Deutscher Schützenbund. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Schützenbund. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk:"

Transkript

1 Deutscher Schützenbund DEUTSCHER SCHÜTZENUND E.V. Fachverband für Schieß- und ogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die elektronische Vervielfältigung bzw. Kopie auch von uszügen ist ebenfalls verboten und nur mit Zustimmung des DS erlaubt. eschlossen durch den Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes am 6. ärz 203 und 22. ärz 204 in Wiesbaden, am 0. ai 205 in Hamburg und am 9. ärz 206 in Wiesbaden.

2 Official FIT Target Face 40 cm Printed by Krüger - FIT Target License # 0 Serial Number 40-0/2 Schießscheiben Targets Cibles lancos Telefon / cm Target Face arbara Engleder Ralf Schumann Schießscheiben ogenauflagen Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Deutsche eister und viele andere Sportschützen schießen im Training und im Wettkampf auf unsere von nationalen und internationalen Fachverbänden lizenzierten Schießscheiben und ogenauflagen. Offizieller Lieferant der International Shooting Sport Federation ISSF Offizieller Lieferant der World rchery Federation Offizieller Lieferant der NR DEUTSCHER SCHÜTZENUND E.V. Offizieller usstatter des Deutschen Schützenbundes für Papierscheiben Offizieller Lieferant der US Shooting Targets Cibles lancos Krüger Druck Verlag GmbH & Co. KG arktstraße Dillingen/Saar Telefon 49(0)68 3/975-8 Telefax 49(0)68 3/975-5 E-ail: schiess-scheiben@kdv.de Online-Shop: Krüger Schießscheiben ist offizieller Sponsor der ktion

3 Seite Vorwort Sportordnung Liebe Schützinnen und Schützen! Nachdem die letzte Ergänzungslieferung recht umfangreich ausgefallen war und weitere recht umfangreiche Änderungen der Sportordnung noch in diesem Jahr nach den Olympischen Spielen noch zu er warten sind, hat sich der Deutsche Schützenbund dazu entschlossen, noch eine eher kleine Ergänzungslieferung zu bringen, bevor nächstes Jahr die turnusmäßige Neuauflage erstellt wird. Dieses Jahr wurden neben redaktionellen Änderungen insbesondere im Teil 9 (uflageschießen) und im Teil 0 (Schießsport für enschen mit ehinderungen) Änderungen vorgenommen. Im nächsten Jahr wird es wie gesagt eine komplette Neuauflage (ohne Ergänzungslieferung geben), da Änderungen durch die ISSF und W erwartet werden (insbesondere Finalregeln), im Regelwerk des DS ansonsten Änderungen bei der Flinte (Compak Sporting) (Teil 3), im ogensport (Teil 6), im Target Sprint (Teil 8) und im Schießsport für enschen mit ehinderungen (Teil 0) zu erwarten sind. Dies schon mal als kleiner usblick. Sie können mit dem beiliegenden estellformular schon jetzt sicherstellen, dass Ihnen ein solches Exemplar zugeschickt wird. Ganz am Ende der Ergänzungslieferung finden Sie wie in der Vergangenheit ein paar komplett leere lätter, die Sie als Notizseiten nutzen können. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Gebrauch der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes e.v. und weiterhin viele sportliche Erfolge in den Wettkämpfen. Ihr Deutscher Schützenbund e.v. Fachverband für Schieß- und ogensport P.S. Sollten Ihnen Unstimmigkeiten oder Fehler in der Sportordnung auffallen, bitten wir Sie, uns hierüber per E-ail an die nschrift sportordnung@dsb.de zu informieren. Der Deutsche Schützenbund weist an dieser Stelle noch einmal darauf hin, dass die Regelungen des Waffengesetzes, der llgemeinen Waffengesetz-Verordnung und der Schießstandrichtlinien zwingend zu befolgen sind. Dies gilt insbesondere für die ordnungsgemäße ufbewahrung von Waffen (eine Kurzübersicht befindet sich auf der Rückseite).

4 ufbewahrungvonwaffenundunition DieÜbersichtzeigtverschiedeneKombinationsmöglichkeitenderufbewahrung vonwaffenundunitioninezugzumjeweiligenwiderstandsgradderwaffenschränke fürdenprivatenereichundfürnichtbewohnteschützenhäuser Waffenaufbewahrungimprivatenereich(nach 36WaffGund 3WaffV) Siehaben... Siedürfenunterbringen... Siehaben... DeutscherSchützenbunde.V Lahnstraße Wiesbaden Tel.06/ Fax06/ Siebenötigenmindestens... DEUTSCHER SCHÜTZENUND E.V. max.0 im max max.0 max.0 unbeschränktenzahl im Innenfach max.5 im Innenfach im mehrals0 max.0 max * *ehältnisgewicht unter200kg 3 * max.0* mehrals0 * 2 * unbeschränktenzahl max.0* im Innenfach max.0 *beiehältnisgewicht über200kg eieinerehrzahlvonwaffenistdieufbewahrungnichtnurindemjeweilshöherklassiiziertenschrankmöglich, sondernsiekannauchineinerentsprechendennzahlvonschränkenmitdemerforderlichensicherheitsniveau erfolgen.dieaufgeführtenkombinationensinddahereinebeispielhafte,nichtabschließendedarstellung; dieordnungsgemäßeufbewahrungistauchinweiterenkombinationenmöglich. 0 unbeschränktenzahl max.0* unbeschränktenzahl -Schrank ohne Innenfach -Schrank mitinnenfach -Schrank mitinnenfach Erklärung: bis 4 ufbewahrungsalternativen Langwaffe über0 ufbewahrung imnichtbewohntenschützenhaus ( 3bs.6WaffV) max.3 bweichungenhierzumussdervereinanhandeines Sicherheitskonzeptesmitderzuständigenehörde abstimmen( 3bs.6WaffV) erlaubnisplichtigekurzwaffendürfennuraufder GrundlageeinesabgestimmtenSicherheistkonzeptes imunbewohntenschützenhausaufbewahrtwerden -Schrank ohne Innenfach -Schrank * -Schrank mitinnenfach 0-Schrank Stahlblech-Schrank mitschwenkriegelschlossodergleichwertig 0 Kurzwaffe unition DeinitionWaffenschränke =Sicherheitsstufe nachvd24992(standai995) =Sicherheitsstufe nachvd24992(standai995) 0=SicherheitsbehältnisWiderstandsgrad0 nachdin/en43- =SicherheitsbehältnisWiderstandsgrad nachdin/en43- LiegtdasGewichtdesehältnissesodereinegleichwertigeVerankerunggegenbriss über200kg,dürfenbis0kurzwaffendarinaufbewahrtwerden,liegtes unter200kg,danndürfennur5kurzwaffendarinaufbewahrtwerden. Einesog.Überkreuz-ufbewahrungistzulässig;d.h.nichtzueinerWaffegehörendeunitionkann gemeinsammitdieseraufbewahrtwerden.eispiel:kleinkalibermunitiondarfmitgroßkaliberwaffenimwaffenschrankaufbewahrtwerden. GrundsätzlichgiltfürdieufbewahrungimprivatenereichundinnichtbewohntenSchützenhäusernfürLuftdruckwaffenundDiabolosfolgendes: Luftdruckwaffen/CO 2 -Waffen(bis7,5Joule)müssennichtinklassiiziertenSchränkenaufbewahrt werden.siemüssensogesichertwerden,dasseinbhandenkommenebensoverhindertwirdwie derunbefugtezugriffdurchdritte;hierfürgenügteinabgeschlossenerschrankoderraum. DiabolosfürLuftdruckwaffensindkeineunitionimSinnedesWaffengesetzes;fürsiegelten keinebesonderenvorschriftenfürdieufbewahrung,insbesonderekönnensieauchgemeinsam mitderluftdruckwaffeverwahrtwerden. OfiziellerusrüsterdesDeutschenSchützenbundesundseiner Nationalmannschaft HRTNNTRESOREG mziegenberg3 3306Paderborn Tel(0525) eratungundwaffenschrank-katalogkostenlos untertel oderinfo@ waffenschraenke.de itfreundlicherunterstützungvon Targets Cibles lancos KrügerDruck&VerlagGmbH&Co.KG arktstraße 66763Dillingen Telefon:(0683)975-8 Telefax:(0683) E-ail:m.massmich@kdv.de Stand:November2009

5 Seite 3 Krüger Druck & Verlag GmbH & Co KG arktstraße Dillingen/Saar E-ail: schiess-scheiben@kdv.de FX: / Vorbestellung Neuauflage Sportordnung J, ich bestelle hiermit verbindlich die Neuauflage der Sportordnung (Stand ) zum Preis von 22,00 EUR pro Exemplar (Preis inkl. wst., zzgl. Versand). Exemplare Stand estell-nr. Einzelpreis Neuauflage ,00 EUR zzgl. Versand J, ich bin an Informationen zur Sportordnung des Deutschen Schützenbundes interessiert. itte informieren Sie mich, wenn es Änderungen in Zusammenhang mit der Sportordnung gibt. bsender: Name Verein Straße, Hausnr. PLZ, Ort Telefonnummer E-ail-dresse Datum, Unterschrift

6 Seite 4 Einordnungsanleitung zur Titel Diese Seiten bitte entnehmen: Diese Seiten bitte einfügen: Geänderte Regel-Nr. Deckblatt -2-2 komplett Impressum -4-4 komplett Teil , , , 0.7., , 0.8.4, Teil ,.7.4, Tab. S. 6 - S. 8 Teil , 2.4., 2.5., 2.6, , 2.9, 2.0.6, 2., 2.2.3, 2.2.4, 2.3.2, 2.4.3, Tab. S. 2 Teil Stichwortverzeichnis S. 33 Teil Teil Tab. S. 3 - S. 4, Stichwortverzeichnis S. 5 Teil , 9.4., 9.4.3, 9.7.4, 9.7.6, 9.7.7, 9.8., , Tab. S. 6 - S. 7, Stichwortverzeichnis Teil Inhaltsverzeichnis, Klasse SH, Klasse SHC, Klasse SH2, , Stichwortverzeichnis Teil 4 2a-2d 3 neue TK-Seiten neue TK-Seiten Insgesamt 20 Seiten entnehmen Insgesamt 26 Seiten einlegen

7 Seite 5 Deutscher Schützenbund Fachverband für Schieß- und ogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die elektronische Vervielfältigung bzw. Kopie auch von uszügen ist ebenfalls verboten und nur mit Zustimmung des DS erlaubt. eschlossen durch den Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes am 6. ärz 203 und 22. ärz 204 in Wiesbaden, am 0. ai 205 in Hamburg und am 9. ärz 206 in Wiesbaden.

8 Seite 6 DEUTSCHER SCHÜTZENUND e.v. gegründet 86 in Gotha wiedergegründet 95 in Frankfurt am ain Sitz und Geschäftsführung: undesleistungszentrum Sportschießen Lahnstraße 20 Postfach Wiesbaden 650 Wiesbaden Telefon 06 / Telefax 06 / Internet E-ail info@dsb.de itglied in: Deutscher Olympischer Sportbund (DOS) Internationaler Schieß-Sportverband (ISSF) Internationaler Verband für ogensport (W) Internationale Vorderladervereinigung (.L..I.C.) Internationale rmbrust-union (IU) Europäische Schützenkonföderation (ESK) Europäischer ogensportverband (WE) Satz: Deutscher Schützenbund e.v., 6595 Wiesbaden Herstellung: Krüger DruckVerlag GmbH & Co. KG, Dillingen Erschienen im Krüger DruckVerlag GmbH & Co. KG arktstraße, Dillingen/Saar,

9 Seite 7 Landesverbände des Deutschen Schützenbundes adischer Sportschützenverband adener Platz Leimen, aden Postfach Leimen Tel / 4700 Fax / info@bsvleimen.de Schützenverband erlin-randenburg Regattastraße erlin Tel. 030 / Fax 030 / sv-bb@t-online.de randenburgischer Schützenbund Eisenhüttenstädter Chaussee Frankfurt/Oder Tel / Fax 0335 / geschaeftsstelle@bsb-web.de ayerischer Sportschützenbund Ingolstädter Landstraße Garching Tel. 089 / Fax 089 / gs@bssb.de Schützenverband Hamburg und Umgegend Ehestorfer Heuweg 4a 249 Hamburg Tel. 040 / Fax 040 / schuetzenverband.hamburg@t-online.de Hessischer Schützenverband Schwanheimer ahnstraße Frankfurt am ain Tel. 069 / Fax 069 / hess.schuetzen@t-online.de Landesschützenverband ecklenburg-vorpommern Zur Datze Neubrandenburg Tel / Fax 0395 / info@lsv-mv.de Norddeutscher Schützenbund Winterbeker Weg Kiel Tel. 043 / Fax 043 / post@ndsb-sh.de Niedersächsischer Sportschützenverband Wilkenburger Straße Hannover Tel. 05 / Fax 05 / info@nssv.de Nordwestdeutscher Schützenbund Lange Straße assum Tel / Fax 0424 / info@nwdsb.de D L R Y HH HS V ND NS NW

10 Seite 8 Oberpfälzer Schützenbund Schützenstraße Pfreimd Tel / 9243 Fax / 9245 geschaeftsstelle@osb-ev.de Pfälzischer Sportschützenbund Festplatzstraße 6a Neustadt Tel / 8240 Fax 0632 / pssb@pssb.org Rheinischer Schützenbund m Förstchens usch 2b Leichlingen Tel / 6920 Fax 0275 / info@rsb2020.de Schützenverband Saar Herbert-Neuberger-Sportschule Geb Saarbrücken Tel. 068 / 3879 /2 /3 Fax 068 / schuetzenverband@lsvs.de Südbadischer Sportschützenverband Im Lehbühl Offenburg Tel. 078 / Fax 078 / info@sbsv.de Sächsischer Schützenbund Hans-Driesch-Straße 2b 0479 Leipzig Postfach Leipzig Tel. 034 / Fax 034 / info@saechsischer-schuetzenbund.de Landesschützenverband Sachsen-nhalt m Springbrunnen arleben Tel / 9390//2/3 Fax / 9395 geschaeftsstelle@sv-st.de Thüringer Schützenbund Schützenstraße Suhl Tel / Fax 0368 / tsb@tsbev.de Westfälischer Schützenbund Eberstraße Dortmund Tel. 023 / Fax 023 / info@wsb86.de Württembergischer Schützenverband Fritz-Walter-Weg Stuttgart Tel. 07 / Fax 07 / info@wsv850.de OP PF RH S S SC ST TH WF WT

11 Seite 9 itglieder des undesausschuss Sportschießen des Deutschen Schützenbundes: (Stand: ) Furnier Gerhard DS Vizepräsident Sport artin Otmar DS undessportleiter Sportschießen Gabelmann Heiner DS Sportdirektor Dörtzbach Jürgen D Landessportleiter Naumann ichael L Landessportleiter Konrad anfred R 2. Landessportleiter Schröck Christian Y 2. Landessportleiter Narten Kurt HH Landessportleiter Degen lexander HS 2. Landessportleiter Vick Erhard V Landessportleiter Kuhr Volker ND Landessportleiter Zimmer Reinhard NS Landessportleiter Otten Heinz NW Landessportleiter ayer Ludwig OP Landessportleiter Neitsch Thilo PF Landessportleiter Zimmermann Norbert RH Landessportleiter Gillmann Dieter S Landessportleiter Schweinlin Dieter S Landessportleiter Wulf Hans-Peter SC Landessportleiter Lunau Dirk ST Landessportleiter smus Edwin TH Vizepräsidentin Sport Dorn Rolf WF Landessportleiter Hanisch Rainer WT Landessportleiter Schumann anfred DS undesreferent Gewehr Goelden arcel DS undesreferent Pistole Eck ichael DS undesreferent Flinte Gegner Karl-Heinz DS undesreferent Laufende Scheibe eckmann Josef DS undesreferent rmbrust Lang Gerhard DS undesreferent Vorderlader Hübner Frank DS undesreferent Sommerbiathlon Ohmayer Dieter DS undesreferent ehindertensport Czupalla Norbert DS undesreferent Kampfrichter Reitz Christian DS Gesamtaktivensprecher ichael Christian DS Stellvertr. undesjugendleiter, Sport Illgen Hermann DS Deutscher ehindertensportverband Hacker Thomas DSV Deutscher Skiverband urke Peter ER European Rifle ssociation

12 Seite 0 itglieder des undesausschuss ogensport des Deutschen Schützenbundes: (Stand: ) Furnier Gerhard DS Vizepräsident Sport Lindau Klaus DS undessportleiter ogensport Gabelmann Heiner DS Sportdirektor Schönemann Simone D Referentin ogen Streich Gerhard L 2. Vizepräsident, Referent ogen Sauer Peter R Referent ogen Schuh Ernst Y Referent ogen üller ichael HH Referent ogen Steffens Sabrina HS Referentin ogen Westphal Frank V Referent ogen Neuhaus Heinz-Willi ND Referent ogen Szymanski Sabine NS Referentin ogen Heemann xel NW Referent ogen eier Helmut OP Referent ogen einelt Gisela PF Referentin ogen Eismar Werner RH Referent ogen Wolpert Walter S Präsident Kaiser Walter S Referent ogen Hermann aik SC Referent ogen Grada ichael ST Referent ogen Todtenhöfer Jürgen TH Referent ogen eyer Uwe WF Referent ogen Gras Jörg WT Stellvertr. Referent ogen Ohmayer Dieter DS undesreferent ehindertensport Czupalla Norbert DS undesreferent Kampfrichter Winter Karina DS ktivensprecherin ogen Sauerwald Carina DS undesjugendsprecherin Schemeit Rainer DS Deutscher ehindertensportverband Luksch Walter DFSV Deutscher Feldbogensportverband

13 Seite DEUTSCHER SCHÜTZENUND e.v. Schießstandordnung. Jeder Schütze ist den estimmungen dieser Schießstandordnung, der jeweils gültigen Sportordnung und der usschreibung, die er durch seine Teilnahme anerkennt, unterworfen. 2. uf Schießständen darf nur mit solchen Waffen und unitionsarten geschossen werden, die durch die behördliche Erlaubnis für diese zugelassen sind und die nicht gemäß 6 WaffV vom sportlichen Schießen ausgeschlossen sind. Ein entsprechender Hinweis auf die zugelassenen Waffen und unitionsarten ist an gut sichtbarer Stelle im Schießstand anzubringen. Das kampfmäßige Schießen auf Schießstätten (siehe 5 a bs. und 27 bs. 7 WaffG 2 ) sowie unzulässige Schießübungen im Schießsport gemäß 7 WaffV ) sind verboten. 3. Versicherungsschutz im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen muss nachgewiesen sein. 4. Das Laden sowie Entladen sowie das Vornehmen von Zielübungen sind im Schützenstand nur mit in Richtung der Geschossfänge zeigender ündung gestattet. Grundsätzlich muss die ündung so gerichtet sein, dass niemand durch einen sich unbeabsichtigt lösenden Schuss gefährdet bzw. verletzt werden kann. 5. Schusswaffen sind unmittelbar nach eendigung des Schießens zu entladen und die agazine, sofern vorhanden, zu entnehmen bzw. zu entleeren. Waffen dürfen nur abgelegt werden, wenn sie entladen und die Verschlüsse, soweit konstruktionsbedingt möglich, geöffnet sind. 6. Im Falle von Ladehemmungen oder sonstigen Störungen ist die verantwortliche ufsichtsperson zu verständigen. Die Waffen sind mit in Richtung der Geschossfänge zeigender ündung zu entladen bzw. so zu handhaben, dass niemand gefährdet wird. 7. ei Störungen im Schießbetrieb, die eine Einstellung des Schießens erfordern, ist durch die verantwortliche ufsichtsperson mit klaren nordnungen bekanntzugeben, ob die Waffen zu entladen oder abzuschießen sind. Das Schießen darf erst auf nordnung der verantwortlichen ufsichtsperson fortgesetzt werden. 8. Schützen, die sich mit geladener Waffe im Schützenstand umdrehen oder sonst in leichtfertiger Weise andere gefährden, sind von der Teilnahme am Schießen auszuschließen und vom Stand zu verweisen. 9. Personen, die durch ihr Verhalten den sicheren oder reibungslosen blauf einer Veranstaltung stören oder zu stören versuchen, können vom Stand verwiesen werden. 0. Rauchen und der Konsum von lkohol sind auf den Schützenständen untersagt.. Die waffenrechtlichen lterserfordernisse beim Schießen durch Kinder und Jugendliche sowie die waffenrechtlichen Vorgaben für verantwortliche ufsichtspersonen für die Eignung zur Kinder- und Jugendarbeit sind zu beachten. llgemeine Waffengesetz - Verordnung vom in der jeweils geltenden Fassung 2 Waffengesetz vom in der jeweils geltenden Fassung

14 Seite 2 2. Jedes Schießen ist unter der ufsicht einer verantwortlichen ufsichtsperson, deren Name an gut sichtbarer Stelle auszuhängen ist, durchzuführen. Verantwortliche ufsichtspersonen haben das Schießen ständig zu beaufsichtigen sowie insbesondere dafür zu sorgen, dass die im Schießstand nwesenden durch ihr Verhalten keine vermeidbaren Gefahren verursachen und die Regelungen dieser Schießstandordnung beachtet werden. Sie haben, wenn dies zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist, das Schießen und den ufenthalt im Schießstand zu untersagen. Die enutzer von Schießständen haben die nordnungen der ufsichtspersonen zu befolgen. Die ufsichtsperson darf während der ufsichtstätigkeit selbst nicht am Schießen teilnehmen. Eine zur ufsichtsführung befähigte Person darf schießen, ohne selbst beaufsichtigt zu werden, wenn sichergestellt ist, dass sie sich allein auf dem Schießstand befindet. Stand: Juni 206

15 Seite 3 DEUTSCHER SCHÜTZENUND e.v. Sicherheitsregeln für ogensportanlagen. Jeder Sportler ist den estimmungen dieser Sicherheitsregeln, der jeweils gültigen Sportordnung und der usschreibung, die er durch seine Teilnahme anerkennt, unterworfen. 2. ei jedem usziehen des ogens darf dieser nur so hoch gehalten werden, dass auch ein sich unbeabsichtigt lösender Pfeil nicht über den Gefahrenbereich hinaus (freies Gelände bzw. Pfeilfänge wie Netz, Wall, Gegenhang usw.) fliegen kann. 3. eim uszug des ogens im Spann- und Zielvorgang muss der Pfeil immer in Richtung der Scheibe bzw. uflage zeigen. 4. Grundsätzlich muss der ogen immer so ausgerichtet sein, dass niemand durch einen sich unbeabsichtigt lösenden Pfeil gefährdet bzw. verletzt werden kann. Es darf nur geschossen werden, wenn sich deutlich erkennbar keine Personen in Schussrichtung im Gefahrenbereich vor oder hinter der Scheibe aufhalten. 5. Jedes Schießen darf nur unter ufsicht erfolgen. Den Weisungen der jeweiligen ufsicht(en) ist Folge zu leisten. 6. ufsicht kann jeder volljährige und erfahrene ogensportler sein, der vom vertretungsberechtigten Vereinsvorstand oder dem jeweiligen usrichter hierzu eingeteilt bzw. ermächtigt worden ist. Eine ufsicht darf selbst während der direkten ufsichtstätigkeit nicht am Schießen teilnehmen. Eine zur ufsichtführung ermächtigte Person darf schießen, ohne selbst beaufsichtigt zu werden, wenn sichergestellt ist, dass sie sich allein auf der ogensportanlage befindet. 7. ei Störungen ist das Schießen einzustellen. Es darf erst auf nordnung der ufsicht fortgesetzt werden. 8. Sportler, die in leichtfertiger Weise andere gefährden, sind von der Teilnahme am Schießen auszuschließen und vom ogenplatz zu verweisen. Personen, die durch ihr Verhalten den reibungslosen und sicheren blauf einer Veranstaltung stören oder zu stören versuchen, können vom ogenplatz verwiesen werden. 9. Rauchen und der Konsum von lkohol sind auf dem Sportgelände, im und vor dem ufenthaltsbereich der Sportler untersagt. Stand: Juni 206

16 Seite 4 Das Schützenwesen ist Kulturerbe Die Deutsche UNESCO-Kommission und die Kultusministerkonferenz haben das Schützenwesen in Deutschland in das undesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die egründung lobt das Schützenwesen als usdruck lokal aktiver Kulturpraxis mit lebendiger Traditionspflege, mit vielfältigen aßnahmen zur Weitergabe, unterschiedlichen Formen der Jugendarbeit und einer aktiven Pflege regionaler und europäischer Verbindungen. uch die Verpflichtung gegenüber sozialem Engagement und ziviler Kultur im Umgang mit Waffentechnik und Waffengebrauch sowie der integrative Charakter werden hervorgehoben. it der offiziellen nerkennung als kulturelles Erbe erfahren die sportlichen und traditionellen ktivitäten der Schützenvereine eine besondere estätigung und Wertschätzung. lle Vereine des Deutschen Schützenbundes können sich die uszeichnung zunutze machen und das Prädikat Immaterielles Kulturerbe offensiv für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen. uf der Homepage des Deutschen Schützenbundes stehen das Logo und weitere nützliche Informationen zum Download bereit: Ziel im Visier Zukunft Schützenverein Um Ihren Verein für die Zukunft fit zu machen, hält der DS auf der Internetseite unserer itgliederentwicklungskampagne Ziel im Visier Zukunft Schützenverein u.a. Tipps und Hilfestellungen für Sie im Service-ereich bereit. Sollten Sie hier Informationen vermissen, dann lassen Sie uns das wissen unter ziel-im-visier@dsb.de. Wir versuchen, Ihnen und allen anderen Vereinen dann hierfür entsprechende Checklisten und Hinweisinformationen zur Verfügung zu stellen. eziehen Sie den Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neusten Infos unter: ehr itglieder in Ihrem Verein schafft mehr Fürsprecher und kzeptanz für unseren Sport, stützt Ihre Position im lokalen Umfeld in Gesprächen mit der Kommune und der Öffentlichkeit, stärkt die lokale edeutung Ihres Vereins, bringt neue Ideen in Ihr Vereinsleben, sichert die Zukunftsfähigkeit Ihres Vereins, bringt auch mehr itgliedsbeiträge in Ihre Vereinskasse und das alles nutzt unserem Sport und bringt uns alle als Verband weiter. Gerne freuen wir uns auf Ihre ktivitäten und Rückmeldung zu Ziel im Visier Zukunft Schützenverein. Über nregungen und Hinweise, wie wir Sie noch besser unterstützen können, freuen wir uns. Ihr Ziel im Visier - Team

17 llgemein gültige Regeln für alle Disziplinen Teil 0; Seite 0 Teil 0 llgemein gültige Regeln für alle Disziplinen 0. Einführung S. 0.2 Sicherheitsbestimmungen S Schießstände S Wettkampf- und Probescheiben S Waffen, unition und usrüstung S Wettkampffunktionäre S Klassen, Einzelschützen, annschaften, Körperbehinderte, Zulassung, Wettkampfvorbereitung, Standverteilung, Wettkampfpässe S Defekte und Störungen (usnahmen siehe Fachteile) S Wettbewerbe, Ligen, Wettkämpfe, Ummeldungen, Verhalten von Schützen und etreuern, Disziplinarbestimmungen S Waffen- und usrüstungskontrolle S uswertung uswertebüro (usnahme ogen) S Ergebnisgleichheit S Einsprüche und ihre ehandlung S Titel und Rekorde S edienbetreuung S Werbung S Doping S bweichende Regelungen S Waffenrechtliche Deinitionen nach dem WaffG S nhang S nhang: Wettbewerbe des DS S. 72 Stichwortverzeichnis S llgemeines 0. Einführung 0.. llgemeine Verbindlichkeit In dieser Sportordnung (SpO) sind die allgemein verbindlichen Schießsportbestimmungen des Deutschen Schützenbundes (DS) zusammengefasst. Teil 0 hat für alle Fachbereiche Gültigkeit, soweit in diesen keine speziellen Regelungen vorgesehen sind Regelanerkennung Jeder Schütze ist den Regeln der Sportordnung, den estimmungen der Schießstandordnung und bei Wettkämpfen den edingungen der usschreibung, die er durch seine Teilnahme am Wettkampf anerkennt, unterworfen. Er hat daher diese Regeln, estimmungen und edingungen zu kennen und zu beachten.

und sind mit Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Beitragseinzug, Finanzen und vielem mehr ruckzuck Fertig!

und sind mit Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Beitragseinzug, Finanzen und vielem mehr ruckzuck Fertig! 22. März 2014 Alles in Ordnung Mit Lexware erledigen Sie die Vereinsarbeit mit dem kleinen Finger und sind mit Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Beitragseinzug, Finanzen und vielem mehr ruckzuck Fertig!

Mehr

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v.

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Deutscher Schützenbund DEUTSCHER SCHÜTZENUND E.V. Fachverband für Schieß- und ogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: 0.0.204 Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten.

Mehr

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: Grundwerk:

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: Grundwerk: Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: 01.01.2007 Grundwerk: 01.01.2005 Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Beschlossen durch den Gesamtvorstand des Deutschen

Mehr

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v.

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: 01.01.2009 Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten. Die elektronische Vervielfältigung bzw. Kopie auch von Auszügen

Mehr

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Deutscher Schützenbund SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Stand: 01.01.2005 Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Beschlossen durch den Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes am 14.

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 19.02.2015 Bearbeiter: Robert Garmeister 1 Die abweichenden Disziplinen der Landesverbände

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 25.01.2018 Bearbeiter: Robert Garmeister 1 von 292 Die abweichenden Disziplinen der Landesverbände

Mehr

Im Schießstand. Wenn eine Aufsicht eine solche Anordnung - vorsätzlich - unterläßt, handelt sie ordnungswidrig. ( 34 Nr.

Im Schießstand. Wenn eine Aufsicht eine solche Anordnung - vorsätzlich - unterläßt, handelt sie ordnungswidrig. ( 34 Nr. Im Schießstand 8 Rechte der Aufsichtsperson : - Die verantwortlichen Aufsichtspersonen haben, wenn dies zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren notwendig ist, das Schießen oder den Aufenthalt in der

Mehr

Bogensportabteilung FSC-Hart 1964 e.v.

Bogensportabteilung FSC-Hart 1964 e.v. Bogensportabteilung FSC-Hart 1964 e.v. 1. Gebot ist die Sicherheit, zur Wahrung der Gesundheit unserer Mitmenschen! Dieses Regelwerk ist nach den Regeln Deutscher Feldbogen Sportverband e.v. (DFBV) und

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 Bearbeiter: Robert Garmeister 1 von 287 Die abweichenden Disziplinen der Landesverbände

Mehr

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v.

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Deutscher Schützenbund DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: 01.01.2014 Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten.

Mehr

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v.

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Deutscher Schützenbund DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: 01.01.2014 Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten.

Mehr

Sie haben... max. 10. mehr als 10. max. 10. max. 5. mehr als 10. max. 10. A-Schrank ohne. A-Schrank mit Innenfach. Innenfach. B-Schrank mit Innenfach

Sie haben... max. 10. mehr als 10. max. 10. max. 5. mehr als 10. max. 10. A-Schrank ohne. A-Schrank mit Innenfach. Innenfach. B-Schrank mit Innenfach ufbewahrung von Waffen und unition Die Übersicht zeigt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der ufbewahrung von Waffen und unition in ezug zum jeweiligen Widerstandsgrad der Waffenschränke für den privaten

Mehr

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v.

Deutscher Schützenbund. DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG. des. Deutschen Schützenbundes e.v. Deutscher Schützenbund DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Fachverband für Schieß- und Bogensport SPORTORDNUNG des Deutschen Schützenbundes e.v. Grundwerk: 01.01.2018 Der Nachdruck, auch auszugsweise, ist verboten.

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 25.01.2018 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 04.03.2008 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 19.02.2015 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v. anerkannter Verband nach 15 WaffG Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben

Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, Barleben Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen-Anhalt e.v., Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG)

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Hessischer Schützenverband e.v.

Hessischer Schützenverband e.v. Hessischer Schützenverband e.v. 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund

Mehr

BDS-Schießscheiben Z-1. Die nachfolgenden Regelungen gliedern sich in: Sporthandbuch Schießscheiben

BDS-Schießscheiben Z-1. Die nachfolgenden Regelungen gliedern sich in: Sporthandbuch Schießscheiben I IZ BUND DEUTSCHER SPORTSCHÜTZEN E. V. Sporthandbuch Schießscheiben Z BDS-Schießscheiben Die nachfolgenden Regelungen gliedern sich in: Z BDS-00m-Scheibe... Z BDS-0m-ZF-Scheibe... Z BDS-0m-Scheibe...

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes e.v. Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Deutscher Schützenbund e.v., Lahnstr. 120, 65195 Wiesbaden - 1 - des Deutschen Schützenbundes

Mehr

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis?

Fragebogen Themenbereich 6 Schießen und Schießstätten Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? 6.01 Benötigen Sie zum Schießen mit einer Waffe 6 mm Flobert eine behördliche Erlaubnis? 6.02 Wo darf man ohne Erlaubnis mit einem Gewehr (.22 l.r.) schießen? 6.03 Dürfen erlaubnispflichtige Schusswaffen

Mehr

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden

Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, Wiesbaden Deutscher Schützenbund Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden Landesschützenverband Sachsen - Anhalt e.v. Am Springbrunnen 25, 39179 Barleben Bescheinigung für ein waffenrechtliches Bedürfnis ( 14 WaffG) (Diese

Mehr

Ostfriesischer Schützenbund e.v.

Ostfriesischer Schützenbund e.v. Ostfriesischer Schützenbund e.v. MITGLIED IM NWDSB e.v. UND IM DEUTSCHEN SCHÜTZENBUND e.v. GESCHÄFTSSTELLE: Stellv. Bezirkssportleiter Hans Meyer Dornumer Str. 15 26607 Aurich-Sandhorst Telefon 04941 73333

Mehr

Waffen, die in eine "Waffenbesitzkarte" (sogenannte "grüne" WBK) und

Waffen, die in eine Waffenbesitzkarte (sogenannte grüne WBK) und 1 Waffenerwerb für Sportschützen Bestätigung über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Der Hessische Schützenverband e.v. ist durch den Deutschen Schützenbund e.v., der am 7. November 2003

Mehr

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen Arbeitsunterlagen Ergänzung des Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. auf der Basis der Unterlagen des Bayer. Sportschützenbundes e.v. für die Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen Stand:

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 24.03.2009 Bearbeiter: Robert Garmeister 1 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA

Mehr

Sicherheitsbelehrung gemäß aktueller Schießsportordung von

Sicherheitsbelehrung gemäß aktueller Schießsportordung von Sicherheitsbelehrung gemäß aktueller Schießsportordung von 10.07.2012 RAG Schießsport 6630 Inntal Ich habe Kapitel 3 (Standordnung und Sicherheit) und Kapitel 4 (Funktionspersonal), gemäß Schießsportordungvom

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 25.01.2018 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 15.02.2017 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F.

Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Grundlagen im Schützenwesen und im Schießsport (Schwerpunkt Luftgewehr) Inken F. Gliederung Geschichte Organisatorischer Aufbau Veranstaltungen/Meisterschaften Wettkampfklassen Disziplinen nichtolympisch/olympisch

Mehr

Schießordnung Bogensportclub Rheinberg 2001 e.v.

Schießordnung Bogensportclub Rheinberg 2001 e.v. Schießordnung Bogensportclub Rheinberg 2001 e.v. Fassung 11.2015 Vorbemerkung: Aus Gründen der Lesbarkeit sind im Text durchgängig alle Personen, Funktionen und Amtsträgerbezeichnungen in der männlichen

Mehr

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B

Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. Liste B des Deutschen Schützenbundes Abweichende Disziplinen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund e.v. genehmigt durch den Bescheid des BVA vom 19.02.2015 S:\Garmeister\Recht\Sportordnung\BVA - Unterlagen\Länderteil\Verfahren

Mehr

Einsortierhilfe 2011

Einsortierhilfe 2011 Einsortierhilfe 2011 Liebe Schützen! Mit dieser Ergänzungslieferung wird Ihr Grundwerk auf den neusten Stand (01.01.2011) gebracht. Die Ergänzungslieferung beinhaltet die Änderungen der Sportordnung vom

Mehr

40 Jahre. Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015. Bundespokalschießen. Schießbetrieb

40 Jahre. Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015. Bundespokalschießen. Schießbetrieb 40 Jahre Bund Deutscher Sportschützen 1975 e.v. 03. Oktober 2015 Bundespokalschießen Schießbetrieb 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Schießanlage Philippsburg Siegerehrung ab 19:00 Uhr Halle Philippsburg / Huttenheim

Mehr

Der Deutsche Schützenbund eine starke Gemeinschaft!

Der Deutsche Schützenbund eine starke Gemeinschaft! Der Deutsche Schützenbund eine starke Gemeinschaft! Der Deutsche Schützenbund ist mit etwa 1,4 Millionen Mitgliedern in 20 Landesverbänden und 14.914 Vereinen der viertgrößte Spitzen- sportverband der

Mehr

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03. Bundessportleiterin Gewehr, Sportkoordinatorin Margit Melmer Mariettaweg 25/3 9081 Reifnitz Österreich M: +43-660-555 46 80 E: m.melmer@schuetzenbund.at An alle Landessportleiter 50m Gewehr das Präsidium

Mehr

Prüfprotokoll. Referat S I Deutscher Schützenbund e.v. Prüfverfahren

Prüfprotokoll. Referat S I Deutscher Schützenbund e.v. Prüfverfahren Referat S I 7 10.02.2015 Prüfprotokoll Deutscher Schützenbund e.v. Prüfverfahren Mit Schreiben vom 10.11.2014 beantragt der Deutsche Schützenbund e.v. (DSB) die Genehmigung von Änderungen der zuletzt mit

Mehr

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag

Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag 1 Grußansprache von Herrn Minister Uwe Schünemann beim 53. Niedersächsischen Landesschützentag (Nds. Sportschützenverband am 12.04.08, 10.00 Uhr in Hildesheim) Sehr geehrter Herr Präsident Fischer, sehr

Mehr

Die Aufsichtspersonen sollen in der Lage sein, die wichtigsten Forderungen der Sportordnung (SpO) des DSB durchzusetzen.

Die Aufsichtspersonen sollen in der Lage sein, die wichtigsten Forderungen der Sportordnung (SpO) des DSB durchzusetzen. 1 2 Das neue Waffengesetz (WaffRNeuRegG) und die neue Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) ermöglichen die Registrierung und Führung der Aufsichtspersonen bei den Vereinen. ( AWaffV 10 ) Die Grundzüge

Mehr

Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln

Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln Zusammenfassung der neuen ISSF-Regeln 2017 2020 Änderungen in Final-Regeln 10 + 50m Finals (Eine Stellung 10m Luftgewehr und Luftpistole, 50m Pistole und 50m Gewehr liegend). Die zwei (2) Drei-Schuss-Serien

Mehr

rn m] tll il il il Iiln t _l-l il-] n ilt ri I T il il il ill _1 l-i-l it-l i_t--l rt_l i-t-l L_l L_l fi1

rn m] tll il il il Iiln t _l-l il-] n ilt ri I T il il il ill _1 l-i-l it-l i_t--l rt_l i-t-l L_l L_l fi1 auf einen chützenausweis des Bayerischen Sportschützenbundes 'Antrag Dieser Antrag darf nur beim Erstverein eingereicht werden, auch wenn EintraE unqen fur Zweit- oder Drittvereine vorgesehen sind. Der

Mehr

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v.

Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Verband für Waffentechnik und -geschichte e.v. Oststrasse 154 40210 Düsseldorf Sehr geehrtes Mitglied, werter Sportschütze, Grundsätzliches zum Waffenantrag:

Mehr

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen Arbeitsunterlagen des Bayer. Sportschützenbundes e.v. für die Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen (Schießleiterausbildung) Stand: Februar 2004 Quelle: Dieter Stiefel 02/04 Moderator: Siegfried

Mehr

Vereinsordnung. der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet

Vereinsordnung. der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet Vereinsordnung der Schützengilde Wannweil e.v. - gegründet 1906 - (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 06. Februar 2004) 1 Aufgaben und Organisation des Schützenmeisteramtes Dem Schützenmeisteramt

Mehr

1. Kurzwaffen mit einer Lauflänge von weniger als 7,62 Zentimeter (drei Zoll) Länge;

1. Kurzwaffen mit einer Lauflänge von weniger als 7,62 Zentimeter (drei Zoll) Länge; Allgemeine Waffenverordnung (AWaffV) 6 Vom Schießsport ausgeschlossene Schusswaffen (1) Vom sportlichen Schießen sind ausgeschlossen: 1. Kurzwaffen mit einer Lauflänge von weniger als 7,62 Zentimeter (drei

Mehr

Leitfaden Waffenhandel. Fragen und Antworten für die Fachkundeprüfung

Leitfaden Waffenhandel. Fragen und Antworten für die Fachkundeprüfung Dieter Stiefel Waffensachverständiger Pfaffenhofen Vorwort Die vorliegende DIHK - Broschüre Fachkunde für den Waffenhandel dient zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung nach 22 WaffG. Sie kann und soll

Mehr

Burgenländischer Sportschützen-Landesverband (kurz BSSLV) Landeshauptschießstätte. Schießstandordnung. für das. Übungsschießen (Training)

Burgenländischer Sportschützen-Landesverband (kurz BSSLV) Landeshauptschießstätte. Schießstandordnung. für das. Übungsschießen (Training) Burgenländischer Sportschützen-Landesverband (kurz BSSLV) Landeshauptschießstätte Schießstandordnung für das Übungsschießen (Training) erfahrener Schützen auf der Trainingsanlage 3 Schießentfernungen (10m,

Mehr

Liebe Sportfreunde, Mit freundlichen Schützengrüßen U. Walther Referent Waffenrecht im SSB e.v.

Liebe Sportfreunde, Mit freundlichen Schützengrüßen U. Walther Referent Waffenrecht im SSB e.v. Hilfestellung für die Bescheinigung des Sächsischen Schützenbundes e.v. über das Vorliegen eines Bedürfnisses zur Beantragung der Erlaubnis zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen gem. 14 WaffG Liebe Sportfreunde,

Mehr

Mitglieder - Info Schützenverein Holßel von 1901 e.v. Holßel, im Juli 2017

Mitglieder - Info Schützenverein Holßel von 1901 e.v. Holßel, im Juli 2017 Mitglieder - Info Schützenverein Holßel von 1901 e.v. Holßel, im Juli 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, nach unserer Mitglieder-Info vom März 2017, in der wir u. a. auch um Eure E-Mail-Adresse

Mehr

Ehrenmitglied Klaus Seeger

Ehrenmitglied Klaus Seeger Deutscher Schützentag in Neubrandenburg Ehrenmitglied Klaus Seeger Der Deutsche Schützenbund (DSB) hat ein weiteres Ehrenmitglied aus Hessen: Klaus Seeger. Seine Ernennung beim Festakt vor der Delegiertenversammlung

Mehr

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. Empfohlen von: DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. ............. Inhalt 1 Liebe Sportschützen!............................... 9 Hinweise von den Autoren, der kleine Storch Sammy stellt sich vor 2 Wie es anfing

Mehr

Schießstätten im Waffengesetz

Schießstätten im Waffengesetz Schießstätten im Waffengesetz Präsentation erstellt von Dieter Stiefel Bundesreferent Schießstände/ Schießstandsachverständige des DSB Bild: FSG SOB Schießstätten i.s.d.waffg Schießstätten sind ortsfeste

Mehr

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht

Der WSB unterwegs... Das neue WaffG gilt seit !!! ... in Sachen Waffenrecht Der WSB unterwegs...... in Sachen Waffenrecht Das neue WaffG gilt seit 01.04.2003!!! Wichtig für den Verein Versicherung Schießen durch Kinder und Jugendliche Melde- und Nachweispflicht Aufbewahrung Transport

Mehr

Festakt. 60. Deutscher Schützentag 2017

Festakt. 60. Deutscher Schützentag 2017 Festakt 60. Deutscher Schützentag 2017 Paulskirche Frankfurt am Main 28. April 2017 Programm Musikalische Begleitung Landespolizeiorchester Hessen Musikalische Leitung: Alfred Herr Willkommensgruß Hans-Heinrich

Mehr

2. Zu 3 Abs. 5 Satz 2 AWaffV In 3 Abs. 5 Satz 2 sind die Wörter "und Absatz 4 findet" durch die Wörter "und die Absätze 3 und 4 finden" zu ersetzen.

2. Zu 3 Abs. 5 Satz 2 AWaffV In 3 Abs. 5 Satz 2 sind die Wörter und Absatz 4 findet durch die Wörter und die Absätze 3 und 4 finden zu ersetzen. Bundesrat Drucksache 415/03 (Beschluss) 11.07.03 Beschluss des Bundesrates Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) Der Bundesrat hat in seiner 790. Sitzung am 11. Juli 2003 beschlossen, der Verordnung

Mehr

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung.

Zusätzlich stehen hier noch ein 25m Kurzwaffenstand und 10 Bahnen für das Luftgewehrschiessen zur Verfügung. Der Landesverband 4 NRW hat für das Sportjahr 2014 wieder drei Termine für die BDS- Schiessleiterausbildung festgelegt. Diese Lehrgänge sind in der Regel mit ca. 20 Teilnehmern belegt. Auch in diesem Jahr

Mehr

Allgemeine Hinweise. Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes. über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe.

Allgemeine Hinweise. Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes. über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe. Allgemeine Hinweise Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) Wichtige Hinweise zum Ausfüllen des Bestätigungsvordruckes.

Mehr

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V. S p o r t s c h ü t z e n H e e k 2 0 0 6 e. V. Leitfaden für die Beantragung einer WBK für Sportschützen nach 14 Abs. 4 Waffengesetz (WaffG) Stand: 01.07.2016 Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben

Mehr

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V.

S p o r t s c h ü t z e n H e e k e. V. S p o r t s c h ü t z e n H e e k 2 0 0 6 e. V. Leitfaden für die Beantragung einer WBK für Sportschützen nach 14 Abs. 4 Waffengesetz (WaffG) Stand: 04.03.2015 Mit der nachfolgenden Zusammenstellung geben

Mehr

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen

Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen BSSB/ Deckblatt Arbeitsunterlagen des Bayer. Sportschützenbundes e.v. für die Qualifizierung verantwortlicher Aufsichtspersonen (Schießleiterausbildung) Stand: Februar 2004 Dieter Stiefel 02/04 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT

PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT PARLAMENT DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEMEINSCHAFT 20. NOVEMBER 2006 - DEKRET ÜBER DAS STATUT DER SPORTSCHÜTZEN Sitzungsperiode 2006-2007 Dokumente des Parlamentes : 74 (2006-2007) Nr. 1 Dekretvorschlag 74 (2006-2007)

Mehr

Anweisung. Hülsen aufsammeln / aufkehren und in den Hülseneimer entsorgen. Plastik und Papierverpackungen in den Wertstoffeimer entsorgen

Anweisung. Hülsen aufsammeln / aufkehren und in den Hülseneimer entsorgen. Plastik und Papierverpackungen in den Wertstoffeimer entsorgen Anweisung Jeder Schütze hat seinen Schießstand nach Beendigung des Schießens sauber zu verlassen Hülsen aufsammeln / aufkehren und in den Hülseneimer entsorgen Plastik und Papierverpackungen in den Wertstoffeimer

Mehr

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E.V. LANDESGRUPPE SAARLAND RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT SATZUNG FÜR DIE RESERVISTENARBEITSGEMEINSCHAFT SCHIESSSPORT DES SAARLANDES Stand

Mehr

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Kreis Waiblingen

Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Kreis Waiblingen Württembergischer Schützenverband 1850 e.v. Kreis Waiblingen Kreismeisterschaft 2018 Teil 1 Ausschreibung Kreissportleitung Bruno Bühler Heumadener Str. 42 B 70329 Stuttgart Tel.: 0711-6738607 Fax.: 0711-6738608

Mehr

Gründe für die Ausbildung zur Standaufsicht: Voraussetzungen für Aufsichtspersonen:

Gründe für die Ausbildung zur Standaufsicht: Voraussetzungen für Aufsichtspersonen: Gründe für die Ausbildung zur Standaufsicht: Das neue Waffengesetz (WaffRNeuRegG) und die neue Allgemeine Waffengesetz-Verordnung (AWaffV) ermöglichen die Registrierung und Führung der Aufsichtspersonen

Mehr

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax / BY - 1 -

Vorsitz und Geschäftsführung Land Mitglied Vertretung Behörde / Anschrift / Telefon / Fax /  BY - 1 - Stand: Februar 2017 AAMÜ-Mitgliederverzeichnis Vorsitz und Geschäftsführung BY BY Sabine Nießen (Vorsitzende AAMÜ) Dr. Matthias Honnacker (Geschäftsstelle AAMÜ) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt

Mehr

Einladung. 18. Schießen in historischer Uniform. 3. berittenen Schießen vom Pferd. 4. Schießen um den Mehrkampfpokal

Einladung. 18. Schießen in historischer Uniform. 3. berittenen Schießen vom Pferd. 4. Schießen um den Mehrkampfpokal Olaf v. Neuendorf General i. Tr. Postfach 1368 D-99602 Sömmerda Tel. 036373-18758 info.magdeburgerjaeger@t-online.de 1.Vorsitzender Sömmerda, den 17.02.2015 Einladung Liebe Freunde und Kameraden, Hiermit

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

Anlagen: Die Kopien aller meiner waffenrechtlichen Erlaubnisse sind als Anlage beigefügt. WBK-Nr.

Anlagen: Die Kopien aller meiner waffenrechtlichen Erlaubnisse sind als Anlage beigefügt. WBK-Nr. Bayerischer Sportschützenbund e.v. Olympia-Schießanlage Bestätigung des anerkannten Dachverbandes / angegliederten Teilverbandes über das Bedürfnis zum Erwerb einer Waffe ( 14 WaffG) (Diese Bestätigung

Mehr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr

Wir stellen uns vor. Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Wir stellen uns vor Schieß- und Trainingszeiten: Montag (Training) 18:30 bis 20:00 Uhr Donnerstag (Jahresprogramm) 18:30 bis 22:00 Uhr Ansprechpartner: 1. Vorstand 1. Schützenmeister Thomas Höflich Karl-Heinz

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt.

Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Wir haben nachfolgend die wesentlichen, aktuellen Informationen zum Thema Waffenaufbewahrung für Sie zusammengestellt. Quellenverzeichnis: Waffengesetz (WaffG) -Auszug- vom 11. Oktober 2002 zuletzt geändert

Mehr

Kampagne Ziel im Visier

Kampagne Ziel im Visier Kampagne Ziel im Visier Sicherheitsregeln für das Bogenschießen Tipps und Tricks - Eine kleine Einführung in die Welt des Bogensports Teil 2 Eine Kooperation zwischen dem Deutschen Schützenbund e.v. und

Mehr

Kontakt- und Meldeadressen:

Kontakt- und Meldeadressen: Homburger Schützenges.1390 e.v. mit Bambini-Biathlon mit Lasergewehr Austragungsort und Termin: Wettkampf Bad Homburg Sonntag, 23. September 2018 Schützenhaus Bad Homburg Usinger Weg 100, 61350 Bad Homburg

Mehr

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m

Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m Ausführungsbestimmungen Schweizer Gruppenmeisterschaft Auflageschiessen Gewehr 10m und Pistole 10m Ausgabe 2016/2017- Seite 1 Das Ressort Auflageschiessen erlässt für die Schweizer Gruppenmeisterschaft

Mehr

Das Wichtigste zum Waffenrecht

Das Wichtigste zum Waffenrecht Das Wichtigste zum Waffenrecht Das Waffengesetz (nunmehr in der Fassung vom 17.7.2009) regelt den Umgang mit Waffen, insbesondere Schusswaffen und Munition. Unter das Waffengesetz fallen neben den Schusswaffen

Mehr

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition

Waffengesetz. 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition Waffengesetz 0BStand 24. Juli 2009 36 Aufbewahrung von Waffen oder Munition (1) Wer Waffen oder Munition besitzt, hat die erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um zu verhindern, dass diese Gegenstände

Mehr

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein.

Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine 1,5 Millionen verantwortungsvollen und qualifizierten Sportschützinnen und Sportschützen ein. Wahlprüfsteine zum Waffenrecht und zum Schützenwesen vor der Bundestagswahl 2009 Deutscher Schützenbund e.v. Lahnstr. 120 65195 Wiesbaden www.dsb.de Der Deutsche Schützenbund tritt entschieden für seine

Mehr

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Ausschreibung der Pokal-Schießsport-Woche 2011 am 28., 29., u. 30.10.2011 und 04., 05., u. 06.11.2011 Achtung neu: jetzt mit 100 Schuss-Auflage-Gewehr (LG) 1.Platz:

Mehr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v. Mitglied im Deutschen Schützenbund e.v. und dem Landessportbund Berlin e.v. Berlin, den 16.01.2017 Behindertensport? Inklusion beim Schießsport gibt es wirklich

Mehr

Hersteller, Modell und Kaliber

Hersteller, Modell und Kaliber Anlage A BUND DEUTSCHER SPORTSCHÜTZEN 1975 E.V. / BUND BAYERISCHER SCHÜTZEN E.V. Name u. Vorname des Antragstellers: Beantragte Waffe: Hersteller Typ/Modell Lauflänge Besonderheiten Auflistung der vorhandenen

Mehr

FÖRDERANTRAG. Stiftung Sport Region Halle Robert-Koch-Straße Halle

FÖRDERANTRAG. Stiftung Sport Region Halle Robert-Koch-Straße Halle Stiftung Sport Region Halle Robert-Koch-Straße 31 06110 Halle Tel.: +49 345 1365040 Fax: +49 345 1365041 kontakt@stiftung-sport.de www.stiftung-sport.de FÖRDERANTRAG Antrag zur Aufnahme in die Förderung

Mehr

Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten (Standaufsichten)

Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten (Standaufsichten) Hinweise für Aufsichtspersonen auf Schießstätten (Standaufsichten) Standaufsichten Der ordnungsgemäße und sichere Schießbetrieb auf einer Schießstätte muss durch verantwortliche Aufsichtspersonen (im Folgenden

Mehr

Lehrplan Sachkundeausbildung

Lehrplan Sachkundeausbildung Lehrplan Sachkundeausbildung Der Lehrplan ist vom Deutschen Schützenbund im Ordner Waffensachkunde vorgegeben. Im Rahmen der Sachkundeausbildung sollen im theoretischen und praktischenteil nachfolgende

Mehr

ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat ANLAGE 3 Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat, 80466 München Frau / Herrn Hauptabteilung I Sicherheit und Ordnung. Gewerbe Waffen/Jagd/Fischerei

Mehr

E T S S C. Erster Tattendorfer Sportschützenclub STANDORDNUNG

E T S S C. Erster Tattendorfer Sportschützenclub STANDORDNUNG E T S S C Erster Tattendorfer Sportschützenclub STANDORDNUNG April 2011 1 Liebes Mitglied, wir freuen uns über Dein Interesse am Schießsport. Damit alle unsere Mitglieder die Anlage angenehm und gefahrlos

Mehr

Schießstandabnahmen. Dipl.- Ing.(FH) Jörg Hullmann Ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sicherheit auf nichtmilitärischen Schießständen

Schießstandabnahmen. Dipl.- Ing.(FH) Jörg Hullmann Ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sicherheit auf nichtmilitärischen Schießständen Schießstandabnahmen Dipl.- Ing.(FH) Jörg Hullmann Ö.b.u.v. Sachverständiger für die Sicherheit auf nichtmilitärischen Schießständen Inhalt Gesetzliche Grundlagen Schießanlagen für Druckluftwaffen Offene

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages

Hinweise zum Ausfüllen des Antrages Hinweise zum Ausfüllen des Antrages Seite 1 und die Anlage A bzw. B sind vom Antragsteller vollständig auszufüllen. Ein Verweis auf die WBK(s) ist nicht ausreichend. Seite 2 ist vom Verantwortlichen des

Mehr

DAS BUCH. Empfohlen von: Empfohlen von: e 14,95 [D] DEUTSCHE SCHÜTZENJUGEND DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.

DAS BUCH. Empfohlen von: Empfohlen von: e 14,95 [D] DEUTSCHE SCHÜTZENJUGEND DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V. DAS BUCH du nimmst dein Ziel ins Visier, atmest ruhig und dann der Schuss! Ob du nun mit Bogen und Pfeilen oder mit Licht und später einmal mit echter Sportmunition schießt - du willst genau ins Ziel treffen.

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e. V.

Bayerischer Sportschützenbund e. V. Bayerischer Sportschützenbund e. V. Richtlinien für die Ausstellung von Bescheinigungen gem. 14 WaffG in Kraft seit 17.11.2015 (durch Beschluss des Landesausschusses vom 16.11.2015) Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F

Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F Pistolenklub Zwingen 51. Ramsteiner Pistolenschiessen 2015 50 Meter und 25 Meter in 4222 Zwingen / BL Schiessanlage F Vereins-HOMEPAGE : http://pistolenklubzwingen.ch Koordinaten Pistolenstand 47º 21.

Mehr

Antrag auf Erteilung einer

Antrag auf Erteilung einer Antrag auf Erteilung einer Waffenbesitzkarte (WBK grün) zum Erwerb und Besitz von Schusswaffen bzw. Eintragung einer derartigen Erlaubnis in eine bereits vorhandene WBK ( 10 Abs. 1 Satz 1 WaffG) Waffenbesitzkarte

Mehr