Konzert des Kreisjugendorchsters des KMVH Siehe Seite 22

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzert des Kreisjugendorchsters des KMVH Siehe Seite 22"

Transkript

1 Konzert des Kreisjugendorchsters des KMVH Siehe Seite 22 Jahrgang 27 03/2016 Wir füllen das Stadion: Unter den Musikern war eine angespannte Stimmung im Stadion. Siehe Seite Kreismusikverband Hildesheim e.v. Mitglied im Niedersächsischen Musikverband e. V. in der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. Mitglied im Landesmusikrat Niedersachsen e. V.

2 BWV-Gästewohnungen Sie haben Übernachtungsgäste und Ihnen fehlt ausreichender Platz? In diesem Fall bietet der BWV Ihnen einen besonderen Service: Die BWV-Gästewohnungen! Sie haben die Wahl zwischen Einzel- und Doppelappartements oder 3- und 4-Zimmerwohnungen in verschiedenen Hildesheimer Stadtteilen modern eingerichtet und mit gut ausgestatteten Single- oder Einbauküchen, teils sogar mit Internetzugang über WLAN. Ab EUR 30, pro Appartement bzw. ab EUR 48, pro Wohnung steht Ihnen mit 20 bis 90 m² ausreichend Platz für ein paar schöne Tage zur Verfügung. Auf Wunsch ist die Nutzung von Waschmaschinen und Trocknern vor Ort möglich. Auch Handtücher und Bettwäsche stellen wir für einen geringen Aufpreis gern zur Verfügung. Und gegen eine Aufwandspauschale erledigen wir am Tag Ihrer Abreise sogar die Endreinigung. Die Buchung kann tage-, wochen- oder monatsweise erfolgen. Unsere Mitglieder erhalten zusätzlich eine Vergünstigung. Weitere Informationen und Buchungen unter oder Telefon BWV Theaterstraße Hildesheim Telefon info@bwv-hi.de

3 Editorial Kolumne Inhalt Editorial Kolumne 03 NMV Nachruf 04 Termine Info Deutsches Musikfest 06 LSO 07 Geburtstag von Heinrich Elixmann 08 Landesmusikfest 09 BV Hansa 10 Sinfonisches BLO Lüneburg e.v. 12 KStM Rotenburg-Bremervörde e.v. 14 MV Hannover 15 Wir füllen das Stadion 16 KMVH Ehrungen Info 19 Info 20 Termine Förderverein 21 KJO 22 MV Borsum 23 Spielmanns- und Hörnerzug Peine 24 MK Waldhorn Petze 25 BLO Nordstemmen von SPZ St. Hubertus Borsum 28 Marienschule Hildesheim 29 BDMV 29 Impressum Herausgeber Kreismusikverband Hildesheim e.v. Schmiedestraße 13, Giesen/Hasede Tel.: ( ) , (01 72) Lange-Giesen@t-online.de Layout und Druck Druckhaus Köhler GmbH, Siemensstraße 1 3, Harsum info@druckhaus-koehler.de Auflage 2000 Exemplare Musik-Report im Internet unter Bitte beachten! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Musik-Reports ist der 15. November 2016 Editorial 52. Landesmusikfest vom in Lilienthal Große Freude bereitet dem Ausrichtenden Bezirksverein Hansa die Vorbereitung und Durchführung des 52. Landesmusikfestes des Niedersächsischen Musikverbandes am 9. und 10. September 2017 in Lilienthal. Grund für die Bewerbung ist das 25-jährige Bestehen des Bezirksvereins Hansa in Ein bewährtes Veranstaltungsteam vom Bezirksverein Hansaund der Kreismusikvereinigung Osterholz, mit Unterstützung des Spielmannszuges Lilienthal, und Kreismusikvereinigung Stade sorgt nicht nur für ein tolles Rahmenprogramm rund um das Musikfest, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Musikfestes. Kommen sie nach Lilienthal, getreu unserem Hansa-Logo nehmen wir sie alle gerne beim 52. Landesmusikfest mit ins Boot zu einer tollen musikalischen Reise durch die Vielfalt unserer instrumentalen Laienmusik. Aufgerufen sind alle Musikformen der Blas- und Spielleutemusik. Am Landesmusikfest können alle niedersächsischen Laienorchester des NMV, der übrigen Laienmusikverbände und der Schulen und Musikschulen teilnehmen. Darüber hinaus sind Gastensembles aus dem In- und Ausland sehr willkommen. Das Landesmusikfest dient als Freundschaftstreffen, wie auch der Durchführung von Kritik- und Wertungsspielen, der Austragung von Landesmeisterschaften und als Qualifikation für das deutsche Musikfest und die Deutsche Meisterschaft 2019 in Osnabrück. Die Kritik- und Wertungsspiele und die Wettbewerbe werden für Orchester und Jugendorchester (bis 21 Jahre) in fünf Kategorien durchgeführt. Die Ausschreibungen zum Landesmusikfest werden gerade an alle Mitgliedsvereine versandt (siehe Seite 9). Infos unter oder bei Claus Ströh, Tel: / Günter Heinsohn Ehrenvorsitzender Bezirksverein Hansa Editorial & Kolumne Heute schon gesungen, heute schon getanzt? Musik liegt in der Luft, sie geht ins Blut, lässt mich nicht stillsitzen, da muss man einfach mitgehen, Aussagen die belegen, dass Musik bewegt, im Inneren wie nach außen. Aber macht Bewegung auch Musik? Unsere Fachabteilung Musik in Bewegung im NMV wird sagen, sie fördert die Musik, bietet eine weitere Erlebensebene, festigt den Rhythmus, kann den musikalischen Eindruck aufwerten und die Darbietung attraktiver machen das sieht der Zuschauer. Und was erleben die Spieler? Die Musik mit dem ganzen Körper. Warum singt und tanzt man vom Kleinkindalter an mit seinen Sprösslingen? Nicht allein, um die Motorik zu trainieren, sondern, um die musikalische Empfindung zu fördern, Musik ganzheitlich mit dem ganzen Körper zu erleben. Die Kinder haben Spaß daran, Erwachsene die es versuchen auch. Was ich spielen, was ich dirigieren möchte, sollte ich auch singen können, brachten verschiedene Dirigenten Tony bei. Warum nun nicht gleich loslegen mit dem Singen und Tanzen die positiven Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden gibt es gratis. Ich wollte wie Orpheus singen liegt Tony auf den Lippen. Toni H A N S A Mitglied im NMV Musikvereinigung H A N S A 03

4 NMV Nachruf Nachruf Der eigene Ton verklingt Stille und die Musik spielt weiter! Gustav Puhl hat seinen musikalischen Lebensweg vollendet. Als Blechbläser, Dirigent, Vereinsvorsitzender und 39 Jahre als Vizepräsident des Niedersächsischen Volksmusikverbandes e.v. sowie des Niedersächsischen Musikverbandes e.v. hat er sich für die von uns vertretene und geliebte Blasmusik und sich für die Belange des Kreismusikverbandes Hildesheim auf Landesebene mit Ausdauer eingesetzt. Er hat aus dem Leben Musik gemacht das wollen wir in seinem Sinne weiter tun. Wir gedenken seiner in Dankbarkeit und Hochachtung. Martin Engbers Niedersächsischer Musikverband e.v. Norbert Lange Kreismusikverband Hildesheim e.v. Niedersächsischer Musikverband e.v. trauert um seinen ehemaligen Vizepräsidenten Gustav Puhl Der Niedersächsische Musikverband (NMV) trauert um seinen ehemaligen und langjährigen Vizepräsidenten Gustav Puhl aus Klein Förste im Landkreis Hildesheim. Der 78-jährige Puhl ist nach langer schwerer Krankheit am 5. Juli 2016 verstorben. Puhl war im Alter von 17 Jahren dem Musikzug Klein Förste beigetreten. Im Laufe der Jahre war er im Musikzug als Musiker am Tenorhorn und Bariton aktiv und bekleidete die Funktionen als Jugendleiter, Vorsitzender und Dirigent. Unvergessen bleibt der Auftritt seines Jugendmusikzuges beim Bundesmusikfest des ehemaligen Deutschen Volksmusikerverbandes 1974 in Ebingen. Auf Verbandsebene war Puhl insgesamt 39 Jahre ehrenamtlich als Vizepräsident des Niedersächsischen Volksmusikerverbandes (NVV) und des heutigen NMV tätig. Bereits von April 1972 bis März 1977 war Puhl stellvertretender Bezirksvorsitzender des Bezirks Südniedersachsen. Danach wählten ihn die Delegierten der Hauptversammlung des ehemaligen NVV in Banteln zum Vizepräsidenten. Nach dem freiwilligen Ausscheiden aus dem Landesvorstand des NMV ernannten ihn die Delegierten bei der Delegiertentagung in Bremervörde zum Ehrenvorstandsmitglied des NMV. Auch politisch war Puhl als Sozialdemokrat seit 1976 sehr aktiv. Im Jahr 1981 wählte ihn der Ortsrat Klein Förste zum Ortsbürgermeister. Dieses Amt bekleidete Puhl über 20 Jahre. Auch im Gemeinderat Harsum war Puhl viele Jahre in verschiedenen Ausschüssen tätig. Von März 2000 bis Oktober 2001 bekleidete der Verstorbene das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Harsum. Aufgrund seines Einsatzes für die Erhaltung und Förderung der Deutschen Blas- und Volksmusik wurde Gustav Puhl im Dezember 1984 vom damaligen Präsidenten Heinrich Elixmann, der heutige Ehrenpräsident des NMV, mit der Verdienstmedaille der Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikerverbände ausgezeichnet. Im Jahr 2005 erhielt Puhl außerdem den Ehrenbrief mit Ehrennadel in Gold mit Diamanten von der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) für seine 50-jährige aktive Tätigkeit zur Förderung der Musik. Der Niedersächsische Musikverband gedenkt in Dankbarkeit und Hochachtung seiner Leistungen für die Musik und den Verband. htw 04

5 NMV Termine Info Niedersächsischer Musikverband e.v. Termine & Info Niedersächsischer Musikverband e. V , Fachleitertagung im Kreis Rotenburg/Wümme , 59. Landesdelegiertentagung in Salzgitter 09./ , Landesmusikfest in Lilienthal Kreismusikverband Osnabrücker Land E. V , Uhr, Jubiläumskonzert 50 Jahre Bläsergruppe Bramsche , Uhr, Ball der Musiker Kreismusikverband Osnabrücker Land, im Saal Hilker in Bersenbrück , Jubiläum 25 Jahre Das Musikcorps Belm Kreismusikverband Stade e.v , Wunschkonzert Spielmannszug im Schützenverein Dornbusch ev. Änderungen vorbehalten Probenphase des Landes- SpielleuteOrchesters Liebe Spielleute des LSO, die nächste Probenphase des LSO findet wieder unter der Leitung von Irene Mönter, in der Jugendherberge am Alfsee (Osnabrücker Land) statt. Wir hoffen, dass alle wieder dabei sein werden und freuen uns schon drauf! Am Alfsee werden wir in der Jugendherberge Alfsee Westerfeldstraße 72, Rieste Tel: zu Gast sein. An diesem Wochenende hat Irene Mönter wieder einiges neues geplant, auf das man jetzt schon gespannt sein kann. Natürlich dürft ihr Wünsche oder Anregungen gerne jederzeit an Irene mailen Wir hoffen auch, dass wir einige neue Musiker begrüßen dürfen. Bitte teilt uns vorab mit, in welchem Register ihr spielen möchtet sowie auch eure favorisierte Stimme. Für neue Musiker, werden die alten Stücke selbstverständlich im Vorfeld zugesendet, so dass ihr euch auch vorbereiten könnt. Die Vorbereitung gilt natürlich auch für alle anderen Musiker. Das benötigte Schlagwerk wird vor Ort gestellt. Notenständer, Flöten, Sticks usw. muss jeder Teilnehmer mitbringen. Der Eigenanteil für dieses Wochenende beträgt nur 35,00 pro Person. Anmeldung per an: Floris Freudenthal und in Kopie an Christina Rotondo-Renken / bis spätestens senden. Bitte haltet diese Anmeldefrist unbedingt ein! Programm Fr :00 Uhr Ankunft, Quartierzuteilung 18:00 Uhr Abendbrot 19:00 Uhr Probe 20:30 Uhr Allgemeine Informationen und gemütlicher Musikerabend Sa :00 Uhr Frühstück 09:00 Uhr Probe 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Probe 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Probe 18:00 Uhr Abendbrot 19:00 Uhr Probe 20:30 Uhr Gemütlicher Musikerabend So :00 Uhr Frühstück 09:00 Uhr Probe 12:00 Uhr Mittagessen 13:00 Uhr Gemeinsame Abschlussprobe 15:00 Uhr Abbau der Instrumente 15:30 Uhr Heimreise Weitere Infos: Fachleitertagung 5. November 2017 Am 05. November 2017 findet die wichtigste Versammlung des Jahres statt die Fachleitertagung der einzelnen Fachbereiche. Hier werden wichtige Themen besprochen, hier könnt ihr Wünsche und Anregungen äußern. Es wäre schön, wenn alle Kreisfachleiter der Bereiche Blasmusik, Spielleute und Jugend sich auf den Weg in den Kreis Rotenburg machen. Zudem hat die Fachleitertagung das Vorschlagsrecht für die Landesmusikdirektoren, deren Stellvertreter, sowie die Landesjugendleiter. Diese Wahlen finden ebenfalls an diesem Tag statt. Wenn der Termin noch nicht in eurem Kalender steht, dann hoffentlich jetzt. Für den gesamten Fachbereich Floris Freudenthal Landesmusikdirektor Spielleute 6. Deutsches Musikfest vom 30. Mai bis 2. Juni

6 NMV 6. Deutsches Musikfest Niedersächsischer Musikverband e.v 6. Deutsches Musikfest 2019 in Osnabrück steht BDMV-Präsident Paul Lehrieder (links) und Oberbürgermeister Wolfgang Griesert unterzeichneten den Vertrag für das 6. Deutsche Musikfest 2019 in Osnabrück. Darüber freuen sich Patricia Mersinger, BDMV-Vize Michael Weber, Landrat Dr. Michael Lübbersmann, Initiator Karl Heinz Ast, BDMV-Geschäftsführer Johannes Wollasch und Anke Bramlage (hinten von links). IIm Rahmen eines feierlichen Empfanges im Friedenssaal des historischen Rathauses der Stadt Osnabrück haben der Präsident Die Bläsergruppe des Musikvereins Nortrup umrahmte die Feierstunde mit festlicher Musik. der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV), Paul Lehrrieder, und der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück, Wolfgang Griesert, am 18. Juli den Vertrag für das 6. Deutsche Musikfest 2019 in Osnabrück unterzeichnet. Dieses wird am Himmelfahrtswochenende vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2019 in der Friedensstadt Osnabrück stattfinden. Eine Bläsergruppe des Musikvereins aus Nortrup mit Anja Meyer und dem NMV- Schulungskoordinator Dieter Schlüwe umrahmte die Feierstunde mit feierlicher Musik. Das Musikfest der BDMV wird etwa eine Million Euro kosten, die mit Hilfe von Bund, Land und Sponsoren finanzieren werden. Mit bis zu Euro wird sich die Stadt Osnabrück beteiligen, wovon Euro der Landkreis Osnabrück als Sponsor übernimmt. Mit dabei waren deshalb auch der Landrat für den Landkreises Osnabrück, Dr. Michael Lübbersmann, sowie BDMV-Geschäftsführer Johannes Wollasch, der 1. Vizepräsident der BDMV, Michael Weber, der Initiator und Vorsitzende des Kreismusikverbandes Osnabrücker-Land, Karl-Heinz Ast, der Vizepräsident des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV), Claus Ströh, NMV-Geschäftsführerin Gabriele Klumpe, die Fachbereichsleiterin Kultur der Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger, und die Projektmanagerin im Fachbereich Kultur der Stadt, Anke Bramlage. In seiner Begrüßung machte Oberbürgermeister Griesert deutlich, dass der Der BDMV-Geschäftsführer musste der Presse anschließend Rede und Antwort stehen. Rat der Stadt von Anfang an mitgespielt habe, dieses musikalische Großereignis an den vier Veranstaltungstagen mit bis zu Musikerinnen und Musikern und mehr als Besuchern in der Kulturhochburg Osnabrück zu unterstützen. Die Stadt Osnabrück habe Erfahrungen mit Großereignissen dieser Art, betonte Griesert. Mit dem Katholikentag 2008 und dem Landesturnfest 2012 habe die Stadt dieses bewiesen. Als gute Gastgeber erwarten wir uns vom 6. Deutschen Musikfest aber auch große Aufmerksamkeit für die Stadt und 06

7 NMV LSO Niedersächsischer Musikverband e.v. die Region. Die Stadt, so Griesert, fühle sich geehrt, dass die Wahl des Komitees auf Osnabrück gefallen sei. Bereits Ende Februar hatten die Delegierten in der 18. BDMV-Vollversammlung in Kassel einstimmig der Stadt Osnabrück den Zuschlag zur Durchführung des Festes gegeben. BDMV-Präsident Lehrrieder lobte in seiner Rede die tolle Präsentation der Stadt in Kassel durch den Kreisvorsitzenden Ast und Fachbereichsleiterin Mersinger. Beim Deutschen Musikfest werde ein breites Spektrum der Blas- und Spielleutemusik dargeboten: Nicht nur Blasmusiker sondern auch Spielmannsund Fanfarenzüge, Show- und Big Bands, Posaunenchöre, sinfonische Blasorchester, Jazz-Ensembles, Brass Bands sowie professionelle Solisten und Ensembles werden das Programm bestreiten. Wegen der umfangreichen Planungen und Vorbereitungen des musikalischen Großereignisses finde das Deutsche Musikfest nur alle sechs Jahre statt. BDMV-Geschäftsführer Wollasch lobte besonders die kurzen Wege in der Stadt und die hervorragenden Spielorte, die am Ende den Ausschlag für die Entscheidung geben hätten. Einige der großen Hotels der Stadt sowie Konzert- und Sporthallen seien für den Veranstaltungszeitraum bereits komplett geblockt, sagte Wollasch. Mindestens 30 verschiedene Veranstaltungsorte werde es geben, wobei einer der Höhepunkte des viertägigen Musikfests der Festumzug vom Schlossgarten bis in die Altstadt sein werde. Neben den Auftritten und der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Spielleutemusik mit über 300 Musikvereinen, werde es an den vier Tagen auch eine ganze Reihe von Projekten mit ortsansässigen Musikern wie dem Osnabrücker Symphonieorchester oder dem Domchor geben, bemerkte Wollasch. Zuletzt sei die Stadt Chemnitz im Jahr 2013 der Gastgeber gewesen. Aufgabe des jeweiligen Veranstalters ist es, Schulen und Sporthallen zur Unterbringung von Musikgruppen und Besuchern bereitzustellen, ein Verkehrskonzept zu erarbeiten, die Musiker in der Region einzubinden und sich an der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung zu beteiligen. Text & Fotos: Hans-Theo Wiechens Vita Tobias Lempfer Nach dem Studium der Kulturwissenschaften an der Universität Hildesheim studierte Tobias Lempfer Querflöte und Musikerziehung bei Prof. Erdmuthe Boehr und Gudrun Ravens an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Der Wunsch, Querflöte zu unterrichten reifte während seiner langjährigen Arbeit als Dirigent und Ausbilder für Flötenorchester. Seit Abschluss des Studiums unterrichtet Tobias Lempfer als selbstständiger Musiklehrer privat LandesSpielleute- Orchester in C-Besetzung Nach ausführlichen Planungen und Gesprächen können wir nun verkünden, dass wir im Frühjahr 2017 mit dem neuen C-Orchester starten werden. Dieses Orchester wird parallel zum bereits bestehenden Ces/Fes-Orchester aufgebaut und auch sein eigenes Schlagzeugregister erhalten. Als Dirigenten und musikalischen Leiter des Orchesters konnten wir Tobias Lempfer gewinnen. Die organisatorische Leitung übernimmt Andreas Wulf aus Ahlten. Hier die Bestzung des LSO in Ces/Fes. Tobias Lempfer und für Musikschulen in der Region Hannover. Durch seine Erfahrungen als Lehrer und Dirigent ist er als Dozent für Flötenensembles und Flötenorchester in ganz Deutschland gefragt. Er komponiert Musik für Flöte in verschiedenen Besetzungen und vertreibt seine Kompositionen und Arrangements in einem eigenen Notenverlag, der EDITION LEMPFER. Seit Herbst 2014 leitet er neben zusätzlich zu verschiedenen Flötenorchestern das sinfonische Blasorchester CBB Springe. Wir hoffen auf eine starke Beteiligung, damit wir ein leistungsstarkes Orchester aufbauen können. Das Potential ist in Niedersachsen vorhanden und das Orchester ist für Jedermann geöffnet, auch wenn der Verein nicht Mitglied im NMV ist. Der erste Probentermin wird in Kürze durch eine separate Ausschreibung sowie auf der Homepage des NMV bekanntgegeben. Floris Freudenthal Landesmusikdirektor Spielleute 07

8 NMV Geburtstag Niedersächsischer Musikverband e.v. Geburtstag NMV-Ehrenpräsident Heinrich Elixmann feierte seinen 80. Geburtstag Der Ehrenpräsident des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV), Heinrich Elixmann aus Hasede/Kreis Hildesheim, feierte am 4. August seinen 80. Geburtstag. Bereits im Jahr 1992 wurde der ehemalige Dirigent für seine Verdienste um die Volks- und Laienmusik mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Bereits mit neun Jahren trat Elixmann dem Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr bei. Seine besondere musikalische Begabung führte dazu, dass er schon im Alter von 17 Jahren dort den Dirigentenstab übernahm. So ganz nebenbei musizierte er mit seiner Trompete noch im Sarstedter Blasorchester und im Klein Giesener Musikzug. Im Jahr 1963 wurde Elixmann mit dem Klein Förster Musikzug Niedersächsischer Meister für Amateurorchester. Ein Jahr später übernahm er mit 28 Jahren als Vorsitzender die Geschäfte des Bezirks Niedersachsen im Deutschen Volksmusikerbund (DVB) bis In dieser Zeit war er auch noch als stellvertretender Bundesdirigent im Bezirk tätig. Einige Jahre übernahm er damals auch den Dirigentenstab des Musikvereins Ottbergen, wo er heute noch Mitglied ist, wie auch im Musikzug Klein Förste und dem Spielmannszug St. Hubertus Borsum. Danach war Elixmann bis 1977 der kommissarische Landesleiter des DVB in Niedersachsen. Gleichzeitig wurden damals die ersten Kreisverbände gebildet. Im gleichen Jahr setzte ihn die Bundesvereinigung zum kommissarischen Geschäftsführer des späteren Niedersächsischen Volksmusikerverbandes (NVV) ein, um die zahlreichen Verbände in Niedersachsen unter einem Dach zu vereinigen. Als erster Verein trat natürlich sein Musikzug Klein Förste dem NVV bei. Nach der formalen Neugründung des NVV übernahm Elixmann 1979 das Amt des Präsidenten. Im gleichen Jahr wählte ihn die Bundesversammlung zum Mitglied ins Präsidium des Deutschen Volksmusikerverbandes, Schon als junger Knirps im Alter von elf Jahren war Heinrich Elixmann (links) mit seiner Trompete im Musikzug Klein Förste mit dabei. die heutige Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV). Nach seinem Rücktritt im Jahr 1985 ernannte ihn die Landesdelegiertenversammlung nach der gelungenen Fusion mit der Niedersächsischen Spielmannszug-Vereinigung (NSSV) wegen seiner Verdienste zum Ehrenpräsidenten des heutigen NMV als größten musikalischen Fachverband in Niedersachsen. htw 08

9 NMV Landesmusikfest 2017 Niedersächsischer Musikverband e.v. Landesmusikfest in Lilienthal Niedersächsischer Musikverband stellt Weichen/Termin am 9. und 10. September 2017 Der Landesvorstand während der Ortsbesichtigung vor dem Gymnasium in Lilienthal. Der Landesvorstand des Niedersächsischen Musikverbandes (NMV) traf sich unter der Leitung von Präsident Martin Engbers zu einer Klausurtagung in Lilienthal, um die weitere Arbeit zu besprechen und um die Weichen für das Landesmusikfest am 9. und 10. September 2017 in Lilienthal zu stellen. Die Wettbewerbsordnung für das Landesmusikfest mit angeschlossenen Landesmeisterschaften wurde auf den neuesten Stand gebracht und die Randbedingungen dafür abgestimmt. Mit einer Ortsbesichtigung vermittelten NMV-Vizepräsident Claus Ströh, auch als Kreisvorsitzender des Bezirksverein Hansa e.v., sowie Gerhard Steljes als Vorsitzender der Musikvereinigung Osterholz nicht nur einen guten Stand in den Vorbereitungen für das Landesmusikfest, sondern auch erstklassige Spielstätten und Übernachtungsmöglichkeiten. Mit dem Schul- und Sportzentrum Lilienthal, Zum Schoofmoor, stehen ein Gymnasium, eine Förderschule, zwei große Sporthallen, drei Sportplätze und als Bonbon ein großes Festzelt zur Verfügung. Damit stehen für das Freundschaftstreffen, für die Wertungsspiele und Landesmeisterschaften, für die Qualifikationsbewerbe für das Deutsche Musikfest 2019 und für die erforderlichen Massenquartiere optimale Räumlichkeiten und Plätze zur Verfügung. Die aktuelle Wettbewerbsordnung wird in den nächsten Tagen in die Homepage des NMV eingestellt und die Orchesterformationen können ihre Planungen für eine Beteiligung beim Landesmusikfest in Lilienthal konkretisieren. Die Landesmusikdirektoren Jörn Rolapp, Ralf Bohmann, Floris Freudenthal, Christina Rotondo-Renken und Hans-Dieter Buschau stehen als Ansprechpartner zur Verfügung. 09

10 NMV BV Hansa Bezirksverein Hansa In Malaysia für Musiktage geworben Beim Besuch in Malaysia knüpften Torsten Wilters und Stefan Scheffler wichtige Kontakte. Werbung für die Rasteder Musiktage haben Torsten Wilters und Stefan Scheffler in Malaysia gemacht. Die beiden Vorsitzenden des Vereins Rasteder Musiktage und ihr Schatzmeister Manfred Retsch, reisten zu der Weltmeisterschaft der WAMSB World Association of Marching Show Bands, in dessen Vorstand Wilters einer der deutschen Ansprechpartner ist, nach Kuala Lumpur. Wir haben Freundschaften vertieft und ausgebaut und uns für eine zukünftige Zusammenarbeit ausgesprochen, sagt Wilters. Nach dem im Jahr 2011 die erste Band aus Thailand zu uns nach Rastede gekommen ist, folgten der Pattaya City Marching Band in den folgenden Jahren die Satri Watrakhang Marching Band und die Suranaree Girls Wind Symphony & Marching Band aus Thailand wie auch die University Marching Band Beihang aus Beijing/China den Einladungen zu den Rasteder Musiktagen. So trafen Wilters und Scheffler bei ihrer Reise nach Malaysia auch alte Bekannte wieder. Ein besonderes Erlebnis war auch das Feuerwerk für die Musikfreunde aus Rastede Alte Bekannte getroffen Der Juror Tang Chia Hoe aus Malaysia war 2015 in Rastede als Juror tätig. Er ist im Malaysia, Thailand und Indonesien als Ausbilder tätig und stellte mit der KEAT HWA Marching Band aus Malaysia den Weltmeister Wir waren total begeistert von dieser Band und umso mehr freuten wir uns, das wir deren Ausbilder persönlich kennen. Wir haben ihm schon vor der Siegerehrung zu der tollen Show gratuliert und ihm gesagt, dass seine Band für uns schon gewonnen hat so Wilters. Im Rahmen der Weltmeisterschaft gab es natürlich auch verschiedene Zusammenkünfte bei denen sich die Juroren und Organisatoren aus der ganzen Welt gegenseitig ausgetauscht haben. Somit So sieht Siegerpose aus konnte Stefan Scheffler, Verantwortlicher für die Juroren der Rasteder Musiktage, sich mit den schon in Rastede teilgenommen Juroren Chris Herard, Robert Eklund aus Kanada, Edwin Beens aus Holland, Prof. Keith Bearden aus den USA sowie Kasem Thipayametrakul zusammen setzen und die nächsten Regularien der Rasteder Musiktage 2017 und 2018 besprechen. In diesem Zusammenhang lernte Scheffler auch gleich weitere Juroren aus Japan kennen. Viele Veranstaltungen wurden besucht und neue Kontakte geknüpft, wie z.b. die Preliminary -Vorrunden-Wettkämpfe der Showbands angeschaut. Diese wurden im Hockey-Stadion Jalan Pantai ausgetragen. Hierzu sind insgesamt in vier Kategorien 27 Bands aus fünf Nationen angetreten: Malaysia, Indonesien, Taiwan, Thailand und Australien. Die Vorrundenwettkämpfe, aber auch das Finale, begannen jeweils ab ca Uhr und später. Am Finalabend traten dann die 12 Punkt höchsten Bands aus den Vorrunden ein zweites Mal an. Alle fünf Nationen waren wieder vertreten. Die Punkte im Finale reichten von 72,44 für die Band aus Australien bis hin zu 93,25 Punkte für den neuen Weltmeister, die KEAT HWA Marching Band aus Malaysia. Nach der Siegerehrung ließen es sich die Rasteder nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Musiktage profitieren Durch die guten Kontakte zu den vielen Juroren und den internationalen Verbänden aus aller Welt, wird es wohl den Rastedern wieder gelingen, im Jahr 2017 zu den 62. Internationalen Rasteder Musiktagen vom 30. Juni bis zum 02. Juli, Bands aus Übersee zu gewinnen. Zwei Bands aus Kolumbien, eine aus Japan und durch den Juroren und Ausbilder Mr. Tang Chia Hoe stehen wir im Kontakt mit einer Band aus China sagt Stefan Scheffler. Zusätzlich planen die Rasteder ihre Reise zur WM 2017 nach Palm Springs in Kalifornien vom 30. November bis zum 03. Dezember Vielleicht bekommen wir es ja hin, dass die Showband Spirit of 52 uns begleitet, qualifiziert sind sie ja. Die Weltmeisterschaften sind immer sehr emotional und sie bringen Menschen aus den verschiedensten Ländern und Kulturen zusammen, das bringt jeden einzelnen Menschen voran und ändert meist auch sein persönliches Weltbild von anderen Kulturen und Glaubensrichtungen sagt Wilters abschließend. 10

11 NMV BV Hansa Bezirksverein Hansa Showband Spirit of 52 zurück aus England! Tolle Eindrücke, ereignisreiche Tage und ein tolles Ergebnis 5 Tage war die Showband Spirit of 52 Rastede in England zu Gast. Am vergangenem Donnerstag in Rastede gestartet und dann in Northampton angekommen, bezogen wir zunächst unsere Schlafplätze für die nächsten 5 Tage. Hier hatten wir es gut getroffen, unser Quartier (die Quinton House School) umrahmt von einer schönen Grünanlage, war für uns perfekt. Die mitgenommene Verpflegung und die Instrumente wurden entladen, zwischenzeitlich wurde telefoniert, denn leider gab es kurz vor dem Ziel einen von zwei Reifenplatzern (der erste traf unseren Spirit-LKW ). Hier kümmerten Gruppenfoto auf der Englandfähre sich unsere Fahrer und der Hausmeister der Schule, der an diesem Wochenende rund um die Uhr für uns da war, um das Problem. So konnte schnell ein neuer Reifen aufgezogen werden und der LKW war wieder betriebsbereit. Gleichzeitig machten sich die Musikerinnen, Musiker und Colorguards nach einer kleinen Pause mit ihrem Equipment auf den Weg zum Training. Der Platz lag nur wenige Meter gleich gegenüber unseres Quartiers. Direkt neben der Schule gab es auch eine Rasenfläche. Hier trainierte das Liberty Drum Corps zeitgleich. Nach dem Training beider Vereine gab es jeweils eine Vorstellung des Vereins und jeder zeigte seinem Gegenüber seine Show. Beiderseits gab es jede Menge Begeisterung und Applaus, so Tanja Wilters, Pressesprecherin Showband Spirit of 52 Rastede. Direkt im Anschluss wurde zusammen gegrillt und es fand noch ein Fußballspiel statt. Ziemlich müde von der langen Anreise, dem Training und dem anschließendem Fußballspiel, fielen alle recht früh ins Bett. Früh am nächsten Morgen dann Frühstück in der Unterkunft und ab in den Bus nach London, hier gab es eine Stadtrundfahrt und danach wurden in kleinen Grüppchen die Sehenswürdigkeiten in London erkundet. Am Sonntag dann Contest-Tag, der erste DCE-Contest für die Rasteder in England. Hierzu stiegen die Akteure wieder in ihren Bus und los ging es nach Leicester, hier wurde nochmal ein kurzes Training abgehalten. Rund um die Rasteder trainierten die anderen Teilnehmer dieses Show-Contestes (insgesamt 9 Vereine) auch und man konnte die ersten Eindrücke von der musikalischen Konkurrenten sammeln. Die Showband Spirit of 52 Rastede war einziger deutscher Teilnehmer unter 8 weiteren Teilnehmenden Vereinen, die alle aus England stammen. Mit ihrer Show Out of the Dark?! begeisterten die Musikerinnen, Musiker und Colorguards, die schon freudig und gespannt erwartet wurden, auch hier das Publikum. Bei der anschließenden Siegerehrung konnte man sich dann über den 3. Platz mit 67,55 Punkten freuen. Der 1. Platz ging an The Company Performance Ensemble, UK, die eigens für die Rasteder noch T- Sirts machen lassen hatte, die jeder als Andenken mit nach Hause nahm. Der 2. Platz ging an Kidsgrove Scouts, UK. Am Abend, wieder angekommen in der Unterkunft, hieß es dann Frisch machen und im Anschluss machten wir einen kleinen Fußmarsch, um zusammen in einem nahegelegenem Restaurant unser verdientes Abendessen einzunehmen. Im Anschluss wurde noch bei herrlichem Sommerwetter draußen gesessen und viel gelacht. Am Montag dann Abreise aus dem schönen England, alles wurde wieder im Bus und LKW verstaut und schon ging es wieder Richtung Fähre. Kurz davor dann der 2. Reifenplatzer, dieses Mal traf es unseren Bus! Nach einem kurzen Schreckmoment fuhren unsere Fahrer langsam von der Autobahn und zum Glück kamen wir recht schnell an einer Werkstatt vorbei. Hier waren sehr nette Monteure und zusammen konnten sie den kaputten Reifen gegen einen neuen tauschen. Leider zog sich dieses etwas hin und wir konnten unsere geplante Fähre nicht mehr erreichen. Mit der nächsten Fähre und den vielen Stunden Busfahrt im Anschluss, ging es dann aber für die Showband Spirit of 52 Rastede wohlbehalten wieder Richtung Heimat. Seminar für Tambourmajore am 5./6. November 2016 im KMVH 11

12 NMV Sinfonische BlO Lüneburg e.v. Sinfonische Blasorchester Lüneburg e.v. Neues Mitglied im NMV Sinfonisches Blasorchester Lüneburg unter Leitung Jens Illemann Das Sinfonische Blasorchester Lüneburg e.v. (SBL) wurde im Jahr 2007 gegründet und ist seit und 2008 als gemeinnütziger Verein eingetragen und anerkannt. Die Musiker des SBL Das SBL hat (Stand März 2016) 62 Mitglieder im Alter zwischen 15 und 70 Jahren. Neben vielen hervorragenden Amateurmusikern bringen einige unserer Musiker auch besondere Fähigkeiten auf ihren Instrumenten mit ins Orchester ein. So spielen bei uns mehrere studierte Musiklehrer, einige ehemalige Profis aus dem 2007 aufgelösten Wehrbereichsmusikkorps Lüneburg und Musikstudenten. Voller Stolz können wir von uns sagen, dass alle unserer Mitglieder unter 18 Jahren in den letzten Jahren erste bis dritte Plätze beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert belegt haben. Das Repertoire des SBL Das allgemeine Klischee der Musik, an das viele denken, wenn sie an Blasmusik denken, bedient das SBL ganz bewusst nicht. Wir haben uns auf sinfonische Blasmusik spezialisiert, die vornehmlich im Konzertsaal oder bei besonderen Anlässen auch Open-Air zu Hause ist. An diesen Orten ist es erst möglich, das anspruchsvolle und zugleich sehr interessante und außergewöhnliche Repertoire stilgerecht zur Geltung zu bringen. Das große Interesse liegt in der eigens für sinfonische Blasorchester komponierten Literatur. Sie verlangt den Musikern und dem Dirigenten alle Fähigkeiten ab und ist auch für das Publikum immer ein ganz besonderer Hörgenuss. Daneben spielt das SBL viele besondere Bearbeitungen bekannter Werke aus den unterschiedlichsten Bereichen: Filmmusik, Musical, Klassik, Jazz, Swing, Pop- und Rockmusik, aber auch ein Konzertmarsch oder ein klassischer Walzer finden sich im Repertoire des SBL. 12

13 NMV MV Hannover LSO Jens Illemann Die Besetzung des SBL Neben den herkömmlichen Instrumenten eines Blasorchesters wie Flöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug sind im SBL zusätzlich viele Exoten zu finden, die den besonderen Klang eines sinfonischen Blasorchesters und des SBL ausmachen. Oboe, Englischhorn, Bassklarinette, Fagott, Waldhorn, Kontrabass, Harfe, Percussion und erweitertes Schlagwerk (Glockenspiel, Pauken, Xylophon, Vibraphon, Congas, Bongos, Röhrenglocken, Peitsche uvm.) Durch die große und umfangreiche Besetzung des SBL ist es uns möglich, die vielen, verschiedenen Genres originalgetreu und stilgerecht unserem Publikum zu präsentieren. Besonders die Bearbeitungen aus Klassik, Filmmusik und Musical erklingen erst mit diesen besonderen Instrumenten in voller Pracht. Referenzen Das SBL hat in seiner kurzen Geschichte eine erstaunliche Erfolgsgeschichte auf die Beine gestellt. So haben wir in den letzten Jahren nicht nur viele, erfolgreiche eigene Konzerte gespielt, sondern auch weitere Veranstaltungen zu etwas ganz Besonderem gemacht. - Benefizkonzert mit dem Bundespolizeiorchester Hannover - Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Hamburg - Besuch des Bundespräsidenten 2010 in Lüneburg - Große NDR-Bühne beim Stadtfest auf dem Lüneburger Marktplatz Konzert mit dem renommierten Polizeichor Hamburg vor 2500 Zuschauern in der Hamburger Laeiszhalle - Großes Frühjahrskonzert 2015 mit dem international renommierten Posaunisten Tobias Schiessler Unglaublich aber wahr, wer 1:1 in DM zahlt, bekommt 20% Rabatt!* 3x Massage u. Fango-Packung 60,00 6x Massage u. Fango-Packung 100,00 Medizinische Fußpflege 18,50 Staatl. Geprüfter med. Fußpfleger 30 Jahre Berufserfahrung Tel / *nur bis

14 NMV KSTM ROtenburg-Bremervörde e.v. Kontaktstelle Musik Rotenburg-Bremervörde e.v. Positive Entwicklung der Kontaktstelle Musik 2012 waren alle Bläserklassen des Landkreises vereint auf einer Bühne, die Wiederholung ist für 2016 geplant. Auf ein arbeitsreiches Jahr blickte Kontaktstellen-Vorsitzender Hartmut Leefers während der Jahreshauptversammlung in seinem Bericht über die Aktivitäten der Kontaktstelle Musik in 2015 zurück. Neben den regelmäßig stattfindenden Vorstandssitzungen, zahlreichen Besuchen der Veranstaltungen der Mitgliedsverbände und vielen Gesprächen mit Sponsoren und Förderern, waren es besonders die durchgeführten Veranstaltungen der Kontaktstellen- Ensembles Kreisjugendblasorchester und Kreisjugendchor Chorious die dem Vorsitzenden, seinen Vorstandskollegen und den Fachbereichsleiter der Kontaktstellen ein besonderes Engagement abverlangten. Als eine besondere Herausforderung erwies sich der Niedersächsische Orchesterwettbewerb, der 2015 in der Kreisstadt stattfand und an dem 800 Musiker aus dem Musikland Niedersachsen teilnahmen. Auch die Vorbereitung des im Frühjahr 2016 veranstalteten Regionalfestivals Kleine Leute bunte Lieder, das 350 Chorkinder auf der Bühne der Realschule in Rotenburg vereinte, forderte den Machern und Helfern der Kontaktstelle Musik vieles ab. Geschäftsführer Tilman Purrucker ergänzte die Ausführungen von Leefers um einen Ausblick auf ein weiteres Highlight, das für 2016 in Planung sei. Am 19. Juni 2016 werden nach 2012 wieder die Bläserklassen des Landkreises aus Rotenburg, Bremervörde, Sottrum und Zeven auf einer Bühne vereint und Auszüge aus ihrem Repertoire präsentieren. Mit dem begleitenden Informationsmaterial zu dieser Veranstaltung sollen die jungen Schulmusiker abgeholt werde, um das in den Schulen Erlernte möglichst in den vielen Musikvereinen der Region auszubauen. Gefördert wurde auch 2015 wieder eine Vielzahl von Projekten und Workshops, die durch die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Förderung der Sparkasse Rotenburg-Bremervörde, der Sparkasse Scheeßel, des Landschaftsverbands Stade, des Kulturfördervereins des Landkreises Rotenburg (Wümme) und durch den Landkreis Rotenburg (Wümme) ermöglicht wurden. Wie denn das Geld in 2015 im Einzelnen verwendet worden war und im laufenden Jahr verplant ist, gab Schatzmeister Ruud van Swelm in seinem Kassenbericht bekannt. Kassenprüfer Friedrich Lützow und Manfred Burmester konnten dann auch die ordnungsgemäße und sorgfältige Verwendung der Mittel der Kontaktstelle Musik bestätigen und die von ihnen beantragte Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig beschlossen. Bei den anschließenden Wahlen wurde Tilman Purrucker als Geschäftsführer bestätigt. Gleichzeitig übernimmt er kommissarisch den Posten des stellvertretenden Vorsitzenden Jürgen Rudolph, der diesen Posten aus gesundheitlichen Gründen abgab. Als Pressereferent wurde Michael Heitmann in Abwesenheit einstimmig wiedergewählt. Peter Reese wurde zusätzlich zu Manfred Burmester und Bernhard Speer zum Kassenprüfer bestimmt. Benjamin Faber aus Waffensen, Musiklehrer, Chorleiter und aktiver Musiker, konnte neu für die Fachbereichsarbeit der Kontaktstelle Musik gewonnen werden. Er übernimmt zukünftig die Fachbereichsleitung für die Posaunenchöre und wird auch für den Fachbereich Rock-Pop-Jazz zuständig sein. Der Kreischorverband Bremervörde plant in Absprache mit dem Kreischorverband Rotenburg ein Seminar Kindgerechtes Singen am 17. September 2016 in Kirchtimke. Der Vorstand der Kontaktstelle nutze die Mitgliederversammlung, um seine Unterstützung für diese Veranstaltung für Erzieherinnen und Erzieher aus Kindergärten, Kitas und Spielkreisen im Landkreis zu unterstreichen. Auch die Leistungen des Kreisjugendblasorchesters unter der Leitung von Christian Kirchfeld wurden gelobt und auf die kommenden Workshops im November 2016 und Februar 2017 wurde hingewiesen. Ebenso stellte der Kreisjugendchor Chorious seine Konzert- Planungen für Konzerte im Oktober 2016 und im Frühjahr 2017 vor. Die finanzielle Unterstützung des Landesmusikrates für die Kontaktstellen Musik im Land Niedersachsen durch Landesmittel ist eine Leistung, die nicht zuletzt durch das hartnäckige Engagement des Vorstands der Kontaktstelle Musik Rotenburg-Bremervörde möglich wurde. Voraussetzung für eine Förderung ist eine neue Lizensierung der Kontaktstellen, deren Kriterien sich an der Arbeit der Rotenburger Kontaktstelle orientieren, somit dürfte die Neulizensierung für die Rotenburger nur eine Formsache sein. Weitere Informationen über die Arbeit der Kontaktstelle Musik Rotenburg- Bremervörde e.v. Kurse, Lehrgänge, Workshops und Konzerte findet man im Internet unter 14

15 NMV MV Hannover Musikverband Hannover Ausgelassene Stimmung im Neuen Forum Jbo-YoungStars begeistern Publikum bei Jahreskonzert Rund 150 Zuhörer kamen in das Neue Forum in Seelze, um das Jahreskonzert der Jbo-Young- Stars zu erleben. Gleich zu Beginn gab es ein Medley mit Ohrwurmpotenzial zu hören: Die 40 Musiker unter der Leitung von Natalie Alfi Hönemann spielten drei Stücke der britischen Pop-Rock-Band Coldplay. Durch das Programm führten die Mitglieder des Jugendorchesters des Jugendblasorchester Seelze e.v. in alter Tradition selbst. In kurzweiligen Moderationen erzählten sie viel Wissenswertes zu den einzelnen Stücken. Weiter ging es im Programm mit der bekannten Musik aus dem Film Drachenzähmen leichtgemacht von John Powell. Man konnte den jungen Wikinger Hicks förmlich auf dem Rücken des Drachen Ohnezahn durch die Lüfte fliegen sehen. Im Anschluss folgte mit Virginia von Jacob de Haan eine anspruchsvolle Originalkomposition für sinfonisches Blasorchester. Sie erzählt die Geschichte des US-amerikanischen Bundesstaates von den Anfängen der Kolonialisierung über den Sklavenhandel bis hin zum amerikanischen Bürgerkrieg und endet mit Trompeten Klängen der Befreiung und Hoffnung. Als Dirigentin Natalie Hönemann für das nächste Stück auf die Bühne kam, gab es viele Lacher im Publikum, denn sie hatte sich in eine komplette, rote Kochmontur gekleidet. Auch die Musiker banden sich Schürzen um und setzen Kochmützen auf, denn nun wurde dem Publikum die Filmmusik aus Ratatouille von Michael Giacchino serviert. Die schnellen Läufe der Holzbläser simulierten das Gehusche der Ratten und man hatte den Eindruck, auch das eine oder andere Mal zu hören, wie ein Koch erfolglos mit dem Kochlöffel nach einer solchen Schlug. Aber auch gefühlvolle Passagen erklangen und nahmen die Zuhörer mit in den Pariser Gourmethimmel. Zum Abschluss des ersten Tiefes Blech Konzertteils spielten die Jbo-YoungStars Highlights aus dem Broadway-Musical Man of La Mancha von Joe Darion. In der Pause gab es angeregte Gespräche und es wurde sich mit Brezeln, selbst gebackenen Pizzaschnecken und kühlen Getränken gestärkt. Zur zweiten Hälfte begrüßten die Jbo-YoungStars ihr Publikum mit Ausschnitten aus dem Musical Tanz der Vampire von Jim Steinman. Dabei zeigten sie die volle Bandbreite eines Blasorchesters von leisen, zarten Klängen bis hin zu sehr kräftigen und voluminösen Tönen. Auch hier hatte sich die Dirigentin wieder verkleidet: In einen Vampirumhang gehüllt nahm sie das Publikum mit nach Transsilvanien. Ganz anders ging es dann weiter: Bei dem Swing It Don t Mean A Thing von Duke Ellington wippten viele Füße mit. Auch dieses Musikgenre präsentierten die Jbo-YoungStars mit Bravur, was wieder einmal zeigt, wie vielfältig das Orchester aufgestellt ist. Mit Klängen aus Die Chroniken von Narnia von Harry Gregson-Williams ging es dann zurück zur Filmmusik. Es entstand eine gespannte Atmosphäre, als die Musiker mit ihren Instrumenten den Wind nachmachten und das Schlagwerkregister Bombenabwürfe klanglich simulierte. Aus der eisigen Kälte Narnias nahmen die Jbo-YoungStars ihr Publikum in die tropische Wärme Kubas mit. Bei Cuban Sound präsentierten sie drei lateinamerikanische Melodien. Zum Abschluss gab es Musik aus dem dritten Teil der Fluch der Karibik -Reihe zu hören. Wie auch schon bei Cuban Sound konnten die Musiker hier mit einer Gesangseinlage überzeugen und mit dieser Musik von Hans Zimmer ging der offizielle Teil des Konzerts fulminant zu Ende. Schon während des Konzerts gab es von Seiten des Publikums immer wieder tosenden Applaus und Bravorufe, doch jetzt übertraf es sich noch einmal: langanhaltendes rhythmisches Klatschen und Standing Ovations brachten zwei Zugaben ein. Alles in allem war das Jahreskonzert der Jbo-YoungStars ein toller Abend voll musikalischer Vielfalt. Den jungen Musikern und ihrer Dirigentin ist anzusehen, wie viel Spaß ihnen das gemeinsame Musizieren macht. Diese Freude konnten sie wieder einmal bestens auf das Publikum übertragen. Fenja Mergel 15

16 NMV Wir füllen das Stadion Wir füllen das Stadion WIR FÜLLEN DAS STADION Das größte Orchester der Welt Musikerinnen und Musiker spielen sich zum Weltrekord/Ein gelungener TAG DER MUSIK in der Commerzbank-Arena Frankfurt/Brückenschlag verschiedenster Musikrichtungen und Genres/ Abschlusskonzert mit prominenten Gästen Freude schöner Götterfunken: Was mit den Klängen von Beethovens neunter Sinfonie begann, endete rund 45 Minuten später mit dem abschließenden Orchesterschlag von John Miles Music was my first love gefolgt von tosendem Applaus. Denn obwohl sich zu diesem Zeitpunkt der Rekordrichter vom Rekordinstituts für Deutschland RID des Weltrekords noch nicht sicher waren die teilnehmenden Musikerinnen und Musiker hinderte das nicht am ausgelassenen Feiern! Erst rund zwei Stunden später, während des großen Abschlusskonzerts mit den Stars wie Johannes Oerding, Angelo Kelly, Daniel Wirtz und Franco Leon, gab Olaf Kuchenbecker als offizieller Rekordrichter das Ergebnis bekannt. Genau Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland bildeten am 9. Juli im Rahmen der Veranstaltung WIR FÜLLEN DAS STADION powered by HK AUDIO das größte Orchester der Welt und spielten sich unter der Leitung des international renommierten Dirigenten und Klassik-Echo-Gewinners Wolf Kerschek zum offiziellen Weltrekord. Hinter der Initiative standen der Ideengeber Jens Illemann sowie die Stadion Frankfurt Management GmbH als Veranstalter. Der bisherige Rekord für das größte Orchester der Welt lag bei Musikerinnen und Musikern und wurde im Jahr 2013 in Brisbane/Australien aufgestellt. Es waren genau 324 weniger als in Frankfurt am Main. Das ambitionierte Projekt setzte dabei ein eindrucksvolles Zeichen für den Musikstandort Deutschland vereinte es nicht nur Musiker verschiedenster Musikrichtungen und Genres, sondern brachte auch erfolgreich Profi- und Laienmusiker, Orchester und Einzelmusiker in einem Projekt zusammen. Ich hatte Gänsehaut, erklärte Patrik Meyer als Veranstalter und Geschäftsführer der Commerzbank-Arena, aber auch aktiver Teilnehmer am Rekord. Tausende von unbekannten Musikern innerhalb kürzester Zeit zusammen spielen zu lassen, ist eine große Herausforderung. Bei aller Planung und Organisation gibt es immer unbekannte Faktoren: Wetter, Ton, Stimmung. Als es dann aber bereits während der Generalprobe so harmonisch klang, stellte sich nicht nur bei mir ein einmaliges Glücksgefühl ein die Leute haben getanzt und gelacht vor Freude! Es hat mir wahnsinnigen Spaß gemacht, an diesem einzigartigen Projekt teilnehmen zu können, bestätigt auch Wolf Kerschek als Dirigent des größten Orchesters der Welt. Vor einer solchen Menge stehen zu dürfen versammelt durch die gemeinsame Leidenschaft zur Musik, unabhängig von Weltanschauung, Herkunft oder Religion. Es war für mich eine Ehre, dieses Orchester dirigieren zu dürfen, bemerkte Kerschek in die große Musikerrunde. Bereits am frühen Vormittag waren tausende von Musikerinnen und Musikern auf das Gelände der Commerzbank-Arena Frankfurt geströmt. Schließlich stand bereits um 11 Uhr die verpflichtende Generalprobe auf dem Programm. Zeitgleich öffnete auch die Musikmeile auf den Vorplätzen mit Workshops, Jamsessions, Vorträgen und Live-Musik. Auf zahlreichen Event-Bühnen wurde ein abwechslungsreiches Programm für jeden Musikgeschmack präsentiert. Auf der Roland-Truck-Bühne sorgten die drei Nachwuchsbands Der Wieland, David Julian Philipp und Lunascope, die alle aus der renommierten Mannheimer Popakademie entstammen, für Stimmung unter den Besuchern. Unterstützt wurden die drei Bands durch die festivalerprobte Jägermeister Blaskapelle. Auf der HK Audio Bühne sorgten diverse Orchester mit ihren Live-Auftritten für Unterhaltung. Ein Highlight war der Auftritt des Kurorchesters Bad Kissingen, das bereits einen Rekord hält: mit 727 Aufführungen im Jahr 2011 gilt es als das fleißigste Orchester mit den meisten Auftritten. Zusätzlich war die Neue Philharmonie Frankfurt Brass Band als Walking -Act auf der Musikmeile unterwegs und sorgte für Stimmung bei den Besuchern. Vollendet wurde dieser Rekordtag durch das große Pop-meets-Classic - Abschlusskonzert. Begleitet durch die Neue Philharmonie Frankfurt und vor tausenden gut gelaunten Weltrekordlern, standen der deutsche Popsänger und Songwriter Johannes Oerding, der Wahlfrankfurter und Star aus der VOX-Sendung Sing meinen Song Das Tauschkonzert Daniel Wirtz, Angelo Kelly als Mitglied einer der berühmtesten Musikerfamilien und das Frankfurter Stimmwunder Franco Leon auf der Bühne. Besonders für den aus Dinklar im Landkreis Hildesheim stammenden und in Hamburg wohnenden Ideengeber Jens Illemann war es nach all den Anstrengungen und Planungsstrapazen eine besondere Sternstunde, als das Ergebnis verkündet wurde. Selbst die ARD-Tagesschau berichtete über das Großereignis. Illemann, der auch Vorsitzenden der Bläser Philharmonie Niedersachsen (BPN) ist, hatte beim Deutschen Musikfest 2013 in Chemnitz den Orchesterwettbewerb für Jugendorchester der Gema-Stiftung und der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände (BDMV) gewonnen. Text: htw, Fotos: Axel Gross 16

17 NMV Wir füllen das Stadion Wir füllen das Stadion Bildpräsentation 17

18 NMV Wir füllen das Stadion Wir füllen das Stadion Musikzug Dinklar Weltrekord geglückt! 22 Musiker aus Dinklar sind Mitglieder des größten Orchesters der Welt Dass ein Orchester an die 100 Musiker umfasst, ist nichts Ungewöhnliches. Dass ein Orchester aber aus weit über Musikern besteht, ist unvorstellbar. Zum Weltrekord-Versuch in Frankfurt reisten tausende Musikerinnen und Musiker aus ganz Deutschland an, um als Teil des größten Orchesters der Welt das Frankfurter Stadion zu füllen. Auch der Dinklarer Musikzug befindet sich mit 22 Musikern mitten im Getöse. Die Instrumente werden aufgebaut. Mit großem Applaus betritt Dirigent Wolf Kerschek die Bühne, hinter ihm sitzen die Musiker des Orchesters der Neuen Philharmonie Frankfurt. Die Generalprobe beginnt: Zum ersten Mal ertönen die Klänge von über tausend Instrumenten ein gewaltiges Spektakel und ein wahrer Gänsehaut-Moment. Jens Illemann aus Dinklar, Initiator und Ideengeber der Veranstaltung, kann es kaum fassen: Drei Jahre habe er für dieses Projekt gearbeitet und nun sei es endlich so weit. Er steht auf der großen Bühne und blickt zusammen mit Stadionchef Patrik Meyer in die Menge. Ohne Patrik Meyer wäre es nicht möglich gewesen, diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Richtig ernst wird es aber erst ab Uhr. Der Weltrekord-Versuch beginnt: Die Musiker sind gespannt, vielleicht ein wenig nervös aber größtenteils voller Vorfreude. Nachdem einige einleitende Worte gesagt wurden, geht es direkt los: Wolf Kerschek beginnt anzuzählen, die Musiker halten sich bereit, warten auf ihren Einsatz. Zum ersten Mal werden sie die vier ausgewählten Stücke zusammen spielen und dabei bleiben immer die Fragen: Werden wir es schaffen? Bleibt das Orchester rhythmisch zusammen? Sind genügend Musiker und Musikerinnen vor Ort? Die ersten Töne von Beethovens Ode an die Freude erklingen. Ganz zart, zunächst nur gespielt von den Geigen. Nach und nach steigen auch die anderen Streicher ein und die zarte Melodie entwickelt sich zu einem gewaltigen Spiel, als alle Register nach und nach einsetzen. Eine Gänsehaut jagt die andere. Dann ist das Stück vorbei für einen kurzen Moment herrscht Stille, dann brechen alle in Jubel aus. Der Kommentator ist kurz sprachlos, er sei ganz überwältigt und dies sei ein Moment, von dem er später seinen Enkeln erzählen will. Dirigent Wolf Kerschek ist die Überwältigung ebenfalls ins Gesicht geschrieben. Auch bei den drei folgenden Stücken Auszüge aus Dvoraks 9. Sinfonie, Starlight Express sowie Music was my first love geht nichts von der Faszination, die das riesige Orchester mit seinen Klängen erzeugt, verloren. Nach der spontanen Zugabe We will rock you haben die Dinklarer Musiker noch nicht genug und stimmen Oh wie ist das schön an schon kurz danach setzen andere Musiker mit ein und feiern sich bis zum Beginn der Abschlussparty. Doch ob der Weltrekord geglückt ist, ist zu diesem Zeitpunkt noch längst nicht bekannt. Nur wenn der bestehende Rekord von Musikern, aufgestellt 2013 im australischen Brisbane, geknackt wird, ist der Weltrekord gelungen. Erst als die Abschlussparty unter dem Motto Pop meets Classic mit Daniel Wirtz, Johannes Oerding, Angelo Kelly und Franco Leon bereits im vollen Gange ist, betritt Herr Kuchenbecker die Bühne. Er ist Guiness-World-Rekord-Richter und hat das Ergebnis überprüft. Jetzt ist es seine Aufgabe mitzuteilen, ob der Rekordversuch geglückt oder misslungen ist. Im Stadion wird es rasch ganz still. Herr Kuchenbecker beginnt mit Worten, bei denen einigen bereits das Herz in die Hose rutscht. Er sei mit der Erwartung nach Frankfurt gekommen, hier über 22 Musiker/innen vom Musikzug Dinklar waren begeistert mit dabei gewesen zu sein, hier vor dem Stadion Musiker zusammen spielen zu hören diese Erwartung sei nicht erfüllt worden. Doch dann erscheint plötzlich die offizielle Teilnehmerzahl an der Leinwand. Der komplette Innenraum bricht in tosenden Beifall und Jubel aus. Einige Musiker liegen sich in den Armen, andere reißen die Hände hoch, wieder andere grinsen nur oder starren lediglich auf die angezeigte Zahl: 7.548! Musiker haben zusammen gespielt und so das größte Orchester der Welt gebildet der Weltrekord ist geglückt! Auch die Dinklarer Musiker feiern an diesem Abend noch lange. Für sie war es keine Frage am Rekordversuch teilzunehmen, schließlich ist Dirigent Jan Illemann der Bruder des Ideengebers. Und Ideengeber Jens Illemann begann seine musikalische Laufbahn sogar im Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Dinklar. 18

19 KMVH Ehrungen Info Besondere Ehrungen im KMVH e.v. KMVH e.v. Info Ehrennadel 40 in Gold des Niedersächsischen Musikverbandes e. V. mit Jahreszahl und Urkunde für 40 Jahre aktive Musiktätigkeit. Michael Noll Musikkapelle Waldhorn e. V. Petze Ehrennadel 50 in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. mit Kranz, Diamant, Jahreszahl und Ehrenbrief für 50 Jahre aktive Musiktätigkeit. Burkhard Noll Musikkapelle Waldhorn e. V. Petze Ehrennadel in Gold der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. mit Diamant für 25 Jahre Dirigententätigkeit. Burkhard Schirdewahn Musikkapelle Waldhorn e. V. Petze Dirigent(in) gesucht! Der Musikzug Giesen (bei Hildesheim) sucht eine neue musikalische Leitung zum Oktober 2016! Wir sind ein sehr junges Blasorchester mit etwa 25 Musikern zwischen 12 und 55 Jahren (die meisten aber unter 22). Bläserisch bewegen wir uns im Mittelstufen-Bereich mit Spaß an allem, was es so an Repertoire gibt. Probentag ist Montag, 19:15 bis Uhr. Schwerpunkte der Proben sind Integration des Nachwuchses und Vorbereitung der anstehenden Auftritte in Giesen und dem näheren Umland. Interesse? Dann melde Dich bitte bei Olaf Binnewies, Tel / oder Mitglied werden Ein neuer Look. Mein Handicap verbessern. in einer starken Gemeinschaft. Den richtigen Ton treffen. Sport und Spiel. Raus aus dem Alltag. Geile Karre. Mein Trainer. Ziele erreichen. Kennedydamm Hildesheim Telefon

20 KMVH Info KMVH e.v. Info Seminar für Tambourmajore am 5./6. November Dozent Christian Richter ist Leiter des Spielmannszuges des Stabsmusikkorps der Bundeswehr in Berlin Zu einem zweitägigen Seminar für Tambourmajore und die es werden wollen, lädt der Kreismusikverband Hildesheim (KMVH) am 5. und 6. November in den Übungsraum des Spielmannszuges St. Hubertus Borsum, Martinstraße 59 ein. Dem verantwortlichen Kreisverbandsfachleiter Spielmannsmusik Dirk Urbisch ist es gelungen, als Dozenten dafür den Tambourmajor und Leiter des Spielmannszuges des Stabmusikkorps der Bundeswehr in Berlin, Oberstabsfeldwebel Christian Richter, zu gewinnen. Urbisch selbst als Schlagzeuger des Heeresmusikkorps Hannover. Als Seminarzug steht dem Dozenten dabei der Borsumer Spielmannszug zur Seite. Der 1962 in Rostock geborene Richter hat einen Hochschulabschluss als Kontrabassist. Von 1981 bis 1990 war er Musiker im Zentralen Orchester der Nationalen Volksarmee in Berlin und von 1990 bis zu seinem Wechsel 2002 ins Stabsmusikkorps Musiker im Luftwaffenmusikkorps 4 in Berlin, wo er neben Kontrabass auch Tuba und den E-Bass gespielt hat. Besonders bei Staatsempfängen ist Richter mit seinem Tambourstab immer an vorderster Position. Das Foto zeigt Richter (rechts) mit Tambourstab beim 4. Staatsbesuch von Königin Elisabeth II. in Begleitung von Bundespräsident Joachim Gauck. Rechts Dozent Oberstabsfeldwebel Christian Richter Weiter Informationen zum Seminar nimmt Dirk Urbisch, Telefon: 05121/ , dirk-urbisch@t-online.de oder die Geschäftsstelle des KMVH; Telefon: 05121/770196, lange-giesen@t-online.de, entgegen. Die Ausschreibung folgt. htw 20

21 KMVH Termine Förderverein KMVH/KJO Termine Konzert-Termine September Doppelkonzert Achtum Musikzug der FFw Achtum Musikzug Giesen 25. September Doppelkonzert Giesen Musikzug Giesen Musikzug der FFw Achtum 22. Oktober, Uhr Jahreskonzert Sporthalle Martinstraße, Borsum Musikverein Borsum von Oktober, Uhr Jahreskonzert Dorfgemeinschaftshaus Petze Musikkapelle Waldhorn Petze 12. November, Uhr Jahreskonzert Goethegymnasium Hildesheim Kreisjugendorchester des KVHM 15. Oktober Oktoberfest Deutsches Haus Lessmann, Nordstemmen Blasorchester Nordstemmen v November, Uhr Jahreskonzert Molitoris-Schule Musikzug der FFw Harsum 26. November, Uhr 28. Jahreskonzert Sporthalle Ostpreußenstraße Blasorchester des TVE Algermissen 27. November Jahresabschlusskonzert Musikzug der FFw Sorsum 10. Dezember, Weihnachtskonzert St.-Vitus-Kirche Giesen Musikzug Giesen 11. Dezember Weihnachtskonzert St.-Martin-Kirche Giesen, Musikzug Giesen Versammlungen Februar Jahreshauptversammlung in Lühnde Kreismusikverband Hildesheim e.v. Ausrichter: SPZ Lühnde 11. März 58. Landesdeliegiertentagung Niedersächsischer Musikverband e.v. 16. und 17. Dezember Jahresabschlusskonzert St.-Pankratius-Kirche Gr. Förste, Musikzug Giesen Musikzug Klein Förste von 1926 KJO-Proben Leester-Saal Leester-Saal Generalprobe KJO-Veranstaltungen & Konzerte November, Uhr Jahreskonzert 28. Dezember Jahresabschluss KMVH-Veranstaltungen Februar Jahreshauptversammlung in Lühnde Kreismusikverband Hildesheim e.v. Ausrichter: SPZ Lühnde 11. März 58. Landesdelegiertentagung Niedersächsischer Musikverband e.v. VERANSTALTUNGEN Der MITGLIEDSVEREINE Mai Musikfest in Klein Förste 90-jähriges Bestehen des Musikzugs Klein Förste von Juni Jubiläumsfest 125 Jahre Musikverein Eberholzen e.v. Konzert-Termine April, Uhr Frühschoppenkonzert Langes Feld, Diekholzen Original Beustertaler Blasmusik Termine 2017 Januar bis November C-Basis-Seminar 21./22. Januar 04./05. Februar 18./19. Februar D1- und D2-Seminar Änderungen vorbehalten! Förderverein des KMVH 800 Euro für das Kreisjugendorchester Förderverein des Kreismusikverbandes unterstützt das Probewochenende BEinen Spendenbetrag von 800 Euro hat die Vorsitzende des Fördervereins des Kreismusikverbandes Hildesheim (KMVH), Annette Mikulski (Dritte von links), an das Sprecherteam und die Dirigenten des Kreisjugendorchester (KJO) noch vor der Abfahrt zu einem Probewochenende im Wilhelm-Watermann-Haus der Turner-Musik-Akademie in Altgandersheim überreicht. Dort sollen die rund 50 Jugendlichen unter der Leitung von Sebastian Dortmund (Vierter von links) und seinem Stellvertreter Yannik Koppe (links) für das geplante Konzerte am 12. November in Hildesheim in den einzelnen Registern in Theorie und Praxis am Instrument geschult werden. Darüber freuten sich besonders die Sprecher des Orchesters, Laura Steinmann, Fabian Rentz, David Hauschild und Luca Chieppetta riesig, denn der Betrag hatte für die dort anfallenden Kosten noch gefehlt. Davon hatten Mikulski und ihre beiden Vorstandsmitgliedern Eberhard Müller und Monika Schweitzer Wind bekommen. Die Förderung der jungen und musikbegeisterten Menschen im KJO liegt dem Förderverein besonders am Herzen. Das Nachwuchsorchester des KMVH ist auch wegen seiner musikalischen Qualität weit über die Grenzen von Stadt und Landkreis hinaus bekannt. htw/foto: Lange Konzert des KJO am 12. November, Uhr, Hildesheim, Goethegymnasium 21

22 KMVH KJO Kreisjugendorchester Hildesheim Mit Fleiß und Spaß zum Jahreskonzert Teilnehmer des Probewochenende. Links Dozentin Vanessa Bartsch. Von rechts die beiden Leiter des KJO Sebastian Dortmund und Yannick Koppe Konzert Kreisjugendorchester Hildesheim Musik für uns und Euch Bei dem Wort Probenwochenende denkt manch einer wohl an stundenlange, anstrengende Proben, genervte Musiker und einen gestressten Dirigenten, der sich immer und immer wiederholen muss. Dass es jedoch auch ganz anders geht, konnte man vom September in der Turner-Musik-Akademie in Altgandersheim sehen. An diesem Wochenende kam dort nämlich das rund 50 Musiker starke Kreisjugendorchester Hildesheim (KJO) zusammen, um sich gemeinsam auf das anstehende Jahreskonzert vorzubereiten. In den Registerproben wurden zusammen mit professionellen Dozenten die Stücke des Konzerts erarbeitet, darunter bekannte Titel wie die sinfonische Rock-Hymne Nothing Else Matters von Metallica oder musikalische Highlights aus den Filmen der Star Wars-Saga. Das Endergebnis konnte sich dann in der abschließenden Gesamtprobe am Sonntagvormittag durchaus sehen bzw. hören lassen. Durch Spiel und Spaß am Abend kam auch das Gemeinschaftsgefühl nicht zu kurz. So konnten alle im gemütlichen Beisammensein die Abende ausklingen lassen. Wer nun gespannt ist, was die jungen Musiker zusammen mit ihren Dirigenten Sebastian Dortmund und Yannick Koppe erarbeitet haben, der sollte sich folgenden Termin unbedingt in den Kalender eintragen: Am 12. November 2016 findet das Jahreskonzert des KJO in der Sporthalle des Goethegymnasiums in Hildesheim statt. Konzertbeginn ist um 18:00 Uhr. Gefördert durch: Samstag 12. Nov Uhr Einlass ab Uhr Braunschweiger Str. Goethegymnasium Hildesheim Eintritt 7,50 Unter der Leitung von Sebastian Dortmund und Yannick Koppe Es lädt ein der Kreismusikverband Hildesheim Das Kreisjugendorchester bei der gemeinsamen Probe Bedanken möchten wir uns aber auch noch für die finanzielle Unterstützung beim Förderverein des Kreismusikverbands und der Sparkasse Hildesheim, denn ohne ihre Unterstützung wäre dieses anstrengende, aber doch schöne Wochenende nicht möglich gewesen. Katja Hormann 22

23 KMVH MV Borsum Musikverein Borsum Sinfonische Militärmusik der Extraklasse Wenn das Heeresmusikkorps (HMK) Hannover ein Konzert gibt, heißt das schon längst nicht mehr, dass nur Märsche zu hören sind. So ist die Militärmusik zwar der Tradition verpflichtet, aber die Besetzung als sinfonisches Blasorchester liefert eine große Flexibilität, um viele musikalische Stilrichtungen auf höchstem Niveau darbieten zu können. Mit der Übertragung der Leitung des HMK Hannover an Oberstleutnant Martin Wehn im Juni 2014 wurde diese (Neu-)Ausrichtung deutlich sicht- und vor allem hörbar. Demnach präsentierte das HMK, das in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen feiert, am vergangenen Dienstag in der Sporthalle der Grundschule Borsumer Kaspel eine Mischung aus Märschen, klassischen Werken und zeitgenössischer Musik, die sich durchaus Experimente zugesteht, aber doch vor allem eines bereitet pure Freude an schöner und auf hohem Niveau dargebotener Musik! Und das alles auch noch für einen guten Zweck, denn es handelte sich um ein Benefizkonzert, dessen Erlöse in die Jugendarbeit des Musikvereins Borsum und die Arbeit des Fördervereins der Borsumer Grundschule fließen werden. Der Vorsitzende des Musikvereins Borsum, Christian Bumiller, freute sich über die mit rund 380 Zuschauern ausverkaufte Sporthalle, die mit großen schwarzen Wandbehängen optisch und akustisch für dieses Großereignis aufgewertet wurde. Die musikalische Klammer des abwechslungsreichen Konzertprogramms bildeten mit dem Torgauer Parademarsch und Die Regimentskinder Märsche, wie man sie von einer Militärkapelle erwartet; dazwischen jedoch wurde ein breit gefächertes Spektrum von Originalkompositionen und sinfonischen Arrangements vom Feinsten dargeboten, darunter viele Werke der Höchststufe. Dazu gehörte auch Dmitri Schostakovitschs Festive Overture op. 96 in der Bearbeitung von Donald Hunsberger. Das Stück wurde auch als Erkennungsfanfare der Olympischen Spiele 1980 in Moskau verwendet, wie Wehn in seiner Anmoderation Das Heeresmusikkorps unter der Leitung von Martin Wehn (Mitte) erläuterte. Nach den monumentalen, einleitenden Fanfaren beeindruckten die folgenden, rasanten Läufe der Holzbläser und machten Lust auf mehr. Genauso virtuos ging es bei der dreisätzigen Theatre Music des englischen Komponisten Philip Sparke zur Sache. Ähnlich wie bei dem vorangegangenen Werk löste auch hier eine Fanfare der Blechbläser ein wahres Gestöber an Noten bei den Holzbläsern aus. Mit dem ersten Thema der Overture wurde eine kecke Melodie als Solopart munter zwischen den verschiedenen Registern hin und her geworfen, was genügend Raum für die Entfaltung der exzellenten Musiker bot. Nach dem spritzigen Marsch Per Aspera Ad Astra wurde das Publikum mit Auszügen aus Modest Mussorgskis Bilder einer Ausstellung in die Pause geschickt. Der Klavierzyklus in der von Mark Hindsley arrangierten Blasorchesterfassung lieferte einen Reichtum an Klangfarben: die Holzbläser imitierten die spielenden Kinder in den Tuilerien, man hörte das wirkungsvoll-dynamisch ausgeformte Nahen und Weiterziehen des Ochsenkarrens im Bydlo, den geheimnisvollen Tonfall der tanzenden Hütte der Baba Yaga und schließlich das mächtige Tutti im großen Tor von Kiew. In dem 2. Konzertteil, eingeläutet mit dem Hochgeschwindigkeitsstück Ride von Samuel Hazo, ging es insgesamt etwas poppiger und rockiger zu. Ob ein funkig-soulig groovendes Medley der Rockgruppe Earth, Wind & Fire oder eine Musical Journey durch die späten 1980er Jahre mit Pop-Perlen von den Ärzten, Toto, Herbert Grönemeyer, Michael Jackson oder Whitney Houston stets wussten die 45 grau uniformierten Musiker, geführt durch ein präzises Dirigat mit sattem Bläsersound, unterstützt durch Kontrabass, E-Gitarre und Keyboard, feinen dynamischen Abstufungen und technischer Brillanz zu überzeugen. Großer Applaus honorierte die Leistung des HMK, das sich schließlich mit dem Deutschmeister-Regiments-Marsch und dem Niedersachsen-Marsch von seinem begeisterten Borsumer Publikum verabschiedete. So ganz ohne zackige Marschmusik geht es bei einem Bundeswehrorchester halt doch nicht aber auch was die Militärprofis an diesem Abend sonst noch so an sinfonischer Musik geboten haben, war allererste Güte. Thomas Jäger 23

24 KMVH Spielmanns- und Hörnerzug Peine Spielmanns- und Hörnerzug Peine Spielmanns- und Hörnerzug Peine holt den Deutschen Meistertitel in die Fuhsestadt Spielmanns- und Hörnerzug Peine bei der Bewertung in der Besetzungsgruppe Traditonsspielleutecorps Vater und Sohn. L.: Frank Szydlowski (Musikal. Leiter) und r.: Alfred Szydlowski (Ausbilder für Horn und Fanfare Nach einer Konzertreise durch Kroatien und einer 16-stündigen Busrückreise am Vortrag, machten sich die Mitglieder und Schlachtenbummler am Sonntag, um 06:00 Uhr auf den Weg nach Rastede zu den 4. Offenen Deutschen Meisterschaften. Die Übungsstunden haben sich gelohnt, selbst nach der langen Busreise von Kroatien nach Deutschland wurde in der Sporthalle Edemissen noch einmal die Generalprobe durchgeführt. Mit den vorgetragenen Stücken spielten sich die Spielleute in die Herzen der Jury und der Zuschauer. Nach dem Musizieren schallten Jubelrufe durch die Mehrzweckhalle. Der SZHZ Peine e. V. hat in der Besetzungsgruppe A7 (Traditionsspielleutecorps) teilgenommen und wurde mit sehr gutem Erfolg Deutscher Meister. Der Stabführer Frank Szydlowski erhielt für seine Leistung den 1. Platz und ist somit ebenfalls Deutscher Meister. Unter zahlreichen Glückwünschen und in ausgelassener Stimmung feierten die Sieger Ihren Erfolg in den Festzelten des Peiner Freischießens bis in die frühen Morgenstunden. Informationen über den SZHZ Peine finden Sie unter 24

25 KMVH MK Waldhorn Petze Musikkapelle Waldhorn Petze 95 Jahre Musikkapelle Waldhorn Petze Musikkapelle Waldhorn Petze unter der Leitung von Burkhard Schirdewahn. Im Jahre 1921 wurde im kleinen Dorf Petze eine Musikkapelle gegründet, die unter dem Namen Kapelle Waldhorn Petze nun ihr 95-jähriges Bestehen feiern durfte. Dazu lud der Verein am 6. und 7. August zu einem Festwochenende ein. Highlight des Samstages war ein Festessen mit italienischem Buffet, das ab 18:30 Uhr für 120 Teilnehmer angerichtet wurde, welche bis in die Nacht bei einem gemütlichen Abend zusammen saßen. Am folgenden Sonntagmorgen um 10:30 Uhr begann der offizielle Teil der Veranstaltung unter der musikalischen Begleitung von sowohl der Kapelle Waldhorn Petze als auch vom Gemischten Chor in Petze. Natürlich durften auch die Auszeichnungen von langjährigen, aktiven Mitgliedern nicht fehlen, welche durch den Kreismusikverband von Andreas Ernst verliehen wurden. Darunter die bronzene Nadel für zehnjährige aktive Tätigkeit (Anna-Lena Elze, Tilman Elze, Alexander Jorde, Dominik Rerrer und Paula Sophie Winkel), zwanzigjährige aktive Tätigkeit (Klaus Dieter Röker), dreißigjährige aktive Zugehörigkeit (Tamara Klein, Dirk Klein, Heike Schirdewahn, Thomas Oelker) vierzigjährige aktive Mitgliedschaft (Michael Noll) und eine ganz besondere Auszeichnung: die Ehrennadel in Gold Die aktiven Mitglieder der Musikkapelle Waldhorn Petze. Links der Vorsitzende Thomas Oelker. mit Diamant für fünfzigjährige aktive Tätigkeit wurde an Burkhard Noll verliehen. Außerdem wurde der Dirigent Burkhard Schirdewahn für seine Dirigententätigkeit über den Zeitraum von 25 Jahren geehrt. Als Abschluss des offiziellen Teils des Tages beeindruckten Kapelle und Gesangverein mit dem gemeinsam vorgeführten Stück Musik ist Trumpf und stellten somit klar, dass bei diesem Fest die Musik im Mittelpunkt stehe. Damit wurde in einen sonnigen Festtag übergeleitet, wo es an Unterhaltung, Verpflegung und somit auch an Beteiligung nicht gefehlt hat. Die aus 12 Dörfern bestehende Samtgemeinde Sibbesse kann mit insgesamt 8 Kapellen eine hohe Dichte von Musikvereinen aufweisen, welche ausnahmslos das Petzer Fest durch Musikbeiträge unterstützten. Die Kapelle Waldhorn Petze und ihr erster Vorsitzender Thomas Oelker, der dieses Amt bereits seit dem Jahr 1996 ausübt, sind mit ihrem gelungenen Fest zufrieden. Durch die Ansprachen verschiedener Gratulanten wurde die Bedeutung von Klangkörper und Gemeinschaft als ein wichtiger Teil der Kultur, auch über die Gemeindegrenzen hinaus, lobend betont. Paula Sophie Winkel Konzert des KJO am 12. November, Uhr, Goethegymnasium Hildesheim 25

26 KMVH BLO Nordstemmen von 1883 e.v. Blasorchester Nordstemmen von 1883 Musikalische Bilder: Sechs Richtige mit Zusatzzahl Mit Dudelsäcken und Blasmusik vor schöner Kulisse so kann ein Musik-Tattoo mit wenigen Worten grob zusammengefasst werden. Dass es jedoch viel mehr ist, wurde von den Veranstaltern des Marienburg-Tattoos in den letzten Jahren immer wieder aufs Neue bewiesen. So auch am vergangenen Wochenende. Anstatt, wie bisher, eine Abend- und eine Nachmittagsshow zu präsentieren, gab es jetzt erstmals zwei Abendveranstaltungen, so dass alle insgesamt rund 1800 Zuschauer beider Shows zu später Stunde in den Genuss der bunten Illumination des Schlosshofes der Marienburg kamen. Neben dem ortsansässigen Blasorchester wirkten in diesem Jahr fünf weitere Vereine aus Mehrum bei Peine, Düsseldorf, Osnabrück, Dänemark und Holland mit. Eine Sängerin bildete, wie schon im Vorjahr, das Sahnehäubchen. Pünktlich um 20:00 Uhr eröffneten Fanfarenklänge der Blechbläser des Blasorchesters Nordstemmen das große 8. Freiluftspektakel im bereits seit Monaten ausverkauften Innenhof der Marienburg. Nach der Begrüßung der Zuschauer und der knapp 200 Mitwirkenden durch Moderator Uwe Schmull begeisterte das aus dem dänischen Vordingborg stammende Jugendblasorchester Prins Jørgens Garde das Publikum mit traditionellen Klängen. Einen kleinen Vorgeschmack auf ihren späteren, großen Auftritt zeigten anschließend die greenbeats mit einer dynamischen Drumperformance auf hölzernen Barhockern. Als Blasorchester Nordstemmen von 1883 e.v. nächstes marschierten die Düsseldorfer Rhine Area Pipes & Drums auf die mittig im Innenhof angeordnete Spielfläche. Die ungewöhnliche Kombination aus Dudelsäcken und Keyboard sorgte für ganz neue Klangeindrücke und dementsprechend großen Beifall. Vom einsetzenden Regen begleitet, zeigte dann der Gastgeber, das Blasorchester Nordstemmen, zu Spiritual- und Gospelklängen seine einstudierten Choreografien. Akkurat präsentierten die weinrot gekleideten 24 Bläser um Dirigent Gerd Rodenwaldt mit ihren Formationen die Bilder zur Musik, unterstützt wurden sie bei I will follow him von der hannoverschen Sopranistin Katharina Schories. Aus Trompeten, Mellophones, Baritonen und Bässen sowie Schlagwerk besteht das Drum Corps Blue Eagles aus Mehrum, dessen Show den zweiten Tattoo-Teil einläutete. Auf einer Percussionsbatterie zündeten dann die 8 Osnabrücker greenbeats bei ihrem Hauptact ein wahres Schlagzeugfeuerwerk vom Feinsten. Witzige Choreografien, optische Effekte und spektakuläre Stunts begleiteten die mitreißende, rhythmische Trommelshow dieses europaweit angesagten Ensembles, die einen Begeisterungssturm beim Publikum auslöste. In der hereinbrechenden Abenddämmerung entfalteten die kunstvoll beleuchteten Schlossmauern in Verbindung mit Die greenbeats an der Percussionsbatterie Prins Jørgens Garde 26

27 KMVH BLO Nordstemmen von 1883 e.v. der mal emotionalen, mal furiosen Musik schnell ihre Wirkung. Dies war dann auch der richtige Zeitpunkt für eine Reise zum Mond ( Journey to the moon ), auf die die niederländische Showband Irene ihre Zuschauer mitnahm. Die aus recht jungen Mitgliedern bestehende Band zeichnete die Vorbereitung, den Start, die Reise bis zum Rückflug und den Empfang der Helden auf der Erde nach, das Ganze unterlegt mit passenden Musikstücken amerikanischer Filme. So richtig eng wurde es gegen Ende der Veranstaltung, als sich alle beteiligten Vereine gemeinsam auf der Spielfläche tummelten. Zu guter Letzt wurden die instrumentalen Klänge nochmals durch vokale veredelt: Katharina Schories bettete ihre glasklare Stimme auf das wuchtige Bläserfundament der sechs beteiligten VEREINS- Bitte Prospekt anfordern nach Maß KLEIDUNG Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D Schweighausen Tel / Fax 07826/ info@fischerkleidung.de Sängerin Katharina Schories Landschlachterei Tolle und Kroll GmbH Marienburger Str Diekholzen Tel Fax post@tolle-wurst.com Ensembles und sorgte bei You raise me up und Amazing Grace vor der malerischen Kulisse für Momente, die mindestens so sehr unter die Haut gingen, wie eine echte Tättowierung. Ein knallbuntes Spektakel mit aufwändigen Choreografien, farbig beleuchteten Schlossmauern, kräftigem, satten Ohrwurmsound der Bläser, mitreißenden Rhythmen, bei milden Sommertemperaturen, überdacht vom inzwischen wieder wolkenlosen Himmel diese Beschreibung wird dem Marienburg-Tattoo besser gerecht. Und auch wenn jeder Zuschauer bei den vielen Farben und Klängen sicher seinen eigenen Favoriten hatte, bei einem waren sich alle einig: bei der Vorfreude auf die musikalischen Bilder des nächsten Tattoos auf der Marienburg im Jahr Thomas Jäger 27

28 KMVH SPZ St. Hubertus Borsum Spielmannszug St. Hubertus Borsum Anstoßen mit Jubiläumswein Hobby-Winzer und Spielmannszug St. Hubertus" Borsum überraschen den Bischof Seinen üblichen Weinzehnt bekommt der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle jedes Jahr aufgrund eines Pachtvertrages vom Hildesheimer Weinkonvent. In diesem Jahr waren es 29 Flaschen der besonderen Sorte Müller-Thurgau und Phönix. Die überbrachten die Mitglieder des Weinkonvents um Präses Alfred Diedrich, dem ehemalige Oberbürgermeister Kurt Machens, Franz Faupel, Reinhard Burghardt, Axel Gerdes und Mirco Weiß in Begleitung der diesjährigen Weinkönigin Laure Rebuschat, diesmal aber mit Trommeln und Querflöten. Vor Übergabe des Weines marschierte die Abordnung in Begleitung des Spielmannszuges St. chen. Danach lud der Bischof die Gäste in den bischöflichen Garten ein, wo die Spielleute zu einem kleinen Platzkonzert aufspielten. Anschließend wurde mit dem Wein des Vorjahres angestoßen. Der Wein sei ein Symbol der Herzlichkeit und Freude, die ihm der Weinkonvent jedes Jahr ins Haus bringe, sagte der Bischof. Völlig neu sei jedoch, dass dieses wie in historischen Zeiten in Begleitung von Spielleuten geschehe. Dafür bedankte sich der Bischof dann höchst Im Gleichschritt zogen die Hobby-Winzer in Begleitung des Spielmannszuges St. Hubertus Borsum über dem Domhof zum Bischof. Bischof Norbert Trelle bedankte sich für die musikalische Überraschung bei den Mitgliedern des Weinkonvents höchst persönlich. Hubertus Borsum am frühen Morgen über den Domhof zum Bischofssitz. Dort gab es für den sichtlich überraschten Bischof erst einmal ein kleines Ständ- persönlich bei den Borsumern. Seit 20 Jahren bewirtschaften zwölf Hobby- Winzer das kleine Weingut im Magdalenengarten, der zum Bistum gehört. Bei den Winzern in Alzey wird der Hildesheimer Wein professionell gekeltert und in Weinflaschen für besondere Anlässe abgefüllt. 28

29 KMVH Marienschule Hildesheim BDMV Marienschule Hildesheim Das lässt sich sehen und hören! D1 Teilnehmer des Jahrgangs Links Leiter der Bläserklasse Barry Cloke. Seit Jahren bereitet das Gymnasium Marienschule Hildesheim seine Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen erfolgreich auf die D1-Prüfung vor. Das ist mittlerweile nichts Ungewöhnliches mehr. Bemerkenswert in diesem Jahr war jedoch das überragende Ergebnis. Beim Überreichen der Nachweishefte zeigte sich der Vorsitzende des KMVH Norbert Lange stolz: Rund ein Viertel der Klasse schaffte in der praktischen Prüfung die volle Punktzahl. Eine Klarinettistin erreichte ganze 100 Punkte in der Gesamtwertung. Auch Landesprüfer Frank Schmitz, der den Prüfungsvorsitz übernahm, lobte das Engagement der Schüler, ihre professionelle Vorbereitung und die warme Atmosphäre an der Marienschule. Da macht eine Prüfung richtig Spaß! Musiklehrer Barry Cloke freute sich besonders, dass kein Teilnehmer durchfiel und die ganze Klasse gemeinsam ihren Erfolg bei einem dicken Eis feiern len errang von 100 möglichen Jahrgangsbeste Debora Schee- konnte. Punkten die volle Punktezahl BDMV e.v. Deutsche Bläserjugend Kick-off Workshop des Projekts miteinander inklusive in Berlin Das Projekt miteinander inklusive ist ein Projekt der Deutschen Bläserjugend in Kooperation mit der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände und will die Erfahrungen und Erlebnisse aus den unterschiedlichen Projekten im Innovationsfonds Kulturelle Bildung greif- und erlebbar machen und gleichzeitig einen theoretischen Diskurs anstoßen. Mehr Informationen zum Projekt sind auf zu finden. Der Projektverlauf kann in den nächsten Monaten auch über Facebook und Twitter von Interessierten verfolgt werden. Beim Kongress Inklusion in Bläserklassen und kultureller Bildung vom November 2016 in Mainz werden unter anderem die Ergebnisse aus dem Projekt präsentiert. Ihre Ansprechpartnerin: Für Rückfragen und die Zusendung weiterer Informationen und Materialien steht Ihnen im Büro der Deutschen Bläserjugend in Berlin die Projektleiterin Janina Bauke unter oder zur Verfügung. KMVH-Seminar für Tambourmajore am 5./6. November 2016 Ausschreibung folgt 29

30 BDMV Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. Willkommenskultur für Flüchtlinge in Deutschland Sächsische Bläserphilharmonie geht beispielhaft voran mit dem Projekt (NOTEN) SCHLÜSSEL ZUR INTEGRATION Die Sächsische Bläserphilharmonie hat ein Beispiel aufgezeigt, wie unsere ausländischen Mitbürginnen und Mitbürger, die ihre Heimat aufgrund von Krieg und Terror verlassen mussten, sich Stück für Stück als Teil unserer Gesellschaft fühlen können. So fand am 14. Mai 2016, nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr, der zweite Integrationstag der Sächsischen Bläserphilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Thomas Clamor unter dem Titel (Noten-) Schlüssel zur Integration in Grimma statt. Diesmal folgte das Orchester einer Einladung der Stadt Grimma/Landkreis Leipzig zur musikpädagogischen Willkommensfeier. 300 Asylsuchende und Flüchtlinge aus dem Landkreis Leipzig nahmen teil. Flüchtlingsfamilien bekamen die Chance, sich im Rahmen eines Instrumentenkarussells an einem Instrument auszuprobieren oder auf bereits vorhandene Instrumentenkenntnisse aufzubauen. Unter Anleitung der Mitglieder der Sächsischen Bläserphilharmonie probten die Teilnehmer an den Instrumenten, um mit anderen Instrumentalisten der Region ein Konzert am Nachmittag zu gestalten. Diese mutmachende Aktion des Umgangs mit ausländischen Mitbewohnern wird von der Bundvereinigung Deutscher Musikverbände e.v. (BDMV) mit besonderem Augenmerk betrachtet und außerordentlich begrüßt. Dies sollte aus der Sicht der BDMV Schule machen und bis in die Struktur der Orchester unserer bundesweiten Mitgliedsverbände zum Nachahmen anregen. Wichtig erscheint es der BDMV in diesem Zusammenhang, dass alle künftigen angestrebten Maßnahmen von Nachhaltigkeit geprägt sind, um auf diese Weise auch neue Mitglieder für unsere Vereine zu finden. Hier sieht die BDMV ebenso die anderen kulturellen Vereinigungen und vor allem die politisch Verantwortlichen des Bundes, der Länder und Kommunen in der Verantwortung, mit der Bitte um Unterstützung, damit erste, medienwirksam gestaltete Maßnahmen nicht im Sande verlaufen, sondern von Dauerhaftigkeit geprägt sein können. Die Sächsische Bläserphilharmonie hat mit ihrem zweiten Aktionstag ein Stück weit zu dieser Dauerhaftigkeit beigetragen. Wenn auch der Oberbürgermeister der Stadt Grimma, Matthias Berger, sagt: Den Jüngsten soll musikalische Früherziehung erste musikalische Zugänge ermöglichen, ist sicher schon mehr als der erste Schritt zur musikalischen Integration getan. Hier kann sicherlich die Sächsische Bläserphilharmonie für alle, die ebenfalls aktiv etwas für die gelebte Integration von Menschen für Menschen tun möchten, als Rat- und Ideengeber für eigene Initiativen unserer Orchester zur Verfügung stehen. Wolfgang Rössler Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit DBJ-Jugendcamp Termin jetzt vormerken! Auch im Jahr 2017 wird es wieder ein Jugendcamp der Deutschen Bläserjugend (DBJ) geben. Den Termin sollten sich schon jetzt alle jungen Menschen im Alter von 12 bis 30 Jahren vormerken. An diesem Wochenende sind in allen Bundesländern Sommerferien. Um neue Perspektiven zu gewinnen, wird es 2017 einen Ortswechsel geben. Als neuer Ort wurde das Naturfreundehaus am Laacher See in Mendig/Rheinland-Pfalz ( bereits fest gebucht. Durch die relativ zentrale Lage ist Mendig von allen Orten in Deutschland leicht erreichbar, so dass die Wege für die Interessent_innen kürzer werden. Das Jugendcamp ist ein großes Treffen für junge Multiplikator_innen in der Jugendarbeit aus den Vereinen der Blasund Spielleutemusik. Als Ort für Impulse und Vernetzung bietet das Camp allen Teilnehmenden fünf spannende Tage in Rheinland-Pfalz. Wie in den Vorjahren werden wieder viele namhafte Partner_ innen und Inputgeber_innen dabei sein. Die Ausschreibung für das Jugendcamp erscheint Anfang nächsten Jahres, demnächst gibt es auf der Homepage www. dbj-jugendcamp.de erste Informationen. Natürlich wird die Seite fortlaufend aktualisiert. Interessierte können sich jetzt schon per an deutsche-blaeserjugend.de bei der DBJ melden. Die Ausschreibung wird dann direkt nach Erscheinen versandt. 6. Deutsches Musikfest vom 30. Mai 02. Juni 2019 in Osnabrück 30

31 Anzeigen Wir drucken umweltfreundlich mit Biostrom! Natürlich von EVI Hildesheim und zu 1/3 selbsterzeugt mit unserer Photovoltaikanlage. Druckhaus Köhler GmbH Siemensstraße Harsum Telefon ( ) info@druckhaus-koehler.de

32 Schlafen ist einfach. Wenn dem Finanzpartner bereits heute rund 50 Millionen Menschen vertrauen.* *Anzahl Kunden bezogen auf die Sparkassen-Finanzgruppe. sparkasse-hildesheim.de

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016

COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 COMMERZBANK ARENA FRANKFURT 9. JULI 2016 DIE WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 -ARENA COMMERZBANK ARENA FRANKFURT AM MAIN 2 WIR FÜLLEN DAS STADION 2016 DIE IDEE Stellt euch vor, es gäbe ein Event, das Millionen

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Sei DABEI!

Sei DABEI! Sei DABEI! Dein Weg in die Stadtmusikkapelle Liezen www.musikverein-liezen.at Erster Schritt Die Musikschule Liezen unsere musikalische Ausbildungsstätte Seit 70 Jahren lernen Kinder und Erwachsene an

Mehr

PRESSESPIEGEL 01/2016

PRESSESPIEGEL 01/2016 PRESSESPIEGEL 01/2016 1 von 5 Volksbank -Höxter-Detmold START GESELLSCHAFT KULTUR WIRTSCHAFT POLITIK SPORT REGION AKT JOBBÖRSE VERANSTALTUNGSKALENDER PARTNERZEITUNGEN SPORTKURVE 29.01.2016-15:01 Uhr Ostwestfalen

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20.

Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes , 20. Grußwort des Schirmherrn anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Spielmannszuges Dollendorf und Kreistambourfestes 2009 23.05.2009, 20.00 Uhr, Mehrzweckhalle Dollendorf Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder

Mehr

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de Matinee-Programm 2014/15 Musikverein Viktoria 08 intermezzo.musikverein08.de Liebe Musikfreunde Rödermarks, das Programm der Intermezzo- Reihe 2014/15 liegt vor und ich freue mich, es Ihnen vorstellen

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer Leitfaden für Teilnehmer Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Bereits seit vielen Jahren wird das Projekt im Volksmusikerbund NRW

Mehr

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung 3 Jugendarbeit 3.1 Musikausbildung Auf unsere Jugend können wir stolz sein! Momentan befinden sich 96 Jugendliche in der Musikausbildung. Seit vielen Jahren bieten wir den Kindern und Jugendlichen in Rhade

Mehr

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben!

Musik der 17 Hippies.... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Musik der 17 Hippies... mit Musikern der 17 Hippies... für alle, die Lust am Musizieren haben! Samstag, 30.

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96

MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96 MUSIKER GESUCHT FÜR KONZERTVERANSTALTUNG IM STADION VON HANNOVER 96 Für ein Großprojekt im Rahmen der 25. Niedersächsischen Musiktage mit dem Titel Das Spiel hat 90 Minuten wird der Komponist Benjamin

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG

KMF 2017 VERBINDLICHE ANMELDUNG Musikverein Schmiechen e. V. Lena Schleicher Panoramastraße 8 89584 Ehingen ZUM KREISMUSIKFEST 2017 VOM 24.05.- 28.05.2017 IN SC HMIEC HEN Name des Musikvereins/ Spielgemeinschaft Kreisverband Name und

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel: Instrumentenratgeber Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse 16 9630 Wattwil Tel: 071 988 50 33 info@mstoggenburg.ch www.mstoggenburg.ch Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum Friedrich Nietzsche Ihr Kind

Mehr

KOMPOSITIONSWETTBEWERB

KOMPOSITIONSWETTBEWERB KOMPOSITIONSWETTBEWERB Ausschreibung eines Kompositionswettbewerbes für Blasorchester und Spielleutemusik anlässlich des Landesmusikfestes NORDRHEIN-WESTFALEN vom 27. April 30. April 2018 in Schmallenberg,

Mehr

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v.

SBO BENEFIZKONZERT. Programm. Sonntag, 22. April 2012, Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v. Wir helfen der Kinderonkologie in Karlsruhe! e.v. Schirmherr: Bürgermeister Klaus Stapf BENEFIZKONZERT Sonntag, 22. April 2012, 18.00 Uhr Badnerlandhalle Karlsruhe-Neureut Programm I RE F T SBO n IT TR

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE

MUSIK HANS-CAROSSA- GYMNASIUM HAVART MUSIKAKADEMIE MUSIK AM HANS-CAROSSA- GYMNASIUM IN KOOPERATION MIT DER HAVART MUSIKAKADEMIE SCHULJAHR 2017/18 1/8 AG-ANGEBOT DES HANS-CAROSSA-GYMNASIUMS Hans-Carossa-Schulband Die HCG Schulband besteht aus Schülerinnen

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau

Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Städtische Musikschule Gundelfingen a.d.donau Büro: im Rathaus Prof.-Bamann-Str.22 89423 Gundelfingen Tel: 09073/999-123 Fax: 09073/999-169 E-mail: ms@gundelfingen-donau.de Sprechzeiten: Sekretariat Christine

Mehr

NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK

NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK NDR BIGBAND IN DER ELBPHILHARMONIE: JAZZ MEETS SYRIEN FOLK Hamburg (ve). Ein besonderes Projekt mit syrischen und norddeutschen Musikern war in der Elbphilharmonie zu erleben. Elbphilharmonie. Wenn Stormarner

Mehr

Wertungsspielordnung für Konzertmusik

Wertungsspielordnung für Konzertmusik der Blasorchester, Jugendblasorchester und Spielleutekorps im Bund Deutscher Blasmusikverbände (BDB) und Blasmusikverband Baden-Württemberg (BVBW) Inhaltsverzeichnis 1. Zweck... 2 2. Träger, Veranstalter

Mehr

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.mideurope.at Internationales Blasmusik Festival 14. - 19. Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA www.schladming.at Was ist Mid Europe? Die Mid Europe ist ein bedeutendes internationales Blasmusik

Mehr

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT

KNM campus ensemble. Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT KNM campus ensemble Festival of Contemporary for All. King s Place, London. März 2016 SACHBERICHT 2 Teilnahme des KNM campus ensemble am Festival of Contemporary Music for All (CoMA) London 4. und. 5.

Mehr

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck

Frankfurts schnellste Läufer auf dem Weg nach Berlin Startgelder für den guten Zweck Pressemitteilung B2RUN Frankfurt 2015: Commerzbank-Arena wird einen Tag zum Lauftempel 3.300 begeisterte Teilnehmer feiern mit ihren Unterstützern auf dem Eintracht-Spielfeld Frankfurt, 7. Juli 2015. Mit

Mehr

Bonndorf feiert Matthias Holtmann und seine Musik-Show

Bonndorf feiert Matthias Holtmann und seine Musik-Show Bonndorf 12.05.2015 Gudrun Deinzer Bonndorf feiert Matthias Holtmann und seine Musik-Show Beim Hauptfestakt zum 250-jährigen Bestehen der Sparkasse setzt Akzente mit Matthias Holtmanns Show. 700 Zuschauer

Mehr

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag.

SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. SCHULE / KLASSEN / MUSIKPROFESSOR Gymnasium der Dominikanerinnen / Musik-Wahlpflichtfach der 6. Klassen & 7AB Klasse / Mag. Hartwig Reitmann MITGLIEDER der WIENER PHILHARMONIKER Dieter Flury / Flöte Wolfgang

Mehr

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Vize-Landrat verstärkte den Tenor Vize-Landrat verstärkte den Tenor Beim Konzert des Gesangvereins Regenstauf gab es viele emotionale Momente. Willi Hoggers sang spontan mit. Von Petra Schmid, MZ Stellvertretender Landrat Willi Hogger

Mehr

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015

INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 INTERNATIONALES BLASORCHESTER FESTIVAL BERLIN 2015 IWFBERLIN2015 Zeitraum Musikreise von Mittwoch, den 13. Mai bis zum Sonntag den 17. Mai 2015 oder von Donnerstag, den 14. Mai bis zum Sonntag den 17.

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Landeslehrgang Brandenburg und Berlin

Landeslehrgang Brandenburg und Berlin Zielsetzung Das gemeinsame Musizieren soll an dem Herbstwochenende in Potsdam im Vordergrund stehen. Damit die Turnermusiker des Märkischen Turnerbundes Brandenburg e.v. auch in Zukunft gemeinsam musizieren

Mehr

Einmal mit den Profis spielen.

Einmal mit den Profis spielen. Einmal mit den Profis spielen. Jetzt anmelden! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. 29 x im Oberbergischen Land An alle Hobby-Musikerinnen und -musiker in Oberberg! Die Volksbank

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung

Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Drittes Jugendevent des KVN in Rotenburg (Wümme) mit überragender Beteiligung Jugendevent des KVN zum Dritten Mal in Rotenburg (Wümme) Am letzten Wochenende vor den niedersäch- sischen Sommerferien erklärte

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter: Volksmusiktag Mittendrin WORKSHOPS mit dem Ensemble FEDERSPIEL Weitere Informationen unter: www.eichstaett-mittendrin.de Workshops mit Federspiel: Für das Auftaktkonzert zum Mittendrin 2013 konnte das

Mehr

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Dokumentation Dokumentation Initiative zur Förderung der musikalischen Ausbildung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen Einleitung Das Projekt wurde im Jahr 2004 durch den Volksmusikerbund NRW ins Leben gerufen.

Mehr

Jugendblasorchester (JBO)

Jugendblasorchester (JBO) 5. Jugendblasorchester (JBO) Heute beginnen die Kinder immer früher, ein Instrument zu lernen. Die Zeit bis zum Eintritt in einen Musikverein oder ein Orchester nutzen viele, um ihre ersten Erfahrungen

Mehr

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann

KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann KLINGENDE KONZERTEINFÜHRUNG der KLASSE 7A des GYMNASIUMS DER DOMINIKANERINNEN / 1130 Wien / MUSIKPROFESSOR Mag. Hartwig Reitmann Sa, 29. März 2014, 14.30 Uhr vor dem 7. Abonnementkonzert um 15.30 Uhr Musikverein

Mehr

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO

MiO NEWSLETTER 3/2012. Liebe Freunde des MiO Liebe Freunde des MiO MiO NEWSLETTER 3/2012 Seit unserem letzte Newsletter sind noch keine fünf Monate vergangen und doch ist in dieser Zeit schon wieder viel im MiO passiert. Wir haben im Juli die zwei

Mehr

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer

Richard Wagner: Der Fliegende Holländer Opern-Projekt mit Ainars Rubikis im Sommer 2017 Programm: Sonntag, 18. Juni bis Montag, 03. Juli 2017 und Freitag, 14. Juli bis Montag, 24. Juli 2017 Die Teilnahme an allen Proben und Konzerten ist obligatorisch.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung

PROJEKT-TEAM Stefan Neubauer / Klarinette Peter Steiner / Posaune Hanne Muthspiel-Payer / Musikvermittlung SCHULEN / KLASSEN / MUSIKPROFESSOREN Bundesrealgymnasium Schuhmeierplatz BRG 16 / 7. AB Klasse / Mag. Josef Reiter Bundes-Oberstufenrealgymnasium Hegelgasse / 8. Klasse / Mag. Theresa Fürntrath Privates

Mehr

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment

Warum Gershwin und Ligeti? Das Gershwin-Experiment 4 6 7 6 4 28 2 20 9 8 9 2 5 0 29 59 49 57 5 55 45 56 49 42 8 2 0 5 Das Gershwin-Experiment Das einzigartige Musikvermittlungs-Projekt der ard wird fortgesetzt: Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen

Mehr

Thunersee Musikanten

Thunersee Musikanten Die Thunersee Musikanten laden zu einem gemütlichen Böhmischen Sonntag mit zwei Gastformationen ein! Thunersee Musikanten Gastformationen: Leiblaska Gasterländer Blasmusikanten Liebe Freunde der böhmischen/mährischen

Mehr

BVBW Wertungsspielordnung

BVBW Wertungsspielordnung BVBW Wertungsspielordnung Unterhaltungsmusik 1. Zweck Das Wertungsspiel für Unterhaltungsmusik gibt unseren Blasorchestern die Gelegenheit, ihre Leistung im Bereich Unterhaltungsmusik von einer fachlich

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst

Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst presents Chinderkonzert * Classic-Openair * Rock-Night Party-Time * Gottesdienst Seit 7 Jahren eine der beliebten Openair-Veranstaltungen im Zürcher Limmattal. 5 Tage, viele Live-Acts, Partys und Festwirtschaft

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg

JeKi Hamburg. Jedem Kind ein Instrument. Hamburg JeKi Hamburg Jedem Kind ein Instrument Hamburg Die Kinder nehmen ihr Instrument zum Üben mit nach Hause. Die Lehrkräfte zeigen den Kindern im Unterricht, was sie zu Hause üben sollen und wie man übt. Dadurch

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Gut Spiel! Eure MaWi

Gut Spiel! Eure MaWi 40 Jahre Spielmannszug Neuenfelde, wenn das kein Grund für ein Wiedersehen ist! So geschehen am Tag der offenen Tür, am 03.07.2016, ja wo denn, klar, in Neuenfelde! Im Vorfeld hatte man eingeladen über

Mehr

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern

Ehrungsordnung. Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern Ehrungsordnung Musikverein Lyra 1897 Eltingen e.v. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft von aktiven Musikern 3 Ehrungen für langjährige aktive Tätigkeit in Vereinsfunktionen

Mehr

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee 04.04. 07.04.2014 Nach 10 Stunden Busfahrt, mit entsprechenden Kaffee - und Essenspausen hatten wir unser Ziel, das G-Hotel in Kiel-Kronshagen erreicht und

Mehr

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann

Pressemappe. Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Pressemappe Schirmherr: Oberbürgermeister Peter Feldmann Überblick 14. Frankfurter Kinderliedermacherfestival Termine Künstler Förderer 24.04.2017 Familienkonzert / Eröffnungskonzert Forum Friedrichsdorf

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 51: LIVE MIT ORCHESTER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Württembergische Philharmonie Reutlingen Die Württembergische Philharmonie Reutlingen gibt es seit 1945. Sie ist das Landesorchester von Baden-Württemberg, tritt aber auch

Mehr

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.

B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17. Pressemitteilung B2RUN Nürnberg 2015: Raus aus dem Bürostuhl und ab auf die Piste ausverkaufter Firmenlauf um das Grundig Stadion begeistert 17.500 Hobbyläufer Nürnberg, 21. Juni 2015. Franken gab Vollgas

Mehr

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft P R E S S E M I T T E I L U N G Luther-Event des Jahres in Hannover am 14.+15. Januar 2017 Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft Uraufführung des Werks von Dieter

Mehr

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Blechblasinstrumente Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba Lehrkräfte MMag. Eva Haiden Thomas Märzendorfer, BA Informationen für Eltern Nachfolgende Informationen sollen Ihnen einen generellen

Mehr

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons

passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons passwort:symphonie2 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Andris Nelsons PROJEKTBESCHREIBUNG Am 21. November 2012 dirigierte Andris Nelsons die fünfte Symphonie von Ludwig van

Mehr

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune

Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune Jazz im Kloster bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune Tausende Besucher ließen sich an Christi Himmelfahrt in Kloster Himmelthal verwöhnen Das Jazz Orchester Erlenbach sorgte bei den Besuchern

Mehr

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal

KONZERTE Do, 20. April 2017, Uhr Wiener Konzerthaus, Großer Saal PROJEKTBESCHREIBUNG Die Wiener Philharmoniker konnten die Solistin Janine Jansen und den Dirigenten Sakari Oramo dafür gewinnen, für über eintausendzweihundert Schülerinnen und Schüler aus Wien, Niederösterreich

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim

-lich Willkommen! Instrumentalunterricht. im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau. beim -lich Willkommen! beim Instrumentalunterricht im Musikzug Wallau Die Ländchesmusikanten in der Taunusblickschule Wallau Februar 2014 An die Eltern von Kindern und Jugendlichen ab dem 7. Lebensjahr in den

Mehr

Schützenausmarsch Hannover 2015

Schützenausmarsch Hannover 2015 Schützenausmarsch Hannover 2015 1.Einladung zur Bewerbung 2015 2. Auswahlkriterien und Ablauf 3. Information zum Schützenumzug 4. Verbindliche Teilnahmebedingungen 5. Bewerbungsbogen ( Vordruck) Ansprechpartner

Mehr

Ausgabe: Januar 2010

Ausgabe: Januar 2010 Trotz der niedrigen Temperaturen ließen sich die Besucher nicht lumpen und folgten am Sonntag, den 13. September der Einladung des Handharmonikaclubs Deckenpfronn. Vom Duft frisch gebackenen Zwiebelstecklings

Mehr

SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT

SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT SCHULMEDLEY AM EMIL-VON-BEHRING-GYMNASIUM: SO VIEL TALENT HAT GROßHANSDORF Großhansdorf (ve). Talent das haben beim Schulmedley des Emil-Von-Behring-Gymnasium vor allem die Techniker bewiesen. Möchte man

Mehr

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Ausschreibung zum Wettbewerb für Jugendblasorchester & Bläserkammermusik am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle Sehr geehrte Vereinsvorsitzende, Jugendleiter, Ausbilder und Jugenddirigenten,

Mehr

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Unser Verein: Geschichte. Zweck Vereinssponsoring Unser Verein: Geschichte Der Musikverein Henggart wurde 1924 als klassischer Dorfverein gegründet. Seit 1981 spielt der Verein in der traditionellen Brass Band Besetzung nach englischem

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

EIN INSTRUMENT ERLERNEN

EIN INSTRUMENT ERLERNEN EIN INSTRUMENT ERLERNEN Die aktive Beschäftigung mit Musik und Tanz fördert die Entwicklung und Stärkung einer lebendigen und vielseitigen Persönlichkeit. Sie hilft mit, Toleranz und soziale Kompetenz

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien

Zentrale Jubilarehrung Richtlinien Zentrale Jubilarehrung Richtlinien Grundsätzliches Die Zentrale Jubilarehrung ist eine nichtöffentliche Veranstaltung zur Ehrung verdienter Sängerinnen und Sänger aus den Mitgliedschören unseres Sängerkreises

Mehr

Sponsoring-Konzept

Sponsoring-Konzept 20. 21. September 2014 Sponsoring-Konzept www.mgr-roggwil.ch Jubiläum und Neu-Uniformierung! Sehr geehrter Sponsor Die Musikgesellschaft Roggwil (MGR) feiert im Jahr 2014 ihr 150-jähriges Bestehen! Letzmals

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN.

DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. 16-18 07 2015 DAS EVENT DES JAHRES: DIE LANDESFEUERWEHREN ZU GAST IN BÖBLINGEN. FEUERWEHR- ERLEBNISPARK AUF DEM FLUGFELD SPANNENDE FEUERWEHR- WETTKÄMPFE FEUERWEHRMUSIK SPIELT POP & ROCK, MÄRSCHE & MUSICALS

Mehr

D Messe Musig fägt! Sponsoring

D Messe Musig fägt! Sponsoring D Messe Musig fägt! Sponsoring Die Musikgesellschaft Messen stellt sich vor: Um es gleich vorneweg zu nehmen: D Messe Musig isch rund um ä gfröiti Sach! Die grosse Freude an unserem gemeinsamen Hobby,

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt.

Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Bläserklasse Lehrer: Thomas Neureuter, Nicolaos Afentulidis, Friedrich Haupt. Ein Projekt der Musikschule in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gedersdorf ist die Bläserklasse, bei der Schüler im Zeitraum

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

WIENER HOFBALLETT. Wiener Hofballett Moza THE MOZ A RT COMPANY

WIENER HOFBALLETT. Wiener Hofballett Moza THE MOZ A RT COMPANY WIENER HOFBALLETT THE MOZ A RT COMPANY Kontakt WIENER HOFBALLETT Moza O.G. Meidlinger Hauptstrasse 19-21 A-1120 Wien Tel: 01/8173458 Mobil: 0676/5403715 office@hofballett.at www.wiener.hofballett.at THE

Mehr

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock

KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock KÖnigsbesetzung der Kammermusik verschmolzen mit ungezügelten Emotionen aus Film und Rock LA FINESSE: Vier Virtuosinnen - unverwechselbare Arrangements Klassische Musik auf unnachahmliche Weise mit dem

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN

MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN Musig-Zitig MUSIKGESELLSCHAFT REUTIGEN www.mgreutigen.ch.vu Redaktion: Lorenz Baur, Thun Alex Mani, Reutigen Manuela Mosimann, Reutigen Jürg Straubhaar, Thun 26. Jahrgang Nr. 53 März 2008 Liebe Freunde

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 75'309 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 75'309 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Das Wunder von Muri The Muri Competition Zum zweiten Mal wurden im Kloster die besten Oboisten und Fagottisten erkoren «Musik ist mehr als nur Noten - man muss sie fühlen.» Mathilde Lebert Gewinnerin Oboe

Mehr

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser YOUNG BRASS ACADEMY Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser Willkommen zum neuen Semester der Young Brass Academy der Musikhochschule Lübeck (MHL): Für

Mehr

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali

1. Bericht. Über die Arbeit mit Kindern. Von Amira Ali 1. Bericht Über die Arbeit mit Kindern Von Amira Ali Die Ankunft in Deutschland: Ich kam nach Deutschland, um hier ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Kita zu machen und mit 0 bis 3 jährigen Kindern

Mehr

Rückblick Adonia Musical 2016

Rückblick Adonia Musical 2016 Rückblick Adonia Musical 2016 70 Teens mit ihrer LIVE-Band begeisterten vergangenen Freitag die Gäuhalle, die mit rund 500 Zuschauern gut besetzt war. Sie spielten und sangen in eindrücklicher Weise die

Mehr

Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau von 1930 e.v.

Spielmanns- und Fanfarenzug Fürstenau von 1930 e.v. Spielmanns und Fanfarenzug Fürstenau PRESSESPIEGEL 2015 SPIELMANNSZUG FÜRSTENAU BEI DER WELTMEISTERSCHAFT IN KOPENHAGEN Im Juli im Brøndby-Stadion in Kopenhagen Fürstenau (nw). Der Spielmanns- und Fanfarenzug

Mehr