Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL"

Transkript

1 Deutsche kkreditierungsstelle mbh nlage zur kkreditierungsurkunde D PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Urkundeninhaber: Kiwa mbh rüner Deich 1, Hamburg mit ihren Prüflaboratorien an den Standorten: Voltastrasse 5, ebäude 10.6, erlin inkenweg 7, ersthofen Von Kluck Straße 24, Münster Hans öckler Straße 20, eckum utenbergstraße 29, reven Mittagstraße 16p, Magdeburg Quellenstraße 3, lörsheim Wicker Prüfungen in den ereichen: Mechanisch technologische, geometrische, physikalische, chemische und physiko chemische Prüfungen an austoffen bzw. auteilen auf mineralischer und polymerer asis wie Zement und Mörtel, Estriche, etonzusatzmittel und zusatzstoffe, esteinskörnungen, risch und estbeton, etonfertigteile und etonwaren, Wand und Dachbaustoffe, auplatten aus ipskarton und aserzement, Instandsetzungsbeton und mörtel sowie Oberflächenbeschichtungsstoffe für eton, bituminöse und mineralische austoffe und austoffgemische, eld und Laborprüfungen bei Erdund rundbaumaßnahmen, efestigungstechnik, Stahl, Dämmstoffe für ebäude, bdichtungen und ugenvergußmassen, Klebstoffe, Kunststoffe und asern, eokunststoffe, eotextilien und Textilien; physikalische, mechanisch technologische und thermisch optische Prüfungen an lachglas wie Teilvorgespanntes las, Einscheiben Sicherheitsglas, Verbund und Verbundsicherheitsglas, beschichtetes las und Mehrscheiben Isolierglas; mechanisch technologische und optische Prüfungen hinsichtlich Licht und Witterungsbeständigkeit sowie lterung von Kunststoffprofilen durch künstliche ewitterung Prüfung von auprodukten im Rahmen der Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur estlegung harmonisierter edingungen für die Vermarktung von auprodukten (auproduktenverordnung) Seite 1 von 54

2 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Die Prüfverfahren sind mit den nachfolgend aufgeführten Symbolen der Standorte gekennzeichnet, an denen sie durchführt werden: = ugsburg /ersthofen = erlin m = eckum = lörsheim = reven M = Münster = Magdeburg verwendete bkürzungen: siehe letzte Seite Dem Laboratorium ist, ohne dass es einer vorherigen Information und Zustimmung der DkkS bedarf, die nwendung der hier aufgeführten genormten Prüfverfahren mit unterschiedlichen usgabeständen der Normen gestattet. Das Laboratorium verfügt über eine aktuelle Liste über die Prüfverfahren im flexiblen kkreditierungsbereich. 1 Prüfung von Zement und Mörtel DIN EN DIN EN DIN EN Prüfverfahren für Zement Teil 1: estimmung der estigkeit (Druck und iegefestigkeit) Prüfverfahren für Zement Teil 2: Chemische nalyse von Zement (eingeschränkt auf: estimmung des lühverlustes estimmung des Sulfats estimmung des unlöslichen Rückstandes estimmung des Chloridanteils estimmung der Hauptbestandteile) Prüfverfahren für Zement Teil 3: estimmung der Erstarrungszeiten und der Raumbeständigkeit, m, m CEN / TR DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfverfahren für Zement; Quantitative estimmung der estandteile Prüfverfahren für Zement Teil 5: Puzzolanität Prüfverfahren für Zement Teil 6: estimmung der Mahlfeinheit Prüfverfahren für Zement Teil 7: Verfahren für die Probenahme und Probenauswahl von Zement Putz und Mauerbinder Teil 2: Prüfverfahren (Erstarrungsbeginn, Luftgehalt des rischmörtels, Wasserrückhaltevermögen des rischmörtels, m, m, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 2 von 54

3 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 1: estimmung der Korngrößenverteilung (durch Siebanalyse) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 2: Probenahme von Mörteln und Herstellung von Prüfmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 3: estimmung der Konsistenz von rischmörtel (mit usbreittisch) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 4: estimmung der Konsistenz von rischmörtel (mit Eindringgerät) Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 6: estimmung der Rohdichte von rischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 7: estimmung des Luftgehaltes von rischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 9: estimmung der Verarbeitbarkeitszeit und der Korrigierbarkeitszeit von rischmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 10: estimmung der Trockenrohdichte von estmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 11: estimmung der iegezug und Druckfestigkeit von estmörtel Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 12: estimmung der Haftzugfestigkeit von erhärteten Putzmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 19: estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Putzmörteln Prüfverfahren für Mörtel für Mauerwerk Teil 17: estimmung des ehalts an wasserlöslichem Chlorid von rischmörteln,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 3 von 54

4 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Prüfung von Estrichen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN , erichtigung DIN DIN DIN DIN Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; Herstellung und Lagerung der Probekörper Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der iegezug und Druckfestigkeit Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung des Verschleißwiderstandes nach öhme Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der Oberflächenhärte Prüfverfahren für Estrichmörtel und Estrichmassen; estimmung der Haftzugfestigkeit Estriche im auwesen; egriffe Teil 1: llgemeine nforderungen, Prüfung Estriche im auwesen Teil 2: Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) Estriche im auwesen; Verbundestriche Estriche im auwesen; Estriche auf Trennschicht Estriche im auwesen; Hochbeanspruchbare Estriche (Industrieestriche) ußböden für Stallanlagen (zurückgezogene Norm) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 4 von 54

5 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Prüfung von etonzusatzmitteln und zusatzstoffen DIN ISO DIN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Schleifmittelkörnungen und Rohstoffe Chemische nalyse von Siliciumcarbid estimmung der spezifischen Oberfläche von eststoffen durch asadsorption nach dem ET Verfahren Wasserbeschaffenheit estimmung von ausgewählten Elementen durch induktiv gekoppelte Plasma tom Emissionsspektrometrie (ICP OES) Zusatzmittel für eton, Mörtel und Einpreßmörtel; Prüfverfahren Teil 8: estimmung des eststoffgehalts lugasche für eton Teil 1: Definition, nforderungen und Konformitätskriterien (eingeschränkt auf: Verfahren zur estimmung des ehalts an löslichem Phosphat) lugasche für eton Teil 1: Definition, nforderungen und Konformitätskriterien (Wasseranspruch) (eingeschränkt auf: estimmung des Wasseranspruchs von lugasche der Kategorie S) Prüfverfahren für lugasche Teil 2: estimmung der einheit durch Nasssiebung Prüfverfahren für lugasche Teil 1: estimmung des freien Calciumoxidgehaltes Zugabewasser für eton; Eignung von Wasser, einschließlich bei der etonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für eton (nur bschnitte 4.2 und 4.3.1) Silikastaub für eton Teil 1: Definitionen, nforderungen und Konformitätskriterien, m, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 5 von 54

6 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Prüfung von esteinskörnungen DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfverfahren für die allgemeinen Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 1: Probenahmeverfahren (Standort ugsburg: eingeschränkt auf bschnitt 8.5) (Standort erlin: außer bschnitte 5, 6 und 11) Prüfverfahren für die allgemeinen Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 2: Verfahren zum Einengen von Laboratoriumsproben (Standort ugsburg: eingeschränkt auf bschnitte 8,9 und 10) Prüfverfahren für die geometrischen Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 1: estimmung der Korngrößenverteilung Siebverfahren Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 3: estimmung der Kornform Plattigkeitskennzahl Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörungen Teil 4: estimmung der Kornform: Kornformkennzahl,, m,, m,, m m,, m DIN EN DIN EN erichtigung DIN EN DIN EN DIN EN erichtigung Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörungen Teil 5: estimmung des nteils von gebrochenen Körnern in groben esteinskörnungen Prüfverfahren für die geometrischen Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 7: estimmung des Muschelschalengehaltes, Prozentsatz von Muschelschalen in groben esteinskörnungen Prüfverfahren für geometrische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 10: eurteilung von einanteilen Kornverteilung von üller (Luftstrahlsiebung) Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 3: estimmung von Schüttdichte und Hohlraumgehalt Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 5: estimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung,, m m, m, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 6 von 54

7 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN , erichtigung DIN EN DIN EN DIN EN erichtigung DIN EN DIN EN DIN EN erichtigung DIN Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 6: estimmung der Rohdichte und Wasseraufnahme Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen Teil 7: estimmung der Rohdichte von üller Pyknometer Verfahren (Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von esteinskörnungen) Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnung Teil 1: estimmung des Widerstandes gegen rost Tau Wechsel Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen Teil 2: Magnesiumsulfat Verfahren Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen Teil 3: Kochversuch für Sonnenbrand asalt Prüfverfahren für thermische Eigenschaften und Verwitterungsbeständigkeit von esteinskörnungen Teil 6: eständigkeit gegen rost Tau Wechsel in der egenwart von Salz (NaCl) Prüfverfahren für chemische Eigenschaften von esteinskörnungen (nur bschnitte 8, 14.2 und 15.1) Leichte esteinskörnungen Teil 1: Leichte esteinskörnungen für eton, Mörtel und Einpressmörtel, (eingeschränkt auf: nhang estimmung der Kornfestigkeit) Prüfung von esteinskörnungen Prüfung auf Reinheit,, m m,, m,, m, m, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 7 von 54

8 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Prüfung von risch und estbeton DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN estimmung der Trockenrohdichte von haufwerksporigem Leichtbeton Prüfverfahren rischbeton Teil 1: Probenahme Prüfverfahren rischbeton Teil 2: Setzmaß Prüfverfahren rischbeton Teil 4: Verdichtungsmaß Prüfverfahren rischbeton Teil 5: usbreitmaß Prüfverfahren rischbeton Teil 6: rischbetonrohdichte Prüfverfahren rischbeton Teil 7: Luftgehalte Druckverfahren Prüfung von Spritzbeton; Probenahme von risch und estbeton Prüfung von Spritzbeton; iegefestigkeiten (Erstriss, iegezugund Restfestigkeit) von faserverstärkten balkenförmigen etonprobekörpern Prüfung von Spritzbeton; Haftfestigkeit an ohrkernen bei zentrischem Zug Prüfung von Spritzbeton; asergehalt bei faservertärkten eton Einpreßmörtel für Spannglieder Prüfverfahren estimmung der iegezugfestigkeit von haufwerksporigem Leichtbeton,,,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 8 von 54

9 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN Prüfverfahren für Naturstein estimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der esamtporosität Prüfung von estbeton Teil 1: orm, Maße und andere nforderungen für Probekörper und ormen m DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN DIN DIN Prüfung von estbeton Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für die estigkeitsprüfung Prüfung von estbeton Teil 3: Druckfestigkeit von Probekörpern Prüfung von estbeton Teil 5: iegezugfestigkeit von Probekörpern Prüfung von estbeton Teil 6: Spaltzugfestigkeit von Probekörpern Prüfung von estbeton Teil 7: Dichte von estbeton Prüfung von estbeton Teil 8: Wassereindringtiefe unter Druck Prüfung von estbeton Teil 9: rost und rost Tausalz Widerstand, bwitterung (zurückgezogene Norm) Prüfverfahren für eton Teil 2: estbeton in auwerken und auteilen Spritzbeton; Herstellung und üteüberwachung Prüfung von Mörteln mit mineralischen indemitteln Teil 2: rischmörtel mit dichten Zuschlägen; estimmung der Konsistenz, der Rohdichte und des Luftgehaltes (zurückgezogene Norm) Prüfung von Mörteln mit mineralischen indemitteln Teil 3: estmörtel estimmung der iegezugfestigkeit, Druckfestigkeit und Rohdichte,, m,, m,, m,, m,, m,, m, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 9 von 54

10 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN DfStb Richtlinie DfStb; Heft ; Seite 7 DfStb; Heft ; Seite 16 DfStb; Heft ; Seite 26 ONR Kiwa Hausverfahren Nr W Merkblatt 2012 estimmung der Porenvolumenverteilung und der spezifischen Oberfläche von eststoffen durch Quecksilberintrusion DfStb Richtlinie "etonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen", nhang : Prüfverfahren (normativ) nhang.2 Eindringen von wassergefährdenden Stoffen in ungerissenen eton nhang.4 estimmung der Schädigungstiefe betonangreifender wassergefährdender Stoffe Prüfung von eton; Wasseraufnahme Prüfung von eton; Carbonatisierungstiefe Prüfung von eton; Zugfestigkeit Prüfverfahren für eton (PV) Nationale nwendung der Prüfnorm für eton und seiner usgangsstoffe (eingeschränkt auf: bschnitt 9.2 Druckfestigkeit) Performance Test Säurewiderstandsfähiger eton W Merkblatt Chlorideindringwiderstand von eton (MCL) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 10 von 54

11 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL Prüfung von etonfertigteilen und etonwaren DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN , erichtigung DIN EN , erichtigung DIN EN , erichtigung ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen augrundsätze, Prüfungen, Kennzeichnung, üteüberwachung; elastungsprüfung ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 1: Definitionen, Klassifizierung, allgemeine augrundsätze, Leistungsanforderungen und Prüfverfahren ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 2: ufsätze und bdeckungen aus usseisen ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 3: ufsätze und bdeckungen aus Stahl oder luminiumlegierungen ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 4: ufsätze und bdeckungen aus Stahlbeton ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 5: ufsätze und bdeckungen aus Verbundwerkstoffen ufsätze und bdeckungen für Verkehrsflächen Teil 6: ufsätze und bdeckungen aus Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) oder weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC U) Dach und ormsteine aus eton; Prüfverfahren, (eingeschränkt auf: außer bschnitte 5.9 und 5.10) Pflastersteine aus eton; nforderungen und Prüfverfahren (Standort ugsburg: außer nhänge und I) Platten aus eton; nforderungen und Prüfverfahren (Standort ugsburg: außer nhänge und I) ordsteine aus eton; nforderungen und Prüfverfahren (Standort ugsburg: außer nhänge und I),,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 11 von 54

12 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN , erichtigung , erichtigung DIN EN , erichtigung , erichtigung DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen Klassifizierung, au und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und eurteilung der Konformität (eingeschränkt auf: Wasserdichtheit Verbindung von Rinnenelementen; Tragfähigkeit Verformung unter elastung (maximale elastung, bleibende Verformung; Dauerhaftigkeit) Rohre und ormstücke aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton (Standort ugsburg: nur nhang C) Einstieg und Kontrollschächte aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton Prüfung von eton in auwerken; ohrkernproben; Herstellung, Untersuchung und Prüfung unter Druck Prüfung von eton in auwerken; Zerstörungsfreie Prüfung; estimmung der Rückprallzahl Vorgefertigte etonerzeugnisse, etonelemente für Zäune etonfertigteile Straßenmöbel und artengestaltungselemente Terrazzoplatten für die Verwendung im Innenbereich (außer bschnitt 5.6.1) Terrazzoplatten für die Verwendung im ußenbereich (außer bschnitt 5.6.1) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren estimmung des Chloridgehaltes in estbeton Prüfung von estbeton Teil 13: estimmung des Elastizitätsmoduls unter Druckbelastung (Sekantenmodul),, m, m, m ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 12 von 54

