Chronik. des Schuljahres 2016 / 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik. des Schuljahres 2016 / 2017"

Transkript

1 Chronik des Schuljahres 2016 / 2017 Veranstaltungen/Spielaufträge Seite 1 Zahlen: Schüler, Fachbereiche, Lehrkräfte Seite 7 Wettbewerbe Seite 8 Freiwillige Leistungsprüfungen Seite 14 Förderklassenunterricht Seite 16 Studienanfänger Seite 16 Kooperationen und Außenstellen Seite 17 Vokale und instrumentale Klassen Seite 17 Wer macht was? Seite 18 Elternvertretung/Förderverein/Kuratorium Seite 20 Gedenken der Verstorbenen Seite 21

2 VERANSTALTUNGEN UND SPIELAUFTRÄGE 2016/ und Querflötenworkshop Flöten(t)räume mit Brunhild Fischer Spielauftrag: SDGP-Tagung in der bigbox Kempten musikalisch umrahmt von Marvin Voigt am Klavier (Klasse: Annette Naumann) Chortag mit Monika Lichter-Resch (Organisation und Chorleitung) sowie Michael Dreher und Manuel Sebastian Haupt (beide Chorleitung) Spielauftrag: Vortrag im Rahmen der Tage der seelischen Gesundheit musikalische Begleitung durch Benjamin Dinnebier (Klasse: Robert Rossmanith) am Marimbaphon und Querflötenworkshop Flöten(t)räume mit Brunhild Fischer Abschlusskonzert der Teilnehmer des Workshops Musizierstunde Spielauftrag: Vernissage im Villa Kaffeehaus Kempten Querflöten-Trio (Hannah Hamacher, Carmen Monzer und Elisabeth Dörr) Elternabend mit Neuwahl der Elternvertretung, musikalische Umrahmung durch Severin Haslach am Cello (Klasse: Christian Brunner) Mitwirkung des Jugendblasorchesters (Leitung: Thomas Frasch) beim Herbstkonzert der Stadtkapelle im Stadttheater Musizierstunde Konzert des Fachbereichs Klavier/Akkordeon/Schlagzeug Spielauftrag: Zeremonie des Deutschlandstipendiums Klavier-Trio Maja Grzanka, Tabea Hiemer und David Reeg (Einstudierung: Christian Brunner) Spielauftrag: Mitgestaltung Musikprogramm Kemptener Weihnachtsmarkt Bläser AG der Haubenschloßschule (Leitung: Thomas Frasch und Christine Felber) Spielauftrag: Musikalische Umrahmung an Pensionisten-Weihnachtsfeier des AÜW Kempten. Saxophon-Trio Lena Buchner, Matthias Seltmann und Anja Körber (Klasse: Zoltan Wagner) 1

3 Spielauftrag: Weihnachtsfeier Lions-Club-Kempten Cambodunum Querflöten-Duo mit Carmen Monzer und Hannah Hamacher (Klasse: Elisabeth Dörr) und Kompositionsworkshop Geheimsprache Musik mit Eva Barath und anschließendem Abschlusskonzert der Teilnehmer des Workshops Spielauftrag: Umzug des Stadtnikolaus (Stadtjugendring Kempten), Kinderchöre unter Leitung von Monika Lichter-Resch Musizierstunde (adventlich) Spielauftrag: Weihnachtsfeier der Allgäuer Volksbank Musikalische Begleitung durch die Streicher Eva Koneberg, Linus Möller und Severin Haslach (Leitung: Johannes Kühn) Weihnachtskonzert im Schönen Saal mit Solisten, Ensembles, den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn), dem Jugend- und Madrigalchor und Collegium Vocale sowie dem Jugendsinfonieorchester (jeweils Leitung: Manuel Sebastian Haupt) und dem Jugendblasorchester (Leitung: Thomas Frasch) Vorspielabend (Klasse: Solvejg Fiederling) Vorspielabend (Klasse: Angelika Gnedel) Spielauftrag: Weihnachtsfeier der Senioren Betreuung Altstadt (SBA) mit Rebecca Glöggler am Klavier (Klasse: Eva Merker) und Sukanja Krist am Hackbrett (Klasse: Ingrid Simon) Spielauftrag: Mitgestaltung des Musikprogramms am Kemptener Weihnachtsmarkt mit der Hornklasse der Sing- und Musikschule (Leitung: Ulrich Köbl) Musikalische Gestaltung des Weihnachtsgottesdienstes in der Franziskuskirche mit einem Musical durch die Kinderchöre St. Franziskus, die 2. Chorklasse der Haubenschlossschule sowie den Teenie-Chor unter der Leitung von Monika Lichter-Resch Vorspielabend (Klasse: Annette Naumann) Spielauftrag: Musikalische Umrahmung der Jugendsportlerehrung durch die Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch) Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern Vorspielabend (Klasse: Ulrich Köbl) Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern 2

4 Vorspielabend (Klasse: Carmen Schrödle) Musizierstunde mit Jugend musiziert -Teilnehmern Regionalwettbewerb Jugend musiziert Oratorium Elias in der St.-Mang-Kirche mit dem Jugend- und Madrigalchor, Collegium Vocale, dem Kammerchor der Universität Ulm, Mitgliedern des Schwäbischen Jugendsinfonieorchesters und den Solisten Catherina Witting (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Youn-Seong Shim (Tenor) und Daniel Blumenschein (Bass) unter der Leitung von Manuel Sebastian Haupt Aufnahme von Jonathan Klein (Trompete, Klasse: Thomas Frasch) in das VBW-Festivalorchester Musizierstunde Spielauftrag: Veranstaltung Firma Schmitz (Buchenberg) Musikalische Umrahmung durch Carmen Monzer und Hannah Hamacher (Querflöte, Klasse: Elisabeth Dörr) Preisträgerkonzert Jugend musiziert Young Band Night im Kempodium (Untere Eicher Str. 3, Kempten) mit zwei Nachwuchsbands der Sing- und Musikschule aus der Klasse von Ludwig Neuberg Musizierstunde (für Kleine ) Aufnahme von Benjamin Dinnebier, Moritz Keck und Isaak Sagna in das Schwäbische Jugendsinfonierorchester (Instrument: Schlagzeug, Klasse: Robert Rossmanith) Spielauftrag: 10-jähriges Jubiläum Zukunft bringt s Quartiers-Band (Leitung: Ludwig Neuberg) Kammermusik- und Orchesterkonzert mit Solisten, Ensembles, den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn) und dem Jugendsinfonieorchester (Leitung: Manuel Sebastian Haupt). Übergabe der Förderpreise der Gertraut Dinnebier-Stiftung durch Oberbürgermeister Thomas Kiechle an die Schülerinnen Kathrin Fehre, Floriane Haslach (beide Klasse: Susanne Kühn) und Annika Mücklich (Klasse: Eva Barath) sowie zur Durchführung dreier Workshops Spielauftrag: Spendenübergabe der Sparkasse Allgäu Saxophon-Trio Lena Buchner, Matthias Seltmann und Anja Körber (Klasse: Zoltan Wagner) Vorspielabend (Klasse: Barbara Fliess) 3

5 Singfreizeit für den Kinderchor St. Franziskus, den Teenie-Chor sowie die Chorklassen der Haubenschlossschule unter der Leitung von Monika Lichter-Resch Vorspielabend (Klasse: Thomas Frasch) Spielauftrag: Blockflötenorchester (Klasse: Eva Barath) Marktmusik in der Basilika St. Lorenz Konzert im Rahmen des 33. Kemptener Jazzfrühlings mit The Brewhousehill Jazz Cops (Einstudierung: Ludwig Neuberg), dem Tuesday Night Orchestra (Leitung: Tiny Schmauch) und der Jazzbrauerei (Big-Band der Hochschule Kempten) und Kinderkonzerte unter dem Motto Papagei Pepe besucht die Musikschule (Moderation: Susanne Kühn und Robert Rossmanith) Musikalische Gestaltung des Kommuniongottesdienstes in St. Franziskus durch den Kinderchor St. Franziskus und die 2. Chorklassen der Haubenschlossschule (Leitung: Monika Lichter-Resch) Vorspielabend (Klassen: Irmgard Moldan-Fiederling und Inge Simon) Vorspielabend (Klasse: Eva Barath) Musizierstunde Konzert der Trommelbande (Benjamin Dinnebier, Moritz Keck, Silvan Rossmanith, Isaak Sagna/Klasse: Robert Rossmanith) und Severin Haslach (Cello, Klasse: Christian Brunner) in Bad Tölz Spielauftrag: Heiner Geißler beim Literaturfestival in Kempten. Severin Haslach (Klasse: Christian Brunner) spielt die Suite d-moll für Violoncello Solo von J.S. Bach Vorspielabend (Klasse: Elisabeth Dörr) Vorspielabend (Klasse: Michaela Tartler) Musizierstunde Mitwirkung des Kinderchors St. Franziskus (Leitung: Monika Lichter- Resch) bei der Song-Aufnahme zum Stück Rettet die Calaquallis, das zu den Schultheatertagen im Stadttheater Kempten aufgeführt wird Vorspielabend (Klasse: Annette Naumann) Vorspielabend (Klassen: Ludwig Neuberg und Roland Wankmüller) 4

6 Spielauftrag: Bachelor / Master Graduierungsfeier der Fachhochschule Kempten im Stadttheater mit Alicia Zillenbiller an der Violine (Klasse: Susanne Kühn) und Saskia Egger-Hackenschmidt am Klavier (Klasse: Merker Eva) Vorspielabend (Klasse: Elmar Wagner) Open-Air-Konzert mit Tuesday Night Orchestra (Leitung: Tiny Schmauch) The Brewhousehill Jazz Cops, Ripped Jeans und The Sugar Shock Kings (Leitung: Ludwig Neuberg) sowie der Tuesday Night Big-Band (Städtische Sing- und Musikschule München, Leitung: Stephan Staudt) Musizierstunde in der Pro Seniore Residenz Kempten Vorspielabend (Klasse: Tiny Schmauch) Vorspielabend (Klasse: Angelika Gnedel) Spielauftrag: Dachser Ausstellung India Woman : musikalische Begleitung durch Querflöten-Trio (Einstudierung: Elisabeth Dörr) Vorspielabend (Klasse: Hans-Peter Willer) Teilnahme des Jugendblasorchesters (Leitung: Thomas Frasch) beim Standkonzert der Stadtkapelle am Kapellenplatz in der Fürstenstraße Spielauftrag: Feierabendkonzert am Allgäu-Gymnasium Kempten Streicherklasse 5e (Leitung: Elisabeth Dörr) Kids für Kids : Abschlusskonzert der 2. Früherziehungsklassen von Friederike Schütz, Monika Lichter-Resch und Michaela Tartler, dem Kinderchor von Ingrid Simon sowie den Kinderchören und dem Teenie- Chor von Monika Lichter-Resch im Kornhaus Vorspielabend (Klasse: Robert Rossmanith) Vorspielabend (Klasse: Felix Kolb) Vorspielabend (Klasse: Zoltan Wagner) Abschlusskonzert der Instrumentalabteilung im Kornhaus mit Solisten und Kammermusik-Ensembles, der Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch), dem Jugendblasorchester (Leitung: Thomas Frasch), den Maxi-Strings (Leitung: Susanne Kühn) und dem Jugendsinfonieorchester (Leitung: Manuel Sebastian Haupt) Vorspielabend (Klasse: Helmut Stamski) Spielauftrag: Celloensemble Cellati beim Konzert der Chorgemeinschaft Altusried (Einstudierung: Elisabeth Dörr) Mitwirkende: Johannes Koch, Anna Hummel, Matthäus Bonelli und Elisa Zappe 5

7 Spielauftrag: Auftritt der Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch) vom Indus an die Iller im Theater Kempten (Uraufführung zweier für die Big-Band komponierter Werke) Spielauftrag: Margaretha- und Josephinen-Stift (Auftritt in Cafeteria) mit dem Jugend- und Madrigalchor und sowie dem Collegium Vocale (Leitung: Manuel Sebastian Haupt) Vorspielabend (Klasse: Eva Barath) Vorspielabend (Klassen: Ulrich Köbl und Axel Maucher) Vorspielabend (Klasse: Susanne Kühn) Mitwirkung der Big-Band (Leitung: Tiny Schmauch) am Big-Band-Treffen im Allgäu Gymnasium Kempten Vorspielabend (Klasse: Eva Merker) Spielauftrag: Abschlussfeier der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Moritz Keck am Schlagzeug/Vibraphon (Klasse: Robert Rossmanith) Spielauftrag: Abschlussfeier der Absolventen Altenpflege Musikalische Begleitung durch Tabea Hiemer am Klavier (Klasse: Annette Naumann) Jul./Aug./Sept. Teilnahme von Severin Haslach (Klasse: Christian Brunner) im 2017 Bayerischen Landesjugendorchester BLJO sowie im Festivalorchester Bad Wörishofen Schuljahr 16/17 Teilnahme von Elisa Zappe und Hannah Hamacher am Begabtenstützpunk der Bayerischen Gymnasien (Klasse: Elisabeth Dörr) 6

8 Schülerzahlen (Stichtag: 1. Januar 2017) Insgesamt davon: weiblich männlich Fachbereiche Schülerbelegungen gehaltene Jahreswochenstunden Streichinstrumente ,67 Zupfinstrumente 78 48,77 Blechblasinstrumente 56 32,33 4 Bläserklassen (Haubenschlossschule, Mittelschule Durach) 78 17,67 1 Streicherklasse (Allgäu Gymnasium) Holzblasinstrumente ,42 Schlaginstrumente 61 29,83 Tasteninstrumente ,66 Sologesang + Stimmbildung 12 7,00 Elementarbereich (* EKG/MFE) ,43 Kinderchöre/Chöre ,67 Malen 55 12,33 Ensemblefächer/Orchester/Bands ,01 Musiktheorie 5 2,00 gesamt: ,79 * Eltern/Kind-Gruppen/Musikalische Früherziehung Lehrkräfte vollbeschäftigt teilbeschäftigt mit mind. 1/2 Stelle teilbeschäftigt mit weniger als 1/2 Stelle weiblich männlich gesamt:

9 WETTBEWERBE, AUSZEICHNUNGEN Jugend musiziert Sonderpreis für Leo Heidweiler beim Wettbewerbsfestival WESPE am 23. und 24. September 2016 in Münster Leo Heidweiler, Horn (Lehrkraft: Ulrich Köbl), erhielt zusammen mit seinem Augsburger Duo-Partner Johannes Bettac, Klavier in der Kategorie Beste Interpretation eines eigenen Werks den Sonderpreis der Gesellschaft zur Verwertung von Leitungsschutzrechten und des Verbands deutscher Musikschulen. Regionalwettbewerb am 28. Januar 2017 in Kempten Name Instrument AG Punkte Lehrkraft 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: (Altersgruppe I und Klavierbegleiter ohne Weiterleitung) Eva Koneberg Violine III 25 Susanne Kühn Delia Niekrawietz Violine III 25 Johannes Kühn Linus Möller Viola III 25 Johannes Kühn Severin Haslach Violoncello III 25 Christian Brunner Floriane Haslach Violine III 25 Susanne Kühn Kathrin Fehre Violine III 25 Susanne Kühn Tabea Monzer Viola III 25 Johannes Kühn Severin Haslach Violoncello III 25 Christian Brunner Louisa Koeppen Violine II 24 Susanne Kühn Aurelia Liesenfeld Violine II 24 Susanne Kühn Franziska Frasch Violine III 24 Susanne Kühn Floriane Haslach Violine III 24 Susanne Kühn Kathrin Fehre Violine III 24 Susanne Kühn Kleopha Haslach Klavier IV 23 Eva Merker Tabea Hiemer Klavier IV 23 Annette Naumann Lucrezia Bivona Gesang VI 23 Michael Dreher 1. Preisträger: Tabea Monzer Klavier II 22 Eva Merker Carmen Monzer Klavier III 22 Eva Merker Leyi Shen Klavier Ib 21 Eva Merker Shengyi Zou Klavier II 21 Eva Merker Felix Brack Klavier II 21 Roland Wankmüller 2. Preisträger: Kilian Naumann Klavier II 19 Annette Naumann Alexandros Tataridis Klavier Ib 18 Carmen Schrödle 8

10 Regionalwettbewerb am 4. und 5. Februar 2017 München-Grünwald 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb: Leo Heidweiler Horn (Holzbläser-Quintett) V 25 Ulrich Köbl Jonas Gira Horn V 25 Ulrich Köbl (Blechbläser-Quintett) Landeswettbewerb vom 7. bis 11. April 2017 in Bad Kissingen 1. Preisträger mit Weiterleitung zum Bundeswettbewerb: (Altersgruppe II und Begleitung ohne Weiterleitung) Leo Heidweiler Horn (Holzbläser-Quintett) V 25 Ulrich Köbl Jonas Gira Horn V 25 Ulrich Köbl (Blechbläser-Quintett) Franziska Frasch Violine III 23 Susanne Kühn Floriane Haslach Violine III 23 Susanne Kühn Floriane Haslach Violine III 23 Susanne Kühn Kathrin Fehre Violine III 23 Susanne Kühn Tabea Monzer Viola III 23 Johannes Kühn Severin Haslach Violoncello III 23 Christian Brunner 2. Preisträger: Louisa Koeppen Violine II 22 Susanne Kühn Aurelia Liesenfeld Violine II 22 Susanne Kühn Kathrin Fehre Violine III 22 Susanne Kühn Kleopha Haslach Klavier IV 21 Eva Merker Tabea Hiemer Klavier IV 21 Annette Naumann Bundeswettbewerb vom 1. bis 8. Juni 2017 in Paderborn 1. Preisträger: Jonas Gira Horn V 25 Ulrich Köbl (Blechbläser-Quintett) Leo Heidweiler Horn V 24 Ulrich Köbl (Holzbläser-Quintett) 9

11 Prädikat: mit sehr gutem Erfolg teilgenommen: Streichquartett (Einstudierung: Johannes Kühn) Floriane Haslach Violine III 19 Susanne Kühn Kathrin Fehre Violine III 19 Susanne Kühn Tabea Monzer Viola III 19 Johannes Kühn Severin Haslach Violoncello III 19 Christian Brunner Franziska Frasch Violine III 18 Susanne Kühn Floriane Haslach Violine III 18 Susanne Kühn Solo/Duo-Wettbewerb Concertino des ASM/BBMV Bezirksentscheid am 26. November 2016 Bezirk 01 Kempten: Felix Brack, Schlagzeug AG 2, 99 Punkte, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg - Bezirkssieger, Lehrkraft: Elmar Wagner Jonathan Klein, Trompete, AG 4, 99 Punkte, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg - Bezirkssieger, Lehrkraft: Thomas Frasch Lily Maucher, Horn, AG 2, 96 Punkte, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg - Bezirkssieger, Lehrkraft: Ulrich Köbl Jakob Wankmüller, Trompete, AG 3, Punkte: 91, Prädikat:mit ausgezeichnetem Erfolg - Bezirkssieger, Lehrkraft: Axel Maucher Bezirk 02 Sonthofen (Fischen): Valentin Tressl, Horn, AG 3, Punkte: 91, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg - Bezirkssieger, Lehrkraft: Ulrich Köbl 10

12 Verbandsentscheid am 21. Januar 2017 in Buchloe Felix Brack, Schlagzeug, Altersgruppe: 2, Punkte:96, Prädikat:mit ausgezeichnetem Erfolg - Verbandssieger, Lehrkraft: Elmar Wagner Lily Maucher, Horn, Altersgruppe: 2, Punkte: 93, Prädikat:mit ausgezeichnetem Erfolg - Verbandssiegerin, Lehrkraft: Ulrich Köbl Jonathan Klein, Trompete, Altersgruppe: 4, Punkte: 93, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg, Lehrkraft: Thomas Frasch Valentin Tressl, Horn, Altersgruppe: 3, Punkte: 91, Prädikat: mit ausgezeichnetem Erfolg, Lehrkraft: Ulrich Köbl Landesentscheid am 25. März 2017 in Würzburg Jonathan Klein, Trompete, Altersgruppe 4, 97 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg Lehrkraft: Thomas Frasch Lily Maucher, Horn, Altersgruppe 2, 96 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg, Landessiegerin, Lehrkraft: Ulrich Köbl Felix Brack, Schlagzeug, Altersgruppe 2, 94 Punkte, mit ausgezeichnetem Erfolg, Lehrkraft: Elmar Wagner 11

13 64. Europäischer Malwettbewerb in Vielfalt geeint Europa zwischen Tradition und Moderne Beim 64. Wettbewerb zum Thema in Vielfalt geeint Europa zwischen Tradition und Moderne, an dem bundesweit insgesamt Schulen teilnahmen, haben unsere Schülerinnen und Schüler der Malabteilung wie folgt abgeschnitten: Landessieger (Bayern) mit Weiterleitung an die Bundesjury: Joelina Stubner, Katharina Gräf, Frieda Born, Anne Miller und Andrea Ujvari Landessieger: Elisa Zappa, Charlize Metschke und Julia Prestele Bundessieger: Bundesweit nahmen Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen am Europäischen Wettbewerb teil. 671 Arbeiten wurden zur Bundesjury weitergeleitet. Die Arbeiten nachfolgender Teilnehmer/innen unserer Malabteilung wurden von der Bundesjury ausgewählt: Preis und Urkunde: Andrea Ujvari Katharina Gräf Einladung nach Straßburg oder Brüssel zu Rainer Wieland (MdEP) + Auszeichnung Beste Arbeit des Themas + Pokal Europäischer Wettbewerb Duden Grundschullexikon Teilnahmeurkunde: Frieda Born, Anne Miller, Joelina Stubner 12

14 47. Internationaler Jugendmalwettbewerb der Volksund Raiffeisenbanken Freundschaft ist bunt! Insgesamt wurden dieses Jahr Arbeiten eingereicht. Nachfolgende Schülerinnen und Schüler gingen als Sieger hervor: Name Alterskategorie Elisa Zappe 5./6. Klasse (siehe Bild) + 3. Platz Ortsjury + Weiterleitung an die Landesjury Josef Epple Nuray Farzaliyev Florentine Mennel Katharina Gräf Sonja Prater Katerina Schubin 1./2. Klasse 1./2. Klasse 3./4. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 5./6. Klasse Alle Schülerinnen und Schüler, die bei den Malwettbewerben teilnahmen, sind aus den Mal- und Zeichenklassen von Elisabeth Bader. 13

15 Freiwillige Leistungsprüfungen (FLP) und D-Prüfungen des ASM Freiwillige Leistungsprüfungen des Verbandes Bayerischer Singund Musikschulen: Die Musikschule gibt den Kindern einen Baustein zur Anerkennung von Schülerleistungen an die Hand: die Freiwilligen Leistungsprüfungen. Wer will, kann in diesen Prüfungen nach Absprache mit seiner Lehrkraft seine musikalischen Fähigkeiten und Kenntnisse unter Beweis stellen. Die Prüfungen haben verschiedene Schwierigkeitsgrade und umfassen 37 Instrumentalfächer sowie Gesang. Die Schüler können eine Prüfung machen, unabhängig davon, wie alt sie sind, welches Instrument sie spielen und auf welchem musikalischen Leistungsniveau sie sich gerade befinden. Das Prüfungssystem garantiert den Schülern, dass sie qualitativ anerkannte Prüfungsstufen ablegen. Die einzelnen Stufen bauen auf der Grundlage eines allgemeinen Regelwerks auf, das für alle bayerischen Musikschulen gilt. Nachfolgende Schülerinnen und Schüler der Sing- und Musikschule Kempten haben die Freiwillige Leistungsprüfung absolviert: Junior -Prüfungen: Lehrkraft J1 Madeleine Traut Violine Susanne Kühn J1 Cora Maucher Violine Susanne Kühn J1 Jonathan Würth Schlagzeug Robert Rossmanith J1 Johannes Reinert Schlagzeug Robert Rossmanith J1 Prosper Friedrich Schlagzeug Robert Rossmanith J1 Paul Seybold Schlagzeug Robert Rossmanith J1 Hannes Färber Schlagzeug Robert Rossmanith J1 Josef Epple Violoncello Elisabeth Dörr J1 Nathan Lindenfelser Violoncello Elisabeth Dörr J1 Acelya Arslan Klavier Carmen Schrödle J2 Katharina Loemke Violoncello Elisabeth Dörr J2 Niklas Denk Violoncello Elisabeth Dörr 14

16 D-Prüfungen: Lehrkraft: D1 Felizitas Höbel Klavier Carmen Schrödle D1 Elena Rothermel Blockflöte Eva Barath D1 Alexander Zeller Horn Ulrich Köbl D1 Schlaich Leni Querflöte Elisabeth Dörr D1 Salome Elhardt Querflöte Elisabeth Dörr D1 Jasmin Werlberger Querflöte Elisabeth Dörr D1 Elisa Zappe Violoncello Elisabeth Dörr D1 Paula Kirchmann Querflöte Elisabeth Dörr D1 Franziska Frasch Violine Susanne Kühn D2 Elena Rothermel Blockflöte Eva Barath D2 Franziska Frasch Violine Susanne Kühn D3 Kleopha Haslach Klavier Eva Merker D-Prüfungen des ASM: Lehrkraft: D1 Simon Robl Euphonium Axel Maucher D1 Dominik Schuster Tuba Axel Maucher D1 Lotte Werner Saxophon Hans-Peter Willer D1 Katja Böckler Klarinette Hans-Peter Willer D1 Ramona Schuldes Klarinette Hans-Peter Willer D1 Klara Regler Klarinette Hans-Peter Willer D2 Simon Robl Euphonium Axel Maucher 15

17 FÖRDERKLASSENUNTERRICHT des Verbandes Bayerischer Sing- und Musikschulen Förderklassen sind spezielle Einrichtungen an bayerischen Sing- und Musikschulen, die insbesondere der Vorbereitung auf ein Musikstudium dienen. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler, die in herausragender Weise Begabung, Fleiß und Interesse zeigen, zum Wohl des allgemeinen Musiklebens an der Musikschule speziell gefördert werden. Folgende Schülerinnen und Schüler unserer Sing- und Musikschule erhielten im Schuljahr 2016/17 Förderklassenunterricht: seit Kleopha Haslach seit Carmen Monzer seit Hannah Hamacher seit Severin Haslach seit Isabel Lammert Klavier als Hauptfach bei Eva Merker Viola als Nebenfach bei Johannes Kühn Querflöte als Hauptfach bei Elisabeth Dörr Klavier als Nebenfach bei Barbara Fliess Querflöte als Hauptfach bei Eilsabeth Dörr Klavier als Nebenfach bei Barbara Fliess Cello als Hauptfach bei Christian Brunner Klavier als Nebenfach bei Eva Merker Violine als Hauptfach bei Susanne Kühn Klavier als Nebenfach bei Barbara Fliess STUDIENANFÄNGER Folgender Schüler unserer Sing- und Musikschule hat aktuell nach erfolgreich bestandener Aufnahmeprüfung ein Musikstudium aufgenommen: Leo Heidweiler von bis Horn (Klasse: Ulrich Köbl) Studiert ab Oktober 2017 Horn an der Hochschule für Musik in Weimar. 16

18 KOOPERATIONEN UND AUßENSTELLEN der Sing- und Musikschule Carl-von-Linde-Gymnasium Haubenschlossschule Allgäu-Gymnasium Mittelschule Durach St. Franziskus-Haus Kindergarten St. Franziskus Kotterner Flohkiste Kinderhaus Sternschnuppe Bambini-Park Musikverein Sankt Mang Musikverein Lenzfried Musikverein Heiligkreuz Instrumentalunterricht durch Lehrkräfte der Sing- und Musikschule am Musischen Zweig Bläserklassen (Thomas Frasch) Kinderchöre (Monika Lichter-Resch) Streicherklasse (Elisabeth Dörr) Bläserklassen (Axel Maucher, Hans-Peter Willer, Elisabeth Dörr) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Kinderchöre (Monika Lichter-Resch) Musikalische Früherziehung (Michaela Tartler) Musikalische Früherziehung (Ingrid Simon) Musikalische Früherziehung (Monika Lichter-Resch) Musikalische Früherziehung (Verena Beyrer) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Querflöten-/Violoncellounterricht (Elisabeth Dörr) Schlagzeugunterricht (Robert Rossmanith) Klarinettenunterricht (Hans-Peter Willer) Tenorhorn-/Trompetenunterricht (Thomas Frasch) Mittelschule auf dem Lindenberg Quartiersband (Ludwig Neuberg) Vokale und instrumentale Klassen Chöre Jugend- und Madrigalchor, Collegium Vocale Teenie-Chor Fünf Kinderchöre Leitung: Manuel Sebastian Haupt Leitung: Monika Lichter-Resch Leitung: Monika Lichter-Resch, Ingrid Simon Orchester, Ensembles, Bands Jugendsinfonieorchester Mini-Strings Maxi-Strings Jugendblasorchester Bläser-Vororchester Big-Band Blockflötenorchester Leitung: Johannes Kühn Leitung: Susanne Kühn Leitung: Thomas Frasch Leitung: Tiny Schmauch Leitung: Eva Barath sowie viele weitere Instrumentalensembles, Kammermusikgruppen und Bands 17

19 WER MACHT WAS? (Stand: Schuljahr 2016/17) Geschäftsführung: Peter Roth, Geschäftsführer Schulleitung: Robert Rossmanith, Musikschulleiter Axel Maucher, stellv. Schulleiter Fachbereichsleitung: Eva Barath, Blockflöte, Zupfinstrumente, Komposition, Malen, Sonstige Christian Brunner, Streicherbereich Monika Lichter-Resch, Vokalbereich, Früherziehung, Eltern/Kind-Gruppe Axel Maucher, Bläserbereich Roland Wankmüller, Klavier, Akkordeon, Schlagzeug Lehrkräfte: Hans Augart, Trompete Eva Barath, Blockflöte, Klavier, Flötenzwerge, Blockflötenorchester, Komposition Verena Beyrer, Früherziehung, Eltern/Kind-Gruppe Christian Brunner, Violoncello, Cello-Ensemble, Klaviertrio Elisabeth Dörr, Violoncello, Querflöte, Kammermusik, Bläserklasse Mittelschule Durach, Streicherklasse Allgäu Gymnasium Michael Dreher, Sologesang, Teenie-Chor Solvejg Fiederling, Querflöte, Klavier Barbara Fliess, Klavier, Kinderchor, Klavier-Ensemble Thomas Frasch, Trompete, Flügelhorn, Horn, Tenorhorn, Jugendblasorchester, Bläser-Vororchester, Bläserklasse Haubenschloßschule Angelika Gnedel, Violine, Kammermusik Manuel Sebastian Haupt Jugend- und Madrigalchor, Collegium Vocale Martin Kerber, Zither Ulrich Köbl, Horn, Horn-Ensemble Felix Kolb, Schlagzeug, Trommelzwerge Johannes Kühn, Violine, Viola, Streichquartett, Jugendsinfonieorchester Susanne Kühn, Violine, Viola, Mini-Strings, Maxi-Strings Monika Lichter-Resch, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung, Kinderchor Elisabeth Bader, Mal- und Zeichenabteilung 18

20 Axel Maucher, Tenorhorn, Bariton, Posaune, Tuba, Trompete, Bläserklasse Mittelschule Durach Eva Merker, Klavier Irmgard Moldan-Fiederling, Harfe Annette Naumann, Klavier, Korrepetition Ludwig Neuberg, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Rock für Kids, verschiedene Bands Robert Rossmanith, Schlagzeug, Percussionensemble Tiny Schmauch, Kontrabass, Big-Band, Jazz-Combo Carmen Schrödle, Klavier, Kinderchor Friederike Schütz, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung Ingrid Simon, Hackbrett, Kinderchor, Früherziehung Helmut Stamski, Gitarre Michaela Tartler, Oboe, Blockflöte, Eltern/Kind-Gruppe, Früherziehung Elmar Wagner, Schlagzeug, Trommelzwerge, Percussionensemble Zoltan Wagner, Fagott, Klarinette, Saxophon Roland Wankmüller, Akkordeon, Klavier, Mundharmonika, Melodica, Musiktheorie Hans-Peter Willer, Klarinette, Saxophon, Bläserbetreuung für Orchester, Bläserklasse Mittelschule, Durach, Mentor gesunde musikschule Verwaltung: Angela Kiskadden, Sekretariat (bis ) Eva Weber, Sekretariat Laura Main, Sekretariat (ab ) Simone Hösle, Hausverwaltung Betriebsrat: Eva Barath, Vorsitzende Roland Wankmüller, stellv. Vorsitzender Zoltan Wagner 19

21 Elternvertretung: Elke Dinnebier, 1. Vorsitzende Theo Dodel-Hefele, 2. Vorsitzender Friederike Keck, Schriftführerin Andrea Haslach Elvira Dautovic Manfred Jerg Andreas Möller Wolfgang Stich Marion Würth Förderverein: Wilhelm F. Ceelen, Vorsitzender Wolfgang Heichele, stellv. Vorsitzender Peter Schupp, Schatzmeister Peter Roth, Schriftführer Dr. Holger Bock, Kassenprüfer Hildegard Greiter, Beisitzerin Silvia Rupp, Beisitzerin Vorstand und Kuratorium der vhs & sms: Prof. Dr. Peter Weis, 1. Vorsitzender Bürgermeister Alexander Streicher, 2. Vorsitzender, Gemeinde Weitnau Oberbürgermeister Thomas Kiechle, Stadt Kempten (Allgäu) Landrat Anton Klotz, Landkreis Oberallgäu Bürgermeister Theo Haslach, Gemeinde Oy-Mittelberg 2. Bürgermeisterin Sibylle Knott, Stadt Kempten (Allgäu) Stadtrat und 2. Vorsitzender der Elternvertretung Theo Dodel-Hefele Stadtrat Andreas Kibler Stadtrat Lothar Köster Stadträtin und Beauftragte des Stadtrats für Kulturangelegenheiten Silvia Rupp Stadträtin Susanne Vanoni Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Allgäu Manfred Hegedüs Vorstandsvorsitzender der BSG Allgäu Mario Dalla Torre Leiter der vhs Offenburg i.r. Peter Schupp Weitere Mitglieder des Trägervereins: Bürgermeister Joachim Konrad, Gemeinde Altusried Bürgermeister Roland Helfrich, Gemeinde Betzigau Bürgermeister Toni Barth, Gemeinde Buchenberg Bürgermeister Werner Endres, Gemeinde Dietmannsried Bürgermeister Gerhard Hock, Gemeinde Durach Bürgermeister Josef Wölfle, Gemeinde Haldenwang Bürgermeister Berthold Ziegler, Gemeinde Lauben Bürgermeister Thomas Hartmann, Gemeinde Sulzberg Bürgermeister Eckhard Harscher, Gemeinde Waltenhofen Bürgermeister Thomas Eigstler, Gemeinde Wiggensbach Bürgermeister Arno Zengerle, Gemeinde Wildpoldsried 20

22 Wir gedenken der Verstorbenen: Karl Faller * 28. Juli März 2017 von 1966 bis 1985 Schulleiter der Sing- und Musikschule Kempten Magda Bakonyi * 20. Juli Februar 2017 von 1975 bis 2000 Lehrkraft für Klavier an der Sing- und Musikschule 21

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles Jugend musiziert Internationale Blockfötenwettbewerbe Engelskirchen und Utrecht Carl Schröder Wettbewerb Wettbewerb "Neue Musik für

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Jugendmusikschule. Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren

Jugendmusikschule. Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren Jugendmusikschule im Hermann-Lenz-Haus Kirchplatz 9, 74653 Künzelsau Tel.: Jürgen Koch 07940 931800 Katerina Kaminski 07940 931801 Fax: 07940 547180 Unsere Grundstufe für Kinder zwischen 3 und 9 Jahren

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Musikschule der Gemeinde Schönaich

Musikschule der Gemeinde Schönaich Informationen Musikschule der Gemeinde Schönaich Sekretariat, Schulleitung und Unterrichtsräume: Schulstraße 2 (im Bürgerhaus) Weitere Unterrichtsräume: Große Gasse 3 (altes Schulhaus) 71101 Schönaich

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom

STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL. Schulordnung - in der Fassung vom STÄDTISCHE MUSIKSCHULE ROTTWEIL Schulordnung - in der Fassung vom 03.05.1978-1 Aufgabe (1) Die Musikschule soll als Bildungsstätte für Musik die musikalischen Fähigkeiten bei den Musikinteressierten jeden

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren

Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Alle kinderinfo-listen gibt s auch auf www.kinderinfowien.at! Musikausbildung/Instrumentalunterricht ab 3 Jahren Diese Liste umfasst 9 Seiten. Auf den

Mehr

I Aufgabengliederung. Anlage zur Satzung für die Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm

I Aufgabengliederung. Anlage zur Satzung für die Städt. Musikschule Pfaffenhofen a. d. Ilm STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM ANERKANNT und GEFÖRDERT vom FREISTAAT BAYERN MITGLIED im VERBAND DEUTSCHER MUSIKSCHULEN Schulordnung für die Städtische Musikschule Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer Schüler / Klasse Schüler / Lehrer / / / / / / / / / / / HAUPTSCHULEN Schuljahr Schulen Klassen Schüler

Mehr

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G

Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G Musikschulsatzung 4/3 S A T Z U N G für die Städtische Musikschule Frankenthal (Pfalz) Musikschulsatzung (-MusschulS-) vom 15. Juni 1988 i. d. F. der 7. Änderungssatzung vom 15.04.2011 Der Stadtrat der

Mehr

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft) Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Leopold-Mozart-Zentrum Lehrstuhl für Musikpädagogik Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule;

Mehr

der Stadt Königsbrunn

der Stadt Königsbrunn Schulordnung der Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn 1. Die Stadt Königsbrunn erlässt im Vollzug des 5 der Satzung für die Sing- und Musikschule der Stadt Königsbrunn folgende Schulordnung 1 Aufbau

Mehr

5.6. Städtische Jugendmusikschule

5.6. Städtische Jugendmusikschule 5.6. Städtische Jugendmusikschule 2014 unterrichtete die Jugendmusikschule im Jahresdurchschnitt 723 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr 716). Die leichte Steigerung resultiert aus den musikalischen Großgruppen

Mehr

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de

E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung: geschaeftsfuehrer@barmherzige-straubing.de E-Mail-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing Leitung: Hans Emmert Geschäftsführer Waltraud Katzer Sekretärin Geschäftsführer Michaela Werner Sekretärin Geschäftsführer Carmen Haas Stabsstelle

Mehr

Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014

Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014 Musikschule der Stadt Alzenau Brentanostraße 3 63755 Alzenau www.musikschule-alzenau.de JAHRESBERICHT 2014 Das Schuljahr der Musikschule ist nicht mit dem Kalenderjahr identisch. Es beginnt am 01. August

Mehr

Schulprogramm 2015/16

Schulprogramm 2015/16 Schulprogramm 2015/16 Grundschulunterricht Instrumental-, Gesangs-, Ensembleunterricht Anmeldeformular Leitung: Urs Mahnig, Bleiki 22, 6130 Willisau Tel: 041 970 46 10 musikschule@willisau.ch / musikschule@ettiswil.ch

Mehr

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis

Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Blasmusik des TSV Sondelfingen...2 Christliche Gemeindemusikschule Reutlingen...3 Hohner Handharmonika und Akkordeon Club...4 Mandolinen-Orchester Reutlingen...5 Musikschule

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr

Hauptversammlung 2015. 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng

Hauptversammlung 2015. 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Hauptversammlung 2015 14. April 2015 Haus der Musik Ⅱ, Postbauer-Heng Bericht des Vorstands Der Vorstand besteht aus Vorsitzende Sigrid Hönig Schriftführer Herbert Weichelt Stellvertreter Udo Luber Christian

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner

Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Musikklasse am Gymnasium An der Stenner Die MUSIKALISCHE AUSBILDUNG spielt am Gymnasium An der Stenner eine wichtige Rolle. Bereits seit Jahren bietet das Gymnasium neben dem traditionellen Musikunterricht

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm

Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm Der Gemeinderat der Großen Kreisstadt Neckarsulm hat am 19.07.2012 folgende Schulordnung für die Städtische Musikschule Neckarsulm beschlossen: 1

Mehr

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid

Musische Erziehung. Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Musische Erziehung Clara-Schumann-Realschule Neunkirchen-Seelscheid Bläserklasse Photo Bläserklasse Aufnahme der Klassen 5a, 5b, 6a und 6b in der Aula der Realschule, 22.10.2007 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche

Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, eine qualifzierte musikalische Ausbildung schafft stets Freude an der Musik, ob im Chor, im Orchester,

Mehr

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE MUSIKSCHULE SCHWYZ Die «Musikschule Schwyz» ist ein Bildungs- und Kulturzentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Der Musikunterricht wurde

Mehr

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016

ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 ANGEBOT & ANMELDUNG 2015 / 2016 KONTAKT VORWORT Musikschule Steinen-Lauerz Leitung Petra Kohler Musigträff Postplatz 2 Postfach 17 6422 Steinen Trommelschule Tambourenverein Steinen Leitung Thomas Marty

Mehr

MUSIKMITTELSCHULE TULLN

MUSIKMITTELSCHULE TULLN MUSIKMITTELSCHULE TULLN PRÄSENTAT ION Das Ohr ist das Tor zur Seele, Indien 2014/15 1 ZIEL 2 Die MMS hat die Aufgabe, die Musikalität und instrumentale Begabung in jener Weise zu fördern, um dadurch die

Mehr

Tonträger-Systematik

Tonträger-Systematik Systematik der Musikhochschulbibliothek: Im Onlinekatalog können Sie über das Suchkriterium Systematikstelle nach der gewünschten Systematikgruppe suchen. Die Systematik erschließt die Medien nach Inhalt.

Mehr

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren

Vorstellung. Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Großes Orchester mit ca. 30 Personen im Alter von 10 50 Jahren Vorstellung Anfänger- und Juniororchester mit ca. 12 Personen im Alter von 8 12 Jahren Einführung - Inhalte 1. Du hast Spaß -

Mehr

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900

Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 Schulordnung der Musikschule der Stadt Aachen Blücherplatz 43, 52058 Aachen, Telefon: 0241/997900 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung der Stadt Aachen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette Unser Angebot Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium neu Fagott Gesang Gitarre Klarinette Klavier neu Kontrabass Oboe Posaune Querflöte/Piccolo Saxophon Schlagzeug neu Sing and play Trompete

Mehr

Landeswettbewerb Jugend musiziert erstmals in Schwedt

Landeswettbewerb Jugend musiziert erstmals in Schwedt Landeswettbewerb Jugend musiziert 2016 - erstmals in Schwedt Die Stadt Schwedt/Oder ist erstmalig Gastgeber für ein Landesfinale des bundesweit größten musikalischen Nachwuchs-Wettbewerbes. Unter der Schirmherrschaft

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler

Projekt kindgerechte Vorstellung des Instruments FAGOTT, anschließend singen eines Kanons mit Fagottbegleitung, Projektleiter: Nikolaus Maler Schule Karl Oppermann Schule J.H. Wichern Schule Albrecht-Dürer-Schule Bonifatiusschule Carlo-Mierendorff-Schule Fürstenbergschule Diesterwegschule Liebfrauenschule Günderrodeschule Hermann-Herzog-Schule

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer Schüler / Klasse Schüler / Lehrer / 7 / 7 7 7 7 7 7 / HAUPTSCHULEN Schuljahr Schulen Klassen Schüler Lehrer

Mehr

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Bambini 1 weiblich 1 5 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail 40,58 40,58 0,00 2 1 516600312 KNOLL Sophia 2006 W WSV St.Kathrein/Off 45,90 45,90 5,32 3 3 510100249 EISATH Valentina

Mehr

BERICHT INFO PRESSE 2012

BERICHT INFO PRESSE 2012 BERICHT INFO PRESSE 2012 Veranstaltungen für den Zeitraum 01.01.2012-31.12.2012 Seite: 1 Lfd. Tag Beschreibung Lehrkraft Teilnehmer Nr. Lehrer Schüler Gäste 1 08.01.2012 Neujahrskonzert Wir helfen Stiftung

Mehr

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung Schmolz + Bickenbach Wettbewerb an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Wettbewerbsordnung Die Schmolz + Bickenbach KG hat die Robert Schumann Hochschule seit vielen Jahren unterstützt und die finanziellen

Mehr

KAPITEL 11 - SCHULWESEN

KAPITEL 11 - SCHULWESEN KAPITEL - SCHULWESEN VOLKSSCHULEN inklusive Vorschulklassen Schulen Lehrer / Klasse / Lehrer / / / HAUPTSCHULEN / / / Schulen Lehrer / Klasse / Lehrer POLYTECHNISCHER LEHRGANG / / / Lehrer / Klasse / Lehrer

Mehr

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang:

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang: Karel Kohlroß Musiktheorie und Schlagzeug geboren am: 12. November 1969 musikalischer und beruflicher Werdegang: 1976 1978 Schlagzeugunterricht beim MV Dielheim 1978 1986 Schlagzeugunterricht bei Manfred

Mehr

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r!

Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Die St a d t k a p e l l e st e l l t si c h vo r! Grusswort Vorstandschaft Musik bereichert das Leben, weckt schöpferische Kräfte und vermittelt Gemeinschaftserlebnisse. Ein Instrument zu spielen, selbst

Mehr

Hinweise zum Material

Hinweise zum Material Hinweise zum Material Die Beschäftigung mit den bekanntesten Instrumenten ist ein zentraler Baustein des Musikunterrichts und bereitet auf das Themenfeld Werkhören" vor. Die einzelnen Instrumente lassen

Mehr

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche Schuljahr 2016/17 Musikschule Solothurn Lorenzenstrasse 1, 4500 Solothurn Büro Schulleitung: Telefon 032 623 93 49 (Dienstag bis Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr)

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Modulabschlüsse Hauptfach

Modulabschlüsse Hauptfach SPO_Master2015_150716_Anlage_150929 1 Anlage 1 zur Prüfungs- und Studienordnung Master Instrumentalfächer, Gesang, Klavier-Kammermusik, Bläser-Kammermusik, Liedgestaltung, Dirigieren, Komposition, Musiktheorie,

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Musikschul-Zweckverband Schleiden

Musikschul-Zweckverband Schleiden Musikschul-Zweckverband Schleiden Schul- und Gebührenordnung 2 0 1 6 Schulordnung 1. Aufgabe Die Musikschule ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgabe ist die musikalische

Mehr

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer)

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer) FFrreei iil llaasssseenn füürr f EEi iinnggaannggsssst teemppeel ll (Standorte Aachen, Köln und Wuppertal) Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Eignungsprüfung oder zur besonderen künstlerischen Begabtenprüfung

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 4.07 vom 03. März 1997 In der Fassung vom 25. Juli 2006 1. Aufgaben und Rechtscharakter 1.1. Die Musikschule Mannheim ist eine Bildungsstätte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Aufgaben sind

Mehr

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.)

Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Bachelorstudiengang Künstlerisch-päd. Ausbildung (B.Mus.) Studienrichtungen: Instrumentalpädagogik (IP) Elementare Musikpädagogik (EMP) Rhythmik (RHY) Informationen für Studienbewerberinnen und -bewerber

Mehr

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich

Schulordnung. für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land. mit Sitz in Lengerich Schulordnung für den Zweckverband Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Musikschule Tecklenburger Land mit Sitz in Lengerich hat am 11.02.1998

Mehr

Studieren am Hamburger Konservatorium

Studieren am Hamburger Konservatorium Musik als Beruf Studieren am Hamburger Konservatorium Mit seiner einzigartigen Struktur nimmt das Hamburger Konservatorium in der deutschen Ausbildungslandschaft eine ganz besondere Stellung ein. Musikschule

Mehr

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisationsteam Techn. Daten ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Gesamtleitung

Mehr

Blockflöte solo, Altersgruppe IV

Blockflöte solo, Altersgruppe IV Blockflöte solo, Altersgruppe IV Kristina O'Brien, Blockflöte Marie Rangvid, Blockflöte Niels Kold, Gitarre (AG VI) 25 25 Blockflöte solo, Altersgruppe V Leah Sophie Meier, Blockflöte Fagott solo, Altersgruppe

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftsmeisterschaft 2015 Junioren (4er) MF: Philipp Zerzer; T 07366921068 mczerzer@web.de Ra. Name (Nat.) ID-Nr./Jg. LK DR Info 1 Kränzle, Marc 19750209 LK14 2 Eberhard, Max 19955517 LK22 3 Zerzer, Philipp 19760718 LK23 4 Zimmermann,

Mehr

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015 Samstag, 21.03.2015 01 - Violine Barbara Baer Sa., 10:30 Uhr 11:00 Uhr Freiamt-Ottoschwanden, Haus Baer, Allmend 7 02 - Violine Barbara Baer Sa., 11:00 Uhr bis

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Mönchengladbach vom 26. Februar 2015

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Mönchengladbach vom 26. Februar 2015 Schulordnung für die Musikschule der Stadt Mönchengladbach vom 26. Februar 2015 (Abl. MG S. 49) 1. Rechtscharakter und Name Die Musikschule ist eine rechtlich unselbstständige öffentliche Einrichtung der

Mehr

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand Damen Freistil 50m 26,30 Lisa Zaiser VB Sp 10.08.2012 Innsbruck 100m 55,72 Lisa Zaiser VB Sp 03.03.2012 Graz 200m 2:01,33 Lisa Zaiser VB Sp 02.03.2012 Graz 400m 4:21,38 Lisa Zaiser VB Sp 02.06.2012 Kranj

Mehr

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge).

März Schulentlassene mit Wohnort Kölliken können bis zum 20. Altersjahr in der Musikschule verbleiben (Tarife s. Seite Elternbeiträge). Schuljahr 2015 / 2016 Liebe Eltern März 2015 Im vorliegenden Prospekt unterbreiten wir Ihnen das Angebot der Musikschule Kölliken. Bitte lesen Sie die Broschüre aufmerksam durch. Sie enthält auch Bestimmungen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899 I9 Schulklasse mit Lehrer Roth und Pfarrer Kohl, aufgenommen 1903 20 Jahrgänge r893-94-95 mit Lehrer Schneider, aufgenommen 19 7 21 Schulklasse Jahrgang 1910/11

Mehr

Musikunterricht für Erwachsene

Musikunterricht für Erwachsene Schulen Einsiedeln MUSIKSCHULE Musikunterricht für Erwachsene Übersicht zum Angebot der Musikschule Einsiedeln «Musizieren verbessert das räumliche Vorstellungsvermögen sowie mathematische und verbale

Mehr

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016

AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 AG Angebot im 1. Halbjahr 2015 / 2016 Chor Klassen 5 AG-Leitung: Philipps Wer Spaß am Singen hat, sollte in den Sextanerchor kommen, der einmal in der Woche in der Aula probt! Wir arbeiten intensiv auf

Mehr

Angebot und Anmeldung 2016 17

Angebot und Anmeldung 2016 17 Musik Schule Olten t! b e w e g Angebot und Anmeldung 2016 17 Einzel-, Partner-, Gruppen- und Ensembleunterricht Anmeldeschluss: 6. Mai 2016 2016 17 Angebot und Anmeldung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Informationen zum Fach Musik

Informationen zum Fach Musik St.-Bonaventura-Gymnasium des Schulwerks der Diözese Augsburg Musisches und Sprachliches Gymnasium 89407 Dillingen a. d. Donau Konviktstraße 11 a Tel.: (0 90 71) 79 02-10 Fax: (0 90 71) 79 02-90 Email:

Mehr

musik mittelschule thüringen

musik mittelschule thüringen mittelschule thüringen Sehr geehrte Eltern! Die Entscheidung über die künftige Schullaufbahn Ihres Kindes nach der 4. Volksschulklasse steht an. Vielleicht überlegen Sie sich, Ihr Kind zum Besuch der Musikmittelschule

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Metrum Rhythmus Hören Bewegung Ganzkörperlich / Tanz und feinmotorisch (z.b. Glockenspiel oder Blockflöte - im zweiten Unterreichtsjahr)

Metrum Rhythmus Hören Bewegung Ganzkörperlich / Tanz und feinmotorisch (z.b. Glockenspiel oder Blockflöte - im zweiten Unterreichtsjahr) Musikschule tonart Kontakt: Musikschulbüro Schweizerstraße 21 6845 Hohenems Telefon: 05576 77370 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 12 Uhr Angebotene Fächer Musikalische Früherziehung Musikalisch-elementare

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Zu den Prüfungsergebnissen

Zu den Prüfungsergebnissen Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing Alle Abschluss-Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand

Kärntner Schwimmrekorde 25m Bahn - Stand Damen Freistil 50m 25,99 Lisa Zaiser VB Sp 16.03.2014 Spittal/Drau 100m 54,37 Lisa Zaiser VB Sp 16.03.2014 Spittal/Drau 200m 1:57,73 Lisa Zaiser VB Sp 15.03.2014 Spittal/Drau 400m 4:15,52 Lisa Zaiser VB

Mehr

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Grundwissen MUSIK Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7 Die offene Form dieser Materialsammlung zum Thema Grundwissen MUSIK erhebt keinen

Mehr

Eine Band stellt sich vor

Eine Band stellt sich vor Eine Band stellt sich vor gefördert durch den Verein der Freunde, Förderer und ehemaligen Schüler des Gymnasiums Petrinum 19.11.2011 Gründung der BIG BAND (erste gem. Probe) derzeit 24 Mitglieder (Stand:

Mehr

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen

Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen Kirchenmusik in Liturgie und Konzert 2014 PG Dillingen MÄRZ 2014 2.3.14 10h Basilika Familiengottesdienst 5.3.14 19h Basilika Gottesdienst zum Aschermittwoch 9.3.14 17h Basilika DILLINGER BASILIKAKONZERTE

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015?? Bobrennen Ort und Datum: Gezing, 06.02.2015 Veranstalter: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Durchführender Verein: SKICLUB RAIFFEISEN SEEKIRCHEN (4085) Kampfgericht: Streckenchef: Starter: Zeitnehmung:

Mehr

Instrumentalangebote

Instrumentalangebote Instrumentalangebote Blockflöten Renata Würsten Cello Camilla Flessner und Christoph Ehrsam Klavier Flavio Dora Voraussichtliche Unterrichtstage: Dienstag,, Freitag Violine Ursula Schnepp Elektro-Bass

Mehr

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand

Kärntner Schwimmrekorde 50m Bahn - Stand Damen Freistil 50m 26,36 Lisa Zaiser VB Sp 05.08.2011 Linz 100m 57,04 Lisa Zaiser VB Sp 06.08.2011 Linz 200m 2:04,49 Lisa Zaiser VB Sp 05.08.2011 Linz 400m 4:23,67 Uschi Halbreiner WSV 23.07.2010 Bad Radkersburg

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund

6. SZUBIAK Marcus 1990 AlpinClub Berlin 25 2t7 3b6 9t9 13b17. Sächsischer Bergsteigerbund Gesamtergebnis H E R R E N bouldern 1. LEUOTH Felix 1992 AlpinClub Hannover 18 3t5 3b3 13t18 13b14 2. HOFFMANN Lars 1996 AlpinClub Hannover 21 3t7 3b6 13t26 13b18 3. JAENECKE Frank 1981 Leipzig 5 3t7 3b6

Mehr

Klasse: U12 männlich. 1. Platz HERB. HERB Roman. TSV Görisried. Laufzeit: 8:56.0

Klasse: U12 männlich. 1. Platz HERB. HERB Roman. TSV Görisried. Laufzeit: 8:56.0 Klasse: U12 männlich 1. Platz HERB HERB Roman TSV Görisried Laufzeit: 8:56.0 Klasse: U12 männlich 2. Platz KOLLER KOLLER Kilian TSV Buchenberg Laufzeit: 9:10.6 Klasse: U12 männlich 3. Platz KELLER KELLER

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferent Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Stadträtin Mag. a

Mehr

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule Was bedeutet Musikzweig? In jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I richtet das Stadtgymnasium

Mehr

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011)

Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Auszug aus der Gästeliste Eröffnung und Premiere André Chénier 20. Juli 2011 (Änderungen vorbehalten, Stand: 19. Juli 2011) Aufgelistet sind jeweils die Spitzenvertreter sowie die Kulturzuständigen. Politik

Mehr

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015

Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Veranstaltungen und Konzerte der Musikschule der Bundesstadt Bonn September bis Dezember 2015 Musikschule der Beethovenstadt Bonn September Dienstag, 1.9. bis 3.11., jeweils 19.30 bis 20.30 Uhr 8 Unterrichtstermine

Mehr

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2 Satzung der Musikschule Ettlingen () Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 2 II. Aufgaben der Musikschule... 2 III. Aufbau der Musikschule / Verwaltungsrat... 2 IV. Unterricht, Gebühren und Gebührenmaßstab...

Mehr

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner

Christian Berger. Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) Fabian Wagner Christian Berger Alter: 18 Jgst.: 13 Mathe, Geschichte, Latein Mo.6.Std., Mi. 7.+8.Std. Für welche Jgst.: 5-10, Ausnahme: Latein 5-7 Handball, Trompete, Sportschützen (Luftgewehr) ChrBerL@web.de Fabian

Mehr