Handterminal MPK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handterminal MPK"

Transkript

1 Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße Köln Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH Köln / / DO_HT1001

2 Inhalt 1 Einleitung Funktionstastenbeschreibung Aufteilung der Menüebenen Liste der Funktionen Menü C C00 Rufeingabe C01 Zufallsrufprogramm Menü E / F E00 / F00 Schlüsselnummern E01 / F01 Steuerungsdaten E02 / F02 Sonderinformationen über den aktuellen Betriebszustand der Steuerung E03 / F03 Störungen F04 Fehlerspeicher E04 Fehlerspeicher / LED Anzeige E06 / F06 Drucker E08 / F08 Datum und Uhrzeit E09 / F09 Sprache einstellen E10 / F10 DIL-Schalterkonfiguration Übersicht der Funktionen

3 1 Einleitung Diese Beschreibung bezieht sich auf die Versionen ab 600-N06-NC des Handterminalprogramms. Das Handterminal (HT) dient zur Abfrage des Fehlerspeichers, für die Anzeige und Eingabe von Steuerungsdaten. Der Anschluß erfolgt über den HT-Stecker der ZSK (MPK 2001) oder der PK (MPK 501/1001). Das Menü des HT-Programms setzt sich aus drei Bedienebenen C..., E... und F... zusammen. Die in den Ebenen enthaltenen Funktionen finden Sie in Kapitel 2 beschrieben. Zusammensetzung der Kennung: Menübezeichnung + zweistellige Angabe der Funktionsnummer beginnend bei 00. Die Funktionen können Sie über zwei Arten ansprechen: 1. Rufen Sie die Funktion durch die Angabe der Menübezeichnung und der Funktionsnummer auf. (z.b. mit der Angabe C01 wählen Sie die 2. Funktion in der Ebene C an) 2. Verzweigen Sie mit Hilfe der Menübezeichnung in die entsprechende Ebene und wählen sie über die + -Taste die gewünschte Funktion an. Die CR -Taste ruft die Funktion auf

4 1.1 Funktionstastenbeschreibung Tastenbezeichnung Funktion - + Anwählen der Funktion (vorwärts/rückwärts) CR Eingabebestätigung 1 Datenänderung anmelden END Funktion beenden / Funktion abbrechen A Ansehen 1.2 Aufteilung der Menüebenen Menüebene C enthält 2 Funktionen zur Rufeingabe. Menüebene E enthält 9 Funktionen für die Abfrage und die Änderung der verschiedenen Steuerungsparameter. Menüebene F enthält die gleichen Funktionen wie Ebene E, jedoch ohne eine Änderungsmöglichkeit. (Ausnahme: Fkt. F04 / E04) 2 Liste der Funktionen 2.1 Menü C C00 Rufeingabe 1. Auswählen der Rufart (Innen/Außen,Tür1/Tür2) mit Hilfe der + - Taste 2. Die Rufeingabe erfolgt immer zweistellig, d. h. die Eingabe einstelliger Ebenen muß mit einer 0 beginnen. Bsp.: Ruf zur 5. Etage: Eingabe ->05 Ruf zur 12. Etage: Eingabe -> Eine Rufeingabe, die über die auf der TED / PK eingestellten Etagenzahl hinausgeht, wird ignoriert C01 Zufallsrufprogramm Das Programm ist Teil der Steuerungssoftware und wird durch den Aufruf im HT gestartet. Erhält die Steuerung während der Bearbeitung der Zufallsrufe reale Außen- oder Innenrufe, wird das Zufallsrufprogramm unterbrochen und die Zufallsrufe werden gelöscht. Nach der letzten Fahrt startet mit einer Verzögerung von 2 Minuten wieder das Zufallsrufprogramm. Sie beenden das Zufallsrufprogramm mit der Eingabe des Wertes 0 in diese Funktion (C01). Ein RESET oder das Ein-/Ausschalten der Steuerung beendet ebenfalls das Zufallsrufprogramm!

5 2.2 Menü E / F E00 / F00 Schlüsselnummern Codenummer DFÜ-Nummer Einstellung: 1. mit + -Taste die Nummer auswählen 2. ggf. Änderungswunsch mit 1 -Taste eingeben 3. Zahl eingeben 4. Änderung bestätigen mit CR -Taste E01 / F01 Steuerungsdaten Aufzugsnummer (10-stellige Zeichenfolge) o Zeichensatz : A-Z, 0-9, Sonderzeichen z.b. + - / Steuerungsnummer Fahrtenzahl o Reset / Einstellung (siehe Einstellung der Steuerungsnummer) Betriebsstunden o Reset / Einstellung (siehe Einstellung der Steuerungsnummer) Anzeige der Aufzugsart / Anzahl der Haltestellen HT - Programmversion Steuerungsprogrammversion Bsp. : Aufzugsnummer einstellen (Abbruch :Taste END ) Nummer erscheint auf dem Display 1. Taste 1 : 1. Zeichen einstellen (Cursor erscheint im Display) 2. Taste -, + : Zeichen aus dem Zeichensatz wählen 3. Taste CR : ausgewähltes Zeichen bestätigen 4. Taste -, + : Zeichen aus dem Zeichensatz wählen 5. Taste CR : ausgewähltes Zeichen bestätigen (Schritte 1 5 wiederholen) 7. Taste CR : Sicherheitsabfrage 8. Eingestellte Zeichenfolge abspeichern? 9. Taste CR = Ja / Taste END = Nein

6 2.2.3 E02 / F02 Sonderinformationen über den aktuellen Betriebszustand der Steuerung Liste der Informationen: Achtung: es liegen Störungen vor Aufzug ist normal in Betrieb Inspektion ist eingeschaltet Fern aus ist eingeschaltet zuviele Etagen gesperrt Sicherheitslichtschranke unterbrochen Aufzug ist asynchron Außensteuerung ist ausgeschaltet Innenvorzug eingeschaltet Nothalt ist betätigt Vorzugsrufe liegen vor Vollastkontakt hat angesprochen Überlastkontakt hat angesprochen S40: Wartung Tür zu betätigt Brandfall/Evakuierung/Feuerwehr/Notstrom aktiv Gruppenüberwachung hat angesprochen Gruppenschnittstelle unterbrochen Steuerung nicht im Gruppenbetrieb

7 2.2.4 E03 / F03 Störungen Liste der Störmeldungen: Es liegen keine Störungen vor Kaltleiter, Motor überhitzt Korrekturschalter überprüfen Störung Regelung Fremdspannung in der Steuerung Lichtschranke defekt oder gestört Türkontakt in Fahrt unterbrochen Riegelkontakt in Fahrt unterbrochen Tür und Riegelkontrolle - Außentürkontakt - Innentürkontakt - Riegelkontakt Startkontrolle / Fahrtverzögerungskontrolle / Laufzeitkontrolle hat angesprochen Aufzug ist nicht / absolut / relativ gesperrt F04 Fehlerspeicher Liste der Fehlermeldungen: Kopierwerkfehler Kaltleiter Laufzeitkontrolle Startfreigabe intern Außentür in Fahrt Außentür im Stand

8 Innentür in Fahrt Innentür im Stand Riegel in Fahrt Riegel im Stand Fahrtverzögerungskontrolle Startkontrolle Regelung - Regelung Störung gekommen - Eing. Aufzug Halt bei Start - Eing. Aufzug Halt bei Stop Nachregulierung - mehr als 20x Auf nachreguliert - mehr als 20x Ab nachreguliert - Nachregulierungszeit überschritten - Zone fällt weg bei Nachregulierung Sicherheitsschaltung - Sicherheitsschaltung gekommen - keine Zone bei Nachregulierung - Fehler Schütz bei Start - Fehler Schütz bei Stop

9 Eine Auflistung der Fehleranzahl nach Etagen ist möglich, sobald das Zeichen > am rechten Displayrand des Handterminals aufblinkt. Mit der Taste A (=Ansehen) können Sie in diese Aufschlüsselung verzweigen. (siehe Bsp. unten) Das Auftreten eines Fehlers wird durch die Erhöhung des zugehörigen Fehlerzählers festgehalten. Die Zähler, welche die Summe aller Fehler erfassen, speichern maximal Fehler. Die Erfassung beginnt wieder bei 1, falls Einträge überschritten werden. Die übrigen Fehlermeldungen können jeweils nur 255 mal gespeichert werden. Es erfolgt jedoch keine Rücksetzung des Zählerstandes bei 255 Eintragungen. Bsp. Anzeige der Fehleranzahl Außentür in Fahrt nach Etagen aufgelistet: 1. Eingabe F04 : Funktion Fehlerspeicher aufrufen 2. Taste A : in die Liste der Fehlermeldungen verzweigen 3. Taste + : Anzeige der Fehler Außentür in Fahrt anwählen 4. (Am rechten Displayrand erscheint das Zeichen > ) 5. Taste A : in die Liste der Fehleranzahl für jede Etage verzweigen Taste + : Fehleranzahl in der nächsten Etage anzeigen E04 Fehlerspeicher / LED Anzeige Fehlerspeicher löschen LED-Anzeige auf der TED bzw. PK ausschalten Bsp. Fehlerspeicher löschen: 1. Taste! : Löschwunsch anmelden 2. Sicherheitsabfrage: Löschen? 3. Taste 9 = Ja / Taste 0 = Nein E06 / F06 Drucker Drucker ein- / ausschalten

10 2.2.8 E08 / F08 Datum und Uhrzeit Die Funktion benötigt ein Uhrenmodul in der Steuerung. Bitte überprüfen Sie zuerst ob ihre Steuerung dieses Modul enthält E09 / F09 Sprache einstellen Fremdsprachenauswahl des Anzeigetextes: Taste +, - : Auswahl der Sprache Taste 1 : Auswahl bestätigen z.z. verfügbare Sprachen: - Deutsch - Englisch - Schwedisch - Niederländisch E10 / F10 DIL-Schalterkonfiguration Taste +, - : Auswahl der DIL-Schalter Taste A : Anzeige der ausgewerteten Bitkombination des DIL-Schalters Im Display erscheinen: - DIL-Nummer - Bit-Nummer - Binäre Darstellung der gesteckten DIL-Brücken - Funktionsbeschreibung der DIL-Schaltereinstellung

11 3 Übersicht der Funktionen Beschreibung Code- und DFÜ-Nr. Datum und Uhrzeit DIL-Schalterkonfiguration Drucker aktivieren Fehlerspeicher ansehen Fehlerspeicher löschen / LED-Anzeige TED (PK) Fremdsprachenauswahl des Anzeigetextes Rufeingabe Sonderanzeige von Störungen Sonderinformationen Steuerungsdaten - Anzeige der Aufzugsart - Anzeige der Haltestellen - Aufzugsnummer - Betriebstunden - Fahrtenzahl - HT-Programmversion - Steuerungsnummer - Steuerungsprogrammversion Zufallsrufprogramm FKT Nr. E00 (F00) E08 (F08) E10 (F10) E06 (F06) F04 E04 E09 (F09) C00 E03 (F03) E02 (F02) E01 (F01) C01 Die Funktionen E05 / F05 und E07 / F07 sind nicht belegt! Hinweis: Die Spannungsversorgung des Handterminals (HT) erfolgt über die 5V Betriebsspannung der Steuerung. Das Anschlußkabel des HT darf nicht verlängert werden, da aufgrund des erhöhten Spannungsabfalls die einwandfreie Funktion des HT nicht mehr gewährleistet ist

LON - Interface LON Works - Schnittstelle / Böhnke + Partner EIS-Protokoll

LON - Interface LON Works - Schnittstelle / Böhnke + Partner EIS-Protokoll Kurzbeschreibung: Die Schnittstelle dient der Ankopplung von Anlagen mit EIS -Protokoll über RS 232 an LON - Netzwerke. Es werden über RS 232 ankommende Betrieb- und Störmeldungen, sowie Zählwerte entsprechenden

Mehr

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball

OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Handball OMEGA SATURN Kurz-Bedienungsanleitung Firmware Version: 5.02 / 1.12.2006 TSV Frick 2015 TSV Frick Kurzbedienungsanleitung OMEGA SATURN Spielbetrieb Neues Spiel starten - Startbildschirm "Play"-Taste (1)

Mehr

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17

Handbuch PL273 C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L Sü PL273_D.DOC Seite 1 von 17 STEUERUNGSTYP C O M P U T E R S T E U E R U N G H A N D B U C H P L 2 7 3 Seite 1 von 17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Stromversorgung... 3 Seite Eingänge... 3 Ausgänge... 7 Rufe (Innen- und

Mehr

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung

Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Funk-System WisDom Kurzanleitung Bedienung Dokument: Kurz_bedien.doc Version: 1.0 Datum: 15.02.2006 1. Einleitung Die Beschreibung soll nur eine Kurzanleitung der Bedienung beinhalten. Ein ausführliche

Mehr

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER GUGUUS.COM ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER Willkommen bei guguus.com! Sie wurden per Mail zur Benutzung von guguus.com eingeladen. Mit guguus.com können Sie auf einfachste Weise Ihre Arbeitszeit erfassen.

Mehr

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer

Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Programmieranleitung für Handsender 6-Kanal Multi-Timer Ersetzt nicht die originale Bedienungsanleitung Inhalt 1. Übersicht 2. Inbetriebnahme 3. Benennung der einzelnen Kanäle (Handbetrieb) 4. Erstellung

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

Ändern von Druckereinstellungen 1

Ändern von Druckereinstellungen 1 Ändern von Druckereinstellungen 1 Sie können eine Druckereinstellung über die Anwendungssoftware, den Lexmark Druckertreiber, die Bedienerkonsole des Druckers oder die druckerferne Bedienerkonsole des

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern? ShowView Geräte 1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern? Drücken Sie die Taste 'UHR' Tippen Sie z.b. 97 für 1997 ein. Drücken Sie dann

Mehr

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu.

Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = Prog n. Betriebsspannung OK zwei Punkte blinken Gangreservebetrieb drei Punkte blinken. Menu. D GB F NL I E P 310 967 03 TR 608 top DK S FIN N PL L M N TERMINA REG 1 TE 1KanalWochenschaltuhr Kanalzustand wird angezeigt: Ein = Aus = n Aktuelle Wochentage 1 = Montag, 2 = Dienstag,... Betriebsspannung

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Achtung!!! Die zu wählende Rufnummern sind immer vollständig einzugeben, bevor der Hörer abgenommen bzw. die Taste betätigt wird. Eine automatische Wahl erfolgt nach 6 sec auch

Mehr

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM(B) Erinnerungsschreiben Inhaltsverzeichnis Aufruf des Zusatzmoduls... 2 Das Formular "Erinnerungsschreiben"... 2 Das Formular "Vorlagen für Erinnerungsschreiben"... 4 Anlegen einer Vorlage... 6 Ändern von Vorlagen... 8 Löschen

Mehr

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300

Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Mobile Datenerfassung mit dem Barcode-Hand-Terminal BHT 50xx/70xx/300 Inhalt 1. Einleitung... 2 1.1 Typischer Ablauf... 2 1.2 Buchungssätze... 2 1.3 Grundsätzliches zur Bedienerführung... 2 1.4 Die Tastatur...

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON

BRAVO LCD KOMFORTTELEFON BRAVO LCD KOMFORTTELEFON Bedienungsanleitung Eigenschaften 7 Sprachen: Englisch, Französisch, Italienisch, Deutsch, Spanisch, Dänisch, Türkisch. (Standardeinstellung ist Italienisch). Speichert bis zu

Mehr

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen

Eine direkte WLAN-Verbindung mit einem anderen Gerät herstellen. Den WLAN-Modus auf TO DEVICE einstellen DEUTSCH Neue Funktion mit Firmware-Version 2.00 Mit der Version 2.00 der Firmware steht Ihnen zusätzlich die folgende Funktion zur Verfügung: Wenn Sie die WLAN-Funktion nutzen, können Sie nun wählen, ob

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6

Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Dokumentation IBIS Master Version 1.5.6 Seite 1 von 9 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Hardware IBIS Master... 4 3. Software IBIS Master..... 5 3.1 Installation und Programmstart... 5

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

MCC Software-Installationsanleitung

MCC Software-Installationsanleitung MCC Software-Installationsanleitung MCC Software Installationsanleitung DE_05.docx 23.06.14 1 Inhalt 1 Verbindung PC MCC... 3 1.1 Artikelnummern... 3 1.2 Jumpereinstellungen am Dongle... 4 1.2.1 Version

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome CD250 CD255 SE250 SE255 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Lieferumfang Basisstation ODER

Mehr

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem

Bedienungsanleitung. Mailboxsystem Bedienungsanleitung für das integrierte Mailboxsystem Inhalt Bedienung des Mailboxsystems...2 Beschreibung:...2 Verfügbarkeit:...2 Mailboxbedienung am Systemtelefon durch Verwendung von codes...3 rogrammierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 von 8 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1. Inbetriebnahme. 3 1.1. Einlegen der Energiequelle...3 2. Bereitschaftsmodus... 3 3. Voreinstellungen... 4 3.1. Uhr stellen. 4 3.2. Wecker stellen...4 3.3. Ausschalten...

Mehr

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Bedienungsanleitung MiniDV (V3) Bedienungsanleitung MiniDV (V3) 1. Voraussetzungen 1.1. Messgerät Messgerät: ecom-b, ecom-cl, ecom-cn, ecom-en2, ecom-j2k(n) PC mit Betriebssystem ab WinXP Datenkabel (nur Spezialkabel von rbr-ecom verwenden!)

Mehr

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3

A. Bedienfeld. Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 A. Bedienfeld EN DE Timer Timer Memory/Screen lock (unlock) Speicher / Displaysperre (freigeben) Downward movement Bewegung nach unten Upward movement Bewegung nach oben Memory 1/2/3 Speicher 1/2/3 Display

Mehr

Hörer. Lautstärke. Display. Enter. Ziffernblock. Rückwärts. Funktionstasten. Vorwärts

Hörer. Lautstärke. Display. Enter. Ziffernblock. Rückwärts. Funktionstasten. Vorwärts Hörer Lautstärke Display Enter Ziffernblock Rückwärts Funktionstasten Vorwärts Anrufumleitung: Feste Anrufumleitung: Ziele? > Variable Anrufumleitung einschalten: Ziele? > Ziele: Umleitung? > Ziele: Umleitung?

Mehr

1. Allgemein Technische Daten... 2

1. Allgemein Technische Daten... 2 Inhalt 1. Allgemein... 2 2. Technische Daten... 2 3. Beschreibung der s... 3 3.1. Allgemein... 3 3.2. Aufbau einer Übertragung... 3 3.2.1. Nur Daten... 3 3.2.2. s und Daten:... 3 3.2.3. s und Daten gemischt:...

Mehr

W e b R e f i l l L e i t f a d e n

W e b R e f i l l L e i t f a d e n W e b R e f i l l L e i t f a d e n Diese Anleitung dient zur Hilfestellung den sechsstelligen Einstellcode über eine Internetverbindung einfach, schnell und bequem zu erzeugen. Die Eingabe des erzeugten

Mehr

UNIVERSITÄT ZÜRICH. standard. advance plus. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300

UNIVERSITÄT ZÜRICH. standard. advance plus. Bedienungsanleitung optiset E. Hicom 300 UNIVERSITÄT ZÜRICH Bedienungsanleitung optiset E standard advance plus Hicom 00 Bedienfeld optiset E standard, advance plus 1) 6) 2) + 7) ) 4) 1 2 4 5 6 7 8 9 * 0 # 8) 9) 5) Bedienfeld optiset E key module

Mehr

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X

Handy-leicht-gemacht! SAGEM MY210X telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für SAGEM MY210X Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 18 Kapiteln auf 12 Seiten. Handy SAGEM MY210X, einschalten Zuerst Automatische Tastensperrung abschalten

Mehr

Integral T3 Call Center

Integral T3 Call Center Integral T3 Call Center Integral T3-Comfort/-Classic Bedienungsanleitung 4.999.065.061 - Stand 1/0102 - SW T1.10 Call Center -- Einführung Call Center - Einführung CC für Comfort und Classic Die Displayanzeigen

Mehr

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen

6. Allgemeine Bedienung Programme Anzeigen 6.3.1 Programme Anzeigen Zum Aufrufen der Programmliste drücken Sie die OK -Taste oder die blaue A-Z - Taste, wenn Sie eine alphabetisch sortierte Liste der Kanäle sehen wollen. Drücken Sie die Tasten,um

Mehr

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG

RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG RAIN BIRD TYPENREIHE ITC PROGRAMMIERUNG Das Rain Bird Steuergerät der Typenreihe ITC vereint zwei Programmvarianten in einem Gerät: ein Standard- und ein "Turbo"-Programm, das noch zusätzliche Funktionen

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000

BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000 BETRIEBSANLEITUNG PYROTEC RT 1000 1.) Anschlüsse Zum Betrieb der Temperatur-Regelung RT 1000 muß die entsprechende Steckverbindung zum Ofenschaltkasten hergestellt werden. Die Spannungsversorgung der Regelung

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Fernabfrage. Zugang zur Fernabfrage. Ablauf eines Anrufs

Fernabfrage. Zugang zur Fernabfrage. Ablauf eines Anrufs Seite 1 von 5 Fernabfrage Die Fernabfrage ermöglicht es, neue und alte Nachrichten anzuhören, Informationen über neue und alte entgangene Anrufe anzuhören, Ansagen aufzusprechen und zu löschen sowie Einstellungen

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller W1-C W3-C Montage und Bedienungsanleitung Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik

Mehr

VoiceBox. Konfiguration per Telefon. Bedienungsanleitung

VoiceBox. Konfiguration per Telefon. Bedienungsanleitung VoiceBox Konfiguration per Telefon Bedienungsanleitung Version 03.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Menu-Struktur 3 3. Einwählen 4 3.1 Abhören von einem fremden Telefon aus 4 3.2 Abhören vom eigenen

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Erkennen von Formatierungsfehlern Bestätigen von Druckaufträgen Reservieren von Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017

Mailbox - Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz. November 2017 Ihr Anrufbeantworter im PŸUR-Netz November 2017 Inhalt 1 Mailbox einrichten 3 1.1 Ersteinrichtung 3 1.2 Ansage ändern 3 1.3 Mailbox ein- bzw. ausschalten 4 1.3.1 Rufumleitung bei besetzt 5 1.3.2 Rufumleitung

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Systemair E28-Steuerung

Systemair E28-Steuerung Benutzerhandbuch Danvent DV und TIME Kalender- und Temperatureinstellungen Version 3 Systemair E28-Steuerung LEDs und Tasten Menünavigation (Parameter ändern)...2 Benutzerebene...3 Betriebsart Auto / Ein

Mehr

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück)

Akzeptorkopf Update. MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) In dieser Beilage verwendete Symbole Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr Akzeptorkopf Update MD-100 INTERN verschlüsselt (blaues Mundstück) Für das Update

Mehr

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder IK-500 Bedienungs- und Programmieranleitung 8/15 Seite 1 Funktionsumfang Kompaktes Zutrittskontrollsystem Berührungslose Transpondertechnik RFID Ausfallsicherer

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) :

Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Bedienungsanleitung Bordcomputer : 1. Einstellen der Anzeige (Setup Anzeige) : Der Bordcomputer kann insgesamt bis zu 20 verschiedene Bildschirme anzeigen. Diese sind frei für jeden konfigurierbar. Folgende

Mehr

KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) Gebrauchsanweisung KeyBox Serie 9000 S (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen) Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...2 2. Prüfung...2 3. Einstellungen der PIN-Codes bei Lieferung...2 4. Servicecode...3

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

Interphone F5MC. Basisfunktionen:

Interphone F5MC. Basisfunktionen: Interphone F5MC Basisfunktionen: Montage/Demontage: Nach dem montieren der Platte auf dem Helm, stecken Sie das Gerät in die dafür vorgesehene Aussparung und schieben Sie es nach hinten. Nehmen Sie nun

Mehr

Bedienungsanleitung DV 300

Bedienungsanleitung DV 300 Bedienungsanleitung DV 300 Inhalt 1. ALLGEMEIN... 2 2 DISPLAY... 2 3 INBETRIEBNAHME DES GERÄTES... 2 3.1 Batterie einlegen / wechseln... 3 3.2 Bedienung... 3 3.3 EIN-/AUS-schalten... 3 3.4 Betriebsfunktionen

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

Kopierwerksystem KSK. Technische Beschreibung

Kopierwerksystem KSK. Technische Beschreibung Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstraße 32 51109 Köln Telefon +49 (0) 221 89 85 0 Telefax +49 (0) 221 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik Köln

Mehr

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox. UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox www.upc.at 1 Favoriten Favoriten Mit dieser Funktion können Sie bevorzugte Sender markieren. Favoriten sind an einem Smiley im Infobalken wiederzuerkennen.

Mehr

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung

HAUPTUHR BHU. Bedienungsanleitung HAUPTUHR BHU Bedienungsanleitung Wolf Walter Lana - info@wolfwalter.eu -0473 561405 Version 1.2 vom 11. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis: 1. Technische Informationen 1.1. Display 3 1.2. Tastatur 4 2. Menü

Mehr

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal Wenn Sie bereits registriert sind, stehen Ihnen im egeodata Austria Portal verschiedene persönliche Services zur Verfügung. Um diese Services nutzen zu können,

Mehr

Großfeld-Tastatur für Menschen mit motorischen Einschränkungen und Koordinationsproblemen

Großfeld-Tastatur für Menschen mit motorischen Einschränkungen und Koordinationsproblemen Großfeld-Tastatur für Menschen mit motorischen Einschränkungen und Koordinationsproblemen Gebrauchsanweisung IGEL Großfeldtastatur GT-PC III Gebrauchsanweisung IGEL Elektronische Kommunikationshilfen GmbH

Mehr

Opel Vectra/ Signum. Programmierung der Steuergeräte auf Standheizbetrieb. Programmierungsanleitung. Eberspächer. Bitte beachten!

Opel Vectra/ Signum. Programmierung der Steuergeräte auf Standheizbetrieb. Programmierungsanleitung. Eberspächer. Bitte beachten! Programmierungsanleitung Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Service-Hotline 01805-26 26 26 Telefax 01805-26 26 24 www.eberspaecher.com Opel Vectra/ Signum Bitte

Mehr

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen

eoslogistics Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web processing solutions eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Im Kugelfang 38 CH-4102 Binningen eoscop gmbh Roggenstrasse 5 CH-4665 Oftringen Tel. +41 (0)62 788 44 44 info@eoscop.ch Anleitung / Systemvoraussetzungen innight.web Datum 31. November 2006

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

ACW - Zürich Rangliste

ACW - Zürich Rangliste ACW - Zürich Rangliste Autor: Peter Hauser 8427 Freienstein 044 881 78 00 Erstellt: 24.02.2017 Letzte Bearbeitung: 05.03.2017 Version 1.1 Rangliste 05.03.2017 Seite 1 I. Allgemeines Die Datei Rangliste

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken

LeasKalk. Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken LeasKalk Leasing- und Mietkaufraten kalkulieren und Angebote drucken Inhaltsverzeichnis Thema Seite: Installation... 3 Freischaltung... 3 Navigation... 4 Tabelle personalisieren... 5 Logo ändern... 5 Angebotskalkulation...

Mehr

Steuerung Voice-Funktionen über SMS (MEK-FS1 und FS1b ab V )

Steuerung Voice-Funktionen über SMS (MEK-FS1 und FS1b ab V ) Steuerung Voice-Funktionen über SMS (MEK-FS1 und FS1b ab V1.04.00) Mikrofone ein-/ausschalten 1 6 V5956M Kennung 2 1 0, 1 Mikrofon1: 0 = ausschalten, 1=einschalten, X= k.ä Mikrofon2: 0 = ausschalten, 1=einschalten,

Mehr

Ethernet-Gateway. Konfiguration

Ethernet-Gateway. Konfiguration Kollmorgen Steuerungstechnik GmbH Broichstrasse 32 51109 Köln Telefon +49 (0) 221 89 85 0 Telefax +49 (0) 221 89 85 30 http://www.kollmorgen.de Email info@kollmorgen.de KOLLMORGEN Steuerungstechnik GmbH

Mehr

Anleitung GiS WinLock Administrator Version 2.03

Anleitung GiS WinLock Administrator Version 2.03 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 1.1. Transponderformat 2 1.2. Betriebssysteme 2 1.3. Einbindung im Betriebssystem 2 2. WinLock Administrator 3 2.1. Aktionsauswahl 4 Keine Aktion 4 Arbeitsstation sperren

Mehr

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren

Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren Seite 1 von 7 Bedienungsanleitung JUM- Ped- SE für BionX Motoren - Für Pedelecs und S- Pedelecs mit BionX Antrieb Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das JUM- Ped einsetzen!!!

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect

Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Installation von WIS offline auf dem XENTRY Connect Inhaltsübersicht 1 Installation und Verwendung WIS offline... 2 1.1 Einleitung... 2 1.2 Installation von WIS/ASRA auf dem XENTRY Connect... 2 1.3 WIS

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a. 1. Allgemeines Die ist ein zusätzliches NeDocS-Modul, das gesondert lizenziert und freigeschaltet wird. Hierzu ist es notwendig, eine neue Konfigurationsdatei nedocs.cfg auf die betroffenen Clients zu

Mehr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr

S e i t e 1. 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr S e i t e 1 5-Kanal Funk-Handsender inkl. Zeitschaltuhr Art.Nr. 6000053 Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Mit einer Steuerung von rolladen7 erhalten Sie ein Produkt höchster

Mehr

iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis:

iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis: iphone App. www.woistwer24.de Bedienungsanleitung für die iphone App. Wichtiger Hinweis: Wir haben bei der Entwicklung der iphone App. darauf geachtet, eine einfache Bedienung und eine stabile Anwendung

Mehr

Vorausschau der AFA-Entwicklung

Vorausschau der AFA-Entwicklung Wenn Sie die Listen zur AFA-Vorausschau aktivieren, können Sie zwischen einer Sortierung nach Inventarnummern, nach Anlagekonto-Nummern und nach Kostenstellen wählen. Innerhalb einer Auswertung haben Sie

Mehr

Handbuch für Kunden. Version 2.0

Handbuch für Kunden. Version 2.0 Handbuch für Kunden Version 2.0 Copyright by: 8F COMPUTER GMBH Jakob Lengfelder Str. 46 D- 61352 Bad Homburg Tel. +49 6172 942848 Fax. +49 6172 942847 Email Info@AchtFox.de Handbuch für den Kunden.doc

Mehr

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka.

Innovator 11 excellence. Anbindung an Visual Studio. Einführung, Installation und Konfiguration. Connect. Roland Patka. Innovator 11 excellence Anbindung an Visual Studio Einführung, Installation und Konfiguration Roland Patka Connect www.mid.de Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Innovator Add-in im Visual Studio registrieren...

Mehr

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017

EEP Ressourcen Switch. Benutzerhandbuch August 2017 EEP Ressourcen Switch Benutzerhandbuch August 2017 Inhaltsangabe Einführung...3 Installation...4 EEP Resourcen Switch...5 Menü-Leiste...7 Datei...8 Ressourcen...9 Extras...12 Hilfe...13 Icon-Leiste...14

Mehr

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2

BARCODE DATAMATRIX RFID. MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2 MDE- Software *** COSYS Fashion *** für prohandel Anwender Version 1.11.2 Hauptmenü F1 = ein Eingabefeld zurück / zurück zum Hauptmenü SF gedrückt halten + F1= anzeigen der Versions- und Seriennummer SF

Mehr

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb -

Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung M-Ped-SE - Für E-Bike s / Pedelec s mit BionX Antrieb - Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE einsetzen! Sollten Sie ein Pedelec

Mehr

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören.

Sie können vorliegende Hauskasse gerne an andere weiter verschenken, aber bitte mit allen Dateien im Ordner, die zu dieser Lösung gehören. MacSimum Support MacSimum Support Bertie A. Lemmenmeier Zelglistrasse 5 CH - 5724 Dürrenäsch AG telefon +41 62 777 45 62 e-mail info@macsimum.ch internet www.macsimum.ch Computer-Support Datenbank-Entwicklung

Mehr

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten und nicht sofort drucken soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit

Mehr

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals Sitos Lernportal der Firma bit media Inhaltsverzeichnis Anmeldung zur Nutzung des Portals...2 Kurs-Katalog...2 Kurs-Buchung...4 Studienplan...5 Lernhistorie...7

Mehr

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint:

Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden. Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Die USB-Modem-Stick Software (Windows) verwenden Doppelklicken Sie das Symbol auf dem Desktop, um die Software zu starten. Die Hauptseite erscheint: Statistik Wenn eine mobile Datenverbindung besteht,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung -2000 externes Bedienfeld (Aufputz) im RG-5 Gehäuse Art.Nr.3100000410 Funktion: Das -Aufputz-Bedienfeld ermöglicht die Fernsteuerung wichtiger Funktionen der Rückspülsteuerung

Mehr

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1 Modul FIRMEN-WECHSEL Das FIBU-Modul FIRMENWECHSEL ermöglicht es Ihnen, mehrere Firmen mit den Programmen der FINANZBUCHHALTUNG zu verwalten. Dabei erscheint es während der Arbeit

Mehr

Motorsteuerung CD 3000

Motorsteuerung CD 3000 1. Anlage gemäß der beiliegenden Anschluss-Anleitung anschließen. 2. Beide Torflügel in halb geöffnete Position bringen und Motoren verriegeln. 3. Motorsteuerung in folgende Grundeinstellung bringen: P1

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 60/80. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded

Dokumentation. HiPath 8000 OpenStage 60/80. Kurzbedienungsanleitung. Communication for the open minded Dokumentation HiPath 8000 OpenStage 60/80 Kurzbedienungsanleitung Communication for the open minded Siemens Enterprise Communications www.siemens.de/open Bedienung Ihres Telefons Bedienung Ihres Telefons

Mehr

Handy-leicht-gemacht!

Handy-leicht-gemacht! telecomputer marketing Handy-leicht-gemacht! für ALCATEL ONE TOUCH 300 bis 303 Eine Handy-Kurzanleitung mit bis zu 13 Kapiteln auf 9 Seiten. Handy ALCATEL ONE TOUCH 300 bis 303 ein- und ausschalten Handy

Mehr

Softwareversion Begleitheft Zeitschaltuhr

Softwareversion Begleitheft Zeitschaltuhr Softwareversion 04.02.05.53 Begleitheft Zeitschaltuhr Flexible Datenerfassung mit Methode 2017 Datafox GmbH Dieses Begleitheft dient nur als Ergänzung zu den bisherigen Handbüchern. Es werden alle Neuerungen,

Mehr

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech

Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech Reinigung der Pelletsheizung TopLight der Firma BioTech (KMV-BL_TK_26.1.2012/ar) Vorgehen bei der Reinigung : 1. Betriebszustand der Anlage überprüfen (HEIZUNG AUS) 2. Kamin & Rauchrohr reinigen 3. Oben

Mehr

Testfunktionen. Übersicht

Testfunktionen. Übersicht C Übersicht OP35 und OP45 testen automatisch nach dem Anlegen bzw. Einschalten der Versorgungsspannung die wichtigsten Hardware Komponenten. Im OP25 ist ein Testprogramm enthalten, mit dem die Hardware

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen,

Für den Zugriff vom PC aus die TCP/IP Netzwerkeinstellung des PC auf DHCP bzw. automatisch stellen, DIGITRONIC GmbH - Seite: 1 Ausgabe: 11.05.2012 Einstellanleitung GSM XSBOXR6VE Diese Anleitung gilt für die Firmware Version 1.1 Zunächst die SIM Karte mit der richtigen Nummer einsetzten (siehe Lieferschein).

Mehr

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden. Die Installation des AfA-Moduls setzt sich aus vier Teilen zusammen: 1. Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Workstation Engine 2. Installation des Programms AfA-Modul 3. Mandanteninstallation

Mehr

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION

1 TEXTEINGABE UND TEXTEDITION Nach Absolvierung des Grundmoduls M3 Textverarbeitung sind Sie bereits mit den grundlegenden Techniken zur Texteingabe und Textbearbeitung vertraut. Einige Automatisierungsfunktionen sind Ihnen bislang

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr