Auktionshaus Geble. Kunst und Antiquitäten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auktionshaus Geble. Kunst und Antiquitäten"

Transkript

1 Auktionshaus Geble Kunst und Antiquitäten 108. Auktion 24. März 2018

2 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Auktion 108 Kunst und Antiquitäten Samstag, den 24. März 2018 Vorbesichtigung: Samstag, bis Mittwoch, täglich von Uhr in den Ausstellungsräumen Schützenstraße 15, Radolfzell Fon +49 (0) / Fax +49 (0) / info@auktionshaus-geble.de Termin / Anschrift / Zahlungsbedingungen Das Aufgeld beträgt 22,61% inklusive der gesetzlichen MwSt. von 19% Katalogpreise: Inland 10,- Europa 15,- inkl. Porto Katalog-Abonnement 20,- / Jahr / Europa 30,- Bankverbindung: Sparkasse Hegau-Bodensee IBAN: DE BIC: SOLADES1SNG Katalogtitelseite: Pos. 575 Katalogrückseite: Pos

3 Allgemeine Hinweise Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Einlieferungen von Einzelstücken oder Sammlungen können laufend vorgenommen werden Wir übernehmen: Nachlässe, Schätzungen, Auflösungen Nächste Auktion: Herbst 2018 Allgemeine Hinweise Wer am persönlichen Erscheinen bei der Auktion verhindert ist, wird gebeten sich des beiliegenden Auftragsformulares zu bedienen. Der darauf vermerkte Preis gilt als Höchstgebot der Zuschlag kann also auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Die Aufträge müssen bei Besichtigungsschluss vorliegen dabei ist die angegebene Katalognummer verbindlich und nicht der Titel des Gegenstandes. Sie können jedoch Ihr Gebot auch per Fax übermitteln +49 (0) / Für Telefonbieter gilt: Ihr unterschriebener und komplett ausgefüllter Auktionsauftrag muss 1 Tag vor der Auktion bei uns vorliegen. Wir rufen Sie dann zu dem entsprechenden Zeitpunkt an (nur bei Limit ab 200,-). Live - Bieten (+ 3 % Gebühren) Die Abholung der ersteigerten Objekte am Auktionstag ist nur für auswärtige Bieter und nur in beschränktem Umfang möglich (kein Mobiliar). Bei Nichtabholung von ersteigerten Objekten nach 8 Tagen ab Rechnungsdatum fällt eine Lagergebühr von 2,- / Tag und Position an. Größere Objekte werden bei einer Spedition unserer Wahl auf Kosten des Ersteigerers ausgelagert. Verpackung / Versand von ersteigerter Auktionsware über: Mail Boxes Etc. (MBE) Gottlieb-Daimler-Str. 7, Konstanz, Fon +49 (0) / , info@mbe-kn.de,

4 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Pos. Uhrzeit Einlass ab Versteigerungszeiten Bücher Varia / relig. Volkskunst Spielzeug Studentica Africana Asiatica Porzellan / Keramik Pause bis Glas Silber Schmuck Pause bis Uhren Möbel / Einrichtung Skulpturen / Bronzen Pause bis Gemälde Aquarelle / Zeichnungen Künstlergrafik Ansichtengrafik Dekorative Grafik Die oben angegebenen Uhrzeiten sind als Richtzeiten zu betrachten; Verschiebungen sind dabei möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

5

6 Position Beschreibung 1 Paul Wunderlich Werkverzeichnis der Druckgraphik von ; von Carsten Riediger; Edition Volker Huber; ( ) Medicinisches Tischbuch (18.Jh.) von Johann Friedrich Zückerts, Berlin bei August Mylius 1785; 3. Auflage; 376 S. ( ) Hebammenkunst Hebamenkunst (18.Jh.) Samlung anatomischer Tabellen mit Erklärungen und einem Auszuge der praktischen Hebamenkunst mit 40 Kupfertafeln (komplett) tlw. leicht braunfleckig; Augsburg 1782 bei Eberhard Kletts ( ) Materia Medica (18.Jh.) oder Abhandlung von den auserlesenen Arzneymitteln nach derselben Ursprung, Güte, Bestandtheilen, Maaße und Art; 4. Auflage von Johann Friedrich Zückert, Lucern bey Benedict Hautt, 1776 ( ) 20. Bücher, Autographen 5 Arzneibuch (18.Jh.) vollständige Auszüge aus den besten chirurgischen Disputen aller Akademien; 1. Band; im Verlage Jac. Deinzers, 1769 ( ) Critik der praktischen Vernunft (18.Jh.) von Immanuel Kant; neue Auflage, Frankfurt und Leipzig 1791 ( ) Jan Philipp Reemtsma diverse Schreiben aus der Zeit von von und an ; Herrn Wendelin Niedlich, Herrn Axel Rütters; ( ) 90. 5

7 Bücher, Autographen Position Beschreibung 8 Zimmersche Chronik (1932) in geprägtem Ledereinband; Ex.-Nr. 56 Hendel Verlag Meersburg und Leipzig von Dr. Paul Herrmann; Druck von Offizin Fischer & Kürsten in Leipzig; 4 Bände in sehr gutem Zustand; ( ) Leonhard Fuchs 1543 Kräuterbuch - Reprint 1964 by Verlag Konrad Kölb München; sehr guter Zustand; beigegeben: Die Orchideen des Loenhart Fuchs von Siegmund Seybold 1986 Arbeitskreis heimische Orchideen Baden-Württemberg; farbig illustriert, 135 S. ( ) Ulrich von Richenthal Das Concilium zu Costentz; Nachdruck von 1936 vom Hendel Verlag zu Meersburg; gedruckt bei Offizin Fischer & Kürsten in Leipzig; farbig illustriert; sehr guter Zustand; ( ) Buchmalerei im Bodenseeraum Jahrhundert; Verlag Robert Gessler 1997; herausgegeben im Auftrag des Bodenseekreises von Eva Moser; reich, teils farbig illustriert; sehr guter Zustand; ( ) o.l. 12 BIBLIA (1736) Die gantze Heilige Schrift des Alten und neuen Testaments wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. im Jahr Christe 1522 in unsere Teutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen, Anno zum End gebracht und... sogenannte Churfürsten-Bibel Nürnberg, Endter Anno 1736; geprägter Schweinsledereiband auf Holzdeckeln mit originalen Schließen und Eckschutz; 39 x 27 x 12 cm; 5,5 kg; 11 ganzseitige Kuperstiche der Kurfürsten, 1 ganzseitiges Portrait Luther s 1181 Seiten plus Registerseiten; komplett, guter Zustand, wenig gebräunt; ( )

8 Position Beschreibung 13 Napoleon I. und das Zeitalter der Befreiungskriege in Bildern; von F.M. Kircheisen; bei Georg Müller, Leipzig 1914; mit nahezu 600 Illustrationen ( ) Geschichte Napoleon s von der Wiege bis zum Grabe; in Wort und Bild; von C.T. Heyne; mit Stahlstichen illustriert; Chemnitz 1840 Goedsche & Comp. ( ) Hermann Hesse 3 div. Hefte (Abendwolken, Glück, Lektüre für Minuten); 1x mit handschriftlichem Vermerk von Hesse sowie 2 Postkarten (1x beschrieben an Herrn Walz sowie 1 Portrait von Hesse); ( ) 80. Bücher, Autographen 16 Das Nibelungen Lied Exemplar-Nr. 357 von 1000; von Karl Simrock mit einer Einleitung von Max von Boehn; Berlin Askanischer Verlag 1923; reich illustriert; Pergamentband; guter Zustand ( ) Charlotte von Stein von Wilhelm Bode; mit zahlreichen Abb.; Ernst Siegfried Mittler und Sohn; Berlin 1912 ( ) 30. 7

9 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung 18 Sammlung Fingerhüte (20.Jh.) 24 Stück; Silber (7x), Porzellan, Horn, Elfenbein, , Glas; dazu: kleiner Serviettenring, durchbrochene Wandung in Silber (Finnland) ( ) 19 Montblanc-Füller Meisterstück Pix; Feder in 14ct GG und WG; Funktion nicht geprüft ( ) 20 Schnupftabakdose (19.Jh.) Holz; ovoider, gedrückter Korpus; umlaufend geschnitzter Jagddekor mit Weintrauben-Relief; 3 x 8 x 6 cm ( ) 21 Reise-Utensil (19.Jh.) in Original-Etui; kleine Geldbörse sowie Notizbüchlein mit Souvenir-Stahlstich in rotem Samt gebunden; Hüllen jeweils schwarz mit goldenem Streifendekor und floralem Medaillon; Maße Notizetui: 9,5 x 6,5 cm ( ) 200. o.l Federhalter-Ständer (19.Jh.) rocaillierter und floral verzierter Messingständer in Form eines Paravent; Seiten nach hinten gestellt; Front mit seidenbemaltem Personendekor (besch.); 13 x 11 cm ( ) 23 Rahmen (18./19.Jh.) Holz geschnitzt und farbig gefaßt; geschnitzte Bekrönung; ca. 40 x 27 cm ( ) 24 Kleiner Wandspiegel (19./20.Jh.) geschwungener, verg. Holz/ Stuckrahmen mit floralem Dekor; 30 x 25 cm ( ) 25 Bernstein-Segelschiff (2.H.20.Jh.) 2-Master; auf rechteckigem Sockel; H: 28 cm; L: 20 cm; 319g ( ) o.l

10 Position Beschreibung 26 Gehstock (1.H.20.Jh.) geschwärztes Holz (Ebenholz?); floral ornamentierter Silbergriff (L: 10 cm); Gesamthöhe: ca. 90 cm ( ) 27 Goldmünze VICTORIA DEI GRA.BRITT.REGINA.FID.DEF.IND. IMP.; 1900; Rückseite mit Georg tötet den Drachen; D: 2,2 cm; 7,94g ( ) 28 Goldmünze ; GEORGIUS VD.G.BRITT:OMN:REX F.D.IND:IMP: 1911; Rückseite Georg tötet den Drachen; D: 2,2 cm; 7,96g ( ) 29 Goldmünze Republik Südafrika; 1 POND 1900; 7,98g; D: 2,2 cm ( ) 30 Biedermeier-Kerzenleuchter (1.H.19.Jh.) Messing; zyl. Korpus mit Kerzenschieber; runder Stand; H: 15,5 cm ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 31 Biedermeier-Kerzenleuchter (1.H.19.Jh.) Messing; mit Kerzenschieber; zyl. Korpus; runder Stand; H: 17,5 cm ( ) 32 Kleine Schmucktruhe (2.H.19.Jh.) lederbezogener Korpus mit floraler Metall-Ornamentik; Perlrand auf Deckel (tlw. Fehlstellen); ca. 8 x 7 x 12 cm ( ) 33 Schatulle (19.Jh.) rechteckiger, geschwärzter Holzkorpus; Deckel mit farbig, floral bemaltem Dekor; 6,5 x 22,5 x 15,5 cm ( ) 34 Klosterarbeit (19.Jh.) mittig farbige Bekrönungs-Szene; umrahmt von Messing- und Silberdraht mit verschiedenen Farbsteinen besetzter Blütendekor; hinter Glas gerahmt; 24,5 x 18,5 cm ( )

11 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung 35 Postkartenalbum (Ende 19.Jh. - 1.H.20.Jh.) mit 186 Karten; farbig und schwarz/weiß; Provenienz: aus bürgerlichem, Radolfzeller Haus ( ) 36 Postkartenalbum (Ende 19.Jh. - Mitte 20.Jh.) mit 354 Karten, farbig und schwarz/weiß; Provenienz: aus bürgerlichem, Radolfzeller Haus ( ) 37 Schatulle (London, 19.Jh.) schwarz gelackte Holzschatulle; rechteckige Form; auf Deckel gemalte Darstellung Blick auf Rheinfall bei Schaffhausen ; rechts unten beschriftet: Fall of the Rhine near Schaffhausen darunter Monogramm A.P; Bodenunterseite mit altem Klebezettel sowie geritzte Krone; darunter JENNENS & BETT- RIDGE darunter LONDON; ca. 5 x 22,5 x 19 cm ( ) Schatulle Pos

12 Position Beschreibung 38 Fächer (Paris, um 1920) Horngestänge mit Straußenfedern; frontseitig mit plastischem Strass-Besatz montiert; sehr guter Zustand; schwenkbarer Haltering mit geklebtem Riss; L: 43 cm ( ) 39 Christuskreuz (Italien, 19.Jh.) Holz geschnitzt; am oberen Kreuzende plastischer Gott Vater; H: 28 cm ( ) 40 Christuskreuz (19.Jh.) Holz; Kreuz und Sockel mit floral geschnitztem Dekor; Christus in Bein; H: 55 cm ( ) 41 Mädchenbüste (Goldscheider/Wien, 20.Jh.) Alabaster; Bodenunterseite mit runder Fabrikmarke Friedrich Goldscheider; 8 x 8 x 4 cm ( ) 42 Schatulle (Russland 19./20.Jh.) geprägtes Messingblech mit floralen Ornamenten und Kirchendarstellungen; seitlich jeweils farbiger Steinbesatz in blau, grün und rot; innen mit floralem Textil ausgelegt; 3,5 x 23,5 x 10,5 cm ( ) 43 Schnabelstitze Zinn; auf 3 geflügelten Engel-Füßen; an geschwungenem Griff punziert mit Monogramm AW und dat. 1680; H: 31,5 cm ( ) 44 Deckeldose (um 1900) quadr. Holzkorpus in Kirschbaum; mittig des Deckels farbige Miniaturmalerei; Darstellung einer jungen Frau; D: ca. 5 cm; 5 x 9,3 x 9,3 cm ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 11

13 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung 45 Steinschlosspistole Steinschlosspistole (Süddeutsch, 2.H.18.Jh.) Nussbaumschaft; Messing-Einlagen fein ziseliert mit Fratzendekor; Schaftende in Messing; L: ca. 45 cm ( ) 500. Steinschlosspistole Pos Wiener Bronze (Wien, 19./20.Jh.) 2 Möpse in Koffer ; Bronze farbig bemalt; 4 x 3 x 5 cm ( ) 47 Wiener Bronze (Wien, 19./20.Jh.) Katze aus einem Eimer Milch leckend; Maus sitzt am Rand und schaut zu; farbig bemalte Bronze; H: 4,5 cm ( ) 48 Wiener Bronze (Wien, 19./20.Jh.) Katze auf Topf Zeitung lesend ; farbig bemalte Bronze; H: 4 cm ( )

14 Position Beschreibung 49 Wiener Bronze (Wien, 19./20.Jh.) Katze mit Katzenbaby ; Bronze farbig bemalt; H: 4 cm ( ) 50 Petschaft (Anfg. 20.Jh.) Klauenfuß mit Kugel; Messing verg.; Monogramm HK; H: 7 cm ( ) 51 Petschaft (19.Jh.) Elfenbein; Pilzform; Monogramm DB; H: 7 cm ( ) 52 Petschaft (19.Jh.) Bronze; Unterseite mit Justizia-Darstellung u. Buchstaben LE; H: 5 cm ( ) 53 Näh-Etui (Mitte 19.Jh.) klappbare Hornschatulle mit 4 Näh-Utensilien in Silber (geprüft) ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 54 Spardose (19.Jh.) schwarz gelackter Holzkorpus; auf Deckel Max und Moritz beim Einwerfen von Münzen in Schlitz; 5 x 9 x 7,5 cm ( ) 55 Reliquien-Rahmen (18./19.Jh.) Silber- und Messingdraht-Geflecht mit Blütendekor; mittig gemaltes Christusbildnis; Klosterarbeit; hinter Glas gerahmt; 25,5 x 23 cm ( ) 56 Gehstock (um 1900) auseinanderziehbarer Holzstock; floral verzierter Griff in Silber 800; L: 90,5 cm ( ) 57 Heulende Wölfe (um 1900) auf Sockel; Elfenbein; 7,5 x 9,2 x 4,5 cm ( )

15 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung 58 Duftgefäß (um 1900) zyl. Korpus; seitlich jeweils mit plastischem Seehund- und Eisbärdekor; oberer Abschluss durch Robbe mit Luftlöchern; aufdrehbar; Elfenbein; H: 8 cm ( ) 59 Elefant (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein; H: 4,5 cm ( ) 60 Notiz-Etui (Anfg. 20.Jh.) Front- und Rückseite in Elfenbein; Frontseite mit tief geschnittenem Dekor Der Trompeter von Säckingen ; 11,5 x 7,5 cm ( ) 61 Deckeltruhe (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein mit Holzrahmung; Deckel mit plastischem Blütenbukett; 10 x 21 x 14 cm ( ) Deckeltruhe Pos

16 Position Beschreibung 62 Ecce Homo (Seehausen, um 1800) Hinterglasmalerei; ca. 29 x 21 cm; R; guter Zustand ( ) 63 Heilige mit Christuskreuz (19.Jh.) Hinterglasmalerei; ca. 24 x 18 cm; R; guter Zustand ( ) 64 Maria mit Jesuskind (Nonnberg/Salzburg, Ende 17.Jh.) Aquarell; verso beschriftet und dat. 1697; ca. 16 x 12,5 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: ca. 25 x 19,5 cm ( ) 65 Kleiner Reliquien-Reisealtar (19.Jh.) aufklappbares Messinggehäuse; Deckel fein floral verziert; innen Christuskreuz und Aquarell eines Hlg. Bischof; jeweils umrahmt mit feinem Golddrahtdekor und Schriftbänder div. Heiliger; H: 10 cm; B: 7,3 bzw. 14,6 cm ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 66 2 div. Schlüssel (18.Jh.) Eisen; L: 13,5 bzw. 14 cm ( ) 67 Polyphon (um 1900) Nussbaumgehäuse; auf Deckel eingelegter Floraldekor in versch. Harthölzern; das Funktionsprinzip der -Lochplatte besteht in einer Metallplatte mit eingestanzten länglichen Löchern, die auf der Unterseite kleine Haken bilden. Diese Haken drehen ihrerseits an mit Zähnen versehenen Rädchen, die Metalllamellen am so genannten Stimmkamm anreißen, und so einen Ton erzeugen; mit einem Federwerk versehen, das mit einer Kurbel aufgezogen werden musste; mit 18 gestanzten Metallplatten, D: je 39,5 cm; Gehäusemaß: 23 x 53 x 46 cm; guter Zustand; mechanisch intakt ( )

17 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung Polyphon Pos Nebelhorn (1.H.20.Jh.) Messinggehäuse auf ovalem Holzsockel; Luft-Pumpzylinder mit Trompete; Hersteller: TYVON MALMÖ, SCHWEDEN; H: 52 cm ( ) 69 Zeitungsständer (Anfg. 20.Jh.) mit Wandhalterung; eingelegter Jugendstil-Dekor und Landschaft; Kirschbaum; 43,5 x 34 cm ( ) 70 Wappentafel (18.Jh.) Holz geschnitzt, verg. und farbig gefasst; ca. 38 x 27 cm ( )

18 Position Beschreibung 71 Wappentafel (18.Jh.) Holz geschnitzt, verg. und farbig gefasst; ca. 40 x 26 cm ( ) 72 Wappentafel (18.Jh.) Holz geschnitzt, verg. und farbig gefasst; 40 x 25,5 cm ( ) 73 Parker DUOFOLD Konverter; in Orig.Schatulle; neuwertiger Zustand; ( ) 74 Montegrappa Füllhalter; Konverter; Silber; in Originalschatulle; neuwertiger Zustand; ( ) 75 CARAN d ACHE Füllhalter, Konverter; 18 ct Goldfeder; in Originalschatulle; neuwertiger Zustand; ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 76 MONTBLANC Kolbenfüllhalter, Meisterstück; Sonderedition A Tribute to Leonhard Bernstein ; 18 ct Goldfeder; in Originalschatulle (mit CD); neuwertiger Zustand; ( ) 77 Portugiesische Balkenwaage Messing poliertes Gestänge, -Teller und Gewichte; 15 Stück von 5 gr bis 5000 gr; Stahlquerträger; Bekrönung durch einen plastischen Stierkopf; Tellerdurchmesser: je ca. 42 cm; H: 145 cm; B: 88 bzw. 120 cm; sehr schöner Zustand; ( ) 78 Klosterarbeit (19.Jh.) Messing- und Silberdraht mit Farbsteinen in Herzform; im Zentrum Aquarell der Hlg. Santa Klara; unter Glas gerahmt; 28,5 x 22 cm ( )

19 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung Portugiesische Balkenwaage Pos Klosterarbeit (19.Jh.) Silber- und Golddraht; floraler Dekor; mittig Jesusbildnis in Wachs; unter Glas gerahmt; 28 x 25 cm ( ) 80 Goldwaage Messing; mit Messinggewichtsstätzen; in Original-Box ( ) 81 2 div. Zinnkannen (18./19.Jh.) Schraubkanne mit Ringgriff; mit floral ziselierter Wandung, Monogramm und Datum 1772; Henkelkanne mit flachem Deckel; Bodenunterseite mit Buchstabenmonogramm und Datum 1760; jeweils gepunzt; H: 26 bzw. 20 cm ( ) 82 MICKY MAUS Jahr 1975 (52 Aufgaben komplett) ( )

20 Position Beschreibung 83 MICKY MAUS Jahr 1976 (52 Aufgaben komplett) ( ) 84 Petroleumleuchte (um 1900) hellgelbes Glas mit bemaltem Vogeldekor auf Blütenzweig; Metallfuß und -fassung; ohne Glaszylinder; H: 56 cm ( ) 85 Messing-Gewichtsatz (19.Jh.) 8 runde Messinggewichte (komplett) in aufklappbarem Behälter (Verschluss abgebrochen) ( ) 86 Zinnschale (17.Jh.) runde Form mit breiter, flacher Fahne; darauf ziselierte Beschriftung und Datum 1693; Bodenunterseite mit 2 nicht gedeuteten Marken (wohl Böhmen); D: 33,5 cm ( ) 87 Schnupftabakdose (19.Jh.) rechteckiger Korpus; Horn; auf Deckel plastische Abendmahl-Szene; 2,5 x 9 x 5 cm ( ) 100. o.l. o.l Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 88 Paar Kerzenleuchter (Anfg. 20.Jh., Darmstadt?) Kupfer; jeweils auf rechteckigem, erhöhtem Stand; nur 1 Tülle vorhanden; H: je 31 cm ( ) 89 Schreibtisch-Set (um 1900) 5-tlg.; in Original-Etui; lilafarbener Stein ( ) 90 Goldmünze 5 Mark, Wilhelm I - Deutscher Kaiser - König von Preussen - A 1877; ca. ss ( ) 91 Goldmünze 10 Mark, Wilhelm I - Deutscher Kaiser - König von Preussen - A 1880; ca. ss ( )

21 Varia/Metalle/Relig. Volkskunst Position Beschreibung 92 Goldmünze 20 Mark, Wilhelm I - Deutscher Kaiser - König von Preussen A; ca. ss ( ) 93 Goldmünze 20 Mark, Friedrich III - Deutscher Kaiser - König von Preussen A; ca. ss ( ) 94 Goldmünze 20 Mark, Friedrich III - Deutscher Kaiser - König von Preussen A; ca. ss ( ) 95 Goldmünze 20 Mark, Ludwig II - König von Bayern D; ca. ss ( ) 96 Goldmünze 20 Mark, Stadtwappen, Freie- und Hansestadt Hamburg; 1875 J; ca. ss ( ) Goldmünzen jeweils Franc Jos.I.D.G. Austriae Imperator; A.A. 1915; D: je 2 cm; zus. 20,9g; ca. ss ( ) 98 Goldmünze ; kyrillische Aufschrift; Rückseite Kopfportrait; D: 1,82 cm; 4,3g; ca. ss ( ) 99 Goldmünze 20 Mark; Wilhelm II - Deutscher Kaiser - König von Preussen A; ca. ss ( ) Goldmedaillen 1x Singen a. Hohentwiel; 1x Konstanz am Bodensee; zus. 7,94g ( ) 101 Goldmünze ELIZABETH II; DEY GRATIA REGINA F:D: 1966; D: 22 mm; 8g ( ) 102 Goldmünze 20 FR; LEOPOLD II, ROI DES BELGES; 1878; 6,43g ( )

22 Position Beschreibung 103 Goldmünze GEORGIUS V.D.G.Britt: OMN: REX F.D.IND:IMP: 1927; 8g ( ) 104 Goldmünze 20 Coronae; 1915; FRANC.IOS.I.D.G:IMP.AUSTR. REX.BOH.GAL.ILL.ETC.ET APREX HUNG ; 6,76 g; ca. ss; ( ) Goldmünzen jeweils 10 Coronae; 1910 und 1912; REX HUNG FRANC IOS I.D.G.IMP.AUSTR. REX. BOH.Gall. Ill. zus. 6,77g; ca. ss; ( ) weise Affen (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein; sitzend; H: 2,1 cm; B: 3 cm ( ) 107 Elefant (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein; geschnitzt; auf ovalem Sockel; H: 5 cm; B: 8 cm ( ) Varia/Metalle/Relig. Volkskunst 108 Pferd (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein; H: ca. 4 cm; B: 5,5 cm ( ) 109 Wunderkugel (Anf. 20.Jh.) Elfenbein; mehrere Kugeln ineinander; D: 3 cm; auf Sockel H: 10,5 cm ( ) 110 Elefantenfamilie (1.H.20.Jh.) 5 geschnitzte Elefanten auf Sockel; Elfenbein; H: 4,5 cm; L: ca. 17 cm ( ) weise Affen (1.H.20.Jh.) Elfenbein geschnitzt; Rücken an Rücken sitzend; H: ca. 3 cm ( )

23 Spielzeug/Puppen Position Beschreibung 112 Wasserwagen (1.H.20.Jh.) grün lackierter, zylindrischer Metallkorpus auf Metall-Speichenräder; auf Seite beschriftet: Nr. 4; 30 x 37 x 19,5 cm ( ) 113 Puppenmädchen (um 1900) SFB, Paris; Porzellankurbelkopf mit Schlafaugen und bemalten Lippen; modellierte Zähne; Mischmasse-Korpus mit beweglichen Gliederarme und-beine; originale Trachtbekleidung; H: 46 cm; am Hals rückseitig gemarkt und mit Zahl 60 versehen; auf Stuhl aus der Zeit sitzend ( ) Puppengeschirr (Anfg. 20.Jh.) Longchamp Terre; Speiseservice mit rotem Girlandendekor; Teller, Schalen, Terrine und Schüsseln; tlw. defekt bzw. 1x Henkel geklebt; insgesamt 47 Teile; D: Suppenteller 14 cm ( ) 115 Kaffeemühle (1.H.20.Jh.) Porzellankorpus mit frontseitig farbiger Kinderdarstellung; Drehkurbel; herausziehbarer Glaseinsatz; auf Holzplatte montiert; H: 14 cm ( ) 116 LKW (Märklin, Mitte 20.Jh.) Märklin 8009, made in Western Germany; Metall, blaue Lackierung; guter Zustand; L: 14 cm; H: 4 cm ( ) 117 Großes Konvolut Elastolin-Figuren (20.Jh.) ca. 150 Stück; Soldaten (3 Musikkapellen, Infanerie und Kavallerie); farbig bemalt; Kunststoffsockel; Bodenunterseite bezeichnet: Elastolin Germany ( ) o.l

24 Position Beschreibung 118 Teller (2.H.20.Jh.) 175 Jahre Burschenschaft ; Jena 1815, Berlin 1990; Schwarz Rot Gold; im Spiegel farbiges, ligiertes Monogramm; KPM Berlin, blaue Zeptermarke; Goldrand; D: 24,5 cm ( ) 30. Studentica 119 Burschenschaft-Degenfechter (2.H.20.Jh.) Porzellan, farbige Unterglasurmalerei; auf rechteckigem Sockel (monogrammiert) stehend; Bodenunterseite gemarkt T. Schunke 96A III; ligiertes Monogramm!; H: 24,5 cm ( ) 120 Scheibe (2.H.20.Jh.) runde, mattierte Glasplatte mit Metallrand; im Spiegel Schild und Helm; rot, schwarz und gold; ligiertes Monogramm; D: 14 cm ( ) 121 Aschenbecher (1.H.20.Jh.) Messing; im Spiegel reliefiertes Schild mit Helmzier; montierter Degen; am unteren Rand Aufschrift: Zwick sl!sipo sl K.W. I/lb. Radi sl!. Weihn 34; 14 x 12 cm ( ) div. Studentica-Motive farbig, jeweils hinter Glas gerahmt; ca. 15 x 10 cm, bzw. 21 x 17,5 cm; ( ) Studentica-Bücher Der Burgkeller zu Jena und die Burschenschaft auf dem Burgkeller von , von Alfred Thullen; Allgemeines Deutsches Kommersbuch, E.W. Böhme; Zeichnungen von H. Fischer; Lahr 1980 ( ) 124 Trinkgefäß (1.H.20.Jh.) Klarglas; in Tropfenform mit eingezogenem Hals; Weinschenker; in Metallgestell; frontseitig mit farbigem Wappen und Helmzier sowie Aufschrift: Marchia sei s Panier! Freiheit, Ehre, Vaterland!; H: 50 cm ( )

25 Studentica Position Beschreibung 125 Konvolut Fechtmaterial (1.H.20.Jh.) 6 div. Mensurschläger; 2x mit Korb sowie Fechthelm; Zustand 3-4 (Rost) ( ) 126 Henkelkrug Deckelkrug (um 1900) geschliffener Klarglaskorpus; Boden mit Sternschliff; Ohrenhenkel; Zinnmontage; Daumenrast in Kugelform; flacher Zinndeckel im Zentrum ligiertes Monogramm umrahmt: Rudolf Loele s./l. Lbb. Lbb. Rudolf Grohmann W.S. 1908/09; nicht beschädigt; H: 16 cm ( ) Henkelkrug (um 1900) zyl. geschliffener, farbloser Glaskorpus; Ohrenhenkel; Daumenrast und Montage in Zinn; leicht gewölbter, zinngerahmter Porzellandeckel mit farbigem Adlerwappen;; Innenseite beschriftet: Gew. unserem Mitglied Adam Müller Verein Ringelschwanz. 9. Oct ; H: 17 cm; nicht beschädigt ( ) 128 Römer (1893) hellgrünes Glas frontseitig mit iertem Helmzier und Wappen mit Aufschrift: Einer für alle, alle für einen sowie gekreuzten Degen und Buchstaben im Uhrzeigersinn: PnFa sowie Datum ; geätzte Aufschrift an Glasrand: Markomannia sei s Panier darunter: Freundschaft, Wissenschaft, Vaterland! sowie rückseitig: Der A.H.V. s./lb. Bundesbruder zum 50. Semester ; keine Beschädigung, guter Zustand; H: 19 cm; D: 7 cm ( ) 129 Stielglas (um 1900) farbloses Glas mit hohem, geschliffenem Stiel und Scheibenfuß; auf Kuppa farbig bemalter Helmzier und Wappendekor; rückseitig mit Aufschrift: Mehrdorf s./l. Mahlstadt z. Fr. Erg. S.S. 1904; H: 17,5 cm; D: 7 cm; nicht beschädigt, guter Zustand ( )

26 Position Beschreibung 130 Trommel (Ruanda, 19./20.Jh.) Zebrafell; konischer Korpus; H: 46 cm; D: oben 17,5 cm; Provenienz: Privatsammlung (August Fonck, Hauptmann in Deutsch-Ostafrika von , Unterlagen und Foto sind vorhanden); zuvor Umlauff Völkerkunde Hamburg-Stellingen ( ) 90. Africana 131 Trommel (19./20.Jh.) Wakeke; Holz mit Tierhaut; H: 52 cm; Provenienz: Privatsammlung (August Fonck, Hauptmann in Deutsch-Ostafrika von , Unterlagen und Foto sind vorhanden); zuvor Umlauff Völkerkunde Hamburg-Stellingen ( ) 132 Kalabasse (Ostafrika, um 1900) Massai; Kürbisform; H: 46 cm; D: ca. 37 cm; Provenienz: Privatsammlung (August Fonck, Hauptmann in Deutsch-Ostafrika von , Unterlagen und Foto sind vorhanden) ( ) 133 Speer (Ostafrika, um 1900) Metallspitze und Metallschaft auf Bambusrohr; L: ca. 185 cm; Provinienz: Privatsammlung (August Fonck, Hauptmann in Deutsch-Ostafrika von , Unterlagen und Foto sind vorhanden) ( ) 134 SONGYE-Figur Holz; mit Federschmuck; Kopfbedeckung mit Dorn; H: 42 cm ( )

27 Africana Position Beschreibung SONGYE-Figur Pos FANG-Urne Holz; seitlich und auf Deckel plastische Figuren; geflochtener Tragebügel; H: 35 cm ( ) 136 Haube perlbestickt in braun, gelb und blauen Farben; Tierbekrönung; H: 40 cm ( ) 137 SONGYE-Figur Holz; stehend; H: 49 cm ( ) 138 FANG-Figurengruppe Fang-Figurengruppe Holz; 3-figurig in div. Darstellungen; jeweils Rücken an Rücken; H: 37 cm ( )

28 Position Beschreibung 139 KOTA-Grabstehle (Gabun) Holz und Metall; H: 53 cm ( ) 140 Nackenstütze Holz geschnitzt; 8 x 17,5 x 6 cm ( ) 141 FANG-Maske Holz weiß gefasst; auf Metallsockel mit Ständer; H: 35 cm (ohne Gestell) ( ) 142 Stehende Figur SENUFO?; Holz; H: 90 cm ( ) 143 FANG-Maske Holz geschnitzt; H: 62 cm ( ) 144 Stehende Figur (Kamerun?) Holz geschnitzt; Fassungsreste; H: 50 cm ( ) 145 DOGON-Türe Holz geschnitzt; mit figuralem Dekor; 71,5 x 44 cm ( ) Africana 146 AFRICANA-Literatur 2 Bücher; KILENGI Afrikanische Kunst aus der Sammlung Bareiss; Lehnbachhaus München und AFRIKA Die Kunst eines Kontinents, Prestel ( ) 147 AFRICANA-Literatur 3 Bücher; Afrikanische Kunst aus der Sammlung Barbier-Mueller, Genf, von W. Schmalenbach; Treasures from the Africa-Museum Tervuren, Wasmuth-Verlag; PRIMITIVISMUS in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, von William Rubin, Prestel-Verlag ( )

29 Africana Position Beschreibung 148 AFRICANA-Literatur 4 div. Bücher; Gesichter Afrikas, Ernst Winizki; DOGON Meisterwerke der Skulptur, Galerie der Stadt Stuttgart; BENIN Kunst einer afrikanischen Königskultur, Prestel; Simonis, Katalog ( ) AFRICANA-Literatur 7 div. Bücher; BAULE, Katalog der Galerie Walu; AFRICAN SCULPTURE LADISLAS SEGY; AFRICAN Masterpieces from Munich, The Staatliches Museum für Völkerkunde; 2 Kataloge Lemperts TRIBAL ART AFRICA; Afrikanische Skulptur, Die Erfindung der Figur, Museum Ludwig, Köln; L ART AFRICAN DANS LES COL- LECTIONS PRIVÉES ALLEMANDES, Karl-Ferdinand Schädler ( ) div. Goldgewichte in Messing; (Gewichte zum Wiegen von Goldstaub/Nuggets); wohl Ghana/Ashanti; verschiedene Tier-Darstellungen; vor allem in 19.Jhdt. wurde im heutigen Ghana Gold gefördert und noch bis zum Anfang des 20. Jhdts. war Goldstaub die Währung des Landes; zwischen 11 und 47g ( ) div. Bronze-Figuren Krokodil, Fetischfigur auf Glocke sowie 2 Männer-Darstellungen; 9-22 cm ( ) 152 Behältnis mit Deckel Deckelbekrönung in Form einer Echse; Holz geschnitzter, umlaufender, geometrischer Dekor; H: ca. 50 cm; Trageseil; ( ) 153 Hocker Holz geschnitzt; Sitzfläche gestützt durch 2 menschliche Figuren (Frau und Mann); H: ca. 35 cm ( )

30 Position Beschreibung 154 Frauenfigur mit rundem Behältnis und Deckel; Holz geschnitzt; Figur mit alten Schmuckbänder; H: ca. 37,5 cm ( ) 155 Fetisch-Figur Holz geschnitzt mit div. Insignien; Spiegel, fellbezogene Objekte, Kurzspeer u.a.; H: ca. 49 cm ( ) Africana 156 BAULE-Maske Holz geschnitzt; weiblicher Kopf; H: 43 cm ( ) 157 BAULE-Maske Holz geschnitzt; weiblicher Kopf; H: ca. 38 cm ( )

31 Asiatica Position Beschreibung 158 Netsuke (Japan, um 1900) Hase den Kopf nach hinten gewendet, sitzend; Elfenbein; geritzt und schwarz staffiert; Unterseite sign.; H: 3,5 cm ( ) Netsuke (Japan, um 1900) Stehender Mann ; in den Händen eine geöffnete Dose haltend; darunter liegender Hund; Elfenbein; geritzt und farbig staffiert; Bodenunterseite sign.; H: 5 cm ( ) 160 Netsuke (Japan, um 1900) Adler auf Affe sitzend ; Elfenbein, geritzt und dunkel staffiert; Bodenunterseite sign.; H: 4 cm ( ) 161 Käfer (Japan, um 1900) Elfenbein; auf ovalem Sockel; 2,5 x 4,5 x 3 cm ( ) 162 Netsuke (Japan, um 1900) Mann mit kleinem Hund auf dem Rücken ; Elfenbein; geritzt und farbig staffiert; Bodenunterseite sign.; H: 5 cm ( ) 163 Elfenbeinfigur (Japan, um 1900) Mönch mit Rucksack; Elfenbein, geritzt und dunkel staffiert; Bodenunterseite sign.; H: 7,5 cm ( ) 164 Paar Teller (China, 19.Jh.) je D: ca. 23 cm; Landschafts- und Blütendekor in blau ( ) 165 Paar tiefe Teller (China, 18.Jh.) D: je ca. 23 cm; im Spiegel Bauer mit Kuh in Landschaft; Blaudekor ( )

32 Position Beschreibung 166 Shoushing Shouhsing (China, 20.Jh.) Gott des langen Lebens ; Weißporzellan; H: ca. 22 cm ( ) 167 Pinselbecher (China) Bambus geschnitzt; Personen in Landschaft; H: 28,5 cm; D: ca. 11 cm ( ) 30. o.l. Asiatica 168 Deckeldose (China) zyl. Korpus; geschwärztes Holz; Wandung mit geschnitzten Vogel- und Personenmotiven im Relief; H: ca. 16 cm; D: ca. 11 cm ( ) 169 Vase (China) runder, sich nach oben verjüngender Korpus mit mehrfach leicht gewulsteter Wandung und 3-fach aufgelegten, stilisierten Widderköpfen; Steinzeug mit brauner Glasur in den Rillen mit hellblauem Verlauf; wohl Tang-Zeit; H: 22 cm ( ) 170 Kleine Kommode (Japan, um 1900) auf rostrotem Grund in den Türfüllungen sowie umlaufend erhabener Floraldekor mit Vögel in verschiedenen Materialien; 2-türig; darunter Schublade; Innenleben mit 5 Schubladen; auf Rotlackgrund Landschaftsdekor mit Fujiyama; ca. 39 x 44,5 x 24,5 cm; dazu: Wandhalterung (geschwärztes Holz) ( ) 171 Cloisonné-Vase (China) auf grünem Grund weiße Reserven mit farbigem Blütendekor; H: 30 cm; D: 12 cm ( ) 172 Cloisonné-Vase (20.Jh.) auf hellblauem Grund farbiger, lierter Blütendekor; H: 15 cm ( )

33 Asiatica Position Beschreibung 173 Rotlack-Vase (China) tief geschnittener, floraler Dekor auf schwarzem Grund; H: 18 cm ( ) 174 Cloisonné-Deckeldose (China) Messing; Deckeloberseite mit farbigem Floraldekor; 4 x 8,5 x 7,5 cm ( ) Zigarettenetui (China) rechteckige Form mit abgerundeten Ecken; umlaufend farbiger dekor; Bodenunterseite sign.; 1,5 x 9 x 6,5 cm ( ) 176 Buddha (Südostasien) auf Lotussockel sitzend; in den Händen stehende Figur; vor den Knien weibliche Figur liegend; auf Seiten des Sockels verschiedene buddhistische Szenerien; Metall, vers.; 25,5 x 16 x 12 cm ( ) 177 Vase (China) Keramik; auf dunkelgrünem Grund floraler Dekor; seitlich jeweils als Handhaben je 2 Kinderdarstellungen; Bodenunterseite mit roter Stempelsignatur; H: 41,5 cm ( ) 178 Paar kleine Cloisonné-Vasen (20.Jh.) farbiger, floraler dekor; H: je 10 cm ( ) 179 Buddha SHAKYAMUNI (Tibetochinesisch, 19./20.Jh.) Bronze; auf Lotussockel sitzend; die rechte Hand in bhumisparsa-mudra, Die Linke im Meditationsgestus auf den Fußsohlen liegend; H: ca. 35 cm ( ) 180 Buddha MANJUSHRI TARA (Nepal/Tibet, 19./20.Jh.) Bronze, dunkel patiniert; auf Lotussockel sitzend; in der rechten Hand das Schwert des Wissens; H: 30 cm ( )

34 Position Beschreibung 181 Cloisonné-Vase mittig gebauchter Korpus mit tailliert gestrecktem Hals; auf weißem Grund farbiger Blütenund Vogeldekor; H: ca. 23 cm ( ) 50. Asiatica Cloisonné-Tiere farbiger dekor auf hellem Grund; 1x Schwan, 1x Vogel als Deckeldose; H: 9,5 bzw. 4 cm ( ) 183 Paar kleine Cloisonné-Vasen jeweils farbiger Blütendekor; jeweils auf Holzsockel; H: je 8 cm (ohne Sockel) ( ) Cloisonné-Serviettenringe jeweils farbiger Blütendekor; D: je ca. 4 cm; B: je 3,3 cm ( ) 185 Cloisonné-Schale flache Schale mit nach innen gezogenem Rand; farbiger Blütendekor auf blauem Grund; H: 7 cm; D: innen ca. 15,7 cm ( ) 186 Paar ierte Blattschalen mit Stiel; L: 14 cm; ( ) 187 Jade-Buddha zartes, helles grün; lachend mit Glücksack; H: 8 cm ( ) 188 Fächer (China, 2.H.19.Jh.) Beinstege; auf schwarzem Stoff goldene Blütenmalerei (leicht reparaturbedürftig); Steghöhe: 31,5 cm; in originaler schwarz gelackter Holzschatulle; auf Deckelinnenseite mit farbig bemaltem Blüten- und Vogeldekor; Schatullendeckel mit goldenem Girlandendekor; L: 38 cm ( ) 189 Dachreiter (China, Ming) in Form eines Drachens; Tonware, grün/gelb bemalt; 20 x 17,5 cm ( )

35 Asiatica Position Beschreibung 190 Teller (China) Blaudekor; D: 25,5 cm; Bodenunterseite mit blauem Stempel unter Glasur ( ) 191 Teller (China) Blaudekor; D: 25 cm; Bodenunterseite mit blauem Unterglasurstempel ( )

36 Position Beschreibung 192 Teller (Meissen, ) runde Form, D: 25 cm; gewellter Goldrand; im Spiegel Darstellung eines Rehbocks (Kopf und Hals); polychrom bemalt; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 193 Karlsruher Majolika-Schale (um ) Entwurf: Max Heinze, Ausführung Karlsruher Majolika; Zwei Putten mit Schwan ; farbig staffiert; Bodenunterseite mit Manufakturstempel u. Nr. 1231; nicht beschädigt; 24,5 x 19 x 33 cm ( ) Porzellan/Keramik 194 Delfter Teller (18.Jh.) Fayence; mit floraler Blaumalerei; D: 30,5 cm; verso mit Aufkleber U. Friedleben, Hannover ( ) 195 Delfter Teller (18.Jh.) Fayence; florale Blaumalerei; D: 30,5 cm; verso Aufkleber U. Friedleben, Hannover sowie Vermerk auf Katalog Museum für Kunsthandwerk Frankfurt S. 197 Nr. 387 ( ) 196 Platte (18.Jh., Delft?) rund, D: 35 cm; blauer Blütendekor; ( ) 197 Deckelvase (19./20.Jh.) Fayence; Mittelteil nach innen gezogen; 3 Putti das Oberteil haltend; Deckel mit Fisch-Bekrönung; Nodus Bekrönung geklebt; blauer Landschaftsdekor mit Schiffe und Personen; H: ca. 48 cm; minimale Glasurabschläge ( )

37 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 198 Lavabo (20.Jh.) 3-teilig; Wassertrog mit Metallausgießer (reparaturbedürftig) und passigem Deckel; großes, separates Waschgefäß auf 4 ausgestellten Füßen; floraler Blaudekor mit Mascaron und Henkel in Fischform; Maß Wassertrog: 52,5 x 15 x 27 cm; Maß Waschgefäß: 20 x 57 x 25 cm ( ) 199 Wandteller (Marktredwitz, 1.H.20.Jh.) Konstanz mit farbig gemalter Darstellung des ehemaligen Dominikaner Klosters aus dem 13. Jahrhundert; Goldrand; D: 31 cm ( ) 100. o.l. 200 Porzellan-Bildplatte (Deutsch, 19.Jh.) Liebespaar an der Brüstung zur Innenseite vom Schlosshof; fein gemalte Darstellung des Mittelalters; Plattenrückseite mit ungedeuteter Wappenmarke mit Buchstabe P u. Zahl 6; 17,5 x 15,5 cm; R; ( ) 201 Porzellanfigur (1.H.20.Jh.) Putto mit Pflug; Porzellan farbig staffiert und unter Glasur bemalt; ovaler, naturalistischer Sockel mit floralem Goldrand; Bodenunterseite mit blauer Augustus Rex-Marke; H: 14 cm; nicht beschädigt ( ) 202 Schreibtisch-Garnitur (KPM Berlin, 1.H.20.Jh.) Weintrauben- und Floraldekor; bemalt; Tintenfass mit Deckel; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke und rotem Reichsapfel; 12 x 20 x 14 cm ( ) 203 Raubvogel (Graefenthal, Mitte 20.Jh.) in Beutestellung auf Hase; farbige Unterglasurmalerei; Bodenunterseite mit blauem Unterglasurstempel; H: 28cm ( )

38 Position Beschreibung 204 Paar Teller (Kgl. Kopenhagen, um 1850) im Spiegel jeweils polychromer Blütendekor; durchbrochene Fahne mit Girlandendekor und gewelltem Goldrand; Bodenmarke blaue Wellen mit grüner Malermarke 4/1746; D: je 23 cm; alte, fachmännische Restaurierung ( ) Wildenten (Ungarn, 20.Jh.) farbige Unterglasurmalerei; auf Sockel sign. SINKO ; Bodenunterseite mit grünem Unterglasurstempel Made in Hungary; H: 17 cm ( ) Porzellan/Keramik 206 Fayence-Platte (Frankreich, 18./19.Jh.) hellbrauner Scherben mit cremefarbener Glasur; oktogonaler Rand mit farbigen Tierdarstellungen; im Spiegel königliche Szene mit Beschriftung scharffeuerfarben in blau, gelb und braun; D: 26,3 cm ( ) 207 Deckeldose (1.H.20.Jh.) gedrückte Kugelform; auf Deckel gemalte Darstellung einer Dame mit großem Hut; Goldstaffage; H: 6 cm; D: ca. 10 cm ( ) 208 Keramikplatte runde Form, mittig über die ganze Fläche geritzte und farbig abgesetzte Fisch-Darstellung; brauner Tonscherben; rückseitig mit Monogramm H.K. sowie geritzte Aufschrift: Einzelstück Handarbeit sowie handschriftliche Widmung von Willi Münch-Khe an Radolfzeller Familie; D: 32,5 cm; minimale Farbabschürfungen ( )

39 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 209 Keramikwandplatte (1.H.20.Jh.) Meerjungfrau ; plastisch, farbig staffiert; rechts unten monogr. I.M.; rückseitig geritztes Monogramm H.K. sowie bezeichnet: Originalarbeit Stück No. vom Künstler signiert; 30,5 x 22 cm ( ) 100. Keramikwandplatte Pos Doppelhenkelvase (um 1880) Keramik mit hellbrauner Fassung; umlaufend plastischer Dekor mit Putti; an der Schulter angesetzte Schlangenhenkel mit Fratzen-Mascarons; minimale, leichte Abschläge; H: 30 cm ( )

40 Position Beschreibung 211 Cachepot (Österreich, um 1900) farbiger, floraler Dekor; gebauchter Korpus mit gewelltem Rand; Bodenunterseite mit gestempelt: Made in Austria 1232; H: 23 cm; D: 26 cm ( ) 212 METTLACH-Wandteller (Ende 19.Jh.) große, runde Keramikplatte mit breitem, farbig verziertem Blütenrand; im Spiegel Musikant mit Mandoline und Aufschrift: Musik verschönt das Leben ; darunter Wappenschild mit Krone; Bodenunterseite mit Mettlachzeichen und Nr. 2022; guter, unbeschädigter Zustand; D: ca. 51 cm ( ) Porzellan/Keramik Kaffeetassen (Meissen, ) jeweils mit UT; farbiger, polychromer Blütendekor mit dunkelblauem, verg. Rand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; 2x am Rand professionell restauriert ( ) Mokkatassen (Meissen ) jeweils mit passiger UT; farbiger Blütendekor; bl. Schwertermarke, I. Wahl; ohne Beschädigung ( ) 215 Naumburger Uta (Karlsruher Majolika, um ) Entwurf: Heinze; H: 14 cm; Bodenunterseite mit Manufakturmarke u. Nr ( ) 216 Kleine Schale (KPM Berlin, 20.Jh.) in Form einer Schildkröte; Weißporzellan; Bodenunterseite mit Zeptermarke Berlin; 2 x 10 x 6 cm ( ) 217 Kniender, weiblicher Akt (1.H.20.Jh.) auf Sockel, einen Haarknoten bindend; unter Glasur bemalt; H: 31 cm ( )

41 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 218 Gedeck (Meissen, Mitte 20.Jh.) Dekor: Gelber Drache; Tasse mit UT und Teller; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt ( ) 219 Deckeldose (Meissen, Mitte 20.Jh.) runder Korpus mit flachem Deckel und Goldrand; Dekor: rote Rose; bl. Schwertermarke, II. Wahl; nicht beschädigt; H: 5cm; D: 8,5 cm ( ) 220 Cappe, Giuseppe ( ) Arbeiter auf Sockel sitzend ; karikaturhafte Darstellung; rückseitig auf Sockel sign.; Porzellan ohne Glasur; 21 x 10 x 13 cm ( ) Anzengruber, Leopold (Wien ) Büste einer Afrikanerin ; Keramik, farbig gefasst; H: 24 cm ( ) 222 Eule (Liezen, Austria) auf Sockel; Kunstkeramische Werkstätte; farbige Unterglasurmalerei; Bodenunterseite gemarkt und Nr. 513; H: 9 cm ( ) 223 Bildplatte (Ende 19.Jh.) Darstellung Marie Antoinette in prächtigem Kleid mit Kopfschmuck; bemalte Porzellanplatte von Hans Wagner ( ); rechts unten sign. Wagner; arbeitete für div. Porzellanmanufakturen; hier: für Hutschenreuther ; ca. 18 x 13 cm; R; ( ) 224 Mokkatasse (Meissen, 19./20.Jh.) mit UT; auf Wandung Watteau-Szene mit Liebespaar; polychrome malerei; Goldranddekor; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( )

42 Position Beschreibung Porzellan/Keramik Bildplatte Pos Mokkatasse (Ludwigsburg, 18.Jh.) mit UT; purpurfarbener Blütendekor; Goldränder; bl. Unterglasurstempel ( ) 226 Ansichtentasse (Meissen, 19.Jh.) mit UT; auf Tassenwandung polychrom bemalte Ansicht von Helgoland sowie zahlreiche Segelschiffe und Dampfer; Tasseninnenrand breit verg.; nicht beschädigt ( )

43 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 42 Ansichtentasse Pos Tasse (Meissen, um 1800) mit UT; polychromer Blütendekor; Ränder ziervergoldet; UT mit leichtem Haarriss (ca. 2 cm); bl. Schwertermarke ( ) 228 Mokkatasse (Meissen, 20.Jh.) mit UT; Tassenwandung und Spiegel der Ut mit polychromer Vogelmalerei; ziervergoldeter Rand; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 229 Geflügelte Amorette (Meissen, 19.Jh.) Allegorie des Winters; in einer Hand einen Muff haltend; polychrom bemalt; nicht beschädigt; H: 8,5 cm ( ) 230 Bacchanten-Putto (Meissen, 19.Jh.) mit Weintraubengirlanden; Der Herbst Modell-Nr. A 69 von Johann Joachim Kaendler 1764 aus einer Serie Vier Jahreszeiten ; H: 13 cm ; Lit: Bergmann Ktlg.-Nr. 235 Abb. S. 120 ( )

44 Position Beschreibung 231 Jahreszeitenfigur (Meissen, 2.H.19.Jh.) Allegorie Der Winters ; farbig bemalt; goldstaffiert; auf rocailliertem Sockel; Modell von Friedrich Elias Meyer um 1760; Modell-Nr. 2731; H: 23 cm; Innensockel mit 2 leichten Brandrissen; Lit.: Königlich sächsische Porzellanmanufaktur Meissen, Preisverzeichnis 1904, Abb. Tafel-Nr. 11 sowie Rückert: Meissner Porzellan Abb. Nr. No. 991 ( ) 350. Porzellan/Keramik Jahreszeitenfigur Pos Stehender Kavalier (Meissen, um 1770) polychrom bemalt; bl. Schwertermarke Meissen; Bodenunterseite mit geritzter Modell-Nr. 36; H: 13 cm ( )

45 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 233 Stehende Frau der Antike (Frankenthal, um 1770) mit Kelch und Krug in den Händen; griechisch/römisches Gewand; polychrom bemalt; H: 14,5 cm ( ) 234 Liebesfrühling (Rosenthal) Der Kuss ; Erstausformung 1913; Entwurf: Richard Aigner; H: 27 cm; am Sockel signiert; Bodenunterseite mit Manufaktur-Stempel und Modell-Nr. 295 ( ) 235 Silhouetten-Deckeltasse (KPM Berlin, um 1900) mit UT; frontseitig Männerkopf-Silhouette in schwarz mit umlaufend verg. Girlandendekor; auf mintgrünem Grund; Goldränder; leicht gewölbter Deckel mit Blütennodus; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke, rotem Reichsapfel und handschriftlich in schwarz num. 104/53, BL ( ) Tasse (Meissen, um 1740) mit dazugehöriger UT; Wandung sowie Unterseite der UT mit hellgelbem Fond; Vorder- u. Rückseite sowie auf Spiegel der UT 4-passige Reserven mit feinem, polychrom bemaltem Landschaftsdekor mit Personen tlw. zu Pferde; Ränder jeweils golddekoriert; bl. Schwertermarke Meissen mit Goldmalermarke 56 gezeichnet; sehr präzise u. farblich fein nuancierte Malerei in sehr guter Erhaltung; Expertise von F. Oberacker, Wiesbaden aus dem Jahre 2000 liegt vor ( ) 237 Porzellanfigur (Meissen, ) Tanzende Flora ; polychrome Malerei; auf rundem Sockel; bl. Schwertermarke Meissen, I. Wahl; H: 23 cm; nicht beschädigt ( )

46 Position Beschreibung Porzellan/Keramik Tasse Pos Tasse (Fürstenberg, 20.Jh.) mit UT; auf verg. Grund umlaufender Personendekor der 1.H.des 19.Jhdts.; unterer Teil der sowie UT mit gelbem Fond und Golddekor; ( ) 239 Mokkatasse (Meissen, ) mit UT; Tassenwandung umlaufend mit plastischem, farbigem Blütendekor; passiger Dekor auf Unterseite der UT; bl. Schwertermarke Meissen, I. Wahl ( ) 240 Bildtasse (um 1900) mit UT; glockenförmige Tasse mit breitem innenverg. Rand; auf lachsfarbenen Grund florales Golddekor; auf der Schauseite gemalte Darstellung der Königin Luise; rechts unten undeutlich sign. ( ) 241 Hahn und Henne (Meissen, 20.Jh.) polychrom bemalt; Hahn beim Betreten der Henne; bl. Schwertermarke Meissen, I. Wahl; Modell-Nr. 940; H: 6 cm; nicht beschädigt ( )

47 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 242 Deckeldose (Meissen, um 1900) runder Korpus mit gewölbtem Deckel; auf kobaltfarbenem Grund floraler Golddekor; Deckeloberseite mit polychrom bemaltem Personendekor Pärchen in Landschaft ; H: 6,5 cm; D: 8,5 cm; Bodenunterseite bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt ( ) 243 Teller (Meissen, um 1750) godronierter Reliefrand, Neubrandenstein; polychrome Blütenmalerei; Goldrand; Bodenunterseite bl. Schwertermarke, I. Wahl; D: 24 cm ( ) Möwe (Meissen, um 1930) über Woge schwebend; Weißporzellan; Entwurf Max Esser; H: 39 cm; bl. Schwertermarke, II. Wahl; Lit.: Katalog Porzellan, Kunst und Design ; Bergmann: Band I, Meissener Künstler-Figuren ( ) 245 Amazone auf Pferd (Rosenthal, 2.H.20.Jh.) Weißfigur; Entwurf: Anton Grath 1918; Ausführung Rosenthal; auf Sockel sign.; H: 25 cm ( ) 246 Pillendose (Frankreich, um 1900) rechteckige Form, vorne leicht geschwungen; auf rosefarbenem Grund florale Goldmalerei; Deckel mit buntem Blütendekor; Messingrand-Montage; 3,5 x 7 x 3,5 cm ( ) 247 Pillendose (Meissen, 20.Jh.) ovaler Korpus; Deckel mit polychromer Malerei Beim Picknick in Landschaft ; Wandung mit floralem Golddekor; 2,5 x 5 x 3,5 cm; bl. Schwertermarke ( )

48 Position Beschreibung 248 Teller (Meissen, ca. 1760) polychrome Blütenmalerei; gewellter Goldrand; Neu-Ozier; D: 23,5 cm; bl. Schwertermarke Meissen; am Rand mit alter Restaurierung ( ) 249 Teller (Meissen, ) im Spiegel Figurenszene mit Soldaten in Landschaft; durchbrochene Fahne mit 3 Reserven und polychromer Blütenmalerei; gewellter Goldrand; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt; D: 24 cm ( ) Porzellan/Keramik 250 Henkelkrug (KPM Berlin, 1860/70) gebauchter Korpus mit gestrecktem Hals und frontseitigem Fratzenrelief; Zinndeckel mit Daumenrast; auf Vorderseite rundes Medaillon mit geschmückt verziertem Rand und Aufschrift: Ein Glas beim Freund ist gut gemeint ; Bodenunterseite mit Zeptermarke und Reichsapfel in braun; unbeschädigter, sehr guter Zustand; H: 31,5 cm ( ) 251 Kleiner Fisch-Anhänger (Meissen, 20.Jh.) unter Glasur blaue Bemalung; Aufhängungsloch in Schwanzflosse; L: 4 cm; bl. Schwertermarke ( ) 252 Speise-Service (KPM Berlin, um 1900) Rand mit Kurland-Dekor in Gold; bestehend aus: 6 Teller D: 21 cm, 6 Teller D: 18 cm, runde Platte D: 32 cm, ovale Platte 40 x 32 cm, 2 herzförmige Anbietschüsseln mit Handhaben je 24 x 18,5 cm; Bodenunterseite jeweils mit blauer Zeptermarke, rotem Reichsapfel ( )

49 Porzellan/Keramik Position Beschreibung 253 Strang, Peter (1936 Dresden) Schehereban aus 1001 Nacht Modell 1980; Nr auf kobaltblauem Sockel mit orientalischem Golddekor; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt; H: 17 cm; ( ) 254 Strang, Peter (1936 Dresden) Scheherezade ; aus 1001 Nacht Modell 1980; Modell 67082; auf Kobaltblauem Sockel mit orientalischem Golddekor; bl. Schwertermarke, I.Wahl; nicht beschädigt; H: 20 cm ( ) Wandplakette (Meissen, 2.H.20.Jh.) Weißporzellan; oval; reliefierte Darstellung der Thalia ; die Muse der Komödie; schwarzer Holzrahmen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Modell nach Kaendler; Rahmenmaß: 23 x 19,5 cm ( ) 256 Wandplakette (Meissen, 2.H.20.Jh.) Weißporzellan; oval; reliefierte Darstellung der Kalliope ; die Muse der Epischen Dichtung; schwarzer Holzrahmen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Modell nach Kaendler; Rahmenmaß: 23 x 19,5 cm ( ) 257 Wandplakette (Meissen, 2.H.20.Jh.) Weißporzellan; oval; reliefierte Darstellung der Clio ; die Muse der Geschichtsschreibung; schwarzer Holzrahmen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Modell nach Kaendler; Rahmenmaß: 23 x 19,5 cm ( ) 258 Wandplakette (Meissen, 2.H.20.Jh.) Weißporzellan; oval; reliefierte Darstellung der Erato ; die Muse der zärtlichen Gesänge; schwarzer Holzrahmen; bl. Schwertermarke, I. Wahl; Modell nach Kaendler; Rahmenmaß: 23 x 19,5 cm ( )

50 Position Beschreibung 259 Meissen-Jahresteller 1981 Und das war die erste von tausendundeiner Nacht von Ukki Ukleya; Goldrand; Blaudekor; D: ca. 25,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 260 Meissen-Jahresteller 1982 In den Gärten der Glücksseligkeiten von Ukki Ukleya; Goldrand; Blaudekor; D: ca. 25,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 261 Meissen-Jahresteller 1983 Der Kalif in Bagdad von Ukki Ukleya; Goldrand; Blaudekor; D: ca. 25,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) Porzellan/Keramik 262 Meissen-Jahresteller 1984 Und als der Morgen dämmerte hielt Scheherezade inne mit ihrer Geschichte von Ukki Ukleya; Goldrand; Blaudekor; D: ca. 25,5 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl ( ) 263 Paar Gedecke (Meissen, 20.Jh.) blaue Blumen mit Insekten; 2 Tassen mit UT und Kuchenteller; bl. Schwertermarke, II. Wahl ( ) 264 Teller (KPM Berlin, 20.Jh.) Weißporzellan; D: 19,5 cm; im Spiegel relief. Pfauendekor; Bodenunterseite mit bl. Zeptermarke ( ) 265 Anbietplatte (Meissen, Mitte 20.Jh.) indisch grüner Blumendekor; hochgezogene Fahne mit gewelltem Goldrand; D: 28 cm; bl. Schwertermarke, I. Wahl; nicht beschädigt, guter Zustand ( ) 266 Schwanentasse (Dresden, 2.H.20.Jh.) mit ovaler UT; jeweils mit verg. Dekor; aus Schwanen-Service ( )

51 Porzellan/Keramik Position Beschreibung KPM-Teller (Berlin, um 1900) goldstaffierter Neuosier-Rand; im Spiegel und auf Fahne farbiger Wiesenblumen-Dekor; 1 Teller mit min. Randbestoßungen; Bodenunterseite mit blauer Zeptermarke und rotem Reichsapfel; D: je 24 cm ( ) Koppchen (Berlin, Wegely ) blauer Streublumendekor; 1x mit Haarriss, 1x mit sehr leichtem Randchip; 1x ohne Beschädigung; ( ) HEREND-Tierfiguren Fasan und Hahn; jeweils farbig bemalt; mit blauem Unterglasurstempel; H: Hahn 13,5 cm; L: Fasan 22 cm ( ) 270 Deckeldose (Meissen ) farbiger Blütendekor mit Insekten; flacher Deckel mit Knauf; Goldrand; bl. Schwertermarke Meissen; H: 11 cm; D: 9,5 cm; nicht beschädigt ( ) 271 Dejeuner (Herend, 2.H.20.Jh.) farbiger Vogeldekor mit Insekten; bestehend aus: Kanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 2 Tassen mit UT; auf ovalem Tablett mit geschwungenem, verg. Rand; Maße Tablett: ca. 28 x 40 cm ( )

52 Position Beschreibung 272 Miniatur Gallé-Vase (um 1910) auf gewulstetem Stand zyl. gestreckter Hals; auf gelblichem Grund geschnittener Blütendekor in braun; reliefiert geätzte Signatur; H: 9,5 cm; nicht beschädigt ( ) 250. Glas Miniatur Gallé-Vase Pos Vase (Ende 19.Jh.) runder Stand mit kurzem Schaft u. Wulst; bombierter Korpus am Hals eingezogen; ausgestellter, blütenförmiger Rand; auf geschwärzter Wandung farbig bemalter Blütendekor mit Insekten; H: 40,5 cm ( )

53 Glas Position Beschreibung 274 Stengelglas (20.Jh.) Scheibenfuß und Stiel in grün mit Goldrand; Kuppa mit farbigem dekor; H: 20 cm ( ) 275 Henkelschale (Anfg. 20.Jh.) Milchglas und helles gelbgrün; Rand im Fazzoletto-Stil; gebogener Vollglashenkel; H: 16 cm; D: 26 cm ( ) 276 Eisch-Vase (2.H.20.Jh.) Jugendstil-Dekor; Hals mit ausgestellter Kragenform; Korpus mit irisierendem Dekor; Bodenunterseite sign.; H: 18,5 cm ( ) 277 Schale runde Form; farbloses, geschliffenes Glas, tlw. mit honigfarbenem Überfang; Randmontage in Silber 800, Deutsch; H: 8 cm; D: 14 cm ( ) 278 Paar Vasen (um 1900) hellblaues Glas mit verg. Streifendekor; gewellter Rand; H: je 33,5 cm ( ) 279 MURANO-Vase (Venedig, Mitte 20.Jh.) geschliffener Korpus; farbloses Glas mit gelb/rotem Unterfang; H: 25 cm ( ) o.l. o.l Flakon (Kosta Boda, 2.H.20.Jh.) Atelje ; sign.: Wärff; farbloses Glas hellblau unterfangen; Korpus umrahmt von blauem Fadendekor; mit Glasstopfen; H: 14 cm ( ) 281 Jugendstil-Vase (Frankreich, 1.H.20.Jh.) farbloses Glas mattiert mit pulverisierten, farbigen Einschmelzungen in rosa und hellviolett; H: 14,5 cm ( )

54 Position Beschreibung 282 Eisch-Vase (2.H.20.Jh.) gebauchter Korpus mit eingezogenem Hals; Blütendekor; Bodenunterseite sign.; H: 14 cm ( ) 30. Glas 283 Eisch-Vase (2.H.20.Jh.) farbloses Glas gelblich unterfangen mit floralem Streifendekor; Bodenunterseite sign. u. dat. 82; H: 14 cm ( ) 284 Vase (2.H.20.Jh.) farbloses Glas mit grünem Unterfang und weiß gesprenkelten Einschlüssen; eingezogener Hals mit ausgestelltem Rand; H: 20 cm ( ) 285 Eisch-Vase (2.H.20.Jh.) farbloses Glas mit eingeschmolzenem, braunen Streifendekor; ausladender, geschwungener Rand; Bodenunterseite sign. u. dat. 83; H: 23 cm ( ) 286 Fisch (2.H.20.Jh.) farbloses Glas; mit weiteren kleinen en in Rot; tlw. blau unterfangen; H: 19,5 cm ( ) 287 Stengelglas (Lobmeyr, Wien, 19.Jh.) farbloses Glas; Scheibenfuß; Schaft gewulstet; auf Wandung umlaufend geschliffener Jagddekor mit Tieren und Bäumen; am unteren Ende der Kuppa sign.; H: 13 cm; D: 5,5 cm; nicht beschädigt ( ) 288 Becherglas (Lobmeyr, Wien, 2.H.19.Jh.) farbloses Glas; auf ovalem Hohlsockel; geschliffener, ovoider Korpus; umlaufend reichhaltig, floral geschliffener Dekor; am Sockel sign.; nicht beschädigt; H: 16 cm ( )

55 Glas Position Beschreibung 289 Gallé-Vase (Ende 19.Jh.) farbloses Glas; gequetschte Kugelform; Wandung mit geschnittenem Blütendekor und Restvergoldung; auf Wandung vertikal sign. E Lothringer Kreuz G; Bodenunterseite geritzt Escalier de Cristal; H: 6 cm; D: Wandung 8,5 cm; D: Halsöffnung 3,5 cm ( ) 290 Kelchglas (19.Jh.) farbloses Glas; Kuppa umlaufend mit geschliffenem Floral- und Vogeldekor; Scheibenfuß und geschliffener Schaft; nicht beschädigt; H: 19 cm; D: 9,5 cm ( ) 291 Fußbecher (19.Jh.) farbloses Glas; 6-fach geschliffenen Wandung mit jeweils ovalen Reserven in Steineldekor bzw. geätzten Insignien für Liebe, Glaube Hoffnung hellviolett hinterlegt; Bodenunterseite mit Steineldekor; nicht beschädigt; H: 16 cm; D: 7 cm ( ) 292 Kleiner Henkelkrug (1.H.19.Jh.) farbloses Glas; frontseitig auf rotem Grund beschriftet: Zur Erinnerung ; Ohrenhenkel und zinngefasster Glasdeckel mit Daumenrast; H: 12 cm ( ) Andenkenbecher Teplitz (Mitte 19.Jh.) leicht taillierter, farbloser Korpus; mit doppeltem, gewulstetem Stand; Wandung mit 3 ausgeschliffenen Reserven auf hellviolettem Grund Ansicht von Neubad und Schlangenbad sowie Aufschrift: Andenken aus Teplitz pro Anni 1853 ; H: 12 cm; D: 8 cm; nicht beschädigt ( ) 294 Ansichtenkaraffe (19.Jh.) farbloses Glas mit Stopfen; umlaufend auf rot lasiertem Grund floraler Dekor mit 2 Reserven und geschnittenen Ansichten von Winterberg und Kuhstall; H: 17 cm ( )

56 Position Beschreibung 295 Bade-Fußglas (19.Jh.) farbloses Glas; auf rundem Stand gewulsteter Schaft; oktogonal geschliffener Korpus mit Weintraubendekor; im oberen Abschnitt runde Reserven mit geschnittenen Ansichten von Ambrosiusbrunn, Karolinenbrunn, Kreuzbrunn, Waldquelle, Ferdinandsbrunn, Badhaus und Hirtenruhe; H: 13 cm; D: 7 cm; nicht beschädigt ( ) 50. Glas 296 Daum-Vase (um 1900) geschnittener Blütendekor in verschiedenen Brauntönen; Bodenunterseite sign. Daum Lothringer Kreuz Nancy; H: 12 cm ( ) 297 Jugendstil-Vase DE VEZ (ca. 1910) Camille Tutréde Varreux, (de Vez); Cristallerie le Pantin STV & Cie, Pantin/Seine; farbloses Glas; mehrfarbig geätzter Überfang in div. Braun- und Rottönen; Landschaft mit Häuser, Bäume und Berge; auf Wandung geätzte Signatur; H: 16 cm ( ) 298 Vase (Kosta Boda, 2.H.20.Jh.) gequetschte Kugelform; fleckig weiß unterfangen; front- und rückseitig mit 3-farbigem, vertikalem Streifendekor; Bodenunterseite sign. Kosta Boda B. Vallien (geb. 1938), schwedischer Künstler; H: 14 cm ( ) 299 Fritz Heckert-Zunftbecher (4.Viertel 19.Jh.) Zunft der Schmiede ; zyl. Korpus auf leicht ausgestelltem Stand; farbloses Glas mit bunter malerei; Darstellung von Schmiede bei der Arbeit; mit Aufschrift: An Gottes Segen ist alles gelegen u. Jahreszahl 1718 ; Bodenunterseite mit hochgestochenem Abriss und Signatur F.H. 420/8; H: 20 cm; D: 9 cm ( )

57 Glas Position Beschreibung 300 Zwischengoldbecher (Böhmen, 19.Jh.) farbloses Glas; rubinroter Boden mit Storchendarstellung in Weiß; konischer Korpus leicht geweitet; vielfach facettierte Wandung mit glattem Innenbecher; umlaufend gemalte Darstellung von Reitern u. verschiedenen Vogelarten in Gold; im oberen Bereich großes Wappen mit schreitendem Löwen; Lippenrand mit floralem Golddekor; H: 10,5 cm ( ) Biedermeier-Becher (Böhmen, um 1840) auf ausgestelltem Rand oktogonale Kuppa mit pastoser, floraler Silberbemalung auf blauem Grund; eingezogener, verg. Lippenrand; H: 11,5 cm; nicht beschädigt ( ) 302 Jugendstil-Vase (um 1910) gequetschter Korpus; hellblaue Einschmelzungen und umlaufender, geschnittener Landschaftsdekor in hellgelb und grün; seitlich ausgestellter Rand, mittig mit Vertiefung; H: 12,5 cm ( ) 303 Henkelkrug (Mitte 19.Jh.) dickwandiges, farbloses Glas mit Ohrenhenkel, Scheibenfuß und Zinndeckel mit Monogramm A.R.K. sowie Datum 1859; Daumenrast; frontseitig farbige, florale malerei mit Spruch: Gesundheit, Freude, Hochzeit machen, das sind wohl drey allerliebste Sachen ; H: 23 cm ( ) 304 Vase (20.Jh.) auf grauem Grund verg. Wildentendekor im Schilf; eingezogener, verg. Rand; H: 20,5 cm ( ) 305 Große Fazzoletto-Vase (Murano, 2.H.20.Jh.) rot/weiß unterfangen; H: 22 cm; D: cm ( )

58 Position Beschreibung 306 Reise-Parflumflakon (wohl Frankreich, 1.H.19.Jh.) geschliffener Kristallglaskorpus mit Goldmontage und -deckel in 14ct GG; in original aufklappbarem Etui; H: 9 cm ( ) 90. Glas 307 Wappenbecher (Lobmeyr, um 1880) auf grünem Glas mit Reichsadler div. Wappendarstellungen in farbiger malerei wohl A.A. Egermann für J. & L. Lobmeyr; sehr guter, unbeschädigter Zustand; H: 13 cm; Lit.: Walter Spiegl, Glas des Historismus Klinkhardt & Biermann Braunschweig 1980, Abb. 257, S. 222 ( ) 200. Wappenbecher Pos

59 Glas Position Beschreibung 308 Hochzeitsbecher (Fritz Heckert, 2.H.19.Jh.) auf farblosem Glas frontseitig Löwen seitlich das Hochzeitspärchen; farbige malerei; Lippenrand verg.; rückseitig mit Aufschrift: M.u.W. anno 1604 H.F.G.; nicht beschädigt; H: 14 cm; D: 9 cm ( ) Fritz Heckert-Wappenbecher (2.H.19.Jh.) auf hellgrünem Glas umlaufend Wappen und Reichsadler in farbiger malerei; Lippenrand mit bemalter Aufschrift: Das gantze heilige Römische Reich mitt seinen Gliedern all zu gleich ; H: 13 cm; D: 10,2 cm; nicht beschädigter, guter Zustand ( ) 310 Schenkkaraffe geschliffener Klarglaskorpus; Stand, Henkel und Griff mit floraler Metallmontage vers.; H: 30 cm ( ) 311 Becherglas (1.H.19.Jh.) dunkelblaues Glas; auf Wandung umlaufend geätzter Girlandendekor mit Restvergoldung; unbeschädigt; H: 13 cm; D: 8,5 cm ( ) 312 Deckeldose (Jugendstil, um 1900) floral durchbrochenes Messinggehäuse auf 4 gequetschten Kugelfüßen; farbloser, originaler Glaseinsatz; 7 x 11,5 x 8 cm ( ) 313 Jugendstil-Schale (Loetz Witwe, um 1900) rechteckiger Korpus; in floral geschwungener Zinnwandung; irisierender Glaseinsatz mit Papillon-Dekor; nicht beschädigt; 9 x 15,5 x 5 cm ( ) 314 MURANO-Vase (Mitte 20.Jh.) 5-fach geschliffene Wandung; hellblau und rot unterfangen; H: 14 cm ( )

60 Position Beschreibung 315 MURANO-Vase (Mitte 20.Jh.) farbloses Glas mit ocker- und grünfarbenem Unterfang; quadratischer Korpus; H: 14,5 cm ( ) 316 Vase (Mitte 20.Jh.) quadratischer Korpus; farbloses Glas; rot unterfangen mit blau/schwarzem fließendem Blütendekor; H: 15 cm ( ) Glas 317 Vase (2.H.20.Jh.) gebauchte Form mit eingezogenem Hals; auf grünem Grund rot/weißer Fleckendekor; H: ca. 11 cm ( ) 318 Vase (2.H.20.Jh.) gedrückte Kugelform; dickwandiges, hellblaues Glas mit eingeblasenem Goldstaubdekor; H: 7,5 cm ( ) 319 Deckeldose (Mitte 20.Jh.) runder Korpus mit leicht gewölbtem Deckel; Messingfassung; hell-lilafarbenes Glas, geschliffen; 6 kreisförmige, ausgeschliffene Felder mit farbiger Blüten- malerei; D: ca. 10 cm; H: ca. 5 cm ( ) 320 Paar Stielgläser (um 1900) farbloser Scheibenfuß; trompetenförmiger, mattierter Korpus; frontseitige, farbige malerei mit Gold; geschliff. Blütendekor; Lippenrand verg.; H: je 20 cm ( ) 321 Paar Vasen (1.H.20.Jh.) quadr., leicht bombierter Korpus; farbloses Glas mit Steinelwandung; H: je 19 cm ( ) 322 Vase (um 1900) farbloses, dickwandiges Glas; geschliffener, zyl. Korpus; ausgestellter Stand; Boden mit Sternschliff; H: ca. 13 cm; D: ca. 6 cm ( )

61 Glas Position Beschreibung Stielgläser (2.H.19.Jh.) farbloses Glas mit verg. Lippenrand; frontseitig geschliffenen Monogramm mit Krone des Friedrich III, König von Preussen; 1888 Kaiser Dt. Reich; H: je 10 cm; D: ca. 9 cm; sehr guter, unbeschädigter Zustand ( ) WMF-Ikora-Schale (1.H.20.Jh.) rund, D: 30 cm; hellrot, braun und grüne Einschmelzungen; H: 9 cm ( ) 325 WMF-Ikora-Schale (1.H.20.Jh.) hellgrün und rotbraune, fleckige Einschmelzungen; flach ausladende Fahne; D: 35 cm; H: ca. 9 cm ( ) 326 Paar Vasen (Böhmen, Mitte 19.Jh.) rot lasiert mit gelber und hellblauer, floraler Malerei; sehr guter, nicht beschädigter Zustand; H: je 20,5 cm ( ) 327 Kakadu (Murano, 2.H.20.Jh.) V. NASON & C.; hellblaues und dunkelblaues Glas mit Original-Aufkleber sowie geritzte Signatur am unteren Stand; H: 27 cm ( )

62 Position Beschreibung Suppenlöffel Silber 800; Perlranddekor; Laffen tlw. verbeult; 248g ( ) 329 Becher (19.Jh.) Silber 13-lötig; frontseitig mit hochovalem Medaillon und graviertem Monogramm E.C. floral ziseliert umrahmt; H: ca. 7,5 cm; 64g; Bodenunterseite leicht gewellt ( ) o.l. 40. Silber/Plated 330 Deckeldose (1.H.20.Jh.) Silber 800; rechteckiger Korpus; Wandung 2-fach profiliert; flacher Deckel; Innenleben mit Holzfächer; Bruttogewicht: 482g; 4,5 x 18,5 x 13 cm ( ) 331 Kleine Zierschale (1.H.20.Jh.) Silber 835; ovale Form; schräg gestellter, floral durchbrochener Rand; 4 x 18 x 13 cm; 159g ( ) 332 Teekern (London, 1.H.20.Jh.) Sterlingsilber 925; 3-tlg.; gedrückte Kugelform mit umlaufendem Streifendekor; Milch- und Zuckergefäß mit Innenvergoldung; zus. 1108g ( ) Teekern Pos

63 Silber/Plated Position Beschreibung 333 Reisegarnitur (Birmingham 1897) 12-tlg.; Sterlingsilber 925; bestehend aus: Schreib-, Näh-, und Maniküre-Utensilien; in Original-Lederetui; kleine Bürste mit Dellen ( ) Kaffeelöffel Deutsch, Silber 800; Spatenmuster; auf Griff rückseitig dat. 1913/14; Griffvorderseite Buchstabengravur T ; 146g ( ) 335 Fisch-Vorlegebesteck (WMF, um 1910/20) Griff und Laffen im Jugendstildekor; vers.; L: 25 bzw. 30,5 cm ( ) Serviettenringe Silber 800 bzw. 13-lötig; jeweils floraler, ziselierter Dekor; 1x leichte Delle; zus. 59g ( ) 337 Jagdpokal (WMF, um 1905) Becherform; auf rundem Stand; am oberen Rand umlaufender floraler Banddekor mit plastischem Wildschweinkopf; WMF vers. laufender Strauß; H: 19 cm; D: 9,5 cm ( ) 338 Russische Silbertabatière (Moskau, 2.H.19.Jh.) florale Niello-Einlagen auf Deckel und Unterseite; Innenvergoldung mit Meistermarkenpunze HM, Beschauzeichen Moskau; 1,7 x 6,5 x 4 cm; 68g ( ) 339 Tablett (London, 1903) Sterlingsilber 925; auf 3 blütenverzierten Füßen; gewellter und profilierter Rand; massive Ausführung; H: 2,5 cm; D: 21 cm; 426g ( )

64 Position Beschreibung 340 Deckeldose runder Korpus mit seitlichen Henkel; mehrfach gestufter Rand zu gewölbtem Deckel mit Fruchtnodus; Silber 925; massive Ausführung; 765g; H: 19,5 cm ( ) 341 Mokka-Kern Silber 800; bestehend aus; Kanne, Zucker- und Milchgefäß (H.J. Wilm, Berlin) sowie ovalförmiges Tablett; Zuckerzange (13-lötig) sowie Tablett Silber 800, nicht von Wilm; zus. 992g ( ) Silber/Plated 342 Paar Kerzenleuchter (Berlin, 2.H.19.Jh.) 12-lötig; auf rundem Hohlstand gewulsteter und taillierter Schaft; am Sockelrand sign. SY & Wagner 12 WP; H: je 29,5 cm; zus. 967g ( ) 450. Paar Kerzenleuchter Pos

65 Silber/Plated Position Beschreibung 343 Kleiner Tafelaufsatz (Italien, 19.Jh.) Silber 800; auf 4 gemuschelten Volutenfüßen Aufsatzschale mit 2 Akanthushenkeln; Deckel mit Figurennodus in Form eines knienden Putto; innen verg.; Beschauzeichen Italien; H: 21 cm; 491g ( ) 344 Paar Vorlegegabeln (wohl England, 18.Jh.) floral ziseliert; gebogener Griff und Laffe mit Vertiefung; L: je 16 cm; Silber 925; zus. 36g ( ) Restbesteck Augsburger Faden; bestehend aus: 5 Suppenlöffel, 6 Gabeln, 5 Kaffeelöffel; jeweils Silber 800; zus. 765g ( ) Kaffeelöffel Augsburger Faden; jeweils Silber 800; 105g ( ) 347 Fisch-Vorlegebesteck (Ende 19.Jh.) Griffe in Silber fein guillochiert mit floral reliefiertem Dekor; Laffen fein ziseliert; L: 28 bzw. 24 cm; ( ) 348 Salatbesteck (wohl Frankreich, Ende 19.Jh.) Silber 800; floral verzierte Griffe; Laffen mit Restvergoldung; L: 26 bzw. 24,5 cm; 154g ( ) 349 Vorlegebesteck (um 1900) Löffel und Gabel; floral verzierte Griffe in Silber 800; L: 22 bzw. 21 cm ( ) 350 Buttermesser (wohl Frankreich, um 1900) Silber 800; floral ziselierte Laffe un fein guillochierter Griff; L: 20,5 cm; 50g ( )

66 Position Beschreibung 351 Kaffee/Tee-Kern (Gebrüder Deyle, Schwäbisch Gmünd, 1.H.20. Jh.) 4-tlg.; bestehend aus: Teekanne, Kaffeekanne, Milch- und Zuckergefäß; jeweils Silber 800; zus. 1345g ( ) 450. Silber/Plated Kaffee/Tee-Kern Pos Schnapsbecher jeweils unterschiedlich graviert; jeweils Sterlingsilber 925; H: je 4,7 cm; 123g ( ) 353 Nautilus-Pokal (wohl Russland, um 1900) glatt polierte Perlmutt-Schale mit Puttobekrönung in Silber auf Fischhalterung mit gewölbtem, glattem Sockel in Silber; am Rand gepunzt 84, Frauenkopf nach rechts sowie dritter, verschlagener Punze; H: 22 cm; Bruttogewicht 299g ( )

67 Silber/Plated Position Beschreibung Nautilus-Pokal Pos Großer Vorlegelöffel (20.Jh) Silber min. 800 (geprüft); Spatenmuster; Griffende mit relief. Muschel-Ornamentik; Laffe mit alter Restvergoldung; rückseitig gepunzt; 187g; L: 36 cm ( ) 355 Kerzenleuchter (20.Jh.) Silber 800; glockenförmiger Stand; umlaufender, plastischer Floraldekor; H: ca. 16 cm; 126g ( ) 356 Wodka-Probierlöffel (Russland 1890) Silber 84; mit Buchstabenmonogramm A.A. sowie daneben punziert AK; dat. 1890; Rückseite des Löffels in Niello-Technik Darstellung einer Stadt mit prächtiger Kirche; L: 19 cm; 95g; sehr schöner Zustand ( )

68 Position Beschreibung 357 Pillendose (um 1900) Silber 800; auf Deckel relief. Darstellung von 2 elfenähnlichen, weiblichen Wesen mit großer Blüte; Korpus mit leichten Dellen; ca. 2 x 4,5 x 3 cm ( ) 358 Kaffeekanne mit dazugehörigem Milchkännchen; Deutsch, Silber 835; barocke Form; zus. 832g ( ) Silber/Plated 359 Teekanne Deutsch, Silber 835, sign. Kern; Rokokoform mit geschwungenem, verziertem Henkel; 412g; H: 20,5cm ( ) 360 Speisebesteck (2.H.20.Jh.) WMF, Silber 800; für 12 Pers.; bestehend aus: 12 Speisegabeln, 12 Messer, 12 Suppenlöffel, 11 Kaffeelöffel, 12 Kuchengabeln, 2 Fleischspieße, 1 Zuckerlöffel, Salatbesteck, großer Schöpfer, 2 kleine Schöpfer, Gemüsevorlegelöffel; Gewicht: ohne Messer 2890g ( ) 361 Restbesteck (Anfg. 20.Jh.) Deutsch, Silber 800; bestehend aus: 9 Messer, 7 Gabeln, 3 Suppenlöffel, 3 Kaffeelöffel; Gewicht: ohne Messer 670g ( ) 362 Div. Silberbesteck (19. u. 20.Jh.) verschiedene Löffel, Patisserieheber und Tortenheber; zus. 340g ( ) 363 Freundschaftsbecher (Österreich-Ungern, um 1900) frontseitig graviert: Brigitte, 20. mai 1936 ; Lippenrand innen besch.; H: 8 cm; 46g ( ) o.l. 67

69 Schmuck Position Beschreibung 364 JAN DIX-Brosche 18ct GG; mit Perlen, rechteckigem Turmalin und Carrèe-Granate; aus dem Jahre 1964; signiert und mit 750 gestempelt; Schreiben von Jan Dix vom liegt vor ( ) Collier Kette in Silber 925; Anhänger mit großem, kegelförmigem Opal, gefasst in Gold und Silber; Maße Opal: ca. 4 x 2,5 cm; L: Kette 68 cm ( ) 366 Collier Kette und Fassung in 18ct GG und WG; Anhänger mit 3 verschieden großen Opale; Bruttogewicht: 18g; L: Kette 40 cm ( ) 367 Damenring 18ct WG; besetzt mit großem, ovalem Opal (2,5 x 1 cm) sowie weiterem kleinen Opal u. 4 kleinen Diamanten; Ringgr. 53; 11g ( ) 368 Paar Ohrstecker 18ct GG; jeweils mit Opal besetzt; zus. 11g ( ) 369 Paar Ohrstecker 14ct GG; jeweils mit hellem Opal besetzt; zus. 2,1g ( ) 370 Paar Ohrstecker 10 bzw. 14ct WG und GG; jeweils mit rundem Opal-Cabochon besetzt; Bruttogewicht: 6,75g ( ) 371 Anhänger mit Halskette Anhänger in 18ct WG; besetzt mit Saphir und kleinem Brillant; 1,1g, Kette in 8ct WG; 2,3g; L: 40 cm ( )

70 Position Beschreibung 372 Anhänger mit Halskette Anhänger mit Kette jeweils 14ct GG; Anhänger besetzt mit Diamant ca. 0,10ct; L: Kette 40 cm; zus. 4g ( ) 373 Damenring 14ct GG; besetzt mit rechteckigem Goldtopas (1,7 x 1,2 x 0,6 cm); seitlich jeweils 3 kleine Brillanten; 6g; Ringgr. 54 ( ) Schmuck 374 Damenring (um 1920/30) 14ct GG; mittig kleiner Brillant von ca. 0,10ct; Ringgr. 54 ( ) 375 Damenring 14ct GG; hellgrüner Farbstein umgeben von 8 Brillanten von zus. ca. 0,40ct; 5,5g; Ringgr. 56 ( ) 376 Damenring 14ct WG; besetzt mit zentraler Zuchtperle und seiltich jeweils kleinem Brillant; 5g; Ringgr. 54,5 ( ) 377 Damenring 14ct WG; besetzt mit insgesamt 0,30ct Brillanten; Ringgr. 57; ca. 5g ( ) 378 Damenring (Anfg. 20.Jh.) 14ct GG; besetzt mit 2 Diamanten von zus. ca. 0,20ct; Ringgr. 57; 3,3g ( ) 379 Kreuzanhänger 8ct GG; Kreuzmitte mit appliziertem Blütendekor und kleinem Perlenbesatz; 7 x 4 cm; 6,8g ( ) 380 Serviettenclip 14ct GG; ca. 4,5g ( )

71 Schmuck Position Beschreibung 381 Paar Ohrclips 8ct GG; durchbrochener Schirmdekor; 4,7g ( ) 382 Brosche Mondsichelform; 18ct GG; besetzt mit 3 blauen u. 2 weißen Farbsteinen; 3,6g ( ) Halskette 14ct GG; Gliederform; L: 90 cm; 18g ( ) 384 Anhänger 14ct GG; besetzt mit hellblauem, geschliffenem Stein (Aquamarin?, 1,6 x 1,3 x 1,0 cm); oben und unten mit jeweils 5 weißen Saphire; 8,4g ( ) 385 Perlenhalskette Verschluss in 14ct WG in Blütendekor besetzt mit 6 kleinen Brillanten von zus. ca. 0,30ct; ca. 6g; L: ca. 42 cm ( ) 386 Paar Ohrhänger 8ct GG; stabförmiges Gehänge mit Granaten; L: ca. 3 cm ( ) 387 Jugendstil-Collier (ca. 1900) Schleifendekor mit 2 Hänger; diese jeweils mit einem Diamant von ca. 0,50 ct bzw. mit einem Diamant von ca. 0,25 ct W-Si besetzt; an der Schleife weiterer Diamant mit 0, 25 ct; W-Si; -weiterer Diamantbesatz an den Stegen und der Schleife von zus. ca. 0,50 ct; Gelbgold und Platin-Verarbeitung; sehr schöne, eine Arbeit aus der Jugendstilzeit; L: 28 cm; ( ) o.l

72 Position Beschreibung 388 Jugendstil-Collier (um 1900) Gelbgold und Platin; tropfenförmiger Anhänger mit einem Diamant von ca. 0,50 ct, W-Si, und weiterem Diamantbesatz von ca. 0,10 ct; Abschluß mit einer Natur-Perle; sehr schöne, feine Arbeit aus der Zeit des Jugendstils; L: Kette ca. 55 cm; mit Sicherheits-Kette; ( ) 389 Bernstein-Anhänger mit vielen Einschlüssen; Anhänger-Öse in Silber 835; 4 x 3 cm; 6g ( ) 390 Herrenring 14ct GG; mit schwarzem Lagenstein und kleinem, eingesetztem Splitter; Ringgr. 60 ( ) 391 Halskette 18ct GG; gestempelt CB (Carl Bucherer); L: 43 cm; 2,9g ( ) 392 Halskette 14ct GG; sehr feingliedrig: L: 50 cm; 1,5g ( ) 393 Brosche 14ct GG; besetzt mit 1 Zuchtperle; 7,4g ( ) 394 Halskette verg.; Königsdekor; L: 85 cm; 35g ( ) 395 Halskette 8ct GG; feingliedrig; L: 78 cm; 7g ( ) 396 Halskette 8ct GG; feingliedrig mit Kugeldekor; L: 78 cm; 7,4g ( ) Schmuck 71

73 Schmuck Position Beschreibung 397 Damenring 14ct GG; besetzt mit 5 kl. Brillanten von zus. ca. 0,20ct; Ringgr. 55; 3,25g ( ) Eheringe jeweils 8ct GG; 2,5g ( ) Ehering 14ct GG; 3,9g ( ) div. Damenringe jeweils 8ct GG; mit verschieden farbigem Steinbesatz; ( ) 401 Damenring 18ct GG und WG; besetzt mit Farbstein in rot; 7g; Ringgr. 56 ( ) 402 Damenring 18ct WG; besetzt mit lilafarbenem Stein; Ringgr. 56; 5,6g ( ) div. Damenringe jeweils 14ct GG; mit unterschiedlichen Farbsteinen; zus. 13g; Ringgr ( ) 404 Paar Ohrstecker 14ct GG; besetzt mit hellen Rubinen, umrahmt von farblosen Steinen; Blütenform; 1,7g ( ) 405 Bernstein-Anhänger Tropfenform mit Einschlüssen an 14ct GG-Kette; zus. 5,5g ( ) 406 Halskette mit Anhänger 14ct GG; Anhänger in Blütenform mit kleinem Saphir; zus. 6,7g ( ) 407 Armkette 8ct GG; besetzt mit kleinem Saphir, Rubin, Smaragd; L: 19 cm; 2,8g; Verschluss defekt ( )

74 Position Beschreibung 408 Armkette 14ct GG; mittig auf Namensschild fein graviert Frank ; L: 18 cm; 3g ( ) 409 Anhänger 8ct GG; besetzt mit helllilafarbenem Stein; 2,8g ( ) Schmuck 410 Halskette Kugelform; grün (Jade?); L: 100 cm ( ) 411 Halskette 14ct GG; geflochtener Girlandendekor; L: 43,5; 67g ( ) 412 Armkette 14ct GG; 3 verschlungene Bänder; L: 19,5 cm; 20g ( ) 413 Halskette Naturkoralle?; L: ca. 50 cm ( ) Bernsteinhalsketten 1x klar mit Einschlüssen; L: 60 bzw. 70 cm; zus. 90g ( ) 415 Herrenring 14ct GG; mittig mit eingelassenem Brillant von 0,11ct; 6g; Ringgr. 64 ( ) 416 Herrenring 14ct GG; 7g; schwarzer Lagenstein mit kl. Diamant von ca. 0,05ct; Ringgr. 59,5 ( ) 417 Damenring 18ct WG; 3,75g; Blütenform mit zentralem Rubin umgeben von Diamanten; Ringgr. 56 ( ) 418 Damenring 18ct WG; 4,7g; besetzt mit Brillanten von insg. 0,42ct in Blütenform; Ringgr. 55,5 ( )

75 Schmuck Position Beschreibung 419 Damenring 14ct GG; mit zentralem Saphir umgeben von 10 Brillanten zus. ca. 1,0ct; Ringgr. 55; 3,4g ( ) 420 Art Deco-Damenring 14ct GG; besetzt mit Diamanten und farblosen Steinen (1 Fehlstelle); Ringgr. 57,5; 2g ( ) 421 Damenring 14ct WG; mit dunklem Saphir umrahmt von kl. Diamanten zus. ca. 0,30ct; Ringgr. 54; 3,5g ( ) Brosche Gold über 18ct (geprüft); im Zentrum Medaille der Marie-Antoinette, Reine-de-France; rückseitig Ähren; florale Umrahmung mit kleinen Zuchtperlen sowie aufgesetzter Krone mit 7 von 11 grünen, kleinen Farbsteinen; 17,4g ( ) 423 Anhänger mit Kette Kette und Rahmung in Silber 800; Anhänger mittig mit Porzellaneinsatz und bemaltem Personendekor (Frau mit Blütenkorb); rückseitig Haarlocke unter Glas; 4 x 3 cm ( ) 424 Halskette 14ct WG; L: 45 cm; 55g; floral verzierte Glieder ( ) 425 Damenring 8ct GG; 7g; Ringgr. 60; fein ziselierter, floraler Dekor ( ) 426 Damenring 14ct Rose- und WG; 10g; Ringgr. 58,5 ( )

76 Position Beschreibung 427 Halskette 18ct GG und WG; Gliederdekor; L: 41 cm; 16g ( ) er Satz Damensteckringe Goldschmiedearbeit; jeweils Silber 925; mit Gold u. kleinem Navette-Diamant; Ringgr. 56; dazu: Ohrclip in Creolenform, Silber und Gold ( ) 429 Halsreif 18-drahtig mit Verschluss in Gold 18ct; freilaufender, hellblauer Stein (Aquamarin?); L: 45 cm ( ) 430 Armkette 18ct GG; Gliederkette mit 5 verschieden farbigen Steinen besetzt; L: 18 cm; 16,5g ( ) 431 Kreuzanhänger 18ct GG; floral durchbrochener Dekor; farbiger Steinbesatz; 5,5g ( ) 432 Damenring 18ct GG; mit eingelegtem Brillant von ca. 0,15ct; Ringgr. 46; 5,1g ( ) 433 Damenring 14ct GG; mittig Saphir 7 x 5 mm, umrahmt von 10 Brillanten von zus. ca. 0,80ct; Ringgr. 51,5; 4,3g ( ) 434 Damenring 14ct GG; besetzt mit oval geschliffenem, farblosem Stein; Ringgr. 50; 3,8g ( ) 435 Perlenhalskette Barock-Perlen ca. 14 x 17 mm; Magnet-Metallverschluss; L: 44 cm ( ) Schmuck 75

77 Schmuck Position Beschreibung 436 Perlenhalskette mit grünen, runden Kugeln durchbrochen; Perlen D: ca. 10 mm; Magnet-Metallverschluss; L: 45 cm ( ) 437 Paar Perlenhalsketten jeweils Perlen D: ca. 11 mm; Magnet-Metallverschluss; L: 47 bzw. 48 cm ( ) Perlenhalskette silberfarben; Perlen D: ca. 11 mm; Magnet-Metallverschluss; L: ca. 46 cm ( ) 439 Korallen-Halskette L: 60 cm ( ) Bernstein-Halsketten L: 67 bzw. 69 cm; zus. 71g ( ) 441 Damenring 18ct GG; auf Oberseite der Schiene sowie Fassungsrand mit 24 kl. Diamanten besetzt; im Zentrum ovaler Smaragd, 9 x 6,5 mm von sehr schöner Farbe; Ringgr. 54; 7,5g ( ) 442 Perlenhalskette Endloskette; Perlen D: 7 mm; L: 46 cm; mit Kettenschieber in 14ct WG, Schleifendekor; 2,5g ( ) 443 Damenring 14ct GG und WG; Blütendekor; Mittelstein ca. 0,25ct sowie 2 kl. Diamanten mit zus. ca. 0,10ct; Ringgr. 52; 4,4g ( ) 444 Halskette mit Anhänger Anhänger in 18ct WG; 2-tlg; mit Emerald-Cut, TW von 0,27ct sowie Baguette-Diamant TW von 0,05ct; an 8ct WG-Kette; L: 26 cm; Ankaufbeleg von 1978 Meister, Zürich liegt bei ( )

78 Position Beschreibung 445 Damenring 18ct WG; mit 3 Brillanten (ca. W-SI) von zus. ca. 0,35ct; Mittelstein ca. 0,20ct; Ringgr. 54 ( ) 446 Damenring 14ct WG; besetzt mit zentralem Brillant von ca. 0,50ct (ca. W-SI); umrahmt von kleinen Diamanten; Ringgr. 58,5 ( ) Schmuck 447 Art Deco-Damenring (1.H.20.Jh.) 14ct GG u. WG; auf ovaler Form 3 Diamanten von zus. ca. 1,0ct; umlaufend besetzt von sehr kleinen farblosen Steinen (1 Fehlstelle); Ringgr. 53 ( ) 448 Damenring 18ct WG; besetzt mit 1 Brillant von 1,06ct (ca. W-SI); Ringgr. 58,5 ( ) 449 Damenring 14ct GG; Solitär-Brillant von ca. 0,25ct (ca. W-SI); Ringgr. 50 ( ) 450 Damenring 18ct GG; Blütenform; besetzt mit farblosem Stein; 7g; Ringgr. 54 ( ) 451 Solitär-Diamantring (ca. 1925/30) 14ct Roségold; besetzt mit 1 Diamant von 1,16ct (ausgefasst gewogen); getönt/ ca. VS; alte Fassung; Ringgr. 59 ( ) 452 Paar Brillant-Ohrstecker 18ct WG; besetzt mit jeweils 1 Brillant; zus. ca. 0,60ct W-SI; ( ) 453 Memory-Damenbrillantring 18ct GG; umlaufend besetzt mit 1,20ct Brillanten; TW-VSI; in der Schiene gestempelt; ungedeutete Goldschmiedemarke; Ringgr. 60 ( )

79 Schmuck Position Beschreibung 454 Paar Ohrhänger (um 1920) 18ct GG; jeweils mit 1 Solitär-Diamant von ca. 0,45ct sowie Stegbesatz mit weiteren 6 Diamanten; zus. ca. 1,0ct ( ) 455 Paar Ohrstecker 14ct GG; Halbcreolenform; auf gebogener Wandung Elefantendekor; an beiden Rändern insg. mit 48 Brillanten besetzt, zus. ca. 1,0ct ( ) Paar Brillant-Solitär-Ohrstecker 18ct WG; 1x 1,01 ct; 1x 1,04ct Brillanten; ca. I-SI1; WBW: ca. 20/22.000,- EURO ( ) Paar Brillant-Solitär-Ohrstecker Pos

80 Position Beschreibung 457 Solitär-Brillantring 18ct GG/WG; in moderner, massiver Fassung; Brillant von ca. 3,30ct; getöntes Weiß/ca. SI1; seitlich besetzt mit je 4 Princess-Diamanten von zus. ca. 0,80ct; ca. W-VS; Ringgr. 55; 16g; in der Schiene Meistermarke W.W ( ) Schmuck Solitär-Brillantring Pos Brillant-/Rubin-Armband 18ct WG; besetzt mit insg. ca. 11ct Brillanten, ca. W-VS/SI1 sowie 8ct Rubine; L: ca. 18 cm; B: ca. 1,9 cm, am Innenverschluss signiert; WBW: ca ,-- EURO ( ) 459 Brillantarmband 18ct WG; besetzt mit 6,12ct Brillanten ca. TW/W-VS; L: ca. 18 cm ( ) 460 Memory-Damenring 18ct WG; in der Schiene signiert Gübelin (CH); besetzt mit 25 Princess-Diamanten; zus. ca. 3,75ct; ca. TW-VVS; Ringgr. 55 ( )

81 Schmuck Position Beschreibung 461 Collier 18ct WG; besetzt mit ca. 2,0ct Brillanten; ca. W-SI; mit Smaragd-Anhänger in Tropfenform, ca. 7ct, mit sehr schöner Farbe (wohl Kolumbien); ( ) 462 Armband 18ct GG; Gliederdekor; besetzt mit 170 Brillanten; zus. ca. 1,70ct, ca. W-SI; 35,7g; L: ca. 17 cm ( ) 463 Antiker Anhänger (um 1880) Blütenform; in Silberfassung; Kette Silber; Diamantrosenbesatz; D: Anhänger ca. 3,2 cm; ( ) 464 Paar Brillant-Ohrhänger in 18ct WG-Fassung; besetzt mit zus. ca. 1,60ct Brillanten; ca. W-VS; L: je ca. 4,5 cm ( ) 465 Jade-Armreif grün mit dunkleren Schattierungen; D: innen 6 cm; D: aussen 7,7 cm ( ) 466 Jade-Armreif helle Jade mit dunklen Schattierungen; D: innen 6 cm; D: aussen 8 cm ( ) 467 Harlekin-Anhänger 18ct GG; mit Brillantbesatz von ca. 1,00ct W-SI; bewegliche Arme und Beine; L: ca. 5 cm ( ) 468 Memory-Damenbrillantring Platin 950; besetzt mit 8 Brillanten von je 0,20ct TW-VSI; zus. 1,60ct; Ringgr. 54 ( ) 469 Damenring 14ct GG; besetzt mit 1 Brillant von 0,25ct; Ringgr. 53 ( )

82 Position Beschreibung 470 Damen-Brillantarmband 18ct WG und GG; Glieder besetzt mit 56 Brillanten; zus. ca. 0,56ct; L: ca. 21,5 cm; 26g ( ) 471 Paar Brillantohrstecker 18ct GG; jeweils mit 1 Brillant besetzt von 0,55ct bzw. 0,62ct (zus. 1,17ct); Neuanfertigung (ungetragen) ( ) Schmuck 472 Perlenhalskette Grauperlen im Verlauf; D: mm; Kugelverschluss in 14ct GG; L: 45,5 cm ( ) 473 Schmuck-Set Halskette mit dazupassendem Armband; Silber 925 und 8ct GG; L: Kette 41 cm; L: Armband 22 cm; zus. 60g ( ) 474 Damenring 14ct GG; besetzt mit geschliff. Amethyst (12 x 15 x 8 mm); 7,3g; Ringgr. 54 ( ) 475 Damenring 14ct GG; besetzt mit 3 kleinen Diamanten; 4,7g; Ringgr. 59 ( ) 476 Damenring 14ct GG; Rubin umgeben von Diamanten zus. ca. 0,15ct; 4,9g; Ringgr. 57 ( ) 477 Damenring 14ct GG; besetzt mit Saphir umgeben von 8 Diamanten zus. ca. 0,10ct; 5g; Ringgr. 60 ( ) 478 Damenring 18ct GG; besetzt mit Smaragd; seitlich jeweils 3 Brillanten von zus. 0,35ct; in der Schiene gestempelt; Ringgr. 58,5; 5,5g ( )

83 Schmuck Position Beschreibung 479 Damenring 18ct GG; besetzt mit ovalem Amethyst; Goldschmiedearbeit; 9,7g; Ringgr. 51 ( ) 480 Paar Creolen 18ct GG; besetzt jeweils mit kleinem Brillant (zus. ca. 0,10ct); ( ) 481 Halskette mit Münzanhänger Kette 18ct GG (6g); gefasste 20 FR Vreneli Goldmünze; Fassung in 14ct GG; Gewicht: Anhänger 8g ( ) 482 Tennisarmband 14ct GG; mit 39 gefassten Brillanten von zus. ca. 2,0ct; L: 20 cm ( ) 483 Armband 14ct GG; Gliederdekor; 15,5g; L: 20 cm ( ) Halskette mit Brillant-Clipanhänger Kette Schlangendekor in 14ct GG; Clipanhänger in 14ct GG mit Brillantblüte (ca. 1ct Besatz); L: 50 cm; Gesamtgewicht: 17g ( ) 485 Damenring 14ct GG; besetzt mit sythetischem, farblosem Stein; 5,6g; Ringgr. 61 ( ) 486 Damenring 18ct GG; besetzt mit 1 Brillant von 0,35ct ca. W-SI; 9g; Ringgr. 54 ( ) 487 Damenring 18ct GG und WG; besetzt mit 1 Brillant von 0,48ct ca. W-SI (in der Schiene gestempelt); Ringgr. 53; 7,1g ( ) 488 Damenring 14ct GG; mit 7 eingelegten Brillanten zus. 0,30ct (in der Schiene gestempelt); Ringgr. 52,5; 4g ( )

84 Position Beschreibung 489 Damenring 14ct WG; Brillantbesatz in Blütenform; insg. 0,50ct (in der Schiene gestempelt); Ringgr. 54; 2,6g ( ) 490 Paar Damenringe jeweils 8ct GG; Ringgr. je 61; zus. 2,85g ( ) 491 Damenring 18ct WG; besetzt mit 1 Brillant von 0,10ct; Ringgr. 55; 2,7g ( ) 492 Paar Ohrstecker 18ct GG, WG und Rosegold; jeweils besetzt mit kleinem Brillant zus. ca. 0,10ct; 11g ( ) 493 Gemmen-Brosche hochovale Form; geschnittenes Frauen-Halbportrait mit prächtigem Haarschmuck; 8ct GG-Montage; ca. 4,5 x 3,8 cm ( ) 494 Armkette 14ct G; Gliederkette mit 8 Perlen besetzt; 3,9g; L: 17 cm ( ) 495 Armkette 14ct GG (geprüft); 4-bändig; 28,5g; L: 21 cm ( ) 496 Halskette 14ct GG; 6,75g; L: 46 cm ( ) 497 Armkette 18ct GG (geprüft); mit Namensschild beschriftet: Brigitte ; L: 21 cm; 10g ( ) 498 Armkette 14ct GG; Stabdekor; mit 6 Zuchtperlen; 5,8g; L: 19,5 cm ( ) Schmuck 83

85 Schmuck Position Beschreibung 499 Armkette 14ct GG; Gliederdekor doppelreihig; 9,6g; L: 19 cm ( ) 500 Halskette mit Anhänger Kette in 18ct GG (12g); ovaler Anhänger mit schwarzem Lagenstein in 14ct GG (3,8g); L: 50 cm ( ) Damenring Doppelring mit sehr kleinem Diamant; 14ct GG; 10,5g; Ringgr. 58 ( ) 502 Damenring 14ct GG; mit Opal-Cabochon; 3,4g; Ringgr. 50 ( ) 503 Damenring Goldschmiedearbeit; 18ct GG; mit Zuchtperle besetzt; 6,7g; Ringgr. 53 ( ) 504 Damenring 18ct GG; besetzt mit synthetischem, farblosem Stein; 7,9g; Ringgr. 56 ( ) 505 Damenring 18ct GG; oben geöffnet und mit hufeisenförmigem Abschluss; kleiner Brillantbesatz; 7,6g; Ringgr. 56 ( ) 506 Damenring 18ct GG; besetzt mit 4 Brillanten von zus. ca. 0,20ct; 6,2g; Ringgr. 55 ( ) 507 Damenring 18ct GG; oben mit Kreuzform und 4 Diamanten besetzt, zus. ca. 0,20ct; 5,5g; Ringgr. 54 ( ) 508 Damenring 14ct GG; geometrischer Dekor; 4g; Ringgr. 56 ( )

86 Position Beschreibung div. Ohrstecker 2x Silber, 1x 8ct GG; unterschiedlicher Dekor ( ) 510 Konvolut div. Schmuck unterschiedliche Materialien; tlw. Silber, Bernstein, Elfenbein u.a.; ( ) 511 Armreif (Anfg. 20.Jh.) Elfenbein; D: 6,7-7 cm; 24,5g ( ) 512 Damenring 14ct GG; mit goldfarbenem Stein besetzt; 6,4g; Ringgr. 52 ( ) 513 Damenring 18ct GG; besetzt mit 1 Saphir, 1 Rubin, 2 kl. Diamanten sowie eine Fehlstelle; 4,75g; Ringgr. 56 ( ) 514 Damenring 18ct GG; besetzt mit 1 Saphir, 1 kl. Brillant sowie Fehlstelle; 7,5g; Ringgr. 54 ( ) 515 Damenring 18ct GG; besetzt mit ovelam Amethyst und seitlichen Brillanten von zus. ca. 0,10ct; 5g; Ringgr. 52 ( ) 516 Brosche 18ct GG; besetzt mit ovalem Amethyst und seitlichen 2 Brillanten von zus. ca. 0,20ct; 10g ( ) 517 Paar Ohrclips 14ct GG; jeweils mit kleinem Brillant besetzt (zus. ca. 0,10ct); 4,3g ( ) 518 Paar Ohrclips 18ct WG; jeweils mit kleinem Brillant besetzt (zus. ca. 0,10ct); 5,8g ( ) o.l Schmuck 85

87 Uhren Position Beschreibung 519 Große Taschenuhr (Anfg. 20.Jh.) Gehäuse Silber 800; ziffernblatt mit röm. Anzeige u. kl. Sekunde bei der 6; Werk läuft; mit Uhrenkette (Metall); D: Gehäuse 6,5 cm ( ) Vorderzappler (um 1800) geprägtes Messingschild; Std.-Anzeige mit röm. Ziffern auf Kupferplatte; Gehwerk läuft; Schlagwerk auf Glocke rep. bedürftig; Rand der Messingprägung tlw. mit fehlenden Spitzen; in Holzgehäuse mit verglaster Türe und Girlandenbekrönung; Gehäusemaß: 36 x 24 x 13 cm ( ) 180. Vorderzappler Pos

88 Position Beschreibung 521 Damenhängeuhr Gehäuse in 14ct GG; Staubdeckel Metall; gewölbter Rückendeckel mit farbiger, floraler Malerei und kleinem Steinbesatz; ziffernblatt mit röm. Anzeige; Goldzeiger; Werk ref. bed.; D: 2,8 cm; 18g ( ) 90. Uhren 522 Damenhängeuhr (um 1910) Gehäuse und Staubdeckel in Silber 800; ziffernblatt mit arab. Anzeige und Goldzeiger; Werk läuft ( ) div. Tischuhren (Mitte 20.Jh.) 2x in Etui; Fa. Kienzle; 1x mit 8-Tage-Werk Automatik; 1x Schweizer Werk in marmoriertem Gehäuse, arab. Anzeige; 2x mit Weckfunktion; alle intakt ( ) 524 Kommodenuhr (20.Jh.) Junghans-Werk; in Kirschbaumgehäuse im Stil des Biedermeier; ziffernblatt mit arab. Anzeige; Werk läuft; 33 x 22 x 16 cm ( ) 525 Kommodenuhr (Frankreich, um 1900) geschwärztes Holzgehäuse mit braun abgesetztem Sockel; Werk und Perpendikel zwischen 4 geschwärzten Vollsäulen mit Bronze vergoldeten Abschlüssen; florale Applikationen jeweils verg. Bronze; Ziffernblatt mit röm. Anzeige; 1/2 Std.- und Std.-Schlag auf Glocke; Werk läuft ( )

89 Uhren Position Beschreibung Kommodenuhr Pos Tisch-/Kommodenuhr (1.H.20.Jh.) Junghans-Werk; Eichengehäuse; ziffernblatt mit arab. Anzeige; H: 21,5 cm; Werk läuft ( ) Tisch-/Kommodenuhr (Frankreich, 19.Jh.) Gehäuse in Boulle-Technik; taillierter Korpus mit Bronze-Applikationen; Ziffernblatt in Bronze und bemalten Porzellan-Stundenanzeige; 1/2 Std.- u. Std.-Schlag auf Glocke; Werk läuft an, reinigungsbedürftig; rückseitig auf platine sign. Marti et Cie.; H: 30 cm ( )

90 Position Beschreibung Uhren Tisch-/Kommodenuhr Pos Porzellanschild-Wanduhr (um 1900) bemaltes Porzellanschild mit liertem Ziffernblatt und röm. Anzeige; Messingwerk mit Schlag auf Tonfeder; Messinggewichtsaufzug; Werk läuft an, reinigungsbedürftig ( ) 529 Kommodenuhr (Ende 19.Jh.) verg. Bronzegehäuse; auf rundem Uhrwerk sitzender Jäger mit erlegter Beute; ziffernblatt mit röm. Anzeige; auf Holzsockel unter Glassturz; Werk revisionsbedürftig; Gehäusemaß: H: 40 cm; B: 36 cm ( ) 90. o.l. 89

91 Uhren Position Beschreibung 530 Kommodenuhr (Ende 19.Jh.) bronziertes Metallgehäuse mit floralem Dekor und Pärchen seitlich des Uhrwerks; ziffernblatt (1 Zeiger fehlt, leichter Haarriss) mit röm. Anzeige; auf ovalem, geschwärztem Holzsockel; Glassturz fehlt; überholungsbedürftig; 40 x 44 x 18 cm ( ) o.l. 531 Bodenstanduhr (2.H.18.Jh.) Nussbaumgehäuse; Vorderfront-Türe mit eingelegtem Würfeldekor; geschwungenes Fensterbild sowie Gehäusebekrönung; floral verziertes Messingschild; ziffernblatt mit bemalter, röm. Anzeige; Werk läuft an; reinigungsbedürftig; obere Verglasung mit Quersprung; H: 220 cm ( ) 532 Damenarmbanduhr Gehäuse und Armband in 14ct GG; Gehäuse-Werk: 1,5 x 1,5 cm; Bruttogewicht: 36g ( ) 533 Große Taschenuhr (um 1900) Gehäuse und Staubdeckel in Silber 800; weißes ziffernblatt mit röm. Anzeige; kl. Sekunde bei der 6; Goldzeiger; Werk intakt; D: Gehäuse ca. 6 cm; guter Zustand ( ) 534 Damentaschenuhr Gehäuse in Silber 800; Staubdeckel Metall; weißes ziffernblatt mit arab. Anzeige; Goldzeiger; Werk läuft; D: ca. 3 cm; guter Zustand ( ) 535 Kaminuhr (Frankreich, 1.H.20.Jh.) Keramik-Korpus in braun und blau; seitliche Vollsäulen; Ziffernblatt mit arab. Anzeige; Werk intakt; 25 x 22 x 6 cm ( )

92 Position Beschreibung Uhren Bodenstanduhr Pos Damenarmbanduhr geflochtenes Armband sowie Gehäuserahmung in 14ct GG; Rückendeckel Stahl; quadr. Gehäuse an den Ecken abgerundet; Bruttogewicht: 29,5g ( )

93 Uhren Position Beschreibung 537 ZENITH-Herrenarmbanduhr Gehäuse Edelstahl poliert, Gehäusedurchmesser ohne Krone 35,7mm; sehr flaches Gehäuse (7 mm); Lederarmband; silberfarbenes Zifferblatt; Zentralsekunde; Automatik; Manufakturkaliber Zenith 670; Datumsanzeige zwischen 4 und 5 Uhr; Safirglas; Boden mit Sichtfenster; Referenznummer 90/ ; sehr guter Zustand; Papiere vorhanden ( ) Comtoise (Frankreich, 2.H.19.Jh.) geprägtes Messingschild; ziffernblatt mit röm. Anzeige; sign. Sennepin à Roanne; Lyrapendel; Gewichtsaufzug; Werk läuft; Schlag auf Glocke ( ) 539 Kleine Porzellanschilduhr (19.Jh.) bemaltes Porzellanschild; ziffernblatt mit leichtem Haarriss; 1-Gewichtsaufzug; Werk läuft ( ) 540 Biedermeier-Wanduhr (Mitte 19.Jh.) geschwärztes Holzgehäuse mit farbiger Blütenmalerei; seitlich der röm. Anzeige Porzellanhalbsäulen mit Golddekor; Gewichtsaufzug; Werk läuft ( ) 541 Damen-Taschenuhr (um 1900) 14ct GG-Gehäuse; rückseitig mit fein gemaltem Portrait einer Dame in malerei umrahmt von Blätterranken; ziffernblatt mit röm. Anzeige; florale Goldzeiger sowie Minuterie; sehr guter Zustand; D: 3 cm; intakt ( ) 542 Damen-Savonette (um 1900) 3-Deckel Goldgehäuse 14ct; ziffernblatt mit röm. Anzeige, Minuterie und Goldzeiger; Uhrenkette (14ct GG), 10g; D: Gehäuse 3,2 cm; Werk intakt ( )

94 Position Beschreibung 543 Damen-Taschenuhr (um 1900) 18ct GG-Gehäuse mit Staubdeckel; Gehäuserückseite mit feiner malerei Frauendarstellung der Antike floral verziert; ziffernblatt mit arab. Anzeige und Minuterie; Goldzeiger; D: Gehäuse ca. 3 cm; an Uhrenkette (ca. 14g) in 14ct GG; Werk intakt ( ) 300. Uhren 544 Damen-Taschenuhr (um 1900) Gehäuse in 18ct GG; rückseitig mit erhabenem Floraldekor; ziffernblatt mit arab. Anzeige; Goldzeiger; mit feingliedriger Uhrenkette in 18ct GG (7,4g); intakt; ( ) 545 Herren-Savonette (um 1900) 3-Deckel GG-Gehäuse in 14ct; guillochiert; frontseitig mit freiem Wappenschildfeld und Krone; ziffernblatt mit röm. und arab. Anzeige sowie kl. Sekunde bei der 6; Goldzeiger; Werkdeckel sign.: Pateck Genéve; guter Zustand; Werk intakt; Bruttogewicht: 98g; D: Gehäuse 5,2 cm ( ) 546 Schlagwerk-Savonette (Anfg. 20.Jh.) 3-Deckel GG-Gehäuse in 14ct; ziffernblatt mit arab. Anzeige, Minuterie und Sekundenanzeige sowie kl. Sekunde bei der 6; Stoppuhrenfunktion und Schlagwerk auf Abruf durch Drückmechanismus; sehr guter Zustand; Gehäuseaussenseite guillochiert; frontseitig mit freiem Gravurfeld; rückseitig verglastes Werk; Ziffernblatt Zustand 1, sign. TAVANNES WATCH Co.; intakt; D: Gehäuse 5,6 cm; Bruttogewicht 112g ( )

95 Uhren Position Beschreibung Schlagwerk-Savonette Pos IWC-Savonette (Anfg. 20.Jh.) 3-Deckel Rosegold-Gehäuse in 14ct; Werk sign.: PROVUS I.W.C. SCAFUSIA; Frontdeckel mit ligiertem Monogramm EK; D: Gehäuse 5,3 cm (Bruttogewicht 97,5g); ziffernblatt mit arab. Anzeige (Zustand 1), kl. Sekunde bei der 6, Goldzeiger; mit Uhrenkette in 14ct GG (27g); L: 28 cm; Werk intakt ( ) 548 Herren-Taschenuhr (Anfg. 20.Jh.) Gehäuse sowie Staub- und Rückendeckel in 18ct GG; Rückendeckel floral ornamentiert; ziffernblatt mit röm. und arab. Anzeige (Zustand 1), gebläute Stahlzeiger, kl. Sekunde bei der 6; Bruttogewicht: 80g; intakt; D: Gehäuse 4,8 cm ( )

96 Position Beschreibung 549 Herren-Taschenuhr (Anfg. 20.Jh.) Gehäuse und Rückendeckel in Silber 800; Messingstaubdeckel mit Gravur Ihrem verdienten Bürgermeister der Gemeinde Espasingen Herrn Karl Lempp ; ziffernblatt (Zustand 1) mit arab. Anzeige, kl. Sekunde bei der 6; mit Messing-Uhrenkette; Werk intakt ( ) 50. Uhren 550 Damen-Savonette (Anfg. 20.Jh.) Gehäuse und 3-Deckel in 14ct GG; silberfarbenes Ziffernblatt mit arab. Anzeige; fein guillochierter Vorder- und Rückendeckel mit floralem Randdekor; D: Gehäuse 3 cm; Werk intakt; Bruttogewicht: 15g; mit Uhrenkette in 14ct GG (9g), L: 40 cm ( ) 551 Taschenuhr (Ende 18.Jh.) Schnecke und Kettenwerk; ziffernblatt mit röm. Anzeige; in Silbergehäuse mit verglastem Deckel; Schlüsselaufzug; Uhrenchatelaine in Silber mit Niello-Technik; Werk läuft ( ) 552 Eisenbahner-Taschenuhr (Anfg. 20.Jh.) ziffernblatt mit arab. Anzeige, kl. Sekunde bei der 6 sowie 24-Std.-Anzeige in rot; Minuterie; Zustand 1; in 2-Deckel-Metallgehäuse und verzierte Uhrenkette; Rückendeckel mit Eisenbahn auf Brücke-Darstellung; Werk intakt; D: Gehäuse 6,4 cm ( ) 553 Kommodenuhr (Paris, um 1900) JAPY FRÈRES; taillierter Korpus; Lackmalerei (für den asiatischen Markt); ziffernblatt mit arab. Std.-Anzeige und Minuterie; florale Goldzeiger; 1/2 Std.- und Std.-Schlag auf Glocke; Messingplatine und Perpendikel num. 7846; Werk läuft; H: ca. 37 cm ( )

97 Uhren Position Beschreibung Kommodenuhr Pos Porzellanschild-Wanduhr (um 1900) floral bemaltes Porzellanschild; Gewichtsaufzug; ziffernblatt mit röm. Anzeige; Std.-Schlag auf Glocke; Werk läuft, reinigungsbedürftig ( ) 555 Porzellanschild-Wanduhr (um 1900) farbig bemaltes Schild in grün mit Burgansicht über der 12; ziffernblatt mit röm. Anzeige; Gewichtsaufzug; Std.- Schlag auf Tonfeder; Werk läuft, reinigungsbedürftig ( ) 556 Sammlung Taschenuhren 14 Stück; unterschiedliche Materialien; Metall, Silber, 1x Gold 14ct; 11x nicht komplett bzw. defekt; 3x intakt; ( )

98 Position Beschreibung 557 Kommodenuhr Lenzkirch (Ende 19.Jh.) dunkles Holzgehäuse mit historisierenden Applikationen in Messing; Sockelvorderseite mit Messingschild und Aufschrift sowie Datum 12. September 1894; floral verziertes Metallziffernblatt; Lenzkirch-Messingwerk Nr ; Tonfeder; Werk läuft ( ) 558 Taschenuhr (um 1900) in 2-Deckel-Goldgehäuse 18ct; ziffernblatt mit röm. Anzeige und kleiner Sekunde bei der 6; sign. EDW. F. ASHLEY, LON- DON; Werk intakt; Schlüsselaufzug; Rückendeckel mit 2 leichten Dellen; dazu: Uhrenkette (kein Gold); Gewicht Uhr (ohne Kette): 91,6g ( ) 559 Damenarmbanduhr 14ct GG-Gehäuse und -Band; am oberen und unteren Gehäuserand jeweils 2 sehr kleine Diamanten; Gehäusemaß: 1,3 x 1,3 cm; Bruttogewicht: 26g; Handaufzug; Werk läuft ( ) 560 ROLEX-Damenarmbanduhr OYSTER PERPETUAL DATE JUST; in 18ct GG; Automatik; Ref.-Nr. 6917; Präsidentband in 18ct GG; Faltschließe; champagnerfarbenes Ziffernblatt mit 10 in WG gefassten Diamanten; Datumanzeige; Kaliber 2030; intakt; mit Papiere; Zustand 2 ( ) 561 ZENITH-Herrenarmbanduhr Chronograph; Stahl/Gold 18ct; El Primero Rainbow ; Automatik; Ref.-Nr ; Gliederband mit doppelter Faltschließe; Std., Min. u. kl. Sekunde, Datum; Saphirglas; Kaliber 400; D: ca. 39 mm; blaues Ziffernblatt; intakt; Original-Etui und Papiere sowie Bedienungsanleitung anbei; Zustand 1-2 ( ) Uhren 97

99 Uhren Position Beschreibung 562 EBEL-Damenarmbanduhr Gehäuse und Gliederarmband in 18ct GG; Modell 1911; Serien-Nr ; Ref.-Nr ; Quarz; schwarzes Ziffernblatt; intakt; Zustand 1-2 ( ) ROLEX-Damenarmbanduhr LADY OYSTER PERPETUAL DATE; Stahl/Gold; Automatik; schwarzes Ziffernblatt; Faltschließe; Kaliber 2030; intakt; Zustand 2 ( ) 564 BLANCPAIN-Herrenarmbanduhr astronomisches Ziffernblatt mit Vollkalenderanzeige incl. Mondphase; 1986; Automatik; Edelstahl/Gold kombinierter Dekor; Gliederband mit Faltschließe; Anzeige von Std., Min., Datum, Wochentag, Monat und Mondphase; D: ca. 34 mm; intakt; mit Original-Box, Stellstift, Bedienungsanleitung; Zustand 2 ( ) 565 RAYMOND WEIL-Herrenarmbanduhr RAYMOND-WEIL-Herrenarmbanduhr Stahl/ Gold; Gliederarmband; hochrechteckiges Gehäuse (ca. 2,9 x 4,4 cm); Datumsanzeige; Modell Tango ; Quarz; Zustand 2; Original-Box, Papiere und Ersatzglieder ( ) 566 IWC-Herrenarmbanduhr INGENIEUR; mechanisches Werk; Datumanzeige; Gehäuse und Gliederband in Stahl; Gehäuseglas verkratzt; Werk läuft; Bedienungsanleitung dabei; Zustand 3 ( ) 567 RAYMOND WEIL-Damenarmbanduhr Gehäuse und Gliederarmband 18ct-vergoldet; Gehäuse-Ref.-Nr. 3747; Ziffernblatt mit Steinbesatz; Quarz; Ersatzglieder vorhanden; Original-Schatulle; Zustand 1-2 ( )

100 Position Beschreibung 568 MAUCICE LACROIX-Damenarmbanduhr Gehäuse und Gliederarmband verg.; Ziffernblatt mit 4 Brillanten; verdeckter Verschluss; Quarz; Zustand 2 ( ) 569 ROLEX-Herrenarmbanduhr Oyster Perpetual DAY-DATE Chronometer in 18 ct GG (Gehäuse und Armband); mit Rinden-Gravur; graviertes Präsident-Band mit unsichtbarem Verschluss; Saphirglas; 2 Ersatzglieder; von 1987; Originalpapiere Ref ; Kaufbeleg, Bedienungsanleitung; Quittung für Überholung in 2007; Original-Etui, Originalbox; Original-Unterlagenmappe; sehr guter Zustand; intakt; ( ) Uhren ROLEX-Herrenarmbanduhr Pos EBEL-Damenarmbanduhr Modell: Ebel Classic Wave Quarz; Stahl/Gold; Ref.-Nr ; schwarzes Ziffernblatt; Datumanzeige; sehr guter Zustand; Kaufbeleg von 2007 und Papiere liegen vor ( ) 571 OMEGA-Armbanduhr flaches Gehäuse in 18ct GG; mit blauem Lederband; Glas mit Kratzer; D: 3,2 cm; Handaufzug; Werk läuft; Papiere von 1965 liegen vor ( )

101 Möbel/Einrichtung Position Beschreibung 572 Tischleuchte (Mitte 20.Jh.) auf marmoriertem Steinsockel schwenkbarer Messingschirm an Stabaufhängung; elektrifiziert; intakt; Gesamthöhe aufgestellt: 58 cm ( ) 573 Beistellleuchte (um 1920) auf Messingsockel grüner Glasschirm mit Fransen; elektrifiziert; intakt; H: 65 cm ( ) 574 Tisch (19.Jh.) Nussbaum; geschwungene Beine und Platte; 1 Schublade; leicht zu restaurieren; 74 x 100 x 70 cm ( ) Paar Konsoltische (Anfg. 19.Jh.) Nussbaum; auf nach innen gezogenem Stand; Korpus mit 1 Schublade, vorne jeweils gestützt durch Beine im Schwanendekor; Rückwand jeweils mit 2 Befestigungslöcher versehen: originaler Zustand; leicht zu restaurieren; je 82,5 x 90 x 41 cm ( ) 800. Paar Konsoltische Pos

102 Position Beschreibung 576 Nähtisch (Mitte 19.Jh.) Nussbaum; ovale Form; Platte mit eingelegtem Floraldekor mit verschiedenen Harthölzern; 1 Schublade; auf 2 kannelierten Beinen mit Verstrebung und ausgestellten Füßen; guter Zustand; 74,5 x 64 x 48 cm ( ) 577 Spiegel (2.H.20.Jh.) blattvergoldeter, hochrechteckiger Rahmen; an den unteren Ecken sowie als Bekrönung plastischer, floraler Dekor ebenfalls verg.; an inneren Rahmen Perlranddekor; sehr gut erhaltener Zustand; H: 113 cm; B: ca. 60 cm ( ) Möbel/Einrichtung 578 Kleiner Nähtisch (Anfg. 20.Jh.) auf 4 geschwungenen Beinen mit Zwischenverstrebung quadratischer Korpus mit Würfel intarsierter Wandung; aufklappbarer Deckel mit Elfenbeinknauf; Innenleben mit Fächern und Nähutensilien; 83 x 23,5 x23,5 cm ( ) 579 Kleiner Tisch (19.Jh.) Kirschbaum; ovaler Korpus; mit 1 Schublade; gedrechselter Mittelfuß und 3 geschwungen ausgestellte Beine; 78,5 x 63 x 46 cm ( ) 580 Kleine Kommode (19.Jh.) 2-schübiger Korpus; frontseitige Schubladen sowie Platte mit intarsiertem Würfeldekor; hohe Spitzfüße; Nussbaum und andere Harthölzer; 72,5 x 65 x 41 cm ( ) 581 Kleine Truhe (19.Jh.) Nussbaum; rechteckiger Korpus; im Zentrum des Deckels eingelegtes Rechteck mit Buchstaben-Monogramm KW und Datum 1873; Schloß mit Schlüssel und Perlmuttraute; 31 x 56 x 32 cm ( )

103 Möbel/Einrichtung Position Beschreibung 582 Barockkommode (um 1750) Korpus Nussbaum; 3-schübig geschweifte Front; Platte und Schubladenfront mit eingelegtem Bandelwerk und floraler Verzierung in verschiedenen Edelhölzern; auf gequetschten Kugelfüßen; 86,5 x 125 x 68 (60) cm; ( ) Barockkommode Pos Schrank (Bodensee, 19.Jh.) Kirschbaum massiv; 1-türige Front mit abgeschrägten Seiten und floral geschnitztem Dekor; auf gequetschten Kugelfüßen; geschwungenes Gesims mit passig geschwungener Türe; Innenfach-Einteilung; 200,5 x 102 x 47 cm ( ) 584 Schreibkommode (um 1800) Nussbaum; 2-schübiger Korpus mit rechteckigen Feldereinlagen; Aufsatz mit schräger, aufklappbarer Schreibfläche; Innenfächer; Bandeinlagen; auf 4 leicht konischen Füßen; 97 x 118 x 56,5 cm ( )

104 Position Beschreibung Möbel/Einrichtung Schrank Pos. 583 Schreibkommode Pos

105 Möbel/Einrichtung Position Beschreibung 585 Vitrine (2.H.19.Jh.) Kirschbaum; Seiten und Fronttüren verglast; unter den Türen 1 Schublade; Innenfächer mit farbiger Blütentapete ausgelegt ; 169 x 99 (94,5) x 40 cm; sehr schöner, wohnfertiger Zustand ( ) 586 Barockkommode (Stockholm, um 1740) allseitig geschweifter Korpus; Nussbaum auf Eiche und Nadelholz; auf leicht S-förmig nach aussen geschwungenen, hohen Beinen; abgerundete Vorderecken; 3-schübige, mehrfach geschwungene Front; unter profiliertem Deckplattenrand vorne herausziehbare Schreibplatte; Platte und Schubladen mit jeweils 3 rechteckigen Mittelfeldern, horizontal und vertikal mittig geteilt und gegenständig furniert; im inneren der oberen Schublade zurückgesetzt 6 kleine Schubläden; feine Messingbeschläge des 18.Jhdts.; auf der Rückwand eingeschlagenes Monogramm J.H.F; Meister Johan Hugo Fürloh (tätig in Stockholm); 84,5 x 127 x 64 cm; Lit.: vgl. Ole Haslund, etc., International Möbelhaandbog, Band II, Kopenhagen 1946, Abb. S. 221 unten. (Röhsskä Kontslödmuseet Göteborg); Sigurd Wallin, Nordiska Museets Möbler fran svenska Herremandshem, Band II, Stockholm 1933, Abb. 419 f. (Nordisches Museum, Stockholm); M. Lagenquist/Nordiska Museets Handlingar 31, Rokokomöbler, signerade av ebenister och schatullmakere i Stockholm, Stockholm 1949, Signatur-Tafel S. 62; Ankaufbeleg von 1991 liegt vor ( )

106 Position Beschreibung 587 Prächtiger Barockschrank (Norddeutsch, um 1700) Nussbaum; 2-türiger Korpus auf 5 gequetschten Kugelfüßen; unter den Türen querlaufende, von innen verriegelbare Schublade; Türen jeweils mit erhabenen, vertikalen Füllungen oben und unten jeweils spitz zulaufend; Seiten und mittig auf erhaben abgesetzten Leisten geschnitztes Blattwerk; mehrfach getreppter, überstehender Sockel; Innenleben mit Fächer; sehr schöner, wohnfertiger Zustand; H: 200 cm; Korpusbreite: 179 cm; Gesimsbreite: 213 cm; T: 62 cm ( ) Möbel/Einrichtung Prächtiger Barockschrank Pos LOUIS XV.-Armlehnstuhl (Frankreich, um 1760) Holz, fein geschweift, gekehlt und geschnitzt; gepolsterte Sitz- und Rückenfläche sowie Armlehnstützen; H: 89 cm; B: 60 cm; T: 60 cm; Ankaufsbeleg von 1991 liegt vor ( )

107 Möbel/Einrichtung Position Beschreibung 589 Prächtige Louis-Quinze-Kommode (Frankreich, ca. 1770) bombierter Korpus; Nussbaum/Palisander; 3-schübige Front; Seiten und Front mit unterteilten Feldern und Bandelwerk mit Würfel-Marketerie in Ahorn und Zwetschge; passende, originale Marmorplatte mit hellen Schattierungen; Kanten der Schubladen mit furniertem Lippenrand; Bronze-Applikationen der Zeit auf den Korpusecken; Schubladengriffe und Schlüsselschilder vermutlich aus dem 19.Jhdt.; ausgezeichneter, originaler Zustand; 86,5 x 136 x 68,5 bzw. 62 cm ( ) Prächtige Louis-Quinze-Kommode Pos

108 Position Beschreibung 590 Schmotz, H. (20.Jh.) Mann der Antike einen Felsbrocken mit beiden Händen über den Kopf haltend; Bronze- und Metallguss; auf naturalistischem Sockel sign.; Gesamthöhe: 43 cm ( ) 591 Dirr, Franz Anton (attr Weilheim-1801 Überlingen) Putto stehend; auf leicht gewölbtem Sockel; mit Schamtuch, einflügelig; Holz,vollrund geschnitzt mit heller Grundfassung (tlw. mit leichten Fehlstellen); H: 58,5 cm; verso mit rot beschriftet: M K li; Provenienz: Privatbesitz Überlingen; ( ) Skulpturen/Plastiken Dirr, Franz Anton Pos

109 Skulpturen/Plastiken Position Beschreibung 592 Anonym Knabenbüste mit nach vorne verschränkten Armen; Bronze; mit Grünspan-Patina; rückseitig datiert 1921 und bez. VIVIAN; H: 44 cm ( ) 593 Hager, Wilhelm Prof. (1921 Karlsbad Illingen) Das Paar ; Bronze 1973/74; am unteren Rand monogrammiert; H: 41 cm; nationale und internationale Ausstellungen in Berlin, München, Wien, Zürich; Mailand, Rom, Paris, London, New York; div. öffentliche Aufträge und Bronzegüsse von bedeutenden Persönlichkeiten u.a. Theodor Heuss; Hermann Hesse, Thomas Mann; Lit.: s. Abb. Seite 32 in Wilhelm Hager, Der Bildhauer, 1991, Dr. Cantz sche Druckerei Stuttgart ( ) Hager, Wilhelm Prof. (1921 Karlsbad Illingen) Die große Familie ; Holzskulptur, Nussbaum; H: 110 cm; Lit.: s. Abb. Seite 33 in Wilhelm Hager, Der Bildhauer, 1991, Dr. Cantz sche Druckerei Stuttgart ( ) 595 Leys, Achille (1873 Brügge Gent) Frau mit Rucksack in gehender Haltung; Bronze, dunkelbraun patiniert; auf quadr. Sockel sign.; H: 16,5 cm ( ) 596 Afrikanerin (20.Jh.) schwarzer Stein; Kopf zur Seite gewandt; Kopftuch; H: 22 cm ( ) 597 Maria mit Kind (19.Jh.) vollrund geschnitzt; farbig gefasst; Strahlenkranz; H: 47 cm ( ) 598 Christuskreuz (19.Jh.) Christus geschnitzt und farbig gefasst an geschwärztem Holzkreuz; H: 76 cm ( )

110 Position Beschreibung Skulpturen/Plastiken Hager, Wilhelm Prof. Pos Hlg. Aloisius und Hlg. Nepomuk (Süddeutsch, Mitte 18.Jh.) 2 Einzelskulpturen; wohl Lindenholz; vollrund geschnitzt; farbig gefasst und tlw. verg.; jeweils auf geschwungenem, volutenförmigem Postament; sehr feine Arbeit; H: je 48 cm; Vergoldung am oberen Sockelrand wohl später; beide Figuren in ähnlichem Gewand; Aloisius gilt als Patron der Keuschheit und Nepomuk als Patron der Verschwiegenheit, der Schiffer und Flößer, auch Patron der Brücken ( ) 600 Stehender Christus (Anfg. 20.Jh.) Bronze, braun patiniert; auf quadratischem Sockel gemarkt: Akt-Gesellsch.vorm H.Gladenbeck & Sohn; H: 73 cm; ( )

111 Skulpturen/Plastiken Position Beschreibung Hlg. Aloisius und Hlg. Nepomuk Pos Heiliger Antonius (18.Jh.) 3/4 rund geschnitzte Figur; in der Rechten ein Buch haltend, in der Linken ein Stock; zu seinen Füßen ein Schwein; in verschiedenen Brauntönen, rot und blau/grün (Sockel) gefasst; tlw. Fassungsverlusten; H: 62 cm ( ) Francke-Nautschütz, Rudolf (1860 Nautschütz Berlin) Schlangenbeschwörer ; Bronze/Marmor; auf Sockel sitzend; rückseitig Giessereiplakette der Gladenbeck Berlin AG; D.R.G.M.; alte Restaurierung; H: 30,5 cm ( ) 900.

112 Position Beschreibung Skulpturen/Plastiken Heiliger Antonius Pos Pferd (20.Jh.) Eisenguss; kubistische Darstellung; H: 13,5 cm; L: 14 cm ( ) Napoleon (um 1900) Elfenbein; fein geschnitzte Büste auf geschwärztem Sockel mit Golddekor; Gesamthöhe: ca. 12,5 cm ( ) 605 Poertzel, Otto Prof. (1876 Scheibe Coburg) Fasan ; Bronze, dunkel patiniert; auf ovalem Steinsockel; sign. Prof. Poertzel; H: 29 cm; B: 42 cm ( )

113 Skulpturen/Plastiken Position Beschreibung Francke-Nautschütz, Rudolf Pos Napoleon Pos. 604

114 Position Beschreibung 606 Ackermann, Otto (1872 Berlin Düsseldorf) Winterlandschaft am Niederrhein mit Mühle; ÖL/LW/ Holz; signiert; 27 x 35 cm; R. ( ) 607 Ackermann, Otto (1872 Berlin Düsseldorf) Birken im Vorfrühling ; so verso vom Künstler handschriftl. bezeichnet; sign.; ÖL/Holz; 27 x 35 cm; R; ( ) Gemälde 608 Anonym (18.Jh.) Szene aus der griechischen Mythologie ; mehrfigurige Szenerie; sehr fein gemalte Darstellung; ÖL/Karton; ca. 19 x 14,5 cm; am oberen Rand alte, fachmännische Retusche; in bronziertem Rahmen mit geschwungenem Rand und Floraldekor (später); Rahmenmaß: 31 x 25 cm ( ) 609 Anonym (18.Jh.) Die hlg. Familie ; ÖL/LW; ca. 74 x 55 cm; R; ( ) 610 Anonym (Mitte 20.Jh.) Blumenstillleben in Vase ; ÖL/ Malkarton; links unten schwer leserlich sign.; 70 x 50 cm; R; ( ) 611 Anonym (2.H.19.Jh.) Blick auf Friedrichshafen von einer Anhöhe aus auf den Bodensee mit Alpen; sommerliche Stimmung; ÖL/LW; verso auf Keilrahmen beschriftet und dat. 1889; 19 x 48,5 cm; R; ( ) 612 Anonym (Mitte 19.Jh.) Blick auf Gebirgssee mit Dorf im Hintergrund; vorne auf einem Weg Ziegenhirte mit seiner Herde; ÖL/Malkarton; links unten unleserlich sign. u. dat. 1851; fein ausgearbeitete biedermeierliche Darstellung; 44,5 x 57 cm; R; ( )

115 Gemälde Position Beschreibung Anonym Pos Anonym (18./19.Jh.) Blick in eine Grotte mit Personen und Pferde; ÖL/LW/doubliert; 37,5 x 53 cm ( ) Anonym (18./19.Jh.) Jagdszene ; mehrere Jagdhunde vor erlegtem Wild; Jäger sitzt unter Baumgruppe; Blick in gebirgige, weite Landschaft; ÖL/ LW; ca. 22 x 16 cm; Rahmenmaß: 32 x 26 cm ( )

116 Position Beschreibung 615 Beschey, Balthasar (attr., Antwerpen ) Flämische Familienszenerie mit mehreren Personen; ÖL/Holz; 35,5 x 46,5 cm; R; Rahmenmaß: ca. 60 x 70 cm; Gutachten von Dr. Ernst Buchner, München-Pasing vom liegt bei; Lit.: Th.-Becker; Beschey war Schüler von Peter Strick ( ) Gemälde Beschey, Balthasar Pos Bilderuhr (Deutsch, 19.Jh.) Romantische Landschaft am See mit Kirche und Personen; Kirchturmuhr; Gehwerk und Walzenspielwerk mit mehreren Liedern; Perpendikel des Uhrwerkes fehlt; Spieluhr intakt; Gehwerk überholungsbedürftig; breiter Wurzelnuss-Rahmen aus der Zeit ( )

117 Gemälde Position Beschreibung Bilderuhr Pos. 616 Böhmer, Gunter Pos

118 Position Beschreibung 617 Böhmer, Gunter (1911 Dresden Montagnola/CH) Landschaft im Tessin (Montagnola?); ÖL/LW; rechts unten sign. u. dat. Maerz 35; 40 x 50 cm; R; Böhmer studierte an der Dresdner Akademie und später in Berlin (bei Emil Orlig, Begegnung mit Max Slevogt/Atelier Hans Meid); mit Hermann Hesse in Montagnola, Casa Camuzzi; Berlin, Florenz, Venedig, Verona, Paris; zahlreiche Ausstellungen und Ehrungen; beigegeben: Der Maler Gunter Böhmer im Tessin, Museum Langenargen am Bodensee von Eduard Hindelang, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen, Juni 91 ( ) 250. Gemälde 618 Breton, J. Winterlandschaft bei Sonnenuntergang ; Blick durch baumbestandene Schneise mit Schnee auf untergehende Sonne; rechts unten sign.; ÖL/Holz; ca. 26 x 40 cm; R; ( ) 450. Breton, J. Pos

119 Gemälde Position Beschreibung 619 Cheong, Soo Pieng (1917 Amoy/China Singapur) 3 Malayische Frauen und Kind neben einer bemalten Holztruhe; ÖL/Leinwand/Holz; Oil/Canvas/ Wood; oben links signiert; signed on the left side; 51,5 x 41 cm; R; framed; measure of frame: 64,5 x 54 cm; good condition; from the same property as offered in april 2017; Cheong war Mitglied der Xiamen Akademie der schönen Künste und bedeutender Maler des 20.Jhdts. in Südostasien ( ) Cheong, Soo Pieng Pos

120 Position Beschreibung 620 Cheong, Soo Pieng (1917 Amoy/China Singapur) 2 Malayische Frauen mit Körben auf dem Kopf; ÖL/ Leinwand/Holz; Oil/Canvas/Wood; rechts unten signiert und datiert 80; signed and dated 80 on the right side; 60,5 x 45,5 cm; R; framed; measure of frame: 74 x 59 cm; good condition; from the same property as offered in april 2017; Cheong war Mitglied der Xiamen Akademie der schönen Künste und bedeutender Maler des 20.Jhdts. in Südostasien ( ) Gemälde Cheong, Soo Pieng Pos

121 Gemälde Position Beschreibung 621 Compton, Edward Harrison (Feldafing ) Blick auf Tannen in sommerlicher Stimmung mit leicht bewölktem Himmel; ÖL/Malkarton; rechts unten monogr.; 24 x 19 cm; unter Glas gerahmt ( ) 622 Couvet, William Martin ( , Schweiz) Parkszene ÖL/LW; rechts unten sign.; verso mit altem Klebezettel mit Beschriftung, nur tlw. lesbar; ca. 55 x 45 cm; R; ( ) Deutscher Meister (18.Jh.) Cimon und Pero ; Pero nährt mit ihrer Brust den zum Hungertode verurteilten Vater; sog. Caritas Romana ; zu Füßen der Pero ihr neugeborenes Kind auf einer Decke; ÖL/LW, altdoubliert im 19.Jh.; 61 x 51 cm; R; ( ) Deutscher Meister Pos. 623

122 Position Beschreibung 624 Deutscher Romantiker (19.Jh.) Landschaft mit Gebäudekomplex am baumbewachsenen Ufer an einem See; im Hintergrund Stadtsilhouette; ÖL/LW/doubliert; 37 x 42 cm; R; ( ) 200. Gemälde 625 Deutsche Schule (19.Jh.) Frauenhalbportrait ; in schwarzem Kleid mit rotem Umhang u. Kopfbedeckung; den Betrachter anblickend; ÖL/Eichenholz; R; 24 x 17,5 cm; leicht rest. bed. ( ) 626 Deutsche Schule (1.H.19.Jh.) Soldaten mit Pferde am Brunnen vor Stadtsilhouette mit weiteren Soldaten durch Stadttor reitend; ÖL/LW; sehr fein und detailliert ausgearbeitet; am unteren Rand dat. 1824; am Stadttor im oberen Bereich vertikaler, restaurierter Riss von 2 cm; blattvergoldeter Rahmen; 44 x 51 cm; Rahmenmaß: 58 x 65,5 x 6 cm ( ) Deutsche Schule Pos

123 Gemälde Position Beschreibung Dieter, Hans Pos Dieter, Hans (1881 Mannheim Meersburg) Bodenseelandschaft ; Blick vom Schweizer Ufer aus auf den Untersee mit Hörispitze (Horn), die Mettnau, Radolfzell sowie im Hintergrund die Hegauberge; leicht bewölkter Himmel; ÖL/LW; rechts unten sign.; 76 x 110 cm; R; Rahmenmaß: 83 x 117 cm; im oberen Wolkenbereich kleinere, fachmännisch restaurierte Stelle, von vorne nicht sichtbar ( ) 628 Dieter, Hans (1881 Mannheim Meersburg) Unterseelandschaft mit Blick von einer Anhöhe mit Weinrebenanbau über Allensbach und Hörispitze auf den See und gegenüberliegendes Schweizer Ufer; ÖL/Pavatex; rechts unten sign.; 25 x 32 cm; R; ( )

124 Position Beschreibung Gemälde Dieter, Hans Pos Dilger, Richard (1887 Überlingen Allensbach) Blick über Allensbach auf Bodensee und Säntis; Mischtechnik; 40 x 55 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 65,5 x 76 cm; verso mit altem Klebezettel, Daten von Dilger und Titel ( ) Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) als Sohn des Franz Anton Dirr, Bildhauer (u.a. Franziskaner Kirche Überlingen, Kanzel der Stiftskirche in St. Gallen) eher als Vedutenmaler der Gegend am Bodensee bekannt; aus Privatbesitz Überlingen/Karlsruhe gelangen 9 kleinformatige Arbeiten in ÖL aus dem Jahre 1799 mit Szenen aus dem 2. Koalitionskrieg Napoleon Bonapartes zum Ausruf; dabei wurden von Dirr vorwiegend (Zitat 1) Kampfszenen und Episoden aus dem Lagerleben mit französischen und österreichischen Soldaten vor wechselnden Bodenseekulisse gezeigt; 123

125 Gemälde Position Beschreibung 1) Band 18 Kunst am See, Johann Sebastian Dirr, Ansichten vom Bodensee, Verlag R. Gessler 1987, Seite 34 mit Abbildung der nachfolgend 1. Position; diese Arbeiten waren ausgestellt im Juli 1961 in der Galerie Fauler Pelz in Überlingen bei der Ausstellung Kunstwerke aus Überlinger Privatbesitz ; wir bedanken uns bei Herrn Walter Liehner, Stadtarchiv Überlingen für seine Recherche; die 9 Werke gelangen einzeln zum Ausruf - Gesamtgebote sind jedoch möglich; Gefechtszene zwischen Österreichern und Franzosen vor Hohentwiel-Kulisse; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( ) Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Blick auf Sipplingen und Überlinger See; im Vordergrund mehrere Soldaten bei der Rast; Häusergruppe mit kleiner Andachtskirche; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( ) 632 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Blick von Anhöhe auf See und Insel Mainau; Soldaten sich unterhaltend vor Häusergruppe mit Kirche; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; verso in Altdeutsch beschriftet: Geschicht Anno 1799 den 16, am Palmsonntag stand die Brigade des französischen General Tareau zwischen Nesselwang und Aufkirch nahe bei der ehemaligen Reichsstadt Üerlingen. Die Untherhandlungen dauerthen noch in Rastatt, und es war alles im Stillstand nahlich die Franzosen ihre...positionen. Eingige 70 Grenadiere standen bei Aufkirch, eine Viertelstunde von der Stadt Überlingen. Das Gemälde stellt dar: a) die Wache der Husaren untereinander; b) der Wachtmeister c) 2 Franzosen und 2 österreichische Husaren zu Fuß, dabei steht ein Bürger von Überlingen. Die Franzosen wollten Proviant aus der Stadt holen. Die Husaren protestierten. Ich war dabei. F.Sch. ( )

126 Position Beschreibung Gemälde Dirr (Dürr), Johann Sebastian Pos

127 Gemälde Position Beschreibung Dirr (Dürr), Johann Sebastian Pos

128 Position Beschreibung 633 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Soldaten vor Schuppen ; unter einem Baum stehend und sitzend; vor weiter Landschaft; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( ) 500. Gemälde 634 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Soldaten mit 2 Kanonen auf einer bewaldeten Anhöhe; mit Blick in den Hegau; ÖL/ Karton; ca. 19 x 26 cm; R; verso in altdeutsch von Hand beschriftet...; tlw. durch Stockflecken schwer leserlich ( ) 635 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Blick auf Bodensee mit Mainau ; im Vordergrund mehrere Soldaten diskutierend; weiter Blick auf den See und die Alpen; ÖL/ Karton; ca. 19 x 26 cm; R; verso in altdeutsch von Hand beschriftet: Vorstellung Gegend am Bodensee, auf der Schwabenseite, nahe bei der Stadt Überlingen, Franzosen, unter General Jordan Verino und... campieren im April 1799, Palmsonntag und...zwischen Markdorf und Überlingen nahe beim letzten...steht die Artillerie...und Reserven. Nr. 1 Insel Meinau; Nr Nr. 3 französische Artilleristen; 4. Husaren 5. Chasseur a schw... Wir bedanken uns bei Herrn Ulf Sauter für die Übersetzung aus dem Altdeutschen auf den Rückseiten von einigen dieser Arbeiten. ( ) 636 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Gefechtszene mit Reiter ; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( ) 637 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Soldaten bei der Rast ; in Ufernähe des Sees; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( )

129 Gemälde Position Beschreibung Dirr (Dürr), Johann Sebastian Pos

130 Position Beschreibung 638 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr (Dürr), Johann Sebastian (Überlingen ) Soldaten vor Zeltlager ; in Hegaulandschaft; ÖL/Karton; ca. 19 x 26 cm; R; ( ) 639 Douzette, Louis (1834 Tribsees Barth/Ostsee) Mondscheinlandschaft an Küste mit Fischerboot am Ufer; ÖL/Holz; rechts unten sign.; 14 x 14 cm; R; ( ) Gemälde Douzette, Louis Pos

131 Gemälde Position Beschreibung 640 Dudda, Alfred (Schwerte ) Blick auf Dortmunder Altstadt ; in der 1.H.des 20.Jhdts.; großer Platz mit vielfiguriger Szenerie, Straßenbahnen und PKW s; ÖL/Karton; links unten sign.; 75 x 55,5 cm; R; ( ) 750. Dudda, Alfred Pos Eschke, Hermann (Berlin ) Blaue Grotte auf Capri mit wartendem Boot; ÖL/LW; sign.; 45 x 65 cm; R (tlw. beschädigt); Rahmenmaß: 60 x 82 cm; leichte Oberflächenbeschädigung ( )

132 Position Beschreibung 642 Grewe, Fritz (Malchin ) Blick über Wiesen auf Malchiner See (Mecklenburgische Seenplatte) bei sommerlicher Stimmung; ÖL/Malkarton; sign. u. dat. sowie ortsbezeichnet Malchiner See ; 1923; ca. 12 x 23 cm; R; ( ) 200. Gemälde 643 Grossi, Giannino ( ) Spaziergänger mit Sonnenschirm in einem Park am Comersee Loppia ; signiert und datiert 1916; Öl/Karton; hinter Glas in Doppelrahmung; Bildmaß: 33 x 41 cm; Rahmenmaß: 50 x 60 cm; ( ) 644 Gundlach, Henry (1884 Tarkastad/Südafrika Salzhausen) Heidelandschaft ; mit blühendem Ginster, Bäume und Wiesen; sommerliche Stimmung; ÖL/Pavatex; links unten sign. u. dat. 1951; verso auf Pavatexplatte Aufkleber mit handschriftlicher Widmung; 50 x 70 cm; R; ( ) 645 Hagemann, Oskar (1888 Holoubkov/Polen Karlsruhe) Rosenstillleben in Vase ; ÖL/LW; links oben sign. u. dat. 1947; 40 x 50 cm; R; ( ) 646 Hermann-Léon, Charles (Paris ) Jagdgesellschaft mit Reiter, Hunden und Kutsche; in baumbestandener, weiter Landschaft; ÖL/LW; sign.; 35 x 54 cm; R; Schüler von Philippe Rousseau; vertreten in div. großen französischen Museen ( ) o.l

133 Gemälde Position Beschreibung Hermann-Léon, Charles Pos Hesse, Johann Friedrich (1792 Magdeburg Berlin) Paar Portraits; Halbportrait des Friedrich Woltereck (1797 Braunschweig Hamburg), Opernsänger in Hamburg sowie seiner Frau Katharina geb. Ritter; jeweils in sitzender Position vor grünem Vorhang und Blick in weite Landschaft; ÖL/Original-LW; rechts unten sign. sowie bezeichnet: pinxit Hamburg 1823; bei Ehefrau-Portrait am oberen Rand Farbfehlstellen (restaurierungsbedürftig); sehr feine Portrait-Darstellungen aus der Biedermeier-Zeit; jeweils 79 x 68 cm; jeweils in blattvergoldetem Originalrahmen der Zeit; Rahmenmaß: je 96 x 86 x 6 cm ( ) 648 Hildebrand, E. (19./20.Jh.) Nachtmusik ; 3 Musikanten bei Mondschein in Häusergasse; im Hintergrund Kirche; ÖL/Malkarton; links unten sign. E. Hildebrand u. ortsbezeichnet München; 51 x 41 cm; R; ( )

134 Position Beschreibung Gemälde Hesse, Johann Friedrich Pos

135 Gemälde Position Beschreibung Huijsmans, Cornelis Pos Horn, K. (19./20.Jh.) Frau in Trachtenkleid ; ein Buch in den Händen haltend, den Betrachter anblickend; ÖL/Holz; sign.; ca. 20 x 14 cm; R; ( ) 650 Huijsmans, Cornelis (1648 Antwerpen Mechelen) Baumbestandene Landschaft mit Personen; leicht bewölkter HImmel; Öl/Holz; verso mit Siegel und altem Aufkleber;,25,5 x 31,5 cm;r; flämischer Maler, vertreten in Galerien/Museen zu Paris, Brüssel, Dresden, Berlin und Wien. ( ) o.l Hulk, Abraham (London ) Segel- und Fischerboote am Ufer ; lebhaftes Treiben und Handeln; vielfigurige Szenerie; ÖL/LW; rechts unten sign.; alt restaurierte Stellen; 36 x 62 cm; R; ( )

136 Position Beschreibung Gemälde Hulk, Abraham Pos Ikone (Russland, 19.Jh.) St. Nikolaus, flankiert von 12 Miniaturen mit figuralen Szenen aus seinem Leben; Tempera/Kreidegrund; auf Holztafel; tlw. beschädigte Kanten; mit alten Restaurierungen; 43 x 35 cm ( ) 653 Ikone (Russland, 19.Jh.) Christus Pantokrator ; im segnendem Gestus; mit Evangelium in der linken Hand; Tempera; Gold gehöht; 32 x 28 cm ( ) 654 Ikone (Russland, 18.Jh.) Festtagsikone ; Eitempera verg./kreidegrund; mittig Auferstehung Christi umgeben von 12 Feiertags-Darstellungen; guter Zustand; 36 x 31 cm ( )

137 Gemälde Position Beschreibung Ikone Pos Janz, Philipp (Mainz ) Motiv in Idarstein ; Blick auf Häusergruppe und belebte Straße mit vielen Personen; auf der linken Bildseite junge Männer beim Fischen an einem Bach; rechts vor einem Fachwerkhaus Frauen beim Einkauf von Obst u. Gemüse; sommerliche Stimmung; leicht bewölkter Himmel; links unten sign.; ÖL/ LW/doubliert 22 x 28,5 cm; R; verso auf Keilrahmen handschriftl. bezeichnet; Janz war Schüler der Düsseldorfer u. Münchner Akademie; Lit.: Th.-Becker ( )

138 Position Beschreibung Gemälde Janz, Philipp Pos Kaiser, Wolfgang (1941 Berlin) 2 Feldsperlinge ; ÖL/Holz; sign.; ca. 10 x 12 cm; R; ( ) 657 Kaiser, Wolfgang (1941 Berlin) Federvieh mit Hasen und Katzen in Scheune ; ÖL/Holz; sign.; ca. 16 x 21 cm; R; ( ) 658 Kiefer, Ernst F.W. Prof. (1898 Konstanz Radolfzell) Costa Brava Landschaft; Tempera; ca. 50 x 40 cm; links unten monogr.; unter PP; R; Rahmenmaß: 65 x 51,5 cm ( ) 659 Köhler, August (Stuttgart ) Bodenseelandschaft bei Iznang ; Ruderboot am Ufer; sommerliche Stimmung mit leicht bewölktem Himmel; ÖL/ Malkarton; sign.; ca. 43 x 60 cm; R; verso div. alte Aufkleber u.a. einer Meersburger Ausstellung ( )

139 Gemälde Position Beschreibung Köhler, August Pos. 659 Kuwasseg, Charles Euphrasie Pos

140 Position Beschreibung 660 Kuwasseg, Charles Euphrasie (1838 Draveil Paris) Angler an einem Weiher in baumbestandener Landschaft; hinter ihm eine Frau auf Weg laufend; ÖL/ Elfenbein; miniaturhafte, fein gemalte Darstellung; links unten sign. u. dat. 1877; zusätzlich auf der Rückseite beschriftet und sign.; 7 x 11 cm; Goldrahmen; Rahmenmaß: 20 x 24,5 cm ( ) 600. Gemälde 661 Lugo, Emil (1840 Stockach München) Landschaft am Bodensee ; Abendstimmung mit Sonnenuntergang; Baumgruppe und Kühe an kleinem Weiher; auf der rechten Seite im Hintergrund ein Haus; links unten monogr. u. dat. 1885; sehr feine, fast miniaturhafte Darstellung; ÖL/ Karton; ca. 11 x 15,5 cm; R; Provenienz: Brief des Bodenseemalers Werner Mollweide an Herrn Wagner zum 80. Geburtstag als Geschenk ( ) 250. Lugo, Emil Pos

141 Gemälde Position Beschreibung 662 Marczynski, Adam (Krakau ) Blumenstillleben mit Kaffeetasse auf Tisch; ÖL/LW/Pavatex; unten recht sign.; R; 33 x 28 cm ( ) 300. Marczynski, Adam Pos Miniaturist (1.H.19.Jh.) Männer-Brustportrait ; fein gemalte Darstellung auf Elfenbein; rückseitig hinter Glas gerahmte Blütenzweige; Messingrahmung; D: 7 cm ( )

142 Position Beschreibung 664 Miniaturist (20.Jh.) Halbportrait eines älteren Mannes (Beethoven?); Mischtechnik/Elfenbein; am rechten Rand unleserlich sign.; 8,5 x 6,5 cm; Beinrahmen ( ) 665 Miniaturist (um 1810/20) 2 div. Männerportraits ; Mischtechnik; jeweils in ovalem Ausschnitt; hinter Glas gerahmt (Originalrahmen); rückseitig in Sütterlin-Schrift bezeichnet; Rahmenmaß: je 17 x 15 cm ( ) 666 Miniaturist (19.Jh.) Maria mit Kind ; Mischtechnik; am rechten Rand sig. Dupré; Darstellungsgröße: 8,5 x 7 cm; Originalrahmen 14 x 12,5 cm ( ) 667 Miniaturist (19./20.Jh.) Halbportrait einer Dame in prächtigem Kleid; Perlhalsschmuck und verziertem Hut; Mischtechnik; am rechten Rand sign. R. Theep; ovaler Ausschnitt; ca. 9 x 6,5 cm; floral durchbrochener Messingrahmen ( ) 668 Miniaturist (19.Jh.) Damen-Halbportrait ; Mischtechnik/ Elfenbein; 5 x 4 cm; in Elfenbein/Messingrahmen: 9 x 7 cm ( ) Gemälde 669 Miniaturist (19./20.Jh.) Portrait Königin Luise ; Mischtechnik/Elfenbein; 5 x 4 cm; in Elfenbein/Messingrahmen: 9 x 6,5 cm ( ) 670 Miniaturist (19.Jh.) Damen-Halbportrait ; mit Blumenkopfschmuck; Mischtechnik/Elfenbein; Messingrahmen; 7 x 5,5 cm ( )

143 Gemälde Position Beschreibung 671 Miniaturist (19./20.Jh.) Damen-Brustportrait ; mit reich verziertem Hut; Mischtechnik/Elfenbein; D: 3,5 cm; in schwarzem Holzrahmen: 8,5 x 8,5 cm; D: 3,5 cm ( ) Miniaturist (1.H.19.Jh.) Mädchen-Portrait mit Korb und Kirschen; Mischtechnik/Elfenbein; 6,5 x 5,5 cm; Messingrahmen ( ) 673 Miniaturist (19./20.Jh.) Herren-Brustportrait ; Mischtechnik/Elfenbein; D: 4,5 cm; unter Glas in rundem Messingrahmen: D: 10 cm ( ) 674 Miniaturist (18.Jh.) Halbportrait der Lady Hamilton ; Mischtechnik/Elfenbein; D: 5 cm; sign. Reynolds (wohl Frances of Thomand Reynolds 1729 Plymton-Earls/Devon/London 1807); Messingrahmen ( ) 675 Miniaturist (18.Jh.) Familien-Portrait ; 4 Brustportrait in Reihenfolge; Mischtechnik/Elfenbein; auf dunkelgrünem Grund dat und rechts monogr. JK; 6,5 x 5,5 cm; R (12,5 x 11 cm) ( ) 676 Miraiy, L. (1.H.20.Jh.) Blumenstillleben in 2 Vasen auf Tisch; ÖL/Malkarton; rechts oben sign.; 38 x 52 cm; R; ( ) 677 Möhrle, Peter ( Radolfzell) Material-Komposition in braun und anderen Farbtönen; reliefierte Darstellung; ÖL/Pressspanplatte; links unten sign. u. dat. 7/82; 80 x 80 cm; R; ( )

144 Position Beschreibung Gemälde Möhrle, Peter Pos Möhrle, Peter ( Radolfzell) Komposition in Brauntönen mit Hellgelb und Hellrot; Mischtechnik; sign. u. dat. Mai 78; ca. 58 x 42 cm ( ) 679 Möhrle, Peter ( Radolfzell) Sitzende Figur mit Flasche vor Hegaulandschaft; Mischtechnik; sign. u. dat. 4/78; ca. 57 x 48 cm; ( ) Möhrle, Peter ( Radolfzell) Komposition in Brauntönen mit Figur bzw. Gesicht; Mischtechnik; sign. u. dat. September 78; ca. 57 x 40 cm ( )

145 Gemälde Position Beschreibung Mosbrugger, Joseph Pos. 681 Niederländische Schule Pos

146 Position Beschreibung 681 Mosbrugger, Joseph (1810 Konstanz ) Bodenseelandschaft bei Lindau ; um 1860; Blick von einer Lichtung oberhalb Lindaus über Bäume auf Lindau, den Bodensee und gegenüberliegende Schweizer Alpen; ÖL/Karton; rechts unten sign.; 21 x 31 cm; in verg. Rahmen des 19.Jhdts.; ( ) 900. Gemälde 682 Niederländische Schule (18./19.Jh.) Landschaft mit Dorf am Fluß bei Mondschein; mehrere Personen vor den Häusern und am Ufer vom Fluß; Öl/Lw/Karton; 34 x 45,5 cm; R; ( ) 683 Niederländische Schule (18.Jh.) Fischerboote bei stürmischer See ; am linken Bildrand Insel mit Stadtsilhouette; Gewitterwolken; ÖL/LW; detailliert ausgearbeitet; 60 x 105 cm; Original-LW; R; Rahmenmaß: 73 x 120 cm; auf Keilrahmen alte Aufkleber u.a. James Bourlet ( ) 684 Petersen-Angeln, Heinrich (1850 Westerholz/Angeln Düsseldorf) Mondscheinlandschaft am Niederrhein ; mit Blick auf Dorf mit Kirchturm und Mühle; im Vordergrund Gewässer mit Ruderboot an einem Steg; ÖL/Holz; ca. 50 x 40 cm; links unten sign.; verso mit altem, von Hand beschrifteten, Klebezettel; R; ( ) 685 Peters, Pieter Francis (1818 Nymwegen Stuttgart) Eisvergnügen ; mehrere Personen u. Schlittschuhläufer auf gefrorenem Gewässer; Bildmitte u. rechte Seite baumbestandene Häusergruppe mit Schneeresten; aufziehende, dunkle Wolken im Hintergrund; ÖL/Original-LW; rechts unten sign. und dat. 1844; ca. 44 x 58 cm; R; fein gemalte Darstellung; Lit.: Th.-Becker ( )

147 Gemälde Position Beschreibung Peters, Pieter Francis Pos. 685 Roos, Johann Heinrich Pos

148 Position Beschreibung 686 Reisacher, Alois (1817 Hall/Tirol Innsbruck) Alter Mann mit Bart ; ÖL/LW/doubliert; links monogrammiert; 54 x 39,5 cm; floral gestuckter Goldrahmen ( ) 687 Roos, Johann Heinrich (attr., 1631 Otterberg Frankfurt a.m.) Hirte mit 3 Schafe, Ziegenbock und Hund in Landschaft vor Wiese unter einem Baum sich ausruhend; ÖL/LW/Holz; 55 x 71 cm; R; Schüler von Jardin und Barend Graat in Amsterdam, ab 1657 in Frankfurt als pfälzischer Hofmaler, Arbeiten in vielen europäischen Museen ( ) 688 Rose, Félix-Léonce (Paris, 2. H. 19.Jh.) Fischer an Meeresküste mit ihren Booten; ÖL/Holz; rechts unten sign.; 15,5 x 22 cm; R; Lit: Benezit S. 659 ( ) 689 Schlenker, Felix (Schwenningen ) Fastnacht-Masken ; verschiedene Masken der schwäbisch-alemmanischen Fastnacht; mittig Teufelsmaske; ÖL/Karton; rechts unten sign. und dat. 1958; verso alte Ausstellungsaufkleber; u.a. Städtische Sparkasse Stuttgart; 87 x 62 cm; R; ( ) 690 Schlobach, Willy (1864 Brüssel Nonnenhorn) Bodenseelandschaft am Obersee; Blick von Ufer auf blühende Bäume, den See und gegenüberliegende Alpen; ÖL/LW; links unten monogr. u. dat. 1928; 45 x 55 cm; R; ( ) Gemälde 147

149 Gemälde Position Beschreibung Schlenker, Felix Pos Schmitz-Aring, P. (19./20.Jh.) Hühnerschar mit Pfau auf Wiese vor baumbestandenem Haus; Öl/Holz; rechts unten signiert; 22 x 27 cm; breiter, geschwärzter Holzrahmen; ( ) 692 Schmutzler, Leopold (1864 Mies/Böhmen München) Frauenbrustportrait ; junge Frau nach rechts blickend mit rotem Haarband; ÖL/Holz; rechts oben sign.; 50 x 40 cm; R; ( )

150 Position Beschreibung Gemälde Schlobach, Willy Pos. 690 Schmutzler, Leopold Pos

151 Gemälde Position Beschreibung 693 Schouten, Henry (1864 Indonesien Gent) Hühner mit Hahn in Scheune ; 3 Küken; ÖL/LW; rechts unten sign.; ca. 80 x 60 cm; breiter, originaler Stuckrahmen; Rahmenmaß: 110 x 90 cm; verso mit altem Klebezettel, Kaufbestätigung aus dem Jahre 1901 ( ) 550. Schouten, Henry Pos

152 Position Beschreibung 694 Schubert, Otto (1892 Dresden ) Blumenstillleben in Vase auf Ateliertisch; ÖL/LW; links unten sign.; 100 x 70 cm; R; verso auf Keilrahmen beschriftet: Otto Schubert Dresden-Loschwitz Pillnitzerlandstraße 59,I; 2 quadratische, alte LW-Verstärkungen, unter UV-Licht keine Restaurierung auf Oberfläche sichtbar; Lit.: Vollmer, Th.-Becker; Kunstgewerbeschule Dresden, Meisterschüler bei Otto Gußmann, befreundet mit Otto Dix und Erich Heckel, Mitbegründer der Dresdner Sezession, Ausstellung bei Flechtheim in Berlin, Atelier 1945 durch Bomben zerstört ( ) 500. Gemälde Schubert, Otto Pos

153 Gemälde Position Beschreibung 695 Segewitz, Eugen (1886 Pforzheim Wangen/Untersee) Halbportrait Dame in Schwarz ; sitzend; auf der rechten Schulterseite eine rote Stola; den Blick leicht zur Seite gewandt; bei der Dargestellten handelt es sich um Frau Paula Sagehorn, seine damalige Lebensgefährtin; ÖL/LW; monogr. u. dat. 29; R; auf Keilrahmen verso handschriftlich betitelt; 90 x 60 cm; Rahmenmaß: 112 x 82 cm ( ) 250. Segewitz, Eugen Pos

154 Position Beschreibung 696 Segewitz, Eugen (1886 Pforzheim Wangen/Untersee) Pfingstrosen in Vase auf Tisch vor blauem Hintergrund; ÖL/Holz; monogr. u. dat. 36; R; verso handschriftlich betitelt und signiert; 70 x 60 cm; ( ) 300. Gemälde Segewitz, Eugen Pos Segewitz, Eugen (1886 Pforzheim Wangen/Untersee) Sonnenblumen in Vase auf braunem Tisch mit hellblauem Hintergrund; ÖL/LW; monogr.; verso auf Keilrahmen nochmals signiert; R; 55 x 50 cm; ( )

155 Gemälde Position Beschreibung 698 Splitgerber, August Karl Martin (1844 Steingaden München) Landschaft ; Blick über blühende Wiesen und Haus in weite Landschaft; ÖL/Holz; links unten sign.; 15 x 23,5 cm; R; ( ) Stadelhofer, Karl (1897 Wollmatingen Konstanz) Blick auf Reichenau ; Spitze Richtung Westen; ÖL/ LW; sign. u. dat. 47; ca. 40 x 50 cm; R; ( ) 700 Stademann, Adolf (München ) Eisvergnügen ; Kinder auf gefrorenem Bachlauf; im Hintergrund Häusergruppe und Dorf; bewölkter Himmel; ÖL/Karton; links unten sign.; 31 x 47 cm; R; ( ) Stademann, Adolf Pos Steinert, Rudolf (um 1900) Berglandschaft mit Bach und Häuser bei sommerlicher Stimmung; ÖL/Holz; rechts unten sign.; ca. 18 x 22 cm; R; ( )

156 Position Beschreibung 702 Steppes, Edmund (1873 Burghausen München) Bodenseelandschaft ; am Ufer Birke und Ruderboot; 2 Enten auf dem See; Mischtechnik/Pavatex; sign. u. dat. 1957; 75 x 50 cm; R; ( ) 703 Strommayer, W. (1.H.20.Jh.) Meersburg ; Blick auf blumenberanktes Haus in der Oberstadt; ÖL/Malkarton; sign.; ca. 50 x 34 cm; R; ( ) 704 Strommayer, W. (1.H.20.Jh.) Blick auf die Meersburg ; ÖL/Karton; sign.; 29 x 21 cm; R; ( ) Gemälde 705 Strommayer, W. (1.H.20.Jh.) Blick auf Meersburg von der Seeseite aus; im Vordergrund Fischerboot; ÖL/ Holz; sign. u. dat. 31; 39,5 x 65 cm; R; ( ) 706 Teerlink, Abraham (1776 Dordrecht Rom) Südliche Küstenszene mit Fischer an felsigem Ufer beim Einziehen der Netze; eine Frau mit Einkaufskorb steht auf erhöhtem Felsen gespannt auf den Fischfang blickend; im Hintergrund Segelschiff; ÖL/LW; links auf Felsen sign.; doubliert; ca. 30 x 42,5 cm; R; ( ) 707 Tiebert, Hermann (1895 Koblenz Isny) Bodenseelandschaft ; bei der Ernte; Blick von Hegne aus auf die Reichenau; ÖL/Pavatex; rechts unten sign. u. dat. 1957; ca. 27 x 37 cm; R; ( ) 708 Umgelter, Hermann (Stuttgart ) Blick auf Kleinstadt ; Frühlingsstimmung mit blühenden Bäumen; rechts unten sign.; ca. 37 x 30,5 cm; R; ( )

157 Gemälde Position Beschreibung Teerlink, Abraham Pos Vogt, Herbert Pos. 710

158 Position Beschreibung 709 Vidal, Vincent (1811 Carcasson Paris) Teichlandschaft ; tlw. mit Busch- und Baumbestand in sommerlicher Stimmung; ÖL/Holz; links unten sign.; 12,7 x 21,6 cm; verg. Rahmen; Rahmenmaß: 4,5 x 31,5 x 24,5 cm ( ) 710 Vogt, Herbert (1918 Seiffhennersdorf Meersburg) Im Atelier mit Blick durch Dachfenster; Pastell/ Mischtechnik; monogr. und dat. 81; ca. 32 x 42 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 69 x 65 cm ( ) 711 Weber, Paul (1823 Darmstadt München) Gebirgsbach mit Felsen; baumbestandenes Ufer mit Sonnenlichteinfall; ÖL/Karton; links unten sign.; ca. 28 x 38 cm; hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 8 x 50 x 60 cm ( ) Gemälde Weber, Paul Pos

159 Gemälde Position Beschreibung 712 Wiehl, Hermann (1900 Triberg St. Georgen) Bäume am Seeufer ; ÖL/Pavatex; verso mit Nachlassstempel Hermann Wiehl; ca. 52 x 69 cm; in breitem, versilbertem Rahmen ( ) 900. Wiehl, Hermann Pos

160 Position Beschreibung 713 Adam, Otto (Konstanz ) Landschaft in Südfrankreich ; Sommerstimmung; Blick auf Häuser mit Baumbestand; im Hintergrund Gebirgsmassiv; Aquarell; rechts unten monogr.; ca. 45 x 60 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 714 Anonym (2.H.19.Jh.) Damen-Halbportrait mit Perlenkette und weißem Haarschmuckband; Pastell; in hochovalem Rahmen aus der Zeit; ca. 46 x 35 cm ( ) 715 Anonym (19.Jh.) 2 Portrait-Darstellungen; Mutter bzw. Tochter ; Aquarell, tlw. weiß gehöht; ovaler Ausschnitt; ca. 20 x 15 bzw. 16 x 12 cm; jeweils unter PP hinter Glas gerahmt ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen *716 Becker, Curth Georg (Singen ) Abstrakte Komposition ; farbige Hinterglasmalerei mit Silberfolie; ca. 25 x 36 cm; verso mit handschriftlicher Widmung von Annelise und Curth Georg Becker; unter Glas gerahmt ( ) 500. Becker, Curth Georg Pos. *

161 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Position Beschreibung *717 Chabaud, Auguste (1882 Nimes Graveson) Pariser Strassenszene ; Aquarell; links unten sign.; ca. 38 x 52 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen; Rahmenmaß: 60 x 72 cm ( ) 718 Constanz (um 1830) Blick vom Fürstenberg auf die Stadt, den See und Alpen ; von Nordwesten; aquarellierte Umrissradierung; fein ausgearbeitet; nicht im Museumskatalog KN aufgeführt; ca. 30 x 42 cm; unter PP hinter Glas in Berliner Leiste gerahmt ( ) 719 Dirr (Dürr), Johann Sebastian Dirr, Johann Sebastian (Überlingen ) Erntefestzug in Überlingen 1817 ; vielfigurige, feierliche Szenerie am Platz beim Ölberg; Aquarell; Passepartout mit leichten Wasserflecken; minimale Braunflecken auf Darstellung; unterer Rand mit Darstellungsbeschriftung; hinter Glas gerahmt; verso mit Widmung aus dem Jahre 1934; ca. 35 x 44 cm; Lit.: Max Schefold Die Bodenseelandschaft Abb. Seite 152, fast identische Darstellung im Besitz Museum Überlingen ( ) Dix, Otto (1891 Gera Singen) Horn/Bodensee ; Blick über Bäume und Reben auf Horn und Bodensee; Bleistift auf chamoisfarbenem Zeichenpapier; mittig unten mit Feder in Tinte monogrammiert und dat. 1939; oben links betitelt: Horn ; 23,5 x 31,5 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; WVZ Lorenz: IE ( ) 721 Eichler, Meret (Ravensburg ) Balkone ; Aquarell; sign. u. dat. 56; 42 x 29 cm; unter PP ( )

162 Position Beschreibung Constanz Pos. 718 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Dirr (Dürr), Johann Sebastian Pos

163 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Position Beschreibung 722 Eichler, Meret (Ravensburg ) Blick auf S. Pietro/ Elba ; Aquarell; sign. u. dat. 54; 29,5 x 42 cm; unter PP ( ) 723 Eichler, Meret (Ravensburg ) Isola Superiore ; Aquarell; sign. u. dat. 53; ca. 30 x 43 cm; unter PP ( ) 724 Eichler, Meret (Ravensburg ) Salona ; Aquarell; sign. u. dat. 56; ca. 29,5 x 42 cm; unter PP ( ) 725 Eichler, Meret (Ravensburg ) 2 Südliche Ansichten ; Aquarelle; sign. u. dat. 50; jeweils 16 x 23 cm ( ) Fehrle, Jacob Wilhelm (Schwäbisch Gmünd ) Blick auf Kloster Birnau und den See mit Bodanrück; Aquarell; rechts unten monogr. u. dat. 35; ca. 20 x 28 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 727 Garat, Francis (1870 Paris -?) Südfranzösische Hafenstadt ; im Vordergrund 2 Fischerboote am Ufer; Mischtechnik (Aquarell/Kohle)/Papier; rechts unten sign.; ca. 20 x 25 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 728 Harpignies, Henri Joseph (1819 Valenciennes Saint-Privé) Landschaft bei Menton ; Blick durch Baumgruppe am Ufer auf Meer und hügelige Landschaft; Aquarell; links unten sign. u. dat. 1900; rechts bezeichnet: Menton; ca. 14 x 10 cm; unter Glas gerahmt ( )

164 Position Beschreibung 729 Hübsch, Franziska (1857 Philippsburg/Baden Karlsruhe) Frau in Ruderboot auf dem Bodensee; Aquarell; rechts unten sign.; 14 x 16,5 cm; unter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 26 x 31 cm; Hübsch war Schülerin der Karlsruher Akademie u.a. bei Kallmorgen; vertreten u.a. im Münchener Glaspalast sowie in Berlin in der Berliner großen Kunstausstellung 1912; Lit.: Boetticher u. Th.-Becker ( ) 730 Kirchsberg, Ernestine von (1857 Verona Graz/Wien) Orientalische Szenerie ; Straßenszene mit Händler und anderen Personen; baumbestandener, von der Sonne durchfluteter Platz; rechts unten sign.; ca. 30 x 40 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Kirchsberg, Ernestine von Pos

165 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Position Beschreibung 731 Klett, P. (1.H.19.Jh.) Bodenseelandschaft ; Blick auf Stadt (Überlingen?) am See; im Hintergrund die Hegauberge; Gouache; rechts unten sign.; 9,4 x 14,5 cm; hinter Glas gerahmt ( ) 732 Leiner, Ida (Konstanz, 19.Jh.) Ida Leiner (Konstanz, 19. Jh.) Skizzenbuch mit Bleistiftskizzen von Konstanz und Umgebung; je ca. 15 x 23 cm; Einband mit Namensaufschrift und Datum ( ) 733 Lotter, Heinrich (1875 Stuttgart Insel Reichenau) Blick auf Bohlingen ; Bleistiftzeichnung; links unten monogr. sowie handschriftlich bezeichnet: Bohlingen, 3. Juni 17; ca. 20 x 27 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 734 Mattis-Teutsch, Hans (Janos) Mattis-Teutsch, Hans (Janos) (1884 Kronstadt Brasov) Seelenblumen ; um 1925; Komposition in Kohle/Rötel; rechts unten monogrammiert; 32 x 24 cm; MT studierte an der Akademie in München, Aufenthalt in Paris, 1921 Teilnahme an de Sturmausstellung mit Klee und Archipenko, Werke in Museen Budapest, München, Paris, Berlin; Lit.: Th.-Becker, Vollmer, Saur ( ) Mennet, Louis (Genf ) Küstenszene ; mehrere Segelboote bei stürmischer See; auf der rechten Bildseite felsige Küste mit Bäumen u. Büschen; Mischtechnik; sign.; ca. 16 x 26 cm; R; ( ) 736 Möritz, Karl (1896 München Blumenfeld) 4 div. Skizzen; 3x Landschaften, 1x Entwurf zu einer Diele eines Landhauses; Bleistift; jeweils unter PP hinter Glas gerahmt; tlw. sign.; 11 x x 15,5 cm ( )

166 Position Beschreibung Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Mattis-Teutsch, Hans (Janos) Pos Möritz, Karl (1896 München Blumenfeld) Blick in den Hegau vom Witthoh aus gesehen; Aquarell; sign. u. dat. 47; ca. 25 x 36 cm; hinter Glas gerahmt ( ) 738 Münch-Khe, Willi (Karlsruhe ) Kopfportrait des Reichenauer Fischermeister Koch; Aquarell/Papier; monogr., sign., dat und schriftlich bezeichnet; sehr feine ausgeführte Arbeit; im unteren Jackettbereich leicht gebräunte Flecken; ca. 44 x 34 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; ( )

167 Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen Position Beschreibung Münch-Khe, Willi Pos Rath, Alexander (1900 München/Kattenhorn Bodensee) Komposition ; Pastell; sign. u. dat. 49; ca. 32 x 24 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Kunstgewerbeschule München; beeinflußt von Klee; lebte in Kattenhorn/Bodensee ( ) Schmitz, Jean Paul (1899 Wesseling Singen) Bodenseelandschaft am Untersee ; Aquarell; links unten sign.; 21 x 30 cm; unter Glas gerahmt ( )

168 Position Beschreibung 741 Venkord (um 1900) Fischkutter und 3 Fischer am Strand ; Aquarell, tlw. weiß gehöht; sign.; 31 x 23 cm; Blattgröße: 47 x 39 cm; hinter Glas gerahmt ( ) 742 Weber, Paul (1823 Darmstadt München) Gebirgslandschaft mit Schäfer und seiner Herde; auf Plateau; Aquarell; links unten sign. u. dat. 1890; ca. 26 x 20 cm; unter PP ( ) Aquarelle/Pastelle/Zeichnungen 167

169 Künstlergraphik Position Beschreibung *743 Ackermann, Max Prof. (1887 Berlin Unterlengenhardt) Agitato ; farbiger Siebdruck von 1960; 48,6 x 31,4 cm; auf Bütten; Blattgröße: 70,5 x 50,5 cm; Auflage 100 Ex.; hier: 35/100; rechts unten sign. u. dat. 1960; WVZ-Nr. S6002; unter Glas gerahmt; Lit.: WVZ Max Ackermann Siebdrucke von R. Bayer 2006, S. 75 mit Abb. ( ) 744 Bouchardy (Frankreich, Anfg. 19.Jh.) Seitliches Halbportrait eines Mannes in Uniform; Kupferstich; daneben die originale Kupferdruckplatte; beides hinter Glas gerahmt; je 10 x 7,5 cm; Darstellung im Kreis D: 6,5 cm; war tätig in Paris von ( ) Brüning, Max (1887 Delitzsch Lindau) Stehender, weiblicher Akt eine Pelzstola vor sich haltend; Farbradierung; Plattenmaß: 30 x 14 cm; sign.; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 746 Brüning, Max (1887 Delitzsch Lindau) Junge Frau stehend; erotische Darstellung; den Betrachter anblickend; Radierung; sign.; ca. 38 x 17 cm; hinter Glas gerahmt ( ) 747 Callot, Jacques (attr., Nancy ) Frau mit 3 Kindern ; Radierung; ca. 13,5 x 8 cm; unter PP ( ) 748 Callot, Jacques (attr., Nancy ) Bettlerin ; Radierung; ca. 14,5 x 8,6 cm; unter PP ( ) *749 Capocrossi, Guiseppe Capogrossi, Giuseppe (Rom ) Opale ; Farblithographie auf Maschinenbütten; mit Prägestempel der Erker Presse St. Gallen; sign. u. num. 9/80; Blattgröße: 56 x 76 cm; auf Karton 59,5 x 79,5 cm ( )

170 Position Beschreibung *750 Capocrossi, Guiseppe Capogrossi, Giuseppe (Rom ) Opale 5 ; 1971; Farblithographie auf Maschinenbütten; links unten mit Prägestempel der Erker Presse St. Gallen; sign. u. num. 9/80; 76 x 56 cm; auf Karton 79,5 x 59,5 cm ( ) *751 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Knabenkopf (Stefan Bursche) ; Lithographie von 1949; sign., betitelt und num. 2/10; in der Platte monogr. u. dat. 49; Blattgröße: 50 x 40 cm; auf dickem Kupferdruckpapier; mittig am unteren Rand Blindstempel: Akademie der Bildenden Künste Dresden; Auflage: 10 Ex.; Drucker: Ehrhardt; unter PP hinter Glas gerahmt; vers. Rahmen: 68,5 x 60 cm; Lit.; WVZ Karsch 177 mit Abb. ( ) Künstlergraphik Dix, Otto Pos. *

171 Künstlergraphik Position Beschreibung 752 Dix, Otto (1891 Gera Singen) Der Fischer und das Kind ; Farblithographie von 1961; Blattgröße: 71 x 58 cm; Darstellungsgröße: 60 x 49 cm; auf van Gelder Zonen Maschinen-Bütten; Auflage: 60 Ex.; sign., dat. 61, handschriftlich bezeichnet: Der Fischer und das Kind sowie num. 43/60; Drucker: Ehrhardt; Lit.: WVZ Karsch 274/ III; farbkräftiger Abzug; Rand teilweise mit leichten Stockflecken; hinter Glas gerahmt ( ) Dix, Otto Pos Dorazio, Piero (1927 Rom Perugia) La Luce, 1971 ; Farblithographie; auf weißem Bütten; signiert; Darstellungsgröße: 54 x 45 cm; hinter PP unter Glas gerahmt; sauberer Zustand; aus bibliophilem Buch Erker; Auflage 190 Ex. ( ) 100.

172 Position Beschreibung 754 Felixmüller, Conrad (1897 Dresden Berlin) Beim Musikunterricht ; Holzschnitt; rechts unter Darstellung sign. u. dat. 68; Darstellungsgröße: ca. 9,5 x 12 cm; Blattgröße: 19 x 26 cm; PP hinter Glas gerahmt; Silberrahmen; Rahmenmaß: 36,5 x 43 cm ( ) *755 Grieshaber, HAP (1909 Rot an der Rot Reutlingen) Fest ; Farbholzschnitt in grün/blau/grau u. schwarz; auf Japan; rechts unten sign.; ca. 74,5 x 56 cm; Lit.: Fürst 68/97; sauberer Zustand; unter PP ( ) Künstlergraphik 756 Hajek, Otto Herbert (1927 Kaltenbach Stuttgart) Mehrfarbige Komposition ; Farblithographie; sign. und num. 11/90; 80 x 70 cm ( ) *757 Heckel, Erich (1883 Döbeln Hemmenhofen/Radolfzell) Stillleben 1963 ; Holzschnitt; schwarzer Druck auf chamoisfarbenem, leicht gebräuntem Papier; ca. 22,5 x 16 cm; sign. u. dat. 63; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 42,5 x 34,5 cm; 33. Jahresblatt; Lit.: Dube Band III 449 mit Abb. ( ) 758 Herzger, Walter Prof. (1901 Leipzig Gaienhofen) Nymphe und Bacchus ; Radierung; sign.; Darstellungsgröße: 25 x 20 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; Rahmenmaß: 62 x 52,5 cm ( ) 759 Hodler, Ferdinand (1853 Bern Genf) Der Holzfäller ; Lithographie Nr. 8; in der Platte sowie darunter sign.; leichte Bräunungsflecken; Darstellungsgröße: 59,3 x 40cm, Blattgröße: ca. 65 x 45 cm; unter Glas gerahmt ( )

173 Künstlergraphik Position Beschreibung 760 Hundertwasser, Friedensreich (1928 Wien auf See) nights Homo Humus come va How do you do ; Photolithographie und Farbserigraphie 1984; num., 1233/10001; rechts unten mit Tusche sign.; hinter Museumsglas gerahmt; Blattgröße: 69,5 x 50 cm; sauberer Zustand; WVZ: Koschatzky 83 ( ) 600. Hundertwasser, Friedensreich Pos Staeck, Klaus (1938 Pulsnitz/Dresden) konsumgedenktage 68 ; Kalender mit 13 Original-Graphiken; gedruckt bei Fritz Gebhard KG, Heidelberg und Siebdruck Carl Goes; Auflage 500 Ex.; hier Ex.- Nr. 275/500; sign. u. dat. 67; je ca. 34 x 29,5 cm ( ) o.l.

174 Position Beschreibung *762 Uecker, Günther (1930 Wendorf) Visionäre Landschaft II (blau); Farblithographie auf Rives-Bütten mit Trockenstempel der Erker-Presse St. Gallen; rechts unten signiert und datiert 92; links unten bezeichnet e.a.; Auflage: 100 Ex.; Blattgröße: 50 x 70 cm; hinter Glas gerahmt ( ) *763 Uecker, Günther (1930 Wendorf) Wüstenlicht ; 1986; mehrfarbige Original-Lithographie auf Rives-Bütten; 61 x 61 cm; Auflage 100 Ex.; hier: links unten bez. H.C.; rechts unten signiert und datiert 86; hinter Glas gerahmt ( ) Künstlergraphik *764 Wunderlich, Paul (1927 Berlin Saint-Pierre-de-Vassols/ Provence) Weiblicher Halb-Kopf mit Maske Farblithographie; sign. u. num. 411/1000; Trockenstempel Matthieu, Switzerland; ca. 34 x 27,5 cm; aufwendiger, verglaster Silberrahmen; Rahmenmaß: 4 x 56 x 48 cm ( ) *765 Wunderlich, Paul (1927 Berlin Saint-Pierre-de-Vassols/Provence) Weiblicher Kopfportrait nach Vorne; Farblithographie; sign. u. num. 411/1000; Trockenstempel Matthieu, Switzerland; ca. 34 x 27,5 cm; aufwendiger, verglaster Silberrahmen; Rahmenmaß: 4 x 56 x 48 cm ( ) *766 Wunderlich, Paul (1927 Berlin Saint-Pierre-de-Vassols/Provence) Weiblicher Kopfportrait nach rechts ; Farblithographie; sign. u. num. 821/1000; Trockenstempel Matthieu, Switzerland; ca. 34 x 27,5 cm; aufwendiger, verglaster Silberrahmen; Rahmenmaß: 4 x 56 x 48 cm ( )

175 Ansichtengraphik Position Beschreibung 767 Birnau (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Corradi/Poppel; Blick auf Kirche und Schloss Maurach; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas mit Goldrahmen ( ) 768 Meersburg (Mitte 19.Jh.) Blick auf Schloss und Stadt ; col. Stahlstich von Corradi/Poppel; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas mit Goldrahmen ( ) Bodman (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Corradi/Ringel; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas mit Goldrahmen ( ) 770 Reichenau (Mitte 19.Jh.) Die Klosterkirche ; col. Stahlstich von Lange/Poppel; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 771 Mainau (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Grebert; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 772 Heidenhöhlen/Überlingen (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Robock/Fesca; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 773 Ludwigshafen (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Corradi/ Umbach; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 774 Radolfzell (Mitte 19.Jh.) Stahlstich von Höfle/Umbach; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( )

176 Position Beschreibung 775 Stockach (Mitte 19.Jh.) col. Stahlstich von Corradi/Umbach; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen ( ) 776 Mainau (Mitte 19.Jh.) vom Chateau Wolfsberg aus gesehen; col. Stahlstich von Bartlet/Wallis; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen ( ) Ansichtengraphik 777 Rheinfall/Schaffhausen (Mitte 19.Jh.) mit Schloss Laufen; col. Stahlstich von Bartlet/Armytage; ca. 10 x 16 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen ( ) 778 Hohentwiel (Mitte 19.Jh.) Lithographie nach einer Zeichnung von Prof. Robert Stieler ( ); Verlag Paul Reff, Stuttgart; ca. 19 x 25 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen ( ) 779 Die Vestung Hohen Twiel (18.Jh.) Kupferstich; Blick auf Hohentwiel mit weiteren Hegaubergen; seitlich jeweils Textlegende; 2 gebräunte Flecken; ca. 12 x 21 cm; unter PP hinter Glas in Goldrahmen ( ) 780 Stein am Rhein (Merian, 17.Jh.) Gesamtansicht von Süden; mit Hohenklingen; Darstellungsgröße: ca. 20 x 31,5 cm; unter PP hinter Glas in verg. Rahmen ( ) 781 Mägdeberg (19.Jh.) mit Blick in den Hegau; Litho von Engelmann/Ring; Darstellungsgröße: ca. 20 x 30 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( )

177 Ansichtengraphik Position Beschreibung 782 NEUHEWEN (19.Jh.) col. Litho von Engelmann/Ring/Villeneuve; Blick von Ruine in den Hegau; im Vordergrund 2 Personen; Darstellungsgröße: ca. 20 x 30 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 783 Der Hohentwiel (um 1700) Blick auf Festung Hohentwiel; Radierung; Riegel/Nürnberg; Schefoldverzeichnis Nr ; Darstellungsgröße: ca. 6 x 11 cm; unter PP hinter Glas in verg. Rahmen ( ) Stockach (Mitte 19.Jh.) Stahlstich von Corradi/Umbach; Blick von Loretto aus auf die Stadt; ca. 11 x 16 cm; unter PP hinter Glas gerahmt ( ) 785 Der Bodensee (um 1844) von seinen schönsten Standpunkten; 50 lithographirte Blaetter mit Beschreibung u. Karte sowie 22 Seiten Text; Ueberlingen, Verlag der J.N. Bommer schen Lithographie; komplett mit Karte; Lithos in gutem Zustand, Textseiten leicht gebräunt; sehr selten! ( ) 786 Radolphszell (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP hinter Glas gerahmt; selten! ( ) 787 Mainau (um 1850) 2 div. Ansichten Ansicht vom Schloss sowie Thor und Gasthaus ; Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 788 Blick auf Überlingen (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( )

178 Position Beschreibung Ansichtengraphik Der Bodensee Pos Blick auf Überlingen (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 789 Frauenberg Blick auf Überlingen (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 790 Reichenau (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 791 Schloss Kirchberg (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 792 Ludwigshafen (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( )

179 Ansichtengraphik Position Beschreibung 793 Der Hafen von Constanz (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( ) 794 Blick auf Meersburg (um 1850) Farblithographie; von Lucian Reich; Darstellungsgröße: 9 x 13 cm; unter PP; selten! ( )

180 Position Beschreibung 795 Schinkel (um 1820) Blick auf Tempelanlage ; Lithographie; von Lasteyre; auf Stein gezeichnet von Muller; erfunden und gez. von ; Wasserzeichen mit Adler; Blattgröße: 39 x 55 cm; unter PP ( ) div. Stiche (18./19.Jh.) Landschaft mit Ruine bzw. Rotwild ; jeweils gerahmt; 10 x 14 cm bzw. 17 x 23 cm ( ) div. Napoleon-Stiche (19.Jh.) 1x gerahmt; je ca. 22 x 17 cm ( ) 80. o.l. o.l. Dekorative Graphik 179

181 Notizen 180

182 Versteigerungsbedingungen Mit der Teilnahme an der Versteigerung werden folgende Bedingungen anerkannt: 1. Die Versteigerung erfolgt freiwillig; sie erfolgt im Namen und für Rechnung der Auftraggeber. Die Teilnahme an der Auktion ist nur solchen Personen gestattet, welche sich im Besitz einer Bieternummer und eines Kataloges befinden. Die Namhaftmachung der Einlieferer und Ersteigerer ist in beiden Richtungen gewährleistet. 2. Sämtliche zur Versteigerung gelangende Gegenstände können vor der Versteigerung besichtigt und geprüft werden. Die Sachen sind gebraucht. Die nach besten Wissen und Gewissen vorgenommenen Katalogbeschreibungen stellen keine Garantien im Rechtsinn dar. 2.1 Der Käufer kann den Versteigerer nicht wegen Sachmängeln in Anspruch nehmen, wenn dieser seine Sorgfaltspflicht erfüllt hat. Macht der Käufer begründete Mängelrügen innerhalb der Verjährungsfrist von 12 Monaten seit Erteilung des Zuschlags geltend, so verpflichtet sich der Versteigerer, seine Ansprüche gegenüber dem Einlieferer geltend zu machen. Im Falle erfolgreicher Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet der Versteigerer dem Käufer den Kaufpreis. Der Käufer bleibt gleichwohl zur Entrichtung des Aufgeldes als Dienstleistungsentgelt verpflichtet. 2.2 Soweit der Käufer den Kaufpreis noch nicht bezahlt hat, besteht die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber dem Käufer nur in der Mängeleinrede. 2.3 Ansprüche auf Schadenersatz nach 280 BGB sind ausgeschlossen, es sei denn, dem Versteigerer fiele Vorsatz oder grob fahrlässige Pflichtverletzung zur Last. Für sonstige Leistungsstörungen haftet der Versteigerer ebenfalls nur beim Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Dieser Haftungsausschluss gilt auch für die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, der leitenden Angestellten des Versteigerers sowie der Erfüllung- und Verrichtungsgehilfen des Versteigerers. 3. Der Versteigerer behält sich das Recht vor Nummern zu vereinen, zu trennen, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 4. Der Zuschlag erfolgt nach 3-maligem Ausruf des höchsten Gebotes; in der Regel wird um 10% gesteigert; mindestens jedoch um 5,- : Wird das Limit nicht erreicht oder ein Untergebot unter Vorbehalt zugeschlagen, bleibt der Bieter 4 Wochen an sein Gebot gebunden. Bestehen Streitigkeiten über den Zuschlag, so wird das jeweilige Exponat nochmals ausgerufen; dies gilt auch, wenn ein höheres Gebot übersehen wurde. 5. Der Zuschlag verpflichtet zur Abnahme und sofortigen Bezahlung des Kaufpreises an den Versteigerer. Mit dem Zuschlag gehen Besitz und Gefahr unmittelbar auf den Käufer über; das Eigentum jedoch erst nach vollständiger Bezahlung. Lagerung und Versand erfolgen ausschließlich auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. 6. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von z. Zt. 19% erhoben zuzüglich 19% MwSt. vom Aufgeld (gesamt 22,61%). Für Katalogpositionen, die mit # gekennzeichnet sind, wird ein Aufgeld von 19% erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlagspreis + Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 19% für Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Originalgrafik, Plastik und Sammlungsstücke und 19% für Kunstgewerbe und Photographie hinzugerechnet. Von der MwSt. befreit sind Ausfuhr in Drittländer (ausserhalb der EU) und bei Abgabe der MwSt-Identifikations-Nr. auch an Unternehmen in EU-Mitgliedsländer. Wird die ersteigerte Ware von Auktionsteilnehmern selbst in ein Drittland mitgenommen, wird die MwSt. erstattet, sobald dem Auktionshaus Geble die abgestempelten Ausfuhrpapiere und Abnehmernachweise vorliegen. Den Rechnungsbetrag hat der Käufer sofort nach erhaltenem Zuschlag an den Versteigerer zu zahlen; bei Zahlungsverzug werden Zinsen von 2% je angefangenem Monat berechnet. Erfolgt die Zahlung nicht oder wird die Annahme verweigert kann der Gegenstand auf Kosten des Käufers nochmals versteigert werden. Der Käufer haftet jedoch für den Ausfall; auf einen Mehrerlös hat er keinen Anspruch. Von seiner Abnahme- und Zahlungspflicht ist er erst dann befreit, wenn das Exponat neu verkauft und bezahlt ist. 6a) Bei Online-Live-Geboten wird eine zusätzliche Servicegebühr von 3% auf den Zuschlag erhoben. 7. Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften der VG Bild-Kunst wird bei den im Katalog mit einem * gekennzeichneten Werken eine Folgerechtsabgabe für den Erwerber fällig. Diese beträgt 2% bei Zuschlägen ab 400,- bis ,-; 1,5% bei Zuschlägen bis ,-; 0,5% bis ,- und 0,25% bei Zu - schlägen bis ,-. Entsprechende Positionen sind im Katalog und auf der Rechnung gekennzeichnet. Werden Objekte des III. Reiches versteigert, so gilt hierfür: Wenn Interessenten sich nicht gegenteilig äußern, wird fest zugesichert, dass die angebotenen Gegenstände nur zu Zwecken staatsbürgerlicher Aufklärung, Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, Forschung in Kunst & Wissenschaft oder Geschichte und Zeitgeschehen erworben werden. Das Auktionshaus bietet solche Gegenstände nur unter diesen Voraussetzungen an und gibt sie nur hierunter ab. 8. Für Kunden, die an der Auktion nicht persönlich teilnehmen können, werden schriftliche Aufträge entgegengenommen und Interesse wahrend durch den Versteigerer ausgeführt. Die Aufträge müssen 24 Std. vor Auktionsbeginn vorliegen. Schriftliche Gebote sind Höchstgebote; es kann also auch zu einem niedrigeren Preis zugeschlagen werden. Für Telefongebote gilt: Der Auftrag dafür muss 24 Std. vor Auktionsbeginn vorliegen; diese sind ab einem Limit von 200,- möglich, wobei das Limit durch die Telefonbeauftragung geboten ist. Eine Garantie für das Zustandekommen einer Telefonverbindung kann jedoch vom Versteigerer nicht übernommen werden. Bei Erwerb durch schriftlichen Auftrag ist der Gesamtkaufpreis sofort nach Erhalt der Rechnung fällig. Fehlerhafte Angaben des schriftlichen Auftrages gehen zu Lasten des Auftraggebers. Der Aufenthalt im Versteigerungsraum sowie allen Nebenräumen geschieht auf eigene Gefahr. Für Sach- und Personenschäden jeglicher Art haftet der Versteigerer nicht. Jeglicher Handel und Weiterverkauf von ersteigerten Gegenständen ist in den Versteigerungsräumen nicht gestattet. 9. Erfüllungsort für beide Teile ist Radolfzell. Gerichtsstand ist Radolfzell, wenn der Käufer Vollkaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist oder der Käufer im Geltungsbereich der deutschen Gesetze keinen Sitz hat oder sein Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Die Rechtsbeziehungen richten sich nach deutschem Recht unter Ausschluss des einheitlichen Gesetzes über den internationalen Kauf beweglicher Sachen und des einheitlichen Gesetzes über den Abschluss von internationalen Kaufverträgen über bewegliche Sachen. Die gesetzlichen Bestimmungen über Verkäufe im Fernabsatz ( 312 b ff BGB ) finden keine Anwendung. 10. Die vorstehenden Bedingungen gelten sinngemäß auch für den nachträglichen freihändigen Erwerb von Auktionsgut. Sollte einer der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Januar 2015 Versteigerungsbedingungen 181

183 Terms and conditions of auction Terms and conditions of auction By participating in the auction, the following terms and conditions are recognised: 1. The auction is carried out voluntarily; it is carried out in the name of and on account of the client. Only such persons who possess a bidder number and a catalogue are permitted to participate in the auction. It is therefore guaranteed that the consignor and the successful bidder can be identified in both directions. 2. All objects on auction can be viewed and checked before the auction. The items are used. The catalogue descriptions are made with best knowledge and conscience and represent no guarantees in the legal sense. 2.1 The purchaser cannot claim against the auctioneer because of material defects, if he has satisfied his duty of care. If the purchaser makes justified notices of defects within the prescription period of 12 months since the acceptance of the bid is issued, the auctioneer is obligated to claim against the consignor. In the case of a successful claim against the consigner, the auctioneer reimburses the purchaser with the purchase price. The purchaser remains obligated to pay the premium as a service fee. 2.2 Insofar as the purchaser has not yet paid the purchase price, there is no making of claims outside of the discussion of defects. 2.3 Claims for compensation for damages according to 280 BGB [German Civil Code] are excluded unless the auctioneer breached the obligation with intent or gross negligence. For other defective performances, the auctioneer is also only liable for intent or gross negligence. This exclusion of liability also applies for the personal liability of the legal representative, the managing employee of the auctioneer, as well as the persons assisting in the performance of obligations and vicarious agents of the auctioneer. 3. The auctioneer has the right to combine or split numbers, to offer them outside of the sequence or to withdraw them. 4. The bid is accepted after the highest bid is called 3 times; as a rule the price will rise 10%, but by at least 5. If the limit is not reached or a lower bid below the reservation is accepted, the bidder remains bound to his bid for 4 weeks. If disputes arise about the acceptance of the bid, the respective exhibit will be called out again; this also applies if a higher bid was overlooked. 5. The acceptance of the bid makes acceptance and immediate payment of the purchase price to the auctioneer obligatory. With the acceptance of the bid, possession and risk are transferred directly to the purchaser, but ownership not until full payment. Storage and shipping are carried out exclusively at the cost and risk of the successful bidder. 6. A surcharge of currently 19% shall be charged on the price of the accepted bid, plus 19% VAT on the surcharge (total 22.61%). For catalogue items marked with #, a surcharge of 19% shall be made; the statutory value-added tax of 19% shall be added to this net price (accepted bid price + surcharge) for paintings, watercolours, drawings, original graphic arts, plastics and collections, and 19% for works of art and photography. Exports to third countries (outside the EU), and companies in EU member states who submit the VAT identification number are released from VAT. If a good successfully bid for shall be taken by the auction participant to a third country himself, the VAT shall be paid as soon as the Geble Auction House is provided with the export papers and buyer identification. The purchaser is to pay the invoice amount to the auctioneer immediately after the accepted bid is received; in the case of delays in payment, interest of 2% shall be charged for each month started. If the payment is not made or the acceptance can be refused, the object shall be auctioned again at cost to the purchaser. The purchaser is however liable for the loss; he has no claim to additional proceeds. He is therefore not released from his obligation to accept and pay until the exhibit is resold and paid for. 6a) Live bidding through external online platforms entails a transaction fee stipulated by the platform and will be added to the premium (+3%). 7. On the basis of the statutory requirements of the VG Bild-Kunst, a droit de suite for the purchaser shall be payable for the works marked with * in the catalogue. This amounts to 2% for accepted bids from 400 to 50,000; 1.5% for accepted bids up to 200,000; 0.5 % up to 350,000 and 0.25 % for accepted bids up to 500,000. Corresponding items are marked in the catalogue and the invoice. If objects of the Third Reich are auctioned, the following applies: If interested parties say nothing to the contrary, it shall be bindingly promised that the objects on offer are only purchased for the purposes of public information, resistance to efforts in breach of the constitution, research in art and science or history and events of the day. The Auction House only offers such items under these requirements and only hands them over accordingly. 8. For customers who cannot personally take part in the auction, written orders shall be accepted and interest shall be taken seriously by the auctioneer. The orders must be submitted 24 hours before the start of the auction. Written bids are the highest bids; a lower price can therefore also be accepted. The following applies for telephone bids: The order must be submitted 24 hours before the start of the auction; they are possible from a limit of 200, whereby the limit is bid through the telephone assignment. The auctioneer cannot however guarantee that a telephone connection will be established. When purchasing through a written order, the total purchase price is due after receipt of the invoice. Incorrect information in the written order shall be charged to the client. Storage in the auction room and all adjacent rooms at own risk. The auctioneer is not liable for material damages or personal injury of any kind. Any trade and further sale of objects successfully bid for is not permitted in the auction rooms. 9. The place of performance for both parts is Radolfzell. The court of jurisdiction is Radolfzell if the purchaser is a registered trader, a body corporate organised under public law or a legal entity under public law, or the purchaser is not domiciled within the jurisdiction of German law, or his residence is not known at the time the claim is made. The legal relations are based on German law to the exclusion of the Uniform Law on the International Sale of Goods and the Uniform Law on the Conclusion of International Purchase Contracts Regarding Goods. The statutory provisions regarding distance selling ( 312 b et. seq. BGB [German Civil Code] ) do not apply. 10. The provisions at hand apply in the general sense also for the subsequent private contract purchase of auction goods. Should one of the provisions be wholly or partly ineffective, the validity of the remaining provisions remains unaffected by this. 182

184 General information Disabled persons attending the auction in person are asked to fill out the attached order form. The price marked on it is the highest bid the accepted bid can therefore also be a lower price. The orders must be submitted by the close of inspection in doing so the catalogue number given is binding and not the title of the object. You can also make your bid by fax +49 (0) / The following applies for telephone bidders: Your signed and completely filled in auction order must be submitted to us 1 day before the auction. We then call you at the appropriate time (only for limits from 200). The following applies for new customers: Submission of a cash account or a current confirmation of creditworthiness from a bank. It is only possible to pick up the objects successfully bid for on the day of the auction for foreign bidders and only in limited circumstances (no furniture). If objects successfully bid for are not picked up after 8 days from the date of invoice, a storage fee of 2 / day and item shall be incurred. Larger objects shall be stored by a carrier of our choice at the cost of the successful bidder. Packaging and shipping of the goods successfully bid for is carried out through: Mail Boxes Etc., info@mbe-kn.de General information January 2015 Additional note: The English version is a translation of the German original. The German original version is legally binding. 183

185

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- Ringe Gold 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,- 2. Ring Gold 585 dickwandig mit Diamant 0,25 Karat, ca.1.200 3. Ring Gold 585

Mehr

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0) Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)31 982 00 83 info@porzellanders.ch www.porzellanders.ch Inhaltsverzeichnis (1) Salz und Pfeffer... 4 Dosen (1)... 5 Dosen (2)... 6 Schalen und Teller (1)...

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016

Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016 Auktionshaus Geble 105. Auktion 12. November 2016 Auktionshaus Geble Öffentlich bestellt und vereidigt Auktion 105 Kunst und Antiquitäten Samstag, den 12. November 2016 Vorbesichtigung: Samstag, 05.11.2016

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N

PORZELLAN S P E N D E N - M E D A I L L E N 167 S P E N D E N - M E D A I L L E N Staatliche Porzellan-Manufaktur MEISSEN 2729 770 Kiel, o.j.(1922) weiß und weiß mit Dekor Ehrenmal der Unterseebootskämpfer Scheuch 770.n, v und. 770.x (gold Dekor

Mehr

Liste der Gegenstände:

Liste der Gegenstände: Liste der Gegenstände: - Eine alte Kaffeemühle (Dienes) - Alter kupferner Schirmständer -Alte Gieskanne (Material Kupfer / Legierung) Tagus Made in Portugal - Alter Zinnteller (Abendmahl) - Alter Zinnkrug

Mehr

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur 1770. AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia 5.-7. September 2013 Speise-/Teeservice Porzellan HEREND Apponyi purpur Kat.-Nr. 116 / 117 AUKTIONSHAUS WEIDLER Auswahl Schmuck z.t. GG/WG 18ct. Ketten Ringe u.a. z.t. m. Brillanten Kat.-Nr. 2742 ff KG 90403 Nürnberg Albrecht-Dürer-Platz

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr )

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr ) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Taschenuhren - Armbanduhren (Kat-Nr. -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen

Mehr

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248

Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Marken der Eisenhütte Mägdesprung u. a. Pkt. 9.9. Abb. 232 bis 248 Abb. 232 Marke, queroval, MÄGDESPRUNG AM HARZ Marke auf einer Platte des Hildesheimer Silberfundes (siehe Abb. 137) Breite der Marke 27

Mehr

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH Die KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH ist seit 2006 Eigentum einer Berliner Bankiersfamilie und verfügt über ein

Mehr

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010

Bestand liturgische Geräte, Standgefässe, Ikonen, Kreuze etc. Stand: 20.11.2010 Liturgische Geräte Tabernakel, Artoforion goldfarben, h = ca. 40 cm mit kl. Baldachin 1 St. 680.00 Trinkgefäss mit Untersetzer versilbert 1 St. 30.00 Lanze und Löffel versilbert, vergoldet 3 St. 120.00

Mehr

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt Die Fingerhutgalerie Krimmler Weg 3 D-71522 Backnang Tel 07191/61293 Fax 07191/366597 webmaster@thimble.de www.thimble.de September 2015 Liebe Fingerhutsammler, nachdem die Sommerhitze überstanden ist,

Mehr

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk

Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk Zünftig! Geheimnisvolles Handwerk 1500-1800 21. März bis 7. Juli 2013 Angaben zu den Bildern: 01 Herbergsschild vieler Zünfte, Kurmainz (?) 2. Hälfte 18. Jahrhundert (?) Eisen, geschnitten, polychrom gefasst

Mehr

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit.

Produktkatalog. für Skulpturen und Tröge aus Granit. Produktkatalog für Skulpturen und Tröge aus Granit www.bw-naturstein.de Stand: Mai 2015 Die angegebenen Preise sind gültig bei Selbstabholung ab Lager 94127 Neukirchen am Inn bzw. ab unserem Büro in 94051

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr.

Krippenfiguren. Christnacht farbig 14 cm Preisliste Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen. MWST Nr. HU-Christ.fa(16) Möbel, Schriften, Grabmale, Figuren, Krippenfiguren, Familienwappen Türlen 19, 8915 Hausen am Albis, Tel 044/ 764 10 97 Fax 044/ 764 10 57 MWST Nr. 216 565 Krippenfiguren www.holz-arte.ch

Mehr

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,-

3501* Friedrich I Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- Reichsgoldmünzen Anhalt 3502 3501 3503 3501* Friedrich I. 1871-1904. 20 Mark 1875 A. Jaeger 179. sehr schön/vorzüglich 2.000,- 3502* 10 Mark 1901 A. Jaeger 180. vorzüglich/stempelglanz 2.000,- 3503* 20

Mehr

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände Besichtigung Sonntag 30.11.08 12:00-16:00 Uhr Montag 01.12.08 10:00-18:00 Uhr Dienstag 02.12.08 10:00-18:00 Uhr Mittwoch 03.12.08 10:00-18:00 Uhr Versteigerung Freitag 05.12.08 ab 18:00 Uhr Nr. 1-810 Samstag

Mehr

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin.

Papagei Papa Eule Kind. Vogel Oma. Nest Opa. Uhu Mama. 264 Webcode: ZS Alle Rechte vorbehalten Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Vogel Oma Nest Opa Uhu Mama Papagei Papa Eule Kind 264 Webcode: ZS162048-003 Affe Auge Elefant Mund Löwe Nase Giraffe Fuß Nashorn Hand Webcode: ZS162048-003 265 Schaf Puppe Schwein Indianer Kuh Wagen Pferd

Mehr

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich, Abb. 2012-3/48-01 Statuette Die Kunst, farbloses Pressglas, säure-mattiert, H??? cm, D??? cm Anfrage Tschukanowa, s. Sammlung Roese HR 556, Hersteller Riedel, Polaun, Isergebirge, Böhmen, um 1900 Alla

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2011/12 2011/12 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel BS-005 Silber BS-005 Gold SA Herz Anhänger Metall BS-030 Gold BS-030 Silber SA Clip BS-078 A = rot SA

Mehr

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik

MAP Das MAK erforscht seine Zukunft MAK Sammlung Glas und Keramik MAK Sammlung Glas und Keramik 1. Entstehung / Potential Festschrift zur Weltausstellung 1873, Aufstellung von Jacob Falke Stängelglas, 1739 Gl 1981 Stängelglas (Kopie eines Originals aus dem Jahr 1739),

Mehr

Münzen aus aller Welt

Münzen aus aller Welt Münzen aus aller Welt In unserer Online-Galerie präsentieren wir Ihnen eine Auswahl von Edelmetall-Münzen aus aller Welt. Münzen aus folgenden Ländern finden Sie im Inhalt: Australien Belgien Chile China

Mehr

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229)

213. DAWO-Auktion. Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) 213. DAWO-Auktion 21.9. - 24.9.2016 Katalogteil: Münzen (Kat-Nr. 218-229) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( + ! # %! # & ( ( ) ( +,,,+ ( + Belgien AG 18917 AG 19015 Griechenland AG 19013 12194 Deutschland Frankreich AG 18935 AG 19075 Finnland EURO-KURSMÜNZENSÄTZE UND GEDENKMÜNZEN Sollten Sie von Ihnen gesuchte

Mehr

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre

Dekorationsmalerei des Jugendstil. des Art Deko der 1920-er Jahre Katalog 4 Dekorationsmalerei des Jugendstil und des Art Deko der 1920-er Jahre Unser Angebot ist freibleibend. Lieferzwang besteht nicht. Es gelten unsere AGB, welche Sie unter der Webadresse www.dresden-antiquariat.de/agb.html

Mehr

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19.

113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. 113. Kunstauktion im Kinsky Die Welt von Gestern in Bild und Handwerk Alte Meister 19. Jahrhundert Antiquitäten 18. & 19. Oktober 2016 Meisterwerke des 19. Jahrhunderts: Das Hauptwerk dieser Auktion ist

Mehr

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER

JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER JUGENDSTIL - MÖBEL NACH ENTWÜRFEN VON HEINRICH VOGELER Möbeltischlerei Müller - 27726 Worpswede - Im Schluh 33 - Tel. (0049) 0171 63 62 839 www:vogeler-worpswede.de vogeler-moebel@t-online.de Nr. 602 /

Mehr

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw. Abb. 2003-4/073 Tinten-Garnitur mit zwei Tauben, Federablage mit Löwentatzen, opak-hellblaues, opalisierendes Pressg., H 9 cm, B 12 cm, L 19 cm, Hersteller unbekannt, Frankreich um 1900, s.a. Abb. 2002-2/243,

Mehr

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen

Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Hans Helmut Nitsche antike Dekorationen Besuchen Sie uns im Internet: www.hhnitsche.de oder senden Sie ein e-mail unter info@hhnitsche.de D-60437 Frankfurt/M Genfer Strasse 2 Tel 069-5071011 Fax 069-5072612

Mehr

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k. 94. Auktion Am Samstag, dem 12. Juni 2010 in Münster/Westf., in der Friedenskapelle am Friedenspark, Willy-Brandt-Weg 37b, ab 9.30 Uhr c.t. durchgehend. Im Auftrage ex. Coll. Dr. E.C., Dr. W.F., dem Industriellennachlass

Mehr

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht!

Porzellan Ankauf www.porzellanankauf.com Porzellan Verkauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Porzellanankauf leicht gemacht! Sie haben ein altes Porzellan Service, Figuren oder Einzelstücke geerbt, dann schicken Sie uns noch einfach eine email mit Fotos Ihrer Porzellan Figuren, Porzellan Vasen

Mehr

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta

Skulpturen. Bronze. Marmor & Alabaster. Porzellan, Keramik & Terrakotta Skulpturen Bronze Marmor & Alabaster Porzellan, Keramik & Terrakotta 2011 Bronze 13 Victor Léopold Bruyneel, (Belgien 1859 -?) Büste einer Frau mit breitkrempigem Hut Bronze mit rötlicher Patina Signiert

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

Katalog einiger unserer Produkte. Versand-Adresse: Kerzenwelt Bärenstein, Annaberger Straße 76, Bärenstein OT. Kühberg

Katalog einiger unserer Produkte. Versand-Adresse: Kerzenwelt Bärenstein, Annaberger Straße 76, Bärenstein OT. Kühberg Katalog einiger unserer Produkte Sie können diese Artikel per Telefon oder Fax bestellen! Eine Online-Bestellung ist momentan noch nicht möglich! Versand-Adresse: Kerzenwelt Bärenstein, Annaberger Straße

Mehr

80 MALE DIETER ROTH. 6. Mai bis 19. Juni 2010

80 MALE DIETER ROTH. 6. Mai bis 19. Juni 2010 Steile Topfpflanze (für einen Schweizer Nobelpreisträger) 1970/75 Tiefdruck (Aquatinta und Kaltnadel von 2 Kupferplatten) auf weißem Bütten Auflage 100; signiert und nummeriert Dobke Druckgrafik: S. 227,

Mehr

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2012/13

Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel 2012/13 2012/13 Souvenir-, Weihnachtsartikel und Werbemittel Leistungen Wir nutzen unsere langjährige Erfahrung als einer der führenden Souvenir-Händler Nürnbergs und beliefern deutschlandweit Einzelhändler aller

Mehr

Lieferbare Veröffentlichungen zum Werk Johannes Grützke Herausgeber/ Verlag Ladengalerie Berlin

Lieferbare Veröffentlichungen zum Werk Johannes Grützke Herausgeber/ Verlag Ladengalerie Berlin 1/5 Lieferbare Veröffentlichungen zum Werk Johannes Grützke Herausgeber/ Verlag Ladengalerie Berlin 1991, Fünf Balladen, ISBN 3-926460-24-5, 40 Seiten, 9 Farb- und 20 schwarz/weiß Abbildungen 9,- 1992,

Mehr

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank.

Dr. Ulrich Endl. Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte. frankfurter-schrank. Dr. Ulrich Endl Antiquitäten Schätzung und Ankauf von Kunst und Antiquitäten Nachlässe Haushaltsauflösungen Einzelobjekte frankfurter-schrank.de Ihre Experten 5 Schätzung und Ankauf 6 Ihre Vorteile 7 Fachgebiete

Mehr

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste Folgende Werke der Moderne werden im Hinblick auf ihre Zugehörigkeit zur sogen. Entarteten Kunst sowie

Mehr

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung

Ausstellungsdauer: I Werkliste zur Kabinettausstellung KUNSTAUSSTELLUNG KÜHL die Dresdner Verkaufsgalerie für XX. Jahrhundert und Gegenwartskunst gegründet 1924 Nordstraße 5 01099 Dresden Tel. 0351 804 55 88 Fax. 0351 804 79 91 info@kunstausstellung-kuehl.de

Mehr

Wohneinrichtung und Hausrat

Wohneinrichtung und Hausrat Wohneinrichtung und Hausrat 2016-01 Nachlassversteigerung Schulte Irscher Straße 14 54439 Saarburg Termin Samstag, den 20. Februar 2016, ab 11.00 Uhr Vorbesichtigung Freitag, den 19. Februar 2016, von

Mehr

Katalog ORIENTBAZAR GMBH

Katalog ORIENTBAZAR GMBH Katalog ORIENTBAZAR GMBH - ÜBUNGSFIRMA PWS MAIN-BILDUNG Wallgasse 10 97070 Würzburg Deutschland Tel.: +49 0931/304 89 375 FAX: +49 0931/359 45 107 ORIENTBAZAR@UEBUNGSFIRMEN.DE Geschenke aus Tausend und

Mehr

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt.

Kontrollmöglichkeit: Das Lösungswort liegt ebenfalls in der Schachtel oder wird auf der Rückseite aufgeklebt. B. Unterrichtspraxis: Schreiben auf Wortebene 9.2 Streichholzschachtelwörter Alter: ab 5 Jahren Anhand des Sortierens von Buchstaben legt das Kind ein Wort. Dabei stehen der Synthetisierungsprozess des

Mehr

Gartenartikel für Gartengestaltung

Gartenartikel für Gartengestaltung Gartenartikel für Gartengestaltung Wir führen eine große Auswahl an Granit - Waren Vogeltränken sowie Eulen, Bären, Elefanten, Zapfen uvm. Unsere Granit Waren sind formschön, witterungsbeständig und attraktiv

Mehr

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de

Picasso. Graphische Arbeiten galerie-gabriele-mueller.de Picasso Graphische Arbeiten 1925 1970 galerie-gabriele-mueller.de Ausstellungsdauer 15. Juli 30. August 2016 Pablo Picasso ist einer der wichtigsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er gilt als Vorbild und

Mehr

Afrikanische Kunst. Register Seite

Afrikanische Kunst. Register Seite 408 5089 5090 5091 5092 409 5093 5094 5089. Tiermaske des Koro Geheimbundes, Mali. Mit Hörnern. Seltenes und ausdrucksstarkes Stück. H = 63 cm. 1000. /1500. 5090. Maske der Dogon, Mali. Seltenes und ausdrucksstarkes

Mehr

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr. Serie Bowling, Kegeln 8812-Z Ø 27 cm Kegler / Bowler Serie Feuerwehr 8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz 8886-Z Ø 27 cm Porzellanteller mit Zinnrand ML260-Z Ø 24 cm Kegeln, Bowling

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

Varia - Porzellan 80,-

Varia - Porzellan 80,- 370 Nymphenburg. Königliche Porzellan-Manufaktur. Frühstücks-/ Restservice. 19. Jh. 11- tlg., bestehend aus 1 Kaffeekanne, 1 Sahnekännchen, 43Tassen, 6 Teller. Porzellan, weißer Fond, blauer Blumenrdekor,

Mehr

Entstehungsgeschichte

Entstehungsgeschichte Therapeutische Produkte Therapeutische Produkte Entstehungsgeschichte 1998 entwickelte Francois Trümpler Moll in Zusammenarbeit mit den geschützten Werkstätten des Psychiatriezentrums Münsingen ein Familienaufstellungsbrett

Mehr

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session!

Inhalt. Neutrale Faschings- & Karnevalsorden. Glänzende Aussichten: Die Orden der neuen Session! neutrale Faschings- & Karnevalsorden 2012/13 Neutrale Faschings- & Karnevalsorden Inhalt Orden direkt bedruckbar Seite 2 Orden direkt bedruckbar oder mit Plakette zu veredeln Seite 8 Ketten Seite 19/20

Mehr

Brosche Gold Design Unechter Modeschmuck Seite 3

Brosche Gold Design Unechter Modeschmuck Seite 3 Fingerring Marke Beschreibung Art Größe Nr. Silber Design weiß besetzt Unechter Modeschmuck ca. 21 mm 1.51 Gold Design mit großem blauen Stein, der mit kleinen weißen Steinen umrandet ist Unechter Modeschmuck

Mehr

Voralpenland Glashütte GmbH

Voralpenland Glashütte GmbH Voralpenland Glashütte GmbH am Parkplatz Zentrum Süd 4690 Schwanenstadt Österreich Tel.: 0043/7673/3094 Fax: 0043/7673/75460 e-mail: office@val-glashuette.at home: www.val-glashuette.at Handarbeit made

Mehr

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha? - 3 Punkte Beispiele - ) Was ist 2005 00 + 2005? A) 2005002005 B) 20052005 C) 2007005 D) 22055 E) 202505 200500 + 2005 = 202505 2) Anna und Bertha haben zusammen 0 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna.

Mehr

Handarbeit-Sortiment. Aumüller Korbwaren Michelau. Nähkästen und Nähkörbe. 31/211/9 s. Rückseite

Handarbeit-Sortiment. Aumüller Korbwaren Michelau. Nähkästen und Nähkörbe. 31/211/9 s. Rückseite Handarbeit-Sortiment Nähkästen und Nähkörbe 31/211/9 s. Rückseite Aumüller Korbwaren Michelau 300212/K1 300212/K2 Buche Hochwertiger, dreistufiger ; perfekt im vierfarbeigen Verkaufskarton, ideal zum Mitnehmen

Mehr

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872?

Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat und St. Louis 1872? Richard Duboucarré, SG Dezember 2016 Dose mit liegendem Löwen, Baccarat, um 1880, und S. Reich & Co., 1880 Stücke aus gepresstem Kristallglas von Baccarat 1870-1893 und St. Louis 1872? Abb. 2016-2/88-01

Mehr

PRODUKTKATALOG. Ordnungssysteme

PRODUKTKATALOG. Ordnungssysteme Produkte PRODUKTKATALOG Ordnungssysteme Seite Sortimentskästen 2, 10 Sortimentskoffer 3 Wandpaneel 3 Werkzeugwand 3 Werkzeugkoffer 4-6, 9 Rollende Werkstatt 6 Mehrzweckkoffer 7, 10 Metallkoffer 9, 10 Maschinenkoffer

Mehr

WOHNFRÜHLING. Samstag, 12. März 9 bis 16 Uhr Sonntag, 13. März 10 bis 17 Uhr. in Sursee vom 10. März bis 9. April 2016

WOHNFRÜHLING. Samstag, 12. März 9 bis 16 Uhr Sonntag, 13. März 10 bis 17 Uhr. in Sursee vom 10. März bis 9. April 2016 WOHNFRÜHLING in Sursee vom 10. März bis 9. April 2016 GROSSE Shop-in-Shop- Ausstellung exklusiv bei ulrich Samstag, 12. März 9 bis 16 Uhr Sonntag, 13. März 10 bis 17 Uhr Stuhl ohne Armlehnen, Katalogpreis

Mehr

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College

Wortschatz. Rund um das Haus. Wörter mit Bilder. Friesland College Wortschatz Rund um das Haus Wörter mit Bilder Sprachenzentrum Friesland College 0 der Anruf 1 unbekannt die Armbanduhr der Aufzug das Bad das Badezimmer der Bahnhof der Balken die Bank der Bauernhof der

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

:streamline einfach edel

:streamline einfach edel :streamline einfach edel Kräftige Kontraste, klare Linien, frische Formen. Mit :streamline setzt montana:homestyle auf edle Dekoration in Schwarz und Weiß natürlich in modernem Stil. Schwarz und Weiß sind

Mehr

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am

Dipl.Päd. Regina Siegel Erstellt am 1 2 Ich bin Brummi der Bär! Meine Schlafmütze ist rot und hat eine grüne Quaste. Mein Schlafanzug hat ein gelbes Oberteil mit blauen Punkten und die Hose ist rosa. Mein Fell ist hellbraun. Die Wolke auf

Mehr

Tasche Crochet Baumwolle, Weiss Art Nr , 29 x 18 x 29 cm. Preis: 8,29 ab 3 Stück 6,89

Tasche Crochet Baumwolle, Weiss Art Nr , 29 x 18 x 29 cm. Preis: 8,29 ab 3 Stück 6,89 01. Tasche Crochet Baumwolle, Weiss Art Nr 380530, 29 x 18 x 29 cm Preis: 8,29 ab 3 Stück 6,89 Art Nr 380531, 40 x 25 x 44 cm Preis: 18,89 ab 3 Stück 15,69 02. Glasetagere 2 lagig Art Nr 380512, 23 x 22,5

Mehr

PRODUKTLISTE2016 (Gültig bis 31.12.2016)

PRODUKTLISTE2016 (Gültig bis 31.12.2016) Produkte Menge Reichweite Volimea Wandbeschichtung (lieferbar in 44 Farbtönen) Sonderfarbton auf Anfrage 1,5 kg ca. 0,8 1 m² 5 kg ca. 2,5 3,3 m² 15 kg ca. 8 10 m² Oberflächenveredelung Volimea Freskobalsam

Mehr

Einzelstück! Sonderpreis nur 480,-- Eur.

Einzelstück! Sonderpreis nur 480,-- Eur. Nr.61 Smaragdanhänger mit 12 Brillanten Anhänger mit 12 Brillanten a) ca. 0,03ct = 0,36ct und einem Smaragd-Tropfen (Birnkern-Schliff) ca. 6,3x10,6 mm ca. 1,4ct. Smaragd hat minimale Absplitterung, deshalb

Mehr

PRESSEVORBERICHT Auktion VARIA 211 am 17. Juli 2014

PRESSEVORBERICHT Auktion VARIA 211 am 17. Juli 2014 1/5 PRESSEVORBERICHT Auktion VARIA 211 am 17. Juli 2014 Vorbesichtigung: 12. bis 15. Juli 2014 Sa., 12.7. 11 17 Uhr, Mo., 14.7. 9 20 Uhr / Di., 15.7. 9 17:30 Uhr Ansichten änern sich. Der Qualitätsanspruch

Mehr

ROYAL ENFIELD SCHILD - Blechschild mit Metallprägung Royal Enfield Größe: 39,5 x 50 cm ROYAL ENFIELD TASSE ROYAL ENFIELD TASSE ROYAL ENFIELD TASSE

ROYAL ENFIELD SCHILD - Blechschild mit Metallprägung Royal Enfield Größe: 39,5 x 50 cm ROYAL ENFIELD TASSE ROYAL ENFIELD TASSE ROYAL ENFIELD TASSE ROYAL ENFIELD SCHILD - Blechschild mit Metallprägung Royal Enfield Größe: 39,5 x 50 cm Tasse mit rundem "RE" Logo in schwarz/grau. Bitte beachten Sie, dass die Tassen nicht Spülmaschinen geeignet sind.

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

Horowitz & Weege Ges.m.b.H. Ansichtskarten-, Souvenirbuch- und Fachzeitschriftenverlag Souvenir- und Geschenkartikel Großhandel - Import-Export

Horowitz & Weege Ges.m.b.H. Ansichtskarten-, Souvenirbuch- und Fachzeitschriftenverlag Souvenir- und Geschenkartikel Großhandel - Import-Export Horowitz & Weege Ges.m.b.H. Ansichtskarten-, Souvenirbuch- und Fachzeitschriftenverlag Souvenir- und Geschenkartikel Großhandel - Import-Export Kutschkergasse 42 Lager/Büro: Gentzgasse 17/2/1 A-1180 Wien

Mehr

%Achenbach-Musterteile stammen alle

%Achenbach-Musterteile stammen alle % %Achenbach-Musterteile stammen alle aus eigener Produktion. Sie fanden Verwendung als Ausstellungsobjekte im großen Fenster- und Türenstudio oder waren Rückläufer bei kurzfristig geänderten Maßeinheiten.

Mehr

Jótékonysági árverés a Burkina Faso-i Sanou család javára

Jótékonysági árverés a Burkina Faso-i Sanou család javára KINCSEK AFRIKÁBÓL Jótékonysági árverés a Burkina Faso-i Sanou család javára SCHÄTZE E r s t e B e n e f i z a u k t i o n d e r Ö s t e r r e i c h i s c h e n S c h u l e B u d a p e s t z u g u n s t

Mehr

Bildnerische Erziehung

Bildnerische Erziehung Teil III - Baustein BE - Seite 1 BIOLOGIE Bildnerische Erziehung Malen nach Bildern Teil III - Baustein BE - Seite 2 Kurzinfo: Zeichnen/Malen nach Bildbeschreibungen (ab 3. SchSt.) Textbegegnung: Bild

Mehr

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum

Gold Antike. Deutschland, Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Reichsmünzen. Kelten Belgica, Ambiani. Schlesien-Liegnitz-Brieg, Herzogtum Gold Antike Kelten Belgica, Ambiani 4 Dukat 1787, Wien. 3,37 g. +19% Her. 29, Jl. 21, Fbg. 439. Kopf re. / Gekr. Doppeladler. Fassungsspuren ss 100,- 1 Stater. (65-55 v.chr.). 6,09 g. Delestrée/Tache 236.

Mehr

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co. Abb. 2006-2/001 Zuckerkoffer mit Reliefportrait Kaiser Franz Joseph I. zum 25. Regierungs-Jubiläum 1873 Portrait auf der Innenseite des Deckels negativ eingepresst und mattiert, Metall-Montierung, auf

Mehr

der August das Auto, die Autos

der August das Auto, die Autos A der Abend, die Abende die Angst, die Ängste die Antwort, die -en der Apfel, die Äpfel der April die Arbeit, die Arbeiten der Ärger der Ast, die Äste das Auge, die Augen der August das Auto, die Autos

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016

PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 PRO MEMORIA GEDENKURNEN 2016 VÖLSING zuverlässig und innovativ seit 1948 Industriehof D- 31180 Giesen Telefon: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-0 Telefax: +49 (0 ) 51 21-20 62 83-50 http://www.voelsing.de E-Mail:info@voelsing.de

Mehr

Westbo of Sweden ÖFEN AUS SCHWEDEN PREISE FÜR DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH PREISLISTE 01/2016 GÜLTIG AB

Westbo of Sweden ÖFEN AUS SCHWEDEN PREISE FÜR DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH PREISLISTE 01/2016 GÜLTIG AB Westbo of Sweden ÖFEN AUS SCHWEDEN PREISE FÜR DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH Alle Preise inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer Frachtanteile netto für Deutschland A 60 Euro - Dachser B 90 Euro - Dachser C 190

Mehr

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) 214. DAWO-Auktion 2. - 3.12.2016 Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71) -maschinell erstellter Katalog (einer Kategorie) mit vereinfachtem Satz und standardisiertem Bildformat- Den vollständigen Katalog

Mehr

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster Das Lösungswort oder der Lösungsbuchstabe von jeder Nummer wird auf der hintersten Seite ins Kreuzworträtsel eingetragen.

Mehr

Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Museale Objekte aus der Luftfahrt-Sammlung Louis Liebmann der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Signatur Künstler usw. Titel / Motiv Ort, Jahr Maße, (B x H x T, in

Mehr

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein

Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Setze die richtigen Tierbabys ein! Ferkel Fohlen Kücken Kalb Entlein Die Entenmutter hatte fünf kleine ausgebrütet. Sie watschelte stolz im Hof umher. Guten Morgen, Pferd! Ich möchte dir meine Kinder zeigen.

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Produkt-Katalog Keramik 2015 Saisonale Angebote/ Ostern PRODUKTKATALOG KERAMIK Seite 0 von 12

Produkt-Katalog Keramik 2015 Saisonale Angebote/ Ostern PRODUKTKATALOG KERAMIK Seite 0 von 12 Saisonale Angebote/ Ostern PRODUKTKATALOG KERAMIK 2015 Seite 0 von 12 Produkte mit dem sozialen Etwas Die im Produktekatalog dargestellten Produkte werden von Menschen mit Behinderung unter Anleitung von

Mehr

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930 Abb. 2012-4/43-01a (Maßstab ca. 100 %) Deckeldose mit Pseudo-Schliffmotiven, farbloses Pressglas, gelber & brauner Spritzdekor, H 11,5 cm, D 11,5 cm Sammlung Jeschke Fenner Hütte, 1935, s. MB Saarglas-AG,

Mehr

MIT HASENCHARME HASEN MACHEN LAUNE OSTERFRÜHSTÜCK TRENDFARBE SCHICK IN SCHALE

MIT HASENCHARME HASEN MACHEN LAUNE OSTERFRÜHSTÜCK TRENDFARBE SCHICK IN SCHALE Osterfest MIT HASENCHARME HASEN MACHEN LAUNE OSTERFRÜHSTÜCK TRENDFARBE SCHICK IN SCHALE FÜR IHREN OSTERSTRAUSS Ästhetisch schöne Vasen aus edlem Porzellan. In schlichtem Weiß gehalten, bieten sie nahezu

Mehr

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für : NEUERSCHEINUNGE N ALAN WOFSY FINE ARTS Dieses bisher vollständigste Verzeichnis ist von Pablo Picasso s Nachlass genehmigt worden. Die Aufstellung des Katalogs wurde vom Picasso Projekt unter der Leitung

Mehr