Jagsthausen 11 Mitt eilungen der Gemeinde Jagsthausen Mitt woch, den 14. März 2018 Brötchenverkauf Uhr Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jagsthausen 11 Mitt eilungen der Gemeinde Jagsthausen Mitt woch, den 14. März 2018 Brötchenverkauf Uhr Uhr"

Transkript

1 Jagsthausen Mitteilungen der Gemeinde Jagsthausen 11 Mittwoch, den 14. März 2018 Brötchenverkauf (März - Oktober) Uhr Uhr Café, Bäckerei, Laden (außer Metzgerei, Obst & Gemüse eingeschränkt) Nächste Gemeinderatssitzung Donnerstag, 22. März 2018 um Uhr Näheres unter den amtlichen Bekanntmachungen Vorschau Mit Kind & Kegel unterwegs - Ostereiersuche Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung Mo. - Fr. Di. Do Uhr Uhr Uhr

2 2 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr Der Fischereiverein Jagsthausen backt und räuchert am Karfreitag, den wieder Forellen. Da wir frisch geschlachtete Forellen anbieten, bitten wir um verbindliche Vorbestellung bis spätestens Sonntag, den 25.März 2018 Die schriftliche Bestellung werfen sie bitte in den Briefkasten von: Joachim Nimmer, Jagststraße 3, Tel: 07943/ Uwe Vogel, Hofackerweg 13, 07943/3941 Bernd Zwiefelhofer Brückenstrasse 15, Tel:07943/3719 Rolf Willig, Keltenweg 2, Tel:07943/2893 Selbstverständlich nehmen wir ihre Bestellung auch telefonisch entgegen. Bestellungen per an: Die frischen Forellen können Sie am Donnerstag, 29.März 2018 von bis Uhr am Vereinsheim in der Bahnhofstraße abholen. Die geräucherten und gebackenen Fische bekommen sie am Karfreitag, von bis Uhr. Wir wünschen einen guten Appetit und frohe Ostern! Fischereiverein Jagsthausen e.v. Bestellung: Name: Ich bestelle Stück gebackene Forellen a 5,50 Ich bestelle Stück geräucherte Forellen a 5,50 Ich bestelle Stück f r i s c h e Forellen a 4,20 Unterschrift: Karfreitag_Bestellzettel2018

3 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen 3 Einladung zur Gemeinderatssitzung Amtliche Bekanntmachungen Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Donnerstag, 22. März 2018, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Jagsthausen statt. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen. Tagesordnung Öffentlich 1. Kommunale Stromlieferung; Vergabe 2. Bericht über die überörtliche Prüfung der Jahresrechnungen der Gemeinde Jagsthausen; Information und Kenntnisnahme 3. Umstrukturierung DV - Verbund/Fusion der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF; Beschluss 4. Erneuerung von Straßen und Wasserleitungen; Ingenieurverträge (Sennenfelder Straße und Römerstraße) 5. Bauanträge 6. Bekanntgaben und Anfragen Im Anschluss findet eine nicht öffentliche Sitzung statt. Regierungspräsidium Stuttgart Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH- Verordnung - FFH-VO) Das Regierungspräsidium Stuttgart beabsichtigt, zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiete) eine Verordnung gemäß 36 Absatz 2 des Gesetzes des Landes Baden- Württemberg zum Schutz der Natur und zur Pflege der Landschaft (Naturschutzgesetz - NatSchG) vom 23. Juni 2015 (GBl. S. 585), zuletzt mehrfach geändert durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Naturschutzgesetzes und weiterer Vorschriften vom (GBl. S. 597, ber. S. 643, ber. 2018, S. 4) zu erlassen. Anlass hierfür ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/ EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/EU des Rates vom 13. Mai 2013; FFH-Richtlinie), welche - zusammen mit der Vogelschutz- Richtlinie (Richtlinie 2009/147/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. November 2009 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten - zuletzt geändert durch die Richtlinie 2013/17/ EU des Rates vom 13. Mai 2013) Grundlage für die Errichtung des zusammenhängenden europäischen ökologischen Netzes mit der Bezeichnung NATURA 2000 ist. Innerhalb dieses Schutzgebietsnetzes sollen durch den Erhalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen die biologische Vielfalt und das europäische Naturerbe bewahrt werden. Gemäß Artikel 4 Absatz 4 FFH-Richtlinie sind die FFH-Gebiete von den Mitgliedstaaten als besondere Schutzgebiete auszuweisen. Dies erfolgt in Baden-Württemberg durch gebietsbezogene Bestimmungen des Landesrechts im Sinne des 32 Absatz 4 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 15. September 2017 (BGBl. I S. 3434). Das nach 36 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 NatSchG für die Ausweisung zuständige Regierungspräsidium Stuttgart kommt mit dem Erlass einer Rechtsverordnung den europarechtlichen Verpflichtungen nach. Der Erlass soll mittels einer Sammelverordnung mit genauer Abgrenzung der FFH-Gebiete im Maßstab 1:5.000 einschließlich der gebietsweise konkretisierten Erhaltungsziele erfolgen. Dies bedeutet, dass alle FFH-Gebiete im Regierungsbezirk Stuttgart in einer Verordnung ausgewiesen werden. Regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiete werden von demjenigen Regierungspräsidium ausgewiesen, in dessen Bezirk der überwiegende Flächenanteil des regierungsbezirksübergreifenden FFH- Gebiets liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 1 NatSchG). Eine Ausnahme besteht für das regierungsbezirksübergreifende FFH-Gebiet Hungerbrunnen-, Sacken- und Lonetal (Gebietsnummer ), das aufgrund Bestimmung durch die oberste Naturschutzbehörde Gegenstand der FFH-VO des Regierungspräsidiums Stuttgart ist, obgleich der überwiegende Flächenanteil auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Tübingen liegt ( 36 Absatz 3 NatSchG in Verbindung mit 23 Absatz 8 Satz 2 Halbsatz 2 NatSchG). Der räumliche Geltungsbereich der Sammelverordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart erstreckt sich daher auf die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Ludwigsburg, Main-Tauber-Kreis, Ostalbkreis, Rems- Murr-Kreis und Schwäbisch Hall und die Stadtkreise Stuttgart und Heilbronn im Regierungsbezirk Stuttgart sowie auf die Landkreise Calw, Enzkreis, Karlsruhe und Neckar-Odenwald-Kreis im Regierungsbezirk Karlsruhe sowie auf die Landkreise Alb-Donau-Kreis und Reutlingen im Regierungsbezirk Tübingen. Die 49 zu verordnenden FFH-Gebiete betreffen 288 von 343 Gemeinden im Regierungsbezirk Stuttgart sowie 13 Gemeinden im Regierungsbezirk Karlsruhe und 9 Gemeinden im Regierungsbezirk Tübingen. Die im Bereich der FFH-Gebiete bestehenden Schutzgebietsverordnungen bleiben weiterhin gültig. Der Entwurf der Verordnung mit der Anlage 1, die die festzulegenden FFH-Gebiete näher bestimmt und die die in den jeweiligen FFH-Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten sowie die zugehörigen lebensraumtyp- und artspezifischen Erhaltungsziele festlegt, und der Anlage 2, die Übersichtskarten und Detailkarten zur Gebietsabgrenzung der FFH-Gebiete enthält, liegt in Papierform bei dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart (Gebäude B, 2. Stock, Zimmer Nr ) für die Dauer von zwei Monaten, in der Zeit vom 9. April 2018 bis einschließlich 8. Juni 2018 während der Sprechzeiten zur kostenlosen Einsicht durch jedermann aus. Ergänzend wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart unter de/rps/service/bekanntmachung/seiten/ffh-verordnung.aspx veröffentlicht. Des Weiteren wird der Verordnungsentwurf einschließlich der zwei Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung bei den folgenden räumlich betroffenen Naturschutzbehörden bei den Stadtkreisen und Landratsämtern im Regierungsbezirk Stuttgart zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Stadt Heilbronn, Planungs- und Baurechtsamt, Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz, Frankfurter Straße 73, Heilbronn, (Erdgeschoss, Zimmer 001) Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Gaisburgstraße 4, Stuttgart, (5. OG, Raum 500) Landratsamt Böblingen, Parkstraße 16, Böblingen, (Gebäudeteil D, 4. Stockwerk Landwirtschaft und Naturschutz/ Energieagentur, vor Zimmer D 432) Landratsamt Esslingen, Pulverwiesen 11, Esslingen a.n., (Altbau, 5. Stock, Zimmer 504) Landratsamt Göppingen, Umweltschutzamt, Lorcher Str. 6, Göppingen, (Zimmer 420) Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Heidenheim/Brenz, (Gebäude A, Zimmer A 017) Landratsamt Heilbronn, Bauen, Umwelt und Nahverkehr, Dienststelle: Kaiserstraße 1, Heilbronn, (Stockwerk 2, Zimmer-Nummer K219) Landratsamt Hohenlohekreis, Allee 17, Künzelsau, (Gebäude D, Erdgeschoss, Zimmer 10) Landratsamt Ludwigsburg, Kreishaus, Hindenburgstraße 40, Ludwigsburg, (Fachbereich 22 Umwelt, Ebene 6, Zimmer 620) Landratsamt Main-Tauber-Kreis, Umweltschutzamt, Schmiederstraße 21, Tauberbischofsheim, (Haus II, Zimmer 111) Landratsamt Ostalbkreis, Stuttgarter Straße 41, Aalen, (Foyer im Erdgeschoss, Infothek gegenüber der Information) Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Amt für Umweltschutz, Stuttgarter Straße 110, Waiblingen, (Technisches Landratsamt, 4. OG, Zimmer Nr. 429) Landratsamt Schwäbisch Hall, Münzstraße 1, Schwäbisch Hall, (Raum Poststelle -). Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Karlsruhe zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Calw, Vogteistr , Calw, (Haus C, Zimmer C 507)

4 4 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Landratsamt Enzkreis, Amt für Baurecht und Naturschutz, Östliche Karl-Friedrich-Str. 58, Pforzheim, (1. OG, Zimmer 102) Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, Hochhaus, Karlsruhe, (5. Etage, Zimmer H 05 31) Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis, Neckarelzer Straße 7, Mosbach, (im Hauptgebäude - Geb. 8 -, barrierefreies Sprechzimmer beim Empfang - Zi.-Nr ). Aufgrund regierungsbezirksübergreifender FFH-Gebiete wird der Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen für die Dauer der öffentlichen Auslegung auch bei den Naturschutzbehörden der folgenden Landratsämter im Regierungsbezirk Tübingen zur kostenlosen Einsichtnahme während der Sprechzeiten elektronisch bereitgestellt: Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30, Ulm, (Erdgeschoss - Raum 0A-09 Information ) Landratsamt Reutlingen, Kreisbauamt, Untere Naturschutzbehörde, Schulstraße 26, Reutlingen, (2. Obergeschoss, Flurbereich vor Zimmer 2.07). Rechtsverbindlich sind nur das bei dem Regierungspräsidium Stuttgart durchgeführte Verfahren und die dort öffentlich ausgelegten Unterlagen in Papierform. Bedenken und Anregungen zu dem Verordnungsentwurf einschließlich der Anlagen können während der Auslegungsfrist schriftlich, zur Niederschrift oder elektronisch unter der -Adresse: FFHVO@rps.bwl.de bei dem Regierungspräsidium Stuttgart, Ruppmannstraße 21, Stuttgart, vorgebracht werden. Hierzu kann das auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Stuttgart bereitgestellte Formular verwandt werden. Stuttgart, 15. Februar 2018 Regierungspräsidium Stuttgart Der ideale Hund: Er nimmt sein Geschäft wieder mit... Sollte Ihr Hund das nicht können, müssen SIE dafür sorgen! Impressum Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, Hauptstraße Jagsthausen, Tel Internet: info@gemeinde.jagsthausen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister R. Halter oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße Bad Rappenau, Tel Internet: Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, Bad Rappenau Telefon friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@ wdspressevertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: Zusteller: Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 19,00 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Stellenausschreibung Gemeinde Jagsthausen Für das Schlossmuseum in der Götzenburg suchen wir zum 1. Mai 2018 mehrere Museumsaufsichten (m/w) Das Schlossmuseum in der Götzenburg beherbergt neben einer Waffen- und Gläsersammlung aus dem Besitz der Freiherr von Berlichingenschen Familie zahlreiche römische Fundstücke aus dem Gemeindegebiet. Überregional bekanntes Highlight des Schlossmuseums ist die eiserne Hand des Ritters Götz von Berlichingen. Ihre Tätigkeiten bei uns Museumsaufsicht während der Öffnungszeiten des Schlossmuseums Ansprechpartner für Besucher bei Fragen rund um die Ausstellungsobjekte und zu Aktivitäten in der Umgebung Durchführung von Gästeführungen außerhalb der Öffnungszeiten (je nach Interesse und Eignung) Das sollten Sie mitbringen geschichtliches Interesse freundliches und gepflegtes Auftreten Freude am Umgang mit Menschen und eine Begeisterungsfähigkeit für die Sache Bereitschaft zur Arbeit an Wochenenden Erfahrungen im pädagogischen Bereich wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich Wir bieten Ihnen eine angemessene Bezahlung im Rahmen einer ehrenamtlichen Aufwandsentschädigung eine umfassende Einarbeitung Die Tätigkeit findet zu den Öffnungszeiten des Schlossmuseums (Mai bis September sonntags von bis Uhr) statt. Die Stelle eignet sich auch für rüstige Rentner/-innen. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre Bewerbung (Bewerbungsschreiben und Lebenslauf) bis zum 9. April 2018 an die Gemeinde Jagsthausen, Tourismus und Marketing, Hauptstr. 3, Jagsthausen oder an jens.schmukal@gemeinde.jagsthausen.de. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Schmukal per oder telefonisch unter 07943/ gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bilder in Ihrem Mitteilungsblatt Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, benötigen wir eine Mindestauflösung von 300 dpi Ihr Verlag Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: ueber-uns/oekologische-verantwortung Fotos: pixabay

5 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen 5 Ihr Bild auf der Titelseite des Mitteilungsblattes der Gemeinde Jagsthausen Sie fotografieren gern? Sie möchten Ihr Foto gerne auch anderen Lesern zeigen? Dann teilen Sie Ihre besten Aufnahmen rund um die Gemeinde Jagsthausen mit uns. Senden Sie uns Ihr Fotomotiv aus dem Gemeindegebiet und wir veröffentlichen dieses dann auf der Titelseite des Mitteilungsblattes mit Ihrem Namen. Um Ihre Bilder im Mitteilungsblatt in guter Qualität drucken zu können, sollte das Foto im Hochformat sein und eine Mindestauflösung von 300 dpi besitzen. Senden Sie Ihr Bild bitte an: info@gemeinde.jagsthausen.de mit dem Betreff Foto-Titelseite. Bitte geben Sie auch an, was auf dem Foto dargestellt ist und den Namen des Fotografen. Mit dem Einsenden Ihrer Fotos versichern Sie, die Rechte an dem zugesandten Foto zu haben. Familienzentrum Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Termine: Montag bis Donnerstag jeweils von bis Uhr Ort: Grundschule Jagsthausen, Klassenzimmer Sprachkurse 1. Anfängerkurs Deutsch - Deutsch als Fremdsprache 2. Fortgeschrittenenkurs Deutsch - Deutsch im Alltagsleben Termin: Dienstag, Gesprächskreis 9.00 Uhr 2. Anfängerkurs Uhr Raum Familienzentrum Dreiradtreff Termin: Mittwoch, 4. April Uhr Grundschule am RÖMERBAD Jagsthausen Beratungsstelle für Familie und Jugend Psychologische Beratung und Unterstützung zu Fragen der Erziehung und Entwicklung der Kinder sowie zur Gestaltung des Familienlebens bietet Diplom-Psychologe Markus Haselmann. Mittwochs im Familienzentrum Jagsthausen - Terminvereinbarungen sind erforderlich unter Telefon 07131/ Sprechstunde des Kreisjugendamtes Fragen und Probleme innerhalb der Familie? Bezirkssozialarbeiterin Frau Baumgart bietet im Familienzentrum Jagsthausen, Lange-Garten-Str. 1, nach vorheriger Terminvereinbarung Eltern, Kindern und Jugendlichen Beratung und Unterstützung an. Terminvereinbarung unter Telefon 07131/ Eine offene Sprechstunde findet donnerstags von bis Uhr im Rathaus Möckmühl, Hauptstr. 23, Raum 006, statt. Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt Sozial- und Lebensberatung Sprechstunde in Möckmühl Immer dienstags von bis Uhr in den Räumen der Offenen Hilfe, Untere Gasse 16 in Möckmühl. Anmeldung erwünscht unter Tel /7018 oder info@diakonie-neuenstadt.de. Offene Hebammensprechstunden im Landkreis Weinsberg Claudia Gutbrod, Hebamme, Familientherapeutin (SG) Claudia.gutbrod@gmx.de, Tel / Information, Beratung, Gespräche... Ob schwanger oder bei untröstlichem Weinen, bei Ernährungsfragen oder auch im Wochenbett dürfen Sie gerne vorbeikommen. Die Zwerge Weinsberg, Schafäckerstraße 8-10, Weinsberg 2-mal im Monat mittwochs ab Uhr*, gerne mit telefonischer Anmeldung. Leingarten Christine Schwan-Lang, Hebamme, Christine4kids@web.de Handy: 0176/ Hebammenpraxis Die Hebammen, Dieselstraße 31, Leingarten jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: offene Einzelsprechstunde: Uhr* telefonische Sprechstunde: offene Gruppensprechstunde: Uhr* Uhr (Privatleistung 5,00 /Stunde) *Krankenkassenleistung Begleitung und Beratung bei künstlicher Befruchtung Frau Schwan-Lang bietet auch Begleitung bei künstlicher Befruchtung an. Veranstaltungskalender der Gemeinde März 2018 Datum Veranstaltung Veranstalter 17.3., Uhr Jahreskonzert, Bergwaldhalle Akkordeonclub Jagsthausen e.v Uhr Uhr 18.3., Uhr 20.3., Uhr Lust auf Frühling? Osterausstellung bei Gabriele Barth Lust auf Frühling? Osterausstellung bei Gabriele Barth Grenzlandwanderung, Treffpunkt bei Anmeldung unter antje.goetz@nlfh.de, 10 Schulanmeldung mit Elterncafé, Grundschule 20.3., Uhr Mitgliederversammlung, Bergwaldhalle 21.3., Uhr Musikalischer Nachmittag, Schulsaal Grundschule Am Römerbad Barth-Keramik Jagsthausen Barth-Keramik Jagsthausen Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe e.v. Grundschule Am Römerbad Jagsthausen Volksbank Möckmühl- Neuenstadt e.g. Musikschule Möckmühl e.v , Uhr Jagstuferreinigung Fischereiverein Jagsthausen e.v , Uhr Alexandra - ihre Lieder, ihr Leben, Gewölbe der Götzenburg Mit Kind und Kegel unterwegs - Ostereiersuche Verkauf von geräucherten Forellen Burgfestspiele Jagsthausen Familienzentrum Jagsthausen Fischereiverein Jagsthausen e.v. Veranstaltungskalender der Gastronomie März 2018 Datum Veranstaltung Veranstalter 1.3., Uhr Stricktreff mit Jane Limes-Café 2.3. Spiele-Nachmittag Limes-Café 10.3., Uhr Musical-Frühstück mit der Limes-Café Musikklasse von Regine Böhm 11.3., Uhr Martin Zingsheim, Klavierkabarett Café-Piano Familiennachmittag mit kleiner Café-Piano Osterbastelei Frühlingswildwochen Rotes Schloss Die besten Kuchen aus dem Limes-Café Jagst- und Kochertal REDAKTIONELLE BEITRÄGE müssen montags bis Uhr über das online-system erfasst werden

6 6 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb Annahme von Rasenschnitt und Laub - ab 17. März bis 31. Dezember auf den Häckselplätzen Ab Samstag, 17. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m³ begrenzt. Andere Gartenabfälle werden mit der Biotonne alle 14 Tage ab Haus eingesammelt. Im Sommer erfolgt die Leerung der Biotonne sogar wöchentlich. Selbstverständlich dürfen auch Gras und Laub in die Biotonne gegeben werden. Eine 60-l-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 im Jahr. Außerdem sind 60-l-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden. Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaftlich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer 07131/ zur Verfügung. Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Sprechtag des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Auch in 2018 bietet Herr Werner Esslinger, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, einmal im Monat für alle Versicherten Sprechstunden an. Auskünfte werden erteilt zu Fragen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung Klärung von Versicherungszeiten oder Fehlzeiten Rentenanträge Die Beratung findet im Rathaus, in Jagsthausen in der Zeit von bis Uhr statt. Folgende Termine sind vorgesehen Dienstag, 27.3., 24.4., 29.5., 26.6., 31.7., 28.8., 25.9., , und Eine vorherige Anmeldung unter Tel /4221 oder mobil 0160/ ist erforderlich. Die Auskünfte sind kostenlos. IHK Heilbronn-Franken IHK Heilbronn-Franken organisiert Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg Am 22. März 2018 organisiert die IHK Heilbronn-Franken im Heilbronner Haus der Wirtschaft (IHK) einen Sprechtag mit dem RKW Baden-Württemberg. Zur ersten Kontaktaufnahme mit dem RKW organisiert die IHK regelmäßige Sprechtage mit dem RKW. In einem kostenfreien Gespräch kann dabei mit dem Berater des RKW das Vorhaben erörtert und die weitere Vorgehensweise abgestimmt werden. Ansprechpartner für Terminvereinbarungen bei der IHK Heilbronn- Franken ist Marcel Gerstle, Tel / marcel.gerstle@heilbronn.ihk.de. Handwerkskammer Heilbronn-Franken Handwerk läuft auf Hochtouren Anzahl der Betriebe im Kammerbezirk weiterhin auf sehr hohem Niveau Die Betriebszahlen der Handwerkskammer Heilbronn-Franken liegen nahezu unverändert auf hohem Niveau. Gegenüber dem Rekordjahr 2016 verzeichnet das Jahr 2017 mit Betrieben lediglich 21 Betriebe weniger. Dies ist ein Rückgang um 0,2 Prozent. Der Wirtschaftsmotor Handwerk läuft weiterhin auf Hochtouren, kommentiert Martin Weiß von der Rechtsabteilung der Handwerkskammer die Situation und ergänzt: Notgründungen oder Verlegenheitsgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus gibt es schon lange nicht mehr. Mit Meister größere Überlebenschance Zwar hält der Gründungsboom bei zulassungsfreien Handwerken wie Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Gebäudereiniger oder Fotografen nach wie vor an, die Zuwachsrate verläuft jedoch zunehmend flacher. Stieg die Anzahl der Betriebe 2016 noch um 61 gegenüber dem Vorjahr, waren es 2017 nur 40 neue Betriebe. Für Martin Weiß ist das ein Zeichen dafür, dass weiterhin genügend Arbeit da ist und auch Betriebe ohne Meisterqualifikation Aufträge erhalten. Das Problem: Die Gründer bringen - wenn überhaupt - nur bescheidene Qualifikationen mit, so Weiß. Häufig fehlt es auch an kaufmännischem Know-how. Betriebswirtschaftliches Wissen, das in Meisterkursen vermittelt wird, ist aber für die gesunde Führung eines modernen Handwerksbetriebes aus Sicht von Martin Weiß unerlässlich. Die Betriebszahlen sagen nichts über die Verweildauer am Markt aus. Wie die Erfahrung zeigt, sind die Überlebenschancen solcher Betriebe deutlich geringer als bei traditionellen Meisterbetrieben. In wirtschaftlich schwachen Zeiten wurden Scharen von Arbeitslosen beispielsweise über Ich- AGs in die handwerksähnliche Selbstständigkeit gepresst. Viele haben das erste Jahr nicht überlebt, sagt der Rechtsexperte der Handwerkskammer. In dieser Sparte ist daher eine große Fluktuation zu verzeichnen. Beauty-Branche boomt Ähnlich problematisch sieht Martin Weiß auch die Situation im handwerksähnlichen Gewerbe. Hier gab es 2017 nur einen marginalen Rückgang von drei Betrieben gegenüber dem Vorjahr. Dies ist allerdings weitgehend dem deutlichen Anstieg in der Kosmetikbranche mit 35 neuen Betrieben geschuldet, ein Zuwachs von rund 6 Prozent. Ohne diese Steilkurve bleiben handwerksähnliche Betriebe im langjährigen Abwärtstrend. Einzig die Beauty-Branche boomt. Änderungsschneider, Eisenflechter, Fuger oder Betriebe im Holzund Bautenschutzgewerbe gehen dagegen seit Jahren kontinuierlich zurück, differenziert Martin Weiß. Konsolidierung im Handwerk Der Konsolidierungsprozess im zulassungspflichtigen Handwerk setzt sich fort. Im Jahr 2017 wurden insgesamt Betriebe im Bezirk der Handwerkskammer Heilbronn-Franken verzeichnet. Das sind 58 Betriebe weniger als im Vorjahr und entspricht einem moderaten Rückgang um 0,7 Prozent. Umsätze und Beschäftigungszahlen haben sich parallel dazu positiv entwickelt. Für Martin Weiß gibt es für die rückläufige Entwicklung mehrere Gründe. Zum einen schreitet der Konzentrationsprozess durch Fusionen und Übernahmen fort. Dies zeigt sich vor allem im Bäckerhandwerk oder bei Metzgereien. Zum anderen steigt die Anzahl der Betriebe, die Nachfolger suchen. Die Kinder von Handwerksmeistern haben oft eigene Zukunftsvorstellungen, und nicht immer finden sich geeignete Angestellte, die den Betrieb übernehmen könnten. Am Ende steht die Betriebsaufgabe, sagt er. Die größte Zahl mit Betrieben stellen nach wie vor die Friseure, gefolgt von den Kraftfahrzeugtechnikern (907) und Elektrotechnikern (779). Die Top-Ten-Liste der zulassungspflichtigen Handwerke ist seit 2012 unverändert. In diesem Zeitraum hat sich neben den Top Drei auch das Handwerk des Installateurs und Heizungsbauers positiv entwickelt. Die Gewerke Feinwerkmechaniker, Schreiner, Metallbauer, Maurer und Betonbauer, Maler und Lackierer sowie Zimmerer verzeichnen dagegen immer weniger Betriebe. Qualitätssiegel Meisterprüfung Für die Zukunft des Handwerks sind aus Sicht von Martin Weiß Kontinuität und Nachhaltigkeit von zentraler Bedeutung. Und eine qualifizierte Ausbildung als Grundvoraussetzung für ein solides Handwerk. Je höher die Qualifikation, desto erfolgreicher agieren Handwerksbetriebe im Markt, stellt Martin Weiß fest. Er plädiert deshalb für das Qualitätssiegel Meisterprüfung. Diese ist aus seiner Sicht der Königsweg. Bei einem Meisterbetrieb sieht Weiß die Kunden eher auf der sicheren Seite. Aufgrund seiner Erfahrungen gibt der Meisterbrief einen Vertrauensvorschuss, der in den seltensten Fällen enttäuscht wird. Ausnahmebewilligungen und Sondergenehmigungen sind zwar eine legale Möglichkeit, einen Betrieb ohne Meisterprüfung erfolgreich zu führen. Mit Meisterprüfung ist aber die Wahrscheinlichkeit, sich erfolgreich zu etablieren, erfahrungsgemäß deutlich größer, sagt Martin Weiß. Nach der Gesellenprüfung den Meister zu machen, bringt auf jeden Fall Vorteile. Der Titel ist nicht nur ein betriebliches Aushängeschild. In einem größeren Betrieb bietet er die Möglichkeit, aufzusteigen. Oder die Chance, einen eingetragenen Betrieb zu übernehmen und auf eigene Rechnung weiterzubetreiben. Auch ein anschließendes Studium ist möglich. Nähere Informationen: Martin Weiß, Handwerkskammer Heilbronn-Franken, Tel / , Martin.Weiss@hwk-heilbronn.de BLUT SPENDEN RETTET LEBEN!

7 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Kirchliche Nachrichten 7 Notruf / Rettungsdienst 112 Krankentransport 07131/19222 Allgemeiner Notfalldienst SLK Klinikum Möckmühl, Hahnenäcker 1, Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen!) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112. Kinderärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 Montag bis Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis Uhr Augenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/ SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen Samstag, Sonntag und Feiertag bis Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711/ Notdienst der Apotheken!!! Apotheken- Notdienstfinder!!! Kostenfrei aus dem Festnetz Handy max. 69 ct / min oder im Internet Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Anlaufstelle für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige (Stadt und Landkreis) Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle, Wilhelmstr. 51, Heilbronn, Sprechzeiten: dienstags in den geraden Kalenderwochen zwischen und Uhr, Tel / (sonst über Anrufbeantworter), anlaufstelle@ibb-heilbronn.de, - Ende der amtlichen Bekanntmachungen - Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden Jagsthausen und Olnhausen Wochenspruch Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. Joh.12,24 Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle Donnerstag, Uhr Der Kreis 60plus trifft sich vor dem Kamin in der Gaststätte zum Roten Schloss. Nach dem Kaffeetrinken beschäftigen wir uns mit dem Pfarrer und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. Bitte kurz telefonisch anmelden im Pfarramt. Freitag, Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates von Jagsthausen im Familienzentrum. Zu Beginn beschäftigen wir uns mit dem Kirchenverständnis von Dietrich Bonhoeffer: Kirche ist nur Kirche, wenn sie Kirche ist für andere. Öffentliche Tagesordnung 1. Protokoll 2. Wahl eines neuen Protokollanten 3. Kirchenpflege 4. Pfarrplan Rückblick: gemeinsame Feier des ökumenischen Weltgebetstages mit Widdern - gemeinsame Jugendarbeit mit Widdern 5. Mesnervertretung für Frau Huber 6. Informationen zur Anbringung von Insektenschutzgittern an den Fensteröffnungen der Jakobuskirche 7. Zur Parksituation auf dem Kirchplatz: Umgang mit Dauerparkern 8. Gemeindeforum Tagungsstätte Löwenstein am 13./14.4.: Absprache gemeinsame Fahrt 9. Konfirmation am Stand der Vorbereitungen 10. Verschiedenes Sonntag, Judika (Gott, schaffe mir Recht) 9.30 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche in Olnhausen Uhr Gottesdienst in der Jakobuskirche in Jagsthausen, jeweils mit Präd. Dr. Rolf Allweyer Montag, Uhr Mutter-Kind-Kreis mit Bärbel Flemmer im kath. Gemeindezentrum in der Gartenstraße Dienstag, bis Zeig dich. Sieben Wochen ohne Kneifen - Liturgie und Uhr Austausch im Pfarrhaus Uhr Hauskreis bei Fam. Freiesleben Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück bei Elke Britsch Uhr Konfirmandenunterricht im Clubraum der Bergwaldhalle Hinweise Kleidersammlung für Bethel vom 13. bis 20. März 2018 Auch in diesem Jahr führen wir wieder eine Kleidersammlung durch für das diakonische Behindertenwerk Bethel. Wir bitten darum, gut erhaltene Kleidung zu verpacken und tagsüber abzugeben in der Scheune Vielhauer in Olnhausen in der Rathausstr. 17. In Olnhausen wurden in jedes Haus die Plastiksäcke mit Infobrief verteilt. Die Jagsthäuser bitte die in Plastiksäcken verpackten Kleider selber nach Olnhausen rüberbringen. Danke fürs Mitmachen! Kinderkirche Bei der Kinderkirche werden wir bis nach Ostern eine Pause einlegen. Einerseits haben im Januar sehr wenig Kinder das Angebot wahrgenommen, andererseits gibt es gerade auch einen Engpass bei den Mitarbeiterinnen. Respektiere bitte die Stille auf dem Friedhof

8 8 Schulnachrichten Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Goldener Herbst Der Goldene Herbst trifft sich am um Uhr in der Schule in Olnhausen. Nach dem Kaffeetrinken geht es um das Thema: Alles nur Sprüche (Christel und Rolf Tönges) Ansprechpartner in Abwesenheit des Pfarrers Frau Christiane Stecher, 1. Vorsitzende in Jagsthausen, Tel Frau Brigitte Schmid, 1. Vorsitzende in Olnhausen, Tel Frau Andrea Saur, Kirchenpflegerin, Tel Pfarrer Fritz Hezinger, Kirchgasse 9, Tel Mail: Grundschule Am Römerbad Jagsthausen Schulnachrichten Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/19 im Rahmen eines Kennenlerntages Sehr geehrte Eltern, im kommenden Schuljahr werden alle Kinder schulpflichtig, die bis 30. September 2018 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Außerdem können Kinder, die bis 30. Juni 2019 das sechste Lebensjahr vollenden, auf Antrag der Eltern vorzeitig eingeschult werden. Die im letzten Jahr zurückgestellten Kinder sind erneut anzumelden. Anträge auf Zurückstellung sind ebenfalls an diesem Tag zu stellen. Bitte bringen Sie die Geburtsurkunde, einen Nachweis der Religionszugehörigkeit, den B-Bogen aus dem Kindergarten und für zukünftige Buskinder ein Passbild mit. Die Anmeldung findet in der Grundschule am Dienstag, von bis Uhr, statt. Bitte bringen Sie auch Ihr Kind mit und nehmen Sie sich an diesem Nachmittag etwas Zeit. Ihr Kind lernt an diesem Tag bereits das Schulhaus und die zukünftigen Lehrerinnen kennen. In den Klassenzimmern werden Spiel-, Bastel- und Experimentierangebote gemacht und der Elternbeirat lädt ein zu einer Tasse Kaffee und Kuchen. gez. A. Strauß Volkshochschule Unterland in Jagsthausen Freie Plätze in den Frühjahrskursen der VHS Fotoexkursion: Jagsthausener Spurensuche Sie werden sich mir dem ortsansässigen und ortskundigen Künstler auf einer ca. 6 km langen Tour durch und um Jagsthausen herum auf eine ergebnisoffene fotografische Spurensuche begeben. Kursnummer ja, Jagsthausen Klaus-Thomas Brandstetter , Uhr, , Uhr, 8 UE Familienzentrum, Langer Garten 1 34, 7-9 TN Intuitiv zum Ziel - Intuitives Bogenschießen Neben Theorie, Technik, Material, Stilarten und Ausübung geht es in erster Linie um das Schießen selbst. Kursnummer ja, Jagsthausen , Uhr, 7 UE Kursnummer ja, Jagsthausen , Uhr, 7 UE Kursnummer ja, Jagsthausen , Uhr, 7 UE Jochen Vogt Oxbow Events, Stolzenhof 3, Jagsthausen 40 keine Ermäßigung Orientalisch Kochen Freuen Sie sich auf einen Abend mit Leckereien wie Hommos, frischem Fladenbrot, Falafel mit Taratur sowie Spinat- und Salatfladen. Lebensmittelkosten in Höhe von 10 werden im Kurs abgerechnet. Kursnummer wi, Widdern Ursula Kanssoh-Gaufer , Uhr, 6 UE Feinauschule Widdern, Schulstraße 1, Schulküche 27, ermäßigt 22, 7-9 TN Osterbasteleien für Kinder ab 7 Jahren Wir gestalten zum Osterfest die passen Dekoration, dabei entstehen ein Osterhase, Glitzerdekoeier und vieles mehr. Materialkosten in Höhe von 5 werden im Kurs abgerechnet. Kursnummer wi, Widdern Nadine Münch , Uhr, 4 UE Wilhelm-Frey-Halle Widdern, Heilbronner Straße 1 13, 7-9 TN Anmelden können Sie sich unter per Mail jagsthausen@vhs-unterland.de, telefonisch 07943/ oder mit dem Anmeldeformular per Post oder Fax. Musikschule Möckmühl e.v. Neu an der Musikschule - Cellistin Maria Coll Moreta Wir möchten heute unsere neue Lehrkraft für Violoncello vorstellen. Maria Coll Moreta wurde in Palma de Mallorca in Spanien geboren. Im Alter von 9 Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht, zwei Jahre später nahm sie ihren ersten Cello-Unterricht. Erste Berufserfahrungen sammelte sie als Klavier- und Cellolehrerin an der Lycée français Palma und an der Musikschule Ireneu Segarra kam sie nach Deutschland und schloss zwei Jahre später den Master of Music an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Mannheim mit Bestnote ab. Maria Coll Moreta über das Unterrichten Klavier und Violoncello - beide Instrumente liebe ich sehr. Beruflich genieße ich sowohl das Vorspielen als auch das Lehren. Im pädagogischen Bereich setze ich großen Wert auf Flexibilität, indem ich den Unterricht den Wünschen und Bedürfnissen der Schüler anpasse. Mein Ziel im Unterricht ist es, den Schülerinnen und Schülern Kenntnisse und Fähgikeiten zu vermitteln, verständlich, sachkundig aber immer mit Spaß. Wenn Sie Maria Coll Moreta und ihren Unterricht kennenlernen möchten, sind Probestunden eine gute Möglichkeit. Den Cellounterricht kann man schon im Alter von 5 oder 6 Jahren beginnen. Gutscheine für drei Probestunden erhalten Sie im Büro der Musikschule Möckmühll, Tel /2372, msmoe@t-online. de, Jagsttal-Schulverbund Möckmühl Anmeldung zur Aufnahme in Klasse 5 Die Anmeldung der Schüler für Realschule und Werkrealschule findet im Sekretariat, Zimmer 108, statt am Mittwoch, 21. März 2018 von 8.00 bis Uhr und bis Uhr Donnerstag, 22. März 2018 von 8.00 bis Uhr und Uhr bis Uhr nach dem Beratungsverfahren bis Donnerstag, 19. April 2018 von 8.00 bis Uhr Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit die Bestätigung der Grundschule, eine Kopie der Geburtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls den Sorgerechtsbescheid. Außerdem wird ein Foto für den Schülerausweis und bei Bedarf ein Foto für die Fahrkarten benötigt. Falls für Ihr Kind ein Feststellungsbescheid für sonderpädagogische Förderung vorliegt, wenden Sie sich bitte direkt an das Staatliche Schulamt Heilbronn, Tel / gez. Strauß, Rektorin Jagsttal-Gymnasium Möckmühl Anmeldung für die Klassen 5 Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Jagsttal-Gymnasiums Möckmühl werden am Mittwoch, , Uhr und Uhr und Donnerstag, , Uhr und Uhr im Sekretariat der Schule entgegengenommen. Sie benötigen dazu die Grundschulempfehlung (Blatt 4 u. 5), das Familienbuch bzw. eine Geburtsurkunde Ihres Kindes sowie je ein Passfoto (oder ähnliches Bild) für die Kinder, die eine Fahrkarte benötigen und für den Schülerausweis. Die Anwesenheit des Kindes ist bei der Anmeldung nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. gez. M. Dunke, OStD, Schulleiter

9 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Vereinsmitteilungen 9 Ganztagsgymnasium Osterburken Anmeldetermine Die Anmeldetermine für die Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklassen am Ganztagsgymnasium sind am Mittwoch, von 8.00 bis Uhr Donnerstag, von 8.00 bis Uhr. Für die Anmeldung wird das Anmeldeformular für die weiterführende Schule, die Grundschulempfehlung und die Geburtsurkunde benötigt. Fahrschüler benötigen ein Passbild für die Fahrkarte. Für die Anmeldung beim Mittagessen sind für die Essensabrechnung die Bankdaten erforderlich. Volkshochschule Schöntal Anmeldungen und Infos unter Tel /92190 oder 07943/ schoental@vhskuen.de, Website: Zeichnen: Charakter-Design Samstag, , Uhr Was muss ich tun, damit meine gezeichnete Figur gefährlich, monströs, intelligent, tumb, lustig oder sonst wie wirkt? Das Augenmerk dieses Kurses richtet sich auf die Basics zur Erstellung von Charakter ganz nach der eigenen Fantasie. Mit Ralph Schenk, Kunstschule Kreativ, Großer Garten 12, Kloster Schöntal Workshop Entspannungsmenü Dienstag, , Uhr Unser Entspannungsmenü beinhaltet: autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Fantasie- und Klangreise und Atemmeditation. Ein erholsamer Workshop, der Sie dabei unterstützt, innere Ruhe und Gelassenheit zu finden. Mit Brigitte Walz, Dorfgemeinschaftshaus, Bieringen Nähen mit Jersey Montag, , Uhr, 2-mal Nähen Sie für Ihren Nachwuchs selbst einen angesagten Kapuzenpulli mit langen oder kurzen Ärmeln je nach Alter und Größe des Kindes in der Kleidergröße Ja, auch so einen Pulli können Sie gut selbst nähen und natürlich mit persönlichen Applikationen versehen, aber Sie sollten schon etwas Näherfahrung haben. Mit Tanja Grohe, Dorfgemeinschaftshaus, Bieringen Die Grundlage für ein Acrylbild Samstag, , Uhr Als Basis wird ein beliebiger Gegenstand, eine Vorlage oder ein Bild ausgesucht. Dieses Motiv werden wir dann blind auf dem Papier skizzieren, also ohne dabei auf das Papier zu sehen. Auf diese Weise entstehen sehr interessante Skizzen. Nun wird das eigentliche Bild gemalt. Die Farben werden mit Wasser verdünnt, mit dem Malmesser auf das Bild gestrichen oder mit einem Schwamm getupft. Mit Ljana Trautwein, Kunstschule Kreativ, Großer Garten 12, Kloster Schöntal Klosterführung in Schöntal Sonntag, , Uhr Warum in die Ferne schweifen... Mehr als 850 Jahre sind vergangen, seit die Zisterzienser Kloster Schöntal gründeten. Das imposante Kloster gilt mit seiner geschlossenen Anlage als die schönste geistliche Residenz im Norden Baden-Württembergs. Neben der barocken Klosterkirche und dem Kreuzgang mit dem Grablege derer zu Berlichingen warten die herrschaftlichen Prunkräume der Neuen Abtei darauf, entdeckt zu werden. Treffpunkt Treppe Klosterkirche. Mit Daniel Werthwein, Kloster Schöntal: Bildungshaus The Work 4 Fragen, die Ihre Welt verändern können Dienstag, , Uhr Die Wirklichkeit ist stets freundlicher als die Geschichten, die wir über sie erzählen. Menschen und Situationen führen scheinbar dazu, dass wir aus unserer Mitte fallen, dass wir traurig, ärgerlich oder sogar depressiv werden. Es sind nicht die Menschen oder Situationen. Es sind unsere Gedanken und Vorstellungen, wie der andere Mensch oder die Situation sein sollte. Die Überprüfung dieser Gedanken und Vorstellungen nennt sich The Work und wurde von Byron Katie entwickelt. The Work umfasst vier Fragen und Umkehrungen und ist ein einfaches, radikales System der Selbsterkenntnis. Alte Überzeugungen, Negativmuster beginnen sich aufzulösen und ein nie gekanntes Gefühl von Freiheit stellt sich ein. Mit Brigitte Walz, Dorfgemeinschaftshaus, Bieringen SV Jagsthausen Vereinsmitteilungen Bericht Hauptversammlung am Bei der Hauptversammlung des Gesamtvereins am Samstag, 10. März konnte die Gesamtvorstandschaft sowie die anwesenden Abteilungsleitungen deutlich aufzeigen, dass im Vereinsjahr 2017 die sportlichen und sonstigen Aktivitäten, wie z.b. Kinderferienprogramm, das dreitägige Dorffest mit den Vereinsmitgliedern insgesamt gut bewältigt wurde. Besonders das Dorffest war für alle ein voller Erfolg. Sorge macht dem Verein weiterhin, dass insgesamt weniger Jugendliche und junge Erwachsene für die Sportwettbewerbe konstant zur Verfügung stehen. Kassier Jürgen Schwarz konnte für 2017 einen Gewinn ausweisen, welcher auch von den Kassenprüfern Reinhold Flemmer und Rainer Gaukel bestätigt wurde. Nach den Berichten der Abteilungsleitungen folgte die Entlastung des gesamten Vorstands. Die Entlastung wurde von Bürgermeister Roland Halter in Verbindung mit einem Grußwort der Gemeinde souverän durchgeführt. Alle anwesenden Mitglieder stimmten für die Entlastung. Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen wurden dieses Jahr Mitglieder ausgezeichnet, die sich über einen Zeitraum von weit über 50 Jahren nicht nur sportlich, sondern vor allem insbesondere durch ihr außergewöhnliches Engagement im Ehrenamt für den Verein verdient gemacht haben. Diese Personen haben den Sportverein Jagsthausen mit seinen Abteilungen geprägt und tun es auch heute noch. Aus diesen Gründen wurden Albrecht Dietz, Günter Heller, Rainer Hertrich, Willy Kuhn, Hans-Martin Mockler, Karl-Heinz Sahm, Günter Schmezer und Erich Windmüller zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Verein hat Ihnen viel zu verdanken. Von links nach rechts: Hans-Martin Mockler, Albrecht Dietz, Willy Kuhn, Rainer Hertrich, Erich Windmüller, Günter Heller, Günter Schmezer, es fehlt Karl-Heinz Sahm Der gesamte Vorstand bedankt sich bei den zahlreichen Vereinsmitgliedern, Förderern, Spendern und Helfern, der Gemeinde Jagsthausen mit ihren Bauhofmitarbeitern und dem Hausmeister der Bergwaldhalle, Herrn Barie sowie allen Trainern und Betreuern, die zum Gelingen des Sportjahres 2017 beigetragen haben. Erwin Eckert, 1. Vorsitzender Abteilung Leichtathletik Wir sammeln weiterhin Altpapier Unsere Sammlungen werden wir weiterhin wie bisher im Frühjahr (April) und im Herbst (Oktober) durchführen. Bitte unterstützen Sie unsere Jugendarbeit, sammeln Sie mit. Termin Unsere nächste Altpapiersammlung findet am 21. April 2018 statt.

10 10 Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Abteilung Fußball SV Berlichingen/Jagsthausen / SV Jagsthausen Ergebnisse vom Wochenende 1. Mannschaft SC Wiesenbach - SV Berlichingen/Jagsthausen 5:3 Torschützen: 2 x Benno Schneider und Dominik Pfennig Aufgebot: Mirco Lewicki, Markus Münch, Matthias Münch, Andre Romanczyk, Heiko Wolf, Benno Schneider, Axel Zutterkirch, Sven Schreiber, Sebastian Leuz, Dominik Pfennig, Christian Saur, Tobias Jörg, Kim Klappenecker, Michael Seewald, Michael Saur und Patrick Köhler 2. Mannschaft SC Wiesenbach - SV Berlichingen/Jagsthausen 6:1 Torschütze: Patrick Köhler Aufgebot: Nico Klappenecker, Patrick Köhler, Sebastian Pfennig, Michael Seewald, Kim Klappenecker, Oliver Schad, Stefan Zutterkirch, Michael Grammling, Christian Fürstenau, Billy Schmidt und Michael Saur Vorschau aufs Wochenende Freitag, in Gammesfeld Spvgg Gammesfeld - SV Berlichingen/Jagsthausen Spielbeginn 1. Mannschaft ist um Uhr, Reserve um Uhr Sonntag, in Jagsthausen SV Berlichingen/Jagsthausen - SGM Weikersheim/Schäftersheim Spielbeginn 1. Mannschaft ist um Uhr, Reserve ist spielfrei Jugendfußball Vorschau aufs Wochenende Samstag, , Uhr A-Junioren in Berlichingen: SGM Schöntal - 1. FC Igersheim Sonntag, , Uhr B-Junioren in Rot am See: SGM Rot am See/Brettheim - SGM Schöntal SV Berlichingen Einladung zur Jahreshauptversammlung des SV Berlichingen Am Freitag, 13. April 2018 um Uhr findet im Gasthaus Zur Brücke die diesjährige Jahreshauptversammlung des SV Berlichingen statt. Berichte der Abteilungen, der Kasse folgen. Die Entlastung der Vorstandschaft und Neuwahlen werden durchgeführt. Alle Mitglieder, Freunde, Fußballer, Schiedsrichter, Turner, Ehrenamtliche und Gönner sind herzlich hierzu eingeladen. Anträge bitte an Vorstand Swen Wolf. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte 4. Kassenprüfung 5. Entlastung 6. Neuwahlen 7. Ehrungen 8. Anträge SV Olnhausen Abteilung Fußball SGM Widdern/Olnhausen Sportfreunde Widdern Einladung zur Generalversammlung am , Uhr im Sportheim mit folgender Tagesordnung: 1. Jahres- und Kassenberichte 2. Bericht Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Wahlen 5. Anträge, Verschiedenes H. Breitenöder, 1. Vorsitzender Einladung zur Generalversammlung des Fördervereins der Spfr Widdern e.v. am im Sportheim im Anschluss an die GV der Spfr Widdern mit folgender Tagesordnung: 1. Jahres- und Kassenberichte 2. Bericht Kassenprüfer 3. Entlastungen 4. Anträge, Verschiedenes H. Wöhrbach, 1. Vorsitzender News Am kommenden Sonntag, haben unsere beiden aktiven Mannschaften spielfrei. Das nächste Spiel der 1. und 2. Mannschaft ist dann am in Olnhausen gegen die SGM Neudenau/Siglingen Frauenfußball Spfr Widdern - SC Ilsfeld/Neckarwestheim II 3:1 Hattrick durch Anna Schneider Die Frauen der Sportfreunde bleiben zu Hause eine Macht und gewannen verdient mit 3:1. In der 12. Min. erzielte Anna Schneider das 1:0 und ließ in der 30. Min. nach tollem Zuspiel das 2:0 folgen. Fortan hatte man noch einige Chancen, um das Spiel frühzeitig zu entscheiden. In der 35. Min. wurde Anna erneut mustergültig angespielt. Sie lief zum wiederholten mal alleine auf die Torhüterin zu und verwandelte überlegen zum 3:0. Damit erzielte Anna Schneider zum zweiten Mal in dieser Saison drei Tore in einem Spiel. Mit dem Pausenpfiff gelang Ilsfeld der Anschlusstreffer zum 1:3. In der zweiten Hälfte verwaltete man das Ergebnis, wobei man auch noch Chancen hatte, um höher zu gewinnen. Alles in allem ein verdienter Sieg, der auch durch eine starke Auswechselbank möglich wurde. Vorschau Am Sonntag, um Uhr gehts zum FSV Schwaigern. Akkordeon-Club Jagsthausen e.v. Konzertanzeige Am Samstag ist es so weit, unser Konzert steht vor der Türe Konzertbeginn ist um Uhr, Saalöffnung bereits um Uhr. Eintrittskarten sind an der Abendkasse zu 8 (Schüler 5 ) erhältlich. Das Akkordeonorchester unter der Leitung von Alfred Berg wird Ihnen ein abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Stücken, wie z.b. der Kalif von Bagdad, einer Ouvertüre von F.A. Boieldieu, präsentieren. Auch Musik des Electric Light Orchesters und andere bekannte Melodien werden an diesem Abend nicht fehlen. Wir freuen uns als Orchester darüber, Jasmin Kuhfeld als Gastsängerin auch in diesem Jahr wieder begleiten zu dürfen. Nach dem Konzertprogramm laden wir Sie ein, den Abend bei uns ausklingen zu lassen, für Ihr leibliches Wohl ist dabei bestens gesorgt. Verbringen Sie einen schönen Abend in unserer Mitte, wir freuen uns auf Sie. Fischereiverein Jagsthausen Der Fischereiverein Jagsthausen backt und räuchert am Karfreitag, wieder Forellen. Da wir frisch geschlachtete Forellen anbieten, bitten wir um Vorbestellung bis Sonntag, Die schriftliche Bestellung werfen Sie bitte in den Briefkasten von: Joachim Nimmer, Jagststraße 3, Tel / Uwe Vogel, Hofackerweg 13, Tel /3941 Bernd Zwiefelhofer Brückenstraße 15, Tel /3719 oder Rolf Willig, Keltenweg 2, Tel /2893 Selbstverständlich nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen. Die frischen Forellen bekommen Sie am Donnerstag, von bis Uhr am Vereinsheim in der Bahnhofstraße. Die geräucherten und gebackenen Fische bekommen Sie am Karfreitag von Uhr bis Uhr. Wir wünschen einen guten Appetit und frohe Ostern! Bestellung Name:... Ich bestelle... Stück gebackene Forellen zum Preis von 5,50 /Stück Ich bestelle... Stück geräucherte Forellen zum Preis von 5,50 /Stück Ich bestelle... Stück frische Forellen zum Preis von 4,20 /Stück

11 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Vereinsmitteilungen 11 Uferreinigung Am ist wieder Uferreinigung. Das ist eine Pflichtveranstaltung des FV Jagsthausen. Wir möchten euch daher bitten zahlreich zu erscheinen. Wir treffen uns um 9.00 Uhr am Vereinsheim. Gesangverein Liederkranz Jagsthausen Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit Am 9. März 2018 feierten Hedwig und Günter Windmüller goldene Hochzeit. Der gemischte Chor trug im Rahmen des feierlichen Gottesdienstes drei Wunschlieder der Jubilare vor: Ich liebe dich, Ich bete an die Macht der Liebe, Marmor Stein und Eisen bricht. Der Akkordeon-Club umrahmte die Feierlichkeit mit dem Soundtrack des Films Forrest Gump und der Melodie Raise me up. Erich Windmüller gab in seiner persönlichen Rede einen Rückblick auf das arbeitsreiche und erfüllte Leben der Jubilare sowie auf deren ehrenvolles Mitwirken im gesellschaftlichen Bereich, insbesondere auf die langjährige aktive Mitgliedschaft im Gesangverein. Nach der Kirche gratulierten die Sängerinnen und Sänger dem Jubelpaar. Die Vorsitzenden des Gesangvereins, Ute Windmüller und Christiane Stecher, übergaben einen Blumengruß und einen Bilderband mit dem Dank für die besonderen Verdienste für den Verein und den besten Wünschen für die Zukunft. Wir wünschen Günter und Hewig Windmüller gute Gesundheit und noch viele schöne gemeinsame Jahre. Heimat- und Verkehrsverein Jagsthausen Mitgliederversammlung am Mittwoch, um Uhr im Gewölbe der Götzenburg Jagsthausen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Spielzeit 2017 a) Berichterstattung der Geschäftsleitung der Burgfestspiele ggmbh 3. Bilanz 2017 des Heimat- und Verkehrsvereins Jagsthausen e.v. a) Beschlussfassung 4. Bilanz 2017 der Burgfestspiele Jagsthausen ggmbh a) Kenntnisnahme 5. Entlastung 6. Ehrungen 7. Budget 2018 des Heimat- und Verkehrsvereins Jagsthausen e.v a) Beschlussfassung 8. Budget 2018 der Burgfestspiele Jagsthausen ggmbh a) Kenntnisnahme 9. Spielzeit 2018 der Burgfestspiele Jagsthausen ggmbh a) Informationen der künstlerischen Leitung 10. Behandlung von Anträgen 11. Bekanntgaben und Anfragen Anträge von Vereinsmitgliedern zur Tagesordnung sind bis beim 2. Vorsitzenden, Roland Halter, Im Mosig 12, Jagsthausen schriftlich einzureichen. Die Vorstandschaft Jagsttalbahnfreunde e.v. Chorprobe Liebe Sängerinnen und Sänger, unsere nächste Chorprobe ist am Mittwoch, 14. März 2018 Chor Taktvoll: Beginn Uhr gemischter Chor: Beginn Uhr Der gemischte Chor singt am Sonntag, 18. März.2018 zum 80. Geburtstag von Willi Merling ein Ständchen um Uhr in der Post in Schöntal. Wir singen uns um Uhr in der Schule Jagsthausen ein. Chor Taktvoll singt am Samstag, ein Ständchen für Franz Lewicki um Uhr in Schöntal, einsingen um Uhr in der Schule Jagsthausen und am Sonntag, einen Auftritt in der ev. Michaelskirche in Forchtenberg um 9.30 Uhr - einsingen um 9.00 Uhr in der Kirche. Faszination Modellbahn und Arbeiten am 10. März Am vergangenen Wochenende waren wir mit einem Stand auf der Messe Faszination Modellbahn in Sinsheim vertreten. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren konnten wir trotz einem durch die Grippewelle personell reduziertem Messeteam zwei Neuerungen präsentieren: Unsere kleine Ausstellungsanlage wurde erstmals in Aktion gezeigt: Mit einem Startknopf konnten die Besucher Lok 24 auf eine kleine Rangierfahrt über die Anlage schicken. Insbesondere die jüngeren Besucher machten davon reichlich Gebrauch. Außerdem präsentierten wir unsere Arbeiten in kleinen Kurzvorträgen im Modellbahnforum. Vielen Dank für die tolle Resonanz und die vielen interessanten Gespräche. In Dörzbach wurden unterdessen am Samstag mit kleiner Mannschaft diverse Nebenher-Arbeiten durchgeführt. Unser gesammelter Schrott aus der Werkstatt wurde zum Abtransport in einen Container verladen und der Rasenmäher für das kommende Frühjahr fit gemacht. Auf der im Winter frei geschnittenen Strecke Richtung Klepsau wurden größere Steine eingesammelt, um den Bahndamm zukünftig mähen zu können. Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Unser Messestand in Sinshheim Kontaktadresse: Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, Widdern, Tel /95040, Fax 06298/95047, info@thwwiddern. de Di., , Uhr, Grundausbildung Di., , Uhr, Unterführersitzung Mi., , Uhr, Ausbildungsdienst Weitere Informationen über das THW unter oder

12 12 Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 ASMU - Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.v. Geschäftsstelle: Bahnhof Möckmühl Fahrt nach Koblenz, Vorankündigung Wir planen eine Fahrt nach Koblenz am Mittwoch, 20. Juni im Reisebus, Abfahrt 8.00 Uhr am Bahnhof Möckmühl. Zur Planung bitten wir bereits jetzt um Voranmeldung. Kosten ca. 15 Euro für Mitglieder, 25 Euro für Nichtmitglieder. Information Tel / oder oder 0170/ Sprechstunde im Bahnhof Jürgen Kroenlein, erster Vorstand der ASMU, lädt ab 20. März jeden Dienstag um Uhr Mitglieder und interessierte Bürger zu Gesprächen in unseren Räumen im Bahnhof Möckmühl ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Information Tel / oder 0170/ Rätselrunde für Enthusiasten Wir planen, eine Kreuzwort-Rätselrunde für Querdenker ins Leben zu rufen. Termin: mittwochs, Uhr. Haben Sie Spaß, mit Gleichgesinnten knifflige Rätsel zu lösen, dann melden Sie sich. Information Tel / oder 0170/ Literatur - Lesekreis, Bücher gemeinsam lesen Der Literaturkreis trifft sich das nächste Mal am Freitag, 23. März um Uhr im Bahnhof Möckmühl. Jeder Teilnehmer wird ein Buch seiner Wahl vorstellen. Haben Sie Interesse? Wir freuen uns auf weitere Teilnehmer und Vorschläge zur Bücherauswahl. Information Tel / oder 0170/ ASMU-Band - Musiker gesucht Unsere ASMU-Band sucht weiterhin Musiker zur Ergänzung der Band - bitte meldet euch. Gesucht werden zum Beispiel ein E-Bassist und ein Keyboarder. Professionelle Unterstützung ist gewährleistet. Der Spaß steht an erster Stelle. Proben immer freitags um Uhr im Bahnhof. Tel /3098 Gedächtnistraining Im ganzheitlichen Gedächtnistraining werden durch die Vielzahl der Übungen unterschiedliche Hirnleistungen trainiert. Folgende Trainingsziele werden besonders berücksichtigt: Wahrnehmung, Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Formulierung, assoziatives Denken, logisches Denken, Strukturieren, Urteilsfähigkeit, Fantasie und Kreativität, Denkflexibilität. Im Montags- und im Mittwochkurs sind noch Plätze frei. Gedächtnistraining: montags, bis Ende März um Uhr, Information Tel /929394, mittwochs: Uhr, Information Tel. 0162/ Skatnachmittag im Bahnhof Jeden Donnerstag von bis Uhr treffen wir uns im Bahnhof zum Skatspielen in gemütlicher Runde. Wir freuen uns auf neue Mitspieler. Tel / oder 5644 Nordic Walking - von Senioren für Senioren Wir werden älter, deshalb ist es wichtig, aktiv zu bleiben. Unser Nordic Walking unterstützt Sie dabei. Viel Bewegung (regt den Stoffwechsel an), ungezwungenes Laufen (mit oder ohne Stöcke), unterhaltsames Miteinander, kleine gymnastische Übungen, viel Lachen und Scherzen und so weiter. Sie haben Interesse? Nehmen Sie teil am Nordic Walking: montags, mittwochs und freitags, 8.45 Uhr, Treffpunkt Ecke Lehle-/Händelstraße (Schikane). Tel /2948 English Talking Immer dienstags, Uhr im Bahnhof Möckmühl. Wir würden uns sehr über noch ein paar weibliche Teilnehmer freuen. Englisch lesen, sprechen, verstehen, Alltagsthemen, Literatur und Tageszeitungen lesen und diskutieren, das ist das, was wir in dem Kurs machen. Englisch-Grundkenntnisse sind von Vorteil. Information Tel /1434 oder 06298/3098 Computerhilfe, nicht nur für Senioren Sie haben einen PC oder Laptop? Sie haben Probleme oder brauchen Hilfe bei der Anwendung oder Neubeschaffung? Rufen Sie uns an, wir unterstützen Sie. Unsere eigenen ASMU-Laptops sind mit Windows 10 ausgestattet. Anruf genügt. Ausführliche Informationen über Kurse und Anmeldung, Telefon 06298/3098 oder 0162/ Weitere Aktivitäten Radsportgruppe (sportlich): Wir werden mit der ersten Ausfahrt am Dienstag, 27. März unsere Saison beginnen. Es geht dann ab Sportheim Möckmühl über Jagstfeld nach Oedheim und über Kochertürn und Stein zurück nach Möckmühl, Fahrtstrecke ca. 58 km. Bis dahin fahren wir noch auf Zuruf. Info Tel /2218 Jagsttalradgruppe (gemütlich): Wir fahren donnerstags, Uhr ab Sportheim Möckmühl nach Absprache bei schönem Wetter, auch im Frühjahr bis zum Start der neuen Saison. Information Tel /2948 oder 3098 Neue -Adresse Ab sofort sind wir nur noch unter unserer neuen -Adresse zu erreichen: Adresse: asmu.aktive.senioren@gmx.de, Postfachname: ASMU Möckmühl GMX (ohne Anführungszeichen). Info Tel / oder Alle unsere Angebote und Aktivitäten gelten für Mitglieder und Nichtmitglieder Sprechstunden nach Vereinbarung Sie erreichen uns unter Tel / oder 0170/ oder 06298/3098. DLRG Ortsgruppe Möckmühl Hallenbaddienst Am kommenden Wochenende haben Dienst Samstag, 17. März, bis Uhr Jenny Köhler und Laura Lasslop Sonntag, 18. März, 8.50 bis Uhr Holger Hirsch und Tobias Britsch Sonntag, 18. März, bis Uhr Ulrike Bornschein und Siri Bornschein Aquafitness-Kurs Ab dem 11. April wird Corinna Egner wieder einen Aquafitness- Kurs anbieten. Aquafitness ist ein Ganzkörpertraining für jedes Alter. Der Bewegungsraum Wasser ermöglicht aufgrund seiner physikalischen Besonderheiten eine gelenkschonende Bewegung, die Herzund Kreislauf stärkt. Die Rumpfmuskulatur wird aufgebaut und die Beweglichkeit verbessert. 10 Kurseinheiten zu je 45 Minuten werden ab dem 11. April immer mittwochs von 8.15 bis 9.00 Uhr stattfinden. Die Kosten betragen pro Person 50,00 sowie 25,00 für den Eintritt ins Hallenbad. Ihre Anmeldung nimmt Corinna Egner ab sofort sehr gerne unter der Telefon Nr / oder per corinna.egner@t-online.de entgegen. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 6. April Die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Möckmühl findet am Freitag, 6. April um Uhr im DLRG-Raum im Hallenbad in Möckmühl statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Regularien a) Protokollführung b) Bekanntgabe der Tagesordnung c) eingegangene Anträge 3. Berichte der Vorstandsmitglieder a) Vorsitzender b) Technischer Leiter c) Ressortleiter d) Jugendleiter 4. Bericht des Schatzmeisters a) Jahresbericht b) Kassenabschluss c) Bericht der Kassenprüfer d) Vorstellung und Bestätigung des Haushaltsplanes Entlastungen 6. Wahlen 7. Ehrungen 8. Anträge mit Beschlussfassung 9. Verschiedenes Anträge sind bis spätestens 30. März schriftlich beim Vorsitzenden Stefan Schmidt, Flüsslestr. 26, Möckmühl einzureichen. Zur Jahreshauptversammlung lade ich alle aktiven und passiven Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Ortsgruppe sehr herzlich ein. Stefan Schmidt, 1. Vorsitzender Einladung zur Jugend-Jahreshauptversammlung am 6. April Die Jugend-Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Möckmühl findet am Freitag, 6. April um Uhr im DLRG-Raum im Hallenbad in Möckmühl statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht der Jugendleiter 3. Wahlen

13 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Sonstige Bekanntmachungen Termine 5. Verschiedenes Zur Jugend-Jahreshauptversammlung lade ich alle aktiven und passiven Mitglieder, Freunde und Gönner unserer Ortsgruppe sehr herzlich ein. Laura Burggraf, Jugendleiterin Chorgemeinschaft Jagst-Seckachtal e.v. Chorproben Mi , Uhr, JST-Chor (Vereinshaus Mö.) Di , Uhr, JST-Chor Uhr, ChorT. (jeweils im Vereinshaus Mö.) Termine Sa., 28.4., Einladung nach Roigheim (ChorT.) Do., 14.6., ChorT.-Rockkonzert (Unterer Marktplatz, Möckmühl) 15. bis 17.6., Stadtfest Möckmühl 4. und 5.8., Dorffest Züttlingen Zweiradfreunde Berlichingen e.v. Flohmarkt - Voranzeige Am 22. April 2018 findet ab Uhr im Bürgerzentrum in Berlichingen unser Flohmarkt statt. Flohmarkttaugliches kann selbst verkauft werden. Angeboten wird alles vom Schnuller bis zum Zylinderkopf. Handeln ist erlaubt. Auch für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Tischreservierungen für den Verkauf von Artikeln gegen 10,- Tischmiete sind unter der Tel /3100 ab Uhr erbeten. Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. Jahresmitgliederversammlung Die Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. lädt ihre Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung am Donnerstag, , um Uhr in die Post in Lampoldshausen ein. Wolfram v. Specht, Schriftführer Mobiles Kino in Möckmühl Sonstige Bekanntmachungen Am 23. März kommt das mobile Kino in die Stadthalle Möckmühl zurück. Um und Uhr laufen Kinderfilme (Ferdinand - geht tierisch ab und Die kleine Hexe), um und Uhr dürfen sich die Erwachsenen auf zwei außergewöhnliche Filme freuen (Dieses bescheuerte Herz und Wunder). Der Eintritt kostet nach wie vor günstige 5,- (Kinderfilme) bzw. 6,- Euro (Erwachsenenfilme). Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. Veranstaltungen der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v. und der Landpastoral Kloster Schöntal Soweit nicht anders angegeben finden nachfolgende Kurse im Bildungshaus Kloster Schöntal statt. Es ist auch eine Teilnahme ohne Übernachtung möglich. Schöntaler Gespräche Herausforderung Rechtspopulismus Warum wir die Demokratie verteidigen müssen Rechtspopulistische Parteien im In- und Ausland erfahren zunehmenden Zuspruch. In den sozialen Netzwerken macht sich radikale Agitation und Manipulation durch Meinungsroboter und gezielte Falschmeldungen breit. Die neue Rechte, deren Medien an Reichweite gewinnen, greift nach der bürgerlichen Mitte und versucht sie gegen eine angebliche Meinungsdiktatur aufzubringen. Die politisch motivierte Kriminalität nimmt zu, bis hin zu Mordanschlägen. Was ist hier ins Rutschen gekommen und warum? Gerät die Demokratie in Gefahr? Welche Rolle spielen in dieser Lage die Kirchen - und die Rechtsausleger in den konfessionellen Milieus? Mo., , Uhr Dr. Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler, Publizist Das Böse - Philosophiewochenende Für Konrad Lorenz ist in seinem gleichnamigen Bestseller das Böse in Form der Aggression nur das sogenannte Böse. Worin besteht dann aber das eigentliche Böse? Anhand von Texten und Beispielen aus den verschiedensten Bereichen - der Religion, der Philosophie, der Literatur und dem Zeitgeschehen - wollen wir uns diesem Thema nähern und darüber diskutieren, wie man es erkennen und was man im Großen und Kleinen dagegen tun kann. Fr., , Uhr - So., , Uhr Dr. Peter Lucke, Dozent für Philosophie Kartage und Ostern feiern in Kloster Schöntal Auferstehung und Tod Jesu sind für Christen die zentrale Botschaft im Laufe des Kirchenjahres. Miteinander bedenken wir, welche Bedeutung diese Tage für unser Leben haben und feiern Tod und Auferstehung Jesu in der Liturgie. Wege durch die Natur rund um Kloster Schöntal, biblische Texte, Zeichen und Symbole, Gespräche und Stille können uns bestärken, unseren Weg mit neuer Hoffnung zu gehen. Die Gottesdienste feiern wir sowohl als kleine Kursgemeinschaft in unserer Hauskapelle als auch mit der Kirchengemeinde in der Klosterkirche Schöntal. Do., , Uhr - So., , Uhr Sr. M. Paulin Link, Referentin der Landpastoral Sr. M. Regine Härle, Referentin der Landpastoral P. Wolfgang Schumacher, Karmeliter Die bildnerische Reise Malwoche in den Osterferien Immer wieder etwas neu bewegen und von verschiedenen Sichtweisen zu sehen und zu gestalten, das erhält einen lebendig und weitet den Geist. In diesem Seminar werden Motive erarbeitet, die weiterentwickelt und verwandelt werden. Mo., , Uhr - Fr., , Uhr Michael Siegle, freier Künstler Atem - ein Geschenk Die heilende und unterstützende Kraft des Atems kennenlernen Im Laufe unseres Lebens werden wir fast alle zu Flachatmern. Schmerzen, Unwohlsein, Verspannung und psychosomatische Erkrankungen sind die Reaktionen. Mit bewusstem Atmen können Blockaden im körperlichen und seelischen Bereich gelöst werden. Die erlernten Übungen lassen sich leicht in den Alltag integrieren. Sa., , Uhr Irene Harberding, Atemtherapeutin Digitale Fotografie Grundlagenkurs Für Anfänger oder auch Fortgeschrittene werden grundlegende wichtige Begriffe der Fotografie verständlich erklärt. Ein Überblick über Kameratypen, Kameraprogrammarten, Auflösungen und Dateitypen runden den Vormittag ab. Gemeinsam wird am Nachmittag das erworbene Theoriewissen rund um die schöne Klosteranlage angewendet. Sa., , Uhr Simone V. Weis-Heigold, Mediengestalterin Internationale Tänze Leichte und mittelschwere Tänze aus verschiedenen Völkern und Kulturen werden bei diesem Tanztag eingeübt. So., , Uhr Ingrid Kusserow, Tanzpädagogin Männerwochenende Seemannsgarn und andere Spinnereien Wie bin ich wo eingebunden? Wie wird aus dünnen Fäden ein starkes Seil. Losgelöst vom Alltag und gemeinsam mit anderen Männern spannende und zufriedene Tage im ehemaligen Kloster erleben. Eingeladen sind Männer jeden Alters. Fr., , Uhr - So., , Uhr Martin Schweizer, Freizeitartist, Physiker Ralf Arnold, Trainer in der Erwachsenenbildung Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Telefon: 07943/ , Fax 07943/ , keb-hohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden Sie auch im Internet unter

14 Anzeigen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Anzeige Sudoku Nr mittel Soziale Dienste Essen auf Rädern - ParitätischerWohlfahrtsverband Happelstr. 17 a Heilbronn (kostenlos) - In guten Händen - BEILAGENHINWEIS Täglich frisch gekocht- Sie haben die Auswahl zwischen 7Menüs (Mo.-Fr.) Wochenende 2Menüs Wirkümmern uns um IhrWohl. Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Raumgestaltung Frank Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. Flussgelaunt am Neckar Schiffe, Feste, Feuerwerk am 4. und 5. August 2018 Bad Wimpfen Bad Rappenau-Heinsheim Bad Friedrichshall Gundelsheim Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter Höhepunkte e musikalische und kulinarische Leckerbissen e Aktion und Spaß am und auf dem Wasser e Boote, Jachten und schwimmende Kuriositäten e am Samstagabend: Schiffskorso mit Musik, Tanz und fünf fulminanten Feuerwerken Mit dem Schiffspendelverkehr bequem von Ort zu Ort, von Fest zu Fest Kombiticket im Vorverkauf (Pendelverkehr inkl. Teilnahme am Schiffskorso) 28,- Erwachsene 18,- Kinder unter 16 Jahren Vorverkauf in den teilnehmenden Gemeinden ab Dez (Kartenrückgabe nicht möglich). Information Kultur- und Tourist-Information Bad Wimpfen Tel /97200 info@badwimpfen.org

15 Bild: Thinkstock OSTERN E s ist endlich Frühling und wärmer geworden! Ostern steht vor der Türe, die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die einen fahren in den ersehnten Urlaub, die anderen aber bleiben zu Hause, um Ostern zu feiern. Zu diesem Anlass müssen Eier gekocht und bemalt, dann mitsamt den Osterhasen im Garten versteckt werden. Was ist "Ostern"? Und warum heißt die Kreuzigung und Auferstehung Christi nicht "Auferstehungstag" oder "Christustag"? Das Fest hat viele Hintergründe. Es ist das älteste Fest der christlichen Kirche und eine Umdeutung des jüdischen Passahfestes. Es war in den ersten Jahrhunderten der neuen Zeitrechnung eher eine Erinnerung an den Tod Jesu Christi. Das Fest hat aber auch einen "heidnischen" Ursprung. Das Wort "Ostern" selbst wird auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurückgeführt und auf das althochdeutsche Wort "ostar", das die Richtung der aufgehenden Sonne angibt. Dies zeigt, dass Ostern der Beginn des Frühlings und das Ende des Winters bedeutete. Woher kommt der Osterhase? Das Osterfeuer, das Osterlamm oder das Osterwasser sind Hauptbestandteile des christlichen Osterfestes. Die bekanntesten volkstümlichen Erscheinungen aber sind der Osterhase und die Ostereier. Als Symbol der Fruchtbarkeit ist der Schokoladen- oder Zuckerhase vom Osterfest nicht mehr wegzudenken. Das Osterei selbst ist in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert bekannt, das Verstecken desselben allerdings erst seit dem 17. Jahrhundert. Der Termin für das Osterfest war bis zum Konzil von Nizäa 325 n. Chr. uneinheitlich. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde Ostern zur Feier der Auferstehung Christi. Heute findet das Osterfest am Ende der kirchlichen Fastenzeit, 40 Tage nach dem Faschingsfest, statt. Als innere Vorbereitung auf die Auferstehung Christi schreibt die Kirche die totale oder teilweise Abstinenz von verschiedenen Genüssen vor (wie das Fleisch warmblütiger Tiere oder verschiedene Getränke). Auch in diversen anderen Religionen dient das Fasten zur Vorbereitung religiöser Handlungen. Text: DEIKE PRESS

16 Sport regional Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Sport regional Hoffenheimer Ausbildungsphilosophie TSG-Akademie fördert Sport, Schule, Ausbildung und Soziales Sinsheim/Zuzenhausen. (hjo). Du spielst, wie du trainierst. Deshalb solltest du auch so trainieren, wie du spielen möchtest. Dieser Wandspruch in den Räumen der Akademie- Arena, dem Trainingszentrum der Hoffenheimer U14 bis U16 in Zuzenhausen, steht sinnbildlich für die Ausbildungsphilosophie der TSG 1899 Hoffenheim. Profis wie Niklas Süle (seit der U15 in der Akademie ausgebildet), Philipp Ochs (von 2009 bis 2015 TSG-Jugendspieler) oder Nadiem Amiri (ab 2012 in der Akademie) wussten schon früh, dass man mit hoher Bereitschaft und viel Eigeninitiative, gepaart mit der notwendigen Härte und Belastbarkeit, große Ziele erreichen kann. Im Grundlagenzentrum in Zuzenhausen werden die jüngsten Kicker altersgerecht fußballerisch, aber auch in ihrer sozialen Kompetenz ausgebildet. Nagelsmann, Tedesco, Rapp Hoffenheim gilt seit einiger Zeit zudem auch als anerkannte Trainerschmiede: Nach Julian Nagelsmann, der 2016 direkt aus der U19 auf die Trainerbank der ersten Mannschaft befördert wurde und mittlerweile in aller Munde ist, kam bekanntlich auch Domenico Tedesco - Klassenbester bei der Fußballlehrer- Prüfung und seit Saisonbeginn bei Schalke 04 auf der Kommandobrücke - aus dem TSG-Stall. Aktuell wandelt U19-Coach Marcel Rapp, mit seinen Jungs im Halbfinale um den DFB- Pokal und in der Bundesliga Süd/Südwest auf Meisterschaftskurs, auf den Spuren seiner prominenten Vorgänger. Einige Fußballtrainer aus der Region lassen sich bei einem Besuch der TSG-Akademie den Footbonauten zeigen. Schwerpunkt soziale Kompetenz Die TSG-Akademie mit seinen vielen Coaches kümmert sich allerdings nicht nur um die sportliche Ausbildung der jungen Talente, sondern begleitet sie in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben auch im schulischen und sozialen Bereich mit klaren Leitlinien und Prinzipien. Dabei ist eines klar: Der Traum aller Jungs, Profifußballer zu werden, ist nicht leicht zu erfüllen. Nach dem Grundlagenzentrum (bis U13) werden die U14- bis U16-Talente in der Akademie-Arena in der Zwischenstufe zum Hochleistungssport auf den nächsten, großen Entwicklungsschritt vorbereitet, die erworbenen Fähigkeiten verfeinert und intensiviert. Erfahrungsgemäß machen die jungen Spieler in diesem Alter körperlich den größten Sprung und werden demzufolge von erfahrenen Experten sowohl im athletischen als auch Der sportliche Leiter der U16 bis U12: Andreas Lässig im sportpsychologischen Bereich behutsam gefördert. Unsichere Profikarriere Allerdings hat sich die Akademie um die Führungsspitze Dirk Mack (Direktor Nachwuchs) und Dominik Drobisch (Leiter der Akademie), zur Pflicht gemacht, mit einem Plan B jenseits einer Profilaufbahn zu sorgen. Durch Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung entlang der eigenen Interessen und Fähigkeiten wird durch diese duale Förderung das für alle Seiten bestmögliche Ziel angestrebt. Fotos: hjo Individuelle Förderung Im Leistungszentrum für die U17- und U19-Talente stehen den Spielern zwei hochwertige Rasenplätze sowie entsprechende Infrastruktur, wie Kraftund Gymnastikraum, moderne Physiotherapie, Meetingräume sowie Hausaufgaben- und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Im Regelfall werden dort die jungen Spieler, die gezielt zum Profifußball hingeführt werden, nach einem gemeinsamen Mittagessen individuell durch Experten gefördert und neben dem täglichen Training mit der Mannschaft auch Hausaufgaben- und sozialpädagogische Betreuung rund um die Uhr, individuelles Athletiktraining sowie sportpsychologische Begleitung angeboten. Hochmoderne Anlage Die Besonderheit: In Zuzenhausen trainieren die Jugendmannschaften der Akademie ab der U12 sowie die Profis in einer Halle in einem futuristisch anmutenden Käfig, den es in Deutschland nur noch in Dortmund gibt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Footbonauten einer hochmodernen Ballmaschine. Durch intensives Training wird die Reaktionsfähigkeit und Treffsicherheit verbessert, die Präzision gesteigert, die Schnelligkeit im Kurzpassspiel sowie Direktpassspiel und Beidfüßigkeit trainiert.

17 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Wirtschaft regional Wirtschaft regional Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Übernachtungszahlen auf neuen Allzeit-Rekord gestiegen (pm/red). Die Zahl der Übernachtungen im Gebiet der Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. (TGO) ist im Jahr 2017 bereits zum sechsten Mal in Folge gestiegen. So freuten sich die Gastgeber in der Region über Übernachtungen, was ein Plus von 4,61 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist. Die Ankünfte im Gebiet der TGO sind sogar um 5,07 Prozent auf gestiegen. Neben der TGO darf sich auch der Neckar-Odenwald- Kreis über neue Rekord-Zahlen freuen: 2017 konnten Ankünfte verzeichnet werden, ein Plus von 5,18 Prozent gegenüber Sehr erfreulich sind vor allem die Übernachtungen. Hier konnte erstmals die Grenze von Übernachtungen geknackt werden, denn es wurden Übernachtungen im Neckar-Odenwald-Kreis gezählt. Das ist ein Plus von 7,05 Prozent gegenüber Dies entspricht einem der meisten Zuwächse im Landund Stadtkreis-Vergleich innerhalb Baden-Württembergs. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste liegt, wie auch in den Jahren zuvor, bei 3,8 Tagen. Der Trend zu Kurzurlauben bzw. Zweit- oder Dritturlauben im Odenwald hält also ebenfalls an. Rekordjahr 2017 war für uns ein absolutes Rekordjahr. Wir sehen dies als Ergebnis unserer unermüdlichen Arbeit, die Region als Urlaubsziel bekannt und attraktiv zu machen, sagten Dr. Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und 1. Vorsitzender der TGO, und die TGO-Geschäftsführerin Tina Last. Um die Urlauber auch im Jahr 2018 wieder in den Odenwald zu locken, war die TGO in den ersten zwei Monaten des Jahres bereits auf Messen in Utrecht (Niederlande), Stuttgart, Dresden und Hamburg vertreten. Neue Broschüren sind in diesem Jahr auch schon erschienen, wie der Veranstaltungskalender im gewohnt praktischen Mini-Format und eine neue Broschüre zum Thema Unterwegs im Geo- und Naturpark. Auch die Webseite www. tg-odenwald.de wird fortlaufend auf den aktuellsten Stand gebracht und dient damit Urlaubern als zentraler Startpunkt für ihren Aufenthalt im Odenwald. Hintergrundinformation Die TGO umfasst alle Städte und Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises sowie Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Eberbach, Gundelsheim, Heiligkreuzsteinach, Hirschhorn, Neckargemünd, Neckarsteinach, Roigheim, Schönbrunn und Wilhelmsfeld. Foto: DragonImages/iStock/Thinkstock Biochemiker und Molekularbiologen tagen wieder 69. Mosbacher Kolloquium der GBM Mosbach. (sta/red). Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) ist die größte biowissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Mit über Mitgliedern engagiert sie sich für die Interessen aller, die in den dynamischen und zukunftsträchtigen Disziplinen zwischen Chemie, Medizin und Biologie arbeiten und forschen - vom Professor bis zum Erstsemester. Seit 1950 veranstaltet die GBM jährlich in Mosbach eine internationale Tagung zu einem aktuellen Schwerpunktthema. Dieses Jahr wird sich das 69. Mosbacher Kolloquium vom 22. bis 24. März im Kultur- und Tagungszentrum Alte Mälzerei dem Thema Synthetic Biology - from Understanding to Application widmen. Am Vorabend der Tagung versammeln sich die Teilnehmer traditionell im historischen Rathaus, wo auf Einladung der Stadt Mosbach ein Empfang stattfindet. Synthetische Biologie Synthetische Biologie ist ein noch junges Forschungsfeld, das sich im Grenzgebiet von Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie und Informationstechnik rasant entwickelt hat. Dieses stark interdisziplinäre Forschungsgebiet steht für einen Perspektivwechsel in der Biologie. Das Mosbacher Kolloquium widmet sich den verschiedenen Aspekten der Synthetischen Biologie vom Erkenntnisgewinn bis hin zur Anwendung. Es gibt einen breiten Überblick über bottom-up und top-down Designs neuartiger biologischer Systeme und die vielfältigen Anwendungsgebiete der Synthetischen Biologie. Das Kolloquium wird führende internationale Experten aus den unterschiedlichen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammenbringen. Weitere aktuelle Arbeiten werden von Konferenzteilnehmern in Postersessions und Kurzvorträgen vorgestellt. Das Kolloquium zielt darauf, neue Synergien in diesem noch jungen interdisziplinären Forschungsfeld zu etablieren und zukünftige Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Es richtet sich insbesondere auch an junge Wissenschaftler aus den verschiedenen Disziplinen, die sich über Spitzenforschung und Perspektiven in der Synthetischen Biologie informieren möchten.

18 Kultur regional Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Kultur regional Mosbacher Sommer 2018 Julia Engelmann und Pop & Poesie im Großen Elzpark (pt/red). Auch 2018 bietet der Mosbacher Sommer wieder ein vielseitiges Programm und die Musikfans dürfen sich Ende Juli auf zwei große Open-Air- Konzerte im Großen Elzpark freuen. Am Freitag, 20. Juli, 20 Uhr, gastiert Julia Engelmann in Mosbach. Am Samstag, 21. Juli, 20 Uhr, ist auf der Elzpark-Bühne SWR1 Pop & Poesie in Concert zu erleben. Julia Engelmann Sie ist Deutschlands berühmteste Poetry-Slammerin, erfolgreiche Vollzeitpoetin, dreifache Spiegelbestsellerautorin und gilt als Stimme ihrer Generation. Julia Engelmann begeistert ein Millionenpublikum und sorgte für restlos ausverkaufte Termine ihrer letzten Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über Besucher sahen ihr so liebevoll gestaltetes Programm Poesie und Musik. Multitalent Die 25-jährige Bremerin ist wirklich ein Multitalent: Ihr veröffentlichtes Debütalbum Poesiealbum stieg prompt auf Platz 9 der Albumcharts ein und enthält 14 wundervolle Songs mit diesem besonderen engelmannschen Wortzauber. Julia Engelmann Foto: Ben Wolf Pop & Poesie Foto: pp Die Pop-Poetin wurde 1992 geboren, wohnt in Bremen und studiert heute Psychologie. Seit ihrem 17. Lebensjahr nahm sie regelmäßig und erfolgreich an Poetry Slams teil. Neben dem gesprochenen Wort gilt ihre Leidenschaft der Musik und der Schauspielerei. Im Juni 2015 war Julia mit ihrem ersten eigenen abendfüllenden Programm zu Gast in einigen ausgesuchten und restlos ausverkauften Locations. Aufgrund dieses großen Erfolges wurde die Tournee von November 2015 bis April 2016 fortgesetzt. Bis Ende Mai 2017 folgte ihr Programm Eines Tages, Baby - Upgrade. Pop & Poesie Die Erfolgsgeschichte von SWR1 Pop & Poesie in Concert begann im Jahr Seither sorgt die Mischung aus Konzert, Lesung, Comedy und Show regelmäßig für ausverkaufte Hallen. Das Konzept von Pop & Poesie ist so einfach wie genial: SWR1 Baden-Württemberg übersetzt die Lieblingssongs der Hörer, inszeniert sie mit professionellen Schauspielern, Vocalisten und Musikern und bringt sie live auf die Bühne. Tatsächlich stecken hinter vielen Songtexten poetische und lyrische Kleinode, spannende Geschichten oder schlicht witzige Erzählungen, die auf ihre Entdeckung warten. SWR1 Baden-Württemberg sucht diese Perlen der Popmusik, nimmt sich ihrer seit Jahren in der Reihe SWR1 Pop & Poesie an und hat bis heute fast 200 der größten Hits aller Zeiten übersetzt. Die Dynamik von Pop & Poesie reißt die Zuschauer jedes Mal mit. Denn der besondere Reiz der Konzerte besteht nicht nur darin, seine Lieblingssongs Wort für Wort zu verstehen, sondern vor allem auch in der einzigartigen Inszenierung der Bühnenshow. Info: Bad Rappenau: Konzert im Wasserschloss Friedemann Wuttke - die Gitarre im Wandel der Jahrhunderte (egs/red). Das Konzert des Gitarristen Friedemann Wuttke am Sonntag, 18. März, Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau steht unter dem Motto Gitarrenfarben. Der Gitarrist Friedemann Wuttke nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte und beginnt mit Stücken von Ferdinando Carulli aus der Wiener Klassik, der Blütezeit der Gitarre. Weiter geht es dann mit dem brasilianischen Nationalkomponisten Heitor Villa Lobos, der im Impressionismus in Brasilien auf einzigartige und anspruchsvolle Weise die Volks- und Straßenmusik seiner Heimat kongenial mit den Formen der mitteleuropäischen Kunstmusik verbunden hat. Mit dem berühmtesten Variationswerk der Musikgeschichte, der Chaconne d-moll von Johann Sebastian Bach und den atemberaubenden Mozartvariationen opus 9 von Fernando Sor endet das Konzert heiter und beschwingt. Durch die kompromisslose Hinwendung zum klassischen Repertoire und zur ernsthaften Programmgestaltung nimmt Friedemann Wuttke eine Sonderstellung unter den Konzertgitarristen ein. Seine vielseitigen Programme sind immer geprägt von klaren Inhalten und seinem künstlerisch anspruchsvollen Profil. Der Gitarrist wird nicht nur im Inland gerne eingeladen, sondern seine Konzerte führten Friedemann Wuttke in fast alle europäischen Länder, nach Russland, Südostasien, Afrika und Südamerika, wo er auch in großen Konzerthäusern als Solist oder mit Orchester auftrat. Und auch 2017 und 2018 stehen wieder Auslandstourneen in seinem Kalender. Hinter all dieser Vielseitigkeit zeigt sich ein Musiker, der nicht nur sein Instrument und seine Friedemann Wuttke Musik liebt, sondern im Dienste der musikalischen Kommunikation steht und das Publikum teilhaben lässt an der Begeisterung, die seine Musik in ihm immer wieder auslöst. Informationen Foto: fw

19 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Anzeigen VERANSTALTUNGEN IMMOBILIEN-VERKÄUFE SCHLOSSPARKTRÄUME GMBH KULMBACH ROTSTEINWEG 3 Telefon Mobil info@schlossparktraeume.de Eintritt: 6,- ermäßigt 5,- Kinder bis 14 Jahre frei! Ausstellungen, die faszinieren Frühlingserwachen im Schloss Assumstadt Bereits zum sechsten Mal laden dieses Jahr Graf Waldburg und die Schlossparkträume GmbH mit dem Frühlingserwachen auf Schloss Assumstadt die Besucher ein, gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Beim Bummel durch Blühpflanzen, Gartenschmuck aus Ton, frostsicherer Garten-Keramik, Rosenbögen, Rosenkugeln, handgefertigter Gartendeko und vielem weiteren Gartenzubehör kann man den Frühling kaum noch erwarten. Farbenfrohe textile Accessoires wie Schals, bunte Stoffe aus Italien, Schultertücher aus Cashmere und Seide, leichte Frühlingsbekleidung aus italienischem Leinen, wunderschöne Tischwäsche sowie zauberhafte Kinderbekleidung wecken die Lust auf den nahenden Frühling. Erlesener Unikatschmuck aus Gold und Silber, hochwertige Lederartikel sowie ausgefallener Tuareg Schmuck runden das Angebot ab. Der Männerspielzeug-Stand mit seinen edlen Jaguar- und Landrover Karossen lässt die Herzen der Herren höher schlagen. Hier kann man auch in der Polo-School völlig gefahrlos dieses typisch britische Spiel ausprobieren. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl unter anderem mit herzhaftem Bergkäse, knusprigem Flammkuchen oder knackigen Waffeln mit verschiedenen Kaffeespezialitäten bestens gesorgt. Ein buntes Rahmenprogramm mit z. B. Vorführungen der Rettungshundestaffel, Ostereier bemalen in schlesischer Kratztechnik u.v.m lässt keine Langeweile aufkommen. Und solange die Großen in Ruhe den Bummel durch die Frühlingsangebote genießen, können die Kleinen eine Runde auf dem Pony reiten, es sich in der Vorlese-Ecke gemütlich machen oder die Streichelhunde besuchen. Frühlingserwachen am 17./18. März 2018 auf Schloss Assumstadt. Anzeige Schöner kann man den Frühling nicht begrüßen! Öffnungszeiten: Sa Uhr, So Uhr Weitere Informationen unter: oder Telefon bzw. Mobil Eintrittspreise: Tageskasse 6,- / ermäßigt 5,- Foto: AlexRaths/iStock/Thinkstock IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Für a nette Familie suchat mir a Haisle im Landkreis Heilbronn. Ob EFH/DHH/RH EGAL! HAUPTSACH ALLE BASSET NEI! Rufet a: 07062/ BÜROGEMEINSCHAFT BRAUN-MICHELFELDER-IMMOBILIEN OBERSTENFELD, INFO@BRAMI-IMMO.DE ÄRZTE Arztpraxis Dipl.-Med. Lydia Albach Möckmühler Str. 6, Widdern Wir machen Urlaub vom bis zum ab sind wir wieder für Sie da. Vertretung haben die ortsansässigen Ärzte bzw. der hausärztliche Bereitschaftsdienst am Plattenwald, Tel

20 Anzeigen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 SICHER ZU HAUSE Foto: Prykhodov/iStock/Thinkstock Smart-Home-Anwendungen können helfen, Wohnungseinbrüche zu vermeiden. Experten prophezeien dem Connected Home schon bald einen rasanten Aufschwung. Nicht zuletzt auch als sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Einbruchschutz. Entscheidend ist das Zusammenspiel der einzelnen Smart Home-Komponenten. Smart Home-Anwendungen steuern zum Beispiel Jalousien automatisch nach dem Sonnenstand, drehen ab einer bestimmten Raumtemperatur die Heizung auf oder schalten das Licht ein, wenn es dunkel wird. Versicherungsfachmann Dr. Dirk Höring erklärt ein weiteres Einsatzgebiet: Smart-Home-Systeme sind eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Sicherungsmaßnahmen gegen Wohnungseinbrüche. In Urlaubszeiten kann man z. B. den Eindruck erwecken, jemand sei zu Hause, indem Smart Home in bestimmten Zeitabständen die Beleuchtung ein- und ausschaltet oder die Rollläden hoch- und wieder herunterfährt. Smarte Überwachungsanlagen zeigen über Sensoren an, ob sich ein Unbefugter an Türen oder Fenstern zu schaffen macht. Manche Anwendungen schicken sogar einen Hinweis auf das Handy, wenn jemand das heimische Grundstück betritt. Der Bedarf an Einbruchschutz ist enorm: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verzeichnete 2016 insgesamt Wohnungseinbrüche. Pro Einbruch ist ein durchschnittlicher Schaden in Höhe von Euro entstanden. Hinzu kommen die psychische Belastung für die Opfer sowie der Aufwand für die Reparatur des Einbruchschadens und den Ersatz des Diebesguts. Alarmanlage im Zentrum Alarmanlagen sind eine bewährte Methode, um Einbrüchen entgegenzuwirken. Sie haben den Vorteil, dass sie dem Einbrecher die Zeit nehmen, am Haus oder der Wohnung unentdeckt aktiv zu werden. Dazu eignen sich besonders auch Funk-Alarmanlagen: Sie funktionieren kabellos, sind gegen Manipulation geschützt und schnell installiert. Sie sind zudem flexibel und können jederzeit um zusätzliche Melder erweitert werden. Die Alarmanlagen können in das Smart Home integriert und somit wie der Rest der Wohnung bequem unterwegs kontrolliert werden. Der Bewohner bleibt immer im Bilde: Einen ausgelösten Alarm bekommt er jederzeit und unterwegs auf das Smartphone gemeldet, bei einer integrierten Alarmaufschaltung wird ein Sicherheitsdienst informiert. Auch bei Abwesenheit können sich die Bewohner über Smartphone jederzeit vergewissern, dass zu Hause alles in Ordnung ist. Für die Planung, Installation und Wartung sollte ein Sicherheitsfachbetrieb beauftragt werden. (pm Schutz für die Garage Die polizeiliche Kriminalstatistik legt dar: Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Klar, dass da fast jeder einmal selbst Opfer war oder Betroffene in seinem Umfeld kennt. Garagen können Schwachstellen am Haus sein. Denn von dort aus gelangen Diebe oft durch Zwischentüren in den Wohnbereich. Auch lohnt es sich häufig, die Garage selbst zu plündern. Die gute Nachricht: Die meisten Einbrüche scheitern an moderner Sicherheitstechnik. Kaum ein Langfinger werkelt gern länger als fünf Minuten an einem Einstiegs-Ort rum. Entsprechend wächst bei Bauherren der Bedarf nach passenden Schutzmaßnahmen. Garagentorantrieb mit Aufschiebsicherung Fachfirmen können ihren Kunden Garagentorantriebe mit einer mechanischen Aufschiebesicherung bieten. Beim Schließen des Tores rastet diese automatisch in den Anschlag der Führungsschiene ein und macht dadurch ein einfaches Aufhebeln unmöglich. Da die Funktion rein mechanisch ist, bleibt die Garage auch ohne Strom fest versperrt. Zugleich lässt sich das Tor jederzeit von Innen per Hand durch ein Zugseil notentriegeln. Der patentierte Einbruchschutz ist in die Schienen aller Produkte des Herstellers integriert. Kommunikation dank Funktechnologie Praktisch: Durch die Funktechnologie BiSure genügt ein Tastendruck auf dem Handsender, um den Torstatus abzufragen. Die Rückantwort erfolgt durch ein Aufleuchten der LED-Lampe. Garagentorantrieb und Bedienung kommunizieren dabei stets sicher verschlüsselt miteinander. Sender und Empfänger reagieren auf ständig variierende Codes Hacker können dies also nicht für sich nutzbar machen. Zusätzlich ermöglichen die LED-Leiste am Sturz oder in der Torleibung sowie die ungewöhnlich schnelle Öffnungsgeschwindigkeit von 220 Millimeter pro Sekunde ein sicheres Einfahren. (bau-pr/berner/red)

21 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Anzeigen Beratung in Sachen Sicherheit Ratschläge, wie man sich gegen Einbrecher wirkungsvoll schützen kann, geben die Mitarbeiter der polizeilichen Beratungsstellen. Sie klären über die Schwachstellen von Gebäuden und die Arbeitsweisen der Täter auf. Die Einbrecher agieren meist spontan. Sie achten darauf, dass die Bewohner nicht zu Hause sind und suchen sich die Schwachstellen am Haus, weiß Kriminalhauptkommissar Stephan Höltker. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen reichen oft schon, um Dieben die Arbeiten zu erschweren. Dazu zählt neben der mechanischen Sicherheitstechnik auch die Verhaltensprävention. Und die setzt an den bekannten Schwachstellen des Zuhauses an. Verhaltensprävention Bei freistehenden Einfamilienund Reihenhäusern sind dies in der Regel die schlecht gesicherten Fenster und Terrassentüren auf der Gebäuderückseite. Zum Öffnen von gekippten Fenstern oder Türen benötigen Einbrecher meist nur wenige Sekunden. Ein erster Schritt ist daher, die Fenster nicht in Kippstellung zu lassen. Sinnvoll ist es außerdem, sich beispielsweise vor dem eigenen Urlaub mit den Nachbarn abzusprechen. Das sieht in der Praxis so aus, dass man seine Handynummern austauscht, den Briefkasten gegenseitig leert, Rollos bewegt oder sein Auto auf die Einfahrt des Nachbarn parkt, rät Stephan Höltker. Dadurch simuliere man Anwesenheit und signalisiere dem Täter: Ich bin zu Hause. Es ist gefährlich für dich. Eine Liste der wichtigsten Verhaltenstipps gibt einen Überblick: Wenn Sie Ihr Haus verlassen auch nur für kurze Zeit schließen Sie unbedingt Ihre Haustüre ab. Verschließen Sie immer Fenster, Balkon und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. Achten Sie auf Fremde in der Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Neben Verhaltenstipps erhält der Beratene insbesondere Empfehlungen für den Einbau mechanischer Sicherheitstechnik. Wichtig ist danach, dass die gewählte Technik höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit erfüllt. Daher sollte die eingebaute Sicherheitslösung im Gesamtverbund sowie jede Sicherheitskomponente einzeln nicht nur geprüft sein, sondern auch vom zertifizierten Fachbetrieb, der die Planung und den Einbau übernommen hat, regelmäßig gewartet werden. (djd/pm zuhause sicher.de, k einbruch.de/red) Foto: erwo1/istock/thinkstock Hausratversicherung vertrauen ist gut, absichern ist besser Foto: AntonioGuillem/iStock/Thinkstock Trotz umfassender Sicherheitstechnik und ausreichender Verhaltensprävention gibt es keine hundertprozentige Garantie darauf, vor Einbrechern geschützt zu sein. Deshalb sollte das Hab und Gut mit einer Hausratversicherung abgesichert werden. Versicherungsschutz ist angebracht, auch wenn viele den Eindruck haben, bei ihnen sei nicht viel zu holen. Außerdem gehen Einbrüche häufig mit einer Verwüstung der Wohnung einher, sodass der Schaden weit höher ist als nur der Wert der gestohlenen Gegenstände. Im Schadensfall zahlt die Hausratversicherung. Worauf man dabei besonders achten sollte, darüber informieren Versicherungs Experten anhand von Fragen, die bei der Hausratversicherung häufig gestellt werden. Fragen zur Versicherung Was gehört zum Hausrat? Alles, was in einem Haushalt zur privaten Nutzung dient Sachen zur Einrichtung sowie zum Geoder Verbrauch. In welcher Höhe wird beim Diebstahl von Wertsachen Entschädigung geleistet? Je nach gewähltem Tarif sind Wertsachen bis zu einem bestimmten Prozentsatz der vereinbarten Versicherungssumme versichert. Für u. a. Bargeld, Wertpapiere und Schmucksachen greifen zusätzliche Entschädigungsgrenzen, wenn diese nicht in Stahlschränken aufbewahrt werden. Was ist eine Unterversicherung? Eine Unterversicherung besteht, wenn der Neuwert des Hausrats erheblich über der vereinbarten Versicherungssumme liegt. Normalerweise hat das Kürzungen an der Entschädigungsleistung zur Folge. Diese erfolgen auch bei kleinen Schäden im Verhältnis der Versicherungssumme zum Versicherungswert. Wenn der Unterversicherungsverzicht vereinbart ist, verzichtet der Versicherer auf solche Kürzungen. Er leistet dann maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Was ist ein Unterversicherungsverzicht? Hier wird im Schadensfall nicht geprüft, ob eine Unterversicherung vorliegt. Wo gilt die Hausratversicherung? Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Auch bei Reisen oder wenn Gegenstände zeitweise zum Arbeitsplatz mitgenommen werden. Dieser Schutz ist zeitlich und der Höhe nach begrenzt. Achtung: Einbruchdiebstahl bedeutet, dass sich jemand mit Gewalt Zugang zu Haus oder Wohnung verschafft er ist nicht gleichzusetzen mit Diebstahl oder Trickdiebstahl aus Wohnungen. Beitragsnachlass Manche Versicherer honorieren den Einsatz von Sicherungsmaßnahmen durch Heimnetzwerke mit einem Beitragsnachlass und bieten ein besonderes Konzept zur Absicherung von Smart Home Komponenten. Es beinhaltet Leistungen, etwa für Folgeschäden durch Fehlbedienung, aber auch für Schäden an den Smart Home Komponenten. (HUK Coburg/HDI/red)

22 Anzeigen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 GESUNDHEIT UND BEAUTY Jede Hörgerätebatterie top-qualität! Optimale Laufzeit & Leistung Korrosionsbeständig Deutsche Varta-Qualität Waagerner tal Möckmühl Tel.: (täglich) Mo., Mi., Do Uhr Samstag nach Vereinbarung! an den anderen tagen haben wir in Neuenstadt/Kocher geöffnet. pro Stück nur 0,49 E 6er-Pack 2,94E Über 40 x in Süddeutschland! Fotolia, Urheber: abstract Lust auf was Neues! Wir suchen Sie! Pflegefachkraft (w/m) Pflegehilfskraft (w/m) Wohnbereichsleitung (w/m) in Voll- und in Teilzeit Jetzt online bewerben! MIT HERZ DABEI Erfrischend anders! Rufen Sie uns an! 07941/ GESCHÄFTSANZEIGEN STELLENANGEBOTE Dr. Carl-Möricke-Stift Für unser Pflegeheim in Neuenstadt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams eine/n Pflegehelfer/in in Teilzeit mit durchschnittlich 21 Wochenstunden Sie engagieren sich mit Freude für ältere pflegebedürftige Menschen und stellen eine bedarfsgerechte und professionelle Betreuung unserer Kunden sicher. Sie übernehmen grundpflegerische Tätigkeiten und wirken an der Durchführung und Dokumentation der Pflege mit. Unsere diakonischen Werte setzen Sie in Ihrer täglichen Arbeit um. Worauf Sie sich freuen können: Wir sind ein Unternehmen mit langjähriger Erfahrung, regionaler Vernetzung und hoher Innovationskraft in der Altenpflege. Wir pflegen eine positive Arbeitsatmosphäre, leben eine Kultur in der jeder Einzelne zählt und fördern Sie individuell. Ihre Vergütung richtet sich nach AVR-Württemberg 4. Buch. Zusätzlich gibt es eine Jahressonderzahlung und eine betriebliche Altersversorgung. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an unseren Hausdirektor Vladimir Turok, Tel. ( ) Senden Sie uns Ihre Bewerbung ( Anhang nur im pdf-format, max. 5 MB) an: Dr. Carl-Möricke-Stift Vladimir Turok, Hausdirektor Lindenstraße Neuenstadt v.turok@ev-heimstiftung.de Gute Pflege hat einen Namen Evangelische Heimstiftung. Wir sind Mitglied im Diakonischen Werk und betreiben als gemeinnütziges Unternehmen 95 Einrichtungen. Unseren Mitarbeitern bieten wir ein angenehmes Arbeitsklima, eine gute Bezahlung, sowie berufliche Sicherheit und Perspektiven. Gemeinsam betreuen wir Menschen in Baden-Württemberg. Coming soon... Die neue Nussbaum Club Card bald erhältlich. Liebe Abonnenten, freuen Sie sich mit uns auf die Einführung der neuen Nussbaum Club Card in diesem Jahr. Bis es so weit ist, können Sie weiterhin Ihre bisherige Nussbaum Card verwenden und von zahlreichen Vorteilen bei unseren Card- Partnern profitieren. Über Neuigkeiten informieren wir Sie natürlich rechtzeitig. Ihr Verlagsteam Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: /

23 Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Sparen Sie bei zahlreichen Partnern coupons mit den folgenden Anzeigen +++ Speziell für nussbaum CLUB- Mitglieder* +++ landesmesse Stuttgart gmbh Messepiazza 1, Stuttgart Tel retro classics - weltweit größte oldtimermesse Traumhafte Automobil-Legenden aus allen Ecken der Welt gepaart mit klassischer Eleganz erwarten die Liebhaber von schönen Kurven und heißen Motoren. Starten Sie Ihre Oldtimer-Saison auf dem zentralen Treffpunkt für Fahrkultur und Lifestyle und entdecken Sie ein opulentes Oldtimer-Treffen der schönsten Art. Mit am Start: Oldtimer, Youngtimer, NEO CLASSICS sowie einzigartige Sonderschauen und interessante Zeitzeugen. 2 rabatt auf das bereits ihr Vorteilscode: reduzierte onlineticket nussbaum (Tageskarte, ermäßigte Tageskarte oder Familientageskarte) Bitte bestellen Sie Ihr Ticket online über Klicken Sie auf RETRO CLASSICS und weiter auf Vorteilscode einlösen. Bitte den Vorteilscode nussbaum eingeben und auf Code prüfen klicken. Preisnachlass wird automatisch abgezogen. vom Stage PalladiumTheater Plieninger Str Stuttgart Tel ** Bodyguard - das musical BODYGUARD DAS MUSICAL garantiert Ihnen einen grandiosen Abend voll unvergesslicher Gänsehautmomente. Die maßgeschneiderte deutsche Inszenierung mit Songs im englischen Original und deutschen Dialogen sorgt für ein glamouröses Live-Ereignis à la Hollywood. Der Soundtrack zum Film Bodyguard wurde weltweit mehr als 44 Millionen Mal verkauft. Im Musical erlebt das Publikum die Story noch einmal hautnah und die zeitlosen Songs berühren, sodass sie auch nachdem der Vorhang fällt, noch lange nachklingen. 2Tickets ab 99 * Tickets aus der Kategorie P-3 reguläre Preise für 2 Tickets von 155,80 bis 349,80. Stichwort: Nussbaum Leservorteil Buchungszeitraum: Leistungszeitraum: *Bitte bestellen Sie die Tickets online über Oder bestellen Sie telefonisch unter ** (**14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz) und nennen Sie das Stichwort Nussbaum-Leservorteil. Angebotspreise verstehen sich als Endpreise für je 2 Tickets inklusive 15% Vorverkaufsgebühr (UVP), 2 Buchungsgebühr und 5 ticketbezogene Gebühren. Pro Auftrag fällt zusätzlich eine Pauschale für Versand (4,90 ), Hinterlegung (2,90 ) oder ticketdirect (2,50 ) an. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen, Termine und Kategorien nach Verfügbarkeit. Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren. Änderungen vorbehalten. Altersempfehlung ab 12 Jahren. gasometer Pforzheim Hohwiesenweg Pforzheim Tel / gasometer Pforzheim ROM DAS GRANDIOSE 360 PANORAMA VON YADEGAR ASISI NOCH IM GESAMTEN JAHR 2018 ZU ERLEBEN! Es erwartet Sie eine einzigartige Ausstellungslocation mit dem weltgrößten 360 Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. 40 Meter hoch und 40 Meter im Durchmesser misst das gigantische Ausstellungsgebäude. Durch die aufwendige Generalsanierung wurde das Industriedenkmal in seiner technischen Großform zu neuem Leben erweckt. Majestätisch breiten sich auf Quadratmetern Bildfläche unglaubliche und faszinierende Details der antiken Stadt Rom über die Rundwand des ehemaligen Gasbehälters aus, die man von einer 15 Meter hohen Besucherplattform aus hautnah erleben kann. 2 rabatt pro Person auf den regulären Eintrittspreis: mitglied + Begleitperson (eintrittspreis pro Person: 9 statt 11 euro) Bei Vorlage dieses Coupons erhält der Couponbesitzer den angegebenen Vorteil. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Wir haben täglich geöffnet von bis Uhr. der coupon kann bis zum eingelöst werden. Thermen & BadewelT SinSheim Badewelt 1, Sinsheim Tel / Thermen & BadewelT SinSheim Wellness und Saunavergnügen erwartet alle ab 16 Jahren in der Vitaltherme & Sauna und im Palmenparadies der THERMEN & BADEWELT SINSHEIM. genießen Sie einen Kurzurlaub im Paradies. Das zwischen Heilbronn und Heidelberg gelegene Urlaubsparadies wartet mit über 400 echten Südseepalmen, türkisblauen Lagunen mit Poolbars, einzigartigen Saunaattraktionen wie der größten Sauna der Welt und wohltuenden Mineralbecken auf Sie. Familien mit Kindern erobern das Palmenparadies immer samstags (keine Altersbeschränkung, Familientarif). 3 Stunden genießen nur 1,5 Stunden bezahlen gültig für Palmenparadies oder Vitaltherme & Sauna. Immer nur dienstags gültig (außerhalb der Feiertage in Baden-Württemberg) Bei Vorlage dieses Coupons erhält der Couponbesitzer den angegebenen Vorteil. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar und kann pro Tag nur einmal in Anspruch genommen werden. der coupon kann bis zum eingelöst werden. nussbaum medien weil der Stadt gmbh & co. Kg Merklinger Straße Weil der Stadt Die Coupons sind vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Coupon-Besitzers, kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. * Unsere Printabonnenten sind automatisch Mitglied in unserem Nussbaum Club.

24 Anzeigen Mitteilungsblatt Jagsthausen 14. März 2018 Nr. 11 Fliegengitter Aktionspreis Fliegengitter und Markisen Fenster Türen Tore Rolladen Elektroantriebe Rolladen-Roth Schöntal-Oberkessach Tel /556 Fax Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. gewerblich oder privat aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen. Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Dieter Rehn Raumausstattung, Großgartacher Str. 202, Heilbronn-Böckingen, Tel Sanierung Innenhüllen Ölumlagerung Tankreinigung Instandhaltung Modernisierung Ein- und Ausbau neue Tanksysteme Wassertankumrüstung TÜV-Mängelbeseitigung Tankdemontage/Entsorgung Fachbetrieb nach WHG Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 Tel Ist Ihr Öltank in Ordnung?... das etwas andere Autohaus Qualität zu etwas anderen Preisen... WERKS-, JAHRES- UND GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN * Finanzierung ab 1,99% o. Anz. und Leasing zu Top-Konditionen * Serviceleistungen /Reparaturen Bremsendienst Klimaservice Scheibenservice TÜV und AU Unfallinstandsetzungen KÜFFNER AUTOMOBILE Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel / Fax / Mitteilungsblatt nicht erhalten? Unser Vertrieb ist auch samstags für Sie erreichbar! Sollte die Verteilung des Mitteilungsblattes nicht zu Ihrer Zufriedenheit erfolgen, bitten wir Sie, Ihr Anliegen unserem Vertriebspartner mitzuteilen: G.S. Vertriebs GmbH Tel info@gsvertrieb.de Sie erreichen die G.S. Vertriebs GmbH von: Montag bis Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Samstag Uhr Treffpunkt: Rotes Schloss Jagsthausen Öffentliche Führungen am und jeweils um 14:00 Uhr in einem der schönsten Waldfriedhöfe der Region Anschließend laden wir Sie zu Kaffee &Kuchen ein. Anmeldung unter

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen

Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen Regierungspräsidien und untere Schulaufsichtsbehörden bei den Stadt- und Landkreisen Regierungspräsidien Regierungspräsidium Stuttgart Breitscheidstr. 42 7176 Stuttgart Tel.: 711/667- Fax: 711/667-444

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr

Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Gemeinsam statt einsam Beziehungen, Freundschaften, Partnerschaften, Netzwerke und vieles mehr Einladung in Leichter Sprache Einladung zu einer Fach tagung für Menschen mit Behinderung Angehörige Fachleute

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Über 110.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Baden-Württemberg. Rund 84% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen

Mehr

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke

Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke Seite 1 1 Bezirke Der Baden-Württembergische Badmintonverband e.v. (BWBV) teilt sein Verbandsgebiet auf in die Bezirke - Nordbaden (NB), - Südbaden (SB), - Nordwürttemberg (NW), - Südwürttemberg (SW).

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail: 8.

Martin-Luther-King-Straße Tel / Mail:  8. Martin-Luther-King-Straße 24-26 Tel. 07161/9 62 99-0 Mail: Poststelle@04164999.schule.bwl.de www.grundschule-im-stauferpark.de 8. Themenangebot September 2014 bis Juli 2015 1 Vedrana Born (links) Kinderwerkstatt

Mehr

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg

am Samstag, den 26. November 2016 um 10:00 Uhr in der Staatlichen Realschule Neubiberg Buchenstraße 4, Neubiberg Bezirk Obb-Ost Rathausstraße 6 82544 Egling An die Elternvertreter, SchulleiterInnen, Lehrkräfte und Eltern der Realschulen im Bezirk Oberbayern-Ost Ansprechpartner: Telefon: 08176-997979 Telefax: 08176-999164

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5

Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 TOP 8 / 1 V o l l v e r s a m m l u n g der Handwerkskammer Halle (Saale) am 25. November 2010 Beschlussvorlage zum Tagesordnungspunkt 8. Blattzahl: 5 Beschluss Der Vorstand schlägt der Vollversammlung

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme!

Endlich Ferien! Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme! Endlich Ferien! Auch dieses Jahr haben die Löchgauer Vereine und die Gemeindeverwaltung ein attraktives und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche zusammengestellt. Wir freuen uns über

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit Konferenz für Vertrauenspersonen der Schwerbehindertenvertretung und Betriebsratsmitglieder in Reutlingen am 14.05.2014 Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

Elternbrief Sommerferien 2016

Elternbrief Sommerferien 2016 Grundschule Rechtsupweg Ganztagsschule Hauptstr.30 26529 Rechtsupweg Tel.: 04934/1788 Fax: 04934/804469 E-Mail: grundschule-rechtsupweg@t-online.de www.grundschule-rechtsupweg.de An alle Eltern unserer

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2015 Donnerstag,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Stand AB. Thema: Neuerungen CT-Gründungsmanager in Sachsen

Stand AB. Thema: Neuerungen CT-Gründungsmanager in Sachsen Thema: Neuerungen CT-Gründungsmanager in Sachsen Für dieses Update wurden folgende Themen umgesetzt: - neue Formulare und Merkblätter, - individuelle Anfragen, - Recherche weitere Anfragen. Insgesamt wurden

Mehr

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit

Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit 15.März 2012 Würdigung ehrenamtlicher Tätigkeit Ehrenamtliche Tätigkeit ist eine wichtige Grundlage unseres Zusammenlebens in der Gemeinschaft. Ohne das ehrenamtliche Engagement vieler Mitbürgerinnen und

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Baden-Württemberg Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DER REKTOR DATUM: 09.08.2005 NR. 72 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen Eignung

Mehr

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in 04934 Hohenleipisch OT Dreska Bekanntmachung des Landesamtes für Umwelt Vom 10. Januar 2017

Mehr

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz

Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Energieagentur Hohenlohekreis GmbH Unternehmen auf dem Weg zur Energieeffizienz Beratungsangebot der Energieagentur Hohenlohekreis GmbH am 18. Juni 2012 in Künzelsau Ralph Specht Inhalt Seite Wer ist E-HO?

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): ierungsliste Stand. Dezember 0 Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW): Die rettungshundeführenden Organisationen mit BOS-Zulassung ASB Landesverband

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, nach einem schönen, langen Sommer beginnt nun der Start in den Herbst- und für die Schule ein wahrscheinlich ereignisreiches

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 39 Planaufstellung zur Maßnahme Betrieb der Wasserkraftanlage Auer Kotten in Solingen-Widdert

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte

Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte der Schulsozialarbeit durch die Landkreise Stand: 15.10.2007 Jugendamt Stuttgart Böblingen Indirekte Mitfinanzierung der Schulsozialarbeit durch pauschalierte finanzielle Unterstützung des LK an die Kommunen

Mehr

Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd

Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd Heidenheim, den 21.01.2016 Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Abteilungsleiter, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur diesjährigen Bezirksversammlung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule.

Herzlich willkommen. Fröbelschule. in der. Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Herzlich willkommen in der Liebe Eltern, bald steht ein aufregender Tag bevor: Ihr Kind kommt in die Schule. Bestimmt haben Sie viele die Schule betreffende Fragen. Mit diesem kleinen Informationsheft

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar

500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 14. Oktober 2016 500/2016 Bürgermeister unterstützt Weihnachtsbaumaktion von Mein Ickern e.v. 501/2016 Abteilung Hilfen zur Erziehung zwei Tage nicht erreichbar 502/2016 Angebot der VHS Wir reden über

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen)

FiZ. Programm. Familie im Zentrum e.v. Juli - August / / Inselstr Stuttgart (Wangen) So finden sie uns: FiZ - Familie im Zentrum Inselstraße 3, Stuttgart-Wangen (rotes Backsteingebäude) Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4 oder U 9 bis Haltestelle

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016 1 Name und Sitz 1) Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. 2) Er wird

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg

Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Verordnung des Oberkirchenrats über die Ausbildung von Diakoninnen und Diakonen auf der Karlshöhe in Ludwigsburg Vom 12. Oktober 1999 (Abl. 58 S. 300) Zur Ausführung des 3 Abs. 2 und 3 und des 4 Abs. 4

Mehr

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: ,

Caritas-Familienzentrum JOhannesNest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Telefon: , Sozialdienst katholischer Frauen e.v. Bonn und Rhein-Sieg-Kreis (SkF) Der Soziale Dienst des SkF informiert,berät und unterstützt bei familliären, erzieherischen, sozialen und wirtschaftlichen Problemen.

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Sehr geehrte Bewerber(innen),

Sehr geehrte Bewerber(innen), Sehr geehrte Bewerber(innen), wir freuen uns, Ihnen bei der Suche einer Stelle in einem gehobenen Haushalt behilflich zu sein. Bitte beachten Sie, dass wir als Agentur nur qualifizierte Bewerber vermitteln

Mehr

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren

Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren Spannende Spiel- und Abenteueraktion/Ferienbetreuung in Neuenbürg für Kinder von 6-12 Jahren 24.08-11.09.2014 Auf den Spuren verschiedenster Wald- und Schlossbewohner sind wir in Neuenbürg unterwegs. Brauen

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr