19. Jahrgang Montag, der 01. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19. Jahrgang Montag, der 01. November"

Transkript

1 19. Jahrgang Montag, der 01. November /2010

2 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Tag des Ehrenamtes und Kappenball des Breitenauer Carnevals Club Am Freitag, dem 12. November 2010 findet zum zweiten Mal der Tag des Ehrenamtes in Oederan statt. Die Festveranstaltung zum Tag des Ehrenamtes beginnt 18:30 Uhr im Saal des Gasthofes Börnichen mit der Auszeichnung verdienter Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Im Anschluss, so gegen 20:30 Uhr, startet dann der kulturelle Teil des Abends. Der Breitenauer Carnevals Club startet in die närrische 48 Saison mit seinem Kappenball und der Vorstellung des neuen Bürgersprechstunde des Bürgermeisters im Monat November Meine Bürgersprechstunde findet im Monat November zu folgenden Terminen, jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr in meinem Dienstzimmer im Rathaus statt: Donnerstag, den 11. November 2010 und Donnerstag, den 18. November 2010 Über Ihre Beteiligung würde ich mich freuen! Themas. Mit Tanz bis in den Morgen, als Dankeschön für die Vereinstätigkeit, soll dieser schöne Abend ausklingen. Wir möchten Sie, zu dieser Veranstaltung recht herzlich einladen. Da die Platzkapazität begrenzt ist, bitten wir Sie, Karten für diesen Abend in der Stadtinformation Oederan, Markt 6 persönlich, telefonisch oder per bis zum 05. November 2010 zu bestellen. Steffen Schneider Bürgermeister Ihr Bürgermeister Steffen Schneider In dieser Ausgabe Veröffentlichungen Stadtverwaltung Oederan Einführung des Personalausweises Seite 03 Beschlüsse des Stadtrates Seiten Das Stadtbauamt informiert Seiten web MUSEUM OEDERAN Seite 06 Geburtstage Seite 21 Großes Weihnachtsrätsel Seite 07 Die Gelbe Tonne kommt Seite 11 Aus den Ortsteilen Seiten Wohnungen Seiten Geburtstage Seite 21 Kirchennachrichten Seite 22 Regionales 2 Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Seite 24 Bereitschaft Apotheke Seite 26 Wochenenddienst Zahnärzte Seite 26 Dienst- u. Bereitschaftsplan d. Ärzte Seite 27 Veröffentlichungen der Gemeindeverw. Frankenstein Nichtaktiven Fußballturnier Seite 29 Geburtstage Seite 29 Elternbeitragssatzung Seiten Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernstthal, OT Wüstenbrand, Fon: / , Fax: / Vertrieb: Grafik-Print-Service Nothnagel, Einkaufspark Zur Stanze, Chemnitzer Str. 39, Oederan, Fon: / Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Der Bürgermeis ter der Stadt Oederan sowie der Bürgermeister der Gemeinde Franken stein. Anschrift: Markt 5, Oederan, Fon: / Verantwortlich für die Anzeigen: Mugler Druck und Verlag GmbH, Gewerbering 8, Hohenstein-Ernst thal, OT Wüs tenbrand, ihr Ansprechpartner ist Herr Hertel, Tel.: / oder 0174 / , Fax: / , verlag@mugler-masterpack.de

3 11/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Einführung neuer Personalausweis Beantragung ab 2. November 2010 Wir möchten gern unsere Informations - reihe zum neuen Personalausweis fortsetzen und Ihnen im aktuellen Anzeiger einiges zu den Voraussetzungen mit - teilen, wenn Sie die neuen Funktionen des Personalausweises nutzen möchten. Dazu ist jedoch nochmals darauf hinzuweisen, dass die Nutzung der Online- Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion freiwillig sind. Die Funktionen sind jeweils auf dem neuen Personalausweis für Sie vorbereitet, die Nutzung durch Sie ist jedoch Ihre persönliche Entscheidung, welche Sie auch jederzeit widerrufen können. Genau so verhält es sich mit der Abgabe der Fingerabdrücke, welche gespeichert werden können als zusätzliches biometrisches Merkmal neben Ihrem Foto, es besteht jedoch kein Zwang! Für die Beantragung des neuen Personalausweises benötigen Sie: 1. Ihren bisherigen Personalausweis bzw. Reisepass zur Identifizierung 2. ein biometrietaugliches Foto, 3. Geburts-/Eheurkunde, sofern noch nicht abgefordert, 4. Gebühr in bar. Für die Verwendung der Funktionen zu Hause benötigen Sie folgende Komponenten: Lesegerät: Empfohlen werden vom BSI zertifizierte Kartenleser. Es gibt drei verschiedene Typen (Basis-Kartenleser, Standard- Kartenleser und Komfort-Kartenleser), wobei die Standard- und Komfort-Kartenleser über eine eigene Tastatur zur PIN- Eingabe verfügen und bei den Basis- Kartenlesern die Computer- oder Bildschirmtastatur zur PIN-Eingabe verwendet werden muss. Das Komfort- Karten lesergerät unterstützt zudem die Unterschriftsfunktion des neuen Personalausweises. Software: Damit eine Verbindung zwischen Ihrem Computer und dem neuen Personalausweis möglich wird, benötigen Sie eine Treiber-Software, die Sie auf Ihrem Computer installieren müssen. Eine solche Software, die so genannte AusweisApp, kann ab November 2010 kostenfrei unter heruntergeladen werden. Sie benötigen die AusweisApp beispielsweise auch, um die 5-stellige Transport-PIN aus dem PIN- Brief in die persönliche 6-stellige PIN umzuwandeln. PIN (Geheimnummer): Für die Nutzung der Online-Ausweisfunktion benötigen Sie jedes Mal Ihre 6-stellige PIN, mit der Sie die Daten, die Sie an den Anbieter übermitteln, freigeben. Die PIN erhalten Sie nach der Beantragung Ihres neuen Personalausweises per Post zusammen mit der PUK und einem Sperrkennwort. Diese Transport-Pin ist jedoch nur 5-stellig und muss vor der ersten Verwendung der Online-Ausweisfunktion von Ihnen in eine eigene, frei wählbare 6-stellige PIN umgeändert werden. Sie können die PIN jederzeit erneut ändern, zu Hause an Ihrem Computer mit Lesegerät oder im Einwohnermeldeamt und falls Sie Ihre PIN vergessen haben, können Sie in Ihrem Einwohnermeldeamt eine neue setzen lassen. PUK (Entsperrnummer): Sie dient der Aufhebung der Blockierung, wenn Sie Ihre PIN 3x falsch eingegeben haben. Zu beachten ist, dass die PUK nur 10x verwendet werden kann. Danach kann die Sperrung nur noch im Einwohnermeldeamt nach Neusetzen der PIN aufgehoben werden. Sperrkennwort: Kommt Ihnen Ihr Personalausweis abhanden, müssen Sie zur Sicherheit den Ausweis und seine Funktionen sperren lassen. Die Sperrung der eid können Sie über die telefonische Sperrhotline oder in Ihrem Einwohnermeldeamt vornehmen lassen, hierzu benötigen Sie das Sperrkennwort, welches nur Ihnen und dem Einwohnermeldeamt bekannt ist. Haben Sie sich zusätzlich für die Nutzung der Unterschriftsfunktion mit der elektronischen Signatur entschieden, beachten Sie, dass Sie nur bei dem Anbieter sperren lassen können, bei dem Sie das Signaturzertifikat erworben haben. Mehr Informationen finden Sie unter: oder dem Bürgerservice, Telefon: (3,9 ct/min dt. Festnetz, max. 42 ct/min Mobilnetz, Servicezeiten: Mo Fr von 7:00 20:00 Uhr). Ihr Einwohnermeldeamt Beschlüsse des Oederaner Stadtrates öffentliche Sitzung am Beschluss-Nr.: 093/09/10 Der Stadtrat beschließt in seiner Sitzung am die Feststellung der Jahresrechnung 2009 der Stadt Oederan. Die Jahresrechung 2009 wird festgestellt mit: 1. den Solleinnahmen und Sollausgaben des kassenmäßigen Abschlusses von je ,26 e davon im Verwaltungshaushalt ,95 e im Vermögenshaushalt ,31 e 2. neu gebildeten Haushaltseinnahmeresten von insgesamt ,52 e 3. neu gebildeten Haushaltsausgaberesten von insgesamt ,28 e 4. einem Ausgleich des Vermögenshaushaltes durch ein Entnahme aus der allgemeinen Rücklage in Höhe von ,81 e Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 094/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beauftragt die Verwaltung in seiner Sitzung am für das Haushaltsjahr 2010 die 1. Nachtragssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan auf der Grundlage der diskutierten Eckdaten zu erstellen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 095/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am das kammerale Rechnungswesen auf das neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen zum entsprechend des vorgelegten Projektplanes umzustellen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 14 Nein-Stimmen: 1 Stimmenthaltungen: 2 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 096/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los 1 Heizungsund Sanitärinstallation für den Umbau und die Erweiterung der Kindertagsstätte Pusteblume Breitenau dem Bieter Nr. 2 Firma Nobis, Oederan OT Börnichen, mit 3

4 4 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Amtlicher Teil 11/2010 seiner geprüften Angebotssumme in Höhe von ,77 e Brutto zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 1 Beschluss-Nr.: 097/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los 2 Elektroinstallationsarbeiten Starkstrom-Anlage für den Umbau und die Erweiterung der Kindertagesstätte Pusteblume Breite - nau dem Bieter Nr. 3 Firma Elektro - installation Seyfert, Falkenau mit seiner geprüften Angebotssumme in Höhe von ,06 e Brutto zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 1 Beschluss-Nr.: 098/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los 10 Metallbauarbeiten zum Bau der Dreifeldsporthalle in Oederan dem Bieter Nr. 3 Metallbau Schubert GmbH, Markersdorf mit seiner geprüften Bruttosumme in Höhe von ,37 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 099/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los 12 Dach - arbeiten zum Bau der Dreifeldsporthalle in Oederan dem Bieter Nr. 1 Fa. Dach - isolierung, Flöha mit seinem geprüften Bruttoangebot in Höhe von ,57 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 100/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los Bauhaupt - leistungen zur Kesselumstellung in der Grund- und Gemeinschaftsschule Oederan dem Bieter Nr. 3 - Fa. Baugeschäft Steiger GmbH, Oederan mit seiner geprüften Bruttosumme in Höhe von 8.440,47 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 101/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los Schlosserarbeiten zur Kesselumstellung in der Grundund Gemeinschaftsschule Oederan dem Bieter Nr. 3 BMS GmbH, Frauenstein mit seiner geprüften Bruttosumme in Höhe von 7.366,10 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 102/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los Küchentechnik zur Erweiterung der Ausstattung neuer Schulräume (Erweiterungsneubau) dem Bieter Nr. 2 Gustav Kettel GmbH, Leipzig mit seinem geprüften Bruttoangebot in Höhe von ,87 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 103/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los Möbelausstattung zur Erweiterung der Ausstattung neuer Schulräume (Erweiterungsneubau) dem Bieter Nr. 4 M.O.P GmbH, Zwi - ckau mit seinem geprüften Bruttoangebot in Höhe von ,90 e zu erteilen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 104/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , dem Eigentümer des Grundstückes Kleine Kirchgasse 7 in Oederan, der Stadtbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Oederan mbh, für die Modernisierung des Gebäudes Kleine Kirchgasse 7 einen Zuschuss in Höhe von max ,00 e zu gewähren. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 105/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , die Präzisierung der Planungsleistungen für die Sanierung des Rathauses / Freiberger Str. 2 (5. Anpassung) von Mehr - kosten in Höhe von vorl. Brutto ,00 e zu bestätigen. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 106/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan erklärt in seiner Sitzung am die Bereitschaft, als Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft (AG) Urlaub in Sächsischen Dörfern der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbh (TMGS) mitzuwirken und die touristische Angebotsgestaltung ständig zu verbessern. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 17 Ja-Stimmen: 17 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 107/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am auf der Grundlage 8 Nr. 3, 5 Nr. 4 und 3 VOB/B die außerordentliche Kündigung des VOB-Bauvertrages vom mit der Sachsenbrunner Stahl- und Metallbau GmbH, Am Fronberg 4, Sachsenbrunn, zum Los 8 Stahlbau, Neubau Dreifeldsporthalle in Passivbauweise in Oederan. Der Stadtratsbeschluss-Nr. 022/03/10 vom wird aufgehoben. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 18 Ja-Stimmen: 18 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 Beschluss-Nr.: 108/09/10 Der Stadtrat der Stadt Oederan beschließt in seiner Sitzung am , den Zuschlag für das Los 8 Stahlbau (nach Kündigung des Auftrages vom an SSM) zum Bau der Drei-

5 11/2010 Amtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan feldsporthalle in Oederan dem Bieter Nr. 2 Gerlach Stahlbau GmbH & Co. KG, Einbeck mit seiner geprüften Bruttosumme in Höhe von ,47 e zu erteilen. Der Vorhabensträger RWE Transportnetz Gas GmbH hatte für die überregional Erdgastransportleitung Mitteleuropäische Transversale (MET) die Eröffnung und Durchführung des Raumordnungsverfahrens nach beantragt. Abstimmungsergebnis: gesetzliche Anzahl des Stadtrates: 23 davon anwesend: 18 Ja-Stimmen: 18 Bekanntmachung Abschluss des Raumordnungsverfahrens Die Landesdirektion Leipzig führte deshalb als höhere Raumordnungsbehörde für dieses raumbedeutsame Vorhaben, federführend für das Gebiet des Freistaates Sachsen, das Raumordnungsverfahren nach 15 SächsLPIG durch. Der Schriftsatz der Raumordnerische Beurteilung wird im Zeitraum vom bis während der Dienstzeiten: montags bis mittwochs von 08:00-12:00 Uhr und 12:30-15:00 Uhr donnerstags von 08:00-12:00 Uhr und 12:30-18:00 Uhr freitags von 08:00-12:00 Uhr Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Befangene: 0 in der Stadtverwaltung Oederan, Markt 5, Oederan im Foyer des Stadtbauamtes öffentlich ausgelegt. Die Unterlagen können von jedermann eingesehen werden. Oederan, gez. Schneider Bürgermeister 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Das Stadtbauamt informiert Siegel DREIFELDSPORTHALLE OEDERAN Einladung zum Tag der offenen Baustelle am in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr am Komplex Dreifeldsporthalle Treffpunkt: Frankenberger Straße gegenüber der Schule Der Rohbaukörper der Dreifeldsporthalle konnte planmäßig durch die Firma Bau Berger GmbH aus Niederwiesa bis Ende September fertig gestellt werden. Die Herstellung des Hallendaches (Stahlkonstruktionsträger mit einer Spannweite von 32 m) ist der anschließende Bauabschnitt. Dieser sollte ebenfalls bis Ende September abgeschlossen sein. Leider kam es durch die beauftragte Firma zu einem erheblichen Bauverzug, so dass der Stadtrat in seiner September-Sitzung gezwungen war, die außerordentliche Kündigung auszusprechen. Es war nicht akzeptabel, den Montagebeginn der Dachträger erst Ende Februar/Anfang März 2011 (evtl. aus Kulanz im Dezember 2010) zu beginnen. Die Firma Gerlach Stahlbau aus Einbeck (Niedersachsen) erhielt nunmehr am den Auftrag zu diesen Stahlbauarbeiten. Unter Beachtung der ein - tretenden Wetterlage wurde der Montagebeginn der Stahlträger ab dem 08. November mit Abschluss für Anfang Dezember vereinbart, so dass innerhalb von ca. 2 Monaten die Leistung erbracht werden soll. Durch den eingetretenen Bauverzug ist die Fertigstellung mit Nutzungsfreigabe zum Tag des Kindes 2011 als geplanter Übergabetermin nicht mehr haltbar. Der Bauablaufplan wird gegenwärtig neu aufgestellt. Zum Tag der offenen Baustelle können wir also den Rohbau der Dreifeldsporthalle, bereits fertig gestellte Parkplätze und die Außensportfläche mit 100 m- und 200 m-bahnen besichtigen. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (SEKo) Weiterentwicklung Gewerbeflächen Wiederbelegung Wohngebiet An der Bleiche Im Entwicklungskonzept aus dem Jahre 2007 sind beide genannten Themen im Maßnahmepaket ein wesentlicher Bestandteil. Das Gewerbegebiet Am Galgenberg wird um ca. 8,5 ha in Richtung Wasserbehälter (Funkmast) erweitert. Der Kauf von Grund und Boden konnte weitest - gehend abgeschlossen werden. Mit dem Änderungsbeschluss des Stadtrates zur Erweiterung wird die Bauleitplanung eingeleitet, und alle berührten Verantwortungsbereiche (Träger öffentlicher Belange) und die Öffentlichkeit können beteiligt werden. Dieser Prozess wird eine längere Zeit beanspruchen, so dass frühestens im Spätherbst 2011 mit der Erschließung, sofern die Genehmigungsreife erreicht ist, begonnen werden kann. Es entsteht eine Flächenerweiterung für ein ortsansässiges Unternehmen und 5-6 weitere Grundstücke a ca m 2 zur Neuansiedlung. Beim Wohngebiet An der Bleiche ist unsere gegenwärtige Arbeit der Vertragsabschluss mit einem Erschließungsträger sowie die planungsseitige Überarbeitung des bestehenden B-Planes. Folgende Inhalte sind Bestandteil der Überarbeitung: - Vergrößerung Geltungsbereich in Richtung Frankenberger Straße, - Änderung der bauordnungsrechtlichen Festsetzung zur Möglichkeit der Errichtung von Eigenheimen im Bungalowstil sowie Energiesparhäusern Das Wohngebiet bietet eine zentrumsnahe Südhanglage. Da wir wissen, dass weiterhin ein Baubedarf im Eigenheim - bereich besteht (besonders im Bungalowstil), wurde die Wiederbelebung des Wohngebietes als ein wichtiger Bestandteil im Rahmen des SEKo auch bei der Bewältigung des demografischen Wandels aufgenommen. Über die stadtnah liegenden 3 Gartenparzellen erfolgt die 5

6 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Zufahrt zum Wohngebiet. Das Wohngebiet selbst beginnt somit bereits an der Frankenberger Straße. Die oberen (in Richtung Börnichen) verbleibenden Gartengrundstücke, welche dann zwar im Geltungsbereich des Wohngebietes liegen, können die Gartennutzung in jedem Fall bis Ende 2011 durchführen. Auch in den Folgejahren wird eine Nutzung der Gärten möglich sein, vorausgesetzt die Vermarktung der betroffenen Grundstücke bliebe erfolglos. Jeweils im Spätherbst werden wir die Gartenpächter über die Nutzungsmöglichkeit im Folgejahr informieren. Ihr Stadtbaumeister Bernd Seltmann Energieberatung in Oederan Die Energieberatung im November findet am 25. November im Rathaus, Markt 5 statt. In der Zeit von 14:00 bis 17:30 Uhr steht Energieberater Frank Menzer zu allen Energiefragen rund ums Haus bzw. Wohnung zur Verfügung. Eine telefonische Anmeldung zur Vermeidung von Wartezeiten wird empfohlen, (Tel / Herr Ohm). Die nächste Energieberatung ist für den 16. Dezember 2010 (ausnahmsweise am dritten Donnerstag des Monats) geplant. Hund und Mensch ein Leben miteinander In Oederan gibt es derzeit ca. 320 Hunde. Um das friedvolle Zusammenleben von Hundehaltern und Nichthundehaltern in Oederan zu gewährleisten, regelt die Polizeiverordnung der Stadt Oederan unter anderem die Tierhaltung und die Sachverhalte zur Verunreinigung durch Tiere. Nach der Polizeiverordnung sind Tiere so zu halten und zu beaufsichtigen, dass Menschen, Tiere und Sachen nicht be - lästigt oder gefährdet werden. Auf öffentlichen Straßen muss der Tierhalter sicherstellen, dass das Tier durch eine geeignete Person, der der Hund auf Zuruf gehorcht und die zum Führen von Hunden körperlich in der Lage ist, beaufsichtigt wird. Hunde müssen in Grün- und Erholungsanlagen sowie bei größeren Menschenansammlungen an der Leine geführt werden. Weiterhin regelt die Polizeiverordnung, dass es den Haltern und Führern von Tieren untersagt ist, die öffentlichen Straßen und Grün- und Erholungsanlagen durch ihre Tiere verunreinigen zu lassen. Wussten Sie, dass Hundekot ein Nährstoff für Würmer und Bakterien ist? Infektion durch Larven des Hundeband - wurmes können beim Menschen zu schlimmen Leber- und Lungenerkrankungen führen. Besonders bei Kindern besteht die Gefahr, dass sie sich mit diesen Krankheitserregern auf verunreinigten Spielplätzen infizieren. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Tier seine Notdurft nicht auf öffentlichen Straßen und in Grünund Erholungsanlagen verrichtet ggf. benutzen Sie ein geeignete Hilfsmittel zur Entfernung. Zuwiderhandlungen können mit einer Geldbuße bis zu 500 Euro geahndet werden. Ihr Ordnungsamt Das web MUSEUM OEDERAN informiert! Veranstaltungen im November 2010 Sonderausstellung Die Arbeit des Pfefferküchlers so heißt die Weihnachtsausstellung Das Museum Alte Pfefferküchlerei Weißenberg ist Hauptaussteller. In der 6 Vorweihnachtszeit duftet es bereits gut nach Plätzchen und Pfefferkuchen, aber auch Pfefferkuchenhäuschen zieren den Gabentisch. Die Eröffnung unserer Sonderausstellung findet am , um 15:00 Uhr, in der Galerie des Museums statt. Unser besonderer Dank gilt allen fleißigen Bäckern, die sich am Wettbewerb Wer kreiert das schönste Pfefferkuchenhaus? beteiligt haben. Folgen Sie dem Duft des Pfefferkuchens und lassen sich in eine weihnachtliche Atmosphäre entführen. Unsere Weihnachtsausstellung wird bis zu sehen sein. Webkurs Gurtweben mit mobilem Webgerät Am 06./ findet der Webkurs Gurtweben mit mobilem Webgerät jeweils von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Zum Inhalt des Kurses: - Einführung in die Arbeit am mobilen Webgerät - Mustermöglichkeiten - Schären einer Kette und Einrichten des Webgerätes - Selbständiges Arbeiten. Die Webkursgebühr für Erwachsene beträgt 35,00 e/tag bzw. 6 e/std., für Ermäßigte 20 e/tag bzw. 3 e/std. zzgl. Materialkosten. Um Voranmeldung wird unter folgender Tel.: /27128 bzw. inf.sv@oederan.de gebeten. Weihnachtsfeier Die Zeit der Weihnachtsfeiern steht vor der Tür. Vielleicht sucht so mancher nach einer kreativen Beschäftigung vor dem gemütlichen Beisammensein mit den Arbeits- oder den Vereinskollegen. Das web MUSEUM OEDERAN bietet Kurse in der Weberei und Druckerei an. Lassen Sie sich nach Ihren Vorstellungen ein entsprechendes Angebot erstellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Die Mitarbeiter des web MUSEUMs OEDERAN

7 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Großes Oederaner Weihnachtsrätsel 2010! 1. Welchen Namen trägt das Maskottchen des web MUSEUMs OEDERAN? 2. Wie war der Vereinsname bei der Gründung 1909/1910 des heutigen Klein-Erzgebirges? 3. Welche Instrumentenart wird in Oederan gebaut? 4. Wo wohnte der letzte Scharfrichter der Region (Straßenname)? 5. Wer gab Oederan seinen Namen? 6. Wie heißt die interne Mitarbeiterzeitung der Firma Richter Fleischwaren? 7. Wer hat den Oederaner Marsch geschrieben? 8. Wo kann man in Oederan seine Kreativität schulen lassen? 9. Wo befindet sich das Geburtshaus von Gottlob Daniel Stabroh? 10. Wie viele Ortsteile hat unsere Stadt? 11. Welchen Namen trägt die Oederaner Stadtkirche? 12. Wie heißt das Lied von Zwini, was eigens für die FFW Oederan geschrieben wurde? 13. Mit welchem Gegenstand gelang der Firma Raum & Tafelschmuck Gahlenz der erste Eintrag in das Guinnessbuch der Rekorde? 14. Wie viele Felder hat die, sich im Bau befindliche, neue Sporthalle der Stadt Oederan? 15. Wie heißt der Judo-Weltmeister der Senioren aus Oederan? 16. Welches große Fest plant der OT Breitenau Pfingsten 2012? 17. Wie heißt der höchste Punkt in Frankenstein mit 448m? Lösungswort mit Namen und Adresse an die Stadtinformation Oederan Markt 6,09569 Oederan senden. Einsendeschluss ist der Mitarbeiter der Stadtverwaltung Oederan sind bei der Verlosung ausgeschlossen. Die Auslosung findet am :30 Uhr auf dem Oederaner Weihnachtsmarkt statt!!!!! Es gibt tolle attraktive Sachpreise zu gewinnen! Viel Spaß!!! 7

8 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Neues aus Ihrer Stadtbibliothek Mario Vargas Llosa Literaturnobelpreisträger 2010, geboren 1936 in Arequipa/Peru, gehört zu den bekannten lateinamerikanischen Autoren. Sein umfangreiches Gesamtwerk umfasst neben Romanen auch Erzählungen, politische Betrachtungen, Theaterstücke und Essays gewählt zum Präsidenten des Internationalen P.E.N.- Clubs ausgezeichnet mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und 2008 mit dem Freiheitspreis der Fried - rich-naumann-stiftung. Mario Vargas Llosa lebt heute überwiegend in London. Kurzbeschreibung: Das böse Mädchen Wie gelingt es ihr nur immer wieder, ihn um den Finger zu wickeln? Und warum tut sie das, wenn sie seine ehrlichen Gefühle doch zugleich schroff zurückweist? Schon als aufmüpfige Halbwüchsige verdreht sie dem jungen Ricardo im konservativen Lima der 50er Jahre den Kopf. Von da an wird sie regelmäßig seine Wege kreuzen, wird in Paris, London, Madrid oder Tokio mal als Guerillera, mal als Heiratsschwindlerin mit falschem Pass in sein Leben treten und es immer wieder durcheinanderwirbeln. Auf rätselhafte Weise scheinen beide dennoch füreinander bestimmt; oder ist nur er es, der nicht lassen kann von diesem faszinierend bösen Mädchen? Am Sonnabend, dem 20. November 2010, 19:30 Uhr in der Volkskunstschule Oederan, Freiberger Str. 29 Stefan Dettmeyer alias Sachsenmeyer und Herr Mai sind mit ihrem Programm Andre Länder keine Sitten zu Gast im Spital. Unter dem Motto Reisen bildet steht dieser Kabarett-Abend aber ob das bei 8 Kabarett im Spital Ken Follett: Sturz der Titanen Die Jahrhundert-Saga. Europa Eine deutsch-österreichische Aristokratenfamilie, die unter den politischen Spannungen zerrissen wird. Eine Familie aus England zwischen dem Aufstieg der Arbeiter und dem Niedergang des Adels. Und zwei Brüder aus Russland... Atemberaubend spannend! Felix J. Palma: Die Landkarte der Zeit Eine Reise durch Jahrhunderte. Eine Liebe ohne Grenzen. Eine Geschichte voller Phantasie. London, 1896: Andrew, ein wohlhabender Fabrikantensohn, reist in die Vergangenheit, um seine große Liebe wiederzugewinnen. Ferdinand von Schirach: Schuld Ein Mann bekommt zu Weihnachten statt Gefängnis neue Zähne. Ein Junge wird im Namen Illuminaten fast zu Tode gefoltert. Der Autor hat Strafverfahren in große Literatur verwandelt. Mit bohrender Intensität und seiner lyrisch-knappen Sprache stellt er leise, aber bestimmend die Frage nach Gut und Böse, Schuld und Unschuld und nach moralischer Verantwortung eines jeden Einzelnen von uns. Isabel Allende: Die Insel unter dem Meer Die Mulattin Zarité, genannt Tété, ist erst neun Jahre alt, als der junge Plantagenbesitzer Toulouse Valmorain sie als Dienstmagd für seine lebensuntüchtige Frau kauft. Doch in Tété schlummert eine andere Bestimmung als die der willfährigen Sklavin. Ein schillernder, dramatischer Bilderbogen um eine starke Frau, die alles riskiert und sich bedingungslos ihre Freiheit erkämpft. Sachsenmeyer auch klappt, muss bezweifelt werden. Für dieses Programm erhielt Stefan Dettmeyer 1998 den Kleinkunstpreis der Stadt Sebnitz. Sachsenmeyer versteht sich als politischer Kabarettist. Der Titel Philosoph im Arbeitskittel, den ihm ein Journalist der Fränkischen Zeitung angehängt hat, gefällt ihm ausgesprochen gut. Dettmeyer hält der Gesellschaft den Spiegel vor. Er zeigt die Absurditäten und führt ad absurdum. Oft merkt man allerdings nicht gleich, was da auf die Schippe genommen wird, wem der Angriff gilt, was als idiotisch gebrandmarkt werden soll das ist aber bei guter Satire immer so. Das große Vergnügen an Blödsinn, Gags und Wortspielereien ist nicht zu bestreiten. Gewisse rustikale Ausuferungen auch nicht. Die Sachsenmeyer-Figur natürlich das Markenzeichen! ist eine naivdreis te, frivole, aber ehrliche Haut. Die Eintrittskarten zum Preis von 10,50 e und 8,00 e erm. erhalten Sie in der Stadtinformation Oederan, Markt 6. Tel inf.sv@oederan.de Jan Weller: Drachensaat Fünf Menschen, in deren Leben irgendwann mal was richtig schiefgegangen ist. Fünf ganz normale Verrückte und ihr ehrgeiziger Arzt. Dem die Behandlungen langsam aus dem Ruder laufen. Bis die fünf eines Tages ausbrechen und sich an der Gesellschaft rächen... Kinderveranstaltungen 04. und 11. November ab 16:00 Uhr Insider Wissen Von Meeresräubern bis ins Weltall... Öffnungszeiten: Di, Do und Fr von 9:00 bis 18:00 Uhr Tel Mail: bibliothek@oederan.de Oederan und seine Ortsteile Der Fotokalender 2011 Im kommenden Jahr soll Oederan um eine Attraktion reicher werden: Die Stadtverwaltung möchte in Zusammenarbeit mit dem Stadtmarketingverein einen ansprechenden Fotokalender der Stadt und ihrer Ortsteile erstellen, über den sich die Einwohner und ihre Gäste freuen werden. Als Motive sollen dabei nicht die bekannten Ansichten markanter Bauwerke oder Sehenswürdigkeiten dienen, sondern vorrangig Bilder aus dem täglichen Leben in der Stadt und in den Ortsteilen. Dazu veranstaltet die Stadtverwaltung einen kleinen Wettbewerb. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir rufen Sie auf, uns Ihr(e) Lieblingsbild(er) zu schicken. Egal ob Sie Ihren Garten fotografiert haben oder Impressionen aus dem öffentlichen Raum, ob Menschen oder Tiere auf dem Bild zu sehen sind, egal ob Sommer oder Winter, ob Sie in der Stadt selbst oder in einen Ortsteil wohnen, wir freuen uns über jedes Motiv! Die schönsten 13 Bilder werden im Fotokalender 2011 veröffentlicht, alle Gewinner erhalten zudem ein kleines Präsent. Bitte senden Sie Ihr(e) Bild(er) entweder digital per in möglichst hoher Auflösung an inf.sv@oederan.de oder per Post an die Stadtverwaltung Oederan, Stadtinformation, Markt 6, Oederan. Bitte Namen und Anschrift nicht vergessen. Der Kalender soll Anfang Dezember auf dem Weihnachtsmarkt vorgestellt werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und eine große Vielfalt an Bildern! Ihre Stadtverwaltung

9 11/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 9

10 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Achtung auf keinen Fall verpassen! Zusätzliches Konzert im Spital! Am Sonnabend, dem 04. Dezember 2010, 19:30 Uhr laden wir Sie zu einem besonderen Konzert ein. Gäste an diesem Abend sind Chris Jagger und Charlie Hart. Chris Jagger ist der um vier Jahre jüngere Bruder von Rolling Stones Sänger Mick Jagger. Auch er hat bereits eine bewegte Karriere hinter sich, allerdings konzentrierte er sich dabei nicht aus - schließlich auf Musik, sondern ist sehr flexibel, u.a. entwarf er Bühnenkleider für Eric Clapton und Jimi Hendrix, war als Journalist für den Rolling Stone tätig, schrieb Texte für die Stones-Scheibe Steel Wheels und sang auch schon mal in der Band seines Bruders bei Liveauftritten im Background mit. In den Siebziger Jahren veröffentlichte er zwei, heute sehr gesuchte, LPs. Seinen größten Coup allerdings vollbrachte er im Jahre 1994, mit dem äußerst gelungenen, von Kritik und Presse hochgelobten Album Atcha. Mit prominenter Unterstützung von u.a. David Gilmour (Pink Floyd), Dave Stewart (Eurythmics), Leo Sayer und natürlich von seinem Bruder Mick, zauberte er eine abenteuerliche Mischung aus Rock, Zydeco, Country, Cajun, Rhythm n Blues und World Music aus dem Hut, die aber absolut schlüssig rüberkam und auch auf zahlreichen Konzerten und Festivals (u.a. beim Marlborough Jazz-Festival) absolut überzeugend dargeboten wurde. Die Eintrittskarten zum Preis von 15,00 e im Vorverkauf und 18,00 e an der Abendkasse erhalten Sie in der Stadtinformation Oederan, Markt 6, Tel inf.sv@oederan.de Heimspiele des Oederaner SC im November 2010 Oederaner SC 1 (Bezirksklasse Chemnitz Staffel 2) Sonntag, , 14:00 Uhr OSC FSV Grün-Weiß Klaffenbach Sonntag, , 14:00 Uhr OSC TSV 1848 Flöha Oederaner SC 2 (2. Kreisklasse Mittelsachsen) Sonntag, , 12:00 Uhr OSC 2 SF Reichenbach 02 Samstag, , 14:00 Uhr OSC 2 ESV Nassau A-Junioren (Bezirksliga Chemnitz) Sonntag, , 11:00 Uhr OSC SG Handwerk Rabenstein D-Junioren (Mittelsachsenklasse Staffel 3) Samstag, , 10:30 Uhr OSC Hetzdorfer SV 1990 E-Junioren (Mittelsachsenklasse Staffel 4) Samstag, , 09:00 Uhr OSC SG Dittmannsdorf 2 Das Sportlerheim des OSC: Treffpunkt nicht nur zu Heimspielen Nutzen Sie unsere Einrichtung für Ihre Veranstaltung! Info beim Vorstand oder unter Start der Glanzlichter mit einem der schönsten Weihnachtsmärkte Sachsens! Samstag, , ab 16:00 Uhr Es funkelt wieder vorfreudig in Oederan, im Klein-Erzgebirge werden die Advents-Glanzlichter gezündet. Und es wird einen ganz besonderen Höhepunkt geben: der älteste und schönste Miniaturpark eröffnet seinen ganz besonderen Weihnachtsmarkt. Jedes Adventswochenende, Samstag und Sonntag, jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr werden unzählige Weihnachtsideen und Genüsse der erzgebirgischen Art das Weihnachtsherz der Besucher im Nu erobern. Es locken Kunsthandwerk zum Bestaunen, bezaubernde Weihnachtsideen zum Selbstbehalten oder Verschenken, der Kinderbastelwaggon und die Kinderbackstube, vergnügliches Puppentheater als auch stimmungsvolle Märchenstunden in Fischer s Marionettentheater und natürlich die leckeren Wurstspezialitäten der feinen Oederaner Richter Fleischwaren, die auf einem heimischen Weihnachtsmarkt nicht fehlen dürfen. Aromatische Weihnachtsleckerbissen und Heißes aus dem Becher, aber auch ganz außergewöhnliche Köstlichkeiten, Parkbahnfahrten durch die Winterlandschaft im Kleinen und viele ideenreiche Weihnachtsüberraschungen erwarten Groß und Klein, Alt und Jung. Da sind der Riesenkranz mit den vier mannshohen Kerzen, der Adventskalender, ausgewählte Bauwerke des Erzgebirges im Weihnachtsglanz und unerlässlich der Weihnachtsmannbesuch an jedem der vier Wochenenden. Authentisch, stilecht und typisch erzgebirgisch wird er zu begeistern wissen, der besondere Weihnachtsmarkt des Klein- Erzgebirge. Seine Eröffnung findet am Samstag, dem , um 16:00 Uhr mit LIVE-Musik von de Erzbuben statt. Am darauffolgenden Samstag, dem , ist die Autorin, Erzählerin und ehemalige Musikdozentin Elisabeth Melzer- Geissler zu Gast und trägt Märchen vor. 10

11 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Information der EKM Mittelsachsen Die Gelbe Tonne kommt Vielfach wurde der Wunsch geäußert, die Verpackungen sauberer und komfortabler zu entsorgen. Verschmutzungen durch zerrissene Gelbe Säcke und verwehte Verpackungen verschwinden endlich aus dem Ortsbild. Die stabilen Behälter bieten Schutz vor Tieren und erleichtern die Abfuhr. Ihre Stadt hat sich für die Gelbe Tonne ab entschieden. Bereits ab Mitte November werden die Behälter durch Montageteams der Firma Becker Umweltdienste GmbH verteilt. Der genaue Zeitplan der Auslieferung in Ihrer Stadt wird über die lokale Presse und die Internetportale des Entsorgers und der EKM veröffentlicht. Vor Ort werden die Tonnen mit einem Chip und einem Adressetikett ausgerüstet. Darauf sind Behälternummer, Straße mit Hausnummer und die Behältergröße erfasst. Beides wird anschließend mit einem Handlesegerät eingescannt. Damit kann Ihre Tonne dem Grundstück zugeordnet und nicht verwechselt werden. Überwiegend werden 240-Liter-Behälter verwendet. Im Bedarfsfall oder in Großwohnanlagen kommen 1100-Liter- Container zum Einsatz. Die Sammelgefäße haben einen dunkelgrauen Korpus und einen gelben Deckel. Die Leerung erfolgt 14-tägig, in Großwohnanlagen aller 7 Tage. Die erste Leerung Ihrer neuen Gelben Tonne erfolgt im Januar Die Termine stehen im Abfallkalender, der im Dezember, wie gewohnt, an alle Haushalte verteilt wird. Natürlich werden in der Übergangszeit auch noch Gelbe Säcke und andere durchsichtige Säcke mit Leichtverpackungen am Abfuhrtag mitgenommen. Nach kurzer Zeit werden sich die Nutzung und der Bedarf an Gelben Tonnen eingepegelt haben. Richtgröße für die Anzahl der Gelben Tonnen sind die vorhandenen Restmüllbe - hälter am Grundstück. Brauchen Sie mehr oder weniger Gelbe Tonnen? Kein Problem: Eine kurze Kontaktaufnahme reicht und die Menge wird korrigiert. Nutzen Sie dazu bitte vorzugsweise die -Adresse: gelbe-tonne@beckerumweltdienste.de oder unsere Internetportale. Dadurch ist eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage gewährleistet. Die Gelbe Tonne und auch die Entleerung sind für den Bürger kostenfrei. Daher ist es wichtig, auf eine strikte Trennung zwischen Restabfällen und Verkaufsverpackungen zu achten. Für weitere Fragen zur Einführung der Gelben Tonne stehen Ihnen die Firma Becker Umweltdienste GmbH unter der -Adresse gelbe-tonne@beckerumweltdienste.de und der kostenfreien Service-Rufnummer zur Verfügung. Natürlich beantworten Ihre Fragen auch gern die Abfallberater der EKM, Solveig Schmidt, Telefon und Karla Zapel, Telefon

12 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 AUS DEN ORTSTEILEN Neue Uhr in der Glockenturmschule in Schönerstadt angeschoben Am fand in Schönerstadt der traditionelle Fackelumzug der Schönerstädter Vereine statt. In diesem Jahr war diese Veranstaltung mit einem besonderen Ereignis verbunden. Die Uhr in der alten Glockenturmschule wurde nach vielen Jahren um 19:00 Uhr in Betrieb genommen und zeigt seitdem wieder die Zeit an. Möglich macht dies ein von der Firma Uhrenservice Dirk Röder (Chemnitz) eingebautes elektrisches Funkuhrwerk. Die Erneuerung der Uhr erfolgte im Zusammenhang mit dem Umbau der Schule zum Gemeindezentrum mit angeschlossenem Feuerwehrgerätehaus. Anfang des Jahres hatte der Ortschaftsrat zu Spenden aufgerufen, um dieses Vorhaben finanzieren zu können. Hiermit wollen wir allen Spendern für ihre Unterstützung danken: Familie Tino und Yvonne Rösch, Familie Rudolf und Erika Wunderlich, Frau Helga Wange, Familie Herbert Metzler, Familie Heinz Schmieder, Frau Katrin Auerbach, Frau Angela Eckardt, Frau Gisela Hoffmeister, Familie Peter und Ursula Zänker, Herr Manfred Scholz, Familie Karl Martin, Familie Uwe und Tiana Wolfram, Familie Frank und Marion Schmieder, Frau Hildegard Dechant, Familie Udo Nikolaus, Familie Klaus und Kersten Jiptner, Familie Christine Schubert, Familie Kathrin Ottinger, 12 Herr Frieder Näther, Familie Dietbert und Ria Petrat, Familie Frank und Maria Müller, Familie Herbert und Käthe Seifert, Herr Peter Arnold, Familie Gabriele Hauptmann, Familie Jörg und Roswitha Uhlig, Familie Hubert und Marianne Bahndorf, Familie Friedrich und Renate Böhme, Familie Kristina Voigt, Familie Michael Münch, Familie Klaus Nendel, Familie Martin Nendel, Familie Elena Itermann, Familie Wolfgang und Uta Nendel, Familie Heinz und Anneliese Müller, Familie Jörg Leipner, Frau Gertrud Richter, Familie Sonja Goltz, Familie Simone und Uwe Klöden, Familie Harry Nikolaus, Familie Andreas Nikolaus, Frau Irmgard Schneider, Familie Klaus Gühlke, Frau Gerlinde Oehme, Frau Ilse Wenzel, Familie Manfred und Rita Werner, Herr Heiko Kretschmar, Familie Peter Haas, Familie Thomas Schröder, Familie Helga und Kurt Kretschmar, Familie Jörg und Petra Zillmer, Familie Eberhard und Isolde Schimke, Familie Claus Richter, Familie Uwe und Ina Kozanek, Familie Marlene und Klaus Kozanek, Herr Thomas Walther, Familie Lisa und Günter Bergelt, Familie Frank und Helga Kaden, Frau Heike Kretzschmar, Familie Uwe Hensel, Herr Horst Schmidt, Familie Thomas und Kathrin Werner, Frau Brigitte Zschocke, Familie Marion und Jürgen Bergelt, Familie Helfred und Isolde Naumann, Herr Tomas Brandl, Familie Rainer und Regina Eckardt, Familie Silke Bretfeld, Familie Kirsten und Ulrich Zeil, Familie Christian Zschocke, Frau Jutta Eckardt, Familie Gerlinde und Heiko Steiner, Familie Ines Auerbach, Frau Karin Lohse, Familie Jutta und Christian Nippe, Familie Sylvia und Helmut Loose, Familie Anita und Gerd Uhlig, Familie Ingeburg und Gerd Schneider, Familie Dietmar und Bettina Büttner, Familie Sylvia und Thomas Goethel, Familie Bettina Zänker, Familie Anja und Andreas Naumann, Herr Peter Woeste, Familie Heike und Mirko Oehme, Herr Manfred Dziedzic, Frau Astrid Mörtl, Familie Birgit und Hartmut Bergelt, Herr Dietmar Höltzel, Frau Jacqueline Brand, Familie Anita und Erhard Brand, Familie Inge und Arndt Tippmann, Herr Erik Ender, Familie Sabine und Uwe Neumann, Familie Eva und Bernd Reichelt, Herr Manfred Reinhardt, Familie Kai Lohse, Familie Kerstin und Jörg Falke, Familie Anette Hendel, Familie Dieter Strassberger, die Kinder der Kita Wirbelwind, die Volleyballer des Sportverein Schönerstadt e.v. (alle Schönerstadt), Ramona Metzler (Frankenstein), Firma Mall Beton GmbH & Co. KG Vertriebsbüro Oederan, Firma Sternkopf Kommunikation (Flöha) Frau Ilona Schübler (Freiberg), Herr Bernd Dechant (Langenstriegis), Familie René und Verena Schneider (Oederan), Frau Ingrid Küttner (Großschirma), Firma P+S Metalltechnik GmbH (Oederan), Firma Volker Lippmann Stahlbau-Montagen-Kranservice GmbH (Oederan), Ingenieurbüro Jörg Kunze (Oederan), Familie Sven Zschocke (Wiernsheim), Herr Wolfram Engelmann (Oederan). Das alte, nicht mehr verwendete Uhrwerk wurde erhalten und soll demnächst einen Platz im Uhrenmuseum Chemnitz finden. Dieses mechanische Uhrwerk wurde 1887 durch die damals eigenständige Gemeinde Schönerstadt für einen Betrag von 410 Mark erworben. Bereits vor über 130 Jahren wurden durch den Gemeinderat Läutzeiten beschlossen, die auch heute wieder gelten sollen: Zur Mittagszeit um 12:00 Uhr und zur Abendzeit um 18:00 Uhr (im Winter um 17:00 Uhr). Auch das Läuten wird dank eines Magnethammers automatisch erfolgen. Die Glocke gelangte als dritte Schönerstädter Glocke im Jahre 1956 auf den Turm, nachdem ihre Vorgänger den Weltkriegen zum Opfer fielen. Sie wurde zu ihrer Zeit wie die moderne Uhr auch von Spenden finanziert. Die Glocke kostete damals 1800 Mark. Nochmals Dank an alle mitwirkenden Firmen und die Spender, die mit kleinen und großen Geldbeträgen oder auch Sachspenden unser Vorhaben unterstützt haben. Ich wünsche uns allen: Möge uns die Uhr eine schöne Zeit anzeigen und die Glocke viele glückliche Stunden schlagen! im Namen des Ortschaftsrates Uwe Klöden

13 11/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 13

14 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Einmal König sein! Einmal König sein! Das hat sich wohl auch Klaus Kuschka gedacht, als er anlegte, um beim Königsadlerschießen in Schönerstadt seinen zehnten Schuss, den 218. im Wettkampf, abzugeben. Es war schon nur noch ein sehr schmales Stück vom Holzadler übrig, und eben dieses brachte Herr Kuschka mit seinem Schuss zu Fall. Nun ist er König, für ein ganzes Jahr. Die Schützen und ihre zahlreichen Gäste trotzten dem nassen Wetter. Bereits beim traditionellen Schützenfrühstück, zu dem Jan Voigt, der Schützenkönig des Vorjahres, geladen hatte, goss es wie aus Eimern. Doch unter dem eigens aufgebauten Zelt konnten sich alle Schützen ordentlich stärken und auf den Wettkampf vorbereiten. Petrus war den Schützen aber zumindest ein bisschen gnädig, denn für den Umzug, an dem sich auch die Schützenvereine aus Gahlenz, Görbersdorf, Eppendorf und Erdmannsdorf sowie die Schönerstädter Feuerwehr, Landfrauen und Sportverein beteiligten, stellte er den Regen auf Pause. Als es später dann wieder anfing zu regnen, blieben die Gäste und Schützen weitgehend trocken zumindest von außen. Unter den Zelten auf dem Sport- Jan Voigt, Schützenkönig 2009 mit der Familie in der Kutsche beim Umzug platz war es gemütlich und man konnte den Schützenwettkampf gut verfolgen. Auch die Kinder hatten ihren Spaß mit Ballwurf, Glücksrad und der neuen Kindereisenbahn. Abends wurde dann im Gasthof noch kräftig das Tanzbein geschwungen und dem neuen König gratuliert. Herr Kuschka hat schon angekündigt, die Schützen im kommenden Jahr in seinen Heimatort Falkenau einzuladen, wo das Schützenfrühstück stattfinden soll. Jubel für den neuen Schützenkönig Klaus Kuschka Der Sportverein Schönerstadt e.v. sucht dringend Fußball-Schiedsrichter Die Abteilung Fußball des SV Schönerstadt e.v. sucht für die Durchführung des Spielbetriebes eine Schiedsrichterin oder einen Schiedsrichter. Kosten für Schiedsrichterausbildung, -einkleidung und der Mitgliedsbeitrag werden vom Sportverein Schönerstadt e.v. übernommen. Auf - wendungen beim Einsatz werden durch den Kreisverband Fußball gemäß Satzung erstattet. Bei Interesse bitten wir um Kontaktaufnahme mit den Sportfreunden Hartmut Bergelt unter 0172/ oder Uwe Kozanek /4132. Könige der Schützengesellschaft 1862 e. V. Vorstand Schützengesellschaft Schönerstadt 1862 e.v. Liebe Seniorinnen und Senioren von Gahlenz, am Dienstag, den 23. November :00 Uhr laden wir euch alle wieder ganz herzlich zu unserem Seniorentreff ein. Wir treffen uns im Gemeinschaftsraum der Schule zu unserer monatlichen Zusammenkunft. Im trüben Monat November wollen wir uns eine besondere Freude gönnen. Gemeinsam etwas Neues kennenlernen, lustige Dinge selbst herstellen und staunen, was unter fachkundiger Anleitung einem alles gelingen kann. Unser Gast kann uns da handwerklich erstaunliches beibringen. Also, Basteln und bei Kaffee und Kuchen sich auszutauschen kann ein richtig gemütlicher Nachmittag werden. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Rentnerinnen und Rentner am Seniorentreff in unserm Dorf teilnehmen. 14 Herzlich willkommen Eure Ute

15 11/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 15

16 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Informationen des SV Grün-Weiß Breitenau e. V. Heimspieltermine im November Mannschaft, 3. Kreisklasse, Staffel 3 Sonntag, :00 Uhr SV Grün-Weiß Breitenau SV Grün-Weiß Niederwiesa II Mannschaftsfoto E-Junioren der Spielgemeinschaft Breitenau/Falkenau Mittelsachsenklasse, Staffel 4 Saison 2010/11 Sonntag, :00 Uhr SV Grün-Weiß Breitenau SV Grün-Weiß Leubsdorf II Die Spiele finden auf dem Sportplatz Breitenau, Straße des Friedens, statt. E-Junioren, Mittelsachsenklasse, Staffel 4 Sonntag, :00 Uhr SpG Breitenau/Falkenau SV Eppendorf I Die Spiele finden auf dem Sportplatz Breitenau, Straße des Friedens, statt. Thomas Landmann Vorsitzender SV Grün-Weiß Breitenau Lampionumzug zum Martinstag Die Feuerwehr Gahlenz lädt alle Kinder mit ihren Eltern und Großeltern zum Lampion und Fackelumzug am Freitag, den ein. Beginn des Fackelumzuges ist 18:00 Uhr an der Buswendeschleife im Oberdorf zum Gerätehaus der Feuerwehr. Für Essen und Getränke ist wieder reichlich gesorgt und für die kleinen wird es auch wieder Knüppelkuchen geben. Hintere Reihe von links: Trainer Gunter Naumann, Lukas Hofmann, Paul Schreiter, Maximilian Grabsch, Sebastian Forberger, Lukas Hoffmann, Lisa-Marie Heckel, Lysann Keller, Amadeus Braun, Erik Reichardt, Vordere Reihe von links: Luca Ullrich, Lucas Mann, Richard Schwarz, Marlon Räther, Jonas Günther Schul- und Heimatfest 2012 in Gahlenz Liebe Gahlenzerinnen und Gahlenzer, der Ortschaftsrat hat in seiner Sitzung am sich mit der Vorbereitung des Schul- und Heimatfestes 2012 beschäftigt. Der guten und wichtigen Tradition folgend soll es aller 10 Jahre, also 2012 wieder ein Schulund Heimatfest in unserem Dorf geben. Ein besonderer Anlass dabei wird der 100. Jahrestag des Schulgebäudes sein. aufrufen, sich mit einzubringen bzw. für die Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe sich beim Ortschaftsrat zu melden. Insbesondere zur Vorbereitung des Schülertreffens werden die ehemaligen Organisatoren von 2002 gebeten, sich für die jeweiligen Jahrgänge wieder zur Verfügung zu stellen. Ein Fest vom Dorf für unser Dorf soll es sein. Eine Gelegenheit sich auch als ehemaliger Gahlenzer Einwohner wieder einmal zu treffen und sich auszutauschen. Die Organisation einer angemessenen Festwoche werden wir selbständig organisieren können und hoffen deshalb auf breite Zustimmung und Mitwirkung. Zur Vorbereitung des Festes und der Festwoche wird in bewährter Weise Anfang 2011 eine Arbeitsgruppe gebildet. Wir möchten deshalb alle interessierten Bürgerinnen und Bürger unseres Ortes Im Auftrag des Ortschaftsrates Gahlenz Lothar Hofmeister, Ortsvorsteher 16

17 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Schnelles Internet auch in unseren Dörfern bedarf weiterer Planung Die Herstellung und der Ausbau der technischen Anlagen zur schnellen Übertragung großer Datenmengen werden durch den Freistaat mittels Förderung der Integrierten Ländlichen Entwicklung (RL ILE/2007) unterstützt. Das Verfahren bis zum praktischen Ausbau ist jedoch sehr umfangreich, weil die europäischen Wettbewerbsbedingungen eingehalten werden müssen. Ein zweistufiges Verfahren ist in der Fördermittelrichtlinie vorgeschrieben. Die 1. Stufe ist das Erstellen einer sogenannten Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse. Die 2. Stufe ist dann die Ausschreibung von leitungsgebundenen oder funk - basierten Breitbandversorgungsnetzen, einschließlich Planungs- und Vergabe - leistungen. Gefördert wird dann der finanzielle Aufwand um die Wirtschaftlichkeitslücke beim günstigsten Anbieter schließen zu können. So wird sichergestellt, dass die Leistungsfähigkeit der sich beteiligenden Kommunikationsunternehmen (z.b. Telecom, Vodafone, Kabelanlagen usw.) mit eingebracht wird. Bis dahin ist im Landkreis Mittelsachsen noch ein gutes Stück Arbeit nötig. Der Landkreis hat jetzt die 1. Stufe fertig - gestellt. Die Ergebnisse der Bedarfs- und Verfügbarkeitsanalyse sind im Internet bei der Breitbandberatungsstelle Sachsen unter folgenden Link einzusehen: Hier kann in Karten und Tabellen die derzeitige tatsächliche Verfügbarkeit für jedes Dorf, für jeden Ortsteil eingesehen werden. Als Regionalmanagement unterstützen wir die gemeinschaftliche Ausschreibung für die Breitbandversorgung durch den Landkreis. Als einzelne Kommune, bzw. kleine Region kann man wahrscheinlich keine so guten Ergebnisse wie z.b. im Vogtlandkreis erreichen. Die praktische Verfügbarkeit der Netze dort wird nicht vor 2012 abgeschlossen sein. in Oederan :30 Uhr wc HV Oederan gegen Oberlosa Mittwoch Der HVO informiert über die Punktspiele im Monat November 15:15 Uhr wa HV Oederan gegen HV Chemnitz 17:00 Uhr 2. Frauen HV Oederan II gegen SV Eppendorf :00 Uhr wa HV Oederan gegen Weißenborn :30 Uhr md HV Oederan gegen HV Grüna :30 Uhr wd HV Oederan gegen NSG Aue 17:00 Uhr 2. Frauen HV Oederan II gegen SV Niederfrohna 19:00 Uhr 1. Männer HV Oederan gegen SHC Meerane II in Brand-Erbisdorf :00 Uhr 1. Frauen HV Oederan I gegen SG NH Aue :00 Uhr 1. Frauen HV Oederan I gegen HSG Langenh./Crimm. Einladung zur Mitgliederversammlung des HV Oederan am: um: 19:00 Uhr im: Gesellschaftsraum der Stanze TTV 1948 Oederan e.v. Heimspielansetzungen im November: 1. Mannschaft Landesliga Sachsen Sa, , 18:00 Uhr Oederan Großnaundorf 2. Mannschaft 2. Bezirksliga Dresden Sa, , 14:00 Uhr Oederan II Radeburg IV 3. Mannschaft 1. Kreisliga Sa, , 14:00 Uhr Oederan III Hilbersdorf Der Vorstand des HV Oederan Sa, , 14:00 Uhr Oederan III Oberschöna III 17

18 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Kriegsgräberfürsorge 65 Jahre nach Kriegsende Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Sachsen, führt seine diesjährige Haus- und Straßensammlung vom 29. Oktober bis 14. November durch. Nach dem Ende des I. Weltkrieges wurde im Dezember 1919 der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. als eine Initiative engagierter Menschen gegründet. Die damals formulierten und später erweiterten Aufgaben, die Gräber der Opfer der Kriege und politischer Gewalt als Mahnung zum Frieden zu erhalten und zu pflegen, bleiben aktuell und notwendig und haben einen wesentlichen Anteil daran, dass sich das Bewusstsein für Recht und Unrecht in unserem Volk fortentwickelt. Während in anderen Ländern die Kriegsgräberfürsorge eine staatliche Aufgabe ist, errichtet der Volksbund im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland Kriegsgräberstätten/Soldatenfriedhöfe im Ausland und sorgt für deren Instandhaltung und Pflege. Dies sind derzeit 845 Anlagen mit mehr als 4,4 Millionen Kriegsopfern in den meisten europäischen und den nordafrikanischen Ländern. Im Inland berät er Angehörige von Kriegsopfern und geschichtlich Interessierte sowie Behörden und andere Institutionen zu den dazu geltenden Rechtsvor schriften. Auch nach 65 Jahren nach Kriegsende bemüht er sich mit weiteren Organisationen um die Klärung von Vermisstenschicksalen. Bei unseren Sammlungen in den vergangenen Jahren machten wir immer wieder die Erfahrung, dass die Bürger bereit sind, für die Arbeit des Volksbundes zu spenden, wenn sie durch Menschen ihres Vertrauens angesprochen und über seine erfolgreiche Arbeit informiert werden. Auch in diesem Jahr bitten wie Sie um Ihre Unterstützung. Dies können Sie dadurch tun, dass Sie uns mit einer Spende unterstützen. In Oederan können Sie Ihre Spende vom täglich zu den Öffnungszeiten von 10:00 18:00 Uhr in der Stadtinformation Oederan (Museum), Markt 6, einzahlen. Für Spenden über 5,00 Euro stellt die Geschäftsstelle des Landesverbandes auf Wunsch eine Spenden-Quittung für das Finanzamt aus. Für Ihre Unterstützung bedanken wir uns. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Unsere Wohnungsangebote im November 1-Raum-Wohnungen Ideal für Wohnanfänger oder Senioren! Lessingstraße 3 Wohnung mit Balkon; mit Fahrstuhl erreichbar Wohnfläche: ca. 30 m 2 Miete: 140,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 90,00 EUR Nutzung von Betreuung, Mittagessen und anderer Dienstleistungen möglich Am Hang 17, 2. OG Wohnfläche: ca. 35 m 2 Miete: 172, 00 EUR + 110, 00 EUR NK Lessingstraße 62, 3. OG frei ab Januar 2011 Wohnfläche: ca. 36 m 2 Miete: 163, 00 EUR + 127,00 EUR NK Lessingstr. 3, 2. OG Wohnfläche: ca. 36 m 2 Miete: 165,00 EUR zzgl. 120,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW 2-Raum-Wohnungen Phantastischer Blick zur Augustusburg Lessingstraße 8, 2.OG Schöne, helle Wohnung, neu vorgerichtet einschl. neuer Bodenbeläge (Teppichboden), Küche und Bad komplett gefliest, Bad mit Dusche statt Wanne Wohnfläche: ca. 50 m 2 Miete: 226,50 EUR zzgl. Vorausz. NK einschl. HK/WW 110,00 EUR NEU! Freiberger Straße 5, DG Kleine, gemütliche 2-Raum-Wohnung 18 im 2. DG, geräumiges Wohnzimmer, Küche und Bad mit Fenster, Bad mit Wanne Wohnfläche: ca. 50 m 2 Miete: 242,35 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Heinestraße 20, 2.OG sofort bezugsfertige Wohnung, Bad und Küche mit Fenster Wohnfläche: ca. 48 m 2 Miete: 230, 00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 100, 00 EUR Absolut tolle Wohnlage! Mittelweg 7, EG Gemütliche 2-Raum-Wohnung mit Blick ins Grüne und Garten am Haus Wohnfläche: ca. 44 m 2, Miete: 120, 00 EUR, Vorausz. BK 55, 00 EUR + HK, da Etagenheizung Sonnige Wohnungen mit Balkon Am Hang 23 und 25, 2. und 3. OG Schöne, helle Wohnungen mit Balkon, Bad mit Wanne und gefliest Wohnfläche: ca. 52 m 2 Miete: 245,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 115,00 EUR Lessingstraße 4, 1. OG Günstig gelegene 2-Raum-Wohnung im 1. Obergeschoß, Wohnzimmer zur Süd- West-Seite; schöne, gepflegte Grünanlagen, kurze Wege zu Versorgungseinrichtungen (ALDI, Fleischer, Bäcker) Wohnfläche: ca. 50 m 2, Miete: 222, 00 EUR zzgl. Vorausz. NK 130,00 EUR Heinestraße 20, EG Wohnfläche: ca. 42 m 2 Miete: 210,00 EUR zzgl. 105,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW Tolle 2-Raum-Wohnung in zentraler Lage Vermietung für Eigentümer Freiberger Straße 5, Dachgeschoss sofort bezugsfertig Sehr schöne, geräumige Wohnung im 1. Dachgeschoss in denkmalgeschütztem Haus; großes Wohnzimmer, Küche mit Essplatz, Bad mit Wanne Wohnfläche: ca. 62 m 2 Miete: nur 270,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 140,00 EUR Dr. R-Heyder-Str. 18, 1. OG Wohnfläche: ca. 55 m 2 Miete: 137,00 EUR zzgl. 70,00 EUR Vorausz. BK Preisgünstige 2-Raum-Wohnungen Lessingstraße 72, 76, 78 und 80 Sonnige 2-Raum-Wohnungen mit Balkon in ruhiger Wohnlage Wohnfläche ca. 51 m 2 Miete nur 230,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 130,00 EUR Lessingstr. 4, 3.OG Wohnfläche: ca. 48 m 2 Miete: 216,00 EUR zzgl. 111,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW 3-Raum-Wohnungen Sonnige Eigentumswohnung zu vermieten Bahnhofstraße 10 Wohnung mit verglastem Balkon am Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad und separates WC, Einbauküche; Stellplatz am Haus Wohnfläche: ca. 83 m 2

19 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Miete: 450,00 EUR zzgl. Vorausz. für Nebenkosten 180,00 EUR Lessingstr. 38, 1. OG Wohnfläche: ca. 67 m 2 Miete: 300,00 EUR zzgl. 150,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW frei ab Sonderangebot! Modernes Wohnen im Denkmal Große Kirchgasse 4, Dachgeschoss Sofort bezugsfertig! Individuelle Wohnung in einem denkmalgeschützten, aufwändig sanierten Gebäude Wohnfläche: ca. 84 m 2 Miete: NUR 350,00 EUR + Vorausz. NK einschl. HK/WW 170,00 EUR ZH/ZWW, Bad mit Wanne, offener Wohn-Küchenbereich durch rustikale Balkenkonstruktion getrennt; Abstellmöglichkeit im Boden je Wohnung und Wäscheboden/ Wäscheplatz vorhanden Park Familienwelt in unmittelbarer Nähe Am Hang 29, 3. OG in günstiger Wohnlage mit Balkon Wohnfläche: ca. 63 m 2 Miete: 287,50 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 130,00 EUR Hainichener Str. 39/2 und 39/3, 2. OG; 39/3 EG Sonnige, helle Wohnung mit unverbaubarem Blick Wohnfläche: ca. 58 m 2 Miete: 265,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 120,00 EUR Fiedlerstraße 14, 2. OG Wohnfläche: ca. 100 m 2 Miete: 400,00 EUR + 141,00 EUR NK- Vorausz. einschl. HK/WW Am Hang 21, 3. OG Wohnfläche: ca. 63 m 2 Miete: 287,00 EUR zzgl. 150,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW frei ab Januar 2011 Ruhiges Wohnen am Stadtrand Heinestraße 22, 2. OG Wohnung in einem verkehrsberuhigten, sehr schön begrünten Wohngebiet Wohnfläche: ca. 58 m 2 Miete: 276,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 130,00 EUR Lessingstr. 66, 3. OG Wohnfläche: ca. 60 m 2 Miete: 265,00 EUR zzgl. 150,00 EUR Vorausz. NK einschl. HK/WW Frei ab Raum-Wohnungen Am Hang 7, 2. OG Kleine 4-Raum-Wohnung, unvorgerichtet (Mieterwünsche könnten berücksichtigt werden) Wohnfläche: ca. 68 m 2 Miete: 315,00 EUR, Vorausz. NK einschl. HK/WW 145,00 EUR Fiedlerstraße 14, 3. OG Wohnfläche: ca. 104 m 2 Miete: 400,00 EUR + Vorausz. NK 145,00 EUR einschl. HK/WW Wir beraten Sie gern und vermitteln Ihnen eine Wohnung, die Ihren Vorstellungen entspricht. Für alle unsere Wohnungen ist die Hinterlegung einer Kaution in Höhe von 3 Monatskaltmieten erforderlich. Noch mehr Angebote finden Sie auf unserer Homepage Außerdem sind wir unter unserer - Adresse info@immobilien-oederan.de zu erreichen. Dienstag, ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Weitere Informationen geben wir Ihnen auch gern in einem persönlichen Gespräch im Rahmen unserer Sprechzeiten oder nach Terminvereinbarung. Telefonisch sind wir täglich unter Tel oder zu erreichen. Einen Besichtigungstermin können Sie unter Tel.0172/ vereinbaren. Suchen Sie neue Herausforderungen? Starten Sie in die Selbstständigkeit! Wir helfen Ihnen mit günstigen Konditionen für Gewerberäumen in zentraler Lage Freiberger Straße 5 Günstig gelegener Gewerberaum mit großen Fenstern direkt an der B173! Fläche: ca. 68 m 2 (2 Räume, WC, Kaffee- oder Teeküche) + zusätzlicher Gewölbekeller! Miete: 415,00 EUR zzgl. Nebenkosten Vermietung für Eigentümer Markt 12 Zentral am Markt, große Schaufenster! Großer Gewerberaum im Erdgeschoß und 1.Obergeschoß, auch gut als Lager nutzbar, 2 Stellplätze vorhanden Kann getrennt vermietet werden! Auch Kauf möglich! Fläche: gesamt ca. 400 m 2 Miete: nach Vereinbarung Enge Gasse 4 Ladengeschäft mit Teeküche in günstiger Stadtlage gelegen, Fläche: ca. 52 m 2, gut nutzbar als Büro o.ä. Miete: nach Vereinbarung zzgl. NK und MwSt. Auch Kauf möglich! Veranstaltungsplan für den Seniorentreff Lessingstraße 3 im November 2010 Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Montag, :00 Uhr Montagskaffee Dienstag, ab 7:00 Uhr Friseur Donnerstag, :00 Uhr Volkssolidarität Freitag, ab 7:00 Uhr Fußpflege Dienstag, ab 7:00 Uhr Friseur 14:00 Uhr Handarbeiten Mittwoch, :00 Uhr Kaffeestunde Donnerstag, ab 10:00 Uhr Avon - Verkauf Außerdem findet am unsere Lichterfahrt nach Neuhermsdorf mit Mittagessen, Veranstaltung und Kaffeetrinken statt. Zu allen Veranstaltungen sind Sie recht herzlich eingeladen. Unser Speiseraum steht Ihnen auch für private Familien - feiern zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter folgender Telefonnummer: 0162/ Das Küchenpersonal des Seniorentreffs Lessingstraße 3 19

20 Offerten Oederaner Anzeiger 11/

21 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Stadt Oederan Jubilare aus Oederan und den Ortsteilen Börnichen, Breitenau, Gahlenz, Görbersdorf, Kirchbach, Lößnitztal und Schönerstadt, die im Monat November Jahre und älter werden Der Bürgermeister, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung gratulieren auf das Herzlichste. Herr Werner Forberg am zum 76. Geburtstag Frau Ruth Schaffarschick am zum 81. Geburtstag Frau Waldtraud Götze am zum 82. Geburtstag Frau Lisbeth Weißbach am zum 90. Geburtstag Herr Karl Zenker am zum 84. Geburtstag Frau Margret Fischer am zum 78. Geburtstag Frau Magdalena Straube am zum 85. Geburtstag Herr Kurt Kallweit am zum 80. Geburtstag Herr Wolfgang Kirchhof am zum 75. Geburtstag Frau Irmgard Drummer am zum 77. Geburtstag Herr Roland Gläser am zum 81. Geburtstag Frau Sofie Münzberger am zum 88. Geburtstag Frau Margot Pfannenschmidt am zum 75. Geburtstag Frau Helga Knop am zum 78. Geburtstag Herr Werner Matolepszy am zum 79. Geburtstag Herr Manfred Trinks am zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Wagner am zum 81. Geburtstag Frau Gerlinde Bellmann am zum 88. Geburtstag Frau Ruth Dittrich am zum 78. Geburtstag Herr Dr. Hans-Peter Frey am zum 75. Geburtstag Herr Hans-Bernhard Arnold am zum 80. Geburtstag Frau Lieselotte Driemel am zum 77. Geburtstag Frau Käte Petschke am zum 82. Geburtstag Herr Roland Seidel am zum 75. Geburtstag Herr Werner Swaton am zum 78. Geburtstag Herr Arndt Richter am zum 77. Geburtstag Frau Edith Wiedrich am zum 80. Geburtstag Frau Elfriede Reichau am zum 83. Geburtstag Frau Sonja Mehnert am zum 78. Geburtstag Frau Margot Müller am zum 83. Geburtstag Herr Siegfried Ficker am zum 78. Geburtstag Herr Helmut Jahn am zum 76. Geburtstag Herr Rolf Kamprad am zum 82. Geburtstag Frau Frida Schulze am zum 88. Geburtstag Herr Günter Tippmann am zum 79. Geburtstag Herr Hans Fürstenow am zum 84. Geburtstag Frau Gerda Neumann am zum 82. Geburtstag Herr Werner Berger am zum 88. Geburtstag Frau Ruth Lorenzen am zum 87. Geburtstag Frau Marga Witschel am zum 78. Geburtstag Frau Ruth Hempel am zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Uhlmann am zum 92. Geburtstag Frau Christa Dechant am zum 75. Geburtstag ORTSTEIL BREITENAU Frau Rosemarie Graupner am zum 77. Geburtstag Frau Margarete Zeisberg am zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Ruhland am zum 88. Geburtstag Herr Joachim Hentschel am zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Burat am zum 84. Geburtstag ORTSTEIL GAHLENZ Herr Siegfried Hermsdorfer am zum 82. Geburtstag Herr Manfred Burkhardt am zum 77. Geburtstag Frau Christa Morgenstern am zum 83. Geburtstag Frau Christa Jaensch am zum 80. Geburtstag Frau Ruth Jähnig am zum 78. Geburtstag Frau Käte Berger am zum 75. Geburtstag Frau Brunhilde Richter am zum 76. Geburtstag Frau Margot Wildfeuer am zum 84. Geburtstag ORTSTEIL KIRCHBACH Frau Else Feldmann am zum 91. Geburtstag ORTSTEIL SCHÖNERSTADT Frau Frieda Nendel am zum 86. Geburtstag 21

22 22 Stadt Oederan Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Oederan WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN! Sonntag, 07. November :00 Uhr Gottesdienst mit Taufgedächtnis Sonntag, 14. November :00 Uhr Gottesdienst in freier Form Mittwoch, 17. November Buß- und Bettag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, 21. November Ewigkeitssonntag 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 28. November Advent 10:00 Uhr Festgottesdienst Gottesdienst im Feierabendheim: Mittwoch, 10. November 2010, 10:00 Uhr Gottesdienst im Kastanienhof (Pflegestation): Mittwoch, 24. November 2010, 10:00 Uhr Seniorennachmittag: Dienstag, 09. November, 14:00 Uhr Tanz - einfach - mit- Abend : Freitag: 19. November 2010, 19:00 Uhr Im Pfarrsaal Oederan Junge Gemeinde (im Diakonat): Mittwochs, 19:00 Uhr Martinstag 2010 in unserer Stadtkirche! Donnerstag, 11. November 2010, 17:00 Uhr Spiel: Bei Martins ist was los. Anschließend Lampionumzug durch die Altstadt! Weihnachten im Schuhkarton Auch in diesem Jahr startet wieder die weltweit größte Geschenke-Aktion für Kinder in Not. Wieder sind Sie aufgerufen, aus einfachen Schuhkartons eine unvergessliche Weihnachtsfreude für Kinder in Not zu machen. Ein normaler Schuhkarton wird mit Geschenkpapier beklebt und gefüllt mit allem, was Kindern Freude macht: Schulsachen und Hefte, Buntstifte und Lineal oder Hygieneartikel wie Zahnbürste, Zahnpasta und Kamm sind den Empfängerländern wahre Schätze. Kleidung, Spielsachsen und Süßigkeiten machen das Päckchen komplett. Abgabe bis 15. November im Pfarramt oder bei Bücher und mehr, Markt 9. Prospekte mit weiteren Informationen sind im Pfarramt erhältlich. Suchtberatung 1 mal im Monat nach vorheriger Anmeldung! Telefon: 03731/ oder dienstags und donnerstags von 8:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:30 Uhr im Frauen- und Familienzentrum Flöha, Kohlenstraße 1. Gruppe: 2. und 4. Montag im Monat, 18:00 Uhr in Oederan. Herzliche Einladung! Das Projekt Bücher und mehr, Markt 9, lädt herzlich ein für Donnerstag, den 11. November 2010, 19:00 Uhr zur Buchvorstellung Leser für Leser und Mittwoch, den 24. November 2010, 16:00 Uhr zum Kindertreff im Laden. Ab sofort sind auch Losungen und Kalender für 2011 erhältlich. Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Kirchbach WIR LADEN SEHR HERZLICH EIN ZU UNSEREN GOTTESDIENSTEN UND VERANSTALTUNGEN: Sonntag, 07. November :00 Uhr Kirchweih-Gottesdienst Mittwoch, 17. November Buß- und Bettag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Oederan Katholische Kirche St. Theresia GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN DER KATHOLISCHEN KIRCHE ST. THERESIA FLÖHA Hochfest Allerheiligen Montag, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan 09:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 18:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Gedächtnis Allerseelen Dienstag, :00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Flöha 19:00 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. PGR-Sitzung Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan anschl. Seniorenvormittag Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha 14:30 Uhr Frohe Herrgottsstunde in Flöha Samstag, :00 Uhr Erstkommunionunterricht in Augustusburg 10:30 Uhr Ministrantenstunde in Flöha 14:00 Uhr Gottesdienst und Gräbersegen auf dem Friedhof Niederwiesa 15:30 Uhr Gräbersegen in Eppendorf anschl. Gottesdienst 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg anschl. Gräbersegen 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. Gräbersegen Friedhof Flöha, Dresdner Straße 13:30 Uhr Gräbersegen Friedhof Flöha-Plaue 15:00 Uhr Gräbersegen Friedhof Oederan Dienstag, :00 Uhr Gottesdienst in Eppendorf anschl. Bibel-Glaube-Abend Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha 16:30 Uhr Oekumenisches Martinsfest in Augus - tusburg Sonntag, 21. November Ewigkeitssonntag 08:30 Uhr Gottesdienst Seniorennachmittag Donnerstag, 11. November 2010, 14:00 Uhr 17:00 Uhr Oekumenisches Martinsfest in Oederan Samstag, :30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Oederan 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. Einkehrtag für die Gemeinde Dienstag, :00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Flöha 19:00 Uhr Gottesdienst in Flöha Mittwoch, :00 Uhr Oekumenischer Gottesdienst zum Bußund Bettag in Flöha Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha anschl. Seniorenvormittag 14:30 Uhr Frohe Herrgottsstunde in Flöha Samstag, :00 Uhr Erstkommunionunterricht in Oederan 16:30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Oederan 18:00 Uhr Gottesdienst in Flöha Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg 10:30 Uhr Gottesdienst in Flöha Dienstag, Mittwoch, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha 14:00 Uhr Gottesdienst un Seniorennachmittag in Augustusburg Donnerstag, :00 Uhr Gottesdienst in Flöha 14:30 Uhr Frohe Herrgottsstunde in Flöha Samstag, :30 Uhr Gottesdienst in Eppendorf 18:00 Uhr Gottesdienst in Augustusburg Sonntag, :00 Uhr Roratemesse in Oederan 08:00 Uhr Roratemesse in Flöha Stadtsaal 10:00 Uhr Oekumenischer Gottesdienst in Flöha, Dienstag, :00 Uhr Gottesdienst im Altersheim Flöha 19:00 Uhr Gottesdienst in Flöha

23 11/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 23

24 Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/ November 2010 Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Dpie eigenen vier Wände, vermeintlicher Schutzraum von Ehe, Familie und Partnerschaft, sind nicht nur Orte der Liebe, des Vertrauens und der Harmonie. Mindestens jede vierte Frau im Alter von 16 und 85 Jahren, die in einer Partnerschaft gelebt hat, hat körperliche oder zum Teil zusätzlich sexuelle Übergriffe durch einen Beziehungspartner ein oder mehrmals erlebt, heißt es in einer repräsentativen Studie Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Was ist häusliche Gewalt? Häusliche Gewalt ist eine Straftat. Im Unterschied zu einer normalen konflikthaften Auseinandersetzung geht es bei Gewalthandlungen immer um die Ausübung von Macht und Kontrolle. Häusliche Gewalt ist selten ein einzelnes Ereignis, sondern meistens eine Wiederholungstat. Es beginnt oft scheinbar harmlos mit Beleidigungen, Herabsetzungen, Demütigungen und Beschimpfungen. Diese wird verstärkt durch soziale Isolation, Schläge und andere Gewalthandlungen. Dem Gewaltopfer stehen meist keine oder nur sehr beschränkte Möglichkeiten, sich zu wehren oder der Bedrohung aus dem Weg zu gehen, zur Verfügung. Fast immer sind Frauen und Kinder die Opfer und Ehemänner, Lebensgefährten, Stiefväter, Väter die Täter. Oft rechtfertigen diese sich für die ausgeübte Gewalt und geben die Schuld daran den Frauen. Diese fühlen sich dadurch für die Gewalt in der Beziehung verantwortlich. Die alltägliche Konfrontation mit den verschiedensten Formen von Gewalt gehört zur Lebensrealität vieler Frauen und Mädchen. Diese Tatsache wird für gewöhnlich verharmlost oder gar geleugnet. Zumeist erlangt das Thema nur dann Aufmerksamkeit, wenn die Presse aktuelle Fälle aufgreift. Delikte wie Misshandlung, sexueller Missbrauch, sexuelle Nötigung und Vergewaltigung bilden jedoch lediglich die Spitze des Eisberges. Das reale Ausmaß der Gewalt gegen Frauen ist nur schwer festzustellen. Die polizeilichen Statistiken erfassen lediglich die Fälle, die zur Anzeige gebracht werden. Expertinnen und Experten nehmen jedoch an, dass die Zahl der Gewaltdelikte tatsächlich um das zehnbis zwanzigfache höher ist. Was können Sie tun, wenn Sie häusliche Gewalt wahrnehmen? (Hinweise für Angehörige, Freunde und Bekannte) Wenn Sie einer von Gewalt betroffenen Frau helfen wollen, sollten Sie ihr signalisieren, dass Sie für Sie da sind, ihr zuhören und nicht wegsehen werden. Damit erleichtern Sie es der Betroffenen, den Kreislauf der Geheimhaltung und Isolation zu durchbrechen. Zeigen Sie Verständnis für die schwierige Situation, aber auch Ermutigungen zu Veränderungen und Inanspruchnahme von Hilfsangeboten sind hilfreich. Wichtig ist, dass Sie sich nicht abwenden, wenn Sie Ihnen ihre Geschichte offenbart. Drängen Sie die Betroffene nicht zu Schritten, zu denen sie (noch) nicht bereit ist. Erwartungen setzen Betroffene zusätzlich unter Druck. Dies kann zur Verschlimmerung der Situation führen. Wenn Sie selbst unsicher sind und Klarheit brauchen holen Sie sich fachliche Unterstützung! Diese bietet seit nunmehr 18 Jahren das Frauenschutzhaus Freiberg an. Mit be - ratenden und begleitenden Angeboten unterstützen die qualifizierten Mitarbeiterinnen die Betroffenen, die erlebte Gewalt zu verarbeiten. Sie sind da, wenn es um Fragen zu Schutz und Sicherheit, zur Krisenintervention, Sorge- und Umgangsrecht geht. Sie wissen, welche Schritte notwendig sind, damit die Opfer sozial, wirtschaftlich und rechtlich abgesichert sind, bis hin zur Begleitung zu Ämtern und Gerichten. Sie unterstützen die Kinder, damit diese trotz miterlebter oder erduldeter Gewalt zu selbstsicheren, gesunden Persönlichkeiten heranwachsen können. Aber auch Frauen, die den Schutz des Frauenhauses nicht in Anspruch nehmen, erhalten am Telefon oder persönlich kostenlose, anonyme Beratung und Orientierungshilfe. Hilfe, Kontakt und Vermittlung: Frauenschutzhaus Freiberg Tel./Fax: fh-freiberg@gmx.net und Frauenschutzwohnung Döbeln Tel Fax frauen-in-not-doebeln@abetsch.de Alljährlich am 25. November findet der von den Vereinten Nationen deklarierte Internationale Tag zur Beseitigung jeder Form von Gewalt gegen Frauen statt. Hintergrund für die Entstehung des Ak tionstages war die Verschleppung, Vergewaltigung und Ermordung von drei Frauen im Jahr 1960 in der Domini - kanischen Republik durch Soldaten des ehemaligen Diktators Trujillo. Da häusliche Gewalt kein Privatproblem ist und uns alle angeht, wollen wir gemeinsam mit Ihnen am 25. November um 10:00 Uhr auf dem Schlossplatz in Freiberg eine Menschenkette, als sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen, bilden. Gleichzeitig beteiligen wir uns an der bundesweiten Fahnenaktion der Frauenrechtsorganisation TERRE DE FEMMES und hissen die Fahne: Frei leben ohne Gewalt. Am Vorabend dieses internationalen Aktionstages wird am Mittwoch, dem 24. November, in den Räumlichkeiten der Städtischen Wohnungsgesellschaft Freiberg, um 17:00 Uhr, der Dokumentarfilm zum Thema Stalking Nach Trennung Mord gezeigt. Der Film rekonstruiert die Umstände wie aus einer glücklichen Ehe mit zwei Kindern ein Szenario wie in einem Horrorfilm wird. Im Anschluss spricht die Freiberger Rechtsanwältin Frau Zehrtner-Gottschalk zum Thema Stalking eine Form des individuellen Terrors. Zu beiden Veranstaltungen laden wir alle Interessierten herzlich ein. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 12. November Eine Aktion von: Esther-von-Kirchbach e.v. Frauenschutzhaus Freiberg Postfach 1301 Tel./Fax.: fh-freiberg@gmx.net Spendenkonto: Sparkasse Mittelsachsen Kto.-Nr BLZ ANZEIGEN 24

25 11/2010 Oederaner Anzeiger Offerten 25

26 Regionales Oederaner Anzeiger Nichtamtlicher Teil 11/2010 Kinder-Disco in Halsbrücke Wochenenddienst der Zahnärzte Spiel, Spaß und tolle Musik für Tanzmäuse bis 12 Jahre Wann? Samstag, 20. November 2010, 15:00-19:00 Uhr Einlass: ab 14:00 Uhr 16:00 Uhr Experimente-Show mit dem Neugier-Express Wo? Turnhalle der Mittelschule Halsbrücke, Geschwister-Scholl-Straße 8 Bitte mitbringen: 1,00 e Eintritt pro Nase etwas Taschengeld saubere Turnschuhe Kinder-Disco-Ausweis (wer schon bei uns war) Tanzmaus Kiddy, das Ma(u)skottchen der Kinder-Disco Telefon: Internet: Ein Projekt des Lichtpunkt e.v. ANZEIGEN 06./ DM Ilona Hey Augustusburger Straße 53, Flöha Tel.: 03726/ / Gemeinschaftspraxis DS Petra Klemm und DS Birgit Korb Rudolf - Breitscheid - Str. 37, Flöha Tel.: 03726/ DS Eva Enger Dresdner Straße 7, Niederwiesa Tel.: 03726/ / DS Ilona Held Freiberger Straße 15, Oederan Tel.: / / Martin Jehmlich Rudolf - Breitscheid - Str. 37, Flöha Tel.: 03726/ / Dr. Gudrun Fritzsche Augustusburger Straße 60, Flöha Tel.: 03726/2938 Bereitschaftsplan der Apotheken von ; 18:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Stadt Apotheke Flöha Linden Apotheke Zschopau von ; 18:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Georgen Apotheke Flöha Adler Apotheke Zschopau von ; 18:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Apotheke am Brühl Oederan Schloß Apotheke Augustusburg von ; 18:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Apotheke am Brühl Oederan Apotheke Grünhainichen von ; 18:00 Uhr bis ; 8:00 Uhr Löwen Apotheke Flöha Markt Apotheke Zschopau ANZEIGEN 26

27 11/2010 Nichtamtlicher Teil Oederaner Anzeiger Regionales Dienst- und Bereitschaftsplan der Ärzte für den Monat November 2010 für die Bereiche Oederan, Frankenstein, Eppendorf, Leubsdorf mit OT Marbach (ohne Hohenfichte und Schellenberg), Grünhainichen und Borstendorf Der Notfalldienst beginnt Montag, Dienstag und Donnerstag 19:00 Uhr, Mittwoch und Freitag 14:00 Uhr sowie Sonnabend, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen 7:00 Uhr. Er endet jeweils am nächsten Tag 7:00 Uhr. Montag, Dr. med. L. Naumann /553 oder Dienstag, Dipl.-Med. B. Hoffgaard /60231 oder Mittwoch, Dipl.-Med. G. Rochlitzer /39620 Donnerstag, Dr. med. D. König /60517 oder 4765 Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Helbig, Chemnitzer Str. 39, Oederan /21170 oder 4117 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. A.-K. Löbner /20534 Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. A.-K. Löbner, Hauptstr. 43, Leubsdorf /20534 Montag, Dipl.-Med. E. Helbig /21170 oder 4117 Dienstag, Dipl.-Med. K. Kaufmann /63300 oder 4776 Mittwoch, Dr. med. M. Freyer /60267 oder Donnerstag, FA G. Gläser /90423 oder Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr FÄ Jana Berg, Talstr. 4, Oederan Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr FÄ Jana Berg Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr FÄ Jana Berg, Talstr. 4, Oederan Montag, Dr. med. R. Ihle /292 oder Dienstag, Dipl.-Med. D. Büßer /60267 oder 4631 Mittwoch, Dr. med. M. Freyer /60267 oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dr. med. M. Freyer, Große Kirchgasse 10, Oederan /60267 oder Donnerstag, Dipl.-Med. S. Hertel / oder /14711 Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. E. Kaufmann, Poststr. 9, Oederan /63300 oder 4776 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann /63300 oder 4776 Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. K. Kaufmann, Poststr. 9, Oederan /63300 oder 4776 Montag, Dr. med. L. Naumann /553 oder Dienstag, Dipl.-Med. J. Gühler /4189 oder Mittwoch, Dipl.-Med. G. Rochlitzer /39620 Donnerstag, Dipl.-Med. B. Hoffgaard /60231 oder Freitag, MVZ Gornau / oder Sonnabend, MVZ Gornau / oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. D. Büßer, Große Kirchgasse 10, Oederan /60267 oder 4631 Sonntag, :00-19:00 Uhr MVZ Gornau / oder :00-07:00 Uhr Dipl.-Med. J. Gühler /4189 oder Sprechstunde 09:00-10:00 Uhr Dipl.-Med. J. Gühler, Gerichtsstr. 16, Oederan /4189 oder Montag, Dipl.-Med. E. Kaufmann /63300 oder 4776 Dienstag, FA G. Gläser /90423 oder

28 Offerten Oederaner Anzeiger 11/

29 11/2010 Nichtamtliches Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger FRANKENSTEIN und Ortsteile Nichtaktiven-Fußballturnier um den Pokal des Bürgermeisters Am Sonnabend, den hatte die Sportgemeinschaft Frankenstein zum Nichtaktiven-Fußballturnier um den Bürgermeisterpokal der Gemeinde Frankenstein eingeladen. Dem Turnier stellten sich die Mannschaften aus Wingendorf, aus Hartha, die Jugendfeuerwehr Frankenstein, die Volleyballer der SG Frankenstein und die Jugendmannschaft aus Frankenstein. Alle Mann - schaften kämpften bei schönem Wetter ab Uhr auf dem Sportplatz in Frankenstein sportlich und fair um den Pokal. Doch nur eine Mannschaft kann den Pokal erhalten. Im letzten Spiel kam es zum Endkampf Hartha gegen Wingendorf. Die Fussballer aus Hartha hatten das kleine Fünkchen Glück auf Ihrer Seite und konnten das Endspiel für sich entscheiden. Damit sind die Harthaer Fußballer dieses Jahr die Pokalgewinner und konnten bei der anschließenden Siegerehrung den Bürgermeisterpokal der Gemeinde Frankenstein aus den Händen von unserem Bürgermeister, Herrn Gunter Hammer, in Empfang nehmen. Den 2. Platz erkämpften sich die Fußballer aus Wingendorf vor der Jugendmannschaft aus Frankenstein, den Volleyballern und der Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr aus Frankenstein. Es war ein gelungenes Turnier in dem der Spaß und die Freude am Fußballspielen zu sehen war. Auch wenn mancher Spieler nicht im regelmäßigen Training steht, hat er sich den Turnier - bedingungen gestellt. Vom Publikum wurden auch kleine Ballentscheidungen mit Applaus honoriert. Aus diesem Grund möchten wir auch an unserem zur Tradition gewordenen Fußballturnier um den Bürgermeisterpokal für die Zukunft festhalten. SG Frankenstein e.v. Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister gratuliert recht herzlich zum Geburtstag und wünscht alles erdenklich Gute Frankenstein: Frau Brigitte Berger zum 71. Geburtstag Ortsteil Hartha: Herr Heinz Schulze zum 77. Geburtstag Herr Helmut Uhlmann zum 73. Geburtstag Frau Irmgard Jost zum 80. Geburtstag Ortsteil Memmendorf: Frau Ruth Lange zum 73. Geburtstag Frau Margot Freundt zum 73. Geburtstag Frau Ilse Schlott zum 73. Geburtstag Herr Werner Kramer zum 80. Geburtstag Ortsteil Wingendorf: Herr Horst Schubert zum 73. Geburtstag Frau Werra Dietze zum 84. Geburtstag 29

30 30 Oederaner Anzeiger Gemeinde Frankenstein Amtlicher Teil 11/2010 Satzung der Gemeinde Frankenstein zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Benutzung der Kindertagesstätte und Kindertagespflege Elternbeitragssatzung Auf Grund der 14 und 15 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (SächsKitaG) vom (SächsGVBl. S. 225 Fsn-Nr /2), des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom (Sächs GVBl. S. 55, ber. S. 159 Fsn-Nr ), der 2 und 9 des Sächsischen Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) vom (Sächs GVBl. S.418, ber S. 306 Fsn-Nr. 51-1), des 58 der Abgabenordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2474), sowie der Beschlussfassung des Jugendhilfeausschusses Mittelsachsen Nr. 14/05./09 vom hat der Gemeinderat der Gemeinde Frankenstein in seiner Sitzung am die folgende Satzung zur Erhebung von Elternbeiträgen für die Benutzung der Kindertagesstätte und Kindertagespflege Elternbeitragssatzung beschlossen: 1 Zweck der Kindertagesstätten (1) Die Gemeinde Frankenstein verfolgt mit dem Betrieb der Kindertagesstätte ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck der Kindertagesstätte der Gemeinde Frankenstein als Einrichtung der Jugendhilfe ist die Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern als Begleitung, Ergänzung und Unterstützung der Erziehung der Kinder in der Familie ( 2 Abs. 1 SächsKitaG). (2) Die Kindertagesstätte ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. (3) Mittel der Kindertagesstätte dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. (4) Es werden keine Personen durch Ausgaben, die dem Zweck der Kindertagesstätte fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt. (5) Bei Auflösung der Kindertagesstätte oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an die Gemeinde Frankenstein zwecks Verwendung für Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. 2 Kindertagespflege (1) Kindertagespflege i.s. der 1 und 3 SächsKitaG wird durch geeignete Kindertagespflegepersonen im Haushalt der Kindertagespflegeperson oder der Erziehungsberechtigten oder mit Zustimmung der Gemeinde und des örtlichen Trägers der öffentlichen Jugendhilfe in anderen kindgerechten Räumlichkeiten angeboten. (2) Für Kinder im Alter bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres kann die Gemeinde den Eltern die Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder statt in einer Kindertagesstätte auch in Kindertagespflege anbieten. (3) Für Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt kann die Bildung, Erziehung und Betreuung in Kindertagespflege erfolgen, wenn die Eltern damit einverstanden sind. 3 Erhebung von Elternbeiträgen Für die Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte oder in Kindertagespflege erhebt die Gemeinde Frankenstein Elternbeiträge entsprechend der Gesetze und Verordnungen des Freistaates Sachsen und den Vorschriften dieser Satzung. 4 Beitragsschuldner Zur Zahlung der Elternbeiträge ist verpflichtet, - wer einen Kindertagesstättenvertrag oder Betreuungsvertrag für Kindertagespflege abschließt, - der oder die gesetzlichen Vertreter des Kindes oder der Kinder. 5 Fälligkeit Die Elternbeiträge sind für jeden Monat zu entrichten, in dem das Kind in der Kindertagesstätte oder in Kindertagespflege aufgenommen ist. Die Elternbeiträge sind am 15. des Monats für den laufenden Monat zu zahlen bzw. werden bei Teilnahme am Abbuchungsverfahren entsprechend vom Konto abgebucht. 6 Nichteinhaltung der Zahlungspflicht Bei Nichteinhaltung der Zahlungspflicht verliert der Beitragsschuldner nach zweimonatigem Zahlungsverzug das Recht auf Unterbringung seines Kindes in der Kindertagesstätte oder in Kindertagespflege. 7 Beitragssatz und Beitragsermäßigung (1) Gemäß 14 Abs. 2 SächsKitaG hat die Gemeinde jährlich bis zum 30. Juni des Folgejahres die durchschnittlichen Betriebskosten eines Platzes je Einrichtungsart unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihre Zusammensetzung und ihre Deckung zu ermitteln und bekannt zu machen. Grundlage für die Ermittlung der Betriebskosten sind für Kinderkrippe und Kindergarten eine tägliche Betreuungszeit von 9 Stunden. (2) Die Elternbeiträge werden gem. 15 Abs. 1 und 2 SächsKitaG von der Gemeinde in Abstimmung mit dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe festgesetzt und sollen bei Kinderkrippe mindestens 20 und maximal 23 Prozent und bei Kindergarten mindestens 20 und maximal 30 Prozent der zuletzt bekannt gemachten Betriebskosten betragen. (3) Ab 01. Januar 2011 werden folgende Elternbeiträge festgelegt: Kinderkrippe 9 Std. Kindergarten 165,00 EUR pro Monat 9 Std. 85,00 EUR pro Monat (4) Für geringere Betreuungszeiten (7,5-, 6- bzw. 4,5-Stunden-Betreuung) wird der Elternbeitrag anteilig gemindert. (5) Der Elternbeitrag wird nach der Zahl der Kinder einer Familie, die gleich - zeitig eine Kindertagesstätte oder Kindertagespflege besuchen und nach dem Familienstand der Eltern gestaffelt. Für das zweite Kind sind 60 v.h. und für das dritte Kind 20 v.h. des jeweiligen ungekürzten Beitrages zu entrichten. Lebt das Kind bei einem allein erziehenden Elternteil, wird der jeweils geltende Beitrag um 10 v.h. ermäßigt. (6) Bei Inanspruchnahme der Kinderbetreuung über die bedarfsgerechte Betreuungszeit gem. der Beschlüsse des Jugendhilfeausschusses hinaus sind die entstehenden Mehrkosten von den Eltern in voller Höhe einschließlich der Absenkungsbeträge zu tragen. (7) Für zusätzliche Betreuung über die vertraglich vereinbarte Betreuungszeit innerhalb der Öffnungszeit werden festgelegt: 4,00 EUR pro Stunde ohne Ermäßigung für Kinderkrippe 1,80 EUR pro Stunde ohne Ermäßigung für Kindergarten 8 Befreiung von der Zahlung der Elternbeiträge (1) Eine Befreiung von der Zahlung der Elternbeiträge erfolgt für das viertälteste und jedes weitere Kind einer Familie, welches gleichzeitig eine Kindertagesstätte oder Kindertagespflege besucht. (2) Auf Antrag der Eltern wird der von den Eltern gezahlte Elternbeitrag für das dritte Kind der Familie, das eine Kindertagesstätte oder Kindertagespflege besucht, von der Gemeinde Frankenstein erstattet. (3) Auf Antrag der Eltern übernimmt der örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe (Jugendamt) den Elternbeitrag für

31 11/2010 Amtlicher Teil Gemeinde Frankenstein Oederaner Anzeiger Kindertagesstätte oder Kindertagespflege, soweit die Belastung den Eltern und dem Kind nicht zuzumuten ist. (4) Während der Dauer einer Erkrankung ist der Beitrag fortzuzahlen, dasselbe gilt auch bei Urlaub und Verhinderung aus anderen Gründen. Kündigung zur Unterbrechung der Beitragszahlung ist unzulässig. 9 Festsetzung des Elternbeitrages in der Eingewöhnungszeit Für die Inanspruchnahme einer Eingewöhnungszeit vor der Aufnahme in die Kindertagesstätte (in der Regel zwei Wochen) ist ein anteiliger Monatsbeitrag oder entsprechend der Inanspruchnahme die festgesetzten Stundensätze ohne Ermäßigungen zu zahlen. 10 Festsetzung der Elternbeiträge beim Übergang von Kinderkrippe in Kindergarten Für Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ist der Elternbeitrag für Kinderkrippe zu zahlen, maßgebend ist das Alter des Kindes zu Beginn des Monats. 11 Festsetzung der Elternbeiträge beim Übergang vom Kindergarten in den Hort Für Kinder, die den Kindergarten besuchen, ist im Monat des Unterrichtsbeginns anteilig der Elternbeitrag für Kindergarten zu zahlen. Grundlage für die Berechnung sind die Arbeitstage des Freistaates Sachsen im Monat des Unterrichtsbeginns. 12 Aufnahmegrundsätze (1) Ein Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz besteht ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt. (2) Die verbindliche Anmeldung für einen Platz in der Kindertagesstätte erfolgt durch Abschluss eines Betreuungsvertrages. (3) Die Aufnahme von Kinder, die innerhalb der Gemeinde Frankenstein und ihrer Ortsteile wohnen, hat Vorrang vor der Aufnahme von Kindern von außerhalb. Das Wunsch- und Wahlrecht gem. 4 SächsKitaG kann insofern nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden freien Plätze ausgeübt werden. (4) Für Kindertagespflege schließen die Eltern und die Kindertagespflege - person einen Betreuungsvertrag ab. 13 Anzeigepflicht und Vertragsbeendigung (1) Alle Veränderungen, die zu Änderungen des Betreuungsvertrages führen, sind spätestens 14 Tage nach Eintreten des Tatbestandes der Stadtverwaltung Oederan, Hauptamt, Sachgebiet Kindertagesstätten (im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft) schriftlich anzuzeigen. (2) Für die Abmeldung eines Kindes vom Besuch der Kindertagesstätte gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende. Die Kündigung bedarf der Schriftform. (3) Die Kündigung der Kindertagespflege ist im Betreuungsvertrag zu regeln. 14 Beitragsregelung für Ausnahmesituationen (1) Für Gastkinder, die auf Grund einer besonderen familiären Situation vor - übergehend die Kindertagesstätte besuchen, werden Gastelternbeiträge erhoben. Kinder bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres (Kinderkrippe) 4,00 e/stunde Kinder ab Vollendung des dritten Lebensjahres bis zum Schuleintritt (Kindergarten) 1,80 e/stunde Beitragsbefreiungen und/oder -ermäßigungen werden nicht gewährt. (2) Für Gastbetreuung und/oder zusätzliche Betreuung über die vertraglich vereinbarte Betreuung in Kindertagespflege vereinbaren die Kindertagespflegepersonen mit den Eltern die entsprechenden Kosten. 15 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01. Januar 2011 in Kraft. Gleichzeitig tritt damit die bisherige Elternbeitragssatzung der Gemeinde Frankenstein außer Kraft. Frankenstein, den Hammer Bürgermeister (Siegel) Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Frankenstein Wir laden sehr herzlich ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: Mittwoch, 17. November 2010 Buß- und Bettag 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Kirche Oederan Sonnabend, 20. November :00 Uhr Gottesdienst Frauendienst in Memmendorf Donnerstag, 04. November 2010, 14:00 Uhr Seniorennachmittag in Frankenstein Donnerstag, 25. November 2010, 14:00 Uhr Frühstückstreff in Frankenstein Montag, 01. und 15. November 2010, 9:00 Uhr Teenie-Kids in der Schulzeit jeden Dienstag um 16:00 Uhr Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als vom Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung Satzung verletzt worden sind 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Frankenstein, den Hammer Bürgermeister (Siegel) Phänomen Blut Blut ist das einzige flüssige Organ des Körpers. Es wird vom Herzen durch den Organismus gepumpt und erfüllt dabei eine Vielzahl lebenswichtiger Aufgaben. Diese besondere Bedeutung wurde schon sehr früh erkannt und teilweise auch medizinisch genutzt. Daher spielt dieser außergewöhnliche Stoff sicher auch in vielen Geschichten, Mythen und Gleichnissen, die sich bis heute erhalten haben, eine große Rolle. Blut bedeutet Leben. Das gilt insbesondere auch für die heutige moderne Medizin. Viele Behandlungsmethoden basieren auf Blut bzw. dessen Bestandteilen. Durch die vielen und sehr komplexen Funktionen wird es trotz intensiver Forschung auch in absehbarer Zeit keinen vollwertigen Ersatz geben. Das Entnahmeteam des DRK-Blutspendedienstes Sachsen wartet am Freitag, zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr in der Sporthalle Frankenstein, Hauptstraße auch auf Ihre Hilfe. Bitte Personalausweis nicht vergessen! Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter oder Sie können über das Infotelefon 0800/ (kostenfrei) erfragt werden. 31

32 Offerten Oederaner Anzeiger 11/

Sonderausgabe Wahl 2009

Sonderausgabe Wahl 2009 www.oederan.de 18. Jahrgang Mittwoch, der 13. Mai 2009 Sonderausgabe Wahl 2009 Herausgeber: Stadtverwaltung Oederan Satz, Druck und Verlag: Mugler Druck GmbH, Gewerbering 8, 09337 Hohenstein-Ernstthal,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Mannschaftsmeisterschaft am in Chemnitz. Endstand nach der 4. Serie

Mannschaftsmeisterschaft am in Chemnitz. Endstand nach der 4. Serie Platz Mannschaft Punkte ge/ve 1. Vier Luschen Lichtenstein 17713 184/32 2. Vier Wenzel Flöha-Erdmannsdorf 17330 178/28 3. Skatbrüder Wernsdorf e.v. I 17299 148/11 4. SC Treffpunkt Chemnitz 16652 170/29

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Das ist neu 3 Die Online-Ausweisfunktion im Überblick 4 Was brauche ich zum Online-Ausweisen? 5 Hier können Sie die Online-Ausweisfunktion 5 schon heute nutzen So einfach ist Online-Ausweisen!

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche

Seniorenklasse 40, Jahrgänge Rangliste 2 am beim TTV Amtsberg. TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche Seniorenklasse 40, Jahrgänge 1966-1975 Rangliste 2 am 25.05.14 beim TTV Amtsberg TH OT Weißbach, Hauptstraße 61, Nähe Sportplatz / Kirche Eifert, Jens Hohenstein.-E 02.12.1967 Stier, Jörg Annaberg 20.03.1967

Mehr

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017

VGKF Sachsen e.v. Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 2017 Sachsenmeisterschaft 17 1 Junioren weibl. -57 kg 2 Wenzel, Theresa 53,0 1,84 28.05.1998 Annaberger Kraftsportclub e.v. 37,5 42,5-45,0 42,5 52,2 1. 3 4 Junioren weibl. -63 kg 5 Schlosser, Liddy 57,6 1,09

Mehr

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total

KBV Bautzen e.v. Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total Datum: 16.10.2017 Sachsenmeisterschaft Bankdrücken 28.10.2017 KBV Bautzen e.v. Athleten Nr. Nachname Vorname Verein Geburtstag Total B-Jugend männlich bis 66,0 kg 1 Gabriel Anton Geringswalder Handballverein

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

27. Internationaler Karstadt sports Citylauf Dresden

27. Internationaler Karstadt sports Citylauf Dresden * Zeitaddition durch Nettozeiten Frauen 1. VfL Dresden-Bühlau 2:11:44 11156 Beate Bonnaire 1964 41:19 41:15 10026 Ute Baldauf 1959 45:17 45:14 11421 Heike Hänsel 1963 45:18 45:15 2. LSV Pirna 2:16:09 11666

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Stadteinzelmeisterschaft 2017/18

Stadteinzelmeisterschaft 2017/18 VR: am 06.01.2018 ER: am 27.01.2018 Bahn: VfB Hellerau-Klotzsche Bahn: Dresdner SV 1910 Männer Vorlauf Endlauf Endergebnis Nr. Name Verein Start-zeit Volle Abr. Ges. F Pl. Volle Abr. Ges. F Volle Abräu.

Mehr

Stadtmeisterschaft Ski alpin, Envia M Cup (RS), Offizielles Ergebnis

Stadtmeisterschaft Ski alpin, Envia M Cup (RS), Offizielles Ergebnis Seite 1 Veranstalter: Stadt Augustusburg Strecke: Rosts Wiesen Ausrichter: AFR und Ski Club Augustusburg Streckenlänge: 300m Rennleiter: Dr. Matthias Moser Höhenunterschied: 55m Schiedsrichter: K. Bauer,

Mehr

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1

Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 Zweitstimmen-Ergebnisse in Sachsen Seite 1 001 Delitzsch 1990 50.4 24.6 9.7 4.5 7.3 Gewählt: Dr. Dietmar Wildführ, CDU 002 Ellenburg 1990 51.7 20.6 10.8 5.1 6.3 Gewählt: Rita Bürgit Henke, CDU 003 Wurzen

Mehr

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf

Kreis -Kegel-Verein Greiz Vorlauf Senioren C Ort: Auma 3 Erler Roland TSV Bad Köstritz 371 191 562 2 1 23 Schulze Rolf Kraftsdorfer SV 03 377 178 555 6 2 1 Trinks Jürgen TSV Bad Köstritz 357 182 539 7 3 14 Dörfer Reinhard ThSV Wünschendorf

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Regionalmeisterschaft 2019

Regionalmeisterschaft 2019 Penig 06.01. Hainichen 03.02. Frauen Vorlauf Endlauf Janine Lauckner KSV Hainichen 361 187 548 7 0 548 Heike Petzold BSC Motor Rochlitz 350 185 535 3 0 535 Anne Eißer Fortschritt Mittweida 349 177 526

Mehr

Frauen. Kreiseinzelmeisterschaften Frauen. Seite 1. Termin: 07./ Vorrunde: SG Grün-Weiß Dessau Endrunde: ESV Roßlau 1951

Frauen. Kreiseinzelmeisterschaften Frauen. Seite 1. Termin: 07./ Vorrunde: SG Grün-Weiß Dessau Endrunde: ESV Roßlau 1951 Kreiseinzelmeisterschaften 2018 - Frauen Frauen : SG Grün-Weiß Dessau : ESV Roßlau 1951 Name, Vorname Klub Miertsch, Nicolle Dessauer SV 97 359 165 5 524 380 181 4 561 739 346 9 1085 1 Müller, Jacqueline

Mehr

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch

7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch 7. Pokalschießen der Ostsächsischen Sparkasse Dresden und des Kreissportbundes Landkreis Bautzen 2013 am 20.Juli 2013 Schießstand Kamenz im Bernbruch Teilnehmer: 74 Schützen mit 87 Starts Ausrichter: Schützengesellschaft

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 17. Bundesländer-Vergleichskampf im Kegeln Classic am 20. Juni 2015 in Saalfeld und Kamstorf Herren-Mannschaften (Kamstorf)

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Turnier: Klasse: Ort: Datum:

Turnier: Klasse: Ort: Datum: Höpfner Steffen Germania Werdau Höpfner Steffen Freilos Höpfner Steffen Eifert Jens (,, ) Endrunde Senioren 4 7. November 9 SV SR Hohenstein-E. Eifert Jens 4 Weißbach Udo (, 8, 7) TuS 95 Olbernhau Höpfner

Mehr

Envia-M Cup, Stadtmeisterschaft, Riesenslalom, Offizielles Ergebnis

Envia-M Cup, Stadtmeisterschaft, Riesenslalom, Offizielles Ergebnis Seite 1 Veranstalter: Envia-M, Stadt Augustusburg Strecke: Rosts Wiesen Ausrichter: AFR und Ski Club Augustusburg Streckenlänge: 300m Rennleiter: Dr. Matthias Moser Höhenunterschied: 50m Schiedsrichter:

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Protokoll: 73. Seniorenschwimmen am in SH NordOst, Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 73. Seniorenschwimmen am in SH NordOst, Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 9 73. Seniorenschwimmen am 20.05.2017 in SH NordOst, Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund Leipzig

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 44/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 44/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 44/2017 Woche vom 30.10.2017 bis 05.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 03. November 2017 16. November 2017 KLEINSCHIRMA 04. November

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Bad Berka In der Sitzung des Stadtrates am 28.07.2014 wurden nachfolgende Beschlüsse gefasst. Die in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 50/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 50/2018 Woche vom 10.12.2018 bis 16.12.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 13. Dezember 2018 28. Dezember 2018 KLEINSCHIRMA 14. Dezember

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am

Beschlüsse des Verwaltungsausschusses Sitzung am Beschlüsse des Verwaltungsausschusses 2016 Sitzung am 12.01.2016 Beschluss VA/1/1/16 Der Verwaltungsausschuss beschließt die nachfolgend aufgezählten 13 Spenden mit einem Einzelwert von bis zu 100 EUR

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bezirkspokal Herren 2.Runde Seite 1 Punktspiele und Tabellen-Stand Seite 3

Inhaltsverzeichnis Bezirkspokal Herren 2.Runde Seite 1 Punktspiele und Tabellen-Stand Seite 3 22.Jahrgang Nummer 3 2013-2014 17. November 2013 Pressedienst des Bezirkes Dresden Pressewart: Jürgen Bayer, Moritzburger Str. 22, 01127 Dresden, Tel. (0351) 8 49 17 69, Mobil: 0157 39 47 12 61 email:juergen.bayer@sttv.de,

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

6. Rennsteig-Turnier

6. Rennsteig-Turnier 6. Rennsteig-Turnier - 08.06.2013 Ergebnisse Aggregat-Vierer - Stableford; 18 Löcher nicht vorgabenwirksames Wettspiel 18-Loch ab 2013 Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.8 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle "Am Südring"

21. September 2013 Special Olympics Sachsen Schwimmfest. Protokoll. Special Olympics Sachsen Schwimmfest , Schwimmhalle Am Südring Seite: 1 Protokoll Special Olympics Sachsen Schwimmfest 21.9.2013, Schwimmhalle "Am Südring" Veranstalter: Ausrichter: Special Olympics Deutschland in Sachsen e.v. Verein zur Förd. v. Integration durch

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Bär, Joachim Böhm, Ingrid Bär, Joachim

Bär, Joachim Böhm, Ingrid Bär, Joachim KSV Borau I Hartmann, Eberhard Bauer, Mike Martin, Andreas Wrubel, Andreas Großgrimma Lisker, Christin Krunig, Friedrich Hanh, Patrick Kase, Sylvia Freyburg Böttger, Heinz Güntner, Heike Förster, Peter

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil:

Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Tel.: Mobil: Keglerverband Sachsen e.v. - Vogtlandkreis Spielleiter: Luleich, Peter; Tel.: 036621-20756; Mobil: 0177-7783931 E-Mail: peter@luleich.de; Fax: Stand: 13.10.2018 Saison 2018-19 / Männer (Mix) / Kreisklasse

Mehr

Sächsische Seniorenmeisterschaft Riesenslalom RIESENSLALOM OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sächsische Seniorenmeisterschaft Riesenslalom RIESENSLALOM OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: e. V. KAMPFICHT Wettkampfleiter R.Päßler... Schiedsrichter K.Sorge... SVS Streckenchef G.Päßler... Startrichter L.Langer... SV Neudorf Zielrichter I.Baumgarten... Chef Zeitnahme J.Pieper...

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

V A Gesamt Fw V A Gesamt

V A Gesamt Fw V A Gesamt KKV Mansfeld-Südharz Ergebnisliste Herren Kreiseinzelmeisterschaft 2008 Gottschalk, Henri 0 737 577 SV Wacker Wallhausen 17.10.1957 Wiethaus, Uwe 892 540 VfB 1906 Sangerhausen 05.04.1964 Knauth, Andreas

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Inhaltverzeichnis. 27.Jahrgang Nummer Dezember 2018 Pressedienst des Bezirkes Dresden

Inhaltverzeichnis. 27.Jahrgang Nummer Dezember 2018 Pressedienst des Bezirkes Dresden 27.Jahrgang Nummer 4 2018-2019 18. Dezember 2018 Pressedienst des Bezirkes Dresden Pressewart: Jürgen Bayer, Moritzburger Str. 22 01127 Dresden, Tel. (0351) 8 49 17 69 Mobil: 0157-39 47 12 61, email:juergen.bayer@sttv.de

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 18/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 18/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 18/2018 Woche vom 30.04.2018 bis 06.05.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 04. Mai 2018 17. Mai 2018 KLEINSCHIRMA 05. Mai 2018 18. Mai 2018

Mehr

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76

Siegerliste Kfd 3. Büdenbender, Dagmar Hoffmann, Edith Heitze, Elisabeth Kaufmann, Irene 76 Pfarrer Nickel Pokal Luftgewehr 10 Schuß Mannschaftswertung Platz Verein Platz Mannschaft Teiler Gesamt 1. Kfd 3. Büdenbender, Dagmar 37 153 7. Hoffmann, Edith 51 12. Heitze, Elisabeth 65 15. Kaufmann,

Mehr

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf Startliste Seniorinnen C Vorlauf Sonntag, 17.02.2019 8:00 Uhr Ingeborg Walter Helga Klauer in Unterwirbach 8.45 Uhr Bärbel Hannakampf Monika Reinhold Startliste Seniorinnen B Vorlauf Sonntag, 17.02.2019

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am

Wettkampfprotokoll. Kreismeisterschaft Druckluftwaffen. SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaft Druckluftwaffen des SSK5 Dresden und Umgebung e.v. am 04.02.2018 in den Disziplinen: Luftgewehr (1.10.x) LG 3-Stellung (1.20.x) Luftpistole (2.10.x) Veranstalter:

Mehr

Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am

Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am Special Olympics Leichtathletikfest Großenhain am 28.05.2016 Bei bestem Wetter konnten wir am 28.05.2016 60 Athleten von 7 Delegationen aus Großenhain, Delitzsch, Riesa, Dresden, Kleinwachau und Zwickau

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016 Gruppe B Lothar Deppe höchstes Einzel Lothar Deppe höchste 6er Serie 232 Pins 1.168 Pins Gruppensieger Gruppe B 2. Mannschaft des BSV Münster 5.188 Pins 10

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Sachsen-Masters Cup Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sachsen-Masters Cup Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Organisator: Ski-Club Carlsfeld e.v. KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Wettkampfleiter Schiedsrichter Streckenchef Startrichter Zielrichter Chef Zeitnahme C.Beetz... SCC M.Scheller... SVS C.Müller... SCC M.Bachmann...

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v. 9. B R A N D E N B U R G - C U P 2 0 0 4 Stand: 16.05.2004-15:35 Uhr. 1.11.50 Luftgewehr - Auflage Altersschützen 1. SchV Neuenhagen I Sabine Graf 292, Helga Müller 292,

Mehr

Ergebnisliste. TEAM Frauen, Frauen

Ergebnisliste. TEAM Frauen, Frauen Gedruckt am 27.05.2015 um 19:45 Seite 1 TEAM Frauen, Frauen Gedruckt am 27.05.2015 um 19:45 Seite 2 TEAM Männer, Männer Gedruckt am 27.05.2015 um 19:45 Seite 3 TEAM Senioren - M30, Senioren M30 1. LG Neiße

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler

1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler 1. OFFENE STADTMEISTERSCHAFTEN BAYREUTH KEGELN 2016 Ergebnislisten Sportkegler und Hobbykegler INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Mannschaften Sportkegler Aktive und Jugend 1 Ergebnisse Sportkegler Einzelwertung

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011

Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Vorl. Sitzzuteilung Ortsbeiratswahl Ermetheis 2011 Christl.Demokratische Union Deutschlands : 3 Sitze Metzler, Frank 396 49,25 Heine, Stephanie 164 20,40 Grede, Manfred 142 17,66 Sozialdemokratische Partei

Mehr

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 9. und 10. Juni 2018 in Dresden. in den Disziplinen

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 9. und 10. Juni 2018 in Dresden. in den Disziplinen Wettkampfprotokoll Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - 25m Pistole/Revolver - am 9. und 10. Juni 2018 in Dresden in den Disziplinen 25m Pistole 9mm Luger (2.53) 25m Revolver.357 Mag (2.55)

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den

Deutschen Meisterschaft 2016 im Kegeln der Sektion Classic Wiesbaden, den Wettkampfklasse 5 -Damen- 1 Dolny Judith ESV Lok Chemnitz SN Da 5 1 3 481 2 Seerig Kerstin VSG Freiberg e.v SN Da 5 1 5 434 3 Gausmann Anja Kv Gütersloh-Rheda NW Da 5 1 14 403 4 Kruspe Eva BSG Offenbach

Mehr

Niederschrift der 16. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldabrück Seite 1 von 6. Gemeindevertreter. Funktion Name Anmerkung

Niederschrift der 16. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Fuldabrück Seite 1 von 6. Gemeindevertreter. Funktion Name Anmerkung Niederschrift der 16. Sitzung der der Gemeinde Fuldabrück Seite 1 von 6 N I E D E R S C H R I F T Gremium: Sitzungsnummer: XI/16 Datum: 15.02.2018 Ort: Sitzungsraum im Dachgeschoss, Rathaus, Am Rathaus

Mehr

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet

MSC Kasendorf Mühlberg Klasse 2. Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet MSC Kasendorf Mühlberg 29.03. 2009 Klasse 2 Fahrer : 9 genannt, 9 gestartet, 9 gewertet, 0 nicht gewertet 1. 280 Mühl, Werner MSC Gefrees 11 14 7 9 13 9 2 6 41 20 2. 270 Ammon, Jan MSC Großhabersdorf 12

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 11/2014/15. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 11/2014/15 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SG Eintracht Peitz Samstag 28.02.2015 Anstoß 15 Uhr Achter Heimsieg in Folge? Der Auftakt in die Rückrunde ist gelungen! In Luckau feierten unsere

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz

Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz Wettkampfprotokoll Kreismeisterschaften des SSK III - Kleinkaliber-Disziplinen 2019 - am 26. u. 27. April 2019 in Chemnitz in den Disziplinen KK Sportgewehr 3x20; KK Freigewehr 3x40; KK Liegendkampf; KK

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25.

Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Gemeinde Reinsberg (Landkreis Mittelsachsen) Wahlergebnisse und Namen der gewählten Bewerberinnen und Bewerber sowie Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl und Ortschaftsratswahlen am 25. Mai 2014 1. Gemeinderatswahl

Mehr

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler

TC Grün-Weiss 71 Eiweiler TC Grün-Weiss 71 Eiweiler Der TC Grün-Weiß Eiweiler hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1971 zu einem festen Bestandteil sowohl der Vereinslandschaft in Eiweiler als auch der saarländischen Tennisszene

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Stadteinzelmeisterschaft 2018/19

Stadteinzelmeisterschaft 2018/19 VR: am 05.01.2019 ER: am 02.02.2019 Bahn: SV Helios 24 Dresden Bahn: Radeberger SV Männer Vorlauf Endlauf Endergebnis 1 Mario Petzold VfB Hellerau-Klotzsche 386 220 606 2 1 0 386 220 606 2 1 2 Michael

Mehr

94. Schwartenberglauf 2017 Neuhausen Skistadion am Bad Einsiedel Sonntag, 12. Februar 2017 xc-skilanglaufserie P O K A L - W E R T U N G

94. Schwartenberglauf 2017 Neuhausen Skistadion am Bad Einsiedel Sonntag, 12. Februar 2017 xc-skilanglaufserie P O K A L - W E R T U N G Pulsschlag Neuhausen Erzgebirge e.v. Abteilung Ski 7. XC-Skilanglaufserie Neuhausen um den Schneekristall 2017 Ergebnisliste 2. Lauf Sonntag, 12.02.2017 Pulsschlag Neuhausen Erzgebirge e.v. Skiverband

Mehr