November 2013 / Nummer 513

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November 2013 / Nummer 513"

Transkript

1 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr?

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Sternschau für Kinder... 6 Komet ISON im Anflug!... 7 Last Light im Plani... 8 Astronomische Jahresvorschau Wer kennt Birr? Wunderwelt der Polarlichter Impressum Zum Titelbild: Komet ISON wurde am 9. Oktober durch das Hubble Space Telescope aufgenommen. Letzte Simulationen lassen vermuten, dass der himmlische Vagabund die nahe Sonnenpassage vom 28. November heil überstehen soll. Ob sich für uns Erdenbürger aber wirklich DAS Spektakel daraus entwickeln wird, seht noch immer in den Sternen geschrieben.. Auch dieses Mal sei hier der Aufruf gestartet, alle Rohre und Kameras (mit dem nötigen Abstand zur Sonne) auf ISON zu richten und die besten Fotos der NO- VA-Redaktion zu mailen! 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 1. November, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per FR 8. und FR 22. November 19:30 Uhr Jugendprogramm Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Zusammenkünfte MO 4. November DO 21. November, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Restaurant Hermitage 5 Hinweise FR 15. / FR 29. November, 20:00 Uhr November / Dezember Astronomiekurs für Erwachsene Diverse Spezialführungen zum Kometen ISON Kurs ist ausgebucht! Überall! 7 Vorschau MO 2. Dezember 19:00 Uhr FR 13. Dezember 2013, 19:30 Uhr DO 19. Dezember, 14:30 Uhr FR 1. Januar, 17:00 Uhr FR 3. Januar, abends SA 18. Januar 2014 Monatshöck Sternschau für Kinder Nachmittagstreff Neujahrsapéro in der Sternwarte Praxis-Treff für Mitglieder Astronomische Jahresvorschau 2014 im Plani Restaurant Schützenhaus, Allmend Öffentliche Sternwartenführung für Kinder und Begleitpersonen Restaurant Hermitage Gemeinsam starten wir ins neue Jahr! Kurzfristige Ankündigung per Reservation demnächst möglich

4 Lohnende Beobachtungen Im November 2013 am Himmel zu sehen: Merkur: Der innerste Planet steht am 1. in unterer Konjunktion mit der Sonne und entfernt sich danach schnell rückläufig von ihr. Bereits am 20. erreicht er seine grösste westliche Elongation von knapp 20. Um diese Tage lässt er sich vor Sonnenaufgang knapp über dem Osthorizont auffinden. Venus: Sie erreicht am 1. mit 47 ihre grösste östliche Elongation von der Sonne. Da sie indessen in den tiefsten Regionen des Tierkreises wandert, kann sie ihr Versteckspiel entlang des Westhorizonts auch im November fortsetzen. Am 5. passiert sie fast 4 südlich des Winterpunkts auf einer Breite von Noch südlicher mit -28 wird sie erst im November 2093 stehen. Der Dm. des Venusscheibchens nimmt mit rasch abnehmender Entfernung von der Erde zu von 25 auf 38 und ihre Sichel wird immer schlanker. Mars: Der rote Planet ist ein Objekt des Morgenhimmels. Er geht zu Beginn vor 2 Uhr, am Ende kurz nach 1 Uhr auf und steht vor Dämmerungsbeginn schon ziemlich hoch im Südosten. Er verlässt den Löwen am 25. und wechselt in die Jungfrau. Jupiter: Der Planetenriese kommt am 7. in den Zwillingen zum Stillstand und setzt danach rückläufig zu seiner Oppositionsschleife an. Wenn Venus am Abend im Westen untergeht, steigt Jupiter im Nordosten über den Horizont. Der Dm. seines Scheibchens steigt auf 45 und seine Wolkenbänder sind in jedem Teleskop auffällig. Saturn: Der Ringplanet steht jenseits der Sonne am 6. in Konjunktion und ist dann 1624 Mio km von der Erde entfernt. Gegen Ende Monat taucht er tief im Südosten in der Morgendämmerung auf. Am 26. zieht der flinke Merkur 0,3 südlich an Saturn vorbei. Mond: Neumond am 3. in der Jungfrau. Am Abend des 6. steht die schmale Sichel des zunehmenden Mondes nahe Venus in Horizontnähe. Das erste Viertel fällt auf den 10. im Wassermann und Vollmond auf den 17. im Widder. Der abnehmende Mond zieht in der Nacht 21./22. südlich an Jupiter vorbei. Letztes Viertel am 25. im Löwen. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2013, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 4. November 2013, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Referent: Werner Keller, Astronomische Vereinigung Aarau AVA, Ehrenmitglied der Gardiens de la Météorite d Ensisheim, Mitglied der Meteoritical Society Thema: Meteoriten in der Geschichte Meteoriten haben Geschichte geschrieben, sei es, weil sie in geschichtlicher Zeit gefallen sind und bei den Menschen einen grossen Eindruck hinterlassen haben, sei es, weil sie zwar schon in vorgeschichtlicher Zeit gefallen sind, in geschichtlicher Zeit aber grosse Erkenntnisgewinne bezüglich der ältesten Materie unseres Sonnensystems gebracht haben. Wir folgen anhand einer Auswahl dieser Geschichte, fragen nach den ersten schriftlichen Zeugnissen von Meteoritenfällen und wie sich die Sicht auf Meteoriten im Laufe der Zeit verändert hat. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 2. Dezember 2013, 19:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Chlaushöck mit Jahresrückblick von Kurt Felder 5

6 Sternschau für Kinder In der Sternwarte Hubelmatt führen wir im Dezember die traditionelle Sternschau für Kinder durch. Die öffentliche Führung für Kinder jeden Alters und deren Begleitpersonen findet am Freitag, 13. Dezember 2013 von Uhr bis ca Uhr statt. Der Mond, der in vier Tagen zum letzten Mal dieses Jahr voll sein wird, wird uns den ganzen Abend begleiten. Trotz dessen Glanzes wird der Planet Jupiter mit seinen grössten Monden bestens zu beobachten sein. Auch die hellsten Sternbilder des Herbstund Winterhimmels werden zu sehen sein, ob es aber für einen Blick zum Kometen I- SON reichen wird, das steht noch in den Sternen geschrieben.. Je nach Wetter werden wir auch kleine Präsentationen und Aktivitäten zusätzlich zum Sternwartenbetrieb einplanen, so zum Beispiel Führungen im Kleinplanetarium oder ein Mal- und Basteltisch für die Kleinen. Zudem möchten wir allen interessierten auch unsere Aktivitäten rund um unsere Jugendgruppe vorstellen. Der Eintritt zu dieser Führung ist wie immer gratis! Wir bitten zudem zu beachten, dass die Abende sehr kühl werden können. Wir empfehlen daher sehr warme Kleidung, da der Anlass unter freiem Himmel stattfindet. An diesem Abend sind vor allem auch unsere Jungmitglieder als Helfer gefragt, da sie sicher den besten Draht zum jungen Publikum haben. Wer gerne bei der Durchführung dieses Anlasses helfen möchte, der melde sich doch bitte bei mir: Natürlich bitten wir auch alle, kräftig Werbung zu machen für diesen Anlass, der Jahr für Jahr viele Kinder, Jugendliche und Familien in die Sternwarte lockt. Beat Bühlmann 6

7 Komet ISON im Anflug! Im Verlauf des Oktobers hat der Komet ISON an Helligkeit gewonnen. Zur aktuellen Zeit der Berichterstellung liegen die Schätzungen bei ca. 11 mag. Während des Novembers dürfte der Komet an Helligkeit deutlich zulegen. Die nahe Passage der Sonne von Ende November könnte aber auch das Ende des Kometen sein. Falls er die nahe Passage überlebt, wird er dann in den Folgetagen Anfang Dezember wieder sichtbar mit einem grossen Schweif. Er wechselt dann vom Morgen- an den Abendhimmel und gewinnt in Deklination an Höhe, so dass er sich dann gut beobachten lässt. Auf eine Helligkeitsprognose möchte ich mich nicht einlassen. Beachten sie dazu und auch für die aktuellen Beobachtungen die Informationen auf der Website der AGL. Dort werden allfällige zusätzliche Öffnungen der Sternwarte, aber auch die Helligkeit des Kometen und auch Bilder des Kometen dargestellt. Nachfolgend noch die Grafik von Thomas Baer zum Kometen mit der Sichtbarkeit am Morgen im Verlauf des Novembers und dann am Abend im Dezember. Im Verlauf des Novembers wandert ISON der Sonne entgegen durch den Löwen, die Jungfrau und Teile der Waage. Er wird begleitet von Mars, Merkur und Saturn, wie auch vom abnehmenden Mond. Markus Burch 7

8 NOVA * November 2013 Last Light im Plani Nein, nein, dem Planetarium im Verkehrshaus ist weder das Licht noch der Schnauf ausgegangen! Aber der alte Zeiss-Projektor aus den 60-er Jahren ist Geschichte. Am 29. September konnte sich ein Grüppchen von PlaniDemonstratoren und Vertrauten des Hauses in einer kleinen Zeremonie, in der endlich auch mal etwas gegessen und getrunken werden durfte im erhabenen Rund, vom alten Kameraden verabschieden. Der 2-Tonnen-Kollos ist unterdessen demontiert und wird vermutlich sein Gnadenbrot im Zeiss-Museum in Jena erhalten. Das Ende einer Epoche ist zugleich der Start in eine digitale Zukunft. Nachdem vor einiger Zeit schon der Rest des Planetariums erneuert wurde, wird nun auch die Projektion auf den Stand der Technik gebracht. Auch die AGL zählt ja zu den (Klein-) Sponsoren dieses Vorhabens! Lassen wir uns überraschen welche Wunder des Weltalls wir im Planetarium in Zukunft vorgesetzt bekommen! 8

9 Astronomische Jahresvorschau 2014 Astronomische Jahresvorschau 2014 im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern Samstag, 18. Januar 2014, Beginn 16:30 Uhr Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb auch im Jahr 2014 durch. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Daniel Schlup (Verkehrshaus der Schweiz) begleiten in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2014 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit sich auf das Himmelsjahr 2014 einzustimmen. 16:30 ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2014 ca. 90 Minuten. Türöffnung 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführung startet pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Die weiteren Vorführungen im Planetarium vom Samstag 18. Januar 2014 entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrshaus der Schweiz ( Platzreservation für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2014 werden vom Verkehrshaus der Schweiz ab 15. Dezember entgegengenommen. Bitte beachten sie die Hinweise auf der Webpage des Verkehrshauses. Für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2014 empfehlen wir Ihnen eine Platzreservation (beschränkte Platzzahl!). Reservierte Tickets sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abzuholen. (Für alle übrigen Vorführungen im Planetarium ist keine Platzreservation möglich!) Das Verkehrshaus und die Astronomische Gesellschaft Luzern freuen sich auf Ihren Besuch! 9

10 Wer kennt Birr? Gemeint ist nicht die 4200-Einwohner-Gemeinde Birr im Bezirk Brugg des Kantons Aargau. Wenige werden Birr kennen. Und doch wurde hier Astronomiegeschichte geschrieben. Birr befindet sich in der Mitte von Irland und liegt ein bisschen abseits der klassischen Touristenwege. Birr nennt sich auf irisch Bhiorra; bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hiess es Parsonstown. Dieses Städtchen gehört zur Provinz Leinster, liegt in der Grafschaft (county) Offaly und zählt als Gemeinde 5800 Personen. Die grösste Attraktion des Ortes ist das Birr Castle Demesne, der Schlossgarten des Birr Castle. Das Schloss wird seit 1620 von der Familie Parsons bewohnt; heute in der vierzehnten Generation vom siebten Earl of Rosse William Brendan Parsons. Das Schloss selbst ist nicht öffentlich, aber der Schlosspark ist ausgebaut und kann mittels einem Eintrittsgeld besucht und auf 50 Hektaren erwandert werden. Stets werden zwei Punkte hervorgehoben. Einerseits die mit zwölf Metern grössten Buchsbaumhecken der Welt mit einem Alter von über 300 Jahren. Andererseits das astronomisch geschichtsträchtige Riesenteleskop. Seit 1845 stand hier für rund 70 Jahre das grösste Spiegelteleskop der Welt. Erst 1917 wurde es durch die Inbetriebnahme des 100-Zoll-Hooker-Reflektors des Mount-Wilson- Observatoriums übertroffen. Das Birr-Teleskop ging inoffiziell als Leviathan of Parsonstown, kurz Leviathan genannt, in die Astronomie-Geschichte ein. Der Spitzname Leviathan stammt von einem Seeungeheuer aus der biblischen Mythologie. Die Bauzeit dauerte von 1842 bis 1845; das First Light war am 15. Februar Das Newton-Teleskop hat eine Länge von 18 Metern, besass eine Brennweite von 16 Metern und wog mehr als 12 Tonnen. Der Spiegel mit einem Durchmesser von 183 cm und einer Dicke von 12.5 cm wog allein mehr als 3 Tonnen; er bestand aus Spiegelmetall, einer bronzeähnlichen Legierung. Die Spiegeloberfläche lief relativ bald an und minderte die empfangene Lichtmenge. Daher musste der Spiegel alle sechs Monate nachpoliert werden. Aus diesem Grunde hatte das Teleskop zwei Spiegel für einen raschen Austausch. Der Leviathan ist wie ein Meridianteleskop zwischen zwei 15 m hohen (im Abstand von 7 m) und 21 m langen Mauern montiert. Allerdings konnte es etwa um 10 Grad nach Ost und West geschwenkt werden. Um das Teleskop zu positionieren sind Gegengewichte, Ketten, Hebel und Flaschenzüge 10

11 nötig. Der Beobachter stand bis zu einer Höhe von 18 m über Grund auf einer brückenartigen Galerie. Da es keine Nachführmechanik gab, wurde nur visuell beobachtet. William Parsons, der 3. Earl of Rosse, konnte mit seinem 36-Zoll-Teleskop auf seinem Landsitz erfolgreich neblige Objekte beobachten. Dabei prägte er aufgrund seiner Beobachtungen den Namen Krebsnebel (crab nebula; eigentlich richtig übersetzt Krabbennebel) für M1 im Sternbild Stier. Um das Auflösungsvermögen zu steigern und so die wahre Natur der nebligen Objekte zu klären, beschloss er ein Riesenteleskop zu bauen. William Parsons war wohlhabend und so realisierte er für die damalige Zeit mit einer Unsumme von Pfund Sterling (entspricht heute etwa fünf Millionen Franken) den Leviathan in einer dreijährigen Bauzeit. Zuerst musste er noch die Giess-, Schleif- und Poliertechniken seiner Zeit weiter entwickeln um sein Projekt umsetzen zu können. Im Februar 1845 wurde das Grossteleskop in Betrieb genommen. Bereits im April 1845 erkannte Parsons die Spiralstruktur von Messier 51, der Whirlpool- Galaxie im Sternbild Jagdhunde. Die Hungersnot in Irland verhinderte dann eine regelmässige Nutzung bis Lord Rosse arbeitete an Nebelflecken und hatte die Hoffnung mit seinem Riesenteleskop Nebelflecke in Einzelsterne auflösen zu können; was erst 1917 am Andromedanebel auf dem Mount-Wilson- Observatorium gelang. Nebst den Nebelflecken wandte Lord Rosse einige Energie auf die Untersuchung der Temperatur der Mondoberfläche auf. Trotz der notgedrungen schlichten Teleskopmechanik und trotz der ungünstigen Witterungsbedingungen konnte der Erbauer einige Erfolge vorweisen. Bei 14 Galaxien konnte er eine Spiralstruktur feststellen und 226 noch nicht bekannte 11

12 Nebel beschreiben. Was das Wetter betrifft, so soll sich der französische Physiker Jean B. L. Foucault geäussert haben, dass es in Birr nur zwei Wetterzustände gibt: während des Regens oder kurz davor. Nach dem Tod von William Parsons im Jahre 1867, führte sein Sohn Laurence Parsons, 4. Earl of Rosse, das Observatorium weiter. Von 1874 bis 1878 arbeitete der dänische Astronom Johan L. E. Dreyer am Riesenteleskop. Auch er konnte eine Reihe von Objekten entdecken und fremde Beobachtungen verifizieren. Damit legte er die Basis für den New General Catalogue (NGC), der 1888 veröffentlicht wurde. Nach dem Tod des vierten Lord of Rosse im Jahre 1908 wurde das Teleskop nicht mehr gebraucht. Der Spiegel wurde in das Science Museum nach London gebracht. Die massiven Metallteile wurden für Kriegszwecke des ersten Weltkrieges eingeschmolzen. Tubus und Mechanik begannen langsam zu verrotten. Um 1925 wurden alle hölzernen Konstruktionen aus Sicherheitsgründen abmontiert. Die Restaurierungsarbeiten begannen 1994 mit Abklärungen und Nachforschungen. Der Wiederaufbau dauerte von 1996 bis Der neue 180cm-Spiegel wurde in Frankreich gegossen und im Optical Science Laboratory am University College in London gefräst und poliert. Angeliefert und montiert wurde der neue Spiegel in Birr am Der Spiegel besteht nun aus einer speziellen Aluminium-Legierung, wiegt aber nur noch ein Drittel des Ur-Spiegels. Die beweglichen Teile werden nun hydraulisch bewegt und elektronisch gesteuert. Finanziert wurde das Ganze durch reiche irische Geschäftsleute, der irischen Regierung sowie durch den EU-Regionen-Entwicklungsfonds. Anlässlich meines Irland-Aufenthalts im September habe ich Birr besucht und kann es empfehlen. Es ist gut für einen historischen Praxistreff geeignet. Die offizielle Webpage des Birr Castle Demesne lautet Fotos und Bericht Pascal Kaufmann 12

13 NOVA * November 2013 Wunderwelt der Polarlichter Pascal Kaufmann, Mitglied der AGL, begleitet auch im 2014 eine Polarlichtreise in den hohen Norden. Als Astronomischer Reiseleiter wird er dank langjähriger Erfahrung Garant für eine kompetente Wissensvermittlung sein. Auch wenn er sicher nicht für das Erscheinen der Polarlichter zuständig sein kann, so darf doch auf eine rege solare Aktivität gehofft werden, zumal der 24. Sonnenzyklus schon die eine oder andere ungewöhnliche Überraschung bot! Die Reise dauert vom 23. Februar bis zum 2. März und führt diesmal nach Luosto in FinnischLappland. Als kleiner Auszug aus dem Reiseprogramm sei hier folgendes erwähnt: Bei einem Ausflug zum Nordlichthaus "Aurora Kota" erfährt man Wissenswertes und Interessantes zur Entstehung der Nordlichter, aber auch vieles, was die Tradition und Geschichte Lapplands dazu zu erzählen hat. Das magisch anmutende, bunte Leuchten am klaren Sternenhimmel hat Bewohner und Besucher seit Menschengedenken fasziniert. Und bei dem Besuch im Nordlichthaus kann man viele beeindruckende Bilder und Filmaufnahmen bewundern. Tagsüber können winterliche Schneesafaris mit dem Motorschlitten, Schneeschuhwanderungen oder Langlauftouren, abends natürlich zusammen mit Pascal Beobachtungen der Aurora Borealis unternommen werden. Alle Teilnehmer erhalten einen Nordlicht-Piepser, damit auch ja kein Polarlicht verpasst wird. Zwischendurch werden auch einige Referate zum Thema gehalten. Highlight dieser Sonderreise ist mit Sicherheit der Besuch des Geophysikalischen Observatoriums im Sodankylä mit seinem EISCAT-Radar. Man kommt hier in den Genuss einer einmaligen Führung speziell für diese Gruppe und erfährt so viele Insider-Informationen von den Forschern vor Ort, die sich mit Polarlichtern und anderen Phänomenen der Hochatmosphäre beschäftigen. Es hat noch freie Plätze! Alle weiteren Infos finden Sie unter folgendem Link: 13

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / Homepage: info.agl@astronomie.ch PC Konto: Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder praxis.agl@astronomie.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

15 NOVA * November

16 PP 6000 Luzern 16

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Vortragsgliederung - Was ich Ihnen erzählen möchte Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009 Der Sternenhimmel zur Zeit unserer Sofi -Kreuzfahrt Rund um den 30 Breitengrad (Nord) Dr. Hartmut Renken,

Mehr

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1 Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke Seite 1 Die Sterne von A bis Z Seite Alamak-Doppelstern 26 Albireo-Doppelstern 21 Andromeda 27 Andromeda-Galaxie 26 Cassiopeia

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen deutschsprachige Planetarien 5 gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen Der Merkurtransit 2016 - darum gibt es gute Gründe, dieses Ereignis nicht zu verpassen! 5 http:// Weitere Links (eine kleine

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Mondkalender Januar 2016

Mondkalender Januar 2016 Mondkalender Januar 2016 01.01.2016 07:40:35 MEZ Mond Eintritt Waage 02.01.2016 06:30:23 MEZ Mond Halbmond Sonne 11 14 07 Waage / Steinbock 03.01.2016 20:35:55 MEZ Mond Eintritt Skorpion 06.01.2016 07:56:00

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Januar 2017 201 7 / Nummer 54 548 Monatliche Vereins Vereins-Informationen Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz:

Merkurtransit 2016. Insgesamt waren vier Fernrohre im Einsatz: Merkurtransit 2016 Etwa einmal im Jahrzehnt (zuletzt 2003, dann wieder 2019 und 2032) kann man von Deutschland beobachten, wie der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe entlang zieht. Am Montag, 9. Mai 2016,

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2016 / Numme er 5388 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomi isches Jahr 2016 Helferaufr ruf zum Tag der Astronomiee Traktande en GV 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besuch im Planetarium

Besuch im Planetarium Besuch im Planetarium Als wir angekommen sind, gingen wir in einen runden Raum mit einer weißen Kuppel und oben an der Seite war Dresden und Radebeul zu sehen. In der Mitte stand ein Projektor. Ein Mann

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2013:

Astronomische Jahresvorschau 2013: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2013: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie

In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie In nur wenigen Tagen knallen zu Neujahr die Korken und ganz Deutschland wird Sterne sehen. Im Januar beginnt das Internationale Jahr der Astronomie 2009 (IYA 2009). Das ehrgeizige Ziel: das Weltall für

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen

Erklärungen zum Tierkreis und zu den Sonnenpositionen Die Sternenkuppel Zusätzliche Informationen Wozu eine Sternenkuppel? Die Sternenkuppel enthält auf der Innenseite ein stark vereinfachtes Abbild des «Himmelsgewölbes». An Hand einiger markanter Sternbilder

Mehr

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden.

Hier ist Saturn am 05.02.2013 gegen 6 Uhr zu sehen. Mit Hilfe des Mondes kannst du ihn leicht finden. Astrolino ASTRONOMIE für KIDS - FEBRUAR 2013 Planeten finden leicht gemacht Wenn du den Planeten Saturn sehen möchtest, kannst du ihn zeitig in der Früh beobachten. Saturn ist ein Gasplanet. Mit einer

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt!

Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Sonne, Mond und Sterne Bekanntes selbst entdeckt! Teil IV: Mondbeobachtung Markus Schlager Das Himmelzelt offenbart uns nicht nur das unendliche Weltall, sondern macht im Besonderen unser Raumschiff Erde

Mehr

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum

Rainer Köthe. 12 o populäre Irrtümer über. Sonne, Mond. Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Rainer Köthe 12 o populäre Irrtümer über Sonne, Mond und Sterne Von funkelnden Fixsternen, kleinen grünen Männchen und dem unendlichen Universum Cartoons von Friedrich Werth KOSMOS INHALT Universitäts-

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Februar 2015 / Numme er 5277 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet C/2014 Q2 Lovejoy Astronomischee Jahresvorschau 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1

Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Merkur-Transit, eine Mini-Sonnenfinsternis 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 1 Der Planet Merkur 20160311-VS4 Stiftung Jurasternwarte - Hugo Jost 2 Steckbrief von Merkur Sonnennächster (innerer)

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1 Inhaltsverzeichnis Teleskope 1 1.1 Was sollte ein Teleskop leisten? 1 1.1.1 Vergrößerung 1 1.1.2 Auflösungsvermögen 3 1.1.3 Mehr Details 4 1.1.4 Vergrößern ja - aber sinnvoll 7 1.1.5 Der Abbildungsmaßstab

Mehr

Alexandra Klinghammer & Claude Weiss. Die Lilith-Fibel. Der Schwarze Mond im Horoskop. Edition Astrodata

Alexandra Klinghammer & Claude Weiss. Die Lilith-Fibel. Der Schwarze Mond im Horoskop. Edition Astrodata Alexandra Klinghammer & Claude Weiss Die Lilith-Fibel Der Schwarze Mond im Horoskop Edition Astrodata Alexandra Klinghammer & Claude Weiss Die Lilith-Fibel Der Schwarze Mond im Horoskop Edition Astrodata

Mehr

Raumsonde Pioneer (1)

Raumsonde Pioneer (1) Raumsonde Pioneer (1) Pioneer 10 fliegt am Saturn vorbei Vor etwa 50 Jahren begann man sich fñr die äußeren Planeten zu interessieren, Ñber die man bis dahin noch nicht viel wusste und nur verschwommene

Mehr

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie? Neue Sterne Neue Sterne Was ist ein Stern? Unsere Sonne ist ein Stern Die Sonne ist ein heißer Gasball sie erzeugt ihre Energie aus Kernfusion Planeten sind

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Der Weltraum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Der Weltraum Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Mehr

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand

Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Das Planetarium Stuttgart öffnet wieder technisch auf dem modernsten internationalen Stand Am 22. April, pünktlich zu seinem 39. Geburtstag, öffnet das Carl-Zeiss Planetarium mit einem Festakt nach einjähriger

Mehr

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung

Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Es ist hilfreich, mal etwas anders zu denken und alles aus anderer Perspektive zu betrachten! Hier ist ein klein wenig Astronomie als Anregung Hubble Das Hubble-Teleskop befindet sich außerhalb unserer

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juli, August 2016 / Nummer 543 Juli, August 2016 / Nummer 543 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sammlung ETH Sternwarte online 11 seltsame Monde im Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Himmelsereignisse 2017

Himmelsereignisse 2017 Himmelsereignisse 2017 1 Merkur Am Abendhimmel: Ende März, Anfang April (Seiten 35, 43) Am Morgenhimmel: Mitte Januar (Seite 22, sehr schwierig!), Mitte September (Seite 71) Venus Am Abendhimmel: Januar

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

November 2014 / Nummer 524

November 2014 / Nummer 524 November 2014 / Nummer 524 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie im Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil AGL Praxistreff auf Langis Reise zur Seidenstrasse

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011

von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011 PD Dr. Dr. Renate Huber und das Schwarzwald-Team Bilder von unserem Aufenthalt im Schwarzwald 2011 Landhaus Lauble hier haben wir gelebt, gegessen und philosophiert Start an der TU Dortmund nach langer

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Weißt du, wie die Sterne stehen? Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

VLT, VLTI (AMBER), ELT

VLT, VLTI (AMBER), ELT von Clemens Böhm, Januar 2014 VLT, VLTI (AMBER), ELT Teleskopprojekte der ESO Übersicht Was ist VLT? Was ist VLTI? Was ist AMBER? Was ist ELT? Was ist die ESO? Was ist das VLT? Das Very Large Telescope

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2017:

Astronomische Jahresvorschau 2017: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2017: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Die Planeten unseres Sonnensystems

Die Planeten unseres Sonnensystems Die Planeten unseres Sonnensystems Fächer: Geographie, fächerübergreifend Mathematik und Physik Primarstufe: Klasse 5/6 Vorbereitungsphase, Planung Zur Vorbereitung werden Materialien und Links in die

Mehr

Was ist ein Horoskop?

Was ist ein Horoskop? Was ist Astrologie? Astrologie ist das uralte Wissen um die Zusammenhänge zwischen unserem Sonnensystem und dem Verhalten der Menschen. Das Wort Astrologie leitet sich aus dem Griechischen ab: astron bedeutet

Mehr

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen

Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Praxis Grundschule 6/2007 Lösungen Die Millionenbuch-Werkstatt. Teil 2 Maria Wichmann Die Lösungen der Aufgaben finden Sie auf den folgenden Seiten. Sterne und Planeten Dagmar Gatzka/Christiane Luxi Die

Mehr

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute

Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Lösung Station 2: Weltbild früher und heute Vor mehr als 2000 Jahren glaubten die Menschen, dass die Erde eine große Scheibe ist, die rundherum vom Meer umgeben ist. Darüber befindet sich das Himmelsgewölbe,

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli - August 2012 / Nummer 499

Juli - August 2012 / Nummer 499 Juli - August 2012 / Nummer 499 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Venus vor der Sonne Demonstratorenausflug Neuer Astronomiekurs Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik)

Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Vereinfachte ZEITLEISTE DER ASTRONOMISCHEN ENTDECKUNGEN (rechte Spalte: Meilensteine der Technik, des Wissens oder der Politik) Die Geschichte der Astronomie begann Jahrtausende vor unserer Zeitrechnung.

Mehr

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de ---

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO --- www.astrofoto.de --- Bildnummer: sg004-02 Sternenhimmel, Milchstraße über Landschaft Bildnummer: sg006-01 Komet am Morgenhimmel über Landschaft. Sternbild Cassiopeia Bildnummer: sg007-02 Winterlandschaft, Sternenhimmel, Milchstraße.

Mehr

Beobachtungsinstrumente

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Gliederung 1. Erfindung Das Teleskop 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3

Mehr

Inhalt. Intuitive Astrologie 13 Kurze Anleitung zum Horoskop 18

Inhalt. Intuitive Astrologie 13 Kurze Anleitung zum Horoskop 18 Inhalt Intuitive Astrologie 13 Kurze Anleitung zum Horoskop 18 Die Symbole 19 Was ist ein Horoskop? 20 Der Tierkreis 20 Die Häuser.22 Die Planeten 24 Aspekte 25 Der Tierkreis 26 Die vier Elemente 27 Feuer

Mehr

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS

1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 6 Grundkurs Astronomische Jugendgruppe Bern 1 DER AUFBAU DES UNIVERSUMS 1.1 Unser Sonnensystem Unser Sonnensystem besteht aus einem durchschnittlichen Stern, der Sonne, und vielen kleineren Körpern, die

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Jupiter und die Sonne

Jupiter und die Sonne JUPITER, Vol. 1 (2006), ISSN 1661-8750 Verlag am Goetheanum, Dornach/Switzerland 5 Jupiter und die Sonne Liesbeth Bisterbosch Zusammenfassung. Jupiters Bewegung integriert zwei Urbewegungen am Himmel:

Mehr

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem

sel Jupiters Stellung im Sonnensystem Astr rono omief freunde Wag ghäusel Jupiter, der König der Planeten sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem sel Astr rono omief freunde Wag ghäu Jupiters Stellung im Sonnensystem

Mehr

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur

Meine Ideen gegen die Hitze: Meine Ideen gegen die Kälte: Unsere Reise zum Merkur Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt. Tagsüber ist es auf dem Merkur sehr heiss. Es sind bis zu 400 C. Das ist viermal so heiss wie auf einer heissen Herdplatte. Nachts wird es

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth

Die Planetenstraße Bad Salzdetfurth Saturn Jupiter Merkur Venus Erde Mars Sie führt vom Kurmittelhaus über die Unterstraße, Marktstraße, Oberstraße, Bodenburger Straße bis zum Bahnhof Bodenburg. Sie stellt die Entfernungen und Größen der

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem

Arnold Bittlinger. Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem Arnold Bittlinger Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem 2. Auflage 2009 2009 by Metanoia-Verlag ISBN 978-3-905827-04-0 Arnold Bittlinger Die Edelsteine des himmlischen Jerusalem im Licht des Tierkreises

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1

Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1 Ulrich Böld Beiblatt zum Basis Kurs in Evolutionärer Astrologie Seite 1 Der Tierkreis, mit den 12 Zeichen (von Widder (links), dann gegen den Uhrzeigersinn) Kardinal Fix Veränderlich = Qualitäten Feuer

Mehr

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger

VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS. von Rudolf Dobesberger VERGLEICH AMATEURAUFNAHMEN VERSUS PROFESSIONELLE ASTROFOTOS von Rudolf Dobesberger DIE KONTRAHENTEN Das Profiteleskop Internationale Amateur Sternwarte - Der Herausforder 0,5m Spiegel Keller Astrograph

Mehr