13 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN V DIN V DIN DIN DIN DIN etonfertigteile Schalungssteine aus Normal und Leichtbeton Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale Rohre und ormstücke aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbeton für bwasserleitungen und kanäle Typ 1 und Typ 2 nforderungen, Prüfung und ewertung der Konformität (Standort ugsburg, außer bschnitt ) Schächte aus eton, Stahlfaserbeton und Stahlbetonfertigteilen für bwasserleitungen und kanäle Typ 1 und Typ 2. Teil 1: nforderungen, Prüfung und ewertung der Konformität; bschnitt 4: Prüfungen Rohrverbindungen von bwasserkanälen und leitungen mit Elastomerdichtungen nforderungen und Prüfungen an Rohrverbindungen, die Elastomerdichtungen enthalten (eingeschränkt auf: Kapitel 3.1 Wasserdichtheit) Schächte aus eton und Stahlbetonfertigteilen Teil 2: Schächte für runnen und Sickeranlagen Maße, Technische Lieferbedingungen bschnitt 4: Prüfungen eton für werkmäßig hergestellte Entwässerungsgegenstände Herstellung, nforderungen, Prüfung und Überwachung ärfuttersilos und üllebehälter; etonschalungssteine, bschnitt 6: Prüfungen, m, m m, m und üteschutz eton und Stahlbetonfertigteile e.v und üteschutz eton und Stahlbetonfertigteile e.v., onn und üteschutz Richtlinien Nicht genormte etonprodukte nforderungen und Prüfungen ( RiN) bschnitt 4: Prüfverfahren ordrinnensteine; Richtlinien für ordrinnensteine aus eton bschnitt 5: Prüfungen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 13 von 54

14 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL und üteschutz eton und Stahlbetonfertigteile e.v., onn üterichtlinie für etonpflasterplatten an Tankstellen (T) bschnitt 3: Prüfungen TP eton St DV Merkblatt; esondere Verfahren zur Prüfung von rischbeton DfStb lkali Richtlinie DIN DIN DIN DIN Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen indemitteln und ahrbahndecken aus eton (eingeschränkt auf: bschnitt (nhang 3 und 6); W/Z und Zusammensetzung von eton) DV Merkblatt; esondere Verfahren zur Prüfung von rischbeton (eingeschränkt auf: bschnitt 3.2, estimmung Wassergehalt von rischbeton; Darrversuch) DfStb Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende lkalireaktion im eton (lkali Richtlinie) bgasanlagen auteile etonformblöcke (nur: bschnitt 7 bmessungen, bschnitt 8.6 Druckfestigkeit, bschnitt 8.9 Rohdichte) etonfertigteile alkendecken mit Zwischenbauteilen Teil 2: Zwischenbauteile aus eton Pflastersteine aus haufwerksporigem eton egriffe, nforderungen, Prüfungen, Überwachung Entwässerungsrinnen für Verkehrsflächen; Dauerhaftigkeit, Einheitsgewicht und ewertung der Konformität 7 Prüfung von Wand und Dachbaustoffen DIN EN ISO Wärme und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung des euchtegehaltes durch Trocknen bei erhöhter Temperatur DIN EN ISO Wärme und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (eingeschränkt auf bschnitt 7.2 Exsikkator Verfahren) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 14 von 54

15 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Tondachziegel für überlappende Verlegung; Prüfung der iegetragfähigkeit Tondachziegel für überlappende Verlegung; Prüfung der physikalischen Eigenschaften; Teil 1: Prüfung der Wasserundurchlässigkeit (eingeschränkt auf: bschnitt 6 Prüfverfahren 2) Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der physikalischen Eigenschaften; Teil 2: Prüfung der rostwiderstandsfähigkeit (eingeschränkt auf: bschnitt 6 Prüfverfahren und bschnitt 9 Prüfverfahren E) estimmung der Trockenrohdichte von dampfgehärtetem Porenbeton estimmung der Druckfestigkeit von dampfgehärtetem Porenbeton Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der Druckfestigkeit Prüfverfahren für Mauersteine Teil 1: estimmung des Nettovolumens und des prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung (Unterwasserwägung) Prüfverfahren für Mauersteine Teil 5: estimmung des ehaltes löslicher Salze von Mauerziegeln Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der iegezugfestigkeit von Mauersteinen aus eton Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des Loch und Nettovolumens sowie des prozentualen Lochanteils von Kalksandsteinen mittels Sandfüllung Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des euchtegehaltes von Kalksandsteinen und Mauersteinen aus Porenbeton Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der kapillaren Wasseraufnahme von Mauersteinen aus eton, etonwerksteinen und Natursteinen sowie der anfänglichen Wasseraufnahme von Mauerziegeln,,, M,,,,, M,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 15 von 54

16 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN CEN/TS DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der Netto und rutto Trockenrohdichte von Mauersteinen (außer Natursteinen) Prüfverfahren für Mauersteine Teil 15: estimmung der WasserdampfdurchIässigkeit von Porenbetonsteinen Prüfverfahren für Mauersteine Teil 16: estimmung der Maße Prüfverfahren für Mauersteine Teil 18: estimmung des rostwiderstandes von Kalksandsteinen Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung der Ebenheit von Mauersteinen Prüfverfahren für Mauersteine; estimmung des rost Tau Widerstandes von Mauerziegeln Prüfverfahren für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk Teil 9: estimmung der iege und Schubwiderstandsfähigkeit von Stürzen Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der geometrischen Kennwerte Pflasterziegel; nforderungen und Prüfverfahren, (eingeschränkt auf: nhang Prüfverfahren für die estimmung der Maße; nhang C Verfahren zur estimmung der rost Tau Widerstandsfähigkeit von Pflasterziegeln; nhang D Verfahren für die estimmung der iegebruchlast) Prüfverfahren für Naturstein estimmung der einachsigen Druckfestigkeit Prüfung von Naturstein estimmung des rostwiderstandes Prüfverfahren für Naturstein estimmung der iegefestigkeit unter Mittellinienlast Prüfverfahren für Naturstein estimmung der iegefestigkeit unter Drittellinienlast, M,, M,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 16 von 54

17 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN DIN DIN DIN DIN DIN DIN V DIN V DIN V DIN V DIN DIN DIN etonfertigteile alkendecken mit Zwischenbauteilen Teil 3: Keramische Zwischenbauteile (eingeschränkt auf: außer bschnitt 5.2.1; und 5.2.4) Mauerziegel Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften (eingeschränkt auf: außer bschnitt 6.5 und 6.6) Kanalklinker; nforderungen, Prüfung, Überwachung (außer bschnitt 6.7) Ziegel für Decken und Wandtafeln; statisch mitwirkend Ziegel für Decken; statisch nicht mitwirkend Porenbeton locksteine und Porenbeton Plansteine Porenbeton auplatten und Porenbeton Planbauplatten Hohlblöcke aus Leichtbeton Teil 100: Hohlblöcke mit besonderen Eigenschaften Vollsteine und Vollblöcke aus Leichtbeton Teil 100: Vollsteine und Vollböcke mit besonderen Eigenschaften Mauersteine aus eton (Normalbeton) Teil 100: Mauersteine mit besonderen Eigenschaften etonwerkstein egriffe, nforderungen, Prüfung, Überwachung Pflastersteine aus eton (zurückgezogene Norm) Prüfung anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe; Verschleißprüfung mit der Schleifscheibe nach öhme; Schleifscheiben Verfahren Prüfung der rostwiderstandsfähigkeit von Vormauerziegeln und Klinkern Teil 1: llseitige efrostung von Einzelziegeln,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 17 von 54

18 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL OENORM EN Tondachziegel für überlappende Verlegung; estimmung der physikalischen Eigenschaften; Teil 2: Prüfung der rostwiderstandsfähigkeit 8 Prüfung von auplatten aus ipskarton und aserzement DIN EN DIN EN DIN EN aserzement Dachplatten und dazugehörige ormteile Produktspezifikation und Prüfverfahren (außer bschnitte und 7.5) aserzement Wellplatten und dazugehörige ormteile Produktspezifikation und Prüfverfahren (außer bschnitt 7.5) aserzement Tafeln Produktspezifikation und Prüfverfahren (außer bschnitte und 7.5) 9 Prüfung an Instandsetzungsmörtel sowie an Oberflächenbeschichtungsstoffen für eton DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO eschichtungsstoffe estimmung der uslaufzeit mit uslaufbechern eschichtungsstoffe estimmung der Dichte Teil 1: Pyknometer Verfahren eschichtungsstoffe estimmung der Dichte Teil 2: Tauchkörper Verfahren Kunststoffe Polymere/Harze in flüssigem, emulgiertem oder dispergiertem Zustand estimmung der Viskosität mit einem Rotationsviskosimeter bei definiertem eschwindigkeitsgefälle eschichtungsstoffe und Kunststoffe estimmung des ehaltes an nichtflüchtigen nteilen indemittel für eschichtungsstoffe estimmung der Hydroxylzahl, Titrimetrisches Verfahren indemittel für eschichtungsstoffe Epoxidharze, llgemeine Prüfverfahren eschichtungsstoffe Trocknungsprüfungen Teil 3: Prüfung der Oberflächentrocknung mit lasperlen (ISO) :2010),, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 18 von 54

19 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN DIN eschichtungsstoffe estimmung der Verarbeitungszeit von Mehrkomponenten eschichtungssystemen Vorbereitung und Konditionierung von Proben und Leitfaden für die Prüfung indemittel für eschichtungsstoffe Polyisocyanate llgemeine Prüfverfahren estimmung des Isocyanatgehaltes Kunststoffe Thermogravimetrie (T) von Polymeren llgemeine rundlagen Kunststoffe Thermogravimetrie (T) an Polymeren Zusatzmittel für eton, Mörtel und Einpreßmörtel; Prüfverfahren Teil 6: Infrarotuntersuchung eschichtungsstoffe estimmung der rissüberbrückenden Eigenschaften (eingeschränkt auf: nhang C.2, Statischer iegeversuch) Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren Infrarotanalyse Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren Reaktive, funktionelle ruppen von Epoxidharzen Teil 1: estimmung des Expoxid Äquivalents Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von etontragwerken Prüfverfahren; Reaktive, funktionelle ruppen von Epoxidharzen Teil 2: estimmung der minzahl anhand des Totalbasizitätsgrades Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren bschnitt 4.1: Dichte bschnitt 4.11: Trockenrückstand und Einbrennrückstand bschnitt 4.18: ehalt an Isocyanat bschnitt 6.2: Temperaturanstieg bschnitt 6.3: elierzeit Lacke und ähnliche eschichtungsstoffe; estimmung des Trockengrades von eschichtungen (abgewandeltes andow Wolff Verfahren) (zurückgezogene Norm),, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 19 von 54

20 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN DfStb Richtlinie DfStb Instandsetzungs Richtlinie 10/ erichtigung erichtigung DfStb Instandsetzungs Richtlinie 10/ erichtigung erichtigung estimmung der Hydroxylzahl Schutz und Instandsetzung von etonbauteilen (Instandsetzungsrichtlinie) Teil 4: Prüfverfahren, bschnitt 2.3.7, estimmung der Topfzeit Teil 4: Prüfverfahren, bschnitt 2.7.4, estimmung der Haftzugfestigkeit Teil 3: nforderungen an die etriebe und Überwachung der usführung nhang estimmung des euchtegehaltes mit dem CM erät; bschnitt 3.2.5: estimmung der Rauhtiefe; nhang C: estimmung der Oberflächen bzw. Haftzugfestigkeit 10 eld und Laborprüfungen bei Erd und rundbaumaßnahmen DIN DIN Untersuchung von odenproben Wassergehalt Teil 1: estimmung durch Ofentrocknung augrund, Versuche und Versuchsgeräte estimmung des Wasseraufnahmevermögens 11 Prüfung an Stahl 11.1 Prüfungen an Stahl Zugversuch und Dauerschwingversuch Standardprüfungen DIN EN ISO DIN EN ISO Stähle für die ewehrung und das Vorspannen von eton Prüfverfahren Teil 1: ewehrungsstäbe, walzdraht und draht Stähle für die ewehrung und das Vorspannen von eton Prüfverfahren Teil 2: eschweißte Matten,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 20 von 54

21 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN ISO DIN EN ISO DIN Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur Metallische Werkstoffe iegeversuch Werkstoffprüfung; Dauerschwingversuch, egriffe, Zeichen, Durchführung, uswertung,, 11.2 Prüfungen an etonstahl DIN DIN DIN DIN etonstahl etonstabstahl etonstahl; etonstahl in Ringen, ewehrungsdraht etonstahl etonstahlmatten etonstahl; etonstahlmatten und ewehrungsdraht; Prüfungen (zurückgezogene Norm),,, 12 Prüfung an Dämmstoff DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Prüfungen zum randverhalten Entzündbarkeit von Produkten bei direkter lammeneinwirkung Teil 2: Einzelflammentest Wärme und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten bei teilweisem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Länge und reite Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dicke Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Rechtwinkligkeit Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Ebenheit,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 21 von 54

22 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Verhaltens bei Druckbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Rohdichte Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dimensionsstabilität im Normalklima (23 C / 50 % relative Luftfeuchte) Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur und euchtebedingungen (zurückgezogene Norm) Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dimensionsstabilität bei definierten Temperatur und euchtebedingungen Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Verformung bei definierter Druck und Temperaturbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Langzeit Kriechverhaltens bei Druckbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Zugfestigkeit senkrecht zur Plattenebene Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Wasseraufnahme bei kurzzeitigem teilweisem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Wasseraufnahme bei langzeitigem Eintauchen Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Wasseraufnahme durch Diffusion Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Verhaltens bei iegebeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Verhaltens bei Scherbeanspruchung,,,,,,,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 22 von 54

23 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Verhaltens bei rost Tau Wechselbeanspruchung Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung des Verhaltens unter Punktlast Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dicke von Dämmstoffen unter schwimmendem Estrich Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten erät Trockene und feuchte Produkte mit mittlerem und niedrigem Wärmedurchlasswiderstand Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten erät Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der Dicke von Dämmstoffen unter schwimmendem Estrich Wärmetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung des Wärmedurchlasswiderstandes nach dem Verfahren mit dem Plattengerät und dem Wärmestrommessplatten erät Dicke Produkte mit hohem und mittlerem Wärmedurchlasswiderstand Wärmedämmstoffe für das auwesen estimmung der mechanischen Eigenschaften von lasfasergewebe als rmierung für außenseitige Wärmedämm Verbundsysteme mit Putz (WDVS) Wärmedämmstoffe für ebäude Werkmäßig hergestellte Produkte aus Holzwolle (WW) (eingeschränkt auf: nhang C.1 Chloridgehalt) randverhalten von austoffen und auteilen; Teil 1: austoffe auteile, egriffe, nforderungen und Prüfungen; Klasse 2 ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 23 von 54

24 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL ET Leitlinie für europäische technische Zulassungen für außenseitige Wärmedämm Verbundstoffe mit Putzschicht bschnitt Wasseraufnahme (Prüfung der Kapillarwirkung) bschnitt estigkeit gegen Stoß mit harten Körpern bschnitt Haftzugfestigkeit zwischen Unterputz und Wärmedämmstoff bschnitt Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und Untergrund bschnitt Haftzugfestigkeit zwischen Kleber und Wärmedämmstoff bschnitt : Textilglasgitter Reißfestigkeit und Dehnung des ewehrungsgewebes nhang C.1.1 Rohdichte (Pasten und lüssigkeiten) nhang C.1.2 Trockenextrakt nhang C.1.4 Korngrößenverteilung (nur bei Pasten) nhang C.2.1 schegehalt nhang C.2.2 Korngrößenverteilung nhang C.3.2 Rohdichte des rischmörtels nhang C.5.1 Messung der Rohdichte (Wärmedämmstoff) nhang C Länge und reite (WDS) nhang C Dicke (WDS) nhang C Rechtwinkligkeit (WDS) nhang C Ebenheit (WDS) nhang C Oberflächenzustand (WDS) nhang C.5.3 Druckversuch (WDS) nhang C.5.4 Versuche zur Maßhaltigkeit nhang C.6.1: ewicht pro lächeneinheit nhang C.6.3: Maschenweite und nzahl der äden,,,,,,,, 13 Prüfung an bdichtungen und ugenvergußmassen DIN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO Elastomere oder thermoplastische Elastomere estimmung des Weiterreißwiderstandes Teil 1: Streifen, winkel und bogenförmige Probekörper Kunststoffe und Hartgummi estimmung der Eindruckhärte mit einem Durometer (Shore Härte) Kunststoffe Verfahren zur estimmung der Dichte von nicht verschäumten Kunststoffen Teil 1: Eintauchverfahren, Verfahren mit lüssigkeitspyknometer und Titrationsverfahren (zurückgezogene Norm) ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 24 von 54

25 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN eschichtungsstoffe estimmung der Schichtdicke; Verfahren 4, 6, 7C, 7D, 12 und 12 Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Rückstellvermögens von Dichtungsmassen Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Standvermögens von Dichtungsmassen Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Zugverhaltens (Dehnung bis zum ruch) Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Zugverhaltens unter Vorspannung Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Haft und Dehnverhaltens von Dichtstoffen bei konstanter Temperatur Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Haft und Dehnverhaltens von Dichtstoffen bei unterschiedlichen Temperaturen Hochbau ugendichtstoffe estimmung der Änderung von Masse und Volumen Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Zugverhaltens unter Vorspannung nach dem Tauchen in Wasser Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Haft und Dehnverhaltens nach dem Tauchen in Wasser Kunststoffe Thermogravimetrie (T) von Polymeren llgemeine rundlagen Hochbau ugendichtstoffe estimmung des Druckwiderstandes Wärme und feuchtetechnisches Verhalten von austoffen und auprodukten estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit estimmung des Verhaltens beim alzen bei tiefen Temperaturen Teil 5: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen bdichtungsbahnen estimmung der Maßhaltigkeit Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen,, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 25 von 54

26 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN estimmung der Maßhaltigkeit Teil 2: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen bdichtungsbahnen itumenbahnen für Dachabdichtungen estimmung des Kaltbiegeverhaltens bdichtungsbahnen itumenbahnen für Dachabdichtungen estimmung der Wärmestandfestigkeit bei erhöhter Temperatur itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Verfahren zur künstlichen lterung bei Dauerbeanspruchung durch erhöhte Temperatur itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Verfahren zur künstlichen lterung bei kombinierter Dauer beanspruchung durch UV Strahlung, erhöhte Temperatur und Wasser bdichtungsbahnen Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Verhalten nach Lagerung auf itumen Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung der Einwirkungen von lüssigchemikalien,einschließlich Wasser bdichtungsbahnen estimmung der Länge, reite und eradheit Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen bdichtungsbahnen estimmung der Dicke und flächenbezogenen Masse Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen bdichtungsbahnen itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung der Wasserdichtheit bdichtungsbahnen itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit estimmung der Länge, reite und eradheit Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen,, DIN EN estimmung der Länge, reite, eradheit und Planlage Teil 2: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 26 von 54

27 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN estimmung der Dicke und flächenbezogenen Masse Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen estimmung der Dicke und der flächenbezogenen Masse Teil 2: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung sichtbarer Mängel Teil 1: itumenbahn für Dachabdichtungen estimmung sichtbarer Mängel Teil 2: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen itumenbahnen für Dachabdichtungen Teil 1: estimmung des Weiterreißwiderstandes (Nagelschaft) Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Teil 2: estimmung des Widerstandes gegen Weiterreißen bdichtungsbahnen Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen; estimmung des Zug Dehnungsverhaltens Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Teil 2: estimmung des Zug Dehnungsverhaltens bdichtungsbahnen Teil 1: itumenbahnen für Dachabdichtungen; estimmung des Schälwiderstandes der ügenähte bdichtungsbahnen estimmung des Schälwiderstandes der ügenähte Teil 2: Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen Teil 2: estimmung des Scherwiderstandes der ügenähte itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung des Widerstandes gegen stoßartige elastung itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung des Widerstandes gegen statische elastung, ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 27 von 54

28 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN bdichtungsbahnen Unterdeck und Unterspannbahnen für Dachdeckungen und Wände estimmung des Widerstandes gegen Wasserdurchgang Definition und Eigenschaften von Unterdeck und Unterspannbahnen Teil 1: Unterdeck und Unterspannbahnen für Dachdeckungen, (eingeschränkt auf: nhang,, C, ) bdichtungsbahnen Definition und Eigenschaften von Unterdeck und Unterspannbahnen Teil 2: Unterdeck und Unterspannbahnen für Wände, (eingeschränkt auf: nhang,, C) itumen, Kunststoff und Elastomerbahnen für Dachabdichtungen estimmung des Widerstandes gegen Wurzelpenetration Kunststoff und Elastomerbahnen für die auwerksabdichtung gegen odenfeuchte und Wasser Definition und Eigenschaften, (eingeschränkt auf: nhang ) Kunststoff und Elastomer Dampfsperrbahnen Definition und Eigenschaften (eingeschränkt auf: nhang ) bdichtungsbahnen bdichtungssysteme auf eton für rücken und andere Verkehrsflächen estimmung der breißfestigkeit bdichtungsbahnen bdichtungssysteme auf eton für rücken und andere Verkehrsflächen estimmung der Schubfestigkeit Elastische, laminierte und textile odenbeläge Messung des leitreibungskoeffizienten von trockenen odenbelagsoberflächen Kalt verarbeitbare ugenmassen Teil 3: Prüfverfahren zur estimmung der selbstverlaufenden Eigenschaften bdichtungsbahnen bdichtungen für etonbrücken und andere Verkehrsflächen auf eton estimmung der Wasserabsorption, M, M ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 28 von 54

29 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN VD Merkblatt P DIN EN bdichtungsbahnen bdichtungssysteme für etonbrücken und andere Verkehrsflächen aus eton estimmung der Rissüberbrückungsfähigkeit bdichtungsbahnen bdichtungen für etonbrücken und andere Verkehrsflächen auf eton estimmung der Verträglichkeit nach Wärmelagerung bdichtungsbahnen bdichtungen für etonbrücken und andere Verkehrsflächen auf eton estimmung des Widerstandes gegenüber Verdichtung der Schutzschicht bdichtungsbahnen bdichtungen für etonbrücken und andere Verkehrsflächen auf eton estimmung des Verhaltens von itumenbahnen bei nwendung von ussasphalt bdichtungsbahnen bdichtungen für etonbrücken und andere Verkehrsflächen auf eton estimmung des Widerstandes gegenüber dynamischem Wasserdruck nach Schadenvorbeanspruchung lüssig zu verarbeitende wasserundurchlässige Produkte im Verbund mit keramischen liesen und Plattenbelägen nforderungen, Prüfverfahren, Konformitätsbewertung, Klassifizierung und ezeichnung bschnitt.6 Haftzugfestigkeitsprüfungen bschnitt 6.3Haftzugfestigkeit nach Kontakt mit Wasser bschnitt 6.5 Haftzugfestigkeit nach Wärmelagerung bschnitt 6.6 Haftzugfestigkeit nach rost/tau Wechselbeanspruchung bschnitt 6.9 Haftzugfestigkeit nach Kontakt mit Kalkwasser bschnitt.7 Wasserundurchlässigkeit bschnitt.8 Rissüberbrückung Kunststoffmodifizierte itumendickbeschichtungen zur auwerksabdichtung estimmung der Wasserdichtheit indemittelprüfung Prüfung von indetonen (eingeschränkt auf: bschnitt 4 estimmung des Methylenblauwertes (Tüpfelmethode)) eosynthetische Dichtungsbahnen estimmung der lüssigkeitsdurchlässigkeit f DIN EN eosynthetische Dichtungsbahnen Prüfverfahren zur estimmung der eständigkeit gegen uslaugen ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 29 von 54

30 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL DIN EN DIN EN DIN CEN/TS DIN CEN/TS DIN CEN/TS DIN STM D STM D STM D ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR eosynthetische Dichtungsbahnen Orientierungsprüfung zur estimmung der Oxidationsbeständigkeit bdichtungsbahnen Kunststoff und Elastomer Mauersperrbahnen Definition und Eigenschaften (eingeschränkt auf: nhang ) eosynthetische Dichtungsbahnen Prüfverfahren zur estimmung des Widerstandes gegen Wurzeln eosynthetische Dichtungsbahnen Prüfverfahren zur estimmung des Einflusses von Nass Trocken Wechselbeanspruchungen auf die Durchlässigkeit von geosynthetischen Tondichtungsbahnen eosynthetische Dichtungsbahnen Prüfverfahren zur estimmung des Einflusses von rost Tau Wechselbeanspruchungen auf die Durchlässigkeit von geosynthetischen Tondichtungsbahnen Kunststoffbahnen Prüfungen Messung der Indexdurchflußrate durch Proben von uskleidungen aus gesättigtem geosynthetischem Ton unter Verwendung eines Permeameters mit flexiblen Wänden estimmung der lähzahl der Tonmineralkomponente von uskleidungen aus geosynthetischem Ton Standard Prüfmethode zur estimmung des lächengewichts von geosynthetischen Tondichtungsbahnen estimmung der Wasserdichtheit estimmung der eständigkeit gegen dynamischen Eindruck estimmung der Widerstandsfähigkeit gegen statischen Eindruck ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 30 von 54

31 nlage zur kkreditierungsurkunde D PL ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR ET 005 EOT TR ET 005 TR ET 005 TR ET 005 TR ET 005 TR ET 005 TR ET 033 nhang E EOT ET 022 nhang D DVS DVS LL Methode 2008 estimmung des Ermüdungswiderstandes Verfahren zur beschleunigten lterung durch Hitze Verfahren zur beschleunigten lterung durch heißes Wasser estimmung der eständigkeit gegen Delaminierung (Haftzugfestigkeit 23 C) estimmung der eständigkeit gegen Delaminierung (Haftzugfestigkeit 40 C) estimmung des leitwiderstands Verfahren zu künstlichen ewitterung estimmung der rissüberbrückenden ähigkeit ( 30 C) Widerstand gegen bgleiten lüssig aufzubringende bdichtungen: Verarbeitbarkeit und Dicke der fertigen bdichtungsschicht Prüfen von ügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen Zugscherversuch Prüfen von ügeverbindungen an Dichtungsbahnen aus polymeren Werkstoffen Schälversuch Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von ahnen und eschichtungen für Dachbegrünung LL Methode Empfehlungen zur Planung und au von Verkehrsflächen auf auwerken nhang 2: Prüfung der Schutzwirksamkeit von Schutzschichten/ lagen in nlehnung an DIN EN ültigkeitsdauer: bis usstellungsdatum: Seite 31 von 54

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche kkreditierungsstelle mbh nlage zur kkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 ültigkeitsdauer: 09.09.2015 bis 18.10.2016 usstellungsdatum: 09.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11240 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.07.2016 bis 20.07.2021 Ausstellungsdatum: 21.07.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19045-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.05.2014 bis 26.05.2019 Ausstellungsdatum: 27.05.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11267-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.02.2015 bis 18.03.2017 Ausstellungsdatum: 24.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 8.0.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 8.0.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014

Wichtige Normen für Gesteinskörnungen und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Wichtige Normen für und ungebundene Baustoffgemische im Überblick Stand: Januar 2014 Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird jährlich aktualisiert. 1 Europäische Normen und

Mehr

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

Betonbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand: DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH. Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-02-0-00 nach DIN EN ISO/IEC 7065:203 Gültigkeitsdauer: 5.06.206 bis 0.07.208 Ausstellungsdatum: 5.06.206 Urkundeninhaber: Gesellschaft

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau TP Gestein-StB 1 Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11

Inhaltsverzeichnis Betonbau-Normen online Stand: 2015-11 DIN 488-1 2009-08 Betonstahl - Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung DIN 488-2 2009-08 Betonstahl - Betonstabstahl DIN 488-3 2009-08 Betonstahl - Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht DIN 488-4

Mehr

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte

Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte Europäische Normen Betonfertigteile und Betonprodukte SN EN Nr. SIA Nr. Jahr Titel Bemerkungen 162.051/NE Nationales Element zur Norm SN EN 206-1 (Nat. Vorwort, Anhang A und Anhang L) 1008 162.157 2002

Mehr

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14

Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Bildnachweis... 14 Zement 1 Probenahme... DIN EN 196-7:2008-02... 15 2 Mahlfeinheit Siebverfahren, Rückstand... DIN EN 196-6:2010-05... 21 3 Mahlfeinheit Spezifische

Mehr

ENTWURF ÖNORM B 2206

ENTWURF ÖNORM B 2206 ENTWURF ÖNORM B 2206 Ausgabe: 2008-04-15 Mauer- und Versetzarbeiten Werkvertragsnorm Wallworks Works contract Travaux de maçonnerie et de montage Contrat d ouvrage Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560

Zementestrich nach DIN EN und DIN 18560 Zementestrich nach DIN EN 13813 und DIN 18560 Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17999-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 30.07.2014 bis 29.07.2019 Ausstellungsdatum: 30.07.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Seite 1 von 6 Prüfstelle für Beton, Gesteinskörnungen, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11087-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.05.2016 bis 02.05.2021 Ausstellungsdatum: 03.05.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS

ONR Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen ICS ICS 93.120 ONR 23130 Gesteinskörnungen im Bauwesen Leitfaden für die Erstellung von Leistungserklärungen Aggregates for construction Guideline for the preparation of declarations of performance Agrégats

Mehr

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version: Prüfstelle für Beton, Mörtel und Bindemittel Prüfstelle für Radon- und Asbest-Messungen Prüfstelle für Messung gemäss NISV Seite 1 von 5 SUPSI-DACD Istituto materiali e costruzioni Campus Trevano CH-6952

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11142 01 04 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2014 bis 18.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr.007-2 Mörtel/2016 für das Produktionsjahr 16 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: RK 0/1 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation

Mehr

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH

Dr. LIETZ MARKETING SERVICES GmbH TECHNISCHE INFORMATION: POLYPROFIL Eigenschaften: Verarbeitung: POLYPROFIL - Leisten sind aus einem Epoxidharzmörtel vorgefertigte Profile. Sie zeichnen sich durch hohe Festigkeit und leichte Verarbeitbarkeit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe

Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Hochschule Trier Trier University of Applied Sciences Amtliche Prüfstelle für Baustoffe Langstraße/Paulusplatz Postfach 1826, 54208 Trier Tel: 0651/42573 Fax: 0651/40362 E-Mail: pruefstelle@fh-trier.de

Mehr

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin

Wintersemester 2005/2006 TFH Berlin Lehrveranstaltung: Baustoffkunde - Baustoffe II Seite 1 Dipl.-Ing. Joachim Schulz, Architekt & ö.b.u.v. Sachverständiger Durchführung und Inhalte der Veranstaltung / Vorlesung TFH / Technische Fachhochschule

Mehr

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2

53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 PRÜFBERICHT / GUTACHTEN. Registriernummer : 55-2909/04 CPH-7134-VERKEHR V2 Baustoffberatungszentrum Rheinland Ingenieur- und Sachverständigenbüro Dipl.-Ing.Chem. Uwe Schubert 53229 Bonn, Siebenmorgenweg 2-4 Tel. 0228 / 469589 Fax. 0228/471497 Internet: www.bzr-institut.de E-mail:

Mehr

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3 , Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas. SCHOTT ist ein internationaler Technologiekonzern mit mehr als 5 Jahren Erfahrung auf den Gebieten Spezialglas, Spezialwerkstoffe und Spitzentechnologien. Mit

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Beton Herstellung. nach Norm. Auszug. Pickhardt / Bose / Schäfer. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Auszug Beton Herstellung Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt / Bose / Schäfer nach Norm Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe

Mehr

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton

Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV. Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton ForschungsgeseJlschafl für Slraßen- und Verkehrsweseng Arbeitsgruppe Betonbauweisen FGSV Technische Prüfvorschriften für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln und Fahrbahndecken aus Beton TP Beton-StB

Mehr

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen

Eignungsprüfung an Wasserbausteinen IBE GmbH Bössingerstr. 23 74243 Langenbrettach Paul Kleinknecht GmbH & Co. KG Schotter- und Splittwerke Langenburger Straße 51 74635 Kupferzell Institut für Baustoffprüfung und Umwelttechnik GmbH Bössingerstraße

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13134-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.09.2016 bis 01.09.2021 Ausstellungsdatum: 02.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17789-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.10.2015 bis 10.12.2017 Ausstellungsdatum: 21.10.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

FOAMGLAS -Platten T 4 sind: FOAMGLAS -Platten T 4 1. Beschreibung und Anwendungsbereich FOAMGLAS -Platten T 4 werden aus natürlichen, nahezu unbegrenzt vorkommenden Rohstoffen (Sand, Dolomit, Kalk) hergestellt. Der Dämmstoff enthält

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051 Bauwesen EN 206-1:2000 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Diese Norm ersetzt Norm SIA V162.051:1994 (ENV

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13264-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.08.2016 bis 14.08.2021 Ausstellungsdatum: 15.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11061-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.11.2015 bis 24.11.2020 Ausstellungsdatum: 25.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12037-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.09.2015 bis 11.03.2019 Ausstellungsdatum: 24.09.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

ENTWURF ÖNORM EN 13139

ENTWURF ÖNORM EN 13139 ENTWURF ÖNORM EN 13139 Ausgabe: 2015-07-15 Gesteinskörnungen für Mörtel Aggregates for mortar Granulats pour mortiers Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil II) Textilphysikalische Prüfverfahren für textile Flächengebilde Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Bettina Bieber, Sächsisches Textilforschungsinstitut

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Neue Eurocodes im Brandschutz

Neue Eurocodes im Brandschutz Informationstag Vorbeugender randschutz Neue Eurocodes im randschutz Dipl.Ing. A. Elser, M.Eng. randschutz vorbeugender randschutz abwehrender randschutz baulich konstruktiv anlagentechnisch betrieblichorganisatorisch

Mehr

TECHNISCHES Merkblatt

TECHNISCHES Merkblatt TCHNISCHS Merkblatt KLASSIFIZIRUNG DS RANDVRHALTNS Als ewertungsmaßstab für das randverhalten von austoffen und aumaterialien dient eine Klassifizierung der U. Das europäische Klassifizierungssystem zum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11268-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.12.2011 bis 26.12.2016 Urkundeninhaber: GKN Driveline International

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 14153 02 02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.04.2015 bis 15.04.2020 Ausstellungsdatum: 16.04.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Stand: Straßenbaunormen online

Stand: Straßenbaunormen online Straßenbaunormen online DIN 482 2002-04 Straßenbordsteine aus Naturstein DIN 483 2005-10 Bordsteine aus Beton - Formen, Maße, Kennzeichnung DIN 487 1971-03 Grenzsteine; Nummersteine, Beton DIN 1054 2005-01

Mehr

Entscheidung / Beschluss der System 1) Technische Spezifikation. 1995/467/EG 3 EN :2005 Gipsprodukte

Entscheidung / Beschluss der System 1) Technische Spezifikation. 1995/467/EG 3 EN :2005 Gipsprodukte 1995/467/EG 3 EN 1337-3:2005 Gipsprodukte Lager im Bauwesen - Teil 3: Elastomerlager EN 13658-1:2005 Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren - Teil 1: Innenputze

Mehr

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach DIN 18545-2, Dichtstoffgruppe E

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach DIN 18545-2, Dichtstoffgruppe E Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach DIN 18545-2, Dichtstoffgruppe E Prüfbericht 504 35879/1 Auftraggeber Ramsauer GmbH & Co. KG Sarstein 17 4823 Steeg/Bad Goisern Austria Grundlagen E-DIN 18545-2

Mehr

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten

Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Leistungsverzeichnis für Putzarbeiten Alle MultiGips Produkte entsprechen den deutschen und europäischen Normen, werden in der Produktion ständig güteüberwacht und tragen das Ü-Zeichen bzw. das CE-Zeichen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11086 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-13119-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 08.11.2013 bis 07.11.2018 Ausstellungsdatum: 08.11.2013 Urkundeninhaber:

Mehr

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM Die neue Lösung aus extra-dickem Steinzeug für den Außenbereich. 2 cm dicke Platten aus farbigem Feinsteinzeug, hergestellt durch die Zerstäubung von wertvollen

Mehr

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz

Technische Information Trocknungsverhalten und Feuchteschutz Allgemein: Feuchtegehalt und Ausgleichsfeuchte von Baustoffen JASTO-Mauersteine bestehen aus haufwerksporigem Leichtbeton auf der Basis von hochwertigem Naturbims und dem Bindemittel Zement. Zu ihrer Herstellung

Mehr

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung

Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung Prüfung von Gesteinskörnungen Änderungen durch die neue Normung Einleitung Die neue DIN 4226, Teil1: Gesteinskörnungen für Beton und Mörtel Normale und schwere Gesteinskörnungen wurde im August 2002 bauaufsichtlich

Mehr

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk

Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Feuchtegehalte von Rohbau - Mauerwerk Einleitung Ziegelmauerwerk wird aus absolut trockenen Ziegeln errichtet, dagegen kann in bindemittelgebundenen Vollsteinen produktionsbedingt eine erhebliche Kernfeuchte

Mehr

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien

iglidur GLW: druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien iglidur : druckfester Low-Cost- Werkstoff für Großserien vielseitig einsetzbar bei statischer Belastung wartungsfreier Trockenlauf kostengünstig unempfindlich gegen Schmutz unempfindlich gegen Schwingungen

Mehr

$ Universität Dortmund $

$ Universität Dortmund $ Universität Dortmund LS Bauphysik D-44221 Dortmund Institut für Bauforschung $ Universität Dortmund $ i., 77w4J Lehrstuhl KA + Bauphysik August-Schmidt-Straße 6; D 44221 Dortmund Telefon: 0231 7554713;

Mehr

WHG Halbstarre Deckschichten

WHG Halbstarre Deckschichten WHG Halbstarre Deckschichten Dipl.-Ing. (FH) Andreas Schneider Bauleitung Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Erich Schmidt Fachberater Produktgruppe Confalt Fa. Lukas Gläser Ein Vortrag von Andreas

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Abdichtung gegen Feuchtigkeit Bauwerke müssen vor Witterungseinflüssen und insbesondere vor Feuchtigkeit aus Bodenwasser und Regen sicher geschützt werden. Ungenügende Abdichtung kann zu erheblichen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 13130 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.01.2015 bis 03.10.2017 Ausstellungsdatum: 05.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste)

EN-Normen. DIN 6601, Ausgabe: Beständigkeit der Werkstoffe von Behältern/Tanks aus Stahl gegenüber Flüssigkeiten (Positiv-Flüssigkeitsliste) KVU CCE CCA Lagerbehälter Tanks aus Metall EN-Normen Stand: Mai 2008 SN EN 12285-1, Ausgabe:2003-03 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen

Mehr

Die neue Betonnorm ÖNORM B

Die neue Betonnorm ÖNORM B Die neue Betonnorm ÖNORM B 4710-1 (ÖNORM EN 206 und NAD) Dipl.-Ing. K Höckner EN 206 Beton, Teil 1: Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis (ÖNORM EN 206-1 und Regeln für deren Anwendung)

Mehr

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1

DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 Produkt DURIMENT Betonreparaturmörtel PCC GK 1 (BRM/1) ist ein werksgemischter, einkomponentiger, hydraulisch erhärtender, polymermodifizierter, schwindarmer Trockenfertigmörtel

Mehr

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN

DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN DIE EUROPÄISCHE NORM EN 343:2003 SCHUTZ GEGEN REGEN Herausgeber W. L. Gore & Associates Redaktionelle Unterstützung Petra Jackisch, Zentrum für Sicherheitstechnik, Erkrath, Deutschland Geeigneter Schutz

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Soudal Küche und Bad AC

Soudal Küche und Bad AC Revision: 26/04/2014 seite 1 von 5 Referenz Nr Leistungserklärung: 230412 Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: Vom Hersteller vorgesehener Verwendungszweck des Bauprodukts: Dichtungsmittel für Fassaden

Mehr

Verweisung auf Normen

Verweisung auf Normen Institute Setting Standards. Creating Value. S+ Shop 21.05.2015 856492-7, BO Online NV dressederlieferadresse, Lieferadresse 12,2472-Lieferadressenort Register 2014 Verweisung auf Normen Register jener

Mehr

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN

DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN DIE VERWENDUNG VON ABDICHTUNGSPRODUKTEN NACH EUROPÄISCHEN UND DEUTSCHEN NORMEN EUROPÄISCHE NORMEN FÜR ABDICHTUNGSPRODUKTE Fragen des Feuchteschutzes von Bauwerken spielen in Verbindung mit der europäischen

Mehr

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz

Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens. Bautechnischer Brandschutz DIN Hilfsmittel für die Arbeit mit Normen des Bauwesens Bautechnischer Brandschutz Gegenübersteilung DIN - TGL 1. Auflage Herausgegeben von Peter Funk im Auftrage des DIN Deutsches Institut für Normung

Mehr

Mängel an Dichtflächen

Mängel an Dichtflächen Netinforum 2005 - Dresden Mängel an Dichtflächen Bewertung und Praxisbeispiele Dr. R. Möhlenbrock TÜV Industrie Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Dudenstr. 28, 68167 Mannheim : 0621-395293 Fax: 0621-395632 1

Mehr

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin:

Checkliste. Angaben zum Objekt: Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden. Gebäude. Lage. Nutzung. Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Checkliste Untersuchung von feuchten und schimmelbelasteten Wänden Objekt: Auftraggeber: Ortstermin: Datum: Teilnehmer: Angaben zum Objekt: Gebäude Einzelhaus Doppelhaus Reihenhaus Wohnblock Kirche Denkmalpflege

Mehr

Leistungsübersicht Stand:

Leistungsübersicht Stand: Seite 1 von 5 Mechanische Prüfungen Flächengewicht DIN EN ISO 2286-2 ca. 0,5 m2 Klebstoff-/Lackauftragsgewicht gravimetrisch Dickenmessung DIN 53370 ca. 0,1 m2 Rapporttoleranz inten 5 lfm Farbhaftung TESA

Mehr

2/4 Neues Brandschutzprodukt

2/4 Neues Brandschutzprodukt Teil 2/4 Seite 1 2/4 Neues Brandschutzprodukt Ein neues Brandschutzprodukt hat vor Kurzem seine Prüfungen in verschiedenen Materialprüfungsinstituten erfolgreich bestanden. Bei diesem Produkt handelt es

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 19508 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.09.2014 bis 31.08.2019 Ausstellungsdatum: 01.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Verzeichnis Betonteile

Verzeichnis Betonteile Betonteile Januar 2015 Copyright Güteschutz Beton Friedrich-Ebert-Straße 37/39 D-0210 Düsseldorf Tel.: +9 (0) 211 13 53 65 Fax: +9 (0) 211 16 9 info@gueteschutz-beton.de www.gueteschutz-beton.de Vorwort

Mehr

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten

Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften. Steifigkeit und Ermüdungsverhalten Bestimmung der performance-relevanten Eigenschaften Steifigkeit und Ermüdungsverhalten ISE-Kolloquium am 02. Dezember 2015 Gliederung Definitionen, Grundlagen Versuchstypen Streckeninfos, Versuchsergebnisse

Mehr

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

Europäische Normung. Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013 KANN GmbH Baustoffwerke Bendorfer Straße 56170 Bendorf-Mülhofen Telefon: 02622 707-0 Telefax: 02622 707-128 www.kann.de info@kann.de Auszug aus KANN Expert - das Handbuch für Produkte und Technik 2012/2013

Mehr

D Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Sie sparen 70 % gegenüber dem Normalpreis.

D Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Sie sparen 70 % gegenüber dem Normalpreis. NORMUNG Vorteils-Code inklusive: D Dieser Titel steht auch als praktisches E-Book für Sie bereit. Sie sparen 70 % gegenüber dem Normalpreis. Download-Code und weitere Informationen finden Sie vorne im

Mehr

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) D N-III-I Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1 (DEO-dh) Innendämmung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-12042-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 10.08.2016 bis 15.12.2018 Ausstellungsdatum: 26.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen?

Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN Teil 3 was sind die Auswirkungen? Herzlich Willkommen!!! CE-Kennzeichnung bei Kleinkläranlagen für Anlagen nach DIN EN 12566 Teil 3 was sind die Auswirkungen? 1 Vorstellung der europäischen Kleinkläranlagen-Normenreihe EN 12566 Dr.-Ing.

Mehr

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe Produkt-Information 01/98 Beschreibung: 7434 ist ein Dispersionsklebstoff mit ausgezeichneter Haftung auf Kunststoffen (inkl. Polyäthylen und Polypropylen), und vielen anderen Oberflächen wie EPDM, Gummi,

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk

Bemerkungen. 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk 1 DIN 53107 2003-12 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung der Glätte nach Bekk Dicke bis max. 0,5 mm 2 DIN 53134 2005-04 Prüfung von Papier und Pappe - Bestimmung des Ringstauchwiderstandes Dicke zwischen

Mehr

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T ilf Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft Lacke und Farben mbh Fichtestraße 29 D-39112 Magdeburg P R Ü F B E R I C H T Prüfbericht-Nr.: 140432 Auftraggeber: Vertragsnummer/Datum: 30.04.2014 Angebot

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:.. Semestergruppe:. Teilnehmer: 1.... 2....

Mehr

Putze unter Fliesen. Technik informiert

Putze unter Fliesen. Technik informiert Technik informiert Ausgabe 11/2011 1 Vorwort Seite 2 2 Technische Regelwerke Seite 2 3 Feuchte-Beanspruchungsklassen Seite 3 4 Einsetzbare Verbundabdichtungen Seite 4 5 Einsetzbare Putzmaterialien Seite

Mehr

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH Anlage zur Akkreditierungsurkunde DAP-PL-3331.00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 2006-09-02 bis 2010-04-04 Urkundeninhaber: Kunststoff-Institut

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Bund Güteschutz. Produktgruppen-Einteilung (Classification of Product Groups) Oktober Produktgruppen-Einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7

Bund Güteschutz. Produktgruppen-Einteilung (Classification of Product Groups) Oktober Produktgruppen-Einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7 Bund Güteschutz n-einteilung (Classification of Product Groups) Oktober 2013 n-einteilung: 03/2006; Seite 1 von 7 n-einteilung Oktober 2013 Seite 2 n-einteilung 1 Betonrohre, Stahlbetonrohre und Spannbetonrohre

Mehr

Anforderungen an den Asphalteinbau

Anforderungen an den Asphalteinbau Anforderungen an den Asphalteinbau Schichtenverbund und Lebensdauer von Asphaltkonstruktionen ADLER Baustoff- und Umwelt LABOR GmbH Feldmesserweg 4 17034 Neubrandenburg www.adler-labor.de Vorschriften

Mehr

Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1

Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1 Technische Lieferbedingungen TL M 06 Bild 1 Einteilung aller Markierungsmaterialien Markierungsstoffe für nicht vorgefertigte Markierungssysteme Lösemittelhaltige Reaktive Stoffe (FEMA-Route Kaltplastiken)

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11075-01-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.10.2014 bis 05.10.2019 Ausstellungsdatum : 06.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr