Alle Aussteller der BBM! Wen triffst Du diesmal, wer sucht Dich?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Aussteller der BBM! Wen triffst Du diesmal, wer sucht Dich?"

Transkript

1 ABS Ausgabe Frankfurt und Nordhessen 2014 Alle Aussteller der BBM! Wen triffst Du diesmal, wer sucht Dich? Das Berufeverzeichnis Bei wem bewerbe ich mich für meinen Traumberuf? Alle Namen ab S. 29 Was macht eigentlich ein/eine...? Und was verdient er/sie? Berufsfeld-Infos Das Firmenverzeichnis Namen, Adressen, Ansprechpartner. Wer bildet was aus? S. 45 ABS Ausbildungs-Berufeschlüssel

2 Faszination Flughafen So aufregend kann Ausbildung sein Frankfurt Airport. Tag für Tag landen und starten hier über Passagiere und Flugzeuge. Bei einer Ausbildung oder einem Dualen Studium im Konzern gibt s da jede Menge spannende Aufgaben! Auch für Sie. Denn auf diesem bedeutenden Luftverkehrsdrehkreuz können Sie vom Luftverkehrskaufmann bis zum Elektro niker (m/w) in mehr als 20 Berufen alles lernen außer Langeweile. Startbereit? Fraport AG fraport/karriere

3 ABS der Weg in ein erfolgreiches Berufsleben Schön, dass Sie sich entschlossen haben, eine Lehre oder ein Studium aufzunehmen. Das ist heutzutage gar nicht mehr so selbstverständlich. Dennoch: Eine qualifizierte Ausbildung bietet nach wie vor eine gute Grundlage auf dem Arbeitsmarkt. Sicher, der Einstieg in die Berufswelt scheint zunächst eine kaum überwindbare Hürde, aber mit dem ABS halten Sie den richtigen Schlüssel für die selbstständige Orientierung in den Wirren der qualifizierten Berufsausbildung in der Hand. Mit einem übersichtlichen Berufe- und Firmenverzeichnis ist die erste Ansprache der künftigen Ausbildungsstätte gar nicht mehr so schwer. Während man im Firmenverzeichnis alle wichtigen Daten (Anschrift, Telefonnummer, -Adresse, Ansprechpersonen) sowie Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten zu den Firmen oder Betrieben aufgelistet findet, bietet das Berufeverzeichnis die Möglichkeit, unter den alphabetisch aufgeführten Firmen und Betrieben zu suchen. Immer empfehlenswert ist ein Besuch der Berufsund Ausbildungsmessen im Rhein-Main-Gebiet und Rheinhessen. Insbesondere ans Herz gelegt sei Ihnen die 21. Berufsbildungsmesse (BBM) Rhein-Main in Frankfurt, die vom 26. bis 28. Juni 2014 auf dem Börsenplatz, der Hauptwache und in der Schillerstraße stattfindet. Dieses Mal noch drei Tage, konzentriert sich die Messe im nächsten Jahr auf die Kernpunkte und wird an zwei Tagen, am 12. und 13. Juni 2015 stattfinden für alle, die sich dieses Datum schonmal vormerken wollen! Sollten Sie keine Möglichkeit haben, die Berufsbildungsmesse zu besuchen, steht Ihnen die ständig aktualisierte Online-Version unter das ganze Jahr über zur Verfügung. Weitere Messen, die Hefte ABS und visigator das magazin für hessens beste, sowie hilfreiche Bewerbungstipps bilden online das Angebot von Das BiZ und die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Arbeitsagenturen runden das Informationsangebot zur Studiums-, Ausbildungsplatz- und Praktikumsstellensuche ab. Nutzen Sie die Chancen, die Ihnen der ABS und der Besuch der BBM bieten und knüpfen Sie sich Ihr persönliches Netz für den erfolgreichen Berufseinstieg. Wir danken allen Ausbildungsbetrieben, Institutionen und Verbänden, die das Netzwerk ABS und die Berufsbildungsmesse mitgestalten. Weiterhin bedanken wir uns bei der Agentur für Arbeit und den Berufsberaterinnen und Berufsberatern sowie bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein- Main, wo Sie den ABS kostenfrei erhalten. Erwähnen Sie den ABS bei Ihrer Terminabsprache; er ist der Schlüssel für ein interessantes Gespräch und für einen wirksamen Kontakt zu den Personalverantwortlichen. Die Familienunternehmer Dirk Martin, Landesvorsitzender Hessen Sigma Studio K.-J. SChlotte May Schlotte, Geschäftsführerin Der ABS ist bei folgenden Stellen kostenfrei erhältlich: Industrie- und Handelskammer Frankfurt Pförtner-Informationszentrum Börsenplatz 4, Frankfurt am Main Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Bockenheimer Landstraße Frankfurt am Main Agentur für Arbeit Hanau Am Hauptbahnhof Hanau Industrie- und Handelskammer Frankfurt Geschäftsstelle Bad Homburg Louisenstraße 105, Bad Homburg v.d.h. Berufsinformationszentrum Frankfurt Fischerfeldstraße Frankfurt am Main Agentur für Arbeit Rüsselsheim Am Löwenplatz Rüsselsheim Industrie- und Handelskammer Frankfurt Geschäftsstelle Hofheim Kirchgartenstraße 6, Hofheim Agentur für Arbeit Darmstadt Groß-Gerauer Weg Darmstadt Agentur für Arbeit Bad Homburg Ober-Eschbacher Straße Bad Homburg Oder laden Sie sich den ABS doch einfach im Internet unter herunter!

4 Inhalt Grußworte Peter Feldmann Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main Dr. Brigitte Scheuerle Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt a.m. Herrn Karl-Heinz Huth Vorsitzender der Geschäftsführung der AA Frankfurt am Main Bernd Ehinger Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Berufliche Schulen der Stadt Frankfurt am Main Der Stadtelternbeirat Frankfurt Wir suchen immer Mitarbeiter! Von Anfang an große Chancen Ausbildung bei der IG Metall Interkulturalität in der Stadtverwaltung Frankfurt am Main Schüler-BAföG Finanzielle Unterstützung für Jugendliche Erfolgreich Startbedingungen schaffen Büroberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Bankkaufmann/-frau in Frankfurt Ausbildung bei der Frankfurter Sparkasse Den Kunden begeistern Ausbildung und duales Studium bei der Nassauischen Sparkasse Meine Ausbildung bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt Der Azubi Daniel Hinzdorf Eine Ausbildung mit vielen Gesichtern Der DG VERLAG bildet Kaufleute im Groß-und Außenhandel aus Unternehmen mit langer Tradition Die ALTE LEIPZIGER: eine Top-Adresse unter den deutschen Versicherungsunternehmen Gesundheitsberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Die Würde des Menschen ist unantastbar Altenpflege-Ausbildung kommit Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe Zwischenzeit Neuland entdecken mit Volunta Nach dem Abi-Lernstress bietet das Freiwillige Soziale Jahr praktische Einblicke ins Berufsleben Der Arbeiter-Samariter-Bund Ausbildung und FSJ/BFD beim Landesverband Hessen Der 21 Die Alt N 26 4 Berufeverzeichnis Dienstleistungsberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Mit dm erfolgreich in die Zukunft starten neue Lehrstellen zum Ausbildungsstart Gute Zukunftsaussichten für Berufseinsteiger Traumberuf Erzieherin Als Erzieherin braucht man Interesse an Bildung, Talent und Wissen, Geduld und auch Durchhaltevermögen Das Gastgewerbe: eine Branche ohne Grenzen Der DEHOGA informiert über Berufe in der Hotellerie und Gastronomie Durch die Blume Kreativ und abwechslungsreich: Floristen gesucht , Ged 36 De 37

5 Ich will mein Handwerk perfekt beherrschen Die Friseur-Ausbildung an der Landesfachschule des Friseurhandwerks Frankfurt am Main Der Gebäudereiniger-Geselle Ausbildungsberuf mit Übernahmegarantie Tolle Karrieremöglichkeiten Peek & Cloppenburg bietet außergewöhnliche Ausbildungschancen im Bereich Mode Mehr Spaß am gemeinsamen Erfolg Die Ausbildung bei ALDI SÜD Hochschulen Hochschulen Die Partner für das (duale) Studium Berufsfachschulen an der Hochschule Fresenius Praxisnahe Ausbildungen in Naturwissenschaft, Sozial- und Gesundheitsberufen Duales Studium Wirtschaftsinformatik Azubi-Kollegen auf dem Weg nach oben Firmenverzeichnis Handwerksberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Den passenden Beruf kann man sich backen! Bäcker-Innung stellt auf der BBM ihr Handwerk vor Zukunftsbauer gesucht Das EBL-Bildungszentrum Frankfurt Etwas schaffen, das Bestand hat Der Fachverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau (FGL) informiert über den Beruf des Landschaftsgärtners Schuhmacher ist ein hochmoderner Beruf und ein anspruchsvoller obendrein Maler/-in und Lackierer/-in Fahrzeuglackierer/-in Kreative Berufe mit Tradition und Zukunft Technikberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Mach mehr aus bildung! Nutze die vielfältigen Berufschancen bei Imtech Ausbildung bei Rolls-Royce Mechaniker-Azubis für exzellente Arbeit gesucht MAN, MAN, MAN das bewegt! Ausbildung z. B. zum Automobilkaufmann bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH PTA-Beruf eine gute Wahl Eine Auszubildende zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin erzählt Gesucht: Eine anspruchsvolle, hochspezialisierte Ausbildung Gefunden: Die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten Bewerbungstipps Das perfekte Anschreiben Der perfekte Lebenslauf Das perfekte Vorstellungsgespräch 38 Di Pe Die 43 Pr Bä ua 53 Kr Aus 61 Ei 62 Ge Impressum 68

6 Eine Investition in die Zukunft Grußwort von Peter Feldmann, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main den Ausbildungsmöglichkeiten zu verschaffen, kann ich Sie, liebe Schülerinnen und Schüler nur dazu ermuntern, vorbeizuschauen! Von dem engen Kontakt auf der Messe zu Wirtschaftsunternehmen, Handwerksbetrieben, den Dienstleistungsbereichen oder dem öffentlichem Dienst können Sie nur profitieren. Vielleicht ist sogar Ihr zukünftiger Ausbildungsbetrieb unter den Ausstellern dabei. Aus Sicht der Unternehmen wird es in Zeiten des demografischen Wandels immer wichtiger, geeignete Nachwuchskräfte zu finden. Es liegt daher in ihrem eigenen Interesse, die Schülerinnen und Schüler für ihren Betrieb zu begeistern und auch weniger bekannte Berufsbilder ihres Ausbildungsbereichs zu präsentieren. Die Gewinnung und Ausbildung junger Menschen ist eine Investition in die Zukunft für die Betriebe und Firmen. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Berufsbildungsmesse Rhein-Main ist seit über 20 Jahren fester Bestandteil der Messelandschaft für Berufsorientierung, Ausbildung und Studium im Rhein-Main-Gebiet. Vom 26. bis 28. Juni 2014 bietet sich für Sie wieder die Gelegenheit, zentral in unserer Stadt, auf dem Börsenplatz, der Schillerstraße und der Fußgängerzone an der Hauptwache, die größte Fachmesse der Region unter freiem Himmel zu besuchen. Und es lohnt sich! Ein breites Spektrum an Ausstellern der unterschiedlichsten Branchen mit Fachleuten und Azubis bietet Ihnen die Chance, Ihre Fragen zu klären und sich ausgiebig zu informieren. Diese Win-win-Situation zeigt deutlich das gemeinsame Ziel von Unternehmen und Ausbildungssuchenden, durch Ausbildungs- und Beschäftigungschancen eine attraktive Lebensperspektive zu schaffen. An drei Messetagen, darunter auch ein Samstag, können Sie die Chance nutzen, Ihrer Berufsfindung ein Stück näher zu kommen. Auch die Eltern sind sehr willkommen, abseits des eigenen Berufsalltags, ihre Kinder zu begleiten und zu unterstützen. Ich wünsche allen Besucherinnen und Besuchern ebenso wie den Ausstellenden einen erfolgreichen Tag, gute Gespräche und viel Freude bei einem Rundgang über die Messe. Peter Feldmann (Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main) Junge Menschen gewähren durch Vorführungen anschaulich einen Einblick in Tätigkeiten ihres Arbeitsalltags, Ausbildungsspezialisten zeigen Ausbildungswege auf und geben Tipps für die Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess. Mitmachaktionen an den Messeständen und ein umfangreiches Rahmenprogramm erwarten Sie. Eine solide und breite berufliche Grundqualifizierung ist noch immer der beste Garant für einen guten Start in das Berufsleben. Jedoch ist die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs oder Studiums bei der Vielzahl der Möglichkeiten keine einfache Entscheidung. Um sich ein Bild von 4

7 Gefragte Fachkräfte Grußwort von Dr. Brigitte Scheuerle, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK Frankfurt am Main Daher bieten Ihnen die wichtigsten Ausbildungsunternehmen aus der Region Rhein-Main eine Messe, bei der sie um Ihre Aufmerksamkeit werben: Für Ihren Besuch haben sie sich an ihren Ständen und auf den Aktionsflächen viel einfallen lassen. Schließlich geht es ihnen darum, den geeigneten Nachwuchs zu finden. Ganz besonders gefragt sind die Absolventen mit dualer Berufsausbildung, die mit weiteren Qualifikationen wie Industriemeister oder Fachwirte ihren beruflichen Weg weiter gehen. Mehr als 80 % des zukünftigen Bedarfs an Fachkräften wird künftig aus dem Bereich der beruflichen Bildung angefragt werden. Lassen Sie sich von dem angeblichen Bedarf an zukünftigen Akademiker nicht irreleiten. Diese Prognosen entstammen internationalen Studien, die das Berufsausbildungssystem deutschsprachiger Länder nicht berücksichtigen. Der IHK-Fachkräftemonitor, den Sie unter recherchieren können, zeigt Ihnen genau, welche Berufe zukünftig und langfristig sichere Arbeitsplätze versprechen. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wissen Sie eigentlich, wie sehr sich Ausbildungsunternehmen, Politik und Institutionen um Sie Gedanken machen? Ganze Heerscharen von Wissenschaftlern versuchen herauszufinden, wie Sie Ihre Berufswahl treffen; viele Ausbilder besuchen Kongresse, um die richtige Ansprache für junge Leute zu finden und um das richtige Medium Facebook oder Youtube bestimmen zu können. Unternehmen beschäftigen Personen, die viele Schulen ansprechen, um die geeigneten Bewerber zu erreichen. Und Agenturen leben davon, den nach Auszubildenden und Studienabsolventen suchenden Unternehmen den richtigen Weg bahnen zu können. An diesen Bemühungen können Sie erkennen, dass Sie wichtig und gefragt sind! Weil in Deutschland der Rohstoff für die Wirtschaft in den Köpfen seiner Beschäftigten zu finden ist, zählen gut ausgebildete und leistungswillige junge Leute. Die Prognosen sagen für die nächsten Jahre einen dramatischen Rückgang für Deutschland an Arbeitskräften voraus, da nicht mehr genügend junge Leute für diejenigen nachwachsen, die demnächst in Rente gehen. Das bedeutet viele Chancen für Sie: Wenn Sie gut sind, werden Ihre Arbeitgeber auf viele Forderungen und Wünsche eingehen. Solche günstigen Ausgangsbedingungen für Arbeitnehmer gab es noch nie in Deutschland. Bereits jetzt sind Sie als Frankfurter Schüler in der komfortablen Situation, unter etlichen Angeboten auswählen zu können. Doch trotzdem wird nicht jeder automatisch gleich genommen: Sie sollten passable Noten wie auch Interesse mitbringen. Zeigen Sie Engagement und Initiative: Das lässt so manchen Ausbildungsverantwortlichen über eine schlechte Note hinwegsehen. Gewünscht sind junge Leute, die während der Berufsausbildung Fragen stellen, Spaß an der Arbeit haben und gerne auch mal eigenständig Aufgaben lösen. Sicher ist: Lernen im Betrieb läuft ganz anders ab als in der Schule und an der Universität. Im Unternehmen werden Sie mit echten Aufgaben und Kundenanfragen beauftragt, Sie arbeiten im Team und tragen dazu bei, dass Ihr Unternehmen Umsätze erwirtschaftet. Bei der Berufsbildungsmesse können Sie dazu konkret die Auszubildenden an den Ständen der Unternehmen befragen und sich ihren Alltag schildern lassen. Die Messe bietet Ihnen die Gelegenheit, sich unverbindlich zu informieren. Eine Vielfalt von unterschiedlichen Wirtschaftszweigen und Ausbildungsunternehmen soll Ihnen einen guten Überblick geben. Selbst wenn Sie schon wissen, wohin Ihr beruflicher Weg gehen soll, haben Sie die Möglichkeit, sich neu zu orientieren und abzuwägen, ob Sie Ihre bisherige Berufswahl aufrecht erhalten wollen. Ich wünsche Ihnen hierzu viel Spaß und gute Gespräche! Dr. Brigitte Scheuerle (Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung IHK Frankfurt am Main) 5

8 Vorhandene Chancen nutzen Grußwort von Karl-Heinz Huth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main nehmen Sie Ihre Zukunft rechtzeitig in die Hand und schieben Sie Entscheidungen nicht aus Unsicherheit auf die lange Bank. Machen Sie sich Ihre Stärken und Schwächen bewusst und planen Sie die Berufswahl frühzeitig und überlegt. Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main steht bei allen Fragen rund um den Ausbildungsplatz zur Verfügung. Nicht nur ein Bewerbungstraining kann wichtig sein, auch die Auswahl des gewünschten Berufes spielt eine entscheidende Rolle. Habe ich in dem Beruf Zukunftschancen oder sollte ich mich doch lieber umorientieren, gibt es Alternativen zum Wunschberuf, wenn hier keine Ausbildungsstellen mehr vorhanden sein sollten? Diese und eine Menge anderer Fragen rund um die Ausbildung können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Berufsberatung Bewerbern um eine Ausbildungsstelle beantworten. Deshalb kommen Sie möglichst frühzeitig zu uns, wenn Sie Fragen zu Ausbildungs- oder Studieninhalten haben, eine Ausbildungsstelle suchen oder noch nicht wissen, was Sie nach der Schule oder dem Studium machen sollen. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, sich für eine der vielen Möglichkeiten zu entscheiden und den eigenen Weg in die berufliche Zukunft zu finden, ist ein bedeutender Schritt. Da fällt es oft nicht leicht, die richtige Entscheidung zu treffen und die Fülle der Informationen für sich zu verwerten. Gerade in den letzten Jahren werden Auszubildende von Arbeitgebern gesucht! Unternehmen wissen, dass sie ihren Betrieb nur mit gut ausgebildetem Personal erfolgreich führen können und Fachkräfte in Zukunft Mangelware sind. Diese Fachkräfte werden in den Schulen, an den Universitäten und in den Betrieben ausgebildet. Eine solide Schulausbildung und hohe berufliche Qualifikationen sind die besten Voraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg in den Arbeitsmarkt. Möglicherweise entscheiden Sie sich ja sogar für einen Berufsweg bei der Agentur für Arbeit. Die Agentur für Arbeit Frankfurt stellt jedes Jahr Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachangestellte/-r für Arbeitsmarktdienstleistungen ein. Auch für den Bachelorstudiengang Arbeitsmarktmanagement und Beschäftigungsorientierte Beratung und Fallmanagement können sich junge Menschen bewerben. Eine Behinderung stellt dabei kein Problem dar, da die Arbeitsagentur ein hohes Ausbildungsplatzkontingent für behinderte Jugendliche zur Verfügung stellt. Karl-Heinz Huth (Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main) Aus diesem Grunde möchte ich Ihnen eines ans Herz legen: Nutzen Sie die Chance, sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten zu informieren. Aber vor allem, 6

9 Schule fertig! Und nun? Grußwort von Bernd Ehinger, Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Die Bandbreite an Ausbildungsberufen ist riesig: Von A wie Augenoptiker bis Z wie Zweiradmechaniker könnt Ihr Euch in über 120 Berufen auf unterschiedliche Fachrichtungen spezialisieren. Auf der Berufsbildungsmesse in Frankfurt habt Ihr die Möglichkeit, Euch selbst davon überzeugen: Das Handwerk bietet zahlreiche Tätigkeitsfelder auf hohem Niveau. Zum Beispiel im Bereich Technik Handwerk ist aber auch Gestaltung und interessant für diejenigen, die hohe soziale Kompetenzen mitbringen oder im Dienste der Gesundheit des Menschen arbeiten. Wer sich für einen Handwerksberuf entscheidet, den erwartet in jedem Fall ein breites und vielseitiges Aufgabenspektrum. Die Ausbildung findet im Betrieb, in der Berufsschule und in den Ausbildungsstätten der Handwerkskammer und der Innungen statt. Nach drei bis dreieinhalb Jahren winkt die Eintrittskarte in Euer erfolgreiches Berufsleben: der Gesellenbrief. Kurz gesagt: Eine Ausbildung im Handwerk öffnet zahlreiche Türen. Und der Weg zum Ausbildungsplatz ist kürzer als Ihr denkt: Blättert in diesem Heft, informiert Euch auf der Berufsbildungsmesse. Dort könnt Ihr Handwerkern über die Schulter schauen und Euch mit Jugendlichen austauschen, die selbst eine Ausbildung im Handwerk machen. Liebe Schülerinnen und Schüler, Schule fertig! Und nun? Welcher Beruf passt zu mir? Welche Ziele habe ich? Fragen, die Ihr Euch früh genug und nicht erst mit dem Abschlusszeugnis in der Tasche stellen solltet. Keine Sorge: Antworten darauf gibt es genug, für jede und jeden von Euch. Je früher Ihr sie findet, desto besser. Der neue ABS Ausbildungs-Berufeschlüssel, den Ihr in Händen haltet, ist der perfekte Helfer bei der Suche. Viel Spaß beim Durchblättern es lohnt sich! Hier bietet sich auch die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb zu vereinbaren, vielleicht lernt Ihr so Euren künftigen Arbeitsplatz kennen. Jeder von Euch hat die Chance auf ein gelungenes und erfülltes Berufsleben. Nutzt sie mit einer Ausbildung im Handwerk! Viel Erfolg wünscht Euch Bernd Ehinger (Präsident der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main) Hier gibt es jede Menge Infos über einen der spannendsten Wirtschaftsbereiche: das Handwerk. Hier ist genau richtig, wer kreativ sein möchte, wer mit seinem Know-how immer auf dem neuesten Stand sein möchte, wer Verantwortung, Abwechslung und dazu jede Menge Karrieremöglichkeiten sucht. 7

10 16 Berufliche Schulen der Stadt Frankfurt am Main Die jungen Menschen, die zurzeit die 16 Beruflichen Schulen der Stadt Frankfurt am Main besuchen, haben unterschiedliche Ziele. Sie wollen sich auf eine Berufsausbildung vorbereiten oder eine Berufsausbildung abschließen, oder sie streben einen Schulabschluss oder einen weiteren Bildungsabschluss an. In den Beruflichen Schulen sind daher die Bildungsangebote breit aufgestellt und bieten optimale Bedingungen zur Förderung des beruflichen Nachwuchses. Die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Frankfurt am Main haben ein hohes Interesse an gut qualifizierten Fachkräften und so liegt ein Arbeitsschwerpunkt der Beruflichen Schulen bei den berufsqualifizierenden Bildungsgängen im Dualen System. Die Schulen sind modern ausgestattet, haben sehr hoch qualifizierte Lehrkräfte und können so die Auszubildenden optimal auf eine Tätigkeit im angestrebten Beruf vorbereiten und begleiten. Die Angebote zielen aber auch auf die Stärkung der Lebens- und Handlungskompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener, auf die Gewährleistung ihrer Bildungsbeteiligung und damit auf die Erhöhung der Anzahl von Jugendlichen, die die Schule mit einem Abschluss verlassen oder eine Ausbildung beginnen und sie auch erfolgreich beenden. Vor der Ausbildung wollen sich viele junge Menschen erst noch besser auf eine Berufsausbildung vorbereiten oder finden nicht sofort einen Ausbildungsplatz. Hier kommen vollschulische Bildungsgänge der Beruflichen Schulen ins Spiel: Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung fördern Jugendliche im Übergang in die Berufsausbildung und ermöglichen den nachträglichen Hauptschulabschluss. Die Zweijährige Berufsfachschule führt zum Mittleren Abschluss und vermittelt allgemeine und berufliche Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Einjährige Höhere Berufsfachschulen setzen den Mittleren Abschluss voraus und bereiten auf eine Berufsausbildung vor. Zweijährige Höhere Berufsfachschulen bauen auf dem Mittleren Abschluss auf und führen zu schulischen Berufsabschlüssen. in der Ausbildung Das Duale System der Berufsausbildung hat in Deutschland und international einen exzellenten Ruf zu Recht! An beiden Lernorten, in den Ausbildungsbetrieben und der Beruflichen Schule, wird in der beruflichen Praxis gelehrt und gelernt. Wer sich hier qualifiziert, hat sehr gute Chancen für den Einstieg in das Berufsleben. Die enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben stärkt die Kompetenz der Beruflichen Schulen und sichert die Aktualität der Lerninhalte an beiden Ausbildungsorten. Sie geben den Auszubildenden einen guten theoretischen Hintergrund für ihr Berufsbild und vertiefen deren Allgemeinbildung. nach der Ausbildung Junge Menschen können nach ihrer Ausbildung die Angebote der Beruflichen Schulen nutzen, um sich weiter zu qualifizieren. Fachschulen bilden u.a. auch Erzieherinnen und Erzieher aus eine besonders wichtige Aufgabe mit Blick auf den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen. Vorbereitung aufs Studium Die Beruflichen Schulen bieten auch den Abschluss zur Fachhochschulreife: in zwei Jahren direkt nach dem Mittleren Abschluss oder in einem Jahr nach einer Ausbildung, oder berufsbegleitend während der Ausbildung. Und auch die Allgemeine Hochschulreife, das Abitur, kann an zwei Frankfurter Beruflichen Schulen erworben werden genau wie an jeder gymnasialen Oberstufe. Kooperationspartner der Beruflichen Schulen sind neben den Ausbildungsbetrieben die Kammern, die Stadt Frankfurt als Schulträger und öffentlicher Jugendhilfeträger für schulnahe Jugendhilfe, das Land Hessen als Schulaufsicht, Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften. Aus dieser Vernetzung mit vielen wichtigen Partnern in der Region beziehen die Beruflichen Schulen Anforderungen, Anregungen und Unterstützung. Kontakt: Stadt Frankfurt am Main Stadtschulamt Frau Hoch Seehofstraße Frankfurt am Main Tel.: Informationen zu Schulformen, Profil der Schulen und Fachrichtungen finden Sie unter 8

11 Der Stadtelternbeirat Frankfurt Wir suchen immer Mitarbeiter! Wenn Ihr Kind eine Frankfurter Schule besucht, Sie Sich für diese Schulform ehrenamtlich engagieren möchten, Eltern mit dem gleichen Anliegen zum Austausch treffen wollen, dann sind Sie bei uns richtig. Wir, das ist der Stadtelternbeirat Frankfurt, die gewählte Vertretung aller Eltern Frankfurter Schüler, von der Grundschule über Haupt- und Realschule, Gesamtschulen, Förderschulen sowie Gymnasien bis zu den Beruflichen Schulen. Eine unserer Aufgabe ist es, Schulelternbeiräte, aber auch Klassenelternbeiräte bei ihrer Arbeit zu unterstützten. Ferner setzen wir uns bei den Verantwortlichen in der Verwaltung der Stadt und des Landes Hessen für die Belange der Schülerinnen und Schüler ein. Regelmäßig tragen wir diese Anliegen auch den Politikern aller Fraktionen in Frankfurt und Wiesbaden vor und können diese Themen dann auch in der Presse platzieren. Anfragen aus der Elternschaft, die an uns gerichtet werden, beantworten wir oder stellen Kontakt her zu anderen Institutionen. Wir, das ist ein fünfköpfiger Vorstand gemeinsam mit Delegierten aus den verschiedenen Schulformen. Außerdem werden wir von unserem Völkerverständigungsbeauftragten unterstützt, der ernannt wurde, um besonders die Eltern zu motivieren, sich für die Bildung ihrer Kinder zu engagieren, die unser Schulsystem noch nicht so gut kennen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit im kommenden Schuljahr wird die Begleitung der Erstellung eines neuen Schulentwicklungsplanes für die Allgemeinbildenden Schulen für Frankfurt sein, in dem die Stadt Frankfurt ihr Konzept für Schule für die nächsten Jahre festschreibt. Machen Sie mit! Es gibt einiges zu tun! Wir freuen uns auf Sie! Matthias Arning, Hava Dogan, Oliver Gernand, Alix Puhl & Stefan Schmitt (Vorstand des Stadtelternbeirats) Stadtelternbeirat Frankfurt Seehofstraße Frankfurt Zukunft gestalten? Design studieren! Eine Ausbildung ist immer gut, ein Studium aber auch. Und warum nicht beides zeitgleich? Doch, das geht! Und jetzt auch im Design in Hanau. Alix Puhl, Vorstand des Stadtelternbeirats Frankfurt am Main Anzeige Einen solchen Plan gibt es auch für die Berufsschulen; dieser muss ebenfalls aktualisiert werden. Wir fordern die Eltern dieser Schüler auf, sich gemeinsam mit uns für die Schulen ihrer Kinder einzusetzen, wenn die Kinder bereits volljährig sind. Denn nur, wenn wir Eltern, gemeinsam mit den Schülern und Lehrerkollegien, uns für bessere Schulen einsetzen, können wir auch etwas bewegen. Daher würden wir uns freuen, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um gemeinsam Schulen zu mehr Platz und besserer Ausstattung zu verhelfen. Wichtig ist uns auch die Vernetzung der Eltern verschiedener Schulen, um durch den Austausch voneinander zu lernen. Dazu haben wir auch -Gruppen eingerichtet, über die Informationen ausgetauscht und Diskussionen zu relevanten Themen geführt werden. Bachelor in Produktgestaltung oder Designmanagement + kunsthandwerklichem Ausbildungsberuf = zwei Abschlüsse in sieben Semestern. Wo: Brüder-Grimm-Berufsakademie Hanau, Studienort Zeichenakademie Hanau. Mehr unter oder Fon +49 (0) / Fotos: AEON 2012, Sascha Erdmann 9

12 Von Anfang an große Chancen Ausbildung bei der IG Metall Auch die IG Metall Vorstandsverwaltung bildet seit Mitte der 1990er Jahre aus, und zwar Kaufleute für Büromanagement. Wer oder was aber ist die IG Metall und womit beschäftigt sie sich? Die IG Metall wurde im Jahr 1949 gegründet, sie ist mit rund 2,3 Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft und ebenfalls die größte organisierte Arbeitnehmervertretung der Welt. Gemeinsam mit anderen Gewerkschaften setzt die IG Metall sich für faire Arbeitsbedingungen, sichere Arbeitsplätze und eine gerechte Gesellschaft ein. Sie vertritt die Interessen ihrer Mitglieder in den Branchen Metall und Elektro, Eisen und Stahl, Textil und Bekleidung, Holz und Kunststoff sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Wie aber ist die IG Metall selbst als Arbeitgeberin? Darüber berichtet Aygül Öztürk. Die 22-Jährige absolviert seit ihrem Fachabitur vor anderthalb Jahren dort ihre Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation. Wie sieht Ihr täglicher Arbeitsalltag aus? Ich arbeite wöchentlich 35 Stunden, bei einer Kernarbeitszeit von 8.30 bis Uhr. Mein Arbeitsalltag ist sehr unterschiedlich. In der Vorstandsverwaltung der IG Metall sind die täglichen Aufgaben der Auszubildenden abhängig von ihrem Einsatz in den verschiedenen Funktionsbereichen/Abteilungen, die ein Azubi hier zu durchlaufen hat. Dazu gehören unter anderem die Abteilung Tarifpolitik, Organisation und Personal und der Betriebsrat. Zurzeit bin ich in der Rechnungsprüfung eingesetzt, hier bearbeite ich eingehende Rechnungen und Reisekostenabrechnungen auf ihre Richtigkeit. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Am meisten mag ich, Veranstaltungen der IG Metall mit zu organisieren. Zum Beispiel durfte ich bei der Organisation des Gewerkschaftstages, dem höchsten und wichtigsten Organ der IG Metall, assistieren und habe dabei sehr abwechslungsreiche Aufgaben zugeteilt bekommen. Und was mögen Sie nicht so gerne? Mir persönlich gefällt es nicht, wenn meine Arbeit mir keine Abwechslung bringt. Sich immer wieder auf neue Situationen und verschiedene Aufgaben einzustellen, liegt mir sehr. Daher könnte ich es mir nicht vorstellen, dass mein Beruf, den ich mein ganzes Leben lang ausübe, nur aus reiner Routine besteht. Gibt es für Sie in Ihrem Unternehmen interne Schulungen, Förderung, Weiterbildung oder besondere Angebote während der Ausbildung? Die betriebliche Ausbildung wird ergänzt durch überbetrieblichen Unterricht. Neben den hausinternen Schulungen und der Teilnahme an IG Metall-Seminaren durchläuft jeder Auszubildende einen mehrwöchigen Einsatz in einer IG Metall-Verwaltungsstelle, um hier die Betreuung von Mitgliedern vor Ort kennenzulernen. Wieso haben Sie sich gerade für die IG Metall als Ausbilder entschieden? Die Vorstellung, in der größten Einzelgewerkschaft der Welt ausgebildet zu werden, hat mich fasziniert. Mich haben die Stellung der IG Metall in der Gesellschaft und ihr starker Einsatz für ihre Mitglieder, sowie ihr Einsatz für sichere und gute Arbeitsplätze in Deutschland überzeugt. Mit der IG Metall als Ausbildungsbetrieb weiß ich, dass uns jungen Leuten von Anfang an große Chancen auf eine sichere Zukunft geboten werden. Jeden Tag etwas Gutes für unsere Gesellschaft und vor allem für unsere Mitglieder zu tun, war ebenso einer meiner Beweggründe, wieso ich die IG Metall gewählt habe. Wer sich ebenfalls für eine Ausbildung bei der IG Metall interessiert, sollte mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss haben mit guten Noten in den Fächern Mathematik, Politik und Wirtschaft, Deutsch, sowie gegebenenfalls Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre. Außerdem sind eine gewisse Lernbereitschaft und Flexibilität, sowie Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit wünschenswert. Es ist von Vorteil, wenn der Bewerber sich in seiner Freizeit ehrenamtlich engagiert. Kontakt: IG Metall Vorstandsverwaltung Katarina Fay Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt am Main Tel.:

13 ROTHENBERGER Ausbildung Werkzeug für Eure berufliche Zukunft ROTHENBERGER ist einer der weltweit führenden Hersteller von innovativen, technologisch anspruchsvollen Rohrwerkzeugen und -maschinen in der Sanitär-, Heizungs-, Klima-, Kälte-, Gas- und Umwelttechnik mit Hauptsitz in Kelkheim/ Taunus. Für 2014 besetzen wir Ausbildungsplätze in folgenden spannenden Berufsfeldern: Bachelor of Arts (m/w) Industriekauffrau/mann Mediengestalter/in Fachinformatiker/in Zerspanungsmechaniker/in Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Industriemechaniker/in Interessiert? Dann senden Sie bitte Ihre Online- Bewerbung an Für telefonische Vorabinformationen steht Ihnen Frau Hildegard Eisen unter (06195) gerne zur Verfügung.

14 Interkulturalität in der Stadtverwaltung Frankfurt am Main Ausbildung hat Zukunft, future, avenir, gelecek, futuro, будущее,, przyszłość, μέλλον, будућност, budunost لبقتسم mit Migrationshintergrund an den städtischen Azubis ist schon recht hoch. Dennoch ist es das Ziel, noch mehr Migrantinnen und Migranten von der Attraktivität der Arbeitgeberin Stadt Frankfurt zu überzeugen. Warum eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung Frankfurt? Einige Statements dazu von Azubis: Rund 200 Nachwuchskräfte finden jährlich ihre persönliche berufliche Zukunft bei der Arbeitgeberin Stadt Frankfurt. Sie haben für ihren Start ins Berufsleben ganz unterschiedliche Ausbildungsberufe ausgewählt. Die Konstuktionsmechaniker/-innen und Fachkräfte für Abwassertechnik beispielsweise machen ihre ersten beruflichen Schritte in der Ausbildungswerkstatt der Stadtentwässerung und die Nachwuchskräfte im Garten- und Landschaftsbau arbeiten in den Parks und auf den Spielplätzen der Stadt. Die Stadt Frankfurt ist groß, vielfältig und weltoffen, auch als Arbeitgeberin und Ausbildungsbetrieb. Die über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Frankfurt am Main kommen aus den unterschiedlichsten Ländern oder haben Eltern, die nicht in Deutschland geboren sind. Von dieser Vielfalt profitiert die Arbeitgeberin Stadt Frankfurt, denn alle bringen ihre individuellen Stärken in ihrem Arbeitsbereich ein. Sie verantworten innerhalb der Stadtverwaltung die unterschiedlichsten Aufgabengebiete, die Frankfurt für die Bürgerinnen und Bürger, Touristen, Besucherinnen und Besucher sowie für Wirtschaftsunternehmen so attraktiv macht. Eine Attraktivität, die auch von Nachwuchskräften geschätzt wird. Die Nachwuchswerbung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund soll aber noch intensiviert werden. Wir werben bereits verstärkt an Frankfurter Schulen und auf Messen, und dies auch durch Nachwuchskräfte, die selber einen Migrationshintergrund besitzen, zeigt Sabine Haidlas-Keil, Sachgebietsleiterin Personalwerbung und Nachwuchsauswahl, die Aktivitäten des Amtes auf. Der Anteil der Jugendlichen Živilé R., Inspektoranwärterin: Ich lebe seit Juli 2001 im Rhein-Main-Gebiet. Ich bin in Litauen geboren und aufgewachsen. Zurzeit befinde ich mich in der Abschlussphase meines Studiums als Inspektoranwärterin bei der Stadt Frankfurt am Main. Für die gehobene Beamtenlaufbahn habe ich mich bewusst entschieden, denn die Arbeit in der öffentlichen Verwaltung ist sehr vielfältig, abwechslungsreich und stellt einen sicheren Arbeitsplatz dar. Eingesetzt war ich während meines Studiums beim Ordnungsamt, Jobcenter und Umweltamt. In der Zeit habe ich nicht nur Anträge von Bürgerinnen und Bürgern zur Gewährung von SGB II Leistungen oder auch Anträge zur Reduzierung von Restabfallbehältervolumen bearbeitet, sondern mich auch um Personalangelegenheiten der Beschäftigten der Stadt und Auszahlungsanordnungen für die Erstellung von Personalausweisen gekümmert. Tizian D., Gärtner: Ich liebe es, meine Zeit im Freien zu verbringen Der praktische Teil meiner Ausbildung passt perfekt zu dieser Vorliebe. Neben dem Pflastern von Schulgärten oder Parkanlagen betreiben wir auch die Spielplatzpflege, sowie das Pflanzen von Bäumen. Die vielfältige Botanik setzt natürlich auch lateinische Kenntnisse voraus. Daher darf die Theorie nicht zu kurz kommen. Diese erlernen wir nebenbei in der Berufsschule und ich hätte nicht gedacht, dass dies so viel Spaß macht. Handwerkliches Geschick und körperliche Belastbarkeit sind Grundvoraussetzungen für den Beruf. Ich bin gespannt, was ich in meinem kommenden dritten Ausbildungsjahr noch erlernen werde. Ich will schließlich nach der Ausbildung mein Bestes für die Stadt leisten können. Kontakt: Magistrat der Stadt Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Alte Mainzer Gasse Frankfurt am Main Info Ausbildungsstellen: Tel.:

15 Schüler-BAföG Finanzielle Unterstützung für Jugendliche Eine gute Ausbildung ist auch heute noch eine gute Basis für die berufliche Entwicklung. Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist ein Garant dafür, dass Jugendliche und junge Erwachsene eine ihrer Eignung und Neigung entsprechende Ausbildung absolvieren können. Das BAföG gilt auch für Schülerinnen und Schüler und nicht nur im Zusammenhang mit einem Studium. Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch haben, erhalten eine monatliche finanzielle Unterstützung (von 216,00 Euro bis 572,00 Euro) als Vollzuschuss und müssen ihn nicht zurückzahlen! Förderungsfähig sind schulische Ausbildungen der verschiedensten Schulformen. Bevor also eine schulische Ausbildung wegen Geldmangel gar nicht erst in Erwägung gezogen wird, sollten sich Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten der finanziellen Förderung durch das BAföG informieren. Informationen erhält man unter: BAföG- Hotline (gebührenfrei). Am Stand der Beruflichen Schulen der Stadt Frankfurt am Main auf der Berufsbildungsmesse werden Schülerinnen und Schüler zu Förderungsmöglichkeiten beraten. Für in Frankfurt wohnende Schülerinnen und Schüler berät das Stadtschulamt Amt für Ausbildungsförderung Neuer Wall 2 (Sachsenhausen) Frankfurt am Main Montags von Uhr und donnerstags von bis Uhr oder telefonisch unter Anzeige Nur ein Mausklick von Ihrem Karrierestart entfernt... Jetzt online bewerben: Die Frankfurter Sparkasse bietet eine Ausbildung für Realschüler und Abiturienten mit Abwechslung, Teamarbeit und Spaß Zukunftsperspektive selbstverständlich garantiert!

16 Erfolgreich Startbedingungen schaffen Berufliche Orientierung, Vorbereitung und Ausbildung von jungen Menschen mit besonderem Förderbedarf im bbw Südhessen In der Praxis lernen Praxisorientierung wird im bbw Südhessen groß geschrieben. So hat das bbw neben Praktikumsmöglichkeiten in externen Wirtschaftsunternehmen verschiedene eigene Betriebe für die Ausbildung geschaffen. Hier erwerben die Jugendlichen unter realistischen Arbeitsbedingungen und im direkten Kundenkontakt die notwendigen Qualifikationen, die sie für den Einstieg ins Berufsleben brauchen. Dabei geht es vor allem darum, sie für den Arbeitsmarkt fit zu machen und ihre Beschäftigungs-fähigkeit zu stärken. Den Traumjob zu finden, ist nicht leicht das merken Jugendliche spätestens dann, wenn sie sich gegen Ende ihrer Schulzeit auf Ausbildungsplatzsuche begeben. Und die Chancen für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben sind nicht für alle gleich verteilt. Was tun junge Menschen, die aufgrund einer Behinderung, Autismus, ADHS oder wegen einer sozialen Benachteiligung häufig kaum eine Chance haben, überhaupt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden? Für sie kommt vielleicht eine Ausbildung im Berufsbildungswerk Südhessen (bbw), nahe Frankfurt, in Frage. Hier werden seit fast 30 Jahren junge Menschen mit besonderem Förderbedarf ausgebildet. Im bbw Südhessen können die Jugendlichen aus über 30 verschiedenen Berufen wählen, je nachdem, wofür sie sich eignen und was ihnen Spaß machen würde. Vom Garten- und Landschaftsbau über Modenäherei und Gastronomie bis hin zum kaufmännischen Bereich. Wenn sie noch gar nicht wissen, wohin die berufliche Reise überhaupt gehen soll, bietet das bbw eine Reihe von Orientierungs- und Vorbereitungsmaßnahmen an. Hier können sie herausfinden, welcher Beruf zu ihnen passt oder werden darauf vorbereitet, den Übergang von der Schule in die Ausbildung zu schaffen. Am Ende der Ausbildung erfolgt die Prüfung vor der IHK, der Handwerkskammer oder der zuständigen Innung, genau wie bei einer betrieblichen Ausbildung auch. Förderangebote, Wohnen und Freizeit Durch gezielten Stütz- und Förderunterricht, aber auch ein umfassendes Beratungsangebot von Pädagogen, Psychologen und medizinischen Fachkräften, schaffen die allermeisten Auszubildenden des bbw ihre Prüfungen. Rund zwei Drittel der Auszubildenden lebt im Wohndorf auf dem Gelände des bbw oder in nahegelegenen Außenwohngruppen. Sie regeln gemeinsam ihren Alltag und werden von Erziehern betreut. Nach Feierabend steht ihnen ein umfangreiches Freizeitangebot zur Verfügung. Das gemeinschaftliche Leben im Wohndorf und in der Freizeit spielt eine zentrale Rolle beim ganzheitlichen Bildungsansatz des bbw. Am Ende der Ausbildung bestehen die Jugendlichen nicht nur mehrheitlich ihre Prüfungen, sondern sind auch optimal auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Vermittlung in Arbeit Das bbw Südhessen unterstützt seine Auszubildenden aktiv und erfolgreich bei der Arbeitssuche. Sie erhalten Bewerbungstrainings, Unterstützung bei der Erstellung ihrer Unterlagen und Hilfe bei der Recherche nach passenden Stellen. Auch zu Beginn der Arbeitstätigkeit werden die Fachkräfte und die Betriebe noch vom bbw betreut. So schaffen die Auszubildenden den Sprung in die Arbeitswelt und können dort unter Beweis stellen, was sie gelernt haben. Anmeldung im bbw Nicht jeder kann im bbw eine Ausbildung machen. Voraussetzung ist die Zustimmung eines Kostenträgers, beispielsweise der Agentur für Arbeit, des Jugendamtes oder des Rentenversicherungsträgers. Interessierte müssen frühzeitig Kontakt mit der für sie zuständigen Stelle aufnehmen und klären, ob für sie eine Ausbildung im bbw in Frage kommt. Kontakt: Berufsbildungswerk Südhessen ggmbh Am Heroldsrain Karben Tel.: info@bbw-suedhessen.de 14

17 Anschlussbeschäftigung möglich? Na klar, bei guten Leistungen! Der erste Schritt in ein neues Leben. Bei uns sind Sie genau richtig. Suchen Sie einen Ausbildungsplatz in einer sicheren Branche mit Zukunft? Interessieren Sie sich für Versicherungen und Finanzdienstleistungen? Wenn ja, und wenn Sie außerdem Leistungswillen, Wissensdurst und Teamfähigkeit mitbringen, dann sind Sie bei der ALTE LEIPZIGER genau richtig. Die ALTE LEIPZIGER bildet aus (Ausbildungsbeginn 1. August 2014/2015): n Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherung (Innendienst). Voraussetzung: Realschulabschluss oder Abitur. n Fachinformatiker/in Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration. Voraussetzung: Realschulabschluss oder Abitur. n Bankkaufmann/-frau Voraussetzung: Realschulabschluss oder Abitur. n Bachelor of Arts m/w Studiengang BWL-Versicherung, Schwerpunkt Innendienst. Kooperationspartner DHBW Mannheim. Studiengang BWL-Versicherung, Schwerpunkt Vertrieb. Kooperationspartner DHBW Heidenheim. Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife und DHBW-Test. n Bachelor of Science m/w Kooperativer Studiengang Informatik. Hochschule Darmstadt. Voraussetzung: Abitur oder Fachhochschulreife. Nach erfolgreichem Abschluss fördern wir Ihre weitere berufliche Entwicklung. Zeigen Sie uns, wer Sie sind und warum gerade Sie für uns die richtige Wahl sind! Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns. ALTE LEIPZIGER Aus- und Weiterbildung Alte Leipziger-Platz Oberursel Telefon ausbildung@alte-leipziger.de

18 Büroberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Bankkaufmann/-frau Bankkaufleute sind in allen Geschäftsbereichen von Kreditinstituten tätig. Vor allem bearbeiten sie Aufträge und beraten ihre Kunden über die gesamte Palette von Finanzprodukten - von den verschiedenen Formen der Geld- und Vermögensanlage über Kredite bis hin zu Baufinanzierungen und Versicherungen. Bankkaufleute arbeiten hauptsächlich in Kreditinstituten wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen. Sie können ebenfalls an Börsen oder im Wertpapierhandel tätig sein. Darüber hinaus kann es auch bei Versicherungen oder bei Immobilienvermittlern geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten geben. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: Euro/Monat, 2. Lehrjahr: Euro/Monat, 3. Lehrjahr: Euro/Monat. Kauffrau/-mann Groß- und Außenhandel Kaufleute im Groß- und Außenhandel kaufen Waren in verschiedenen Branchen und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und den reibungslosen Warenfluss zwischen Herstellern, Weiterverarbeitern und Endverteilern. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 695 bis 744 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 754 bis 814 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 823 bis 886 Euro/Monat. Kaufmann/-frau Versicherungen und F inanzen Kaufleute für Versicherungen und Finanzen informieren, beraten und betreuen private und gewerbliche Kunden in Versicherungsfragen bzw. bei Kapitalanlagen. Sie erstellen entsprechende Angebote und arbeiten Verträge aus. Zudem übernehmen sie Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 869 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 935 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: Euro/Monat. Info: Die hier genannten Informationen stammen von der Website der Bundesagentur für Arbeit, Rechtliche Ansprüche können aus diesen Informationen nicht abgeleitet werden. 16

19 Bankkaufmann/-frau in Frankfurt Ausbildung bei der Frankfurter Sparkasse Was wäre Frankfurt ohne seine Banken? Eine von ihnen, genau genommen die moderne Universalbank mit dem dichtesten Netz von Filialen und B eratungscenter n, ist die Frankfurter Sparkasse gegründet, ist sie heute die viertgrößte Sparkasse Deutschlands. Mit rund Beschäftigten stellt sie sowohl für Privat- als auch für Firmenkunden sämtliche Finanzdienstleistungsprodukte zur Verfügung. Um ihre Position als starke Regionalbank in Frankfurt und dem angrenzenden Rhein-Main-Gebiet weiter auszubauen, verfolgt die Frankfurter Sparkasse eine zukunftsorientierte Strategie. Sie investiert in hohe Qualität, in Beratung sowie Service und legt großen Wert auf kontinuierliche Aus- und Fortbildung ihrer Beschäftigten. So, wie auf die Ausbildung von Sabrina Fischer. Mit ihren 20 Jahren ist die Abiturientin seit August in ihrem ersten Jahr als Auszubildende zur Bankkauffrau bei der Frankfurter Sparkasse. Jährlich werden hier 65 Bewerber in diesem Beruf ausgebildet. Bitte beschreiben Sie einen für Sie typischen Arbeitstag im Betrieb. Sabrina Fischer: Mein Arbeitstag beginnt jeden Morgen gegen 8.30 Uhr. Zu Beginn überprüfe ich die vorliegenden Überweisungen auf Vollständigkeit und erledige anfallende Tätigkeiten, wie z. B. das Kontaktieren von Kunden. Ab halb zehn kümmere ich mich im Service mit um Kundenanliegen oder nehme an Gesprächsterminen zusammen mit den Beratern teil. Wenn ich nebenbei noch Zeit habe, schreibe ich meine Ausbildungsnachweise oder bearbeite meine Lernprogramme. Von halb zwei bis um zwei habe ich Mittagspause. Um Uhr geht es dann weiter im Service oder in der Beratung. Gegen Uhr habe ich Feierabend. Was machen Sie nicht so gerne? Ausbildungsnachweise schreiben. Bietet Ihnen die Frankfurter Sparkasse interne Schulungen, Förderung, Weiterbildung oder besondere Angebote während der Ausbildung? Ja, es gibt Vertriebs- und Teamtrainings, Seminare, e-learning, Projektarbeiten mit anderen Azubis, Orientierungswochen, Abteilungseinsätze und regelmäßige Einschätzungsgespräche. Wieso haben Sie sich gerade für dieses Unternehmen als Ausbilder entschieden? Weil mich das gute Ausbildungskonzept und die guten Weiterbildungsmöglichkeiten überzeugt haben. Hinzu kommt die Tatsache, dass die Frankfurter Sparkasse Marktführer im Rhein-Main-Gebiet ist und sie mir einen sicheren Arbeitsplatz bietet. Wer sich ebenfalls für einen Ausbildungsplatz bei der Frankfurter Sparkasse interessiert, oder auch für ein duales Studium zum Bachelor of Arts Fachrichtung Bank, sollte mindestens einen guten Realschulabschluss (Bankkaufmann/-frau) oder ein gutes Abitur (B.A.) mit den entsprechenden Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politik/Wirtschaft mitbringen. Überzeugen sollte ein Bewerber außerdem durch Einsatz, Engagement und Bereitschaft zur Teamarbeit. Freude am Umgang mit Menschen und Spaß am Verkaufen sind weitere Grundvoraussetzungen, auf die die Frankfurter Sparkasse Wert legt. Aufgeschlossenheit für Veränderungen, die Bereitschaft zum selbstständigen Lernen und Interesse an wirtschaftlichen Themen runden das ideale Bewerberprofil ab. Jeweils ab April des Vorjahres vor dem geplanten Ausbildungsbeginn ist eine Bewerbung möglich. Kontakt: Frankfurter Sparkasse Tel.: partnernachwuchskraefte@frankfurter-sparkasse.de Und was macht Ihnen davon am meisten Spaß? Die enge Zusammenarbeit mit den anderen Azubis, die abwechslungsreiche Tätigkeit und die aktive Förderung und Betreuung durch die Ausbilder. 17

20 Den Kunden begeistern Ausbildung und duales Studium bei der Nassauischen Sparkasse Die 1840 gegründete Nassauische Sparkasse ist eine der zehn größten Sparkassen von ganz Deutschland. Ihr Geschäftsgebiet erstreckt sich von Frankfurt über Wiesbaden und den Main-Taunus-Kreis bis hin zum Rhein-Lahn-Kreis und den Westerwald. Damit ist sie die größte Flächensparkasse Deutschlands. Sie beschäftigt über Mitarbeiter. Darunter: jedes Jahr ca. 55 neue Auszubildende für den Beruf Bankkaufmann/-frau, sowie dual Studierende zum Bachelor of Arts Bank und Finanzdienstleistung. Martina Zehner, Referentin Ausbildung und Personalmarketing beschreibt die Philosophie der Naspa: Bei uns steht der Kunde im Fokus, das bedeutet, wir legen besonderen Wert auf eine ganzheitliche Beratung und kundenorientiertes Handeln, welches wir bereits in der Ausbildung intensiv erfahren und umsetzen dürfen. Ziel ist es, nah am Kunden zu sein und ihn von der Naspa zu begeistern. Den Kunden vom Unternehmen begeistern dafür muss man zunächst einmal selbst überzeugt sein. So, wie Jan- Hendrik Marx, 18 Jahre alt, der seit August 2013 hier eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert. Warum? Durch mein Jahrespraktikum bei der Nassauischen Sparkasse für mein Fachabitur habe ich einige interessante Einblicke in das Berufsleben erhalten und konnte dadurch feststellen, dass mir der Beruf sowie der Umgang mit den Kunden sehr viel Spaß bereiten. Weiter beschreibt er seinen Alltag bei der Ausbildung. Nach meinem Arbeitsbeginn morgens um Uhr werden alle Vorbereitungen getroffen, um die Kundenwünsche entgegennehmen zu können. Der größte Teil meiner derzeitigen Arbeit besteht im Kundenkontakt. Man bekommt immer wieder neue Eindrücke und man wird immer wieder vor neue Aufgaben gestellt. Das Arbeiten im Team steht an erster Stelle. So wird man nicht allein gelassen und das Arbeiten im Team macht noch mehr Spaß. Sogar durch innerbetriebliche Seminare, die die Naspa während der Ausbildung anbietet, wird das korrekte Verhalten der Auszubildenden gegenüber den Kunden gefördert. Wer sich für eine Ausbildung bei der Naspa interessiert, sollte mit einer positiven Ausstrahlung glänzen: Man muss den Umgang mit Menschen mögen und aktiv auf diese zugehen können. Gefragt ist, wer hohes Engagement und Interesse zeigen und die Abwechslung zwischen Theorie und Praxis annehmen und umsetzen kann. Wer dann noch ein grundsätzliches Interesse an wirtschaftlichen Themen hat und in Mathe und Deutsch im Durchschnitt nicht schlechter als 3 steht, für den stehen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz bei der Naspa sehr gut. Bewerben sollte man sich allerdings so früh wie möglich, am besten ungefähr ein Jahr im Voraus. Kontakt: Nassauische Sparkasse Martina Zehner Carl-Bosch-Straße Wiesbaden martina.zehner@naspa.de Anzeige nds np: vc!* So kann Zukunft sein. *Nach der Schule no problem: Voll cool! Suchen Nachwuchs. Bieten Lehrstelle. Wenn Du wissen willst welche Berufe Du bei uns erlernen kannst, scanne einfach den QR-Code! Bewerbungen an: swinky.popat@compass-group.de

21 Meine Ausbildung bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt Der Azubi Daniel Hinzdorf Nicht zuletzt wegen ihrer Funktion als Anstalt des öffentlichen Rechts ist die Sparkasse Langen-Seligenstadt sehr kundennah. Der Sparkassen Finanzcheck beispielsweise versucht, die individuellen Bedürfnisse der Kunden zu erfassen und gegebenenfalls Handlungsempfehlungen aufzuzeigen. In diesen oft sehr persönlichen Gesprächen mit Menschen aller Ethnien, Vermögensschichten und Altersgruppen kommt es längst nicht nur auf das angeeignete Fachwissen an. Der Beruf des Bankkaufmanns zeigt sich auch hier sehr vielschichtig. Egal ob vorne am Schalter oder hinter den Glastüren des Büros, man tritt stets als eine Vertrauensperson des Kunden auf und trägt somit auch große Verantwortung. Als Auszubildender der Sparkasse Langen-Seligenstadt trägt man natürlich nicht sofort allein diese Verantwortung. Sofern der Kunde seine Zustimmung gibt, dürfen Auszubildende an Kundenterminen teilnehmen und, je nach Stand der Ausbildung, einen passiven oder sogar aktiven Part des Gesprächs übernehmen. Während der Ausbildung werden einem viele Möglichkeiten geboten, an seinen fachlichen und rhetorischen Fähigkeiten zu arbeiten. Obwohl ich bereits während meiner Schulzeit zwei kaufmännische Praktika in der Automobil- und der Tourismusbranche absolviert habe, war mir auch in der Oberstufe noch nicht völlig klar, welchen Weg ich nach dem Abitur wohl einschlagen würde. Zwar konnten mich auch damals vor allem politischwirtschaftliche und sprachwissenschaftliche Schulfächer begeistern, dennoch hielt ich einen Bürojob wie den des Bankkaufmanns für wenig reizvoll und womöglich sogar für etwas langweilig. Mir war allerdings bewusst, dass ich vor allem in diesem Beruf lernen würde, wie die Wirtschaft, die Konjunktur und das Finanzwesen funktionieren. Anfänglich habe ich meine Berufswahl also nur als optimale Grundlage für jeglichen späteren kaufmännischen Berufszweig eingeschätzt. Nach zweieinhalb Jahren Ausbildung und drei Semestern berufsbegleitendem betriebswirtschaftlichem Studium an der Fachhochschule in Mainz, das mir die Sparkasse Langen-Seligenstadt bereits während der Ausbildung ermöglichte, habe ich einen wesentlich intensiveren Einblick in das Finanzwesen und die Organisation der Sparkasse erhalten können. Ich weiß nun, dass sich hinter dem Beruf Bankkaufmann mehr verbirgt, als zunächst vermutet. Engagement wird in der Sparkasse belohnt, das spiegelt sich nicht nur in unserer überdurchschnittlichen Übernahmequote, sondern auch durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten wider. Außerdem wird die Ausbildung durch Projekte, internen und externen Unterricht sowie der Teilnahme an Kundenveranstaltungen und Seminaren abwechslungsreich gestaltet. Von Eintönigkeit oder der oben angesprochenen Angst vor aufkommender Langeweile kann also keine Rede sein. Ab 2014 werde ich als Trainee im Vermögensmanagement der Sparkasse Langen-Seligenstadt arbeiten. Der Bildungsweg bei der Sparkasse Langen-Seligenstadt und im Finanzwesen generell ist für Interessierte und Engagierte also nicht bereits nach der Ausbildung beendet. Kontakt: Sparkasse Langen-Seligenstadt Martin Heeg Zimmerstraße Langen Tel.:

22 Eine Ausbildung mit vielen Gesichtern Der DG VERLAG bildet Kaufleute im Groß-und Außenhandel aus Der Deutsche Genossenschaftsverlag e.g. (DG VERLAG) bietet ein weitläufiges Spektrum an Ausbildungsberufen. Darunter befindet sich auch der Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel. Im Fokus des Unternehmensstehen Produkte, Dienstleistungen und Services für fast Mitglieder, überwiegend Volksbanken und Raiffeisenbanken, sowie weitere genossenschaftliche Unternehmen. Unter dem Motto Wir liefern alles außer Geld sorgen ca. 440 Mitarbeiter und 19 Auszubildende dafür, dass die Unternehmen von Aktenordnern über Kreditkarten bis zu Zahlungsverkehrsvordrucken mit allem versorgt werden, was sie benötigen. Geht doch mal selbst in eine Volksbank oder Raiffeisenbank und schaut Euch um jede Filiale ist ein Ausstellungsraum mit unseren Produkten, werden Schüler und Interessierte von Ralf Reißer Leiter Personalentwicklung und Ausbildung aufgefordert, um zu erkennen, womit sich das Unternehmen täglich befasst. Die Hauptaufgabe des Kaufmanns/-frau im Groß- und Außenhandel besteht darin, Produkte bei Herstellern im In- und Ausland zu kaufen und diese anschließend an den Handel und andere Unternehmen weiterzuverkaufen. Daraus ergeben sich Tätigkeiten wie das Verhandeln mit Kunden und Lieferanten über Preise und Lieferkonditionen, das Überwachen der Lagerbestände und des Warenversandes, das Erstellen von Angeboten, die Bearbeitung von Aufträgen, das telefonische Beraten von Kunden, das Vorschlagen von verkaufsfördernden Maßnahmen und deren anschließende Umsetzung. Darüber hinaus gehört die Annahme von Reklamationen und deren Klärung ebenfalls in das Aufgabengebiet. Hinzu kommen in der Fachrichtung Außenhandel der Umgang mit Außenhandels- und Zollbestimmungen und Verhandlungen in mindestens einer Fremdsprache. Während der dreijährigen Ausbildung durchläuft man ebenfalls die klassischen kaufmännischen Bereiche wie Rechnungswesen, Personalwesen und Controlling. Die Auszubildenden lernen im DG VERLAG insgesamt zehn Unternehmensbereiche kennen, in denen ihnen die Ausbildungsinhalte praxisnah vermittelt werden, und bleiben ca. 2,5 Monate in dem jeweiligen Bereich. Diese Reise hilft den Lehrlingen, ihre Stärken zu finden, um damit ihre weitere beruflichen Laufbahn zu planen. übernehmen wird der Ausbildungsablauf interessant und praxisnah gestaltet. Weiterhin gibt es zu Beginn der Ausbildung zwei Einführungswochen, in denen die Auszubildenden ihr neues Umfeld kennenlernen können. Es gibt EDV-Seminare und es werden Exkursionen unternommen. Ein interner Unterricht wird im Betrieb durchgeführt und die Auszubildenden erhalten eine gründliche Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen. Zusätzlich sind jedes Jahr mehrere Ausbildungsprojekte in den Ausbildungsablauf integriert. Nach dem Abschluss der vielseitigen Ausbildung kann man sich über berufliche Weiterbildung wie den (Handels-)Fachwirt und den Betriebswirt (IHK-Abschlüsse) für höhere Aufgaben qualifizieren. Wer sich für einen der vier bis sechs Ausbildungsplätze als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel beim DG VERLAG interessiert, kann sich ab September für das Folgejahr bewerben. Ein Bewerber sollte Engagement und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung mitbringen sowie Ehrgeiz und Selbstlernfähigkeit besitzen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung sind gute Leistungen in den Fächern Mathematik und Deutsch. Im ersten Lehrjahr verdient ein Auszubildender ca. 860 Euro. Nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung besteht eine Übernahmechance in den Betrieb. Kontakt: DG VERLAG Leipziger Straße Wiesbaden Tel.: Die schnelle Integration in die betrieblichen Abläufe ist das Besondere an der Ausbildung im DG VERLAG. Durch jährlich mehrere Ausbildungsprojekte bei denen die Auszubilden lernen, Verantwortung für ihr Handeln zu 20

23 Unternehmen mit langer Tradition Die ALTE LEIPZIGER: eine Top-Adresse unter den deutschen Versicherungsunternehmen Der ALTE LEIPZIGER HALLESCHE Konzern zählt zu den größten deutschen Versicherungs- und F inanzdienstleistungskonzernen in Deutschland. Dabei wird Kundenorientierung hier groß geschrieben. Über 175 Jahre Erfahrung, gepaart mit modernen und innovativen Produkten in der Lebens- und Sachversicherung, machen das Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber. In Oberursel, nur 20 Kilometer von Frankfurt am Main entfernt, arbeiten fast Mitarbeiter/-innen. Zusätzlich ist die ALTE LEIPZIGER deutschlandweit mit zahlreichen Vertriebsstandorten vertreten. 33 Prozent der Mitarbeiter sind ehemalige Auszubildende der ALTE LEIPZIGER. Damit sich diese Tradition fortsetzt, werden hier vor allem Kaufleute für Versicherungen und Finanzen ausgebildet, aber auch Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung oder Systemintegration, Bankkaufleute sowie die dualen Studiengänge zum Bachelor of Arts BWL Versicherung und Bachelor of Science Kooperativer Studiengang Informatik. alle Auszubildenden und Studierenden eines Jahrgangs ein Seminar, das sich rund um das Thema Teambuilding dreht. Für dieses Seminar fahren alle gemeinsam in die Nähe von Fulda und erleben eine unvergessliche Zeit. Heute hat Francisca Kopp den meisten Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen, nicht so gerne mag sie es, Arbeitsabläufe unterbrechen zu müssen, da man sich dann erst wieder neu einarbeiten muss. Wieso sie sich gerade für die ALTE LEIPZIGER entschieden hat? Mein Unternehmen ist ein in der Region anerkanntes Ausbildungsunternehmen, das einen sehr guten Ruf genießt, was mir verschiedene Mitarbeiter bestätigt haben. Eine Ausbildung bei der ALTE LEIPZIGER bietet beste Zukunftschancen: Da das Unternehmen für den eigenen Bedarf ausbildet, werden die erfolgreichen Absolventen einer Ausbildung oder eines dualen Studiums auch weiterbeschäftigt. Dafür werden die Azubis auf ihrem Weg zur Abschlussprüfung mit begleitenden Seminaren, modernen Lernmitteln (Web-based Training) und gezielter Prüfungsvorbereitung sowie überbetrieblichen Veranstaltungen immer unterstützt. Darüber hinaus werden Seminare zu den Themen Teamentwicklung, Kommunikation und Umgangsformen durchgeführt. Die Mitarbeit in Projekten, das Kennenlernen von verschiedenen Abteilungen und ein möglicher Einsatz im Vertrieb gestalten die Ausbildung abwechslungsreich. Dabei fördert die ALTE LEIPZIGER die fachliche und persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Wer sich hier erfolgreich bewerben möchte, sollte in erster Linie Teamgeist, Wissensdurst und Servicebereitschaft mitbringen. Auch Engagement und Freude am Umgang mit Menschen sind sehr, sehr wichtig. Bei den Schulfächern interessiert sich die ALTE LEIPZIGER für die Noten in Deutsch, Mathematik und Wirtschaft/ Politik. Wer all dies mitbringt und sich ein Jahr vor Ausbildungsbeginn jeweils zum 1. August bewirbt, hat gute Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Kontakt: ALTE LEIPZIGER Aus- und Weiterbildung Alte Leipziger-Platz Oberursel Tel.: ausbildung@alte-leipziger.de Eine Bewerberin, die das bereits erleben durfte, ist Franziska Kopp. Sie ist 18 Jahre alt und hat sich nach ihrem Abitur für eine Ausbildung zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen entschieden. Wie alle anderen Auszubildenden hier wurde sie vom ersten Tag an in die Abläufe eingebunden. Dazu gehört übrigens auch für 21

24 Gesundheits- und Pflegeberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Altenpflegehelfer/-in Altenpflegehelfer/-innen unterstützen Altenpfleger/-innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen. Altenpflegehelfer/-innen arbeiten hauptsächlich in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung und bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei paritätischen Verbänden mit angeschlossenem Pflegedienst, in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern und in Pflege- und Rehabilitationskliniken. Auch in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Seniorenberatungsstellen sind sie tätig. Darüber hinaus sind Altenpflegehelfer/-innen in Privathaushalten tätig, z.b. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Angehörigen. Die Ausbildung in der Altenpflegehilfe und Krankenpflegehilfe ist durch Gesetze und Verordnungen der Länder geregelt. Je nach Bundesland kann ein Anspruch auf Ausbildungsvergütung in unterschiedlicher Höhe bestehen. Altenpfleger/-in Altenpfleger/-innen betreuen und pflegen hilfsbedürftige ältere Menschen. Sie unterstützen diese bei der Alltagsbewältigung, beraten sie, motivieren sie zu sinnvoller Beschäftigung und Freizeitgestaltung und nehmen pflegerisch-medizinische Aufgaben wahr. Altenpfleger-/innen arbeiten hauptsächlich in Altenwohn- und -pflegeheimen, bei Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung und bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich bei paritätischen Verbänden mit angeschlossenem Pflegedienst, in geriatrischen und gerontopsychiatrischen Abteilungen von Krankenhäusern und in Pflege- und Rehabilitationskliniken. Auch in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung oder in Seniorenberatungsstellen sind sie tätig. Darüber hinaus sind Altenpfleger/-innen in Privathaushalten tätig, z.b. bei der Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften oder pflegebedürftigen Angehörigen. Gelegentlich arbeiten sie auch in der Pflegeberatung bei Seniorenorganisationen, an Pflegestützpunkten oder in Diakonien mit angeschlossenem Altenpflegedienst. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 916 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 977 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: Euro/Monat. Info: Die hier genannten Informationen stammen von der Website der Bundesagentur für Arbeit, Rechtliche Ansprüche können aus diesen Informationen nicht abgeleitet werden. 22

25 Die Würde des Menschen ist unantastbar Altenpflege-Ausbildung kommit Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe Die Würde des Menschen ist unantastbar eine Maxime, vor der das Alter leider nicht halt macht. Vielen Menschen nimmt das Alter die Würde sie können sich nicht mehr selbst versorgen, nicht alleine Nahrung zu sich nehmen, sich waschen oder ausgehen. Den Menschen dennoch ein Leben in größtmöglicher Würde zu ermöglichen durch eine kompetente und aufmerksame Pflege, dafür sind Altenpfleger und Altenpflegehelfer da. Ausgebildet werden sie z.b. bei kommit, einer staatlich anerkannten Altenpflegeschule in Frankfurt gegründet, ist kommit ein noch junges Unternehmen, das sich aber durch sein Alleinstellungsmerkmal bereits einen Namen gemacht hat: In unserer kulturell so vielfältigen Gesellschaft gibt es auch immer mehr ältere Migranten, die der Pflege bedürfen. Ebenso gibt es aber auch immer mehr junge Menschen mit Migrationshintergrund, die diesen Beruf ergreifen können und möchten. Das Stichwort: kultursensible Altenpflege. Das Eingehen auf die ganz speziellen Werte und Normen der jeweiligen Kultur machen die Pflege durch bei kommit ausgebildete Altenpfleger zu einer wertvollen Dienstleistung für alte Menschen. Ein Wert, den auch die Altenpflegeschüler ihrerseits schnell kennenlernen, wenn sie merken, wie dankbar die Pflegebedürftigen ihnen für ihre Hilfe sind. Aufgrund der Vielzahl von pflegebedürftigen Menschen sind die Berufsaussichten als Altenpfleger extrem gut. Überall werden Fachkräfte dringend benötigt, so auch in der Altenpflege. Karl van Engelen, Geschäftsführer bei kommit, stellt die besondere Stärke der Schule heraus: Wir tragen besonders der Tatsache Rechnung, dass ca. 50 Prozent unserer Auszubildenden einen Migrationshintergrund haben. Das heißt im Einzelnen sprachbegleitende Hilfen, spezielle Literatur zur Fachsprache Pflege in der Altenpflege und die Berücksichtigung der islamischen Feiertage. Darüber hinaus bietet kommit im Rahmen der Ausbildung während der Theorieblöcke auf freiwilliger Basis Wiederholungs- und Vertiefungsunterricht an, Ergänzungsunterricht zur Fachsprache Pflege und individuelle Beratungen zur Lernstandsanalyse. So kann jeder Schüler selbst sicherstellen, dass er, auch was die Theorie angeht, optimal vorbereitet ist auf seinen späteren Berufsalltag. Denn bereits heute treffen Altenpfleger auf Pflegebedürftige, die medizinisch aufgeklärter sind und Leistungen und Kosten hinterfragen. Dies bedeutet sowohl in der Aus- als auch in der Weiterbildung, bei den Lernenden ein hohes Maß an kommunikativen Fähigkeiten zu entwickeln, damit Leistungen für den Pflegebedürftigen verständlich und einsichtig werden und er oder seine Bezugspersonen in Entscheidungsprozesse integriert werden. Die Ausbildung zum Altenpfleger dauert drei Jahre. Bei kommit werden jedes Jahr 50 neue Auszubildende angenommen. Wer sich für eine Ausbildung bei kommit interessiert, sollte einen Real- oder Hauptschulabschluss (nach zehn Jahren) nachweisen können, ebenso ein polizeiliches Führungszeugnis, um die unbedingte Zuverlässigkeit zu belegen; gute Noten in den Fächern Deutsch, Biologie, Physik, Geschichte, Ethik und Gesellschaftslehre erleichtern den Schülern die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Pflegeausbildung. Darüber hinaus sind die Freude am Umgang mit Menschen, die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung sowie die Bereitschaft, im Team zu arbeiten, wichtige Voraussetzungen. Da schon in der Ausbildung im Schichtdienst gearbeitet wird und später im Berufsleben erst recht, werden auch eine gewisse Flexibilität sowie Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit erwartet. Der frühestmögliche sinnvolle Bewerbungstermin ist für Schulabsolventen nach dem Halbjahreszeugnis im Februar eines jeden Jahres. Trotzdem ist bei kommit eine Bewerbung das ganze Jahr über möglich. Kontakt: KOMMIT - Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe GmbH - Staatlich anerkannte Altenpflegeschule - Karl van Engelen, Jeanette Oeser Höhenstraße Frankfurt am Main Tel.:

26 Zwischenzeit Wie wäre es zum Beispiel mit einem Freiwilligenjahr? Die entscheidende Frage, die sich viele Jugendliche nach dem Beenden der Schullaufbahn stellen, ist relativ einfach, doch für die meisten Schulabgänger schwer zu beantworten: Was mache ich jetzt? Einen geeigneten Studien- oder Ausbildungsplatz zu finden, gestaltet sich als langer Pfad durch einen Dschungel voller Angebote und Möglichkeiten, bei dem zusätzliche Chancen, den Horizont zu erweitern, oft außen vor gelassen werden. Eine Antwort auf die Frage nach einem abwechslungsreichen Einblick in das Leben außerhalb der Schulbank bietet das Freiwillige Soziale Jahr, kurz FSJ. Hierbei handelt es sich um einen freiwilligen Sozialdienst, der innerhalb eines Jahres von Jugendlichen und Erwachsenen bis zum 27. Lebensjahr absolviert werden kann und neben seinem sozialen und gemeinnützigem Zweck ebenfalls der Bildung und Berufsorientierung dient. Neben dem Freiwilligen Sozialen Jahr im sozialen Bereich gibt es seit 2002 auch die Angebote im ökologischen Bereich, in der Politik, in der Kultur und im Sport sowie in der Denkmalpflege. Jeder Einsatzbereich bietet eine große Bandbreite an unterschiedlichen Aufgaben, die in vielen Unternehmen und Institutionen wahrgenommen werden können. FSJ Das Soziale Jahr kann unter anderem in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, bei Denkmalpflegebehörden oder -vereinen, Sportvereinen, beim Radio, im Theater, in Museen, an Schulen, beim Rettungsdienst oder bei der Feuerwehr abgeleistet werden. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, das Jahr im sozialen Bereich zu absolvieren. FSJ im Ausland Für junge Leute, die es nach ihrem Schulabschluss in ein anderes Land zieht, gibt es die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahres im Ausland. Grundsätzlich kann dieses Jahr weltweit absolviert werden, solange der Träger des Angebotes seinen Hauptsitz in Deutschland hat. Einsatzstellen im Ausland werden unter anderem von der evangelischen und katholischen Kirche, der Arbeiterwohlfahrt, dem Jugendaufbauwerk Berlin, sowie dem Deutschen Roten Kreuz vermittelt. Um den Einstieg in die Arbeit im Ausland zu unterstützen und zu erleichtern, sind ein Sprachkurs, weitere Bildungsmaßnahmen und zusätzlich ein monatliches Taschengeld vorgesehen. Dieses Engagement für die Gesellschaft hat aber auch noch einen ganz anderen Vorteil: Das FSJ kann bei der Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen als Wartesemester angerechnet werden. Die Angebote für ein solches Jahr sind zahlreich und können, nach erfolgreichem Beenden, positive Auswirkungen auf die Berufsorientierung und im späteren Leben in der Berufswelt haben. Gleich, welche Schwerpunkte man sich in der Berufswahl setzen möchte, sollte für jeden ein geeigneter Einsatz- und Ausgabenbereich zu finden sein. Wer Interesse hat, findet im Internet alle möglichen Informationen und Ansprechpartner rund um das Thema Freiwilliges Soziales Jahr. Und auf der BBM steht Volunta Rede und Antwort. Also: Informieren, Bereich auswählen, und ein ganzes Jahr lang durchstarten. Um eine möglichst intensive und breit gefächerte Ausbildung zu erhalten, sind die einzelnen Einsatzbereiche miteinander verknüpft und überschneiden sich bei vielen Tätigkeiten, sodass die Absolventen während des Jahres nicht nur mit einem Aufgabenbereich in Kontakt kommen. FÖJ Das Freiwillige Soziale Jahr im ökologischen Bereich, auch Freiwilliges Ökologisches Jahr genannt, bietet, abhängig vom jeweiligen Bundesland, Erfahrungs- und Aufgabenbereiche, die meist von Jugendorganisationen der Kirche oder des Umweltschutzes organisiert werden. Auch hier gibt es wieder zahlreiche Chancen, sich in Bereichen wie Landwirtschaft und Gartenbau, Natur- und Umweltschutz oder bei Lebensmittelverbänden zu engagieren. 24

27 Neuland entdecken mit Volunta Nach dem Abi-Lernstress bietet das Freiwillige Soziale Jahr praktische Einblicke ins Berufsleben Gerade erst raus aus der Schule und gleich mit dem Studium oder einer Ausbildung weitermachen, kommt für viele Schulabgänger nicht infrage! Sie brauchen erst mal eine Pause. Trotzdem beschäftigt die Frage, was nach der Schule kommt, gerade jetzt viele hessische Schüler. Für viele hessische Schülerinnen und Schüler wird es nach den schriftlichen Abi-Prüfungen in Hessen Zeit, sich mit dem nächsten Bildungsabschnitt zu beschäftigen. Ob Studium, Ausbildung, Auslandsaufenthalte oder Freiwilligendienste: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Zeit nach dem Schulabschluss und die Wahl fällt nicht immer leicht. Wer sich erst einmal eine Pause gönnen will vom Lernalltag und praktische Erfahrungen in einem Beruf sammeln möchte, für den ist ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) genau das Richtige. Für die Teilnehmer ist das Jahr zwischen Schule und Beruf ein Jahr, in dem man vor allem auch Berührungsängste abbauen und andere Menschen kennenlernen kann. Die Einsatzmöglichkeiten, die in sozialen, kulturellen und ökologischen Einrichtungen zur Verfügung stehen, sind vielfältig. Sie reichen von der Mithilfe im Pflegebereich in Krankenhäusern und Altenheimen bis hin zu einem Einsatz in Schulen, in Museen, in der Landschafts- und Forstpflege und sogar in der Biotechnologie. Besonders beliebt bei den Teilnehmern beim größten hessischen FSJ- Träger, der Rot-Kreuz-Tochter Volunta, sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Hier machen die Freiwilligen die Erfahrung, so die DRK Volunta, dass sie von Eltern und Lehrkräften gleichermaßen anerkannt werden, ihre Mithilfe geschätzt wird und die Gemeinschaft durch sie bereichert wird. Für Einsatzstellen sind die Freiwilligen ein großer Gewinn, denn die Betreuten erfahren so zusätzliche Aufmerksamkeit und Zuwendung. Auch viele ehemalige Freiwillige empfehlen ein Soziales Jahr. Gerade junge Leute, die ihre berufliche Zukunft im sozialen Bereich sehen, könnten hier Erfahrungen und Eindrücke sammeln, die sie beruflich und persönlich weiterbringen. Begleitet werden Freiwilligendienste von Seminararbeit, die fit machen soll für die Herausforderung des Alltags. Neben fachlicher Qualifikation bieten die Seminare den Teilnehmern vor allem Raum, eine individuelle Lebensper- spektive zu planen und die eigenen Schlüsselkompetenzen besser kennenzulernen. Ansprechpartner für Freiwillige und Einsatzstellen stehen auch in ländlichen Regionen zur Verfügung. Dort werden Schulabgänger über Freiwilligendienste in der Nähe beraten. Sie informieren darüber hinaus aber auch über Freiwilligendienste im Ausland, über Au-pair-Aufenthalte und Schüleraustausch. Kontakt: Deutsches Rotes Kreuz in Hessen VoluntagGmbH Voluntaberatungszentrum 17 Lange Straße Frankfurt am Main Junge Menschen helfen in sozialen oder auch ökologischen Einrichtungen 25

28 Der Arbeiter-Samariter-Bund Ausbildung und FSJ/BFD beim Landesverband Hessen Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch und konfessionell ungebunden. Geholfen wird allen Menschen unabhängig von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeit. Mit seiner Hilfe ermöglicht der ASB den Menschen, ein größtmögliches Maß ihrer Selbstständigkeit zu entfalten und zu wahren. Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bietet der ASB Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Zum Beispiel in der Altenhilfe, im Rettungsdienst, in der Ersten Hilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung Erwachsener. Seit 1989 ist der Arbeiter-Samariter-Bund in Hessen auch als Ausbilder tätig: Erlernen kann man die Berufe Altenpflegehelfer, Altenpfleger, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und die Fachweiterbildung zum Praxisanleiter. Als Voraussetzungen werden ein bestimmtes Mindestalter gefordert sowie der Nachweis der gesundheitlichen Eignung und mindestens der Hauptschul- bzw. der mittlere Bildungsabschluss. Aufgrund der großen Nachfrage sind Bewerbungen so früh wie möglich abzugeben. Bei den Ausbildungsvergütungen gibt es einen entscheidenden Unterschied zwischen den Berufen: Während man in der Ausbildung als z.b. Altenpfleger ca. 700 Euro im Monat verdient, ist die Ausbildung im Rettungsdienst schulgeldpflichtig. Die Übernahmechancen nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind gut: Der ASB Landesverband Hessen ist eine der größten Hilfs- und Wohlfahrtsorganisationen in Hessen mit etwa Beschäftigten und ca Mitgliedern. Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst Das FSJ und der BFD kann in nahezu allen Leistungsbereichen des ASB geleistet werden. In den pädagogischen Einsatzfeldern gibt es Plätze in Kitas und Schülerbetreuungen von Grundschulen. Beim ASB ist es zudem möglich, seinen Freiwilligendienst im Rettungs- oder Sanitätsdienst abzuleisten. Auch die sogenannte Breitenausbildung, das Lehren in Erste-Hilfe-Kursen für Schülerund Firmengruppen, ist ein mögliches Betätigungsfeld für Freiwillige im ASB. Im Bereich Altenhilfe gibt es Plätze im Menü-Service, im Fahrdienst, im Hausnotruf-Service, in den ambulanten Diensten bei den Senioren zuhause, in Seniorentreffs und in Altenzentren des ASB. Und was verlangt der ASB dafür von seinen Bewerbern? Bei manchen Einsatzbereichen wie dem Rettungsdienst oder dem Menüservice ist ein Führerschein notwendig. Die Vollzeitschulpflicht sollte erreicht sein. Dies ist in der Regel mit 16 Jahren der Fall. Ansonsten steht natürlich die Lust, sich sozial zu engagieren, im Vordergrund. Die Schulfächer sind dagegen in der Regel irrelevant. Die Freiwilligendienste können beim ASB ganzjährig begonnen werden. Da sich jedoch die meisten Interessenten für einen Freiwilligendienst nach ihrem Schulabschluss interessieren, werden fast alle Plätze im August und September besetzt. Der Mai ist daher ein guter Bewerbungszeitraum. Optimal ist eine Bewerbung ca. drei Monate vor dem gewünschten Starttermin, kurzfristiger ist jedoch oft auch vieles noch möglich. Die Finanzfrage: Freiwillige erhalten ein branchenübliches Taschengeld sowie zusätzliche Fahrtkostenzuschüsse. Der finanzielle Aspekt sollte bei einem Freiwilligendienst jedoch nicht im Vordergrund stehen, da es sich um ein ehrenamtliches Jahr mit anderen Vorteilen als den monetären handelt. Und dann? Nach dem erfolgreich absolvierten Freiwilligendienst ist auch hier eine Übernahme selbstverständlich möglich. Die ASB-Einsatzstellen sind sehr daran interessiert, ehemalige Freiwillige als Honorarkräfte oder, wenn möglich, als Azubis einzusetzen. Es ist ein optimaler Weg, um z.b. einen Ausbildungsplatz als Altenpfleger zu erhalten. Viele ehemalige Freiwillige leisten auch ihr Anerkennungspraktikum beim ASB ab. Interview mit Robert Sommer, 20 Jahre alt, der einen Bundesfreiwilligendienst beim ASB in Hessen leistet Welchen Schulabschluss haben Sie? Ich habe Abitur gemacht. In welchem Einsatzbereich sind Sie tätig? In der August-Jaspert-Schule, einer Grundschule, und dort in der Schülerbetreuung. Wie viele Freiwillige sind jährlich in diesem Einsatzbereich bei Ihnen eingesetzt? Nur einer. 26

29 Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Um 9 Uhr ist Arbeitsbeginn, dann ist bis 11 Uhr die sogenannte Vorbereitungszeit, in der Verwaltungsaufgaben, Einkäufe, Teambesprechungen, etc. erledigt werden. Von 11 Uhr bis Uhr habe ich Pause, um dann zwischen und 12 Uhr die Kinder begrüßen zu können. Von 12 Uhr bis 13 Uhr ist Essen angesagt, von 13 Uhr bis 14 Uhr betreue ich die Kinder bei ihren Hausaufgaben. Von 15 Uhr bis 16 Uhr finden verschiedene AGs statt (Sport AG, Basteln, Bücherei, Klassische Spiele, etc.) je nach Tag gibt es da verschiedene Angebote. Und von 16 Uhr bis 17 Uhr schließlich ist freies Spiel. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Bei schönem Wetter mit den Kindern möglichst lange draußen zu sein. Was mögen Sie nicht so gerne? Das Mittagessen mit den Kindern kann sehr anstrengend sein. Gibt es für Sie vom ASB interne Schulungen während des BFD? Ja, ich habe an einer Hygieneschulung und einem Erste- Hilfe-Kurs teilgenommen. Kontakt Arbeiter-Samariter-Bund, Landesverband Hessen e.v. Ortsverband Frankfurt am Main Dieter Schmidt Silostraße Frankfurt am Main Tel.: Anzeige Ausbildung Mit Sicherheit Karriere machen Die Basler Versicherungen, eine internationale Versicherung mit Tradition und Kompetenz, macht Ihnen ein Angebot. Wir investieren in Ihre Karriere als > Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen > Bachelor of Insurance and Finance > Fachinformatiker/in (Fachrichtung Anwendungsentwicklung) Ihr Profil: p Sie haben Ihren Schulabschluss (möglichst Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss) erfolgreich abgeschlossen und interessieren sich für die Versicherungsbranche. p Engagement, Flexibilität, Leistungs- und Lernbereitschaft sowie Team- und Integrationsfähigkeit zählen zu Ihren persönlichen Stärken. Der Job: p Ihre Ausbildung ist absolut praxisnah und hat Substanz. p Sie arbeiten in allen wichtigen Unternehmensbereichen mit. p Sie sind schon als Azubi live in der Kundenberatung dabei. p Sie werden in internen Seminaren gefördert und systematisch auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Tun Sie heute den ersten Schritt für Ihre Karriere! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Wir machen Sie sicherer. Ihre Ausbildung bei den Basler Versicherungen > Die Unternehmen Die Basler Versicherungen in Deutschland gehören zum Schweizer Baloise Konzern. Ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie sind die seriöse Beratung und die aktive Schadenverhütung, da wir unsere Kunden nicht nur gegen die Folgen von Schäden versichern möchten, sondern auch vor Schaden bewahren wollen. Aus dieser Unternehmensphilosophie heraus halten wir die gezielte Förderung unserer Mitarbeiter für wichtig und stellen deshalb ein breites internes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Auch individuelle Qualifizierungsmaßnahmen (z.b. berufsbegleitendes Studium zum Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt) finden unsere aktive Unterstützung. > Die Ausbildung Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss kann eine Reduzierung möglich sein. Während dieser Ausbildungszeit lernen Sie in den wichtigsten versicherungstechnischen Bereichen die Praxis der Auftrags- und Vertragsbearbeitung sowie der Schadenabwicklung. Die dazu notwendige Theorie erlernen Sie in speziellen internen Unterrichtseinheiten. Darüber hinaus ist Kommunikation und Kooperation ein weiteres wichtiges Seminarthema. Als weitere Ausbildungsstationen sind Kapitalanlage und Kundenberatung vorgesehen. Den Umgang mit den modernen Informationsund Kommunikationssystemen erlernen Sie beiläufig. 27

30

31 Berufeverzeichnis Altenpflegehelfer/-in Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. Bildungszentrum kommit - Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe Altenpfleger/-in Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. Bildungszentrum kommit - Internationales Bildungszentrum Rhein-Main für Pflegeberufe Anästhesietechnische/-r Assistent/-in Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität Anlagenmechaniker/-in IMTECH Deutschland GmbH + Co. KG PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Assistent/-in - Gesundheits- und Sozialwesen Kita Frankfurt Ausbaufacharbeiter/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Automobilkaufmann/-frau Autohaus Luft GmbH Bachelor of Arts Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. axicorp GmbH Basler Versicherungen Berufsakademie Rhein-Main Biotest AG Brüder-Grimm-Berufsakademie GmbH Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Deutsche Leasing AG FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Frankfurter Sparkasse GWH Wohnungsgesellschaft mbh Hessen Hessische Berufsakademie Frankfurt am Main K & L Ruppert Stiftung & Co. Handels-KG Kita Frankfurt Monier Braas GmbH Nassauische Sparkasse Peek & Cloppenburg KG Polizeipräsidium Frankfurt am Main ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt Sparkasse Langen-Seligenstadt Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt VR-LEASING AG Bachelor of Engineering BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt Bachelor of Science Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Berufsakademie Rhein-Main Helvetia Versicherungen Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Sparkasse Langen-Seligenstadt VR-LEASING AG Bankkaufmann/-frau Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. Frankfurter Sparkasse FRANKFURTER VOLKSBANK EG Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Nassauische Sparkasse Sparkasse Langen-Seligenstadt Taunus Sparkasse Beamter/Beamtin - gehobener Dienst - Justiz Oberlandesgericht Frankfurt am Main Beamter/Beamtin - mittlerer Dienst - Justiz Oberlandesgericht Frankfurt am Main Berufskraftfahrer/-in FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Beton- und Stahlbetonbauer/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Biologielaborant/-in Biotest AG Brauer/-in und Mälzer/-in RADEBERGER GRUPPE KG Bürokaufmann/-frau Handwerkskammer Frankfurt- Rhein-Main, Hauptverwaltung Frankfurt am Main Stadtwerke Dreieich GmbH Chemielaborant/-in Chemetall GmbH Ferro GmbH Chemikant/-in Biotest AG Elektroniker/-in Innung für elektro- und informationstechnische Handwerke Frankfurt am Main Elektroniker/-in - Betriebstechnik Biotest AG PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Elektroniker/-in - Energie- und Gebäudetechnik Elektro Ehinger GmbH IMTECH Deutschland GmbH + Co.KG Elektroniker/-in - Gebäude- und Infrastruktursysteme FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Erzieher/-in Kita Frankfurt Fachangestellte/-r - Medien- und Informationsdienste Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Fachinformatiker/-in Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co. KG K & L Ruppert Stiftung & Co. Handels-KG Fachinformatiker/-in - Anwendungsentwicklung Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Basler Versicherungen Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Firmenverzeichnis ab Seite 45 29

32 Berufeverzeichnis Fachinformatiker/-in - Systemintegration Alte Leipziger Lebensversicherung a.g. Arbor-Link GmbH Biotest AG DG Verlag Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Nestlé Deutschland AG ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Stadtverwaltung Frankfurt am Main - Personal- und Organisationsamt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Fachkraft - Abwassertechnik Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Fachkraft - Gastgewerbe Compass Group Deutschland GmbH Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Fachkraft - Lagerlogistik FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH RADEBERGER GRUPPE KG ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Späth Knoll GmbH Fachkraft - Metalltechnik Siemens AG Niederlassung Frankfurt Fachmann/-frau - Systemgastronomie Compass Group Deutschland GmbH Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Forstwirt/-in Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Gärtner/-in Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Gebäudereiniger/-in Compass Group Deutschland GmbH Landesinnung Hessen Gebäudereiniger-Handwerk Gestalter/-in - visuelles Marketing Peek & Cloppenburg KG Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Agnes-Karll-Schule Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/-in Agnes-Karll-Schule Gesundheits- und Krankenpfleger/-in Agnes-Karll-Schule Hochbaufacharbeiter/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Hotelfachmann/-frau Compass Group Deutschland GmbH Immobilienkaufmann/-frau ABG FRANKFURT HOLDING GMBH Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft Frankfurter Aufbau AG GWH Wohnungsgesellschaft mbh Hessen Nassauische Heimstätte GmbH WOHNHEIM GMBH Industrieelektriker/-in Siemens AG Niederlassung Frankfurt Industriekaufmann/-frau Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Chemetall GmbH Ferro GmbH FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH IMTECH Deutschland GmbH + Co.KG Monier Braas GmbH Nestlé Deutschland AG PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH RADEBERGER GRUPPE KG ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Industriemechaniker/-in Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co.KG Biotest AG FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Informatikkaufmann/-frau FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Informationselektroniker/-in Innung für elektro- und informationstechnische Handwerke Frankfurt am Main IT-System-Elektroniker/-in Siemens AG Niederlassung Frankfurt IT-System-Kaufmann/-frau Arbor-Link GmbH Justizfachangestellte/-r Oberlandesgericht Frankfurt am Main Kanalbauer/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Kaufmann/-frau - Büromanagement axicorp GmbH Biotest AG Compass Group Deutschland GmbH Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Deutsche Leasing AG FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH GWH Wohnungsgesellschaft mbh Hessen Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Nassauische Heimstätte GmbH Peek & Cloppenburg KG Sigma Studio K.-J. Schlotte Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH VR-LEASING AG Kaufmann/-frau - Dialogmarketing FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH VR-LEASING AG Kaufmann/-frau - Einzelhandel K & L Ruppert Stiftung & Co. Handels-KG Peek & Cloppenburg KG Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandel DG Verlag Späth Knoll GmbH 30 Firmenverzeichnis ab Seite 45

33 Berufeverzeichnis Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Sigma Studio K.-J. Schlotte Kaufmann/-frau - Spedition und Logistikdienstleistung Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Kaufmann/-frau - Verkehrsservice STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Kaufmann/-frau - Versicherungen und Finanzen Alte Leipziger Lebensversicherung a. G. Basler Versicherungen Koch/Köchin Compass Group Deutschland GmbH FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt Konstruktionsmechaniker/-in FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Autohaus Luft GmbH FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Maschinen- und Anlagenführer/-in PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH RADEBERGER GRUPPE KG Maurer/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Mechatroniker/-in Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH & Co.KG PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Siemens AG Niederlassung Frankfurt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Mechatroniker/-in - Kältetechnik IMTECH Deutschland GmbH + Co.KG PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Mediengestalter/-in - Digital und Print DG Verlag Medienkaufmann/-frau - Digital und Print DG Verlag Medizinische/-r Fachangestellte/-r Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Medizinisch-technische/-r Assistent/-in Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität Notfallsanitäter/-in Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. - Bildungszentrum Operationstechnische/-r Assistent/-in Universitätsklinikum Frankfurt Goethe-Universität Physiotherapeut/-in ORBTALSCHULE Bad Orb GmbH Produktionsfachkraft Chemie Ferro GmbH Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/-r Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Rechtsanwaltsfachangestellte/-r Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main Restaurantfachmann/-frau Compass Group Deutschland GmbH Rettungssanitäter/-in Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. - Bildungszentrum Rohrleitungsbauer/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt STADTWERKE FRANKFURT AM MAIN HOLDING GMBH Sozialversicherungsfachangestellte/-r AOK - Die Gesundheitskasse in Hessen Steuerfachangestellte/-r Steuerberaterkammer Hessen Körperschaft des öffentlichen Rechts Straßenbauer/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Straßenwärter/-in FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Systemelektroniker/-in Innung für elektro- und informationstechnische Handwerke Frankfurt am Main Technische/-r Modellbauer/-in Agnes-Karll-Schule Technische/-r Systemplaner/-in IMTECH Deutschland GmbH + Co.KG Tiefbaufacharbeiter/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Trockenbaumonteur/-in BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Umschulung/Weiterbildung/Berufsinformationen Berufsbildungswerk Südhessen Bundeswehr Deutsches Rotes Kreuz in Hessen - Volunta ggmbh Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, Hauptverwaltung Frankfurt am Main IB - Internationaler Bund Berufsbildungszentrum Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main K & L Ruppert Stiftung & Co. Handels-KG Peek & Cloppenburg KG Rechtsanwaltskammer Frankfurt/M. Sigma Studio K.-J. Schlotte Sparkasse Langen-Seligenstadt Steuerberaterkammer Hessen - Körperschaft des öffentlichen Rechts Veranstaltungskaufmann/-frau FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Vermessungstechniker/-in Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Verwaltungsfachangestellte/-r Stadtverwaltung Frankfurt am Main Personal- und Organisationsamt Zerspanungsmechaniker/-in PITTLER ProRegion Berufsausbildung GmbH Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH Zimmerer/Zimmerin BiW BILDUNGSWERK BAU Hessen-Thüringen e.v. EBL Frankfurt Firmenverzeichnis ab Seite 45 31

34 Deine berufliche Chance: ein starkes Team und viele Ausbildungsmöglichkeiten. Bewirb dich jetzt! Mit Anschreiben, Zeugnis und Lebenslauf Tolle Chancen für einen optimalen Start ins Berufsleben. Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ist der führende Spezialist für Entsorgung und Flächenreinigung im Rhein-Main- Gebiet. Mit ihren hoch entwickelten Kompetenzen leisten die insgesamt Mitarbeiter der FES und ihrer sieben Tochterunternehmen einen immer wichtiger werdenden Beitrag für die Qualität unserer Region und Umwelt. Beste Voraussetzungen also für eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung nach dem Schulabgang. Zum 1. September 2015 suchen wir Auszubildende für die folgenden Berufe: Bachelor of Arts plus Ausbildung Industriekauffrau/-mann Voraussetzung: allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife Berufskraftfahrer/-in für den Güterkraftverkehr Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Elektroniker für Gebäude- und Infrastruktursysteme Voraussetzung: guter Realschulabschluss Fachkraft für Lagerlogistik Voraussetzung: guter Realschulabschluss Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft Voraussetzung: guter Realschulabschluss Industriemechaniker/-in Voraussetzung: guter Realschulabschluss Informatikkauffrau/-mann Voraussetzung: sehr guter Realschulabschluss Kauffrau/-mann für Büromanagement Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Kauffrau/-mann für Dialogmarketing Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Industriekauffrau/-mann Voraussetzung: guter Realschulabschluss Kfz-Mechatroniker/-in für Nutzfahrzeuge Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Koch/Köchin Voraussetzung: guter Realschulabschluss Konstruktionsmechaniker/-in für Ausrüstungstechnik Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Kauffrau/-mann für Marketingkommunikation Voraussetzung: sehr guter Realschulabschluss Straßenwärter/-in Voraussetzung: sehr guter Hauptschulabschluss Veranstaltungskauffrau/-mann Voraussetzung: guter Realschulabschluss Weitere Informationen: oder Tel.: Sichere dir jetzt eine erstklassige Ausbildung und lerne ein modernes, zukunftsorientiertes Unternehmen kennen! Neben einem attraktiven Gehalt warten noch viele weitere Benefits und Sozialleistungen auf dich. Auf deine Bewerbung bis zum freuen wir uns! FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH Bereich Personal, Carmen Weil Weidenbornstraße 40, Frankfurt am Main Die Rhein-Main-Macher

35 Dienstleistungsberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Drogist/-in Drogisten und Drogistinnen verkaufen neben Produkten für Gesundheit, Kosmetik, Körperpflege und Ernährung auch Pflanzenschutz-, Wasch- und Putzmittel oder Filme. Sie beraten Kunden fachgerecht, wirken mit bei Warenpräsentation und Sortimentsgestaltung und führen allgemeine kaufmännische Aufgaben aus. Drogisten und Drogistinnen sind vorwiegend im Einzelhandel beschäftigt. Dort arbeiten sie in Drogerieabteilungen von Kaufhäusern oder Supermärkten sowie in Fachgeschäften, die Drogerieartikel führen. Auch im Großhandel für kosmetische Erzeugnisse und Körperpflegemittel oder pharmazeutische Produkte sind sie angestellt. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 597 bis 665 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 669 bis 742 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 769 bis 851 Euro/Monat. Fachkraft Gastgewerbe Fachkräfte im Gastgewerbe betreuen die Gäste in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken Getränke aus, bedienen im Restaurant, bereiten Veranstaltungen vor und bauen Büfetts auf, richten Hotelzimmer her, kümmern sich um die Wäsche und helfen in der Küche aus. Fachkräfte im Gastgewerbe arbeiten hauptsächlich in der Gastronomie, z.b. in Cafés, Restaurants und Kantinenbetrieben, sowie bei Caterern. Ebenso sind sie in Hotels, Jugendherbergen oder Ferienzentren beschäftigt. Darüber hinaus können sie unter anderem in Kurheimen und Sanatorien oder auf Schiffen tätig sein. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 487 bis 589 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 564 bis 673 Euro/Monat. Restaurantfachmann/-frau Florist/-in Floristen und Floristinnen gestalten und verkaufen Blumen- und Pflanzenschmuck. Sie beraten Kunden, pflegen die Pflanzen im Laden und bearbeiten Bestellungen des Blumenversands. Floristen und Floristinnen arbeiten hauptsächlich in Blumenfachgeschäften, Gartencentern oder Gärtnereien mit Blumengeschäft. Darüber hinaus können sie z.b. im Großhandel mit Pflanzen und Blumen tätig sein. Auch Bestattungsunternehmen mit eigenem Blumenhaus bieten Beschäftigungsmöglichkeiten. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 237 bis 525 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 332 bis 564 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 368 bis 623 Euro/Monat. Restaurantfachleute bedienen die Gäste in Gastronomiebetrieben. In erster Linie beraten sie bei der Auswahl von Speisen und Getränken, servieren und kassieren, bereiten aber auch größere Veranstaltungen vor. In Hotelbetrieben arbeiten sie außerdem im Etagenservice. Restaurantfachleute arbeiten hauptsächlich in Restaurants, Hotels, Gasthöfen und Pensionen. Darüber hinaus sind sie z.b. in Kaufhäusern und Verbrauchermärkten mit Tagescafés oder in Metzgereien mit Cateringservice tätig. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 487 bis 589 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 564 bis 673 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 641 bis 758 Euro/Monat. Handelsfachwirt/-in Fachmann/-frau Systemgastronomie Fachleute für Systemgastronomie setzen ein standardisiertes, zentral gesteuertes Gastronomiekonzept in allen Bereichen eines Restaurants um. Sie sorgen dafür, dass in ihrer Filiale Angebot, Qualität und Service nicht von den festgelegten Regeln abweichen. Fachleute für Systemgastronomie arbeiten in Selbstbedienungsrestaurants und bei Fast-Food- Ketten sowie in anderen Gaststätten und Restaurants, die ein standardisiertes Gastronomiekonzept umsetzen. Geeignete Beschäftigungsmöglichkeiten bieten auch Raststätten oder Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung, z.b. Kantinen und Mensen, sowie Cateringunternehmen. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 610 bis 680 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 680 bis 760 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 740 bis 840 Euro/Monat. Handelsfachwirte und Handelsfachwirtinnen übernehmen in Unternehmen des Groß- und Einzelhandels qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene. Handelsfachwirte und -fachwirtinnen arbeiten in Einzelund Großhandelsunternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Sie können z.b. in Einzelhandelsgeschäften und -ketten, Filialgeschäften und Zweigstellen, in Fachmärkten, Warenhäusern, bei Vertragshändlern und -niederlassungen, bei Handels- und Werksvertretungen sowie in Versandhandelsunternehmen beschäftigt sein. Info: Die hier genannten Informationen stammen von der Website der Bundesagentur für Arbeit, Rechtliche Ansprüche können aus diesen Informationen nicht abgeleitet werden. 33

36 Mit dm erfolgreich in die Zukunft starten neue Lehrstellen zum Ausbildungsstart Gute Zukunftsaussichten für Berufseinsteiger Bühne frei für Abenteuer Kultur Jeder dm-lehrling nimmt zweimal während seiner Ausbildung an Theaterworkshops teil, die von Theaterschaffenden begleitet werden. Die in der Gruppe erarbeiteten Stücke präsentieren die jungen Menschen dann vor Kollegen, Freunden und der Familie. Die vielfältigen Erfahrungen, die sie daraus gewinnen können, eröffnen jedem einzelnen Lehrling die Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln. Ideen einbringen, sich weiterentwickeln und gemeinsam wachsen für mehr als Lehrlinge bei dm-drogerie markt gehört das zum Alltag. Für das Ausbildungsjahr 2014/15 stellt dm einen neuen Lehrstellenrekord auf: Das Unternehmen schafft rund neue Ausbildungs- und Studienplätze so viele wie nie zuvor. Auch für das aktuelle Ausbildungsjahr 2013/14 sind noch einige Plätze frei. Berufseinsteiger können sich bei dm zwischen neun verschiedenen Ausbildungsberufen und fünf verschiedenen Studiengängen entscheiden. Die meisten dm-lehrlinge werden Drogisten und damit kompetente Ansprechpartner rund um die Themen Gesundheit, Schönheit, Wellness und Foto. Zudem eignen sich die Lehrlinge die Kenntnisse einer Kauffrau oder eines Kaufmanns im Einzelhandel an. Engagierte Drogisten haben bei dm die Möglichkeit, an ihre Ausbildung die Zusatzqualifikation zum Handelsfachwirt anzuschließen. Eigenständiges Lernen Zum Ausbildungsprinzip von dm gehört das eigenständige Lernen: dm-lehrlinge erhalten viel Freiraum, um ihre Aufgaben zu gestalten und eigene Lösungswege zu finden. Von Anfang an übernehmen sie ein Stück Verantwortung. Sich aktiv einzubringen, ist ausdrücklich erwünscht. Dabei werden sie nicht alleine gelassen: Wenn sie Fragen haben, stehen ihnen erfahrene Kollegen stets helfend zur Seite. dm als gestaltendes Unternehmen dm, das sich als Wirtschaftsgemeinschaft versteht, ist stets darum bemüht, eine bewusst einkaufende Stammkundschaft zu gewinnen, deren Bedürfnisse durch das Waren-, Produkt- und Dienstleistungsangebot von dm gedeckt werden. Dabei will dm den zusammenarbeitenden Menschen Entwicklungsmöglichkeiten bieten und als Gemeinschaft vorbildlich in seinem Umfeld wirken. Immer gilt es, gemeinsam voneinander zu lernen und die Individualität des Anderen anzuerkennen, um die Voraussetzungen zu schaffen, sich selbst erkennen und entwickeln zu wollen und sich mit den gestellten Aufgaben verbinden zu können. dm-märkte bieten Lehrstellen Für das kommende Ausbildungsjahr, das im Sommer 2014 beginnt, schaffen die dm-märkte in vielen Orten Lehrstellen. Wer sich bewerben möchte, benötigt einen sehr guten Hauptschulabschluss, einen guten Realschulabschluss oder das Fachabitur oder Abitur. Hierbei zählen vor allem die Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Chemie sowie die Kopfnoten. Zudem sind es die persönlichen Voraussetzungen, die zählen: Freude am Umgang mit Menschen, eine händlerische Ader und Organisationsgeschick sind ebenso gefragt wie Interesse an den Naturwissenschaften, Wellness- und Gesundheitsthemen. Interessierte können ihre Bewerbung direkt in ihrem Wunschmarkt abgeben oder sich online bewerben unter: Sinnvoll ist eine Bewerbung ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsstart. Kontakt: dm drogerie markt GmbH & Co. KG Yvonne Tittel Carl-Metz-Straße Karlsruhe ServiceCenter@dm.de 34

37 Traumberuf Erzieherin Als Erzieherin braucht man Interesse an Bildung, Talent und Wissen, Geduld und auch Durchhaltevermögen meine Arbeit ein wichtiger Beitrag für die Gesellschaft der Zukunft ist. Ich kann wirklich ein kleines Stück die Welt verändern. Auch kann ich meine eigenen Interessen mit in die Arbeit einbringen, so bin ich begeisterte Freeclimberin und in unserem eigenen kitabildungsnetz biete ich jetzt Freeclimbing für Kindergruppen an. Als Erzieherin braucht man Interesse an Bildung, Talent und Wissen, Geduld und auch Durchhaltevermögen. Selbstverständlich muss man nicht alles können, aber man muss offen sein für Neues. Kathy, 23 Jahre, arbeitet seit einem Jahr als Erzieherin in Frankfurt am Main. Ich bin Erzieherin, weil ich es sehr interessant finde, an der Entwicklung von Kindern teilzuhaben, sie zu fördern und zu unterstützen. Die Arbeit im Kinderzentrum macht mir viel Spaß, weil sie überaus abwechslungsreich ist und ich kreativ den Alltag gestalten kann. Für mich ist der neugierige Blick und das Lächeln eines Kindes, wenn man etwas Neues ausprobiert, und die kindliche Ehrlichkeit und Unbefangenheit das Größte. Ich finde, es gibt nichts Schöneres, als ein Kind in seiner Entwicklung zu begleiten, wie es selbstständig wird und ihm dabei Werte und Wissen zu vermitteln. Erzieherin zu sein, bedeutet für mich, fachlich geschult zu sein. Erzieher spielen nicht nur mit den Kindern, aber auch das bedeutet schon Lernen in vielfältiger Form. Ich erweitere permanent mein Fachwissen durch Fortbildungen und auch durch den guten Austausch in meinem Team. Auch bedeutet es für mich, Teamplayer zu sein, denn alles, was ich mit den Kindern mache, ist mit den Kollegen im Kinderzentrum abgestimmt. Natürlich handeln wir auch sehr viel spontan, aber das reflektieren wir dann wieder im Team. So erreichen wir eine optimale Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder. Aber Erzieherin zu sein, bedeutet außerdem auch, Ansprechpartnerin für Eltern sein und mit diesen in Kooperation gemeinsam den Entwicklungsweg des Kindes zu gestalten und zu begleiten. Wenn ich fachlichen Rat brauche, kann ich mich immer auf unser Team und unsere Leitung des Kinderzentrums verlassen. Hier erhalte ich immer Unterstützung mit Rat und Tat. Und wenn es mal komplizierter wird, haben wir bei Kita Frankfurt auch noch Fachdienste und externe Berater, die dann extra zu uns kommen und uns unterstützen. Ich bin nie alleine. Ich liebe es, Erzieherin zu sein, weil Der Ausbildungsweg, sozialpädagogische Fachkraft zu werden, beginnt in der Regel nach dem mittleren Abschluss an der Höheren Berufsfachschule für Sozialassistenz, die in einem zweijährigen Bildungsgang zum Berufsabschluss Staatlich geprüfter Sozialassistent führt. Damit wird eine Voraussetzung für die Aufnahme an einer Fachschule für Sozialpädagogik erworben. Dieser Ausbildungsgang beträgt weitere zwei Jahre. An diese überwiegend schulische Ausbildung mit fachtheoretischen, medienpädagogischen, fachpraktischen und allgemeinbildenden Inhalten und erfolgreichem Abschluss schließt sich das Berufspraktikum an. Bis auf einen Tag Fachschule in der Woche beginnt nun die verantwortungsvolle Arbeit mit den Kindern oder Jugendlichen und deren Eltern bei Kita Frankfurt im Anerkennungsjahr. Der Beruf ist absolut krisensicher und zukunftsfähig. Besonders in Frankfurt am Main, denn Frankfurt wächst jedes Jahr. Außerdem wird es immer Kinder geben und jedes Kind ab einem Jahr hat einen gesetzlichen Anspruch auf eine qualifizierte Tagesbetreuung bis zur Einschulung. Und die neuesten Forschungsergebnisse haben zum wiederholten Male unterstrichen, wie bedeutsam der Stellenwert außerschulischer Bildung und Erziehung ist. Auch das Gehalt ist ansprechend, so verdient man bei Kita Frankfurt über Euro brutto im Monat. Kita Frankfurt ist der städtische Kitaträger in Frankfurt mit über 140 Kinderzentren im gesamten Stadtgebiet Frankfurt am Main. In den Krippen, Kindergärten und Horten bilden, betreuen und erziehen ca pädagogische Fachkräfte über Kinder. Kontakt: Kita Frankfurt Die städtischen Kinderzentren Marcus Fischer-Reitgaßl Zeil Frankfurt am Main Tel.:

38 Das Gastgewerbe: eine Branche ohne Grenzen Der DEHOGA informiert über Berufe in der Hotellerie und Gastronomie Bist Du interessiert an einer Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie, aber gleichzeitig abgeschreckt, weil Du die vielen Vorzüge noch nicht kennst? Hier ist alles anders, die Arbeit ist nicht zu vergleichen mit einem normalen Bürojob. Ja, es gibt außergewöhnliche Arbeitszeiten und die Zeit mit Freunden und Familie muss gut geplant werden. Aber eines ist sicher: Wer gerne mit Menschen zu tun hat, für den ist diese Branche super attraktiv, spannend und abwechslungsreich. Und mal ehrlich: Geht es immer nur darum, dann frei zu haben, wenn Freunde und Familie frei haben? Sind regelmäßige, starre Arbeitszeiten so ausschlaggebend, um sich alleine deshalb gegen Hotellerie und Gastronomie zu entscheiden? Wieso heißt es, dieses Berufsfeld sei undankbar? Hast Du Dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie viel es Dir bedeutet könnte, jeden Tag gleich mehreren Gästen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern? Als sehr gut ausgebildete Fachkräfte mit einer grundsoliden Ausbildung stehen Angestellten in der Hotellerie und Gastronomie alle Türen offen, und zwar weltweit! Über folgende Ausbildungsberufe könnt Ihr als Azubi in das Hotel- und Gaststättengewerbe einsteigen: Hotelkaufmann/-frau Hotelfachmann/-frau Koch/Köchin Restaurantfachmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Fachkraft im Gastgewerbe Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre, ausgenommen die Fachkraft im Gastgewerbe, bei der die Ausbildung bereits nach zwei Jahren abgeschlossen ist. Als schulische Vorbildung wird in jedem Fall mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Bessere Chancen, vor allem für die komplexeren Berufsbilder, bieten Realschulabschluss oder Abitur. Fakt ist: Man kann die Leistungen, die man im Hotel- und Gastgewerbe ausübt, nicht auf Vorrat lagern. Ein Zimmer, das man HEUTE nicht verkauft, ein Restaurantplatz, auf dem HEUTE kein Gast speist oder auch ein Tagungsraum, in dem HEUTE keine Veranstaltung stattfindet, heißt verlorener Umsatz. Das bedeutet, dass der Erfolg eines Hotels oder einer gastronomischen Einrichtung von dem Faktor Mensch abhängt. Flexibilität, Einsatzbereitschaft, Team- und Kommunikationsfähigkeit und eine grundlegende Serviceorientierung sind dabei Grundvoraussetzungen und Anforderungen sowohl an die Mitarbeiter als auch an die Auszubildenden. Der Punkt, um den es geht, ist, einen Beruf zu finden, den man mit Leidenschaft ausübt, weil man Spaß daran hat. Und kaum ein Beruf ist so abwechslungsreich, so interessant und spannend wie das Hotel- und Gastgewerbe. Denn hier kannst Du die Chance auf den Chef-Sessel als Hoteldirektor ergreifen. Anders als in anderen Branchen wird hier nicht zwingend ein akademischer Abschluss verlangt, um ganz nach oben zu kommen, denn an erster Stelle steht die praktische Erfahrung. Zusätzlich legst Du mit dieser soliden Ausbildung die Grundsteine für eine eventuelle spätere Selbstständigkeit. Du hast jetzt noch die Möglichkeit, Dich an Deinen Fähigkeiten und Neigungen zu orientieren, aber insbesondere auch an Deinen Träumen und Leidenschaften. In der Hotellerie findest Du unter anderem die Möglichkeit: grenzenlos durch die Welt zu jetten viele neue Leute und Kulturen kennenzulernen eine unglaubliche Produktvielfalt zu genießen, vom Land- und Wiesenhotel bis hin zum 5-Sterne-Luxushotel, vom Familienhotel über Tagungshotel oder Wellnesshotel bis hin zum Ferienhotel Und weißt Du was? Speziell für die Mitarbeiter aus Hotellerie und Gastronomie gibt es so genannte Hotel Staff Partys zum Networking, Austausch und Spaß haben. Es ist Deine Belohnung dafür, oft dann zu arbeiten, wenn andere frei haben. Hier darfst Du feiern, wenn andere arbeiten. Diese Branche ist eben wie eine große Familie! Weiterführende Links:

39 Durch die Blume Kreativ und abwechslungsreich: Floristen gesucht eigenen Blumengeschäft selbstständig macht, kann gut verdienen. Ist Florist/-in das Richtige für Dich? Einfach mal reinschnuppern! In den Schulferien kannst Du zum Beispiel ein Praktikum in einem Blumengeschäft machen. Vielleicht gibt es an Deiner Schule auch Schülerpraktika? So merkst Du am besten, ob Dir der Beruf wirklich liegt. Dein Beruf soll kreativ, vielseitig und abwechslungsreich sein? Du liebst die Natur, hast Spaß am Gestalten und am Umgang mit Menschen? Und natürlich soll es Zukunftsperspektiven geben vielleicht auch mal im Ausland? Dann könnte Florist/-in Dein Traumberuf sein! Kontakt: Fachverband Deutscher Floristen Landesverband Hessen e.v. An der Festeburg Frankfurt am Main Tel.: Anzeige Als Florist/-in hast Du ebenso mit Menschen zu tun wie mit Blumen und Pflanzen. Das Spektrum der Floristik ist groß: vom kleinen Strauß bis hin zu großen Raumdekorationen, Gestecke, Pflanzungen, Kränze, Hochzeits-, Trauer- und Weihnachtsfloristik Kundenberatung, kaufmännische Aufgaben (z.b. Kalkulation von Verkaufspreisen), Wareneinkauf, Pflanzenpflege und Pflanzenschutz gehören natürlich auch dazu. Floristen arbeiten überwiegend in Blumenfachgeschäften, in Gärtnereien, in größeren Einzelhandelsunternehmen mit entsprechenden Verkaufsabteilungen oder im Blumengroßhandel. Die Tätigkeitsfelder sind ebenso vielseitig wie die Entwicklungsmöglichkeiten in diesem attraktiven Beruf. Und: Ausgebildete Floristen und Floristinnen werden gesucht! Schon in der Ausbildung wird s spannend! Du kannst an Berufswettbewerben, Ausstellungen, Messen und öffentlichen Präsentationen teilnehmen. Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre. Sie findet dual statt, das heißt in Betrieb und Berufsschule. Mitbringen solltest Du auf jeden Fall mindestens einen guten Hauptschulabschluss. Wie es dann weiter geht das liegt auch an Dir! Mit viel Idealismus und Freude am Beruf wirst Du sicher erfolgreich sein und nicht nur Spaß haben, sondern auch Deinen Lebensunterhalt verdienen. Durch Weiterbildung, z. B. dem Besuch der Floristenmeisterschule, bieten sich viele Chancen. Auch wer sich mit einem 37

40 Ich will mein Handwerk perfekt beherrschen Die Friseur-Ausbildung an der Landesfachschule des Friseurhandwerks Frankfurt am Main vorzugsweise im August des laufenden Jahres tun, um im nächsten Jahr seine Ausbildung zu beginnen. Grundsätzlich ist der Beginn einer Ausbildung zum Friseur jedoch das ganze Jahr über möglich. Einer der aktuellen Auszubildenden in diesem Beruf ist Elvis Vendra. Er ist 21 Jahre alt und befindet sich zur Zeit im zweiten Lehrjahr. Nach seiner Mittleren Reife hat er sich für diesen kreativen Beruf entschieden. Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus? Elvis Vendra: Der Arbeitstag beginnt um 8 Uhr morgens. Pünktlichkeit wird bei uns ganz groß geschrieben und ist sehr wichtig. Täglich übe ich an Modellen, Haare zu schneiden, zu färben und zu blondieren, sie zu föhnen und zu stylen. Zurzeit sind wir zehn Auszubildende, die sich alle in unterschiedlichen Lehrjahren befinden. Unsere Ausbilderin Frau Ebert steht immer an unserer Seite und erklärt theoretisch und praktisch alles Schritt für Schritt. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Das Haareschneiden, -färben und abschließende Stylen machen mir sehr großen Spaß. Die Friseur- und Kosmetikinnung Frankfurt am Main betreut und berät ihre Innungsmitglieder. Angeschlossen ist die Landesfachschule des Friseurhandwerks. Sie bildet als Privatschule was bedeutet, dass man seine Ausbildung selbst finanzieren muss in zweieinhalb Jahren den Ausbildungsberuf Friseur/- in aus, bietet aber unter anderem auch verschiedenste Seminare für Azubis, Gesellen und Meister, Meisterprüfungsvorbereitungs-Lehrgänge in Vollzeit und Teilzeit sowie die Umschulung zum/zur Friseur/-in (zweijährig) und individuelle Intensivseminare. Was sollte man mitbringen, um eine erfolgreiche Ausbildung zum Friseur absolvieren zu können? Zunächst mindestens einen guten Hauptschulabschluss. Dann Kreativität und Form-/Farbgefühl, sowie Kontaktfreudigkeit die Kunden wollen während ihres Besuchs unterhalten werden und Fingerspitzengefühl. Ganz wichtig: Man sollte unter keinerlei Allergien leiden, weil man als Friseur jeden Tag mit vielen verschiedenen Chemikalien zu tun hat. Bleichen, Färben, Locken wickeln überall werden entsprechende Hilfs- und Pflegemittel eingesetzt. Deswegen sind auch Kenntnisse im Fach Chemie Pflicht ebenso übrigens wie in Mathematik und Deutsch. Kenntnisse im Fach Kunst sind von Vorteil. Wer sich bei der Landesfachschule bewerben möchte, sollte dies Und was mögen Sie nicht so gerne? Die Dauerwelle zu wickeln mache ich nur sehr ungern und ich brauche einige Zeit, um mich dazu zu motivieren. Gibt es in der Landesfachschule besondere Angebote für Sie? Ja. Jeden Freitag haben wir interne Seminare zu verschiedenen praktischen Themen. Des Weiteren wird uns die Teilnahme an Wettbewerben und externen Seminaren ermöglicht. Wieso haben Sie sich gerade für dieses Unternehmen entschieden? Weil mir eine qualitativ hochwertige Ausbildung sehr wichtig ist, da ich mein Handwerk perfekt beherrschen will, um später erfolgreich zu sein. Kontakt: Friseur- und Kosmetik-Innung Frankfurt am Main Landesfachschule des Friseurhandwerks Frankfurt am Main Schönstraße Frankfurt am Main Tel.:

41 Der Gebäudereiniger-Geselle Ausbildungsberuf mit Übernahmegarantie wählen können, wobei in vielen Firmen die zwei zuerst genannten Bereiche gemeinsam zu erledigen sind: Sonderreinigung: z.b. Teppichshampoonierung, Parketteinpflege, Reinigung von Fassaden, Desinfektionsmaßnahmen in Krankenhäusern, Grundreinigung und Beschichtung der Bodenbeläge in Schulen Glasreinigung: z.b. Schaufenster, Hochhäuser, Privatwohnungen, Wintergärten Ein Geheimtip unter den Ausbildungsberufen ist die Ausbildung zum Gebäudereiniger-Gesellen. Die Tatsache, dass der Beruf vielen noch gänzlich unbekannt ist, hat einige schlagkräftige Vorteile. Es gibt genügend freie Lehrstellen etwa ein Drittel der freien Lehrstellen bleibt jedes Jahr aufgrund Bewerbermangels unbesetzt. Gute Azubis werden nach der Ausbildung garantiert übernommen. Die Ausbildungsvergütung, wie auch der Gesellenlohn, brauchen keinen Vergleich mit anderen Branchen zu scheuen 615,00 Euro im ersten Lehrjahr und bis zu 880,00 Euro im dritten Lehrjahr. Ausgezeichnete Aufstiegschancen bieten die Möglichkeit, sich je nach Neigungen und Fähigkeiten zu entwickeln, z.b. zum staatlich geprüften Desinfektor, zum Gebäudereiniger-Meister, zum Reinigungsund Hygiene-Techniker oder zum Bachelor Reinigungs- und Hygienetechnik. Die dreijährige Ausbildung zum Gebäudereiniger-Gesellen bietet eine ganze Reihe von interessanten Arbeitsbereichen. Einige Beispiele: Reinigung von Fassaden und Denkmälern, z.b. mit Hochdruckreinigungs- und Strahlgeräten Grundreinigung und Beschichtung von Bodenbelägen Sprühextraktion und Shampoonierung von Teppichen Desinfektionsmaßnahmen in Kankenhäusern Schädlingsbekämpfung Parketteinflege und -schleifen Für die ausgelernten Gebäudereiniger-Gesellen bieten sich im Prinzip drei Einsatzbereiche, unter denen sie Bereichs- und Objektleiter: Mit entsprechender Berufserfahrung übernehmen einige Gesellen auch die Verantwortung über die Reinigungsobjekte und betreuen als Objektleiter/-in die Kunden, das Reinigungspersonal und organisieren die Reinigung in den Objekten. Schwindelfreiheit ist keine grundsätzliche Voraussetzung für den Beruf, sie ist jedoch ein Pluspunkt. Wichtigste Voraussetzung ist Zuverlässigkeit. Die Reinigungsarbeiten müssen sorgfältig ausgeführt werden und die Mitarbeiter sollten pünktlich morgens erscheinen, weil man vom Firmensitz aus, meist im Team, zu den Kunden startet. Handwerkliches Geschick und zeitliche Flexibilität sind weitere Pluspunkte, die Jugendliche im Bewerbungsgespräch anbringen können. Der Ausbildungsberuf ist für Frauen und Männer gleichermaßen interessant. Etwa ein Drittel der Auszubildenden sind Frauen mit steigender Tendenz. Neben der regulären dreijährigen Ausbildung, besteht für Personen, die schon einige Jahre Berufserfahrung in der Gebäudereinigung haben, die Möglichkeit, im Rahmen einer externen, verkürzten Ausbildung, den Beruf zu erlernen. Der externe Gesellenkurs dauert nur ein halbes Jahr und schließt mit einer Prüfung ab, genau wie die dreijährige Lehre. Kontakt: Interesse am Beruf? Dann wendet Euch an die Landesinnung des Gebäudereiniger-Handwerks. Tel.: und Hier gibt es eine Liste freier Lehrstellen und Praktikumsplätze sowie Infos zum externen Gesellenkurs. 39

42 Tolle Karrieremöglichkeiten Peek & Cloppenburg bietet außergewöhnliche Ausbildungschancen im Bereich Mode Peek & Cloppenburg versteht sich seit über 110 Jahren als Mittler zwischen Catwalk und Fußgängerzone. In jedem Verkaufshaus in den 15 Ländern, in denen P&C vertreten ist, befinden sich bis zu 500 Marken und zahlreiche Originalmarken-Shops mit exklusiven Designerlabels oder internationalen Fashion Brands. Die Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf ist mit über Mitarbeitern in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und der Schweiz vertreten. Neben der ausgewogenen Sortimentsgestaltung mit hohem Qualitäts- und Geschmacksanspruch ist die Kompetenz der Mitarbeiter im Verkauf maßgeblich für den Erfolg von P&C. Kundenorientierung und Serviceleistungen sind dabei von besonderer Bedeutung. Um diesen hohen Anspruch an sich selbst erfüllen zu können, bildet Peek & Cloppenburg auch selbst aus. Eine Vielfalt an Aufgaben wartet auf Kaufleute im Einzelhandel, Handelsfachwirte, Gestalter für visuelles Marketing und Kaufleute für Büromanagement. Zusätzlich bietet P&C auch ein duales Bachelorstudium an. Wer sich bei Peek & Cloppenburg bewerben möchte, sollte Spaß an Mode und Lifestyle haben und Freude am Kontakt zu unterschiedlichen Menschen. Darüber hinaus sind Sensibilität für Stil, Eigeninitiative und Engagement, Kommunikationsfähigkeit und Teamorientierung wünschenswert. P& C bietet für jedes Talent ob besonders kreativ, handelsaffin oder analytisch ein entsprechendes Ausbildungsangebot. Am besten bewirbt man sich ungefähr ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn. Aber auch später, sogar noch kurz vor dem Beginn der Ausbildungen kann eine Bewerbung gesendet werden. Nur sind dann die Chancen nicht mehr so hoch, Einfluss auf den Standort der Ausbildung zu nehmen. Eine, die P&C glücklich von sich überzeugen konnte, ist Mona Patricia Pelzer. Die 23-Jährige absolviert seit August 2012 eine Ausbildung zur Handelsfachwirtin. Welchen Schulabschluss haben Sie? Mona Pelzer: Das Abitur. Bitte beschreiben Sie einen für Sie typischen Arbeitstag. Der Tag startet für mich meistens um Uhr. Zuallererst schaue ich im Warenwirtschaftssystem die Umsätze vom Vortag nach und wie meine Abteilung im Monat dasteht gegebenenfalls leiten sich daraus erste To Dos für den Tag ab. Im Anschluss gibt es ein kurzes Teammeeting, um die wichtigsten Themen und Aufgaben für den Tag zu besprechen. Danach kümmere ich mich um die Warenpräsentation, die Sortimentskontrolle, räume neue Waren aus dem Lager ein, baue Neuware auf, berate Kunden und kümmere mich um vieles mehr. Kurz vor Feierabend kontrolliere ich dann nochmal die Umsatzzahlen des Tages und tausche mich mit meinen Kollegen zu den Erfahrungen des Tages aus. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Der interaktive Austausch mit den Kunden, den Mitarbeitern und Führungskräften. Außerdem die Analyse von Kennzahlen und die sich daraus ergebende Warenplanung. Und was mögen Sie nicht so gerne? Praxisbegleitend beinhaltet die Ausbildung bei P&C auch interne Seminare mich nach einem Arbeitstag abends zum Lernen für den theoretischen Teil zu motivieren, fällt mir ab und zu nicht so leicht. Gibt es für Sie in Ihrem Unternehmen besondere Angebote während der Ausbildung? Interne Schulungen finden in Form von Seminaren und Praxistrainings regelmäßig statt. Und es werden zwei Studiengänge (Fern- und Präsenzstudium BWL an der FernHochschule Riedlingen und Vollzeitstudium Modeund Designmanagement an der AMD Düsseldorf) nach Abschluss der Prüfung zum Kaufmann im Einzelhandel angeboten. Wieso haben Sie sich gerade für dieses Unternehmen entschieden? Peek & Cloppenburg ist ein international bekanntes und agierendes Unternehmen, das ein sehr großes Angebot an tollen Karrieremöglichkeiten bietet - für mich persönlich in jedem Fall die beste Ausbildung und damit die beste Grundlage für den Einstieg in die Modebranche bzw. den Einzelhandel. Kontakt: Peek & Cloppenburg KG Barbara Weschenbach Berliner Allee Düsseldorf Tel.:

43 Mehr Spaß am gemeinsamen Erfolg Die Ausbildung bei ALDI SÜD Seit vielen Jahren zählt ALDI SÜD zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland. Und dafür gibt es gute Gründe. So ist der Arbeitsalltag geprägt von einem partnerschaftlichen Miteinander, einem respektvollen und fairen Umgang und einer offenen und ehrlichen Unternehmenskultur auf allen Ebenen. Ob Ausbildung, Abiturientenprogramm oder duales Bachelor-Studium: Für einsatzfreudige, leistungsbereite Menschen mit Freude am Handel gibt es viele Möglichkeiten, bei ALDI SÜD ein- und aufzusteigen. So, wie für Olesja Wolf. Die 25-Jährige absolviert seit Sommer 2011 eine Ausbildung als Verkäuferin und Kauffrau im Einzelhandel bei ALDI SÜD. Zuvor hatte sie die Schule mit dem Fachabi abgeschlossen. Bitte beschreiben Sie einen für Sie typischen Arbeitstag. Olesja Wolf: Mein Arbeitstag fängt um 6 Uhr morgens an. Wenn ich in der Filiale ankomme, verteilt der Filialleiter oder die zuständige Tagesvertretung die Arbeitsaufgaben. Dazu zählt das Verräumen der Frischware, welche täglich in jeder Filiale angeliefert wird. Bevor der Laden pünktlich um 8 Uhr geöffnet wird, zähle ich mir eine Kasse ein. Im Laufe meines Arbeitstages erfülle ich Aufgaben wie das Rausfahren von Getränkepaletten, das Entfernen leerer Kartons aus dem Verkaufsraum, das Kontrollieren von Setzlisten, Auspacken der Lieferung, das Nachfüllen von Obst, Gemüse und Frischfleisch und natürlich das Kassieren. Um 13 Uhr endet mein Arbeitstag. Bevor ich gehe, rechne ich meine Kasse ab und sorge dafür, dass ich den Kassenbereich für den nächsten Mitarbeiter zum Schichtwechsel sauber hinterlasse. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Der Umgang mit Menschen, die Teamarbeit, das selbstständige Arbeiten und dass es jeden Tag eine neue Herausforderung gibt. Und gibt es auch etwas, das Sie nicht so gerne mögen? Manchmal gibt es kleine Auseinandersetzungen mit Kunden, die man natürlich lieber vermeiden möchte. Aber dann versuche ich, trotzdem freundlich zu sein und kann die Situation meistens auch ganz gut meistern. Außerdem kommt das eher selten vor. Gibt es für Sie bei ALDI besondere Angebote während der Ausbildung? Es gibt einen internen Unterricht, der alle zwei Wochen stattfindet. Hier werden wir im Bereich der Warenkunde unterrichtet. Im dritten Lehrjahr findet außerdem das Projekt Azubifiliale statt. Die Auszubildenden erhalten die Chance, eine Filiale für eine bestimmte Zeit komplett alleine zu führen. Das war eine tolle Erfahrung, bei der ich viel lernen konnte. Außerdem gibt es die ALDI SÜD AKADEMIE, bei der wir verschiedene Seminare besuchen können. Wieso haben Sie sich gerade für ALDI SÜD als Ausbilder entschieden? Weil man bei ALDI sehr gute Aufstiegschancen hat. Außerdem wird man gefördert und bekommt schon während der Ausbildung viel Verantwortung übertragen. Wer sich auch für eine Ausbildung bei Aldi interessiert, hat die Wahl zwischen den Berufen Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel (m/w), Fachlagerist und Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) und Kaufmann für Büromanagement (m/w). Außerdem gibt es auch noch das Abiturientenprogramm zum Geprüften Handelsfachwirt (m/w) und das duale Bachelor-Studium zum Bachelor of Arts (m/w). Neben einem überzeugenden Schulabschluss mit guten Noten in Mathematik, Deutsch und den Kopfnoten erwartet ALDI von seinen Bewerbern Eigeninitiative, Offenheit und Flexibilität, sowie Kontaktfreudigkeit und ein freundliches Auftreten. Wichtig sind eine ausgeprägte Kundenorientierung und Teamgeist, Fairness und Respekt im Umgang mit anderen Menschen, sowie die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung. Am besten bewirbt man sich ca. ein Jahr vor dem geplanten Ausbildungsbeginn. Kontakt: ALDI GmbH & Co. KG Melanie Stork Am Seegraben Langenselbold Tel.: karriere@aldi-sued.de 41

44 Hochschulen Die Partner für das (duale) Studium Als Vertreter der Hochschulen finden Sie auf der 21. Berufsbildungsmesse die Hochschule Fresenius und die Hessische Berufsakademie. Beides sind renommierte Einrichtungen, die für ein praxisnahes Studium stehen. Egal, ob ein Vollzeit- oder ein Teilzeitstudium, Angebote bieten beide Hochschulen in den verschiedensten Studienrichtungen. Zur Info, unabhängig von den hier dargestellten Hochschulen: Um ein duales Studium zu absolvieren, gibt es grundsätzlich vier verschiedene Möglichkeiten. Das Prinzip ist einfach: Man studiert und sammelt gleichzeitig Berufserfahrung. Die Qual der Wahl hat man dafür zwischen einem ausbildungsintegrierenden und einem praxisintegrierenden Studium sowie zwischen der berufsbegleitenden und der berufsintegrierenden Variante. Überschneidungen zwischen den einzelnen Möglichkeiten sind nicht ausgeschlossen. Das ausbildungsintegrierende Studium Als erstes muss man differenzieren zwischen dualen Studiengängen, die Schulabgängern eine Erstausbildung ermöglichen und dualen Studien, die für Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung eine Weiterbildungsmöglichkeit darstellen. Das vermutlich gängigste Modell ist ein ausbildungsintegrierendes, duales Studium. Das ist für die berufliche Erstausbildung; Voraussetzung ist dabei fast immer Fachhochschulreife oder Abitur. Man verbindet einen Studiengang mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf; Theorie- und Praxisphasen werden sowohl zeitlich als auch inhaltlich kombiniert. Der entscheidende Unterschied zum ausbildungsintegrierenden Studium ist, dass man nach Abschluss zwar den Bachelor und viel Berufserfahrung, nicht aber einen anerkannten Abschluss in der Tasche hat. Das berufsintegrierende Studium Aber auch wenn man schon eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, gibt es Optionen im Bereich des dualen Studiums: Man kann beispielsweise ein berufsintegrierendes, duales Studium machen der Unterschied zu den Studiengängen für die Erstausbildung ist nur der, dass man kein (Fach-)Abitur dafür braucht, sondern eine abgeschlossene Berufsausbildung und damit natürlich Berufserfahrung. Auch hier werden die theoretischen Studien mit einer Teilzeittätigkeit kombiniert, sodass man das, was man lernt, auch gleich anwenden kann. Das berufsbegleitende Studium Eine letzte Möglichkeit bietet das berufsbegleitende Studium. Das ist besonders arbeitsintensiv: Neben einer Vollzeitarbeit wird in Begleitseminaren das nötige Fachwissen vermittelt, ähnlich wie bei einem Fernstudium das heißt also Selbststudium. Aber anders als bei Fernstudien unterstützen die Betriebe Angestellte, die berufsbegleitend studieren: beispielsweise durch Freistellung, wenn Präsenzveranstaltungen stattfinden oder durch die Bereitstellung betrieblicher Arbeitsmittel. Es zeigt sich, dass duale Studiengänge nicht nur für Abiturienten interessant sind. Auch wenn man schon eine Ausbildung absolviert hat oder sogar im Berufsleben steht Möglichkeiten, sich dennoch dual weiterzubilden, bestehen einige. Also: nichts wie los! Das praxisintegrierende Studium Der in einer Ausbildung übliche Berufsschulunterricht findet gestrafft statt, teilweise sogar komplett in der Hochschule. Nach Abschluss des dualen Studiums hat man dann beides in der Hand: einen Industrie- und Handelskammer-/Handwerkskammer-Abschluss in einem Ausbildungsberuf und (in der Regel) einen Bachelor. Deshalb gibt es noch eine zweite Voraussetzung für einen solchen Studiengang: ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Eine weitere Form der Erstausbildung stellt das praxisintegrierende Studium dar. Das Prinzip ist dasselbe: Theorie und Praxis wechseln sich in zum Teil größeren Zeitabständen ab und man braucht ein (Fach-)Abitur sowie einen Vertrag mit einer Firma das kann aber auch ein Volontariats- oder ein Praktikumsvertrag sein. 42

45 Berufsfachschulen an der Hochschule Fresenius Praxisnahe Ausbildungen in Naturwissenschaft, Sozial- und Gesundheitsberufen Erzieher betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Als Vorbild und Bezugsperson übernehmen sie vielseitige, anspruchsvolle und für unsere Gesellschaft wichtige Aufgaben. Therapieberufe gehören mit zu den wichtigsten Medizinalfachberufen und gewinnen bei der soziodemografischen Entwicklung immer mehr an Bedeutung. Ergotherapeuten unterstützen Menschen, die ihren Alltag nicht selbstständig bewältigen können. Kinder mit Entwicklungsstörungen gehören ebenso dazu wie psychisch kranke Menschen, Schlaganfallpatienten oder Unfallopfer mit Querschnittlähmung. Ziel ist es, den Patienten größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungskompetenz in allen Lebensbereichen zu ermöglichen. Wer sich an einer Hochschule einschreibt, hat sich in der Regel für ein Studium entschieden. Die private Hochschule Fresenius bietet aber mehr: Ihre angebundenen Berufsfachschulen stehen auch Schulabsolventen mit Mittlerer Reife offen, die eine Ausbildung suchen. Ob in der Naturwissenschaft, im Sozial- oder im Gesundheitswesen die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen nach erfolgreichem Abschluss zahlreiche Perspektiven. NATUR.WISSEN.SCHAF(F)T ZUKUNFT Die Ausbildungsgänge zum Chemisch-Technischen Assistenten (CTA) oder Biologisch-Technischen Assistenten (BTA) lassen sich mit einer Fachhochschulreife kombinieren und bilden zu Experten für die praktische Arbeit im Labor aus. CTA helfen bei der Erforschung und Entwicklung chemischer Verbindungen. Sie analysieren unter anderem Luft, Boden, Wasser, Lebensmittel oder Kleidung auf Schadstoffe. BTA unterstützen mit Methoden aus angrenzenden Fächern wie Chemie, Physik und Mathematik die Erforschung und Entwicklung von Medizin, Pharmazie und Biotechnologie. Beide Ausbildungen bieten den inhaltlichen Schwerpunkt Forensik. Die Auszubildenden beschäftigten sich mit Methoden zur Aufklärung von Verbrechen und analysieren beispielsweise Schusswaffenrückstände oder weisen Drogenspuren auf Banknoten nach. Gesuchte Fachkräfte im Gesundheitswesen Sozialberufe sind heute besonders gefragt und fester Bestandteil des Ausbildungsangebots der Hochschule Fresenius: Sozialassistenten unterstützen Menschen in ihrem Alltag. Sie sind für die Pflege und Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Beeinträchtigungen zuständig. Dabei ergänzen sie die Arbeit von pädagogischen und pflegerischen Fachkräften. Die Ausbildung zum staatlich anerkannten Logopäden stützt sich auf die vier Säulen Medizin, Psychologie/Pädagogik, Sprachwissenschaften und Logopädie. Logopäden helfen Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen, am sozialen Leben in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft aktiv teilnehmen zu können. Bewegung steht bei der Arbeit von Physiotherapeuten im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Menschen zu entwickeln, zu erhalten oder wiederherzustellen. Ob Alterungsprozess, Krankheit, Unfall oder Verhaltensfehler die Ursachen von Einschränkungen sind vielfältig. Physiotherapeuten wenden zahlreiche Techniken an, um Schmerzen zu lindern, Heilungsprozesse zu fördern und Erkrankungen vorzubeugen. Auch Pharmazeutisch-Technische Assistenten sind gefragte Fachkräfte mit zukunftssicheren Aussichten. Zwei Jahre Ausbildung an der Hochschule Fresenius und sechs Monate Apothekenpraktikum bereiten auf einen interessanten Gesundheitsberuf in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken und in der pharmazeutischen Industrie vor. Details über die Ausbildungen, deren Inhalte und die Berufsperspektiven gibt es auf der Webseite Hier informiert die Hochschule Fresenius über ihr gesamtes Studien-, Aus- und Weiterbildungsangebot in den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien. Kontakt: Hochschule Fresenius Limburger Straße Idstein Tel.:

46 Duales Studium Wirtschaftsinformatik Azubi-Kollegen auf dem Weg nach oben weise ist es jedoch auch wieder relativ entspannt. Man gewöhnt sich daran. Azubi-Kollege und BA-Kommilitone Völker sieht das ähnlich: Manchmal hilft auch ein wenig Abstand, um sich danach umso besser auf die Lerninhalte konzentrieren zu können. Ausbildung oder Studium? Vor dieser Frage stehen viele (Fach-)Abiturienten. An der Hessischen Berufsakademie (BA) können sie beides kombinieren und parallel zu ihrer Ausbildung die staatlich anerkannten Abschlüsse Bachelor of Arts Business Administration oder Wirtschaftsinformatik erwerben. So wie Yannick Völker (20) und Nawid Kesharvaz Ghazi (25) aus Kassel. In weniger als drei Jahren werden sie nicht nur einen staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss von der Hessischen BA besitzen, sondern auch eine IHK-Ausbildung als Fachinformatiker abgeschlossen haben. Die besten Voraussetzungen denn ihr Fach Wirtschaftsinformatik ist laut aktuellen Studien ein Job- Garant. Bald soll das begehrte Programm nach Kassel auch am zweiten BA-Standort Frankfurt starten. Das duale Studium an der Hessischen BA ist konkret auf die Bedürfnisse von Azubis zugeschnitten und bietet einen großen Vorteil: Die Studierenden sammeln zeitgleich zu ihrer wissenschaftlichen Qualifikation wertvolle Berufserfahrung und verdienen zudem bereits ihr eigenes Geld. Nawid Kesharvaz Ghazi hatte zunächst einen anderen Weg eingeschlagen: Ich war für Wirtschaftswissenschaften an einer staatlichen Uni eingeschrieben. Aber fehlte mir die Struktur im Alltag, ich konnte nichts länger als eine Woche im Voraus planen, erinnert sich BA-Student Ghazi. Deshalb, und weil die Wirtschaftsinformatik ein spannendes, sich stetig änderndes Berufsfeld mit guten Arbeitsmarktchancen ist, entschied ich mich für die Veränderung. Das duale Studium findet abends und samstags oder im Blockmodell statt daran musste sich der 25-Jährige erst gewöhnen. Es gibt Phasen, die sind stressig, stellen- Von ihrem dualen Abschluss erhoffen sich die beiden vor allem eines: Schnell Verantwortung übernehmen, betonen sie fast einstimmig. Auch beim Ausbildungsunternehmen der beiden ist man positiv gestimmt: Die spezifische Ausbildung ist direkt auf unsere beruflichen Anforderungen zugeschnitten, da sie die Bereiche der Betriebswirtschaft und der Informatik vereint, so dass sie in ihrer Fachrichtung flexibel einsetzbar sind, sagt Marcel Menne, Ausbildungsleiter von Ghazi und Völker. Neben dem beliebten Bachelor-Studienprogramm in Wirtschaftsinformatik wird auch der Bachelor in Business Administration klassisch sowie in den Fachrichtungen Handel und Logistik angeboten. Die Kosten für das Wirtschaftsinformatik-Studium liegen bei insgesamt Euro, für die anderen Programme bei jeweils Euro. Jedes Studienprogramm ist in der Regel nach drei Jahren abgeschlossen. In vielen Fällen gibt der Arbeitgeber einen Zuschuss oder finanziert das komplette Studium um seine Mitarbeiter auf Führungspositionen vorzubereiten oder kompetente Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. Und wenn es nicht so ist, gibt es neben Bildungsprämien, die auf die Studiengebühren angerechnet werden können, noch eine andere Möglichkeit: Ein Stipendium der Hessischen BA! Wer eine überdurchschnittliche Abschlussnote (= zwischen 1,0 und 1,4) der Allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife, erlangt hat und nachweisbar das Studium nicht aus eigenen Mitteln bestreiten kann, kann sich für ein Stipendium der Hessischen Berufsakademie bewerben. Die Förderung besteht in der Befreiung von den monatlichen Studiengebühren und wird zunächst auf drei Semester befristet. Kontakt: Weitere Informationen zum Studium und den Finanzierungsmodellen an der Hessischen Berufsakademie gibt es unter 44

47 Firmenverzeichnis Recht clever Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte haben einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf Die Arbeit in einer Kanzlei dreht sich um Menschen und Unternehmen, die ihr Recht bekommen wollen. Ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem wache Köpfe gefragt sind. Fachangestellte helfen dem Anwalt und der Anwältin, die Rechtsangelegenheiten ihrer Mandanten zu klären. Die Nachfrage nach Rechtsberatung nimmt kontinuierlich zu. Damit wächst auch der Bedarf der Anwaltschaft nach kompetenter Unterstützung durch Fachkräfte. Für Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte bedeutet das beste Aussichten auf einen zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigem Aufgabenbereich. Unterricht in der Berufsschule Die dreijährige Ausbildung findet in der Kanzlei und an zwei Tagen in der Woche in der Berufsschule statt. Dort werden zahlreiche verschiedene Kenntnisse vermittelt, die wichtig und nötig für die Arbeit in der Kanzlei sind, so werden z. B. die Computerkenntnisse perfektioniert. Nach dem ersten Jahr findet die Zwischenprüfung statt und am Ende der Ausbildung ist die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung abzulegen. Wer in der Schule besonders gute Noten hat, motiviert und engagiert ist, kann die Ausbildung sogar abkürzen. Die Zukunft ist sicher Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachangestellte wird es immer geben. Ein Rechtsanwalt ist immer auf ihre qualifizierte Hilfe angewiesen. Schon während der Ausbildung ist es möglich, interessante Fortbildungskurse zu besuchen und nach der Ausbildung gibt es weitere Möglichkeiten sein Wissen zu vergrößern und zu vertiefen. Wer die zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterbildung nutzt, kann zum Geprüften Rechtsfachwirt oder zum Notarfachwirt aufsteigen und mit dieser Ausbildung eigenverantwortlich ein Sekretariat einer Kanzlei leiten und organisieren. Jeder Tag ist neu und spannend, schildert jedenfalls Jennifer, im zweiten Ausbildungsjahr, ihren alltäglichen Arbeitsablauf: Jeden Morgen höre ich den Anrufbeantworter ab und notiere den Inhalt der Telefonate. Die eingehende Post wird gestempelt, mit den Akten lege ich sie meinem Ausbilder (meine Ausbilderin) zur weiteren Bearbeitung vor, ebenso wie die Vorgänge, in denen Fristen eingetragen worden sind. Ich nehme Telefonate an und verbinde weiter. Mit Gerichten werden telefonische Terminvereinbarungen getroffen. Verschiedene Schriftsätze, die vorher auf Band diktiert wurden, sind zu schreiben. Ich bin auch zuständig für den Empfang der Mandanten, die meistens nachmittags zu den Besprechungen kommen. Im Notariat muss ich bei der Vorbereitung von Kaufverträgen und Urkunden mitarbeiten, diese müssen in die Urkundenrolle eingetragen werden. Jetzt lerne ich die Gebührenrechnungen selbstständig zu bearbeiten. Diese Aufgabe ist sehr wichtig, denn nur so bekommen die Anwälte ihre Gebühren von den Mandanten. Wenn ich etwas nicht weiß, kann ich immer fragen. Am Abend ist die frankierte und ausgehende Post in den Briefkasten einzuwerfen. Es ist nicht nur so, dass meine Ausbildung mir Spaß macht, abwechslungsreich und interessant ist, sondern ich lerne auch täglich neues hinzu und kann dieses Wissen z. B. auch für meinen eigenen Umgang mit Behörden nutzen. Weitere ausführliche Informationen zu dieser interessanten Ausbildung, Stellenangebote und Verdienstmöglichkeiten finden sich auf der Homepage der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main unter BBM = Berufsbildungsmesse, Frankfurt Juni 2014 Schülerpraktikum: 1 kaufmännisch 2 gewerblich-technisch Studentenpraktikum: 3 kaufmännisch 4 gewerblich-technisch Schnuppertage: 5 kaufmännisch 6 gewerblich-technisch 45 erst anrufen bei schriftlicher Bewerbung unbedingt ABS 2014 angeben

48 Firmenverzeichnis BBM = Berufsbildungsmesse, Frankfurt Juni Schülerpraktikum: 1 kaufmännisch 2 gewerblich-technisch Studentenpraktikum: 3 kaufmännisch 4 gewerblich-technisch Schnuppertage: 5 kaufmännisch 6 gewerblich-technisch erst anrufen bei schriftlicher Bewerbung unbedingt ABS 2014 angeben

49 Firmenverzeichnis Recht clever Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte haben einen verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Beruf Die Arbeit in einer Kanzlei dreht sich um Menschen und Unternehmen, die ihr Recht bekommen wollen. Ein spannendes und abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem wache Köpfe gefragt sind. Fachangestellte helfen dem Anwalt und der Anwältin, die Rechtsangelegenheiten ihrer Mandanten zu klären. Die Nachfrage nach Rechtsberatung nimmt kontinuierlich zu. Damit wächst auch der Bedarf der Anwaltschaft nach kompetenter Unterstützung durch Fachkräfte. Für Rechtsanwalts- oder Notarfachangestellte bedeutet das beste Aussichten auf einen zukunftsorientierten und sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigem Aufgabenbereich. Unterricht in der Berufsschule Die dreijährige Ausbildung findet in der Kanzlei und an zwei Tagen in der Woche in der Berufsschule statt. Dort werden zahlreiche verschiedene Kenntnisse vermittelt, die wichtig und nötig für die Arbeit in der Kanzlei sind, so werden z. B. die Computerkenntnisse perfektioniert. Nach dem ersten Jahr findet die Zwischenprüfung statt und am Ende der Ausbildung ist die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung abzulegen. Wer in der Schule besonders gute Noten hat, motiviert und engagiert ist, kann die Ausbildung sogar abkürzen. Die Zukunft ist sicher Beschäftigungsmöglichkeiten für Fachangestellte wird es immer geben. Ein Rechtsanwalt ist immer auf ihre qualifizierte Hilfe angewiesen. Schon während der Ausbildung ist es möglich, interessante Fortbildungskurse zu besuchen und nach der Ausbildung gibt es weitere Möglichkeiten sein Wissen zu vergrößern und zu vertiefen. Wer die zahlreichen Möglichkeiten zur Weiterbildung nutzt, kann zum Geprüften Rechtsfachwirt oder zum Notarfachwirt aufsteigen und mit dieser Ausbildung eigenverantwortlich ein Sekretariat einer Kanzlei leiten und organisieren. Jeder Tag ist neu und spannend, schildert jedenfalls Jennifer, im zweiten Ausbildungsjahr, ihren alltäglichen Arbeitsablauf: Jeden Morgen höre ich den Anrufbeantworter ab und notiere den Inhalt der Telefonate. Die eingehende Post wird gestempelt, mit den Akten lege ich sie meinem Ausbilder (meine Ausbilderin) zur weiteren Bearbeitung vor, ebenso wie die Vorgänge, in denen Fristen eingetragen worden sind. Ich nehme Telefonate an und verbinde weiter. Mit Gerichten werden telefonische Terminvereinbarungen getroffen. Verschiedene Schriftsätze, die vorher auf Band diktiert wurden, sind zu schreiben. Ich bin auch zuständig für den Empfang der Mandanten, die meistens nachmittags zu den Besprechungen kommen. Im Notariat muss ich bei der Vorbereitung von Kaufverträgen und Urkunden mitarbeiten, diese müssen in die Urkundenrolle eingetragen werden. Jetzt lerne ich die Gebührenrechnungen selbstständig zu bearbeiten. Diese Aufgabe ist sehr wichtig, denn nur so bekommen die Anwälte ihre Gebühren von den Mandanten. Wenn ich etwas nicht weiß, kann ich immer fragen. Am Abend ist die frankierte und ausgehende Post in den Briefkasten einzuwerfen. Es ist nicht nur so, dass meine Ausbildung mir Spaß macht, abwechslungsreich und interessant ist, sondern ich lerne auch täglich neues hinzu und kann dieses Wissen z. B. auch für meinen eigenen Umgang mit Behörden nutzen. Weitere ausführliche Informationen zu dieser interessanten Ausbildung, Stellenangebote und Verdienstmöglichkeiten finden sich auf der Homepage der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main unter BBM = Berufsbildungsmesse, Frankfurt Juni 2014 Schülerpraktikum: 1 kaufmännisch 2 gewerblich-technisch Studentenpraktikum: 3 kaufmännisch 4 gewerblich-technisch Schnuppertage: 5 kaufmännisch 6 gewerblich-technisch erst anrufen bei schriftlicher Bewerbung unbedingt ABS 2014 angeben

50 Handwerksberufe Was macht eigentlich ein/eine? Und was verdient er/sie? Bäcker/-in Bäcker/-innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her. Bäcker/-innen arbeiten sowohl im Nahrungsmittelhandwerk als auch in der Nahrungsmittelindustrie, z.b. in Großbäckereien. Beschäftigung finden sie darüber hinaus in Spezial- und Diät-Bäckereien sowie in der Gastronomie und im Catering- Bereich. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 430 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 550 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 670 Euro/Monat. Beton- und Stahlbetonbauer/-in Beton- und Stahlbetonbauer/-innen stellen Bauteile aus Beton und Stahlbeton sowie Schalungen und Bewehrungen her und montieren diese. Darüber hinaus sanieren sie feuchte oder beschädigte Betonwände, -decken, -pfeiler oder -träger. Beton- und Stahlbetonbauer/-innen arbeiten vor allem für Betriebe des Hoch- oder Fertigteilbaus, z.b. für den Wohnungs-, Büro-, Verwaltungs- und Gewerbebau. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Brückenund Tunnelbauunternehmen. Darüber hinaus sind sie in der Beton- und Betonfertigteilherstellung tätig. Gärtner/-in Kanalbauer/-in Kanalbauer/-innen bauen Abwasserleitungen und Abwassersysteme, halten sie instand und sanieren sie. Kanalbauer/-innen sind vor allem bei Tiefbauunternehmen beschäftigt. Zudem sind ihre Kenntnisse in der Abwasserwirtschaft, z.b. bei der Wartung und Reinigung von Abwasserkanälen, gefragt. Darüber hinaus arbeiten sie für kommunale Bauämter oder Ingenieurbüros. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Gärtner/-innen sind Fachleute für die Produktion und Pflege von Pflanzen. Auch für die Ernte und die weitere Verwendung sowie die Gestaltung mit Pflanzen sind sie zuständig. Kundenberatung und Verkauf gehören ebenfalls zu ihren Aufgabenbereichen. Mögliches Ausbildungsgehalt: Bis zum 18. Lebensjahr: 1. Lehrjahr: 560 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 660 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 750 Euro/Monat. Ab dem 18. Lebensjahr: 1. Lehrjahr: 605 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 720 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 810 Euro/Monat. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen verkleiden Wände, Böden und Fassaden mit Plattenbelägen aus Keramik, Glas und Naturoder Kunststeinen. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-innen sind vor allem in Betrieben des Ausbaugewerbes beschäftigt. Auch im Fassadenbau und im Tiefbau sind sie tätig. Darüber hinaus können sie z.b. bei Herstellern von Natursteinplatten arbeiten. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Maurer/-in Maurer/-innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch. Maurer/-innen arbeiten vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.b. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungsund Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. 48

51 Schuhmacher/-in Schuhmacher/-innen fertigen Maßschuhe an, arbeiten Konfektionsschuhe um und erneuern und reparieren Schuhwerk. Daneben arbeiten sie Fußstützen und -bettungen in Konfektions- und Maßschuhe ein. Schuhmacher/-innen arbeiten hauptsächlich in Betrieben des Schuhmacherhandwerks oder in handwerklichen Lederwerkstätten. Darüber hinaus gibt es auch Beschäftigungsmöglichkeiten bei Schuh-Schnellreparaturdiensten. Mitunter arbeiten sie in den Werkstätten von Orthopädie- und Sanitätsfachgeschäften. Auch große Theater und Opernhäuser sowie Film- und Fernsehanstalten verfügen teilweise über eigene Schuhwerkstätten, in denen sie tätig werden können. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 280 bis 390 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 310 bis 460 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 345 bis 535 Euro/Monat. Rohrleitungsbauer/-in Rohrleitungsbauer/-innen verlegen und montieren Druckleitungen. Sie stellen Rohrleitungssysteme für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese. Rohrleitungsbauer/-innen arbeiten hauptsächlich bei Tiefbauunternehmen im Bereich des Rohrleitungsbaus sowie bei Betrieben der Energie- und Wasserversorgung. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Straßenbauer/-in Straßenbauer/-innen stellen den Unterbau sowie den Belag von Straßen, Wegen und Plätzen her und halten Verkehrswege instand. Straßenbauer/-innen arbeiten in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau. Auch im Schachtbau sowie im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau können sie tätig sein. Darüber hinaus kommen kommunale Bauämter oder Straßen- und Autobahnmeistereien als Arbeitgeber infrage. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich bei der Baustellenvorbereitung oder beim Wegebau und bei Pflasterarbeiten im Bereich Gartenbau. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Zimmerer/Zimmerin Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Außerdem renovieren und sanieren sie historische Gebäude oder Inneneinrichtungen aus Holz. Zimmerer und Zimmerinnen arbeiten hauptsächlich in handwerklichen Zimmereibetrieben oder in Ingenieurholzbaubetrieben. Darüber hinaus sind sie im Hochbau, z.b. für Fassadenbaubetriebe, tätig. Maler/-in und Lackierer/-in Maler/-innen und Lackierer/- innen behandeln, beschichten und bekleiden Innenräume und Fassaden von Gebäuden. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 480 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 530 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 665 Euro/Monat. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 587 bis 669 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 805 bis Euro/Monat, 3. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Info: Die hier genannten Informationen stammen von der Website der Bundesagentur für Arbeit, Rechtliche Ansprüche können aus diesen Informationen nicht abgeleitet werden. 49

52 Den passenden Beruf kann man sich backen! Bäcker-Innung stellt auf der BBM ihr Handwerk vor Bäcker müssen früh raus: Wenn andere noch feiern, fängt für sie die Arbeit an. Manche stehen schon um drei Uhr morgens auf, um die Brötchen für unser Frühstück zu backen. Wer jetzt denkt: Ist das nicht anstrengend?, übersieht, dass das Bäcker-Handwerk noch viel mehr bereithält. Und übrigens haben Bäcker oft vormittags schon Feierabend. Die Bäcker-Innung informiert bei der Berufsbildungsmesse Rhein-Main in Frankfurt über die abwechslungsreichen Berufe Bäcker und Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei. Er ist einer der ältesten Handwerksberufe und trotzdem noch lange nicht verstaubt: das Bäckerhandwerk. Viele Bäcker und Inhaber von Bäckereibetrieben, die als Ausbilder infrage kommen, sind in der Bäcker-Innung organisiert. Für alle, die sich für einen Ausbildungsberuf als Bäcker oder Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk mit dem Schwerpunkt Bäckerei interessieren, ist die Bäcker- Innung kompetenter Ansprechpartner. Ausbildung Die Ausbildung, sowohl zum Bäcker als auch zum Fachverkäufer, dauert drei Jahre (eine Verkürzung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich). Man lernt die Abteilungen Backstube, Verkauf, Einkauf und Buchhaltung kennen. Ein Bäcker backt vor allem in kleineren Bäckereien neben Brot und Brötchen auch Kuchen, Torten oder Plätzchen. Um den Kunden viel Abwechslung zu bieten, entwickeln die Bäcker auch neue Kreationen. Daneben gibt es auch Großbäckereien. Dort werden Backwaren in großem Umfang gefertigt und an Filialen und Supermärkten geliefert. Der Fachverkäufer füllt z. B. die Backwaren auf, richtet die Verkaufstheke und das oder die Schaufenster ansprechend her und verkauft natürlich den Kunden vor allem die leckeren Backwaren. Voraussetzungen Wer sich für den Beruf des Bäckers interessiert, sollte auf jeden Fall mitbringen: handwerkliches Geschick, Kreativität, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Gespür für Sauberkeit und Hygiene und Disziplin beim frühen Aufstehen. Als Verkäufer sind besonders gefragt: vor allem Freundlichkeit zu den Kunden, Höflichkeit und Kommunikationsfähigkeit. Daneben sind auch hier Kreativität und Interesse am Umgang mit Lebensmitteln entscheidend. Das Beherrschen der deutschen Sprache und einen sicheren Umgang mit Zahlen sollten die Interessenten ebenso vorweisen können. Bewerbung Es ist sinnvoll, sich so früh wie möglich zu bewerben am besten ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn. Aber auch Spätentschlossene müssen nicht aufgeben: Bewerbungen werden auch noch nachträglich angenommen. Vergütung Das Ausbildungsentgelt beträgt pro Monat 430 Euro im ersten Jahr, 550 Euro im zweiten und 670 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Nach einer erfolgreich bestandenen Prüfung gibt es zum Teil gute Übernahmechancen. Auch Fort- und Weiterbildungen während der Ausbildung sind ggf. in entsprechenden Fördervereinen möglich. Nach der Ausbildung kann z. B. zum Meister oder Betriebswirt aufgestockt werden. Infos auf der BBM Die Bäcker-Innung nimmt regelmäßig an der Berufsbildungsmesse Rhein-Main teil, um Jugendlichen die Ausbildungsberufe des interessanten und abwechslungsreichen Bäckerhandwerks vorzustellen. Abwechselnd stehen Obermeister Richard Kling vom Frankfurter Café Kling, der stellvertretende Obermeister Stefan Walther, Bäckerei Heidinger, und die Geschäftsführerin der Bäcker-Innung, Frau Kerstin Junghans, als Ansprechpartner zur Verfügung. Besonderes Highlight ist eine Aktion der aktuellen Azubi- Klasse des Bäcker-Handwerks, die vor Ort backen und mit Interessenten über ihre Ausbildung sprechen werden. Kontakt: Bäcker-Innung Frankfurt am Main Falkstraße Frankfurt am Main Tel.:

53 Zukunftsbauer gesucht Das EBL-Bildungszentrum Frankfurt Der Bau heute, das sind Technik, neue High-Tech- Werkstoffe, innovative Bauwerke, GPS & Laservermessung, ökologisches Bauen mit innovativen Lösungen. Bereits heute werden von der Bauwirtschaft nicht nur Ingenieure und Führungskräfte gesucht, sondern auch kompetente und gut aus- und weitergebildete Facharbeiter im Hoch-, Tief- und Ausbau, wie Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer, Rohrleitungsbauer, Straßenbauer, Kanalbauer, Zimmerer und Fliesen-, Platten- und Mosaikleger. Passend zu diesen Berufen bietet die Bauwirtschaft in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Frankfurt das duale Studium zum Bauingenieur an. Und für Mädchen und Jungen, die nicht so gerne an der frischen Luft, sondern lieber in einem warmen Büro tätig sind, bietet sich der Beruf des Bauzeichners an. Egal, wo die Schüler gerade stehen, ob sie nun einen Haupt-, oder Realschulabschluss, die Fachhochschuloder Hochschulreife erlangt haben, die Türen für eine Kariere in der Bauwirtschaft stehen offen. Das Tolle dabei ist, dass der Hauptschüler nach der abgeschlossenen Ausbildung die Möglichkeit hat, über eine Meister- oder Technikerfortbildung Führungsverantwortung zu übernehmen, sogar ein Fachhochschulstudium ist noch drin. Du musst jedoch nicht studiert haben, um am Bau erfolgreich zu sein: Bauhandwerker, die ihre Meister- oder Technikerfortbildung geschafft haben, werden bei den Unternehmen als Praktiker gerne in derselben Position eingesetzt wie der Bauingenieur. Aber auch für diejenigen, die später einfach als Facharbeiter am Bau arbeiten möchten, ist von Beginn an mit überdurchschnittlichen Vergütungen gesorgt: 1. Ausbildungsjahr: 669,00 Euro, 2. Ausbildungsjahr: 1.028,00 Euro, 3. Ausbildungsjahr: 1.299,00 Euro und im ersten Gesellen- jahr verdienst Du bereits 2.500,00 Euro pro Monat. Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit bist Du mit einem deutschen Baufacharbeiterbrief begehrt. Als Zukunftsbauer sanierst Du nicht nur Bauwerke, die bis zu zweitausend Jahre alt sind, sondern Du bist auch am Bau von Gebäuden beteiligt, die möglicherweise mehrere hundert oder gar tausend Jahre stehen werden. Berufe der Bauwirtschaft gehören zu den ältesten Berufen der Welt. Sie werden auch in ferner Zukunft ihren Platz in der (Arbeits-) Welt haben, denn ohne fachkompetente Manpower geht am Bau nichts. A propos Fachkompetenz: In der Bauwirtschaft findet ein großer Teil der praktischen Ausbildung in überbetrieblichen Ausbildungszentren statt. Dies garantiert Dir eine hohe Qualität der Ausbildung auf dem neuesten Stand der Technik. Du machst ein Praktikum im Ausbildungszentrum und wenn Dir der Beruf gefällt, wirst Du bei der Ausbildungsplatzsuche unterstützt. Kontakt: Bei weiteren Fragen rund um die Bauausbildungsberufe wende Dich an Dein Ausbildungszentrum der Bauwirtschaft: Komm einfach auf die Website oder besuche das EBL Bildungszentrum Frankfurt Am Poloplatz Frankfurt am Main Tel.: ebl@biw-bau.de 51

54 Etwas schaffen, das Bestand hat Der Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (FGL) informiert über den Beruf des Landschaftsgärtners motiviert. Natürlich gehört auch beim Landschaftsgärtner Theorie mit in die Ausbildung. Die botanischen Namen und Eigenschaften der Pflanzen zu lernen, beispielsweise, ist eine Herausforderung, die gemeistert werden will. Auch mathematische Kenntnisse sind gefragt, denn Pläne müssen auf die Baustelle übertragen werden. Daher sollten Interessenten für diesen Beruf auch gute Noten in Biologie, Deutsch und Mathematik vorweisen können. Bewerber sollten sich frühzeitig informieren und idealerweise ein Praktikum absolvieren, um festzustellen, ob der Beruf ihren Fähig- und Fertigkeiten entspricht. Denn nichts ist schlimmer, als in einem Beruf gefangen zu sein, der nicht zu einem passt. Darüber hinaus können bei solchen Praktika Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben geknüpft und wegen der Möglichkeit einer Ausbildung angefragt werden. Deutschlandweit gibt es über Betriebe im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau mit rund Beschäftigten. In Ausbildungsbetrieben werden mehr als Interessierte zum Landschaftsgärtner/zur Landschaftsgärtnerin ausgebildet (Stand 2012). Die ausführliche Berufsbezeichnung lautet: Gärtner/-in Fachrichtung Gartenund Landschaftsbau. Stefanie Rahm vom Fachverband Garten-, Landschaftsund Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.v. beschreibt die Vorzüge dieses Berufes: Die Ausbildung zum Landschaftsgärtner ist sehr vielseitig und abwechslungsreich. Durch die wechselnden Einsatzorte und die unterschiedlichen Materialien wie Holz, Metall, Naturstein, Betonstein usw., die im Garten- und Landschaftsbau verwendet werden, wird es nie langweilig. Immer wieder gilt es, neue Herausforderungen zu meistern. Wir arbeiten immer draußen, mit der Natur, aber auch mit Technik. In Teamarbeit schaffen wir einen Wert. Es ist toll zu sehen, wie eine Freianlage entsteht und wie sich die Kunden über das Ergebnis freuen. Azubis arbeiten von Anfang an auf der Baustelle richtig mit. So lernen sie die Tätigkeiten und Arbeitsabläufe kennen. Können sie ihren Ausbilder von sich überzeugen, bekommen sie auch schon frühzeitig Verantwortung für bestimmte Bereiche und Aufgaben übertragen. Und das sind durchaus attraktive Tätigkeiten: Denn mitzuerleben, wie etwas Gestalt annimmt und oder wie begeistert der Kunde über die Gestaltung seines Traumgartens ist, das Interessenten sollten körperlich belastbar sein. Ein gewisses handwerkliches Geschick kann auch nicht schaden und räumliches Vorstellungsvermögen hilft bei der vielen Planungsarbeit. Bei Landschaftsgärtnern sind Körper und Geist gefragt. Das Wichtigste ist, sich vor seiner Bewerbung ausführlich über den Beruf zu informieren und großes Interesse an genau diesem Beruf zu haben. Auch die soziale Kompetenz kommt nicht zu kurz. Stefanie Rahm: Landschaftsgärtner arbeiten im Team, und da sind auch die Auszubildenden mit dabei. Eine lohnende Zusammenarbeit, denn: Das ist ja das schöne am Beruf, dass etwas erstellt wird, was Bestand hat. Die Übernahmechancen variieren natürlich von Betrieb zu Betrieb, sind insgesamt aber sehr gut, weil die Betriebe Fachkräfte suchen. Und wer sich nach Abschluss seiner Ausbildung noch weiterbilden möchte, dem stehen viele Möglichkeiten offen: Ob Meister, Techniker, Fachagrarwirt, Bachelor/Master oder Assistent der Betriebsleitung: Hier ist für jeden etwas Passendes dabei! Kontakt: Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hessen-Thüringen e.v. Stefanie Rahm Max-Planck-Ring Wiesbaden Tel.:

55 Schuhmacher ist ein hochmoderner Beruf und ein anspruchsvoller obendrein In den letzten Jahren erlebt der Beruf des Schuhmachers eine neue Blüte. Die Schuhmacherei ist ein moderner Beruf mit einer reichen Tradition. Handgefertigte Maßschuhe sind hochwertige Produkte, deren Herstellung viel Geschick und Können erfordern. Diesen Beruf muss man lieben und es muss Freude machen, für Kunden angemessene Schuhe herzustellen. Voraussetzung sind handwerkliches Geschick, gute Deutschkenntnisse, Rechnen und Schreiben und Freude am Umgang mit Menschen. Dienstleistung steht im Vordergrund und ohne Stolz auf den Beruf und das eigene Können funktioniert hier nichts. Eine Verlegenheitslösung ist die Berufswahl zum Schuhmacher auf keinen Fall, diesen Beruf muss man von ganzem Herzen lieben, denn das ist die Voraussetzung dafür, zahlungskräftige Kunden zu versorgen. Handgefertigte Maßschuhe kosten Geld, dafür will der Kunde Leistung. Schuhmacher ist also ein sehr anspruchsvoller Beruf, der ein gutes Auskommen bietet, wenn man sich auf Kunden einstellen und deren Wünsche erfüllen kann. Der Tariflohn beträgt im ersten Lehrjahr 390 Euro im Monat, im zweiten Lehrjahr 460 Euro und im dritten Lehrjahr 535 Euro pro Monat. Anzeige Kontakt: Schuhmacher-Innung Hessen-Süd Kettenhofweg Frankfurt am Main 53

56 Maler/-in und Lackierer/-in Fahrzeuglackierer/-in Kreative Berufe mit Tradition und Zukunft an dem jeweiligen Tag erledigen kann und dann werde ich von meinem Ausbildungsgesellen eingewiesen und erledige meine Arbeit selbstständig. Bei Fragen kann ich meinen Ausbildungsgesellen ansprechen. Was macht Ihnen am meisten Spaß? Dass jeder Tag anders ist, jede Baustelle unterschiedlich. Am liebsten tapeziere, lackiere und verputze ich. Und was machen Sie nicht so gerne? Böden rausreißen und Tapeten oder Altanstriche entfernen. Die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main vertritt über 200 Fahrzeuglackierer- und Malerbetriebe in Darmstadt, Frankfurt und Offenbach mit jährlich rund 200 Auszubildenden. Wer ebenfalls diesen abwechslungsreichen Beruf erlernen möchte, für den sind Teamfähigkeit, Lust am Umgang mit Menschen und Eigenverantwortlichkeit die wichtigsten Voraussetzungen. Natürlich sollte ein Maler oder Fahrzeuglackierer Spaß an der Gestaltung seiner Umwelt und am Umgang mit Farben haben. Und: Maler sollten schwindelfrei sein! Schulfächer, die bei der Bewerberauswahl von Bedeutung sind, sind Mathematik, Physik, Chemie, Sport und Kunst. Bewerben sollte man sich in den ersten drei Monaten eines Jahres. Dann bleibt noch genügend Zeit für ein Praktikum. Grundsätzlich kann sich ein Schüler aber trotzdem ganzjährig bewerben. Felix Diemerling, Geschäftsführer der Maler- und Lackiererinnung Rhein- Main, sagt zu den Übernahmechancen nach der erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung: Maler und Lackierer werden als Gesellen immer gebraucht. Wer Eigeninitiative zeigt und nicht arbeitsscheu ist, hat die Chance, sich weiterzuentwickeln und Führungsaufgaben zu übernehmen. Gerade im Maler- und Fahrzeuglackiererhandwerk gibt es hierfür großen Bedarf und gute Verdienstmöglichkeiten. Interview mit Dennis G., 20 Jahre alt, der seit August 2013 nach seinem qualifizierten Hauptschulabschluss den Beruf des Malers und Lackiereres erlernt. Gibt es in Ihrem Unternehmen besondere Angebote während der Ausbildung? Ich war von der Firma aus drei Wochen auf einem Begabtenkurs, wo ich verschiedene Gestaltungstechniken gelernt habe. Außerdem gibt es zu verschiedenen Themen Seminare, bei denen ich mitmachen kann, wenn ich möchte, zum Beispiel zum Verhalten gegenüber Kunden oder zur Schimmelentfernung. Auch war ich schon drei Wochen in Frankreich und eine Woche in der Türkei und habe gesehen, wie dort die Maler arbeiten. Checkliste Beruf Maler- und Lackierer/ Fahrzeuglackierer: Du hast einen guten Haupt- oder Realschulabschluss. Du magst Mathe und bist talentiert in Kunst und Werken. Du arbeitest gerne draußen, bist körperlich fit und hast keine Höhenangst. Du arbeitest gerne selbstständig und übernimmst gerne Verantwortung. Du bist zuverlässig und sorgfältig. Du bist handwerklich geschickt und gerne kreativ tätig. Du hast einen Sinn für schöne Dinge, zum Beispiel für Farben oder Schriften. Kontakt: Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main Markwaldstraße Offenbach Tel.: Wie sieht ein typischer Arbeitstag in Ihrem Betrieb aus? Ich fange um Uhr mit der Arbeit an. Bei uns sieht jeder Tag anders aus. Morgens überlege ich mir, was ich 54

57 Jahr Erfahrungen in Hessen und weltweit Freiwilliges Soziales Jahr Freiwilliges Ökologisches Jahr Au-pair, Schüleraustausch und mehr volunta.de facebook.de/volunta

58 Technische Berufe Was macht eigentlich ein/eine? Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen elektrotechnische Anlagen von Gebäuden sowie deren Energieversorgung und Infrastruktur. Sie installieren die Anlagen, nehmen sie in Betrieb und warten oder reparieren sie bei Bedarf. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 527 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 587 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 649 Euro/Monat, 4. Lehrjahr: 713 Euro/Monat. Industriemechaniker/-in Industriemechaniker/-innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Industriemechaniker/-innen können in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftszweige tätig sein, z.b. im Maschinenund Fahrzeugbau, in der Elektro- oder der Textilindustrie sowie in der Holz und Papier verarbeitenden Industrie. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 827 bis 862 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 878 bis 911 Euro/Monat, 3. Ausbildungsjahr: 931 bis 980 Euro/Monat, 4. Lehrjahr: 981 bis Euro/Monat. Kanalbauer/-in KMechatroniker/-innen für Kältetechnik planen und montieren Anlagen und Systeme der Kälte- und Klimatechnik einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Sie warten die Anlagen und bauen sie bei Bedarf um. Mechatroniker/-innen für Kältetechnik arbeiten für Betriebe, die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen planen, montieren und warten. Dies können spezialisierte Handwerksbetriebe sein oder auch größere Unternehmen der Gebäudetechnik. Ferner bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in Betrieben, die solche Anlagen einsetzen und hierfür eigenes Wartungspersonal beschäftigen, wie z.b. Krankenhäuser. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 500 bis 534 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 550 bis 568 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 600 bis 636 Euro/Monat, 4. Lehrjahr: 650 bis 685 Euro/Monat. Medizinisch-technische/-r Assistent/-in Funktionsdiagnostik Medizinisch-technische Assistenten und Assistentinnen für Funktionsdiagnostik untersuchen Patienten mithilfe medizinischer Geräte und testen z.b. das Herz-Kreislauf-System, Hirnströme, Hörfähigkeit, Gleichgewichtssinn und Lungenfunktion. Medizinisch-technische Assistenten und Assistentinnen für Funktionsdiagnostik arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, medizinischen Laboratorien oder Zentren für Diagnostik. Darüber hinaus können sie auch in der medizinischen Forschung und Entwicklung sowie bei Gesundheitsämtern beschäftigt sein. Medizinisch-technische/-r Radiologieassistent/-in Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet. Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen erstellen Röntgenaufnahmen, setzen tomografische Verfahren ein und führen nuklearmedizinische Untersuchungen mithilfe von radioaktiven Substanzen durch, um krankhafte Veränderungen des Körpers oder Verletzungen zu erkennen. Medizinisch-technische Radiologieassistenten und -assistentinnen arbeiten hauptsächlich in Krankenhäusern und in Facharztpraxen für Radiologie. Darüber hinaus sind sie auch in medizinischen Forschungseinrichtungen oder bei Herstellern von bildgebenden Geräten beschäftigt. Der Besuch von schulischen Einrichtungen wird nicht vergütet. Pharmazeutisch-technische/-r Assistent/-in Pharmazeutisch-technische Assistenten und Assistentinnen unterstützen Apotheker/-innen bei der Prüfung und Herstellung sowie beim Verkauf von Arzneimitteln sowie Wirk- und Hilfsstoffen. Darüber hinaus führen sie einfache physiologisch-chemische Untersuchungen durch und übernehmen Verwaltungsaufgaben. Der schulische Teil der Ausbildung als Pharmazeutischtechnische/-r Assistent/-in wird nicht vergütet. Für das an die schulische Ausbildung anschließende Berufspraktikum (Anerkennungspraktikum) für die staatliche Anerkennung des Berufsabschlusses wird eine Ausbildungsvergütung bezahlt. Praktikanten und Praktikantinnen, die im Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrages für Apothekenmitarbeiter arbeiten, erhalten eine monatliche Ausbildungsvergütung von 633 Euro. 56

59 Zerspanungsmechaniker/-in Zerspanungsmechaniker/-innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess. Zerspanungsmechaniker/-innen arbeiten in metallverarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren Bauteile gefertigt werden, z.b. im Maschinen-, Stahl- oder Leichtmetallbau, in Gießereien oder im Fahrzeugbau. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 860 bis 879 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 912 bis 926 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 965 bis 993 Euro/Monat, 4. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Technische/-r Systemplaner/-in Technische Systemplaner/-innen erstellen nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruieren rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führen Berechnungen durch. Außerdem fertigen sie die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an. Mögliches Ausbildungsgehalt: 1. Lehrjahr: 858 bis 878 Euro/Monat, 2. Lehrjahr: 910 bis 926 Euro/Monat, 3. Lehrjahr: 964 bis 992 Euro/Monat, 4. Lehrjahr: bis Euro/Monat. Info: Die hier genannten Informationen stammen von der Website der Bundesagentur für Arbeit, Rechtliche Ansprüche können aus diesen Informationen nicht abgeleitet werden. Anzeige Karriere mit Zukunft Menschen und Aufgaben in der Bundeswehr So vielfältig wie in unserer Gesellschaft Der Arbeitgeber Bundeswehr bietet Ihnen vielfältige Berufsbilder und interessante Tätigkeiten in militärischen und zivilen Bereichen zivil anerkannte Berufsausbildung bis zur Meisterebene oder Studium bis zum Abschluss zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten Karriere in einem Team mit gegenseitiger Unterstützung und Achtung als Soldat oder Soldatin eine professionelle Begleitung bei der Wiedereingliederung in das zivile Berufsleben Sind Sie interessiert? Ausführliche Informationen gibt es unter:

60 Mach mehr aus bildung! Nutze die vielfältigen Berufschancen bei Imtech von Angebotsvergleichen, Kalkulationen, Entgeltabrechnungen, Buchungsbelegen. Technische/-r Systemplaner/-in Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Begonnen wird die Ausbildung am klassischen Zeichenbrett; im Anschluss werden die Grundlagen des computeranimierten CAD-Zeichnens gelehrt. Wer die CAD-Systeme beherrscht, arbeitet projektbezogen in verschiedenen technischen Abteilungen und begleitet die Ausbilder auch bei Baustellenbesuchen. Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik Die Ausbildung beginnt mit der Planung, Organisation und dem Bewerten der Arbeit des Auszubildenden. Wird dies sicher beherrscht, lernt man Systemkomponenten und Netzwerke zu installieren, Serviceleistungen durchzuführen und Kunden professionell zu beraten. Seine Zukunft selbst gestalten zu können, ist eine große Chance vor allem, wenn tolle Alternativen zur Wahl stehen. Wir möchten Dich bei der Gestaltung Deiner Zukunft unterstützen und Dir unsere Ausbildungsberufe gerne vorstellen. IMTECH ist führend in der Energie- und Gebäudetechnik in Deutschland und verfügt über weitere Standorte in Polen, Österreich, Ungarn, Rumänien und Russland. Wir beschäftigen Mitarbeiter an über 60 Standorten bundesweit. Unser Leistungsspektrum wird durch Kompetenzzentren in den Bereichen Kraftwerks- & Energietechnik, Reinraumtechnik, Automotive Testing Solutions, Forschung und Entwicklung, Industrielle Lufttechnik sowie Schiffbau-/Dockbautechnik ergänzt. Das zentrale Unternehmensziel von Imtech ist, den Energieverbrauch von Gebäuden und Liegenschaften nachhaltig zu minimieren. Dabei entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen in allen Disziplinen der Energie- und Gebäudetechnik. Wir planen, bauen und betreiben technisch anspruchsvolle Anlagen unter anderem für Industrieliegenschaften, Stadien und Arenen, Flughäfen, Rechenzentren, Krankenhäuser und Gewerbeimmobilien. Bewirb Dich jetzt für folgende Ausbildungsberufe! Industriekaufmann/-frau Während der Ausbildung werden die Auszubildenden in allen kaufmännischen Abteilungen für jeweils ca. 12 Wochen eingesetzt und lernen dort alle anfallenden und typischen Arbeitsabläufe kennen. Sie übernehmen unter Anleitung selbstständig Aufgaben wie z.b. das Erstellen Mechatroniker/-in Kältetechnik Begonnen wird die Ausbildung mit der Planung und dem Montieren von Anlagen und Systemen der Kälte-, Klimaund Wärmepumpentechnik, einschließlich der elektrotechnischen und elektronischen Bauteile. Der weitere Einsatz findet sowohl auf verschiedenen Baustellen als auch im Kundendienst statt. Anlagenmechaniker/-in Anlagenbau Die Ausbildung beginnt mit der Planung anhand von Konstruktionszeichnungen wie z.b. von Rohrleitungssystemen, Schweiß-, Kanalleitungs-, Fundament- und Lageplänen. Die Azubis bereiten die zu verbindenden Rohre durch Anreißen und Sägen oder Wärme vor. Sie montieren Bauteile und führen Pflege- und Wartungsarbeiten sowie Änderungen an Anlagen durch. Darüber hinaus bieten wir Dir die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums im kaufmännischen oder technischen Bereich. Kontakt: Alle wichtigen Informationen zur Ausbildung und den Voraussetzungen findest Du unter Imtech Deutschland GmbH & Co. KG Personalabteilung Frau Jasmin Wolkner De-Saint-Exupéry-Straße Frankfurt am Main 58

61 Ausbildung bei Rolls-Royce Mechaniker-Azubis für exzellente Arbeit gesucht Für eine erfolgreiche Bewerbung bei Rolls-Royce sind gute bis sehr gute Leistungen notwendig, unabhängig davon, in welcher Schulform man sich befindet. Ein besonderes Augenmerk gilt den Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern wie z.b. Mathematik oder Physik, aber auch Englisch und Deutsch sowie allen Noten, die eine Aussage über die Sozialkompetenz des Bewerbers treffen. Für einen Ausbildungsbeginn im darauffolgenden Jahr sollte man sich bereits in den Sommerferien oder direkt im Anschluss daran bewerben. Rolls-Royce ist einer der weltweit führenden Antriebshersteller und seit 1990 mit eigenen Standorten in Deutschland präsent. Auf den Gebieten der zivilen und militärischen Luftfahrt sowie im Schiffstechnik-Bereich leisten die deutschen Spezialisten einen wesentlichen Beitrag zur Technologieführerschaft von Rolls-Royce. Die Aufzeichnungen, wie lange Rolls-Royce schon ausbildet, gehen bis ins Jahr 1952 zurück heute konzentriert sich die Ausbildung auf die Fertigung modernster High-Tech-Komponenten. Ausgebildet werden Industriemechaniker mit der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenbau sowie Zerspanungsmechaniker der Fachrichtung Drehtechnik. Jedes Jahr gilt es, 22 Ausbildungsplätze zu besetzen. Kontakt: Rolls-Royce Deutschland Ltd Co KG HR Shared Service Centre Hohemarkstraße Oberusel Tel.: Anzeige Für (Fach-)Abiturienten Ausbildung plus Studium Der Turbo für Ihre Karriere. Der Arbeitstag bei Rolls-Royce beginnt früh: doch dank Gleitzeit können die Azubis ihren Beginn in der Zeit zwischen halb sieben und halb acht morgens frei wählen. Der Tag dauert sieben Stunden, in denen die Auszubildenden etwa im internen Werkzeugbau mit Reparaturen und Neubauten von Fertigungshilfsmitteln beschäftigt sind. Je nach Ausbildungsstand arbeiten sie dabei ganz eigenverantwortlich an anspruchsvollen, hochtechnologischen Arbeitsplätzen. Während der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, zahlreiche Zertifizierungsangebote in Anspruch zu nehmen, darunter der Ersthelfer, der Kranführerschein, luftfahrspezifische Prüferschulungen und Englischunterricht. Bei Rolls-Royce, an dessen deutschen Standorten insgesamt rund Mitarbeiter beschäftigt sind, bestehen nach Abschluss der Ausbildung sehr gute Übernahmechancen. Kurt Blum, Ausbildungsleiter Rolls-Royce Oberursel: In der Vergangenheit konnten wir unseren Auszubildenden zu 100 % ein Vertragsangebot unterbreiten. Bachelor of Arts (Business Administration) Bachelor of Arts (Business Administration/ Fachrichtung Handel) Bachelor of Arts (Business Administration Fachrichtung Logistik) Bachelor of Arts (Wirtschaftsinformatik) Informieren Sie sich über unsere nächsten Infoveranstaltungen in Frankfurt a. M. und Kassel: fon (gebührenfrei) fax (gebührenfrei) studienberatung@hessische-ba.de hessische-ba.de BA. Dual. Genial.

62 MAN, MAN, MAN das bewegt! Ausbildung z. B. zum Automobilkaufmann bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Produktion von Bussen sorgen sie dafür, dass wir auch zu den entsprechenden Geschäften und wieder nach Hause kommen. Ohne diese Fahrzeuge wären die Straßen also leer unsere Kühlschränke aber auch. Neben berufsspezifischen Talenten, also z.b. technischen Fähigkeiten für den Beruf des Kfz-Mechatronikers, sollte man für die Ausbildungsberufe Offenheit, Ehrlichkeit und Flexibilität mitbringen. Auch Kontaktfreudigkeit ist sehr wichtig. Denn abgesehen von Teamarbeit ist die Kundenzufriedenheit entscheidend für den Erfolg des Unternehmens und hängt damit zum großen Teil vom Verhalten der Mitarbeiter ab. Darüber hinaus kann man mit guten Noten in Mathematik und Deutsch bei MAN punkten. Ob an Bauteilen und Fahrzeugen rumschrauben, sich im Büro um Buchführung kümmern oder mit dem Gabelstapler die Lagerhalle unsicher machen bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH ist das alles möglich. Denn der Erfinder des Dieselmotors bildet Automobilkaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Fachkräfte für Lagerlogistik und Kfz- Mechatroniker aus und bietet damit Schülern mit allen Schulabschlüssen Ausbildungsmöglichkeiten. Eine Möglichkeit, sein Berufsleben bei MAN zu beginnen, ist die Ausbildung zum Automobilkaufmann. Von morgens um halb acht bis nachmittags um halb vier arbeiten die angehenden Automobilkaufleute an den Aufgaben, die sie erhalten, eigenständig oder koordinieren sie. Von der Reparaturannahme über die Rechnungsstellung bis hin zur Ablage tragen sie die Verantwortung. Das selbstständige Arbeiten und der Kundenkontakt zählen zu den Dingen, die den meisten Azubis Spaß bereiten. Innerhalb eines Zeitraums von drei bis dreieinhalb Jahren werden die Auszubildenden somit zu spezialisierten Fachkräften. Bewerben sollte man sich spätestens im Frühjahr vor Beginn der Ausbildung, denn die Ausbildungsplätze bei einem der führenden internationalen Anbieter sind beliebt. Mit der Produktion von Bussen, Lkw und Motoren leistet die MAN Truck & Bus GmbH damit einen essenziellen Beitrag zu unserem alltäglichen Leben, denn Lkw transportieren grenzübergreifend alles: Das geht von Löschwasser für die Feuerwehr bis hinzu allerlei Gütern für die Warenhäuser und Supermärkte. Und mit der Die theoretischen Inhalte werden, ganz im klassischen Sinn einer Ausbildung, an einer Berufsschule vermittelt. Frei nach dem Motto learning by doing wird man aber von Ausbildungsbeginn an bestimmten Projekten zugewiesen und von Anfang an praktische Erfahrung sammeln. Und wer viel Leistungsbereitschaft, Initiative und Verantwortungsbewusstsein zeigt, bekommt auch schnell eigene Gestaltungsräume da kann jeder mit seinen Aufgaben wachsen. Aber damit nicht genug: Gleichzeitig werden im Zuge innerbetrieblicher Seminare neben dem fachlichen Können auch die sogenannten soft skills, also methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten gefördert. Die Aufgaben und Inhalte der einzelnen Ausbildungen sind dabei sehr vielseitig, schließlich ist es wichtig für das Unternehmen, seine Lehrlinge in alle für den Erfolg der Firma mitentscheidenden Bereich reinschnuppern zu lassen. Und wenn die Ausbildung beendet ist, stehen weitere Aufstiegs- und Karrierechancen in der Firma offen, denn die Übernahmechancen sind nach einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung gut. Also, wenn Du etwas bewegen willst, dann bewirb Dich, MAN! Kontakt: MAN Truck und Bus Deutschland GmbH Jens Kröll Heinrich-Hopf-Straße Frankfurt am Main Tel.:

63 PTA-Beruf eine gute Wahl Eine Auszubildende zur Pharmazeutisch-technischen Assistentin erzählt Bereits einige Zeit vor dem Ende der Schulzeit habe ich mir Gedanken über meine Zukunft gemacht. Was ist mein Ziel? Welche Schulfächer liegen mir am meisten und was macht mir am meisten Spaß? Möchte ich gerne mit Menschen zu tun haben oder lieber alleine vor mich hin arbeiten? Bin ich eher kommunikativ, sprachlich, künstlerisch oder naturwissenschaftlich begabt? Gibt es einen Beruf, in dem ich viele meiner Fähigkeiten und Vorlieben vereinen kann? Eine Ausbildung oder vielleicht doch ein Studium? Im Verlauf meiner Schulzeit machte ich ein Schülerpraktikum in einer Apotheke und lernte dort einen Beruf kennen, der leider viel zu wenig in der Öffentlichkeit bekannt ist: PTA = Pharmazeutisch-technische Assistentin. Ich erfuhr, dass dieser Ausbildungsberuf innerhalb von zwei Jahren in einer PTA-Schule erlernt wird und im Anschluss noch ein sechsmonatiges Praktikum zu absolvieren ist. Wenn alles glatt läuft, dauert die gesamte Ausbildung insgesamt nur zweieinhalb Jahre. Das hörte sich interessant an und so informierte ich mich nach meinem Schülerpraktikum genauer in der PTA-Schule über die Inhalte der Ausbildung. Was ich hörte, gefiel mir und so begann meine PTA-Ausbildung mittlerweile stehe ich kurz vor der Abschlussprüfung. Die Ausbildung ist insgesamt sehr vielfältig und dreht sich rund um die Arzneimittel und die Gesundheit der Menschen. Der Unterricht ist aufgeteilt in theoretische und praktische Fächer, das kommt mir entgegen. Im Labor lernen wir zum Beispiel, wie Arzneimittel hergestellt werden, das ist eine der wichtigsten Aufgaben einer PTA und mit unseren chemischen Kenntnissen können wir Substanzen, die zur Arzneimittelherstellung verwendet werden, auf ihre Qualität überprüfen. Aber vor der Praxis kommt natürlich die Theorie. Chemie, Mathematik, Arzneimittelkunde, Arzneimittelherstellung, Ernährungskunde, Körperpflegekunde, Botanik oder Mikroskopie sind nur ein Teil der Fächer, die mit Stoff gefüllt und gelernt werden müssen. Nach zwei vollgepackten Jahren erwartet mich die erste Abschlussprüfung. Verschiedene Prüfungen schriftlich, mündlich und praktisch müssen abgelegt und bestanden werden, bevor das halbjährige Praktikum in der Apotheke beginnen kann. Hier soll nun das Erlernte in die Praxis umgesetzt werden. Auf einmal sind die selbst hergestellten Kapseln oder Augentropfen keine Übungsprodukte mehr. Nein jetzt wird es ernst: Es gibt einen richtigen Menschen, der meine Kapseln einnehmen oder sich die Tropfen in seine Augen tropfen soll. Da darf nichts mehr schiefgehen. Ist das Praktikum zu Ende, erwartet mich die allerletzte Prüfung. Alles Gelernte aus Schule und Apotheke ist hier das Thema einer großen mündlichen Prüfung. Wenn das dann auch geschafft ist, steht mir als PTA in vielen Bereichen ein Arbeitsplatz offen: öffentliche Apotheken, Krankenhaus-Apotheken, Labore, PTA-Schulen, Krankenkassen, Apothekerkammern oder Apothekerverbände. Auch die Pharma-Industrie sucht häufig PTA, die dann z.b. als Pharmareferenten die Ärzte über die Produkte der jeweiligen Firmen informieren. Die Stellenangebote in meiner PTA-Schule sprechen für sich: PTAs werden dringend gebraucht. Kontakt: PTA-Lehranstalt staatlich anerkannte Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten Stroofstraße 27, Gebäude A Frankfurt Tel.: schule@pta-frankfurt.de Herstellung von Kapseln im Apothekenlabor. Foto: PTA-Schule Frankfurt 61

64 Gesucht: Eine anspruchsvolle, hochspezialisierte Ausbildung Gefunden: Die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten Seit mehr als 75 Jahren bildet die Staatliche Schule am Universitätsklinikum Frankfurt Goethe Universität Medizinisch-technische Assistenten für die Bereiche Labormedizin (MTLA) und Radiologie (MTRA) aus, seit dem Wintersemester 2011/12 auch für den funktionsdiagnostischen Bereich (MTAF). War der MTA-Beruf nach Entdeckung der Röntgenstrahlen zunächst in seinen Gründungsjahren eher dazu gedacht, sogenannte höhere Töchter jenseits der Pflegeausbildung in einem weiteren medizinischen Berufsfeld zu bilden, hat er sich heute innerhalb einer Vielzahl von Gesundheitsberufen zu einer anspruchsvollen, hochspezialisierten Ausbildung vorrangig für Schulabgänger mit Abitur oder Fachhochschulreife im Medizinischtechnischen Dienst entwickelt. Ohne die hochkompetente Arbeit von Medizinisch-technischen Assistenten in den Laboratorien von Routine und Forschung, in den radiologischen Abteilungen und in den funktionsdiagnostischen Bereichen würden wichtige Grundlagen für Diagnose und Therapie fehlen. Im Verlauf der sechssemestrigen Ausbildung werden die Schüler in allen drei Bereichen in unterschiedlicher fachbereichsspezifischer Gewichtung in den allgemeinen naturwissenschaftlichen Fächern unterrichtet. Im gesamten Ausbildungsverlauf werden die Schüler im Bereich Labormedizin in den Fachgebieten Hämatologie, Klinische Chemie, Mikrobiologie und Histologie/Zytologie qualifiziert, im radiologischen Ausbildungsbereich in den Bereichen Radiologische Diagnostik und andere Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenphysik/Dosimetrie und Strahlenschutz und in der funktionsdiagnostischen Ausbildung in den Fächern Neurophysiologie, Audiologie, Pneumologie und Kardiologie. Durch die praxisnahe Ausbildung sind die an der MTA- Schule ausgebildeten Schüler nicht nur in den Abteilungen des Universitätsklinikums begehrte Mitarbeiter. Um den raschen Veränderungen in Gerätetechnik und medizinischem Wissen rasch und adäquat begegnen zu können, sieht das Ausbildungskonzept vor, dass die hauptamtlichen Lehrer aller Ausbildungsfachbereiche nach Möglichkeit mit einem kontinuierlichen Stundenanteil pro Woche in den Abteilungen des Klinikums mitarbeiten. Die Schüler werden dabei in Kleingruppen oder in schuleigenen Laboren und Übungsräumen von den Lehrern auf ihren Praxiseinsatz vorbereitet und später von den Anleitern vor Ort weiter betreut. Alle Lehrer der Schule verfügen über einen pädagogischen Abschluss und haben langjährige berufliche Erfahrung in ihren Unterrichtsfächern. Die Schule verfügt über 96 Ausbildungsplätze und hat ein Zertifikat der DQS Medizinprodukte GmbH. Innerhalb deren Qualitätsrahmens werden alle Lehrveranstaltungen und Praktika semesterweise evaluiert und beständig dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Beginn der kostenpflichtigen Ausbildung ist jeweils zum Wintersemester. Bewerben kann man sich von Januar bis Juni. Ganzjährig bietet die Schule Interessierten sogenannte Schnuppertage zur Berufsorientierung an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kontakt: Angelika Thomas-Semm Tel.: Anzeige

65 Ihre Chancen unsere Zukunft Sie suchen nach einem Berufseinstieg, der für Sie Sinn macht und zu Ihnen passt. Sie streben einen abwechslungsreichen Beruf an, der Sie fordert und interessant bleibt möglichst auch mit internationalem Bezug durch ein Auslandspraktikum bzw. Auslandssemester oder Projektstudium in einer ausländischen Dependance. Vielfältige Aufgaben, nette Kollegen und anspruchsvolle Kunden, eine spannende Tätigkeit mit Perspektiven wir haben Ihre Zukunft im Blick. Starten Sie Ihre Karriere und verstärken Sie in Bad Homburg unser Team der Auszubildenden und Studentinnen/Studenten: Bachelor of Arts (Business Administration) inkl. Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann Start: International Business Administration Start: Kauffrau/-mann für Büromanagement im Bereich Finanzdienstleistung/Leasing Start: Das qualifiziert Sie für unser Team: - Überdurchschnittlicher Abschluss der höheren Handelsschule nach Realschul - abschluss oder gutes (Fach-)Abitur bzw. gutes Abitur für Bachelor of Arts (B. A.) - Begeisterungsfähigkeit und hohes Maß an Einsatzbereitschaft - Lust am Lernen sowie Flexibilität, Selbstbewusstsein und Eigeninitiative - Freude an kundenorientierter Kommunikation mit internen und externen Partnern - Leistungswille und -fähigkeit, eine auf 2 Jahre verkürzte Ausbildung bzw. das 3-jährige Studium mit sehr gutem Erfolg abzuschließen - Bereitschaft, sich mit Begeisterung im Azubi-Team/Unternehmen zu engagieren Die Deutsche Leasing hat sich seit Beginn ihres Bestehens vom deut schen Leasing- Pionier zu einem internationalen Anbieter für Leasing- und Finanzierungslösungen sowie ergänzende Dienstleistungen rund um die Investition ihrer Kunden entwickelt. Rund Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter in 23 Ländern arbeiten leistungs - orientiert und leiden schaftlich für Kunden und Partner, insbesondere im deutschen Mittelstand. Mehr zur Ausbildung bei der Deutschen Leasing erfahren Sie unter: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an: Deutsche Leasing Gruppe Bereich Personal Claudia Kreischer Frölingstraße Bad Homburg v. d. Höhe Telefon claudia.kreischer@deutsche-leasing.com Sie werden durch qualifizierte Kollegen im Rahmen eines umfassenden Konzepts ausgebildet. Speziell auf Sie zugeschnittene Qualifikationsmaßnahmen, z. B. Seminare, innerbe trieblicher Unterricht und Prüfungsvorbereitung, sind selbstverständlich. Wir bieten Ihnen eine überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung sowie diverse betrieb - liche Zusatzleis tungen. Auch die langjährige hohe Übernahmequote der Nachwuchskräfte nach Ausbildungsende ist ein Baustein unseres Erfolgs. Wenn Sie Ihre Zukunft im Blick haben, nutzen Sie die Chancen in einem dynamischen Umfeld, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Geben Sie Ihrer Karriere ein Fundament. Wir freuen uns auf Sie!

66

67 Das perfekte Anschreiben Das Anschreiben ist die erste Version der Person, die der Personalverantwortliche kennenlernt - hier stellst Du Dich vor, erklärst, ob Du eine Ausbildung oder ein Praktikum suchst, warum gerade in diesem Beruf, wie Du genau auf diese Firma gekommen bist, an die Du gerade schreibst, kurz: Du stellst Dich und Dein Anliegen vor und präsentierst Dich von Deiner bestmöglichen Seite. Ganz wichtig ist schon die äußere Form des Anschreibens: Bitte nicht in krakeliger Handschrift auf verknittertem Blümchen-Papier. Ein sauberes weißes DIN A4-Blatt mit am Computer erstellten Text sollte es schon sein. Als Schrift empfiehlt sich Arial in 11 oder 12 Punkt Größe. Klar gegliederte Absätze machen den Brief gut leserlich. Das heißt: Oben im Block rechts, links oder in der Kopfzeile stehen der eigene Name, Adresse, Telefonnummer, Handynummer und die -Adresse. Dann folgt die Adresse der Firma, bei der man sich bewirbt. Diese Firmenanschrift unbedingt korrekt schreiben, ebenso wie den Ansprechpartner, der darauf stehen sollte. Falls man den Ansprechpartner nicht kennt, lohnt sich ein kurzer Anruf bei der Firma. Das zeigt auch, dass man sich informiert hat. Es folgen Ort und Tagesdatum, gefolgt von der Betreffzeile. Hier steht, um welche Ausbildung man sich eigentlich bewirbt und woher man weiß, dass Ausbildungsplätze vergeben werden. Nach der persönlichen Anrede (Sehr geehrter Herr...) folgt der eigentliche Text. Neben formalen Aspekten und einer optisch ansprechenden Gliederung ist aber vor allem der Inhalt bedeutend. Nicht mit Standardsätzen wie Im nächsten Jahr beende ich die Schule... beginnen, sondern besser mit einer Begründung, warum man gerade diesen Ausbildungsberuf lernen möchte. Bei Hinweisen auf Nebenjobs oder Praktika ganz konkret Namen der Firmen, Dauer und Aufgaben, die dort erledigt wurden, nennen. Erfahrungen mit der Berufswelt beeindrucken Ausbilder ebenso wie Zusatzkenntnisse beispielsweise im Computerbereich (mit welchen Programmen kann ich umgehen), Sprachen (Sprachkurse, Schüleraustausch, Sprachreisen) oder Teamfähigkeit (Jugendfeuerwehr, Spielführer in der Sportmannschaft). Nennen sollte man in jedem Fall seine Lieblingsfächer in der Schule. Freundlich und bestimmt erklären, warum man die idealen Voraussetzungen für den Job mitbringt, dabei weder über- noch untertreiben. Man sollte möglichst beschreibend und neutral formulieren. Dabei gibt es drei Schlagworte: Passgenauigkeit: Je besser mein Profil zu dem der freien Stelle passt, desto höher sind meine Chancen auf den Job. Auf diese passenden Eigenschaften unbedingt eingehen! Glaubwürdigkeit: Die Selbstdarstellung muss authentisch und realistisch wirken, also keine Erfahrungen und Fähigkeiten erfinden, die man überhaupt nicht hat. Stärkenorientierung: Personalchefs wollen lieber wissen, warum gerade ich der Bewerber bin, auf den sie schon immer gewartet haben, als was meine ganzen Schwächen sind. Du kannst etwas besonders gut? Super, dann erwähne das! Nochmal kurz zusammengefasst: Im Anschreiben solltest Du... Deinen Ausbildungswunsch begründen. Zeigen, dass Du weißt, was mit dieser Ausbildung verbunden ist. Deine Kenntnisse im Hinblick auf diesen Beruf herausstellen - das können auch erste berufliche Erfahrungen in Form von Praktika oder Ferienjobs sein. Auf gar keinen Fall Rechtschreibfehler machen! Zur Sicherheit lieber einmal mehr durchlesen oder jemand anderem zeigen. Das ist Deine kompakte Selbstpräsentation wenn Du dann noch den gewünschten Beginn und die Dauer Deines Praktikums oder das Eintrittsdatum für Deine Ausbildung benennst, freundlich grüßt und eine Unterschrift mit Vor- und Nachname unter Deinen Brief setzt, hast Du ein aussagekräftiges Anschreiben. Und wenn Du das rechtzeitig verschickt, hast Du beste Chancen auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. 65

68

69 Der perfekte Lebenslauf Ohne ihn gibt es keine Bewerbung: den Curriculum Vitae, kurz CV. Oder auf Deutsch gesagt Lebenslauf. Denn schulische Karriere, beruflicher Werdegang und zusätzliche Kenntnisse und Fähigkeiten gehören zu den unerlässlich wichtigen Informationen für jeden Personalchef. Entscheidend hier ist, dass man eine gute Struktur hat. Oft hört man auch den Begriff tabellarischer Lebenslauf, also eine stichwortartige Auflistung dessen, was man im Leben bereits gemacht hat das klingt vielleicht komplizierter, als es ist. Am Anfang stehen erst einmal die persönlichen Daten. Dazu gehören Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtstagdatum und -ort, Staatsangehörigkeit, ob und wenn ja was man für einen Führerschein hat und die Berufe der Eltern. Dann geht es schon direkt weiter mit dem schulischen Werdegang, angefangen von der Grundschule bis zum Abschluss. Wenn man möchte, kann man auch seine Lieblingsfächer erwähnen, das muss man aber nicht. Dennoch wird es in manchen Ausbildungsberufen gern gesehen es zeigt, dass das Fachinteresse auch schon zu Schulzeiten bestand. Der nächste Block könnte zum Beispiel die Überschrift Berufspraxis haben. Darin beschreibt man dann, welche Arbeitserfahrung man bereits durch Nebenjobs und Praktika hat sammeln können. Bei vielen Personalchefs wird das sehr positiv gewertet: Es zeigt Leistungsbereitschaft und vor allem, sofern das Praktikum in der gleichen Berufsrichtung war, wiederum tiefgreifendes Fachinteresse. Damit hat ein Personalverantwortlicher einen Anhaltspunkt, wie hoch das Niveau eines Bewerbers bereits ist und ob es den Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle gerecht wird. Weiterhin sollte man ein paar Hobbies bzw. Interessen angeben. Das bedeutet nicht, dass man sich seitenweise dezidiert darüber äußert, wie gerne man Party macht, Alkohol trinkt und Shoppen geht, sondern eher einen kleinen Eindruck gibt: Ob man Sport macht, ein Musikinstrument spielt oder sich im Verein engagiert, das kann durchaus auch Einfluss auf die Stelle bzw. die Chancen des Bewerbers haben. Außerdem zeigt er damit Vielseitigkeit, die auch in vielen Berufen gefordert wird. Wenn man soweit fertig ist, fehlt eigentlich nur noch eins: ein ansprechendes Foto. Damit ist nicht der Schnappschuss vom letzten Samstagabend gemeint, der beweist, dass ich doch für jeden Spaß zu haben bin und auch nicht das neuste Bikini- Urlaubsfoto. Angemessen ist hier ein sympathisch wirkendes Passfoto. Immerhin wollen die Firmen ein Bild sehen von dem Bewerber, der ihr neuer Azubi und somit Repräsentant der Firma werden könnte. Zu guter Letzt sollte man den Lebenslauf mit Datum und Ort versehen und unterschreiben und dann, zusammen mit allen anderen Bewerbungsunterlagen, nichts wie ab in die Post, damit das Problem Le(e)hrstelle sobald wie möglich gelöst ist. Der nächste wichtige Punkt sind PC- und Sprachkenntnisse. Dabei sollte man aber nicht nur einfach auflisten, welche Fähigkeiten man hat, sondern unbedingt auch angeben, wie weit fortgeschritten diese in einem bestimmten Bereich sind: also z. B. Excel (sehr gut), Winword (gut) oder Englisch (fließend), Französisch (Grundkenntnisse). 67

70 Das perfekte Vorstellungsgespräch Es ist der Traum jedes Bewerbers: das Vorstellungsgespräch, die große Chance, den Personalchef persönlich von sich zu überzeugen. Aber nur, weil die Hürde schriftliche Bewerbung gemeistert ist, folgt noch lange nicht die Einstellung. Im Gegenteil: Auch im Bewerbungsgespräch lauern eine Menge Fallen, die einen im Nu ins Aus katapultieren können. Deshalb gilt es, gewisse Dinge zu beachten und schon ist die Vertragsunterzeichnung nur noch Formsache. Ein solches Gespräch fordert zunächst eine gewisse Vorbereitung: Man sollte sich über die Firma, in der man arbeiten möchte, informieren es gibt wenig Peinlicheres, als auf eine Frage zum Geschäftsfeld des potenziellen Arbeitgebers nicht antworten zu können. Gedanken machen sollte man sich auch über Fragen nach Werdegang und persönlicher Motivation schließlich wollen wir positiv auffallen und nicht durch anhaltende Sprachlosigkeit. Außerdem ist es ein Muss, auf ein gepflegtes Äußeres zu achten; passende Kleidung ist dabei branchenabhängig. Klar darf ein Personaler die Entscheidung, jemanden einzustellen, nicht von der Optik abhängig machen. Aber ein guter erster Eindruck ist der erste Schritt zum Job. Da wir gerade beim Thema erster Eindruck sind auch Pünktlichkeit wird groß geschrieben. Es ist sogar besser, wenn man ein bisschen früher da ist. Zu spät zu kommen nach dem Motto ich bin so busy wird allerdings gar nicht gern gesehen und sorgt für dicke Minuspunkte. Wer aber faux-pas-frei den Weg ins Chefbüro gefunden hat, kann gleich bei der ersten Frage nach einem Getränk punkten: indem er um ein Wasser bittet. Viele halten es für höflicher, abzulehnen, aber meist ist es andersherum. Tunlichst zu vermeiden gilt aber ein Getränkewunsch à la großer Moccaccino mit zwei Amarettini und Sahne man ist ja nicht in einer Luxus-Café-Bar. Dann wird s ernst. Dabei verkennen viele, dass das Gespräch eine Selbstpräsentation ist. Das heißt, dass ich den guten Eindruck, den ich wohl mit meinen Unterlagen erweckt habe, unbedingt bestätigen möchte. Dazu muss ich das Fachwissen, vor allem aber auch meine persönlichen Fähigkeiten beweisen. Denn für Personalchefs stellen sich eigentlich nur zwei Fragen: Kann der Bewerber die Stelle ausfüllen? Und: Passt er von der Persönlichkeit her ins Team? Somit ist es enorm wichtig, seine Stärken und Schwächen zu kennen. Sicherlich sollte man Schwächen immer so formulieren, dass sie einem weitestgehend positiv ausgelegt werden können, aber ein Auftritt mit den Worten Schwächen habe ich keine, ich bin perfekt! ist auch nicht optimal. Am Ende wird es immer gern gesehen, wenn man Fragen stellt. Denn das zeigt, dass man sich Gedanken gemacht hat und nicht vorbehaltlos alles annimmt. Grundsätzlich ist eines wichtig: die Körpersprache. Wenn ich einen nervösen, angespannten Eindruck mache, imponiert das dem Personalchef wenig doch Überheblichkeit bringt auch nicht weit. Aber mit einem souveränen, freundlichen Auftritt, der die fachliche Kompetenz unterstreicht, kann der Personalchef gar nicht anders, als ohne zu zögern den Ausbildungsvertrag zu zücken. 68 Impressum Initiatoren: Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main Börsenplatz Frankfurt am Main Tel.: Die Familienunternehmer Landesverband Hessen Dirk Martin Verlag: Sigma Studio K.-J. Schlotte Untermainkai Frankfurt am Main Tel.: Fax: sigma@schlotte-partner.de Anzeigen: May Schlotte Tel.: Fax: anzeigen@abs24.de Juniorenkreis des Handwerks bei der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main Frankfurt am Main Tel.: Wolfgang Gebhardt Redaktion: Anna Scherbening, May Schlotte, K.-J. Schlotte Tel.: Fax: redaktion@abs24.de Gestaltung: info@brauweiler-design.de Auflage: überregional über Exemplare Bildnachweis Titelseite: Bild-Nr.: Joana Lopes Bezugsquellen: Der ABS ist erhältlich für die Bezirke Frankfurt mit Hochtaunus- und Maintaunuskreis, Mainz Wiesbaden, Darmstadt Südhessen, sowie Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Offenbach in den jeweiligen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Agenturen für Arbeit. Kostenloser Download des ABS (als PDF): Copyright: Artikel, die mit dem Namen oder den Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht zwingend die Meinung der Redaktion dar. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur nach vorheriger Genehmigung der Redaktion. Auszugsweise Veröffentlichungen gegen Zusendung von drei Belegexemplaren möglich. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Die Einsender von Beiträgen erklären sich mit der redaktionellen Bearbeitung einverstanden. Die ABS-Broschüre sowie die Internet-Version sind urheberrechtlich geschützt. Zur besseren Lesbarkeit wird im Text stellenweise die männliche Form verwendet. Die Angaben beziehen sich jedoch zugleich auf weibliche und männliche Personen.

71 Meine Ausbildung! Ich werde Finanzexperte Problemlöser Kreditspezialist Wirtschaftskenner Wünscheerfüller Gestalte deine berufliche Zukunft und werde Teil unseres Teams. Bankkauffrau / Bankkaufmann Starte jetzt deine Ausbildung und bewirb dich online! Heike Karger Tel.:

72 Schon gewusst? Wir holen Deinen Traumberuf in Deine Schule. Mit unseren spannenden Podiumsrunden und Azubi-Talks. Du willst, dass Deine Schule mitmacht? Dann melde Dich bei /meinezukunftbeginnthier /// Au-Pair /

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns.

Ausbildung bei AS-Schneider. Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Ausbildung bei AS-Schneider Gehen Sie Ihren Weg mit uns. Investition in die Zukunft Erfolgreich durchstarten. Die AS-Schneider Gruppe ist in der Vergangenheit stark gewachsen, vor allem von innen heraus:

Mehr

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement. Wir bauen Baden-Württemberg. Bauen Sie mit. VERMÖGEN UND BAU BUNDESBAU EINE SOLIDE BASIS

Mehr

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827.

Sparkasse Fürth. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann. Gut seit 1827. Ausbildung bei der Sparkasse Fürth zur Bankkauffrau/ zum Bankkaufmann Sparkasse Fürth Gut seit 1827. info@sparkasse-fuerth.de. www.sparkasse-fuerth.de. Telefon (09 11) 78 78-0 Die Schule bald hinter sich,

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG wir sind ksk denn gut geht gemeinsam besser www.ksk-tuebingen.de/ausbildung 2 Wenn du Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem modernen,

Mehr

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation Berufsbildung ein Weg mit Perspektive Berufsbildung und Studium better solutions by cooperation Ausbildung bei Walter Söhner Berufsausbildung ein Weg mit Perspektive Um dem Wachstum des Unternehmens und

Mehr

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Tag der Berufs- und Studienorientierung Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz Fachhochschulreifeunterricht Fachhochschulreifeunterricht Wege mit mittlerem

Mehr

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis Hessens

Mehr

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG Chancenreich EINE ERFOLGREICHE AUSBILDUNG IST DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG wir sind ksk DENN GUT GEHT GEMEINSAM BESSER WWW.KSK-TUEBINGEN.DE/AUSBILDUNG 2 Wenn du Mitarbeiterin oder Mitarbeiter in einem modernen,

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Seite 1 von 10 Unternehmensbefragung Diese Umfrage enthält 26 Fragen. Allgemeine Angaben 1 1. Wie viele Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? * Bitte geben Sie Ihre Antwort hier ein: (Anzahl der Mitarbeiter/innen)

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit Für Menschen arbeiten. Mit Perspektive lernen. Ausbildung zur/-m Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen. Ausbildung bei der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule

LEHRE m. Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule ere i r r a K t h c a LEHRE m M ehr ww.lehre-m Infos unter w acht-ka rriere. de Schule rum und jetzt? Karriereplaner Mittel-/Realschule Eine Berufsausbildung ist die beste Basis für deinen Karrierestart!

Mehr

Ausbildung. Werde mehr als Banker

Ausbildung. Werde mehr als Banker Ausbildung Werde mehr als Banker Ausbildung Unsere Auszubildenden Karrierestart bei der VR Bank eg Du hast lange genug die Schulbank gedrückt und dein Schulabschluss rückt näher. Dann gilt es jetzt die

Mehr

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung

Hervorragende Ausbildungsperspektiven. Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven Ausbildung Hervorragende Ausbildungsperspektiven bei der Volksbank Kurpfalz Seit über 150 Jahren ist unsere Bank eine verlässliche Größe für Privatkunden, Handel

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten

Die Ausbildung. zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Die Ausbildung zur Finanzassistentin / zum Finanzassistenten Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin

Mehr

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln Gesamtschule Rodenkirchen & Berufsorientierung durch Schulpartnerschaft Elterninformationsabend zur Berufsorientierung 12. September 2016 Folie: 1 Ihre Referentinnen Andrea Frank Abteilung Eva Skowronnek

Mehr

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Werden Sie Teil eines großartigen Teams. In der Region FUR DURCH STAR TER Sie sind ein Teamplayer? Sie gehen offen auf Menschen zu und möchten die vielseitige Welt der Finanzen kennenlernen? Eine Ausbildung bei der Sparkasse Elbe-Elster ist dann

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist.

Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Lernen ist einfach. Wenn man eine Ausbildung macht, die spannend ab dem ersten Tag ist. Kolumnentitel Wenn Sie bei uns Ihre Ausbildung absolvieren, werden Sie sich auf jeden Fall auch persönlich weiterentwickeln

Mehr

Bewerbungserstellung

Bewerbungserstellung Institut für Kompetenzentwicklung e.v. Bewerbungserstellung für das Real Live Training Nutze Deine Chance Bewerbungscheck und Vorstellungsgesprächstraining Um bei der Berufsorientierung an Deinem persönlichen

Mehr

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf 6. November 2014 Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf Bewerber im Bezirk der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster Zahl der Bewerber sinkt zum zweiten Mal in Folge Rückgang gegenüber

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 07.11.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr

Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? Susanne Pfab 10.01.2017 Wege nach der Mittleren Reife Ausbildung, Schule und mehr Schule was dann? - Themen Berufswahl Online-Medien zur Berufswahl Betriebliche (Duale) Berufsausbildungen

Mehr

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena Anhang A Fragebogen Berufswahlkompetenz 0 Name: Klasse: Datum: Fragebogen Berufswahlkompetenz Liebe Schülerin, lieber Schüler, dieser Fragebogen wurde entwickelt, um die Berufsorientierungsangebote deiner

Mehr

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de

ERFOLG SUCHT NACHWUCHS OBG BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER. obg-gruppe.de ERFOLG SUCHT NACHWUCHS BERUFSAUSBILDUNG ZUM BAUFACHARBEITER ODER BAUGERÄTEFÜHRER OBG obg-gruppe.de Erfolgreicher Start ins Berufsleben als Baufacharbeiter oder Baugeräteführer Die OBG Gruppe: eine ausgezeichnete

Mehr

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Tag der Berufs- und Studienorientierung Tag der Berufs- und Studienorientierung Wer kein Ziel hat, kann auch keines erreichen. Laotse Chin. Philosoph (???-531 v.chr.) Nach der Schule die Qual der Wahl» Schulische Ausbildung: ca.????» Duale Ausbildung:

Mehr

Karriere in der Raiffeisenbank Main-Spessart eg

Karriere in der Raiffeisenbank Main-Spessart eg Karriere in der Raiffeisenbank Main-Spessart eg die Bank in der Region Wir sind eine leistungsstarke und moderne Genossenschaftsbank mit ca. 330 Mitarbeitern, 46 Geschäftsstellen und einer Bilanzsumme

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Gärtnerin/ Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Abwechslungsreiches Arbeiten im Freien mit verschiedenen Maschinen und Materialien finde ich spannend. Daher

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen

Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Praktikum, Einstiegsqualifizierung und Aus bildung für Flüchtlinge in Südhessen AUS- UND WEITERBILDUNG 1. Bewerbung 2 2. Ausbildung

Mehr

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet

IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet IKK Start-up Von Anfang an gut ausgebildet Profitieren Sie von einer abwechslungsreichen und anspruchsvollen Ausbildung bei der IKK. Liebe Leserin, lieber Leser, Die IKK Südwest beschäftigt als einer

Mehr

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln Duale Berufsausbildung Industrie- und Handelskammer zu Köln Berufe in Industrie und Handel (über 200 Berufe) Kaufmännische Berufe (Büro, Dienstleistungen, Gastronomie) Gewerblich- Technische Berufe (IT,

Mehr

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012 Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft Stand: Februar 2012 Gliederung Duale Studiengänge Modelle Gestaltung und zeitlicher Ablauf Unternehmen als Ausbildungspartner Organisation

Mehr

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist.

Meine Ausbildung. Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Meine Ausbildung Entdecke, wie abwechslungsreich und vielseitig Deine Ausbildung bei der Sparkasse ist. Spannende Zeiten: Servus Schule - hallo Zukunft! Du stehst kurz vor dem Schulabschluss und interessierst

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Berufsausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg. Volksbank Westliche Saar plus

Berufsausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg. Volksbank Westliche Saar plus Herzlich Willkommen Berufsausbildung bei der Volksbank Westliche Saar plus eg »Genies fallen nicht vom Himmel. Sie müssen Gelegenheit zur Ausbildung und Entwicklung haben.«august Bebel (*1840 1913) 2 3

Mehr

Volksbank SaarWest.

Volksbank SaarWest. www.ich-werde-banker.de Schule fertig und dann? Sie sind dynamisch! Sie gehen auf Menschen zu! Sie finden Lösungen! Dann ist der Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann das Richtige! Wesentliche Tätigkeitsfelder

Mehr

Volksbank SaarWest.

Volksbank SaarWest. www.ich-werde-banker.de Schule fertig und dann? þ Sie sind dynamisch! þ Sie gehen auf Menschen zu! þ Sie finden Lösungen! Dann ist der Ausbildungsberuf Bankkauffrau / Bankkaufmann das Richtige! Wesentliche

Mehr

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre Werden Sie Praxispartner! BWL-Studium und Ausbildung! Duales Studium Optimal! Führungskräfte in kleinen und

Mehr

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr.

BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang. Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung ist erst der Anfang Eine Duale Ausbildung ist ein guter Start für eine Karriere und eine solide Basis für mehr. BILDUNG UND BERUF Ausbildung Nach der Schule in die Duale Ausbildung.

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des

Ministerium für Schule und Bildung. des Landes Nordrhein-Westfalen. ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Im Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ist zum 1. August 2018 ein Ausbildungsplatz im Berufsbild der / des Kauffrau / Kaufmanns für Büromanagement zu besetzen. Der Ausbildungsplatz

Mehr

Ausbildung bei AXA. Bei uns machen Sie das Beste aus Ihren Fähigkeiten.

Ausbildung bei AXA. Bei uns machen Sie das Beste aus Ihren Fähigkeiten. Ausbildung bei AXA. Bei uns machen Sie das Beste aus Ihren Fähigkeiten. Unsere Auszubildenden geben uns Bestnoten. AXA macht sich seit Jahren einen Namen als hervorragender Ausbildungsbetrieb. Wir bieten

Mehr

Ihre Zukunft ist uns wichtig.

Ihre Zukunft ist uns wichtig. Ihre Zukunft ist uns wichtig. Erfolgreiche Ausbildungsberufe bei BPW. Seite 2 Qualifizierte Ausbildung bei BPW Hier lässt sich s gut lernen. Das BPW Ausbildungszentrum. Unsere Kunden schätzen an BPW die

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung

Informationen zur Berufsausbildung. Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Informationen zur Berufsausbildung Bachelor of Arts Fachrichtung Wirtschaftsförderung Ich habe ein Faible für andere Menschen, Kulturen und Sprachen. Zudem interessiere ich mich für wirtschaftliche Zusammenhänge

Mehr

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden

Elternabend, Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend, 01.12.2016 Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Elternabend an der Gustl-Lang-Schule Staatl. Wirtschaftsschule Weiden Herzlich willkommen zum Elternabend Seite

Mehr

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt

DEHOGA Bayern Projektbesuch. Statement. Bertram Brossardt DEHOGA Bayern Projektbesuch Donnerstag, 07.07.2016 um 16:50 Uhr Wirtshaus Der Pschorr, Theresien-Saal Viktualienmarkt 15, 80331 München Statement Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer vbw Vereinigung

Mehr

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung No 1-2015 20. Jahrgang 3,50 www.einstieg.com # Wobei # Womit Wobei wir Ihnen helfen können! Unsere Medien: Nutzwertige Informationen für Ihre Schüler

Mehr

Deine Karriere im starken Team

Deine Karriere im starken Team Deine Karriere im starken Team Berufsinformation des Fachverbandes Sanitär Heizung Klima NRW Berufe mit Zukunft: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Behälter- und Apparatebauer Klempner

Mehr

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen

Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung Informationen für Arbeitgeber Gewinnen Sie Ihre Fachkräfte von morgen Berufsfelderkundung in der Landesinitiative KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS Informationen für Arbeitgeber www.berufsfelderkundung-koeln.de

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung. Industrie mechanikerin/ Industriemechaniker

Informationen zur Berufsausbildung. Industrie mechanikerin/ Industriemechaniker Informationen zur Berufsausbildung Industrie mechanikerin/ Industriemechaniker Ich habe die Schulbank gegen die Werkbank getauscht. Nun arbeite ich täglich mit meinen Händen und den unterschiedlichsten

Mehr

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz

Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Erfolgreich zum Ausbildungsplatz Gezielte Stellensuche Mit professionellen Bewerbungsunterlagen überzeugen Optimale Vorbereitung auf Einstellungstest und Vorstellungsgespräch 1.4 Recherche und Stellensuche

Mehr

Die Berufsschule im dualen System

Die Berufsschule im dualen System Gliederung 1 Die Berufsschule im dualen System IHK Passau 29. März 2017 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung Hochschule 2 Die Berufsschule (BS) in Bayern Regierung 3 4 Tage pro Woche 1 2 Tage pro

Mehr

PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben)

PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben) PRESSEMITTEILUNG (ohne Anschreiben) Autor: Daniel Röper Nr.: --- Rückfragen an: Daniel Röper Datum: 15. 1. 2015 Telefon: 0931 30908-1126 Zeichen: P/ÖA_dr Sperrfrist: ----------- Bilder: ----------- Seite

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. Die Schulpflicht ist von sechs Jahre bis zu 18 Jahre. Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den

Mehr

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann

Die Ausbildung. zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Die Ausbildung zur Bankkauffrau / zum Bankkaufmann Wir fördern und entwickeln junge Menschen zu sozial-, fach- und vertriebskompetenten Persönlichkeiten. Cornelia Winschiers Dipl. Betriebswirtin (BA) Personal

Mehr

Kaufmännische Ausbildung

Kaufmännische Ausbildung www.inter.de Kaufmännische Ausbildung Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Fachrichtung Versicherung Kaufmännische Ausbildung DIE INTER WER WIR SIND Die INTER Versicherungsgruppe gehört

Mehr

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Integration durch Ausbildung Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen Warum sollten Sie als Unternehmer/-in mit Migrationshintergrund ausbilden? Weil betriebliche Ausbildung den wirtschaftlichen

Mehr

Agentur für Arbeit Neuwied

Agentur für Arbeit Neuwied Agentur für Arbeit Neuwied Hans-Werner Habrich, Berufsberater Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Was erwartet Sie heute Abend? Unsere Themen: Wie können Sie als Eltern bei der Berufswahl helfen?

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar

Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen. Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Checkliste Ausbildungs- und Studienmessen Agentur für Arbeit Limburg Wetzlar Inhaltsverzeichnis Worum geht s? 3 Orientierungshilfe 4 Stellen und Adressen der Berufe und Ausbildungen 5 Dein Besuch auf der

Mehr

Steuerfachangestellter/ -angestellte

Steuerfachangestellter/ -angestellte Berufsschule Steuerfachangestellter/ -angestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Belege buchen Berufsbild Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum

Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Hofgeismar Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit Abteilung Sprachheilschule Regionales Beratungs- und Förderzentrum Berufsorientierungskonzept und -Curriculum der Brüder Grimm Schule Stand: April

Mehr

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM.

KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. KOMM INS BEIERSDORF AZUBI-TEAM. 2 FÜR ALLE, DIE NICHT IRGENDEINE AUSBILDUNG WOLLEN. SONDERN EINE DER BESTEN. AUSBILDUNG BEI BEIERSDORF, PRÄSENTIERT VON BEIERSDORF AZUBIS.

Mehr

k transport Ihre Zukunft ist uns wichtig. Erfolgreiche Ausbildungsberufe bei BPW.

k transport Ihre Zukunft ist uns wichtig. Erfolgreiche Ausbildungsberufe bei BPW. hink Ihre Zukunft ist uns wichtig. Erfolgreiche Ausbildungsberufe bei BPW. Sie haben Talent. Wir fördern es. Sie sind ein Organisationsgenie? Spielen gerne mit Zahlen? Begeistern sich für Bits und Bytes?

Mehr

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

KARRIERE. KAPITAL. JETZT. DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] WWW.HWK-CHEMNITZ.DE DEINE KARRIERE. DEIN KAPITAL. JETZT. [Mit Abi ins Handwerk] DEINE KARRIERE MACH, WAS ZU DIR PASST! Nach der Berufsausbildung

Mehr

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Das erwartet Sie heute: Schullaufbahn: Welcher Schulabschluss ist möglich? Berufsorientierung: Vorbereitung auf den Übergang in den Beruf u.a.: - Potenzialanalyse - Berufsberatung

Mehr

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun? Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg

Ausbildung? Schule. Schulabschluss geschafft - was nun?  Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Schulabschluss geschafft - was nun? Ausbildung? Schule Gymnasium oder Gesamtschule oder Berufskolleg Technik Sozial- u. Gesundheitswesen Ernährung u. Hauswirtschaft Wirtschaft u. Verwaltung... Inhalt 1.

Mehr

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Ergebnisse Elternbefragung 2012 zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg Rücklauf Die Rücklaufquote beträgt 42,2%. 100,0 Grundgesamtheit und Rücklauf der Elternbefragung nach

Mehr

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend

Berufsberatung. Herzlich Willkommen. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen. zum Elternabend Berufsberatung BildrahmenBild einfügen: Herzlich Willkommen Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen zum Elternabend Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M.

Duden. Clever bewerben. Schnell-Merk-System. Dudenverlag. DUDEN PAETEC Schulbuchverlag. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich. Berlin. Frankfurt a. M. Duden Schnell-Merk-System Clever bewerben Dudenverlag Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich DUDEN PAETEC Schulbuchverlag Berlin. Frankfurt a. M. Inhaltsverzeichnis 1. Vor der Bewerbung 4 Persönliche Ziele und

Mehr

Karriere mit Zukunft

Karriere mit Zukunft DU HAST GROSSE ZIELE? WIR DIE PASSENDEN LÖSUNGEN Karriere mit Zukunft Starte durch mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken im Kreis Heinsberg DU HAST ECHTES INTERESSE AN DEN MENSCHEN? DANN HABEN WIR ECHTES

Mehr

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung

Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung Konzept zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung der BBS III Mainz Vorbemerkung Information, Beratung, Unterstützung und Hilfe in allen für die Schullaufbahnentscheidung,

Mehr

Ausbildung und Studium bei dm-drogerie markt. 8. März 2017

Ausbildung und Studium bei dm-drogerie markt. 8. März 2017 Ausbildung und Studium bei dm-drogerie markt Herzlich Willkommen. 2 dm im Kurzportrait 3 Ausbildungshistorie 1973 Gründung durch Götz W. Werner 1985 dm startet Ausbildung in den Filialen 1998 Ausbildungsinitiative

Mehr

1. Möchten Sie in dem Karrierekompass Logistikregion Hamm/Kreis Unna aufgeführt werden? Ja Nein Wenn Nein Begründung

1. Möchten Sie in dem Karrierekompass Logistikregion Hamm/Kreis Unna aufgeführt werden? Ja Nein Wenn Nein Begründung Einleitung/Einführung 1. Möchten Sie in dem Karrierekompass Logistikregion Hamm/Kreis Unna aufgeführt werden? Wenn Begründung 2. Sind Sie bereit Fragen zur Ausbildungssituation in der Logistikregion Hamm/Kreis

Mehr

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf

Herzlich willkommen. zum Unternehmerfrühstück Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf Herzlich willkommen zum Unternehmerfrühstück 2016 Kooperative Berufsausbildung Die Chance für junge Menschen mit besonderem Förderbedarf 1 Rehakoop Berufliche Erstausbildung für Menschen mit besonderem

Mehr

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen!

Gut zu wissen: Bei Mainova und VGF können Elektroniker für Betriebstechnik beruflich richtig weit kommen! Elektroniker/-in für Betriebstechnik Technik- und Elektronikfan! Du begeisterst dich für neue Technologien und hochkomplexe Anlagen? Du willst alles lernen, was mit Energieelektronik und Elektrotechnik

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Februar März 2017

Februar März 2017 Veranstaltungen zur Fachkräftesicherung 2017 Februar 2017 15.02. 18.02. Ort: Agentur für Arbeit, Berufsinformationszentrum,, 9. Regionaler Ausbildungstag Templin (RAT) 2017 Interessierte Bewerber und ihre

Mehr

Lust auf eine Ausbildung?

Lust auf eine Ausbildung? Lust auf eine Ausbildung? Starte mit WESTFA in die Zukunft Mehr Informationen unter: www.westfa-gas.de/ausbildung Machen Sie den ersten Schritt... denn bald ist es geschafft - Sie haben das Abschlusszeugnis

Mehr

Abenteuer Berufseinstieg

Abenteuer Berufseinstieg Abenteuer Berufseinstieg was ist das Beste für mein Kind? 15. Februar 2017 9:00 18:00Uhr Logistikzentrum Am Rübgarten 1 57299 Burbach Abenteuer Berufseinstieg was ist das Beste für mein Kind? Auch für

Mehr

Ausbildungsbotschafter

Ausbildungsbotschafter www.darmstadt.ihk.de INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER DARMSTADT RHEIN MAIN NECKAR Ausbildungsbotschafter Eine IHK-Initiative für Azubis, Unternehmen und Schulen AUS- UND WEITERBILDUNG Ausbildungsbotschafter

Mehr

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung Fachkräfte von morgen Studium für alle und wer repariert das Dach? Fachkräfte von morgen Berufliche Bildung derzeitiger Stand, Herausforderungen und Entwicklungschancen

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft

EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN. Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft EINE AUSBILDUNG VIELE MÖGLICHKEITEN Zimmerer/Zimmerin Ein Handwerk mit Zukunft AUSBILDUNG ZUM ZIMMERER / ZIMMERIN BERUFSAUSBILDUNG IM HOLZBAUGEWERBE Ein Ausbildungsberuf für dich? DAS ENDE DEINER SCHULZEIT

Mehr

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen!

Unser Motto: Das Unternehmen: Standort: Plan B Durchstarten in die berufliche Zukunft. Wir bilden aus, um zu übernehmen! Unser Motto: Wir bilden aus, um zu übernehmen! Das Unternehmen: Die WBS IT-Service GmbH ist seit über 25 Jahren am Markt und einer der führenden herstellerübergreifenden Serviceprovider Mitteldeutschlands

Mehr

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum

Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Die Welt vor Dir ist für Dich gemacht Informationen für Eltern und Schüler zum Praktikum Seite 1 Dr. Ing. Birgit van Meegen Berufsberaterin für akademische Berufe Orientierung und Beratung von Abiturienten

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr