Breylske Schützenblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Breylske Schützenblatt"

Transkript

1 Breylske Schützenblatt Ausgabe 2018 Rückblick jähriges Jubiläum Schützenfest 2018 Veranstaltungen wwww.facebook.com/st.hubertusbrilon Offizielle Mitglieder- und Vereinszeitschrift der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.v.

2 Inhalt Seite 05 Grußwort des Jungschützenkönigspaares Seite 07 Jungschützentanzkurs Seite 08 Jungschützen im Schießstand Seite 09 Kreisvizejungschützenkönig Maximilian Münstermann Seite 11 Grußwort des Majors Seite 12 Rückblick Ausstellung Haus Hövener Seite 14 Rückblick Festakt Seite 16 Rückblick Jubiläumsschützenfest Seite 17 Jubelkönig? - Tipps und Tricks für alle, die es werden wollen Seite 18 Bilder r und ums Jubiläum Seite 20 Wort des Präses Seite 22 Grußwort Pfarrer Müller Seite 24 Verstorbene Schützenbrüder des Jahres 2017 Seite 26 Bundeskanzlerin Dr. Merkel in der Schützenhalle Seite 27 Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder 2017 Seite 28 Impressionen Schützenfest und Veranstaltungen 2017 Seite 30 Grußwort Königspaar Seite 33 Schützenfest 2018 Seite 34 Jubelpaare 2018 Seite 36 Schnade 2018 Seite 37 Schützenjubilare 2018 Seite 38 Musiken: Blasorchester uns Jugendblasorchester Seite 40 Im Portrait Seite 42 Für alle das Passende dabei! Räume für Ihre Veranstaltungen Seite 44 Satzungsänderung Beitragspflicht Seite 45 Einladung Mitgliederversammlung Seite 47 Terminkalender 2018, Schützenshop Seite 47 Ausschneidbarer Aufnahmeantrag Jeder Schluck ein Treffer! Das einzig Wahre. Wir wünschen viel Spaß beim Schützenfest! Impressum Herausgeber St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 e.v. Vertretungsberechtigter Vorstand Herbert Jätzel, Michael Schemm, Christian Herrmann, Uwe Ries, Niklas Frigger Redaktion Breylske Schützenblatt Hans-Werner Beule, Norbert Föckeler, Niklas Frigger, Christian Herrmann, Herbert Jätzel, Martin Schreckenberg Satz und Gestaltung Redaktion der Bruderschaft in Zusammenarbeit mit Satz & Druck Kemmerling GmbH Fotos Bilder der Bruderschaft, weitere Fotos wurden durch Vereinsmitglieder zur Verfügung gestellt. Gesamtherstellung Satz & Druck Kemmerling GmbH, Gallbergweg 17,, Gedruckt auf PEFC-zertifiziertem Papier klimaneutral Auflage: Stück Alle Beiträge und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Der ganze oder teilweise Nachdruck ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. 3

3 SH + Schröder + Hilkenbach GmbH Elektrotechnik + Hausgeräte Elektroinstallationen, Photovoltaik + Speichersysteme SAT-Anlagen, Hausgeräte - Kundendienst und Neuverkauf Partner für Privatkunden, Gewerbe- u. Industrie Tel Fax Entsorgung ist Profisache! Rufen Sie uns gebührenfrei an: 0800 / Internet: info@s-h-elektrotechnik.de Container für Haus, Hof und Bauprojekte! Containerdienst Schrott & Metall Altholzverwertung Aktenvernichtung Baustellenentsorgung Speiseabfallentsorgung Gewerbeabfallentsorgung Folie- / Styroporverwertung Wiemecker Feld Bestwig Grußwort des Jungschützenkönigspaares Liebe Jungschützen, Bürgerinnen und Bürger, lieber Schützenvorstand, wir wurden im Mai Jungschützenkönigspaar im 600. Jubi - l äumsjahr, was wirklich nicht geplant war. Direkt an den beiden darauffolgenden Tagen war das Jubiläumsschützen fest, an dem wir ins kalte Wasser geschmissen wurden. Es war ein tolles Erlebnis, mit so vielen Schützen- und Musikvereinen durch die Briloner Innenstadt zu marschieren und zwar nicht mit dem Briloner Jugendblasorchester, wie es geplant war, sondern als Jungschützenkönigspaar. An dem Wochenende haben wir viele erste Bekannschaften gemacht und erste Erfahrungen sammeln können, denn nur einen Monat später war schon das richtige Schützenfest, an dem wir auch von Anfang an eingeplant waren. Am Donnerstag, auf dem Krönabend von unserem Schützenkönigspaares 2016 /2017, Oliver und Anke Cwikla- Wer ner, ging es bei leider schlechtem Wetter los, aber die Stimmung war trotzdem bestens. Am Sonntag bei dem Festzug war super Stimmung, bei super Wetter. Wir haben in der Schützenhalle bis tief in die Nacht mit Oliver und Anke gefeiert und am nächsten Morgen war das Vogelschießen. Dort wurden Thomas und Marion Fiedler als Schnadekönigspaar gekrönt und am Nachmittag mit einem Festzug und abends in der Halle gefeiert. Am ersten Septemberwochenende war das Kreisschützenfest in Medebach, bei dem wir am Freitagabend Vizekreisjungschützenkönigspaar wurden und so den großen Zapfenstreich am Samstagabend aus der ersten Reihe miterleben durften. Der Festzug am Sonntag war überwältigend, es waren schließlich nahezu alle Schützenvereine mit heimischen Musikverein aus dem Altkreis Brilon da. Einer unserer letzten Termine war das Patronatsfest, das Anfang November gefeiert wurde. An dieser Stelle möchten wir als Jungschützenkönigspaar 2017/2018 dem Vorstand der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Brilon für alles danken. Von dem Moment an, als der Vogel fiel, bis zum nächsten Jungschützenfest habt ihr uns immer unterstützt und geholfen, wenn wir Fragen hatten. Ihr seid einfach ein tolles Team, mit dem man vor allem unendlich viel Spaß haben kann! Außerdem danken wir unseren Familien und unseren besten Freunden, dass auch sie immer überall mit dabei waren. Dankeschön! Wir wünschen allen Jungschützen, Schützenbrüdern, dem Königspaar Thomas und Marion und dem zukünftigen Jungschützenkönigspaar ein tolles Briloner Schützenfest mit Schnade Euer und Ihr Jungschützenkönigspaar 2017/2018, Maximilian Münstermann und Charlotte Böddicker Jungschützenkönigspaar Maximilian Münstermann und Charlotte Böddicker Tanja Dietrich Franziskusstraße 5 Tel Fax

4 Warm Up auf der Tanzfläche Tanzkurs für die Briloner Jungschützen in der Schützenhalle IHR PARTNER FÜR REIFEN, RÄDER UND AUTOSERVICE. Reifen Pinke Brilon Keffelker Straße 44 Fon Fax Reifen Pinke Olsberg Hauptstraße Olsberg Fon Fax Pracht Reifen & Autotechnik Hundemaue Lennestadt Fon Fax info@reifen-pracht.de Sanitärund Heizungs- Großhandlung Dachrinnen Sauna Solarium Freiladestraße 15 Tel. ( ) Fax ( ) Die Briloner Jungschützen trafen sich mit ihren (Tanz-) Partnerinnen in der Schützenhalle, um von den Übungsleitern Petra und Thomas Brandenburg einiges über das Tanzen zu lernen. Insgesamt standen im Mai und im Juni 2017 vier Termine an, an denen die Jungschützen Grundkenntnisse festigten und neues dazulernten. Dabei wurden sie von Paaren aus dem aktiven Vorstand sowie aus dem Ehrenvorstand unterstützt. Unter den Tänzern war auch das amtierende Jungschützenkönigspaar, Maximilian Münstermann und Charlotte Böddicker, zu finden. Mit viel Elan schwangen die Schützen gemeinsam das Tanzbein und lernten so manchen sehenswerten Tanzschritt, den sie bis zum nächsten Schützenfest nicht vergessen werden, wenn sie an gleicher Stelle tanzen und feiern. Als Dankeschön erhielten Petra und Thomas Brandenburg einen Briloner Schnadeesel. 6 7

5 Schnupperkurs im Schießsport an der Schützenhalle Briloner Jungschützen im Schießstand aktiv Jungschützenkönig Maximilian Münstermann neuer Vizekönig der Jungschützen des Altkreises Brilon Vom bis fand das Kreisschützenfest des Kreisschützenbundes Brilon in Medebach statt. Am Abend des nahm Jungschützenkönig Maximilian Münstermann am Vogelschießen der Jungschützenkönige des Kreisschützenbundes Brilon teil und steckte unverhofft mittendrin im großen Finale. Maximilian Münstermann sicherte sich mit dem 230. und vorletzten Schuss die Würde des Vize-Kreisjungschützenkönigs. Neuer Kreisjungschützenkönig wurde Paul Hanfland aus Bigge. Feuerwehr Brilon, dem Königspaar Thomas und Marion Fiedler und dessen Hofstaat am großen Festzug durch die Straßen der Stadt Medebach teil. Einem tollen Festzug folgten einige ausgelassene Stunden im Festzelt. Am Samstagabend folgte ein einmaliger Höhepunkt im Königsjahr eines Jungschützenkönigs: die Aufführung des Großen Zapfenstreiches. Hier war der neue Kreisjungschützenkönig aus Bigge verhindert, sodass Maximilian Münstermann die Ehre zuteil wurde, den Zapfenstreich von der ersten Reihe aus abzunehmen. Mit einer Menge Freude haben die Briloner Jungschützen am 06. Oktober die Schießsportanlage an der Schützenhal l e besucht. Rita Neumann, Jugendleiterin der Sportschützen St. Hubertus-Brilon, erklärte allen Teilnehmern zunächst die Handhabung der Waffen sowie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und -vorschriften. Anschließend durften die Jungschützen selbst ans Gewehr und übten sich in der Treffsicherheit an dem modernen Schieß stand. Schnell wurde deutlich, dass Übung den Meister macht. So wurden die Ergebnisse der Schützen von Schuss zu Schuss besser. Sehr begeistert äußerten sich alle Teilnehmer im Anschluss an die Schießübungen. Im kommenden Jahr wird es eine Neuauflage dieser Veranstaltung geben. Auch der Sonntag des Kreisschützenfestes wird Maximilian Münstermann und ganz sicher auch seiner Königin Charlotte Böddicker in guter Erinnerung bleiben. Bei herrlichem Herbstwetter nahmen sie gemeinsam mit dem Schützenvorstand, dem Tambourkorps der Freiwilligen NIGGEMEIER BEDACHUNGEN GMBH Bedachungen Fassadenverkleidungen Flachdachisolierungen Bauklempnerei Gallbergweg 44 Telefon (02961) 6004 Telefax (02961) Mobil (0171) niggemeier-bedachungen.de 8 9

6 Grußwort des Majors Liebe Schützenbrüder mit euren Familien, liebe Briloner Bürger, Verstehen ist einfach. sparkasse-hochsauerland.de facebook.com/sparkassehochsauerland Wenn man einen Finanzpartner hat, der die Region und ihre Menschen kennt. Sprechen Sie mit uns. Wenn s um Geld geht ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns. Unsere Bruderschaft durfte ihr 600-jähriges Bestehen feiern. Nicht nur wir Schützen, nein, ganz Brilon und viele Gäste aus nah und fern haben dieses Jubiläumsjahr mit uns gefeiert. Begonnen am 02. Februar mit der Eröffnung der Schützenausstellung im Haus Hövener, an dem Tag, an dem vor 600 Jahren unsere Statuten unterzeichnet wurden. Über Besucher konnten die Mitarbeiter des Hauses Hövener im Laufe der Ausstellung begrüßen. Eine vorher nie für möglich gehaltene Besucherzahl. Bereits zwei Tage später, am 04. Februar feierten wir in der Propsteikirche mit unserem ehemaligen Präses und heutigen Bischof von Speyer, Herrn Dr. Karl-Heinz Wiesemann ein würdiges Festhochamt. Bei dem anschließenden Festakt in der Schützenhalle durften wir nahezu 1000 Gäste begrüßen. Im Mai konnten wir mit vielen Gästen und Freunden ein harmonisches Jubiläumschützenfest feiern, bei dem unser Schützenbruder und Schützenkönig Georg Löhr als neuer Jubiläumskönig das Glück auf seiner Seite hatte. Erster Vorsitzender und Major Herbert Jätzel Besonders freut es mich, dass viele Briloner Bürger an diesen Veranstaltungen teilgenommen und so ihre Verbundenheit zu ihrer Briloner Schützenbruderschaft gezeigt haben. Dies wurde einmal mehr bei unserem Schützenfest im Juni deutlich, als hunderte von Gästen die Straßen bei unseren Festzügen säumten und sich anschließend in unserer Schützenhalle trafen, um gemeinsam zu feiern. Liebe Briloner, genau diese Verbundenheit, die sie uns durch ihre Teilnahme an unseren Festen und Veranstaltungen zeigen, ist Ben zin für den Motor, der uns bei der Ausführung unseres Ehren amtes vorantreibt. Es gab bestimmt in unserer nun 600-jährigen Geschichte immer Höhen und Tiefen, die unsere Vor gänger durchlebt haben, oft verbunden mit Kriegen und wirtschaftlichen Sorgen. In der heutigen Zeit kämpfen wir damit, Tradition und Brauchtum in einer Zeit aufrecht zu halten, in der wir einen gesellschaftlichen Wandel erleben. Nicht die wirtschaftlichen Sorgen sind es, die uns Probleme bereiten, sondern die immer mehr Flexibilität fordernde Arbeitswelt, das Überangebot an Freizeitaktivitäten gepaart mit einem Werteverlust. Hier gegenzusteuern und das Angebot unserer Bruderschaft heutigen Bedürfnissen anzupassen, ohne unsere Werte aus den Augen zu verlieren, ist die Aufgabe, der sich unsere Bruderschaft, meine Vorstandskollegen und ich, stellen müssen. An der einen oder anderen Stelle wird das schmerzliche Einschnitte zur Folge haben, da wir Veranstaltungen, bei denen wir kaum Resonanz bekommen aus unserem Veranstaltungskalender streichen müssen. Auch werden wir unsere Vorstandsarbeit auf ein Maß zurückführen, dass auch in der heutigen Zeit interessierten Familienvätern die Möglichkeit bietet Familie Beruf und Ehrenamt in Einklang zu bringen. Ich fordere alle Mitglieder unserer Bruderschaft dazu auf, meine Vorstandskollegen und mich auf diesem Weg zu begleiten und bitte Sie, unsere Bruderschaft durch ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen weiterhin aktiv zu unterstützen. Das Feuer, das einmal ausgegangen ist, bekommt man nicht wieder ans Brennen! Abschließend möchte ich es nicht versäumen, mich bei allen Helfern, Sponsoren, den Mitarbeitern des Haus Hövener und meinen Vorstandskollegen für die geleistete Unterstützung im Jubiläumsjahr und bei der Erstellung unseres 3. Breyl sken Schützenblattes zu bedanken. Ich freue mich auf ein aktives und schönes Schützenjahr 2018 mit dem Schützenfest und der Schnade als Höhepunkt. Ich freue mich auf viele Begegnungen und Gespräche bei unseren Veranstaltungen und lade Sie ganz herzlich ein, durch Ihre Teilnahme die Verbundenheit zwischen Brilonern und Schützen zu zeigen. Herzliche Schützengrüße Herbert Jätzel, Erster Vorsitzender und Major 10 11

7 Breylske Schützenblatt Erfolgreiche Schützenausstellung zum Jubiläum im Museum Haus Hövener Für den Jubiläumsreigen zum 600-jährigen Bestehen unserer Schützenbruderschaft war auch von Anfang an eine Ausstellung über das Schützenwesen in Brilon vorgesehen. Nach der Ausstellung 1992 im Rathausfoyer hatte man nun das Museum Haus Hövener ausersehen, deren Verantwortlichen bereits früh Bereitschaft signalisierten und für das Frühjahr 2017 die für Sonderausstellungen vorgesehenen Räume reservierten. Ein Ausschuss der Bruderschaft war mit der Vorbereitung und Durchführung beauftragt. Zu einem ersten Treffen traf man sich im Herbst 2016 im Museum im Beisein von Winfried Dickel als Stiftungsvorsitzender des Museumsträgers und Carsten Schlömer als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Museums. Wollte man zunächst nur die Räumlichkeiten und Ausstattung (Vitrinen etc.) erkunden, überraschte Carsten Schlömer die Schützen sofort mit einem umfangreichen schriftlichen Ausstellungskonzept, in dem er schon ausgefeilt inhaltliche und chronologische Schwerpunkte mit entsprechender Raumaufteilung vorschlug. Überraschend war zudem, welches viel fältige schriftliche und fotografische Material sich in den Beständen des Museums befand. Im Grunde genommen brauchte dieses nur durch dreidimensionale Ausstellungsstücke aus der Schützenhalle sowie von privaten Leihgebern ergänzt werden. Das vorgelegte Konzept wurde den weiteren Vorbereitungen zugrunde gelegt und dabei weiter ergänzt und verfeinert. Den praktischen Aufbau übernahm weitgehend das Museumsteam, wobei der Ausstellungsausschuss ergänzende Vorbereitungen und Arbeiten leistete. Über mehrere Räume wurden die Anfänge, Aufgaben inkl. kriegerische Händel, aber auch der Bau der Schützenhalle(n) dargestellt. Das oft durch politische Veränderungen und Wirren bewirkte Auf und Ab fand sich ebenfalls in der Ausstellung wieder wie die Bindung der Schützen an den christlichen Glauben. Handelnde Personen machen Geschichte lebendig und so wurden beispielhaft die Präsides, Vorsitzenden und Jungschützenkönige vorgestellt. Den Thronsaal füllten die nach dem Zweiten Weltkrieg amtierenden Schützenkönigspaare mit ihrem fotografischen Konterfei, ergänzt durch das Schützensilber (Königskette, Königinnendiadem, Orden etc.), den Schützenvogel nebst Taube und den Schellenbaum der Bruderschaft. Im Durchgang vom Haus Hövener in die Remise konnte man das damals amtierende Königspaar Oliver und Anke Czickla- Werner mit seinem Hofstaat fast lebensgroß auf einer durchscheinenden Fotofolie an der Glaswand bestaunen. Ein Bewegungsmelder ließ dabei dezent Preußens Gloria ertönen. Am eigentlichen Geburtstag der Bruderschaft, am 2. Februar 2017, konnte die Ausstellung im Beisein des Vorstandes, des Ehrenvorstandes und einer Abordnung der Königspaare eröffnet werden. Nach humorigen Worten von Winfried Dickel, einer Begrüßung von Major Herbert Jätzel und einleitenden Worten von Norbert Föckeler stellte Carsten Schlömer sein Baby, die Schützenausstellung vor. Auch er würzte seine Ausführungen mit reichlich Humor, was neben inhaltlicher Klasse auch seine späteren zahlreichen Führungen auszeichnete. Anschließend wurde er als erstes Neumitglied im beginnenden siebten Jahrhundert des Bestehens in die Bruderschaft aufgenommen, nicht ohne ihn auf seine satzungsmäßigen Verpflichtungen hinzuweisen. In den folgenden fünf Monaten besuchten über Besucher die Ausstellung für das Museum ein Rekord bei Sonderausstellungen. Viele Führungen ermöglichte Carsten Schlömer auch außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten. Geburtstagsrunden, Vereine, Spar- und Kegelclubs nutzten dieses gerne. Seine geschichtlich fundierten Aussagen konnten häufig mit persönlichen Erinnerungen der Besucher ergänzt werden, Informationen, die er dann bei weiteren Führungen mit einbaute. So manches Weißt Du noch? machte die Runde. Damit war die Ausstellung dass, was sie sein sollte: Eine lebendige Ausstellung, die Menschen beim Besuch ins Gespräch bringt. Legendär wurde in Carsten Schlömers Ausführungen der drei Meter große bärtige Mann, der im ausgehenden Mittelalter auf dem Weg nach Wülfte aus dem Busch sprang, um harmlose Bürger auszurauben und damit den Schützen ein Stück Existenzberechtigung gab. Aber auch Flexibilität zeichnete den engagierten Jungschützen Schlömer aus. Nachdem wir mit Thomas und Marion Fiedler ein in Nehden ansässiges neues Königspaar bekommen hatten, wurde der Busch des Dreimeter-Mannes für die letzten Ausstellungstage einfach an den Weg nach Nehden verlegt. Zum Abschluss der Ausstellung lud das Museum für den 8. Ju li 2017 zu einer Finissage in den Museumsgarten ein. Bei musikalischer Umrahmung wurde Rückblick auf eine erfolgreiche Ausstellung gehalten, erfolgreich für das Museum, aber auch erfolgreich für unsere Bruderschaft. Carsten Schlömer: Wir wurden einem derart großen Jubiläum gerecht und sind vom Haus Hövener auch sehr erfreut, unseren Teil zu einem erfolgreichen Jubiläum geleistet zu haben. Wichtig war für uns immer, die Brilonerinnen und Briloner in das Haus zu locken, denn die Schützenbruderschaft ist ein Verein, der nur durch das Wirken der Menschen vor Ort so wertvoll für Brilon geworden ist. Major Herbert Jätzel nahm diese Gelegenheit gern wahr, Carsten Schlömer und dem gesamten Museumsteam für die geleistete Arbeit und das angenehme Miteinander zu danken

8 St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon feierte 600-jähriges Jubiläum... nach der beeindruckenden Festmesse folgte der feierliche Festakt mit über 900 Gästen Auf 600 Jahre blickten die Briloner Schützen der St. Huber tus- Schützenbruderschaft am Samstag, , zurück und feierten dieses Jubiläum ausgiebig. Der Festabend begann mit einer Festmesse in der Briloner Propsteikirche. Die Heilige Messe zelebrierten der Präses der Schützenbruderschaft, Propst Dr. Reinhard Richter, Pastor Hermann-Josef Schulte sowie S. E. der Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Bis auf den letzten Platz war die Propsteikirche gefüllt als die Schützen mit den Ehrengästen und der Geistlichkeit in die Kirche einzogen. Propst Dr. Richter begrüßte zunächst die anwesenden Gläubigen und übergab dann das Wort an S. E. Bischof Dr. Wiesemann, der auf Einladung der Briloner Schützen aus seinem Bistum Speyer angereist war, um als Hauptzelebrant die Festmesse zu feiern und beim anschließen den Festakt in der Schützenhalle die Festrede zu halten. Musikalisch umrahmt und gestaltet wurde die Heilige Messe zum einen durch das Blasorchester Brilon unter der Leitung des neuen Dirigenten Dennis Müller. Zum anderen sorgte der Briloner Organist Stephan Schmitz an der Orgel für eine sehr festliche musikalische Begleitung der 70-minütigen Festmesse. Anschließend marschierte die Festgemeinde in die Schützenhalle. Dort begann pünktlich um Uhr der Festakt. Der erste Vorsitzende und Major der St. Hubertus-Schützen bruderschaft 1417 Brilon, Herbert Jätzel, konnte hierzu über 900 Gäste begrüßen. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Jätzel zunächst die Wichtigkeit, sich mit der 600-jährigen Geschichte des Briloner Schützenwesens auseinanderzusetzen. Gleichzeitig machte er jedoch deutlich, dass dies nicht bedeuten dürfe, dass notwendige Veränderungen und Neuerungen nicht durchgeführt und nicht mitgetragen werden, nur weil diese ungewohnt seien. An die Begrüßungsansprache des ersten Vorsitzenden schlos sen sich zahlreiche Grußworte aus Kirche, Politik und Schützenwesen an. So sprachen der Präses der Bruderschaft, Propst Dr. Richter, der evangelische Pfarrer Rainer Müller, Staatssekretär MdB Dirk Wiese, MdB Prof. Dr. Patrick Sensburg, Landrat Dr. Karl Schneider, Bürgermeister Dr. Christof Bartsch sowie die Vorsitzenden der überregionalen Schützenverbände Martin Tillmann (Oberst des SSB), Karl- Heinz Höing (stellv. Oberst des KSB) und Dietmar Brandenburg (Vorsitzender des Stadtschützenverbandes Brilon) zu den Festgästen. Eine besondere Ehrung überbrachte MdL Matthias Kerkhoff den Briloner Schützen, da er die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon mit der Ehrenmedaille des Landes Nordrhein-Westfalen auszeichnete. Den Höhepunkt des Festaktes bildete die Rede des Festredners, S. E. Bischof Dr. Wiesemann. Darin sprach der heutige Bischof von Speyer und ehemalige Propst von Brilon über die auf den datierten und bis heute überlieferten Statuten der Schützenbruderschaft. Eindrucksvoll und mit einer gewissen Portion Humor interpretierte Bischof Wiesemann deren Bedeutung in der heutigen Zeit und für das heutige Vereinsleben der Briloner Schützen. Mit der Nationalhymne schloss der Festakt nach etwa zwei Stunden würdig ab. Auch der Festakt wurde durch das Blasorchester Brilon musikalisch begleitet. Jeden 1. Sonntag im Monat ist Schautag von Uhr! MEHR ALS NUR STÜTZMAUERN! Gallbergweg 58 Telefon ( ) Winterberg-Siedlinghausen Hochsauerlandstraße 63 Telefon ( ) ALLAN BLOCK Unsere Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Samstag Uhr

9 600 Jahre Schützenwesen in Brilon Georg Löhr wurde Jubiläumsschützenkönig Jubelkönig? Tipps und Tricks für alle, die es werden wollen Es war das alljährliche und insgesamt 15. Jungschützenfest mit dem die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon die Feierlichkeiten zum Jubiläumsschützenfest vom begann. Aus den vielen Anwärtern setzte sich schlussendlich Georg Löhr (Schützenkönig von 1993 bis 1994 ) durch und errang nach einem spannenden Vogelschießen mit dem 446. Schuss die Königswürde. Zur Jubiläumskönigin erkor er seine Frau Anne. Mit dem 303. Schuss fiel der Vogel an einem Jungschützenabend, wie ihn Brilon noch lange in Erinnerung behalten wird. Über 20 Jungschützen kämpften bis zum Schluss um die Würde des Jungschützenkönigs und schließlich wurde der 16-jährige Musiker des Jugendblasorchesters Maximilian Münstermann neuer Regent der Briloner St. Hubertus-Jungschützen. Zu seiner Königin erkor er sich Charlotte Böddicker. Dann stieg die große open-end-jungschützenparty im Hubertus-Saal! Mehr als 350 Gäste feierten bis spät in die Nacht und wurden von DJ Steffen mit bester Musik versorgt. Aus dem ganzen Sauerland wie beispielsweise aus Winterberg waren Jungschützen gekommen, um mitzufeiern. Es war ein toller Auftakt des Jubiläumsschützenfestes und gleichzeitg eines der bestbesuchten Jungschützenfeste der St. Hubertus-Schützenbruderschaft. Schließlich folgte am Samstag, , das große Jubiläumsschießen aller noch lebenden Briloner Schützenkönige. Mit dem großen Geläut aller Briloner Kirchenglocken wurde das Fest um Uhr eröffnet. Anschließend marschierte die Schützengemeinde vom Marktplatz zum Ehrenmal an der Schützenhalle und legte dort für die Toten und Gefallenen der Kriege und des Terrors einen Kranz nieder. Im Anschluss begann bereits das spannende Vogelschießen. Zahlreiche Namen der Kandidaten wurden bereits im Voraus gehandelt und doch blieb die Frage, die auch zum Schützenfest immer durch die Schützenhalle geistert, bei allen Beteiligten bestehen: Wer meint es ernst? Um Uhr folgte die Proklamation des neuen Jubiläumsschützenkönigs, anschließend wurde zu Ehren der 600 Jahre alten Schützenbruderschaft der beeindruckende Große Zapfenstreich in der Schützenhalle aufgeführt. Danach spielten Die Original Hochsauerländer aus Hoppecke zum Tanz auf. Am Sonntag, stand um Uhr die Heilige Messe an, welche der Präses der Briloner Schützen, Propst Dr. Reinhard Richter, zelebrierte. Das rund 70-minütige Hochamt unterstrich die enge Bindung der Schützenbruderschaft an die Kirche, der sie über alle Zeiten hinweg verbunden war und ist. Musikalisch sehr würdig gestaltet wurde die Messe durch das Blasorchester Brilon und den Schmallenberger Organisten Ulrich Schauerte. Anschließend ging es von der Kirche aus zur Schützenhalle. Dort begann pünktlich um Uhr bei bestem Marschwetter der große Festumzug. An diesem nahmen über 30 befreundete Vereine und Bruderschaften sowie mehr als 15 Musikkapellen teil. Das frisch gekürte Jungschützenkönigspaar Maximilian Münstermann und Charlotte Böddicker führte die Briloner Jungschützen im großen Festzug durch die Straßen der Stadt an und trugen so zu einem beeindruckenden Festzug bei. Alle ehemaligen Schützenkönige und der neue Jubiläumsschützenkönig, Georg Löhr, trugen zu ihren schwarzen Anzügen einen Zylinder und bereicherten den Festzug damit zusätzlich. Nach dem Einmarsch des Festzuges in die Schützenhalle folgten noch einige ausgelassene Stunden und geselliges Beisammensein. Am 13. Mai war es soweit: 600 Jahre St. Huber tus- Schützenbruderschaft Brilon! Das Jubiläumsvogelschießen lockte die Briloner Schützenkönige unter die Vogelstange. Was für ein Wettkampf! Doch eigentlich war es wie immer: Es wurde der König, der mit dem letzten Schuss den Rest des stolzen Aars von der Stange holte. Es war unglaublich, dass mir zum 600-jährigen Jubiläum dieses Kunststück nochmal gelang! Aber ich möchte nicht vorgreifen. Um den Titel zu beantworten, kann ich allen zukünftigen Anwärtern einige Tipps geben bitte bis zum nächsten Vogelschießen nicht vergessen, besser noch: Die Tipps an die Söhne, Enkel und alle Schützen weitergeben! 1. Den absoluten Willen haben! 2. Sich in der Reihenfolge aller Anwärter richtig positionieren! 3. Gut zielen und noch besser treffen! 4. Eine wundervolle Königin haben! (Und ihr Einverständnis auch!) Nun kam mir nach dem Schießen zu Ohren, dass so ein alter Schütze wie ich es sei kein Jubelkönig sein sollte. Hierzu fallen mir nur zwei Fragen ein: Wer sagt das? Welche Begründung soll es dafür geben? Jeder König hat das Recht, den Jubiläumsvogel abzuschießen. Das Alter spielt dabei keine Rolle! Meine Königin und ich haben uns über alle Maßen gefreut, hatten ein wunderschönes Fest und wünschen allen Menschen, die dem Schützenwesen verbunden sind, alles Gute im Schnade-Jahr 2018! Wir sehen uns wieder, spätestens beim Schützenfest und Schnade 2018 in Brilon! Euer Jubiläumsschützenkönig Georg Löhr Wasserschadenbeseitigung Dirk Schwermer Jordanstr. 11 Mobil 0177/ Telefon / Telefax /

10 Jubiläumsschützenfest 2017 Samstag Jungschützenfest 2017 Festmesse Jubiläumsschützenfest 2017 Jubiläumsschützenfest 2017 Sonntag 18 19

11 Wort des Präses... Küchen mit -Garantie Nach all den Jubiläen und Gedenktagen des letzten Jahres (600 Jahre Schützenbruderschaft in Brilon, 100 Jahre Marienerscheinung von Fátima und die Erinnerung an die vor 500 Jahren erfolgte Reformation ) bleibt mir zuerst ein Wort des Dankes an unsere Schützenbrüder und alle, die im Hintergrund mitgeholfen haben. Unsere Schützenbruderschaft gibt nicht nur durch Feiern und Engagement unserer Stadt Farbe und Gesicht. Nach all dem geht nun der Blick in das Neue Jahr und zu den Projekten, die der Schützenbruderschaft bevorstehen. Wie ich mit den Damen und Herren des Kirchenvorstandes den Blick auf die Fortsetzung der Renovierung unserer Propstei kirche habe, so wird der Vorstand der Bruderschaft auf Erhalt und Ausbesserung unserer Schützenhalle lenken müssen. Das Überkommene soll erhalten und gepflegt werden, sonst lassen wir unsere Wurzeln austrocknen. Bei all diesen Sorgen um vermeintliche Äußerlichkeiten bleiben die Sorgen für die anvertrauten Menschen. Das Schützenfest und die kleineren Feierlichkeiten inmitten der Bruderschaften kitten das große Miteinander, das in unserer Zeit stets angefragt und herausgefordert wird. Küchen einzigartig Möhnestr. 11 Fon Fax info@kulinario-kuechen.de Für die Propsteigemeinde im Pastoralverbund und dann für alle Gemeinden der Pastoralverbünde in unserem Stadtgebiet kommen 2018 erhebliche Veränderungen zu, die gemeinsam gestaltet werden sollen. Auch die Schützenbruderschaften und vereine sind da gefordert. Dabei will ich die im Gedenkjahr der Reformation vorbereiteten Wege nicht außer Acht lassen. Gemeinsame Wege brauchen Pflege und müssen gegangen werden. Als Präses entbiete ich den evangelischen Christen ebenfalls meine herzlichsten Grüße und Segenswünsche zum Neuen Jahr! Ihnen und Euch bringe ich das Gebet füreinander und für unsere verstorbenen Schützenbrüder und deren Angehörigen in Erinnerung. Eine Schützenbruderschaft weitet sich stets in den Himmel, wenn wir für unsere Verstorbenen das Osterfest erbitten. Keineswegs sollen unsere Kranken und Hilflosen vergessen sein, die unsere Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen. So wünsche ich Ihnen und Euch ein Frohes und Glückseliges Neues Jahr und hoffe auf ein unbeschwertes Miteinander! REMBE grüßt alle Gäste, die Briloner Schützen und unser Königspaar. Der Präses der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.v. Propst Dr. Reinhard Richter Ihr und Euer Präses, Dr. Reinhard Richter, Propst REMBE Alle Rechte vorbehalten 20 21

12 Grußwort Pfarrer Müller Tel Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schützenbrüder, Pfarrer Rainer Müller was ist, wenn genug jubiliert, wenn die großen Feste gefeiert, wenn alle Ehrungen vollzogen, wenn alle Erinnerungsreden geredet, der letzte Ton der Musik verklungen und die Halle wieder sauber gekehrt ist? Man blickt zufrieden zurück, dass alles gut geklappt hat, weil es gut organisiert war und viele helfende Hände mit angepackt ha ben. Und dann? Wenn der Alltag droht, die Normalität Einzug hält, die täglichen Herausforderungen bewältigt werden wollen, was bleibt dann vom Fest? Gibt es Energie und Schwung für das Bevorstehende, macht es Lust auf das Neue, gibt es Kraft für das Anstrengende und langen Atem für das, was zu tun notwendig ist? An vielen Stellen ist ein Auseinanderdriften in unserer Gesellschaft zu beobachten. Das Bewusstsein für ein notwendendes Miteinander in nationalen wie im internationalen Zusammenhängen gerät in Gefahr, vom Geplärr der Egomanen übertönt und an den Rand gedrängt zu werden. Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck redete in einem Interview von der heutigen Verführungsgesellschaft. Sie redet dir ein: Kümmere Dich nur um Dich, amüsiere Dich, Konsum ist alles. (epd-interview im Juni 2017). Aus dem biblischen Bild vom Paradies sind Urlaubsversprechen für Pauschaltouristen und Steueroasen für Superreiche geworden. Woran wir arbeiten müssen, ist ernsthaft ein Bild von einer gemeinsamen Zukunft zu entwickeln, von einem Miteinander, das den anderen wertschätzt, nicht abwertet, zuhört, nicht niederschreit, wahrnimmt, nicht ausblendet. Es gibt keine Instanz, die dich zwingt, in der Banalität zu verharren. (J.Gauck). In unserer modernen, suchenden Gesellschaft braucht es die Orientierung an Wahrheit und Gerechtigkeit. Als Christen gehört für uns noch dazu das Gottvertrauen, den Weg suchend zu gehen, miteinander Beispiele des gelingenden Zusammenlebens auszuprobieren. Das Miteinander in unserer Schützenbruderschaft ist da ein gutes Übungsfeld. Ich wünsche viele gelingende Begegnungen und fröhliches Miteinander auf den Schützenfesten dieses Jahres! Ihr Pfarrer Rainer Müller HANDWERK IN MEISTERQUALITÄT. HAND DRAUF. Besuchen Sie unser Bad- und Technikzentrum mit m² Ausstellung Besuchen Möhnestraße Sie 56 unser in Brilon, Bad- Tel. und Technikzentrum 3686 mit m² Ausstellung! Bäderbau Lüftung Sanitär Heizung Klimatechnik Schwimmbad Möhnestraße 56, Brilon Familie Urban Bahnhofstraße 18 Telefon Immer treffsicher das richtige Angebot für Sie! Große Kosmetik- und Drogerie-rie Abteilung im Obergeschoss! Wir bauen mit Begeisterung. Straßen- und Tiefbau Kanalbau und unterirdischer Rohrvortrieb DENSIPHALT Oberflächen Gewerbe-, Büro-, Hallenbau und vieles mehr Heckmann Bau GmbH & Co. KG Gallbergweg 36 Telefon (02961) Der Frische-Markt im Herzen der Stadt! 22 23

13 Im Gedenken an unsere Verstorbenen im letzten Jahr Es verstarben bis zum Redaktionsschluss im Dezember 2017 folgende Schützenbrüder: Name Die Hubertuskapelle auf dem neuen Friedhof wird seit vielen Jahren von unseren Freunden des Heimatvereins Altenbrilon gepflegt. Herzlichen Dank dafür. verstorben am Hermann Hester Josef Wigge Hubert Schreckenberg Willi Lüke Josef Schwickardi Josef Prange Winfried Leikop Karl-Heinz Kautz Johann Wiegelmann Wilhelm Oberließen Christian Hanke Herbert Schmidt Wilhelm Wiegelmann August Bange Franz Ossenbrink Heinz Hillebrand Willi Dohle Franz Kahlenberg Franz Ernst Theo Nolte Albert Zeitler Hans-Albert Rademacher Antonius Kranz Wolfgang Beckmann Willi Reifenberger Werner Beule Schützenkönig 1971/1972 Goswin Ziegenfuß August Prange Karl-Heinz Schleich Hans Witteler Josef Stelte Fritz Koch Franz Becker Meisterbetrieb GaLaBau Weber Leistungen P Pflasterarbeiten Treppen P Erdarbeiten Leistungen P PPflasterarbeiten Meisterbetrieb GaLaBau P Natursteinmauern P Treppen P Erdarbeiten P Pflanzungen Weber P Terrassen P Natursteinmauern Garten- und Landschaftsbau P Pflanzungen Niedere Straße 25 Garten-Tund Landschaftsbau P Terrassen Mobil Niedere Straße 25 info@galabau-weber.de T Mobil info@galabau-weber.de Garten- und Landschaftsbau galabau-weber.de Niedere Straße 25 Ihr Spezialist T Mobil für Schiefer-info@galabau-weber.de und Metalldächer galabau-weber.de Schiefer Bedachungen Bauklempnerei Metalldeckungen Werner Beule 25. März 2017 Er war Schützenkönig unserer Bruderschaft Prange Bedachungen Oststraße 10 Tel / info@prangedaecher.de Werner war aber nicht nur Schützenkönig, sondern engagierte sich in vielfältiger Weise. Anfang der 1990er Jahre digitalisierte er unsere Mitgliederkartei, welche damals Mitglieder umfasste. Else Gruß 15. März 2017 Sie war Schützenkönigin an der Seite ihres Königs Arnold Brauer. 24 Außerdem absolvierte er zig ehrenamtliche Arbeitsstunden beim Anbau des Hubertus-Saales im Jahr Hierfür wurde ihm der Orden für Verdienste im Schützenwesen des SauerländerSchützenbundes verliehen. 25

14 600 Jahre tolle Tradition! Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel in der Briloner Schützenhalle Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder Schützenfest 2017 Eine aufregende Vorbereitungszeit auf das 600-jährige Jubiläum ihrer Schützenbruderschaft stand den Herren des Briloner Schützenvorstandes Anfang Mai bevor. Die Festhalle musste bereitet werden und der Zeitplan war eng. Eigentlich ließ er keinen Spielraum mehr für zusätzliche Veranstaltungen, schon gar nicht in der Woche vor Beginn des Jubiläumsfestes am Doch Major Herbert Jätzel erhielt einen Anruf der Briloner CDU: Die Kanzlerin kommt nach Brilon. Am 10. Mai. Wir brauchen die Schützenhalle! So beschloss der Vorstand einstimmig: Zur Bundeskanzlerin können wir nicht `nein sagen! Durch die Unterstützung zahlreicher Helfer der CDU, der JU und einiger Schützenbrüder gelang es, alle Vorbereitungen so durchzuführen, dass Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel im Rahmen eines Wahlkampfauftrittes für die Landtagswahl gemeinsam mit dem später gewählten Ministerpräsidenten Armin Laschet und weiteren CDU-Politikern vor 2300 Besuchern die Schützenhalle betreten konnte. Orden für 25-jährige Vorstandstätigkeit: Geschäftsführer Uwe Ries (l.) und Oberleutnant Markus Trunk (r.) In ihrer Rede lobte sie das Briloner Schützenwesen mit den Worten: 600 Jahre tolle Tradition! Zu guter Letzt verewigte sich die Kanzlerin im Gästebuch der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon. Orden für hervorragende Verdienste: Rendant Christian Herrmann (2. v. l.) und Oberleutnant Frank Buchholz (2. v. r.) 26 27

15 Altweiberfastnacht 2017 Schützenfest 2017 Samstag Rosenmontag 2017 Schützenfest 2017 Sonntag Mitgliederversammlung 2017 Frühschoppenkonzert 2017 Adventscafé 2017 Vogelschießen

16 Grußwort des Königspaares Liebe Schützenbrüder mit Euren Familien, liebe Briloner Bürger, jetzt oder nie! Diese Gedanken kamen uns nach einer launigen Idee ca. eine Woche vor dem Briloner Hochfest. Was zuerst im Spaß in geselliger Runde mit Freunden besprochen wurde, wurde innerhalb weniger Tage zum festen Vorhaben. Spätestens die Liste des zukünftigen Hofstaates ließ uns wissen: mit dieser Truppe können wir gar nicht anders! Und mit dem Versuch den hölzernen Aar von der Stange zu holen, war es schlußendlich nicht nur der letzte Schuss 2017, sondern auch der Startschuss in ein fantastisches Jahr der Regentschaft als Königspaar zum 600-jährigen Jubiläum der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon. Als Briloner Junge, innerhalb der Stadtmauern aufgewachsen, erfüllte sich für mich ein Kindheitstraum. König von Brilon zu sein, zudem im Schnadejahr amtieren zu dürfen, ist eine besondere Ehre. Viel zu schnell vergeht nun die Zeit und wir genießen alles in vollen Zügen. Gemeinsam mit dem Schützenvorstand, unserem Hofstaat und dem Tambourkorps Brilon haben wir beim Kreisschützenfest in Medebach bei herrlichem Sonnenschein und feucht-fröhlicher Laune einen tollen Tag verbracht. Ebenso der stimmungsvolle Gottesdienst zum Patronatsfest, begleitet durch die Jagdhornbläser Brilon, sowie viele gesellige Stunden im Vereinsleben und mit unserem Hofstaat hätten wir ohne die Königswürde so Königspaar 2017/18 Thomas und Marion Fiedler nicht erleben dürfen. Dafür, und auch für die uns entgegenbrachte Unterstützung und Hilfe, möchten wir uns bei unserem wunderbaren Hofstaat, dem Schützenvorstand, Freunden und Familien aufs Herzlichste bedanken. Ein besonderer Dank gilt auch meinen Vorstandskollegen von der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Nehden 1858 für ihr Mitwirken am Festzug am Montag sowie ihre Unterstützung und ihr Verständnis im Laufe des Schützenjahres. Wie einige wissen, sind wir dem Sauerländer Schützenwesen schon seit langem sehr verbunden und wissen die Gemeinschaft im Verein, die Pflege von alten Traditionen und unsere Heimat sehr zu schätzen. In diesem Sinne wünschen wir uns, dass dieses bedeutende Fest und das Vereinsleben weiter ein Bindeglied zwischen Jung und Alt sowie Einheimischen und Neubürgern darstellt. Gemeinsam mit unserem Hofstaat freuen wir uns sehr auf unsere verbleibende Zeit als Briloner Königspaar und blicken voller Vorfreude auf das Hochfest im Juni 2018 mit dem traditionellen Schnadezug. Euch allen ein gesundes und glückliches Jahr 2018 Euer Königspaar 2017/2018 Thomas und Marion Fiedler SUERLAENNER HOF Destillerie 1113 Das Herzstück der Destillerie 1113 ist unser Suerlaenner Hof. Unsere Probierstube, Gastraum, Showküche, Bar und Destillieranlagen sind liebevoll mit alten und neuen Architekturelementen kombiniert. Wir bieten Ihnen schlüsselfertige Veranstaltungen, von der Edelbrandprobe, Firmenevent mit Kochwerkstatt bis zur individuellen, großen privaten Feier. Edelbrandsommelier Thomas Fiedler und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Thomas Fiedler Zur Hebe 1 D--Nehden T: +49 (0) F: +49 (0) M: +49 (0) E: t.fiedler@1113.de Öffnungszeiten: Di. Do. + Fr bis Uhr

17 Schützenfest und Schnadezug 2018 Samstag, 23. Juni Uhr großes Glockengeläut aller Briloner Kirchenglocken zur Eröffnung des Schützenfestes Uhr Antreten des Vorstandes auf dem Marktplatz, Abholen der Fahnen, Darbringung der Ständchen, Abholen und Aufsetzen des Schützenvogels Uhr Konzert in der Schützenhalle Uhr Ehrung von Vorstandsmitgliedern und der Jubelkönigspaare Georg Löhr und Rita-Maria Janssen (25 Jahre) sowie des Doppeljubiläumspaares Josef und Lucie Rüther (40 und 60 Jahre) und Willi und Rita Frigger (50 Jahre). Im Anschluss an die Ehrung Tanz und geselliges Beisammensein Sonntag, 24. Juni Uhr Antreten der Schützen auf dem Marktplatz, Abholen der Fahnen, des Schützenkönigs, des Major und des Bürgermeisters Uhr Festhochamt anschließend Schützenprossion Uhr Antreten der Schützen an den Standorten Marsch zum Marktplatz Uhr Großer Festzug, Abholen der Fahnen, des Majors, des Bürgermeisters am Rathaus und des Königspaares Thomas und Marion Fiedler mit ihrem Hofstaat. Anschl. Parade auf dem Marktplatz, Einmarsch in die Schützenhalle. Im Anschluss erfolgt die Ehrung verdienter Vorstandsmitglieder durch den Kreisschützenbund Brilon. gegen Uhr Kindertanz Uhr Königstanz, Polonäse, anschl. Tanz und geselliges Beisammensein Keffelker Straße 36 Telefon: / Handy: 0151/ info@beatrix-brandenburg.de Öffnungszeiten: Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Termine gerne auch nach Absprache Montag, 25. Juni 2018 Schnadezug Uhr Alle Schnadebrüder versammeln sich mit einem Blumenstrauß am Hut auf dem Marktplatz vor dem festlich geschmückten Rathaus. Nach der Eröffnungszeremonie setzt sich der Schnadezug um etwa Uhr vom Marktplatz über die Strackestraße hinaus in Marsch. Gegen 11:00 Uhr wird der Frühstücksplatz An den Pöten erreicht. Nach etwa zweistündiger Rast setzt sich der Schnadezug gegen Uhr wieder in Bewegung. Der Lagerplatz An der Horst, wird gegen Uhr erreicht. Von dort wird gegen Uhr der Rückmarsch angetreten. Am Feuerwehr Gerätehaus hält der Schnadezug etwa 15 Minuten zum Sammeln und Aufschließen. Unter dem nun einsetzenden Geläut sämtlicher Kirchenglocken erfolgt gegen Uhr der feierliche Einzug in die Stadt. Dienstag, 26. Juni Uhr Antreten der Schützen auf dem Marktplatz, Abholen der Fahnen, des Schützenkönigs, des Majors und des Bürgermeisters Uhr Hl. Schützemesse für die verstorbenen Schützenbrüder, danach Abmarsch zum Ehrenmal, dort Totenehrung und Kranzniederlegung. Nach dem Einmarsch in die Schützenhalle werden langjährige Schützenbrüder geehrt. Im Anschluss an die Ehrungen laden wir zum gemeinsamen Schützenfrühstück ein. gegen Uhr Ausmarsch zum Vogelschießen In der Schützenhalle wird während des Vogelschießens ein Konzert der Hochsauerländer und des Tambourkorps der Freiwilligen Feuerwehr Brilon stattfinden. Auf dem Schützenplatz spielt das Jugendblasorchester Brilon. gegen Uhr Verabschiedung des scheidenden Königspaares und Proklamation des neuen Königspaares sowie der Prämienschützen Uhr wie Sonntagnachmittag Uhr Uhr Königstanz des neuen Königspaares, Polonäse, anschl. Tanz und geselliges Beisammensein Restaurant und Bierstube im Kolpinghaus Brilon Thomas Hillebrand Derkere Str. 3 Fon 0175 / info@tommys-catering.de Thomas Hillebrand Derkere Str. 3 Fon / info@tommysrestaurant.de

18 Jubelkönigspaare Schützenfest 2018 Wenn Georg mit dem August plant 100-jähriges Regentschaftsjubiläum Königspaar 1993/1994: Georg Löhr und Rita Janssen Georg Löhr war gerade ein Jahr im Vorstand der Bruderschaft, als er am Schützenfestsonntag abends vor der Theke seinen Vorstandskollegen August Thiele fragte, ob dieser am kommenden Morgen beabsichtige, den Vogel abzuschießen. August Thiele grinste nur und erwiderte: Habe ich nicht vor, aber Du könntest das doch sehr gut machen! Georg kam ins Grübeln und fragte lieber doch gleich mal den damaligen Major Peter Lüke, ob er das denn tun solle. Dieser meinte nur: Georg, machen! Nachdem Georg dann die Nacht darüber geschlafen hatte und auch in der Schützenmesse noch einmal in sich gegangen war, tauschte er kurzerhand seinen Kassendienst an der Schützenhalle und ging unter die Stange. Hier musste er sich aber noch gegen fünf Mitbewerber durchsetzen, was ihm auch schließlich gelang. Überglücklich war Georg, als der Aar dann von der Stange fiel und er unter Jubelklängen in die Halle getragen wurde. Zusammen mit seiner damaligen Partnerin Rita Janssen waren sie nun das Königspaar 1993 / Sicher hatte Georg damals im Traum nicht daran gedacht, dass er 24 Jahre später noch einmal an dieser Stelle den Vogel abschießen und Jubelkönig anlässlich des 600-jährigen Jubiläums werden würde. Das heutige Ehrenvorstandsmitglied Georg Löhr war außerdem von 1992 bis 2012 aktives Vorstandsmitglied. In seiner letzten Vorstandsperiode führte Georg als Spitzenoffizier die Festzüge an. Wer glaubt, dass ein 100-jähriges Regentschaftsjubiläum nicht möglich sei, irrt sich, denn Josef Seppel und Lucie Rüther beweisen dass dies schon möglich ist. Allerdings verursacht durch zweimalige Regentschaften, nämlich in den Jahren 1958 und Aber wie kam es dazu, dass Josef Rüther den Vogel zweimal abschoss? Im Jahr 1958 war er unter der Vogelstange in die Bruderschaft eingetreten und schoss sofort den Vogel ab. Seine spätere Ehefrau Lucie hieß zu dieser Zeit noch Dürwald mit Nachnamen und war noch gar nicht volljährig. Also mussten erst ihre Eltern gefragt werden, ob sie Königin werden durfte. Und damit nicht genug: Auch der damalige Präses, Propst Anton Dünnebacke, musste seine Zustimmung erteilen. Nachdem dies dann geschehen war, konnte das stolze Königspaar abends von der Metzgerei des Onkels der Königin, Fritz Schröder (heutige Imbissstube Huberta) abgeholt werden. Zehn Jahre später schoss der Kegelbruder von Josef Rüther, Willi Frigger, den Vogel ab (siehe Text 50-jähriges Königsjubiläum). Also beschloss der Kegelclub Die bösen Buben, dass fortan alle zehn Jahre ein Kegelbruder den Vogel abschießen solle. Da aber 10 Jahre später keiner der Kegelbrüder bereit war unter die Stange zu gehen, fasste sich Seppel ein Herz und schoss erneut den Vogel ab. Seine Frau ahnte davon nichts, sie stand zu dieser Zeit noch hinter der Metzgertheke bei Schröders und hatte Ladendienst, bis sie abgeholt wurde mit den Worten: Du musst sofort zur Halle kommen, du bist wieder Königin! Und so kommt es, dass aufgrund der Königjubiläen 25, 40, 50, 60 etc. Jahre Seppel und Lucie Rüther in diesem Jahr erstmalig ein doppeltes Jubiläum feiern können, nämlich 60 und 40 Jahre, zusammen also 100 Jahre. Königspaar 1958 (unten) und 1978 (oben): Josef ( Seppel ) und Lucie Rüther Alle 10 Jahre sollte ein böser Bube König werden Vor 50 Jahren schoss Schützenbruder Willi Frigger ( ) den Vogel ab und erkor seine Ehefrau Rita zu seiner Königin. Dass er den Vogel abschoss geschah nicht grundlos, denn zehn Jahre zuvor hatte sein Kegelbruder Josef Rüther bereits den Vogel abgeschossen (siehe Text 40- und 60-jähriges Jubiläum) und daher hatte der Kegelclub Die bösen Buben beschlossen, dass ab jetzt alle zehn Jahre ein Kegelbruder den Vogel abschießen solle. Als Königsaspirant hatte sich Willi Frigger gemeldet und die Regentschaft auch in die Tat umsetzen können. Allerdings musste er morgens noch von seinen Kegelbrüdern geweckt werden, denn sonst hätte er das Vogelschießen verschlafen und es wäre nichts aus der Regentschaft geworden. Aber gut ausgeschlafen konnte Willi Frigger dann mit ruhiger Hand den entscheidenden Treffer landen! Zeigen Sie Ihren Lebensstil und Ausdrucksfreude mit Schmuck und Uhren von: Die Idee mit der sich alle zehn Jahre wiederholenden Regentschaft durch ein Mitglied der bösen Buben sollte sich im Jahr 1978 noch einmal wiederholen, allerdings erneut durch Josef Rüther. Danach schoss kein Mitglied der bösen Buben noch einmal den Vogel ab. Aber immerhin hatte sich der Vorsatz drei Mal in die Tat umsetzen lassen. Königspaar 1968: Willi ( ) und Rita Frigger r.de 34 35

19 Die Schnade mit Altenbüren Schützenjubilare 2018 Der Marschweg des Schnadezuges Strackestraße, Derkerborn, Lederker Weg am Steinbruch vorbei bis zur Lederke. Von dort Überqueren der Altenbürener Straße, weiter über die Haar zum Ackerstein bis Ottenkamp, sodann über den Winsberg bis zum Kuhstall an der Glenne. Weiter zum ersten und zweiten Stotenberge bis zum Volkesloh und von hier bis zu den Pöten, wo sich der Frühstücksplatz befindet. Hier wird eine Rast von etwa 2 Stunden eingelegt. Vom Frühstücksplatz geht der Grenzbegang weiter vorbei an der Glockenbuche über den Soestweg zum Grönebergssiepen, sodann an der Glenne entlang und von da weiter die Horst hinauf bis zum Lagerplatz. Der Rückmarsch wird gegen Uhr angetreten, und zwar über den Soestweg auf die Rixener Straße, an den Aamühlen vorbei bis zum Feuerwehrgerätehaus. Dort verhält die Spitze des Zuges zum Aufschließen. Von hier aus erfolgt der geschlossene Einmarsch in die Stadt, unter dem Geläut aller Glocken. Dreimal wird um den Kump gezogen, über Strackestraße, Steinweg, Springstraße, Am Markt, Marktstraße und obere Mauer. Der Schnadezug endet mit der feierlichen Rückgabe der Standarte an den Bürgermeister. 25 Jahre Adolfs, Carsten Albrecht, Rainer Bals, Stephan Bange, Holger Bange, Stefan Becker, Markus Becker, Markus Becker, Stefan Beel, Thorsten Berg, Dominik Berns, Arnold Biederbick, Hubertus Bornemann, Jürgen Buck, Rüdiger Bunse, Thomas Constapel, Ralf Dufhues, Uwe Edeler, Reinhard Frigger, Michael Gierse, Volker Graf, Pascal Hengesbach, Rudolf Hohmann, Marcus Kappe, Michael Klaholz, Stefan Klaholz, Thomas Kleine, Stefan Kleinschmidt, Olaf Kloke, Thomas Kolmberger, Jochen Köster, Leonard Krane, Tobias Kulla, Norbert Kühn, Rüdiger Löffler, Hans-Dieter Dipl.-Ing. Mengeringhausen, Udo Pasenau, Jan Rummel, Oliver Schmidt, Jörg Schräjahr, Jan Schreckenberg, Martin Sommer, Josef Stehling, Konrad Stumpe, Peter Tilli, Tobias Tilly, Thomas Trinn, Dirk Walter, Martin Weber, Wolfgang Weinberg, Markus Witthaut, Markus 40 Jahre Balkenhol, Peter Bange, Werner Becker, Karl jun. Bornemann, Josef Brandenburg, Heinz-Josef Busch, Thomas Dr. med. Certa, Ralf Düppe, Franz Christoph Ehls, Mathias Ernstberger, Alwin Ernstberger, Michael Ester, Wolfgang Funke, Reinhard Gross, Konrad Hartmann, Heinrich Heinemann, Heinz Hesse, Karl-Willi Hillebrand, Wilhelm Hogrebe, Marc Jätzel, Harald Klaholz, Karl-Heinz Lüke, Jürgen Mertens, Wolfgang Neumann, Günter Prange, Heiner Reermann, Ulrich Rummel, Engelbert Schmidt, Thomas Schmitz, Manfred Schreckenberg, Günter Schreckenberg, Martin Schreckenberg, Mathias Schwepper, Rainer Stemmer, Theodor Stöber, Rudi Tüllmann, Friedhelm Witteler, Paul 50 Jahre Bange, Georg Becker, Hermann Becker, Johannes Becker, Josef Dickel, Günter Frigger, Hermann Gockel, Karl-Heinz Henke, Heinz-Dieter Hillebrand, Albert Hillebrand, Ulrich Klaholz, Lorenz Klaholz, Reinhold Kunst, Max Kürmann, Albert Lüke, Ulrich Mainzer, Paul Mengeringhausen, Helmut Morgenroth, Willi Prange, Reinhard Rummel, Theo Schmitz, Hans-Paul Schmitz, Hermann Schmitz, Theodor Vorderwülbecke, Albert Weber, Bruno 60 Jahre Becker, Theodor Brandenburg, Josef Deimel, Ferdinand Elsner, Hans-Dieter Ester, Hans Hecker, Klemens Heinemann, Heinz Henke, Horst Hillebrand, Joh.-Bernh.Hans Hillebrand, Reinhold Jacobi, Johann Kürmann, Helmut Martini, Helmut Reinelt, Martin Richter, Josef Rüther, Josef Wiegner, Wolfgang 70 Jahre Böddicker, Wilhelm Föckeler, Josef Grumpe, Josef Hillebrand, Fr.Wilhelm Mönig, Hermann Prange, Josef Quick, Willi Schreckenberg, Karl Heinz Schreckenberg, Paul Weber, Franz-Josef Marschordnung Der Schnadezug formiert sich zu folgender Marschordnung, die gleichermaßen für den Ausmarsch, wie für den Einmarsch am Abend gilt: 1 Die Mannesjugend 2 Das Tamourkorps der Freiwilligen Feuerwehr 3 Die Blasmusik 4 Der Stadtschreiber mit der Städtischen Standarte 5 Der Bürgermeister und der Forstdirektor 6 Der Schützenkönig, Schützenmajor und Adjutant 7 Die Mitglieder des Rates der Stadt Brilon 8 Die Bürgerfahne 9 Die städtischen Forstbeamten mit ihren Haumeistern 10 Die Offiziere der St. Hubertus- Schützenbruderschaft von 1417 mit den 5 Schützenkompanien 11 Der Traditionsesel Huberta, das illegale Wappentier der Stadt Brilon 12 Fußvolk FÜR IHRE BEHAGLICHKEIT BAD HEIZUNG SOLAR Engelbert Lüke Bahnhofstraße 45 Telefon Telefax info@engelbert-lueke.de Am Markt 11 Telefon HAUS SCHRÖDER Steinweg 6 Telefon

20 Unsere Musiken sie sorgen für Stimmung! Das Blasorchester Brilon Das Jugendblasorchester Das Blasorchester Brilon (BOB) ist schon seit Jahrzehnten eng mit unserer Bruderschaft verbunden. Undenkbar wären die großen Festumzüge am Schützenfestsonntag und Montag- bzw. Dienstagabend ohne seine Beteiligung. Aber auch die jährliche Mitgliederversammlung wird stets vom BOB musikalisch umrahmt und auf unzähligen Bundes-, Kreisund Stadtschützenfesten sowie Jubiläumsschützenfesten befreundeter Vereine war und ist das BOB unser treuer musikalischer Begleiter. Die ersten Aufzeichnungen über die Existenz eines Musikvereins in Brilon stammen aus dem Jahr In den folgenden Jahrzenten kam es dann immer wieder zu Auflösungen und Neugründungen. Die eigentliche Geburtsstunde des BOB in seiner heutigen Form erfolgte im Jahr 1976, als sich der damalige Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Brilon von der Feuerwehr trennte und durch die Gründung eines eingetragenen Vereins selbstständig wurde. Heute besteht das BOB inklusiv dem Nachwuchs aus 120 aktiven Musikerinnen und Musikern. 1. Vorsitzender ist Michael Böddicker und die musikalische Leitung liegt in den Händen von Dennis Müller. Das BOB gibt es aber nicht nur als Ganzes, es unterhält auch mehrere Untergruppierungen, nämlich ein Blechbläserquintett, ein Holzblasensemble, die Saxophongruppe Sax-Appeal, den Briloner Oldisound, die Brilon City Ramblers und natürlich auch eine Big Band. All diese Untergruppierungen können, wie auch das gesamte Orchester, für private Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern oder Hochzeiten gebucht werden. Den Höhepunkt des Jahres bildet für die Musikerinnen und Musiker des BOB das Jahreskonzert, welches immer am ersten Samstag im neuen Jahr in unserer Schützenhalle stattfindet. Ein weiteres Highlight ist das seit 2008 stattfindende Oktoberfest in unserem Hubertussaal. Hoch her geht es dann, wenn sich die Briloner Bevölkerung in Dirndl und Lederhosen schmeißt und mit bayrischem Bier und Schmankerln zu den fetzigen Rhythmen der Big Band des BOB ausgelassen feiert. Mit dem langjährigen Dirigenten und heute noch aktiven Musiker Ludger Weber sowie dem ehemaligen Musiker Jörg Isenberg haben auch schon zwei Musiker des BOB die Königswürde unserer Bruderschaft errungen. Dabei wurde Jörg Isenberg von einer Musikerkollegin als Königin an seiner Seite unterstützt, nämlich durch seine Gattin Anja, Tochter unseres Ehrenmajors Peter Lüke. Mit der eigentlichen Jugendarbeit im BOB wurde im Jahr 1975 begonnen und schon einige Zeit darauf wurde ein eigenes Jugendblasorchester (JBOB) ins Leben gerufen. Zur Zeit besteht es aus ca. 30 Musikerinnen und Musikern. Jugendleiter ist Thomas Schreckenberg und musikalischer Leiter Maximilian Böddicker. Dass das JBOB ebenfalls eng mit unserer Bruderschaft verbunden ist, kann man nicht nur daran sehen, dass es auch alljährlich bei den Festzügen des Schützenfests mitwirkt und beim Vogelschießen unter der Vogelstange aufspielt, sondern auch an der Tatsache, dass aus seinen Reihen schon etliche Jungschützenkönige hervorgegangen sind. So hatten sowohl der Jugendleiter Thomas Schreckenberg, als auch Dirigent Maximilian Böddicker diese Würde bereits inne. Auch das derzeitige Jungschützenkönigspaar Maximilian Münstermann und Charlotte Böddicker sind beide aktive Musiker des JBOB. Außerdem errangen die Jungschützenkönigswürde aus den Reihen des JBOB Robin Schneider, Thomas Becker und Frank Kemmerling. Letzterer hatte mit Jutta Kürmann seiner Zeit auch eine Musikerkollegin als Jungschützenkönigin an seiner Seite. Kurz gesagt, sowohl BOB als auch JBOB sind untrennbar mit der Bruderschaft verbunden! Veranstaltungstechnik für ihr für Event. ihr Event

21 Im Portrait: Teil I EGS-Kreuzträger Teil II Verdiente Ehrenvorstandsmitglieder Geschäftsführer Uwe Ries Auszeichnungen Orden für Verdienste: Orden für besondere Verdienste: Orden für hervorragende Verdienste: EGS-Kreuz in Silber: Orden für 25 Jahre Vorstandstätigkeit: Ehrenvorstandsmitglied Theo Schreckenberg Ehrenvorstandsmitglied Ewald Reermann Werdegang Eintritt in die Bruderschaft: 1988 Eintritt in den Vorstand: 1992 Funktionen Fähnrich der 2. Fahnen von 1992 bis 1995 Fähnrich der 1. Fahnen von 1995 bis 2000 Kassierer von 2000 bis 2003 Geschäftsführer seit 2003 Wir wünschen allen Brilonern, den Schützenbrüdern und allen Gästen eine tolle Schützenfest-Saison 2018! Seit mehr als 25 Jahren produzieren wir an unserem Standort in Brilon dekorative und konstruktive Holzwerkstoffe und machen täglich mehr aus Holz. Als größter regionaler Arbeitgeber mit ca Mitarbeitern sind wir stolz auf unsere starke Verbundenheit mit der Stadt Brilon. Bemerkungen Uwe Ries gehört dem geschäftsführenden Vorstand seit mittlerweile 14 Jahren an und ist damit das dienstälteste Mitglied der Chefetage der Bruderschaft. In dieser Zeit war er maßgeblich bei der Vorbereitung und Durchführung des Bundesschützenfestes 2010, des Kreisschützenfestes 2014 und des 600-jährigen Jubiläums im vergangenen Jahr beteiligt. Als Geschäftsführer der Bruderschaft ist Uwe Ries maßgeblich an der Lenkung der Geschicke unserer Bruderschaft beteiligt. Dabei spielen sich viele seiner Aufgaben im Hintergrund ab, so dass der Großteil seiner mannigfachen Arbeit für den Außenstehenden nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Uwe Ries hat sich außerordentliche Verdienste für unsere Bruderschaft erworben, die zu der sehr hohen Ehrung durch die Auszeichnung mit dem EGS-Kreuz in Silber führten. Werdegang Eintritt in die Bruderschaft: 1950 Eintritt in den Vorstand: 1959 Funktionen Fähnrich der 2. Fahnen von 1959 bis 1968 Leutnant von 1968 bis 1980 Spitzenoffizier von 1968 bis 1986 (bis 1980 als Ltn.) Oberleutnant von 1980 bis 1986 Adjutant von 1986 bis 2004 Ehrenvorstandsmitglied seit 2004 Auszeichnungen Orden für Verdienste: Orden für besondere Verdienste: Orden für 25 Jahre Vorstandstätigkeit: Orden für hervorragende Verdienste: Orden für 40 Jahre Vorstandstätigkeit: Großer Wappenteller des SSB: Bemerkungen Theo Schreckenberg hat es auf eine 45-jährige Dienstzeit im Vorstand gebracht! Dabei hat er sich als gelernter Maurer besondere Verdienste bei zahlreichen Umbauarbeiten in unserer Schützenhalle erworben. Darüber hinaus galt sein besonderes Interesse, als passioniertem Jäger, dem Schießsport, so dass er von 1968 bis 2004 das Amt des Schießobmanns innehatte. In dieser Zeit hat er so manchem Schützenkönig beim Vogelschießen vor dessen goldenen Schuss die Flinte geladen. Das Amt des Adjutanten übte Theo Schreckenberg 18 Jahre aus. In dieser Zeit ist er neun Schnadezüge geritten und gab auf 18 Schützenfesten die Kommandos. Werdegang Eintritt in die Bruderschaft: 1950 Eintritt in den Vorstand: 1962 Funktionen Fähnrich der 2. Fahnen von 1962 bis 1964 Leutnant von 1964 bis 1968 Oberleutnant von 1968 bis 1976 Hauptmann von 1976 bis 2004 Ehrenvorstandsmitglied seit 2004 Auszeichnungen Orden für Verdienste: Orden für besondere Verdienste: Orden für hervorragende Verdienste: Orden für 25 Jahre Vorstandstätigkeit: Orden für 40 Jahre Vorstandstätigkeit: Großer Wappenteller des SSB: Schützenkönig: Bemerkungen Ewald Reermann gehörte dem Vorstand über 40 Jahre an. In dieser Zeit hat er sich insbesondere mit seinen landwirtschaftlichen Gerätschaften auf dem Hallenanwesen außerordentlich hervorgetan. Speziell im Winter hat Ewald Reermann so manchen Meter Schnee um die Schützenhalle und die Schützenhütte weggeschoben. Auch heute noch leisten er und seine Gattin Franziska der Bruderschaft einen wichtigen Dienst, da die Beerdigungsfahnen der Bruderschaft im Haus Reermann stationiert sind und die Vorstandsmitglieder diese hier vor jeder Beerdigung eines Schützenbruders abholen. Wenn die Fahnen dann anschließend wieder zurückgebracht werden, wartet auf die Fahnenträger auch immer eine kleine flüssige Stärkung und ein nettes Gespräch mit den beiden

22 Für alle das Passende dabei! die richtigen Räume für Ihre Veranstaltungen Die St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon vermietet ihre vereinseigenen Räumlichkeiten für Veranstaltungen aller Art. Die Räume sind flexibel und modern ausgestattet, sodass Sie Ihre Events wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern, Konzerte, Tagungen, Versammlungen, Ausstellungen, Trödelmärkte, Jubiläen oder viele weitere Veranstaltungen verschiedenster Ausrichtungen bei uns entfalten können! Entdecken Sie unsere Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung! Unsere Räume Ihre Vorteile auf einen Blick: Parkmöglichkeiten direkt an den Räumlichkeiten zentrale, gut angebundene Stadtlage (außer Schützenhütte) perfekt für Veranstaltungen aller Art räumlich flexibel und modern individuell dekorativ gestaltbar Folgende Räumlichkeiten bieten wir Ihnen zu Ihrer individuellen Nutzung an: Die Schützenhalle Die altehrwürdige Schützenhalle bietet eine Fläche von 2500 qm und verfügt über eine Bühne sowie 4 Theken. Bei Bedarf kann sie durch Vorhänge auch seitlich abgeteilt werden. Je nach Veranstaltungsart können bis zu 3300 Besucher eingelassen werden. Mietpreis Aufgrund der Größe individuell zu vereinbaren. Der Hubertus-Saal Der Hubertus-Saal kann durch eine Trennwand in der Größe variabel abgeteilt werden und wird gerne für unterschiedlichste Veranstaltungen mit 120 bis 350 Gästen bei bis zu 300 möglichen Sitzplätzen in Anspruch genommen. Der Saal bietet vielfältige Möglichkeiten zur individuellen, dekorativen Gestaltung. Ein separater Küchenraum mit einer Theke zum Saal steht zur Verfügung. Je nach Abtrennung kann auch die große Theke der Schützenhalle benutzt werden. Mietpreis Je nach Größe 160,00-180,00 e pro Tag bei privater Nutzung, zzgl. Nebenkosten Bei gewerblicher Nutzung wird der dreifache Satz veranschlagt! Die Schützenhütte am Sunderkopf Die Schützenhütte liegt am ruhigen Waldrand des Sunderkopfes (an der Scharfenberger Straße; Brilon Richtung Scharfenberg) und bietet Gelegenheit für Feiern mit bis zu 80 Sitzplätzen. Zur Ausstattung der Hütte gehören ein Küchenraum, eine Thekenanlage sowie ein offener Kamin. Mietpreis Bei privater Nutzung: 95,00 e pro Tag, zzgl. Nebenkosten Bei gewerblicher Nutzung: nach Vereinbarung Wir können Ihnen einen passenden Saal anbieten? Dann erreichen Sie uns wie folgt: Kontakt Peter Bergmann Getränkefachgroßhandel Die Schützenstube Der Speiseraum unserer Schützenhalle eignet sich insbesondere für Familienfeiern aller Art und bietet für maximal 100 Teilnehmer Sitzplätze. Zudem verfügt er über eine eigene Theke und kann nach Ihren Wünschen bestuhlt, dekoriert und gestaltet werden. Ansprechpartner für unsere Schützenhalle, die Schützenstube und den Hubertus-Saal: Torsten Becker Hasselborn 3 Tel.: / info@schuetzen-brilon.de Ostring 6 Telefon ( ) Telefax ( ) info@bergmann-brilon.de Mietpreis Bei privater Nutzung: 95,00 e pro Tag, zzgl. Nebenkosten Bei gewerblicher Nutzung: nach Vereinbarung Bitte geben Sie bei allen Anfragen Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer an! Ansprechpartner für die Schützenhütte am Sunderkopf: Michael Schemm Am Hellenteich 12 Tel.: / Mobil: 0172 / michael.schemm@web.de Bitte geben Sie bei allen Anfragen Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer an! 42 43

23 Satzungsänderung 2018 Einladung zur Mitgliederversammlung Rüther GmbH & Co. KG Ostring 14 Innen alles, außer gewöhnlich. Einbauschränke Stühle Gastronomie Fon / Fax / THEKEN Büroeinrichtung stilgerechte Innenraumgestaltung exklusive Möbel Gardinen und Sonnenschutz individuelle Wandgestaltungen hochwertige Teppiche Designböden umfassende Beratung Trockenbau Rüther Home Design Tische 4 Beiträge Jedes Mitglied hat einen jährlichen Beitrag zu zahlen. Die Höhe wird in der ordentlichen Mitgliederversammlung festgesetzt. Sofern das Mitglied für den Einzug des Beitrags keine Bankeinzugsermächtigung erteilt, ist der Mitgliedsbeitrag in bar im Voraus für jeweils 3 Jahre zu entrichten. Mitglieder, die das 65. Lebensjahr bis zum vollendet haben, sind von der Beitragszahlung befreit, wenn sie mindestens zehn Jahresbeiträge geleistet haben. Mitglieder, die ab einschließlich dem das 65. Lebensjahr vollenden, zahlen jährlich den halben Mitgliedsbeitrag. Alle Mitglieder haben in der ordentlichen Mitgliederversammlung Sitz und Stimme und genießen die gleichen Rechte. LED Küchen Messemöbel CNC-Bearbeitung Schiebetüren Sehr geehrte Schützenbrüder, zur Mitgliederversammlung 2018 laden wir hiermit herzlich ein. Samstag, den 24. Februar 2018, um Uhr im Hubertus-Saal der Schützenhalle Brilon Tagesordnung Brilon, 01. Januar Eröffnung, Begrüßung und Totenehrung 02. Verlesung der Niederschrift der Mitgliederversammlung vom Grußworte der Geistlichkeit 04. Vorlage des Jahresberichtes Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2017 der Bruderschaft 06. Geschäftsbericht und Jahresabschluss 2017 der GmbH 07. Bericht der Rechnungsprüfer 08. Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes 09. Baumaßnahmen 10. Satzungsänderung zur Veränderung der Beitragsfreiheit 11. Nachwahl zweier Vorstandsmitglieder 12. Verschiedenes 13. Nationalhymne zum Abschluss der Mitgliederversammlung Praxis Warenpräsentation Gewerbe Dachschräge Spanndecke Die musikalische Umrahmung übernimmt das Blasorchester Brilon e.v. Individuell Ladeneinrichtung Trennwände Arbeitstische Einrichtung Verpackungen Corian Wir liefern vielfältige, individuelle Lösungen für Business und Privat. Für den Vorstand gez. Major Herbert Jätzel 1. Vorsitzender St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.v. Gallbergweg 54 Tel Fax info@schladoth.de Web:

24 Ihr kompetenter Partner rund um das Thema Immobilien seit 25 Jahren! Marktgerechte Bewertung Ihres Objektes und Suche nach einem solventem Käufer Vermittlung von Grundstücken und Immobilien sowie Gewerbe- und Industrieliegenschaften Vermietung und Verpachtung von Wohnungen, Büroflächen, Ladenlokalen und Gewerbehallen Projektentwicklung und Bauträgertätigkeit Hausverwaltung: zuverlässig, verantwortungsvoll und professionell... Wohnungs- und Gewerbebau Mainzer GmbH Obere Mauer 1 Fon Fax Makler Bauträger Vermietung Hausverwaltung Gaststätte Restaurant Bundeskegelbahn Friedrichstraße 6 Telefon Wir wünschen der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon alles Gute auch für die nächsten 600 Jahre! Peter Müller und das Team der Stadtschenke Inhaber: Peter Müller Öffnungszeiten: Täglich ab Uhr Mittwoch Ruhetag Küche ab bis Uhr Veranstaltungen 2018 Januar Jahreskonzert des Blasorchesters Brilon Februar Karnevalsparty im Hubertus-Saal mit der Big Band des Blasorchesters Brilon Mitgliederhauptversammlung im Hubertus-Saal, Uhr März Versammlung des Kreisschützenbundes Brilon in Hallenberg April Versammlung des Sauerländer Schützenbundes in Ennest (Kreis Olpe) Mai Hl. Messe und Stadtbittprozession Jungschützenfest im Hubertus-Saal, 19 Uhr Hl. Messe und Prozession anlässlich des Fronleichnamsfestes Juni Schützenfest und Schnadezug September Stadtschützenfest des Stadtschützenverbandes Brilon in Madfeld Oktober Oktoberfest des Blasorchesters Brilon, Hubertus-Saal Frühschoppenkonzert der Jagdhornbläsergruppe, Brilon, 11 Uhr November Patronatsfest in der Propsteikirche Volkstrauertag Dezember kirchlicher Neujahrsempfang St. Hubertus- Schützen-Shop Fahnen und Weiteres werden am Schützenfestsamstag von bis Uhr im Kassenhäuschen verkauft oder im Vorfeld nach Rücksprache mit Geschäftsführer Uwe Ries (Telefon ). Fahnen Holzgewehre Schützenuhr Festschrift Jubiläumsmedaille (groß) Krawattennadeln Damenkarten alte Schnadeorden 65,00 e / Stück 25,00 e / Stück 30,00 e / Stück 10,00 e / Stück 6,00 e / Stück 10,00 e / Stück 9,00 e / Stück 3,00 e / Stück Ihr Spezialist für Echtglasduschkabinen. Qualität, Flexibilität, Innovation. Partner der Sanitär- Fachbetriebe Stiemert-Duschglas GmbH In der Dollenseite 12 in Brilon Tel St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1417 Brilon e.v. Herrn Niklas Frigger Gartenstraße 17 46

25 VIELE SCHAFFEN Crowdfunding für Ihre gemeinnützige Projektidee! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Auf stellen Vereine und gemeinnützige Organisationen ihre Projektideen vor. Interessierte können ihre Lieblingsideen finanziell unterstützen und machen so die Umsetzung erst möglich. Wir begleiten Sie und Ihr Projekt von der Idee bis zur Finanzierung. Sprechen Sie uns an!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates

Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Aufgaben des Königs, der Königin und des Hofstaates Schützenfest Drüpplingsen: Schützenfest Freitag: - Vogel abschießen - Königin benennen - Hofstaat zusammenstellen (ca. 10-12 Paare komplett) Bestimmen

Mehr

Schützenkönig in Sudhagen

Schützenkönig in Sudhagen Warum sollte ich das tun??? Termine Königspaar und Hofstaat Veranstaltung König Königin Hofstaat Vogelschießen Sudhagen X X X Schützenfest in Sudhagen X X X Katharinenmarkt X optional optional Bezirkskönigsschießen

Mehr

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834

Chronik des SV Hagen-Boele e.v. seit 1834 Schützenfest In diesem Jahr findet kein Schützenball statt. Wir haben uns in Absprache mit den Kaffeefahrern entschlossen am Samstagabend den»tanz in den Mai«zu feiern. Die Königsproklamation findet am

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( )

600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau. Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck ( ) 600 Jahre Markterhebung St. Michael im Lungau Eineschaun... Ortsansicht von St. Michael Carl Ludwig Viehbeck (1769 1827) ins Jubiläumsjahr 2016 Eine Reise durch... 600 Jahre Marktgemeinde St. Michael 1416

Mehr

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest

Herzlich Willkommen. zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes Schützenfest Herzlich Willkommen zum diesjährigen Pressegespräch anlässlich des Neheimer Volksfestes 2015 Schützenfest Die Schützenbruderschaft St. Johannes Baptist Neheim 1607 e.v. freut sich, Sie, verehrte Vertreterinnen

Mehr

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Deutz. e.v. gegründet vor 1463 Köln Deutz, im Juni 2012 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, die Schützenfestsaison ist gut angelaufen und die Deutzer Schützen haben bereits einige befreundete Bruderschaften zu ihren Festen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v.

Leitfaden für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v. für Königspaare der St. Hubertus Schützenbruderschaft Oberntudorf 1876 e.v. In diesem Leitfaden haben wir zusammengestellt, was in einem möglichen Regentschaftsjahr auf das Königspaar und den Hofstaat

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern.

Und vor allem haben sie getan, was ihnen notwendig erschien. Sie haben sich dafür eingesetzt, die Lebensqualität in Hallenberg zu verbessern. Verleihung der Verdienstmedaille Ehrungen, sagte einst Alt-Bundeskanzler Konrad Adenauer, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren liebenswürdigen Tag hat. Solch einen liebenswürdigen Tag, haben wir heute.

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert.

Andrea Mast aus Bernkastel hat vor der IHK-Stuttgart die Prüfung als Köchin mit der Note sehr gut absolviert. 1 von 8 28.01.2015 11:33 Liebe Gourmet Wagner-Freunde, wir freuen uns, Sie zu unserer neuen Ausgabe des kulinarischen Newsletters begrüßen zu dürfen. Der Sommer ging viel zu schnell vorüber, in der Natur

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel /

Musteranzeigen für. Hochzeit, Hochzeit & Taufe. lokal & aktuell. (kombiniert) oder Ehejubiläen. Tel / Musteranzeigen für, & Taufe (kombiniert) oder Ehejubiläen Tel. 0 92 61 / 5 60-0 www.avp24.de W ö c h e n t l i c h. Ko s t e n l o s. I n f o r m a t i v. lokal & aktuell Für unseren Landkreis Kronach!

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne

Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne 14.07.2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Mitteilungsblatt 01/2006 Trachten, See & Berge: Ein Fest für alle Sinne Verbandstrachtenfest 2006 07. 09. Juli 2006 in Steinbach am Attersee Seite 2 Mitteilungsblatt

Mehr

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz

Satzung. der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel. 1 Name und Sitz Satzung der Schützenbruderschaft St.Johannes e.v. in Arnsberg, Ortsteil Voßwinkel 1 Name und Sitz 1. Die Schützenbruderschaft Voßwinkel ist eine Vereinigung von Männern, die die christlichen Ideale der

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ausgabe 2012. Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v. 10 Jahre Schützenpost

Ausgabe 2012. Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v. 10 Jahre Schützenpost Ausgabe 2012 Heimatschutzverein Holtheim 1843 e.v. 10 Jahre Schützenpost Schützenfest vom 14. bis 16. Juli 2012 Grußwort Liebe Schützenbrüder, verehrte Gäste, auch in diesem Jahr feiert der Schützenverein

Mehr

Schützen- und Volksfest

Schützen- und Volksfest 120 Jahre 1895 2015 Schützen- Volksfest 10. 12. Juli 2015 Sonntag ist Kindertag wechselnde Fahrgeschäfte Liebe Dorfbewohner, liebe Kinder, liebe Schützenschwestern/-brüder liebe Gäste! Ebenso gibt es wieder

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Hummel-summ für den Vorsitzenden

Hummel-summ für den Vorsitzenden Hummel-summ für den Vorsitzenden 61. Sommerfest der Naoberschopp Hummelbierk mit Kinderbelustigung, Tanz und Glücksschießen Von Marita Strothe Bereits zum 61. Mal feierten die Hummelbierker an diesem Wochenende

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Schützenfest Stockum

Schützenfest Stockum Über 500 Jahre Schützenbruderschaft St. Hubertus - St. Johannes Nepomuk Schützenfest Stockum König Detlef Pütter und Königin Alexandra Betten freuen sich auf das kommende Schützenfest 16. 19. Juli 2016

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen:

Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Geburtstagsfeier der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen mit Überraschungen: Große Geschenke für einen bedeutenden Anlass Die Sparkasse Karlsruhe Ettlingen hieß ihre Gäste in der Gartenhalle herzlich willkommen.

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Vereinsmanagement Dokumentation. Festordnung. 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich

Vereinsmanagement Dokumentation. Festordnung. 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich Seite: 1 von 12 Inhalt: 1.0 Allgemeines: Seite 2 1.1 Regententisch 1.2 Königspflichten 1.3 Schmücken 2.0 Schützenfest Freitag: Seite 4 2.1 Festzug / Schützenmesse 2.2 Kommers und Ehrungen 2.3 Großer Zapfenstreich

Mehr

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya

Begrüßungs-/Eröffnungsrede. des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern. Serhat Sarikaya 1 Entwurf Begrüßungs-/Eröffnungsrede des Vorsitzenden des SPD Stadtverbands Sundern Serhat Sarikaya anlässlich der Ehrung der Mitglieder des SPD Stadtverbands Sundern am 24. September 2016 Ehrengast: Bundeskanzler

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016

Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016 In stillem Gedenken an Dajana Brehme gestorben am 13. August 2016 Silke schrieb am 5. Oktober 2016 um 16.15 Uhr In Erinnerung an dich, liebenswerte Dajana. Ruta Hohendorf schrieb am 21. September 2016

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein! SÄCHSSCHE STAATSKANZLE1 Freistaat Chef der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten SÄCHSSCHE STAATSKANZLE 01095 Dresden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Ressorts und

Mehr

- Stiftung für behinderte Menschen

- Stiftung für behinderte Menschen Liebe Freunde, Helfer und Förderer der Stiftung FIDS, ein voller Erfolg waren die Festveranstaltungen anlässlich unseres 10-jährigen Jubiläums am ersten Juliwochenende 2016 in Ultramarin, Kressbronn und

Mehr

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr)

j) dem Jungschützensprecher aus dem Kreis der Jungschützen (16-21 Lebensjahr) Geschäftsordnung der Schützenbruderschaft St. Burchard 1844 e.v. Oedingen 1 Grundlage Die Geschäftsordnung regelt das Vereinsleben im Innenverhältnis. Sie hat Rang und Wirkung der Satzung, darf zu dieser

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum

Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Ordnung für König und Königin der St. Hubertus Schützenbruderschaft 1911 e.v. Duisburg-Großenbaum Der König gehört zu den hohen Repräsentanten der Bruderschaft. Er soll aus diesem Grund in besonderer Weise

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

I. Begrüßung Bayern als Schützenhochburg in Deutschland

I. Begrüßung Bayern als Schützenhochburg in Deutschland Sperrfrist: 17.01.2012, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Jahreshauptversammlung des

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN

PROGRAMMINFO. 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein September mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN 30 Jahre Schwerttanzgruppe Böckstein 4. - 7. September 2008 PROGRAMMINFO mit SCHLAGER WEEKEND GASTEIN Thermenspaß & Schlagerstimmung mit den PALDAUERN in Böckstein / Gasteinertal Schlagerstimmung im Festzelt

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016

50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 50. Ausstellung Schwarzenbacher Maler 2016 Die Stadt Schwarzenbach a.d.saale gibt sich die Ehre zur Eröffnung der Ausstellung ihrer Maler einzuladen. Mit diesen Worten auf der Einladungskarte wurde zur

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort!

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 12. Dezember 2013, 19:00 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande. an Frau Marion Gopp. am 29. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande an Frau Marion Gopp am

Mehr

Heimatverein Rosellen. Volks- und Heimatfest Rosellen

Heimatverein Rosellen. Volks- und Heimatfest Rosellen Heimatverein Rosellen Volks- und Heimatfest Rosellen 05. bis 08. September 2015 Sa. 05. September 12:00 Uhr Ankündigung des Heimatfestes durch Böllerschüsse und die Glocken von St. Peter Musik: Rosellener

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen

Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen Statuten der Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen 1. Ziele und Absichten Die Jungschützenabteilung des St.-Matthäus-Schützenverein Rüblinghausen hat sich nach den Grundsätzen

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel 2 Begrüßung Hallo, liebes Mädchen, lieber Junge! Beten,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE

Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Hotel Seeburg Luzern DAS SAGEN UNSERE HOCHZEITSPAARE Liebe Paare und Heiratswillige Ein besonderer Augenblick erwartet Sie in naher Zukunft - sich das Ja-Wort zu geben ist für viele Paare ein Höhepunkt

Mehr

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v.

Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. S a t z u n g des Schützenvereins Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v. 1 Der Verein führt den Namen Schützenverein Alt und Jung der Stadt Ochtrup e.v..

Mehr

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen

Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Heimatverein 1964 e.v. und St. Christophorus-Schützenbruderschaft 1986 e.v. Mönchengladbach - Dorthausen Presseinformationen Königshaus 2015: König/in: Uwe Busch mit Ehefrau Petra Busch Minister/in: Peter

Mehr

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im

Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit im j TA OH dr ee ss ag ne zd ee ing Ke En N JG 09 GABY MUSTER 1941-2010 Ein Jahr ohne dich - Du fehlst uns! Mit allen, die ihr nahe standen und sie nicht vergessen haben, gedenken wir ihrer in Liebe und Dankbarkeit

Mehr

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin 1 Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, 17.1.2016 Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin bekommt, die oder der neu an der Schule ist, dann seid Ihr

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Rückblick in Bildern 2014

Rückblick in Bildern 2014 Rückblick in Bildern 2014 Die Amtseinführung und Verpflichtung von Bürgermeister Jürgen Galm für die zweite Amtszeit erfolgte durch Bürgermeister-Stellvertreter Johannes Geier im Rahmen einer öffentlichen

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg Wir sind Familie Woche der Diakonie vom 7.-14. September 2014 in Rotenburg Damit stellt sich die Woche der Diakonie auch in diesem Jahr dem vielschichtigen und spannenden Thema der Inklusion und setzt

Mehr

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II.  (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen Kolping-Informations-Mischmasch Ausgabe: 12/15 Kolpingjugend Hennen Redaktionsteam: Andreas, Alex, Sebastian weitere Berichte von: Caro,Sandra Redaktionsleitung: Michael Glowalla, Karl-Meermann-Str. 18,

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl

Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl Schützenfest 2016 Bataillonsbefehl Dienstag, 09. August 2016 Schmücken der Innenstadt ab 18.00 Uhr Treffpunkt Kompanie Quartiere zivilen Arbeitsklamotten. KpChefs 1.Kompanie: - LübberStr., Gehrenberg 2.Kompanie:

Mehr

Rede für die. Jahresabschlussfeier 2013

Rede für die. Jahresabschlussfeier 2013 Rede für die Weihnachts-/ Jahresabschlussfeier 2013 Sozialverband VdK Hessen-Thüringen e. V. - Ortsverband Wolfenhausen Langhecker Weg 2 35789 Wolfenhausen E-Mail: ov-wolfenhausen@vdk.de www.vdk.de/ov-wolfenhausen

Mehr

SATZUNG. Fassung vom

SATZUNG. Fassung vom SATZUNG 1 Sitz und Name Fassung vom 4.4.2011 Die durch Schützenordnung vom 20. April 1653 gegründete St. Johannes-Schützenbruderschaft Salzkotten ist eine freie Vereinigung der Bürger Salzkottens, die

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Eröffnung der Ausstellung Gustav Klimt und die Kunstschau 1908 am Dienstag, dem 30. September im Belvedere Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist heute modern

Mehr

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union DER GRÜNDER Gedenken an Dr. GEORG HAINDL Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union aus Anlass seines 100. Geburtstages am 1. Dezember 2014 Montag, 24. November 2014 Bayerischer Hof München

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach

Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Jahresabschluss der Schiedsrichtergruppe Frankenhöhe-Nord am 23. November 2013 in Eschenbach Auch in diesem Jahr fand die Jahresabschlussfeier wieder im Saalbau Wick in Eschenbach statt. Der Saal hatte

Mehr

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden Wochenendseminar in Heppenheim im Haus am Maiberg vom 14.-16. August 2015 Eine Überraschung gab es gleich kurz

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge

Erlaubte Fluchten. Gästebucheinträge Justizvollzugsanstalt Bielefeld-Brackwede Bielefeld, 11.01.2011/K Erlaubte Fluchten Gästebucheinträge 1.) Ich hoffe, nein, bin sogar überzeugt, dass diese Ausstellung einen wichtigen Anteil daran haben

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren. Rundbrief 3/2016 Rundbrief 3/2016 olpingsfamilie Düren O P I N G A K T U E Grillnachmittag des Familienkreises Bei herrlichem Sonnenschein hat der Familienkreis einen Grillnachmittag gefeiert. Zu diesem gemütlichen Zusammensein

Mehr

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l) Einladung Vorabend zum I. Advent Am Vorabend zum I. Advent am Samstag, den 29. November organisiert unser Verein wieder das Christbaumschmücken in der Parkanlage am Platz des 3. Oktober. Alle Einwohner

Mehr

und plötzlich ist er 60!

und plötzlich ist er 60! und plötzlich ist er 60! Norbert war 25 Jahre Abteilungsleiter Tischtennis im VfL Jesteburg. Er hatte diese Funktion 1982 vom (wesentlich älteren) Albert Wottke übernommen und gab sie 2007 an den (wesentlich

Mehr

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v. Schützenbruderschaft feiert ihr 53. Stiftungsfest Gerhard und Marion Koppo (Kaiserpaar) und Leah Esser (Prinzessin) sind die neuen Majestäten Im vollbesetztem Gemeindesaal St. Katharina in Solingen-Wald

Mehr