest

Information. Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Südwest Übersicht der Weiterbildungsermächtigungen im Klinikverbund Gebiet Kompetenz Bereich Standort Name Arzt Weiterbildungszeit Weiterbildungs-zeit ges. Bemerkung WBO Kontakt Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Kliniken

Mehr

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Themen Aktuelle Entwicklungen der Indikationen: Fortschritte generell? Neue allogene

Mehr

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases

MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET. German Network for Motor Neuron Diseases MND-NET Deutsches Netzwerk für ALS/Motoneuronerkrankungen MND-NET German Network for Motor Neuron Diseases DGM Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. 3 Information zur Patientendatei und Biomaterialsammlung

Mehr

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande

Dr. Ab Klink Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, Niederlande Dr. Norbert Arnold Leiter AG Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Daniel Bahr MdB Sprecher für Gesundheitspolitik, FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Prof. Dr. Hartwig

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

In diesen Kliniken, Instituten und Laboren wird der FEMTELLE upa/pai-1 Test durchgeführt (Stand Januar 2012)

In diesen Kliniken, Instituten und Laboren wird der FEMTELLE upa/pai-1 Test durchgeführt (Stand Januar 2012) In diesen Kliniken, Instituten und Laboren wird der FEMTELLE upa/pai-1 Test durchgeführt (Stand Januar 2012) Universitätsklinikum Halle (Saale) Universitätsklinik und Poliklinik für Gynäkologie Herr Prof.

Mehr

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste

Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel

Mehr

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype"

Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: Hip or Hype Liquid Biopsy-Diagnostik von zellfreier DNA und zirkulierenden Tumorzellen: "Hip or Hype" 3. Nationales Biobankensymposium 2014 Berlin, 04.12.2014 Prof. Dr. rer. nat Edgar Dahl RWTH zentralisierte Biomaterialbank

Mehr

Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen

Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen Jörg Hofmann Institut für Medizinische Virologie Charite Universitätsklinikum Berlin Nationales Konsiliarlabor für Hantaviren Gerrit Dou, Der Arzt. 1653,

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge

Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Inhaltsverzeichnis Vorwort der Bundesministerin für Gesundheit Vorbemerkungen der wissenschaftlichen Redaktion Teil I - Referate und wissenschaftliche Vorträge Eröffnungsrede Bundesministerin für Gesundheit

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Transplantationsdiagnostik und Zelltherapeutika B-31 Institut für Transplantationsdiagnostik

Mehr

1. Zentral-Europäische Konferenz über Personalisierte Medizin

1. Zentral-Europäische Konferenz über Personalisierte Medizin 1. Zentral-Europäische Konferenz über Personalisierte Medizin Onkologie 2012 Freitag, 31. August Samstag, 1. September 2012 Hörsaalzentrum AKH Wien Ebene 7 Währinger Gürtel 18 20 1090 Wien Veranstalter

Mehr

Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie

Unter einem Dach: Forschung und Dienstleistung im Institut für Zell- und Gentherapie Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/unter-einem-dachforschung-und-dienstleistung-im-institut-fuer-zell-undgentherapie/ Unter einem Dach: Forschung und

Mehr

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Berlin, 29. Oktober 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik

Mehr

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung

Name Gruppenmitglied potentieller Interessenskonflikt laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Name Gruppenmitglied potentieller laut Formblatt Eigenbewertung Bewertung der Leitlinienleitung Prof. Dr. med. Frank- Michael Müller, Klinik für Kinder- Jugendmedizin, Neonatologie Päd. Intensivmedizin,

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Wissenschaftlicher Ausschuss für Genanalyse und Gentherapie am Menschen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

Referenten und Vorsitzende

Referenten und Vorsitzende Referenten und Vorsitzende Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Stefan Müller-Hülsbeck Diagnostische und Interventionelle Radiologie/Neuroradiologie Referenten und Vorsitzende Prof. Dr. med. Gerhard Adam Klinik

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung

PRESSEMITTEILUNG. Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung PRESSEMITTEILUNG PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Medizinische Mikrobiologie und Hygiene unter neuer Leitung Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621 383-1159 (-3184) Telefax:

Mehr

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte

Aachen. 8.12.2010 16. Aachener Dialog. 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Aachen 2010 8.12.2010 16. Aachener Dialog 30.10.2010 23. Aachener Fortbildung für Augenärzte Anfragen: Frau Manetta, Chefsekretariat, Univ.-Augenklinik, Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen, Tel. 0241/8088191,

Mehr

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau

1. Einführung: Webseiten. 23. Nov. 2007 9.00 14.00 h DRK Blutzentrale Dessau 6. Sitzung Arbeitsgruppe Seltene Blutgruppen Einführung Lagerungs- und Präparationstechnik Spender-Reihenuntersuchung Versorgungssituation Diagnostik Protokoll 2005: Verschiedenes 23. Nov. 2007 9.00 14.00

Mehr

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin

Genetische Beratung und Diagnostik. All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik All is genetics. Familiäre Tumore Personalisierte Medizin 9. Dezember 2015 Seminarraum Seminar Humangenetik 2015 Genetische Beratung und Diagnostik

Mehr

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin

Medizinische Universität Graz. Adulte Stammzellen. Hoffnungsträger der modernen Medizin Medizinische Universität Graz Adulte Stammzellen Hoffnungsträger der modernen Medizin Große Hoffnung durch neue Verfahren in der Stammzelltherapie Forschung im Dienst der Gesellschaft Mit dem gezielten

Mehr

Update Krankenhauslabor

Update Krankenhauslabor FACHKONFERENZ DATUM VERANSTALTUNGSORT Update Krankenhauslabor Outsourcing, Trends und Kosten 30. September 2015 Hotel Golden Tulip Berlin PD Dr. Lutz Fritsche, MBA Prof. Dr. Karl J. Lackner INKL. Besichtigung

Mehr

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 4. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 8. Juli bis Samstag, 9. Juli 2011 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas

Grafiken zum Tätigkeitsbericht veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation. Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Leistungsbereich Pankreas Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2014 Tätigkeitsbericht nach 11 Abs. 5 TPG 1.

Mehr

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr. 102. Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007 Dr. Sonja Berghoff Dipl. Soz. Gero Federkeil Dipl. Kff. Petra Giebisch Dipl. Psych. Cort Denis Hachmeister Dr. Mareike Hennings Prof. Dr. Detlef Müller

Mehr

19. & 20. 2. 2016. Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie

19. & 20. 2. 2016. Innsbruck. Symposium Radioimmuntherapie 19. & 20. 2. 2016 Innsbruck Symposium Radioimmuntherapie Allgemeine Information Willkommensgruß Symposium Radioimmuntherapie Eine Veranstaltung von ÖGRO, DEGRO und deso Organisationskomitee C. Arnold,

Mehr

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des

Krankenhaushygiene. am 16. März 2016. im Rahmen des ÖGHMP Fortbildungstag Krankenhaushygiene am 16. März 2016 im Rahmen des 16. Internationalen Kongresses der International Federation of Infection Control (IFIC) 16. - 19. März 2016 Austria Trend Hotel Savoyen

Mehr

HÄMATOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND THERAPIE AUF DEM PRÜFSTAND

HÄMATOLOGISCHE DIAGNOSTIK UND THERAPIE AUF DEM PRÜFSTAND ANMELDUNG 30. TANNHEIMER SYMPOSIUM Um möglichst frühzeitige Anmeldung wird gebeten, da nur eine beschränkte Teilnehmerzahl (60 Teilnehmer) angenommen werden kann. 18. 21. Januar 2015 Anmeldung unter Angabe

Mehr

Studienführer Biologie

Studienführer Biologie Studienführer Biologie Biologie - Biochemie - Biotechnologie - Biomedizin an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen 4. Auflage Herausgegeben vom vdbiol - Verband Deutscher

Mehr

Studien- und Forschungsführer Informatik

Studien- und Forschungsführer Informatik Wilfried Brauer Siegfried Münch Studien- und Forschungsführer Informatik Wissenschaftliche Hochschulen und Forschungseinrichtungen Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für Informatik, des Fakultätentags

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Vorsitzender / Leiter: bitte genaue Bezeichnung des - Amtes / der Funktion Geschäftsführung Koordinator: Name der Ansprechpartner der Stelle

Mehr

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie

DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie DGPPN-Expertenliste Sportpsychiatrie und Sportpsychotherapie Aachen Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich

Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Patiententag und Symposium zur 750. allogenen Stammzelltransplantation am UniversitätsSpital Zürich Samstag, 6. September 2014, 09.00 Uhr 16.30 Uhr Hörsaal Nord 1 D, UniversitätsSpital Zürich Einleitung

Mehr

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Seite 1. 6. Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015. Seite 1 6. Bayerischer Schmerzkongress 10. Bayerische Schmerztage Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015 Hörsäle Medizin, Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Seite 2 Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

www.bioscientia.de Labor fortbildung Einladung zum 3. Mainzer Krankenhaus-Tag Freitag, 19. April 2013 Hotel Hilton am Rhein, Mainz

www.bioscientia.de Labor fortbildung Einladung zum 3. Mainzer Krankenhaus-Tag Freitag, 19. April 2013 Hotel Hilton am Rhein, Mainz www.bioscientia.de Labor fortbildung Einladung zum 3. Mainzer Krankenhaus-Tag Freitag, 19. April 2013 Hotel Hilton am Rhein, Mainz Sehr geehrte Damen und Herren, Für die Veranstaltung erhalten Sie von

Mehr

Stand: 19.6.2015. Herbsttagung 2015. des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Berlin

Stand: 19.6.2015. Herbsttagung 2015. des. Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Berlin Stand: 19.6.2015 Herbsttagung 2015 des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte e.v. 24. bis 25.9.2015 in Kaiserin-Friedrich-Stiftung 10115 -Mitte, Robert-Koch-Platz 7 Tel.: 0 30/30 88 89 0 Donnerstag, 24.09.2015

Mehr

Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges

Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges Name Praxis / Firma Adresse Kontakt Sonstiges Jochen Ackermann Dr. Gisa Baller (VT, Neuropsychologie) Kaiser-Friedrich-Promenade 85 61348 Bad Homburg Poppelsdorfer Allee 40b 53115 Bonn Tel.: 06172/171910

Mehr

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 Finanzbericht Haushaltsjahr 2012 65. Plenarversammlung des Fakultätentags Informatik 22. November 2013 Hans Decker Einnahme- Ausgabenrechnung 2012 Kontostand Ende 2011 145.244,78 Mitgliedsbeitrag 2012

Mehr

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert) Gerichtsverzeichnis - e und e in Deutschland 1 Ich bin bundesweit für Versicherungsunternehmen und Unternehmen aus der Immobilienbranche tätig. Hier finden Sie eine Übersicht sämtlicher e und e, alphabetisch

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation

E I N L A D U N G. UKD Universitätsklinikum. Wintermeeting AG 17 der DGK Thorakale Transplantation UKD Universitätsklinikum Düsseldorf E I N L A D U N G Thorakale Transplantation 15. Januar 2016, 9:00 16:00 Uhr Schloss Mickeln, Düsseldorf www.cti-kongresse.com/wintermeeting-ag17 Veranstalter: C.T.I.

Mehr

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit

Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Querschnittsbereich 4 (QB4) Vorlesungsteil Transfusionsmedizin und Immunhämatologie Vorlesung 3 Hämotherapie: Indikation und Strategie: Anämie und kritischer Hämatokrit Prof. Dr. med. Christian Seidl Prof.

Mehr

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

Einladung. 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein Einladung 3. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 9. Juli bis Samstag, 10. Juli 2010 Hotel Marriott Johannisstraße 76 80,

Mehr

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY?

Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Gastroenterologische Onkologische Diskussion WHAT S HOT IN GI ONCOLOGY? Samstag, 31. Jänner 2015 Tagungsort Ars Electronica Center Linz PROGRAMM www.oeggh.at www.oegho.at Vorwort Liebe Kolleginnen und

Mehr

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE DEUTSCHLAND Aachen Aachen Albstadt Berlin Berlin Prof. Dr. Dr. Frank Schneider, Psychologischer Psychotherapeut Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

Schüler- und Lehrerforen 2007 am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Sehr geehrte Damen und Herren,

Schüler- und Lehrerforen 2007 am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg. Sehr geehrte Damen und Herren, Schüler- und Lehrerforen 2007 Heidelberg Sehr geehrte Damen und Herren, auf vielfachen Wunsch seitens interessierter Lehrer und Schüler veranstaltet das Deutsche Krebsforschungszentrum auch im nächsten

Mehr

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand) Hochschule Ort Anzahl Teilnehmer Hochschule Bremerhaven Bremerhaven 140 Universität Duisburg Essen Duisburg 97 DHBW Mannheim Mannheim 91 Friedrich Alexander

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Konrad-Adenauer- Stiftung e. V. Prof. Dr. Hartwig Bauer Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt Direktor

Mehr

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm,

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, 12. - 13.03.2015 Seite 2 Seite 2 Grundlagen: Register Epidemiologische Register Klinische Register Biobanken / Probenasservierung

Mehr

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge

Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Vom BDP im Hinblick auf eine BDP-Mitgliedschaft als psychologische Studiengänge anerkannte Bachelorstudiengänge Ort Hochschule Studiengang Abschluss Dauer Spezialisierung Stand Rheinisch-Westfäische Technische

Mehr

Aus Sicht der Industrie

Aus Sicht der Industrie Technologietransfer in der Regenerativen Medizin in Deutschland Aus Sicht der Industrie Dr. Andreas Emmendörffer Agenolab GmbH & Co. KG Kesselstraße 17 70327 Stuttgart www.agenolab.de Regenerative Medizin

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren

Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Therapiestandards im Rahmen tertiärer Referenzzentren Christoph C. Zielinski Comprehensive Cancer Center Medizinische Univ. Wien- Allgemeines Krankenhaus Qualitätsmanagement in der interdisziplinären

Mehr

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes

Mehr

Referenten. PD Dr. Ibrahim Akin. Universitätsklinikum Mannheim. I. Medizinische Klinik, Kardiologie. Theodor-Kutzer-Ufer 1 3, Mannheim

Referenten. PD Dr. Ibrahim Akin. Universitätsklinikum Mannheim. I. Medizinische Klinik, Kardiologie. Theodor-Kutzer-Ufer 1 3, Mannheim Referenten PD Dr. Ibrahim Akin Universitätsklinikum Mannheim I. Medizinische Klinik, Kardiologie Theodor-Kutzer-Ufer 1 3, 68167 Mannheim Dr. Edda Bahlmann II. Medizinische Klinik Kardiologie Asklepios-Klinik

Mehr

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein

EINLADUNG. 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie. Klinische Immunologie am Rhein EINLADUNG 7. Interdisziplinäres Symposium Rheumatologie, Dermatologie und Gastroenterologie Klinische Immunologie am Rhein Freitag, 22. August bis Samstag, 23. August 2014 Hotel Marriott Johannisstraße

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011)

FRANZÖSISCH. Fremdsprachenbestände in Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland (Stand: 2011) FRANZÖSISCH Bibliothek Medien für Erwachsene Essen Mehr als 5000 München Mehr als 5000 Augsburg 501 4.999 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 501 4.999 Berlin Pankow 501 4.999 Berlin-Mitte 501 4.999 Bonn 501

Mehr

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker

Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for

Mehr

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes An der Umfrage nahmen 4.396 Medizinstudierende teil. 24.08.2015 Wie sehen Sie Ihre Zukunft als

Mehr

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 2. 3. März 2015, Universität Würzburg 8. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME), www.bme.de

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg.

Studieren im Alter. Ort/Hochschule Baden-Württemberg Pädagogische Hochschule Freiburg. (07 61) 68 22 44 bi55@gmx.de www.ph-freiburg. Sie haben Interesse bekommen, an eine Universität zu gehen? Wissen aber nicht, was auf Sie zukommt? Hier finden Sie Informationen zu allen deutschen Universitäten, die Studiengänge für Ältere anbieten.

Mehr

Autoren und Herausgeber

Autoren und Herausgeber Dr. Norbert Arnold Leiter des Teams Gesellschaftspolitik, Politik und Beratung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Jens Christian Baas Mitglied des Vorstandes der Techniker Krankenkasse, Hamburg Prof. Dr. Hartwig

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr