Pontes Band 3 ist genauso aufgebaut wie die Bände 1 und 2. Als neues Element findest du

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pontes Band 3 ist genauso aufgebaut wie die Bände 1 und 2. Als neues Element findest du"

Transkript

1 Neu in Pontes Band 3 Pontes Band 3 ist genauso aufgebaut wie die Bände 1 und 2. Als neues Element findest du zu Beginn jeder Übungsdoppelseite einen Kasten mit dem Titel Das kann ích schon". Hier wiederholst du noch einmal wichtige Kompetenzen, dỉe dir bei den neuen Grammatikpensen der Lektion helfen. Ab Lektion 31 findest du am Ende jeder Lektion einen zusätzlichen lateinischen. Die Methodendoppelseite auf den s hält viele gute Tipps für das Arbeiten m it Ηίρςρη Texten bereit. 3 Salvei Willkommen ín Band 8 nstieg Wer führt Theseus aus dem Labyrinth? Orange gekennzeichnete Inhalte sind fakultativ. Sequenz7 10 Rom zu Zeiten des Prinzipats Lektion 26 Der Aufstieg des Jungen Octav an 12 Einstieg Kulturkompetenz Vokabelkenntnisse Octavian und der Ein Göttersohn? Adverbiale Bestimmung: sowie deutsche Fremd- Beginn des römischen 13 Lektionstext nominaler Abi. abs.. und Lehnwörter zur Prinzipats Zufall oder göttliches Zeichen? Prädikativum ErschHeßung unbekann- 14 Sachinfo ter Vokabeln nutzen Vom Bürgerkriegsgenera zum Kaiser - Augustus begründet eine neue Staatsform 16 Übungen Wiedergabe von Ausdrücken w e medioin agro ü ü Die Herrschaft des Kaisers Augustus 18 Einstieg sprachkompetenz Kulturkompetenz Partizipien kontext Machtausübung und Der Kinderchor und das gleichzeitige konjunkti- gerecht entweder als Wohlstand während der Zeitalter Goldene ท vische Nebensätze PC oder als Attribut Herrschaft des Kaisers 19 Lektionstext Abh.von Prädikat ỉm erkennen und ziel- Augustus Ein Festlied für díe neue Zeit Präsens, Partizipien in ١sprachengerecht ٠. 20 Sachinfo attributiver V e ^ wiedergeben Die Ara Pacis Augustae - Ein Kunstwerk w irbt für den Konjunktiv Präsens Augustus" Frieden des 22 Übungen Deutsche Fremd und Lehnwörter erschließen

2 Lektion 28 Nero - Künstler oder Kaiser? 24 Einstieg Darf ein Kaiser Künstler gain? 25 Lektionstext Geliebt, gelobt, bewundert? 26 Sachinfo Moro ت Ein Künstler auf Roms Kaiserthron 28 Übungen vorzeitige konjunktivisehe Nebensätze in Ahh von Prädikat im Präsens, indirekte Fragesätze Konjunktiv Perfekt Wirkung von unter schiedlicherwort- Stellung erkennen und beschreiben Kulturkompetenz D e Herrschaft des Kaisers Nero E r k e n n n rprhprrhiprpniinrl präsentieren ء I l i H Macht und Ohnmacht 30 Einstieg Kulturkompetenz 0 Stilmittel erkennen Die R ile der Frau in der Agrippina - Díe beste Mutter? Konjunktiv ỉm Haupt- (Chiasmus) römischen Kaiserzeit 31 Lektỉonstext satz: Optativ, ]ussiv. Ein Abendessen mit Schiffbruch AdhortatiV/ Prohibitiv; 32 Sachinfo präpositionslose Frauen und Politik - Herkunfts-, Orts- und Ein spannungsvolles Richtungsangaben ١ Verhältnis 34 Übungen ferre Komposita von fezte Eine ungeahnte Katastrophe 36 Anstieg sprachkompetenz Kulturkompetenz praeparatỉo ø le x ts o rte bestimmen Vesuvausbruch Ein Schriftsteller ais Verwendung und (Brief) Augenzeuge Übersetzung der ê V Einrückmethode 37 Lektionstext Deponentien; adverbiale anwpnrlpn Gefahr in Misenum Bestimmung: Partizip 38 Sachinfo der Deponentien ء ء ч Pompej - Katastrophe und kulturelle Schatz Deponentien, fier kammer 40 Übungen แ Sequenz 7 Abschluss 42 Selbstevaluation lili Lesetext Willkommen in Baỉaeỉ 45 Übungen

3 Sequenz 8 46 Latein zwischen A n k Lektion 31 Die Anfänge des Christentums 48 /!? Einstieg Apostel Paulus in Gefahr Lektionstext Eine wunderbare Rettung Sachinfo Frühe Christen, rastlose Aposte, und eine ateînîsche R ihol Übungen Vulgata, Apostelgeschichte: Wie Saulus zum Christen wurde Dativ: weitere Kasusfunktonen (finalis, commodi/ possessivus) nolle Irts c h a ừ Assimila ausbleibende tinn erkennen (ib.inponere) Wdh.: Erwartungen an einen Text formulieren e rs te n erschließen und interpretieren Kulturkompete^^ Der Apostel Paulus und das frühe Christentum In den Lektionen wird dir am Ende jeder Lektion ein angeboten! Lektion 32 Christen und Nicht-Christen 56 Einstieg Kulturkompetenz Θ Stilmittel erkennen Die Entwicklung des Laktanz und die öffentlichen Verwendung des (Asyndeton und Christentums ỉn den Spỉ^e Gerundiums, Genitivus Anapher) ersten nachchristlichen q Lektionstext qualitatis )ahrhunderten W örterbuch nutzen Falsche Götter? 58 Sachinfo Gerundium Außenseiter, Verfolgte, Sieger - Christen ỉm römischen Staat 60 Übungen 62 Märtyrerakten von Sc"ỉum: Tatvorwurf Christseỉn Lektion 33 Latein im Mittelalter: Karl der Große 64 Einstieg sprachkompetenz Kuturkompetenz praeparatìo Wdh.: Textaussagen Karl der Große und die Klöster und Schulen Verwendung des reflektieren kaiolingische Renais- 65 Lektionstext Latein - Muss das sein? Gerundivums (mit und ohne esse), Dativus 66 Sachinfo auctoris Umwälzungen und Erneuerun Formenehre gen - Karl der Große re tte t Gerundivum Latein 68 Übungen Stilmittel erkennen ى (Klimax) sanes 70 Einhard, Biografie Karis des G roßen Karl der Große - Ein großzügiger Gastgeber

4 Lektion 34 Busbequius ín der Türkei 72 Einstieg Ein Botschafter in friedlicher Absicht 73 Lektionstext Eindrücke aus einer fremden I l t : 74 Sachinfo Busbequỉus Ein " Lateiner zwischen Abend- und Morgenland 76 Übungen sprachkompetenz Komparation der Adjektive und Adverbien; Ablativus comparationis Komparativ und Superlativ, ỉ-dek natỉon unvollständige ن س Deklination Wdh : Redeabsicht erkennen ^ anspruchsvollere e mit zusätzlichen Hilfen erschließen Kulturkompetenz Latein im Zeitalter des Humanismus Busbequius, Briefe aus der Türkei: Ein Schwein als Schmuggelhilfe Α8 Sequenz 8 Abschluss 80 Selbstevaluation 82 Lesetext Was ist eîn gutes Gesetz? 83 Übungen Fakultative Lektionen M it dem Abschluss von Sequenz 8 ist der obligatorische Teil des Lehrwerks abgeschlossen. Die folgenden beiden Lektionen können unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge behandelt werden, ngeführte Vokabeln und Grammatikpensen werden nicht für dỉe Behandlung der jeweils anderen Lektion vorausgesetzt. [fakultativ] Die tierische Welt des Phaedrus و ا 84 Einstieg Kuiturkompetenz praeparatỉo Text ỉn andere Darstel- Antike Fabeln Von Tieren und Menschen Adverbiale Bestimmung: lungsformen umsetzen 85 Lektionstext PFA (Nachzeitigkeit, (Comic) Fuchs und Rabe Eine - fabelhafte Schmeichelei Aktiv) im Participium coniunctum. 86 Sachinfo Nachzeitigkeit im Ad, Die Großen der Weinen Gattung Futur ", Konjunktiv im Fabel Hauptsatz: Deiiberativus 88 Übungen Formeniehre PFA, Infinitiv der 90 ا 1 Nachzeitigkeit, Futur PhaoHnig Fabeln: Eîne süße Versuchung Stilmittel erkennen ج (Antithese)

5 Lieben will gelernt sein [fakultativ] Einstieg Ovid - eỉn Meister ỉn Sachen Liebe praeparatỉo Lektionstext Ein Liebesbriefrezept von Ovid Sachinfo n ٧ 1H - Wíe der Künder der Musen ins Abseits geriet Übungen Konjunktiv ỉm Relativsatz, Genitiv als Prädikatsnomen be est, Ablativus qualitatis Wdh : Textinhalte zu produktivem Schreiben nutzen Kulturkompetenz Ovid als Lehrmeister der Liebe Ovỉd, Uebeskunst: Lass ihn ein bisschen zappeln! Anhang 100 Methoden 108 Methodenübersicht: e verstehen 110 Differenzierung 121 Losungen zur Selbstevaluation 122 Vokabular 140 Alphabetische Wortliste 154 Eigennamenverzeichnis 160 Stammformen 168 Mehr dazu Übersicht über die Pontes-Codes 168 Abkürzungsverzeichnis Karten: Bucheinband vorne und hinten

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Pontes. Gesamtband. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig Pontes Gesamtband von Jürgen Behrens Marie-Luise Bothe Ivo Gottwald Barbara Guthier Dr. Antje Hellwig Prof. Dr. Werner Schubert Dagmar Schücker-Elkheir Walter Siewert Dr. Christiane Strucken-Paland Prof.

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

ę W ort für W ort übersetzen Satzglieder markieren ج Zielsprachengerecht übersetzen ج

ę W ort für W ort übersetzen Satzglieder markieren ج Zielsprachengerecht übersetzen ج 12 13 Salvei Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Willkommen m alten Rom! : Subjekt und Prädikat, verstecktes" Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen : Begleitvokabular n u e

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz

Kultur und Geschichte Sprachkompetenz Textkompetenz Methodenkompetenz Schulinterner Lehrplan des Ostendorf Gymnasiums für das Fach Latein Jahrgangstufe 6 Grundlage für den schulinternen Lehrplan im Fach Latein für die Klassen 6 8 sind neben dem Kernlehrplan Latein (Sekundarstufe

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

- Formen bestimmen und unterscheiden;

- Formen bestimmen und unterscheiden; KLASSE 1 (pro Lekt. ca. 10 Std.) Lektionen 1-9 THEMA Römisches Alltagsleben und Topographie Roms FAMILIA, PATER FAMILIAS, MATRONA FORUM KOMPETENZEN - Formen bestimmen und unterscheiden; - Substantive:

Mehr

Zeitreise ins alte Rom

Zeitreise ins alte Rom Salve! Willkommen im alten Rom! 8 9 Eine römische Familie stellt sich vor Der Besuch des Großvaters Subjekt und Prädikat, verstecktes Subjekt, Substantiv als Prädikatsnomen Begleitvokabular Erste lateinische

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase -

Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase - Städtisches Gymnasium Lünen Altlünen Kernlehrplan Latein ab Klasse 6 - Grundphase - Lehrbuch : Cursus A Unterrichtsinhalte der Klasse 6 Bereich I Sprachkompetenz: Lateinische Sprache, Wortschatz Die Schülerinnen

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein

Freiherr-vom-Stein-Schule Schulinternes Curriculum für das Fach Latein Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand September 2017) Basierend auf den Kernlehrplänen Latein Sek I G8 Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Latein

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS DRITTE LERNJAHR (KLASSE 9) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von ca. 1100-1200

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Latein, Klasse 6-9 (Stand Oktober 2016) Kurze Übersicht über die Lehr- und Lerninhalte der Spracherwerbsphase: Basierend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufen 7 & 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk VIVA Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht

Mehr

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone

! Lektion 30 Die Tragödie der Antigone Lektion 30 Die Tragödie der Antigone 1) Ablativus absolutus (2) 2) Ablativus absolutus (3) Sprachkompetenz (19) identifizieren die satzwertige Konstruktion AmP / Abl. abs., benennen ihre Bestandteile und

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten

Inhaltsverzeichnis. Lektion Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz S. Dekodieren: Bestimmung von Wortarten Inhaltsverzeichnis Die römische Familie 10 1 Wo bleibt Eutychus? 2 Gäste kommen! 3 Auf zum Einkaufen! F: Infinitiv; 3. P. Sg.Präsens; a-, o-dekl.: Nominativ Sg. S: Kongruenz I F: 3. P. Pl. Präsens; a-,o-dekl.:

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Nomen und Adjektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Formenlehre Syntax Altertumskunde Methoden - Substantive der a-, o-, e-, konsonantische Deklination in allen Genera und Kasus - Adjektive der a- und o- Deklination - Konjugation

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia

Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Schulinternes Curriculum: Latein Abschnitt II - Übersichtsraster Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I (Lektionen 1-5) Thema: Land- und Stadtleben am Beispiel von Julia und Cornelia Unterrichtsvorhaben

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln (Stand 31.5.2017) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Latein Jg. 7 (L5) = Jg.8 (L6) (Stand 31.5.2017) Grundlage: Pontes Gesamtband, Lektionen 23-36 (30-36 ggf. in Auswahl)

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt

Satzglieder: Subjekt, Objekt, Prädikat, Adverbiale. Kongruenz Prädikat-Subjekt. Substantivisches Prädikatsnomen Infinitiv als Objekt Unterrichtswerk Actio 1 (Klett Verlag) Unterrichtsstoff der Klassen 6 und 7 Lectio I Substantive a/o u. 3. Deklination im Nominativ /Akkusativ/Vokativ Singular 3. Ps. Sg. Verben der a-, e-, i- und konsonantischen

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum zum Lehrbuch Cursus brevis (Latein ab Klasse 8) Jahrgangsstufe 9 Kompetenzerwartungen Jgst. 9, 1. Halbjahr Lektion Inhalt Kompetenzen (Die Schülerinnen und Schüler können ) 1 11

Mehr

Lektion 26 Der Triumph des Paullus

Lektion 26 Der Triumph des Paullus Lektion 26 Der Triumph des Paullus Sprachkompetenz (16) geben die Paradigmen wieder: Demonstrativpronomina hic und ille (13) unterscheiden Pronomina. Textkompetenz (28) setzen den Inhalt des übersetzten

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN Pontes Band 1 nominiert zum Schulbuch des Jahres 2015.

Inhaltsverzeichnis Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN Pontes Band 1 nominiert zum Schulbuch des Jahres 2015. Band 1 nominiert zum Schulbuch des Jahres 2015 Die Verkaufsauflage erscheint unter der ISBN 978-3-12-622341-6 GESAMTBAND Der erscheint im 1. Quartal 2016. das neue Lehrwerk für Latein als 1. oder 2. Fremdsprache

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015

Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Übersicht über alle LateinNachhilfeVideos!! Stand:02.2015 Tutorial Latein Nachhilfe 01 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 02 Texte vorbereiten.mp4.mp4 Tutorial Latein Nachhilfe 03 Ablativus

Mehr

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse

Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse Schulinternes Curriculum ARG Fachschaft Latein 9. Klasse In der Jahrgangsstufe 9 werden im Schulbuch cursus die Lektionen 29 36 bearbeitet. Zudem wird nach der Schulbuchphase mit Übergangslektüre bzw.

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8

Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Strukturschema des schulinternen Curriculums Latein (L 6) für das Comenius-Gymnasium Datteln am Ende der J 8 Gelb unterlegt sind die Inhalte, die über den Textband Felix neu bzw. das Arbeitsheft 1 oder

Mehr

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg April 2009 Fachkonferenz Latein Der vorliegende Lehrplan bezieht sich auf den Lateinunterricht im Wahlpflichtbereich, der seit dem Schuljahr 2006/2007 mit dem 6. Jahrgang

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein Jahrgangsstufe 6 Sequenz Inhalte (Kulturkompetenz) Grammatik (Sprach-, Text- u. Methodenkompetenz) I. L 1-5 Treffpunkte im alten Rom Wichtige Plätze der Stadt Rom ( Kurie, Circus Maximus, Basilica, Thermen,

Mehr

LATEINISCHE GRAMMATIK

LATEINISCHE GRAMMATIK LATEINISCHE GRAMMATIK von Dr. Hans Rubenbauer und Dr. J. B. Hofmann neubearbeitet von R. Heine C. C. Buchners Verlag, Bamberg J. Lindauer Verlag, München R. Oldenbourg Verlag, München INHALT Vorwort zur

Mehr

Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN

Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg. ROMA Ausgabe A Textband: ISBN Begleitband: ISBN Synopse zum Bildungsplan Baden-Württemberg ROMA Ausgabe A Textband: ISBN 978-3-661-40000-6 Begleitband: ISBN 978-3-661-40001-3 C.C.Buchner Verlag GmbH & Co. KG Telefon +49 951 16098-200 www.ccbuchner.de

Mehr

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen:

Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen: Latein ab Klasse 8 Es wird mit dem Unterrichtswerk Prima gearbeitet. Es werden zwei schuleigene Bücher benutzt/ausgeliehen: In der folgenden Tabelle werden die Anzahl und Dauer der Klassenarbeiten und

Mehr

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE

SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE SCHULINTERNER ARBEITSPLAN: LATEIN SEKUNDARSTUFE I, LATEIN ALS 1. UND 2. FREMDSPRACHE 1. Lernjahr (1. FS: Actio ca. Lekt. 1-9) Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz - Satzglieder (Subjekt, Prädikat,

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 1

Unterrichtseinheit Lektion 1 Unterrichtseinheit Lektion 1 Sprachkompetenz (die syntaktische Verwendung von Wörtern erklären; Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen; elementare syntaktische Strukturen eines

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44

Schulinternes Curriculum Sek. I Latein. Arbeitsplan für PRIMA NOVA (Jahrgangsstufe 7/8) Lektion 16-29/30-44 Arbeitsplan für PRIMA NOVA mit dem Kerncurriculum in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende der Jahrgangsstufen 7 (L 16-29) und 8 (30-44) Am Ende von Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44 der Grammatikdurchgang

Mehr

PRIMA.NOVA passt prima.

PRIMA.NOVA passt prima. PRIMA.NOVA passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk PRIMA.NOVA Latein lernen die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kerncurriculums

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A

Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Schulinterner Lehrplan des Amplonius-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe 8 im Fach Latein (L6) in Bezug auf das Lehrwerk Prima, Ausgabe A Vorbemerkungen: Am Ende der Jahrgangsstufe 8 soll mit Lektion 44

Mehr

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12

Inhalt GEFAHR IM CIRCUS MAXIMUS 10 GÖTTER, TEMPEL UND OPFER 30. Incitatus soll ein Star werden! 12 Inhalt 1 2 3 GEFHR IM IRUS MXIMUS 10 Incitatus soll ein Star werden! 12 Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) Subjekt und Prädikat Verben: e- und

Mehr

Pontes 1. Inhaltsverzeichnis LATEIN 1. FREMDSPRACHE. Bayern. passgenau zum LehrplanPLUS % Bayern. 100 % für Sie.

Pontes 1. Inhaltsverzeichnis LATEIN 1. FREMDSPRACHE. Bayern. passgenau zum LehrplanPLUS % Bayern. 100 % für Sie. passgenau zum LehrplanPLUS 2017 100 % Bayern. 100 % für Sie. www.klett.de/bayern W 512209 Pontes 1 LATEIN 1. FREMDSPRACHE Inhaltsverzeichnis Bayern Pontes Bayern (1. Fremdsprache), Schülerbuch Band 1,

Mehr

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17

Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Schulinternes Curriculum Teil C Fach Latein Stand: 07/17 Jahrgang: 8 Rahmenlehrplanniveau: C/D Wahlpflichtfach Zeitraum Inhalte / Themen Kompetenzen Bezug zu Teil B Sprachbildung Bezug zu Teil B Medienbildung

Mehr

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10

Einführung... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen... 8 Aussprache- und Betonungsregeln... 9 Grammatische Fachausdrücke... 10 Inhaltsverzeichnis Einführung........................................................... 5 Goldene Regeln zum Wortschatzlernen..................................... 8 Aussprache- und Betonungsregeln.........................................

Mehr

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. Cursus. Texte und Übungen. Ausgabe A. 2. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der

Mehr

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein

Gymnasium am Silberkamp, PEINE Fachgruppe Latein Arbeitsplan nach dem Kerncurriculum Latein. Arbeitsplan Latein Arbeitsplan Latein Vorbemerkung: An unserer Schule wird mit dem Lehrbuch FELIX Ausgabe A gearbeitet. Die Textkompetenz wird bei jeder Arbeit mit einem lateinischen Text gefördert. Daher wird sie im Arbeitsplan

Mehr

Latein Grundlagenfach

Latein Grundlagenfach 8. und 9. Schuljahr / Kulturgeschichte / Wortschatz / Sprachvergleich > 8. Schuljahr / Grammatik > 9. Schuljahr / Grammatik > 10. Schuljahr > 11. und 12. Schuljahr > Latein Grundlagenfach Allgemeine Bildungsziele

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Förderung der Textkompetenz

Förderung der Textkompetenz Gymnasium Oesede Fachgruppe Latein Schuleigener Arbeitsplan Jahrgang 8 Grundlage des schuleigenen Arbeitsplanes ist das Lehrbuch (Oldenbourg, Buchner,Lindauer), das am Gymnasium Oesede ohne die zugehörige

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Schulcurriculum Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts ergeben sich aus dem aktuellen Kernlehrplan. Die folgende Übersicht

Mehr

1 Schulinternes Curriculum Latein

1 Schulinternes Curriculum Latein (Stand November 2015) 1 Schulinternes Curriculum Latein Latein wird an unserer Schule als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 (Wahlpflichtfach) unterrichtet. Unterrichtsstunden im Fach Latein Klasse 6 7 8

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Latein Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich im Lateinunterricht mit der lateinischen Literatur und der antiken Kultur sowie mit deren Wirkungsgeschichte (Hess. Kultusministerium, Entwurf 2010, S.19).

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Generell soll vor dem Einstieg in die Grammatikarbeit mit dem Lehrbuch eine Wiederholung grammatischer Grundbegriffe erfolgen. So sollen anhand deutscher Sätze insbesondere

Mehr

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum

Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum Grundlegende Informationen und Übersicht über das Fachcurriculum - Latein oder Französisch müssen in Klasse 6 als 2. Fremdsprache gewählt werden. - Lehrwerk für die Klassen 6-9: Prima. Ausgabe N (nähere

Mehr

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen:

ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: ARBEITSPLAN LATEIN FÜR KLASSE 7 UND 8 Grundlegende, kontinuierlich zu fördernde Kompetenzen: SPRACHKOMPETENZ Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den Lernwortschatz ihres Lehrbuches (ca. 80 % des Grundwortschatzes).

Mehr

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44)

prima.nova passt prima. Arbeitsplan für prima.nova mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) prima.nova passt prima. passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima.nova Latein lernen die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums

Mehr

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2:

Altgriechisch. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 4: Lernheft 2: Altgriechisch Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Griechische Schrift Haltepunkte: Griechische Städte; griechische Landschaften 1. 1 Einleitung 1. 2 Griechische Schriftzeichen 1. 3 Groß- und

Mehr

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I

Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I Lehrplan des Faches Latein ab Klasse 6 in der Sekundarstufe I Der folgende Lehrplan passt die Richtlinien des Kerncurriculums für Latein ab Klasse 6 an die schulinternen Bedingungen an. Im Fach Latein

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9+10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Arbeitsbereich 1: Wortschatz Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den

Mehr

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1

prima passt prima Arbeitsplan für prima mit dem Kerncurriculum Latein in Nordrhein-Westfalen bis zum Ende von Jgst. 7 und 8 (L / 30-44) 1 1 prima passt prima. Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk prima. Ausgabe A bzw. N die Anforderungen des nordrhein-westfälischen Kernlehrplans Latein

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein

Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Lehrplan für das Schwerpunktfach Latein Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Ausreichende Kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen, um Originaltexte übersetzen zu können

Mehr

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch

Sprachen. Markus Rinner. Latein einfach erklärt Grammatik. Fachbuch Sprachen Markus Rinner Latein einfach erklärt Grammatik Fachbuch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8

Formen. Latein. Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Latein Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Stufe 8 Aus der Geschichte Roms L 13: Hannibal ante portas L 14: Scipio contra Hannibalem L 15: Anschlag auf den Konsul Cicero L 16: Cäsar im Banne Kleopatras

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50

Gebrauchsanleitung 4. A Ablativus absolutus 6. B Gerund(ium) 22. C Gerundiv 28. D Hauptsätze 36. E Indirekte Fragesätze 50 Inhaltsverzeichnis Gebrauchsanleitung 4 A Ablativus absolutus 6 B Gerund(ium) 22 C Gerundiv 28 D Hauptsätze 36 E Indirekte Fragesätze 50 F Konjunktionale Nebensätze 56 G Oratio obliqua 72 H Participium

Mehr

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A

C a m p u s A. Arbeitsplan für Campus A mit dem Kerncurriculum Latein in Niedersachsen bis zum Ende von Jgst. 8. C a m p u s A C a m p u s A Aus der folgenden Synopse geht detailliert hervor, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen des niedersächsischen Kerncurriculums Latein im 2./3. Lernjahr erfüllt

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr