Steuerung von Offshore-Windparks Das integrierte Leitsystem für alpha ventus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerung von Offshore-Windparks Das integrierte Leitsystem für alpha ventus"

Transkript

1 Steuerung von Offshore-Windparks Das integrierte Leitsystem für alpha ventus Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden

2 Hintergrund alpha ventus 2 p ist der Name des ersten deutschen Offshore-Windparks p ist ein gemeinsames Forschungsprojekt von E.ON, EWE und Vattenfall (zusammengeschlossen zur Konsortialgesellschaft DOTI) p soll dazu dienen, grundlegende Erfahrungen im Hinblick auf eine zukünftige kommerzielle Nutzung von Offshore-Windparks zu sammeln p liegt 45 km vor der Insel Borkum in einer Wassertiefe von 30 m p umfasst in der Endausbaustufe 12 WEA mit je 5 MW Nennleistung 6 x Multibrid M x REpower 5M p soll im Frühjahr 2009 mit den ersten Anlagen produktiv gehen

3 alpha ventus: Pressemeldung Ende Sept Quelle: DOTI

4 Windenergieanlage Multibrid M p Hersteller: Multibrid Typ: M5000 p Produktionsstandort Bremerhaven p Bisher stehen nur wenige Anlagen an Land p Technische Daten: Leistung: 5 MW Durchmesser: 116 m Masse: Nabe 60,1 t Rotorblatt 16,5 t, Gondel 199,3 t Bilder: Multibrid

5 Windenergieanlage REpower 5M 5 p Hersteller: REpower Typ: 5M p Produktionsstandort Bremerhaven p Bereits mehrfach eingesetzt (auch Offshore; siehe Bilder) p Technische Daten: Leistung: 5 MW Durchmesser: 126 m Nabenhöhe Offshore 90 m, Onshore 117 m Bilder: REpower

6 alpha ventus: Lageplan 6 Quelle: DOTI

7 alpha ventus: Standort 7 Quelle: DOTI

8 Übersicht Offshore-Windparks Nordsee Deutschland 8 alpha ventus

9 Geplante Umsetzung von Offshore-WPs in Europa 9

10 Geplante Kapazitäten vs. Herstellerkapazitäten 10

11 Charakterisierung der Branche 11 Finanzierer (Investoren) Versicherer Hintergrundbild: BARD Projektierer (Entwickler) Hersteller: WEA, Fundamente, Seekabel, UW Logistiker & Errichter Offshore Windenergie Branche Zertifizierer Netzbetreiber Betreiber (Verwaltung, Betriebsführung, Wartung)

12 Aufgaben beim Betrieb von Offshore-Windparks Kaufmännische Betriebsführung 12 << 1st Level >> Windpark- Leitwarte Technische Betriebsführung Netzführung, Kraftwerkssteuerung Offshore Windpark << 2nd Level >> Wartungsingenieur << ÜNB >> Netz- Leitwarte Betriebsleiter Windpark Online-Überwachung und Steuerung Technisches- und Ertragscontrolling Kaufm. Verwaltung / Beschaffung << 2nd Level >> Wartungspersonal Ressourcenplanung und -steuerung Investor Hintergrundbild: BARD

13 Aufgaben des Windpark-Betreibers 13 Richtlinien und Rahmenbedingungen Online- Überwachung und Steuerung Technisches und Ertragscontrolling Ressourcenplanung und -steuerung Fernüberwachung / 24h-Leitstand WEA-Überwachung und WEA-Steuerung Netzüberwachung und Netzsteuerung Überwachung und Steuerung des Netzanschlusspunkts Unterstützung des Notbetriebs Inbetriebnahmeprüfung / Testbetrieb Regelm. Inspektionen (Anlage, Rotorblatt) Zustandsdokumentation Ertrags- und Verfügbarkeitsanalysen Fehleranalyse (FMEA) Störungsbehebung und -management Offshore-Logistik Wartungs- und Reparaturkontrolle Wartungs- und Reparaturmanagement Lebenslaufdokumentation (Logbuch) und Teiledatenbank Ständige Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs Schutz der maritimen Umwelt / Emissionsminimierung Schutz- und Sicherheitsmanagement Überwachung der Nebenaggregate, z.b. Notstrom, Feuerlöschanlage Condition Monitoring Performance- Evaluation Auftragsvergabe Rechnungskontrolle Abfallwirtschaftsmanagement Quelle: Deutsche WindGuard, BTC

14 alpha ventus: Besondere Herausforderungen p Gemischter Windpark mit Anlagen zweier Hersteller 14 p Der Windpark als Kraftwerk Windparkregelung mit Anlagen zweier Hersteller p Notbetrieb des Parks bei Ausfall des Verbindungskabels p Echtzeit-Überwachung und -Steuerung für alle Betriebsmittel (WEA, UW, Schaltanlagen, Plattform) p Erstmalige Erprobung neuer Kommunikationsstandards in Zusammenarbeit mit den WEA-Herstellern (IEC ) p Unbemannte Plattform

15 Betriebsüberwachung von Windparks gestern heute morgen 15 Einzelanlagen Homogene Windparks Gemischte Offshore-Parks keine Remote- Schnittstellen proprietäre Schnittstellen standardisierte Schnittstellen Vor-Ort- Einsatz Modemverbindung IP-Netze IEC Bilder: Repower Vor-Ort- Überwachung Individuelle Auswertung Hersteller SCADA Integriertes Leit- und Managementsystem

16 Auftrag der DOTI für ein alpha ventus-leitsystem p Entwicklung eines integrierten Leit- und Managementsystems zum Betrieb von alpha ventus 16 p Entwicklung eines umfassenden Sensordatenarchivs für die ökologische Begleitforschung p Integration in die bestehende Systemlandschaft p Beauftragung der BTC AG im Herbst 2007 p Partner: OFFIS e.v., Deutsche WindGuard GmbH

17 Ansatz: Integriertes Leit- und Managementsystem Online- Überwachung und Steuerung Technischesund Ertragscontrolling Ressourcenplanung und -steuerung Ökologische Begleitforschung 17 Nutzerspezif. Anwendungen Control Room Cockpit Manager Wind Farm Research Network Archives Backend Systeme Control System Performance Management Resource Planning Wind Farm Research Network Archive Infrastructure Datenbasis Process Database and Life Cycle Record Wind Farm Research Sensors Prozessdaten und Lebensakte Forschungsdaten

18 Systemaufteilung auf die Standorte 6 x M x 5M Offshore Onshore 18 UW-Plattform Betriebsführer (Norden) Control Room Cockpit Manager Control System Performance Management Resource Planning Process Database and Life Cycle Record EWE-Netzleitstelle (Oldenburg) Control Room Control Room Control System Control System Process Database Process Database and Life Cycle Record (Notsystem) Detailgrafiken: DOTI

19 Control Room / Control System Im Detail 19 p Beobachten und Bedienen der WEAs (auch mehrerer Windparks) des internen Stromnetzes des Umspannwerks des Netzübergabepunkts der Offshore-Plattform, z. B. Notstromversorgung, Löschanlagen, IT-Systeme, IT-Netze p Windparksteuerung Option: auch für mehrere Parks Wind FarmCenter Control Room Wind FarmCenter Control System basierend auf BTC PRINS Cockpit Performance Management Manager Resource Planning Process Database and Life Cycle Record p Standardisierte Kommunikation z.b. IEC

20 Control Room: Übersichtsbild alpha ventus 20 Quelle: BTC

21 Control Room: Detailbild einer Multibrid M Quelle: BTC

22 Control Room: Detailbild einer WEA mit Fehlerstatus 22 Quelle: BTC

23 Control Room: Netzschaltbild des Windparks 23 Quelle: BTC

24 Control Room: Schaltbild des Umspannwerks 24 Quelle: BTC

25 Control Room: Übersicht Plattforminfrastruktur 25 Quelle: BTC

26 Control Room: Übersicht Haupt- und Kabeldeck 26 Quelle: BTC

27 Control System: Windparkregler p Zielstellung: Einhaltung der Netzanschlussregeln des ÜNB p Wirkleistungs- und Blindleistungsregelung p alpha ventus muss Kraftwerks-Eigenschaften erfüllen 27 Quelle: BTC

28 Cockpit / Performance Management Im Detail p Windpark-Analyse: Analysen auf den Prozess- und Betriebsdaten des Windparks p Umfassende Berichtsfunktion für den Windparkbetreiber: Aktuelle Betriebsergebnisse Warnungen und Fehlermeldungen Berichte zu den Betriebsdaten Leistungs- und Verfügbarkeitsprognosen Übersicht Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Wind FarmCenter Control Room Wind FarmCenter Control System Cockpit Performance Management Manager Resource Planning Process Database and Life Cycle Record 28 basierend auf Deutsche WindGuard WONDER p Generierung von Standardberichten für Versicherungen, BSH,

29 Cockpit: Detailansicht (1) 29 Quelle: Deutsche WindGuard

30 Cockpit: Detailansicht (2) 30 Quelle: Deutsche WindGuard

31 Cockpit: Detailansicht (3) 31 Quelle: Deutsche WindGuard

32 Manager / Resource Planning: Im Detail 32 p Zustandsorientierte und vorbeugende Wartung Spezielle Lösung der BTC AG p Betriebsdatenbank p Planung von Reparatur- und Wartungseinsätzen Wind FarmCenter Control Room Wind FarmCenter Control System Cockpit Performance Management Manager Resource Planning p Teiledatenbank p Einsatzdokumentation Process Database and Life Cycle Record p Lebensakte

33 Manager: Detailansichten 33 Quelle: BTC

34 Zusammenfassung p Die Betriebsführung von Offshore-Windparks wie alpha ventus umfasst vielfältige Aufgaben: Online-Überwachung und Steuerung Technisches- und Ertrags-Controlling Ressourcenplanung und -steuerung 34 p Im Projekt alpha ventus wird ein integriertes Leit- und Managementsystem entwickelt, das diese Aufgaben unterstützen soll. p Mit dem entwickelten Konzept sollen zukünftig auch weitere Offshore-Windparks betrieben werden.

35 Es gibt noch viel zu tun 35 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Quelle: Stiftung Offshore Windenergie, Multibrid

36 Die Standorte der BTC AG Hauptsitz: Escherweg Oldenburg Fon: + 49 (0) 441/ Fax: + 49 (0) 441/ office-ol@btc-ag.com Kurfürstendamm Berlin Fon: + 49 (0) 30/ Fax: + 49 (0) 30/ office-b@btc-ag.com Mary-Somerville-Straße Bremen Fon: +49 (0) 421/ Fax: +49 (0) 421/ office-hb@btc-ag.com Paulaner Palais Klostergasse Leipzig Fon: +49 (0) 341/ Fax: +49 (0) 341/ office-l@btc-ag.com Wilh.-Th.-Römheld-Str Mainz Fon: + 49 (0) 6131/ Fax: + 49 (0) 6131/ office-mz@btc-ag.com 36 Bäulerstraße 20 CH-8152 Glattbrugg Fon: +41 (0) 44/ Fax: +41 (0) 44/ office-zh@btc-ag.com ul. Nowowiejskiego Poznań Fon: +48 (0) Fax: +48 (0) biuro-poz@btc-ag.com Wittekindstraße Dortmund Fon: +49 (0) 231/ Fax: +49 (0) 231/ office-do@btc-ag.com Bartholomäusweg Gütersloh Fon: +49 (0) 5241/ Fax: +49 (0) 5241/ office-gt@btc-ag.com Kehrwieder Hamburg Fon: +49 (0) 40/ Fax: +49 (0) 40/ office-hh@btc-ag.com Türkenstraße München Fon: +49 (0) 89/ Fax: +49 (0) 89/ office-m@btc-ag.com An der Alten Ziegelei Münster Fon: +49 (0) 251/ Fax: +49 (0) 251/ office-ms@btc-ag.com Konrad-Zuse-Straße Neckarsulm Fon: +49 (0) 7132/ Fax: +49 (0) 7132/ office-nsu@btc-ag.com Çay ryolu Sokak 5, bay Plaza kat:6 Içerenköy, Istanbul Fon: +90 (216) Fax: +90 (216) office-ist@btc-ag.com Hasebe Build.11F, Sendagi, Bunkyo-Ku, Tokyo Fon: +81 (3) Fax: +81 (3) Info.OSCJapan@osc-es.de

Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks

Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 1 Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden ForWind - Vortragsreihe Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 01.07.2010

Mehr

Wind + IT = BTC. Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen. BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0

Wind + IT = BTC. Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen. BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0 Wind + IT = BTC Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0 2 WIND 2.0 Die erste integrierte Lösung zur Betriebsführung von Offshore-Windparks

Mehr

Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/ Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel

Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/ Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/2017 - Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel Wichtige Vorabinformationen Agenda 2

Mehr

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE Stiftung OFFSHORE WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche und unabhängige Einrichtung

Mehr

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung G.Gerdes Deutsche WindGuard GmbH Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Inhalt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Marktentwicklung

Mehr

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN

Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie. Dr. Klaus Korfhage, PtJ-EEN Kernbereiche und Entwicklung der Forschungsförderung zur Windenergie, PtJ-EEN Neubewilligungsvolumen F&E Erneuerbare Energien 160 140 120 100 Sonstiges Integration CSP NTS Geothermie Wind PV Mio. 80 60

Mehr

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken - 1 - Nautischer Verein Bremerhaven Quelle: BWE - 2 - Nautischer Verein Bremerhaven Warum Offshore? www.windenergie-agentur.de Verfügbare Fläche

Mehr

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland BWE-Fachtagung Offshore-Finanzierung Hamburg, 15. Mai2012 Geschäftsführer der Stiftung Offshore-Windenergie Gliederung 1. Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Mehr

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie

Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende. Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie Aus- und Umbau der Stromnetzinfrastruktur im Rahmen der Energiewende Jörgen Thiele, Stiftung Offshore-Windenergie KIELER BRANCHENFOKUS: WINDINDUSTRIE 28. August 2012 Gliederung 1. 2. Stand Offshore-Windenergie

Mehr

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, den 19.03.2014 Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern Dr. Jörg Buddenberg Geschäftsführer

Mehr

OFFSHORE-NETZINTEGRATION

OFFSHORE-NETZINTEGRATION OFFSHORE-NETZINTEGRATION Bernhard Lange, Fraunhofer IWES für die vom BMU geförderten Forschungsprojekte Offshore Netzintegration und RAVE-Netzintegration Inhalt Herausforderungen der Netzintegration Werkzeuge

Mehr

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie

Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Bedeutung von nachhaltigen O&M- Konzepten für die Offshore- Windenergie Offshore Windenergie Service und Wartung HSE und Rettungskonzepte Dr. Knud Rehfeldt Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 1 Überblick 1.

Mehr

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND Zusätzliche Auswertungen und Daten für das Jahr Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de

Mehr

Geschäftsplan Global Tech I

Geschäftsplan Global Tech I Geschäftsplan Global Tech I 191 Global Tech I GmbH Anteile entspricht einem Anteil von 0,0191% des gesamten Windparks Gesellschafterdarlehen Kaufpreis GT I GmbH Anteile Gesamtinvestition 95 T 155 T 250

Mehr

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe

20.04.2011. Über die WSB Unternehmensgruppe Aktuelle Entwicklung der Onshore - Windenergie Potentiale und Herausforderungen Sandy Brochlitz WSB Neue Energien GmbH Seite 1 Über die WSB Unternehmensgruppe» Die WSB-Unternehmensgruppe ist eines der

Mehr

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013

Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Sichere Offshore-Operationen Projekt SOOP, OFFIS-Tag 14.6.2013 Jun.-Prof. Dr. Daniela Nicklas Member of Executive Board Transportation nicklas@offis.de 2 Offshore ist Zukunft Massiver Ausbau von Offshore-Windkapazitäten

Mehr

Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung.

Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung. Wenn Windparks Ihre Herausforderung sind, dann sind wir die Lösung. Entscheidene Vorteile für Windparkbetreiber FULL SERVICE DIENSTLEISTER Vorteil Erfahrung und Know-how Windparks werden in klugen Köpfen

Mehr

WELTWEIT ERFOLGREICH

WELTWEIT ERFOLGREICH Applikation WELTWEIT ERFOLGREICH REpower hat einen neuen Namen Senvion SE ein neuer Name in der Windbranche, aber ein bestens bekanntes Unternehmen: Seit einigen Wochen tritt die REpower Systems SE mit

Mehr

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus

Ökologisches Monitoring bei alpha ventus Ökologisches Monitoring bei alpha ventus Vortrag im Rahmen der BMU-Wissenschaftstage zur Offshore-Windenergienutzung am 17. November 2009 Christian Dahlke & Kristin Blasche, BSH Von Borkum West zu alpha

Mehr

Herausforderung Offshore

Herausforderung Offshore Herausforderung Offshore Der Trianel Windpark Borkum Klare Klimaziele Die Vorgabe ist klar: Bis 2050 sollen mindestens 80 Prozent der Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 eingespart werden. Ein ehrgeiziges

Mehr

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie

Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie Fundamente für Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee Eine Herausforderung für die deutsche Bauindustrie Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Forschungstätigkeit 3. Ausführungen 4. Zukunft Seite 2 Einleitung

Mehr

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm] Projekt Offshore Wind Farm [288 MW Offshore Wind Farm] Our future is OFFSHORE HINTERGRUND Eine Zielsetzung des Deutschen Bundestags zum Klimaschutz ist die Reduzierung der deutschen CO2- Emissionen um

Mehr

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost

RWE Innogy. mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost RWE Innogy mit Windenergie vom Meer. Offshore-Windpark Nordsee Ost Offshore-Windpark Nordsee Ost Stürmisches Wasserkraft Wachstum vor Der der Strom Küste. der immer fliesst. Seit 2004 betreibt RWE Offhore-Windkraftanlagen.

Mehr

Pressekonferenz Bremerhaven 21.08.2013. Die verlässlichen Partner der deutschen Offshore-Industrie

Pressekonferenz Bremerhaven 21.08.2013. Die verlässlichen Partner der deutschen Offshore-Industrie Pressekonferenz Bremerhaven 21.08.2013 Die verlässlichen Partner der deutschen Offshore-Industrie Offshore-Wind ist der zentrale Baustein einer effizienten Energiewende Photovoltaik war, ist und bleibt

Mehr

Finanzierung/Versicherung von Offshore-Windparks und deren Netzinfrastruktur

Finanzierung/Versicherung von Offshore-Windparks und deren Netzinfrastruktur Finanzierung/Versicherung von Offshore-Windparks und deren Netzinfrastruktur Thorsten Falk, Stiftung Offshore-Windenergie 7. Energieworkshop der Handelskammer Hamburg und des VDI, Landesverband HH, 9.

Mehr

Offshore-Windenergie - Chancen und Herausforderungen

Offshore-Windenergie - Chancen und Herausforderungen Offshore-Windenergie - Chancen und Herausforderungen Jörgen Thiele Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 5. Rostocker Schweißtage Rostock, 20. November 2012 Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2005 gegründet als überparteiliche,

Mehr

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven

Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt. 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Die JADE Werke als Teil der International Supply Chain für den Offshore Windenergiemarkt 28. Sept. 2012 - Wirtschaftskongress Wilhelmshaven Gliederung 1. Die Energiewende und deren Zielvorgaben 2. Die

Mehr

Chancen der Energiegewinnung aus Offshore-Anlagen sowie deren Bau

Chancen der Energiegewinnung aus Offshore-Anlagen sowie deren Bau September 2009 Chancen der Energiegewinnung aus Offshore-Anlagen sowie deren Bau Tag der Straßenbau- und Verkehrsingenieure, NordBau Neumünster, 15. September 2009 Was erwartet Sie in dieser Präsentation

Mehr

Windprojekte in Bürgerhand

Windprojekte in Bürgerhand Windprojekte in Bürgerhand Vortrag zum 9. Erfahrungsaustausch ehrenamtlicher Energie - Initiativen 07. Dez. 2013 Solar- Energie Zentrum, Stuttgart SIVENTIS Windprojekte GmbH, Vöhrenbach 07.09.2013 www.siventis-energie.de

Mehr

Herausforderung Offshore - Windpark. Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06.

Herausforderung Offshore - Windpark. Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06. Herausforderung Offshore - Windpark Jens Gößwein, Leiter Produktmanagement Offshore, REpower Systems AG ForWind Vortragsreihe, Oldenburg, 19.06.2008 Inhalt 1. Offshore Windenergie 2. REpower 5M 3. Projekte

Mehr

Full-Serviceverträge mit Hersteller-CMS vs. unabhängiges Monitoring Welche Möglichkeiten bieten sich dem Betreiber?

Full-Serviceverträge mit Hersteller-CMS vs. unabhängiges Monitoring Welche Möglichkeiten bieten sich dem Betreiber? 23. Windenergietage 2014 Potsdam Full-Serviceverträge mit Hersteller-CMS vs. unabhängiges Monitoring Welche Möglichkeiten bieten sich dem Betreiber? Dipl.-Ing. Bernd Höring Geschäftsführer 8.2 Monitoring

Mehr

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition

Technische Betriebsführung Erneuerbare Energien. Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition Erneuerbare Energien Erfahrung und Betreuung auf höchstem Niveau für Ihre Investition - Überblick Beantragung / Bauüberwachung Kontrolle der Erzeugungsanlagen Ertragsauswertung / Parkanalyse Fernüberwachung

Mehr

54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E. Informationen 04/2009. Lutz Wiese. Pressesprecher

54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E. Informationen 04/2009. Lutz Wiese. Pressesprecher Informationen 04/2009 Lutz Wiese Pressesprecher +49 (0) 40 63 96 22 63 +49 (0) 40 63 96 33 12 kontakt@alpha-ventus.de 54 00,0 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 34,4 E 54 01,6 N 6 37,3 E 54 00,0 N 6 37,4 E Vorwort_02

Mehr

BETRIEBSFÜHRUNG. Komplettbetreuung für Ihre Anlage

BETRIEBSFÜHRUNG. Komplettbetreuung für Ihre Anlage BETRIEBSFÜHRUNG Komplettbetreuung für Ihre Anlage Windenergie 681 Windenergieanlagen in Deutschland und Frankreich 1.220 MW Photovoltaik 27 Photovoltaikanlagen in Deutschland und Italien 61 MWp Wertschöpfung

Mehr

Logistik: Wettbewerbsfaktor oder Risikofaktor in der Windenergiebranche?

Logistik: Wettbewerbsfaktor oder Risikofaktor in der Windenergiebranche? Logistik: Wettbewerbsfaktor oder Risikofaktor in der Windenergiebranche? 3. Wissenschaftstage der Bundesumweltministeriums 17. November 2009 Dipl. Wirtsch. Ing. Roger Heidmann, Inhaber der Logistik-Service-Agentur

Mehr

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5

4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 4. Nationale Maritime Konferenz in Bremen am 24. / 25. Januar 2005 Workshop 5 Offshore-Windenergieindustrie in Deutschland- Perspektive für nachhaltige Energieversorgung Key-Notes der maritimen Wirtschaft

Mehr

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen Vortrag im Rahmen der Windenergietage am 10.11.2016 in Potsdam Dipl.-Ing. Martin Krallmann von der IHK für Ostfriesland

Mehr

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft Hamburg, 17. September 2010 Gliederung 1. Maritime Standorte in Deutschland 2. Vernetzungsstrukturen

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft

Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft 1 Die Rolle eines Energieversorgers im Wandel der Energieerzeugung - Norddeutschland und die Windkraft Dr. Werner Brinker Vorstandsvorsitzender EWE AG ForWind Vortragsreihe 08. Januar 2009, 19:00, PFL

Mehr

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee Stand der Genehmigungen, Planung und Bau von Anlagen Vorstellung der laufenden Offshore-Projekte Thomas Ehrhardt-Unglaub 18. Juni 2013 Anbindungsverpflichtung

Mehr

Windpark. Windpark in Niedersachsen. Windpark-Landschaft in Mecklenburg. Windkraftanlagen in Deutschland

Windpark. Windpark in Niedersachsen. Windpark-Landschaft in Mecklenburg. Windkraftanlagen in Deutschland Windpark Windpark in Niedersachsen Windpark-Landschaft in Mecklenburg Windkraftanlagen in Deutschland Ein Windpark ist eine räumliche Ansammlung von Windenergieanlagen (WEA). Er entsteht durch das vermehrte

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie. Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Michael Westhagemann Vorsitzender Erneuerbare Energien Hamburg e.v. CEO, Siemens AG, Region Nord OWIA ein starker Zusammenschluss der vier Wind- Netzwerke

Mehr

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege

Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege Gewährleistung einer effektiven Bauüberwachung und Koordinierung auf See Praxiserfahrungen und Lösungswege 2. Schallschutztagung, Deutsche Umwelthilfe, Berlin am 07.05.2014 Monika Breuch-Moritz - BSH Nordsee:

Mehr

Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen

Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen Herausforderungen meistern Voraussetzungen, um dem Offshore- Windausbau zum Durchbruch zu verhelfen Jörg Kuhbier, Stiftung Offshore-Windenergie Maritime Offshore-Logistik 2012, 7./8. Mai 2012 in Cuxhaven

Mehr

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie.

Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft Unser Fokus auf erneuerbare Energie. Energie Burgenland Windkraft GmbH 15.06.2013 Firmenstruktur Vertrieb Energie Burgenland Vertrieb Erzeugung Energie Burgenland Windkraft

Mehr

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Damit sich Ihr Projekt von Beginn an bestens rechnet: TÜV SÜD. Die Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11.

Technische Due Diligence Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren. 24. Windenergietage 11. Praxiserfahrungen aus technischen Projektprüfungen für Projektierer und Investoren 24. Windenergietage 11. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Hintergrund Technische DD Erfahrungen

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Energie-Landschaften!? 31. Jahrestagung der DLKG, 29. September, Husum Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) Im BWE sind Hersteller

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland 1990-2020 für den Zeitraum bis Ende 2008 von Prof.Dr.Andreas Otto, em Institut für Physik der kondensierten

Mehr

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet

SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Alle Windenergieanlagen im Offshore-Park Sandbank errichtet (23.1.2017) Weiterer wichtiger Fortschritt im Projekt Sandbank: Alle 72 Windenergieanlagen sind errichtet

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

OFFSHORE-WINDENERGIE FÜR DEUTSCHLAND

OFFSHORE-WINDENERGIE FÜR DEUTSCHLAND BORKUM RIFFGRUND 1 www.dongenergy.de BORKUM RIFFGRUND 1 OFFSHORE-WINDENERGIE FÜR DEUTSCHLAND Der erste Offshore-Windpark von DONG Energy in Deutschland heißt Borkum Riffgrund 1. Ausgerüstet mit modernster

Mehr

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum

Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum www.trianel.com Windkraftoptionen eines Stadtwerkekonsortiums für den ländlichen Raum Bad Sassendorf, 21. März 2013 Stefan Leclaire Trianel GmbH, Projektentwicklung Erneuerbare Energien Agenda Agenda +

Mehr

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON

Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON Windpark Bütow, Bürgerbeteiligung Hand in Hand mit ENERCON Dipl.-Geogr. Paul Rauchstädt, Dipl.-Ing.(FH) Thomas Hähnel Dezentral Erneuerbar, 07.Mai 2015, Leea Akademie Neustrelitz Inhalt Zahlen & Fakten

Mehr

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003 Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg, 07.10.2003 Warum Offshore? weil Standorte an Land knapp werden, weil Offshore-Standorte

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von: STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlicher szubau Kumulierte Kumuliert

Mehr

Offshore Wind Antrieb oder Bremse der Energiewende? Realisingvisions with wpd

Offshore Wind Antrieb oder Bremse der Energiewende? Realisingvisions with wpd Offshore Wind Antrieb oder Bremse der Energiewende? Realisingvisions with wpd Offshore Wi nd Antrieb oder Bremse der Energiewende? Inhalt Offshore Wi nd Stand heute Die Herausforderungen Vergütungsmodelle

Mehr

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008

Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Herausforderungen bei der Zertifizierung von Windenergieanlagen Christian Nath, Leiter Erneuerbare Energien Zertifizierung Germanischer Lloyd Industrial Services GmbH 18 Dec 2008 Inhalt GL Typenzertifizierung

Mehr

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen Geschäftsbericht 2012 unsere Region gemeinsam erfolgreich machen 12 EWE geschäftsbericht 2012 Energieerzeugung Erneuerbare Energien ausbauen mit Blick auf das Gesamtsystem Der Weg in eine klimafreundliche

Mehr