Esther Bick Wintersemester 2017/18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Esther Bick Wintersemester 2017/18"

Transkript

1 Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Esther Bick Förderverein für kleinianische Psychoanalyse und Weiterentwicklungen Berlin - Brandenburg e.v. Wintersemester 2017/ Ausbildung * Weiterbildung * Fortbildung

2 Platz für Ihre eigenen Notizen:

3 Inhaltsverzeichnis Kontaktdaten... 2 Semestereröffnung... 4 Semesterabschluss... 5 Literaturseminare... 6 Literaturseminar I 6 Literaturseminar II 7 Klinische Seminare... 9 Frühe Kindliche Entwicklung und Einführung in die analytische SKEPT 9 Konzeption frühen Erlebens in der psychoanalytischen Theoriebildung 14 Einführung in die Systemische Familientherapie 15 Wissenschaftlicher Abend KandidatInnentreffen Kasuistisch-Technische Seminare Fakultative Seminare Donald Meltzer - Traumleben in Theorie und Praxis III 20 Vorseminar zum Meltzer-Seminar Traumleben III 21 Diagnostik-Seminar Die Sprache der Kinderzeichnung verstehen und deuten 22 Winnicott-Seminar Das Spiel mit dem Namen in der Erstbegegnung 23 Propädeutik Grundlagen der Behandlungstechnik im psychoanalytischen Prozess Film und Psychoanalyse Beobachtungsseminare Vorstellung einer Säuglingsbeobachtungsarbeit 26 Säuglingsbeobachtung (1. Semester) 26 Säuglingsbeobachtung (3. & 5. Semester) 26 Kleinkindbeobachtung 26 Work Study Group 27

4 Inhaltsverzeichnis Praktische Tätigkeit Begleitende Arbeitsgruppe Psychiatriepraktikum 28 Arbeitsgruppen SKEPT (analytische Säuglings-, Kleinkind-, Elternpsychotherapie) 29 Supervisionsgruppen Balintgruppe 30 Praktikum Analytische SKEPT Einführung in die analytische SKEPT 31 DGPT & VAKJP -Lehrverbund Kinder- und Jugendpsychiatrische Colloquien 34 Dozenten-, Supervisorenverzeichnis Gastdozenten & -SupervisorInnen im Wintersemester Bewerbung für Aus-, Weiter- und Fortbildung Gebühren Einzahlungen... 41

5 Kontaktdaten Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK Eldenaerstrasse Berlin-Friedrichshain Tel: Fax: Internet-Adresse: -anschrift: Sekretariat: Marion Karbach Sprechzeiten: montags von Uhr mittwochs von Uhr donnerstags von Uhr Bankverbindung: Förderverein für Kleinianische Psychoanalyse IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Leitung: Dr. phil. Dipl. Päd.Rose Ahlheim, Dipl. Päd.Rita Stockmann, Dr. med. Ilsabe Witte, Dipl.Päd. Kai Eckert Geschäftsführer: Dipl. Psych. Eberhard Flamm, Sprechzeiten nach Vereinbarung Aus- und Weiterbildungsausschuss: Dipl. Päd. Rita Stockmann, Dr. phil.dipl. Päd. Rose Ahlheim 2

6 Unterrichtsausschuss: Dipl. Päd. Kai Eckert, Dipl. Päd. Kathrin Neumann Kontaktdaten Praktikumsbeauftragte: Inhaltliche Fragen: Dr. med. Agathe Israel; Sprechzeit: mittwochs Uhr (außer Schulferien) im Institut Vertragsangelegenheiten: Dipl. Psych. Eberhard Flamm; Sprechzeit nach Vereinbarung Fortbildungsbeauftragte für die Kammern: über das Sekretariat Bibliothek: n.n. Sprecher der Aus- und Weiterbildungsteilnehmer: Dr. phil. Christian Abs, Dipl. Päd. Tobias Albrecht Institutsambulanz: Dr. med. Ilsabe Witte Tel.: Fax: Präsenz in der Ambulanz: dienstags von Uhr Ambulanz-Sekretariat: Fritz Meyer zu Schwabedissen dienstags von Uhr -anschrift: SKEPT Ambulanz Dr. phil. Dipl., Päd. Rose Ahlheim Tel.:

7 Semestereröffnung Für Aus-, Weiter-, Fortbildungsteilnehmer, Dozenten; Gastdozenten und Absolventen des Instituts, ab 20 Uhr auch offen für Gäste Donnerstag, Semestereröffnung (WiSe 17/18-01) Einführung in das neue Semester (offen für alle KandidatInnen und DozentInnen des Instituts) Moderatoren: Rita Stockmann, Kai Eckert Zeit: 19:30 Veranstaltungsort: großer Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Film: Lóczy, wo kleine Menschen groß werden Donnerstag, Auszüge aus Lóczy, wo kleine Menschen groß werden (2000) ein Film über Emmi Picklers Betreuungs- und pflegekonzept für kleine Kinder in Fremdbetreuung Moderation: Rita Stockmann, Kai Eckert Zeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: großer Seminarraum, Eldenaer Straße 60 4

8 Für Aus-, Weiter-, Fortbildungsteilnehmer und Dozenten Semesterabschluss Donnerstag, Semesterabschluss (WiSe 17/18-02) Rückschau auf das vergangene Semester Moderatoren: Rita Stockmann, Kai Eckert Zeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum Eldenaer Straße 60 5

9 Literaturseminare Literaturseminar I Pflichtseminar für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer (WiSe 17/18-03) 6 Datum Autor Titel Erschienen in Dozent Melanie Klein, 1932 Melanie Klein, 1930 Melanie Klein, 1940 Melanie Klein, 1945 Melanie Klein, 1946 Melanie Klein, 1955 Melanie Klein, 1955 Melanie Klein, 1957 Neid und Dankbarkeit Melanie Klein* GS Band II Melanie Klein Gesammelte Schriften Bd. I,1 Melanie Klein Gesammelte Schriften Bd. I,2 Melanie Klein GS Band I,2 Melanie Klein Gesammelte Schriften Bd. III Melanie Klein Gesammelte Schriften Bd. III Melanie Klein Gesammelte Schriften Bd. III Melanie Klein Gesammelte Meador Einführung in ihr Werk. Die Technik der Frühanalyse. Die Bedeutung der Symbolbildung für die Ich-Entwicklung Die Trauer und ihre Beziehung zu manischdepressiven Zuständen. Der Ödipuskonflikt im Lichte früher Ängste. Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen Rühl- Obermayer Witte Poweleit Poweleit Über Identifizierung Rühl- Obermayer Über Identifizierung Rühl- Obermayer Rühl- Obermayer Schriften Bd. III *Melanie Klein Gesammelte Schriften (GS), Verlag frommann-holzboog Leitung: Dozentengruppe Zeit: Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaerstrasse 60

10 Literaturseminare Literaturseminar II Pflichtseminar für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer mit Behandlungserlaubnis Wir lesen weiter klinisch relevante Texte der kleinianischen und postkleinianischen Schule. (WiSe 17/18-04) Karl Abrahams Konzepte zur Depression. In diesem Seminar sollen die relevanten Grundthesen von Karl Abraham zur Depression diskutiert werden. Ggf. Kann diese Thematik in einem Folgeseminar im SoSe 2018 weiter aufgegriffen werden. (Anmerkung: Sollte der Text anderweitig nicht verfügbar sein, kann ich diesen zur Verfügung stellen). Literatur: K.Abraham: Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido Erster Teil, die manisch-depressiven Zustände und die prägenitalen Organisationsstufen der Libido, In: Karl Abraham, Psychoanalytische Studien, Frankfurt am Main 1971, (Fischer), S, Haesler André Green: Hat Sexualtität etwas mit Psychoanalyse zu tun? In diesem Seminar soll André Greens grundlegende Kritik an der Tendenz innerhalb der psychoanalyti schen Bewegung diskutiert werden, die Bedeutung der Sexualität und damit Freuds Triebtheorie theoretisch und klinisch an den Rand zu drängen. Literatur: PSYCHE 1998, Heft 12. Haesler Einführung in das Werk von André Green: Die Tote Mutter Literatur: André Green, Die tote Mutter Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus, Psychosozialverlag 2011 Rühl-Obermayer 7

11 Literaturseminare Die Tote Mutter Literatur: André Green, Die tote Mutter Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus, Psychosozialverlag 2011 Rühl-Obermayer Joan Riviere: Beitrag zur Analyse der negativen therapeutischen Reaktion (1936) Dieser Text von J. Riviere trägt sehr persönliche Züge und gibt uns Gelegenheit, etwas über das Leben dieser ungewöhnlichen Frau zu erfahren. Es geht ihr darum, die Analyse der Schuld mit dem Vorgang der Versöhnung der inneren Objekte und der an ihnen zu leistenden Wiedergutmachung in Verbindung zu bringen. Literatur: Joan Riviere, Ausgewählte Schriften, Hrsg. Lilli Gast, edition diskord, 1996 Meador Joan Riviere: Die unbewusste Phantasie einer inneren Welt im Spiegel literarischer Beispiele (1952) In diesem Text zeigt J. Riviere die Wirkung der unbewusste Phantasien, die in den von ihr ausgewählten literarischen Texten viel realere Wirkungen zeigen, als die äußere Realität. Literatur: Joan Riviere, Ausgewählte Schriften, Hrsg. Lilli Gast, edition diskord, 1996 Meador Dozenten: Dozentenguppe Zeit: jeweils Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaerstr. 60 8

12 Klinische Seminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer mit Behandlungserlaubnis Frühe Kindliche Entwicklung und Einführung in die psychoanalytische SKEPT (WiSe 17/18-05) Dieses Seminar erstreckt sich über 2 Semester. Es ist obligate Voraussetzung sowohl für die Teilnahme an den Folgeseminaren Kleinkind-, Latenz- und Jugendalter als auch für die praktische Ausbildung in psychoanalytischer SKEPT. Im ersten Teil Vom Foetus zum Kleinstkind (WiSe 17/18, anteilig SoSe 18) befassen wir uns mit psychoanalytischen Entwicklungsmodellen im Kontext von Neurowissenschaft, Säuglingsforschung, Pränatalmedizin. Im zweiten Teil (SoSe 2018) werden wir die Psychopathologie und Diagnostik der Störungen des Säuglings- und Kleinstkindalters sowie die Einführung in die psychoanalytische Säuglings-Kleinkind-Elternpsychotherapie (SKEPT), insbesondere Setting und Behandlungstechnik bearbeiten. Die Seminarreihe wird bereichert durch Beobachtungs- und Fallmaterial sowie Filme. Leitung: Albert, Ahlheim, Dechent, Israel, Hommel, Jahn-Jokschies, Kelleter, Rühl-Obermayer (Winnicottseminare), Salamanca, Stockmann, Witte Veranstaltungsort: großer Seminarraum, Eldenaer Straße 60 9

13 Klinische Seminare Teil I Vom Fötus zum Kleinstkind Donnerstag, , 20:00 Uhr Lóczy, wo kleine Menschen groß werden ein Film über Emmi Picklers Betreuungs-und pflegekonzept für kleine Kinder in Fremdbetreuung Moderation: Rita Stockmann Freitag, , 20:00 Uhr Die teilnehmende Säuglingsbeobachtung als Erkenntnisquelle für frühestes psychisches Erleben: Wie erlebt und gebraucht das Baby seine BeobachterIn im Laufe der Säuglingsbeobachtung nach der Methode von Esther Bick? Überlegungen zu intersubjektiven Prozessen Vortrag: Agathe Israel Samstag, , 10:00-12:30 Uhr Einführung in das Fortbildungscurriculum SKEPT für auswärtige FortbildungsteilnehmerInnen: Formalitäten, Organisation der theoretischen und praktischen Fortbildung Wochenendblock: Freitag, , 17:00-20:15 Uhr (inklusive Pause) - Pränatale Reifung und Entwicklung - Geburt, Frühgeburt und postpartale Anpassungsprozesse Samstag, :00-17:00 Uhr (inklusive Pausen) - Elternschaft und Wandlungsprozesse (Mutterschaftkonstellation) - Entwicklung erster Objektbeziehungen, Anfänge der Selbstentwicklung - Neurophysiologische Erkenntnisse über den Lebensanfang, Wahrnehmung, Körper-Ich (Haut, Skelett, Bauch), Affekt (-regulation) - Entwicklung nach dem 6 Lebensmonat: Weiterentwicklung des Selbst, Intersubjektivität, Bindung, Loslösung 10

14 Klinische Seminare Donnerstag, , 20:00-21:30 Uhr Von der präverbalen Kommunikation zur Sprache, Symbolisierung, Entwicklung des Spiels Donnerstag, , 20:00-21:30 Uhr Frühe Fremdbetreuung Samstag, Blockseminar Winnicott: siehe Semesterprogramm Ausblick auf das SS 2018: Das Thema frühe Entwicklung wird beendet (Winnicott- frühes Erleben, Triade, Geschwister, Familienkonstellation, Spiel, frühe Fremdbetreuung) und Teil II eröffnet. Samstag, Empfehlung: Weiterentwicklungen der psychoanalytischen SKEPT Konferenz für wissenschaftlichen Austausch der VAKJP, Frankfurt a.m. 11

15 Klinische Seminare Literatur: Teil I WiSe 2017/ / : Maiello, S.: Das Klangobjekt - Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren, Psyche 2/1999 Piontelli, A.: Vom Fetus zum Kind die Ursprünge psychischen Lebens Klett-Cotta 1996 Einführungskapitel Bick,E.: Das Hauterleben in frühen Objektbeziehungen In: Melanie Klein Heute, Bd. 1. Brisch,K.-H.: Bindungsstörungen Von der Bindungstheorie zur Therapie Klett- Cotta 1999 Roth, G., Lück.: Frühkindliche emotionale Entwicklung und ihre neuronalen Grundlagen AKJP, H.133 1/2007 S Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst, Hoffman und Campe, 2005, Hamburg, S.7-72 Traxl. B (Hrgs.).: Körpersprache, Körperbild, Körper-Ich. Brandes & Apsel 2016: Schubert, Ch., Singer, M.:Die Psychoimmunologie des frühen Traumas S Israel, A., Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit S Israel, A.: Früh in der Welt Brandes und Apsel 2008, Einleitung Bion, W.: Eine Theorie des Denkens. In Melanie Klein heute Bd. 1; S Verlag Internationale Psychoanalyse 1995 Winnicott, D. W.: Das Baby und seine Mutter. Klett-Cotta 1990 Stern, D., N.: Die Mutterschaftskonstellation. Klett-Cotta Barett, M.: Frühe sprachliche Entwicklung In: Kindliche Entwicklung, Hillsdale, N Y,1989 im Reader Stern, D.N.: Die Lebenserfahrung des Säuglings Klett-Cotta 1998, Verbales Selbst Textor, M. R.: Die NICDH Study of Early Child Care - ein Überblick. In: Textor, M. R. (Hrsg.): Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch

16 Klinische Seminare Teil II SoSe 2018 Meltzer, D.: Familienstrukturen und kulturelle Erziehbarkeit. In: Studien zur erweiterten Metapsychologie, edition diskord S Fonagy, P., Target, M.: Psychoanalyse und die Pathologie der Entwicklung, Klett-Cotta 2006, bes. S und S Fraiberg, S.: Gespenster im Kinderzimmer-Probleme gestörter Mutter-Säuglings-Beziehungen, AKJP Jg.34 H 120/2003 Fraiberg, S.: Pathologische Schutz- und Abwehrreaktionen in der frühen Kindheit. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 52 (2003) 8, S Häussler, G.: Psychoanalytische Säuglingsbeobachtung und Säuglings-Eltern-Psychotherapie Brandes & Apsel 2015 Salomonsson, B.: Beiträge zur Säuglingstherapie Psychoanalytisches Sprechen mit Säuglingen und Eltern: Was, warum und wann Z. Kinderanalyse Oktober 2016, 24. Jahrgang, Heft 4, pp Tessa Baradon, Björn Salomonsson, Kai von Klitzing: Diskussion Wer ist der Patient in der Eltern-Kleinkind-Therapie? Z.Kinderanalyse Heft 1 Jan. 2014, S. 71ff. Cirpka, Windaus: Psychoanalytische SKEPT-Konzepte-Leitlinien- Manual Brandes und Apsel 2007 S Das Buch kann über das Sekretariat zum Semesteranfang bestellt werden zu günstigen Konditionen 13

17 Klinische Seminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer , 5.10., Zur Konzeption frühen Erlebens in der psychoanalytischen Theoriebildung (WiSe 17/18-06) Zur Konzeption frühen Erlebens in der psychoanalytischen Theoriebildung Der Beitrag von Thomas H. Ogden (I-III) : Der Begriff der Erfahrung (Kap. 1 bei Ogden) : Die autistisch-berührende Position (Kap. 2 bei Ogden) : Die schizoide Konstitution (Kap. 3 bei Ogden) Literatur: Thomas H. Ogden, - The primitive edge of experience (1989) - Frühe Formen des Erlebens (2000) Kenntnis des Originaltextes ist erwünscht Dozent: Frank Grohmann Zeit: 20:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 14

18 Klinische Seminare Samstag, Einführung in die Systemische Familientherapie (WiSe 17/18-07) Einführung in die Systemische Familientherapie In den letzten Jahren hat die systemische Familientherapie am Tavistock Centre in London großen Anklang gefunden, und Familien- und Kindertherapeuten arbeiten immer öfter an Fällen - in Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten - zusammen. In diesem Seminar wollen wir versuchen einige Konzepte dieser Therapieform kennenzulernen, um die Herangehensweise unserer Kollegen besser zu verstehen, und um möglicherweise einige Aspekte in unsere eigene Arbeit mit Eltern/Familien einfliessen zu lassen. Für den zweiten Teil des Seminars werden wieder zwei Kandidaten / innen gesucht, die einen passenden Fall vorstellen möchten. Vorstellbar wäre zum Beispiel auch ein Stundenprotokoll eines Elterngesprächs. Desweiteren bietet Frau Dechent am Sonntag den die Möglichkeit zur Einzelsupervision an. Literatur Wird rechtzeitig bekannt gegeben Dozentin: Sabine Dechent Moderation: Kathrin Neumann Zeit: 10:00-15:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 15

19 Wissenschaftlicher Abend Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer und Gäste Freitag, Wissenschaftlicher Abend (WiSe 17/18-08) Wie erlebt und gebraucht das Baby seine BeobachterIn im Laufe der Säuglingsbeobachtung nach der Methode von Esther Bick? Überlegungen zu intersubjektiven Prozessen Anschließende Diskussion Um Anmeldung wird gebeten. Eintritt frei Vortrag: Agathe Israel Moderation: Rita Stockmann Zeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Eldenaer Straße 60 16

20 Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer Donnerstag, Kandidatinnen-/ Kandidatentreffen (WiSe 17/18-09) KandidatInnentreffen Leitung: Christian Abs, Tobias Albrecht Zeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 17

21 Kasuistisch-Technische Seminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer mit Behandlungserlaubnis (WiSe 17/18-10) Gruppe 1: Termin Bemerkungen DozentIn KandidatIn Koukal Poweleit Haesler Poweleit Gruppe 1&2 zusammen Rühl-Obermayer Vorstellung von Kandidat Gruppe Gruppe 1&2 zusammen Meador, Rübesame Vorstellung von Kandidat Gruppe Witte Witte Gruppe 2: Termin Bemerkungen DozentIn KandidatIn Israel Israel Rübesame Haesler Gruppe 1&2 zusammen Rühl-Obermayer Vorstellung von Kandidat Gruppe Gruppe 1&2 zusammen Rübesame, Meador Vorstellung von Kandidat Gruppe Ahlheim Dechent Leitung: Dozentengruppe Zeit: 20:00 21:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 18

22 19

23 Fakultative Seminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer und Gäste Samstag, Donald Meltzer - Traumleben in Theorie und Praxis III Eine revidierte Theorie des Traumlebens (WiSe 17/18-11) Wir setzen die Arbeit fort im Abschnitt B, S Den Text lesen und diskutieren wir gemeinsam und besprechen einen Traum aus Behandlungen von Erwachsenen und Kindern. Literatur: Donald Meltzer: Traumleben, Verlag für Internationale Psychoanalyse Stuttgart 1995; S Silvia Fano Cassese: Einführung in das Werk von Donald Meltzer. Kapitel 5, edition diskort, Leitung: Gisela Klinckwort Moderation: Agathe Israel Ort: Großer Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Termin: , 11:00-16:30 Uhr Gebühr: Aus- und Weiterbildungsteilnehmer des IAKJP Institutsmitglieder /Mitglieder des Trägervereins Gäste 40,-Euro 50,-Euro 60,-Euro Anmeldung bis spätestens (kinderanalyt.inst@-iakjp.de) 20

24 Fakultative Seminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer und Gäste Freitag, Vorseminar zum Meltzer - Seminar Traumleben III Eine revidierte Theorie des Traumlebens (WiSe 17/18-12) Das Vorseminar dient der Einarbeitung in den Text, den wir gemeinsam lesen und diskutieren und unsere Fragen entwickeln. Literatur: Donald Meltzer: Traumleben, Verlag für Internationale Psychoanalyse Stuttgart 1995, vorausgesetzt wird die Lektüre von S Leitung: Agathe Israel Zeit: 19:00-20:45 Uhr Ort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Gebühr: Für Teilnehmer des Seminars am gebührenfrei ansonsten Gäste 20,- Euro, Studierende 10,- Euro Anmeldung bis spätestens (kinderanalyt.inst@-iakjp.de) 21

25 Diagnostik-Seminar Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer Donnerstag, Die Sprache der Kinderzeichnung verstehen und deuten (WiSe 17/18-13) Die Sprache der Kinderzeichnung verstehen und deuten Analog zur psychischen und physischen Entwicklung des Kleinkindes folgt auch die bildnerische Sprache gewissen Entwicklungsstufen, die wir an diesem Abend kennenlernen werden, um sich in das Erleben und den Ausdruck der Kinder einzufühlen und es einordnen zu können. Auf dieser Grundlage nähern wir uns der Interpretation von freien Kinderzeichnungen, die während der Behandlung entstehen. Nach vorheriger Absprache können Bilder aus den Behandlungen von TeilnehmerInnen mitgebracht werden. Anfragen bitte an: Literatur Seidel, Christa: Leitlinien zur Interpretation der Kinderzeichnung. Praxisbezogene Anwendung in Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie. Journal Verlag, Lienz i. Ostt., 2007 Widlöcher, Daniel: Was eine Kinderzeichnung verrät. Methode und Beispiele psychoanalytischer Deutung, Fischer-Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M (1965) Dozentin: Ursula Rauch Zeit: 20:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 22

26 Winnicott-Seminar Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer und Gäste Samstag, Winnicott-Seminar: Das Spiel mit dem Namen in der Erstbegegnung (WiSe 17/18-14) Das Spiel mit dem Namen in der Erstbegegnung Gemeinsame Lesung des Textes und praktische Übungen. Literatur Kelleter, R. (2017). Spiel mit mir, dann vertraue ich dir. Im Druck Gebühr: Gäste 50,- Euro Dozentin: Renate Kelleter Moderatorin: Teresia Rühl-Obermayer Zeit: 10:00-13:30 Uhr Veranstaltungsort: Großer Seminarraum, Eldenaer Straße 60 23

27 Propädeutik Für Aus-, Weiterbildungs- und Fortbildungsteilnehmer Donnerstags, , , Grundlagen der Behandlungstechnik im psychoanalytischen Prozess - Teil 3 (WiSe 17/18-15) Grundlagen der Behandlungstechnik im psychoanalytischen Prozess - Teil 3 An drei Abenden werden wir uns mit der Containment-Phase und weiteren Grundlagen der Behandlungstechnik beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Deutung (Objekt/ Übertragungs-, Inhalts- und Abwehrdeutungen), das Deuten und Nicht-Deutende Interaktionen. Ausgangsmaterial sind neben der Literatur Fallbeispiele. Literatur Vorläufige Angaben, Ergänzungen werden rechtzeitig bekannt gegeben institutsinternes Arbeitsmaterial: Agathe Israel Einführung in die analytische Behandlungstechnik Michael Ermann: Deuten in psychoanalytisch begründeten Psychotherapien Dozenten: Agathe Israel, Rita Stockmann, Kathrin Neumann Zeit: 20:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 24

28 Film und Psychoanalyse Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer und für Gäste Donnerstag, Mrs.Klein Theaterstück von Nicholas Wright (Film) (WiSe 17/18-16) Mrs.Klein Theaterstück von Nicholas Wright (Film) Eine Nacht 1934 in London. Drei Frauen: Melanie Klein, Melitta, ihre Tochter, Paula ihre Analysandin. Kleinianische Theorien und Emotionen in eindrucksvoller biographisch-fiktiver Konzentration. Moderation: Teresia Rühl-Obermayer Zeit: 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 25

29 Beobachtungsseminare Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer Vorstellung einer Säuglingsbeobachtungsarbeit (WiSe 17/18-17) Frau Haag stellt ihre Säuglingsbeobachtungsabschlussarbeit vor. Moderation: Bettina Rübesame Zeit: Donnerstag, , 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Säuglingsbeobachtung (1. Semester) (WiSe 17/18-18) Leitung: n.n. Zeit: nach Vereinbarung Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Säuglingsbeobachtung (3. & 5. Semester) (WiSe 17/18-19) Fortführung der bestehenden Gruppe Leitung: Kathrin Neumann/ Assistenz Birgit Austermann Zeit: Montags, 9:30-11:00 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 Für Teilnehmer mit abgeschlossener Säuglingsbeobachtung Kleinkindbeobachtung (WiSe 17/18-20) Fortführung der bestehenden Gruppe; Interessenten für eine neue Gruppe können sich melden Leitung: Michael Poweleit Zeit: 10:00-13:00, 14-tägig Veranstaltungsort: Praxis Poweleit. Machnower Str. 15, Berlin Kleinkindbeobachtung Fortführung der bestehenden Gruppe (WiSe 17/18-21) Leitung: Agathe Israel Zeit: Mittwochs, 17:00-18:30 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Straße 60 26

30 Für Ausbildungsteilnehmer der Vorklinik Beobachtungsseminare Work Study Group (WiSe 17/18-22) Psychoanalytische Untersuchung von Arbeitssituationen immer dienstags, 14-tägig Literatur: R. W. Bion, 1961, Erfahrungen in Gruppen. Fischer TB Sigmund Freud, 1921: Massenpsychologie und Ich-Analyse, Fischer, Stu IX* *Sigmund Freud, Studienausgabe, S. Fischer Verlag (hier bezeichnet als Fischer, Stu, Angabe des Bandes) Dozentin: Teresia Rühl-Obermayer Zeit: 20:00 Uhr Veranstaltungsort: Praxis Dr. med. Teresia Rühl-Obermayer, Björnsonstr. 20, Berlin (Steglitz) 27

31 Praktische Tätigkeit Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer 1. Begleitende Arbeitsgruppe Psychiatriepraktikum (WiSe 17/18 23) Für diejenigen Ausbildungsteilnehmern die sich im Psychiatriepraktikum befinden und die work study group nicht mehr nutzen können, um ihre Arbeitssituation im Praktikum zu untersuchen. Den Teilnehmern der Arbeitsgruppe wird die Gelegenheit geboten, über ihr Praktikum und damit verbundene Probleme nachzudenken, Verbindungen zwischen Ausbildung und Praktikum herzustellen sowie die geforderte Falldokumentation zu erstellen. Termine: geplant sind monatliche Seminare Zeit: Mittwoch, 19:45-21:00 Uhr, erster Termin nach Verabredung Leitung : Agathe Israel Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Strasse Arbeitsmaterialien zum Praktikum - Anamensenerhebung und -Dokumentation - Psychopathologische Befundung - Falldokumentation - Gestaltung und Dokumentation der Erstbegegnung einschließlich Telefonanmeldung erhalten Sie im Rahmen der Gruppenarbeit. 3. Liste der Praktikumseinrichtungen (staatlich anerkannte Kooperationspartner) und Infoheft zum Praktikum und Begleitschreiben für die Bewerbung im Sekretariat 28

32 Für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer Arbeitsgruppen SKEPT (analytische Säuglings-, Kleinkind-, Elternpsychotherapie) (WiSe 17/18-24) Die AG trifft sich monatlich zum kasuistischen Austausch und zur theoretischen Fortbildung in der Behandlungsmethode. Die Fallbesprechung der SKEPT steht in diesem Semester wieder im Mittelpunkt. Über die Voraussetzungen zur Teilnahme und Arbeitsregeln der AG können Sie sich bei Dr. Kati Albert informieren. Literatur wird in der AG bekanntgegeben. Leitung: Agathe Israel Organisation: Kati Albert Tel.: 030 / Zeit: Dienstags, 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Seminarraum, Eldenaer Strasse 60 29

33 Supervisionsgruppen Balintgruppe (WiSe 17/18-25) (von der ÄK anerkannt und mit 3FP/Abend zertifiziert) Leitung: Teresia Rühl-Obermayer Zeit: mittwochs 14-tägig, 20:00-21:30 Uhr Veranstaltungsort: Praxis Dr. med. Teresia Rühl-Obermayer, Björnsonstr. 20, Berlin (Steglitz) Anmeldung unter: oder per mail: 30

34 Praktikum Analytische SKEPT Für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer mit Behandlungserlaubnis, die bereits die theoretische Einführung in die analytische SKEPT absolviert haben Einführung in die analytische Säuglings-, Kleinkind-, Elternpsychotherapie (WiSe 17/18-26) Die Teilnahme kann die Form einer Hospitation oder einer Cotherapie haben (mit gleitendem Übergang), nach einiger Erfahrung kann auch eine SKEPT selbständig unter Supervision übernommen werden. Alle SKEPT-Stunden (ausgenommen Hospitation) werden auf das verfügbare Behandlungsstundenkontingent des Behandlungspraktikums angerechnet. Datum: Nach Gelegenheit regelmäßige Teilnahme an SKEPT-Sitzungen, dienstags vormittags bei R. Ahlheim, mittwochs von 14:00-16:00 Uhr bei A. Israel. Mitlaufend für alle Teilnehmenden: SKEPT-KTS, 14-tägig mittwochs Uhrzeit: 12:50-13:00 Uhr Veranstaltungsort: Gesprächsraum /Seminarraum Eldenaer Str. 60 Telefonischer Kontakt: Rose Ahlheim 030 /

35 DGPT & VAKJP - Lehrverbund Seminare im Lehrverbund (WiSe 17/18-27) 0 Freitag, den Staatliche Prüfung nach PTG: Zeitplanung, Literaturempfehlungen, Prüfungserfahrungen R. Fluhr 3.4 Dienstag, den und Diagnostik spezieller Störungsbilder, Differenzialdiagnostik, Indikation, Berücksichtigung somatischer Differenzialdiagnostik Bomberg 9.1 Samstag, den Einführung in die Verhaltenstherapie Teil II Psychotherapie und Psychopharmakotherapie, Veränderung der Übertragung und Gegenübertragung I. Popescu-Zeletin (IVT) Freitag, den Umgang mit psychotischer Dekompensation I Besonderheiten und Veränderungen der psychoanalytischen Technik bei der Behandlung von Psychosekranken B. Jesberg und A. Behringer 18:20-19:50 Jeweils 20:00-21:30 10:00-17:00 20:00-21:30 IfP Goerzallee Berlin Raum 12 APB Invalidenstr Berlin AAI Neue Kantstr Berlin IfP Goerzallee Berlin Raum 12 1 DS 2 DS 4 DS 1 DS Freitag, den Umgang mit psychotischer Dekompensation II Anwendung analytisch begründeter Psychosenpsychotherapie mit und in der Gruppe S. Alder 20:00-21:30 IfP Goerzallee Berlin Raum 12 1 DS 32

36 DGPT & VAKJP - Lehrverbund Dozenten: Dipl.-Psych. Irina Popescu-Zeletin, kontakt@psychotherapie-ipz.de web: Tel: Dipl.-Psych. Regina Fluhr, Prinzessinnenstr. 4, Berlin, regina.fluhr@gmx.de, Tel: Dr. med. Karl-Heinz Bomberg, karl-heinz.bomberg@apb.de, Tel.: Dr. med. Stefan Alder, Stephensonstr. 16, Potsdam, Tel: Dr. med. Bettina Jesberg, Lindenthaler Allee 17, Berlin, Tel: , tjesberg@t-online.de Dr. med. Alexander Behringer, Leonhardtstr. 4, Berlin, Tel:

37 DGPT & VAKJP -Lehrverbund Ankündigung der KINDER- und JUGENDPSYCHIATRISCHEN COLLOQUIEN der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Veranstaltungsort: Hörsaal 3 (am Hörsaal 6) im Lehrgebäude der Charité, Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, Berlin Zeit: Mittwoch, 19:00-20:30 Uhr Nadia Osman (Berlin) Grundsätze der interkulturellen Beratung: Fallbeispiele aus der Arabischsprechstunde Felix Bermpohl/ Katja Bödeker (Berlin/Charité) Transgenerationale Effekte mütterlicher Belastungen: Ergebnisse aus der multizentrischen Studie UBICA Rita Rosner (Eichstätt-Ingolstadt) Traumatherapie Almut Zeeck (Freiburg) Bewegung/ Sport bei Anorexia nervosa Petra Warschburger (Potsdam) Psychologische Intervention für Kinder mit funktionellen Bauchschmerzen Britta Galling (Berlin/Charité) Früherkennung und Frühintervention bei Psychosen Annabelle Böttcher (Berlin) Anmerkungen zum Umgang mit Patienten aus dem Nahen Osten Sibylle Winter (Berlin/Charité) Longitudinalstudie zur biologischen Einbettung von Kindesmisshandlung (Berliner Kinderstudie) 34

38 Dozenten-, Supervisorenverzeichnis Ahlheim, Rose, Choriner Straße Berlin, Tel.030/ Dr.phil.Dipl.Päd. analyt. Kinderund Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Supervisorin, VAKJP. Albert, Kati, Berliner Straße 110 A, Berlin,Tel.030/ , Dr. rer. nat. Dipl.Psych., Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Supervisorin für SKEPT, DGPT. Dechent, Sabine, Am Feldrain 10, Stintenburger Hütte, BA, MA, M. Prof. Ch. Psych. Psych. analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Eckert, Kai, Eldenaerstrasse. 60, Berlin, Tel. 030/ Dipl.-Päd, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis, Supervisor,VAKJP. Haesler, Ludwig, Dr. med,, Max-Reimann-Straße 15, Kleinmachnow Tel.: , Fax: , Psychoanalytiker. Supervisor für Jugendlichenpsychotherapien, DPV, IPV Israel, Agathe, Ernst-Thälmann-Str. 4, Neuenhagen, Tel / , Agathe.Israel@gmx.de, Dr. med., Fachärztin für Neurologie/ Psychiatrie, für Kinder- und Jugendpsychiatrie, für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin, Supervisorin, DGPT, VAKJP. Jahn-Jokschies, Grit, Bützowstr. 30, Berlin, Tel.: 030/ , truegrit90@yahoo.com, Dr. phil., analyt. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Kelleter, Renate, Darmstadt, Richard-Wagner-Weg 53, Tel / , Renatekelleter@aol.com, Dr. med. FÄ. für Innere Medizin, für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in eigener Praxis, Lehranalytikerin, Supervisorin, DPV, IPA. Klinckwort, Gisela, Peter-Vischer-Str.16,81245 München,Tel.: 089/ , GiselaKlinckwort@web.de, Dipl. Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, DPG, IPV, BP. 35

39 Dozenten-, Supervisorenverzeichnis Koukal, Brigitte, Rummelsburgerstr.13, Berlin, Tel.: 030/ , Dipl. Soz. päd., analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, Supervisorin, VAKJP. Meador, Margarete, Dr. med., Hardenbergstr. 9, Berlin, Tel. 030/ , Fax , mobil: 0151/ , Nervenärztin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie, Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Lehranalytikerin, Supervisorin, DGPT. Neumann, Kathrin, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Ernst-Thälmann-Strasse 4 in Neuenhagen / Praxis in G. in der Praxis Israel Poweleit, Michael, Machnower Str. 15, Berlin, Tel.: 030/ , Poweleit.Berlin@freenet.de, analytischer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis. Supervisor, VAKJP. Rübesame, Bettina, Müggelstrasse 29, Berlin, Tel., Fax , bettina.ruebesame@arcor.de, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin in eigener Praxis, Supervisorin, VAKJP. Rühl-Obermayer, Teresia, Björnsonstr. 20, Berlin, Tel.: 030/ , Fax: 030/ , ruhl-obermayer@t-online.de, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytikerin, Supervisorin, DGPT. Stockmann, Rita, Praxis: Fürstenwalder Damm 460, Berlin, Tel. 030/ , Analytische Kinder- und Jugendichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, VAKJP. Strachwitz von, Elisabeth, Brachvogelstr 4, Berlin, Tel. 030/ , strachwitzeli@yahoo.de, Dr. med., Psychoanalytikerin DPG, Lehranalytikerin, Supervisorin, DGPT. Witte, Ilsabe, Crellestr. 25, Berlin, Tel. 030/ , Fax , witte-wintterlin@t-online.de, Dr. med., Psychotherapeutin, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Supervisorin,eigene Praxis. 36

40 Gastdozenten & -SupervisorInnen im Wintersemester Austermann, Birgit, Oleariusstr. 5, Halle (Saale), Tel. 0345/ , Dipl.-Päd., Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis, VAKJP Bialluch, Elisabeth, Hobrechtstraße 69, Berlin, Dipl. Psych., analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, VAKJP Grohmann, Frank, Praxis Berlin: Psychoanalytische Bibliothek, Hardenbergstraße 9, Berlin. Psychoanalytiker, Tel.: 0157/ , .: Rauch, Ursula, Üderseestraße 27, Berlin, Tel.: , Dipl.Päd., analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin in eigener Praxis 37

41 Bewerbung für Aus-, Weiter- und Fortbildung Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie - ESTHER BICK Für die Bewerbung zur Aus -, Weiter- oder Fortbildung wird ein schriftlicher Antrag erbeten. Folgende Unterlagen sind beizufügen: 1. Handschriftlicher Lebenslauf mit einer Begründung, warum diese Aus-/ Weiter-/Fortbildung gewählt wurde, mit Angaben über bereits abgeschlossene oder abgebrochene andere Aus- und Weiterbildungen und schon vorhandene Selbsterfahrungen. 2. Kopie des Abschlusszeugnisses im Grundberuf sowie bei Ärzten und Fortbildungsteilnehmern beglaubigte Kopie der Approbationsurkunde. 3. Nachweis über die Bewährung im Grundberuf durch den/die Arbeitgeber 4. Polizeiliches Führungszeugnis (für private Zwecke), nur für Aus- und Weiterbildungsteilnehmer erforderlich 5. Lichtbild Die Anträge sind an das Sekretariat Eldenaerstrasse 60, Berlin zu Händen der Leiterin des Aus-, Weiterbildungsausschuss zu adressieren. Gleichzeitig ist eine Anmeldegebühr in Höhe von 50,- EUR zu überweisen. 38

42 Bewerbung für Aus-, Weiter- und Fortbildung Nach Prüfung der Unterlagen erfolgen zwei bzw. drei Eignungsgespräche mit Supervisoren des Instituts. Voraussetzung für eine Teilnahme an der Aus-, Weiter- oder Fortbildung ist eine Zulassung durch den Weiterbildungsausschuss des IAKJP. Sobald eine schriftliche Benachrichtigung über die Zulassung vorliegt, sind die Semestergebühren auf das u.g. Konto zu überweisen. Quittungen werden nicht automatisch erteilt. Sie können sie jederzeit in der Geschäftsstelle anfordern. Das jeweilige Curriculum können Sie ebenfalls in der Geschäftsstelle anfordern oder im Internet abrufen unter Teilnahmebedingungen für Kurse und Sonderseminare 1. Die Anmeldung erfolgt schriftlich (ein Formular befindet sich auf der letzten Seite dieses Programms). Die Bezahlung hat 4 Wochen vor Seminarbeginn zu erfolgen unter Angabe der ID Nr 2. Bei Annullierung einer Anmeldung bis 4 Wochen vor Seminarbeginn erstatten wir die gesamte, bis 2 Wochen vor Beginn die halbe Teilnahmegebühr. Bei kurzfristiger Abmeldung erfolgt keine Erstattung. Es kann aber ein Ersatzteilnehmer geschickt werden. 3. Für den Fall, dass die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird oder ein anderer wichtiger Grund vorliegt, behält sich die IAKJP vor, das betreffende Seminar abzusetzen. In diesem Fall erfolgt ein 100%ige Erstattung der Gebühren. Weitergehende Ansprüche können nicht geltend gemacht werden. 4. Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. 5. Ihre Anmeldung für Kurse und Seminare ist verbindlich, eine gesonderte Bestätigung erfolgt nicht. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

43 Gebühren - Bewerbungs- und Bearbeitungsgebühr für Aus-, Weiter- und Fortbildungsteilnehmer 50,00 - Eignungsgespräch (bei je einem Lehrtherapeuten / -analytiker) 56,00 - Einzelzertifikat 52,00 - Zwischenprüfung (betrifft den gesamten Prüfungskomplex) 103,00 - Abschlusszertifikat (Zeugnis), Prüfung 56,00 - Vorlesung / Seminar als Einzelveranstaltung für Gasthörer (je Abend)26,00 (Studenten erhalten 50 % Ermäßigung) Semestergebühren je Semester (gilt für alle Teilnehmer bis zum Abschluss der Aus-, Fort- oder Weiterbildung) 1. Psychotherapie (für Ärzte) 780,00 2. Zusatzqualifikation für psychologische Psychotherapeuten in Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie/-Psychoanalyse 780,00 3. Ausbildung Analytische Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapie 755,00 - Beobachtungsseminare (pro Semester) 600,00 Allgemeine Bedingungen: Das Institut behält sich vor, die Einschreibung rückgängig zu machen, wenn die Semestergebühren nicht zum Semesterbeginn entrichtet sind. Mitglieder des Instituts können an den Veranstaltungen des Instituts kostenlos und an den fakultativen Wochenendseminaren zu geminderter Gebühr teilnehmen. Gasthörer vereinbaren sich zuerst mit dem jeweiligen Seminarleiter und melden sich dann unverzüglich im Sekretariat an. 40

44 erfolgen bitte auf nachstehendes Konto unter Angabe des Veranstaltungstitel und der ID-Nr. Bankverbindung: Förderv. f. klein. PA, IAKJP IBAN: DE BIC: PBNKDEFF Einzahlungen An: Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK Eldenaerstrasse Berlin (Friedrichshain) Tel.: 030/ Fax.: 030/ Anmeldung für Gäste! Ich melde mich entsprechend den Teilnahmebedingungen für folgende/s Seminar/e an: Seminar Nr. Thema / Dozent / Gebühr (ID Nr.) Name, akad. Grad: Vorname: Anschrift: Telefon: Die Einzahlung der Gebühren ist erfolgt: ja / nein Datum und Unterschrift Bei allen Anmeldungen und Zahlungen bitte immer Titel der Veranstaltung und ID-Nr. angeben. 41

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK

Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK im Förderverein für kleinianische Psychoanalyse und Weiterentwicklungen Berlin - Brandenburg e.v. SOMMERSEMESTER 2014 24.02.

Mehr

WINTERSEMESTER 2014/ 2015

WINTERSEMESTER 2014/ 2015 Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK im Förderverein für kleinianische Psychoanalyse und Weiterentwicklungen Berlin - Brandenburg e.v. WINTERSEMESTER 2014/ 2015 01.09.2014-29.01.2015

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011

Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 Curriculare Fortbildung 2010 / 2011 zur Eltern-, Säuglings- und Kleinkindpsychotherapie Leiterin Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Die

Mehr

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie Merkblatt zur Weiterbildung in Psychotherapie (fachgebunden)

Mehr

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2012 / 2013 Eltern-, Säuglingsund Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG Beratung

Mehr

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

A U S B I L D U N G. zur analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin zum analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf e.v. in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf IPD Freiligrathstr.

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung für Kinderärztinnen und Kinderärzte 35. Seminar 28. / 29.11.2014 Hotel Falderhof, Köln Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung

MPV. Ausbildungs- und Prüfungsordnung der Münchner Psychoanalytischen Vereinigung MPV Münchner Psychoanalytische Vereinigung e.v. Münchner Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Zweig der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) Prinzenstraße 24 80639

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 15 08.10.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie

Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie Curriculare Fortbildung 2013 2012 / 2014 2013 Eltern-, Säuglings- und Kleinkind- Psychotherapie Leitung Prof. Dr. Christiane Ludwig-Körner in Kooperation mit der Psychotherapeutenkammer Berlin EINLEITUNG

Mehr

Fortbildungsprogramm 2014

Fortbildungsprogramm 2014 Abb.: www.elisabeth-brockmann.de Mentalisieren in der Psychotherapie Fortbildungsprogramm 2014 DR. PHIL. JOSEF BROCKMANN PROF. DR. MED. HOLGER KIRSCH Warum macht das Krokodil unter dem Bett Angst? 1 Mentalisieren

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v.

Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Aus-/Weiterbildungs- und Prüfungsordnung Institutsausbildung des Instituts für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg e.v. Das IPNR bietet eine Institutsausbildung nach den Richtlinien der DPG für Ärzte

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Der Verein Gesundheit durch Tiere e.v. mit Sitz in Wuppertal / NRW bietet die berufsbegleitende

Mehr

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung

WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung WAPPA Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung 27. Seminar 26./27.06.2009 28. Seminar 04./05.12.2009 Hotel Falderhof, Köln EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, geltende Fassung Juni 2014

Ausbildungsordnung Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie AO 1994, geltende Fassung Juni 2014 Ausbildungsordnung "Psychoanalyse/Psychoanalytische Psychotherapie" AO 1994, geltende Fassung Juni 2014 A. Präambel Die fachspezifische Ausbildung des "Wiener Kreis für Psychoanalyse und Selbstpsychologie

Mehr

Weiterbildungsmöglichkeiten in deutscher Sprache in der Pikler-Werkstatt Budapest im Jahr 2017

Weiterbildungsmöglichkeiten in deutscher Sprache in der Pikler-Werkstatt Budapest im Jahr 2017 PIKLER WERKSTATT BUDAPEST FÜR Pikler-Lóczy Gesellschaft Ungarn Tel: 36(1)212-4438 H - 1022 Budapest, Lóczy L. u. 3. E-mail:a.tardos@pikler.hu FACHLEUTE Lóczy Stiftung für Kinder Budapest, Oktober 2015

Mehr

Basale Stimulation - Grundkurs -

Basale Stimulation - Grundkurs - Basale Stimulation - Grundkurs - Grundkurs Basale Stimulation Menschen mit Wahrnehmungsstörungen, hervorgerufen durch Krankheit, Alter, Behinderung oder Traumata, benötigen eine spezielle Ansprache im

Mehr

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie

Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Bindungstheorie trifft Systemische Praxis Ein Balancemodell für Praktiker(innen) aus Sozialarbeit, Beratung und Therapie Seminar mit Prof. Dr. Alexander Trost 27. 28. November 2017 in Freiburg Wintererstraße

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde

Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde JOHN-RITTMEISTER -I NSTITUT FÜR PSYCHOANALYSE, PSYCHOTHERAPIE UND PSYCHOSOMATIK SCHLESWIG-HOLSTEIN E. V. Ausbildungsrichtlinien für den Weiterbildungsgang II 2. Fachkunde Stand: September 2015 1 Inhalt:

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Kontinuität und Wandel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Symposium zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen 28. Juni 2013 KJPD Zürich/ Zentrum St. Anton (neben der Kinder- und

Mehr

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München

Ausbildung. Körperorientierte Psychotherapie München Ausbildung Körperorientierte Psychotherapie München Beginn: April 2016 Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Therapie-Ausbildung in

Mehr

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie

Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie Richtlinien für die Erteilung einer Bewilligung für die selbständige Berufsausübung in Psychotherapie I. Grundsätze Wer im Kanton Thurgau den Beruf einer selbständig tätigen Psychotherapeutin oder eines

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang

Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang hochschule 21 Sekretariat Harburger Straße 6 21614 Buxtehude 1 Lichtbild (bitte unbedingt einkleben) Antrag auf Zulassung zum Studium zum Wintersemester 20 für den Studiengang Physiotherapie DUAL mit Ausbildung

Mehr

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v.

Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. 1 Psychoanalytisches Seminar Freiburg e.v. Institut der DPV (Zweig der IPV) Schwaighofstr. 6, D-79100 Freiburg Tel. 0761 / 77221, Montag, Dienstag und Donnerstag 9.00-12.00 Uhr Fax 0761 / 77210 psf-sekretariat@t-online.de

Mehr

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten*

Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* Systemisch- Kunsttherapeutische Supervisionsausbildung 2016/2017, Wien mit 100 Fortbildungseinheiten* ANMELDUNG: Bitte fügen Sie der ein Photo von Ihnen bei! Anrede Titel Zuname Vorname Postleitzahl /

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Der Schwerpunkt der einjährigen Ausbildung liegt auf der Vermittlung des prüfungsrelevanten

Der Schwerpunkt der einjährigen Ausbildung liegt auf der Vermittlung des prüfungsrelevanten Systemisches Institut Karlsruhe, Haid- und Neustraße 6, 76131 Karlsruhe Telefon: 0721 132 52 76, Fax: 0721 132 52 780 info@systemiker.de - www.systemiker.de Einjährige Weiterbildung (39 Abende) Heilpraktiker

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 24 02.01.2017 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

W E I T E R B I L D U N G

W E I T E R B I L D U N G AVM ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR VERHALTENSMODIFIKATION DVR.NR. 0808032 Vorsitzende der AVM: Dr. Liselotte Mäni Kogler Geschäftsstelle: Roswitha Gangl, Vierthalerstraße 8/2/8, 5020 Salzburg, Tel./ 0043/(0)662/884166

Mehr

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter O S T E U T S C H E A K A E M I E F Ü R P S Y C H O T H E R A P I E Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungsstätte für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie Jacobikirchhof

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and

Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Jubiläums-Symposium 5 th Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) State-of-the-Art der Behandlung von Depression und Angststörungen: Aktueller Forschungsstand, Therapieoptionen und zukünftige

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V.

Aus- und Weiterbildungsprogramm. Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. Aus- und Weiterbildungsprogramm Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e. V. 2. Halbjahr 2015 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (DPG) Siegen-Wittgenstein e.

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Hilfe ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext Jeder von uns kann im Laufe des Lebens in eine Situation kommen, in der sie oder er wegen

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

aus- und weiterbildung

aus- und weiterbildung aus- und weiterbildung tageseltern 2016 1/9 grundausbildung basisausbildung kurse 1, 2 und 3 Zielgruppe Kursleitung Inhalt Alle neueintretenden Tageseltern (obligatorisch) Christine Brönnimann, Marion

Mehr

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Ausfüllen dieses Antragsformulars. bis eintägig mehrtägig

Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Ausfüllen dieses Antragsformulars. bis eintägig mehrtägig Antragsformular A1 Antrag auf Akkreditierung einer Fortbildungsveranstaltung AKNR: 27678020 / 000 (Bitte dieses Feld nicht beschriften!) Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Ausfüllen dieses Antragsformulars.

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1

Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 Kompetenz. Und Gottvertrauen. Traumatherapie mit IRRT Zertifiziertes Training Level 1 2 Grundlegendes zur Therapie 3 Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT) Imagery Rescripting & Reprocessing

Mehr

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

A N T R A G. auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen Posteingangsstempel A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen -für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten- Diesem Antrag

Mehr

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV) 2010 Coaching Academy CIP GmbH Theorie-Seminare Selbsterfahrung Praxis-Kurse Supervision PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG CIP-Tagung 22./23.10.2010 Seite 111 Fortbildungspunkte auf alle

Mehr

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011

6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 6. Wissenschaftliche Fachtagung 18.-20.03.2011 Referentenliste: Adami-Himmel, Ilse Bastian, Michael Beck, Norbert Behr, Michael Brock, Ines Busch, Eva Dinter, Christoph Dipl. Soz. Päd., analyt. Kinder-

Mehr

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment

Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center. Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Kompetenz. Und Gottvertrauen. Assessment-Center Der einfache Weg zur Depressionsbehandlung. Assessment Mehr Qualität für Ihr Leben. Schnell. Und unkompliziert. Weitere Informationen auch auf www.deignis.de/angebote

Mehr

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Fit für pfiffige Kleine. Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Fit für pfiffige Kleine Modulare Weiterbildung für die Qualifizierung zur Fachkraft für Kleinstkindpädagogik Ab dem Jahr 2013 haben Kinder mit dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf

Mehr

12. Dortmunder Symposium

12. Dortmunder Symposium KLINIKUM WESTFALEN 12. Dortmunder Symposium Aktuelles aus Psychiatrie und Psychotherapie - Veranstaltung für Fachleute 29. Oktober 2016 von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr Handwerkskammer Dortmund Bildungszentrum,

Mehr

3. Allgemeine Psychologie

3. Allgemeine Psychologie Psychologie Institut für Kognition und Kommunikation 1. Interdisziplinäre Veranstaltungen Interdisziplinäres Praxisprojekt: Zappelphilipp Online: Cognitive Skills Training für Kinder PP, 6 SWS, Di 10-18,

Mehr

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie

Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. Studien- und Prüfungsordnung für Ärzte in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie Der Arbeitskreis für Psychotherapie e.v. bietet für approbierte Ärzte folgende

Mehr

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung Dr. Claudia Schöne Patricia Probst Was ist eigentlich Psychologie? Wissenschaft vom Gedankenlesen durch bloßes Anschauen Wissenschaft

Mehr

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen Systemische Beratung Die Weiterbildung ist bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie (DGSF) anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe

Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Rolf D. Hirsch Supervision, Teamberatung, Balintgruppe Professionalisierung in der Altenarbeit Unter Mitarbeit von Mariana Kranich Mit 44 teils farbigen Abbildungen und 18 Tabellen 2., überarbeitete Auflage

Mehr

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie

Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie ZPHU Zentrum für Psychotherapie am Institut für Psychologie Ausbildungsgang Psychologische Psychotherapie - Informationen und Regularien zur Ausbildung - (Stand: Oktober 2011) 1. Einleitung Der vom ZPHU

Mehr

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin über die Zusatz-Weiterbildung Ärztliches Qualitätsmanagement Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname

Mehr

Gastroenterologische Endoskopie

Gastroenterologische Endoskopie Fortbildung Gastroenterologische Endoskopie 160-Stunden-Kurs (Theorie) für Medizinische Fachangestellte, Arzthelferinnen und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen nach dem Curriculum der Bundesärztekammer

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Schematherapie- Weiterbildung

Schematherapie- Weiterbildung Schematherapie- Weiterbildung Programm 2012 IFKV e. V. - Kurbrunnenstr. 21 a - 67098 Bad Dürkheim Tel. 06322 94828-0 - Fax: 06322 94828-29 e-mail: info@ifkv.de - Internet: www.ifkv.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

JAHRESKURS PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ

JAHRESKURS PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ JAHRESKURS PRÜFUNGSVORBEREITUNG KENNTNISPRÜFUNG ZUR HEILERLAUBNIS FÜR PSYCHOTHERAPIE NACH DEM HEILPRAKTIKERGESETZ IN AUGSBURG AB APRIL 2012 Heilpraktiker/innen für Psychotherapie sind seit Jahren Teil

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut

Antrag auf Zulassung als Vertragspsychotherapeut Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg gemäß 95 SGB V Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet.

Mehr

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

14. Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) allgemeiner und spezieller Psychopathologie einschließlich der biographischen Anamneseerhebung, Verhaltensbeobachtung

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Psychotherapie

1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Psychotherapie 1. Ärzte / 1.29. FA für Psychiatrie und Praxiszentrum Calwer Straße Dr. med. Matthias Abel FA für Psychiatrie und Dr. med. Zwetana Engel FA für Psychiatrie und Constanze Buchwald FA für Psychiatrie und

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Ich bewerbe mich

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Semesterprogramme 2005 2012

Semesterprogramme 2005 2012 SS 2005 Neurosenlehre Übertragung Gegenübertragung Krankengeschichten/ Freud zur Geschichte der Psychoanalyse Psychosen (letzte Sitzung des Seminars vom WS) Dr. I. Deuerlein,,, Dr. Nassivera/ Dr. Worda,

Mehr

Depression Theorie, Forschung, Behandlung

Depression Theorie, Forschung, Behandlung 8. MÜNSTERLINGER TAGUNG PSYCHOTHERAPIE IN PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK Depression Theorie, Forschung, Behandlung Freitag, 12. und Samstag, 13. Mai 2017 Psychiatrische Dienste Thurgau Inhaltsverzeichnis

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik Schleswig-Holstein e.v. Weiterbildungsgang IIa 2. Fachkunde September 2015 Weiterbildung für approbierte

Mehr

Antrag auf Zulassung als Vertragsarzt gemäß 95 SGB V

Antrag auf Zulassung als Vertragsarzt gemäß 95 SGB V Zulassungsausschuss für Ärzte - Hamburg - Postfach 76 06 20 22056 Hamburg Hinweis: Im Folgenden wird aus Vereinfachungsgründen als geschlechtsneutrale Bezeichnung die männliche Form verwendet. Name des

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines Allgemeines Die Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung bietet in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh wieder einen Grundkurs Palliativmedizin nach dem

Mehr

THURE von Uexküll - Symposion

THURE von Uexküll - Symposion THURE von Uexküll - Symposion 12. Jahrestagung der Akademie für Integrierte Medizin in Glottertal 2. bis 4. Juni 2005 http://www.int-med.de/termine tagung2005@int-med.de ANKÜNDIGUNG VORPROGRAMM ANMELDUNG

Mehr

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie Anerkannte SupervisorInnen Änderungen sind vorbehalten. Die aktuelle Liste der SupervisorInnen ist einzusehen unter www.klaus-grawe-institut.ch Weiterbildung PsychologInnen

Mehr

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main zwischen dem Verein der Freunde und Förderer der Valentin-Senger-Schule e.v., Valentin-Senger-Str. 9, 60389

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen: Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Stellv.Ltg.: Dr.Tilmann Borghardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de

Mehr

Semesterprogramm Winter 2015/2016

Semesterprogramm Winter 2015/2016 Semesterprogramm Winter 2015/2016 Kontakt Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e. V. Geschäftsstelle Gabriele Strauf Dr. Ch. Kotrouzinis Theodor-Heuss-Ring 36 50668 Köln Telefon: 0221 / 430 10 44 Fax: 0221

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte

Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Psychologische Therapie- und Beratungskonzepte Theorie und Praxis Bearbeitet von Annette Boeger 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 206 S. Paperback ISBN 978 3 17 020811 7 Format (B x L): 15,5 x 23,2 cm Gewicht:

Mehr

B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT. M e r k b l a t t

B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT. M e r k b l a t t Stand 12/2011 (Merkblatt-Zulassung PP) Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT Anschrift Sachbearbeiterin Telefon

Mehr