Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren"

Transkript

1 Do it. Aber richtig Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN M-INFOLINE PROSPEKTE & ANLEITUNGEN Gedruckt auf FSC -zertifiziertem Papier. Änderungen vorbehalten /18 doitgarden.ch

2 Inhaltsübersicht Einleitung Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz...3 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden...4 Blattfleckenkrankheiten...4 Echter Mehltau...5 Falscher Mehltau...6 Rostkrankheiten...7 Ameisen...8 Blattläuse...9 Dickmaulrüssler...10 Erdflöhe...11 Milben...11 Mäuse im Innenbereich...13 Kastanienminiermotten...13 Schnecken...13 Thripse...14 Trauermücken...15 Werren...16 Weisse Fliegen (Mottenschildläuse)...16 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Blattfleckenkrankheit der Geranie...18 Sternrusstau der Rosen...18 Raupen...19 Erdraupen/Erdschnaken...20 Schildläuse...20 Buchsbaumzünsler...21 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Birnengitterrost...22 Kräuselkrankheit des Pfirsichs...22 Monilia...23 Narrenkrankheit der Zwetschge...23 Rutenkrankheit bei Himbeere und Brombeere...24 Schorf an Kernobst...24 Zwetschgenrost...25 Schrotschuss bei Steinobst...26 Blütenstecher...26 Frostspanner...27 Rebenpockenmilben...28 Himbeerkäfer...28 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse / Zierpflanzen Krautfäule...29 Lauchmotten...30 Kartoffelkäfer (Coloradokäfer)...30 Möhrenfliegen...31 Raupen...31 Kohlweisslinge...32 Erdraupen...33 Schmierläuse (Wollläuse)...33 Unkraut im Ziergarten Unkraut im Ziergarten...34 Winden...35 Pflanzenschutz im Rasen Erdschnakenlarven im Rasen...36 Moos...36 Algen und Moos auf Wegen und Plätzen...36 Unkräuter im Rasen...37 Produkteübersicht Mittel gegen Pilzkrankheiten...38 Mittel gegen Schädlinge...46 Mittel gegen Schnecken...62 Mittel gegen Ameisen...65 Mittel gegen Wespen und Ungeziefer...71 Mittel gegen Ratten und Mäuse...76 Fernhaltemittel...77 Wundpflege...78 Mittel gegen Unkraut...79 Mittel gegen Unkraut im Rasen...85 Mittel gegen Moos und Algen...89 Pflanzen bringen Farbe in den Alltag. Sei es im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Haus überall verschönern wir damit unsere Umgebung. Aber nicht nur der Mensch erfreut sich daran. Schädlinge und Krankheiten, Unkräuter und Moos konkurrieren oder schädigen Pflanzen direkt und können die Freude am Gärtnern manchmal ganz schön verderben. Wenn alle vorbeugenden Massnahmen nichts helfen, dann gibt es gegen die meisten Probleme ein geeignetes Pflanzenschutzmittel oder Biozid. Do it + Garden Migros bietet ein umfassendes Angebot an Pflanzenschutzmittel und Bioziden. Eine grosse Auswahl finden Sie in dieser Broschüre. Aufbewahrung Pflanzenschutzmittel und Biozide sind in der Originalpackung, verschlossen, frostfrei, trocken und für Kinder und Haustiere unzugänglich zu lagern. Anwendung Bitte beachten Sie die Anwendungs- und Gefahrenhinweise sowie allfällige Wartefristen auf den Etiketten und Gebrauchsanweisungen. Keine Behandlung bei heisser Witterung (Verbrennungsgefahr für die Pflanzen) starkem Tau oder Regen (ungenügende Haftung der Produkte auf der Pflanzenoberfläche) Wind (Gefahr von Spritznebel und Schäden auf benachbarten Pflanzen) Spritz mittel, Brühreste und Spülwasser von Fischgiften dürfen keinesfalls in Gewässer gelangen. Vermeiden Sie Spritzmittelreste durch entsprechende Berechnung der Dosierung. Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bei akutem Unwohlsein wenden Sie sich sofort an den Hausarzt oder an das Tox Info Suisse (Telefon 145 oder ). Entsorgung Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung. 2 3

3 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden (im Forst, an Obst- und Ziergehölzen) Nach dem Entfernen von erkrankten Pflan zenteilen, beim Baumschnitt, durch Frostplatten, Hagelschlag, Rinden verletzungen aller Art usw. entstehen oft grosse Pflanzen wunden. Diese sollten vor dem Eindringen von Wasser und Fäulnispilzen verschlossen und geschützt werden. MAAG Wundverschlusspaste g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 78 COMPO Lac Balsam Wundverschlussmittel kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 78 NEUDORFF Malusan Wundverschluss ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 78 Blattfleckenkrankheiten (an Rosen, Zier pflan zen, Ziergehölzen, Beeren, Obst, Gemüse) Unter den Begriff Blattflecken fallen diverse Pilzkrankheiten. Sie bilden in der Regel begrenzte Flecken mit hellem Rand. Mit der Lupe sind pünktchen artige dunkle Sporen behälter sichtbar. Der Befall beginnt meist an den älteren Blätter. Bei starkem Befall vergilben sie voll ständig und sterben ab. Infek tionsgefahr bei anhaltend feuchter Witterung oder hoher Taubildung. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIOPLANT Rosenpflege Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MAAG Belrose Winter ml MAAG Switch g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g MAAG Hortosan ml MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Echter Mehltau (an Rosen, Zierpflanzen, Ziergehölzen, Reben, Obst und Gemüse) Heller, mehlartiger Belag auf der Oberseite der Laub- und Blütenblätter, der sich flächig ausdehnt. Mit der Lupe ist ein feines Netz von Pilzfäden (Mycel) sichtbar. Stark befallene Pflanzenteile werden braun und trocknen ein. Infektion bei feuchter Witterung, Entwicklung bei trockenem Wetter. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIOPLANT Rosenpflege Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIGROS BIO GARDEN Pilz-Stopp ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Legan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Hortosan ml GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Langzeit-Pilzschutz Fulco ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Anti-Pilz für Obst und Gemüse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 NEUDORFF Netz-Schwefelit WG x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Falscher Mehltau (an Rosen und anderen Zierpflanzen, Reben und diversem Gemüse) Im Gegensatz zu Echtem Mehltau ist der Befall anfangs nur auf der Blattunterseite sichtbar. Unter der Lupe ist ein heller Pilzrasen auszumachen. Erst mit zunehmendem Befall sind auch auf der Blattoberfläche Flecken, unför mige, durch Blattadern begrenzte Blattverfärbungen zu sehen. Infektionsgefahr besteht bei warmfeuchter Witterung. MAAG Cupromaag g MAAG Belrose Winter ml MAAG Hortosan ml MAAG SanoPlant Kupfer x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Tomaten-Pilzschutz Vitigran x 3,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Rostkrankheiten (an Rosen u.a. Zierpflanzen, Obst und Gemüse) Verschiedene, teils wirtswechselnde Pilzkrankheiten. Erst erscheinen auf der Blattunterseite rost- bis dunkelbraune Tüpfel. Mit der Lupe sind Pusteln von Pilzsporen sichtbar. Im fortge schrittenen Stadium erscheinen auch auf der Blattoberseite dunkle Flecken, meist mit einem helleren Hof umgeben. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIOPLANT Rosenpflege Fungizid m Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIGROS BIO GARDEN Pilz-Stopp ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Belrose Winter ml MAAG Hortosan ml MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Langzeit-Pilzschutz Fulco ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

5 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Ameisen (im Rasen, an Wegen und Plätzen) Ameisen sind nicht eindeutig als Schädlinge sondern als Lästlinge zu sehen. Sie leben in Staaten in Erdhöhlen oder sonstigen Schlupfwinkeln. Als nicht spezia lisierte Räuber ernähren sie sich vor wiegend von Insekten, aber auch zuckerhaltige Speisen sind beliebt. Sie lecken den von den Blattläusen ausgeschiedenen Zuckersaft, dabei ver treiben sie die Blattlausfeinde. MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Ameisen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 65 MIGROS BIO GARDEN Ameisen-Stopp g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 65 MIGROS BIO GARDEN Ameisenfalle Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MAAG Matil Köderbox Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MAAG Matil G g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MAAG Matil Ameisenstopp g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 67 MAAG Matil Ameisenspray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 67 GESAL Ameisengranulat Barriere g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 68 GESAL Ameisenköder Barriere Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 68 GESAL Ameisengiessmittel Barriere g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 69 GESAL Ameisenstop Barriere ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 69 GESAL Ameisen-Spray Barriere ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 69 NEUDORFF Loxiran -S- Ameisenstreumittel g g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 70 NEUDORFF Loxiran Ameisen Köderdose Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 70 NEUDORFF Loxiran Ameisenspray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 70 Blattläuse (an Zimmer- und Balkon pflanzen, Rosen u.a. Zier pflanzen, Ziergehölzen, Beeren, Obst und Gemüse) Verschiedene, meist wirtsspezifische Arten bevölkern unsere Pflanzen. Ver breitung und Wirtswechsel erfolgt durch geflügelte Generationen, die Vermehrung ist lebend gebärend (Jungfernzeugung). Schaden entsteht durch Saugen von Pflanzensaft, vorwiegend an Herz blättern, Jungtrieben oder Blütenknospen. Blätter kräuseln oder rollen ein. Die Ausscheidung von Zuckersaft wird gerne von Ameisen und Bienen aufgeleckt, verschmutzt aber auch Pflanzen und Erntegut (Russtau). MIOPLANT Laus-Stopp ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Blattläuse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

6 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Insektizid für Rosen und Zierpflanzen Majestik ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Kräuter, Obst und Gemüse Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Dickmaulrüssler (an Blumen, Rosen, Ziergehölzen und Beeren auf Balkon und im Garten) Der nachtaktive Dickmaulrüssler macht durch seine typi schen Frassschäden an Blatträndern auf sich aufmerksam. Der etwa 1 cm grosse, schwarz gefurchte Käfer legt seine Eier in feuchten Böden oder Topf substrat. Die schlüpfenden Larven machen sich an den Pflanzenwurzeln gütlich. Die Pflanzen beginnen zu welken, oft kann man auch ganze Pflanzen mit abgefressenem Wurzelwerk aus der Erde oder dem Pflanzentopf ziehen. MIGROS BIO GARDEN Älchen gegen Dickmaulrüssler Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 49 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Erdflöhe (an Blumen und Gemüse) Geschädigt werden vor allem Jungpflanzen nach der Saat oder Pflanzung. Auf den Blättern erst kleinere, runde Frass löcher, die sich allmählich vergrössern. Gefährdet sind «verhockte» Jungpflanzen bei trockener Witterung. Mit Wasser überbrausen und Bodenlockerung stärkt die Jungpflanzen und stört die Erdflöhe. Bei geringer Pflanzenberührung springen die 2 3 mm grossen, glänzend schwarzen, gelb gestreiften Erdflöhe (Käferchen) weg. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Milben (Gemeine Spinnmilbe, Rote Spinnen an Zierpflanzen, Reben, Obst-, Beeren- und Gemüsepflanzen) Auf der Blattoberseite von Laub- und Blütenblättern helle Sprenkelung, verursacht durch das Saugen von Pflanzensaft. Bei starkem Befall trocknet das Blatt ein. Mit der Lupe sind auf der Blattunterseite die bis 0,5 mm grossen, gelb-grün oder rötlich gefärbten Milben sichtbar. Unter feinem Gespinst sitzen auch winzig kleine, glasartige Eier. Starke Vermehrung bei warmtrockenem Klima. Überwinterung als adulte Weibchen in Ritzen von Pfählen und Baumrinden. In freier Natur kommen etwa gleich grosse Raubmilben und andere Nützlinge vor. Raubmilben saugen Spinn milben und deren Eier aus. Durch gezielten Pflanzenschutz werden die Nützlinge geschont. MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Blattläuse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG SanoPlant Winteröl ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

7 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge MAAG Spomil K ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 Maag SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Spomil Milben Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Kräuter, Obst und Gemüse Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Milben-Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Insektizid für Rosen und Zierpflanzen Majestik ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Promanal Neu ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Mäuse im Innenbereich (Hausmaus) Mäuse verursachen Schäden durch Frass an Lagergemüse. Am Ort ihrer Aktivität hinterlassen sie kleine Kot kugeln. MIOPLANT Ratten- und Mäusepaste g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 76 MAAG Ramor Tabs Initial Stück (2 x 15 g) Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 76 MAAG Ramor Tabs Initial Nachfüller g (10 x 15 g) Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 76 Kastanienminiermotten Die Weibchen der Kastanienminiermotte legen die Eier auf der Blattoberfläche von Rosskastanien ab. Die sich daraus entwickelnden Larven minieren durch die Blätter, d.h. sie bilden Frassgänge innerhalb des Blattes. Die Frassschäden führen zu braunen Flecken. Dies führt schlussendlich zum verfrühten Abstossen der Blätter bereits schon im Sommer. Die Kastanienminiermotte kann mehrere Generationen pro Jahr bilden. Die Überwinterung des Schädlings erfolgt im Falllaub. MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 Schnecken (im Rasen, Blumen- und Gemüsebeet) Verschiedene Arten von Nacktschnecken wie die Graue Ackerschnecke oder die braune Wegschnecke fressen bevorzugt an zartem Pflanzengewebe und hinterlassen eine glänzende Schleimspur. Sie erscheinen meist nachts oder bei regne rischem Wetter. Schnecken sind Zwitter (alle Tiere können Eier legen), daher können sie sich rasch vermehren und zur Plage werden. MIOPLANT Schneckenkörner g kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 MIGROS BIO GARDEN Schneckenkörner g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 MAAG Limax Special kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 63 GESAL Schnecken-Stop Ferplus ,5 kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 63 GESAL Schneckenkörner g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

8 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge NEUDORFF Ferramol Schneckenkörner g g g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 64 NEUDORFF Ferramol Schneckenkorn Compact g g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 64 Thripse (an Zierpflanzen im Zimmer, Balkon und Garten, sowie an Gemüse) Die Schädlinge verursachen Saugschäden an Blättern und Blütenkelchen. Auf den Blattflächen erscheinen zuerst unzählige, kleine helle Flecken, die später ineinander fliessen und silbrig durchschimmern. Starker Befall führt zu Wachstumshemmungen, Verkrüppe lungen und Blatt verlust. Auf der Blattunterseite sind die 1 2 mm grossen, hellgrün bis dunkel gestreiften Insekten und ihre hellgrünen Larven zu finden. Auffällig ist die ruckartige Fort bewegung, die mit Raupenfahr zeugen vergleichbar ist. Zur Massenvermehrung kommt es bei heisstrockener Witterung. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Trauermücken (an Zierpflanzen, vor wiegend in Topfund Kastenkulturen) Die 3 5 mm grossen Mücken, die oft in Schwärmen um die Pflanzen schwirren, haben den Namen wegen ihrer dunklen Farbe. Sie legen ihre Eier auf die Saaterde oder das Topfsubstrat. Die 5 7 mm langen, glasig- hellen Larven mit schwarzem Kopf ernähren sich primär von abgestorbenen Pflanzenteilen (Kompost, Torf), machen sich aber gelegentlich auch an den Pflanzenwurzeln gütig. Empfindlich sind Jungpflanzen und Stecklinge. Über - mässiges Giessen fördert die Ent wick lung. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Trauermücken-Stopp Tabletten Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 50 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

9 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml GESAL Trauermücken-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Werren (Maulwurfsgrillen) (im Zier- und Gemüsegarten) Die mächtige, 4 6 cm lange Grille ist dunkel gefärbt. Auffallend sind die vorne kräftig ausgebildeten Schaufelbeine. Sie schaufelt bis fingerdicke Gänge unter der Erdoberfläche und weit tiefer faustgrosse Nester. Im Juni hört man das Zirpen der Grillenmännchen, Ende Juni bis Juli legt das Weibchen einige hundert Eier ins Nest. Schaden entsteht durch das Entwurzeln von Jungpflanzen durch die Grabtätigkeit und durch Frassschäden der Grille sowie deren Larven an Pflanzenwurzeln. MIGROS BIO GARDEN Älchen gegen Werren und Erdraupen (Nützlinge) Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 50 Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) (an Zierpflanzen im Zimmer, Balkon und Garten sowie an Beeren und vielen Gemüsearten) Nur ca. 2 mm grosse, schmetterlings ähnliche Insekten, die von einem weissen Staub bedeckt sind. Sie saugen vorzugsweise auf der Blattunterseite Pflanzen saft. Bei nur geringer Pflanzenberührung fliegen sie auf. Mit steigender Temperatur kommt es zur Massenvermehrung. Schaden entsteht durch Schwächung der Pflanzen, bei starkem Befall bis zur Blattvergilbung. Die Ausscheidung von Zuckersaft verschmutzt Pflanze und Erntegut (Russtau). MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

10 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Blattfleckenkrankheit der Geranie Vor allem auf älteren Geranienblättern treten bis 10 mm grosse, dunkle Blatt flecken auf. Auffallend sind Gewe be erhöhungen, die die Flecken umranden. In späterem Stadium trocknen die Flecken, ja ganze Blätter ein. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIOPLANT Rosenpflege-Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 Sternrusstau der Rosen Erst dunkle bis schwarze Punkte auf dem Laub, die sich sternförmig ausbreiten und die gesamte Blattfläche überziehen. Blätter vergilben und fallen ab. Starke Tau bildung oder andauernde Regenperioden begünstigen die Infektion. Unterschiedliche Anfälligkeit der Rosensorten. MIOPLANT Rosenpflege Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 38 MAAG Belrose Winter ml MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Langzeit-Pilzschutz Fulco ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Raupen Das Larvenstadium verschiedener Schmetterlinge, Falter und Mücken wird als Raupe bezeichnet. Die ausgewach senen Insekten legen ihre Eier auf die «Gastpflanze» ab, daraus schlüpfen Jungraupen, die bis 4 cm lang werden. Besonderes Kennzeichen der Raupen sind 4 8 Bauchfüsse. Beim Frass ganzer Blattwerke hinterlassen sie ihren dun klen Kot. Behandlungen gegen Jungraupen sind am erfolgreichsten, zudem bleibt der Schaden in diesem Zeitpunkt noch geringer. MIGROS BIO GARDEN Raupenleimring m MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant BT DiPel DF ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

11 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Erdraupen/Erdschnaken Es handelt sich um das Larvenstadium der Eulen (Erdeule) oder Schnaken (Tipula). Diese Insekten legen ihre Eier auf dem Boden ab. Die Raupen fressen an Pflanzen wurzeln, Wurzelhals oder Blattstielen. Vorwiegend Jungpflanzen verdorren und gehen oft reihenweise ein. Bis solche Pflanzen mit abgetrennter Wurzel aufgehoben werden, sind die Raupen bereits bei der Nachbars pflanze. MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Schildläuse Schildläuse verursachen Schäden an vielen Zierpflanzen. Sie saugen Pflanzensaft an Sprossen oder Blatt unterseite entlang der Blattadern. Einige Arten scheiden klebrigen Honigtau aus, auf dem sich später Russtau bildet. Jung tiere bewegen sich über die Pflanze, die bis 6 mm grossen, rundlichen ausgewachsenen Läuse sitzen still unter ihrem Höcker (Schild). Bei der Bekämpfung ist auf eine gründ liche Behandlung auch auf der Blattunterseite zu achten. MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Promanal Neu ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Buchsbaumzünsler Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Asien eingeschleppter Schädling. Dieser befällt nur Buchsbäume. Die grüne Raupe des Buchsbaumzünslers wird bis zu 5 cm gross und führt zu enormen Frassschäden an den Blättern des Buchses, teilweise wird auch die Rinde angefressen. Zudem bildet der Buchsbaumzünsler weissliche Gespinste zwischen den Buchstrieben. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Delfin x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 49 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant BT DiPel DF ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

12 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Birnengitterrost Kaum zu übersehen sind die leuchtend gelb-orangen Flecken auf dem Birnenblatt, die sich im Gittermuster flächig ausbreiten. Auf der Blattunterseite keimen die Pilzsporen und bilden dunkle Pusteln. Vom Zwischenwirt der Juniperus erfolgt die Infektion im Frühling. Die Sporen werden durch Wind und begünstigt durch feuchte Witterung verfrachtet. Das Einsammeln und Verbrennen stark befallener Blätter wirkt vorbeugend und befalls mindernd. MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Legan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Monilia (an Kernobst) Blüten- und Zweigmonilia: Bei nasskalter Witterung plötz liches Absterben von Blüten und Trieben. Frucht fäule: Faulstellen an reifenden und reifen Früchten. Auf den Faulstellen treten bald ringförmig die hellen Sporenlager hervor. Befallene Früchte schrumpfen. Bei Spät befall beginnen die Früchte auch erst am Lager zu faulen. MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Legan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Kräuselkrankheit des Pfirsichs Blasig aufgeblähte, gekräuselte, hell bis rötlich gefärbte Blätter. Diese vertrocknen und fallen vorzeitig ab. Befal lene Früchte zeigen ebenfalls runzelige Auftreibungen. Häufig starker Befall verursacht Gummifluss und kann Bäume zum Absterben bringen. Der Pilz überwintert in Schuppen der Rinde und Blattknospen. Die Infektion erfolgt im frühen Frühjahr, noch vor der Öffnung der Knospen. Sie wird durch feuchtkühle Witterung begünstigt. Die Anfälligkeit ist sortenbedingt. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml MAAG Cupromaag g GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Narrenkrankheit der Zwetschge (Taschenkrankheit) Beim Heranwachsen der Früchte miss förmige, runzlige, mehlig gepuderte, schotenförmige Früchte. Das Fruchtfleisch bleibt grün und hart, anstelle eines Steins bildet sich ein Hohlraum. Die Missbildungen werden Narren oder Taschen genannt. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die in Rindenritzen überwintert und im Frühjahr den Frucht boden der Blüten befällt. Von Bedeutung vor allem in Jahren mit feuchtkühler Witterung. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml MAAG Cupromaag g GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

13 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Rutenkrankheit bei Himbeere und Brombeere Die Krankheit verursacht an jungen Ruten, Knospen und Blattansatz violette Flecken. Die Knospen treiben im Frühjahr schlecht oder überhaupt nicht aus. Der Pilz befällt die ganze Rute und bringt die Rinde zum Absterben. Diese ist dann silbergrau gefärbt. Neben Fungizidbehandlungen sind abgetragene Ruten nach der Ernte bodeneben abzuschneiden und zu entfernen (verbrennen), da Pilzsporen auf abgestorbenen Pflanzenteilen lange Zeit überdauern. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml MAAG Hortosan ml MAAG Cupromaag g GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Schorf an Kernobst Bedeutendste Krankheit bei Apfel und Birne. Blattverlust, Fruchtfall, unansehnliche Früchte und verminderte Haltbarkeit am Lager sind die Folgen. Pilzsporen über win tern an befallenen Trieben oder Falllaub. Im Frühjahr bei feuchter Witterung, Infektionen von Laub und Früchten. Auf dem Laub sind sommersprossartige Flecken sichtbar. Befallene Früchte zeigen kleine, dunkle Flecken, die sich rasch ausbreiten. Die Befallsstellen reissen auf und lassen erneut Sporen frei, die weitere Infektionen auslösen. Unterschiedliche Sortenanfälligkeit. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml MAAG Cupromaag g MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Legan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Anti-Pilz für Obst und Gemüse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Netz-Schwefelit WG x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Zwetschgenrost (besonders an Zwet schge und Pflaume, seltener an Apri kose, Pfirsich und Mandel) Die Pilzart benötigt als Zwischenwirt Anemonen und hat daher einen zweijährigen Entwicklungszyklus. Er befällt die Obstbäume im Frühjahr. Auf den Blättern sind kleine, gelbe Flecken sichtbar, auf der Blattunterseite befinden sich die rostfarbenen Pilzpusteln, von denen weitere Infektionen im Juli bis August ausgehen. Starker Befall führt zu Blattsterben und Blattfall sowie zu unge nügender Abreife der Früchte, vor allem bei Spätsorten. MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

14 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Schrotschuss bei Steinobst Erst rot umrandete Blattflecken die eintrocknen und heraus fallen, sodass schrotschuss artige Blattlöcher ent stehen. Befallene Kirschenfrüchte weisen eingesunkene, dunkle Flecken auf. Die Früchte verkrüppeln. Bei Pfirsich kann ein Befall an Jungtrieben erfolgen. Ebenfalls rot umrandete Flecken, oft mit Gummifluss. Umfasst der Befall den ganzen Trieb, stirbt er oberhalb ab. Die Krankheit überwintert in Rinden ritzen und hängengebliebenen, kranken Früchten. Im Frühjahr bis Sommer werden mit Hilfe von Regen tropfen Neuinfektionen ausgelöst. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml MAAG Hortosan ml MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Cupromaag g MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 Blütenstecher (Erdbeer-, Himbeer blütenstecher, gelegentlich auch an Rosen) Welkende Blüten, geknickte Blütenstiele. Ein etwa 2,5 cm grosser, schwarzer Rüsselkäfer ist hier am Werk. Er legt seine Eier in die Blütenknospen. Die fusslose, weisse Larve frisst sich durch die Knospe in den Blütenstiel. Bei Sorten mit hohem Blütenansatz kann ein gewisser Befall toleriert werden. Die Folge sind weniger, dafür grössere Früchte. Ist erfahrungs gemäss ein übermässiger Befall zu erwar ten, ist eine Behandlung kurz vor der Blüte angezeigt. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Frostspanner (an Kern- und Steinobst u.a. Laubgehölzen) Schädlich sind die bis 2,5 cm langen Räupchen, die sich spannerartig fortbewegen. Sie fressen ab Knospenaustrieb Blüten- und Blattknospen, später das ganze Blattwerk und können sogar Kahlfrass verursachen. Eigentlich ein Schmetterling, sind nur die Männchen geflügelt. Die Weibchen sind flugunfähig, 6 7 mm gross, dunkel gefärbt und auffallend langbeinig. Ab Ende Oktober verlassen sie das Puppenstadium im Boden. Sie klettern den Stamm hoch und legen Eier in Rindenritzen der Baumkrone ab. Die Überwinterung erfolgt in der rot gefärbten Eiform. Im Frühjahr findet der Reifungsfrass der Larven (Raupen) bis etwa im Juni statt. Dann verkriechen sie sich wieder im Boden und verpuppen sich. Der Schädling ist strategisch zu bekämpfen: 1. Raupenleimring um Weibchen abzufangen. 2. Winteröl gegen die Eiform. 3. Direktbekämpfung der Raupen. MIGROS BIO GARDEN Raupenleimring m MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG SanoPlant Winteröl ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG SanoPlant BT DiPel DF ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

15 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Rebenpockenmilben Die Rebenpockenmilben verursachen durch ihre Saugtätigkeit an den jungen Rebenblättern pockenartige Aufwölbungen auf der Blattoberseite. Auf der Blattunterseite bildet sich an den Saugstellen ein weissliches bis rötliches filziges Gewebe. Oft wird dies mit dem Falschen Mehltau verwechselt. Beim Falschen Mehltau hingegen trocknen die befallenen Stellen ein. MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 Himbeerkäfer Die Himbeerkäfer legen in die Blüten der Himbeeren ihre Eier ab. Daraus entwickeln sich ca. 6 8 mm grosse Larven, welche sich im Innern der Himbeere aufhalten und sich von der Frucht ernähren. Die Larven des Himbeerkäfers werden oft auch als Himbeerwürmer bezeichnet. Meistens bemerkt man den Befall erst bei der Ernte der Himbeeren. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse Krautfäule (Kraut- und Braunfäule der Tomate, Kraut- und Knollen fäule der Kartoffel) Sporen der epidemieartigen Krankheit werden mit Wind über weite Distanzen verfrachtet. Warmfeuchte Witterung ist eine günstige Infektionsbedingung. Auf der Blattoberfläche älterer Blätter hellgrün-gelbe, ölige Blattverfärbung. Auf der Blattunterseite ist mit der Lupe ein heller, bräunlich-violett gefärbter Pilzrasen zu erkennen. Die Flecken greifen rasch um sich und verfärben sich braun, das Blatt trocknet ein und stirbt ab. Auf Tomatenfrüchten erscheint die Haut braun und runzelig, das Fruchtfleisch hart und ungeniessbar. Abgedeckte Tomaten pflanzen sind gegen Blattnässe ge schützt. Bekämpfung ist nur vorbeugend oder in frühem Stadium möglich. Befallene Blätter entfernen und gesundes Blattwerk mit einem Spritz belag schützen. Kartoffeln können durch Pilz sporen befallen werden, die mit Regen in den Boden gelangen. Die Knolle fault bereits im Boden oder später am Lager. MAAG Belrose Winter ml MAAG Hortosan ml MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Cupromaag g GESAL Tomaten-Pilzschutz Vitigran x 3,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 NEUDORFF Vitigran x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

16 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse Lauchmotten Bis 12 mm lange, gelb-grüne Raupen mit schwarzen Punkten und braunem Kopf verursachen Frassgänge. Diese führen von der Blattspitze hinunter zum Herz und sind mit Kot verschmutzt. Sekundär kann es zu Fäulnis kommen. Es gibt 2 Generationen: Die erste Generation Raupen ist im Mai bis Juli aktiv, die zweite, meist stär kere Generation erscheint im August. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Kartoffelkäfer (Coloradokäfer) (an Kartoffeln, Auberginen, selten an Tomaten) Der mm lange, braun-gelb längsgestreifte Käfer erscheint im Mai. Er legt gelbe Eigelege in Häufchen auf die Blattunterseite. Käfer und die dicken, bis 15 mm langen, rostroten Larven fressen am Blattwerk. Bei tro cken heisser Witterung erfolgt eine starke Vermehrung, die bis zu Kahlfrass führen kann. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Möhrenfliegen (an Karotten, Peterli, Sellerie u.a.) Die etwa 5 mm grossen Fliegen halten sich bevorzugt in Hecken und an Waldrändern auf und fliegen nur für die Ei ablage zur Wirtspflanze. Sie legen ihre Eier auf den Boden. Die Larven fressen sich entlang der feinen Seitenwurzeln zur Hauptwurzel, wo sie kot gefüllte Bohr gänge hinterlassen. Befallene Karotten oder Sellerie sind schlecht lagerfähig. Es gibt 2 Generationen pro Jahr. Eiablagen im Mai/Juni und im August/September. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Raupen (auf verschiedenen Gemüsearten) Die Larvenstadien (Raupen) verschie dener Schmetterlinge, Falter und Mücken fressen am Gemüse. Die ausgewachsenen Insekten legen ihre Eier auf die «Gastpflanze» ab, daraus schlüpfen erst Jung raupen, die dann durch Nah rungs auf nahme bis 4 cm lang werden können. Beson deres Kennzeichen der Raupen sind 4 8 Bauchfüsse. Beim Frass ganzer Blattwerke hinterlassen sie ihren dunklen Kot. Behandlungen gegen die Jungraupen sind am erfolgreichsten, zudem ist der Schaden in diesem Zeitpunkt noch am geringsten. MIGROS BIO GARDEN Raupenleimring m MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

17 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse/Zierpflanzen GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 Kohlweisslinge Die Raupen des Kohlweisslings (2 3 cm) sind grüngelblich gefärbt mit schwarzen Punkten. Meistens treten Kohlweisslinge in grosser Anzahl an Kohlgewächsen auf und fressen die Blätter ab. Teilweise bleibt nur noch das Blattgerippe übrig. Die Kohlweisslinge treten ab Mai auf. Der weisse Schmetterling legt die orange-gelben Eier auf der Blattunterseite ab. Nach ein paar Tagen schlüpfen dann die Kohlweisslinge aus. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 53 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 Erdraupen Die Erdraupen sind ca. 2 3 cm lang und fressen den Wurzelhals von jungen Gemüsesetzlingen an. Die Pflanze beginnt daraufhin zu welken und stirbt ab. Die Erdraupen sind grau mit schwarzen Längsstreifen. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml GESAL Käfer- und Raupen-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Schmierläuse (Wollläuse) Schmier- und Wollläuse sind nahe Verwandte der Schild läuse. Sie tarnen sich unter weissen, schmierigen oder pudrigen, wolleartigen Wachsausscheidungen. Die Ausscheidungen bilden ganze Klümpchen und sind auf der Blattunterseite, entlang der Blatt nerven oder in Blatt achseln zu finden. Die Läuse sind gut geschützt, auf eine gründliche Behand lung auch auf der Blattunter seite ist zu achten. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 GESAL Schildlaus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

18 Unkraut im Ziergarten Unkraut im Ziergarten Allgemein wird unerwünschter Pflan zenbewuchs als Unkraut bezeichnet. Inwieweit Unkraut nur störend, lästig oder sogar schädigend ist, unterliegt der Toleranz eines jeden Hobbygärtners. Ob der Boden mit einer Deckschicht wie z.b. Rinden- oder Holzschnitzel vor einer Verunkrautung geschützt wird, oder ob ein Unkraut vertilger (Herbizid) eingesetzt wird, ist eine Frage der Ästhetik. Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. MIOPLANT Unkrautvertilger Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 79 MIOPLANT Unkrautvertilger Konzentrat ml ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 79 MAAG Deserpan Rasant ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 80 MAAG Deserpan Xtra ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 81 MAAG Volpan ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 81 GESAL Unkrautvertilger Super-Rapid l ,8 l Konzentrat 500 ml Konzentrat 800 ml Konzentrat 1500 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 81/82 NEUDORFF Finalsan Unkrautfrei Plus Konzentrat Konzentrat 500 ml Konzentrat 1 l Konzentrat 2 l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 83 NEUDORFF Finalsan Unkrautfrei Plus AF ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 83 NEUDORFF Finalsan AF UnkrautLos Speed l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 84 NEUDORFF Finalsan UnkrautLos Speed Konzentrat l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 84 Winden (Ackerwinde, Zaunwinde) Sie hat pfeilförmige, wechselständige Blätter und leuchtend weisse bis lila gefärbte Blüten. Wegen ihren harz haltigen Gerbstoffen gilt sie als alte Heilpflanze. Die Winde, ein rasch wachsendes Kraut liebt lockere, nährstoffreiche Böden. Sie windet sich an Zäunen und Gartenpflanzen empor. Unbeliebt auch, weil sie nach dem Wegreissen auf Seitentrieben weiterwächst. MIOPLANT Winden-Vertilger ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 80 MAAG Volpan ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 81 GESAL Windenvertilger ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

19 Pflanzenschutz im Rasen Erdschnakenlarven im Rasen Erdschnakenlarven werden bis zu 4 cm lang, sind erd farben und weisen keine Beinpaare auf. Die Erdschnakenlarven fressen wie die Erdraupen Wurzeln und tief liegende Blätter der Rasengräser. Der Hauptschaden tritt im Frühling auf. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml MAAG Kendo Spray ml Moos Unter den vielen tausend Moosklassen sind auch einige zu finden, die den Gräsern im Rasen den Platz streitig machen. Vor allem an schattigen, feuchten und ungenügend gedüngten Standorten ist dies der Fall. Die Moose bilden sehr dichte, das Gras verdrängende Polster, die nur wenige Zentimeter in den Ober boden dringen. Solche Moospolster können das Aussehen und die Nutzung des Rasens stören. Neben der eigent lichen Moosbekämpfung sind auch die Ursachen zu beheben: Schattenwurf, Bodentrainage, ph-wert des Bodens anheben, Rasen nicht zu tief mähen und richtig düngen. MAAG Osotex M l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 90 GESAL Rasen-Moosvertilger ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 90 NEUDORFF Finalsan Rasen Moosfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 91 Algen und Moos auf Wegen und Plätzen MIOPLANT Moos- und Algenvertilger ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 89 MAAG Algizid M l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 89 GESAL Wege und Plätze, Algen- und Moosvertilger Super Rapid l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 91 NEUDORFF Grünweg l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 91 Unkräuter im Rasen Je nach Schnitt- und Düngeintensität, aber auch je nach Nachbarparzellen können sich verschiedene Unkräuter und Weissklee im Zier- und Sportrasen breit machen. Neben störendem Aussehen können diese aber auch die Nutzung beeinträchtigen. Hin und wieder stechen zum Beispiel emsige Bienen auf dem Rasen spielende Kinder. Nach einer erfolgten Behandlung ist das abgestorbene Unkraut mit dem Rechen zu entfernen. Grös sere Lücken sollten durch eine Nach saat wieder geschlos sen werden. Die Eidg. Stoffverordnung (StoV) schreibt vor: «Unkraut bekämpfungsmittel dürfen auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen nicht verwendet werden». Ebenso ist der Einsatz in Naturschutzgebieten und Grundwasserschutzzonen untersagt. MIOPLANT Rasen-Unkrautvertilger Konzentrat l ,5 l l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 85 MIOPLANT Rasen-Unkrautvertilger Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 85 MAAG Erpax Quattro ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 86 MAAG Erpax Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 86 GESAL Rasenunkraut-Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 87 GESAL Rasenunkraut-Vernichter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 87 GESAL Hirsen-Vertilger x 3 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

20 Mittel gegen Pilzkrankheiten MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten Anwendungsfertig. Gegen Blattfleckenkrankheiten an Rosen, Zierpflanzen und Ziergehölzen. Gut pflanzenverträglich, fleckt nicht, wirkt vorbeugend und bekämpft mit guter Dauerwirkung. Moderner, umweltfreundlicher Wirkstoff. Anwendung: Pflanzen vorbeugend, spätestens bei Befallsbeginn gründlich besprühen, besonders auch Blattunterseiten. Behandlung nach 14 Tagen wiederholen. Wirkung: Wirkt vorbeugend und dank systemischer Eigenschaften auch begrenzt abstoppend. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,015% Difenoconazol. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIOPLANT Rosenpflege Fungizid Konzentrat zur Herstellung von 50 l Spritzbrühe. Wirkt gegen Blattfleckenkrankheiten an Rosen und anderen Zierpflanzen. Bei anfälligen Sorten sowie zum Abstoppen einer Infektion Spritzinterwalle auf 8 Tage verkürzen. Anwendung: 0,5% (50 ml in 10 l Wasser). Ab cm Trieblänge alle 14 Tage gründlich behandeln, besonders auch Blattunterseiten. Wirkung: Dank der Wirkstoffkombination vorbeugende wie auch begrenzt abstoppende Wirkung. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1,9% Difenoconazol, 0,8% Penconazol. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIGROS BIO GARDEN Pilz-Stopp Biologisches Pflanzenschutzmittel auf Fenchelölbasis. Gegen Echten Mehltau und Rostpilze an Rosen und anderen Zierpflanzen sowie verschiedenen Beeren- und Gemüsearten und Reben. Konzentrat zur Herstellung von 25 l Spritzbrühe. Vorbeugende Wirkung. Schont Nützlinge. Anwendung: 4 ml in Hand zerstäuber geben und auf 1 l Wasser verdünnen. Blattunter- und -oberseiten sowie Neuaustrieb bis Tropfnässe behandeln. Behandlung ab Austrieb alle 7 10 Tage wiederholen. Wirkung: Vorbeugende Wirkung durch Schutzfilm auf der Pflanzenoberfläche. Dadurch können Pilzsporen nicht auskeimen. Zusätzliche Verbesserung des Pflanzenwachstums (Greening- Effekt) und der Pflanzengesundheit (Stärkungs-Effekt) wurden über einen längeren Zeitaum beobachtet. Wartefrist: Beeren 3 Wochen. Gemüse 3 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 23% Oleum foeniculi. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Thiovit Jet Biologisches Fungizid zur Bekämpfung von Echtem Mehltau bei Kern- und Steinobst, Zierpflanzen, Gemüse und Reben. Wirkung: Biologisches Fungizid auf Schwefel-Basis. Der Schwefel wirkt einerseits vorbeugend gegen Pilzkrankheiten und hemmt andererseits die Bildung von Pilzfruchtkörpern. Gemäss FiBL-Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen. Wartefrist: Reben: 3 Wochen. Tomaten und Kürbisgewächse: 3 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 80% Schwefel. Eidg. Kontroll-Nr. W x 20 g Beutel MAAG Switch Biozidprodukte vorsichtig ver wenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Zur Bekämpfung von Buchstriebsterben bei Buchsbaum, Monilia bei Steinobst, Graufäule (Botrytis) bei Reben und Beeren sowie Schneeschimmel im Rasen. Wirkung: Besteht sowohl aus einem systemi schen als auch aus einem Kontaktwirkstoff, die in unterschiedlicher Weise wirken. Wartefrist: Reben letzte Behandlung bis spätestens Mitte August. Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren: 2 Wochen. Johannisbeeren: 1 Woche. Steinobst: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 37,5% Cyprodinil, 25% Fludioxinol. Eidg. Kontroll-Nr. W g 38 39

21 Mittel gegen Pilzkrankheiten MAAG Belrose Winter Herbst- und Winterspritzmittel zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten wie Rost, Sternrusstau, Falschem Mehltau und Rindenbrandkrankheiten an Rosen. Anwendung: 50 ml in 4 l Wasser. Ab November (nach dem ersten Frost) oder im Frühling vor Austrieb. Zu beachten: Hauswände nicht bespritzen. Färbt. Wirkung: Der Wirkstoff Kupfer bildet einen regenfesten Spritzbelag auf den Rosentrieben. Die Kupfer-Ionen werden in Kontakt mit Wasser aus dem Spritzbelag herausgelöst und töten so überwinternde Sporen von Pilzkrankheiten ab. Dadurch wird verhindert, dass die frisch austreibenden Rosenblätter von Beginn an von Pilzkrankheiten befallen werden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 15% Kupfer als Oxychlorid. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Cupromaag 35 Kupfer-Spritzmittel gegen viele Pilzkrankheiten in Zierpflanzen, Beeren, Obst, Reben, Gemüse und Kartoffeln. Wirkung: Cupromaag 35 ist ein vielseitig anwendbares und breit wirkendes Kupferfungizid. Kupfer-Ionen, die bei Niederschlägen aus dem Spritzbelag herausgelöst werden, töten Pilzsporen ab und verhindern dadurch das Zustandekommen einer Infektion. Wartefrist: Beeren und Gemüse: 3 Wochen. Tomaten, Aubergine: 3 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 35% Kupfer (als Oxychlorid). Eidg. Kontroll-Nr. W g MAAG Hortosan Nicht fleckendes Fungizid gegen verschiedene Pilzkrankheiten bei Gemüse, Kartoffeln, Zierpflanzen und Beeren. Anwendung: 1 Glasfläschchen für 5 l Wasser. Ausnahmen siehe beiliegende Gebrauchsanweisung. Vorbeugend spritzen. Pflanzen allseitig gut benetzen. Wirkung: Schnelle und anhaltende Wirkung durch Aufnahme und Kontakt. Für eine Dauerwirkung behandelte Oberflächen nicht abwaschen. Wirkungseintritt nach 1 2 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 25% Azoxystrobin (250 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Rondo Combi Kombiniertes Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten an Kernobst. Doppelte Sicherheit dank vorbeugender und abstoppender Wirkung. Lange Wirkungsdauer. Schont Nützlinge. Anwendung: 1 Fläschchen Rondo Combi-Slick und 1 Beutel Rondo Combi-Legan WG in 5 l Wasser auflösen. Apfel- und Birnbäume: Echter Mehltau, Schorf, Monilia der Frucht und Birnengitterrost. Wirkung: Schützt Kernobst mit 4 Behandlungen im Abstand von 2 3 Wochen zuverlässig gegen Pilzkrankheiten. Die kombinierten Wirkstoffe ergänzen sich in ihrem Wirkungsspektrum. So weist das Produkt sowohl systemische Eigenschaften auf, als auch eine direkte Kontaktwirkung gegen Pilzkrankheiten. Hinterlässt keine Spritzflecken. Wartefrist: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 70% Dithianon, 24,8% Difeno conazol. Eidg. Kontroll-Nr. W Fläschchen Rondo Combi-Slick 6 Beutel Rondo Combi-Legan WG MAAG SanoPlant Kupfer Konzentriertes, flüssiges und biologisches Fungizid gegen Pilzkrankheiten an vielen Kulturen. Wirkung: Der Wirkstoff Kupfer bildet einen regenfesten Spritzbelag auf den Rosentrieben. Die Kupfer-Ionen werden in Kontakt mit Wasser aus dem Spritzbelag herausgelöst und töten so überwinternde Sporen von Pilzkrankheiten ab. Dadurch wird verhindert, dass die frisch austreibenden Rosenblätter von Beginn an von Pilzkrankheiten befallen werden. Wartefrist: Gemüse und Ribes-Arten 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 14,84% Kupfer als Oxysulfat, Eidg. Kontroll-Nr. W ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

22 Mittel gegen Pilzkrankheiten GESAL Anti-Pilz Forte Anwendungsfertig. Schützt Rosen und andere Zier pflanzen vor Pilzkrankheiten wie Rost, Echtem Mehltau und Sternrusstau. Anwendung: Die Pflanzen ab Austrieb bis Ende Juni alle 10 Tage allseitig gründlich besprühen. Wirkung: Wirkt systemisch, d.h. es wird in der Pflanze transportiert. Stoppt Mehltauinfektionen und schützt vor Blattfall. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Emulsion, Öl in Wasser, 0,005% Penconazole (0,05 g/l), 0,012% Dodine (0,12 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Langzeit-Pilzschutz Fulco Fungizid gegen Rost, Sternrusstau und Echten Mehltau an Rosen und Zierpflanzen. Mischbar mit Gesal Insektizid für Rosen und Zierpflanzen MAJESTIK. Anwendung: Anwendung als Spritzmittel. 20 ml in 1 Liter Wasser geben und Pflanzen allseitig gründlich besprühen. Wirkt vorbeugend und heilend. Spätestens beim Auftreten der ersten Symptome anwenden. Ab Befallsbeginn alle 3 Wochen wiederholen. Maximal 4 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Der Wirkstoff wird rasch aufgenommen und durch die Wasserbahnen in Richtung der Triebspitzen verteilt. Wirkt systemisch, protektiv und kurativ. Die Zellmembranen werden geschwächt und die Pilzfäden wachsen nicht mehr weiter. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Fungizid: EC Emulsionskonzentrat. Gehalt: 0,21% Myclobutanil (2 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray Bekämpft Pilzkrankheiten wie Echten Mehltau und Rost, Sternrusstau an Rosen und Ziergehölzen sowie andere Blattfleckenkrankheiten. Schützt 3 Wochen lang. Anwendung: Vor Gebrauch gut schütteln. Pflanzen allseitig gründlich besprühen. Anwendung bei Befallsgefahr im Abstand von Tagen. Maximal 3 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Pilzschutz mit Kontakt- und systemischer Wirkung. Sehr gute Pflanzenverträglichkeit, wirkt vorbeugend und heilend. Keine Resistenzprobleme durch Wirkstoffmix. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung: 0,013% Tebuconazole (0,125 g/l); 0,013% Trifloxystrobin (0,125 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. GESAL Rosen-Pilzschutz Forte Schützt Rosen und andere Zierpflanzen mit verstärkter Wirkung vor Pilzkrankheiten. Anwendung: Das Konzentrat in Wasser verdünnen und wie folgt dosieren: 10 ml Konzentrat auf 1 l Wasser. Die Pflanzen ab Austrieb bis Ende Juni alle 10 Tage allseitig gründlich besprühen. Wirkung: Das Fungizid wirkt systemisch, stoppt Mehltauinfektionen und schützt vor Blattfall. Es enthält eine bewährte Wirkstoffkombination, die vorbeugend (protektiv) wirkt und bereits die Infektion der Pflanze sowie die weitere Ausbreitung verhindert. Das Produkt fleckt nicht und ist gut pflanzenverträglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Emulsionskonzentrat, 0,5% Penconazole (5 g/l), 1,2% Dodine (12 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml l GESAL Tomaten-Pilzschutz Vitigran Kontaktfungizid mit einer vorbeugenden Wirkung gegen Pilzkrankheiten. Anwendung: Bei Tomaten und Auberginen gegen Kraut- und Fruchtfäule und Alternaria-Dürrfleckenkrankheit. 1 Beutel für 0,5 Liter Wasser = für eine Fläche von 5 m². Pflanzen allseitig tropfnass spritzen. Anwednung bei Infektionsgefahr (Mai September). Das Mittel wirkt vorbeugend. Wirkung: Durch den Kontakt der Sporen mit dem Spritzbelag wird Sporenkeimung verhindert.. Wartefrist: 3 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Fungizid: WP Wasserdispergierbares Pulver. Gehalt: 35 % Kupfer (als Oxychlorid). Eidg. Kontroll-Nr. W x 3,5 g GESAL Pilzschutz Flint Sehr breitwirksames Fungizid gegen Pilzkrankheiten an Kernund Steinobst, Beerenobst, Gemüse, Zierpflanzen und Rasen. Anwendung: Das Granulat in Wasser verdünnen und wie auf der Verpackung beschrieben dosieren. Wirkung: Das Fungizid ist gut pflanzenverträglich und schnell regenfest. Es wirkt vorbeugend (protektiv) und verhindert bereits die Infektion der Pflanze sowie die weitere Ausbreitung. Ungefährlich für Bienen. Wartefrist: Kern-/Steinobst: 3 Wochen. Beeren: 2 Wochen. Gemüse: 1 2 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: WG Wasserdispergierbares Granulat, 50% Trifloxystrobin. Eidg. Kontroll-Nr. W x 2,5 g 42 43

23 Mittel gegen Pilzkrankheiten GESAL Anti-Pilz für Obst und Gemüse Kontaktfungizid mit vorbeugender Wirkung gegen Schorf und Echten Mehltau auf Obst- und Gemüse. Anwendung: Gebrauchsfertig Pflanzen allseitig gut benetzen, da Wirkung nur bei direktem Kontakt. Äpfel: Ab dem ersten Infektionsrisiko. Behandlung im Abstand von 8 Tagen. Beeren, Gemüse und Kräuter: Ab Befallsbeginn. 2 3 Behandlungen im Abstand von 8 Tagen. Wirkung: Behindert das Pilzwachstum auf der Blattoberfläche durch erhöhten ph-wert. Greift die Pilzfäden an und stoppt die Sporenkeimung. Wartefrist: Beeren, Gemüse und Kräuter: 3 Tage. Äpfel: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Fungizid: AL Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung. Gehalt: 0,43% Kalium-Bikarbonat 4,25 g/l. Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Kupfer-Pilzschutz Kontaktfungizid mit vorbeugender Wirkung gegen Pilzkrankheiten. Gute Regenbeständigkeit durch spezielle, flüssige Formulierung. Wirkung: Fungizid mit höchster Wirkungssicherheit dank hoher Menge aktiver Kupferionen. Wartefrist: Tomaten/Auberginen: 3 Tage. Rest: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: SC Suspensionskonzentrat, 22,7% (300 g/l) Kupfer (als Hydroxid). Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Netz-Schwefelit WG Schwefelhaltiges Spritzpulver zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten an Obst, Gemüse, Zierpflanzen und Reben. Anwendung: Bei Befallsbeginn Pflanzen von allen Seiten gründlich einsprühen. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 6 8 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Das synthetische Fungizid auf Schwefel-Basis schützt zuverlässig gegen Pilzkrankheiten. Wartefrist: Obst/Gemüse: 7 Tage. Wein: 56 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 80% (800 g/kg) Schwefel. Eidg. Kontroll-Nr. D x 15 g NEUDORFF Vitigran 35 Spritzpulver zur Bekämpfung vieler Pflanzenkrankheiten an Obst, Gemüse, Zierpflanzen, Reben und Kartoffeln. Wirkt unter anderem gegen Knospensterben bei Rhododendron, Kraut- und Braunfäule bei Tomaten, Kraut- und Knollenfäule bei Kartoffeln und Kräuselkrankheit bei Pfirsich. Anwendung: Vitigran 35 wird in Wasser aufgelöst und vorbeugend gründlich auf Blattober- und -unterseiten der Pflanzen gesprüht. Behandlungen im Abstand von Tagen wiederholen. Wirkung: Die Spritzung wirkt vorbeugend bei Infektionsgefahr zu den bei den einzelnen Krankheiten angegebenen Zeitpunkten. Wartefrist: Auberginen/Tomaten: 3 Tage. Rubes Arten, Bohnen, Gurken, Kohlarten, Randen, Schwarz wurzel, Sellerie, Kartoffeln: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 35% (350 g/kg) Kupfer. Eidg. Kontroll-Nr. W x 20 g Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

24 Mittel gegen Schädlinge MIOPLANT Spray gegen Schädlinge Anwendungsfertig. Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sowie gegen Schädlinge wie Blattläuse, Weisse Fliegen und Thripse an Beeren, Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Die Pflanzen müssen mit der Spritzbrühe allseitig gut benetzt werden. Die Behandlung muss je nach Befallsstärke nach ca. 10 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Breites Wirkungsspektrum gegen saugende und fressende Schädlinge. Wirkt sowohl über Kontakt wie auch über Frass und eignet sich vor allem für die gezielte Behandlung einzelner Pflanzen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0015% Lambda-Cyhalothrin. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIOPLANT Laus-Stopp Anwendungsfertig. Zur spezifischen Blattlaus bekämpfung. Anwendung: Pflanzen beim Auftreten von Blattläusen allseits gründlich einsprühen. Wirkung: Die Wirkung erfolgt über Kontakt und Gasphase und einer begrenzten Tiefenwirkung. Damit werden die Blattläuse rasch und nachhaltig bekämpft, auch auf der Blattunterseite. Die Wirkungsdauer beträgt ca. 2 Wochen. Nützlingsschonend. Wartefrist: Gemüse 2 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,05% Pirimicarb. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIGROS BIO GARDEN Leimfallen Insektizidfreie Klebefalle zum Abfangen fliegender Schadinsekten wie Trauermücken (Schwarze Fliegen) und Weissen Fliegen. Geruchloser Spezialleim mit natürlichen Harzen und Wachsen. Ideal für den Einsatz an Zimmerpflanzen. Anwendung: Pro befallener Pflanze je eine Leimfalle in die Blumenerde einsetzen. Eignet sich ideal für den Einsatz an Zimmerpflanzen und für Pflanzen im Gewächshaus oder im Wintergarten. Wirkung: Zimmerpflanzen-Schädlinge werden durch den gelben Farbton angelockt und bleiben auf dem Leim kleben. Dadurch wird der Befall stark dezimiert und die Weitervermehrung der Schädlinge erheblich vermindert. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Geruchsloser und insektizidfreier Spezialleim Stück MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge Anwendungsfertig. Breit wirksam, aus natürlichen Rohstoffen. Bekämpft adulte Insekten, Larven und Eier an Zierpflanzen und Kohlgemüse. Anwendung: Alle Pflanzenteile gründlich tropfnass einsprühen. Untergrund vor der Spritzung abdecken. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholt werden. Maximal 4 Anwendungen/Jahr. Wirkung: Durch die Kombination von Natur-Pyrethrum und Rapsöl werden adulte Insekten, Larven und Eier an Zierpflanzen und Kohlgemüse bekämpft. Sehr effektiv gegen Blattläuse, Thripse, Spinnmilben, Weisse Fliegen sowie Woll- und Schildläuse. Wartefrist: Kohlgemüse 1 Woche. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,825% (8,25 g/l) Rapsöl, 0,005% (0,05 g/l) Pyrethrine. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Blattläuse Anwendungsfertig. Mit natürlichem Wirkstoff gegen Blattläuse, Weisse Fliegen und Spinnmilben an Zierpflanzen, Obst und Gemüse. Anwendung: Alle Pflanzenteile gründlich tropfnass einsprühen. Untergrund vor der Spritzung abdecken. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 Tagen wiederholt werden. Maximal 5 Anwendungen/Jahr. Anwendung nur im Hausgarten. Wirkung: Wirkt nur auf direkt getroffene Schädlinge. Abgetötete Schädlinge bleiben an den Blättern haften. Unbedenklich für Bienen. Wartefrist: Beeren, Obst, Gemüse: 1 Woche. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1% (10 g/l) Kalisalze. Eidg. Kontroll-Nr. W ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

25 Mittel gegen Schädlinge MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Rosenschädlinge Ein breit wirksames Spritzmittel aus natürlichen Rohstoffen. Es bekämpft adulte Insekten, Larven und Eier an Zierpflanzen und Kohlgemüse. Anwendung: Gebrauchsfertiges Kontaktinsektizid. Erste Behandlung bei Befallsbeginn. Alle Pflanzenteile gründlich tropfnass einsprühen, Blattunterseiten mitbehandeln. Untergrund vor der Spritzung abdecken. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholt werden. Maximal 4 Behandlungen pro Kultur und Jahr. Pflanzen nicht bei Sonnenlicht und warmen Temperaturen, sondern vorzugsweise abends, behandeln, da sonst Schäden an Kulturpflanzen auftreten können. Weichblättrige Zierpflanzen, Farne, Oleander und Blüten können empfindlich reagieren. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,825% Rapsöl (8,25 g/l), 0,005% Pyrethrine (0,05 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Orchideenschädlinge Pflanzenspray mit hervorragender Sofortwirkung gegen saugende Insekten an Orchideen und anderen Zierpflanzen. Gegen Blattläuse, Schild- und Wollläuse, Spinnmilben, Thripse und Weisse Fliegen. Es bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Anwendung: Bei Befallsbeginn Pflanzen tropfnass einsprühen, Blattunterseiten mitbehandeln. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholt werden. Maximal 4 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Die Kombination von Naturpyrethrum und Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten sowie deren Larven und Eier. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,005% (0,05 g/l) Pyrethrine, 0,825% (8,25 g/l) Rapsöl. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIGROS BIO GARDEN Delfin gegen Buchsbaumzünsler Zur biologischen Bekämpfung der Raupen des Buchsbaumzünslers im Aussenbereich. Anwendung: Beim ersten Beobachten von Raupen anwenden. Sehr gute Wirkung gegen alle Raupenstadien. Inhalt einer Portion (4,5 g) in ein Sprühgerät geben und mit 3 l Wasser verdünnen. Falls nur kleine Mengen gebraucht werden: 1 Deckel = 1,5 g für 1 l Spritzbrühe. Vor Gebrauch Spritzbrühe gut schütteln. Behandlung einmal nach 12 Tagen wiederholen. Bei Neubefall Spritzungen wiederholen. Auf vollständige und gleichmässige Benetzung des Blattwerks, auch im Innern der Pflanze, achten. Nicht bei kaltem Wetter (<12 C) einsetzen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Bacillus thuringiensis. var. kurstaki. Eidg. Kontroll-Nr. W x 4,5 g MIGROS BIO GARDEN Nützlinge Älchen gegen Dickmaulrüsslerlarven Zur biologischen Bekämpfung von Dickmaulrüsslerlarven mit Nützlingen (Älchen/Nematoden). Sie kaufen eine Abrufkarte zur Behandlung von 12 m 2 Flä che und senden die innen liegende Postkarte direkt an den Hersteller. Auf Ihr gewünschtes Datum erhalten Sie die Nützlinge per A-Post zugestellt. Preis angabe inkl. Porto. Anwendung: Mitte April bis Anfang Juni; Anfang September bis Mitte Oktober; im Innenbereich (überwinternde Kübelpflanzen) das ganze Jahr. Älchen mit 10 l Wasser anrühren und mit Giesskanne im Wurzelbereich ausbringen. Die gelieferten Nützlinge sind nur gekühlt und max. 2 Wochen haltbar. Wirkung: Älchen befallen die Larven des Dickmaul rüsslers und bringen diese zum Absterben, schonen aber deren natürliche Feinde (Laufkäfer, Spitzmäuse, Igel). Methode im biologischen Land- und Gartenbau zugelassen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 6 Millionen Nematoden in Steinmehl. Eidg. Kontroll-Nr. W Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

26 Mittel gegen Schädlinge MIGROS BIO GARDEN Nützlinge Älchen gegen Werren und Erdraupen Zur biologischen Bekämpfung von Werren und Erdraupen mit Nützlingen (Älchen/Nematoden). Sie kaufen eine Abrufkarte zur Behandlung von 12 m 2 Fläche und senden die innenliegende Postkarte direkt an den Hersteller. Auf Ihr gewünschtes Datum erhalten Sie die Nützlinge per A-Post zugestellt. Preisangabe inkl. Porto. Anwendung: Werren: Ende April bis Mai. Erdraupen: Ende April bis September. Älchen mit 10 l Wasser anrühren und mit Giesskanne im Wurzelbereich ausbringen. Die gelieferten Nützlinge sind nur gekühlt und max. 2 Wochen haltbar. Wirkung: Älchen befallen die Werren und Erdraupen und bringen diese zum Absterben, schonen aber deren natürliche Feinde (Laufkäfer, Spitzmäuse, Igel). Methode im biologischen Landund Gartenbau zugelassen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 6 Millionen Nematoden in Steinmehl. Eidg. Kontroll-Nr. W MIGROS BIO GARDEN Trauermücken-Stopp Zur biologischen Behandlung gegen Trauer- und Stechmückenlarven. Die schwarzen, 3 4 mm langen Trauermücken an Zimmerpflanzen sind Lästlinge. Ihre Larven können Schäden an den Pflanzen wurzeln verursachen. Einfach in der Anwendung. Anhaltende Wirkung. Anwendung: Gegen Trauermücken: 1 Tablette / 1 l Wasser. Die Behandlung nach 14 Tagen wiederholen. Gegen Stechmücken: Beim Beobachten der ersten Stechmücken alle offenen Wasserflächen behandeln. 1 Tablette aufgelöst in 1 Liter Wasser reicht für 25 m 2 Wasseroberfläche. Die Behandlung ist alle 14 Tage zu wiederholen. Wirkung: Die Bakterien befallen ganz spe zifisch Mücken larven und bringen diese zum Absterben. Andere Lebe wesen werden geschont. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Sporen präparat von Bacillus thuringiensis var. israeliensis, 3,3 Mio. ITU pro Tablette. Eidg. Kontroll-Nr. W Tabletten Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. MIGROS BIO GARDEN Raupenleimring Mit wetterfestem Spezialleim zum Schutz Ihrer Obst- und Zier gehölze gegen Schädlinge, die am Stamm hoch kriechen. Anwendung: Den Leimstreifen entsprechend dem Stammumfang (+3 cm Überlappung) abschneiden, auseinanderziehen und mit der Leimschicht nach aussen um den Stamm legen. Mit beiliegendem Draht den Leimstreifen oberhalb und unterhalb der Leimschicht fest um den Stamm binden. Wirkung: Beim Hochkrabbeln am Stamm bleiben die Schädlinge sofort kleben. Der Spezialleim wird nicht abgewaschen und tropft selbst bei hohen Temperaturen nicht ab. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Insektenleim m MAAG Kendo Gold Flüssiges Konzentrat zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sowie gegen Schädlinge wie Blattläuse, Weisse Fliegen und Thripse an Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Die Pflanzen müssen mit der Spritzbrühe allseitig gut benetzt werden. Die Behandlung muss je nach Befallsstärke nach ca.10 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Weist ein breites Wirkungsspektrum gegen saugende und fressende Schädlinge auf. Wirkt sowohl über Kontakt wie auch über Frass. Wartefrist: 2 3 Wochen je nach Kultur. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,075% Lambda-Cyhalothrin (0,75 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Kendo Spray Anwendungsfertig. Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers sowie gegen Schädlinge wie Blattläuse, Weisse Fliegen und Thripse an Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Die Pflanzen müssen mit der Spritzbrühe allseitig gut benetzt werden. Die Behandlung muss je nach Befallsstärke nach ca. 10 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Weist ein breites Wirkungsspektrum gegen saugende und fressende Schädlinge auf. Wirkt sowohl über Kontakt wie auch über Frass und eignet sich vor allem für die gezielte Behandlung einzelner Pflanzen. Wartefrist: 2 3 Wochen je nach Kultur. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0015% Lambda-Cyhalothrin (0,015 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml 50 51

27 Mittel gegen Schädlinge MAAG Deril Zur Bekämpfung von Schädlingen an Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: ml Spritzbrühe in 10 l Wasser. Blattunter - seiten besonders gründlich spritzen. Behandlung nach 5 Tagen wiederholen. Wirkung: Insektizid mit Kontaktwirkung. Rasche Anfangswirkung zeigt sich in einer deutlichen Erregung des Insektes mit darauffolgenden Koordinationsstörungen, die schliesslich zu Lähmungserscheinungen und zum Tod führen. Wartefrist: Gemüse: 7 Tage; im Gewächshaus 3 Tage. Obst: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,5 % Pyrethrine (21,5 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG SanoPlant Spray Zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen an Zimmerund Balkonpflanzen. Anwendung: Wirkt sicher gegen Spinnmilben, Blattläuse, Weisse Fliegen, Wollläuse und Schildläuse. Pflanzen bei Befall allseitig gründlich benetzen. Behandlung bei Bedarf nach 4 5 Tagen wiederholen. Die Spritzbrühe sollte auf den Blättern schnell antrocknen können. Wirkung: Reines Kontaktmittel. Wirkt nur auf Schädlinge, die direkt getroffen werden, deswegen auf eine gute Benetzung der Blätter achten. Die Atmungsorgane der Schädlinge werden durch den Seifenfilm verklebt, die Schädlinge ersticken. Gemäss FiBL-Hilfsstoffliste für den biologischen Landbau zugelassen. Wirkstoffe/Zusammensetzung:.1,6% Fettsäuren (Kaliumsalze) (16 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W Vorsichtsmassnahmen: Nicht bei hohen Temperaturen anwenden. Frauenhaarfarn, Eukalyptus und Buntnesseln nicht behandeln ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel Biologisches Insektizid zur Bekämpfung von Schädlingen an Zierpflanzen, Gemüse und Obst. Anwendung: ml in 10 l Wasser. Besonders Blattunterseiten gründlich spritzen. Behandlung nach 5 Tagen wiederholen. Wirkung: Enthält den Wirkstoff Pyrethrin, der ursprünglich aus einer Chrysanthemen-Blüte gewonnen wird. Aufgrund der Kontaktwirkung werden die Schädlinge schnell abgetötet. Wartefrist: Gemüse 7 Tage/im Gewächshaus: 3 Tage. Obst: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,5% Pyrethrine. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG SanoPlant BT DiPel DF Biologisches Insektizid gegen Schmetterlings-Larven für die Anwendung in Gemüse, Zierpflanzen, Obst, Reben und Gehölzen. Anwendung: Dosierungen mit Portionenpackung zu 2,5 g: 1 Beutel (2,5 g) reicht für (Konzentration = Spritzbrühe (Wasser)): 0,05% = 5 l, 0,1% = 2,5 l, 0,15% = 1,67 l, 0,2% = 1,25 l. Wirkung: Die Larven nehmen die im Produkt enthaltenen Bt- Toxine (Bt = Bacillus thuringiniensis) beim Fressen auf. Bereits in der ersten Stunde nach der Wirkstoffaufnahme stoppen die empfindlichen Larven ihre Fresstätigkeit. Nach 2 3 Tagen sterben die Larven. Wirkstoffe/Zusammensetzung: IU/mg Bacillus thuringiensis var. kurstaki. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG SanoPlant Neem Biologisches Konzentrat für die Bekämpfung von Schädlingen wie Blattläuse, Weisse Fliegen, Thripse bei Zierpflanzen, Gemüse und Obstbäumen. Anwendung: 0,3 0,5% (30 50 ml / 1 l Wasser). Behandlungen im Abstand von ca Tagen wieder holen. Auf eine gute Benetzung der Pflanzen achten. Wirkung: Der Wirkstoff wird aus den Samen des tropischen Neem-Baumes gewonnen. Wirkt bereits wenige Stunden nach der Applikation. Die Schädlinge stellen die Nahrungsauf nahme ein. Nach ein paar Tagen sterben sie schliesslich aus. Wartefrist: 3 21 Tage je nach Kultur. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1% Azadirachtin A. Eidg. Kontroll-Nr. W ml 52 53

28 Mittel gegen Schädlinge MAAG Spomil Milben Spray Gegen Spinnmilben an Zierpflanzen und -gehölzen. Anwendung: Beim Auftreten der Schädlinge Pflanzen allseitig gründlich besprühen. Bei Bedarf nach 10 Tagen wiederholen. Wirkung: Wirkt als Kontaktakarizid auf alle Entwicklungsstadien der Spinnmilben (Larven, Nymphen und Adulte). Durch die lang anhaltende Wirkung des Spritzbelages werden auch nach der Behandlung schlüpfende Larven sehr gut erfasst. Der Wirkstoff Fenpyroximate ist nicht systemisch, deshalb ist eine gute Benetzung der Blätter, insbesondere der Blattunterseiten, erforderlich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,01% Fenpyroximate (0,105 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Perfetto Insektizidkonzentrat gegen Kirschessigfliege, Raupen, Apfelwickler, Minierfliegen und Thrips in Beeren, Obst, Reben, Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Spritzung je nach Kultur und Schädling. Bei Bedarf wiederholen. Wirkung: Spinosad ist ein biologischer Wirkstoff des Bodenbakteriums Saccharopolyspora spinosa. Nach der Spritzung dringt Spinosad in die oberen Zellschichten der grünen Pflanzenteile ein (translaminar). Dadurch kann er nicht mehr abgespült werden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,4% Spinosad (24 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Spomil K Konzentrat gegen Spinn-, Pocken- und Kräuselmilben an Beeren, Obst, Reben, Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Auf eine gründliche Benetzung (Blattober- und Unterseite) achten. Die Spritzbehandlung sollte nach 7 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Es wirkt als Kontaktakarizid auf alle Entwicklungsstadien der Spinnmilben (Larven, Nymphen und Adulte). Durch die lang anhaltende Wirkung des Spitzbelages werden auch nach der Behandlung schlüpfende Larven sehr gut erfasst. Wartefrist: Beeren/Obst/Reben: 3 Wochen. Gemüse je nach Kultur: 3 Tage bis 2 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 5% Fenpyroximate. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Alaxon Gold Gegen Schädlinge an Obst, Gemüse und Zierpflanzen mit kurzer Wartefrist bei Gemüse. Wirkt auch gegen den Buchsbaum zünsler. Anwendung: ml auf 10 l Wasser. Blattunterseiten besonders gründlich spritzen. Behandlung nach 5 Tagen wiederholen. Wirkung: Insektizid mit Kontaktwirkung. Rasche Anfangswirkung zeigt sich in einer deutlichen Erregung des Insektes mit darauffolgenden Koordinationsstörungen, die schliesslich zu Lähmungserscheinungen und zum Tod führen. Wartefrist: Gemüse: 7 Tage; 3 Tage (Gewächshaus). Obst: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,5% Pyrethrine (21,5 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W Eigenschaften: Bereits 24 Stunden nach der Behandlung liegen die Rückstände unter den amtlich festgelegten Toleranzgrenzen ml MAAG Alaxon Spray Mit 3-stufig einstellbarem Sprühkopf. Schützt Beeren, Zierpflanzen, Gemüse und Kartoffeln gegen eine Vielzahl von Schädlingen sowie Kartoffelkäfer. Ideal zur Behandlung einzelner Pflanzen. Anwendung: Spritzbehandlung, Pflanzen allseitig gut benetzen. Wirkung: Insektizid mit Kontaktwirkung. Rasche Anfangswirkung zeigt sich in einer deutlichen Erregung des Insektes mit darauffolgenden Koordinationsstörungen, die schliesslich zu Lähmungserscheinungen und zum Tod führen. Wartefrist: Gemüse: 2 Wochen; Nüssli und Kartoffeln: 3 Wochen; 3 Tage (Gewächshaus). Erd- und Himbeeren: 3 Wochen. Für Zierpflanzen besteht keine Wartefrist. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0015% Lambda-Cyhalothrin (0,015 g/l), Eidg. Kontroll-Nr. W Eigenschaften: Maximal 2 Behandlungen. Zweitbehandlung nach 1 2 Wochen, falls notwendig ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

29 Mittel gegen Schädlinge MAAG SanoPlant Winteröl Konzentrat für 25 l Spritzbrühe gegen überwin ternde Schädlinge an Beeren-, Obst- und Zierpflanzen im Hausgarten. Anwenderfreundlich, pflanzenverträglich, leicht abbaubar, nützlingsschonend. Anwendung: 2% (20 ml /1 l Wasser). Behandlungszeitpunkt: Knospenschwellen, sobald die ersten Blattspitzen sichtbar werden (etwa Anfangs Mitte März). Wirkung: Ein dünner Ölfilm umschliesst Eier und Larven und unterbindet die Luftzufuhr. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 94,6% Rapsöl. Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Insektizid Spritzmittel Universal Wirkt gegen blattfressende Raupen, Blattläuse, Thripse und Weisse Fliegen an Zierpflanzen im Gewächshaus. Gegen Blattläuse, Thripse, Weisse Fliegen und Weisslinge im Gemüsebau und gegen Blattläuse und Frostspanner im Obstbau. Anwendung: Bei Schädlingsbefall 10 ml in 1 Liter Wasser geben, Pflanze allseitig tropfnass besprühen. Wirkung: Natürliches Insektizid, das aus Chrysanthemen gewonnen wird. Der Wirkstoff ist ein reines Kontaktgift, das schnell in das Nervensystem der Insekten gelangt. Wartefrist: Gemüse: 1 Woche. Obst: 3 Wochen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EC Emulsionskonzentrat Gehalt: 1,25% Pyrethrine (12,5 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Natur-Insektizid Zur Bekämpfung von blattfressenden Raupen an Küchenkräutern und von Blattläusen, Thripsen und Weissen Fliegen an Zierpflanzen und Gemüse. Anwendung: Mit einem Dreh anwendungsfertiges Spezialinsektizid. Roten Ring abziehen, Verschluss zudrehen und Flasche 10 x gut schütteln. Dann Sprühdüse aufdrehen und Pflanzen allseitig gründlich besprühen. Wirkung: Insektizid mit dem natürlichen Wirkstoff Pyrethrin, der aus Chrysanthemen gewonnen wird. Der Wirkstoff ist ein reines Kontaktgift, das schnell in das Nervensystem der Insekten gelangt. Wartefrist: 3 Tage. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EC Emulsionskonzentrat, 20% Sesamöl raffiniert (190 g/l) [als Synergist], 5% Pyrethrine (47,5 g/l. Eidg. Kontroll-Nr. W ,9 ml GESAL Insektizid für Rosen und Zierpflanzen Majestik Wirkt gegen Blattläuse und Spinnmilben an Rosen, Blumenkulturen und Grünpflanzen. Anwendung: Spritzanwendung: 25 ml in 1 Liter Wasser geben. Blüten nicht behandeln. Bei Schädlingsbefall 2 Behandlungen im Abstand von 4 7 Tagen. Behandlung bei Bedarf wiederholen. Wirkung: Einzigartiger Wirkungsmechanismus: trocknet auf den Insekten und verstopft die «Atmungslöcher», so dass sie ersticken. Gleichzeitig wird dem Insekt Wasser entzogen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: SL wasserlösliches Konzentrat, Gehalt: 49% Maltodextrin (598 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Schildlaus-Stop Für die gezielte und schnelle Bekämpfung von Schildläusen und anderen saugenden Insekten. Anwendung: 36 ml Konzentrat in 1 Liter Wasser geben. Pflanzen allseitig gut benetzen und Vorgang bei Bedarf wiederholen. Anwendung bei Befallsbeginn im Abstand von 7 10 Tagen. Max. 3 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Rapsöl greift die Atmung der Schildläuse an. Die Schildläuse und ihre Larven ersticken. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Insektizid EC Emulsionskonzentrat. Gehalt: 92% Rapsöl (848,24 g/l)). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Schädlings-Stop für Zimmerpflanzen Wirkt gegen Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Spinnmilben, Weisse Fliegen, Blattläuse und Thripse an Zierpflanzen und Ziergehölzen. Anwendung: Pflanzen allseitig gut benetzen. Anwendung bei Bedarf wiederholen. Behandlung bei Befallsbeginn im Abstand von 7 10 Tagen. Max. 3 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Rapsöl greift die Atmung der Schildläuse an. Die Schildläuse und ihre Larven ersticken. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Insektizid: AL Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung. Gehalt: 1,53% Rapsöl (15,27 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

30 Mittel gegen Schädlinge Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. GESAL Käfer- und Raupen-Stop Breit wirksames Insektizid mit hervorragender Wirkung auf Raupen (z.b. Buchsbaumzünsler) und Käfer (z.b. Himbeerkäfer). Auch gegen Kirschessigfliegen, Minierfliegen, Thripse, Apfelwickler, etc. Anwendung: Konzentrat gemäss Hinweisen auf und in der Verpackung verdünnen und anwenden. Wirkung: Die Wirkung setzt bereits einige Stunden nach der Behandlung ein und führt zu einer vollständigen, irreversiblen Lähmung des Schädlings. Wirkstoffe/Zusammensetzung: SC Suspensionskonzentrat. 2,4% Spinosad (24 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Kräuter, Obst und Gemüse Insektizid Kontaktinsektizid mit Wirkung auf Blattläuse und Spinnmilben in allen essbaren Kulturen. Anwendung: Ab Befallsbeginn Pflanzen allseitig gut benetzen, da Wirkung nur bei direktem Kontakt. Behandlung bei Bedarf jeweils im Abstand von 5 Tagen wiederholen. Nur im Hausgarten anwenden. Wirkung: Kontaktinsektizid. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung. Enthält: Fettsäuren 0,37%, 3,7 g/l [als 0,40% Natrium oleat (4,0 g/l)]. Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Natur-Insektizid Wirkt gegen Blattläuse, Weisse Fliegen, Spinnmilben, Weisslinge und Kartoffelkäfer. Für Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Anwendung: Das Konzentrat in Wasser verdünnen und mit einer Spritze die Pflanzen gründlich besprühen. 10 ml Konzentrat / 1 l Wasser. Gemüse: Blattläuse, Thripse, Weisse Fliegen, Weisslinge, Spinnmilben, Kartoffelkäfer. Obst: Blattläuse, Frostspanner. Zierpflanzen: Gegen blattfressende Raupen, Blattläuse, Spinnmilben, Thripse, Weisse Fliegen. Wirkung: Natürliches Insektizid aus Chrysanthemen mit Kontaktwirkung gegen Blattläuse und andere Schädlinge im Hausgarten. Gute Wirkung gegen Spinnmilben und Kartoffelkäfer. Wartefrist: Gemüse: 1 Woche. Obst: 3 Wochen. Zierpflanzen: keine. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EC Emulsionskonzentrat, 1,25% Pyrethrine (12,5 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Trauermücken-Stop Konzentrat zur Bekämpfung von Trauermückenlarven in Zier pflanzen, Gemüse, und Kräutern. Anwendung: 2,5 ml Konzentrat pro Liter Wasser für Giessbehandlung von 0,5 m 2 Erde. Zierpflanzen und Gemüse: 2 3 Anwendungen im Abstand von 5 7 Tagen. Boden nach der Anwendung einige Tage feucht halten. Kräuter: 3 Anwendungen innerhalb von Tagen. Während der Behandlung muss eine gleichmässige Befeuchtung des Bodens sichergestellt werden. Wirkung: Der enthaltene Wirkstoff produziert Toxine, welche die Darmwand der Parasiten angreifen und dadurch den Tod herbeiführen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Insektizid: SC Suspensionskonzentrat. Wirkstoff: Bacillus thuringiensis var. israelensis. Gehalt: 1,2% 12 g/l (Sporenpräparat: 1'200 ITU/mg ). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF Natürliches Insektizid mit selektiver Wirkung auf Raupen. Anwendung: Spritzanwendung: Ein Sachet in 3 l Wasser geben. Pflanze allseitig tropfnass spritzen. Die Behandlung bei Bedarf nach 5 10 Tagen wiederholen. Wirkung: Schnelle Wirkung gegen Buchsbaumzünsler-Raupen. Bereits eine Stunde nach der Anwendung stoppen die Raupen die Nahrungsaufnahme, bewegen sich aber noch weiter. Sie sterben nach ca. 3 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: WG wasserdispergierbares Granulat, Bacillus thuringiensis var. kurstaki. Eidg. Kontroll-Nr. W x 4,5 g GESAL Milben-Spray Anwendungsfertig. Zur Bekämpfung von Spinn milben an Zierpflanzen. Anwendung: Flasche vor Gebrauch gut schütteln, Pflanzen auch auf der Blattunterseite gründlich einsprühen. Nach 10 Tagen Behandlung wiederholen. In den späten Abendstunden spritzen, um Bienen nicht zu gefährden. Wirkung: Kontaktwirkung. Gut pflanzenverträglich und regenfest. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Anwendungsfertige Flüssigkeit zur unverdünnten Anwendung, 0,01% Fenpyroximate (0,105 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml

31 Mittel gegen Schädlinge NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei Anwendungsfertig. Gegen adulte Insekten, Larven und Eier von Blattläusen, Thripsen, Weissen Fliegen und Spinnmilben an Zierpflanzen und Kohl. Anwendung: Pflanzen bei Befallsbeginn allseits tropfnass einsprühen. Bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholen. Nicht bei Sonnenlicht und warmen Temperaturen behandeln, vorzugsweise abends. Untergrund vor der Spritzung abdecken. Weichblättrige Zierpflanzen, Farne, Oleander und Blüten können empfindlich reagieren. Maximal 4 Anwendungen/Jahr. Wirkung: Wirkt nur auf direkt getroffene Schädlinge. Die Kombination von Natur-Pyrethrum und Rapsöl ist gut pflanzenverträglich und bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Unbedenklich für Bienen. Wartefrist: Kohlgemüse 1 Woche. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,825% (8,25 g/l) Rapsöl, 0,005% (0,05 g/l) Pyrethrine. Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei Anwendungsfertig. Zur gezielten Bekämpfung von Blattläusen, Spinnmilben und Weissen Fliegen an Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Anwendung: Bei Befallsbeginn alle Pflanzenteile, auch die Blattunterseiten, tropfnass einsprühen. Bei Bedarf Behandlung im Abstand von 7 Tagen wiederholen. Max. 5 Anwendungen in Folge. Gegen Weisse Fliege jeweils frühmorgens spritzen, wenn die Tiere noch ruhen. Anwendung nur im Hausgarten. Wirkung: Wirkt nur auf direkt getroffene Schädlinge. Abgetötete Schädlinge bleiben an den Blättern haften. Schonend für Bienen. Wartefrist: Beeren, Obst, Gemüse 1 Woche. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1% (10 g/l) Kaliseife. Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Spruzit AF Rosen-Schädlingsfrei Gegen adulte Insekten, Larven und Eier von Blattläusen, Thripsen, Weissen Fliegen und Spinnmilben an Rosen und anderen Zierpflanzen. Mit natürlichen Wirkstoffen. Anwendung: Erste Behandlung bei Befallsbeginn. Alle Pflanzenteile gründlich tropfnass einsprühen, Blattunterseiten mitbehandeln. Untergrund vor der Spritzung abdecken. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholt werden. Maximal 4 Behandlungen pro Kultur und Jahr. Wirkung: Die Kombination von Naturpyrethrum und Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten sowie deren Larven und Eier. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,005% (0,05 g/l) Pyrethrine, 0,825% (8,25 g/l) Rapsöl. Eidg. Kontroll-Nr. W ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen NEUDORFF Spruzit Orchideen Schädlings Spray Pflanzenspray mit hervorragender Sofortwirkung gegen saugende Insekten an Orchideen und anderen Zierpflanzen. Gegen Blattläuse, Schild- und Wollläuse, Spinnmilben, Thripse und Weisse Fliegen. Bekämpft sowohl die ausgewachsenen Insekten als auch deren Larven und Eier. Anwendung: Bei Befallsbeginn Pflanzen von allen Seiten gründlich einsprühen. Blattunterseiten mitbehandeln. Die Anwendung kann bei Bedarf nach 7 14 Tagen wiederholt werden. Wirkung: Die Kombination von Naturpyrethrum und Rapsöl bekämpft die ausgewachsenen Insekten sowie deren Larven und Eier. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,005% (0,05 g/l) Pyrethrine, 0,825% (8,25 g/l) Rapsöl. Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Promanal Neu Austriebsspritzmittel gegen überwinternde Schädlinge an Obstund Ziergehölzen sowie Thripse, Spinnmilben, Schmier- und Schildläuse an Zierpflanzen. Anwendung: 2%ig spritzen (20 ml in 1 Liter Wasser). Alle Pflanzenteile gründlich benetzen. Nicht der prallen Sonne aussetzen. Wirkung: Promanal wirkt zuverlässig gegen die Winterstadien von Spinnmilben und Schildläuse. Der ölige Spritzbelag erstickt die Schädlinge. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 60% (546 g/l) Paraffinöl. Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Gelb-Sticker Häufige Zimmerpflanzen-Schädlinge wie Trauermücken («schwarze Fliegen»), Weisse Fliegen, geflügelte Blattläuse oder Thripse werden durch den gelben Farbton der Gelb-Sticker angelockt und bleiben auf dem Leim kleben. Dadurch wird der Befall stark dezimiert und die Weitervermehrung der Schädlinge erheblich vermindert. Anwendung: Möglichst bei Befallsbeginn einsetzen. Zur Früherkennung 1 Sticker pro Blumenbank einsetzen, bei stärkerem Befall 1 Sticker pro Pflanze verwenden. Eventuelle Leimflecken an Kleidungsstücken können mit Speiseöl oder Reinigungsbenzin und anschliessendem Auswaschen einfach entfernt werden. Wirkung: Gelb-Sticker sind mit einem geruchlosen und insektizidfreien Spezialleim beschichtet, der auch bei hohen Temperaturen weder austrocknet noch abtropft. Die Klebefähigkeit wird auch durch Wasser nicht beeinträchtigt. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Geruchloser, insektizidfreier Leim Stück

32 Mittel gegen Schnecken MIOPLANT Schneckenkörner Äusserst regenfest und schnell wirksam. Mit modernem Wirkstoff und intensiver Lockwirkung. Führen zu einem raschen Frassstopp und sind unschädlich für Pflanzen. Anwendung: Nach der Aussaat oder Pflanzung am besten abends ausbringen. 70 g/100 m 2 (½ Joghurtbecher) zwischen die gefährdeten Pflanzen auf den Boden streuen. Wirkung: Meta-Methaldehyd wirkt bei jeder Witterung spezifisch und sehr rasch gegen Schnecken. Bodenmikroorganismen bauen den Wirkstoff im Boden auf natürlichem Weg ab. Keine Beeinträchtigung der Nützlinge wie Regenwürmer, Laufkäfer, Bienen usw. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3% Metaldehyd. Mit Zusatzstoff zur Vermeidung der Aufnahme durch Haustiere und Igel. Enthält zusätzlichen Schutz speziell für Hunde. Eidg. Kontroll-Nr. W g kg MIGROS BIO GARDEN Schneckenkörner Schneckenköder mit einem Wirkstoff wie er auch in der Natur vorkommt. Gegen Acker- und Wegschnecken an Gemüse, Erd beeren und Zierpflanzen. Führen nach der Aufnahme zu einem zuverlässigen Frass stopp. Anwendung: Breitwürfig im gesamten vom Schneckenfrass bedrohten Beet ausstreuen. Aufwandmenge 1 5 g/m². Optimaler Ausbringungszeitpunkt ist der frühe Abend, wenn die Schnecken aktiv werden. Wirkung: Schnecken ziehen sich nach dem Köderfrass in ihre Verstecke zurück und verenden dort. Dadurch sind auf den behandelten Flächen keine Schleimspuren und tote Schnecken sichtbar. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,99% (9,9 g/kg) Eisen-III- Phosphat. Eidg. Kontroll-Nr. W g MAAG Limax Special Mini-Schneckenkörner gegen alle Schnecken, inklusive der kleinen Tauschnecken. Anwendung: Gegen Schnecken in allen Kulturen 70 g/100 m² oder 2 3 g (einige Körnchen) um die Pflanzen auf den feuchten Boden streuen. Gegen Zuwanderung aus anstossenden Wiesen: Ränder als Schutzstreifen zusätzlich behandeln. Wirkung: Limax Special wirkt gegen Schnecken aller Art (auch die kleinen Tauschnecken). Limax Special hat eine gute Lockwirkung auf alle Arten und ist für Schnecken leicht aufnehmbar. Die kleinen Granulate / Mini-Schneckenkörner erlauben eine sehr gute Verteilung auf dem Boden. Die Wirkung bleibt bei Niederschlägen erhalten. Solange Köder vorhanden sind, werden die Schnecken bekämpft und auch neu zuwandernde sicher erfasst. Der mikrobielle Abbau (innert 8 12 Tagen) von Metaldehyd in ungiftige Essigsäure erfolgt sehr rasch. Die Essigsäure zerfällt schliesslich in Kohlendioxid und Wasser. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3% Metaldehyd. Eidg. Kontroll-Nr. W kg GESAL Schnecken-Stop Ferplus Schnelle und sichere Wirkung gegen alle Schneckenarten auch gegen Kleinschnecken. Mit Wirkstoff aus der Natur wird vollständig abgebaut. Anwendung: 5 g/m 2 (=1 gehäufter Teelöffel) gleichmässig und nicht zu dicht um die Pflanze herum auf den Boden streuen. Keine Haufen machen. Zu beachten: Essbare Pflanzenteile sollten nicht bestreut werden. Wirkung: Einfach anzuwenden, Dosierpyramide ermöglicht eine genaue Dosierung. Sehr gute Lockwirkung. Kein Ausschleimen der Schnecken, keine Kadaver sichtbar. Schont Igel, Regenwürmer, Haustiere, Bienen und andere Nützlinge. Sehr regenbeständig. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Molluskizid: RB Fertigköder Wirkstoff: 1,25% Eisen-III-Phosphat. Eidg. Kontroll-Nr. W ,5 kg GESAL Schneckenkörner Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. Schützen Zier- u. Nutzpflanzen im Hausgarten. Auch gegen Kleinschnecken. Anwendung: 0,7 1 g Schneckenkörner pro m 2 direkt aus der Packung auf den Boden streuen. 3,5 5 g für 5 m 2 (ca. 1 Teelöffel). Das kleine Korn (1 g = Körner) erlaubt eine optimale Verteilung. Bei Schneckenzuwanderung aus benachbarten Wiesen einen Schutzstreifen mit GESAL Schneckenkörnern etwas dichter bestreuen, eventuell nach 14 Tagen nachbehandeln. Wirkung: Die Körner haben eine sehr gute Lockwirkung, sind regenbeständig und enthalten Bitterstoffe gegen unbeabsichtigte Einnahme von Kindern und Haustieren. GESAL Schneckenkörner werden von Igeln gemieden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Molluskizid: GB Granulatköder. Gehalt: 3,0% Methaldehyd. Eidg. Kontroll-Nr. W g 62 63

33 Mittel gegen Schnecken Mittel gegen Ameisen NEUDORFF Ferramol Schneckenkörner Extrem regenfestes Ködergranulat gegen Acker- und Wegschnecken. Als Wirkstoff Eisenverbindung, wie sie auch in der Natur vorkommt. Anwendung: Bei ersten Frassschäden 1 5 g/m 2 zwischen die Kulturpflanzen breit ausstreuen. Am besten am frühen Abend, wenn die Schnecken aktiv werden. Wirkung: Die Aufnahme bewirkt raschen Frassstopp. Schnecken ziehen sich in ihre Verstecke zurück und verenden dort. Keine störenden Schleimspuren, keine sichtbaren Schneckenkadaver. Schont Haustiere, Igel, Regenwürmer, Bienen u.a. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,99% (9,9 g/kg) Eisen-III- Phosphat. Eidg. Kontroll-Nr. W g g g NEUDORFF Ferramol Schneckenkorn Compact Kraftvoller Mikroköder zur effektiven Bekämpfung von Nacktschnecken. Durch kleine Köder ideal auch für die Bekämpfung von kleinen Schnecken im Frühjahr. Anwendung: Bei Befallsbeginn bzw. Sichtbarwerden der ersten Frassschäden 2,5 g/m² gleichmässig zwischen die Kulturpflanzen streuen. Am besten am frühen Abend, wenn die Schnecken aktiv werden. Wirkung: Eisenverbindung als Wirkstoff, wie sie auch in der Natur vorkommt. Die Aufnahme bewirkt raschen Frassstopp. Schnecken ziehen sich in ihre Verstecke zurück und verenden dort. Ohne Schleimspuren und ohne sichtbaren Schneckenkadaver. Schonend für Haustiere, Igel, Bienen und andere Nützlinge. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2% w/w (19,8 g / kg) Eisen-III-Phosphat. Eidg. Kontroll-Nr. W g MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Ameisen Zur Ameisenbekämpfung auf Terrassen, Wegen und Wohnräumen. Anwendung: Sprühen Sie die Laufwege und «Strassen» der Ameisen gründlich ein. Schlupfwinkel und Eintrittsstellen sollten intensiver behandelt werden. Prüfen Sie an verdeckter Stelle die Materialverträglichkeit. Kann zu Ölflecken auf Tapeten, Fussböden und Gegenständen führen. Im Aussenbereich die Ameisennester sowie ameisenbefallene Ritzen und Fugen direkt einsprühen. Nicht an Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen (Obst, Gemüse) anwenden! Im Innenbereich keine Anwendung auf Flächen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 4,85 g/l Chrysanthemum minerariamente Extrakt (50%) (2,42 g/l Pyrethrine). BAG Nr. CHZN ml MIGROS BIO GARDEN Ameisen-Stopp Sicher und schnell wirkendes Mittel mit natürlichem Wirkstoff gegen Ameisen. Für den Einsatz auf Wegen, Plätzen, Terrassen und im Nichtkulturland. Anwendung: Streuverfahren: 10 g/m² (zwei gestrichene Teelöffel) auf Laufwege (Ameisenstrassen) und die belaufenen Flächen um die Ameisennester streuen. Giessverfahren: 20 g (zwei gestrichene Teelöffel) in 0,5 l Wasser auflösen und in die aufgefundenen Ameisennester giessen. Auch die Ameisenstrassen sind zu behandeln (ca. 1 l Giessmittel/m²). Am besten morgens oder abends giessen, wenn die Ameisen im Nest sind. Wirkung: Wirkt dank Natur-Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte sicher und schnell. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1,74 g/kg Pyrethrine und Pyrethroide. BAG Nr. CHZN 3142 PT g Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

34 Mittel gegen Ameisen MIGROS BIO GARDEN Ameisenfalle Sicher und schnell wirkendes Mittel mit natürlichem Wirkstoff gegen Ameisen. Ideal für die Anwendung in Innenräumen, sowie auf Terrassen, Balkonen und Wegen geeignet. Anwendung: In unmittelbarer Nähe von Ameisennestern oder direkt auf Ameisen strassen platzieren. Köderdose erst entfernen, wenn keine Ameisen mehr sichtbar sind. Wirkung: Der enthaltene Köder wird von den Arbeiterinnen des Ameisenvolkes begierig aufgenommen und ins Nest transportiert. Durch Verfütterung des Köders an Arbeiterinnen, Larven und Königin innerhalb des Ameisenbaues wird das gesamte Ameisenvolk getilgt. Eine erfolgreiche Bekämpfung der Ameisen kann sich dabei über mehrere Wochen hinziehen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0166 g/100 g Spinosad. BAG Nr. CH Stück MAAG Matil Box Hochaktiver Ameisenköder mit starker Lockwirkung. Schneller und durchschlagender Erfolg garantiert. Anwendung: Vorgestanzte Löcher aufbrechen und Dose in der Nähe der Ameisenlaufstrassen aufstellen. Wirkung: Die Lockwirkung ist so gross, dass die Ameisen in die Dose kriechen, den Wirkstoff aufnehmen und ins Nest tragen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Gel, 5,75 % Natriumkakodylat (57,5 g/kg). BAG Nr. CHZN Stück MAAG Matil G Staub- und geruchfreies Mikro-Granulat gegen Ameisen im Haus, auf Plattenwegen und Terrassen, in Rasenflächen usw. Anwendung: Laufwege, Schlupfwinkel, Ritzen und Spalten sowie Nesteingänge der Ameisen direkt behandeln. Giessen: 5 g in 1 l Wasser pro m² gut auflösen, umrühren und lokalisierte Nester reichlich eingiessen. Mit Messbecher dosieren: 5 g entsprechen 4 ml. Wirkung: Schnelle und anhaltende Wirkung durch Aufnahme und Kontakt. Für eine Dauerwirkung behandelte Oberflächen nicht abwaschen. Wirkungseintritt nach 1 2 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1 g/kg Pyrethrin, 5 g/kg Piperonyl butoxide (PBO). BAG Nr. CHZN g MAAG Matil Ameisenstopp Staub- und geruchfreies Mikro-Granulat gegen Ameisen im Haus, auf Plattenwegen und Terrassen, in Rasenflächen usw. Anwendung: Laufwege, Schlupfwinkel, Ritzen und Spalten sowie Nesteingänge der Ameisen direkt behandeln. Streuen: Einen dünnen Granulatfilm streuen (ca. 20 g/m², entspricht etwa der Messbecher-Markierungslinie) auf Ameisenstrassen entlang von Mauern und Leisten streuen. Spalten, Ritzen, Vertiefungen und alle bevorzugten Schlupfwinkel gründlich behandeln. Falls erforderlich alle 2 3 Wochen erneuern. Sprühen: Laufwege und Ritzen/Spalten mit 100 g pro 1 l Wasser pro 5 m² besprühen. Giessen: Nur für den Aussenbereich. 20 g in 1 l Wasser pro m² gut auflösen, umrühren und lokalisierte Nester reichlich eingiessen. 1 Messbecher = 35 g. Wirkung: Schnelle und anhaltende Wirkung durch Aufnahme und Kontakt. Für eine Dauerwirkung behandelte Oberflächen nicht abwaschen. Wirkungseintritt nach 1 2 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,5 g/kg Pyrethrin, 5 g/kg Piperonyl butoxide (PBO) / pipéronylbutoxyde (PBO), 4 g/kg Natrium dodecylsulfat. BAG Nr. CHZN g MAAG Matil Ameisenspray Bekämpft gezielt und einfach mit sofortiger Wirkung Ameisen im Haus, auf Balkon und Terrassen. Anwendung: Laufwege und Schlupfwinkel der Ameisen sowie Fugen und Fensterrahmen direkt besprühen. Für eine Dauerwirkung behandelte Oberflächen nicht abwaschen. Vor Gebrauch gut schütteln (zur optimalen Verteilung der Mikrokapseln). Zu beachten: Bei empfindlichen Oberflächen wie Marmor einen Vorversuch an einer unauffälligen Stelle betreffend Fleckenbildung durchführen. Für die Dekontamination der behandelten Flächen diese mit einem Reinigungsmittel und heissem Wasser abwaschen. Wirkung: Der mikrokapsulierte Wirkstoff entfaltet seine Wirkung nach Kontakt oder über Aufnahme. Die mikroskopisch kleinen Kugeln platzen nach der Anwendung fortwährend auf und geben so den Wirkstoff frei. Dadurch ergibt sich eine Langzeitwirkung von ca. 14 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,05% Lambda-Cyhalothrin (0,05 g/100 g), BAG Nr. CHZN ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

35 Mittel gegen Ameisen GESAL Ameisenköder Barriere Bekämpft Ameisen schnell und zuverlässig im Haus und Garten. Anwendung: Die Köderdose durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn bis zum ersten «Klick» öffnen. Tipp: Bei Nichtgebrauch kann Köderdose wieder verschlossen werden. Je nach Befall ein oder mehrere Köder auf die Laufwege oder in Nestnähe auf ebener Stelle platzieren. Nicht auf warme oder sich erhitzende Gegenstände stellen. Im Freien möglichst witterungsgeschützt platzieren. Mindestens 4 Wochen liegen lassen. Andere von Ameisen bevorzugte Nahrungsquellen entfernen. Wirkung: Enthält effiziente, moderne Lock- und Wirkstoffe auf natürlicher Basis. Die Ameisen werden durch den Lockstoff angezogen und tragen den Wirkstoff mit ins Nest. Das neuartige Gel trocknet nicht aus, bleibt attraktiv für Ameisen, ist ergiebig und lange haltbar. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Biozid: 0,8 g/kg Spinosad BAG Nr. CH Stück GESAL Ameisengranulat Barriere Staubfreies Ködergranulat auf Zuckerbasis gegen Ameisen auf Wegen, Plätzen, Terrassen sowie im Haus. Die zweifache Anwendungsmöglichkeit streuen und giessen garantiert auch unter schwierigen Bedingungen optimalen Bekämpfungserfolg. Anwendung: Streuen: Das Granulat in sichtbaren, dünnen Streifen um die Ameisennester und auf die Laufwege streuen. Giessen: 10 mg in 0,5 l Wasser geben und gründlich um rühren. Mit der Giesskanne Ameisenstrassen und -Nester gründlich durchnässen. Zu beachten: Im Haus (Keller, Garage) nur Streubehandlungen durchführen. Wirkung: Das Produkt ist einfach anzuwenden, die Dosierkappe ermöglicht eine genaue Dosierung. Dank der guten Lockwirkung und durch die attraktiven Köder auf Zuckerbasis wird das gesamte Nest bekämpft und die Ameisen schnell und zuverlässig beseitigt. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Granulat, 0,5 mg/g Lambda- Cyhalothrin. BAG Nr. CHZB g GESAL Ameisengiessmittel Barriere Bekämpft Ameisen im Rasen, unter Platten, im Ziergarten, in Pflanzengefässen, auf Dachterrassen, usw. Anwendung: Das Produkt ist einfach anzuwenden, die Dosierkappe ermöglicht eine genaue Dosierung. Drei mit Granulat gefüllte Deckelkappen (à 17 g) mit 2,5 l Wasser mischen und gut umrühren. Mit der Giesskanne Ameisenstrassen und Nester gründlich durchnässen. Wirkung: Dank der guten Lockwirkung und durch attraktiven Köder auf Zuckerbasis wird das gesamte Nest bekämpft. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Biozid: 0,5 mg/g Lambda- Cyhalothrin. BAG Nr. CHZN g GESAL Ameisen Spray-Barriere Hindert Ameisen am Eindringen ins Haus und bekämpft sie auf Plattenwegen, Balkonen, Terrassen und in Pergolas. Anwendung: Flächenanwendung: Sprührohr nicht aufrichten. Schaumspray gleichmässig dünn auf Laufwegen oder vor Türen ausbringen. Der Schaum löst sich rasch auf, die Wirkung bleibt. Sprühanwendung in Ritzen, Spalten, Fugen und Schlupflöchern: das aufgerichtete Sprührohr erlaubt eine gezielte Behandlung. Um eine gute Dauerwirkung zu erzielen, behandelte Flächen oder Ritzen nicht abwaschen oder -spülen. Wirkung: Kontaktwirkung gegen Ameisen rund ums Haus. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Biozid: 0,075 g/100 g Prallethrin; 0,15 g/100 g Cyphenothrin. BAG Nr. CHZN ml GESAL Ameisenstop Barriere Bekämpft Ameisen auf Plattenwegen, Balkonen, Terrassen und in Pergolas. Anwendung: Die Ameisenstrassen gründlich benetzen. Wirkung: Wirkung tritt sofort ein. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,2 g/100 g Etofenprox, 0,15 g/100 g Piperonyl butoxide, 0,03 g/100 g Tetramethrin. BAG Nr. CHZN ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

36 Mittel gegen Ameisen NEUDORFF Loxiran Ameisen Köderdose Sicher und schnell wirkendes Mittel gegen Ameisen und ideal für die Anwendung in Innenräumen, sowie auf Terrassen, Balkonen und Wegen geeignet. Anwendung: Drücken Sie die perforierten Bereiche an der Seite der Köderdose mit einem spitzen Gegenstand (Schere, Schraubenzieher o.ä.) ein. Platzieren Sie die Köderdose in unmittelbarer Nähe von Ameisennestern oder direkt auf Ameisenstrassen. Entfernen Sie die Köderdose erst dann wieder, wenn Sie keine Ameisen mehr sehen. Wirkung: Durch die Verfütterung des Köders wird das gesamte Ameisenvolk vernichtet. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,168 g/l Spinosad. BAG Nr. CH , PT Stück NEUDORFF Loxiran -S- Ameisenstreumittel Streu- und Giessmittel zur sicheren und schnellen Ameisenbekämpfung auf Wegen, Plätzen, Terrassen und Nichtkulturland. Anwendung: Streuverfahren: 10 g/m² auf Laufwege (Ameisenstrassen) und die belaufenen Flächen um die Ameisennester streuen. Giessverfahren: 10 g in 0,5 l Wasser auflösen und in die aufgefundenen Ameisennester giessen. Auch die Ameisenstrassen sind zu behandeln (ca. 1 l Giessmittel/m²). Am besten morgens oder abends giessen, wenn die Ameisen im Nest sind. Wirkung: Wirkt dank Natur-Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte sicher und schnell. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 1,74 g/kg Pyrethrine und Pyrethroide. BAG Nr. CHZN 0368 PT g g Mittel gegen Wespen und Ungeziefer MIGROS BIO GARDEN Fruchtfliegenfalle Attraktive Falle zur sicheren Feststellung von Befall durch Frucht-, Obst- und Essigfliegen in Haus und Garten. Die Monitoringfalle enthält keine insektiziden Wirkstoffe. Anwendung: Öffnen Sie die Falle und füllen Sie den Lockstoff ein. Drehen Sie die Falle fest zu und öffnen Sie den Klappverschluss. Platzieren Sie die Falle nahe am Obst. Wirkung: Die Fruchtfliegen werden durch den natürlichen Lockstoff angezogen und gelangen durch die Einfluglöcher im oberen Fallenteil in die Falle, aus der sie nicht mehr entweichen können. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Fruchtessiglösung Falle + 2 x 20 ml Lockstoff MIGROS BIO GARDEN Fliegenklebefalle Insektizidfreie und umweltfreundliche Leimfalle zur Fliegenbekämpfung im Wohnbereich, Kinderzimmer und am Arbeitsplatz überall dort, wo Fliegen ohne Wirkstoffe bekämpft werden sollen. Anwendung: Den schmalen Streifen an der Rückseite abziehen und die Falle am Fenster befestigen. Danach das Schutzpapier auf der Vorderseite der Falle entfernen. Falle bei Bedarf einfach austauschen. Wirkung: Die ausgezeichnete Wirksamkeit beruht auf der patentierten Kombination von 3-D-Design, leuchtenden Floureszensfarben und Spezialleim. Die Fliegen werden durch die dreidimensional erscheinende Oberflächengestaltung angezogen. Der floureszierende Farbstoff erhöht den Fangeffekt bei einsetzender Dämmerung. Fliegen bleiben auf der Klebefläche haften und verenden. Die Fliegenfalle fängt effektiv Fliegen und andere Insekten und sorgt bei kontinuierlicher Anwendung für eine fliegenfreie Umgebung das ganze Jahr hindurch Klebefallen Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. NEUDORFF Loxiran Ameisenspray Anwendungsfertiges Sprühmittel zur Bekämpfung von Ameisen für den Einsatz im Haus, auf Wegen, Terrassen und Nichtkulturland. Ohne Pyrethroide oder andere synthetische Wirkstoffe. Mit zusätzlichem Sprühröhrchen für die gezielte Anwendung an schwer zugänglichen Stellen. Anwendung: Zur Bekämpfung der Ameisen Laufwege und Strassen der Ameisen in Wohnräumen gründlich einsprühen, Schlupflöcher und Eintrittsöffnungen müssen intensiver behandelt werden. Wirkung: Die schnelle und zuverlässige Wirkung beruht auf dem Pyrethrum aus der Chrysanthemenblüte. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,5 g/l Pyrethrine. BAG Nr. CHZB1086, PT ml Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen MIGROS BIO GARDEN Fliegenköder Motiv-Frassköder zur gezielten Bekämpfung von Stubenfliegen in Innenräumen wie Wohn- und Schlafräumen sowie Küchen. Anwendung: Motiv-Frassköder entweder in das obere oder untere Drittel der Fensterscheibe kleben. Spätestens nach 6 Wochen auswechseln. Wirkung: Fliegen halten sich bevorzugt in der Nähe von Fenstern auf und werden unter anderem durch die Farbkontraste des Köders angelockt. Beim Fressen des hochattraktiven Köders nehmen sie den natürlichen Wirkstoff auf und verenden schnell. Es wird kein Wirkstoff an die Raumluft abgegeben. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 36 g/kg (3,6% w/w) Spinosad, (4% w/w technisch). BAG Nr. CH Motiv-Frassköder

37 Mittel gegen Wespen und Ungeziefer MIGROS BIO GARDEN Silberfischchenfalle Insektizidfreie Klebefalle zur Befallsermittlung von Silberfischchen, Schaben und Kellerasseln in Küche, Kinder-, Schlaf-, Wohn-, Arbeits-, Badezimmer und in Kellerräumen. Anwendung: Falle gut zugänglich auf den Fussboden an die Wand stellen (eine Falle je 10 m 2 ). Zur Befestigung den Klebestreifen auf der Rückseite abziehen. Die Falle bei Bedarf austauschen, wenn die Klebefläche voll besetzt ist. Um sicher zu sein, dass kein Befall vorliegt, stellen Sie die Falle solange auf, bis keine Tiere mehr gefangen werden. Wirkung: Die lichtscheuen Silberfischchen halten sich in dunklen Fugen und Ritzen auf. Auf der Suche nach Nahrung orientieren sie sich an Wänden. Stellen Sie die Klebefalle gut zugänglich auf den Fussboden an die Wand, um gute Fangergebnisse zu erzielen. Die Silberfischchen suchen Schlupflöcher auf, sobald Gefahr besteht. Die Klebefalle ist auch unter extremen Bedingungen wie Staubentwicklung und hohen Temperaturen sehr gut einsetzbar Klebefallen MIGROS BIO GARDEN Speisemottenfalle Insektizidfreie Klebefalle zur Ermittlung von Speisemottenbefall in der Küche und Speisekammer. Der eingesetzte Lockstoff ist b iologisch abbaubar und die Anwendung ist unbedenklich für Mensch, Haustiere und Umwelt. Anwendung: Die Klebefalle lässt sich einfach und unauffällig in Küchenschränken, -schubladen und Speisekammern platzieren. Die Klebefalle kann in Schränken problemlos zwischen Lebensmitteln aufgestellt werden. Wirkung: Die männlichen Motten werden durch einen artspezifischen Sexuallockstoff (Pheromon) angelockt, der in den Leim eingearbeitet ist. Einmal in Kontakt mit der Klebefläche gekommen, bleiben die Motten dort haften Klebefallen Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. MAAG Insectan gegen kriechendes Ungeziefer Anwendungsfertig. Gegen kriechende Hausschädlinge wie Silberfischchen, Schaben, Kakerlaken und Kellerasseln. Einfache Anwendung mit Sofort- und Dauerwirkung. MAAG Insectan F gegen fliegende Insekten Anwendungsfertig. Gegen fliegende Insekten und Spinnen in Gebäuden und auf Putz bei Fenstern. Einfache Anwendung mit Sofort- und Dauerwirkung. Anwendung: Laufwege und Schlupfwinkel der Schädlinge sowie Fugen und Fensterrahmen direkt besprühen. Für Dauerwirkung behandelte Oberflächen nicht abwaschen. Zu beachten: Bei empfindlichen Oberflächen wie Marmor einen Vorversuch an einer unauffälligen Stelle betreffend Fleckenbildung durchführen. Für die Dekontamination der behandelten Flächen diese mit einem Reinigungsmittel und heissem Wasser abwaschen. Wirkung: Der mikrokapsulierte Wirkstoff entfaltet seine Wirkung beim Insekt sofort nach Kontakt oder über Aufnahme. Mikroskopisch kleine Kugeln platzen nach der Anwendung fortwährend auf und geben so den Wirkstoff frei. Dadurch ergibt sich eine Langzeitwirkung von ca. 14 Tagen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,05% Lambda-Cyhalothrin, BAG Nr. CHZN1234. Vorsichtsmassnahmen: Keine offenen Esswaren oder Lebensmittelverpackungen behandeln ml ml MAAG Mückenstopp Mückenstopp ist ein einzigartiges, umweltfreundliches Produkt zur sauberen, praktischen und gezielten Bekämpfung von Tiger- und Stechmückenlarven in stehendem Wasser und Wasserresevoirs. Anwendung: Mückenstopp kann in allen Wasserreservoirs mit stehendem Wasser eingesetzt werden. (Regenwasserbehälter, Eimer, Tröge, Vasen aber auch Tümpel oder kleinere Wasserbecken). Entscheidend für die Dosierung ist immer die Wasseroberfläche, nicht die Tiefe des Wassers. Pro 1 m² Fläche wird ca. 1 ml aus der Tropfflasche getropft. 1 ml entspricht ca Tropfen. Nach ca. 4 5 Wochen ist die Anwendung zu wiederholen. Wirkung: Durch Zugabe von Mückenstopp in mit Wasser befüllte Behältnisse bildet sich auf der gesamten Wasseroberfläche ein dünner homogener Film. Dieser verhindert für ca. 4 5 Wochen auf physikalisch-mechanische Weise die Eiablage der Mückenweibchen. Sowohl beim Landevorgang des Weibchens, als auch beim Anhängen der vorhandenen Larven an die Wasseroberfläche greift die Silikonlösung durch die physikalische Herabsetzung der Oberflächenspannung ein. Das Weibchen ertrinkt in der Regel beim Landen und die Larven können nicht mehr atmen und sterben in der Folge ab. Das behandelte Wasser kann in der Folge gefahrlos z.b. zum Giessen verwendet werden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Silikonlösung ml 72 73

38 Mittel gegen Wespen und Ungeziefer MAAG WespEx Hochleistungsspray zur Zerstörung von Wespen- und Hornissen- Nestern aus sicherer Entfernung. Schockformulierung in Form eines Hochdruck-Aerosols zum präzisen Sprühen aus einem Abstand von bis zu 6 m. Anwendung: Vor Gebrauch intensiv schütteln. Einzelne Insekten: Direkt auf das Insekt sprühen. Nester: Anwendung am Abend am besten ab beginnender Dämmerung und bis zum nächsten Morgen, wenn die Insekten sich im Nest versammeln. Auf einen Abstand von 4 6 Meter vom Nest gehen und Nest vollständig besprühen. Einige Stunden später prüfen ob die Insekten ihre Aktivität eingestellt haben. Ist dies der Fall, wurde der Schwarm abgetötet. Wirkung: Ein einzelner kurzer Sprühstrahl genügt zum sofortigen Abtöten. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Permethrine 0,12%, Piperonyl Butoxyd 0,72%, D-Tetramethrine 0,24%, Butan, Propan, Hydrocarbure, BAG Nr. CHZN ml NEUDORFF Permanent Ungeziefer-Spray Anwendungsfertig. Mit Sofortwirkung und langer Wirkungsdauer gegen versteckt lebendes Ungeziefer und fliegende Insekten wie z.b. Schaben, Wespen, Silberfischchen, Ameisen, Flöhe, Kellerasseln, Heimchen, Motten und andere Haushalts schädlinge. Anwendung: Bei kriechenden Insekten wie Schaben, Heimchen, Silberfischchen und Kellerasseln werden die bevorzugten Schlupfwinkel und Aufenthaltsorte gründlich eingesprüht (Sprühdauer 10 Sekunden /m²). Das enthaltene Sprühröhrchen ermöglicht eine gezielte Anwendung auch an schwer zugänglichen Stellen wie Ritzen und Fugen. Wirkung: Natürlicher Wirkstoff Pyrethrine hilft zur gezielten und zuverlässigen Bekämpfung von kriechenden und fliegenden Insekten. Kann ohne Bedenken überall in der Wohnung eingesetzt werden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,78 g/l Pyrethrine und Pyrethroide. BAG Nr. CHZB ml NEUDORFF Permanent Wespen- & Ungeziefer Schaum Neuartige Schaumformulierung zur gezielten Bekämpfung von Wespen in Nestern sowie anderen Insekten in schwer zugänglichen Hohlräumen. Der Schaum verhindert, dass Wespen aus dem Nest herausfliegen und den Anwender angreifen. Anwendung und Wirkung: Die Bekämpfung sollte möglichst in den Morgenstunden durchgeführt werden, bevor die Wespen ausschwärmen. Insbesondere das Einflugloch oder die Zugänge zu den Hohlräumen gut ausschäumen. Falls die Wespen einen Gang durch den Schaum nagen, die Behandlung wiederholen. Zur Bekämpfung von kriechenden Insekten wie Schaben und Kellerasseln deren Verstecke gut einschäumen. Wespen sollten nur bekämpft werden, wenn sie ihre Nester an oder im Haus gebaut haben, wo sie zur unmittelbaren Gefahr für den Menschen werden können. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 2,1 mg/g Chrysanthemum cinerariaefolium, Extrakt. BAG Nr. CHZN 0369 PT ml NEUDORFF Permanent Wespen TURBO Spray Innovative Formulierung mit natürlichem Wirkstoff zur schnellen und effektiven Bekämpfung von Wespennestern und Wespen. Der TURBO-Sprühkopf ermöglicht einen sehr schnellen Produktaus stoss und eine sichere und sofortige Wirkung aus 4 Metern Distanz. Anwendung und Wirkung: Das Wespennest aus sicherer Entfernung (2 4 Meter) um das Einflugloch herum besprühen. Die Bekämpfung in den frühen Morgenstunden durchführen, bevor die Wespen ausschwärmen. Die Nester nicht sofort nach der Behandlung entfernen, um auch noch später zufliegende Wespen zu erfassen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 4 g/kg Pyrethrine. BAG Nr. CHZN 3271, PT ml Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produkt informationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

39 Mittel gegen Ratten und Mäuse Fernhaltemittel MIOPLANT Ratten- und Mäusepaste Zur Bekämpfung von Mäusen und Ratten. Anwendung: Das Produkt darf nicht mit blossen Händen angefasst werden. Die Köder dürfen ausschliesslich in sicheren, fixierten und markierten Köderstationen ausgelegt werden. Die Köderboxen sind so aufzustellen, dass eine versehentliche Öffnung der Köderstation und Entnahme des Rodentizid-Köders durch Kinder oder Haustiere vermieden wird und die in der Köderstation befindlichen Köder durch die Nagetiere nicht verschleppt werden können. Das Produkt in mehreren Köderstationen auslegen wo sich die Nagerlaufwege und deren Verstecke befinden. Die Köderstationen mit den Ködern sollen in einem Abstand von 5 10 Metern voneinander positioniert werden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 100 g Produkt beinhalten: Difenacoum: 0,005 g; Benzoat-Denatonium: 0,001 g; Geschmacksv erstärker und Beistoff e: q.s. für 100 g. BAG Nr.: CH g MAAG Ramor Tabs Initial Gebrauchsfertige Köderbox gegen Mäuse. Anwendung: In befallenen Räumen Köderboxen nicht freistehend, sondern möglichst in Schlupfwinkeln, hinter Schränken und entlang der Wände aufstellen. Der Abstand zwischen den einzelnen Köderstationen darf nicht mehr als etwa 5 Meter betragen. Köderstellen täglich kontrollieren und so lange nachfüllen, bis kein Frass mehr erfolgt. Zum Nachfüllen Handschuhe tragen. Köder nicht mit blossen Händen berühren und während des Auslegens nicht rauchen, essen und trinken. Mäuse und Ratten nehmen diese Gerüche wahr und meiden dann den Köder. Wirkung: Wirkt auch gegen warfarinresistente Nager. Es besteht keine Gefahr von neuer, rascher Resistenzbildung. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0029% (0,029 mg/g) Brodifacoum. BAG Nr. CH g MAAG Ramor Tabs Initial Nachfüller Gebrauchsfertige Köderbox gegen Mäuse. Anwendung: Das Produkt Ramor Tabs eignet sich zum Befüllen aller Köderboxen die im Handel erhältlich sind. In befallenen Räumen Köderboxen nicht freistehend, sondern möglichst in Schlupfwinkeln, hinter Schränken und entlang der Wände aufstellen. Der Abstand zwischen den einzelnen Köderstationen darf nicht mehr als etwa 5 Meter betragen. Köderstellen täglich kontrollieren und so lange nachfüllen, bis kein Frass mehr erfolgt. Zum Nachfüllen Handschuhe tragen. Köder nicht mit blossen Händen berühren und während des Auslegens nicht rauchen, essen und trinken. Mäuse und Ratten nehmen diese Gerüche wahr und meiden dann den Köder. Wirkung: Wirkt auch gegen warfarinresistente Nager. Es besteht keine Gefahr von neuer, rascher Resistenzbildung. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,0029% (0,029 mg/g) Brodifacoum. BAG Nr. CH g Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen MIGROS BIO GARDEN Katzen-Schreck Fernhaltemittel gegen Katzen. Der lang anhaltende Geruch bewirkt, dass Katzen auf den behandelten Flächen keinen Kot absetzen. Anwendung: Rund 5 g Granulat pro m² (=1 gestrichener Esslöffel) gleichmässig ausstreuen. An stark frequentierten Aufenthaltsorten der Katzen Granulat zudem punktuell anwenden. Wirkung: Schutzdauer je nach Witterung 2 bis 4 Wochen. Nach starken Regenschauern Anwendung wiederholen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist die Wirksamkeit vermindert. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,07% (7 g/kg) Lavandinöl. BAG Nr. CHZN 3175 PT g MIGROS BIO GARDEN Hunde-Schreck Fernhaltemittel gegen Hunde. Die Wirksamkeit beruht auf rein pflanzlichen Duftstoffen, die an ein Granulat aus Tonmineralien gebunden sind. Anwendung: Auf den zu schützenden Flächen 30 g Granulat pro m² (entspricht ca. 4 gestrichenen Esslöffeln) gleichmässig ausstreuen. Zum Schutz von Zäunen, Mauern, Wänden etc. einen ca. 30 cm breiten Schutzstreifen streuen (ca. 10 g Granulat /m). Wirkung: MIGROS BIO GARDEN Hunde-Schreck macht sich den äusserst feinen Geruchssinn der Hunde zu nutze. Der lang anhaltende Geruch ist für die Tiere zwar unangenehm, schädigt sie aber nicht. Behandelte Flächen werden verlassen bzw. gemieden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,15% (15 g/kg) Lavandinöl. BAG Nr. CHZN 3166 PT g MIOPLANT Hunde- und Katzenschreck Fernhaltemittel mit den Duftstoffen Geraniol und Lavandin, die so auch in der Natur vorkommen. Es vertreibt Hunde und Katzen, ohne sie zu schädigen, wirkungsvoll von Mauern, Zäunen, Wegen und Plätzen. Wirkt auch gegen Marder auf Dachböden und im Aussenbereich. Anwendung: Vor Gebrauch gut schütteln. Zu schützende Flächen oder Gegenstände im Aussenbereich gleichmässig dünn einsprühen und trocknen lassen. Nicht abspülen. Zur Anwendung im Innenbereich Lappen mit Hunde- und Katzenschreck einsprühen und trocknen lassen. Anschliessend an zu schützender Fläche auslegen. Wirkung: Überdeckt die Revier-Duftmarken der Tiere und lässt sie so das behandelte Territorium meiden. Die Flächen anfangs alle 3 Tage, später wöchentlich behandeln, um eine optimale Wirkung über einen längeren Zeitraum zu erreichen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,9% Geraniol, 0,06% Lavandinöl, 3% Methylnonylketone. BAG Nr. CHZN ml

40 Wundpflege Mittel gegen Unkraut MAAG Wundverschlusspaste Zur Behandlung von Schnittwunden an Bäumen, Sträuchern und Rosen. Anwendung: Schnittwunden und andere Verletzungen (Frostplatten, Hagel, Wildverbiss usw.) möglichst rasch mit Wundverschlusspaste behandeln. Nach sauberem Schnitt den Wundrand mit scharfem Messer glattschneiden und die Wundverschlusspaste mit dem Pinsel deckend auftragen. Die Schnittfläche muss trocken sein. Wirkung: Die Wundverschlusspaste fördert die Kallusbildung und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und von holzzerstörenden Pilzen. Anwendbar bis 10 C. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 90% Naturharz, 10% Ethanol g COMPO Lac Balsam Wundverschlussmittel Umweltfreundliches Baumwundverschluss- und Veredelungsmittel für Obstgehölze, Zierpflanzen und Forstwirtschaft. Anwendung: Wundbehandlung: Nur auf glatte Wundflächen und ca. 2 cm über den Wundrand hinaus auftragen. Veredelung: Verband vollständig mit Lac Balsam bestreichen. Wirkung: Atmungsaktiv und witterungsbeständig. Fördert die Wundheilung. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Paste auf Wasserbasis PA, Kunstharz-Dispersion kg NEUDORFF Malusan Wundverschluss Anwendungsfertiges Wundverschlussmittel für alle Obst- und Ziergehölze. Verhindert zuverlässig das Austrocknen der Wunde und fördert so die Wundheilung. Anwendung: Wunde gründlich säubern, lose Rindenteile entfernen. Wunde bis ca. 1 cm über den Wundrand hinaus gut bestreichen. Wirkung: Malusan Wundverschluss wirkt wie ein Pflaster über der Wunde. Der angetrocknete Belag bildet eine Schutzrinde, welche die schnelle Wundheilung fördert und zur Gesunderhaltung der Gehölze beiträgt. Diese mechanische Barriere verhindert das E indringen von holzzerstörenden Organismen. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Latexverbindung, Tonminerale, Wasser ml sichtbar in 1 Stunde sichtbar in 1 Stunde MIOPLANT Unkrautvertilger Spray Anwendungsfertig. Zur gezielten und schnellen Beseitigung von Unkräutern und Gräsern unter Zierpflanzen. Der Wirkstoff ist eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt. Wirkt sogar bei niedrigen Temperaturen und ist biologisch abbaubar (nach OECD 301F). Behandelte Flächen können direkt nach dem Antrocknen des Mittels wieder benutzt und von Haustieren betreten werden. Anwendung: Unkräuter intensiv einsprühen, da nur direkt getroffene Pflanzenteile absterben. Die Unkräuter sollten bei der Behandlung idealerweise trocken sein. Möglichst im frühen Wuchsstadium behandeln. Maximal 4 Behandlungen pro Jahr. Wirkung: Der Wirkstoff wird über die Blätter aufgenommen. Alle grünen Pflanzenteile werden abgetötet. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3,1% (31 g/l) Pelargonsäure. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIOPLANT Unkrautvertilger Konzentrat Zur gezielten und schnellen Beseitigung von Unkräutern und Gräsern unter Zierpflanzen. Der Wirkstoff ist eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt. Wirkt sogar bei niedrigen Temperaturen und ist biologisch abbaubar (nach OECD 301F). Behandelte Flächen können direkt nach dem Antrocknen des Mittels wieder benutzt und von Haustieren betreten werden. Anwendung: Unkräuter intensiv einsprühen, da nur direkt getroffene Pflanzenteile absterben. Die Unkräuter sollten bei der Behandlung idealerweise trocken sein. Möglichst im frühen Wuchsstadium behandeln. Maximal 4 Behandlungen pro Jahr. Wirkung: Der Wirkstoff wird über die Blätter aufgenommen. Alle grünen Pflanzenteile werden abgetötet. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 18,8% (187 g/l) Pelargonsäure. Eidg. Kontroll-Nr. W ml ml Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

41 Mittel gegen Unkraut MIOPLANT Winden-Vertilger Anwendungsfertiger Schaum zur gezielten Bekämpfung von Winden, Wegerich, Disteln, Blacken, Hahnenfuss, Löwenzahn, Gänseblümchen, Knöterich und anderen breitblättrigen Unkräutern im Garten. Anwendung: Bei milder Witterung. Flasche nicht schütteln. Flasche mit Öffnung nach oben halten und den Verschlussknopf drücken. Eine Schaumflocke auf 4 6 der obersten Blätter der Unkräuter auftragen. Vorsicht: Kulturpflanzen wie Blumen und Sträucher nicht behandeln, irrtümlich benetzte Blätter sofort entfernen. Wirkung: Die systemisch wirkende Substanz dringt durch das Blatt in die Pflanze ein und bewirkt eine unkontrollierte Zell teilung. Die Pflanze wächst sich zu Tode. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3% MCPB. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Deserpan Rasant Anwendungsfertig. Rasch wirkender Totalunkrautvertilger gegen einjährige Unkräuter und -gräser. Wirkt auch gut gegen Moos. Erste Effekte des Kontaktmittels werden bereits 4 Stunden nach der Behandlung sichtbar. Anwendung: Einzelpflanzen vollständig besprühen. Aufwandmenge 100 ml/m². Nur trockene Pflanzen behandeln. Kann von Frühling bis Herbst angewendet werden. Wirkung: In Perioden mit regnerischem, kühlem Wetter (unter C) sowie Temperaturen über 28 C sollte wegen möglicher Wirkungsminderung nicht behandelt werden. Nach der Behandlung sollte es 6 Stunden nicht regnen. Mehrjährige Pflanzen können je nach Stärke des Wurzelwerkes wieder austreiben. Wurzelausschläge mehrjähriger Unkräuter und -gräser nachbehandeln. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 10% (102,5 g/l) Essigsäure. Eidg. Kontroll-Nr. W ml l Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. MAAG Deserpan Xtra Rasch und nachhaltig wirkendes Herbizid gegen Stäucher und Problemunkräuter wie Disteln, Brombeeren, Brennesseln sowie Blacken. Anwendung: Je nach Pflanzenart sind unterschiedliche Dosierungen zur Behandlung von Einzelpflanzen erforderlich. Wirkung: Die Wirkstoffe werden von Blatt und auch Wurzeln aufgenommen und verteilen sich anschliessend in der ganzen Pflanze (systemisch). Ideal zur Behandlung von Einzelpflanzen in Wiesen und Weiden, in Böschungen, Brachflächen und Grünstreifen entlang von Strassen und in Ökoflächen. Dabei schont das Produkt durch seine sehr gute Verträglichkeit die Gräser. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 23,3% Triclopyr, 5,83% Clopy ralid. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Volplan Schaum gegen Winden und Unkräuter in Sträuchern, Stauden, Hecken und Rosen. Anwendung: Flasche mit Öffnung nach oben halten und auf den Verschlussknopf drücken. Bei warmem, wüchsigem Wetter auf trockene Pflanzen anwenden. Winden: Schaum auf die obersten 6 10 Blätter abstreifen. Wurzelausschläge nachbehandeln. Bei Disteln und Löwenzahn das Pflanzenzentrum (Herz) behandeln. Wirkung: Das Produkt wirkt systemisch, das heisst es verteilt sich in der ganzen Pflanze bis in die Wurzeln. Die Wirkung wird nach einigen Tagen sichtbar. Welkende Pflanzen nicht ausreissen. Das Produkt wirkt auf Distelarten, Gänseblümchen, Hahnenfuss-Arten, Löwenzahn, Spitzwegerich und Winden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3% MCPB, 30 g/l. Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Unkrautvertilger Super-Rapid Anwendungsfertig. Für die gezielte Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern innerhalb von Stunden. Eignet sich zur punktuellen Bekämpfung. Anwendung: Unkräuter und Ungräser gründlich und gezielt einsprühen. Angrenzende Kulturpflanzen sollten nicht getroffen werden, um Schäden daran zu vermeiden. Trockene Unkräuter und Ungräser behandeln. Nach der Behandlung sollte es 3 Stunden nicht regnen. Zu beachten: Nicht im Rasen anwenden. Wirkung: Schnelle Wirkung gegen Unkräuter und Ungräser im Zwischenreihenbereich von Beeren, Gemüse, Obst und Zierpflanzen. Wartefrist: Saat oder Pflanzung nach 3 Tagen möglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3,1% Pelargonsäure (31 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W l ,8 l 80 81

42 Mittel gegen Unkraut GESAL Unkrautvertilger Super-Rapid Konzentrat Bekämpft Unkräuter und Ungräser innerhalb von Stunden. Anwendung: Spritzanwendung: 150 ml /1 l Wasser (= 7,5 Deckelkappen). Unkräuter und Ungräser gründlich und gezielt einsprühen. Eine wiederholte Anwendung kann bei Nachwachsen mehrjähriger Unkräuter nötig sein. Angrenzende Kulturpflanzen sollten nicht getroffen werden. Trockene Unkräuter und Ungräser behandeln. Nach der Behandlung sollte es 3 Stunden nicht regnen. Zu beachten: Nicht im Rasen anwenden. Wirkung: Siehe GESAL Unkrautvertilger Super-Rapid Seite 81. Wartefrist: Saat oder Pflanzung nach 3 Tagen möglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EW Emulsion, 24,3% Pelargonsäure (238 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml ml ml GESAL Windenvertilger Gebrauchsfertiger Unkrautvertilger zur gezielten Bekämpfung von breitblättrigen Unkräutern. Anwendung: Dose vor Gebrauch schütteln! Durch kurze Betätigung des Ventils Schaumflocke austreten lassen. Schaumflocke auf dem Unkrautblatt abstreifen. Mindestens ¹ ³ der Blätter einer Pflanze behandeln. Unkraut vor dem Entfernen vollständig absterben lassen (10 14 Tage). Zu beachten: Bei warmem, wüchsigem Wetter anwenden. Die Winden sollen bereits cm hoch sein. Wirkung: Die Wirkstoffe werden systemisch im Unkraut transportiert. Sie stören die Weiterentwicklung der Pflanzen und bewirken ein sicheres Absterben. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Herbizid: AE Aerosoldose. Wirkstoff: 1,6% MCPA + 0,81% 2,4-D. Eidg. Kontroll-Nr. W ml NEUDORFF Finalsan UnkrautFrei Plus Konzentrat Beseitigt schnell und wurzeltief Unkräuter und Gräser, sogar Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm und Giersch in Zierpflanzen. Die Wirkstoffkombination aus einer Fettsäure wie sie auch in der Natur vorkommt und einem Wachstumsregulator sorgt für eine schnelle und wurzeltiefe Bekämpfung. Wirkt sogar bei niedrigen Temperaturen und ist biologisch abbaubar (nach OECD 301 F). Anwendung: Optimale Wirkung bei einer Unkrautgrösse von 5 10 cm. Die Unkräuter sollten bei der Spritzung trocken sein. Unkräuter komplett benetzen, um eine maximale Wirkstoffaufnahme zu garantieren. Mindesttemperatur bei der Anwendung: 10 C. Maximal 2 Anwendungen im Abstand von Tagen. Wirkung: Das kraftvolle 2fach-Wirksystem aus einer Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt und einem Wachstumsregulator, sorgt für eine schnelle Bekämpfung bis in die Wurzel. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 18,8% (187 g/l) Pelargonsäure, 2,98% (30 g/l) Maleinsäurehydrazid. Eidg. Kontroll-Nr. W ml l l NEUDORFF Finalsan UnkrautFrei Plus AF Anwendungsfertig. Beseitigt schnell und wurzeltief Unkräuter und Gräser, sogar Problemunkräuter wie Ackerschachtelhalm, Giersch und Moose in Zierpflanzen. Auch bei niedrigen Temperaturen wirksam und biologisch abbaubar (nach OECD 301F). Anwendung: Unverdünnt als Einzelpflanzen- bzw. Teilflächenbehandlung spritzen. Blätter von angrenzenden Kulturpflanzen nicht benetzen, da ansonsten Schäden möglich sind. Holzige Pflanzenteile werden nicht geschädigt, so dass das Mittel problemlos unter Bäumen und Sträuchern angewendet werden kann. Wirkung: Das kraftvolle 2fach-Wirksystem aus einer Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt und einem Wachstumsregulator, sorgt für eine schnelle Bekämpfung bis in die Wurzel. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3,08% (31 g/l) Pelargonsäure, 0,49% (4,95 g/l) Maleinsäurehydrazid. Eidg. Kontroll-Nr. W ml Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

43 Mittel gegen Unkraut Mittel gegen Unkraut im Rasen NEUDORFF Finalsan AF UnkrautLos Speed Anwendungsfertiges Mittel zur einfachen, gezielten und schnellen Beseitigung von Unkräutern und Gräsern unter Zierpflanzen. Der Wirkstoff ist eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt. Behandelte Flächen können nach Antrocknen des Mittels sofort wieder benutzt und auch von Haustieren wieder betreten werden. Anwendung: Optimale Wirkung bei einer Unkrautgrösse von 5 10 cm. Die Unkräuter sollten bei der Spritzung trocken sein. Unkräuter komplett benetzen, um eine maximale Wirkstoffaufnahme zu garantieren. Mindesttemperatur bei der Anwendung: 10 C. Maximal 4 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Unkräuter intensiv einsprühen, da nur direkt getroffene Pflanzenteile absterben. Wirkt auch gegen Giersch und Ackerschachtelhalm. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 3,1%, (31 g/l) Pelargonsäure, Eidg. Kontroll-Nr. W l NEUDORFF Finalsan UnkrautLos Speed Konzentrat Für die gezielte und schnelle Beseitigung von Unkräutern und Gräsern unter Zierpflanzen sogar bei niedrigen Temperaturen. Der Wirkstoff ist eine Fettsäure, wie sie auch in der Natur vorkommt. Behandelte Flächen können nach Antrocknen des Mittels sofort wieder benutzt und von Haustieren betreten werden. Anwendung: Optimale Wirkung bei einer Unkrautgrösse von 5 10 cm. Die Unkräuter sollten bei der Spritzung trocken sein. Unkräuter komplett benetzen um eine maximale Wirkstoffaufnahme zu garantieren. Mindesttemperatur bei der Anwendung: 10 C. Maximal 4 Anwendungen pro Jahr. Wirkung: Unkräuter intensiv einsprühen, da nur direkt getroffene Pflanzenteile absterben. Wirkt auch gegen Giersch und Ackerschachtelhalm. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 18,8% (187 g/l) Pelargonsäure, Eidg. Kontroll-Nr. W l MIOPLANT Rasen-Unkrautvertilger Spray Anwendungsfertig. Gegen breitblättrige Unkräuter. Für die Behandlung einzelner Unkrautnester. Reicht für 5 m 2. Anwendung: 4 5 Tage nach dem letzten Rasenschnitt. Bei Temperaturen von C. Nur auf trockenem Rasen anwenden. 5 7 Tage warten bis zum nächsten Schnitt. Hartnäckige Fälle: nach ca. 4 Wochen wiederholen. Dosierung: Unkräuter fein besprühen (100 ml/m 2 ). Pflanzen nicht tropfnass besprühen. Zu beachten: Gestresster Rasen nicht behandeln. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Mecoprop-P (0,4 g/l), MCPA (0,7 g/l), 2,4-D (0,7 g/l), Dicamba (0,2 g/l) als Dimethylammoniumsalz; Eidg. Kontroll-Nr. W ml MIOPLANT Rasen-Unkrautvertilger Konzentrat Gegen Unkräuter im Rasen. Bekämpft breitblättrige Unkräuter im Rasen inkl. Weissklee mit Teilwirkung auf Ehrenpreisarten und kriechender Günsel. Anwendung: Spritzen oder Giessen. Spritzbehandlung wird empfohlen da dadurch ein feiner, gleichmässiger Spritzbelag erzielt wird. Dosierung Spritzanwendung: ml in 10 l Wasser für 100 m 2. Bei starker Verunkrautung oder bei Ehrenpreisarten, Gundelrebe Aufwandmenge auf 450 ml erhöhen. Giessen mit Fein- oder Breitbrause: ml in 10 l Wasser für 20 m 2. Anwendung: 4 5 Tage nach dem letzten Schnitt. Bei Temperaturen von C. Nur auf trockenem Rasen anwenden. Nach der Behandlung sollte 6 Stunden kein Regen fallen. Mind. 6 7 Tage warten bis zum nächsten Schnitt. Hartnäckige Fälle: nach ca. 4 Wochen Behandlung wiederholen. Spritzgeräte nach Gebrauch gründlich reinigen. Allfällige Kahlstellen mit MIOPLANT Nachsaat mit Aktivkohle nachsäen. Zu beachten: Gestresster Rasen nicht behandeln. Nicht im Wurzelbereich von Zierpflanzen anwenden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Wasserlösliches Konzentrat; Gehalt: 2,4-D (34,4 g/l); Mecoprop-P (17,2 g/l); Dicamba (2,9 g/l) als Dimethylammoniumsalz; Eidg. Kontroll-Nr. W l reicht für 250 m l ,5 l l Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

44 Mittel gegen Unkraut im Rasen MAAG Erpax Quattro Hochwirksames, kombiniertes Giess- und Spritzmittel gegen alle breitblättrigen Unkräuter im Rasen (z.b. Klee, Veronica, Gundel rebe, Winden, Disteln). Reicht für 500 m². Anwendung: Spritzanwendung: mit 100 ml in 10 l Wasser pro 100 m² Giessanwendung mit Aufsatz (Giessrechen): 10 ml in 10 l Wasser pro 10 m². Rasen ab Mitte April bis Ende September sorgfältig kreuzweise behandeln. Nicht bei voller Sonne, Hitze oder nach längeren Regenperioden behandeln. Beste Ergebnisse werden bei der Anwendung auf vitalen Rasen und bei wüchsigem Wetter (15 25 C /10 C Tag-/Nachttemperatur) erzielt. Giessen oder Spritzen auf gut entwickelte Unkräuter. Frühestens 5 Tage nach dem letzten Mähen auf vollentwickelte trockene Unkräuter applizieren. Nach der Behandlung sollte während 24 Stunden kein Regen fallen. Nach der Behandlung weitere 5 Tage mit dem nächsten Schnitt zuwarten. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 6,56% MCPA, 6,56% 2,4-D, 3,936% Mecoprop-P, 1,874% Dicamba. Eidg. Kontroll-Nr. W ml MAAG Erpax Spray Anwendungsfertig. Rasch Wachstum abstoppendes selektives Herbizid gegen eine Vielzahl von Unkräutern im Rasen. Anwendung: Die Anwendung erfolgt am besten bei mildem und wüchsigem Wetter (Mindesttemperatur tagsüber 10 C, nachts 5 C). 5 Tage vor und 7 Tage nach der Behandlung Rasen nicht schneiden. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,1% Mecoprop-P, 0,07% Bromoxynil, 0,009% Dicamba. Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Rasenunkraut-Spray Anwendungsfertig. Bekämpft breitblättrige Unkräuter im Rasen. Eignet sich zur punktuellen Bekämpfung (Spotanwendung). Anwendung: Zu bekämpfende Unkräuter tropfnass bespritzen. Die beste Wirkung erzielt man, wenn man den Rasen ca. 4 Tage nach dem Mähen behandelt, am besten in den Abendstunden oder bei bedecktem Himmel. Während 6 Stunden nach der Behandlung sollte es nicht regnen. 1 2 Wochen vor der Behandlung einen Rasendünger streuen. Den Rasen 2 3 Tage nach der Behandlung nicht mähen. Zu beachten: Jeden Kontakt mit Zier- und Nutzpflanzen vermeiden. Rasen, der jünger als 1 Jahr alt ist, nicht behandeln. Wirkung: Wirkung tritt in 1 3 Wochen ein. Wartefrist: Nachsaat sofort möglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 0,07% 2,4-D (0,7 g/l); 0,04% MCPP-P (0,42 g/l); 0,02% Dicamba (0,2 g/l); 0,07% MCPA (0,7 g/l). Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Rasenunkraut-Vernichter Systemisches Herbizid, das breitblättrige Unkräuter im Rasen bekämpft. Anzuwenden mit Spritze oder Giesskanne. Anwendung: Giesskanne mit Fein- oder Breitbrause: 60 ml (= 3 Schraubdeckel) in 10 l Wasser für 20 m 2. Bei starker Verunkrautung oder schwer bekämpfbaren Unkräutern wie Gundelrebe und Ehrenpreis Dosierung auf 90 ml (= 4 ½ Schraubdeckel) in 10 l Wasser für 20 m 2 erhöhen. Spritze: 300 ml (= 15 Schraubdeckel) in 10 l Wasser für 100 m 2. Bei starker Verunkrautung oder schwer bekämpfbaren Unkräutern wie Gundelrebe und Ehrenpreis Dosierung auf 450 ml (= 22 ½ Schraubdeckel) in 10 l Wasser für 100 m 2 erhöhen. Behandlung wie GESAL Rasenunkraut-Spray ( ). Wirkung: Das Mittel reicht für m 2 und wirkt an den grünen Pflanzenteilen. Die Wirkung tritt in 1 3 Wochen ein. Wartefrist: Nachsaat sofort möglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EC Emulsionskonzentrat, 3,3% 2,4-D (34,4 g/l); 1,7% MCPP-P (17,2 g/l); 0,28% (2,9 g/l) Dicamba. Eidg. Kontroll-Nr. W ml Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

45 Mittel gegen Unkraut im Rasen Mittel gegen Moos und Algen GESAL Hirsen-Vertilger Wirkt gegen Hirsen vom 3-Blattstadium bis zur Bestockung. Das Herbizid ist schnell regenfest. Anwendung: Eine optimale Wirkung wird erzielt, wenn die Hirsen sich im aktiven Wachstum befinden. Optimal ab 3-Blattstadium. Nach der Stängelbildung nachlassender Bekämpfungserfolg. Bei zu später Behandlung wird durch die schon erfolgte Versamung eine Neukeimung erfolgen. 3 Tage vor und 7 Tage nach der Behandlung den Rasen nicht mähen. Nach der Behandlung sollte es 3 Stunden nicht regnen. Anwendungszeitraum: Je nach Region und Hirsenbefall. In der Regel ab Mai/Juni. Hirsen benötigen warmes Wetter, um zu keimen. Wirkung: Bekämpft zuverlässig Hirsen im Rasen. Die vier Sachets reichen für eine Behandlungsfläche von 120 m 2. Das Herbizid wird über die oberirdischen Teile aufgenommen und in die Wurzel transportiert. Ohne Bodenwirkung. Wartefrist: Nachsaat sofort möglich. Wirkstoffe/Zusammensetzung: EW Emulsion, Öl in Wasser, 7,1% Mefenpyr-Diethyl + 6,6% Fenoxaprop-P-ethyl. Eidg. Kontroll-Nr. W x 3 ml MIOPLANT Moos- und Algenvertilger Anwendungsfertig. Entfernt mühelos hartnäckige Grünbeläge (Moos, Algen) auf und an Fassaden, Terrassen, Dächern, Mauern, Geh wegen, Einfahrten, Platten, Treppen, Gartenzäunen, Grabsteinen usw. Anwendung: Die zu reinigende Fläche gründlich besprühen. Der Untergrund sollte idealerweise bei der Behandlung tocken sein. Mind. 1 2 Tage einwirken lassen. 750 ml reichen für eine Fläche von ca m 2. Wirkung: Algenbeläge verschwinden innerhalb weniger Tage. Dicke Moospolster werden nach 1 2 Wochen vernichtet. Wo nötig nachbehandeln. Die behandelten Flächen werden wirkungsvoll und langfristig vor Neubesatz geschützt. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Quaternäre Ammoniumverbindungen, BAG Nr. CHZN ml MAAG Algicid M Spritzmittel zur Bekämpfung von Algenbelag, Flechten und Moose auf Pflaster-, Stein-, Beton oder Holzflächen mit langer Wirkungsdauer. Anwendung: Algicid M vor Gebrauch gut schütteln und im Verhältnis 1 Teil Algicid M zu 9 Teilen Wasser mischen (100 ml Algicid M ml Wasser = 1 l Brühemenge). 10 l Spritzbrühe auf 50 m² gleichmässig verteilen. Spritzungen haben den besten Effekt, wenn die Moose direkt bespritzt werden und aktiv assimilieren, was bei hoher Luftfeuchtigkeit wie z.b. im Winter, Frühjahr, Herbst oder den frühen Morgenstunden gegeben ist. Vorbeugend wirkt die Behandlung bei ersten Anzeichen für Moos. Wirkung: Algicid M bildet eine physikalisch wirkende Beschichtung um Algen, Flechten und Moose abzutöten. Voraussetzung für den Wirkungseintritt ist das Antrocknen der Spritzbrühe. Vorbeugend eingesetzt bildet es eine Schutzschicht, die das Wachstum von Algen, Flechten und Moosen verhindert. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Gemisch: enthält Milchsäure l Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen

46 Mittel gegen Moos und Algen MAAG Osotex M Spritzmittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Moos im Rasen. Anwendung: Osotex M vor Gebrauch gut schütteln und im Verhältnis 1 Teil Osotex M zu 9 Teilen Wasser mischen (100 ml Osotex M ml Wasser = 1 l Brühemenge). 10 l Spritzbrühe auf 50 m² gleichmässig verteilen. Spritzungen haben den besten Effekt, wenn die Moose direkt bespritzt werden und aktiv assimilieren, was bei hoher Luftfeuchtigkeit wie z.b. im Winter, Frühjahr, Herbst oder den frühen Morgenstunden gegeben ist. Vorbeugend wirkt die Behandlung bei ersten Anzeichen für Moos. Wirkung: Osotex M bildet eine physikalisch wirkende Beschichtung um Moose abzutöten. Voraussetzung für den Wirkungseintritt ist das Antrocknen der Spritzbrühe. Vorbeugend eingesetzt bildet es eine Schutzschicht, die das Wachstum von Moosen verhindert. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Gemisch: enthält Milchsäure l GESAL Rasen-Moosvertilger Giessmittel zur gezielten und schnellen Bekämpfung von Moos im Rasen. Anwendung: Giessanwendung. Vor Gebrauch schütteln. 90 ml pro 10 Liter Wasser (= 4,5 Deckelkappen). Zur Moosbekämpfung das Produkt giessen, keinesfalls spritzen. Dosierung nicht erhöhen, um Schäden an den Rasengräsern zu vermeiden. Anwendung während der Vegetationsperiode bis spätestens Ende September. Rasen nur abends und nicht bei grosser Hitze oder in praller Sonne behandeln. Saat oder Pflanzung nach 3 Tagen möglich. Wirkung: Mit einem Wirkstoff wie er auch in der Natur vorkommt. Schnelle Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen. Verursacht keine Rostflecken. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Herbizid: EW Emulsion, Öl in Wasser. Gehalt: 24,3% Pelargonsäure (238 g/l) Eidg. Kontroll-Nr. W ml GESAL Wege und Plätze, Algen- und Moosvertilger Super-Rapid Anwendungfertig. Zur Bekämpfung von Moos und Algen an Fassaden, Terrassen, Dächern, Mauern, Gehwegen, Einfahrten, Platten, Klinkern, Treppen und Gartenzäunen. Anwendung: Einfach und sicher in der Anwendung. Vor Gebrauch kräftig schütteln. Oberflächen gleichmässig besprühen. Die zu behandelnde Fläche sollte trocken sein. Innerhalb von 3 Stunden nach der Anwendung sollte es nicht regnen. Zu beachten: Beim Sprühen keine Pflanzen treffen, da diese vernichtet werden. Basische Oberflächen wie Marmor, Kalksteine und Dolomit reagieren mit dem Wirkstoff und sollten daher auf keinen Fall behandelt werden. Wirkung: Zur Verwendung auf Stein, Holz, Glas, Beton, Keramik, Dachziegeln, Wegplatten, Pflastersteinen und Terracotta. Wirkstoffe/Zusammensetzung: Desinfektionsmittel für den Privatbereich, 3,466 g/100 g Nonansäure. BAG Nr. CHZN l NEUDORFF Finalsan Rasen Moosfrei Moosvernichter für die gründliche und schonende Bekämpfung von Moos im Rasen. Wirkt bereits nach wenigen Stunden. Hohe Umweltverträglichkeit durch Wirkstoff natürlichen Ursprungs, biologisch abbaubar (nach OECD 301 F). Anwendung: 1,6%ige Giesslösung in einer Giesskanne mit Brausekopf ansetzen. Die Gräser sollten bei der Behandlung trocken sein. Moos intensiv begiessen, da nur getroffene Moose absterben. Maximal eine Anwendung pro Jahr. Wirkung: Wirkt gegen viele verschiedene Moosarten im Zierund Sportrasen. Die Wirkung ist bereits nach einem Tag sichtbar. Behandeltes Moos färbt sich gelbbraun. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 18,8% (187 g/l) Pelargonsäure, Eidg. Kontroll-Nr. W l NEUDORFF Grünweg Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. Zur Beseitigung von Grünbelägen auf Wegen, Terrassen und Mauern. Selbst hartnäckige Beläge werden gelöst. Anwendung: Spritzbehandlung. 150 ml in 1 Liter Wasser geben. Vor dem Spritzen gut schütteln. 100 ml Spritzlösung/m² ausbringen. Spritzung so durchführen, dass die gesamte Grünbelagsfläche gut benetzt wird. Wirkung: Grünbeläge trocknen nach der Behandlung aus. Trockene Beläge gegebenenfalls abbürsten und mit Wasser nachspülen. Löst selbst hartnäckige Beläge. Grünweg wirkt schon nach wenigen Stunden, beugt langfristig der Neubildung von Grünbelägen vor. Wirkstoffe/Zusammensetzung: 208,8 g/kg Nonansäure, BAG Nr. CHZN1788, PT l 90 91

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN 0800 84 0848 M-Infoline Prospekte/Anleitungen MIX Aus verantwortungsvollen

Mehr

Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN

Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN Inhaltsübersicht Einleitung Einleitung Allgemeine Informationen

Mehr

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Inhaltsübersicht Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz 4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Inhaltsübersicht Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz 4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz Pflanzenschutz Coop Oecoplan Pflanzenschutz Coop fördert umweltschonende Alternativen unter dem Label Coop Oecoplan. Oecoplan Pflanzenschutzmittel sind auf Basis von Naturprodukten produzierte, sehr wirksame

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss Inhalt Teil 4 3.3 Nüsse.... 4-3 3.3.1 Haselnuss... 4-3 Echter Mehltau (Phyllactina corylea)... 4-3 Haselnuss-Monilia

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan für Geranien

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Natürliche. Pflanzenstärkung

Natürliche. Pflanzenstärkung Natürliche Pflanzenstärkung INFORMATION SCHÄDLINGE PILZE/KRANKHEITEN RAUPEN Natürliche Pflanzenstärkung Für gesunde Pflanzen ist ein Kraut gewachsen Stärken, pflegen, vitalisieren all das lässt Ihre Pflanzen

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Zugelassene Indikationen

Zugelassene Indikationen Handelsbezeichnung Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067* Cueva AF Rosen-Pilzfrei 4005240004234* Cueva AF Tomaten-Pilzfrei 4005240004241* Zulassungsnummer 004456-62 024456-62 Zugelassen bis 30.11.2014

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.)

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.) Maagoplan Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan

Mehr

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Die erste Übersicht Pflanzen als Anbaupartner zur sabwehr listet für 19 e und Krankheiten Pflanzen auf, die bedingt abwehrend wirken. Diese Übersicht

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

Das ABC der Baumpflege

Das ABC der Baumpflege Das ABC der Baumpflege Baumschnitt - warum? - Durch den Auslichtungsschnitt wird Licht in die Baumkrone bzw. das Strauchinnere gebracht. Nur Früchte, die viel Sonne bekommen, sind schmackhaft. - Durch

Mehr

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Johanna Häckermann, Biocontrol Academy Wieso sprechen wir von Nützlingen und Schädlingen? Aus Sicht des Ökosystems gibt es keine Nützlinge und Schädlinge,

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Rebschutz vor dem Austrieb

Rebschutz vor dem Austrieb Karl Bleyer Referat Weinbau und Rebschutz LVWO Weinsberg Rebschutz vor dem Austrieb Schon vor dem Austrieb gibt es Schädlinge, auf die der Winzer achten und sie eventuell auch bekämpfen sollte. Neben der

Mehr

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz!

www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! www.bauhaus.info Zusammen für den Bienenschutz! Die Biene braucht unsere Hilfe! WARUM? Von 100 Pflanzenarten, die 90 Prozent der globalen Nahrungs mittelproduktion ausmachen, werden 71 Arten von Bienen

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein

H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Aktuelle Krankheiten und Schädlinge im Kürbisbau H. Huss, LFZ Raumberg-Gumpenstein Tag des Kürbisses, 16. 11. 2010 in Gleisdorf Mitte Mai vereinzelt starke Schäden durch Fliegenlarven Lochfraß und abgefressene

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Inhalt Einführung................................................ 4 Vorbeugender Pflanzenschutz... 5 Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Physikalische Verfahren... 15 Biotechnische Verfahren... 16 Biologische Bekämpfung...

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen

Garten. Mein kleines. Lexikon 2013. Produktempfehlungen. Lexikon 2011. Produktempfehlungen Garten Lexikon 2011 Mein kleines Lexikon 2013 Nützliche Nützliche Gartentipps Gartentipps Schädlinge Schädlinge Krankheiten Krankheiten Produktempfehlungen Produktempfehlungen U N K R A U T F R E I Liebe

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen.

Er kann zwischenzeitlich aber auch Pollen und Nektar aufnehmen. Marienkäfer (Coccinella septempunctata) Der sehr schön gefärbte, gefleckte und auch wohl bekannteste unter den Coccinelliden ist der Siebenpunkt Marienkäfer. Sowohl die 5 bis 9 mm großen Erwachsenen als

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll LfL-Winterversammlungen 2015 Hintergrund Was mit diesem Vortrag erreicht werden soll: - Objektive Darstellung

Mehr

Biologische Schädlingsbekämpfung. Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen

Biologische Schädlingsbekämpfung. Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen Biologische Schädlingsbekämpfung Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen Formen der Kräuterzubereitungen: Kräuterzubereitungen sind vor allem: Tee: Einweichen frischer oder getrockneter Kräuter in heißem Wasser

Mehr

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (! " # $ & - 2$ $' % & " $ ' '( +1 * $ 5

& ) %*#+( %% * ' ),$-#. '$ # +, //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $  ' #) % $# !! # ' +!23!4 * ' ($!#' (!  # $ & - 2$ $' % &  $ ' '( +1 * $ 5 !"!! # " # $% $ & $$% % & " $ ' '( &% % # ) # $ ' #% $ $$ $ (! ' #%#'$ & ) %*#+( %% * ' ) $-#. '$ # + //$ ' ' ' ' %0 -. % ( #+$1 $$! / 0# ' $ " ' #) % $# 0+ ' +!23!4 * ' ($!#' (! ) ' $1%%$( - 2$ $' +1

Mehr

Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum

Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum Liste der zugelassenen/genehmigten PSM u. Vertriebserweiterungen für den öklogischen Grünraum Handelbezeichnung Pfl.Reg.Nr. Zeitablaufdatum Wirkstoff Aleavi 3698 903 31.08.2020 Pelargonsäure www.bio-guev.com

Mehr

Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutz. Nützlinge

Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutz. Nützlinge Unkrautbekämpfung Pflanzenschutz Nützlinge Thermische Unkrautbekämpfung P P q r s t r r 1 2 3 45 r 6 7 8 9 10❶ ❷10❶ ❸ 9 ❹ ❺ ❻ ❼ ❽ ❻ ❾ ❾ ❿ 9 8 ➀ ❸ 9 ❺ ➁ ➂ ➃ ➄ Chemische Unkrautbekämpfung Selektiv - Bekämpfung

Mehr

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten

Euonymus europaea Spindelbaumgewächse. Präsentation Markus Würsten Euonymus europaea Spindelbaumgewächse Präsentation Markus Würsten 2014-1 Bestimmungsmerkmale Das Pfaffenhütchen wächst als Strauch. Es kann bis zu 6 m hoch werden. Präsentation Markus Würsten 2014-2 Bestimmungsmerkmale

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co.

Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Freising, den 14. Mai 2013 Tatort Privatgarten: Pflanzenschutzprobleme an Gehölzen und Co. Referent: Dipl.-Ing. agr. Thomas Lohrer Gliederung Diagnose Spektrum der möglichen Ursachen Größendimension, Lupen

Mehr

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern Gliederung Wie und warum Nützlinge schonen Bedeutende Schädlinge und ihre Feinde Biologie und Lebensweise von Nützlingen

Mehr

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen

Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Merkblatt für den Haus- und Kleingarten Pflanzenschutzamt, August 2017 Der Buchsbaumzünsler Biologie und Maßnahmen Seit 2004 tritt in Niedersachsen die Blattfallkrankheit des Buchsbaums, Cylindrocladium

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel?

Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Regierungspräsidium Gießen Wie gut ist die Pflanzenschutzberatung im gärtnerischen Einzelhandel? Ergebnisse aus zwanzig Jahren Testerfahrung und Schlussfolgerungen für den Verkauf 21. Kasseler Gartenbautage

Mehr

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen

Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel. Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Umweltverträgliche Pflanzenschutzmittel Kleiner Ratgeber zum Pflanzenschutz für Garten, Balkon und Zimmerpflanzen Gärtnern ohne Gift Wer Pflanzen von Schädlingen befreien möchte, sollte auf möglichst natürliche

Mehr

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Pflanzenschutz Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival 2016 Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler. Diese Zitat, von Benjamin Franklin, lässt sich durchaus auch auf das Thema Pflanzenschutz

Mehr

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof?

Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Wie leben Tiere auf dem Bio-Bauernhof? Der Bio-Bauer achtet darauf, dass Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse und Verhaltensweisen ausleben können. Diese artgerechte Tier - haltung ist eines der Haupt merkmale

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Salvia divinorum Workshop

Salvia divinorum Workshop Salvia divinorum Workshop Entheovision 5 25.&26.Mai 2013 Vorstellung: Schizo [schizo@psykick.de] 1998 erster Kontakt mit Salvia divinorum seit 2000 deutsch/englischsprachige Webseite Realityshift http://www.psykick.de/salvia

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Pflanzenschutzdienst Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern - Erreger/ Historie Symptome Biologie Vorbeugung/

Mehr

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Substratschädlinge- Substratlästlinge Substratschädlinge- Substratlästlinge Marion Ruisinger Hans- Tenhaeff- Strasse 40-42 47638 Straelen Telefon: 02834-704- 109 Mobil: 0175-2427552 Marion.ruisinger@lwk.nrw.de Entwicklungszyklus von Trauermücken

Mehr

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land.

Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertv oll fürs Land. Bearbeiter/ Folie 1 www.rebschutzdienst.at Bearbeiter/ Folie 4 www.rebendoktor.de Bearbeiter/ Folie 5 Vortrag Weinbau in Vorarlberg 31.1.2012, 20 Uhr, BSBZ Hohenems Referent: Josef Möth, Bregenz Grundlegendes

Mehr

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern Jahresrückblick Beobachtungsnetz Alexandra Schröder Wetter, Raps, Getreide, Eiweisserbsen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais 1 Niederschlag und Temperatur im Jahr 217 14 217 Niederschlag [mm] Durchschnitt

Mehr

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI!

HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! HALLO LIEBE KINDER! WILLKOMMEN IN EURER GÄRTNEREI! Buche Auf der Buche wachsen die Bucheneckern. Es sind stachelige Becher mit einer Frucht im Inneren. Der Stamm des Baumes hat eine graue Rinde. Ahorn

Mehr

Schadursachen an Kohlgemüse

Schadursachen an Kohlgemüse Schadursachen an Kohlgemüse (Auswahl) G. Hebbe; Fotos: LELF 0 Abiotische Ursachen Kälteschaden vermindertes Streckungswachstum infolge zu niedriger Temperaturen 1 1 Abiotische Ursachen nichtparasitär bedingte

Mehr