FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FVS-Jahrestagung 2007 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik"

Transkript

1 Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik I. Riedel, V. Dyakonov, E. Ahlswede, M. Niggemann, K. Fostiropoulos, M. Pfeiffer, T. Kolbusch, C. J. Brabec

2 Motivation Dünnstschichttechnologie (<500nm) Variable Formfaktoren Kostengünstige Herstellung Kaum zusätzliche BOS-Kosten Low-budget Anwendungen ( off-grid )

3 Entwicklung der Organischen Photovoltaik 1986: Erste organische Solarzelle (<1%) Patente PV-Technologien 3% 3% 3% 29% a-si System CIS II-VI III-V Organisch kristalline C. Tang, Kodak-Eastman, Rochester, USA 17% Gesamt: % 18% 2007: Erste organische Tandemzelle (6.5 %)

4 Basiskonzept organischer Solarzellen Univ. Würzburg, EP VI Lichtinduzierter Ladungstransfer (<10-13 s)

5 Molekulare Halbleiter C. Loosli, J. Org. Chem., 2005, 70(13), 4988 Phthalocyanine Vakuumsublimation: geordnete, strukturierte Schichten Perylene C 60 hohe Reinheit komplexe Schichtstrukturen

6 ZAE Bayern Flüssig Prozessierbare Halbleiter Poly-Thiophene Applikation aus der Lösung: amorphe und teilgeordnete Schichten einfache Beschichtungsverfahren (R2R) einfache Herstellung von Mischphasen Y. Kim et al., Nat. Mat. 5, 198 (2006).

7 Vergleich der Ansätze S. Forrest, MRS Bulletin 30 (2005) Vergleichbares Potential der einzelnen Ansätze (small molecules vs. polymer) Einzelzellen: % (Konarka, UCSB) Tandemzellen: > 4.2 % (Princeton) Vergleichbarer Trend in F&E Markteinführung abhängig vom Gleichgewicht zwischen Kosten - Stabilität - Effizienz

8 Anforderungen

9 Effizienzabschätzung: Einzelzelle Anwendungsbereiche: Mindestanforderung: Mobiles, Chipkarten, funktionelle Verpackungen 10% (Zelle), >5% (Modul)

10 Tandemzellen Multispektralansatz Erhöhung der Zellspannung auf gleicher Fläche Herstellung R2R-kompatibel Bisher erreicht: η=6.5 %* (Polymer-Fulleren)

11 Optimierung current density [ma/cm 2 ] Tandem cell of two ZnPc*C 60 p-i-n cells without metal cluster interlayer 106 mw/cm 2 U oc = 1.01 V j sc = 7.5 ma/cm² FF = 59 % eff ~ 4 % Energy Gap Cell 2 [ev] Energy Gap Cell 1 [ev] Effizienzanforderungen nur mit voltage [V] Heliatek6_MP Tandemkonzept realisierbar

12 Langzeitstabilität von Polymersolarzellen UV-Beständigkeit (Halbleiter) atm. Wasserdampf (Elektroden, Halbleiter) Mindestanforderung: 3-5 Jahre atm. Sauerstoff (Elektroden, Halbleiter) Initialverhalten: Elektroden Langzeitverhalten: Halbleiter Epoxyharz und Deckglas Beleuchtung: Schwefellampe 1000 W/m 55 C, 56 Tage Verkapselung kritisch in flexiblen Systemen

13 Kosten Kritische Parameter: Investment in Produktionstechnologien ITO Materialeffizienz Indium Price [$/kg] 900 Price, annual average (99.97% indium) U.S. Geological Survey, Mineral Commodity Summaries, January Year Skalierbarkeit Interne Verschaltung? Verkapselung? Interne Kostenstruktur der Zelle? Produktion

14 Indiumfreie Polymersolarzellen current density [ma/cm 2 ] 4 Voc = 636,3 mv J sc = -8,97 ma/cm 2 FF = 0,64 η = 3,67% Sample = p voltage [mv]

15 Pilotproduktion

16 Organic Vapor Phase Deposition (OVPD) Universial Display Serienverschaltete OSZ aus OVPD-Prozeß (HMI) Pilotanlage am HMI, Berlin: Materialausbeute >50% Geringe Betriebskosten (ext. Quellen) Hohe Beschichtungsraten (bis 1 nm/s) Flächenskalierbar

17 In-Line Vakuumbeschichtung Thickness [nm] average + 5% average value 338 nm average -5% Height [cm] (0 = top) Pilotanlage am IPMS, Dresden: Materialausbeute >60% Durchsatz bis 1m/min Flächenbeschichtung bis 30 x 40cm 2 Skalierbar

18 Rolle-zu-Rolle Prozessierung

19 Beschichtungstechniken für R2R Roller-Coater Curtain-Coater Screen Printing

20 Modulares R2R-Konzept

21 Rolle-zu-Rolle Prozessierung

22 Konzepte der Organischen Photovoltaik Vakuum- und lösungsmittelprozessierte Systeme besitzen vergleichbares Potential im low-cost Bereich Aktuelle Wirkungsgrade >6 % (Polymer-Fulleren-Tandem) Anforderungsprofile Effizienzanforderungen können durch Tandemkonzept erfüllt werden Lebensdauer ist noch nicht ausreichend (>3 Jahre) Günstige Kostenstruktur möglich, gegenwärtig jedoch schwer abschätzbar Produktion In-line Produktionsprozesse für beide Technologien demonstriert Pilotanlagen werden z. Zt. auf Effizienz, Durchsatz und Kosten evaluiert Erste R2R-Pilotanlage (35 MW) für flexible DSSC in Wales, UK (

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern I. Riedel J. Parisi V. Dyakonov Universität Oldenburg ingo.riedel@ uni-oldenburg.de Flüssigkeitsprozessierbare, halbleitende

Mehr

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials Let the Sunshine in. Sonnige Zeiten für die Organische Photovoltaik Umbau des Energiesystems Beiträge der Chemie Berlin, 24.2.2011 1 die Sonne schickt keine Rechnung Konversion der Solarenergie in chemische

Mehr

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm acatech Akademietag 2013 Energiewende Chancen für Brandenburg

Mehr

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution Prof. Dr. Jan Schmidt, Prof. Dr. Rolf Brendel ISFH Dr. Andreas Bett ISE Prof. Dr. Vladimir Dyakonov, Prof. Dr. Christoph

Mehr

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen SOLTEC, Hameln, 14. September 2006 Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen Rüdiger Meyer Institut für Solarenergieforschung GmbH Hameln /

Mehr

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien Prof. Frank Nüesch Abteilung Funktionspolymere Empa 8600 Dübendorf Halbleitermaterialien Silizium Germanium In Organische Einkristalle

Mehr

Vorstellung Solarion AG

Vorstellung Solarion AG Vorstellung Solarion AG Leipzig, Deutschland www.solarion.de 1 Rolle-zu-Rolle-Fertigung flexibler Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Kupferindium(gallium)diselenid (CIGS) 1. Unternehmen Solarion

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Organische Elektronik

Organische Elektronik Organische Elektronik Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden und Fraunhofer-IPMS, 01109 Dresden Akademietag, 18.4.2011 Organische Halbleiter Große Flächen und flexible

Mehr

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Photonische Materialien 9. Vorlesung Photonische Materialien 9. Vorlesung Einführung in quantenmechanische Aspekte und experimentelle Verfahren (1) Lumineszenz-Label (1) Supramolekulare und biologische Systeme (1) Halbleiter Nanopartikel

Mehr

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung von

Mehr

Organische Photovoltaik und ihr Beitrag zur Energiewende

Organische Photovoltaik und ihr Beitrag zur Energiewende Organische Photovoltaik und ihr Beitrag zur Energiewende 4. Photovoltaik-Symposium»Photovoltaik und Energiewende«, TGZ Bitterfeld-Wolfen Dr. Olaf R. Hild, Bitterfeld-Wolfen, 07.-08.11.2013 Gliederung Vorstellung

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik

Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik Basics of Electrical Power Generation Photovoltaik 1/ 23 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Prinzip 2. Technik 3. Verschattung 2/ 23 1 Prinzip

Mehr

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

Produktionstechnologien für die Photovoltaik Produktionstechnologien für die Photovoltaik Robin Schild* ), Martin Dimer* ) und Michael Powalla** ) * ) VON ARDENNE, Dresden ** ) ZSW, Stuttgart 1 Inhalt Wachstum der Photovoltaik Vakuumtechnik für die

Mehr

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe Jonathan Plentz Institut für Photonische Technologien (IPHT) Abteilung: Photovoltaische Systeme Adresse: Albert-Einstein-Str. 9, 07745

Mehr

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik Herstellung und innovative Konzepte Von Sebastian Illing und Nora Igel Photovoltaik - Herstellung und innovative Konzepte Inhaltsübersicht 1. Herstellung 1.1 Siliziumproduktion 1.2 Zellenproduktion

Mehr

Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen

Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen Hans Schmidt (Autor) Invertierte und semitransparente organische Solarzellen https://cuvillier.de/de/shop/publications/118 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven

Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven Siliciumbasierte Photovoltaik: Gegenwart und Zukunftsperspektiven W. Seifert, M. Kittler IHP/BTU Joint Lab BTU Cottbus Konrad-Wachsmann-Allee 1 Gliederung Einordnung der Photovoltaik Prognosen Energiebedarf

Mehr

Molekulare Elektronik

Molekulare Elektronik Molekulare Elektronik Organische Halbleiter Kleine Konjugierte Moleküle HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev Organische Halbleiter Polymere mit konjugierten Einheiten HOMO-LUMO-Lücke: 1.5 ev bis 3 ev TU Chemnitz

Mehr

Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik

Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Strategien zur kostengünstigen Massenfertigung organischer Photovoltaik Einführung Ungefähr 90 Prozent der auf dem Markt befind - lichen Solarmodule sind aus Silizium gefertigt, während der verbleibende

Mehr

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen

Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Organische Leuchtdioden: Licht aus Molekülen Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden, 01062 Dresden, www.iapp.de Erzeugung von Licht: warmes und kaltes Licht Absorption und Emission von

Mehr

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen

Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Funktionsschichten in kristallinen Solarmodulen Dr. L. Bauch Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Inhalt Solarmodul - Fertigung bei Conergy SolarModule GmbH & Co. KG Frankfurt (Oder) Solarmodul

Mehr

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie r 3 Verbundprojekttitel SubITO - Entwicklung eines Schichttransferverfahrens für die Substitution von Sn-dotierten In 2 O 3 (ITO) durch F- dotiertes SnO 2 (FTO) Holger Althues Fraunhofer IWS r 3 -Kickoff

Mehr

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

14. Nationale Photovoltaik-Tagung 2016. Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt www.flisom.ch U. Rühle, 23.02.2016 Agenda I. Rückblick II. Voraussetzung: richtiges Material und richtige Technologie III. Übergang vom Labor

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens Hans Jonas Mirko Lotz-Blumberg Bachelor of Engineering Energy Harvesting Mirko Lotz-Blumberg

Mehr

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten

Solar. Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich. Mastertextformat. bearbeiten Solar Mastertextformat bearbeiten Optische Oberflächenmesstechnik für die Prozesskontrolle im Solarbereich NanoFocus AG Optische 3D-Oberflächenmesstechnik für Forschung und Industrie mit Auflösungen bis

Mehr

Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien

Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Solar-Magazin English Solar-Report Zu Favoriten hinzufügen Solar-Reports: Organische Photovoltaik: Solarstrom aus hauchdünnen Farb- und Kunststoff-Folien Intersolar auf dem Weg zur Weltmesse der Solar-Branche

Mehr

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie

Solarzellen. Wolfgang Scheibenzuber, Christian Müller. Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie Dünnschicht- Organische Sommerakademie Salem 17. 31.08.2008 AG 3 Zukunft der Energie Gliederung Dünnschicht- Organische 1 Dünnschicht- III/V- II/VI- CIGS- 2 Organische Aubau und Prinzip Vorteile Entwicklungsbedarf

Mehr

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011

Geballtes Sonnenlicht effizient genutzt. Nominiert zum Deutschen Zukunftspreis 2011 Hansjörg Lerchenmüller (Sprecher) Dr. rer. nat. Andreas W. Bett Dr. rer. nat. Klaus-Dieter Rasch Soitec Solar GmbH, Freiburg Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg AZUR SPACE Solar

Mehr

Gedruckte Elektronik und Verpackung

Gedruckte Elektronik und Verpackung Gedruckte Elektronik und Verpackung Dipl.-Ing. Marko Illing Member of Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz [Institute for Print and Media Technology at Chemnitz University of Technology]

Mehr

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien

Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Herausforderungen an photovoltaische Dünnschichttechnologien Frank Nüesch Abteilung Funktionspolymere Empa 8600 Dübendorf CCEM evaluation, Dübendorf, 15.1.2009 Übersicht Wo können wir die Photovoltaik

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Multi-Funktionale Coating Competence Center Multi-Funktionale Beschichtungen @ Coating Competence Center Kontakt: stephan.buecheler@empa.ch Direkt: +41 58 765 6107 yaroslav.romanyuk@empa.ch Direkt: +41 58 765 4169 Laboratory for Thin Films and Photovoltaics,

Mehr

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein?

Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Nichtlineare Absorption von ultra-kurzen Laserimpulsen in dünnen dielektrischen Schichten - Kann eine Laserstrukturierung schädigungsfrei sein? Gerrit Heinrich CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie Dr. Adalbert Lossin Nanotechnologie Workshop, 16. November 2006-1 - Agenda 1. Einleitung 2. Entwicklung flexibler CIS Solarzellen

Mehr

Photovoltaik Strom aus der Sonne. Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden/ Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden

Photovoltaik Strom aus der Sonne. Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden/ Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden Photovoltaik Strom aus der Sonne Karl Leo Institut für Angewandte Photophysik, TU Dresden/ Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Dresden Energiefragen bewegen uns alle Fossile Rohstoffe Fossile

Mehr

Silicium-Solarzellen

Silicium-Solarzellen Silicium-Solarzellen (Photovoltaische Zelle) Simon Schulte Sven Neuhaus Agenda 1. Anwendungsbereiche 2. Vorteile der Solarenergie 3. Nachteile der Solarenergie 4. Potential der Photovoltaik 5. Geschichte

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik Prof.Dr.Gerhard Gobsch Technische Universität Ilmenau Institut für Physik Fachgebiet Experimentalphysik I er>wicon 2006, Erfurt, 8. und 9. Juni 2006

Mehr

Organische Photovoltaik

Organische Photovoltaik Organische Photovoltaik Konarka Konarka Gegründet in 2001 als Spin-Off der UMass Niederlassungen in Österreich (Linz) und Deutschland (Nürnberg) Führende Patent Position mit mehr als 400 Patenten und Lizenzen

Mehr

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Moderne Themen der Physik Potsdam, 16.4.2014 Weltweiter Energiebedarf

Mehr

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005

Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Vorläufige Terminplanung Vorlesung Solarenergie WS 2005/2006 Stand: 10.11.2005 Termin Thema Dozent Di. 25.10. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Fr. 04.11. - verschoben wg. Krankheit

Mehr

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2 1. Seminarvortrag Graduiertenkolleg 1 Seminarvortrag Graduiertenkolleg Neue Hochleistungswerkstoffe für effiziente Energienutzung Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 12.05.2012 Sebastian Fiele & Philip Jäger 1 Inhalt Arten von Solarzellen Geschichte Funktionsweise / Aufbau Silicium Gewinnung Warum Solarstrom? Ausblick in die Zukunft Quellen 12.05.2012 Sebastian Fiele

Mehr

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ

MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG INNOVATIVE DÜNNSCHICHT-TECHNOLOGIEN 08. OKTOBER 2015 / DIETER MANZ MANZ AG UNSERE MISSION RICHTUNGS- WEISEND: UNSERE IDEEN FÜR DIE ZUKUNFT Mit ihrer umfassenden technologischen Expertise ist die

Mehr

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

Photovoltaik-Großproduktion in Europa Photovoltaik-Großproduktion in Europa Technologie Optionen für eine Multi-gigawatt Fabrik in Europa Ralf Preu Bereichsleiter Photovoltaik Produktionstechnologie & Qualitätssicherung, Fraunhofer-Institut

Mehr

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg Susanne Siebentritt Université du Luxembourg Was sind Dünnfilmsolarzellen? Wie machen wir Solarzellen? Wozu brauchen wir Defekte? Wie untersuchen wir Defekte? LPV und

Mehr

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Nutzung der Sonnenergie in Zofingen Pius Hüsser, Energieberater, Aarau Inhalt Potential der Sonnenenergie Nutzungsarten Was ist in Zofingen möglich Wie gehe ich weiter? Wie lange haben wir noch Öl? Erdölförderung

Mehr

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik

Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik chemistry meets energy Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Von Nanometer Größe zu Megawatt Leistung - Hochtemperatur-Supraleiter für die Energietechnik Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr.

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT

HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT HOCHVOLT-BATTERIESPEICHER: EINSATZMÖGLICHKEITEN UND VERFÜGBARKEIT A.S. Bukvic-Schäfer / M. Ebel / M. Rothert SMA Solar Technology AG AGENDA 1 2 3 Warum Hochvolt? Hochvoltbatteriesysteme Hochvoltsysteme

Mehr

F limyé. Automotive Professional Consumer

F limyé. Automotive Professional Consumer F limyé Automotive Professional Consumer Flach, leicht und flexibel Mit der patentierten Technologie von EDC eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Lichtgestaltung. Die Besonderheit der Produktlinie

Mehr

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik U. Kroll Session III FVS Workshop 2005 Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik Transparente, leitfähige Oxidschichten (TCO, transparent

Mehr

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick

Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Genève, 24./25. November 2005 Photovoltaik Forschung, Technologie und Anwendung in der Schweiz: Stand und Ausblick Stefan Nowak, Programmleiter Photovoltaik BFE Das Schweizer PV Programm Programmbereiche

Mehr

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer

Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit. Energie- und Umweltapéro 3.3.2015. Dr. Hartmut Nussbaumer Photovoltaik - Produktionstechnik und Technologie im Wandel der Zeit Energie- und Umweltapéro 3.3.2015 Dr. Hartmut Nussbaumer Marktentwicklung der Photovoltaik Quelle: Fraunhofer ISE, Agora Studie 2015

Mehr

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen

Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Technologien und Tests der Aufbau- und Verbindungstechnik zur Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Lebensdauer von PV-Modulen Sabine Nieland CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik Erfurt

Mehr

Physik Organischer Halbleiter:

Physik Organischer Halbleiter: Physik Organischer Halbleiter: Opto- und Mikroelektronik, Photovoltaik, Sensorik Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und

Mehr

Prozesstechnologie: Ink Jet

Prozesstechnologie: Ink Jet Prozesstechnologie: Ink Jet Anke Steinberger, AT&S Technologieforum 2013 www.ats.net AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Fabriksgasse13 A-8700 Leoben Tel +43 (0) 3842 200-0 E-mail

Mehr

Philipp Blättler, Sales and Marketing Manager / 25.März, 2015 Data Center Forum 2015, Baden. dcpwr

Philipp Blättler, Sales and Marketing Manager / 25.März, 2015 Data Center Forum 2015, Baden. dcpwr Philipp Blättler, Sales and Marketing Manager / 25.März, 2015 Data Center Forum 2015, Baden dcpwr Die IT-Hardware ist nicht mehr der primäre Kostentreiber im Rechenzentrum Der Einfluss der Energiekosten

Mehr

PRODUKTIONSLÖSUNGEN FÜR LITHIUM-IONEN-BATTERIEN. für BATTERIEZELLEN UND KOMPLETTE BATTERIESYSTEME

PRODUKTIONSLÖSUNGEN FÜR LITHIUM-IONEN-BATTERIEN. für BATTERIEZELLEN UND KOMPLETTE BATTERIESYSTEME ENERGY STORAGE PRODUKTIONSLÖSUNGEN FÜR LITHIUM-IONEN-BATTERIEN für BATTERIEZELLEN UND KOMPLETTE BATTERIESYSTEME MANZ AG /// enabling the future /// 2 2015 Akquisition von KLEO, einem Unternehmen der Zeiss

Mehr

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz

WELC ME. Peter Fath. international solar energy research center (isc) konstanz WELC ME Peter Fath international solar energy research center (isc) konstanz 1 2 Grundmotivation Erneuerbare Energien Energie-Weltbedarf Verknappung der fossilen und nuklearen Energiequellen kombiniert

Mehr

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung

OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung OLED: Neue Anwendungen in der Beleuchtung Dipl.-Ing. André Philipp Fraunhofer FEP Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Intelligente Haustechnik Hightech Zentrum

Mehr

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse:

Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: www.dlr.de Folie 1 Wasserstoffherstellung mittels Hochtemperaturelektrolyse: K. Andreas Friedrich, Günter Schiller Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Institut für Technische Thermodynamik

Mehr

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen

Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen Feldrelevante Degradationseffekte von multikristallinen Siliziumsolarzellen & -modulen 12. Workshop Photovoltaik-Modultechnik Köln, 12. November 2015 F. Kersten 1,2, P. Engelhart 1, H.-C. Ploigt 1, F.

Mehr

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen

Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen Zerstäubungsabscheidung von Mg-Legierungen S. Mändl 1 Acknowledgments SPP 1168 (InnoMagTec) C. Blawert, M. Störmer, W. Dietzel MS, Elektrochemie IOM Y. Bohne IBS D. Manova IBS, VAD J.W. Gerlach XRD S.

Mehr

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p

Die Solarzelle. Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell. 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Die Passivated Emitter and Rear Locally diffused solar cell 25% c-si Zelle erhältlich bei der University of New South Wales: ~1000EUR/W p Übersicht Definition des Problems Zellaufbau Absorber Emitter Oberflächenpassivierung

Mehr

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck

Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Kontinuierliche Prozessierung von kristallinen Si-Solarwafern durch plasmachemisches Ätzen und Beschichten bei Atmosphärendruck Ines Dani Elena Lopez, Birte Dresler, Julius Roch, Gerrit Mäder, Patrick

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung

Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Fronius Sattledt Inhalt Funktionsweise Module Aufbau IV-Kennlinie / Verschaltung Einflüsse auf die Kennlinie Alterung / Tests Leistungsmessung Funktionsweise System Inselsystem / Netzsystem Elektrische

Mehr

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED Thomas Jüstel Institute for Optical Technologies Abteilung Chemieingenieurwesen tj@fh-muenster.de www.fh-muenster.de/juestel FH Münster Campus Steinfurt

Mehr

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente

Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente Messung hochkapazitiver PV- Bauelemente TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, Köln 2015 K. Ramspeck, S. Schenk, A. Metz und M. Meixner www.halm.de h.a.l.m. elektronik gmbh 2014 Motivation Gemessener

Mehr

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Termin Thema Dozent Di. 20.4. Wirtschaftliche Lemmer/Heering Aspekte/Energiequelle Sonne Do. 22.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer photovoltaischer

Mehr

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag

Heinrich Häberlin. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz. AT Verlag Heinrich Häberlin Photovoltaik Strom aus Sonnenlicht für Inselanlagen und Verbundnetz AT Verlag Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Übersicht 10 1.1 Photovoltaik - Was ist das? 10 1.2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Förderkonzept Solarenergie

Förderkonzept Solarenergie Erfurter Wirtschaftskongress 2006 Förderkonzept Solarenergie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Projektträger Jülich j.viehweg@fz-juelich.de Erfurter Wirtschaftskongress

Mehr

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN DISSERTATION ZUR ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADS EINES DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Entsorgung und Recycling

Entsorgung und Recycling Photovoltaik: Entsorgung und Recycling 731.310 Bewertung nachhaltiger Entwicklung Gruppe: Energie und Konsum Johanna Feurstein 0201086 Matthias Humpeler 0941016 Simon Vetter 0440839 19.01.2010 731.310

Mehr

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST

Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST Photovoltaikforschung am Fraunhofer IST Niedersächsisches Photovoltaik Symposium zum 29. Tag der Niedersachsen Hameln, 19. Juni 2009 Eckdaten 2008 Mitarbeiter Stammpersonal 97 Auszubildende 5 Kooperation

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Photovoltaik Neue Konzepte

Photovoltaik Neue Konzepte Photovoltaik Neue Konzepte Prof. Dr. Vladimir Dyakonov dyakonov@ physik.uni- wuerzburg.de Prof. Dr. Christoph Brabec christoph.brabec@ zae.uni-erlangen.de Dr. Jens Hauch Technologies GmbH, Nürnberg JHauch@.com

Mehr

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik

HIT Solarzellen. W. R. Fahrner, M. Scherff. FernUniversität Hagen. Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik HIT Solarzellen W. R. Fahrner, M. Scherff FernUniversität Hagen Lehrgebiet für Bauelemente der Elektrotechnik Inhalte: Technologie Ergebnisse Weiterführende Untersuchungen Prozeß- und Analysemöglichkeiten

Mehr

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung

Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Solarvalley Mitteldeutschland: Unser Beitrag für eine CO2-neutrale Stromversorgung Projekttag Zukunft der Energie am 7. Oktober 2010 an der Universität Erfurt Energieversorgung abnehmende fossile Ressourcen

Mehr

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016

Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit. Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 Brennstoffzelle mit miniaturisierter Membran-Elektroden-Einheit Shen-Hue Sun Clusterkonferenz 2016 INSTITUT FÜR MIKROELEKTRONIK STUTTGART Überblick Motivation Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle Brennstoffzelle

Mehr

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10.

Energiespeicherung. Karsten Müller. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 10. Energiespeicherung Karsten Müller Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 10. Februar 2014 1 Fluktuierende Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie:

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie: Keine Zukunft ohne Rohstoffe Beispiel Solarenergie: AUGSBURGER TECHNOLOGIE TRANSFER-KONGRESS Dienstag 5. März 2013 Hochschule Augsburg Inhalt ❶ Warum Recycling? ❷ Ressourceneffizienz ❸ Recycling von Solarmodulen

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter

Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Hocheffizienz-Zellen und Wechselrichter Jörn Jürgens, SunPower Corp. 4. TÜV Workshop Photovoltaik-Modultechnik, 30. November 2007 Historie der SunPower Zelle 1985: Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad wurde

Mehr

LASER IN PV MANUFACTURING TODAY AND TOMMORROW

LASER IN PV MANUFACTURING TODAY AND TOMMORROW LASER IN PV MANUFACTURING TODAY AND TOMMORROW Dr. Uwe Stute Viktor Schütz Javier Gonźalez Laser Zentrum Hannover, Germany GLIEDERUNG Grundlagen der Materialbearbeitung Laserquellen Aktuelle Prozessentwicklungen

Mehr

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900

Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Moderne Oberflächentechnologie im Jahr 1900 Was ist PLASMA? Jeder kennt Plasma von: Kerzenflammen Blitze beim Gewitter Unsere Sonne Xenon Autoscheinwerfer Was ist PLASMA? Ionisiertes Gas mit den Bestandteilen:

Mehr

Batterie-geladen in die mobile Zukunft

Batterie-geladen in die mobile Zukunft Batterie-geladen in die mobile Zukunft Kommerzielle Verfügbarkeit von Lithium Batterien für das Twike und andere Elektrofahrzeuge Daniel Greiner Geschäftsführer eweco gmbh, Pfäffikon ZH Winterthur, 18.

Mehr

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht

Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Photovoltaik 3.0 Innovationen für mehr Strom aus Licht Andreas W. Bett Impulsvortrag Photonik 2020 Workshop Berlin, 23.3.2010 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg, Germany Übersicht

Mehr

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien Energy efficiency and the market valued of buildings Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt / Institute for Housing and Environment Forschungseinrichtung

Mehr

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik

Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Innovationen mit gedruckter Polymerelektronik Signifikante Schritte in Richtung druckbarer, kostengünstiger RFID-Tags Kommerzialisierung leitender Polymere Wolfgang Mildner, PolyIC GmbH & Co. KG PolyIC

Mehr

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser

Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Ultrakurzpulslaser Märkte, Anwendungen, Laser Christof Siebert Leiter Branchenmanagement Mikro TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH Ditzingen Geschichte Anwendungen Branchen Laser Zusammenfassung Geschichte

Mehr

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven

TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven TCO für Silizium- Dünnschichtsolarmodule: Status und Perspektiven Joachim Müller, Bernd Rech Forschungszentrum Jülich Institut für Photovoltaik (IPV) Joa.Mueller@fz-juelich.de b.rech@fz-juelich.de Peter

Mehr

PV-Modultechnik am ISFH

PV-Modultechnik am ISFH 1 Forschung Entwicklung 90 C PV-Modultechnik am ISFH Marc Köntges Messen Prüfen 2 Aufbau eines Solarmoduls Vorderseitenglas Laminationsmaterial (meist EVA) Solarzelle Rückseite- Folie Gap Verbinder Beispiele:

Mehr

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION ENERGIE AUS SONNENLICHT: PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION Dieter Neher Physik weicher Materie Institut für Physik und Astronomie Potsdam-Golm Potsdam, 23.4.2013 Weltweiter Energiebedarf Energiebedarf (weltweit)

Mehr