Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN"

Transkript

1 Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN

2 Inhaltsübersicht Einleitung Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz...3 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden...4 Blattfleckenkrankheiten...4 Echter Mehltau...5 Falscher Mehltau...6 Rostkrankheiten...6 Ameisen...7 Blattläuse...8 Dickmaulrüssler...9 Erdflöhe...10 Milben...10 Mäuse im Innenbereich...11 Kastanienminiermotten...11 Schnecken...12 Thripse...12 Trauermücken...13 Werren...14 Weisse Fliegen (Mottenschildläuse)...14 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Blattfleckenkrankheit der Geranie...16 Sternrusstau der Rosen...16 Raupen...17 Erdraupen/Erdschnaken...18 Schildläuse...18 Buchsbaumzünsler...19 Schmierläuse (Wollläuse)...20 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Birnengitterrost...21 Kräuselkrankheit des Pfirsichs...21 Monilia...21 Narrenkrankheit der Zwetschge...22 Rutenkrankheit bei Himbeere und Brombeere...22 Schorf an Kernobst...23 Zwetschgenrost...23 Schrotschuss bei Steinobst...24 Blütenstecher...25 Frostspanner...26 Rebenpockenmilben...27 Himbeerkäfer Krankheiten und Schädlinge an Gemüse Krautfäule...28 Lauchmotten...28 Kartoffelkäfer (Coloradokäfer)...29 Möhrenfliegen...30 Raupen...30 Kohlweisslinge...31 Erdraupen...31 Unkraut im Ziergarten Unkraut im Ziergarten...32 Winden...33 Pflanzenschutz im Rasen Rasenrenovation...34 Erdschnakenlarven im Rasen...34 Moos...34 Unkräuter im Rasen...35 Produkteübersicht Mittel gegen Pilzkrankheiten...36 Mittel gegen Schädlinge...47 Mittel gegen Schnecken...63 Mittel gegen Ameisen...66 Mittel gegen Wespen und Ungeziefer...73 Mittel gegen Ratten und Mäuse...76 Fernhaltemittel...78 Wundpflege...79 Mittel gegen Unkraut...80 Mittel gegen Unkraut im Rasen...85 Mittel gegen Moos...89 Mittel für Rasenrenovation...91 Pflanzen bringen Farbe in den Alltag. Sei es im Garten, auf dem Balkon, der Terrasse oder im Haus überall verschönern wir damit unsere Umgebung. Aber nicht nur der Mensch erfreut sich daran. Schädlinge und Krankheiten, Unkräuter und Moos konkurrieren oder schädigen Pflanzen direkt und können die Freude am Gärtnern manchmal ganz schön verderben. Wenn alle vorbeugenden Massnahmen nichts helfen, dann gibt es gegen die meisten Probleme ein geeignetes Pflanzenschutzmittel oder Biozid. Do it + Garden Migros bietet ein umfassendes Angebot an Pflanzenschutzmittel und Bioziden. Eine grosse Auswahl finden Sie in dieser Broschüre. Aufbewahrung Pflanzenschutzmittel und Biozide sind in der Originalpackung, verschlossen, frostfrei, trocken und für Kinder und Haustiere unzugänglich zu lagern. Anwendung Bitte beachten Sie die Anwendungs- und Gefahrenhinweise sowie allfällige Wartefristen auf den Etiketten und Gebrauchsanweisungen. Keine Behandlung bei heisser Witterung (Verbrennungsgefahr für die Pflanzen) starkem Tau oder Regen (ungenügende Haftung der Produkte auf der Pflanzenoberfläche) Wind (Gefahr von Spritznebel und Schäden auf benachbarten Pflanzen) Spritz mittel, Brühreste und Spülwasser von Fischgiften dürfen keinesfalls in Gewässer gelangen. Vermeiden Sie Spritzmittelreste durch entsprechende Berechnung der Dosierung. Die Verwendung von Herbiziden auf Dächern und Terrassen, auf Lagerplätzen, auf und an Strassen, Wegen und Plätzen, auf Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Gleisanlagen ist verboten. Entsorgung Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung. 3 Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bei akutem Unwohlsein wenden Sie sich sofort an den Hausarzt oder an das Tox Info Suisse (Telefon 145 oder ).

3 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden (im Forst, an Obst- und Ziergehölzen) Nach dem Entfernen von erkrankten Pflan zenteilen, beim Baumschnitt, durch Frostplatten, Hagelschlag, Rinden verletzungen aller Art usw. entstehen oft grosse Pflanzen wunden. Diese sollten vor dem Eindringen von Wasser und Fäulnispilzen verschlossen und geschützt werden. MIOPLANT Pflanzenwundpflege g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 79 MAAG Wundverschlusspaste g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 79 Blattfleckenkrankheiten (an Rosen, Zier pflan zen, Ziergehölzen, Beeren, Obst, Gemüse) Unter den Begriff Blattflecken fallen diverse Pilzkrankheiten. Sie bilden in der Regel begrenzte Flecken mit hellem Rand. Mit der Lupe sind pünktchen artige dunkle Sporen behälter sichtbar. Der Befall beginnt meist an den älteren Blätter. Bei starkem Befall vergilben sie voll ständig und sterben ab. Infek tionsgefahr bei anhaltend feuchter Witterung oder hoher Taubildung. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIOPLANT Rosenpflege-Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Echter Mehltau (an Rosen, Zierpflanzen, Ziergehölzen, Reben, Obst und Gemüse) Heller, mehlartiger Belag auf der Oberseite der Laub- und Blütenblätter, der sich flächig ausdehnt. Mit der Lupe ist ein feines Netz von Pilzfäden (Mycel) sichtbar. Stark befallene Pflanzenteile werden braun und trocknen ein. Infektion bei feuchter Witterung, Entwicklung bei trockenem Wetter. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIOPLANT Rosenpflege-Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIGROS BIO GARDEN Pilz-Stopp ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Delan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 40 MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Falscher Mehltau (an Rosen und anderen Zierpflanzen, Reben und diversem Gemüse) Im Gegensatz zu Echtem Mehltau ist der Befall anfangs nur auf der Blattunterseite sichtbar. Unter der Lupe ist ein heller Pilzrasen auszumachen. Erst mit zunehmendem Befall sind auch auf der Blattoberfläche Flecken, unför mige, durch Blattadern begrenzte Blattverfärbungen zu sehen. Infektionsgefahr besteht bei warmfeuchter Witterung. MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Kupfer x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 GESAL Tomaten-Pilzschutz Consento x 5 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 Rostkrankheiten (an Rosen u.a. Zierpflanzen, Obst und Gemüse) Verschiedene, teils wirtswechselnde Pilzkrankheiten. Erst erscheinen auf der Blattunterseite rost- bis dunkelbraune Tüpfel. Mit der Lupe sind Pusteln von Pilzsporen sichtbar. Im fortge schrittenen Stadium erscheinen auch auf der Blattoberseite dunkle Flecken, meist mit einem helleren Hof umgeben. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIOPLANT Rosenpflege-Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIGROS BIO GARDEN Pilz-Stopp ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 Ameisen (im Rasen, an Wegen und Plätzen) Ameisen sind nicht eindeutig als Schädlinge sondern als Lästlinge zu sehen. Sie leben in Staaten in Erdhöhlen oder sonstigen Schlupfwinkeln. Als nicht spezia lisierte Räuber ernähren sie sich vor wiegend von Insekten, aber auch zuckerhaltige Speisen sind beliebt. Sie lecken den von den Blattläusen ausgeschiedenen Zuckersaft, dabei ver treiben sie die Blattlausfeinde. MIOPLANT Spray gegen Ameisen ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MIOPLANT Ameisen-Giessmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MIGROS BIO GARDEN Ameisen-Stopp g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 66 MIGROS BIO GARDEN Ameisenfalle Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 67 MAAG Matil Ameisenfalle Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 67 MAAG Matil ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 68 MAAG Ameisenstop g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 68 MAAG Matil Ameisenspray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 69 GESAL Ameisengranulat g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 70 GESAL Ameisenköder Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 69 GESAL Ameisengiesssmittel g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

5 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge GESAL Ameisen Spray Barriere ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 71 NEUDORFF Loxiran -S- Ameisenstreumittel g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 72 NEUDORFF Loxiran Ameisen-Köder ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 72 NEUDORFF Loxiran Ameisen-Giessmittel x 20 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 72 NEUDORFF Loxiran Ameisen-Buffet Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 71 Blattläuse (an Zimmer- und Balkon pflanzen, Rosen u.a. Zier pflanzen, Ziergehölzen, Beeren, Obst und Gemüse) Verschiedene, meist wirtsspezifische Arten bevölkern unsere Pflanzen. Ver breitung und Wirtswechsel erfolgt durch geflügelte Generationen, die Vermehrung ist lebend gebärend (Jungfernzeugung). Schaden entsteht durch Saugen von Pflanzensaft, vorwiegend an Herz blättern, Jungtrieben oder Blütenknospen. Blätter kräuseln oder rollen ein. Die Ausscheidung von Zuckersaft wird gerne von Ameisen und Bienen aufgeleckt, verschmutzt aber auch Pflanzen und Erntegut (Russtau). MIOPLANT Laus-Stop ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIOPLANT Rosenpflege gegen Blattläuse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Blattläuse ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 49 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml GESAL Beeren und Obst Insektizid Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Insektizid für Rosen und Zierpflanzen Majestik ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Schädlings-Stop Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 NEUDORF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Dickmaulrüssler (an Blumen, Rosen, Ziergehölzen und Beeren auf Balkon und im Garten) Der nachtaktive Dickmaulrüssler macht durch seine typi schen Frassschäden an Blatträndern auf sich aufmerksam. Der etwa 1 cm grosse, schwarz gefurchte Käfer legt seine Eier in feuchten Böden oder Topf substrat. Die schlüpfenden Larven machen sich an den Pflanzenwurzeln gütlich. Die Pflanzen beginnen zu welken, oft kann man auch ganze Pflanzen mit abgefressenem Wurzelwerk aus der Erde oder dem Pflanzentopf ziehen. MIGROS BIO GARDEN Älchen gegen Dickmaulrüssler Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

6 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Erdflöhe (an Blumen und Gemüse) Geschädigt werden vor allem Jungpflanzen nach der Saat oder Pflanzung. Auf den Blättern erst kleinere, runde Frass löcher, die sich allmählich vergrössern. Gefährdet sind «verhockte» Jungpflanzen bei trockener Witterung. Mit Wasser überbrausen und Bodenlockerung stärkt die Jungpflanzen und stört die Erdflöhe. Bei geringer Pflanzenberührung springen die 2 3 mm grossen, glänzend schwarzen, gelb gestreiften Erdflöhe (Käferchen) weg. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml Milben (Gemeine Spinnmilbe, Rote Spinnen an Zierpflanzen, Reben, Obst-, Beeren- und Gemüsepflanzen) Auf der Blattoberseite von Laub- und Blütenblättern helle Sprenkelung, verursacht durch das Saugen von Pflanzensaft. Bei starkem Befall trocknet das Blatt ein. Mit der Lupe sind auf der Blattunterseite die bis 0,5 mm grossen, gelb-grün oder rötlich gefärbten Milben sichtbar. Unter feinem Gespinst sitzen auch winzig kleine, glasartige Eier. Starke Vermehrung bei warmtrockenem Klima. Überwinterung als adulte Weibchen in Ritzen von Pfählen und Baumrinden. In freier Natur kommen etwa gleich grosse Raubmilben und andere Nützlinge vor. Raubmilben saugen Spinn milben und deren Eier aus. Durch gezielten Pflanzenschutz werden die Nützlinge geschont. MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG SanoPlant Winteröl ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Spomil Special ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Deril ml MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Spomil Milben Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 GESAL Milben-Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Insektizid für Rosen und Zierpflanzen Majestik ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 Mäuse im Innenbereich (Hausmaus) Mäuse verursachen Schäden durch Frass an Lagergemüse. Am Ort ihrer Aktivität hinterlassen sie kleine Kot kugeln. MAAG Klerat Box Box Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 77 MAAG Klerat Quick g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 76 MAAG Ramor Silo g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 76 Kastanienminiermotten Die Weibchen der Kastanienminiermotte legen die Eier auf der Blattoberfläche von Rosskastanien ab. Die sich daraus entwickelnden Larven minieren durch die Blätter, d.h. sie bilden Frassgänge innerhalb des Blattes. Die Frassschäden führen zu braunen Flecken. Dies führt schlussendlich zum verfrühten Abstossen der Blätter bereits schon im Sommer. Die Kastanienminiermotte kann mehrere Generationen pro Jahr bilden. Die Überwinterung des Schädlings erfolgt im Falllaub. MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

7 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Schnecken (im Rasen, Blumen- und Gemüsebeet) Verschiedene Arten von Nacktschnecken wie die Graue Ackerschnecke oder die braune Wegschnecke fressen bevorzugt an zartem Pflanzengewebe und hinterlassen eine glänzende Schleimspur. Sie erscheinen meist nachts oder bei regne rischem Wetter. Schnecken sind Zwitter (alle Tiere können Eier legen), daher können sie sich rasch vermehren und zur Plage werden. MIOPLANT Schneckenkörner g kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 63 MIGROS BIO GARDEN Schneckenkörner g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 63 GESAL Schnecken-Stop Ferplus ,5 kg Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 64 NEUDORFF Ferramol Schneckenkörner g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 64 NEUDORFF Ferramol Schneckenkorn Compact g g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 65 Thripse (an Zierpflanzen im Zimmer, Balkon und Garten, sowie an Gemüse) Die Schädlinge verursachen Saugschäden an Blättern und Blütenkelchen. Auf den Blattflächen erscheinen zuerst unzählige, kleine helle Flecken, die später ineinander fliessen und silbrig durchschimmern. Starker Befall führt zu Wachstumshemmungen, Verkrüppe lungen und Blatt verlust. Auf der Blattunterseite sind die 1 2 mm grossen, hellgrün bis dunkel gestreiften Insekten und ihre hellgrünen Larven zu finden. Auffällig ist die ruckartige Fort bewegung, die mit Raupenfahr zeugen vergleichbar ist. Zur Massenvermehrung kommt es bei heisstrockener Witterung. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml GESAL Schädlings-Stop Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 Trauermücken (an Zierpflanzen, vor wiegend in Topfund Kastenkulturen) Die 3 5 mm grossen Mücken, die oft in Schwärmen um die Pflanzen schwirren, haben den Namen wegen ihrer dunklen Farbe. Sie legen ihre Eier auf die Saaterde oder das Topfsubstrat. Die 5 7 mm langen, glasig- hellen Larven mit schwarzem Kopf ernähren sich primär von abgestorbenen Pflanzenteilen (Kompost, Torf), machen sich aber gelegentlich auch an den Pflanzenwurzeln gütig. Empfindlich sind Jungpflanzen und Stecklinge. Über mässiges Giessen fördert die Ent wick lung. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIOPLANT Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Trauermücken-Stopp Tabletten Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 51 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

8 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge MAAG Kendo Spray ml NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 Werren (Maulwurfsgrillen) (im Zier- und Gemüsegarten) Die mächtige, 4 6 cm lange Grille ist dunkel gefärbt. Auffallend sind die vorne kräftig ausgebildeten Schaufelbeine. Sie schaufelt bis fingerdicke Gänge unter der Erdoberfläche und weit tiefer faustgrosse Nester. Im Juni hört man das Zirpen der Grillenmännchen, Ende Juni bis Juli legt das Weibchen einige hundert Eier ins Nest. Schaden entsteht durch das Entwurzeln von Jungpflanzen durch die Grabtätigkeit und durch Frassschäden der Grille sowie deren Larven an Pflanzenwurzeln. MIGROS BIO GARDEN Älchen gegen Werren und Erdraupen (Nützlinge) Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 50 Weisse Fliegen (Mottenschildläuse) (an Zierpflanzen im Zimmer, Balkon und Garten sowie an Beeren und vielen Gemüsearten) Nur ca. 2 mm grosse, schmetterlings ähnliche Insekten, die von einem weissen Staub bedeckt sind. Sie saugen vorzugsweise auf der Blattunterseite Pflanzen saft. Bei nur geringer Pflanzenberührung fliegen sie auf. Mit steigender Temperatur kommt es zur Massenvermehrung. Schaden entsteht durch Schwächung der Pflanzen, bei starkem Befall bis zur Blattvergilbung. Die Ausscheidung von Zuckersaft verschmutzt Pflanze und Erntegut (Russtau). MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIOPLANT Leimfallen Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MIGROS BIO GARDEN Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 48 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Beeren und Obst Insektizid Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Schädlings-Stop Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 NEUDORFF Neudosan AF Neu Blattlausfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 62 NEUDORFF Spruzit AF Schädlingsfrei ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 NEUDORFF Gelb-Sticker Stück Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

9 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Blattfleckenkrankheit der Geranie Vor allem auf älteren Geranienblättern treten bis 10 mm grosse, dunkle Blatt flecken auf. Auffallend sind Gewe be erhöhungen, die die Flecken umranden. In späterem Stadium trocknen die Flecken, ja ganze Blätter ein. MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIOPLANT Rosenpflege-Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Sternrusstau der Rosen Erst dunkle bis schwarze Punkte auf dem Laub, die sich sternförmig ausbreiten und die gesamte Blattfläche überziehen. Blätter vergilben und fallen ab. Starke Tau bildung oder andauernde Regenperioden begünstigen die Infektion. Unterschiedliche Anfälligkeit der Rosensorten. MIOPLANT Rosenpflege Fungizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MIOPLANT Spray gegen Pilzkrankheiten ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 36 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Anti-Pilz Forte ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Langzeit-Pilzschutz Folicur Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 45 GESAL Rosen-Pilzschutz Forte ml l Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Raupen Das Larvenstadium verschiedener Schmetterlinge, Falter und Mücken wird als Raupe bezeichnet. Die ausgewach senen Insekten legen ihre Eier auf die «Gastpflanze» ab, daraus schlüpfen Jungraupen, die bis 4 cm lang werden. Besonderes Kennzeichen der Raupen sind 4 8 Bauchfüsse. Beim Frass ganzer Blattwerke hinterlassen sie ihren dun klen Kot. Behandlungen gegen Jungraupen sind am erfolgreichsten, zudem bleibt der Schaden in diesem Zeitpunkt noch geringer. MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 61 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

10 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Erdraupen/Erdschnaken Es handelt sich um das Larvenstadium der Eulen (Erdeule) oder Schnaken (Tipula). Diese Insekten legen ihre Eier auf dem Boden ab. Die Raupen fressen an Pflanzen wurzeln, Wurzelhals oder Blattstielen. Vorwiegend Jungpflanzen verdorren und gehen oft reihenweise ein. Bis solche Pflanzen mit abgetrennter Wurzel aufgehoben werden, sind die Raupen bereits bei der Nachbars pflanze. MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 Schildläuse Schildläuse verursachen Schäden an vielen Zierpflanzen. Sie saugen Pflanzensaft an Sprossen oder Blatt unterseite entlang der Blattadern. Einige Arten scheiden klebrigen Honigtau aus, auf dem sich später Russtau bildet. Jung tiere bewegen sich über die Pflanze, die bis 6 mm grossen, rundlichen ausgewachsenen Läuse sitzen still unter ihrem Höcker (Schild). Bei der Bekämpfung ist auf eine gründ liche Behandlung auch auf der Blattunterseite zu achten. MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Schädlings-Stop Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 Buchsbaumzünsler Der Buchsbaumzünsler ist ein aus Asien eingeschleppter Schädling. Dieser befällt nur Buchsbäume. Die grüne Raupe des Buchsbaumzünslers wird bis zu 5 cm gross und führt zu enormen Frassschäden an den Blättern des Buchses, teilweise wird auch die Rinde angefressen. Zudem bildet der Buchsbaumzünsler weissliche Gespinste zwischen den Buchstrieben. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MIGROS BIO GARDEN Delfin x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 49 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml GESAL Buchsbaumzünsler-Stop DiPel DF x 4,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

11 Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen Schmierläuse (Wollläuse) Schmier- und Wollläuse sind nahe Verwandte der Schild läuse. Sie tarnen sich unter weissen, schmierigen oder pudrigen, wolleartigen Wachsausscheidungen. Die Ausscheidungen bilden ganze Klümpchen und sind auf der Blattunterseite, entlang der Blatt nerven oder in Blatt achseln zu finden. Die Läuse sind gut geschützt, auf eine gründliche Behand lung auch auf der Blattunter seite ist zu achten. MAAG SanoPlant Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Schädlings-Stopp Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 59 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Birnengitterrost Kaum zu übersehen sind die leuchtend gelb-orangen Flecken auf dem Birnenblatt, die sich im Gittermuster flächig ausbreiten. Auf der Blattunterseite keimen die Pilzsporen und bilden dunkle Pusteln. Vom Zwischenwirt der Juniperus erfolgt die Infektion im Frühling. Die Sporen werden durch Wind und begünstigt durch feuchte Witterung verfrachtet. Das Einsammeln und Verbrennen stark befallener Blätter wirkt vorbeugend und befalls mindernd. MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Delan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 40 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 Kräuselkrankheit des Pfirsichs Blasig aufgeblähte, gekräuselte, hell bis rötlich gefärbte Blätter. Diese vertrocknen und fallen vorzeitig ab. Befal lene Früchte zeigen ebenfalls runzelige Auftreibungen. Häufig starker Befall verursacht Gummifluss und kann Bäume zum Absterben bringen. Der Pilz überwintert in Schuppen der Rinde und Blattknospen. Die Infektion erfolgt im frühen Frühjahr, noch vor der Öffnung der Knospen. Sie wird durch feuchtkühle Witterung begünstigt. Die Anfälligkeit ist sortenbedingt. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Monilia (an Kernobst) Blüten- und Zweigmonilia: Bei nasskalter Witterung plötz liches Absterben von Blüten und Trieben. Frucht fäule: Faulstellen an reifenden und reifen Früchten. Auf den Faulstellen treten bald ringförmig die hellen Sporenlager hervor. Befallene Früchte schrumpfen. Bei Spät befall beginnen die Früchte auch erst am Lager zu faulen. MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Delan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 40 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

12 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Narrenkrankheit der Zwetschge (Taschenkrankheit) Beim Heranwachsen der Früchte miss förmige, runzlige, mehlig gepuderte, schotenförmige Früchte. Das Fruchtfleisch bleibt grün und hart, anstelle eines Steins bildet sich ein Hohlraum. Die Missbildungen werden Narren oder Taschen genannt. Ursache ist eine Pilzkrankheit, die in Rindenritzen überwintert und im Frühjahr den Frucht boden der Blüten befällt. Von Bedeutung vor allem in Jahren mit feuchtkühler Witterung. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Rutenkrankheit bei Himbeere und Brombeere Die Krankheit verursacht an jungen Ruten, Knospen und Blattansatz violette Flecken. Die Knospen treiben im Frühjahr schlecht oder überhaupt nicht aus. Der Pilz befällt die ganze Rute und bringt die Rinde zum Absterben. Diese ist dann silbergrau gefärbt. Neben Fungizidbehandlungen sind abgetragene Ruten nach der Ernte bodeneben abzuschneiden und zu entfernen (verbrennen), da Pilzsporen auf abgestorbenen Pflanzenteilen lange Zeit überdauern. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Schorf an Kernobst Bedeutendste Krankheit bei Apfel und Birne. Blattverlust, Fruchtfall, unansehnliche Früchte und verminderte Haltbarkeit am Lager sind die Folgen. Pilzsporen über win tern an befallenen Trieben oder Falllaub. Im Frühjahr bei feuchter Witterung, Infektionen von Laub und Früchten. Auf dem Laub sind sommersprossartige Flecken sichtbar. Befallene Früchte zeigen kleine, dunkle Flecken, die sich rasch ausbreiten. Die Befallsstellen reissen auf und lassen erneut Sporen frei, die weitere Infektionen auslösen. Unterschiedliche Sortenanfälligkeit. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Rondo Combi Fläschchen Rondo Combi-Slick, 6 Beutel Rondo Combi-Delan WG Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 40 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Zwetschgenrost (besonders an Zwet schge und Pflaume, seltener an Apri kose, Pfirsich und Mandel) Die Pilzart benötigt als Zwischenwirt Anemonen und hat daher einen zweijährigen Entwicklungszyklus. Er befällt die Obstbäume im Frühjahr. Auf den Blättern sind kleine, gelbe Flecken sichtbar, auf der Blattunterseite befinden sich die rostfarbenen Pilzpusteln, von denen weitere Infektionen im Juli bis August ausgehen. Starker Befall führt zu Blattsterben und Blattfall sowie zu ungenügender Abreife der Früchte, vor allem bei Spätsorten. MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

13 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Schrotschuss bei Steinobst Erst rot umrandete Blattflecken die eintrocknen und heraus fallen, sodass schrotschuss artige Blattlöcher ent stehen. Befallene Kirschenfrüchte weisen eingesunkene, dunkle Flecken auf. Die Früchte verkrüppeln. Bei Pfirsich kann ein Befall an Jungtrieben erfolgen. Ebenfalls rot umrandete Flecken, oft mit Gummifluss. Umfasst der Befall den ganzen Trieb, stirbt er oberhalb ab. Die Krankheit überwintert in Rinden ritzen und hängengebliebenen, kranken Früchten. Im Frühjahr bis Sommer werden mit Hilfe von Regentropfen Neuinfektionen ausgelöst. MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 GESAL Pilzschutz Flint x 2,5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 43 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Blütenstecher (Erdbeer-, Himbeer blütenstecher, gelegentlich auch an Rosen) Welkende Blüten, geknickte Blütenstiele. Ein etwa 2,5 cm grosser, schwarzer Rüsselkäfer ist hier am Werk. Er legt seine Eier in die Blütenknospen. Die fusslose, weisse Larve frisst sich durch die Knospe in den Blütenstiel. Bei Sorten mit hohem Blütenansatz kann ein gewisser Befall toleriert werden. Die Folge sind weniger, dafür grössere Früchte. Ist erfahrungs gemäss ein übermässiger Befall zu erwar ten, ist eine Behandlung kurz vor der Blüte angezeigt. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml GESAL Beeren und Obst Insektizid Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

14 Krankheiten und Schädlinge an Obst und Beeren Frostspanner (an Kern- und Steinobst u.a. Laubgehölzen) Schädlich sind die bis 2,5 cm langen Räupchen, die sich spannerartig fortbewegen. Sie fressen ab Knospenaustrieb Blüten- und Blattknospen, später das ganze Blattwerk und können sogar Kahlfrass verursachen. Eigentlich ein Schmetterling, sind nur die Männchen geflügelt. Die Weibchen sind flugunfähig, 6 7 mm gross, dunkel gefärbt und auffallend langbeinig. Ab Ende Oktober verlassen sie das Puppenstadium im Boden. Sie klettern den Stamm hoch und legen Eier in Rindenritzen der Baumkrone ab. Die Überwinterung erfolgt in der rot gefärbten Eiform. Im Frühjahr findet der Reifungsfrass der Larven (Raupen) bis etwa im Juni statt. Dann verkriechen sie sich wieder im Boden und verpuppen sich. Der Schädling ist strategisch zu bekämpfen: 1. Raupenleimring um Weibchen abzufangen. 2. Winteröl gegen die Eiform. 3. Direktbekämpfung der Raupen. MIGROS BIO GARDEN Raupenleimring m Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 51 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG SanoPlant Winteröl ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Deril ml GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Rebenpockenmilben Die Rebenpockenmilben verursachen durch ihre Saugtätigkeit an den jungen Rebenblättern pockenartige Aufwölbungen auf der Blattoberseite. Auf der Blattunterseite bildet sich an den Saugstellen ein weissliches bis rötliches filziges Gewebe. Oft wird dies mit dem Falschen Mehltau verwechselt. Beim Falschen Mehltau hingegen trocknen die befallenen Stellen ein. MAAG SanoPlant Schwefel x 5 g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 42 MAAG Thiovit Jet x 20 g Beutel Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 37 Himbeerkäfer Die Himbeerkäfer legen in die Blüten der Himbeeren ihre Eier ab. Daraus entwickeln sich ca. 6 8 mm grosse Larven, welche sich im Innern der Himbeere aufhalten und sich von der Frucht ernähren. Die Larven des Himbeerkäfers werden oft auch als Himbeerwürmer bezeichnet. Meistens bemerkt man den Befall erst bei der Ernte der Himbeeren. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml GESAL Beeren und Obst Insektizid Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

15 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse Krautfäule (Kraut- und Braunfäule der Tomate, Kraut- und Knollen fäule der Kartoffel) Sporen der epidemieartigen Krankheit werden mit Wind über weite Distanzen verfrachtet. Warmfeuchte Witterung ist eine günstige Infektionsbedingung. Auf der Blattoberfläche älterer Blätter hellgrün-gelbe, ölige Blattverfärbung. Auf der Blattunterseite ist mit der Lupe ein heller, bräunlich-violett gefärbter Pilzrasen zu erkennen. Die Flecken greifen rasch um sich und verfärben sich braun, das Blatt trocknet ein und stirbt ab. Auf Tomatenfrüchten erscheint die Haut braun und runzelig, das Fruchtfleisch hart und ungeniessbar. Abgedeckte Tomaten pflanzen sind gegen Blattnässe ge schützt. Bekämpfung ist nur vorbeugend oder in frühem Stadium möglich. Befallene Blätter entfernen und gesundes Blattwerk mit einem Spritz belag schützen. Kartoffeln können durch Pilz sporen befallen werden, die mit Regen in den Boden gelangen. Die Knolle fault bereits im Boden oder später am Lager. MAAG Belrose Winter ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 MAAG SanoPlant Kupfer ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 41 MAAG Cupromaag g Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 39 GESAL Tomaten-Pilzschutz Consento x 5 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 44 GESAL Kupfer-Pilzschutz ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 46 Lauchmotten Bis 12 mm lange, gelb-grüne Raupen mit schwarzen Punkten und braunem Kopf verursachen Frassgänge. Diese führen von der Blattspitze hinunter zum Herz und sind mit Kot verschmutzt. Sekundär kann es zu Fäulnis kommen. Es gibt 2 Generationen: Die erste Generation Raupen ist im Mai bis Juli aktiv, die zweite, meist stär kere Generation erscheint im August. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml Kartoffelkäfer (Coloradokäfer) (an Kartoffeln, Auberginen, selten an Tomaten) Der mm lange, braun-gelb längsgestreifte Käfer erscheint im Mai. Er legt gelbe Eigelege in Häufchen auf die Blattunterseite. Käfer und die dicken, bis 15 mm langen, rostroten Larven fressen am Blattwerk. Bei tro cken heisser Witterung erfolgt eine starke Vermehrung, die bis zu Kahlfrass führen kann. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 56 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG SanoPlant Neem ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 55 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Beeren und Obst Insektizid Calypso ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite

16 Krankheiten und Schädlinge an Gemüse Möhrenfliegen (an Karotten, Peterli, Sellerie u.a.) Die etwa 5 mm grossen Fliegen halten sich bevorzugt in Hecken und an Waldrändern auf und fliegen nur für die Ei ablage zur Wirtspflanze. Sie legen ihre Eier auf den Boden. Die Larven fressen sich entlang der feinen Seitenwurzeln zur Hauptwurzel, wo sie kotgefüllte Bohr gänge hinterlassen. Befallene Karotten oder Sellerie sind schlecht lagerfähig. Es gibt 2 Generationen pro Jahr. Eiablagen im Mai/Juni und im August/September. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml Raupen (auf verschiedenen Gemüsearten) Die Larvenstadien (Raupen) verschie dener Schmetterlinge, Falter und Mücken fressen am Gemüse. Die ausgewachsenen Insekten legen ihre Eier auf die «Gastpflanze» ab, daraus schlüpfen erst Jung raupen, die dann durch Nah rungs auf nahme bis 4 cm lang werden können. Beson deres Kennzeichen der Raupen sind 4 8 Bauchfüsse. Beim Frass ganzer Blattwerke hinterlassen sie ihren dunklen Kot. Behandlungen gegen die Jungraupen sind am erfolgreichsten, zudem ist der Schaden in diesem Zeitpunkt noch am geringsten. MAAG Deril ml MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Natur-Insektizid ,9 ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Kohlweisslinge Die Raupen des Kohlweisslings (2 3 cm) sind grüngelblich gefärbt mit schwarzen Punkten. Meistens treten Kohlweisslinge in grosser Anzahl an Kohlgewächsen auf und fressen die Blätter ab. Teilweise bleibt nur noch das Blattgerippe übrig. Die Kohlweisslinge treten ab Mai auf. Der weisse Schmetterling legt die orange-gelben Eier auf der Blattunterseite ab. Nach ein paar Tagen schlüpfen dann die Kohlweisslinge aus. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG SanoPlant Bio-Spritzmittel ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 54 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml MAAG Deril ml GESAL Natur-Insektizid ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 60 GESAL Insektizid Spritzmittel Universal ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 58 Erdraupen Die Erdraupen sind ca. 2 3 cm lang und fressen den Wurzelhals von jungen Gemüsesetzlingen an. Die Pflanze beginnt daraufhin zu welken und stirbt ab. Die Erdraupen sind grau mit schwarzen Längsstreifen. MIOPLANT Spray gegen Schädlinge ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 47 MAAG Alaxon Spray ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 57 MAAG Kendo Gold ml Detaillierte Produktebeschreibung siehe Seite 52 MAAG Kendo Spray ml

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Do it. Aber richtig. Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN 0800 84 0848 M-Infoline Prospekte/Anleitungen MIX Aus verantwortungsvollen

Mehr

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. doitgarden.ch. Do it. Aber richtig. Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Do it. Aber richtig. 2018 Pflanzenschutz Produkte gegen Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren GARDEN 0800 84 0848 M-INFOLINE PROSPEKTE & ANLEITUNGEN Gedruckt auf

Mehr

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge an Zierpflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Inhaltsübersicht Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz 4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden

Mehr

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren

Pflanzenschutz. Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Pflanzenschutz Krankheiten und Schädlinge an Pflanzen, Gemüse, Obst und Beeren Inhaltsübersicht Einleitung Allgemeine Informationen zum Pflanzenschutz 4 Allgemeine Krankheiten und Schädlinge Baumwunden

Mehr

Pilzkrankheiten wirksam behandeln

Pilzkrankheiten wirksam behandeln Alle Empfehlungen auf einen Blick: Pilzkrankheiten wirksam behandeln Obst-Pilzfrei Teldor Folicur Rosen- Spezial-Pilzfrei Pilzfrei- Aliette Spray Folicur Universal- Pilzfrei M Tipp: für fast alle Pflanzenschutzmittel,

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017

Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Erlaubte Mittel gegen Schädlinge & Krankheiten auf den Querbeeten in Zürich Seebach 2017 Schädling Weisse Fliege Saugen an den Blättern, als Folge Verkrümmungen und befall mit schwarzerm Russtaupilz Kohlrabi

Mehr

Salzschäden an Fuchsien

Salzschäden an Fuchsien Salzschäden an Fuchsien Entstehen durch zu hohe Düngergaben oder düngen bei trockenem Wurzelballen. Vorbeugung: Vor jeder Düngergabe sollte der Wurzelballen feucht sein. Nie mehr als 2 bis 3 Gramm Dünger

Mehr

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie. Krankheiten und Schädlinge an. Rosen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Gartenakademie Krankheiten und Schädlinge an Rosen Autor: Regina Petzoldt Bestellungen: Telefon: 0351 2612-8080 Telefax: 0351 2612-8099 E-Mail:

Mehr

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t

PFLANZENSCHUTZ. Dezember w w w. b u s h d o c t o r. a t PFLANZENSCHUTZ Dezember 2012 w w w. b u s h d o c t o r. a t 2/5 12.12.20 Pflanzenschutz GIESSEN & SPRÜHEN Cuproxat Flüssig 250ml 12,90 (Celaflor) Vorbeugender Schutz vor Pilzkrankheiten an Kulturpflanzen.

Mehr

Pflanzenschädlinge von A - Z

Pflanzenschädlinge von A - Z Pflanzenschädlinge von A - Z Apfelblütenstecher Wenn sich die Knospen der Apfelbäume nicht öffnen, hat möglicherweise ein Apfelblütenstecher seine Eier in die Apfelknospe gebohrt. Apfelwickler Auch Apfelwickler

Mehr

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG --- 1 --- DIAGNOSTIK Die gezielte Abfolge verschiedener Untersuchungen mit dem

Mehr

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Bohnenfliege. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Bohnenfliege Befallene Sämlinge verkümmern und sterben ab. Die beinlosen Larven fressen Gänge in die Keimblätter und zerstören sie. Nasskalte Witterung fördert den Vorgang. Vorbeugung: In Töpfen aussäen

Mehr

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN

EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN PFLANZENSCHUTZ FÜR EIGENBEDARFSOBSTANLAGEN Einführung Indirekte, vorbeugende Massnahmen Krankheiten und Schädlinge Einfache Spritzpläne (IP, Bio) Vorstellung auf FIBL Documente basiert M. Genini, Service

Mehr

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig

Apfelmehltau. Bearbeitet von: Wolfgang Essig Apfelmehltau Die Blätter sind mit einem weißem mehligen Belag überzogen. Sie rollen sich ein und fallen frühzeitig ab. Rückschnitt von befallenen Triebspitzen im Winter und Frühjahr nach dem Neuaustrieb.

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel Produkt: COMPO Duaxo Universal Pilz-frei 1/6 Gegen Birnengitterrost, Echten Mehltau, Schorf, Rost, Kräuselkrankheit, Blattflecken, Sternrußtau an Obst, Gemüse, Kräutern, Rosen und Zierpflanzen. Von der

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5

Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel. COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Produkt: COMPO Rosen-Schutz Kombi 1/5 Gegen Saugende Insekten (Blattläuse, Thripse, Zikaden), Schildläuse, Woll- und Schmierläuse, Weiße Fliegen und gegen Rost, Sternrußtau, Blattflecken, Echten Mehltau

Mehr

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz

Pflanzenschutz. In 3 Schritten zum idealen Pflanzenschutzmittel im Garten und Haus. Coop Oecoplan Pflanzenschutz Pflanzenschutz Coop Oecoplan Pflanzenschutz Coop fördert umweltschonende Alternativen unter dem Label Coop Oecoplan. Oecoplan Pflanzenschutzmittel sind auf Basis von Naturprodukten produzierte, sehr wirksame

Mehr

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35

Lagerprodukte zur Abholung in Schorndorf, Gmünder Straße 35 BioTrissol BlumenDünger aus natürlichen RohstoffenUnbedenklich für Mensch & Tier organischer NPK-Dünger flüssig 3-1-5 hergestellt unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen natürliches Fermentationsprodukt

Mehr

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten.

SPRITZPLÄNE. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und Symbole beachten. SPRITZPLÄNE Der verantwortungsvolle Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden in Haus und Garten ist für Natur und Mensch von großer Bedeutung. Unsere übersichtlichen und leicht verständlichen Spritzpläne

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Stadtgrün Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 3.3 Nüsse 3.3.1 Haselnuss Echter Mehltau (Phyllactina corylea) An der Blattunterseite ist mehliger Belag erkennbar.

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss

Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss 4. Nüsse Berlin: gesünder Berliner Pflanzen Obstanbau im Garten Teil 4 Nüsse: Haselnuss, Walnuss Inhalt Teil 4 3.3 Nüsse.... 4-3 3.3.1 Haselnuss... 4-3 Echter Mehltau (Phyllactina corylea)... 4-3 Haselnuss-Monilia

Mehr

Rasenkranheiten und Plagen

Rasenkranheiten und Plagen Rasenkranheiten und Plagen Der Rasen kann, je nach Wetter, von verschiedenen Krankheiten und Plagen befallen werden. Wenn die Rasenkrankheiten oder -plagen rechtzeitig erkannt und die richtige Diagnose

Mehr

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler.

NEU. Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler. NEU Lockstoff-Falle für den Buchsbaumzünsler www.trifolio-m.de Befall & Behandlung Kontrollieren Sie Ihre Buchsbäume bereits im März/ April auf fressende Larven (Raupen), die eingesponnen überwintert haben.

Mehr

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau Übersicht von Pflanzenkrankheiten Nichtparasitäre Pflanzenschäden unbelebt (abiotisch) Parasitäre Pflanzenschäden belebt

Mehr

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge

Schädlinge / Nützlinge. Schädlinge & Nützlinge Schädlinge & Nützlinge Inhalt Buchsbaumzünsler... 3 Rosenkäfer... 5 Kastanienminiermotte... 7 Dickmaulrüssler... 9 Rhododendron-Zikade... 11 Maikäfer... 13 Junikäfer... 15 Blattlaus... 17 Schildlaus...

Mehr

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR

Nützlinge Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz. Eppenich & Voß Gartenbau GbR Natürliche Helfer in Sachen Pflanzenschutz GbR Inhalt: 1. Vorteile des Nützlingseinsatzes 2. Schädlinge und Ihre Gegenspieler a. Blattläuse b. Thrips c. Weiße Fliege d. Wollläuse e. Spinnmilben Inhalt:

Mehr

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen

Übersicht der zugelassenen Produkte Stand: W. Neudorff GmbH KG Postfach D Emmerthal. Zugelassene Indikationen Atempo Kupfer- Pilzfrei 4005240004067 004456-62 31.12.2012 Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) und Rost (Phragmidium mucronatum) an Rosen im Freiland Gegen Echten Mehltau (Sphaerotheca panosa) an

Mehr

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot

Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Kapitel 6: Schädlinge: Die Natur ist aus dem Lot Schädlinge und Krankheiten sind der Hilferuf der Pflanzen: Das ökologische System ist aus welchen Gründen auch immer zusammengebrochen: Extreme Witterung,

Mehr

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Möhren Krankheiten und Schädlinge Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan für Geranien

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen Informationen zum Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Landtechnik Ellerhoop Thiensen 22 25373 Ellerhoop Tel. 04120/70689-214

Mehr

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co

Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Zierpflanzen Achtung Trockenschaden an Thuja & Co Ein Verbräunen der Thuja-Hecke und von anderen Nadelbäumen bereitet so einigen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen. Eine Vergilbung der ältesten Nadeljahrgänge

Mehr

5 Alter und Wachstum

5 Alter und Wachstum Bäume Auftrag 14 5 Alter und Wachstum Ziel Ich bestimme das Alter eines Baumes. Auftrag Lies das Blatt Alter und Wachstum. Bestimme das Alter eines Baumes, indem du die Jahrringe zählst. Bestimme anhand

Mehr

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen

Blattflecken im Mais. durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais durch Pilzinfektionen Blattflecken im Mais treten in Deutschland selten ertragsmindernd auf. Ein reifendes Blatt kann von vielen Krankheiten

Mehr

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen

Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Buchsbaumzünsler erfolgreich bekämpfen Der Buchsbaumzünsler richtet seit 2007 von der Schweiz bis zum Ruhrgebiet entlang des Rheins erhebliche Schäden an. Die Larven des Schmetterlings kommen in einigen

Mehr

Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten und Schädlinge Krankheiten und Schädlinge Wichtiger Hinweis! Mit Ausnahme der Clematiswelke, sind die folgenden Krankheiten und Schädlinge an vielen anderen Kultur- und Nutzpflanzen zu beobachten. Diese Pflanzenschutzempfehlungen

Mehr

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92)

Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Vorlage Stichwortzettel (zu S. 92) Stichwortzettel Aussehen: Lebensraum: Nahrung: Feinde: Besonderheiten: 1 Fülle den Stichwortzettel aus. Ergänze ihn mit weiteren Informationen. Kennen von Formen zur

Mehr

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen

Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Aktuelle Informationen zu Schadschmetterlingen und anderen tierischen Schaderregern an Gehölzen Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) Larven / Puppe Nest im Winter bzw. Frühjahr Deutschland, Rheinland-Pfalz,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe: Veränderbare Arbeitsblätter für

Mehr

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten

Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Pflanzenschutz im Hobbygarten Teil 2 6 Übersichten Die erste Übersicht Pflanzen als Anbaupartner zur sabwehr listet für 19 e und Krankheiten Pflanzen auf, die bedingt abwehrend wirken. Diese Übersicht

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall

Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Obstbaumkrankheiten - Obstbaumbefall Allgemeines Diese Zusammenfassung erhebt keinen Anspruch auf vollständigkeit und soll lediglich als einfache Hilfe dazu dienen, Krankheiten an Hochstammobstbäumen bestimmen

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.)

Inhalt. Maag Helpline (49 Rp./Min.) Maagoplan Inhalt Die Marke Maag/Beratung 4 Neuheiten 5 Ernähren und düngen 6 Biologische Produkte 7 Nützlinge im Garten 8 Schäden bei Blumen 10 Pflegeplan für Blumen 12 Schäden bei Geranien 14 Pflegeplan

Mehr

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER

DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER www.plantura.garden DER KOMPAKTE SCHÄDLINGSRATGEBER Tipps und Ratschläge, um Schädlingen auf schonende und natürliche Weise Herr zu werden. Foto: John Flannery Text: VORWORT Jeder, der Liebe und Mühe in

Mehr

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa

Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Buchsbaumzünsler - ein Schädling erobert Europa Der Buchsbaumzünsler (lat. Cydalima perspectalis) ist eine in Europa ursprünglich nicht heimische Kleinschmetterlingsart (Neozoen; Aliens). Der Falter ist

Mehr

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer

Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Die TOP 10 der kleinen Gartenhelfer Dass Gartenarbeit anstrengend sein kann, weiß jeder. Viel anstrengender wäre sie aber, wenn nicht jeden Tag viele kleine Helfer mit uns ackern würden. Grund genug für

Mehr

So pflegen Sie Rosen richtig

So pflegen Sie Rosen richtig So pflegen Sie Rosen richtig Bereits seit der Antike wird die Rose als Königin der Blumen bezeichnet und sie wird seit mehr als 2.000 Jahren wegen ihrer Gestalt und ihres Duftes verehrt. Auch heute empfindet

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Natürliche. Pflanzenstärkung

Natürliche. Pflanzenstärkung Natürliche Pflanzenstärkung INFORMATION SCHÄDLINGE PILZE/KRANKHEITEN RAUPEN Natürliche Pflanzenstärkung Für gesunde Pflanzen ist ein Kraut gewachsen Stärken, pflegen, vitalisieren all das lässt Ihre Pflanzen

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten) Steckbrief: Die Strauchmargerite eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Kurze Trockenperioden werden nicht übel genommen. Ihre Blüten gibt es in unterschiedlichen

Mehr

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel

Material. 3 Akteure im Simulationsspiel Akteure im Simulationsspiel Blattläuse vermehren sich schnell und brauchen dazu nicht einmal einen Geschlechtspartner. Bei den meisten Arten wechselt sich eine geschlechtliche Generation (mit Männchen

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz!

Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Von Viren, Wespen & Räubern - Nützlinge im Einsatz! Johanna Häckermann, Biocontrol Academy Wieso sprechen wir von Nützlingen und Schädlingen? Aus Sicht des Ökosystems gibt es keine Nützlinge und Schädlinge,

Mehr

Pflanzenschutz in Erdbeeren

Pflanzenschutz in Erdbeeren Pflanzenschutz in Erdbeeren Erdbeeren: Pflanzenschutz Empfehlung Echter Mehltau, Weißfleckenkrankheit, Colletotrichum:3 g/100m² Discus Nacktschnecken: 60 80 g/100m 2 Pro Limax Spinnmilben: 15ml/100 m²

Mehr

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische

Kohlgemüse; ausgenommen: Kohlrabi. frische Kräuter, Salat- Salat-Arten, frische Beispiel 1 Mittel Wirkstoff Spruzit Schädlingsfrei Pyrethrine + Rapsöl Anwendungsnr. Einsatzgebiet Kultur/ Objekt Schadorganismus/ Zweck 18 HuK 004780-00/02-003 Ackerbau Kartoffel Kartoffelkäfer 004780-00/02-004

Mehr

Gebrauchsanweisung. Spruzit Schädlingsfrei 100 ml

Gebrauchsanweisung. Spruzit Schädlingsfrei 100 ml Gebrauchsanweisung Spruzit Schädlingsfrei 100 ml Breit wirksames Spritzmittel zur Bekämpfung von saugenden Insekten (wie Blattläusen, Thripsen und Sitka- Fichtenläusen), Weißen Fliegen, Spinnmilben (Rote

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT

Hinweise zum. Schaderregerauftreten SACHSEN-ANHALT Hinweise zum Schaderregerauftreten Phytoplasmosen Krankheiten werden durch Phytoplasmen (zellwandlose Bakterien) hervorgerufen Apfeltriebsucht vorzeitige Herbstfärbung und Laubfall an Langtrieben treiben

Mehr

Pflanzenschutzamt Berlin

Pflanzenschutzamt Berlin Pflanzenschutzamt Berlin Berliner Gartenbrief Nr. 19 vom 22.09.2015 Einsatz von Bodennützlingen gegen Dickmaulrüsslerlarven Blattfraß der Käfer an Pfingstrose, Johannisbeere, Kirsche Die warmen Temperaturverhältnisse

Mehr

Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutz. Nützlinge

Unkrautbekämpfung. Pflanzenschutz. Nützlinge Unkrautbekämpfung Pflanzenschutz Nützlinge Thermische Unkrautbekämpfung P P q r s t r r 1 2 3 45 r 6 7 8 9 10❶ ❷10❶ ❸ 9 ❹ ❺ ❻ ❼ ❽ ❻ ❾ ❾ ❿ 9 8 ➀ ❸ 9 ❺ ➁ ➂ ➃ ➄ Chemische Unkrautbekämpfung Selektiv - Bekämpfung

Mehr

Pflanzenschutz: Mögliche Bekämpfung mit Biologischen Auszügen

Pflanzenschutz: Mögliche Bekämpfung mit Biologischen Auszügen Valentin Zürcher, Stadtgrün Pflanzenschutz: Mögliche Bekämpfung mit Biologischen Auszügen Pflanzen Stärken: - Tee kochen aus Knoblauch und Zwiebeln, diesen 1:4 mit Wasser verdünnen, Pflanzen besprühen,

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule

Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Vorsprung durch Wissen: Fakten und Mythen zur Markeule Florian Weihrauch Hopfenforschungszentrum Hüll LfL-Winterversammlungen 2015 Hintergrund Was mit diesem Vortrag erreicht werden soll: - Objektive Darstellung

Mehr

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben 2014. Biologie 2014 Biologie Biologie Aktiv zwischen +3 C bis +30 C Nach mehreren Tagen über 30 C werden Männchen steril. Temperaturen von unter 1.6 C während 3 Tagen sollten die Larven abtöten. Lebensdauer der Adulttiere

Mehr

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia)

Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Die Apfelsägewespe (Hoplocampa Testudenia) Nachblüte Die Larve der Apfelsägewespe macht zuerst an der ersten Frucht einen Miniergang Junifruchtfall An der zweiten Frucht macht die Larve der Apfelsägewespe

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Heissi Marronni! Arbeitsblätter

Heissi Marronni! Arbeitsblätter Heissi Marronni! Arbeitsblätter 1. Etymologie Die Etymologie ist die Wissenschaft der Herkunft der Wörter. Am Anfang der Ausstellung wird die Herkunft der Wörter Edelkastanie und Rosskastanie erklärt.

Mehr

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen

Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel. Wächst als Unkraut in Feld und Garten. kann man auch im Topf ziehen Grünfutter 01 - Natur und Garten VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel Vogelmiere Wächst als Unkraut im Garten. VORSICHT vor Dünger, Vogelkot und Spritzmittel regelmäßig verfüttern, ein Überangebot

Mehr

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel

OBST. Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst. Der Apfel OBST Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst*Kernobst Der Apfel Der Apfel wächst auf dem Apfelbaum, der bis zu 10 m hoch werden kann. Aus der Blüte entwickelt sich im Herbst der

Mehr

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella

Kirschblütenmotte Argyresthia pruniella Kirschblütenmotte und Co -Schädlinge im Kirschenanbau Ulrike Holz, Landesamt für Verbraucherschutz, Frankfurt/Oder Kirschblütenmotte schädigende Rüsselkäfer-Arten Kirschsteinstecher Goldgrüner Kirschfruchtstecher

Mehr

Biologische Schädlingsbekämpfung. Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen

Biologische Schädlingsbekämpfung. Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen Biologische Schädlingsbekämpfung Kräuterzubereitungen z.b. Jauchen Formen der Kräuterzubereitungen: Kräuterzubereitungen sind vor allem: Tee: Einweichen frischer oder getrockneter Kräuter in heißem Wasser

Mehr

M4: Die Superstars-Das Spiel

M4: Die Superstars-Das Spiel DAS SPIELMATERIAL, BLATT 1 M4: Die Superstars-Das Spiel Die Nützlinge Unterrichtseinheit GS/3 Seite 1/10 DAS SPIELMATERIAL, BLATT 2 Blattläuse (Male 4 rot, 4 grün, 4 braun und 4 gelb an und schneide sie

Mehr

6 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil 11 Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 11 Gesundheitliche Bedeutung des Beerenobstes 11 Wirtschaftliche Bedeutung des Beerenobstanbaus im Garten 12 Botanische

Mehr

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen.

Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Bogard Fungizid Hochwirksames Fungizid mit systemischer Dauerwirkung gegen Krankheiten im Obstbau, Weinbau, Gemüsebau, Feldbau und Zierpflanzen. Produkt Anwendungsbereich Wirkungsspektrum Bogard ist ein

Mehr

Schädlinge Apfelwickler ("Obstmade")

Schädlinge Apfelwickler (Obstmade) Schädlinge Der Apfelwickler ("Obstmade") ist der wichtigste Schädling am Apfelbaum. Er überwintert im Kokon an der Rinde der Bäume. Der Falterflug beginnt Mitte Mai. In warmen Nächten erfolgt die Paarung,

Mehr

Beurteilungskarte Rosa

Beurteilungskarte Rosa Beurteilungskarte Rosa Blume Hängender Kopf Beschreibung: das Vertrocknen und Abknicken des Stiels knapp unterhalb der Blütenknospe. Abschreiben: wenn die Blüte den Kopf um mehr als 90 hängen lässt (siehe

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere Hüpfdiktat 1 - Waldtiere A B C D E 1 Weibchen zwei bis Diese Vögel werden jedoch jagen und haben ihre Augen der Nacht genannt. 2 Da Uhus vor allem in der 3 ihre Flügelspannweite 4 Leben lang zusammen,

Mehr

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus

ÄPFEL. An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Apfelfaltenlaus VORBLÜTE / (BLÜTE) Schädlings-Kontrolle Datum:... An 5 x 100 Knospenaustrieben sind die vorhandenen Schädlinge auszuzählen (Blattlauskolonien, Raupen) Austr.- stadium Triebe Mehlige Apfellaus Zahl Kolonien

Mehr

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten Sachgerechter Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten 1 Impressum 4. überarbeitete Auflage Herausgeber: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief. Bilder Daniela A. Maurer Das Eichhörnchen Das Eichhörnchen

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Das ABC der Baumpflege

Das ABC der Baumpflege Das ABC der Baumpflege Baumschnitt - warum? - Durch den Auslichtungsschnitt wird Licht in die Baumkrone bzw. das Strauchinnere gebracht. Nur Früchte, die viel Sonne bekommen, sind schmackhaft. - Durch

Mehr

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen

Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Biologische Spinnmilben- und Blattlausbekämpfung im Gemüsebau: Möglichkeiten und Grenzen Österreichische Pflanzenschutztage 2016, 29.11.2016 Michael Fürnkranz Übersicht 1. Spinnmilbenbekämpfung 2. Blattlausbekämpfung

Mehr

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15

Vorbeugender Pflanzenschutz Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Inhalt Einführung................................................ 4 Vorbeugender Pflanzenschutz... 5 Bekämpfungsmaßnahmen... 15 Physikalische Verfahren... 15 Biotechnische Verfahren... 16 Biologische Bekämpfung...

Mehr

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos

Pyrinex ist eine Mikroemulsion und enthält 23 % (250 g/l) Chlorpyrifos Pyrinex Insektizid Breit wirksames Insektizid mit Frass- und Kontaktwirkung gegen Schädlinge im Obst-, Wein-, Feld- und Gemüsebau. Lange und sichere Wirkung durch spezielle mikroinkapsulierte Formulierung.

Mehr

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart

Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart Frucht- und Blattflecken an Walnuss Jan Hinrichs-Berger, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Außenstelle Stuttgart Obwohl die Walnuss im Vergleich zu anderen Obstarten wenig anfällig

Mehr