Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des SKVB, Sektion Classic Spielserie 2017/2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des SKVB, Sektion Classic Spielserie 2017/2018"

Transkript

1 Ausschreibung/Durchführungsbestimmungen des SKVB, Sektion Classic Spielserie 2017/2018 (Anmerkung: Änderungen mit Stand in ROT bzw. ROT) A n s c h r i f t e n v e r z e i c h n i s Landesgeschäftsstelle SKVB e.v. Brandenburger Chaussee 11 Telefon: / Werder/Havel OT Plötzin Telefax: / Geschäftsführer: Udo Sandow gf@skvb.de Öffnungszeiten: Montag-Donnerstag von 09:00 15:00 Uhr Freitag von 09:00 12:00 Uhr Wir bitten Termine auch während der Öffnungszeiten zu vereinbaren. Termine außerhalb der Öffnungszeiten sind möglich, müssen aber grundsätzlich vereinbart werden. Die Schließung der Geschäftsstelle bei Urlaub und zum Jahreswechsel bitte auf der Homepage entnehmen. Bankverbindung: Vorstand Mittelbrandenburgische Sparkasse IBAN: DE ; BIC: WELADED1PMB Präsident Dieter Arnold Bahnhofallee Nr Storkow (Mark) Tel. privat: /65912 Fax: privat:033678/ Handy: 0171/ Mail: praesident@skvb.de Vizepräsident Bohle Andreas Siemon Gottower Weg Nuthe-Urstromtal/ OT Jänickendorf Tel. privat: 03371/ Tel. g.: 0355 / Handy: 0160/ Mail: vizepraesident-bohle@skvb.de Vizepräsident Bowling Bodo Gripp Krakauer Straße Brandenburg Tel. privat: 03381/ Handy: 0172/ Mail: vizepraesident-bowling@skvb.de Vizepräsident Classic Jens Lehmann Nordstraße Hosena Tel. privat: /16922 Handy: 0172/ Mail: vizepraesident-classic@skvb.de Seite 1

2 Vizepräsident Org.u. Finz. Eric Röpke Berliner Str Hohen Neuendorf Tel. privat: 03303/ Handy: 0174/ Mail: Landesjugendwart Michael Wundrack Bahnstraße Wittenberge Tel. privat: Handy: 0174/ Mail: Landeslehrwart Tobias Gäbler Ruppiner Straße Falkensee Tel. privat: Handy: 0172/ Mail: Sektionssportausschuss Classic Vizepräsident Classic Jens Lehmann Nordstraße Hosena Tel. privat: /16922 Handy: 0172/ Mail: vizepraesident-classic@skvb.de Ltr. Spielbetrieb Joachim Düben An den Teichen Herzberg Verantw. für den Tel.: 03535/22443 Fax: 03535/ Spielbetrieb und Handy: 0152/ Ergebnisdienst Mail: Spielbetrieb-Classic@skvb.de Ltr. Veranstaltungen Martin Exner Frauendorfer Straße Ortrand Verantw.: f. LEM; LVM; Tel.: 0173 / Pokal; Fax: Mail: Veranstaltungen-Classic@skvb.de Schiedsrichterwart Gerhild Maudrich Am Storchennest Seelow Tel.: 03346/ Fax: Mail: Schiedsrichterwart-Classic@skvb.de Jugendfachwart Andreas Meyer Maasbergstr Lauchhammer Tel.: 03574/ Mail: klempnerei-meyer@t-online.de Seite 2

3 Lehrwart Wilfried Roick Cottbuser Str Welzow Tel.: /27700 Mail: lehrwart-classic@skvb.de Aktivensprecher Anja Rietig Pirschweg Schipkau Handy: 0177/ Mail: aktivensprecher-classic@skvb.de Rechtsausschuss Vorsitzender Uwe Johannsen Luckenwalder Str Königs Wusterh. Tel.p.: 03375/ Mail: uwe_johannsen@ersanet.de Mitglied Ralf Kühn Am Dachsberg Premnitz Tel.: 03386/ Mail: ralf_kuehn@t-online.de Mitglied Hans Joachim Proschek Schillerstr Neupetershain Tel.: /10236 Mail: hajopro@t.online.de Landestrainer Landestrainer Peter Lorenz Ringstraße Premnitz Handy: 0160/ (neue Handy-Nummer, geändert ) Mail: lorenzbowling@aol.com Seite 3

4 Selbstständige Kegelbahnüberprüfer KSKV EE Andreas Bielagk Torgauer Str. 84 Tel.: Bad Liebenwerda Mail: Joachim Richter Fichtestr. 17 Tel.: / Elsterwerda Mail: jori50@gmx.de Günter Mahling Alter Kraupaer Weg 12 Tel.: / Bad Liebenwerda OT Zeischa Fax: / Mail: guenter@mahling.de Ronald Andreas Falkenberger Straße 21 Tel.: Herzberg Mail: heike.ross@t-online.de KFV OSL Christian Schmidt Kiefernallee 11 B Tel.: / Schipkau / OT Klettwitz Mail: c.schmidt16@t-online.de KFV SPN Gerald Schmidt Tel.: 0355 / Hauptstr. 44a Fax: 0355 / Kiekebusch Mail: gschmidt@esv-lok-cottbus.de KFV MOL Lutz Gutke Tel.: / Großsteinberger Str. 7 Handy: 0157 / Naunhof Mail: LutzGutke@web.de Die Sachverständigen für Classic-Bahnen unterliegen keiner territorialen Zuordnung, sie sind frei wählbar! Seite 4

5 Kreisfachverbände der Sektion Classic KFV Oberspreewald Lausitz Vorsitzender Karsten Exner Tel. d.: / Hauptstr. 18 Tel. p.: / Ortrand Fax: / Handy: 0171 / Mail: kex.ortrand@online.de Sportwart Detlef Schallert Tel.: / 2964 Weinbergstr Lauchhammmer Mail: detlef.schallert@tv-cable.net Jugendwart Daniel Schneider Tel.: 0177 / Erich-Weinert-Straße Seelow Mail: jugendwart_osl@ .de KFV Uckermark Vorsitzender Dietmar Michaelis Tel.: / B.-von-Suttner-Str Schwedt Mail: ddm@swschwedt.de Sportwart Manfred Steffen Tel.: / Rotdornweg Schwedt Mail: Manni.Steffen@gmx.de KFV Märkisch Oderland Vorsitzender Robert Wagner Tel.: / Am alten Kanal Bliesdorf Mail: wagner.rob@t-online.de Sportwart Robert Wagner Tel.: / (komm.) Am alten Kanal Bliesdorf Mail: wagner.rob@t-online.de Jugendwart Mario Glasse Tel.: / Artur-Becker-Ring Spreenhagen Mail: mario-glasse@t-online.de KFV Spree Neiße Vorsitzender Dr. Jürgen Körnig Tel.: 0355 / Am Kiefernwald Cottbus Mail: j.koernig@esv-lok-cottbus.de (Mailadresse geändert und richtig gestellt, ) Sportwart Michael Baron Tel.: / Seite 5

6 Karl-Liebknecht-Str Forst Mail: Jugendwart Steffen Müller Tel.: / Tschernitzer Weg Döbern Mail: tsv1903grosskoelzig@web.de KFV Dahme Spreewald Vorsitzender Uwe Johannsen Tel.: / Luckenwalder Str Königswusterhausen Mail: Uwe-Johannsen@versanet.de Sportwart Uwe Aust Tel.: / Laasower Dorfstr. 56 Handy: 0151 / Spreewaldheide Mail: uwe.aust@gmx.net KFV Elbe Elster Vorsitzender Joachim Düben Tel.: / An den Teichen 4 Handy: 0152 / Herzberg Fax: / Mail: kskvee@t-online.de Sportwart Jürgen Müller Tel.: / Uebigauer Str. 5 Handy: 0177 / Herzberg Mail: Keglerfan@aol.com Jugendwart Dieter Bäckta Tel.: / Schildaer Weg 2 Handy: 0173/ (neue Handy-Nummer, geändert ) Langennaundorf Mail: d.baeckta@t-online.de Seite 6

7 Grundsatzbestimmungen Der Text der Durchführungsbestimmungen (DFB) gilt für die weibliche als auch für die männliche Sprachform. Für die Durchführung des Sportbetriebes im SKVB e.v. der Sektion Classic gilt das gesamte und gültige Satzungs-und Regelwerk des DKB e.v., die DKBC-Sportordnung (SPO) Teil A, B und C, die Schiedsrichterordnung des DKBC sowie die Rechts-und Verfahrensordnung (RVO) des SKVB e.v. und bildet die Grundlage für einen reibungslosen Ablauf des Spielbetriebes. Maßgebend für den Spielbetrieb innerhalb des SKVB e.v. sind darüber hinaus, die durch die Mitgliederversammlung und den Sektionssportausschuss beschlossenen Ergänzungen, zusammengefasst und geregelt in den nachfolgenden Durchführungsbestimmungen. 1. Allgemeiner Teil Das Sportjahr beginnt am 01.Juli des laufenden und endet am 30.Juni des folgenden Jahres. Alle für den Spielbetrieb maßgeblichen Dokumente sind über die Internetseiten unseres Sportverbandes abrufbar: DKB / DKBC Technische Vorschriften Spielmaterial Kugeln Im Landesverband Brandenburg werden Wettspiele nur mit Vollkugeln durchgeführt. Das Spiel mit eigenen Kugeln ist gemäß Sportordnung des DKBC Teil B 1.2., Buchstabe b, gestattet. Das Spiel mit Lochkugeln in der Altersklasse Senioren C ist gemäß den Regelungen der DKBC-Sportordnung Teil A geregelt und gestattet Spielmaterial Kegel Das im ersten Heimspiel der Punktspielserie eingesetzte Kegelmaterial ist nur gegen gleichartiges Kegelmaterial ersetzbar und muss während der gesamten Punktspielserie (1. bis letzter Spieltag) eingesetzt werden Mindestanforderungen an Bahnen Spiele auf Landesebene werden nur noch auf Kegelbahnen ausgetragen, die mindestens den Technischen Vorschriften des DKBC ab Klassifizierungsstufe C entsprechen. d.h.: Mindestlänge des Spielbereichs 6,00 m; Seilzugwiderstand max. 80g bei Kegelbahnen, die vor 1996 gebaut waren, Die Seillänge kürzer als gem. Ziff der Techn. Vorschriften des DKB, wenn aus technischen Gründen bei Bahnen die vor 1996 gebaut oder geplant waren, eine Änderung nicht möglich ist; Vorhanden sein müssen entsprechend den Techn. Vorschriften des DKB : Zeituhren, Übertrittsanzeigen, evtl. Bandenanzeigen sowie Schreibautomaten, Es müssen Umkleide- Wasch-bzw. Duschräume in zumutbarer Größe vorhanden sein, mindestens Mannschaftsstärke sowie eine Toilette für Frauen und für Männer. Seite 7

8 Ein Erste Hilfe Sanitätskasten muss vorhanden sein Altersklassen (AK) U 10 w+m unter 10 Jahre u. danach geb. U 14 w+m Jahre U 18 w+m Jahre U 23 w+m Jahre Frauen / Männer Jahre Seniorinnen/Senioren A Jahre Seniorinnen/Senioren B Jahre Seniorinnen/Senioren C 70 Jahre vor dem Maßgebend für die Einstufung in die jeweilige Altersklasse ist das Alter, welches innerhalb des Sportjahres ( d. Jahres bis des Folgejahres) erreicht wird. Die Altersklasse U 10 darf nicht an den Wettkämpfen des Landes teilnehmen. Spieler der U 14 dürfen nicht in Mannschaften der U 18 zum Einsatz kommen. Diese Altersklasse spielt mit der 14er Kugel! 3.0. Meldetermine 3.1. Mannschaftsmeldung Der Meldetermin der auf Landesebene spielenden Mannschaften ist der 30. April eines jeden Jahres und bildet die Voraussetzung zur Planung und Organisation des Wettspielbetriebes! Diese Meldung hat grundsätzlich schriftlich zu erfolgen, ist an den Ltr. Spielbetrieb zu schicken und muss folgende Kriterien enthalten: Name der Mannschaft (Klub bzw. Vereinsname) sowie Spielklassenzugehörigkeit; Mannschaftsleiter mit Adresse, Telefon, eventuell Mailadresse sowie Handynummer; Sportanlage, die von der Mannschaft bespielt wird mit Postanschrift, Telefonnummer. Unvollständige Meldungen werden zu Lasten des Klubs/Vereine zurückgeschickt. Eine Kopie dieser Meldung ist an den Sportwart des KFV zu schicken. Die Nichteinhaltung des Meldetermins wird lt. Gebührenordnung des SKVB e.v. Sektion Classic mit einem Bußgeld geahndet. 3.2 Namentliche Mannschaftsmeldung Mit dem Zahlungsträger für die notwendigen Startgebühren erhalten die Mannschaften einen Meldebogen, der bis zum 10. August eines jeden Jahres an den Ltr. Spielbetrieb zu senden ist. Folgende Angaben müssen in dieser Meldung enthalten sein: Vorname, Name, Geburtsdatum sowie Spielerpassnummer, den gültigen Spielerpass sowie Seite 8

9 die Spielberechtigungskarte von mindestens 6 bzw. 4 Spielern / Spielerinnen; ein ausreichend frankierter Briefumschlag ist mitzuschicken; 4.0. Mannschaftsstärken Altersklassen Club SKVB-Pokal Vereins-MM Frauen VBL / LL 6 / 4 4 Männer VBL / LL / LK 6 / 6 / 6 4 Senioren A 4 x 6 Senioren B 4 x 4 Senioren C x x 4 Seniorinnen x x 4 U14 u. U18 wbl+ml. 4 x Wurfzahlen Im Landesspielbetrieb werden 120 Wurf nach internationalem Wertungssystem gespielt Höchstgrenzen der Wurfzahlen pro Starter Die Sportordnung des DKBC Teil B, Ziff vom schreibt folgende Wurfhöchstzahlen pro Starter und Wettkampftag vor: Männer / U 23 ml / Senioren max pro Tag Frauen /U 23 wbl /Seniorinnen 240 Wurf pro Tag; (Bei DM max. 360 Wurf/Tag) U 18 wbl + ml 240 Wurf pro Tag 4.3. Kugeln im Wettspielbetrieb des SKVB e.v. Im Landesverband Brandenburg werden Wettspiele nur mit Vollkugeln absolviert. Das Spiel mit eigenen Kugeln ist gemäß DKBC-SpO Teil B, Ziff. 1.2., Buchst. b gestattet. Das Spiel mit Lochkugeln in der Altersklasse Senioren C ist gemäß den Regelungen der DKBC-Sportordnung Teil A geregelt und gestattet Gebühren 5.1. Startgebühren für den Klubspielbetrieb über 120 Wurf VL Frauen und Männer, LL Männer, LK Männer 45,00 LL Frauen 35,00 Seite 9

10 Die Startgebühren sind nach Erhalt des Zahlungsträgers von der Landesgeschäftsstelle bis zum unter Angabe der Rechnungs-und Vereinsnummer auf das Konto des SKVB e.v. zu überweisen. Mittelbrandenburgische Sparkasse IBAN: DE ; BIC: WELADED1PMB Die Spielberechtigung wird erst mit der Überweisung der Startgebühren erworben. Die Startgebühren beinhalten auch die Gebühren für die Teilnahme an Final- bzw. Entscheidungsspielen. Eine Rückzahlung der Startgebühren ist definitiv ausgeschlossen, auch wenn die Mannschaften unmittelbar vor Beginn der Wettkampfserie zurückgezogen haben Gebühren für LEM, LVM, Tandem/Sprint sowie Classic-Pokal Diese Gebühren werden den Teilnehmern auf der Einladung mitgeteilt und den Klubs / Vereinen gesondert in Rechnung gestellt. Gebühren für die Teilnahme am SKVB-Pokal Frauen und Männer pro Mannschaft 30,00 Nichteinhaltung von Zahlungsterminen führt zur Anwendung der Gebührenordnung des SKVB e.v Meisterschaften und Ehrungen 6.1. Meisterschaften Altersklasse Einzel LVM Cl.-Pokal-Mannsch. LMM U 14 wbl x x U 14 ml x x U 18 wbl x x U 18 ml x x U 23 wbl x x U 23 ml x x Frauen x x x Männer x x x Seniorinnen A+B +C x Senioren A+B +C x x 6.2. Ehrungen Der LMM erhält einen Pokal, sowie Urkunden und Medaillen. Die Plätze 2 und 3 werden mit Urkunden und Medaillen geehrt. Mannschaften mit 6 Spielern erhalten 8 Medaillen und Mannschaften mit 4 Spielern erhalten 5 Medaillen. Seite 10

11 6.3. Landesmannschaftsmeisterschaften Der Landesspielbetrieb erfolgt grundsätzlich auf 4-Bahnenanlagen (oder größer) mit Kunststoffbelag bzw. Plattenbauweise. Frauen LMM Männer LMM Tabellenplatz 1 in der VL Landesmannschaftsmeister SKVB Die bestplatzierte Brandenburger Mannschaft erringt den Titel Landesmannschaftsmeister Brandenburg. Bei den weiteren Platzierungen zur Ehrung wird analog verfahren. Der LFV Berlin behält sich vor, den Landesmannschaftsmeister Berlin in eigener Regie zu ermitteln. Tabellenplatz 1 in der VL Landesmannschaftsmeister SKVB Die bestplatzierte Brandenburger Mannschaft erringt den Titel Landesmannschaftsmeister Brandenburg. Bei den weiteren Platzierungen zur Ehrung wird analog verfahren. Der LFV Berlin behält sich vor, den Landesmannschaftsmeister Berlin in eigener Regie zu ermitteln. Senioren LMM wird nicht ausgespielt Punktgleichheit Für die Platzierung nach Abschluss der Spielserie gilt die Sportordnung des DKBC, Teil C Ziff in der neuesten Fassung: Erst dann, wenn der Abschlussstand in der Tabelle Gleichheit bei Tabellenpunkten und Mannschaftspunkten von mehreren Mannschaften aufweist, wird der direkte Vergleich lt. o.g. Ordnung herangezogen und es ist wie folgt zu verfahren: Ermittlung der Tabellenpunkte in absteigender Form. Ist bei dieser Wertung kein Unterschied festzustellen, kommt es zur: Ermittlung der Mannschaftspunkte in absteigender Form. Wenn noch kein Ergebnis feststeht, dann kommt es zur Ermittlung der erzielten Satzpunkte in absteigender Form. Sind auch diese gleich, dann wird noch folgendes Kriterium geprüft: Der Durchschnitt bei allen Spielen, ohne Einbeziehung der betreffenden Mannschaften, erreichten Anzahl an Kegeln in absteigender Form Auf-und Abstiegsregelung Allgemeine Bestimmungen Ergeben sich Veränderungen in den Ligenstärken des DKBC (Neueinteilung der Ligen; Änderung in der Anzahl der Mannschaften je Liga o.ä.) kann dies Auswirkungen auf die Ligeneinteilung des SKVB für das/die nächste/-n Spieljahr/-e haben. Diese Veränderungen bzw. erforderliche einmalige Ausnahmeregelungen werden im SSPA des SKVB vorbereitet und entschieden. Gibt es einen Abstieg aus der Bundesliga und die zweite Mannschaft spielt in der VL, ist sie automatisch Absteiger aus der VL, außer sie wird Landesmeister und qualifiziert sich über die Aufstiegsspiele zur Bundesliga. Das Spiel von zwei Mannschaften aus demselben Klub/Verein ist in der VL Frauen und Männer sowie LL Seite 11

12 Männer grundsätzlich ausgeschlossen. Ausnahmeregelungen werden im SSPA-Classic entschieden. Sind zweite Mannschaften eines Klubs Staffelsieger in den Landesklassen, sind sie nicht berechtigt, in die Landesliga aufzusteigen, wenn die erste Mannschaft in der Landesliga spielt, mit der Ausnahme, die erste Mannschaft steigt in die VL auf, oder ist Absteiger zur Landesklasse. Sanktionen bei Aufstiegsverzicht Nimmt eine Mannschaft das Aufstiegsrecht nicht wahr, so geht es an den Nächstplatzierten der Staffel über. Verzichtet auch die zweitplatzierte Mannschaft, dann hat noch die drittplatzierte Mannschaft die Möglichkeit, das Aufstiegsrecht wahrzunehmen. Kommt es zu einem dreimaligen Aufstiegsverzicht des Mannschaftsmeisters in Reihenfolge (außer LL Frauen), dann wird diese Mannschaft mittels Zwangsabstieg in die darunterliegende Spielklasse versetzt. Diese Regelung tritt mit Beginn des Spieljahres 2015/2016 in Kraft. VBL Frauen Die letztplatzierte Mannschaft steigt in die Landesliga ab. Ausnahmeregelungen werden im SSPA entschieden. VL Männer Der Spielbetrieb der VL wird für die Spielserie 2017/2018 in einer Staffel mit zehn Mannschaften durchgeführt. Dieser Staffel wird als 11. Mannschaft der Absteiger aus der Bundesliga aus dem LFV Berlin angegliedert. In der Spielserie 2018/19 wird die VL Männer wieder auf zehn Mannschaften zurückgeführt. Die letztplatzierten beiden Mannschaften steigen grundsätzlich in die LL ab. Entsprechend des Auf- bzw. Abstieges von/zur 2. Bundesliga werden eventuell weitere Absteiger erforderlich. Ausnahmeregelungen werden im SSPA entschieden. LL Frauen Platz 1 steigt in die VL auf. Bei Verzicht kann die zweitplatzierte Mannschaft das Aufstiegsrecht wahrnehmen. Bei einer Staffel können zwei Mannschaften aus einem Klub/Verein in der Staffel spielen. Ausnahmeregelungen werden im SSPA entschieden. LL Männer Der Spielbetrieb der LL Männer wird in zwei Staffeln organisiert. Die Staffelgröße wird mit maximal acht Mannschaften festgelegt. Der jeweilige Staffelsieger steigt direkt in die VL Männer auf. Bei Verzicht kann die jeweils zweitplatzierte Mannschaft das Aufstiegsrecht wahrnehmen. Die jeweils letztplatzierte Mannschaft steigt in die LK ab (Einordnung dann nach regionalem Bezug). Zwei Mannschaften aus einem Klub/Verein können nicht in einer Staffel spielen. Ausnahmeregelungen werden im SSPA entschieden. LK Männer Der Spielbetrieb der LK Männer wird in zwei Staffeln organisiert. Die Staffelgröße wird mit maximal acht Mannschaften festgelegt. Der jeweilige Staffelsieger steigt direkt in die LL Männer auf (Einordnung dann nach regionalem Bezug). Bei Verzicht kann die jeweils zweitplatzierte Mannschaft das Aufstiegsrecht wahrnehmen. Die Tabellenletzten steigen in die Kreise ab. Erforderliche Ausnahmeregelungen in allen Ligen und Klassen auf Landesebene werden bei unvorhergesehenen Härtefällen im SSPA des SKVB vorbereitet und entschieden. Seite 12

13 6.5. Aufstiegsspiele der KMM Männer Die Aufsteiger werden in einem Turnier ermittelt. Die Männer spielen 6 x 120 Wurf nach Kegelzahlwertung. Sollte es aus den Reihen der KFV`s Frauenmannschaften geben, die am Landesspielbetrieb teilnehmen möchten, steigen diese direkt in die LL Frauen auf. Ausnahmeregelungen werden im SSPA entschieden. Der LFV Berlin kann einen Teilnehmer zu den Aufstiegsspielen benennen. Sollten sich mehr als 4 KMM bei den Männern für die Aufstiegsspiele anmelden, so finden diese in Senftenberg statt. Die Startgebühren betragen 40,00. Die Einzahlung erfolgt mit Zahlungsträger auf das Konto des SKVB. Die Männer spielen am in Uebigau, 13:00 Uhr (verantw.: Th. Altmann) Landespokalfinale Entgegen der SPO des DKBC, Teil C, Ziff. 3.5 in der aktuellen Fassung spielt der SKVB mit 4 Spielern je Mannschaft über 120 Wurf das Landespokalfinale. Der Sieger wird bei diesem Turnier nach der höchsten Kegelzahl ermittelt. Die KFV ermitteln in eigener Ausschreibung die Finalteilnehmer. Hinweis: Am DKBC-Pokal auf Bundesebene muss mit 6 Startern je Mannschaft angetreten werden! Startberechtigt ist der Pokalsieger, bei Verzicht kann nur die zweitplatzierte Mannschaft an den DKBC e.v. gemeldet werden. Altersklasse Termin Zeit KFV Spielort Verantw. Männer :00 OSL Arnsdorf Uwe Mückel Frauen :00 OSL Arnsdorf Uwe Mückel 6.7. Landesvereinsmeisterschaften (LVM) Die KFV stellen Vereinsmannschaften nach eigenen Kriterien in den Altersklassen U 14 wbl + ml, U 18 wbl + ml, sowie Senioren A, B und C auf. Sie haben die Anzahl der Mannschaften zu dieser Meisterschaft bis zum eines jeden Jahres an den Ltr. Veranstaltungen zu melden. Voraussetzung zur Teilnahme an o.g. Meisterschaften ist die Eintragung des Vereins im Spielerpass. In einem Turnier, außer U14 und U 18, werden die LVM ermittelt. Die LVM (bei Verzicht nur der Zweitplatzierte) vertreten den SKVB e.v. bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften. Die Wettspieldistanz bei der U 14 und U 18 beträgt 120 Wurf pro Spieler. Die Senioren A spielen 6 x 120 Wurf und die Senioren B spielen 4 x 120 Wurf Spielorte der Jugend Altersklasse Termin Uhrzeit KFV Spielort Verantw.: U14 w+m 1. Turnier :00 OSL Lauchhammer-Mitte A. Meyer 2. Turnier :00 MOL Wriezen R. Wagner 3. Turnier :00 EE Lebusa R. Becker / A. Meyer U 18 w+m 1. Turnier :00 OSL Hohenbocka F. Paßora 2. Turnier :00 MOL Seelow (nur ml.) M. Karl :00 MOL 3. Turnier :00 EE Bad Liebenwerda K. Freiwald / A. Meyer Seite 13

14 Durchführungsbestimmungen zu den LVM der U 14 + U 18 Alle Spiele werden nach dem 120 Wurf-Spielsystem durchgeführt. Die Wertung erfolgt lt. Jugendversammlung vom nach dem Gesamtwurfergebnis. Nach diesem Gesamtwurfergebnis werden dann die Punkte verteilt, d.h. 1. Platz=4 Punkte, 2. Platz=3 Punkte usw. In der AK U 14 wurde wie bereits im Vorjahr, ein Start in Startgruppen, je 2 Kreise am Vormittag und 2 Kreise am Nachmittag festgelegt. In der AK U 18 reisen alle Mannschaften zur festgelegten Startzeit an. Die Startzeit wird bei allen Turnieren auf 09:00 Uhr festgelegt. Gespielt werden 4 Turniere zu 120 Wurf über 4 Bahnen. Die Einspielzeit beträgt 5 min. Spätestens 15 min vor Beginn des Spieles ist dem jeweils verantw. Spielleiter die Mannschaftsaufstellung vorzulegen. Sollte ein Spieler/in unerlaubt die Sportstätte verlassen, wird sein/ihr Ergebnis gestrichen und der Spieler/in erhält eine Sperre für das Folgejahr. Bei den Finalspielen und der folgenden Siegerehrung haben alle Aktiven anwesend zu sein. Sollte ein Spieler/in unerlaubt nicht mehr anwesend sein, wird auch hier sein/ihr Ergebnis gestrichen und der Spieler/in erhält eine Sperre für das Folgejahr. Ist in einer AK nur eine Mannschaft gemeldet, so hat diese mind. 2 von 4 Turnieren zu spielen. Das Heimturnier sowie das Finale. Ist das Heimturnier das Finale, muss vorher ein Auswärtsturnier gespielt werden. Bei 2 gemeldeten Mannschaften sind mind. 3 Turniere zu spielen. Heimturnier, Finale und ein Auswärtsturnier analog der Regeln für 1 Mannschaft. Ab 3 Mannschaften werden alle 4 Turniere gespielt. Verstöße gegen diese Bestimmungen werden lt. Gebührenordnung des SKVB geahndet Spielorte der Senioren Altersklasse Termin Zeit KFV Spielort Verantw. LVM Senioren A :00 SPN Tauer Lothar Eckert LVM Senioren B :00 SPN Guben Siegfried Kappel LVM Senioren C :00 SPN Guben Siegfried Kappel LVM Seniorinnen Uhr n.n. (Ort nach Meldung) Landeseinzelmeisterschaften Jährlich werden in den AK der U 14, U 18, U 23, Frauen, Männer, Seniorinnen A, B und C sowie Senioren A, B und C diese Meisterschaften durchgeführt. Der LFV Berlin organisiert Einzelmeisterschaften in eigener Regie. Die Qualifikation zu den LEM erfolgt grundsätzlich über die Klub-bzw. Kreismeisterschaften. Alle Teilnehmer erhalten nur in ihrer Altersklasse ein Startrecht. Eine Ausnahme bilden die Senioren A, B und C. Sie können jeweils eine AK höher starten. Diese Erklärung ist zu Beginn des Spieljahres schriftlich an den Ltr. Spielbetrieb abzugeben und ist bei den jeweiligen Meisterschaften vorzulegen. (SpO des DKBC Teil A Ziff in der Fassung vom ) Hinweise an die Teilnehmer der LEM Falls die Anreisezeit nicht eingehalten werden kann, erlischt der Anspruch auf einen Startplatz! Am Finaltag beginnt der Wettkampf mit der genannten Anreisezeit und endet mit der Siegerehrung! Sportkameraden, welche unentschuldigt der LEM fernbleiben, erhalten für die im folgenden Jahr stattfindenden KEM und eventuellen LEM kein Startrecht und haben über den Klub des betreffenden Sportkameraden ein Bußgeld lt. Gebührenordnung Pkt. 11 der Sektion Classic zu zahlen! die notwendigen Startgebühren werden dem Klub des unentschuldigt fehlenden Sportkameraden, in Rechnung gestellt; die Sportwarte der KFV werden vom Ltr. Veranstaltungen über den Vorfall Seite 14

15 in Kenntnis gesetzt und haben die Sperre auszusprechen und der Vollzug ist ihm mitzuteilen; die Sportwarte der KFV melden bis zum eines jeden Jahres an den Ltr. Veranstaltungen, ob sie die Startplätze zur LEM in Anspruch nehmen; zurückgegebene Startplätze werden bei Nichtinanspruchnahme kostenpflichtig dem KFV berechnet; die Meldungen der KFV an den Ltr. Veranstaltungen haben nachfolgende Angaben zu enthalten: Vorname; Name; Geburtsdatum; korrekte Klubbezeichnung; unvollständige bzw. verspätete Meldungen (Poststempel) werden nicht berücksichtigt; für Nachrücker ist einzig und allein der KFV zuständig; werden keine Nachrücker gemeldet, wird der freie Platz lt. Platzierung der LEM 2017 vergeben; den Endkampf erreichen die jeweiligen acht besten Spieler des Vorkampfes, bei Frauen und Männer die jeweils zwölf besten Spieler; die Ergebnisse des Vorkampfes und des Finales werden addiert und ergeben die Endplatzierung; bei gleicher Anzahl gespielter Kegel (VK + Finale) gilt die SpO des DKBC, Teil B, Ziff in ihrer gültigen Ausgabe; alle Finalteilnehmer sind verpflichtet in Sportkleidung an der Siegerehrung teilzunehmen; Die Teilnehmer der LEM dürfen bei dieser Veranstaltung mit den auf sie persönlich zugelassenen Kugeln spielen. Der Teilnehmer darf auch mit den aufgelegten Kugeln des Veranstalters den Wettkampf bestreiten. Kugeln, die auf eine Mannschaft zugelassen sind, dürfen bei einer LEM von den Teilnehmern nicht benutzt werden! Nicht beim DKB registrierte und gekennzeichnete Kugeln, dürfen nicht benutzt werden. Kann der Kugelpass vor Beginn der LEM nicht vorgelegt werden, so ist ein Spiel mit diesen Kugeln dennoch möglich. Der Kugelpass ist bis zum Ende des Wettbewerbes bei der Wettkampfleitung nachzureichen. Die Nichteinhaltung der Nachreichefrist bedeutet Streichung des erzielten Ergebnisses des betreffenden Spielers bzw. Disqualifikation. Für alle an den Kugeln aufgetretenen Schäden haftet ausschließlich der Eigentümer! Termine und Orte 2018 Altersklasse Termin Uhrzeit KFV Spielort Verantw.: U14 w+m :00 Uhr OSL, Senftenberg Jens Lehmann U18 w+m :00 Uhr OSL, Senftenberg Jens Lehmann U23 w+m :00 Uhr Elsterwerda Joachim Richter Frauen Uhr Seelow Joachim Trabs Männer Uhr Zechin Steffen Paulus Seniorinnen A Uhr Spreenhagen Mario Glasse (2x120 Wurf) Seniorinnen B Uhr Spreenhagen Mario Glasse Seite 15

16 (1x120 Wurf) Seniorinnen C Uhr Spreenhagen Mario Glasse (1x120 Wurf) Senioren A+B Uhr Groß Kölzig Oliver Scholta Senioren C Uhr Cottbus Jürgen Schuhr Starterzuteilung für die LEM 2018 KFV U 23w U 23m Frauen Männer Senr. A Sen. A Senr. B Sen. B Senr. C Sen. C OSL EE SPN MOL UM LDS TV DRSR Ges.: WZ: 2x120 2x120 2x120 2x120 2x120 2x120 1x120 2x120 1x120 1x120 Titelverteidiger 1 Direktstarter aus 2. BL Frauen und Männer 120 Wurf 2/2 Direktstarter aus BL U 23 wbl und U 23 ml 120 Wurf 1/1 Direktstarter aus VBL Frauen und Männer 2/2 Direktstarter aus Landesliga Frauen und Männer 2/2 Direktstarter aus Landesklasse Männer 1/1 Platz 2-6 der LEM 2017 bei den Frauen 5 Platz 2-8 der LEM 2017 bei den Männern 7 Platz 2-8 der LEM 2017 bei der U 23 wbl und Platz 2-8 U 23 ml der LEM /7 Platz 2-10 der LEM 2017 bei den Seniorinnen und Senioren A und B 9/9 Platz 2-10 der LEM 2017 bei den Senioren C 9 Seniorinnen C alle Meldungen zur LEM 16 Sollte der Titelverteidiger aus Altersgründen in eine andere AK wechseln, geht der fällige Startplatz an den zuständigen KFV. Verzichtet der TV auf sein persönliches Startrecht, oder werden Startplätze zurückgegeben, wird in allen AK nach der Platzierung der LEM von 2017 aufgefüllt. Verzichtet ein Direktstarter auf sein Sonderstartrecht, rückt automatisch der Nächstplatzierte nach. Der SSPA entscheidet nach Vorschlag des Leiters Veranstaltungen über eine Weitervergabe Durchführungsbestimmungen zu LEM der U14 + U18 Gewertet wird nach Gesamtwurfergebnis über 2 Tage. Gespielt werden 120 Wurf über 4 Bahnen. Die Einspielzeit beträgt 5 min. Das Spiel mit eigenen Kugeln ist erlaubt. Der gültige Spielerpass sowie die Werbegenehmigung und Kugelpass haben bis zur Beendigung des Wettkampfes durch den Schiedsrichter vorzuliegen. Der/die erste Starter/in hat 30 min vor Wettkampfbeginn anwesend zu sein. Alle weiteren Starter/innen 1 h vor dem Wettkampfbeginn. Sind weniger als 9 Starter/innen gemeldet, wird nur ein Finaldurchgang gespielt. Am Vorkampftag können die Aktiven nach dem Spiel die Sportstätte verlassen. Am Finaltag haben alle Starter/innen bis zur Beendigung der Veranstaltung (Siegerehrung) anwesend zu sein. Sollte ein Spieler/in unerlaubt nicht mehr anwesend sein, wird auch hier sein/ihr Ergebnis gestrichen und der Spieler/in erhält eine Sperre für das Folgejahr. Verstöße gegen diese Bestimmungen werden lt. Gebührenordnung des SKVB geahndet. Seite 16

17 Aufteilungsschlüssel für die LEM der Jugend 2018 KFV U14 w U14 m U18 w U18 m OSL EE SPN MOL UM LDS TV 1 (MOL) 1 (MOL) 1 (EE) 1 (SPN) Dir.St.BL Ges.: WZ.: 2x120 2x120 2x120 2x LM Sprint-Männer, Frauen, Tandem Mix Starterfeld: 12 Spieler/innen / Tandem-Paare, pro Durchgang 10 Wurf Volle und 10 Wurf Abräumen; Qualifikation: 2 Durchgänge auf Ergebnis, für die Platzierung bei gleichem Ergebnis zählt zunächst das bessere Abräumen, danach die geringere Anzahl der Fehlwürfe, danach das niedrigste Einzelergebnis auf einer Bahn zu Ungunsten des/der Starter/in. Die Finalrunden erreichen je 8 Starter/innen / Tandem- Paare. Finalrunden: KO System - Paare ergeben sich aus der Qualifikation (Platz 1 gegen Platz 8, Platz 2 gegen Platz 7 usw.) vgl. SpO C 6.1 Wertungssystem gem. NBC: zum Gewinn werden zwei Satzpunkte benötigt. Satzentscheidung: bei Kegelgleichheit Sudden Victory - je 1 Wurf in die Vollen bis zur Entscheidung. Beim Stand von 1:1 Match Sudden Victory 3 Würfe mit Addition, bei Kegelgleichheit Bahnwechsel bis zur Entscheidung. Beim Sudden Victory muss stets die linke Bahn beginnen. Einspielzeit: 3 min für jede/n Starter/in / jedes Tandem-Paar auf der Anfangsbahn der Qualifikation und vor dem 1. Finallauf, bei weiteren Finalläufen keine erneute Einspielzeit. Die jeweils erstplatzierten jeder Starterklasse (Frauen, Männer, Tandem-Mix) qualifizieren sich für die DM Sprint/Tandem. Eventuelle weitere Qualifikanten richten sich nach der Starterzuteilung des DKBC. Meldungen durch die Spieler an aktivensprecher-classic@skvb.de, Doppelmeldungen möglich! Altersklasse: ab U23 nach oben offen Tandem-Mix: keine Einschränkungen auf Verein und/oder Club bei Zusammensetzung der Paare Meldefenster: Bei mehr als 12 Meldungen je Starterklasse (Frauen, Männer, Tandem Mix) wird das Startrecht über die Landesrangliste 2017/2018 erteilt. Termin: , Beginn 09:00 Uhr, Austragungsort: Arnsdorf Startgebühr: je 6 (werden über die Geschäftsstelle in Rechnung gestellt) Meldetermine siehe Zentraler Terminkalender für die einzelnen Meisterschaften Ehrungen Der LMM erhält einen Pokal, sowie Urkunden und Medaillen. Die Plätze 2 und 3 werden mit Urkunde und Medaillen geehrt. Mannschaften mit 6 Spielern erhalten 8 Medaillen und Mannschaften mit 4 Spielern erhalten 5 Medaillen. Seite 17

18 Werden weitere Medaillen benötigt, so sind diese auf eigene Kosten in der Geschäftsstelle des SKVB e.v. zu bestellen. Platz 1-3 bei der LL Frauen und Männer erhalten eine Urkunde. Die Staffelsieger der LK erhalten eine Urkunde. Bei der LEM erhalten die Plätze 1-3 Urkunden und Medaillen (gilt für alle AK) Beim Classic-Pokal und der LVM (auch U 14 + U 18) werden analog wie bei der LMM Urkunden und Medaillen überreicht Altersklasse U14 und U18 Den Jugendspielbetrieb regeln die KFV. Der Einsatz von U10 - Spielern wird durch die KFV geregelt. U14 - Spieler dürfen wegen der Kugelgröße nicht in Mannschaften der U18 eingesetzt werden. U18 - Spieler dürfen in Klubmannschaften eingesetzt werden, wenn dadurch die Teilnahme am Jugendspielbetrieb nicht behindert wird. Ausnahmeregelungen trifft, auf Antrag, der SSPA SKVB Classic SprintCup U18/U Durchführungsbestimmungen Gespielt wird eine Qualifikation 15 Volle/15 Räumer, um die Startreihenfolge zu ermitteln. Die Einspielzeit beträgt 5 Minuten. Der 1. der Qualifikation spielt anschließend gegen den Letzten, der 2. gegen den Vorletzten usw. Der Sprint erfolgt über 10 Volle/10 Räumer in 8 Minuten Zeit auf 2 Bahnen mit Bahnwechsel. Der Gewinner der jeweiligen Bahn bekommt einen Satzpunkt. Sollte auf der Bahn Gleichstand bestehen, so entscheidet 1 Wurf ins Volle Bild, wer die Bahn gewinnt. Wer 2 Punkte hat, gewinnt den Durchgang. Sollte es Unentschieden 1:1 stehen, wird das Spiel im Sudden Victory über 3 Kugeln ins Volle Bild entschieden, hierbei legt jeweils der Starter der linken Bahn vor. Bei Entscheidungswürfen ohne Entscheidung wird die Bahn gewechselt und die Würfe wiederholt. Das Spiel wird im K.O. System gespielt. Sollte ein ungerades Starterfeld vorliegen, werden Freilose vergeben. Termin: Sonntag, :00 Uhr Der Austragungsort ist Senftenberg. Der Bestplatzierte jeder Altersklasse erhält einen Wanderpokal. Anmeldeschluss ist der 31. März Der SprintCup wird ab einer Teilnehmerzahl von 12 Aktiven bis zu einer Anzahl von 32 Starter/innen durchgeführt. Der SprintCup ist für Landeskader des SKVB Classic Pflicht. Es wird eine Startgebühr von 5,00 erhoben (wird durch die Landesgeschäftsstelle in Rechnung gestellt). Eine Terminabsprache zwischen LJFW Classic und den Verantwortlichen der Klubs/Vereine ist eine zwingende Voraussetzung SKVB LVM U Durchführungsbestimmungen Gespielt werden zwei Turniere zum Ende der Saison. Die KFV`s stellen Mannschaften zu je 5 Spieler/innen als gemischte Teams auf. Es gibt kein Streichergebnis. Eine weibliche Spielerin je Mannschaft ist Pflicht. Es können alle Jahrgänge der Altersklasse U23 teilnehmen. Gespielt werden 120 Wurf, kombiniert, je Spieler/in. Die Einspielzeit beträgt 5 Minuten. Termine: Sonnabend, Ort wird noch benannt Sonnabend, Ort wird noch benannt 09:30 Uhr Anreise 09:45 Uhr Auslosung Bahnen 10:00 Uhr Spielbeginn Uhr Abschluss Seite 18

19 Zeit Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 10:00 T1/1 T2/1 T3/1 T4/1 11:00 T2/2 T3/2 T4/2 T1/2 12:00 T3/3 T4/3 T1/3 T2/3 13:00 T4/4 T1/4 T2/4 T3/4 14:00 T1/5 T2/5 T3/5 T4/5 7.0 Eigene Kugeln Das Spielen mit eigenen Kugeln ist gestattet, sofern diese ausnahmslos gekennzeichnet und durch einen Kugelpass des DKB für einen namentlich benannten Spieler oder eine namentlich benannte Mannschaft ausgewiesen werden können. Bei Namensänderung, z.b. durch Hochzeit muss ein neuer Kugelpass beantragt werden. Nicht beim DKB registrierte und gekennzeichnete Kugeln sind grundsätzlich im Spielbetrieb nicht erlaubt! Der Gegenspieler darf diese Kugeln nicht benutzen. Es ist jedoch erlaubt, während der Spielserie u.a. bei anderen Sportveranstaltungen zusätzlich oder auch ausschließlich mit den aufgelegten Kugeln des Veranstalters zu spielen. Kann der Kugelpass im Landesspielbetrieb vor dem Spiel nicht vorgelegt werden, so ist der Name des betreffenden Spielers auf dem Spielbericht zu vermerken und der Kugelpass ist innerhalb von 5 Kalendertagen beim Ltr. Spielbetrieb nachzureichen. Bei LEM ist der Kugelpass bis zum Ende des Wettbewerbes bei der Wettkampfleitung nachzureichen. Eine Nichteinhaltung der Nachreichefristen bedeutet Streichung des erzielten Ergebnisses des betreffenden Spielers bzw. Disqualifikation! 7.1. Werbung auf Spielkleidung und Spielmaterial Die Teilnahme an Wettkämpfen des Disziplinenverbandes und seinen Untergliederungen ist nur in Sportkleidung erlaubt. Mannschaften und Paare müssen, mit Ausnahme der Schuhe grundsätzlich einheitlich gekleidet sein (Ausnahme: LM Tandem-Mix). Das Tragen von optischen und akustischen Elementen an der Sportkleidung ist nicht gestattet. Einheitliche Sportkleidung ist auch dann gegeben, wenn kurze oder lange Hosen, unterschiedliche Ärmellängen, Radlerhose oder Röcke in der gleichen Farbe und gleichfarbige Socken mit unterschiedlichen Emblemen oder Verzierungen getragen werden. Radlerhosen, die zusätzlich unter der Sporthose getragen werden, müssen die gleiche Farbe wie die Sporthose haben. Spieler, die über den Rahmen des Vereins hinaus an Meisterschaften teilnehmen, sind Starter des Vereins. Der Verein entscheidet, ob bei Meisterschaften Vereins-oder Klubspielbekleidung getragen wird. Das Tragen von Werbung während des Wettkampfes durch Spieler, Betreuer und Begleiter ist gestattet und bedarf der Genehmigung durch den SKVB. Die Werbung darf nicht gegen die guten Sitten oder die im Sport allgemein gültigen Grundsätze verstoßen. Spieler, deren Kleidung im Sinn dieser Regelung vorschriftswidrig ist oder deren mit Werbung versehene Kleidung nicht genehmigt ist, dürfen in dieser Kleidung nicht an den Start gehen! Die Rechtsgültigkeit der Werbung ist der spielleitenden Stelle anzuzeigen. Der SKVB schließt ausdrücklich jede Zuständigkeit und Verantwortlichkeit bei Streitigkeiten aus den Werbeverträgen aus. 8.0 Spielrecht Spielrecht hat jedes Mitglied des SKVB e.v. und des LFV Berlin e.v. (geändert und ergänzt, ), wenn es über einen gültigen Spielerpass mit der aktuellen Startmarke Beitragsmarke und Spielberechtigungskarte verfügt. In der Spielberechtigungskarte muss die Spielklassenzugehörigkeit eingetragen sein. Spieler aus den Kreisen haben ohne Eintrag in der Spielberechtigungskarte kein Startrecht auf Landesebene. Im laufenden Sportjahr können max. 2 Spielgenehmigungen erlangt werden. Kann ein Spieler seinen Spielerpass einschl. Spielberechtigungskarte zum Spiel nicht vorlegen, dann ist er trotzdem startberechtigt, wenn er innerhalb von 3 Werktagen seinen Spielerpass einschl. Spielberechtigungskarte beim Ltr. Spielbetrieb zur Kontrolle einschickt. Er hat sich bei diesem Spiel durch andere Dokumente auszuweisen. die Vorlage seines Personalausweises oder Führerscheines zu Seite 19

20 legitimieren (siehe Sportordnung des DKBC, Teil B, Ziffer 3.2 in der aktuellen Fassung). Der Landesspielbetrieb erfolgt grundsätzlich auf 4-Bahnanlagen (oder größer) mit Kunststoffbelag- bzw. Plattenbauweise Spielberichte Das Erstellen der Spielberichte wird in der SpO des DKBC, Teil B, Ziff in der Fassung vom geregelt. Es sind nur einheitliche Spielformulare des DKBC zu verwenden! Eigenständig erstellte Spielberichte werden vom Ergebnisdienst nicht akzeptiert! Die auf dem Spielbericht geforderten Angaben sind ausnahmslos zu erledigen! Die Spielerpassnummern sind ohne Kennzeichnung für Deutschland einzutragen! Der Spielbericht ist vom gastgebenden ML, bei neutralen Spielen bzw. Turnieren vom Wettkampfleiter korrekt auszufüllen - Vornamen sind grundsätzlich auszuschreiben. Die ML bestätigen mit ihrer Unterschrift die Richtigkeit der Eintragungen und die erfolgte Kontrolle aller notwendigen Unterlagen, einschließlich Ersatzspieler. Werden nachträgliche Versäumnisse festgestellt, kann dies zu Punktverlusten führen und mit einem Bußgeld lt. Gebührenordnung der Sektion Classic geahndet werden. Bei Spielen mit Werbeaufdruck ist der gültige und genehmigte Werbevertrag mit den Unterlagen zum Spiel unaufgefordert vorzulegen. Auf dem Spielbericht ist die Vorlage des Werbevertrages zu bestätigen. Die Nichteinhaltung dieser Forderungen wird mit einem Bußgeld lt. Gebührenordnung geahndet. Werden nachträgliche Versäumnisse festgestellt, wird dies ebenfalls mit einem Bußgeld lt. Gebührenordnung geahndet. Um eine zügige Spielauswertung-und Berichterstattung vornehmen zu können, ist der Spielbericht 2 Stunden nach Spielende an den Ergebnisdienst per Mail zu schicken. Zu spät verschickte Spielberichte werden nach Gebührenordnung des SKVB e.v. geahndet Stammspieler Bei Relegations- bzw. Aufstiegsspielen sind ausnahmslos nur Stammspieler der jeweiligen Mannschaft sowie Spieler aus nachgeordneten Spielebenen vom gleichen Klub spielberechtigt. Werden Stammspieler in unterklassige Mannschaften zurückgemeldet, unterliegen sie einer Sperrfrist von 30 Tagen. Der erste Tag der Sperrfrist ist der Tag nach dem letzen Pflichtspiel in der Mannschaft, in der sie gemeldet waren. Dabei ist es unwichtig, ob die betreffenden Spieler eingesetzt wurden oder nicht zum Einsatz kamen. Mit der zweiten Spielgenehmigung ist der Einsatz ausnahmslos nur noch in der neuen Mannschaft möglich. Die bisherige Mannschaft muss auf die erforderliche Mindestanzahl von Stammspielern aufgefüllt werden. Eine Rückmeldung ist nur bis zwei Spieltage vor Ende der Spielrunde beider Mannschaften möglich. Die bisherige Mannschaft muss auf die erforderliche Mindestanzahl von Stammspielern aufgefüllt werden. Verletzt sich ein Stammspieler und steht 3 Spiele nicht zur Verfügung, so kann er in unteren Mannschaften eingesetzt werden, um Spielpraxis zu sammeln. Die Regelung gilt analog für Bundesligaspieler ( siehe dieser DFB) Spiel von Stammspielern in unterklassigen Mannschaften Stammspieler können auch in unterklassigen Mannschaften eingesetzt werden. Dieser Einsatz ist begrenzt auf einen höherklassigen Stammspieler an einem Spieltag (Montag bis Sonntag), und nur dann, wenn er in seiner Stamm-Mannschaft am betreffenden Spieltag nicht zum Einsatz kam. Nach 10 erfolgten Einsätzen in seiner Stamm-Mannschaft ist das Spielen nach Unten nicht mehr gestattet. Ein Stammspieler darf maximal drei Einsätze in unterklassigen Mannschaften absolvieren. Der Einsatz eines Spielers aus einer höherklassigen Mannschaft ist im Spielbericht mit EO und Anzahl des Einsatzes nach Unten, zu kennzeichnen. Bei jedem weiteren Einsatz nach unten wird sein Ergebnis komplett gestrichen (0 Kegel, 0 Satzpunkte, 0 Mannschaftspunkt). Diese Regelung gilt auch für Bundesligaspieler Festlegungen zum 120-Wurf-Spiel mit Punktwertung Seite 20

21 Der Spielbetrieb wird strikt nach den Regeln der SpO des DKBC, Teil C, in der Fassung vom in der aktuellen Fassung durchgeführt Durchführung von Wettspielen Spielbeginn Die in der Spielansetzung festgelegte Zeit ist für den Spielbeginn verbindlich. Der Spielbeginn kann im Einverständnis der beteiligten Mannschaften zeitlich verlegt werden, wenn die Durchführung anderer Wettkämpfe nicht gefährdet ist. Diese Regelung ist auch bei begründetet verspäteter Anreise anzuwenden Spielauswertungen Die Spielauswertungen werden per Mail verschickt. Dazu ist es erforderlich, eine gültige Mailadresse anzugeben. Wer dieser Notwendigkeit nicht nachkommt, kann die Spielauswertungen von der Homepage des SKVB per Download herunterladen Bahnanlagen Grundsätzlich gilt die SPO des DKBC, Teil B, Ziff. 1. Bei Bahnanlagen, die über keinen öffentlichen Telefonanschluss verfügen, muss von der gastgebenden Mannschaft abgesichert werden, dass die Möglichkeit gegeben ist, bei Gefahrensituationen einen Notruf absetzen zu können Spielverlegungen Alle Spiele sind grundsätzlich wie angesetzt auszutragen. Spielverlegungen müssen lt. SPO des DKBC, Teil B, Ziff. 2.10, Buchstabe a-e in der Fassung vom in der aktuellen Fassung beantragt werden. Die Verwaltungsgebühr beträgt 30,00. Einer Spielverlegung wird erst dann zugestimmt, wenn sich die Mannschaften auf einen Nachholtermin geeinigt haben und der Termin von beiden Mannschaftsleitern beim Ltr. Spielbetrieb zur Bestätigung vorgelegt wurde. Ausnahmen werden nur bei akuter Krankheit bzw. aus zwingenden betrieblichen Gründen (Havarien) genehmigt. Die notwendigen beweisfähigen Unterlagen sind innerhalb einer Frist von 5 Werktagen dem Ltr. Spielbetrieb vorzulegen. Kann der Termin nicht eingehalten werden, ist mit der letztgenannten Person ein neuer Termin zu vereinbaren. Eine Terminüberschreitung wird lt. gültiger Gebührenordnung geahndet. Eine Spielverlegung der letzten beiden Spieltage ist grundsätzlich ausgeschlossen! (SPO., Teil B, Ziff , Buchst. e in der Fassung ) Einsatz von Bundesligaspielern Bundesligamannschaften melden vor Beginn des Spieljahres ihre Stammspieler (mind. 6) bis zum an den Leiter Spielbetrieb. Dazu sind die Spielerpässe einschl. Spielberechtigungskarten zwecks Eintragung an ihn zu schicken. Ein frankierter und adressierter Rückumschlag ist mitzuschicken. Sollte ein Stammspieler seiner Mannschaft wegen Verletzung drei Spiele nicht zur Verfügung stehen, darf er sich in unterklassigen Mannschaften Spielpraxis aneignen. Kommt es erneut zu einer Zwangspause von drei Spielen, wird wie o.g. verfahren. Ein- bzw. Auswechselungen zählen als Einsatz Einspielzeit Für alle Wettbewerbe im Landesspielbetrieb sind 5 min zum Einspielen in den Wettkampf vorgesehen. Es wird in das volle Kegelbild gespielt. Achtung: Bei Verletzung während der Einspielzeit kann ein anderer Spieler eingesetzt werden. Dies zählt bereits als Auswechslung! (gültig ab ) Schiedsrichter Werden für die Durchführung von Einzel- bzw. Mannschaftsmeisterschaften Schiedsrichter benötigt, so sind diese durch den Landesschiedsrichterwart Classic einzuteilen. Eine Ablehnung der Schiedsrichter ist Seite 21

22 nicht möglich. Schiedsrichtern ist es gestattet, mit Genehmigung auf ihrer Kleidung Werbung zu tragen Ersatzspieler Bei 6er-Mannschaften kann 2x ausgewechselt werden, in 4er-Mannschaften einmal. Jeder Spieler kann 5 Einsätze in höheren Mannschaften der gleichen AK absolvieren. Beim sechsten Einsatz in einer höheren Mannschaft erwirbt der Spieler die zweite Spielgenehmigung für die Mannschaft, wo der sechste Einsatz erfolgte. Diese Einsätze sind zwingend auf der Spielberechtigungskarte des betreffenden Spielers zu vermerken. Für diese Eintragungen auf der Karte ist der zuständige ML verantwortlich. Der Spielerpass einschließlich Spielberechtigungskarte ist innerhalb von drei Werktagen (Poststempel) an den Ltr. Spielbetrieb zu schicken. Ein frankierter und adressierter Rückumschlag ist beizufügen. Bei Nichteinhaltung dieser Regelung kommt die Gebührenordnung zur Anwendung. Auf dem Spielbericht sind Ersatzspieler mit dem Zusatz "E" sowie Jugendspieler mit dem Zusatz "J" zu kennzeichnen, wenn sie keine Stammspieler sind. U 18 wbl.+ml. die eine Spielberechtigung für Mannschaften ihrer AK besitzen, dürfen 5 Einsätze in einer Frauen- bzw. Männermannschaft bestreiten. Ein erneuter Einsatz bedeutet die zweite Spielgenehmigung für die Mannschaft, in der der sechste Einsatz erfolgte. Mit der zweiten Spielgenehmigung ist ein Einsatz zu Spielen der U 18 nicht mehr möglich. Für Einzelwettbewerbe im Jugendbereich hat diese Regelung keine Konsequenzen Nachmeldungen Sind Spieler in keiner Mannschaft gemeldet, dürfen sie das erste Spiel ohne Spielberechtigung, aber mit einem gültigen Spielerpass bestreiten. Sie werden automatisch Stammspieler dieser Mannschaft. Innerhalb von 3 Werktagen ist der Spielerpass einschließlich Spielberechtigungskarte an den Ltr. Spielbetrieb zu schicken. Bei Nichteinhaltung der zeitlichen Vorgaben wird ein Bußgeld lt. Gebührenordnung des SKVB e.v. Sektion Classic erhoben Nichtantritt Grundsätzlich gilt die SPO des DKBC, Teil B. Ziff. 2.7! Alle Spiele haben zum festgelegten Termin und Zeit zu beginnen: Bei unbegründeten Nichtantritt zu einem Wettspiel ist ein Bußgeld in Höhe von 150,00 lt. Gebührenordnung der Sektion Classic Pkt. 1 zu zahlen. Bei Zahlungsverzug erfolgt für alle nach dem Nichtantritt ausgetragene Wettspiele ein Punktverlust; Ein weiterer Nichtantritt innerhalb der Spielserie bedeutet Spielausschluss sowie Abstieg aus der Spielklasse; Tritt eine Heimmannschaft zum angesetzten Spiel nicht an, so sind der anreisenden Mannschaft die angefallenen Kosten zu erstatten; Geschieht der Nichtantritt auswärts in der Hinrunde, so muss das Rückspiel ebenfalls auswärts ausgetragen werden; Kommt es am Ende der Spielserie zur Punktgleichheit, so wird diese Mannschaft ohne gesonderte Tabelle nach unten gestuft; Bei besonderen Fällen trifft der SSPA eine Entscheidung Punktverlust Ein Meisterschaftsspiel wird für die schuldige Mannschaft als verloren und für die gegnerische Mannschaft als gewonnen gewertet, wenn eine Mannschaft das Spiel eigenmächtig und unberechtigt abbricht; eine Mannschaft nicht spielberechtigte Spieler einsetzt, dessen erzielte Punkte und Ergebnis aus dem Mannschaftsergebnis zu streichen sind; wenn Spieler ihren bei Spielbeginn fehlenden Spielerpass nicht innerhalb von 3 Werktagen zur Kontrolle vorlegen bzw. dabei festgestellt wird, dass der Spielerpass nicht in Ordnung ist; eine gültige Bahnabnahmeurkunde Anerkennungsurkunde nicht vorgezeigt werden kann; die festgelegten Startgebühren bis zum Zeitpunkt des Wettspieles nicht bezahlt; ohne gültigen Werbevertrag gespielt wurde; Seite 22

Ausschreibung des SKVB e.v.» Sektion Classic « Spielserie

Ausschreibung des SKVB e.v.» Sektion Classic « Spielserie Ausschreibung des SKVB e.v.» Sektion Classic «Spielserie 2015/2016 Ein freundliches Hallo aus der Lausitz, ich grüße alle Sportkeglerinnen und Sportkegler und wünsche euch allen Gesundheit und maximale

Mehr

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen

LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen LfV Rheinland-Pfalz e.v. Kegeln Sektion Schere Durchführungsbestimmungen für die Ligenspiele in den Regionen Stand: Juni 2016 Änderung gegenüber 2015 I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. ALLGEMEINES...3

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union Regionsvertretung Rheinhessen Pfalz e.v. Durchführungsbestimmungen

Deutsche Classic-Kegler Union Regionsvertretung Rheinhessen Pfalz e.v. Durchführungsbestimmungen Durchführungsbestimmungen 1 Allgemeines... 3 2 Ligen... 3 3 Spielbestimmungen... 3 4 Platzierung nach Abschluss der Spielrunde... 4 5 Auf- und Abstieg... 4 6 Spielverlegung und Ausfall einer Mannschaft...

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Sportordnung DCU, Teil Spielbetrieb allgemein, Seite 1 29.03.2014 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb allgemein Beschluss vom 29.03.2014 Änderungen

Mehr

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2010 vom

Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2010 vom Deutsche Meisterschaften der Seniorinnen / Senioren Trios Seniorinnen / Senioren und Versehrte Einzel 2010 vom 06.06. 11.06.2010 in Hamburg Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Hotel: Deutsche Bowling

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung Der Bundesrat des DHB hat auf seiner Sitzung am 13./14.06.2014 nach Feststellung der Dringlichkeit die

Mehr

Sport- und Wettkampfordnung des SDA

Sport- und Wettkampfordnung des SDA Sport- und Wettkampfordnung des SDA Info: www.steeldart-allgäu.de Stand: (14.01.2017 ) gültig ab Saison 2016-2017 A. Allgemeines B. Ligaspielbetrieb C. Auf- und Abstiegsmodus der neuen Saison D. SDA-Cup

Mehr

Durchführungsbestimmungen Classic zur Sportordnung des DKBC Keglerverband Sachsen e.v. Ausgabe 2015/16 - S 1

Durchführungsbestimmungen Classic zur Sportordnung des DKBC Keglerverband Sachsen e.v. Ausgabe 2015/16 - S 1 Keglerverband Sachsen e.v. Ausgabe 2015/16 - S 1 Der Text der Durchführungsbestimmungen gilt sowohl für die männliche als auch die weibliche Sprachform. (aktuelle Änderungen wurden in blau geschrieben).

Mehr

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb

S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb S P O R T O R D N U N G des Vereins Bayreuther Sportkegler e.v. Jugend-Spielbetrieb Die Jugend des Vereins Bayreuther Sportkegler e. V. hat zur Ergänzung der Sportordnung des DKB und der Ausführungsbestimmungen

Mehr

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight

Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight Niederösterreichische Mannschaftsmeisterschaft für Senioren 2015 Herren Flight 2. 4. Oktober 2015 Golfclub Haugschlag-Waldviertel 3874 Haugschlag 160 Tel: +43 2865 8441-0 E-Mail: golf@golfresort.at http://www.golfresort.at

Mehr

Landesmeisterschaften 2017

Landesmeisterschaften 2017 Bowlingverband Mecklenburg - Vorpommern e.v. Landesmeisterschaften 2017 Einzel: Jugend, Junioren, Juniorinnen Versehrte, Seniorinnen, Senioren, Damen, Herren Doppel Jugend, Damen, Herren, Mixed 1 --- Allgemeine

Mehr

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V.

S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. S p o r t - K e g l e r - V e r e i n R e g e n s b u r g e. V. Der Sportausschuss Zusatzbestimmungen zu D K B und DKBC - Sportordnung und B S K V - Ausführungsbestimmungen Gültig im SKV Regensburg Saison:

Mehr

Kreiskeglerverband Landkreis Rostock e.v.

Kreiskeglerverband Landkreis Rostock e.v. Kreiskeglerverband Landkreis Rostock e.v. AUSSCHREIBUNG FÜR DAS SPIELJAHR 2016/2017 Ausschreibung zur Durchführung der Wettkämpfe für das Spieljahr 2016/2017 des KV Landkreis Rostock e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Jugend-Sportordnung Pool Handbuch Deutsche Billard-Union e.v. Copyright DBU e.v. Jugend-Sportordnung Pool.6.3 Inhaltsverzeichnis I. ALLGEMEINES... II. TERMINPLAN... III. SPIELBERECHTIGUNG... IV. VERHALTEN

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand Sportordnung DCU, Teil Bundesligen, Seite 1 Sportordnung der DCU, Teil Spielbetrieb Bundesligen Beschluss vom Änderungen sind gelb unterlegt Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sportprogramm Jugend des PBVM

Sportprogramm Jugend des PBVM Sportprogramm Jugend des PBVM Ausschreibung 2008/2009 Inhalt: Seite 2 Meldeschlüsse, Stichtage der Altersklassen, Mannschaftswettbewerbe Seite 3 Wettbewerbe Schüler und Junioren Seite 4 Wettbewerbe Pokal

Mehr

DBSV WETTKAMPFORDNUNG

DBSV WETTKAMPFORDNUNG 15 Bundesliga 2 15.1 Grundsätze 2 15.1.1 Geltungsbereich, Wettkampfregeln 2 15.1.2 Wettkampfart 2 15.1.3 Kleidung 2 15.1.4 Technische Kommission 2 15.2 Allgemeines Bundesliga 2 15.2.1 Bundesligamannschaften

Mehr

Generalausschreibung Radpolo 2016

Generalausschreibung Radpolo 2016 Generalausschreibung Radpolo 2016 Allgemeines Zuständigkeit: Meldungen: Grundsätzlich der BDR Koordinator. Ausnahmen von der Zuständigkeit des BDR-Koordinators sind separat in den jeweiligen Abschnitten

Mehr

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015 1. Allgemeines Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für alle Ligen 1.1. Gegen die Beschlüsse, welche die Administration und

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool Stand: 01/2014 I. ALLGEMEINES II. III. IV. TERMINPLAN SPIELBERECHTIGUNG VERHALTEN UND SPIELERKLEIDUNG VON TURNIERTEILNEHMERN V. ALTERSKLASSEN VI. JUGEND-SPORTPROGRAMM

Mehr

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss Durchführungsbestimmungen für die Spiele der B-Juniorinnen-Regionalliga Südwest 2016/2017 1. Allgemeines 1.1 Die BMRL besteht aus mindestens

Mehr

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB) Änderungsnachweis Beschluss der Durchführungsbestimmung München 18.05.2010 Änderung der Durchführungsbestimmung München 23.09.2012 Änderung der Durchführungsbestimmung München 22.06.2013 Änderung der Durchführungsbestimmung

Mehr

Sportordnung Classic

Sportordnung Classic Sportordnung Classic des Keglerverbandes Sachsen e.v. Ausgabe 2009/ Seite 1 Sportordnung Classic des Keglerverbandes Sachsen e. V. Ausgabe 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Altersklassen 2 2. Einzelmeisterschaften

Mehr

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v.

Spielordnung für die Frauen-Bundesliga. des. Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-Bundesliga des Deutschen Tischfußballbund e.v. Spielordnung für die Frauen-. Fassung vom 1. Oktober 2010 - Version 2/2010 Seite 1 von 6 ALLGEMEINES 3 SPIELJAHR UND SPIELTERMINE

Mehr

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht. Um den Spielbetrieb reibungslos und fair zu gestalten hat der

Mehr

Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen

Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Ausschreibung für die WDM 2016 der NBV Kombi Ligen Internet http://www.nbv-minigolf.de Inhalt 1. VERANSTALTER... 3 2. AUSRICHTER... 3 3. ART DER WETTKÄMPFE...

Mehr

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Abteilung 1. Generalausschreibung für den Ligenspielbetrieb der Abteilung 1 im NBV

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Abteilung 1. Generalausschreibung für den Ligenspielbetrieb der Abteilung 1 im NBV Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V. Abteilung 1 Generalausschreibung der Abteilung 1 im NBV Inhalt 1. Grundlagen 2. Veranstalter 3. Ausrichter 4. Art der Wettkämpfe 5. Spieltage 6. Vereinsmannschaften

Mehr

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014

ÖPV Liga-Richtlinie (Diskussionsgrundlage) Stand Oktober 2014 Die ÖPV- Regionalliga wird getragen vom Geist des Fairplay und Respekts. www.boule.at Die Idee dahinter! Die ÖPV- Liga möchte den Breitensport BOULE und den Leistungssport PETANQUE unter einen Hut bringen.

Mehr

Durchführungsbestimmungen (DFB)

Durchführungsbestimmungen (DFB) Floorball-Verband Hessen e.v. (FVH) Durchführungsbestimmungen (DFB) der Spielbetriebskommission (SBK) Saison 2014/2015 Seite 1 von 7 Inhalt Allgemeine Bestimmungen...3 1. Geltungsbereich...3 2. Spielbetrieb

Mehr

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v.

Sportprogramm des Hessischen Pool-Billard Verbandes e.v. Inhaltsverzeichnis: 1. Ligabetrieb Pool... 2 1.1. Aufstiegsregelung für Saison 2014/2015... 2 1.2. Ausspielziele... 3 1.3. Relegation... 3 2. Damen- und Senioren-Kombi-Mannschaft... 4 2.1. Allgemeines...

Mehr

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v. Hessischer Fußball-Verband e.v. Ludwigstr. 43 64546 Mörfelden-Walldorf Tel: 06105-6864 Handy: 0175-5885249 Mail: hfv-postfach A,B,C-Junioren Gruppenliga Durchführungsbestimmungen für die Saison 2015/16

Mehr

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld

27. DLMM: 5 x Worldcup 6 x Eurocup Euro Preisgelder. Damen 1 x Worldcup x Eurocup Euro Preisgeld 27. DLMM: 5 x 6 x Eurocup 54 100 Euro Preisgelder Damen 1 x Eurocup 2017 5 400 Euro Preisgeld C-Liga 3 x Eurocup 2017 10 700 Euro Preisgeld B-Liga 1 x Eurocup 2017 10 100 Euro Preisgeld A-Liga 1 x Eurocup

Mehr

Schiedsrichtertagung der Sektion Classic des SKVB

Schiedsrichtertagung der Sektion Classic des SKVB Schiedsrichtertagung der Sektion Classic des SKVB Senftenberg, den 08.August 2015 Inhaltsverzeichnis Protokoll der Schiedsrichtertagung Seite 1 Bericht zur Spielserie Seite 4 Teilnehmerliste Seite 6 Schiedsrichteransetzungen

Mehr

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v.

TENNIS-BEZIRK 5 ESSEN / BOTTROP e.v. IM TENNISVERBAND NIEDERRHEIN e.v. An alle Jugendwarte des TENNIS-BEZIRKS 5 ESSEN / BOTTROP E. V. Bezirksjugendwartin: Wiebke Hamel Vestische Straße 82 46117 Oberhausen Tel.: (01 63) 314 07 82 Jugend-Winterhallenrunde 2016 / 2017 Liebe

Mehr

Open New Year Challenge 2017 powered by STORM

Open New Year Challenge 2017 powered by STORM Open New Year Challenge 2017 powered by STORM Nationales Einzelturnier vom 29.12.2016 bis 08.01.2017 Gesamtpreisgeld garantiert: 11.600 EUR Erstmalig mit bis zu 3 Wettbewerben: ONYC, separate Damenwertung

Mehr

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab. Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen Kreis 1 Ahaus/Coesfeld Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Senioren (Herren, Frauen, Altherren und Altliga) Auf- und Abstiegsregelung in allen

Mehr

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM

56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN SYSTEM MINIATURGOLF 27. 29. AUGUST 2015 KELHEIM 56. Deutsche Meisterschaften System Miniaturgolf Seite 2 AUSSCHREIBUNG Veranstalter: Ausrichter: Austragungsort: Art der Wettkämpfe:

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung Snooker 1.0 SNOOKER-BUNDESLIGA MANNSCHAFT 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf und Wertung 1.6 Aufstellung

Mehr

Ausschreibung zur Wettspielserie 2016/2017

Ausschreibung zur Wettspielserie 2016/2017 ---- 4. Änderung ---- Änderungen zur 1.Ausgabe sind ROT markiert Ausschreibung zur Wettspielserie 2016/2017 1. Grundlagen Die Wettspielserie 2016/2017 wird nach dieser Ausschreibung durchgeführt. Grundlagen

Mehr

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017 Stand 11. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Regelungen... 3 1.1 Spielbetrieb... 3 1.2 Termine...

Mehr

Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1)

Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1) Spielansetzungen Kegeln 2016/2017 Männer Kreisliga 100 W (Teil 1) 1 Rudolstädter KV I 2 KV Grün-Weiß Schwarzburg 3 SG Unterwirbach 4 SV 1954 Engerda 5 Uhlstädter SV I 6 KC 91 Zopten I 7 SV 21 Remda I 8

Mehr

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen

JTFO Badminton. Mannschaftsgröße. 3-4 Mädchen und 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen. 3-4 Jungen 4-6 Mädchen und / oder Jungen Wettbewerbe Wettkampfklasse Jahrgänge WK I gemischt 1995 und jünger WK I beliebig 1995 und jünger WK II gemischt * 1999-2002 WK II beliebig 1999 und jünger Mannschaftsgröße Disziplinen WK geht bis RP -

Mehr

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v. Liga Bogen Halle Ergänzungen zum Bundesligastatut Gültig ab 10/2014 1. Das nachstehende Regelwerk ersetzt alle bisher erschienenen

Mehr

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend) 1. Vorbemerkung Übergeordnet gelten die Bestimmungen und Ordnungen des DHB, des WHV und

Mehr

Turnierordnung Jugend

Turnierordnung Jugend Turnierordnung Jugend I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Allgemeine Bestimmungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Übergeordnete Regelwerke 2 1.3 Spieljahr 2 1.4 Altersklassen 2 1.5 Auszuschreibende Turniere

Mehr

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung

10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Deutscher Betriebssportverband e.v. 10. Deutsche Betriebssport - Meisterschaft im Bowling 2008 in Leipzig/Halle ( Einzel und Mannschaft ) Ausschreibung Lizenzgeber/Ausrichter: Deutscher Betriebssportverband

Mehr

AUSSCHREIBUNG DES SKVB E.V. FÜR DIE SPIELSERIE 2015 / 2016

AUSSCHREIBUNG DES SKVB E.V. FÜR DIE SPIELSERIE 2015 / 2016 AUSSCHREIBUNG DES SKVB E.V. FÜR DIE SPIELSERIE 2015 / 2016 Der Text der Ausschreibung und ihrer Anlagen gilt für die männliche als auch für die weibliche Sprachform. INHALTSVERZEICHNIS DER AUSSCHREIBUNG

Mehr

Sportordnung Classic des Keglerverbandes Chemnitz e. V.

Sportordnung Classic des Keglerverbandes Chemnitz e. V. Sportordnung Classic des Keglerverbandes Chemnitz e. V. Ausgabe 2016 Inhaltsverzeichnis Ergänzungen zur DKBC-Sportordnung Teil A A 1 Zuständigkeit... 3 A 2 Sportjahr... 3 A 3 Wurfdisziplinen... 3 A 4 Spielrecht...

Mehr

Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic- Rangliste VBL Männer bis Rang 60 - Saison

Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic- Rangliste VBL Männer bis Rang 60 - Saison VBL Männer Sportkeglerverband Brandenburg e.v. - Sektion Classic - Ergebnisdienst: Christian Schmidt Kiefernallee 11B 01998 Schipkau / OT Klettwitz Telefon mit AB: 035754 / 739192 // Mail: Spielbetrieb-Classic@skvb.de

Mehr

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70

DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN 70 Bezirk Münsterland - im Westfälischen Tennis-Verband e.v. - Wegweiser Sommersaison 2015 DAMEN DAMEN 30 DAMEN 40 DAMEN 50 DAMEN 55 HERREN HERREN 30 HERREN 40 HERREN 50 HERREN 55 HERREN 60 HERREN 65 HERREN

Mehr

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014

Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Änderungen der Turnierordnung des Hamburger Schachverbandes e.v. genehmigt durch den Vorstand am 17.09.2014 Alt: 19 Spieltermine, Spielbeginn und Spielort Die Wettkämpfe der Landesliga werden Sonntags

Mehr

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart

Ausschreibung zu den Jugend Bezirksmeisterschaften im. Bezirk Stuttgart Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Bezirk Stuttgart An die Jugendleiter der Vereine, An alle Jugendlichen und Schüler Bitte in den Vereinen weiterleiten! Ressortleiter Einzelsport Jugend

Mehr

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker

Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Billard Landesverband Mittleres Rheinland Sport- und Turnierordnung Snooker Stand: 08/2006 1.0 MANNSCHAFT - LIGA 1.1 Termine 1.2 Sportlicher Ablauf 1.3 Teilnehmer 1.4 Mannschaftsstärke 1.5 Spielablauf

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung

Deutsche Classic-Kegler Union Landesverband Rheinhessen Pfalz e.v. Rechts- und Verfahrensordnung Rechts- und Verfahrensordnung 1 Allgemeines 3 2 Zuständigkeiten 3 3 Zusammensetzungen 3 4 Verfahren 3 5 Entscheidungen / Urteile 4 6 Verjährung 4 7 Verfahrensgrundsätze 5 8 Einsprüche beim Rechtsausschuss

Mehr

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo

Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo Durchführungsbestimmungen für Radball und Radpolo 1. Organisation des Spielbetriebs 1.1 Elitebereich 1.1.1 Rundenspielgebühr Für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb des BDR teilnimmt, ist eine Rundenspielgebühr

Mehr

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1

Ostfriesischer Schützenbund e. V. 1 1 1.Geltungsbereich: Diese Staffelwettkampfordnung gilt für den Ostfriesischen Schützenbund (OSB) im Bereich 3er Mannschaften. Soweit hier nicht besonders geregelt, gilt die jeweils gültige Sportordnung

Mehr

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v.

Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. Jugend Spielordnung des Basketball-Verband Saar e.v. 1: Geltungsbereich 1.1. Der Jugend Spielbetrieb im Basketball-Verband Saar e.v. (BVS) wird geregelt durch: Spielordnung des Deutschen Basketballbundes

Mehr

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby Ausschreibung zur DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT 2013 im Unterwasser-Rugby VDST e.v. DUC Bottrop e.v. Veranstalter: Verband Deutscher Sporttaucher e.v. Ausrichter: DUC Bottrop e.v.- TSG Kirchhellen e.v. Termin:

Mehr

Willy Schniewind-Mannschaftspreis 2016 Meldeschluss:

Willy Schniewind-Mannschaftspreis 2016 Meldeschluss: Willy Schniewind-Mannschaftspreis 2016 Meldeschluss: 22.10.2015 A) Allgemeine Bestimmungen Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind mit je einer Mannschaft alle Golfanlagen (im weiteren Clubs genannt),

Mehr

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Bemerkungen: Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 ) Abschnitt B Allgemeinverbindlicher Teil des SFV ( 40 69 ) gültig ab: 01.07.2005 Stand: 01.01.2006 Teil 2 Spiele

Mehr

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV

Spielordnung. Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV Spielordnung Deutscher Handballbund e.v. Bayerischer Handball Verband e.v. Stand: BHV 16.04.2016 Bayerischer Handball-Verband Spielordnung ab 01.07.2016 Norbert Höhn 2/2016 Vorbemerkung Der Spielordnung

Mehr

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.

Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.v. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03. Richtlinie über die Durchführung des Ligaspielbetriebes (Liga-Richtlinie) Stand:24.03.2008 Auf der Grundlage der Sportordnung vom 10.02.2007 haben Vorstand und Sportausschuss des BBPV folgende Einzelheiten

Mehr

Sportordnung Tischtennis. Bremen-Stadt gültig ab Saison 2013 / 2014 und Rahmensportordnung (RSO) des LBSV Bremen e.v.

Sportordnung Tischtennis. Bremen-Stadt gültig ab Saison 2013 / 2014 und Rahmensportordnung (RSO) des LBSV Bremen e.v. Sportordnung Tischtennis Bremen-Stadt gültig ab Saison 2013 / 2014 und Rahmensportordnung (RSO) des LBSV Bremen e.v. 1 Teil A 1. Allgemeiner Teil 1.1. Die Rahmensportordnung des Landesbetriebssportverbandes

Mehr

Ausschreibung. Auskunft: Carmen Frey Tel:

Ausschreibung. Auskunft: Carmen Frey Tel: Ausschreibung Auskunft: Carmen Frey Tel: 0176 96 80 79 60 Email: c@rmen.frey.info Bowling im Vilnius Mainzer Str. 36-37 99089 Erfurt Tel. 0361 73 30 63 www.bowlingimvilnius.de Thüringen-Cup Ausschreibung

Mehr

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker

Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Deutsche Billard-Union e.v. Sport- und Turnierordnung - Besonderer Teil - Snooker Stand: 08/2011 Deutsche Billard-Union e.v. - Sport- und Turnierordnung Snooker - Stand 08/2011 Seite I I. SNOOKER-BUNDESLIGA

Mehr

Deutsche Meisterschaft

Deutsche Meisterschaft Deutsche Meisterschaft Mixed, Doppel, Einzel 2016 vom 25.06. 02.07.2016 in Berlin Veranstalter: Ausrichter: Bowlingcenter: Hotel: Teilnehmer: Deutsche Bowling Union e.v. (DBU) Bundessportwart Walter Werner

Mehr

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss - - 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August 2014 - Jugendausschuss - Durchführungsbestimmungen für die Spiele der A- und B-Junioren- Regionalliga Südwest für die Spielzeit 2014/2015 1. Allgemeines

Mehr

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, 63069 Offenbach Tel. 069 83 74 87, Mobil 0172 312 42 35, Dienst 06104 7801701 Wolfgang.Marschall@t-online.de Ausschreibung der Faustball Feldrunde 2015 Hiermit werden die Vereine aufgefordert, ihre Meldungen, bzw. Absagen an den Spielrunden des HTV auf dem Meldebogen für Faustball

Mehr

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen Grundsätzlich gelten die Regeln der Durchführungsbestimmungen des FVM- Herrenspielbetriebs sowie nachfolgende Punkte: 1. Zuständig für

Mehr

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017

Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Rahmenausschreibung Sachsenmeisterschaften Jugend 2017 Veranstalter ist der SSVB, gespielt wird auf Grundlage der gültigen Bestimmungen und Regeln der Jugendspielordnung des DVV sowie der Landesspielordnung

Mehr

Strafbestimmungen. Gültig ab:

Strafbestimmungen. Gültig ab: 01.07.2013 Stand: 27.01.2013 01.07.2013 Die Strafbestimmungen beziehen sich auf die Wettspielordnung (WO) des DTTB und die Ausführungsbestimmungen (WO/AB) des TTVWH. Für den Spielbetrieb des DTTB gelten

Mehr

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Darmstadt Auf- und Abstiegsregelung sowie Klasseneinteilung für die Saison 2015/16 Gespielt wird nach der Satzung und Jugendordnung des HFV. Grundsätzlich:

Mehr

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: )

Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: ) Spielordnung der NVV-Region Celle (Stand: 25.4.2008) 1 Einleitung 1.1 Die Spielordnung der NVV-Region Celle regelt den Spielverkehr von Volleyballmannschaften im Regionsbereich Celle. Zu Grunde gelegt

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis

AUSSCHREIBUNG. Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis AUSSCHREIBUNG Nachwuchs- und Sichtungswettkampf der Deutschen Behindertensportjugend (DBSJ) in Judo, Leichtathletik, Schwimmen und Tischtennis Veranstalter: Deutsche Behindertensportjugend (DBSJ) - Im

Mehr

DKB 4 Bahnen - Turnier

DKB 4 Bahnen - Turnier DKB 4 Bahnen - Turnier Ort: KV Wolfsburg und Umgebung e.v. - und Eventcenter STRIKE Am Bötzel 15 Allerpark 7 38446 Wolfsburg - Reislingen 38448 Wolfsburg (,, ) () Spieltage: 31.08. 02.09.2012 Teilnehmer:

Mehr

49. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 06./07. November Ausschreibung

49. Internationaler Pokal der Hansestadt Rostock im Finswimming. 06./07. November Ausschreibung Ausschreibung Veranstalter: Tauchsportclub Rostock 1957 e.v. Datum: 06.-07. November 2015 Wettkampfstätte: Neptunschwimmhalle Rostock; Kopernikusstraße 17, 18057 Rostock 1. Wettkampfanlage 25-Meter-Becken

Mehr

mit kindgerechtem Wettkampf

mit kindgerechtem Wettkampf 49. Internationales Adventsschwimmfest des Schwimmverein Neptun Emden mit kindgerechtem Wettkampf am Freitag, den 2. und Samstag, den 3. Dezember 2016 in der Emder Friesentherme Ausschreibung Veranstalter:

Mehr

Regelwerk Neuhauser Mini-EM

Regelwerk Neuhauser Mini-EM Regelwerk Neuhauser Mini-EM Die Neuhauser Mini-EM wird grundsätzlich nach den geltenden Regeln des BFV, des DFB und der UEFA ausgespielt. Auf einige Punkte soll im Folgenden näher eingegangen werden. Die

Mehr

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand:

Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: Informationen rund um den Stammspieler (WHV-Spielbetrieb Erwachsene) Stand: 1.8.2014 I. Stammspielermeldung Zu jeder Saison müssen Vereine, die in einer Saison in einer Altersklasse mit mehr als einer

Mehr

Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1)

Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1) Ausführungsbestimmungen für Werbung auf der Spielkleidung (AB 1) Stand: September 2013 1 Allgemeines... 1 2 Werbefläche... 2 3 Werbung auf der Trikotvorderseite... 3 4 Werbung auf dem Trikotärmel und der

Mehr

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand:

Allgemeine Spielordnung Ergänzung zur BTO des SBNRW Stand: Schachbund NRW e. V. Allgemein 1. Einzelmeisterschaft 2. Mannschaftsmeisterschaft 3. Pokaleinzelmeisterschaft 4. Pokalmannschaftsmeisterschaft 5. Blitzeinzelmeisterschaft 6. Blitzmannschaftsmeisterschaft

Mehr

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2013/2014 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechts- und Verfahrensordnung des SFV und DFB Stephan Oberholz SFV- Vizepräsident für Recht & Satzungsfragen Inhalt: A.

Mehr

Jugendkonzept des AFVBy 2015

Jugendkonzept des AFVBy 2015 Jugendkonzept des AFVBy 2015 Neben der Bundesliga Junioren (GFL), die dem AFVD unterstehen, gibt es in Bayern eine Bayernliga (vorher U19-Jugendleistungsliga), eine Landesliga und U19- Jugendaufbauligen

Mehr

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013

Ligaregeln 2013/2. Stand Oktober 2013 Ligaregeln 2013/2 Stand Oktober 2013 1.1. Klasseneinteilung C- Liga 301 Einfach aus B- Liga 301 Masters aus A- Liga 501 Doppel aus In allen Ligen werden 16 Einzel und 2 Doppel gespielt. 1.2. Spielerqualifikation

Mehr

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Fußballkreis Limburg-Weilburg Kreispokal der Alten Herren 2010/2011 22 Mannschaften spielen um den AH-Pokal in einer in einer Hin- und Rückrunde. Die Spiele werden unter

Mehr

der Altersklasse Bambini (U10)

der Altersklasse Bambini (U10) Deutscher Rollsport und Inline Verband e.v. Inline-Skaterhockey Deutschland (ISHD) Inhalt Bestimmungen der Altersklasse Bambini (U10) für die Saison 2016... 1 1. Anmeldung zum ISHD-Spielbetrieb... 2 2.

Mehr

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre A u s s c h r e i b u n g e n Für die nachfolgenden

Mehr

Ausschreibung. Bremer-Schlüssel- Pokalturnier Jahre BGC Bremen -

Ausschreibung. Bremer-Schlüssel- Pokalturnier Jahre BGC Bremen - Ausschreibung Bremer-Schlüssel- Pokalturnier 2017-50 Jahre BGC Bremen - Bremer-Schlüssel-Pokalturnier am 29. und 30. Juli 2017 Liebe Sportfreunde, hiermit laden wir Euch recht herzlich ein, an unserem

Mehr

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15 Herren-Regionalliga 1. Die Herren-Regionalliga des Spieljahres 2015/16 spielt grundsätzlich mit 18 Mannschaften. 2. Vereine, die sich für die Herren-Regionalliga

Mehr

Schiedsrichterordnung

Schiedsrichterordnung 1 Allgemeines Schiedsrichterordnung 1. Dem Landesschiedsrichterwart untersteht das Schiedsrichterwesen des BVMV. 2. Er beruft eine Schiedsrichterkommission zu seiner Unterstützung. 3. Die Kommission besteht

Mehr

Änderungen in der Spielordnung

Änderungen in der Spielordnung Änderungen in der Spielordnung 42 (4) Juniorinnen-Spielbetrieb Zur Gewährleistung eines geregelten, fairen Spielbetriebs und zur Wahrung des sportlichen Wettkampfes können in Junioren Spielen auch Juniorinnen

Mehr

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben Ergänzend zu den Bestimmungen der BFV Spielordnung gilt nachfolgende Auf- und Abstiegsregelung 1.Allgemeines Für die Festlegung der Meister, Qualifikanten sowie

Mehr

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss

2a. Jungen A Bundesliga Sporthalle Neuss Hammfeld Anton Kux Str Neuss Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Bundesliga Jungen und Mädchen A. Durchführungsbestimmungen des HV Niederrhein für die Qualifikation zur Regionalliga Nordrhein Jungen

Mehr

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017

Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017 Verbindliche Spielregel der Poolbillardrunde für Stadt und Landkreis Pirmasens/Rodalben Spieljahr 2016/2017 1) Anstoßzeit ist um 17.30 Uhr. Wenn eine Mannschaft 15 Minuten nach der offiziellen Startzeit

Mehr

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel

Gau-Meisterschaften Gerätturnen männlich - Einzel Gau-Meisterschaften 2015 Gerätturnen männlich - Einzel Termin: 26. April 2015 Veranstalter: TURNGAU BINGEN e.v. Ausrichter: TuS 1848 Ober-Ingelheim WK-Ort: Vereinshalle, An der Burgkirche 24, 55218 Ingelheim

Mehr

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest

A U S S C H R E I B U N G. 61. Internationales Neptunschwimmfest Rostock, Juli 2016 A U S S C H R E I B U N G 61. Internationales Neptunschwimmfest Veranstalter: Ausrichter: Termin: 28.10.2016 16.00 Uhr Einschwimmen 17.00 Uhr Beginn 1. Wettkampfabschnitt 29.10.2016

Mehr

Jugendsportordnung Stand: Januar 2013

Jugendsportordnung Stand: Januar 2013 Jugendsportordnung Stand: Januar 2013 Thüringer Judo-Verband e. V. Jugendsportordnung Seite 2 von 5 1. Allgemeines... 3 2. Sportorganisation... 3 3. Teilnahmeberechtigung... 3 4. Sportverkehr... 3 5. Wettkampfablauf...

Mehr

Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v.

Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v. Tischtennis Kreisverband Schmalkalden-Meiningen-Suhl e.v. Durchführungsbestimmungen der Saison 2016/2017 für den Mannschaftsspielbetrieb des Tischtennis Kreisverbandes Schmalkalden-Meiningen-Suhl (TTKV

Mehr

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich.

1) Termine: Jeweils am Freitag ab 16:00 Uhr. Ein früherer Spielbeginn (z.b. 15:00 Uhr) ist in Absprache möglich. OÖTV-Hobby Cup 2014 Wir verstehen die Hobbyspieler als wichtige Zielgruppe im Gefüge eines Tennisclubs (bis zu 70% der Tennisspieler in jedem Club sind Hobbyspieler). Nach dem erfolgreichen Start des Pilotprojektes

Mehr