3-10. Z ellerauer. Zukunft - Leben in der Zellerau. Soziale Stadt Würzburg Zellerau. Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3-10. Z ellerauer. Zukunft - Leben in der Zellerau. Soziale Stadt Würzburg Zellerau. Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte"

Transkript

1 Z ellerauer Zukunft - Leben in der Zellerau 3-10 Soziale Stadt Würzburg Zellerau Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte

2 E ditorial Rückschauen Hinschauen Vorausschauen INHALT 2 Editorial 3 Die Zellerau feiert Zellerauer Kulturtage 6 Ein neues Jugendzentrum entsteht 8 Visionen für das Bürgerbräugelände 9 Schulprojekt Steinachstraße 10 Highlight moderner Baukunst 11 Hightech in der Zellerau ellerauer ditorial Z E Vor Ihnen liegt bereits die 6. Ausgabe des Zellerauer, wieder vollgepackt mit interessanten Themen, die Zellerauer Vielfalt deutlich machen. Das Redaktionsteam erhält große Resonanz aus der Zellerau und Unterstützung durch die Zellerauer Einrichtungen, die schon etliche Artikel beigesteuert haben. Herzlichen Dank dafür! In diesem Jahr gab es aus der Zellerau viel Positives zu berichten, aber es sind auch einige schlechte Neuigkeiten zu verkraften. Die Schließung des Zeller Bocks und die befürchteten Auswirkungen für die Zellerauer Geschäfte waren wohl die größte Erschütterung für unseren Stadtteil. Dagegen zählen die derzeitigen Erschütterungen durch Baumaschinen an der Weißenburgstraße, Brunostraße und Max-Planck-Straße eher zu den positiven Veränderungen, dienen sie doch einer Verbesserung der Wohnverhältnisse. Berichte folgen nach Beendigung der Bauarbeiten hier im Zellerauer. Neben den vielen Aktivitäten, Festen und Veranstaltungen der Zellerauer Vereine, Schulen waren auch die Zellerauer Kulturtage wieder ein Highlight. Auch einige Maßnahmen der Sozialen Stadt sollen kurz erwähnt werden: Erweiterung des Spielufers am Main, Umbau des Pausenhofs der ehemaligen Zellerauer Haupt- jetzt Mittelschule zum Spielhof, Verbesserter Überweg (Mittelinsel) über die Höchberger Straße in Höhe Jägerstraße, Aufstellen weiterer Bänke. Erstmalig wurde ein Kinder-Ferienprogramm angeboten und das Straßenspielfest wurde zum zweiten Mal mit der Unterstützung vieler Zellerauer Einrichtungen und Vereine zum Treffpunkt in der Zellerau. Die neue Zellerauer Freizeitbroschüre liegt ab sofort kostenlos in Zellerauer Geschäften, Vereinen, öffentlichen Einrichtungen und hier im Quartiersbüro zum Mitnehmen bereit! Das Jahr 2010 neigt sich zwar dem Ende zu, aber in der Zellerau beginnt mit dem Spatenstich für das neue Jugendzentrum an der Ecke Weißenburgstraße/ Moscheeweg ein weiteres großes und lange ersehntes Vorhaben. Anfang 2011 werden die Umgestaltung des Marktplätzles, die Errichtung der Grillplätze am Mainufer und die Umgestaltung des Pausenhofes der Grundschule in der Schorkstraße in Angriff genommen. Im kommenden Jahr soll auch der Spielhof in der Friedrichstraße fertiggestellt werden. Damit werden wichtige Projekte, die schon eine lange Planungszeit beansprucht haben, endlich Wirklichkeit! Ich danke den Bürgerinnen und Bürgern der Zellerau und besonders den Mitgliedern der tatkräftigen Arbeits- und Projektgruppe der Sozialen Stadt Zellerau für Ihr Mitdenken und Ihre Geduld! Ich bin mir sicher: der Stoff für den Zellerauer geht uns noch lange nicht aus! Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Jahresausklang und jetzt viel Spaß beim Lesen! Ihre Quartiersmanagerin Mechthild Flott Quartiersbüro: Friedrichstraße 39 / Ecke Hartmannstraße Öffnungszeiten: Di Do 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: Fax: quartiersmanagement-zellerau@ stadtbau-wuerzburg.de 2

3 F este Die Zellerau feiert Impressionen Ferienprogramm (30. August bis 3. September 2010) und Straßenspielfest am 15.Oktober 2010 ellerauer este Z F 3

4 K ultur 12. Zellerauer Kulturtage Oskar Vogel Telefon Mail: ellerauer ultur Z K Mit Schwung und neuen Ideen Die diesjährigen 12. Zellerauer Kulturtage fanden unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Frau Marion Schäfer-Blake statt. Erneut hat das Organisationsteam mit Gründer und Leiter Oskar Vogel, Dr. Gunther Schunk - Kommunikationschef von Vogel Business Media -, Stadträtin Gisela Pfannes und Johannes Engels - Kulturmanager der Stadt Würzburg -, ein bemerkenswertes und breitgefächertes Programm auf die Beine gestellt, das diesmal mit dem Zellerauer Kulturkreisel noch erweitert wurde. Den künstlerischen Auftakt bildete wieder eine gut besuchte Vernissage im Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS). Die Künstlerin D orothea Göbel präsentierte ihre Arbeiten unter dem Titel Lebendige Sehnsucht. Neben Kunst und vielen guten Gesprächen gab es dieses Jahr auch wieder ein - von den MitarbeiterInnen des ZBFS - liebevoll gestaltetes, tolles Buffet! Höhepunkt auch in diesem Jahr war vor ca. 200 Besuchern der Kulturbunte Abend im PGZ Heilig Kreuz, moderiert von Reinhard Peter: Der Abend begann mit einem schwungvollen Showtanz der CFZ- Garde, gefolgt vom gekonnten Swing der Bigband des Friedrich-Koenig- Gymnasiums, den FKG-Winds unter der Leitung von Markus Erdinger. Im Anschluss sorgte das Impro-Theater Die Kaktussen für viel Heiterkeit im Publikum. Dazwischen unterhielt der Magier und Close-Up Künstler Florian Müller die Zuschauer. Mit viel Beifall und Zugaberufen wurde auch die Jazzdarbietung des Schwander- Goltz-Kandert-Trios bedacht. Großen Anklang fand der junge Chor New Future, der Gospels und Popsongs darbot. Dann zum Abschluss noch ein letztes musikalisches Highlight: Das renommierte Höchberger Quartett One More Once mit Klaus Bühre, Michael Schmidt, Wolfgang Cimander und Ole Kruse brachte den Saal zum Swingen. Wer mehr von den Künstlern dieses Abends erleben möchte, kann sie in Würzburg und Umgebung sehen und hören. Der Samstag stand unter dem Motto Zellerauer Kulturkreisel : Verschiedene Veranstaltungen fanden an unterschiedlichen Orten in der Zellerau statt. Stadtrat Willy Dürrnagel führte auf einem Rundgang durch das Viertel, im ZBFS gab es eine Führung durch die Ausstellung Second Hand, in Rossis Wohnzimmer konnte man Harfenklängen lauschen und das Siebold-Museum lud zu einer Besichtigung ein. Am Abend dann wieder eine Veranstaltung, die schon eine gute Tradition im Rahmen der Zellerauer Kulturtage ist: Die Dichterlesung in der Gaststätte Zum Onkel. Zum ersten Mal trat diesmal der Autorenkreis Würzburg zur Lesung an. Die drei Mitglieder Rainer Greubel, Hans-Jürgen Beck und Gunther Schunk boten eine bunte, spannende und kurzweilige Mischung aus ihren Werken. Gisela Pfannes 4

5 Zellerauer Kunst Viele Besucher bei eintägiger Ausstellung während der Kulturtage VCC lud zum zweiten Zellerauer Künstlerbasar. Das ist eine tolle Plattform für die Künstlerszene des Stadtteils, freute sich Johannes Engels, Kulturmanager der Stadt Würzburg, am Sonntag den 10. Oktober 2010 im Vogel Convention Center: Bereits beim zweiten Mal hat sich der Künstlerbasar im Rahmen der Zellerauer Kulturtage voll etabliert. Über 30 Künstler nutzten die Gelegenheit, das künstlerische Potenzial des Würzburger Stadtteils Zellerau zu präsentieren. Darunter zehn Mitglieder der Zellerauer Hobbymaler sowie namhafte Künstlerinnen wie Brigitte Miers und Constanze Hochmuth-Simonetti. Die Vogel-Fotogruppe begeisterte mit Foto-Vorführungen und vertonten Bild-Filmen im abgedunkelten Nebenraum. Rund 250 Besucher kamen zwischen 11 und 16 Uhr zur Ausstellung. Sie sahen Malerei, Keramikarbeiten, Graphik und Design sowie Fotographien und kunstvolle Holzspiele. Hier zeigt die Zellerau, was sie an Kreativität und Künstlern zu bieten hat. Ich freue mich, wie gut dieser Künstlerbasar angenommen wurde, kommentierte ein sichtlich stolzer Oskar Vogel, der Begründer der Zellerauer Kulturtage. Und auch Dr. Gunther Schunk, Vogel Business Media, freute sich über den großen Zulauf von Künstlern und Besuchern: Das ist eine wunderbare Nutzung des VCC. Tolle Atmosphäre und tolle Kunstwerke - ich verspreche, dass wir auch 2011 wieder mit dabei sind. Musikalisch begleitet wurde die Eröffnung mit Gypsy Jazz vom Rehan Syed Sintett aus der Zellerau. Der katholische Kindergarten Heiligkreuz kümmerte sich um Kaffee und Kuchen. Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Kindergarten zu Gute. Das Vogel Convention Center stellte die Ausstellungshalle sowie Personal kostenfrei für diesen Künstlerbasar zur Verfügung. Dr. Gunther Schunk ellerauer ultur Z K 5

6 S oziales Ein neues Jugendzentrum entsteht beruflichen und altersspezifischen Fragen und Problemen sowie bei der Stellen- und Ausbildungssuche entwickeln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jugendzentrums mit den Jugendlichen Handlungs- und Lösungsstrategien. Hartmut Emser Stadt Würzburg FB Jugend Karmelitenstraße 43 Telefon: ellerauer oziales Z S 03. November 2010 Offizieller Spatenstich für das neue Jugendzentrum in der Zellerau. Seit langem gefordert, gehen die Bauarbeiten nun endlich los. Die Stadt Würzburg, der Sozialdienst Katholischer Frauen und die Pfarrgemeinde Heiligkreuz als Träger des Jugendzentrums freuen sich auf die neuen Räumlichkeiten. Der Neubau eines Jugendzentrums in der Zellerau ist ein wichtiges Ziel im Rahmen des Projektes Soziale Stadt Zellerau. Das Jugendzentrum ist zurzeit als Provisorium in einem Wohnblock mit Verfügungswohnungen für Obdachlose untergebracht. Es sind keine nutzbaren Außenflächen vorhanden. Mit dem Neubau soll ein Aktionszentrum für den gesamten Stadtteil geschaffen werden, das der Integration der unterschiedlichen Gruppen von Jugendlichen dient und auch für weitere Stadtteilaktivitäten zur Verfügung steht. Die Lage Das Jugendzentrum steht inmitten eines neu entstehenden Grünzugs von der Frankfurter Straße bis zu den Mainauen. Die Grüne Mitte Zellerau erhält ihr Zentrum an einem kleinen urban gestalteten Platz an der Weißenburgstraße. Oberhalb einer terrassierten Anlage liegt das Jugendzentrum und ergänzt die Bündelung sozialer Institutionen und Kulturangebote wie Veranstaltungsplatz, Jugendzentrum, Aktivspielzentrum (Spieli) und Kletterzentrum zu einem zentralen Ort des sozialen Lebens für alle Altersgruppen. Angebote Das Jugendzentrum als Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, bietet Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung und sozialen Lernens. Bei schulischen, Den Jugendlichen stehen im Jugendzentrum vielseitige Freizeitangebote wie Tisch-tennis, Billard, Kicker, Dart, Spiele im Café, Fitness, Computer/Internet und andere Mediennutzung, Werken, Musik machen, Breakdance, Skateboard, BMX, Inliner, Basketball, Volleyball, Freitagsdisco etc. zur Verfügung. Im Rahmen der Offenen Ganztagesschule im Jugendzentrum für Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Zellerau werden ein warmes Mittagessen (Anlieferung), eine Hausaufgabenbetreuung und wechselnde Freizeitaktivitäten angeboten. Zusätzlich bietet das Jugendzentrum immer wieder spezielle Events an, wie Ausflüge, Freizeiten, Turniere, Feiern, Bildungsfahrten, Themenabende, spezielle kulturelle Veranstaltungen etc. Für Mädchen und ihre Interessen, Fragen und Probleme gibt es spezielle Angebote. Im Rahmen der Stadtteilvernetzung bietet das Jugendzentrum auch ein Raumangebot für soziale Initiativen, 6

7 S oziales Gruppen und Vereine im Stadtteil. Architektur Mit der Gebäudeplanung wurde der 1. Preisträger des städtebaulichlandschaftsplanerischen Wettbewerbes Grüne Mitte Zellerau, das Büro Hinrichs Wilkening, Berlin beauftragt. Der Entwurf sieht ein zweigeschossiges, nicht unterkellertes Gebäude in Massivbauweise vor. Das Jugendzentrum hat eine klar ablesbare Kontur mit einem überdachten Eingangsbereich im Nordwesten und einer Dachterrasse im Südosten. Die Fassade ist zweischalig in geschlämmten Klinker ausgeführt, über großzügige Verglasung wird die Kommunikation zwischen Stadtraum und Jugendzentrum hergestellt. Im Erdgeschoss befinden sich neben dem Foyer ein Café und ein Multifunktionsraum sowie die erforderlichen Nebenräume (Küche, Getränke-/Vorratsraum, WC s, Technik, Lager). Das Foyer ist der Eingangs- und Verteilbereich des Gebäudes. Von hier aus führt eine freistehende Treppe in das Obergeschoss. Hier befinden sich Räume für die Schulförderung, ein EDV-, Mädchen-, Musik- und Fitnessraum, eine Werkstatt, Teeküche und Büros für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter viel Platz also für gute Angebote für Jugendliche und den ganzen Stadtteil. Ende 2011 soll der Betrieb losgehen wir freuen uns drauf! Andrea Ackva ellerauer oziales Z S 7

8 S tädtebau Visionen für das Bürgerbräugelände Ansprechpartnerin Yvonne Beck Stadt Würzburg FB Planen Telefon Architekturworkshop in der Zellerau Zwischen dem 18. und 30. Juli 2010 beschäftigten sich 34 Architekturstudenten aus Finnland, Italien, den Niederlanden, Spanien und Deutschland während des 8. Internationalen Architektur Workshops mit dem Bürgerbräu- Areal und der Alten Mälzerei in der Zellerau. Sie entwickelten Ideen für eine zukunftsfähige und wirtschaftlich sinnvolle Nutzung dieses Areals und präsentierten Konzepte. ihre nativen Kulturszene und den sozialen Einrichtungen in die Landschaft zwischen Main und Marienberg waren Schlüsselfaktoren für die von den Studenten entwickelten Nutzungsvorschläge. z.b. noch eine Hotel- und Kongressnutzung, Gastronomiebetriebe, Studentenwohnungen, ein Weinmuseum, einen Biomarkt, kleine Gewerbeeinheiten kombiniert mit anmietbaren Studios und Werkstätten für Künstler und Musiker sowie eine universitäre Nutzung vor. Auf dem Areal der Alten Mälzerei dominierte in den meisten Entwürfen eine Wohnnutzung. Laut den Vorstellungen der angehenden Architekten schafft diese ausgewogene und mannigfaltige Nutzungsmischung auf dem Bürgerbräu-Areal und der Alten Mälze- ellerauer tädtebau Z S Neben der Auseinandersetzung mit diesem historischen Ort und seiner wertvollen Bau- und Baumsubstanz analysierten die Studenten vor Ort intensiv die Gegebenheiten und das städtebauliche Umfeld. Sie entwarfen alternative Szenarien für die künftige Entwicklung und wählten die besten Ideen aus. Eine der wichtigsten Zielsetzungen der Studenten war, für die Zellerau ein lebenswertes und mannigfaltiges Umfeld unter Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Kulturbelangen zu schaffen. Die Einbettung des Bürgerbräu-Areals mit seiner alter- Die meisten Gruppen erhielten die historisch bedeutsamen Gebäude und nutzten diese sensibel um. Bereits vorhandene Einrichtungen wie die Sektkellerei Höfer und das Theater Ensemble blieben bestehen und wurden in ein Netzwerk aus neuen Nutzungen eingebunden, so dass Synergien zwischen den einzelnen sozialen und kulturellen Angeboten entstehen. Um ein möglichst multikulturelles Leben auf dem Bürgerbräu-Areal zu generieren, sahen die Studenten zudem rei einen neuen Impuls, diesen fast in Vergessenheit geratenen Teil der Zellerau in das Stadtteilleben aktiv zurückzuholen. Nähere Informationen zu den Ergebnissen finden Sie unter: 8

9 S tädtebau Schulprojekt Steinachstraße Schüler des FKG schließen Baulücke Im Juni 2010 befassten sich zwei zehnte Klassen und Schüler des Kunstleistungskurses des Friedrich-Koenig-Gymnasiums auf Initiative des Kunstlehrers Christopher Vogl hin in einem Architekturprojekt mit der Bebauung einer Baulücke in der Steinachstraße. Die Ergebnisse der 12 Gruppenarbeiten wurden in der Fahrradhalle vor dem Kulturspeicher präsentiert. Das circa 60 m breite und 80 m tiefe Grundstück in der Steinachstraße liegt seit etlichen Jahren brach und wird nur von einer Bautafel mit der Ankündigung Hier entsteht das Alten- und Pflegeheim Sonnenheim geschmückt. Zielsetzung des Projektes war es nicht nur eine architektonisch interessante Bebauungslösung zu entwickeln, sondern auch den Bedarf des Stadtteils im Blick zu behalten. Dazu wurde Mechthild Flott, die Quartiersmanagerin der Zellerau, eingeladen, die den Schülern eine Einführung in städtebauliche Grundlagen gab. Bei der architektonischen Umsetzung der Ideen standen den Schülern die beiden Architekten Klaus Bähr und Thomas Bieber zur Seite. Zunächst brachten die Schüler ihre Ideen als Skizzen auf Papier. Anschließend wurden im Maßstab 1:200 aus Pappe, Draht, Folie und Holzstäben dreidimensionale Modelle der Gebäude erstellt, die die Schüler auf die Freifläche bauen würden. Es entstanden phantasievolle Arbeiten, die hier nur in einigen Beispielen gezeigt werden können. Am Ende waren alle stolz darauf, was sie in ihren Gruppen geleistet hatten. Mechthild Flott freute sich besonders über die Projektidee und die gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Quartiersmanagement. Ich finde es wunderbar, welch großes Interesse Schüler in solchen Projekten an der Entwicklung unseres Stadtteils zeigen. Ähnliches habe ich auch schon bei der Umgestaltung der Pausenhöfe der Zellerauer Grund- und Hauptschule erlebt, so die Quartiersmanagerin. Friedrich-Koenig-Gymnasium, Christopher Vogl Tel.: faecher/kunst/ ellerauer tädtebau Z S 9

10 W irtschaft Highlight moderner Baukunst Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC Marie-Luise Righi Leitung Marketing und Kommunikation Neunerplatz Würzburg Telefon: 0931/ ellerauer irtschaft Z W Ende 2012 soll er fertig gestellt sein: Der Erweiterungsbau des Würzburger Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC. Für rund 15 Millionen Euro will das Materialforschungsinstitut mit einem in jeder Hinsicht ehrgeizigen Bauprojekt seine Nutzfläche um 2500 qm erweitern und damit Raum für bis zu 80 neue Mitarbeiter schaffen. Der Institutsleiter Prof. Gerhard Sextl beschreibt das Bauvorhaben folgendermaßen: Wir wollen mit unserer Institutserweiterung nicht nur ein hoch anspruchsvolles, funktionelles Labor- und Technikumsgebäude für die Anforderungen in der Materialforschung von morgen errichten. Der Neubau soll auch im Hinblick auf zukunftsweisende Gebäudetechnik, Energieeinsparung und Ressourcenschonung dem Fraunhofer-Anspruch Rechnung tragen. Die Verantwortung dafür tragen das international renommierte Londoner Architekturbüro Zaha Hadid Architects und das erfahrene Würzburger Ingenieurbüro REA, die sich seit Ende 2008 mit den architektonischen und technischen Planungen befassen. Hochmoderne Solartechnik und tageslichtsensorische und bewegungsabhängige Lichtsteuerung sind nur zwei Beispiele für die Vielzahl an innovativen Technologien, die beim Bau des Gebäudes zum Einsatz kommen. Das Institut für Silicatforschung wurde bereits im Jahr 1926 als Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin gegründet. Seit 1952 hat es seinen Hauptsitz in Würzburg in der Zellerau, zunächst unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft, seit 1971 als Fraunhofer-Institut. Es befasst sich heute als Materialforschungsinstitut mit der Entwicklung von innovativen nicht-metallischen Werkstoffen und unterstützt damit Industrie und Mittelstand bei der Umsetzung neuer Produktideen in den Bereichen Energie, Bau, Um- Bildquelle: Zaha Hadid Architects, London welt, Kommunikations- und Informationstechnik sowie Gesundheit. Schwerpunkte sind dabei die Herstellung von glasähnlichen Kunststoffen, Spezialgläsern und unterschiedlichsten Materialien auf der Basis von Keramikfasern. In den letzten Jahren wurden beispielsweise besonders leistungsfähige Kunststofffolien für spezielle Lebensmittelverpackungen oder Photovoltaikmodule hergestellt und neuartige Wundauflagen entwickelt. Im neuen Gebäude sollen z. B. bei der Entwicklung von medizinischen Materialien besonders industrienahe Prozessstandards realisiert werden können. Es sind Einrichtungen für die Entwicklung von neuen leistungsfähigen Energiespeichersystemen vorgesehen und die Messtechnik für die Überwachung von Hochtemperaturprozessen, wie z. B. der Herstellung von Glas und Keramik, soll weiter ausgebaut werden. Auch für die Elektronenmikroskopie werden im Neubau speziell ausgestattete Räumlichkeiten eingerichtet, die von Bodenunruhe und Gebäudeschwingungen abgekoppelt und gegen elektromagnetische Wellen von Zug und Straßenbahn abgeschirmt sind. Bleiben wir gespannt auf dieses Glanzlicht modernster Architektur und Labortechnik! Bildquelle: F.Richter für Fraunhofer ISC 10

11 High-Tech in der Zellerau In der Sedanstraße 21 b entwickelt und liefert seit 2008 ein Team von ca. 20 hochmotivierten Ingenieuren Prototypen und Kleinserien von Antriebssystemen für Elektround Hybridfahrzeuge. Die Firma nennt sich hofer electric drive systems, kurz: hofer eds. Viele ihrer Mitarbeiter verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich der elektrischen Antriebstechnologie, da sie zuvor bereits auf demselben Gebiet für den Würzburger Siemensstandort tätig waren. Heute gehören sie zur hofer powertrain, einer Firmengruppe mit Niederlassungen in Europa, Asien und den USA, die ca. 400 Mitarbeiter beschäftigt. Hier in der Zellerau fanden sie passende Büroräumlichkeiten sowie zwei Hallen, in denen die nötigen technischen Prüfstände untergebracht sind, um die elektrischen Antriebssysteme zu testen. Elektrische Antriebssysteme stellen für die Automobilindustrie eine sinnvolle Ergänzung aus dem Dilemma der Verknappung der Ölreserven dar. Außerdem sind Hybrid- bzw. Elektrofahrzeuge schadstoffarm, was sie auch für den Verkehr in Ballungszentren interessant macht. Die reinen Elektroautos kommen auf Grund der notwendigen Batteriegröße bisher in der Regel nur im Stadtverkehr, d.h. mit einem Radius von kleiner 200 km, zum Einsatz. Hybridfahrzeuge, die über eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektromotor verfügen, unterliegen keinerlei Einschränkungen. Besonderer Vorteil des Hybridantriebs ist, dass beim Bremsen z.b. beim Stop-and-Go-Verkehr auf der Autobahn, Energie in den Batteriebetrieb zurückgeführt werden kann. Dadurch kann der Spritverbrauch um bis zu 25 % reduziert werden. Wenn der verwendete Strom dann noch aus Wind- oder Sonnenenergie gewonnen wird, sind elektrische Antriebssysteme die umweltfreundliche Alternative für den weltweit zunehmenden Individualverkehr. Dass Deutschland die Chancen dieser Technologie nicht verschläft, darum bemühen sich auch die Mitarbeiter von hofer eds. Mit ihrem System- Knowhow haben sie in Deutschland und auch bereits auf dem amerikanischen Markt Fuß gefasst, und zurzeit werden intensive Verhandlungen mit Kunden aus China geführt. Die hofer eds floriert: Anfang nächsten Jahres werden fünf neue Mitarbeiter eingestellt, ein weiteres Stockwerk im Bürogebäude wird angemietet und bald wird ein zweiter kostspieliger technischer Prüfstand aufgebaut. Interessante Ergebnisse werden auch von einem laufenden Förderprojekt zur Elektromobilität in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt erwartet. Dr. Heinz Schäfer, einer der drei Geschäftsführer der hofer eds und selbst Entwickler der ersten Stunde, erklärt stolz: Unser Ziel ist es, das Premiummarktsegment zu bedienen und darin sind wir Marktführer. Elisabeth Ludwig hofer eds Sedanstraße 21b Tel.: W irtschaft Z ellerauer 11

12 V isionen Schulprojekt FKG Impressum: Quartiersmanagement Mechthild Flott Friedrichstr Würzburg Tel.: Fax: Auflage: 2500 Z ellerauer V isionen 12

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza

Am Sandtorpark 2 6 Hamburg. coffee plaza Am Sandtorpark 2 6 Hamburg coffee plaza Ein guter Nährboden für Geschäfte Die HafenCity ist Europas größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsprojekt. In dem früheren Hafen- und Industriegebiet wächst

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen

Berliner Projekte. Architekturzeichnungen Presseinformation Berlin, 03.01.2017 Berliner Projekte. Architekturzeichnungen 1920 1990 Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung Christinenstraße 18a, 10119 Berlin Ausstellungseröffnung am

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Stadt Nürnberg Loni Übler Haus Die Thusneldaschule in Mögeldorf wird Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Entstehung Im Schuljahr 2012/13 beschäftigten sich bereits alle Schulklassen der Grund- und

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

eigentumswohnungen mit grünem hof

eigentumswohnungen mit grünem hof wohnpark maienweg eigentumswohnungen mit grünem hof hier werden Träume wahr Unabhängig von Alter und Familienstand - lassen Sie sich faszinieren und nutzen Sie die Chance auf ein einzigartiges Wohnerlebnis.

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen das folgende Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden

Mehr

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf Stadtmarketing vernetzt:

Ausgabe 02/2018. Weitere Informationen finden Sie auf  Stadtmarketing vernetzt: 1 von 5 08.02.2018 09:37 Alle interessanten und wichtigen Veranstaltungen in und um Böblingen. Verpassen Sie keine spannenden Termine und Infos mehr! Im Browser öffnen Ausgabe 02/2018 Ziel des Stadtmarketings

Mehr

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt http://www.sueddeutsche.de/muenchen/hugendubel-haus-am-marienplatz-oeffnet-ein-hotel-das-es-so-in-muenchennoch-nicht-gibt-1.3668922 Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mehr

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier Das Highlight des Abends war der Auftritt des Sängers Graham Bonney, aber auch das restliche bunte Varieté-Programm begeisterte in diesem

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben.

des Ruhrgebiets könnten nicht schöner miteinander verschmelzen als im heutigen Colosseum-Theater. Sie werden es erleben. (Foto 1) Meine Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen heute in wenigen Minuten, die mir gegeben sind - Essen vorstellen zu dürfen als die Stadt, in der die Stiftung Lebendige Stadt ihren nächsten Kongress

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Exklusives Reihenhaus in Toplage von Nürnberg Mögeldorf vom Privat provisionsfrei zu verkaufen

Exklusives Reihenhaus in Toplage von Nürnberg Mögeldorf vom Privat provisionsfrei zu verkaufen Exklusives Reihenhaus in Toplage von Nürnberg Mögeldorf vom Privat provisionsfrei zu verkaufen Objektbeschreibung Das Objekt wurde 2002 fertiggestellt und befindet sich in einem sehr guten, gepflegten

Mehr

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland

GOLDBECK feiert 25-jähriges Jubiläum in Treuen/ Vogtland GOLDBECK GmbH Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld Tel.: +49 (521) 94 88-1195 Fax: +49 (521) 94 88-1199 presse@goldbeck.de www.goldbeck.de Treuen, 03. Juli 2015 Presseinformation

Mehr

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Die Marktgemeinde Lustenau erhält in den kommenden Jahren ein modernes Betreuungs- und Gesundheitszentrum.

Mehr

BICO Grundstücks GmbH

BICO Grundstücks GmbH Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten Ihnen das folgende Objekt zum Kauf an. Dieses Exposé soll aber nur in knapper Form die wesentlichen Daten des Objektes vermitteln. Um jedoch einen umfassenden

Mehr

Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Vermietungen & Catering

Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Vermietungen & Catering Heilpädagogisches Zentrum Hohenrain Vermietungen & Catering Während rund 600 Jahren wirkte der christliche Johanniterorden in der Kommende Hohenrain. Zeugnis dieser Zeit sind die imposanten, gut erhaltenen

Mehr

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG

WOHNEN IM LEND. Prinzessin Veranda JETZT SICHER NG WOHNEN IM LEND Prinzessin Veranda JETZT WOHN U SICHER NG N! SCHÖNER WOHNRAUM IM PULSIERENDEN LENDVIERTEL Hohe Bauqualität verbindet sich hier mit den Vorteilen zentrumsnaher Lage. Lendplatz, gepflegte

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work.

Events im klügsten Teil Berlins. Adlershof. Science at Work. Events im klügsten Teil Berlins Adlershof. Science at Work. Entdecken Sie eine der aufregendsten Eventlocations Berlins In Berlin Adlershof, wo einst die Wiege der motorisierten Luftfahrt war, werden heute

Mehr

Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf

Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf Jahr 2011 Orrick-Haus Heinrich-Heine-Allee, Düsseldorf Büro- und Geschäftshaus, 6.400 m² Gesamtfläche im Erdgeschoß ca. 1000 m² für den Einzelhandel in den Obergeschossen ca. 5.900 m² für Büros Terassenfläche

Mehr

10 Öffentliche Bauten

10 Öffentliche Bauten 10 Öffentliche Bauten DAS HERZ VON HELLENDOORN Das neue Rathaus von Hellendoorn, im Ortsteil Nijverdal, hält, was sein Name verspricht: Es vereint Kultur und Verwaltung unter einem Dach. Eine gewagte Verbindung,

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

ein Architekturprojekt des 13er Kunst-LKs in Zusammenarbeit mit dem Diplom-Ingenieur Michael Bender

ein Architekturprojekt des 13er Kunst-LKs in Zusammenarbeit mit dem Diplom-Ingenieur Michael Bender ein Architekturprojekt des 13er Kunst-LKs in Zusammenarbeit mit dem Diplom-Ingenieur Michael Bender Inhaltsangabe 1. Einleitung in das Projekt 2.1. Die Marktanalyse 2.2. Der Bereich Wohnen 2.3. Der Bereich

Mehr

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur

Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Bauhaus-Universität Weimar vergibt Preis für gelungene Container-Architektur Fachjury entscheidet sich für den Entwurf von Daniel Kleber und Paco Bijan-Irani, Studierende der Fakultät Architektur, und

Mehr

leipzig city talstrasse 4 6

leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 leipzig city talstrasse 4 6 MODerN ZeNtral UrBaN WillkoMMen in leipzig Leipzig ist eine atemberaubende Stadt. Sie beherbergt viele Facetten, die ein farbenreiches Leben ermöglichen.

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

3-09. Z ellerauer. Zukunft - Leben in der Zellerau. Soziale Stadt Würzburg Zellerau. Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte

3-09. Z ellerauer. Zukunft - Leben in der Zellerau. Soziale Stadt Würzburg Zellerau. Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte Z ellerauer Zukunft - Leben in der Zellerau 3-09 Soziale Stadt Würzburg Zellerau Kultur Wirtschaft Sport Soziales Städtebau Geschichte E ditorial INHALT 2 Editorial 3 Wette gewonnen 4 Visionen 5 Zellerauer

Mehr

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach

HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Hausbroschüre HAUSBROSCHÜRE Kurhotel Bad Rodach Natur erleben Therme genießen Tagungsmappe ****KURHOTEL BAD RODACH www.kurhotel-bad-rodach.de 1 Einleitung Herzlich Willkommen... im 4-Sterne Kurhotel Bad

Mehr

Ausstellungen Künstlerabende

Ausstellungen Künstlerabende (I.O.O.F.) Ausstellungen Künstlerabende veranstaltet durch die Berolina-Loge im Odd Fellow-Haus Berlin Grunewald Fontanestr. 12 A 14193 Berlin Kontakt: Berolina-Loge@oddfellows.de Telefon: 030 826 13 82

Mehr

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main

W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport. Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main W I R T S C H A F T Büro ι Event ι Gesundheit ι Sport Exkursionsbericht Zentrale der Deutsche Bundesbank Frankfurt am Main 10.11.2011-12.11.2011 Es war sehr interessant und hat uns eine Menge Spaß gemacht!

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT Liebe junge Kunstfans! Roberto Burle Marx war ein berühmter Landschaftsarchitekt, Künstler, Bühnenbildner,

Mehr

Herten: Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel?

Herten: Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel? Herten: 20.10. 13.11.2016 Gute Geschäfte. Was kommt nach dem Einzelhandel? Vom 20.10.2016 bis zum 13.11.2016 wird in d gezeigt, wie städtisches Leben durch gute P Mehr gute Ideen für leerstehende Ladenlok

Mehr

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau

Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Press Information Seite 1/5, 07.12.2012 Lehrer begeistert von wissenswerkstatt Passau Lehrerinnen und Lehrer aus dem Landkreis Passau machten sich ein Bild von der Einrichtung Am 29. Januar 2013 ist offizielle

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN

16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN 16. Oktober 2017 VILLINGEN-SCHWENNINGEN » 2 3 «WORUM GEHT ES? DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN Heute schon erfahren, was uns morgen voranbringt: Das Zukunftsforum Villingen- Schwenningen ist die Plattform

Mehr

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden

Vortragsreihe > März BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden Vortragsreihe > 21.+22. März 2014 BAHNHÖFE > wie ehemalige Bahnanlagen zu neuen Stadträumen werden INFORMATION Die Vortragsreihe Stadtleben beschäftigt sich mit der Entwicklung von Leipzig aus architektonischer,

Mehr

FÜREINANDER ein Kunstprojekt

FÜREINANDER ein Kunstprojekt FÜREINANDER ein Kunstprojekt Konzept für das Kunstprojekt der Initiative Dialog der Generationen von in Zusammenarbeit mit den Deichtorhallen Hamburg unterstützt von der Stiftung Füreinander und der stilwerk

Mehr

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere

Jugendamt PROGRAMM MAI BIS AUGUST. Offener Treff MiTTagsbeTreuung. Kurse & gruppen und weitere Jugendamt KinDer- Kinder- und und JugenDHaus Jugendhaus SIEDLUNGEN Siedlungen SÜD Süd UND und GARTENSTADT gartenstadt PROGRAMM MAI BIS AUGUST Offener Treff MiTTagsbeTreuung ferienprogramm Kurse & gruppen

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen

Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen Neubau einer Sporthalle an der BBS Landau: erster Spatenstich mit ca. 140 Lehrkräften, Schülerinnen, Schülern und Ehrengästen 9. April 2014-9:58 Ein tolles Bild, so bezeichnete es Oberbürgermeiser Hans-Dieter

Mehr

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und

VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und VERANSTALTUNGSRÄUME IM HPZ Ihre Events im ungewöhnlichen Rahmen // Industrieller Charme in denkmalgeschützter Backfabrik // Förderung von Kunst und Kultur DIE HANS PETER ZIMMER STIFTUNG Eventflächen inmitten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma zur offiziellen Preisverleihung der Auszeichnung "Ausgewählter Ort 2006" an das Kölner Karnevalsmuseum durch die Initiative

Mehr

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02.

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 15.11.2014/26.02. GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop 15.11.2014/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch!

Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Wasser Marsch! Kulturzeichen 2017 Projektgruppe Wasser Marsch! Mainstockheim 24. Juni 16. September 1 Wasser Marsch! Mit den Wasserzeichen wurden im Jahr 2017 der Main und die Bedeutung

Mehr

Peter Zumthor Dear to Me

Peter Zumthor Dear to Me KUB 2017.03 Presseinformation Peter Zumthor Dear to Me 16 09 2017 07 01 2018 Pressekonferenz Donnerstag, 14. September 2017, 11 Uhr Eröffnung Freitag, 15. September 2017, 19 Uhr Pressefotos zum Download

Mehr

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden: Kategorie: Ideelles (42) - mehr Bürgerbeteiligung ermöglichen

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Unternehmens im Alter von 12 bis 15 Jahren ihre Kreativität und praktischen. Wichtig ist dabei das gemeinsame Arbeiten in kleinen Gruppen, wobei jeder

Unternehmens im Alter von 12 bis 15 Jahren ihre Kreativität und praktischen. Wichtig ist dabei das gemeinsame Arbeiten in kleinen Gruppen, wobei jeder Spannende Technik Teenager erfinden und bauen fantasievolle mechatronische Objekte auf dem ersten Vector TechCamp Stuttgart, 13. August 2015 Technik mal anders - auf dem erstmals durchgeführten Vector

Mehr

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur

Bürogebäude Quartier Süd Stauffenbergallee Montabaur gebäude Quartier Süd Stauffenbergallee 5610 Montabaur 151029_Entwurf Lageplan, Grundrisse, Ansichten, Nutzflächen Fachwerk Architekten BDA Andreas M. Schwickert Nikolausstraße Tel. 02602/959730 BÜRO- UND

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung EXPOSÉ PAVILLON Allgemeine Beschreibung In nördlicher Richtung, unmittelbar vor den Toren der Mainmetropole und Universitätsstadt Würzburg dem Regierungssitz des Bezirks Unterfranken gelegen, bieten sich

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Platz scher Garten. Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen. Urbanes. Wohnen in Würzburg

Platz scher Garten. Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen. Urbanes. Wohnen in Würzburg Wohnen in Würzburg Platz scher Garten Attraktive Neubau-Eigentumswohnungen Urbanes Wohnen in Würzburg Wohnen in Würzburg Platz scher Garten: Im Herzen der Stadt In unmittelbarer Nachbarschaft zur Residenz

Mehr

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben Hessische Landesregierung Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben www.strom-bewegt.hessen.de Hessen setzt auf Elektromobilität Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung von Mobilität für

Mehr

CALL4ART free.space Festival 2012

CALL4ART free.space Festival 2012 CALL4ART free.space Festival 2012 www.freespacefestival.com infos Von 15. bis 17. Juni 2012 findet in Wien das free.space Festival statt. Das Festival will einen Diskurs zu Kunst, Politik, Wissenschaft

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

Die große Party am 21. Juni 2017 im Palais am Funkturm

Die große Party am 21. Juni 2017 im Palais am Funkturm Die große Party am 21. Juni 2017 im Palais am Funkturm Stage Set Scenery Auf der Stage Set Scenery World of Entertainment Technology Internationale Fachmesse und Kongress präsentieren sich vom 20. 22.

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Tagesordnung Zielsetzung der Kurzdarstellung Ausstellungskonzept Grundlagen Veranstaltungskonzept Präsentationsmöglichkeiten

Mehr

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG BESTANDSSITUATION Bestandssituation Denkmal: Helios Turm Rheinlandhalle Helios Haus Bestandssituation Denkmal: Helios Turm Rheinlandhalle

Mehr

DIE JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG SICHT WEISEN ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS VON

DIE JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG SICHT WEISEN ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS VON DIE JUBILÄUMS-AUSSTELLUNG SICHT WEISEN ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT IM FOKUS VON JUBILÄUMSAUSSTELLUNG NACHHALTIGKEIT UND ENERGIE Und da die AVG Köln sich zum Ziel gesetzt hat, die Kultur im Veedel zu fördern,

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future

PRESSE-INFORMATION. Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Ceramics and its Dimensions: Shaping the Future Günther Raithel Stiftung Bildungsinitiative KAHLA-Kreativ und KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH fördern größtes EU-Keramikprojekt Kahla, Januar 2017 Welche

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz Wortschatz Was ist Arbeit? Was ist Freizeit? Ordnen Sie zu. Konzerte geben nach Amerika gehen in die Stadt gehen arbeiten auf Tour sein Musik machen Musik hören zum Theater gehen Ballettmusik komponieren

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

Ideen zu Gast in Hannover

Ideen zu Gast in Hannover Deutschland Land der Ideen Tec2You: HANNOVER MESSE 2014 (Artikel Nr. 1) Ideen zu Gast in Hannover 14. April 2014 In der Woche vom 7. bis 11. April 2014 fand erneut die bedeutendste Technologieund Industrieschau

Mehr

Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken

Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken Tag der offenen Fenster und Türen Besucheransturm in allen drei Internorm-Werken Am Samstag, den 10. September, lud Europas führende Fenstermarke seine Mitarbeiter zum Tag der offenen Fenster und Türen

Mehr

Das Jugendevent für Urban & Outdoor auf dem Stuttgarter Zeitung Kinder- und Jugendfestival.

Das Jugendevent für Urban & Outdoor auf dem Stuttgarter Zeitung Kinder- und Jugendfestival. 14. Stuttgarter Zeitung 2016 S-City Fit&Fun FOR YOU Das Jugendevent für Urban & Outdoor auf dem Stuttgarter Zeitung. OutDoorDays ForYOU Die Plattform, die Outdoor mit all seinen Facetten Draußen & Aktiv

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

# # % +, # ( ) . # / 0 # 1

# # % +, # ( ) . # / 0 # 1 ! # # % & +, # ( ).# / 0 #1 #. Unser Projekt im Aktionsbündnis Augsburg - Asien: Wanderausstellung 2005 zur Tsunami-Katastrophe 26.12.2004 in Südostasien Thomas Saur, ein junger Mann aus der Region Augsburg,

Mehr

Der Innovation Campus Lemgo

Der Innovation Campus Lemgo Der Innovation Campus Lemgo Werkschau städtebaulicher Masterplan Lipperlandhalle in Lemgo, 14.06.2017 um 18:30h tobestadt städte.bau.planung.dialog www.tobestadt.de Ablauf Inhalt Begrüßung Dr. Reiner Austermann,

Mehr

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico

Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico 1 Hamburg, 31. Oktober 2008 Union Investment erwirbt Bürogebäude im Frankfurter Europaviertel von Vivico Union Investment Real Estate AG hat von der Vivico Real Estate GmbH die Projektentwicklung des Büro-

Mehr

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017

HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 HOCH- UND INDUSTRIEBAU / Juni 2017 Wir informieren Sie über aktuelle Themen des Bauens. ZWEI BIM-PIONIERE, EIN PROJEKT Wenn ein BIM-begeisterter Bauherr einen BIM-erfahrenen Generalübernehmer sucht und

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Die HellermannTyton ACADEMY

Die HellermannTyton ACADEMY Die HellermannTyton ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Willkommen in der ACADEMY Wissen schafft Vorsprung Das Vernetzen von Menschen und Wissen ist der Schlüssel zum Erfolg auch in der Zukunft. Die HellermannTyton

Mehr

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Für einmal geht es am 25. und 26. Oktober bei der Räber Treuhand GmbH nicht um Zahlen, sondern um Farben, Formen und Kreativität. Pfäffikon. - Claudia und Christoph

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung

Profilschwerpunkt Produktionsorientierung gesunde Ernährung Burg-Theater an der Burgweide Gewerbeschule G17 KarlArnold-Ring LaurensJanssen-Haus SBB Kompetenz Gesamtschule GHR Im Zuge von Schulbau-Sanierungen werden Werkstätten in Verbindung mit

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm

Kultur. Begegnung. Kunst. Museumsgesellschaft Ulm Kultur Begegnung Kunst Museumsgesellschaft Ulm Museumsgesellschaft Ulm Die Museumsgesellschaft Ulm e.v. ist seit über 200 Jahren eine bürgerliche Gemeinschaft, die sich dem kultivierten geselligen Umgang

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

BESONDERS INSPIRIEREND.

BESONDERS INSPIRIEREND. FENG SHUI CONCEPT HOTEL BESONDERS INSPIRIEREND. ERFOLGREICHE TAGUNGEN, EVENTS ODER SCHULUNGEN IM HERZEN VON BREMEN BESONDERS EIGEN. WILLKOMMEN IM ELEMENTS PURE! Suchen Sie für Ihre Veranstaltung ein Hotel

Mehr

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU!

IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE SEPTEMBER 2017 NEU! IFA NEXT GLOBALE INNOVATION IN HALLE 26 1. 6. SEPTEMBER 2017 NEU! IFA-BERLIN.DE IFA NEXT Showcase Innovation Engine IFA NEXT in Halle 26 bündelt, was zusammengehört: Die Innovationsformate der IFA ziehen

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom 30.01.2018 Foto (c) arsdigital Stadtwerkschaft eg www.stadtwerkschaft.de Inhaltsverzeichnis: [ Veranstaltungen im kommenden Monat [ Veranstaltungs-Vorankündigung

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen

Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Willkommen am Vorteilsstandort Beste Aussichten für Ihr Unternehmen Foto: Hajo Dietz, Nürnberg Luftbild Nürnbergs Top-Business-Standort Mehr als 200 Unternehmen mit 7.000 Beschäftigten nutzen in der motivierenden

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr