W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen"

Transkript

1 W3C's XML Schema -- Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten- Strukturen Mario Jeckle DaimlerChrysler Research and Technology Dept. product development process chain (FT3/EK)

2 Informatik Kolloquium Universität Würzburg ❶ Einführung ❶ Strukturelle Eigenschaften von XML ❶ Familie der XML-Sprachen ❶ Der Mechanismus der Document Type Definition zur XML-Sprachbeschreibung ❶ Mächtigkeit ❶ Grenzen ❶ Notwendige Erweiterungen ❶ XML Schema ❶ Notwendigkeit ❶ Anforderungen ❶ Ansätze ❶ W3C s XML Schema Part & Part 2 Mario Jeckle, FT3/EK

3 Strukturelle Eigenschaften der extensible Markup Language Start Tag <vortrag datum= > Element Tag Name <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> End Tag Attribut Name Attribut Wert Attribut W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen Mario Jeckle, FT3/EK

4 Die Familie der XML-Sprachen PICS P3P RDF (Resource Description Framework) UML MOF extensible Markup Language ISO-STEP EXPRESS Mario Jeckle, FT3/EK Clear Text Encoding of exchange Structures Other RDF applications Platform for Internet Privacy Preferences Platform for Internet Content Selection Schema language for XML XSL Transformations Linking Hypertext Documents Metadata Interchange ISO XML-Schema XSLT XLink/ XPointerf XHTML XMI

5 Ein XML-Dokument... <?xml version=".0" encoding="iso-8859-"?> <!DOCTYPE vortrag SYSTEM "vortrag.dtd"> <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> Mario Jeckle, FT3/EK

6 Hierarchische Struktur eines XML-Dokuments vortrag.xml <?xml version=".0" encoding="iso-8859-"?> <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> #document vortrag DOCUMENT ELEMENT #text TEXT ELEMENT autor datum ATTR W3C's XML Schema Ein neuer... #text TEXT Mario Jeckle Mario Jeckle, FT3/EK

7 Die Document Type Definition <?xml version=".0" encoding="iso-8859-"?> <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

8 Die Document Type Definition <?xml version=".0" encoding="iso-8859-"?> <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

9 Die Document Type Definition <?xml version=".0" encoding="iso-8859-"?> <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

10 Der DTD-Mechanismus ❶streng hierarchisch ❶Im Wesentlichen ELEMENTS und ATTRIBUTES als Knotentypen ❶Keine Datentypen (abgesehen von CHAR-Data) ❶Rudimentärer Referenzierungsmechanismus (ID(S), IDREF(S)) ❶Selektionstyp ❶Vorgabewerte ❶Dokumentstruktur u.u. nur eingeschränkt ausdrückbar ❶Dokumentenzentriert ❶DTD ist nicht XML Mario Jeckle, FT3/EK

11 Grenzen der DTD und notwendige Erweiterungen Structural schemas Mächtigkeit annähernd ähnlich des bestehenden DTD-Mechanismus um Dokumentstruktur (Reihenfolge, Auftrittsvielfachheit von Elementen und Attribute) zu beschreiben. Insbesondere sollen folgende Erweiterungen verwirklicht werden: Namespace Integration Definition von Einschränkungen für Elementinhalte Integration Strukturschema und primitive Datentypen Vererbung: DTD unterstützt nur part-of-beziehungen Erweiterter Referenzierungsmechanismus (URI) Kommentare (human und machine readable) Nutzung der bestehenden XML Technologie Mario Jeckle, FT3/EK

12 Grenzen der DTD und notwendige Erweiterungen Primitive Datentypen...als Ersatz für #PCDATA klassische atomare Datentypen, ergänzt um SQL-artige, wie integer, date. Programmiersprachen-übliche (typischerweise Java-artige) build-in types uninterpretierte Binärstrukturen (durch Anwender) erweiterbares Typsystem lexikalische Definitionen Einschränkungen an Typen Mario Jeckle, FT3/EK

13 Optionen bei der Definition eines XML-Schemamechanismus Status quo Ausdrucksmächtigkeit der XML-DTD bildet eine (echte) Untermenge des SGML-DTD Mechanismus. Mario Jeckle, FT3/EK

14 Optionen bei der Definition eines XML-Schemamechanismus Erweiterung des XML-DTD Mechanismus um weitere Elemente der SGML-DTD. (+) Ausdrucksmächtigkeit nähert sich (wieder) der von SGML an (-)...die Komplexität auch (-) Ausdrucksmächtigkeit kann die von SGML niemals übertreffen Mario Jeckle, FT3/EK

15 Optionen bei der Definition eines XML-Schemamechanismus Erweiterung des XML-DTD Mechanismus um Elemente, die nicht mit SGML-Mitteln ausdrückbar sind. (+) Freiheitsgrad hinsichtlich beliebiger Erweiterungen (-) XML-Grundforderung nach Untermengenbeziehung zu SGML entfällt (-) immernoch zwei verschiedene Sprachen für Inhalt und Schema Mario Jeckle, FT3/EK

16 Existierende Ansätze Erweiterungen des bestehenden (SGML-/XML-)DTD-Mechanismus Data Types for DTD (DT4DTD) Wissensbeschreibung Document Content Description for XML (DCD) (RDF basierte Weiterentwicklung von XML-Data) Inspiriert durch XML-API-Entwicklung Schema for Object oriented XML (SOX) XML-Sprachen zur Inhaltsbeschreibung Document Definition Markup Language/XSchema (DDML) Schematron (XSL-basierte Auswertung der Dokumentstruktur) XML-Data/XML-Data Reduced (XDR) (erster Ansatz noch vor Verabschiedung XML.0) Document Structure Description (DSD) W3C s XML-Schema Mario Jeckle, FT3/EK

17 W3C s XML Schema DCD SOX DDML W3C s XML Schema Part (Structures) XML Schema Part 2 (Datatypes) XDR XML Data W3C s XML-Schema konsolidiert und integriert die wesentlichen existierenden Ansätze und entwickelt sie fort. Mario Jeckle, FT3/EK

18 W3C s XML Schema Technologie -- Metamodellierung Research and Technology M 2+ validates <?xml version='.0'?> <!-- XML Schema schema for XML Schema.xsd Schemas: <!ELEMENT %schema; ((%include; %import; Part : Structures --> %annotation;)*, <!DOCTYPE schema PUBLIC (%simpletype; %complextype; "-//W3C//DTD XMLSCHEMA 99926//EN" %element; %attribute; "structures.dtd" [ %attributegroup; %group; <!ATTLIST schema xmlns:x CDATA %notation; ), #IMPLIED> <!-- keep this schema XML.0 valid -->]> (%annotation; XML-Schema <schema xmlns="< Schema-DTD %simpletype; %complextype; targetnamespace="< %element; %attribute; v. xmlns:x=" (99 von 26) version="id: structures.xsd,v /2/6 09:43:47 aqw Exp "> [ :37:04]. %attributegroup; %group; %notation; )* )> Schema.dtd M vortrag.xsd <?xml version =".0"?> <schema xmlns = " <element name = "html"> <complextype content = "elementonly"> <annotation> <appinfodocument Structure appinfo> <appinfo> the namespace URI designates the document profile </appinfo> </annotation> validates XML-Schema dieser Sprache validates DTD dieser Sprache vortrag.dtd <!ELEMENT html (head, body)> <!ATTLIST html %i8n; xmlns %URI; #FIXED ' <!ENTITY % head.misc "(script style meta link object)*"> <!ELEMENT head (%head.misc;, ((title, %head.misc;, (base, %head.misc;)?) (base, %head.misc;, (title, %head.misc;))))> <!ATTLIST head %i8n; profile %URI; #IMPLIED > M 0 vortrag.xml <?xml version=".0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML.0 Transitional//EN" "DTD/xhtml-transitional.dtd"> <html xmlns=" <head> <title>example XHTML v.0 document</title> <meta name= DC.Creator content= Mario Jeckle /> </head> <body> some meaningfull content </body> </html> validates validates XML Dokument in einer konkreten XML-Sprache Mario Jeckle, FT3/EK

19 Inhaltliche Charakteristika W3C s XML Schema Gegenüber DTD... ❶ stark erweiterte build-in Typen ❶Basistypen angelehnt an ISO 404, SQL und Java ❶Datums- und Zeittypen angelehnt an ISO 860 ❶ Erweiterbares Typsystem ❶ Typamplifikation und -restriktion ❶ lexikalische Definition ❶ Typbeziehungen (äquivalente Typen) ❶ echte XML-Sprache ❶ Explizite Beziehungskardinalität ❶ Kontextabhängige Eindeutigkeit (Schlüssel und Referenzen) ❶ Elemente gleichen Namens mit verschiedenen Inhalten (Polymorphie) Mario Jeckle, FT3/EK

20 Schema Part (Structures) -- complex types <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> Research and Technology <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> </xsd:schema> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

21 Schema Part (Structures) -- elements <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> Research and Technology <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> </xsd:schema> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

22 Schema Part (Structures) -- attributes <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> Research and Technology <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> </xsd:schema> <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Mario Jeckle, FT3/EK

23 Schema Part 2 (Datatypes) angebotene Datentypen... Research and Technology Build-in datatypes ID IDREF IDREFS ENTITY ENTITIES NMTOKEN NMTOKENS Name QName NCName NOTATION integer nonpositiveinteger negativeinteger long int short byte nonnegativeinteger unsignedlong unsingnedint unsignedshort unsignedbyte positiveinteger boolean float double decimal string date time timeinstant timeperiod month year century recurringdate recurringday timeduration recurringduration binary urireference language Mario Jeckle, FT3/EK

24 Schema Part 2 (Datatypes) angebotene Datentypen... integer nonpositiveinteger negativeinteger long int short byte nonnegativeinteger positiveinteger unsignedlong unsingnedint unsignedshort unsignedbyte boolean float double decimal -, 0, 7683, +555 {..., -2, -, 0} {..., -3, -2, -} <= long <= <= int <= <= short <= short <= byte <= {0,,2,...} {,2,3,...} 0 <= unsignedlong <= <= unsignedint <= <= unsignedshort <= <= unsignedbyte <= {true,, false, 0} 32-Bit Fließkommazahl gemäß IEEE E4, 2.64E8, 2e-2, INF 64-Bit Fließkommazahl gemäß IEEE , 8, , +.0 Mario Jeckle, FT3/EK

25 Schema Part 2 (Datatypes) angebotene Datentypen... Research and Technology string date time timeinstant timeperiod month year century recurringdate recurringday timeduration recurringduration binary urireference language ISO 0646 und Unicode "hello world ISO ISO :00:00+2:00 ISO T09:00:00+2:00 ISO 860 P7M ISO 860 PM ISO 860 PY ISO ISO 860 PT24H ISO 860 PM2D ISO 860 P0Y0M0DTH30M abstrakter Supertyp von duration und period; nicht direkt verwendbar! abstrakter Typ; nur verwandbar durch Ableitung und encoding-spezifikation IETF RFC IETF RFC766 de-de, en-uk, x-klingon Mario Jeckle, FT3/EK

26 Well-formed & valid & schema valid XML-Recommendation vortrag.dtd <!ELEMENT vortrag ANY> <!ATTLIST vortrag datum CDATA #IMPLIED> <!ELEMENT autor (#PCDATA )*> Konformität vortrag.xml <vortrag datum= > W3C's XML Schema Ein neuer Beschreibungsmechanismus für (Meta-) Daten-Strukturen <autor>mario Jeckle</autor> </vortrag> XML Dokument Konformität K. <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> <xsd:element </xsd:schema> Vortrags Schema vortrag.xsd Konformität Schema.xsd <?xml version='.0'?> <!-- XML Schema schema for XML Schemas: Part : Structures --> <!DOCTYPE schema PUBLIC "-//W3C//DTD XMLSCHEMA 99926//EN" "structures.dtd" [ <!ATTLIST schema xmlns:x CDATA #IMPLIED> <!-- keep this schema XML.0 valid -->]> <schema xmlns="< targetnamespace="< xmlns:x=" version="id: structures.xsd,v /2/6 09:43:47 aqw Exp "> Schema Schema Mario Jeckle, FT3/EK

27 Verwendung Baugruppe Gesamtauftrag 0.. Auftragsdokumentation 0.. Abteilung Teil-Auftrag Eingangsdatum Teilauftrags-Nr 0.. Ist-End Termin Soll-End Termin 0.. Veranlasser Konturgebende Änderung Änderungstyp : String Lage X-Koordinate : Real Y-Koordinate : Real Z-Koordinate : Real Zusammenbau Baugruppe Benennung : String 0.. * Verwendung Bauteil Dokumentation {abstract} Änderungsdokumentation KEM-Nr. : String Laufende-Nr : Number Änderungsbeginn : Date Gießtechnische Änderung Simulationsauftrag Simulationsdokumentation Dateneingang : Date MAGMA-Projektname : String MAGMA-Version : String Ansprechpartner Mitarbeiter Name : String * Abteilung Bezeichnung : String Konturgebende Änderung Änderungstyp : String Werkzeugänderung 0.. Änderungsart : String Teil Nr * Änderungsstand Baureihe : Number Änderungsstand : String Kennbuchstabe : Char() Position in Stückliste : Number Teil-Kennung : Number Änderungsindex : Number ersetzt wird ersetzt Fertigteil Teil ID 0.. Benennung : String Zusammenbau * Teil Revision Stand : TimeStamp Bauteil Werkzeugzusammenbau Bauteil-Nr : set of String Benennung : String Einzelteil-Klasse : String Soll-End-Termin : Date Stand : set of Timestamp Start-Termin Rahmen Status : String Werkstoff : String Einsatz Rahmen/Einsatz Wärmebehandlungsvorschrift : Boolean Änderunsart : set of String Teiledokumentation * verwendet ersetzt 0.. Werkzeug/Betriebsmittel Rohteil Änderungsstand Anzahl Schieber : Number 0.. Stand : Timestamp PP-Nr : String Änderungsstand : String Teil-Auftrag ersetzt * 0.. Versioniertes 2D/3D Dokument Teilauftrags-Nr Teil Nr besteht 0.. Baureihe : Number aus wird ersetzt Kennbuchstabe : Char() Position in Stückliste : Number Teil-Kennung : Number Simulationsauftrag Änderungsindex : Number Gießtechnische Änderung 0.. Teil ID Teil Revision Zuordnung Rohteil/Produktivwerkzeug Stand : TimeStamp Standardwerkzeug Datenformat Verwendung : String Werkzeugtyp : String Produktivwerkzeug Ersteller/Eigentümer : String Kommentar : String F-Nr. : Set of String 0.. Titel : String Form-Nr. : String Grundlage Änderungsstand : Date Aufspannplan für 0.. entstanden Ergebnis-Dokumentation aus * 0.. * * Betriebsnormteil Ausführung Betriebsnormteil * * Ausführung : String Betriebsnorm : String Gieß- und Formwerkzeug Maschine Datenformatdatentyp 0.. Maschinentyp : String Datentyp ist benötigt * ist 0.. Einfachteil Lieferant Kaufteil Breite : Real Name : String * Durchmesser : Real Gewindemaß : Real Höhe : Real Länge : Real Simulationstyp Schlüsselweite : Real Simulationstyp : String Typ : Real * Simulationsprojektabschnitt Beginn : Date Ende : Date Produktivwerkzeug F-Nr. : Set of String Form-Nr. : String Abgratwerkzeug F6-Nr : String * Werkzeugsatz Druckguß Werkzeugzusammenbau Kern Nr. Änderungsindex Änderungsindex : Number DIN-Teil * Kern ID Benennung : String Werkzeugsatz Kokille Norm : String Kokille Kernformwerkzeug Kernbezeichnung : String * Gießeinzelteil ersetzt durch dient Gießhalbzeug für Versuchs- und Einzelteil * * entsteht Beschreibung : String * Elektrode aus zugrundeliegendes Urmodell : String * dient für 0.. * entsteht aus Bauteil Bauteil-Nr : set of String Benennung : String Einzelteil-Klasse : String Soll-End-Termin : Date Stand : set of Timestamp Start-Termin Status : String Werkstoff : String Wärmebehandlungsvorschrift : Boolean Änderunsart : set of String Baugruppe Benennung : String Research and Technology 3 schema architecture Tamino physical schema logical schema Java <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> conceptual schema <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> </xsd:schema> <?xml version=".0"?> <xsd:schema xmlns:xsd=" <xsd:complextype name="vortragtype" content="mixed"> <xsd:element name="autor" type="xsd:string" minoccurs="" maxoccurs=""/> <xsd:attribute name="datum" type="xsd:date" minoccurs="0" maxoccurs=""/> </complextype> <xsd:element name="vortrag" type="vortragtype"/> </xsd:schema> Oracle object oriented ProjektVerwaltung : : ID Proj# :n :n : : wird geleitet Projekt : 0: ausgeführt durch : 2:30 :n start date :n budget h [-9]-[-9] 5 PersID : Projektleiter 0: :3 Mitarbeiter Money (0<budget<=50000) =0000 { a 2} = a Gehaltsgruppe : : eingeordnet in Person : :n :n Vorname :n String :n Nachname XML Schema Person Arbeitet_fuer Firma PersonalID PersonalID FirmenID Name Firmenname FirmenID Anschrift Anschrift Rechtsform C++ Produkt Sachnummer FirmenID Bezeichnung evk SQL Server Logical Models relational DB2 UDB Excelon Mario Jeckle, FT3/EK

28 W3C's XML Schema Status und Resümee Status: last call working draft (WD ) Vor der Verabschiedung als recommendation Der zukünftige Standard zur XML-Sprachdefinition Werkzeugunterstützung verfügbar "Schemas are coming: Start using them!" Schema Editoren Parser Tim Berners-Lee, Umstellung von DTD-Repositories auf Schema zu beobachten Sprachgenerierung (XMI!) statt (manueller) Spracherstellung XML-Schema ist keine Datenmodellierungssprache XML-Schema ist eine XML-Sprache Jedes Schema ist ein (schema) valid XML-Dokument Research and Technology Mario Jeckle, FT3/EK

29 References W3C s XML-Schema: (XML schema requirements) Alternativvorschläge: Mario Jeckle, FT3/EK

30 References Sekundärliteratur: xml.com/pub/2000/02/23/xmldeviant/index.html?wwwrrr_ txt (ISO 404) Werkzeuge: xml.apache.org (Xerces) (XML Authority) Tangierte und weiterführende XML-Literatur: (XML v.0 Recommendation) Dieser Vortrag und weiterführende Information: Mario Jeckle, FT3/EK

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema ❶ XML-Sprachen

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

XML: Stand der Standardisierung und Technik

XML: Stand der Standardisierung und Technik XML: Stand der Standardisierung und Technik Mario Jeckle mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de DaimlerChrylser Research dept. product development process chain (FT3/EK) Mario Jeckle,

Mehr

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML)

Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Tutorial: Die Extensible Markup Language (XML) Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung Dokumente und Daten... XML-Standards

Mehr

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web

XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web XML, Standards und andere Aktivitäten zur Formierung des Semantic Web Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Organisation der

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema

Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Entwurf von XML-Sprachen mit XML-Schema Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Abstract Das weltumspannende Netz bietet ein enormes

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL

Seminar E-Services WS 02/03 WSDL. Web Services Description Language. Moritz Kleine SES 02 - WSDL Seminar E-Services WS 02/03 WSDL Web Services Description Language SES 02 - WSDL Zum Ablauf Einleitung Webservices und WSDL Grundlagen (XML - Schema und Namespaces) WSDL Syntax Beispiel Zusammenfassung

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von XML. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Möglichkeiten und Grenzen von XML. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Möglichkeiten und Grenzen von XML Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML everywhere... Das Datenformat [XML] erleichtert den

Mehr

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001

XMI & Java. von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 XMI & Java von Stefan Ocke so3@inf.tu-dresden.de 5.Juli 2001 1. XMI XML Metadata Interchange - Ziele und Historie - Metamodellarchitektur der OMG und MOF - XMI Dokumente und XMI DTD Ziele und Historie

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

Vorlesung Datenbanken II SS 2006

Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 1 Vorlesung Datenbanken II SS 2006 Sven Wachsmuth, Technische Fakultät, AG Angewandte Informatik Vorlesung Datenbanken II SS 2006 2 4.2 XML als Datenmodell DTDs Document

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014

Modell/Metamodell. Generated Source Code. Generator. Model. Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik MDSD - SS 2014 Modell/Metamodell Model Generator Generated Source Code Andreas Schmidt Modellierung 1/18 Modell Modell beschreibt die zu generierende Anwendung Modell ist... abstrakt kompakt formal Modell kann in unterschiedlichen

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

Validierung von XML Dokumenten

Validierung von XML Dokumenten Validierung von XML Dokumenten Ausarbeitung Multimedia- und Webtechnologien Prof. Gössner WS 2005 / 2006 von: Daniela Nolte Christoph Ungermann Inhalt: Thema Seite 1. Einführung / Definitionen (DN) 1 1.1.

Mehr

Model Driven Software Development

Model Driven Software Development Model Driven Software Development Vergleich von Metametamodellen Marcel Hoyer 1von 19 Themenvorstellung Vergleich von Metametamodellen Was sind überhaupt Metametamodelle? Analyse und Vergleich existierender

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Nachname: Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 90 Minuten. Aufgabe

Mehr

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard.

(a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels die Meta-Informationen nach dem Dublin-Core-Standard. Web-Technologie 22. Mai 2013 Übungsblatt 3 WT:III Bis zum 28.05.2013 sind Lösungen zu folgenden Aufgaben abzugeben: 4, 6, 7, 8. Aufgabe 1 : XML (a) Erstellen Sie für die Web-Veröffentlichung eines Artikels

Mehr

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II SAX. Beispiel-Schema kontakt.xsd SAX DOM. Dr. Klaus Höppner JAXB. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II SAX Dr. Klaus Höppner DOM Hochschule Darmstadt SS 2008 JAXB 1 / 21 2 / 21 SAX SAX (Simple API for XML) ist eine ereignisorientierte Methode zum Parsen von XML-Dateien. Dies bedeutet, das

Mehr

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302 Index 437 438 Index Achse 430 all 191 ancestor 428 Anwendung 351; Beispiel 302 ANY 112, 183 apply-templates 146, 269 ATTLIST 390 ATTLIST 114, 180 Attribut 112, 183 attribute 190 attribute 391 attributegroup

Mehr

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11 1 von 11 Gliederung Extensible Markup Language (XML) Wofür steht XML? Wie sieht XML aus? Dokumentgliederung Elemente Attribute Entity-Referenzen Vordefinierte Entities Verarbeitungsanweisungen (processing

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029)

XML. Design Patterns. von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029) XML Design Patterns von Susanne Katz (sk30) und Daniel Brenner (db029) Für das Seminar Software Design Patterns Sommersemester 2004 Hochschule der Medien (HdM) Stuttgart Überblick Anders als bei den objekt-orientierten

Mehr

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0

Zusammenfassung. 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Zusammenfassung 11.2002 M. Rigling 1/22 Version 1.0 Grundbegriffe... 4 Elemente...4 Element mit Attribut...4 Kommentar...4 CDATA-Abschnitte...4 Processing Instructions...4 XML-Deklaration...5 DTD Document

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG 2 wohlgeformtes vs. valides

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas

Übersicht. Vorstellung des OO-Paradigmas Java, OO und UML Vorstellung des OO-Paradigmas Übersicht Umsetzung des OO-Paradigmas in Java Einführung (seeeeeehr rudimenter) in UML zur graphischen Darstellung von OO Grammatik und Semantik von Java

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten 2 Was ist XML? Daten sind

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 09 XSLT Eine HTML-Tabelle 06.01.2005 (c) 2004 H. Werntges, FB Informatik, FH Wiesbaden 1 Organisatorisches

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Das Umfeld von XML. Übersicht

Das Umfeld von XML. Übersicht Das Umfeld von XML Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht XML Information Set als abstrakte Sicht Canonical XML als Anwendung von XML Infoset digitale Signaturen mit XML (XML Signature)

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

XML und Java -- wohin geht die Reise?

XML und Java -- wohin geht die Reise? XML und Java -- wohin geht die Reise? Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I XML und Programmiersprachen... Was ist

Mehr

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen Vorlesung SoSe 2009 Dr. Marcel Kunze Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Steinbuch Centre for Computing (SCC) KIT the cooperation of Forschungszentrum

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung xml.bibliothek XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen von Rainer Eckstein, Silke Eckstein 1. Auflage XML und Datenmodellierung Eckstein / Eckstein

Mehr

XSD - XML Schema Definition

XSD - XML Schema Definition XSD - XML Schema Definition Definieren von XML-Dokumenten Michael Dienert 15. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Was sind XSD Dateien und warum soll man das lernen? 1 1.1 XSD Dateien und Anwendungen....................

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

XML und die dritte Generation des Internet

XML und die dritte Generation des Internet XML und die dritte Generation des Internet Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I II III IV XML -- wo stehen wir

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Extensible Markup Language (XML)

Extensible Markup Language (XML) Extensible Markup Language (XML) Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht Motivation für die Einführung von XML XML Positionierung ein Profile von SGML XML Basics Szenarien Syntax DTDs XML

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

XML / XMI. Peter Braun Institut für Informatik Lehrstuhl für Software und Systemsengineering

XML / XMI. Peter Braun Institut für Informatik Lehrstuhl für Software und Systemsengineering XML / XMI Peter Braun Institut für Informatik Lehrstuhl für Software und Systemsengineering Inhalt Einführung in XML Geschichte Ziele/Defizite von XML Anwendungsgebiete XMI Warum? Geschichte, Hintergründe

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06 Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein Oktober 06 1 Motivation JDOM ist ein Open Source, Baumbasiertes, Java API zum Parsen, Erzeugen, Verarbeiten und

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Aufgaben eines Codegenerators

Aufgaben eines Codegenerators Aufgaben eines Codegenerators Modell einlesen Modell verifizieren Modell transformieren Quellcodegenerierung heute!! Andreas Schmidt XMI / Zugriff auf XML 1/17 XML Input Aktueller Input unseres Generators

Mehr

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID

Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen. Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Erhöhung der Datenqualität in XML-Dokumenten von Desktop Applikationen Alexander Hilliger von Thile - REI/ID Die Rolle von XML Markup (DQ) < < > > Markup DQ application server < < > Markup application

Mehr

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen

XML-Schema (SCH) Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen XML-Schema (SCH) Lernziele Sie erhalten einen Überblick über alle für XML-Schema relevanten Spezifikationen und Werkzeuge. Sie kennen die Vorteile von XML-Schema gegenüber DTDs. Sie wissen, wie Elemente

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Java und XML/XML und Java. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Java und XML/XML und Java Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de XML und Programmiersprachen... Java ist... Programmiersprache

Mehr

Idee des Semantic Web

Idee des Semantic Web Idee des Semantic Web Erstmals 1994 von Tim Burness Lee vorgetragen. Typisierte Links im Web (Meta-Tags zu Dokumentverknüpfungen) Heutiges Anwendungsbeispiel: MetaWiki: Wikipedia (als große Sammlung großer

Mehr

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen

Michel Messerschmidt 2004-01-15. Diplomarbeit. Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Michel Messerschmidt 2004-01-15 Diplomarbeit Entwurf einer Sprache zur Klassifizierung von Malware-Vorfällen Übersicht Ausgangssituation Reportformat des avtc Reportformate von Antivirus-Produkten Konzept

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Java API for XML Binding

Java API for XML Binding Java API for XML Binding Eine Einführung Tim Speier Fachbereich MNI Fachhochschule Gießen-Friedberg 24. Juni 2010 1 / 27 XM und Java Teil 1: Aufgabenstellung Aufgabenstellung: In einem XML-Dokument werden

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.

Die besondere Rolle von XML im EAI. Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle. Die besondere Rolle von XML im EAI Mario Jeckle DaimlerChrysler Forschungszentrum Ulm mario.jeckle@daimlerchrysler.com mario@jeckle.de www.jeckle.de Gliederung I Enterprise Application Integration Begriffsbildung

Mehr

Seminar 1912 im Sommersemester 2002. XML und Datenbanken. Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002. Praktische Informatik IV

Seminar 1912 im Sommersemester 2002. XML und Datenbanken. Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002. Praktische Informatik IV Seminar 1912 im Sommersemester 2002 XML und Datenbanken Präsenzphase: 28. und 29. Juni 2002 Praktische Informatik IV Inhalt Übersicht XML Lorel Lore XQL, XPath YATL, YAT XML-QL Quilt, XQuery Speicherung

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow

Seminar XML und Datenbanken. Thema: Workflow Seminar XML und Datenbanken Thema: Workflow Betreuer: Markus Bon Bearbeiter: Kristof Barklage Gliederung (1) Grundlagen (2) Workflow Management Coalition (3) XML Process Definition Language (XPDL) (4)

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

ER-Diagramm (10 Punkte)

ER-Diagramm (10 Punkte) ER-Diagramm (10 Punkte) Entwerfen Sie ein ER-Diagramm zu folgender Angabe einer Produktionsstätte. Die Attribute müssen nicht modelliert werden. Ein Produkt besteht aus mehreren Komponenten. Eine Komponente

Mehr

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten

Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Seminar: mobile GIS Austausch von Geodaten Tobias Wallura 30. Juni 2011 Tobias Wallura Austausch von Geodaten 30.06.2011 1 / 31 Agenda 1 Einführung 2 XML XML Schema XLink und XPointer XSLT 3 GML GML Dokumente

Mehr

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO

Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Mit XML-basierten Web-Standards zur Lernplattform im Projekt ITO Martin Rotard Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Universität Stuttgart 1 / 17 Überblick Projekt ITO Mit konventionellen

Mehr

extended Markup Language (XML)

extended Markup Language (XML) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung XSP Servlets JSP PHP CGI nur HTML nur HTML XML+ Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver nur

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr