Fünf Fragen an: Oberbürgermeister Matthias Berger zum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fünf Fragen an: Oberbürgermeister Matthias Berger zum"

Transkript

1 3/ /25. ärz Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma AUS DE INHALT Stadthausjournal indertagesstätten und Schulen Jugend Senioren Soziales Gesundheit Sport und Freizeit unst und ultur Ausstellungen Bibliotheken Veranstaltungen Geschichte Bürger-Service Amtl. Bekanntmachungen irchliche Nachrichten Herzlichen Glückwunsch Fünf Fragen an: Oberbürgermeister atthias Berger zum Gibt es in diesem Jahr Schwerpunkte beim Subbotnik? Nein. Jeder von uns kennt aus seinem täglichen Erleben die Dreckecken an Feld- und Waldeinfahrten, illegalen Parkplätzen und vielen anderen Stellen. ich persönlich juckt es jedes al diesen Unrat wegzuräumen. Leider ist man in diesem oment meist nicht passend angezogen. Am Sonnabendvormittag des Subbotnik ist die Gelegenheit, diese Ärgernisse endlich aus der Welt zu schaffen. An wen können sich die Bürger wenden, wenn sie mitarbeiten wollen oder Dreckecken kennen, die beräumt werden müssten? In diesem Amtsblatt sind die Treffpunkte und die Verantwortlichen der einzelnen Ortsteile genannt. Diese verteilen die blauen Säcke für den üll und kennen auch die Standorte der üllcontainer. Herr Berger, wenn aber jemand, der gerne mitgemacht hätte, ausgerechnet am 14. April keine Zeit hat? Was kann derjenige tun? Einfach mit offenen Augen durch die Welt gehen und üll einsammeln. Und diesen dann, soweit möglich, über den Hausmüll entsorgen. Bei größeren engen sind unsere Bauhöfe oder ich jederzeit ansprechbar. Warum, fragen sich viele, soll ich überhaupt für andere den Dreck wegräumen? önnen Sie das beantworten? Schwer. Vielleicht aber deshalb, weil wir alle gemeinsam ein Interesse daran haben sollten, dass nicht überall üll in der Gegend liegt. Wem das als Antwort nicht reicht, muss ja beim Subbotnik nicht mitmachen und kann alternativ zu Hause bleiben oder sich beim Spaziergang über den üll aufregen, der überall herumliegt, sofern die anderen, die beim Subbotnik mitgemacht haben, diesen noch nicht weggeräumt haben. Wo werden Sie selbst sein? Ich werde Uhr auf dem arkt in Grimma und ab Uhr am Feuerwehrhaus/Denkmal in Förstgen, als verantwortlicher Einsatzleiter vor Ort sein. Herausgeber: Redaktion: Stadtverwaltung Grimma arkt 16/ Grimma Frau Jana utscher Tel.: (03437) Fax: (03437) Zuarbeiten an: Die Ausbeute der össerner zum Subbotnik Traditionell ist am Sonnabend, 14. April, wieder die ganze Stadt im Einsatz. (Foto: Stadt Grimma) Den Einsatzplan finden Sie auf Seite 2 Satz, Druck, Anzeigenannahme und Vertrieb: Riedel G, Herr Riedel, Heinrich- Heine-Str. 13a, hemnitz Tel.: (03722) ostenlose Verteilung an die frei zugängigen Haushalte.

2 Seite 2 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Redaktionsschluss für ulturkalender Wir möchten alle ultureinrichtungen und Vereine der Stadt Grimma daran erinnern, ihre Termine für den ulturkalender 2/2012 möglichst bis Ende April im ulturamt einzureichen. Die Grimmaer Stadtverwaltung legt Wert darauf, dass kulturelle und sportliche Veranstaltungen auch der neuen Ortsteile Grimmas, ihrer Vereine und Interessengemeinschaften, der Feuerwehren und aller aktiver ultureinrichtungen im alender erscheinen. Deren Eintrag ist kostenfrei, kann aber zusätzlich mit einer kostenpflichtigen Anzeigenschaltung verbunden werden. Die Einträge privater Unternehmen (z.b. Restaurants, Geschäfte usw.) sind grundsätzlich mit einer Anzeigenschaltung verbunden. Veranstaltungen der Einrichtungen und Vereine anderer Städte und Gemeinden können ebenfalls in unserem ulturkalender veröffentlicht werden. Dafür ist aber - ebenso wie bei den privaten Unternehmen - eine Anzeigenschaltung zur Druckkostenbeteiligung Voraussetzung. Auf Wunsch und im gegenseitigen Einvernehmen werden dann auch deren Veranstaltungen in Grimma z.b. in der Stadtinformation und in den entsprechenden Schaukästen mit beworben. Die Preise dafür können beim artographischen Werbedienst, Stefan Waldenburger, erfragt werden (Tel / oder kwd-stefan_waldenburger@web.de). Die Organisatoren von größeren Veranstaltungen (Festivals z.b.) sollten die öglichkeit nutzen, ihre Veranstaltungen terminlich mit der Stadt Grimma abzustimmen, damit der beiderseitige Veranstaltungserfolg gesichert werden kann. Veranstaltungsmeldungen, Texte und Fotos werden im ulturbetrieb der Stadtverwaltung bzw. in der Stadtinformation per ail unter holfter.bettina@grimma.de entgegengenommen (notfalls auch als Fax oder Brief). Alle Anfragen dazu außerdem bitte unter Tel / Wegen des gewachsenen Umfangs der Stadt und damit auch ihres Veranstaltungskalenders wird auf einen Vereinsteil verzichtet. Die Vereinsliste soll in einer speziellen Veröffentlichung ab 2013 jährlich aktualisiert erscheinen. Außerdem können sich Vereine auch im Stadthaus-Journal vorstellen. ontakt: Bettina Holfter, ulturbetrieb Grimma, holfter.bettina@grimma.de Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ arkttermine Grimmaer Wochenmarkt jeden Dienstag und Donnerstag, arkt Öffnungszeiten: Uhr Sachsenmarkt jeden ersten Freitag im onat Öffnungszeiten: Uhr nächster Termin: 13. April Anmeldung/Standvergabe: Utz Leischnig, Tel.: 0175/ Einsatzplan Ortsvorsteher, Feuerwehren und Vereine meldeten sich bereits zur itmachaktion. Den Dreckecken soll nun der Garaus gemacht werden. Die Übersicht der Treffpunkte erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Letzte Aktualisierung vor Redaktionsschluss 13. ärz. itgebracht werden sollten, festes Schuhwerk und Arbeitshandschuhe. Bahren 14. April Uhr Treff: Dorfplatz gegenüber dem großen Sportplatz Beiersdorf 14. April Uhr Treff: Sportplatz Böhlen 14. April Uhr Treff: Feuerwehrgerätehaus in Böhlen 21. April ittelschule Böhlen annewitz 14. April Uhr Treff: Dorfgemeinschaftshaus und Feuerwehrgerätehaus Dürrweitzschen/otterwitz und uschau 14. April Uhr 16. April Uhr ontainerstandort Treff: Dürrweitzschen Bürgerzentrum Förstgen April Uhr ab 9.00 Uhr Oberbürgermeister mit vor Ort Treff: Feuerwehrhaus/Denkmal Fremdiswalde April Uhr Treff: Dorfgemeinschaftshaus, ontainerstellplatz: Dorfplatz Grimma 14. April Uhr Treff und ontainerstellplatz: arkt (ittagsversorgung ab Uhr) 14. April Uhr Frühjahrsputz im losterholz mit dem Revierförster Der Forstbezirk Leipzig beteiligt sich am Subbotnik, Treff: Schutzhütte im Roteichen-Dreieck des losterholzes von Waldbardau (Eingang Waldstraße) kommend an der Waldwegekreuzung zum Schwemmteichbruch 14. April Uhr Tempelberg in Hohnstädt durch Landschaftspflegeverband 21. April Uhr Schulgarten und Schulhof der Grundschule Bücherwurm Grimma-West und Hort Wilde Würmer. Schwerpunkte: Schulgarten vorbereiten, Sand der Sandkästen austauschen, Spielhäuser streichen 21. April Uhr Grundschule Wilhelm Ostwald, Schulhof, Streichen der Bänke Großbothen 30. ärz Uhr Einsatz: indertagesstätte Spatzennest 14. April Uhr An der Rausche im losterholz durch Ortschaftsrat 20. April Uhr Laufbahn Sportplatz durch Förderverein der Grundschule und des Hortes Großbardau 14. April Uhr Treff: Feuerwehrgerätehaus, Schmiedeteich aditzsch 14. April Uhr Treff: Feuerwehrgerätehaus eiselwitz April Uhr Treff: Dorfplatz leinbardau 14. April Uhr Treff: Feuerwehrgerätehaus össern 14. April Uhr Treff: Jagdhaus Leipnitz 14. April Uhr Treffpunkt: vor dem Lindenkeller, Einsatz Straßengräben an den Ortsausgängen, Thümmlitzwald durch Lindenverein und Ortschaftsrat utzschen April Uhr Treffpunkt: Feuerwehrgerätehaus Nerchau 14. April Uhr Treffpunkt und ontainerstellplatz: Schützenhaus auf den uldewiesen, dort gibt es ab Uhr ittagsversorgung aus der Gulaschkanone für alle Helfer (oder kann nach Anmeldung, bei Herrn Steffen Richter dort geholt werden) Pöhsig April ab Uhr Treff: Dorfplatz Ragewitz April Uhr Treff: Sportplatz Zschoppach April Uhr Treff alter Hort 21. April - Grundschule Ansprechpartner für Einsatzgebiete und Entsorgung blaue Säcke: Grimma: Herr Schlick, Leiter Bauhof Grimma, Tel.: 0176/ Raum Großbothen: Herr Herfurth, Bauhof Großbothen, Tel.: 0173/ Raum ehemals Thümmlitzwalde: Herr Pfuhl, Bauhof Böhlen, Tel.: 0151/ Raum Nerchau: Herr ieslack, Ortsvorsteher Nerchau, Tel.: 0163/ Raum utzschen: Herr Graf, Ortsvorsteher utzschen, Tel.: / Raum Großbardau: Herr Franz, Ortsvorsteher Großbardau, Tel.: 0176/ wir zählen auf Sie!

3 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 3 Stadthausjournal Foto: Stadt Grimma Schmuckkästchen Schloss Grimma Außenansicht Schloss Grimma Grimma. Jetzt sind die Details dran: Die Sanierung und der Umbau des Grimmaer Schlosses laufen auf Hochtouren. Alles verläuft nach Plan. Der Rohbau ist in großen Teilen fertiggestellt. Dach und Fassade sind fertig und die Fenster sind auch so gut wie drin. Parallel laufen die Arbeiten am Innenausbau. Zahlreiche Handwerker sind mit dem Trockenbau, der Elektronik und dem Innenputz oder dem Einbau der Türen sowie der Elektro-, Sanitär- und Heizungsinstallationen beschäftigt. Zudem steht jetzt auch die Stahlunterkonstruktion für den gläsernen Treppenturm. Ein baurechtliches und bautechnisches Novum in ganz Deutschland ist dieser geklebte Glasgang zwischen Turmruine und Schloss, der ohne Schraube und Bolzen gehalten wird. Gläserne Halbrahmen tragen das Dach. Da es keine Din-Norm für die Bauart gibt, werden zunächst Belastungsexperimente an ustern durch die Technische Universität Dresden durchgeführt. Rund zwei Drittel der berechneten Gesamtmittel flossen bis dato in die Sanierung. Ein besonders spannendes Gewerk sind die restauratorischen aßnahmen im bedeutenden Bau. Historische alereien und Finessen des Schlosses sollen wieder nachempfunden werden. Wie Gerlind Berndt, Leiterin der Leipziger Niederlassung des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilienund Baumanagement (SIB) wusste, ist das Amtsgericht schon seit 1880 im ornhaus ansässig. Als besonderes Schmuckstück des Gerichtshauses gilt der Sitzungsraum. In akribischer leinarbeit legte Restaurator Volkmar Voigt hier die historische Holzdecke aus schiffsgekehlten Balken wieder originalgetreu offen und arbeitet derzeit am aufwendigen Wandfries. it Zellfarbe in sattem Grün, Gelb und Rot versucht er, möglichst nahe an das Original zu kommen. Das ist Prestigearbeit mit sehr hohem Schauwert, sagte Volkmar Voigt. Der Freistaat investiert 14,5 illionen Euro in die Sanierung. Im November 2012 soll die Eröffnung gefeiert werden. Im Auftrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilienund Baumanagement entstehen auf der Schlossanlage knapp Quadratmeter Nutzfläche für das Amtsgericht Grimma und die Staatsanwaltschaft Leipzig, Außenstelle Grimma, für zusammen etwa 100 itarbeiter. it feinem Pinsel: it viel Geschick stellt Restaurator Volkmar Voigt den historischen Wandfries im Gerichtssaal wieder her. Fotos: Stadt Grimma Filmabend Nichts zu verzollen Das Partnerschaftskomitee Grimma-Bron lädt alle Freunde des französischen Films für Freitag, 20. April um Uhr in den Speiseraum der ittelschule Grimma ein. Gezeigt wird die bissige omödie Nichts zu verzollen mit französischen und belgischen Vorurteilen von Grenzbeamten. Anmeldungen für den Filmabend werden im Büro des Oberbürgermeisters bei Frau asche unter der Telefonnummer 03437/ oder E-ail: masche.sieglinde@grimma.de entgegengenommen. Wanderregion auf Scheibe gebannt uldental. Gemeinsam mit einer Leipziger Film- und Fernsehproduktionsfirma und zahlreichen Wanderfreunden stellte der Tourismusverband Sächsisches Burgen- und Heideland e.v. kürzlich eine Dokumentation zum Wandern in der westsächsischen Region auf einer DVD zusammen. Dabei präsentieren sich 53 Städte und Gemeinden von Glauchau bis Bad Düben mit ihren natürlich reizvollen Ausflugszielen und historisch bedeutenden Sehenswürdigkeiten. In beinahe einstündiger Spielzeit werden die Betrachter mit stimmungsvollen Aufnahmen und lebendiger Geschichte vom Angebot des ländlichen Raumes überrascht und zu einem Besuch im Sächsischen Burgenland, Sächsischen Heideland oder Leipziger Neuseenland angeregt. Eine sehenswerte Region wie der Film beweist! Die DVD ist ab sofort für 5 Euro in der Stadtinformation Grimma am arkt 16 oder im Jagdhaus össern in der össerner Dorfstraße 1 erhältlich. Das nächste Amtsblatt: Herausgabe 28./ Redaktionsschluss Neugeborene in Grimma begrüßt Jedes Jahr werden in Grimma etwa 300 Babys geboren. Die Stadtverwaltung Grimma schnürt ab sofort für die leinsten und deren Eltern ein ganz besonderes Geschenk. it einem handgefertigten Schmusetuch aus der neuen Heimatstadt möchte die Stadt die neuen Einwohner willkommen heißen. Die ortsansässige Puppengestalterin aria Friese stellt die kleinen Bärchen aus verträglichen Biostoffen in Handarbeit her. Das Bärendenkmal mit utter und ind im Schwanenteichpark galt als Ideengeber der reation. Für die Jungen gibt es ein blaues und für die ädchen ein rosa Schmusetuch. Zudem liegt dem Paket ein Familiengutschein für die Schwimmhalle und eine appe mit allerlei nützlichen Informationen und Angeboten rund um das Familienleben in der Stadt bei. Da uns die Sicherheit aller Einwohner sehr am Herzen liegt, haben wir einen Rauchmelder im Namen der Feuerwehren der Stadt Grimma beigelegt, sagt Oberbürgermeister atthias Berger. Ein kleiner Rauchmelder kann oftmals Schlimmeres verhindern. Auf die oftmals unsichtbare Gefahr möchte die Feuerwehr aufmerksam machen und den Grundstein für die Ausstattung von Häusern und Wohnungen mit Rauchmeldern legen. Insbesondere Gesundheit, Freude und persönliches Glück im reise der Familie und allen Angehörigen, wird allen frisch gebackenen Eltern, mit dieser kleinen Geste, mit auf den Weg gegeben. Für eine glückliche Zukunft in Grimma. Änderungen in der Vorfahrtbeschilderung Im Februar und ärz 2012 wurden durch die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Grimma und der Polizeidirektion Westsachsen turnusmäßige Verkehrsschauen durchgeführt. Aus diesem Anlass wird es in den Orten Gastewitz, Papsdorf und uckeland in der Woche vom bis Änderungen in der Vorfahrtbeschilderung geben. Es wird in diesem Zusammenhang um erhöhte Aufmerksamkeit der raftfahrer in diesen Orten gebeten. ontakt: Frank undry, SB Straßenverkehrsbehörde Große reisstadt Grimma Tel.: 03437/ , mundry.frank@grimma.de

4 Seite 4 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Stadthausjournal Telekom überprüft asten Grimma. Seit itte ärz prüft die Nokia Siemens Networks Service GmbH & o. G aus Leipzig im Auftrag der Telekom Deutschland GmbH die oberirdischen Telekommunikationsanlagen und die asten im Stadtgebiet. Bis Ende August sollen etwaige Instandsetzungen abgeschlossen sein. In folgenden Ortschaften werden Inspektionen bestehender asten sowie der Sicherungs- und astverstärkungsmittel durchgeführt: Bahren, Beiersdorf, Bernbruch, Bröhsen, Döben, Fremdiswalde, Golzern, Grechwitz, Grimma, Großbardau Schkortitz, Haubitz, Höfgen, aditzsch, leinbardau, Naundorf, Neunitz, Pöhsig, Ragewitz, Waldbardau, Zaschwitz und Zeunitz. In Einzelfällen kann es zu kurzzeitigen Einschränkungen im Verkehrsraum kommen, teilt die Telekom mit. Bei den Instandhaltungsmaßnahmen handelt es sich um präventive Tätigkeiten, die der Unfallverhütung dienen. Entdeckte ängel sollen gleich beseitigt werden. Defekte asten oder verschlissene Sicherungsmittel werden ausgetauscht. Die aststandorte werden durch das Auswechseln nicht verändert. Auskünfte erteilt: Deutsche Telekom Technik GmbH, Technische Infrastruktur Niederlassung itte-ost PTI 22, Fertigungssteuerung o.i., Neuer Friedberg 5, Suhl, 03681/ , Ti-Nl-opti22-Fs-Oil-Ivh@telekom.de Überprüfung der Trinkwasserqualität Am 01. November 2011 ist die Erste Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung in raft getreten. Neu ist die verpflichtende Überprüfung der haustechnischen Anlagen zur Warmwasserbereitung. Gemäß 14 Abs. 3 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) müssen Hauseigentümer künftig einmal pro Jahr ein zugelassenes Labor damit beauftragen, Wasserproben zu entnehmen und auf Legionellen zu untersuchen. Das Gesundheitsamt des Landkreises Leipzig berät Sie bei allen gesundheitsbezogenen Fragen zum Thema Trinkwasser und zu Änderungen der Trinkwasserverordnung. Nicht in die Zuständigkeit des Gesundheitsamtes fallen Ein- und Zweifamilienhäuser und auch keine Betriebe/Industrieanlagen. ontakt: Landkreis Leipzig, Gesundheitsamt, Sachgebiet Hygiene, Leipziger Straße 42, Grimma Ansprechpartner: Herr ittenzwei Telefon: 03437/ Fax: 03437/ E-ail: matthias.mittenzwei@lk-l.de Akkreditierte Labore für die nach der Trinkwasserverordnung geforderten Untersuchungen sind auf der Homepage des Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz (SS) zu finden: wnload_gesundheit/ Energiekonzept für das uldenland fertiggestellt Projekte zur Umsetzung in Vorbereitung uldental. it einem gemeinsamen Energiekonzept präsentieren sich ab sofort zehn ommunen der EU-geförderten LEADER-Region Leipziger uldenland. Ziel des onzeptes ist es, langfristig Einsparpotenziale im Bereich des Strom- und Wärmeverbrauchs in kommunalen Gebäuden und technischen Anlagen, wie der Straßenbeleuchtung sowie zu Ausbaupotenzialen erneuerbarer Energien in der Region zu ermitteln. Zu den beteiligten ommunen gehören Bennewitz, Borsdorf, olditz, Grimma, Falkenhain und Hohburg (beide jetzt Gemeinde Lossatal), Naunhof, Parthenstein, Trebsen sowie Wurzen. Durch die Planungsbüros E ommunalentwicklung itteldeutschland GmbH (E) und seecon Ingenieure GmbH wurden seit ärz 2011 die kommunalen Verbrauchsdaten für Strom und Wärme ausgewertet., berichtet atthias Wagner, vom Regionalmanagement der LEADER-Region Leipziger uldenland, das die oordination des Projektes in der Region übernommen hat. Außerdem fanden Besichtigungen kommunaler Gebäude zu den möglichen Einsparpotenzialen statt und es wurden öglichkeiten für den Ausbau der erneuerbaren Energien im Betrachtungsgebiet ermittelt, so atthias Wagner weiter. Die Zwischenergebnisse wurden in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe den beteiligten ommunen regelmäßig vorgestellt und diskutiert. Nach Fertigstellung des onzeptes soll es nun an die Umsetzung des onzeptes gehen. Denn untersetzt ist die Analyse mit konkreten Vorschlägen für aßnahmen zur Energieeinsparung. Erste Projektvorschläge befinden sich bereits in der Vorbereitung zur Umsetzung. Denn für die Umsetzung von aßnahmen, die den Zielstellungen des Energiekonzeptes entsprechen, können die teilnehmenden ommunen zusätzlich von einem höheren Fördersatz profitieren. Gefördert wurde die Erstellung des Energiekonzeptes aus Töpfen des Strukturfonds EFRE und des Freistaates Sachsen. Das Projekt ist Teil der Entwicklungsstrategie der LEADER-Region Leipziger uldenland, die der Region helfen soll, sich nachhaltig zu entwickeln. ehr Informationen erhalten Interessenten beim Regionalmanagement der LEADER-Region unter Tel / und im Internet unter Regionalmanagement Leipziger uldenland, regionalmanagement@lpv-muldenland.de, Nicolaiplatz 5, Grimma Selbst genutztes Wohneigentum im innerstädtischen Bereich (RL Wohneigentum) Der Freistaat Sachsen fördert die Bildung von selbst genutztem Wohneigentum zur nachhaltigen Entwicklung der Innenstädte. itfinanziert wird der Erwerb von bestehenden Wohngebäuden und Eigentumswohnungen einschließlich Umbau-, Ausbau- und Sanierungsmaßnahmen, die Errichtung von Wohnraum zur Schließung einer Baulücke oder die Wohnbebauung einer Freifläche, die dem städtebaulichen Lückenschluss dient, einschließlich des Erwerbs des Grundstücks sowie die technische und wirtschaftliche Bauberatung und -betreuung. Energetische Sanierung von Wohnraum Das Land Sachsen fördert Sanierungsmaßnahmen an bestehenden Wohngebäuden auf der Grundlage einer energetischen Bewertung. itfinanziert werden insbesondere Investitionen zur Verbesserung der Wärmedämmung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verbesserung der Effizienz der Energienutzung. Antragsberechtigt sind die Eigentümer von Wohngebäuden und Wohnungen. Anträge sind vor Beginn der zu fördernden aßnahme und unter Verwendung der Antragsformulare an die Sächsische Aufbaubank Förderbank (SAB), Pirnaische Straße 9 in Dresden zu richten. Antragsformulare und weitere Informationen sind im Internet unter erhältlich. Quelle: Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 19. Januar 2012, Sächsisches Amtsblatt Nr. 6. vom 9. Februar 2012, S Einladung zur Informationsveranstaltung in Bröhsen Sehr geehrte Grundstückseigentümer von Bröhsen, ich möchte Sie gemeinsam mit Herrn Thomas Reinhardt am ittwoch, dem 25. April um Uhr zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Umstellung der leinkläranlagen auf Vollbiologie" einladen. Veranstaltungsort: Zur Halsbreche 2 in Bröhsen. Frank Schütz, Ortsvorsteher Ragewitz Die Errichtung von ietwohnraum ist nicht förderfähig. Antragsberechtigt ist der Erwerber des Wohngebäudes oder der Eigentumswohnung. Anträge sind vor Beginn der zu fördernden aßnahme an die Sächsische Aufbaubank Förderbank (SAB) Pirnaische Straße 9, Dresden E-ail: servicecenter@sab.sachsen.de Internet: zu richten. Antragsformulare und weitere Informationen sind im Internet unter /p_immobilien/download_imm_2390.jsp erhältlich. Quelle: Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern vom 19. Januar 2012, Sächsisches Amtsblatt Nr. 6 vom 9. Februar 2012, S. 150.

5 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 5 Stadthausjournal Wie Wissenschaft Fische schützt Grimma. Zum 6. Wanderfischsymposium lädt der Verein itteldeutscher Wanderfisch e.v. am Donnerstag, dem 10. ai von bis Uhr in den Rathaussaal, arkt 27 ein. Die Veranstaltung verspricht spannende und abwechslungsreiche Vorträge von fachkundigen Referenten und anregende Diskussionen zu Themen rund um den Wanderfisch. So werden die Besonderheiten des neuen Doppelschlitzpasses am Nordufer der Elbstaustufe Geesthacht vorgestellt. Wie der Atlantische Lachs wieder in die Leine kommen kann, schildert Herr Günter Ohnesorge in seinem Referat über den Weg des Niedersächsischen Lachs-Projektes seit Die Vorträge richten sich vorrangig an Fachbehörden, Fachleute, Pächter, Nutzer und Interessierte unserer Gewässer. Anmelden kann man sich bis zum unter im Büro des Vereines itteldeutscher Wanderfisch e.v. am Nicolaiplatz 5 in Grimma sowie unter der Telefonnummer 0341/ Zahl des onats 8 Die acht verkaufsoffenen Sonntage für das Jahr 2012 stehen fest. Im gesamten Gemeindegebiet dürfen Geschäfte vier al zwischen und Uhr sonntags öffnen. Folgende Sonntage wurden bestimmt: 01. April (Frühlingserwachen), 30. September (Stadtfest), 04. November (unter anderem Produktschau im PEP) und 02. Dezember (Weihnachtszauber). Weitere vier Sonntage wurden gestattet: 06. ai (Geranienfest im Stadtteil Hohnstädt), 13. ai (traditionelles Blütenfest in Dürrweitzschen), 02. September (Herbstfest in den Gerichtswiesen), 16. Dezember (Grimmaer Weihnachtsmarkt, Altstadt). Weitere Informationen im Amtlichen Teil auf Seite 26. PINNWAND leingartenverein Dr. Schreber Grimma e.v., Vorsitzender: Adolf Luksch, Südstr.41, Grimma, Tel.: 03437/ In unserer leingartenanlage sind mit Stand vom 12. ärz von insgesamt 290 Gärten, folgende Schrebergärten zu vergeben: Einladung der Jagdgenossenschaft Döben/Höfgen Die jährliche Vollversammlung aller Jagdgenossen/Landeinbringer der Jagdgenossenschaft Döben/Höfgen findet traditionsgemäß am Gründonnerstag, dem 05. April 2012 im Dorfgemeinschaftshaus in Schkortitz um Uhr statt. Tagesordnung: Auswertung Jagdjahr 2011/2012 Auswertung Finanzen Entlastung Vorstand Abstimmung Beschluss Finanzplan Informationen zur Pächtersituation Sehr geehrte itglieder der Jagdgenossenschaft, Sehr geehrter Landeigentümer, hiermit laden wie Sie zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft utzschen am Freitag, dem , Beginn Uhr im Landwirtschaftsbetrieb der Familie Große, Grimma-öllmichen, erschwitzer Straße 02 herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Bestätigung der Anwesenheit 3. Bericht des Jagdvorstandes 4. Bericht über die Finanzen 5. Bericht der Jäger zum Wildbestand, Abschussplan 7. Entlastung des Vorstandes und des assenführers für das Jahr Beschlussfassung über den Haushaltsplan Beschlussfassung über die Auszahlung der Jagdpacht für 2010 und 2011 Die jährliche itgliederversammlung der JG Zschoppach findet am 20. April 2012 um Uhr im Landgasthof Pöhsig statt. Dazu sind alle Eigentümer der Grundstücke von bejagbaren Flächen vom Vorstand herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht zum Jagdjahr Beratung und Beschlussfassung zur Jahresrechnung und zum Haushaltplan 4. Beratung und Beschlussfassung zur Entlastung des Jagdvorstandes und assenführers Diskussion / Sonstiges Gemütlicher Ausklang Der Jagdvorstand ontakt: Jagdvorsteher Gunter Hantschmann Naundorfer Berg 18, Grimma- Naundorf, Tel.: 03437/ info@hantschmann-energie.de Einladung der Jagdgenossenschaft utzschen 10. Antrag der Jäger über Pachtverlängerung über 2013 mit Beschlussfassung 11. Diskussionen und Allgemeines 12. Schlusswort Der zu beschließende Haushaltsplan für das Jahr 2012 liegt in der Zeit vom bis zu den entsprechenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro utzschen (Frau Horn) zur Einsichtnahme aus. Bei Vertretung durch ein Familienmitglied, einen Verwandten oder einen Jagdgenossen ist eine Vollmacht abzugeben. Des Weiteren bitten wir Sie, uns Veränderungen von landwirtschaftlichen Flächen in Ihrem Grundbuch mitzuteilen sowie uns Ihre ontonummern zur bargeldlosen Pachtauszahlung zur Verfügung zu stellen, da siehe Tagesordnungspunkt 9 die Pachtauszahlung für 2010 und 2011 ansteht. Dieter Lehmann, Jagdvorstand Einladung der Jagdgenossenschaft Zschoppach 5. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der bestehenden Jagdpachtverträge um weitere 9 Jahre bis zum Sonstiges Nach der Beratung sind alle Verpächter zu einem jagdlichen Essen eingeladen. Der Jagdvorstand ontakt: Jagdvorsteher Rolf Schneider Tel.: / Garten-Nr. 035, 287 m 2 - Holzlaube mit Geräteschuppen 21 m 2. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 065, 300 m 2 - gut erhaltene fest gemauerte Gartenlaube von 25 m 2, gut genutzte kleingärtnerische Anbaufläche mit Obst- und Gemüseanbau. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 074, 300 m 2 - ruhige Lage, massive Laube 24 m 2. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 109, 300 m 2 - Fertigteillaube mit Geräteschuppen 22 m 2. Guter Zustand Blumenund Staudenrabatten. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 136, 300 m 2 - massive Steinlaube 16 m 2, Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 174, 300 m 2 massive Laube mit Geräteschuppen ca. 19 m 2. Guter Zustand. Schätzung zurzeit nicht möglich. Garten-Nr. 184, 294 m 2 - massive Steinlaube inkl. Freisitz 20 m 2. Blumen- und Staudenrabatten sowie Obstbäume. Strom- und Wasseranschluss vorhanden. Ruhige Lage. Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 248, 430 m 2 - gut erhaltener Garten mit gemauerter Gartenlaube 25,3 m 2, Geräteschuppen 4,3 m 2, Freisitz 8,1 m 2. Anbaufläche befindet sich in einem guten Zustand (Obst und Gemüse). Garten ist geschätzt. Garten-Nr. 286, 486 m 2, Laube mit Schuppen 24 m 2. Garten wurde per gekündigt und befindet sich in Wertermittlungserfassung. Rückfragen in der Sprechstunde möglich. Ruhige Lage, mit vielen Obstbäumen. Alle Gärten sind mit Wasser- und Stromanschluss. Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über Gartenfreund Adolf Luksch bzw. Gartenfreund Jahn, Tel / oder sonnabends zur Vorstandssprechstunde ( Uhr) im ehrzweckgebäude der leingartenanlage. leingartenanlage Sonnenblick e.v. Zschoppach Vorstandsvorsitzender: Frank Richter Tel.: 0341/ ; obil: 0152/ Stellvertreter: Rainer Schicke Tel.: 0341/ Anlagenprofil: insgesamt 32 Gärten - Wasserund Stromanschluss ist vorhanden - ruhige und schöne dörfliche Lage. Ab sofort sind folgende Gärten zu vergeben: Garten-Nr. 10, mit 540 m 2 Brachfläche Garten-Nr. 12, mit 540 m 2 Brachfläche Fortsetzung auf Seite 6

6 Seite 6 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Stadthausjournal Garten-Nr. 13a, mit 242 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 14, mit 516 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 16, mit 889 m 2 Wiese und Obstbäume Garten-Nr. 18, mit 528 m 2 assivlaube, Wiese und Bäumen Garten-Nr. 21, mit 367 m 2 Wiese und Bäume Garten-Nr. 23, mit 387 m 2 Holzlaube, Bäume und Wiese Garten-Nr. 24, mit 516 m 2 Brachfläche Garten-Nr. 25, mit 530 m 2 Wiese, Bäume und Holzlaube Die Verpachtung erfolgt ausschließlich über den Vorstand. Weitere Informationen über die Gartenfreunde: Ralf Schwede 0341/ und Gert Hansa 0341/ leingartenverein uldental Großbothen e.v. Ansprechpartner: anfred Wohllebe, Rotsteg 8, Grimma-Großbothen Tel.: / Freie leingärten in leinbothen leingartenanlage Badstraße (ehem. össerner Straße) 1 Garten, 342 m 2 mit Stromanschluss und Brunnen 1 Garten, 204 m 2 mit fester Laube und Stromanschluss 1 Garten, 198 m 2 mit Laube, Stromanschluss und Brunnen 1 Garten, 306 m 2 mit Laube (Holz) und Stromanschluss leingartenanlage am uldentalbad 1 Garten, 450 m 2 mit festem Bungalow, Strom- und Wasseranschluss. Für den Bungalow ist ein Preis nach Vereinbarung zu zahlen. leingartenverein Am Thostgrund Grimma e.v., Vorsitzender: Rolf Schaupke Wurzener Str. 34, Grimma Tel.: 03437/ E-ail: rolf.schaupke@gmx.de In unserer landschaftlich schön gelegenen leingartenanlage haben wir von 107 Gärten, drei Gärten neu zu vergeben. Garten-Nr m 2, in gutem Pflegezustand, Steinlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden, Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2, in gutem Pflegezustand, gepflegte Holzlaube, Blumen und Staudenrabatten, Strom- und Wasseranschluss vorhanden, Garten ist geschätzt. Garten-Nr m 2, hier ist nur Wiese und der Garten kann neu gestaltet werden. Preis nach Vereinbarung und die Verpachtung erfolgt über den Vorstand. Rolf Schaupke Bericht von der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Nerchau Nach guter Tradition treffen sich zum Jahresanfang die ameradinnen und ameraden der drei Freiwilligen Feuerwehren im ehemaligen Gemeindegebiet von Nerchau, um das vergangene Jahr auszuwerten und den Dienst- und Ausbildungsplan des neuen Jahres aufzustellen sowie Übungen und Wettkämpfe festzulegen. Denn so vielfältig wie das Einsatzgeschehen sein kann, so umfassend müssen die über ehrenamtlich tätigen Helfer der etwa Feuerwehren im Freistaat Sachsen ausgebildet und ertüchtigt sein. So sieht der Nerchauer Ausbildungsplan für 2012 u. a. die Unterweisung im Unfallschutz, im Atemschutz, im Sprechfunkbetrieb und für lebensrettende Sofortmaßnahmen vor, die Hygiene im Einsatz, Belehrung und Umgang mit ettensägen, Fahrzeugund Gerätekunde, Löscheinsatz und Brandbekämpfung, Umgang mit dem Rettungssatz Schere-Spreizer, praktische Bootsausbildung, Bedienung von Pumpen und Aggregaten, Verhalten bei Ölhavarie, effektives Schaumlöschen, Bewegen von Lasten und Ausleuchten von Unfallstellen, das Retten und Selbstretten, Wasserförderung über lange Wegstrecken, Havarien an Photovoltaik-Anlagen sowie theoretische Unterweisung in Unfall- und Arbeitsschutz, artenkunde sowie viele andere interessante Dinge. Auch die Dienstpläne der Freiwilligen Feuerwehren von Fremdiswalde und annewitz weisen viel Spannendes auf, das trainiert und angeeignet werden muss, damit im Ernstfall effektive Hilfe geleistet werden kann und die Helfer dabei nicht selbst in Not geraten. Deshalb treffen sich die Abteilungen regelmäßig, in Nerchau wöchentlich, und würden sich über neue itstreiter freuen. Dass dabei auch die ameradschaft nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Auch bei vielen Gelegenheiten wie Subbotnik, Gemeindefesten, Sportveranstaltungen (Halbmarathon-Lauf, Radrennen oder ulde-regatta), aber auch bei artins-umzügen in den indergärten oder Volksfesten wie dem Weihnachtsbaumverbrennen sind die Feuerwehrleute aktiv dabei und sorgen für die Sicherheit der Veranstaltungen. Derzeit gibt es von insgesamt 170 Feuerwehrmitgliedern 110 aktive Feuerwehrleute in den drei Wehren, darunter 34 Frauen. Nicht mehr aktiv tätig sind die itglieder in der Alters- und Ehrenabteilung. Die Jugendfeuerwehr in den vorhandenen Gruppen, die mit viel Engagement von den Jugendwarten betreut wird, dient der dringend nötigen Nachwuchsgewinnung für diesen wichtigen Dienst an der Allgemeinheit, den man erst so richtig zu schätzen weiß, wenn man die Feuerwehr selbst einmal braucht, sei es bei einem Brand oder bei einem Unfall. Die Nerchauer Feuerwehr hielt ihre wieder gut besuchte Jahreshauptversammlung am 24. Februar 2012 ab. Auch die 40 aktiven Nerchauer ameradinnen und ameraden verzeichnen einen guten Ausbildungsstand, der 2011 in insgesamt Stunden laufender Ausbildung erworben und gefestigt wurde. Daneben lief die Ausbildung auf reis- und Landesebene, wo verschiedene ameraden zu Truppmännern, Trupp- und ettensägeführern, Gruppenführern, Gerätewart und Ausbilder für Atemschutzträger und technische Hilfeleistung in weiteren 670 Stunden qualifiziert wurden. Im Jahr 2011 gab es insgesamt 22 Einsätze, davon 10 Brände und 10 technische Hilfeleistungen sowie 2 Fehlalarme. Dabei leisteten die Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen insgesamt 622 Einsatzstunden. Neben großen Bränden (zweimal allein an der früheren Nerchauer BHG) gab es auch überörtliche Einsätze in Neichen und Trebsen, die Suche nach einer vermissten Person an der ulde mit der Grimmaer Feuerwehr sowie der kuriose, aber erfolglose Einsatz kurz vor Weihnachten, auf den Schützenwiesen einen offenbar herrenlosen Dackel einzufangen (der Hund war jedoch schneller ). Bei allen Einsätzen war das Zusammenspiel der Feuerwehren mit den Fremdiswalder, annewitzer, aber auch Grimmaer und Neichener Feuerwehrleuten ausgezeichnet, was auch notwendig ist, weil überall besonders am Tag ausreichende Einsatzkräfte vor Ort fehlen. Darauf ging auch Ortsvorsteher ieslack in seinen Dankesworten ein, der den Appell des Wehrleiters unterstützt, die Personalsituation zu verbessern: Alle Bürger sind aufgerufen, sich bei Interesse und Neigung in den Feuerwehrdienst zu stellen und diese wichtige Arbeit für die Allgemeinheit mit zu leisten. Für eine Überraschung sorgte an diesem Abend der Landtagsabgeordnete Svend-Gunnar irmes (DU), der dafür Sorge trug und die Botschaft überbrachte, dass Wehrleiter Wolfgang Pretzsch im Juli auf der Delegiertenkonferenz des Landesfeuerwehrverbandes vom Innenminister mit dem Ehrenzeichen der Feuerwehr als Steckkreuz in Silber ausgezeichnet werden soll, steht er doch als einer der dienstältesten Wehrleiter in Sachsen seit 32 Jahren seiner Truppe vor. OB Berger, der nach einer anderen Versammlung leingartenverein Blütenpracht Dürrweitzschen e.v. Werte leingartenfreunde, am ittwoch, dem 18. April findet um Uhr im Hotel Sachsenperle das assieren des Jahresbeitrages für die Nutzung der leingärten sowie für die Wassergebühren statt. Anschließend ca Uhr beginnen wir mit der itgliederversammlung unseres leingartenvereins. Wir bitten darum, dass alle Vereinsmitglieder daran teilnehmen. Fortsetzung auf Seite 7 Jahreshauptversammlung der FFW Nerchau Foto: Uwe ieslack

7 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 7 Stadthausjournal auch noch nach Nerchau gekommen war, gratulierte dazu herzlich und nannte Wolfgang Pretzsch eine Idealbesetzung, die kaum getoppt werden kann: Um so wichtiger ist es, sich über die Nachfolge eines solchen starken Generals, dessen Familie und Lebensaufgabe Feuerwehr heißt, rechtzeitig Gedanken zu machen. Es wird schwer, ihn einmal zu ersetzen. Nach den Beförderungen und Auszeichnungen stand schließlich die Wahl des neuen Gemeindewehrleiters für alle Feuerwehren von Grimma auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung. René Heinrich nutzte die Gelegenheit, sich in Nerchau vorzustellen und wurde schließlich auch von allen Wehren gewählt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Feuerwehren eine gute Arbeit leisten und jederzeit einsatzbereit sind, um den Einwohnern der Gemeinde aus Notlagen oder bei Unglücksfällen Tag und Nacht Hilfe zu leisten. Dafür gilt allen, die sich gemeinnützig einsetzen, ein großer Dank. Leider wird dieses Engagement nicht von allen gewürdigt. Aber wer ernsthaft bei der Feuerwehr mitarbeitet, löscht nicht nur in kameradschaftlicher Runde seinen Durst, sondern ist uneigennützig für andere da, wenn Hilfe gebraucht wird. Solche Frauen und änner werden gebraucht, zu jeder Zeit und in jeder Gesellschaft. Uwe ieslack, Ortsvorsteher Nerchau Bunte Stiefmütterchen läuten den Frühling ein Grimma. Es ist kurz vor Frühlingsanfang. Die fleißigen Helferinnen und Helfer des Bauhofes putzen die kommunalen Blumenrabatten für die wohltuenden Sonnenstrahlen heraus. Für frische Farben im gesamten Gemeindegebiet sorgen tausende Stiefmütterchen. Bepflanzt werden die etwa 35 Blumenbeete an Denkmälern oder in Parkanlagen und zahlreichen Pflanzkästen der Stadt zweimal, im Wechsel und je nach Saison, mit unterschiedlichen Blumen. Ab Ende ai soll der Sommerflor das Stadtgebiet verschönern. Den größten Teil der Blumen bezieht der städtische Bauhof in bewährter Weise von Gärtnereien aus Grimma und den Ortsteilen. In unserer leingartenanlage ist noch ein Garten (509 m 2 ) ohne Bebauung zu verpachten. Eine Teilung in zwei Einzelgärten ist möglich. Strom und Wasser liegen an. Interessenten melden sich bitte beim Vorsitzenden Bernd Hättasch unter der Telefonnummer 0170/ Der Vorstand leingärtnerverein Am Weinbergturm e.v. Vorsitzender: Walter Lehne, Westring 45, Grimma Telefon: 03437/ ; walter.lehne@primacom.net Insgesamt 70 Gärten, Strom- u. Wasseranschluss vorhanden, ruhige Lage, geringe Spartenbeiträge Ab 2012 sind folgende Gärten abzugeben: 1 Garten (250 m 2 ) mit Holzlaube fast zum Nulltarif; 1 Garten (ca. 650 m 2 ) mit komfortabler Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; 1 Garten (500 m 2 ) mit kleiner Laube, guter Baumbestand, Preis verhandelbar; 2 Gärten, die sich in der ündigungsphase befinden, können kurzfristig an Nachpächter übergeben werden. Alle angebotenen Gärten können auf Wunsch geschätzt werden. Der Vorstand berät die neuen Pächter bevorzugt und gerne. Weitere Informationen und Gartenbesichtigung über Gartenfreund Walter Lehne. In Grimma zieht der Frühling ein. Traditionell ist die erste Station das Rondell am arkt. Foto: Stadt Grimma Unterwegs im Naturpark uldenland ooperationsprojekt mit der Volkshochschule uldental Sonntag, 15. April, Uhr Tiergarten und Hainberg olditz Schloss olditz war aufgrund seiner naturräumlichen Lage und Funktion als Jagdsitz sächsischer urfürsten im 15. bis 17. Jh. Anlass und Ausgangspunkt baulicher Aktivitäten, die nicht nur auf die Wohn- und Wirtschaftsbereiche im Schloss, sondern auch auf die angrenzende natürliche Umgebung gerichtet waren. Die kunstvolle Ausstattung der Gebäude im regionaltypischen Werkstoff Rochlitzer Porphyrtuff gehörte ebenso dazu wie die Gestaltung von Lustgärten im Schlossbereich, die Anlage eines Tiergartens als Ort höfischer Jagdvergnügen und zur Nahrungsgewinnung, die Terrassierung des nahe gelegenen Hainbergs für den Weinbau oder die Nutzung von Quellen zur Wasserversorgung. Das Baumaterial stammt nachweislich aus der Region, wurde größtenteils sogar in der unmittelbaren Umgebung des Schlosses abgebaut. Im Ergebnis dieses spannungsvollen Wechselspiels von ensch und Natur gibt es hier auf begrenztem Raum unter anderem interessante geologische Formationen, aufgelassene Steinbrüche, von Waldund Nahrungswirtschaft geprägte Landschaft, qualitätsvolle Baukunst sowie herrliche Ausblicke zu entdecken. Leiterin: Steinert, Annett, unsthistorikerin Treffpunkt: Schloss olditz, hinterer Hof, 2,50 EUR Sonnabend, 21. April, Uhr Boden - da steh' ich drauf - Entdeckungen unter der Oberfläche rund um Hohburg (Löbenberg) Die Exkursion führt rund um Hohburg und zeigt Ihnen den Aufbau des erdoberflächennahen Untergrundes auf. Unter kundiger bodenkundlicher Führung lernen Sie verschiedene Bodentypen, Bodeneigenschaften und auch deren Auswirkung auf die Nutzung durch den enschen kennen. Sie erfahren spannende Zusammenhänge zu den Reliefformen, auftretenden Vegetationsformen und zur Landschaftsgeschichte in der Region des Löbenberges. Leiterin: Dr. Annett rüger, Institut für Geografie der Universität Leipzig, Treffpunkt: Sportlerheim Hohburg, Festes Schuhwerk erforderlich. 2,50 EUR Sonntag, 29. April, Uhr Die Harth Belgershain Die Harth ist ein sehr interessantes und artenreiches Beobachtungsgebiet für Flora und Fauna und jeder Naturfreund kann sich bei der Exkursion unter kundiger Anleitung an den Gesängen der zahlreichen Vögel erfreuen. Leiter: Andrä, Lothar. NABU-Ortsgruppe Belgershain, Treffpunkt: Vor der Schranke Rohrbach aus Ri. Otterwisch kommend, 2,50 EUR leingartenverein An der antstraße e.v. Grimma ontakt: Gerd Vettermann, Wolfshöhe 11, Grimma (Vorsitzender) Tel.: 03437/917917; mobil: 0179/ Freie Gärten in der leingartenanlage: Garten-Nr. 8: 210 m 2 ; Wasser- und Elektroanschluss; Laube 10 m 2 Garten-Nr. 12: 300 m 2 ; Wasseranschluss; kleine Laube ca. 6 m 2 Garten-Nr. 24: 235 m 2 ; Wasseranschluss; Laube 16,3 m 2 Garten-Nr. 44: 348 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube Garten-Nr. 52/53: 808 m 2 ; Wasseranschluss; keine Laube; Gesamtfläche auch teilbar Garten-Nr. 64: 320 m 2 ; Wasseranschluss; Laube ca. 12 m 2 Gartenverein Parthenaue Großbardau In unserem Gartenverein wird ein Nachfolger für einen leingarten m 2 Größe - gesucht. Die Gartenanlage befindet sich am Steinbruch in Großbardau und besteht aus 26 Gärten. Der Garten wird ab 1. April neu verpachtet. Wasser- und Stromanschluss ist vorhanden und kann gegen eine kleine Ablösesumme übernommen werden. Anfragen und Anträge bitte an den Vorsitzenden des leingartenvereins: Gerd Bär, Tel.: 03437/ oder per edeltraudbr2@aol.com

8 Seite 8 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 indertagesstätten Schulen Gesucht wird Sachsens beste Schülerzeitung Sachsens Nachwuchsjournalisten sind aufgerufen, sich mit ihren Schülerzeitungen am mittlerweile 8. Schülerzeitungswettbewerb zu beteiligen. Gesucht werden von Schülern gemachte Zeitungen von Grund-, ittel- und Förderschulen sowie von Gymnasien und Berufsschulen. Preise gibt es nicht nur für die besten "Blattmacher", sondern auch für hervorragende Einzelbeiträge. Außerdem werden die beste Online-Redaktion sowie die beste neugegründete Zeitung mit je einem Sonderpreis prämiert. Einsendeschluss für alle edien ist der 12. ai Zugelassen sind Zeitungen und Beiträge, die im Schuljahr 2011/12 erschienen sind. Die Bewerbungen können online oder per Post eingereicht werden. Umfassende Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es unter Der Schülerzeitungswettbewerb ist eine gemeinsame Aktion des sächsischen ultusministeriums und der Jugendpresse e.v.. Wie der Schirmherr des Wettbewerbes, ultusminister Roland Wöller betont, sind Schülerzeitungen ein ideales edium, um das Leben an der Schule und in der Region aus Sicht der Schüler darzustellen. Alles kann kritisch unter die Lupe genommen werden, Veränderungen können diskutiert und angeregt werden. "Damit sind Schülerzeitungen ein Bewährungsfeld demokratischer Lernkultur innerhalb einer Schule. Sie stehen für gesellschaftliche Teilhabe, Engagement und reativität", so Wöller weiter. Die Jury, bestehend aus Vertretern von inisterium und Jugendpresse sowie Fachleuten aus Journalismus, Fotografie und Online-Gestaltung, bewertet die Arbeiten und legt die Preisträger fest. Berücksichtigt werden u.a. die riterien Inhalt, Sprache, Erscheinungsbild, Argumentationsniveau, Schülerorientierung und zeitungsgerechtes Layout. Zu gewinnen gibt es für die Erstplatzierten jeder Schulart je 500 Euro, 300 Euro für die Zweiten und 100 Euro für die Dritten. Dazu kommen Geldprämien für die Einzel-Nachwuchsjournalisten und Sachpreise für alle. Die besten Schülerzeitungen jeder Schulart qualifizieren sich für den bundesweiten Schülerzeitungswettbewerb. ontakt: jps@jugendpresse.de, Tel.: 0341/ PINNWAND Evangelisches Schulzentrum uldental ontakt: Pestalozzistraße 2-4 in Grimma- Großbardau; Telefon: 03437/ (o.-fr Uhr) Ansprechpartner: Frau Birgit ilian (Schulleiterin); Frau Sabine essenich (Sekretariat) Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter Wettbewerb um den 3. Sächsischen inderkunstpreis utproben gestartet inder von 7 bis 12 Jahren aus Sachsen können teilnehmen Die Landesvereinigung ulturelle inder- und Jugendbildung (LJ) Sachsen e.v. schreibt 2012 zum dritten al den Wettbewerb um den Sächsischen inderkunstpreis aus. Er steht unter dem Thema utproben und lädt inder von 7 bis 12 Jahren dazu ein, ihren Gedanken-, Traum- und Wunschwelten tänzerisch, theatral, bildkünstlerisch, musikalisch oder medial Ausdruck zu geben. Erstmals wird der Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für ultus und Sport veranstaltet. Staatsminister Prof. Dr. Roland Wöller hat die Schirmherrschaft übernommen. utproben begegnen indern ständig ob in der Schule, beim Sport, im Zusammensein mit Freunden oder der Familie. Dabei sind die Herausforderungen so individuell wie die inder, die sie erleben: Neu in eine lasse zu kommen, der erste Auftritt auf einer Bühne, die rasante Abfahrt mit Skiern oder eine aufregende Achterbahnfahrt. Die LJ Sachsen e.v. will erfahren, wo inder im Alltag mutig sind und vor welchen Herausforderungen sie stehen. Bei der Umsetzung des Themas sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt! öglich sind Einsendungen von Bildern, Objekten und Fotografien, Geschichten, omics oder Büchern, Hörspielen, Video- oder Trickfilmen. Ob Tänze, Zirkusnummern, Theaterstücke, Lieder, hor- oder usikbeiträge die Veranstalter freuen sich auf eine große Vielfalt an Wettbewerbsbeiträgen. Das Besondere am IU : Jeder eingereichte Beitrag wird am 7. Juli in der Neustadthalle in Neustadt/Sachsen öffentlich präsentiert. Eine inderjury vergibt die Preise: die Preisträger werden in den Herbstferien zu einem inderkunstprojekt eingeladen. Es wird außerdem ein Publikumspreis vergeben. Umrahmt wird der Wettbewerbstag von einem inderkunstfest mit vielen itmach- und Spielangeboten. Einsendeschluss ist der 01. Juni. Teilnehmerbeitrag: 5 Euro, Anmeldeunterlagen: ontakt: info@lkj-sachsen.de; Tel.: 0341/ , Landesvereinigung ulturelle inder- und Jugendbildung (LJ) Sachsen e.v., Sternwartenstr. 4, Leipzig, Bedarfshaltestelle für Schulbus in Grimma-West Grimma. Der grundhafte Ausbau der August-Bebel-Straße erreichte kürzlich die Straße des Friedens. Im reuzungsbereich soll bis Ende Juni ein reisverkehr entstehen. Durch die Baumaßnahme ist eine Umleitung erforderlich. Diese führt über die Beiersdorfer Straße und die Goethestraße nach Grimma-West. Für den Schulbus der Grundschule Bücherwurm wurde eine Ersatzhaltestelle in der Goethestraße für die Beförderung nach Schulschluss errichtet. Bis Schuljahresende hält der Schulbus in der Zeit von bis Uhr an der Ersatzhaltestelle Goethestraße, Ecke Schreberstraße. Tag der offenen Tür am Pulverturm Grimma. Offene Türen am 29. ärz in der Zeit von Uhr in der Schule zur Lernförderung am Pulverturm. Die Schüler und Lehrer haben für Donnerstag unter dem otto Der Frühling viele kleine Attraktionen vorbereitet. Auf die Gäste wartet eine Ausstellung von Schülerarbeiten, Besichtigung der lassen- und Fachräume, Einsicht in das Schulprogramm und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Schüler und Lehrer hoffen auf regen Zuspruch und laden alle Interessierten herzlich in die Schule am Pulverturm 8 nach Grimma ein. Das otto des 3. inderkunstpreises lautet utproben Außenansicht der Schule (Foto: Schule am Pulverturm) Bild: Landesvereinigung ulturelle inder- und Jugendbildung

9 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 9 indertagesstätten Schulen Jugend Lernkultur uldental e.v. ontakt: René Walther, Alte Straße 2, Grimma-Zaschwitz Der Verein dient der Förderung einer nachhaltigen Lernkultur bei der Gestaltung von Lernprozessen für inder und Jugendliche und ist Veranstalter der inder-uni Grimma. Termine inder-uni Grimma: 21. April, Uhr - FFW Gerätehaus Grimma Retten, löschen, bergen, schützen - Einsatz bei der Feuerwehr Grimma II (FFW Grimma) 28. April, Uhr - Hort des Evangelischen Schulzentrums Großbardau Lecker und gesund in den und - ochkurs in der inderküche (Raphaela Heine, Heilpraktikerin) 05. ai, Uhr Naturschaustätte ohdschähgiebchn Erleben, Experimentieren, Staunen - limaschutz selbst gemacht! (Heidi Bischof, Bildungsreferentin) 12. ai, Uhr - DR Grimma leine Sanitäter für den Notfall - Erste Hilfe für ids (Sven Dyniak, DR uldental) Infos und Anmeldung: AWO-Freizeittreff FRITZ Grimma, Frauenkirchhof 1 Tel.: 03437/ , awo-treff-fritz@gmx.de Ständige Angebote während der Schulzeit: Jeden ontag: Uhr - ehr Zeit für inder: Angebot für Familien in der eramikwerkstatt Jeden Dienstag: Uhr - Lerntreff: Unterstützung beim Lernen Jeden ittwoch: Uhr - eramikkurs für inder und Jugendliche Jeden Donnerstag: Uhr Lerntreff: Unterstützung beim Lernen Neue Studie bewertet ediennutzung von Jugendlichen vor dem Hintergrund der familiären edienerziehung Frühe edienerziehung kann vor exzessiver ediennutzung schützen inder- und Jugendhaus AToLL Ragewitzer Straße 13, Grimma-Ragewitz Ein gutes lima in der Familie und möglichst frühe edienerziehung sind zentrale Faktoren, um exzessiver ediennutzung von Jugendlichen erfolgreich vorzubeugen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Hamburg, welche auf einem Workshop des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Berlin einem breiten Fachpublikum vorgestellt wurde. Internet und omputer sind oft andidaten für Streit in der Familie", sagt die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ristina Schröder. Eltern und Jugendliche haben oftmals andere Vorstellungen davon, wie lange der omputer laufen und man online sein sollte. anchmal führt das bei indern und Jugendlichen zu einer exzessiven ediennutzung, bei der Schule, Freunde und das eigene Wohlbefinden dramatisch vernachlässigt werden. Ein gutes lima in der Familie und eine möglichst frühe edienerziehung helfen dabei, dass es dazu gar nicht erst kommt", so ristina Schröder. Exzessive omputer- und Internetnutzung Jugendlicher bedeutet für alle Familien eine Herausforderung, die medienerzieherische Fragen aufwirft und Risiken bei der Entwicklung Heranwachsender offenbart. In der aus itteln des Bundesfamilienministeriums geförderten Studie wurden neben Experteninterviews und Gruppendiskussionen bundesweit Jugendliche und ihre Eltern befragt. Die Studie zeigt auch, dass sich die Einschätzung, ab welchem Punkt ediennutzung als "exzessiv" gilt, zwischen Jugendlichen und Erwachsenen sehr unterscheidet. Die Autoren empfehlen deshalb, die Präventions- und Interventionskonzepte mit Jugendlichen selbst zu entwickeln. Das Bundesfamilienministerium kommt dieser Aufforderung nach und unterstützt derzeit die Entwicklung einer Präventionskampagne, die jungen Heranwachsenden ompetenzen für einen bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit virtuellen Spielewelten vermittelt, um problematischen, exzessiven Spielgewohnheiten vorzubeugen. Eine Besonderheit der ampagne: Sie wird von Jugendlichen für Jugendliche entwickelt und nimmt auch Unternehmen der Spieleindustrie in die Pflicht. Denn neben Eltern und Pädagogen sind es vor allem Gleichaltrige, die als mediale ediatoren glaubhaft und in einer jugendgemäßen Sprache diese Lernprozesse unterstützen können. Die ampagne soll bei der Spielemesse gamescom im August 2012 der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Damit es Jugendlichen gelingt, ihre Spielwelten mit den Anforderungen der realen Welt angemessen auszubalancieren, müssen sie ompetenzen entwickeln, um virtuellen Spielwelten neben Familie und Schule, Beruf, Freunden sowie anderen Freizeitbeschäftigungen einen angemessenen Stellenwert im Leben einzuräumen, dabei durch Selbstbegrenzungen das Engagement für virtuelle Spielwelten angemessen einzugrenzen und das Geschehen in virtuellen Spielwelten mit der realen Welt sinnvoll in Beziehung zu setzen. Das Erlernen dieser Fähigkeiten zu stärken, ist Ziel der ampagne. Osterfeuer in Ragewitz 07. April, ab Uhr, am und im inder- und Jugendhaus AToLL Der inder- und Jugendtreff AToLL veranstaltet mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Ragewitz und des Glühwürmchen-Teams das traditionsreiche Osterfeuer in Ragewitz. Für das leibliche Wohl ist mit der legendären AToLL-Troll-Suppe aus der Gulaschkanone, frisch Gegrilltem sowie einem reichhaltigen Getränkeangebot gesorgt. Der inder- und Jugendtreff AToLL, die FFW Ragewitz und das Glühwürmchen-Team wünschen Ihnen Frohe Ostern und freuen sich auf Ihren Besuch. Anzeige(n) AWO Familienzentrum gemeinnützige GmbH Angebote während der Osterferien: Öffnungszeiten: bis , jeweils Uhr ittwoch, , Uhr - Aktionen in der eramikwerkstatt Donnerstag, , Uhr - offene alwerkstatt/alen auf Seide Freitag, , Uhr - Spielen und Basteln Besondere Angebote: ontag, , Uhr - FRÜH- LINGSERWAHEN Es riecht nach Frühling und das Osterfest steht vor der Tür! Passend dazu gibt es im Freizeittreff FRITZ ein kunterbuntes Angebot an frühlingsfrischen Dekoideen und Basteleien für das Osternest für die ganze Familie. Ganz unkompliziert kann Jede/r mitmachen, Anmeldungen sind nicht notwendig. Das FRITZ- Team freut sich auf Groß und lein, als Familie oder allein! AWO-Jugendhaus Nerchau EAST END, Jahnstraße 12A, Grimma-Nerchau, Tel.: / 42598; Fax: / 42598, E-ail: AWO_JH_Nerchau@web.de , bis Uhr - Familien-Osterbasteln: Herstellung eigener Osteranhänger (aterialkosten 3,00 Euro; mit affee und uchen) Osterferien-Angebote: , Uhr - Freizeithalle, Grimma-Süd , Uhr - Bowlingturnier , Uhr - inotag , Uhr - inigolf Treffpunkt/Start für die Aktionen, jeden Tag im Jugendhaus, Jahnstr.12A, Nerchau, am Sportplatz. Anmeldungen nehmen wir Dienstag bis Donnerstag ab Uhr, Freitag ab Uhr unter Telefon: / oder persönlich im AWO Jugendhaus entgegen. Unkostenbeitrag pro Veranstaltung 1,00 bis 3,00 Euro. Änderungen sind vorbehalten. Brigitte Nehring Leiterin AWO JH Nerchau/J Fremdiswalde Riedel-Verlag & Druck G Telefon:

10 Seite 10 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Senioren Heimat- und ulturverein Thümmlitzwalde e.v. Einladung zum affeenachmittag am , Uhr Heimatstube Böhlen (ehemaliges Rittergut) -Besichtigung eingeschlossen- Ansprechpartner: Ulrich Pracejus, Tel / AWO Ortsverein Nerchau - Trebsen Ansprechpartnerin: hristine iepsch Der nächste Sprechtag findet am statt. Nerchau, Gänsemarkt 18, Reisebüro bei iepsch Reisen von Uhr Grimma, AWO indergarten Regenbogen von Uhr Zu bezahlen ist folgende Fahrt: Teilnahme an der Tagesfahrt am Dresden mit Schifffahrt Preis pro Person 39 Euro. Anmeldungen für diese Fahrt werden noch entgegengenommen. Außerdem sind Reiseanmeldungen für folgende Fahrten möglich: Zum 20. al: Fahrt in die Parkgaststätte Falkenhain - Erleben Sie ein Feuerwerk der Egerländer Blasmusik, die unter die Haut geht ehrtagesfahrt in den Schwarzwald Telefonische eldungen für alle Fahrten täglich von 9.00 bis Uhr unter / Die neue Programm-Vorschau für das 2. Halbjahr (Juli bis Dezember) erhalten Sie zum Sprechtag am 03. April. AWO OV ländliches uldental Nerchau Seniorennachmittage April ehemals Thümmlitzwalde , Uhr - Spielenachmittag im Sportlerheim Böhlen , Uhr - affeenachmittag in der FFW Dürrweitzschen , Uhr - egelnachmittag im Bürgerzentrum Dürrweitzschen , Uhr - affeenachmittag in der FFW Pöhsig , Uhr - affeenachmittag in Leipnitz fällt aus , Uhr - affeenachmittag im Speiseraum der Grundschule Zschoppach , Uhr - Seniorenbowling in Polkenberg , Uhr - affeenachmittag im Sportlerheim Böhlen Osterfahrt: Unter dem otto. Ach du dickes Ei Abfahrt in den Heimatorten am 12. April gegen Uhr. Wir fahren mit dem Reisebus in die Straußenfarm nach Plessa. Gegen Uhr wird uns der Rosenwirt in der Gaststätte Zu den Drei Rosen in Winkel mit einem Schnäpschen und anschließend zum ittagessen empfangen. Danach beginnt die Rundfahrt mit der Gästeführerin durch das Elbe-Elster-Land. Hier in der Region kann man Ausflüge in die Vergangenheit unternehmen. Die Schlösser, Burgen, loster und irchen mit ihren prunkvollen Säulen, tiefen ellergewölben und imposanten Türmen garantieren einen unvergesslichen Ausflug. Die vielen Eindrücke können wir bei affee und uchen verarbeiten, bevor es zurück in Richtung Heimat geht. Rundfahrt mit der räuterfee durch den Harz Abfahrt am 23. ai, gegen Uhr in den Heimatorten. Erleben Sie die Schönheit vieler harztypischer Orte und Städte mit ihren Fachwerkbauten, Schlössern und Burgen. Genießen Sie die Schönheit der Natur. Unsere Fahrt führt uns entlang der Harz- Großbardau jeden 2. ittwoch im onat Uhr Seniorentreff, Sportlerheim, Großbothener Straße 12 Großbothen jeden 2. und jeden 3. ittwoch im onat von Uhr Seniorentreff, afé Wieseneck jeden 2. ittwoch im onat Uhr Gemütlicher Seniorennachmittag bei affee und uchen, Gaststätte Zum Sportlerheim Nerchau jeden Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Seniorennachmittage, DR, Gornewitzer Str. 30 Hochstraße über Harzgerode und Alexisbad nach Gernrode. Unterwegs werden wir die räuterfee zusteigen lassen. Sie begleitet uns die nächsten Stunden auf unserer Rundfahrt durch den Harz. In Gernrode angekommen, besuchen wir ein useum. Weiter geht es über Bad Suderode und Thale zum Hexentanzplatz zur ittagspause. Durch Stolberg, die Stadt mit ihren einmalig schönen Fachwerkhäusern, fahren wir zum affee trinken auf den Auersberg. Wer gut zu Fuß ist, kann die 200 Stufen zur Plattform des Josephskreuzes erklimmen und den fantastischen Ausblick genießen. Danach heißt es Abschied nehmen vom Harz und unserer räuterfee. Die gleiche Fahrt findet am 24. ai für die Senioren der ehemaligen Gemeinde Thümmlitzwalde und Umgebung statt. ontakt inklusive Anmeldung für Fahrten: Renate Zweynert, Stadtverwaltung Grimma, arkt 17; Telefon: 03437/ ; zweynert.renate@grimma.de Begegnungsstätte der Volkssolidarität reisverband Leipziger Land / uldental e.v. Am Pulverturm 2, Grimma, Telefon: 03437/ , Ansprechpartnerin: Angelika Winning Veranstaltungsplan April: , und , jeweils Uhr Tanzgruppe II und jeweils Uhr Tanzgruppe I Uhr Englischkurs und Uhr Tanz mit Team , , und , jeweils Uhr Seniorengymnastik und jeweils Uhr Rommé- und Skatnachmittag , Uhr Infonachmittag für Bulgarienreise vom 6. bis 13. ai , Uhr Englischkurs und Uhr Geburtstage des onats mit W. Neumann , Uhr Geselliges Beisammensein , und , jeweils Uhr omputerwissen individuell und jeweils Uhr Handarbeiten , Uhr Englischkurs und Uhr Veranstaltung der OG West , Uhr Tanz mit Diskothek Resonanz , Uhr Tanzgruppe III und Uhr Singegruppe mit E. Schmidt , Uhr Englischkurs , Uhr lubgespräch mit Frau Winning Programm der Volkssolidarität Fremdiswalde und Golzern Fremdiswalde , Uhr Urania-Vortrag: Osterbräuche, DGH , Uhr horprobe, DGH , Uhr Geburtstagsfeier, DGH , Uhr - Gymnastik und anschl. horprobe, DGH , Uhr - Spielnachmittag in der Gaststube vom Landgasthof , Uhr - Frühlingsfest mit odenschau im Saal vom Landgasthof Reise ins Sauerland Golzern , Uhr Urania-Vortrag: Osterbräuche, DGH Golzern , Uhr Spielenachmittag, Seniorentreff Bahren , Uhr - Abfahrt Bahren und weitere Bushaltestellen zum Frühlingsfest im Landgasthof Fremdiswalde Reise ins Sauerland Vorschau für Fremdiswalde und Golzern: , ca Uhr - Theaterfahrt ins Landestheater Dessau zur Operetten-Gala Schön ist die Welt, vorher Abendessen; Preis richtet sich nach Teilnehmerzahl und Preisniveau der Theaterkarten. Anmeldung bis spätestens 04. April, da die arten bestellt werden müssen. Gilt für Fremdiswalde und Golzern: Veranstaltungen können nur bei genügend Beteiligung durchgeführt werden. Anmeldungen für Veranstaltungen, die osten verursachen, sind verbindlich. ontakt Anmeldung Informationen: Annelie Lauchstädt, Fremdiswalde 103, Telefon: /

11 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 11 Soziales ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr" Bürgertreff, Nicolaiplatz 5, Grimma, Tel.: 03437/ Unser Bürgertreff ist offen für Jedermann und ist nach dem Wunsch der Initiatoren ein Ort der Begegnung, Gespräche und ontakte. Schauen Sie doch mal rein - Sie sind herzlich willkommen! Weitere Angebote: GH- Zwerge, jeden ontag Uhr Treff von üttern mit ihren leinstkindern (je nach Bedarf auch fachkompetente Beratung möglich) Beratung rund ums Wohnen jeden ersten und dritten ontag im onat Uhr (Ansprechpartnerin ist Frau retzschmar; kostenlose Beratung) itmachküche Wer gern in geselliger Runde geschmackvolles und gesundes Essen zubereiten und verzehren möchte, ist herzlich eingeladen, sich zu einer solchen Diakonie Leipziger Land , Uhr itgliederversammlung und Vorstandswahl, Anglerheim, Willy- Schmidt-Sportstätte, August-Bebel-Straße , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr Spielenachmittag, Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August- Bebel-Straße; Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr Uhr Beratungsmöglichkeit, Beratungsstelle, August- Bebel-Str. 10; Uhr Sport, Wallgrabenturnhalle, Wallgraben 23 Termine (erstes Halbjahr): Uhr Uhr Uhr Treffpunkt: ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, Grimma "ochrunde" im GH, Tel.: 03437/ anzumelden (Diese Veranstaltung findet in der Regel freitags ab Uhr statt - Unkostenbeitrag 14 Euro) Neues Angebot - Workshop zur Pflegebegleitung: Am , von bis Uhr findet im ehrgenerationswohnhaus PH9, Stecknadelallee 13 in Grimma, ein Workshop zur Pflegebegleitung für Betroffene und Interessierte statt. Veranstalter: Verein F.A..T.e.V. (Familienbetreuung- Alltagshilfen-ommunikation-Traditionspflege) Gesucht werden außerdem Ehrenamtliche, die sich das Thema Pflegebegleitung als zukünftige Aufgabe vorstellen können. Um vorherige Anmeldung wird unter Telefon 03437/ gebeten. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau Steffi Selzer. Informationen in der Freiwilligenzentrale / ontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, im Diakonieladen Der Ratgeber., arkt 2, Grimma. Ansprechpartnerin: Anja Wicher, Tel.: 03437/ , ail: fz.grimma@diakonie-leipziger-land.de. SPREHZEITEN: ittwoch und Uhr sowie nach Vereinbarung Die Freiwilligenzentrale sucht: Ausstellungshüter für eine Galerie in der losterkirche Familienpaten mit einem Herz für inder, die sich Patenenkel wünschen Helfer für Büroarbeiten eines ulturvereins Hundefreunde und Gassigeher für das Tierheim Helfer für den Weißen Ring (riminalitätsopferhilfe) für Betreuungsaufgaben, Büroarbeiten u.a. und vieles andere mehr. Interessenvereinigung für örperbehinderte des uldentales e.v. ontakt: August-Bebel-Straße 10, Grimma (Gebäude des Stadtarchivs), Telefon Fax: 03437/919046; eail-adresse: IVGrimma@aol.com, Internet: Förderverein Altershilfe uldental e.v. Selbsthilfegruppe Grimma Alzheimer / Demenz- Angehörige, Ansprechpartner: Sabine Richter, Zum Galgenberg 3, Grimma-Schaddel, Tel.: 0177/ , E-ail: aimy12@freenet.de , Uhr Beratungsmöglichkeit und Uhr Redaktionssitzung, Beratungsstelle, August-Bebel-Str , Uhr Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Begegnungsnachmittag, Anglerheim, Willy-Schmidt-Sportstätte, August-Bebel-Straße; Uhr - Schwimmen, Schwimmhalle, Vorwerkstraße , Uhr und Uhr Beratungsmöglichkeit, Beratungsstelle, August-Bebel-Str. 10; Uhr Sport, Wallgrabenturnhalle, Wallgraben 23 Anzeige(n) Bewegt sich dein Hund, dann bleibt er gesund! Ihnen fehlt die Zeit? ein Problem!! Es gibt Hilfe! Die Gassirunde mit Pfiff!! Heike Hartmann Tel / leiderkammer Bahnhofstraße 5, Einfahrt Tor B, Gebäude 18 Öffnungszeiten: dienstags Uhr Annahme (tragbare und saubere leidung) donnerstags und Uhr Ausgabe Ansprechpartnerin: hrista Werner, Telefon: 0160/ (nur während der Öffnungszeiten) weiterer ontakt: Stadtverwaltung Grimma, Amt für Schulen, Soziales, edien, ultur und Sport, Tel.: 03437/ Hilfsgüter nach Polen verschickt Am 27. Februar wurden vom aritasverband, der polnischen Stadt Lublin, Hilfsgüter von der leiderkammer abgeholt. Etwa 140 artons mit Bekleidung und Schuhen, einige isten mit Geschirr und Spielzeug, ein inderwagen und ein komplettes inderbett wurden für Bedürftige in Polen mitgenommen. Nutzen Sie schon den Sozialpass? Voraussetzung für den Erhalt: - Empfängerinnen und Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt - Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung - Arbeitslosengeld II Gegen Vorlage der entsprechenden Nachweise stellt das Bürgerbüro der Stadtverwaltung, den Sozialpass aus. Dieser Pass gilt für eine gesamte Haushaltsbedarfsgemeinschaft - also Familien, Alleinerziehende oder Einzelpersonen eines Haushaltes. Folgende Vergünstigungen werden gewährt: useum Göschenhaus: - useumseintritt - Veranstaltungen - onzerte; Lesungen u.a. 50 % Bibliothek: - für inder: Erlass der Jahresgebühr und Eintritt bei inderveranstaltungen frei - für Erwachsene: Jahresgebühr und alle Veranstaltungen 50 % ulturelle Veranstaltungen der Stadtverwaltung: - inderveranstaltungen Eintritt frei - für onzerte, abarett, Vorträge u.a. gelten die jeweiligen Ermäßigungen Schwimmhalle: - Eintritt Erwachsene ,50 Euro - inder ,50 Euro Sauna: - Eintritt Erwachsene ,50 Euro - inder ,00 Euro Sportveranstaltungen (soweit von der Stadt organisiert): - beim Fußball und dergleichen werden die Preise von den Vereinen festgelegt - Erwachsene 50 % Ermäßigung - inder Eintritt frei ontakt: Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17, Ines Rudolph, Tel.: 03437/ , E-ail: rudolph.ines@grimma.de

12 Seite 12 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Gesundheit BLUTSPENDEN Für Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an die Haema Zentrale BIO IT LEIPZIG, Deutscher Platz 5 e, Leipzig; Tel.: 0341/ , Fax: 0341/ , ail: info@haema.de Blut- und Plasmaspende in Grimma, äthe- ollwitz-str. 6: ontag, ittwoch, Donnerstag und Freitag von Uhr Weitere Blutspendetermine: , Uhr - Berufliches Schulzentrum, Wurzen , Uhr - ichels urhotel, Bad Lausick , Uhr - Sophienschule, olditz , Uhr - Bürgerhaus, Schwarzbach , Uhr - Fachklinikum, Brandis , Uhr - Berufliches Schulzentrum, Wurzen , Uhr - Begegnungszentrum, Naunhof DR Blutspendedienst Ost gemeinnützige GmbH IT hemnitz, Zeisigwaldstr. 103, hemnitz Tel.: 0371/ , Fax: 0371/ ail: a.kratz@blutspende.de Blutspender dringend gesucht Wenn am ontag, dem 23. April, zwischen und Uhr im ehrgenerationenhaus Alte Feuerwehr, Nicolaiplatz 5, die nächste Blutspendeaktion des DR stattfindet, ist der Winter vorüber und kaum einer denkt mehr an die Behinderungen durch Schnee und Eis. Bei den Blutspendediensten wirken derartige Witterungsunbilden jedoch noch lange nach. Erhöhte Unfallzahlen lassen den Bedarf an Blutkonserven in die Höhe schnellen. Parallel finden sich zu den Blutspendeterminen oft weniger Spender ein, da sie Probleme mit der Anfahrt haben. Das Zusammenwirken dieser beiden Aspekte bedeutet ein bedenkliches Schrumpfen der lebensrettenden Vorräte an Blutkonserven. Deshalb, bitte helfen auch Sie und kommen Sie zur nächsten Blutspendeaktion - es ist sehr wichtig! Nähere Informationen rund um das Thema gibt es auf der Homepage des DR-Blutspendedienstes. Unter sind auch Alternativtermine sichtbar. Gesundheitszentrum Schmorditz, Schmorditz Nr. 3, Grimma-Schmorditz, Tel.: /40590; Fax: /405999, Stockschwung, Spaß und gute Laune im Schmorditzer Thielbachtal Nordic Walking will gelernt sein - 90% walken mit unzureichender Technik. Wir sehen immer wieder ambitionierte Nordic Walker, die diese Sportart schlichtweg falsch betreiben. Die Stöcke sind zu groß, es fehlt das Schlaufensystem, die Stöcke werden hinterhergeschliffen oder es wird mit ihnen vor dem örper herumgestochert. Da fragen sich Beobachter wirklich zu recht, wozu die Stöcke überhaupt da sind. Aber wird die Technik richtig ausgeführt, befinden sich 600 uskeln des örpers in ständiger Bewegung. Deshalb ist diese Outdoorsportart ein Aushängeschild des Gesundheitszentrum Schmorditz, denn wir arbeiten und leben unter dem otto: "Bewegung ist Leben"! Nordic Walking ist somit unbestritten ein Ganzkörpertraining. In unserer Einrichtung umfasst eine urseinheit 90 inuten in denen gezielt Ausdauer, Beweglichkeit, raft und oordination geübt wird. Ein vollständiger urs besteht aus 10 Einheiten, nach deren Absolvierung verspüren Sie eine deutliche Verbesserung der Nacken-, Schulter-, Rücken-, Brust-, Gesäß- und Hüftmuskulatur. Ganz nebenbei bauen Sie neben Fett auch Stresshormone ab und verbessern damit nachhaltig Ihr allgemeines Wohlbefinden. Die urse im Gesundheitszentrum zum Erlernen der Technik beginnen in diesem Jahr in der 16. alenderwoche. Um wieder leistungsgleiche Gruppen bilden zu können, bitten wir Sie, Ihre Anmeldung (jetzt auch online) bis spätestens hier in einen speziellen Wunschbriefkasten" einzuwerfen. Auch 2012 wird es wieder einen therapeutischen Nordic Walking urs über 10 x 60 min. mit dem Arzt geben. Er ist besonders älteren oder auch gelenkerkrankten Patienten zu empfehlen, denn außer einer speziellen Schritttechnik gibt es in den Gehpausen diesmal viele Informationen zu Wirkung und Nebenwirkung von edikamenten. Sport und Freizeit uldentaler Städtelauf: Radweg für drei Stunden gesperrt Grimma. Am Sonntag, dem 01. April kommt es in der Zeit von Uhr aus Anlass des uldentaler Städtelaufes zur Sperrung des uldentalbahnradweges. Einschränkungen gibt es vor allem am Dornaer Weg Läufer nehmen am 01. April den Radweg komplett ein (Foto: Verein/agic Sports und Events) und im reuzungsbereich zwischen Golzern und Bahren. Die gesamte Strecke ist in dieser Zeit für Radfahrer in beide Richtungen gesperrt. Zuschauer sind an der Strecke willkommen. Anzeige(n)

13 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 13 Sport und Freizeit Thümmlitzwalder Spielleute e.v. Jahresrückblick Voller Stolz können wir auf ein erfolgreiches Jahr 2011 zurückblicken. ehrere Höhepunkte sind auf unserer Internetseite nachzulesen oder an Bildern anzuschauen. Zu Jahresbeginn erfreuten wir Jubilare mit unserem fröhlichen Spiel. 75. Geburtstag in Grimma und Goldene Hochzeit in Pöhsig waren Anlass, die Jubilare zu ehren. Eine Herausforderung hingegen war der Lampionumzug in Grimma-Süd, denn es ging nicht immer eben zu. Wer den Prophetenberg kennt, hat schon itleid mit der Pauke, aber auch den Flötern ging beim arschieren die Puste aus. Jedoch den indern aus der ita-süd hat es jedenfalls riesigen Spaß gemacht. Ihre strahlenden Augen ließen die Anstrengungen rasch vergessen. In Sornzig lud man uns ein, die Besucher des Frühlingsfestes musikalisch willkommen zu heißen. Von der geschmückten Bühne aus marschierten wir auch in die Backstube der Bäckerei Wenzlaff und überbrachten dort den itarbeitern musikalische Grüße. Das Blütenfest in Dürrweitzschen stand in diesem Jahr unter dem otto 20 Jahre Obstland. Damit die Gratulanten nicht in einer besucherleeren Halle stehen, forderten wir die Bürger Dürrweitzschens mittels Weckruf auf, bei der Überbringung der Glückwünsche mit dabei zu sein. Dieser Anlass gab auch uns Gelegenheit, sich bei der Obstland-Dürrweitzschen-AG als größtem Sponsor für die finanzielle Unterstützung zu bedanken. In Dorna spielten wir zum Dorffest. Ein glücklicher Umstand kam uns zu gute. Da wir aufgrund geringer Spielbeteiligung eigentlich nicht einsatzfähig waren, Zehnte Tanzgala Am Sonnabend, dem 21. April findet zum zehnten al in Folge die große Tanzgala des Tanzclub Blau-Gelb Grimma e.v. in der uldentalhalle statt. Bereits Uhr wetteifern inder im Alter bis elf Jahre in den Standardtänzen um den Sieg und die begehrten Pokale und edaillen Uhr startet der Lateinwettbewerb. arten für die Nachmittagsveranstaltung sind an der Tageskasse erhältlich. Die abendliche Ballveranstaltung beginnt Uhr mit dem Einladungsturnier Standard, der höchsten deutschen Turnierklasse, der Sonderklasse. Deutsche Spitzenpaare, unter ihnen die aus leinbardau stammende Tasja Schulz mit ihrem Partner Anatoliy Novoselov, werden das Publikum begeistern. Hochkarätig sind die Show`s des Abends. Tasja Schulz und Partner Anatoliy Novoselov Foto: Verein baten wir um Unterstützung durch unsere Sportsfreunde, die utzschener Spielleute. Die Bühne reichte kaum aus. Die Dorfbewohner Dornas konnten wir somit hinter den Fensterscheiben vorlocken, sodass sich das Zelt auch füllte. Noch im gleichen onat versammelten wir uns zum dritten Trainingslager in Dubro. Ein ganzes Wochenende stand uns da zur Verfügung, um uns auf das 7. Internationale usikantentreffen in Grimma vorzubereiten. Der Erfolg war gigantisch. Uns, die Thümmlitzwalder Spielleute, hat man in diesem Jahr zum Publikumsliebling gewählt. Nun ziert ein riesiger Pokal unsere Übungsräume in Haubitz. Noch weitere Veranstaltungen, wie Lampionumzüge in Leipnitz und Haubitz, Ehrung von Herrn albitz, Vorsitzender der Obstland-AG zum 60. Geburtstag sowie seine Verabschiedung in den Ruhestand, umrahmten wir mit arschmusik. Jedoch von einem Ereignis muss ich noch berichten: - Der Lampionumzug im botanischen Garten in Großpösna zum Halloween. Überraschend von der Vielzahl der Besucher und von der Unmenge an ostümen und Verkleidungen spielten wir in der stockfinsteren Nacht. Wir sturzelten einreihig durch die engen, mit Fackeln ausgeleuchteten Pfade. Ein Wunder, dass nichts passiert ist, keiner verunfallt. Unsere Strapazen ließen wir uns nicht anmerken. Die Gäste jedenfalls hatten großen Spaß. Für das neue Jahr sind Veranstaltungstermine bereits festgesetzt. Diese kann man demnächst auf unserer Internetseite nachlesen. Petra Arndt Neben Lateinamerikanischen Tänzen und Salsa versprechen die deutschen Rock n Roll eister athrin Bürger/ario Bludau sowie die deutschen eister in der Formation Duo ein tänzerisches Feuerwerk. Für die Gäste bleibt ausreichend Zeit zum Tanzen. arten sind über den Verein (Tel.: 03437/944848) und über den ulturbetrieb Grimma Stadtinformation, arkt 16 erhältlich. Telefon: 03437/ Saisonstart 2012 Grimmaer Ruderverein e.v., Vorsitzender: Hubertus von Below, Ansprechpartner: artin ucheyer 0172/ , An der Großmühle, Grimma Am 21. April, um Uhr wird die Rudersaison 2012 mit dem Anrudern eröffnet. An diesem Tag beginnt offiziell die Rudersaison. Hierzu wird interessierten Teilnehmern die öglichkeit geboten, einen ersten Einblick in die Vielfalt des Ruderns zu erhalten. Die Boote werden dazu am Bootshaus An der Großmühle vorbereitet. Das Einsetzen der Boote in die ulde findet am Bootssteg an der Hängebrücke statt. Von dort startet das Anrudern. Im Anschluss erwartet alle Ruderer und Interessierten ein schmackhafter Imbiss und Umtrunk. Der Grimmaer Ruderverein freut sich auf Sie. Schwimmhalle/Sauna Vorwerkstraße 30 Telefon: 03437/ Internet: E-ail: birnbaum@schwimmhallegrimma.de Sparen mit Wertkarten: Preisgünstiger wird der Besuch von Sauna und Schwimmbad durch sogenannte Wertkarten. Beim auf einer 50 Euro Geldwertkarte spart man bei jedem Besuch 15 Prozent auf die Eintrittsgebühr, bei einer 100 Euro Wertkarte sogar 16 Prozent. Ein weiterer Vorteil bestehe darin, dass die Wertkarten übertragbar und unbegrenzt gültig sind. Geänderte Öffnungszeiten während der Osterferien Freitag, : Geschlossen Sonnabend, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna gemischt Sonntag, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna gemischt ontag, : Geschlossen Dienstag, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna - änner ittwoch, : Vereinstraining Uhr Sauna - Frauen Donnerstag, : Uhr, Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna - gemischt Freitag, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna gemischt Samstag, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna gemischt Sonntag, : Uhr Schwimmhalle Uhr Sauna - gemischt Reguläre Öffnungszeiten bis zum 30. April: ontag: Uhr öffentliches Baden Uhr Behindertenschwimmen Uhr Sauna - Damen Dienstag: Uhr öffentliches Baden Uhr Sauna Herren ittwoch: Schwimmhalle geschlossen Uhr Sauna - Damen Donnerstag: Uhr Frühschwimmzeit Uhr Seniorenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Freitag: Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Sonnabend: Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna Sonntag: Uhr Behinderten- und Seniorenschwimmen Uhr öffentliches Baden Uhr gem. Sauna

14 Seite 14 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Sport und Freizeit Rasse-Geflügel-Zucht-Verein utzschen, Wermsdorf und Umgebung e.v. ontakt: Herr Wilfried Große, erschwitzer Str. 2, Grimma-utzschen, Tel.: / Hähne-Wettkrähen am 06. April Programm: Beginn Uhr ab Uhr utschen-geschicklichkeitsfahren utschfahrten für Groß und lein Ostereiersuchen für die inder usikalische Umrahmung Wissenstoto Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde Für das leibliche Wohl wird gesorgt Der Wettkampf findet auf dem Hof bei Großen s, erschwitzer Straße 2 in Grimma-öllmichen statt. Anmeldung der Hähne und utschen ist bis spätestens unter Telefon /51220 erwünscht. Schützenverein Dürrweitzschen 1995 e.v. Hauptstraße 38, Grimma-Dürrweitzschen, Vorsitzender: Helmut Hering, Telefon: /41308 Liebe Schützenfreunde, für den onat April bitte folgende Termine vormerken: 05. April, ab Uhr - Osterfeuer 14. April, Uhr - Vereinsschießen, Schießstand Wurzen. 15. April, Uhr - Schießen für Jedermann, Schießhalle für urzwaffen, Dürrweitzschen, Zur aoline April, Uhr - Vereinsabend, Schützenhütte Die Schülergruppe trainiert am 01. und 29. April, jeweils um Uhr, im Luftgewehrschießstand in Dürrweitzschen. Interessierte Schüler sind uns herzlich willkommen. Gut Schuss Helmut Hering, Vorsitzender Einladung zum Osterfeuer Am Donnerstag, dem 05. April, Uhr, findet das große Osterfeuer am altbekannten Ort, Zur aoline 6 in Dürrweitzschen, statt. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Sie sind recht herzlich dazu eingeladen. Auf zum Tag der offenen Tür - 40 Jahre SV Ragewitz-Dürrweitzschen e.v. napp 100 itglieder zählt der in Dürrweitzschen ansässige Verein, der zwei Spielmannszüge, zwei Volleyballgruppen und den Dürrweitzschener Pferdesport unter einem Dach vereint. In diesem Jahr feiert der Verein sein 40jähriges Jubiläum. Die itglieder, die seit ihrer Gründung aktiv das kulturelle Leben in der Region mitgestalten, laden deshalb alle Interessierten und ehemaligen itglieder am Sonnabend, dem 14. April, ab Uhr nach Dürrweitzschen ins Bürgerzentrum, zu einem kleinen Tag der offenen Tür ein. Wir möchten unseren Verein den interessierten enschen vorstellen, ihnen zeigen wie wir unsere Freizeit gestalten. Wer möchte kann in die Geschichte unseres Vereines eintauchen, kann Instrumente ausprobieren oder den Reitern über die Schulter schauen. Wer sich freizeitsportlich betätigen möchte wird zum Volleyballspiel eingeladen, so Andrea Siwek, die Vorsitzende des Vereins. Die Volleyballer treffen sich je einmal wöchentlich zum Freizeitsport. Die Spielmannszüge trainieren regelmäßig und haben weit über 20 Auftritte zu den verschiedensten Anlässen im Jahr. Auch Trainingslager werden regelmäßig durchgeführt. Aber am bekanntesten sind wohl die Pferdesportler, die jedes Jahr viele Zuschauer zum Blütenfestturnier nach Dürrweitzschen locken und die den Namen weit über die Region hinaus bekannt machten. ai ießling 125 Jahre organisierte Philatelie in Grimma Philatelistenverein Grimma 1887 e. V., ontakt: Stefan Lehn, Harthweg 1, Grimma Tel.: 03437/ ; mobil: 0171/ , eail: lehn-grimma@t-online.de Die 93. Briefmarkenbörse steht dieses al ganz im Zeichen unseres Jubiläums. Im ai des Jahres 1887 wurde die damalige Section Grimma ins Leben gerufen. Erster Vorsitzender und damaliger itbegründer war Herr arl Friedrich ax, der sich auch außerhalb des Philatelistenvereins mit großem persönlichem und kulturellem Einsatz für die Grimmaer Bürger einsetzte. Damit begann die Zeit der organisierten Philatelie in Grimma. Einmal im onat trafen sich die Sammlerfreunde zum Tausch und Gespräch, zunächst im Gasthof zum Goldenen Löwen am arkt und ab 1894 im Restaurant "Zur Post" in der Lorenzstraße 12. Herr ax starb Trotz riege und unterschiedlicher politischer Systeme hat sich der Verein über die vielen Jahre behauptet. Gesammelt wurde immer, nur die öglichkeiten haben sich geändert. Noch heute treffen wir uns einmal im onat, jetzt im Husarenhof und haben nach wie vor viel Freude mit unserem interessanten grenzüberschreitenden Hobby. Die kleine Ausstellung soll einen kleinen Einblick in die Sammlertätigkeit der Grimmaer Briefmarkenfreunde geben. So auch in die Post- und Heimatgeschichte unserer Stadt. Ausstellung und Börse finden wie immer im Rathaussaal, arkt 27, am 22. April von Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Nerchauer unstradsportler eröffnen Wettkampfsaison 2012 Nerchauer Sportverein 90 e.v., ontakt: anfred Reibestein, Gornewitz 5, Grimma-Gornewitz Tel.: / Der Saisonauftakt der unstradsportler wurrde als Doppelwettkampf reis- und Bezirksmeisterschaft ausgetragen. Neben dem Erreichen einer guten Platzierung sollten diese ersten Wettkämpfe als Standortbestimmung dienen. Für die verantwortlichen Trainer ergeben sich erste Erkenntnisse, wie die neuen ürprogramme, die in der wettkampffreien Zeit mit neuen, schwierigeren Übungen aufgewertet wurden, im Vergleich mit der onkurrenz sicher und fehlerfrei gezeigt werden können. Fast ausnahmslos konnten in allen Altersklassen bereits beim Wettkampf Bezirksmeisterschaft höhere Punktzahlen als bei der im Vorlauf ausgetragenen reismeisterschaft ausgefahren werden. Einen deutlichen Leistungssprung machten hier Franz Lorenz und Oskar Ehrlich in der Schüler--lasse. Sie belegten bei beiden Wettkämpfen in dieser Reihenfolge die Plätze eins und zwei. Zum ersten al musste die neu formierte annschaft Viererkunstradfahren (offene lasse) vor einem ampfgericht zeigen, inwieweit die geforderte Synchronität und das exakte Abfahren der Figuren unter Wettkampfbedingungen möglich ist. Auch in dieser Disziplin steigerten sich Juliane Rott, Jennifer Steiner, hantal Pötzold und Tim Behrends von einem zum anderen Wettbewerb und belegten jeweils Platz eins. Zwei ansprechende Ergebnisse fuhren die Nerchauer Starterinnen in der B-lasse der Schülerinnen aus. Bereits zur reismeisterschaft hatten die ampfrichter in den Vorträgen von eline Großheim, lara Ehrlich und Sophie Zienert wenig Punktabzüge gesehen. Noch seltener konnten sie bei den drei Fahrerinnen bei der Bezirksmeisterschaft Abzüge auf dem Wertungsbogen vermerken. Zweimal Platz eins für eline, Platz zwei für lara und Platz drei für Sophie lassen auf weitere gute Saisonplatzierungen hoffen. Von vornherein eindeutige Sieganwärter waren Fabiane Nelli reiß (Schülerinnen A) und Robert Eschke (Schüler A). Wenngleich beide auf dem Siegerplatz den Erwartungen gerecht werden konnten, so müssen sie sich in den Wochen bis zu ihren nächsten Wettkämpfen noch mehr Sicherheit antrainieren, um auch bei höherwertigen Turnieren ganz vorn einzukommen. Der Schützenverein Dürrweitzschen 1995 e.v. Ein ähnliches Fazit wird sicherlich auch artin och in seinem ersten Wettkampfjahr in der Elite änner aus den Ergebnissen der reis- und Bezirksmeisterschaften gezogen haben. Trotz seiner beiden ersten Plätze hat er noch eine enge Luft nach oben.. Reibestein

15 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 15 unst und ultur Foto: Gerhard Weber Wie die Heringe im Fass... Im loster Nimbschen findet die traditionelle österliche Veranstaltung zur Saisoneröffnung am 07. April - der Lutherdekade - mit Angeboten für die ganze Familie statt. Im Programm vor der historischen Ruine des alten losters St. arienthron wird an die Reformation in Grimma und die abenteuerliche Flucht der Nonnen um atharina von Bora aus dem loster Nimbschen erinnert: Auf Betreiben und mit Unterstützung artin Luthers selbst verließen in der Osternacht 1523 neun Nonnen ihr loster, um ein neues Leben in Freiheit zu beginnen... Dass atharina zwei Jahre später die Ehefrau des Reformators wurde, machte sie und das loster Nimbschen berühmt. Die Lebensart der Renaissance veranschaulichen auf unterhaltsame Weise das Leipziger Ensemble Tourdion und das Höfgener Semmelweib. Dr. artin Luther und seine Gattin kümmern sich persönlich um das leibliche Wohl ihrer Gäste und stellen gern ihre im Entstehen begriffene neue apelle vor. Gästeführer laus Büchner nimmt alle Wanderlustigen gegen Uhr auf einen Osterspaziergang mit, bringt allen das schöne uldental nahe und vermittelt dabei Wissenswertes zu Geschichte und Heimatkunde (Dauer ca. 2 Stunden, 6,00 Euro p.p. Tickets gibt es vor Ort). Im useum Wassermühle ist der ühlenofen angeheizt und es gibt frisches ühlenbrot und Zuckerkuchen. Auch die Restaurants des Hotels loster Nimbschen, des Erlebnishotels Zur Schiffsmühle" und das Gasthaus Zur Wassermühle" warten mit leckeren Ostermenüs auf! Weitere Informationen erhalten Sie im ulturbetrieb ulturamt, arkt 16, Telefon 03437/ Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Holfter. ulturelle GLANZLIHTER in Grimmas losterkirche Eine bunte und vielfältige kulturelle Saison steht wieder ins Haus: Rund 20 Veranstaltungen locken ab ai in Grimmas innerstädtisches ulturzentrum unstausstellungen, onzerte, Trödelmärkte, Schülertheater, abarett, unsthandwerk... Den Reigen eröffnen diesmal ünstlerinnen, die als Stipendiaten des ünstlergutes Prösitz dort im vergangenen Jahr gearbeitet haben und ihre Werke vom 01. bis 29. April der Öffentlichkeit präsentieren. Traditionell schließen sich im ai reative Schülerarbeiten des Gymnasiums St. Augustin an. Zum uttertag am 13. ai sind es diesmal nach der traditionellen Blasmusik auf dem arktplatz junge Stimmen, die in der losterkirche unter dem Titel Dreiklang itteldeutscher inderchor allen uttis ein musikalisches Dankeschön bringen möchten. Die Sieger-Fotoausstellung des OEWA-Fotowettbewerbes unter dem otto WasserSpiegelung beginnt am Pfingst-Wochenende. Die Fotos sind zur Aufführung des Rockpoems Franziskus am 26. ai bereits zu sehen. Die wunderbare usik von Rio Reiser, gespielt von der Freiberger Band Wunderbundt, untermalt das von Schauspieler Jörg Simmat dargestellte Leben des Franz von Assisi, welcher auf seinem mühsamen Lebensweg Jesus folgen wollte (Autorin Isolde Lommatzsch, gefördert vom 33. Deutschen Evangelischen irchentag). Ein indertagsgeschenk liefern am 02. Juni Reinhard Lakomy und sein Ensemble mit dem inder- und Familienmusical Traumzauberbaum 3 nach. Dagegen ist der unterhaltsam-erotische Abend am 17. Juni mehr was für die Großen: Das brandneue Programm des abarett-theaters Leipziger Funzel unter dem Titel Die Nacht ist nicht nur für die Braven da erlebt hier in Grimma seine Premiere! Unterstützt werden die annen um Thorsten Wolf (nur) an diesem Abend von der Leipziger Damenband Aphrodites Töchter man darf gespannt sein! Das Schulprojekt ultur(t)räume der Grimmaer Bücherwürmer umfasst eine Ausstellung und mehrere Theater-Aufführungen zwischen dem und dem , wobei das Theater einen geheimnisvollen Feenzauber mit Schneeweißchen und Rosenrot gestaltet. Hebräische Lieder usik aus dem alten und neuen Israel mit Esther Lorenz und Paul uhz stehen zum Sommeranfang am auf dem Programm. Was wäre die ultur in der losterkirche ohne passende horkonzerte? Feierliche ostkirchliche irchengesänge bietet am 07. Juli das bulgarische Angelicus- Ensemble dar. Zum Tag des offenen Denkmals am 09. September leistet die horvereinigung Thümmlitzwald e.v. ihren klangvollen Beitrag und am erklingen The Gregorian Voices, in bewährter Weise mit or- Fotos: Agenturen

16 Seite 16 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 unst und ultur thodoxen Gesängen und Pop-lassik vom Feinsten. Romantische Volkslieder und ärchen, gekonnt dargeboten von ammersänger artin Petzold und dem Grimmaer Gitarristen artin Höpfner, lassen das Publikum am 21. Juli dahinschmelzen. Auch nach dem dritten onzert dieser Art werden wir alle noch nicht genug davon haben. Das ontrastprogramm am 01. September macht die Fans von Schlagersängerin Gaby Albrecht glücklich, bevor wir eine Woche später mit dem Blauen Einhorn endgültig die Ankunft im Paradies erleben werden. Das onzert mit den Dresdener Vollblutmusikern um Paul Hoorn rundet übrigens die 2. Grimmaer useumsnacht am musikalisch ab. Das Saisonende in der losterkirche ist erreicht, wenn wir frierend, aber bezaubert die unsthandwerkerstände besuchen und artinslaternen mit den indern basteln: In Regie des Arethusavereins leuchtet mit dem artinimarkt am 03./04.November das letzte Glanzlicht 2012 in der Grimmaer losterkirche. Trödelmärkte in der losterkirche: 04./ / / Anmeldung für Jedermann bei Frau Alban, Tel.: /84699; Fax: Unterirdisches Grimma: Tiefkellersystem öffnet Grimma. Nachdem die Fledermäuse ihr Winterquartier unter dem Tempelberg verlassen haben, öffnet das Höhlensystem am Freitag, dem 13. April, für Besucher. Die einstündige unterirdische Tour gibt Aufschluss über die frühere Goldsuche im Gestein und die Rolle des Gangsystems im Zusammenhang mit Wein, Bier, arpfen und artoffeln. Aber auch die Geschichte der Höhle in riegszeiten, als die Leipziger Thomaner hier ein Versteck finden sollten, wird beleuchtet. Individuelle Führungen für Gruppen können in der Stadtinformation gebucht werden. Drei al im Jahr wird es besonders mystisch: Zu den längen von Trommeln, Gong, Tablas, Didgeridoo und Rubab bewegen sich die Elfentänzerinnen der Grimmaer Gruppe Dazzling Flights in der geheimnisvollen Grotte. In jedem Falle sollten die mutigen Stollenbesucher gut zu Fuß sein und Jacke sowie Taschenlampe bei sich haben. Weitere Informationen sind im ulturbetrieb Grimma - Stadtinformation, arkt 16 unter der Telefonnummer 03437/ erhältlich. Nächste öffentliche Termine: 13. April, Uhr - Führung zum Saisonauftakt mit Gästeführer Bernd Voigtländer 22. Juni 13. Juli und 20. Juli, jeweils Uhr - Sonderführung mit mystischen längen, Elfentanz und Fackelschein (Eintritt siehe oben) Freundeskreis Dorf und Schloss Döben e.v. ontakt: irchberg 5, D Grimma OT Döben Telefon: 03437/ ; Fax: 03437/ eail: info@doeben.de Am 13. April, um Uhr findet "kultur.teilen" als Session statt - dies ist eine offene Einladung, Instrumente mit zu bringen und zwanglos dabei zu sein und mit zu machen. Auch andere künstlerische Beiträge jeglicher Art sind willkommen. Dafür ist eine Rücksprache mit Antje Siebert vom Freundeskreis sinnvoll. ontakt per mail an kultur.teilen@web.de. Die Veranstaltungsreihe "kultur.teilen" findet immer in der Alten Brauerei in Grimma-Döben statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Vereins GÖSHENHAUS Schillerstraße 25 (Telefon: 03437/ ), Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag Uhr Sonnabend und Sonntag Uhr oder nach Vereinbarung Lernen einmal anders Osterferien im Göschengarten Ostern gehörte um 1800 genauso wie Weihnachten zu den hohen Feiertagen innerhalb des irchenjahres. Die Familien bereiteten sich wochenlang auf dieses Fest vor: Da wurde gebacken, es wurden kleine Geschenke für die inder vorbereitet und natürlich wurden auch Eier bemalt und Ostersträuße dekoriert. Zudem feierte man endlich den Frühling. anches von der einstigen reichen Ostertradition ist heute verloren gegangen. Zu grell sind die Osterhasen und zu bunt die Süßigkeiten, die uns kurz nach Weihnachten schon verkauft werden. Einen ganz anderen Blick auf dieses Fest bietet das Göschenhaus mit seinem speziellen Programm Osterbräuche der Region : am 11. April, um Uhr, einem ittwoch, können inder im Göschenhaus und im Göschengarten alles rund um das Osterfest und seinen Traditionen erfahren, Spiel und Spannung ist garantiert und auch das traditionelle Osterbrot können die inder selbst backen und zusammen mit einer Tasse Tee anschließend in gemütlicher Runde zu sich nehmen. Und für die ganze, etwa zweistündige Veranstaltung wird eine Unkostenpauschale von nur 4,- Euro pro ind erhoben. Selbstverständlich bietet das Göschenhaus auch Ausweichtermine an, wovon bereits viele indergruppen Gebrauch gemacht haben. Fragen Sie doch einfach nach, wir helfen Ihnen gerne weiter. Bitte beachten Sie aber: bei den Ferienveranstaltungen ist eine Anmeldung dringend notwendig. Ostern im Göschengarten Fotos: Archiv Göschenhaus Vor 260 Jahren Beginn eines beachtlichen Lebens Es ist soweit: am 22. April 2012 gedenkt das Göschenhaus seinem Namensgeber, Georg Joachim Göschen, der dann genau vor 260 Jahren im Dom St. Petri zu Bremen getauft wurde. einer konnte damals ahnen, dass Göschen eine europäische arriere machen würde und Grimma zu seinem Lebensmittelpunkt. Anlässlich des 260. Geburtstages eröffnet das Göschenhaus seine diesjährige große Sonderausstellung Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender ann. Buchhändler Verleger Drucker Persönlichkeit. aum eine zweite Person um 1800 hat so maßgeblich den Buchhandel in Deutschland geprägt wie Göschen und es verschlägt einem noch heute den Atem, wenn man bedenkt, was dieser ann aus dem Norden in seinem rund 76 Jahre währenden Lebens alles erreicht und initiiert hat. Seine verlegten Bücher gelten heute noch als die schönsten Buchausgaben, die überhaupt in deutscher Sprache je verlegt wurden. Göschens enge Zusammenarbeit mit allen wichtigen Schriftstellern seiner Zeit hat ein beeindruckendes Verlagsprogramm der Nachwelt hinterlassen. Dabei war Göschen ein leidenschaftlicher Buchmensch, der oft seine persönlichen Einnahmen hinter den Wünschen und Forderungen seiner Autoren zurückstellte. Der Landsitz in Hohnstädt wurde so auch oft zur Lebensgrundlage der Familie, wenn die Taler wieder mal knapp wurden. Dabei ist immer wieder der ut Göschens zu bewundern: wenn sich der Wahlsachse ein bestimmtes Buchprojekt in den opf gesetzt hatte, dann wurde es trotz mancher riegswirren durchgeführt. Auch der moderne Buchhandel konnte sich erst durch seine vorausschauenden Ideen entwickeln. Georg Joachim Göschen hat Geschichte geschrieben und für ein paar Jahrzehnte Grimma zu einem der wichtigsten Buchorte der deutschen Verlagsgeschichte gemacht. Immer noch viel zu wenige Grimmaer wissen das und ahnen nicht, was für ein bedeutendes Erbe die uldenstadt mit ihrem Göschen hat. Die Sonderausstellung möchte einladen, dieser Persönlichkeit neu oder wieder zu begegnen. Vom 22. April bis zum 30. September wird die Ausstellung im Vortragsraum des Göschenhauses gezeigt. Geöffnet ist die Ausstellung zu den gewohnten Öffnungszeiten, aber wir bieten auch jederzeit Sonderführungen an. Fragen Sie im Göschenhaus nach.

17 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 17 unst und ultur Georg Joachim Göschen ( ) Zur Eröffnung der Sonderausstellung wird am Sonntag, dem 22. April um Uhr im Göschenhaus ein FESTVORTRAG gehalten, pünktlich zum 260. Geburtstag von Georg Joachim Göschen. Der Grimmaer Thorsten Bolte (Göschenhaus Grimma- Hohnstädt) wird dann über das beeindruckende Leben und Werk Göschens berichten und die von ihm konzipierte Sonderausstellung erläutern. Im Anschluss zu diesem Vortrag wird dann die Sonderausstellung eröffnet. Bei diesem Vortrag und bei der anschließenden Besichtigung der Ausstellung wird an diesem speziellen Göschen-Feiertag kein Eintritt erhoben, natürlich sind aber Spenden erwünscht. Sie sind herzlich zu diesem Nachmittag in das Göschenhaus eingeladen! Zwei Termine zum Vormerken Das 11. useumsfest im Göschengarten und im Göschenhaus findet am Sonntag dem 20. ai, von bis Uhr statt. Zudem ist an diesem Tag auch Internationaler useumstag, also Grund genug nach Hohnstädt zu kommen. Altes Handwerk im Göschengarten und Führungen durch das useum können die Gäste dann erleben. Aber auch affee und uchen fehlen genauso wenig wie die musikalische Umrahmung. Schauen Sie also vorbei, es lohnt sich sicherlich. Der Eintritt beim useumsfest ist frei! Im Sommer findet dann das 8. Schultheaterfestival vom 24. Juni bis zum 1. Juli mit Schulen aus dem Landkreis Leipzig statt. Hauptspielort wird zum dritten al der Göschengarten sein. Schulen bzw. Schulprojekte, die an diesem Ereignis teilnehmen wollen, können sich noch gerne im Göschenhaus anmelden. Es ist sicherlich eine Besonderheit in Göschens Garten Theater zu spielen, wurde hier doch bereits vor über 200 Jahren Theater gespielt! Wussten Sie eigentlich,... dass Göschens Druckerei in Grimma bis zu 40 Angestellte hatte? Als Georg Joachim Göschen 1797 seine Druckerei von Leipzig nach Grimma verlegte, wurde so auch ein wichtiger Ort für Arbeitnehmer in der Region geschaffen. Und es zeichnet Göschens Fürsorge aus, dass er immer bemüht war, die Druckerei am Laufen zu halten, selbst zu einem Zeitpunkt, wo es ökonomisch völlig sinnlos war: als 1812 und 1813 die Geschäfte immer schlechter gingen die Völkerschlacht erschien bereits am geschichtlichen Horizont, wählte Göschen eben nicht den einfachen Weg der Schließung der Druckerei. Der Verleger erfand einfach eine neue Zeitung, das Grimmaische Wochenblatt, das im Januar vor 199 Jahren erstmals erschien. So konnte der Druckerei-Betrieb fortgesetzt werden. Eine ganz eigene Art der sozialen Fürsorge SEUE-HAUS Grimma Begegnungsstätte lebendiger Tradition in der ehemaligen Göschendruckerei, arkt 11 (Telefon: 03437/702171), Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag Uhr oder nach Vereinbarung Eine historische Reise nach Süddeutschland Im Rahmen der literatur- und kulturgeschichtlichen Vorträge im Seume-Haus findet am Freitag, dem 27. April um Uhr der zweite Vortrag des Jahres statt, der wiederum im Zeichen von Göschens 260. Geburtstag steht. Herr Eberhard Zänker (Grimma) beschäftigt sich im April-Vortrag mit dem Schriftsteller Göschen. Unter dem Titel Göschen als Autor am Beispiel seines Romans Reise von Johann (1793) referiert der bekannte Göschen- und Seume- Biograf dieses apitel aus dem Leben des berühmten lassiker-verlegers. spannender Abend, der Göschens Leidenschaft für die eigene schriftstellerische Arbeit dokumentiert. Dabei spielt der Briefroman Reise von Johann eine ganz außerordentliche Rolle, fällt die Entstehung des Romans doch zusammen mit Göschens Vorbereitungen zur eigenen Druckereigründung. Dafür bereiste er 1792 Süddeutschland und die Schweiz, dessen Resultat sich auch in dem Buch widerspiegelt. Der Eintritt zum Vortrag beträgt nur 2,- Euro. Schon jetzt vormerken Der dritte Vortrag 2012 im Seume-Haus findet am Freitag, dem 6. Juli um Uhr statt. Dann spricht Frau Dr. Alheidis von Rohr aus Hannover über Göschens Illustrator. Der hannoversche Hofmaler Johann Heinrich Ramberg. Frau Dr. von Rohr war bis zu ihrem Ruhestand gut 2 Jahrzehnte ustos für niedersächsische Landesgeschichte am Historischen useum Hannover. Sie gilt als eine erstklassige ennerin Rambergs, dem Göschen viele künstlerische Arbeiten zu verdanken hat. Wir freuen uns jetzt schon, Frau Dr. von Rohr bei uns begrüßen zu dürfen. Tafeln eingeholt werden. Zudem informieren wir Sie gerne auch über Projekte, die wir für Schüler und sonstige indergruppen anbieten. Lohnt sich also ein Besuch im Seume-Haus? Aber selbstverständlich! Blick über den arkt zum Seume-Haus Eberhard Zänker aus Grimma Herr Zänker, in Grimma und darüber hinaus eine wichtige Stimme in der Literaturgeschichtsschreibung um 1800, hat einen großen Teil seines Lebens mit der Erforschung von Göschen und Seume zugebracht. Und so erwartet die Besucher sicherlich ein al wieder im Seume-Haus reinschauen Das Seume-Haus ist der Ort, an dem Johann Gottfried Seume gut vier Jahre gearbeitet, aber auch gewohnt hat, als dieser bei Georg Joachim Göschen als orrektor angestellt war. Es ist eine Besonderheit, dass dieses im Privatbesitz befindliche Haus seit 2003 teilweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Aber immer noch viele Grimmaer haben das Haus noch nie besucht Schauen Sie doch einmal hinein. Sie können mit den itarbeitern des Seume-Vereins ARE- THUSA e. V. Grimma ins Gespräch kommen und Interessantes aus der Geschichte des Hauses erfahren. Der Besuch des Hauses ist zu den üblichen Öffnungszeiten völlig kostenlos. Ausstellungsstücke zum Buchdruck und zum Buchbinden können angeschaut werden, aber auch Informationen rund um den Wanderer nach Syrakus, eben jenem Seume, können auf informativen Peter Zschoche össerner Dorfstr össern Telefon: (034384) Anzeige(n)

18 Seite 18 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 unst und ultur Jagdhaus össern Veranstaltungstermine Das Jagdhaus össern e.v., össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern, Telefon: / arfreitag Uhr - ammermusik zum arfreitag Werke für laviertrio von Haydn, Bach, Beethoven, endelssohn, ana Akasaka (Violine) Benjamin Weis (Violoncello) hizuru Boehme (lavier) (Eintritt 12,50 Euro) ammermusik zum arfreitag (Foto: Agentur) Traditionell zum arfreitag lädt das Jagdhaus össern zu einem klassischen onzert als festliche Einstimmung auf die Osterfeiertage. Auf dem Programm stehen Felix endelssohn Bartholdys Lieder ohne Worte (bearbeitet für laviertrio), Fritz reislers Liebesleid & Liebesfreud und Beethovens Trio Nr. 5. Auch Werke von Haydn und Bach werden zu hören sein. Erstmalig ist ein junges Leipziger laviertrio zu Gast, das mit ana Akasaka, Benjamin Weis und hizuru Boehme den Abend gestalten wird. Samstag Uhr - Junge Pianisten im onzert lavierschüler des centrum musicum zeigen ihr önnen am Blüthner-Flügel im Festsaal des Jagdhauses (Eintritt 5 Euro) Zu einem lavierabend mit usikschülern lädt der Jagdhausverein ein. Das Schülerkonzert wird vom centrum musicum unter Leitung des lavierpädagogen Olaf Böhme gestaltet. Auch in diesem Jahr werden Schüler der Leipziger Pianisten Igor Gryshyn und aoru aruyama dabei sein. Das öffentliche Spielen vor einem breiten Publikum ist für die jungen ünstler sowohl Herausforderung als auch otivation für das tägliche Üben. Das festliche Ambiente des Barocksaales bietet dafür einen ansprechenden Rahmen. Sonntag Uhr - Wagner meets Jazz Das Lora ostina Trio improvisiert virtuos und klangvoll Richard Wagners bekannteste ompositionen Lora ostina (Piano), Franz Schwarznau (ontrabaß) Per Winker (Schlagzeug) (Eintritt 12,50 Euro) Wagner meets Jazz ist ein Projekt, dass 2009 anlässlich der Wagnerfesttage in Leipzig entstand, um Brücken zwischen der Wagnerschen usik des 19. Jahrhunderts und dem Jazz des 21. Jahrhunderts zu schlagen. Das Trio spielt und improvisiert dabei bekannte ompositionen des großen aestro in unterschiedlichster Weise. Gekonnt loten die usiker an lavier (Lora ostina), Schlagzeug (Per Winkler) und ontrabaß (Franz Schwarznau) das reiche Potenzial der Wagnerschen Stücke aus. Bürgerzentrum Thümmlitzwalde e.v. ontakt: Ulrich Pracejus, Scheuweg 11, Grimma-Seidewitz, Tel.: / Öffentliche itgliederversammlung Am 31. ärz findet im Bürgerzentrum in Dürrweitzschen um Uhr die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Erstmals ist diese Versammlung öffentlich, so dass interessierte Bürger sowie Vereinsmitglieder aus anderen Vereinen teilnehmen können. Unser Ziel ist, das Haus und die Nutzungsmöglichkeiten vorzustellen sowie Hinweise, neue Ideen usw. zu bekommen. Sportlich kann man sich auf der egelbahn betätigen (bitte Turnschuhe mitbringen). Für Imbiss und Getränke ist gesorgt, so dass man anschließend gemütlich zusammen sitzen kann. Wir würden uns auf viele Besucher freuen. U. Pracejus, Vereinsvorsitzender Frühling (wie) in Wien Am Sonntag, dem 25. ärz, Uhr ist es soweit: Die Grimmaer usikfreunde wollen den Frühling begrüßen. Tatkräftige musikalische Unterstützung erhalten sie dabei vom Leipziger Ensemble GIOOSO. Die itwirkenden sind im uldental längst nicht mehr unbekannt, sondern gehören geradezu zum künstlerischen Inventar : lemens Posselt am lavier ebenso wie die beiden ünstlerinnen Sabine Richter, Sopran und agdalena Schotte, Querflöte gestalteten mehrere Rathauskonzerte in Grimma sowie ammermusikabende u. a. in össern und Höfgen. Nach längerer Pause erleben wir sie nun mit beschwingten, frühlingshaften elodien von Fred Raimund, Paul Abraham und Robert Stolz bis zu Emmerich álmán, Johann Strauß und vielen anderen eistern der Wiener elodien aus Operette, usical und der guten alten Filmmusik. Gönnen Sie sich einen unterhaltsamen Sonntagabend im Rathaussaal Grimma, arkt 27 und starten Sie gut gelaunt in den Frühling auch im schönen uldental! Tickets erhalten Sie noch an der Abendkasse für 12,00 Euro. (Dauer 90 in., incl. 10 in. Pause). Foto: Agentur SHOTTLAND - Im Banne von Bergen und Burgen Vier onate ist der Dresdner Reisereporter Jan Hübler per otorrad und zu Fuß, mit Zelt und ameras dem ythos SHOTTLANDs auf der Spur gewesen. Entstanden ist ein osaik aus spannungsgeladenen Geschichten über herbe Landschaften und skurrile enschen mit ihren Vorlieben für Dudelsäcke und Baumstammwerfen bei den HIGHLAND- GAES. Den Auftakt der Reise bilden die BORDER-ABBES in den LOW- LANDs und die pulsierende ulturmetropole EDINBURGH. Durch die endlosen Weiten der HIGHLANDs führt die Tour hinüber an die malerische Westküste, vor der die Insel STAFFA mit ihren Basaltsäulen mit den frappantesten Eindrücken aufwartet. Die größte und interessanteste Insel der INNEREN HEBRIDEN stellt zweifelsohne SE dar. Insbesondere in den 3000 Fuß hohen UILLINS-Bergen sind die Wirkungen von Wolken und Licht spektakulär. Die letzte Reiseetappe stellen die ÄUßE- REN HEBRIDEN dar. Weltbekannt wurde die Insel HARRIS mit einem handgewebten Tweedstoff. Die STANDING STONES OF ALLANISH und das BUTT of LEWIS runden als prähistorische Höhepunkte die SHOTTLAND-Reise ab. Tickets sind im Vorverkauf für 8,00 Euro (erm. 6,00 Euro) im ulturbetrieb Grimma - Stadtinformation, arkt 16, erhältlich (Telefon für Rückfragen 03437/ ). An der Abendkasse kostet der Eintritt 9,00 Euro. Gesangsgruppe Grimma e.v. Jan Hüblers packende Reisereportage mit Dias & 16 mm inofilm, 30. ärz, Uhr, Rathaussaal, arkt 27 Im Banne von Bergen und Burgen (Foto: Jan Hübler) usikalischer Leiter: Ekkehard Schmidt, Tannenweg 19, Trebsen, Tel.: / ontakte: Ilse Bittner, Südstr. 65, Grimma Tel.: 03437/ Rita Hoffmann, Neichener Str. 51, Grimma-Nerchau Tel.: / Probenzeiten: dienstags Uhr, Pulverturm Grimma-Süd (VS-Begegnungsstätte) Am 21. April, Uhr, findet im Rathaussaal, arkt 27 ein horkonzert unter dem otto: Wenn in Grimma der Flieder blüht, statt. itwirkende: Gesangsgruppe Grimma, Seniorenchor Grimma-Süd, ännerchor öhra, Leitung: Ekkehard Schmidt

19 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 19 unst und ultur Pinnwand Jugendblasorchester Grimma e.v. olditzer Str. 30, Grimma, Tel.: 03437/ ; Internet: Zu einem Tag der offenen Tür lädt das Jugendblasorchester Grimma am Sonntag, dem 25. ärz in der Zeit von Uhr in das Soziokulturelle Zentrum, olditzer Str. 30 ein. Hier können sich usikinteressierte vor allem zu den Angeboten des Jugendblasorchesters und der dazugehörigen Orchesterschule informieren. Alle Übungsleiter, die an der Orchesterschule unterrichten, werden an diesem Sonntagnachmittag anwesend sein. Alle Räumlichkeiten des Jugendblasorchesters im Soziokulturellen Zentrum können an diesem Tag von den Besuchern besichtigt werden. Die Höhepunkte an diesem Tag sind: Uhr - Ensemble- und laviervorspiel Uhr - Nachwuchsarbeit (Bläser) Uhr - öffentliche Präsentation der usikförderklassen der ittelschule Grimma (Schülerinnen und Schüler, die eine Instrumentalausbildung an der Orchesterschule JBO Grimma erhalten, stellen ihr musikalisches önnen unter Beweis) ab Uhr - Vorspiel im Fach Schlagzeug Für affee und uchen oder auch eine Bratwurst vom Grill sorgen unsere itglieder vom Förderverein JBO Grimma , Uhr Osterkonzert, Bühne am Stadtwald hinter der Hängebrücke (Schlechtwettervariante: Soziokulturelles Zentrum, olditzer Str. 30) Spielmannszug Dürrweitzschen e.v. ontakt: atrin Bölk, Tel.: /41441, Lesung und Schreibwerkstatt mit artina Rellin Ost-Frauen l(i)eben anders! it schreibfreudigen enschen arbeitet artina Rellin vom 26. bis 29. April in ihrem Schreibkurs im Hotel Schloss Gattersburg in Grimma dafür muss man sich anmelden. Öffentlich dagegen ist die Lesung aus dem frisch zur Leipziger Buchmesse erschienenen Buch lar bin ich eine Ost-Frau!, die artina Rellin unter das otto stellt: Ost-Frauen l(i)eben anders! Die Lesung findet am Freitag, 27. April, Uhr im Hotel Schloss Gattersburg, olditzer Str. 3 statt; (arten kosten 7,00 Euro); Tel. für Info Schreibwerkstatt und Lesungskarten 03437/ ehr Informationen: info@martinarellin.de. Ein unterhaltsamer und anregender Abend wird versprochen für Frauen wie änner. Denn die Ost-Frauen, die in dem Buch erzählen, sind lebensklug und stiefeln mit viel Humor gewappnet durchs Leben. Da ist die verheiratete Verwaltungsangestellte iki, die Wert legt auf die Feststellung: Nicht alle Beamten sind graue Schreibtischmäuse" und schon erzählt sie von ihrem neuen Liebhaber ( mein erster Wessi ). Da sind junge Ost-Frauen, die in den Westen umgezogen plötzlich ihre Wurzeln entdecken und das staunend unter Gewinn verbuchen. artina Rellin, ehemalige hefredakteurin der Zeitschrift Das agazin, wird oft mit axie Wander verglichen, und tatsächlich haben ihre Bücher mit Einladung zum Augustiner-onzert dem lassiker Guten orgen, du Schöne eines gemeinsam: Ob Rellins Liebhaber-Bücher oder die Geschichten aus dem Eheleben sie alle erzählen aus dem Frauenalltag, wie er wirklich ist. Lustvoll und leidenschaftlich, heiter und nachdenklich aber immer spannend und engagiert. Staunen Sie über die Heldinnen des Alltags und seien Sie dabei bei der Premiere der druckfrischen Neuausgabe dieses Buches, für das sich die Autorin einen langgehegten Wunsch erfüllt hat: den eigenen Verlag zu gründen, um das Lieblingsbuch wieder als schön gestaltetes Buch anbieten zu können, mit buntem Vorsatzpapier und Lesebändchen zum Verschenken (und natürlich auch selbst Lesen). artina Rellin, geboren 1962, von 1994 bis 2001 hefredakteurin der traditionsreichen ulturzeitschrift Das agazin, seit 2001 eine der erfolgreichsten Sachbuchautorinnen im Lande, die stern-titelgeschichte zu ihrem Buch Ich habe einen Liebhaber stieß bundesweit Diskussionen an, das Buch wurde ultbuch, ihre letzten beiden Bücher Die Wahrheit über meine Ehe. Frauen erzählen und Göttergatten. Was änner wirklich über ihre Frauen denken sorgten als Brigitte-Bücher für Gesprächsstoff. Augustiner-Verein e.v., Geschäftsstelle: losterstraße 1, Grimma, ontakt: laus-dieter Tschiche, Am Wespengrund 32, Grimma, Tel.: 03437/944715; ; Fax: 03437/911312, eail: schule@ staugustin.de Sonnabend, dem 02. Juni, Uhr - Grün ist der Jasminstrauch - ein lara und Robert Schumann-Abend. Die Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Zitate des Paares lara und Robert Schumann erzählen von Glück, unstillbarer Sehnsucht, Trauer und Verzweiflung. Ein Reigen Von himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt - gelesen von dem Schauspieler-Ehepaar Bellmann. Dazu usik von lara und Robert Schumann, Johannes Brahms und Ludwig van Beethoven. itwirkende: Stephan önig - Pianist, Astrid Höschel-Bellmann - Schauspielerin, Dieter Bellmann Schauspieler. Wir laden Sie herzlich in das Gymnasium St. Augustin, kleiner Festsaal, losterstraße 1 ein. Rückfragen oder artenbestellung im ulturbetrieb Grimma Stadtinformation, arkt 16 oder unter Telefon 03437/ Eintrittspreis: Vorverkauf 12,- Euro (Abendkasse 15,- Euro) Anzeige Foto: T. ierok In diesem Jahr feiert der Sportverein Ragewitz Dürrweitzschen, dem der Spielmannszug angehört, sein 40jähriges Jubiläum. Im Bürgerzentrum Dürrweitzschen wird dazu am ein Tag der offenen Tür veranstaltet, bei dem sich alle Sektionen des Sportvereines vorstellen. Der Spielmannszug Dürrweitzschen wird sich zu diesem Anlass sozusagen als usikverein zum Anfassen und Ausprobieren präsentieren. Wer Lust und Interesse hat, kann mehr über unser Vereinsleben erfahren, unsere Instrumente ausprobieren oder einfach nur der usik lauschen. Bis dahin liegen noch einige Auftritte vor uns. Am werden wir musikalisch die Teilnehmer des uldentaler Städtelaufes in Grimma anfeuern, am zum Osterfeuer in Ostrau spielen und u. a. am die Lampionumzüge in Sornzig und Leisnig begleiten. Unser Spielmannszug trifft sich wie gewohnt jeden Freitag vom ca Uhr bis Uhr im Vereinsraum am Wasserturm bzw. in den Räumen des Bürgerzentrum Dürrweitzschen zur Übungsstunde. Interessierte usikfreunde sind jederzeit willkommen oder können sich telefonisch unter / melden. Schaut Euch unsere Internetseite an: atrin Bölk, Schriftführerin

20 Seite 20 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Ausstellungen Rathausgalerie arkt 27, Tel.: 03437/ oder , Förderkreis für unst und ultur in Grimma e.v. ontakt und Vorsitzender: Peter Schäfer, Grimma, Paul-Gerhardt-Str. 26, Tel / , Öffnungszeiten: Die., Do., Fr., Sa., So Uhr und nach Vereinbarung Neue Ausstellung: seit 17. ärz bis 06. ai alerei von Peter Sylvester, Leipzig reismuseum Paul-Gerhardt-Str. 43, Ansprechpartner: Frau Pesenecker, Tel.: 03437/911132, Internet: Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag Uhr, Sonntag Uhr Sonderausstellung noch bis 15. April Eier aus aller Welt Dauerausstellung Handschuhe und Etuis aus Grimma Dauerausstellung ittelalter in Grimma Dauerausstellung zur Fürsten- und Landesschule St. Augustin Paul Gerhardt unst im rankenhaus uldentalkliniken, rankenhaus Grimma, leiststraße 5, ontakt: Förderverein rankenhaus Grimma e.v., leiststraße 5, Tel.: 03437/ Ausstellung bis Anfang April: Bestickt Arbeiten des Handarbeitszirkels Trebsen; Leiterin Frau Dorothea Voigt Stadtgut Leipziger Straße 5, ontakt: Herr Priemer, Weinbergstraße 7, Tel.: 03437/916955, Besuch der Ausstellungen ist nur nach telefonischer Vereinbarung über Herrn Priemer, Herrn ätzold, Telefon 03437/ sowie Frau Richter (Urania), Telefon: 03437/ , möglich. Dauerausstellung Grimma und die uldehochwasser Ausstellung von 23 Puppenstuben der Sammlerin Frau Lya Hille im Obergeschoss des Wohnturmes Nimbschener Herrenhaus Nimbschener Landstraße 1, (Öffnungszeiten: Sonnabend und Sonntag Uhr Dauerausstellung zur Geschichte der losterruine u. a. Bücher, ünzen, Fotos, Skizzen, historische Postkarten ünstlergut Prösitz e.v Grimma-Prösitz, Prösitz Nr. 1, Telefon: /51315, Frau Ute Hartwig-Schulz Stipendiatinnen des ünstlergutes zeigen ihre Werkspräsentation, zuförderst Arbeitsergebnisse ihres vorjährigen Arbeitsaufenthaltes in Prösitz. Gezeigt werden raumgreifende wie auch soziale Plastik. Ausstellung vom bis in der losterkirche Grimma, losterstraße Eröffnung: 01. April, Uhr uratorin: hristine D. Hölzig, Leipzig Josephine Bonnet, Nürtingen Britta Ebermann, öln erstin Gottschalk, Berlin Gilta Jansen, Dahlem-arienau atharina Lüdicke, Berlin areike Poehling, Berlin atja Pudor, Berlin Susanne Walter, Bielefeld Es erscheint ein atalog. Nachfragen unter: / ; weitere Infos unter: Ausstellungen Installationen des ünstlergutes Prösitz e.v. Echo von Prösitz, Eva von der Stein auf dem Dorfplatz Prösitz Skulpturenpark utzschen: Ingrid Honnef, Ralf orte, Frank Brinkmann, Emanuela amacci, Ricarda Wyrwol, Susan Donath u.a.m. Besichtigungsmöglichkeiten im ünstlerhaus nach telefonischer Vereinbarung möglich. Anfahrt über Autobahnabfahrt utzschen. Bürgertreff des ehrgenerationenhauses Alte Feuerwehr Nicolaiplatz 5, Grimma, täglich von bis Uhr Achte Hobbyausstellung vom bis Hobbykünstler stellen ihre kreative Freizeitbeschäftigung vor. inder, Eltern, Großeltern haben die öglichkeit durch Ausprobieren sowie itmachen die unterschiedlichen Hobbys kennen zu lernen und Freude an einer neuen Herausforderung zu finden. Die Hobbyausstellung wird organisiert vom Verein F.A..T.e.V. (Familienbetreuung-Alltagshilfen-ommunikation-Traditionspflege) Bibliotheken und Ausleihstellen Johann-Gottfried-Seume Bibliothek Ausleihstelle Großbardau Ausleihstelle Bahren Friedrich-Oettler-Straße 12 Grimma, Tel.: 03437/ Stadtbibliothek@grimma.de Öffnungszeiten: o./fr.: Uhr, Die.: Uhr, i.: geschlossen, Do.: Uhr, Sa.: Uhr, Bestandskatalog unter einsehbar. Stadtteilbibliothek Nerchau Gänsemarkt 11 Grimma-Nerchau, Tel.: / bibliothek@ke-nerchau.de Parthenstraße 14 Grimma-Großbardau, Tel.: 03437/ Öffnungszeiten: i.: Uhr Bahrener Ring 2 Grimma-Bahren Öffnungszeiten: Do.: Uhr Ausleihstelle Dürrweitzschen Obstland-Straße 30 Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: /50932 Öffnungszeit: montags von Uhr Ausleihstelle Großbothen Öffnungszeiten: o./do.: und Uhr, Die.: und Uhr, i.: geschlossen, Fr.: Uhr Rotsteg 5, Grimma-Großbothen, Tel.: / Öffnungszeiten: Do.: Uhr

21 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 21 Veranstaltungen (Hinweis: Vorstehende Termine ohne Ortsangabe finden in Grimma statt.) , bis Uhr Vogel- und leintiermarkt, GORÜ, Parthenstraße 29, Grimma-Großbardau Uhr Eisdisko: DJ Nobels Abschluss- House-Party, GGI-Eissporthalle, Südstraße , Uhr - Brunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma- Nimbschen Uhr Skatturnier, Fränki s astanienpub, Südstraße bis Uhr Tag der offenen Tür beim JBO Grimma e.v., olditzer Straße Uhr Frühling in Wien : onzert mit dem Ensemble Giocoso, Rathaussaal, arkt Uhr Battle in Seattle : Film rund um die Ereignisse des durch die Welthandelsorganisation organisierten Gipfeltreffens im Jahr Jugendhaus ome In, Nicolaiplatz , Uhr Vortragsabend, usikschule uldental, Schulstraße , Uhr Völkerball für weiterführende Schulen l. 5-7, uldentalhalle, Südstraße , Uhr Weinabend in der Taverne: Frankreich Land edler Weine, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen Uhr Fischessen exklusives Vorspeisenbüfett mit anschließendem 3-Gänge-enü, Gasthof und Pension Zur Linde, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz Uhr Schottland Im Banne von Bergen und Burgen : Reisereportage von Jan Hübler, Rathaussaal, arkt GGI-Pokal im Eislaufen für Anfänger und Nachwuchs, Eissporthalle, Südstraße , Trödelmarkt, PEP Grimma, Gerichtswiesen bis Uhr Die Ganze Welt der Trauringe Trauringe selber schmieden, Goldschmiede Sofia Thiele, Lange Straße Uhr Fußball Landesliga: F Grimma - Plauen II, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr Frühlingskonzert mit der horvereinigung Thümmlitzwald, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern Uhr Volleyball: VVG - SV Lohhof, uldentalhalle Grimma, Südstraße , Frühlingsfest und verkaufsoffener Sonntag, Stargast: axi Arland, PEP Grimma, Gerichtswiesen Uhr 8. uldentaler Städtelauf Wurzen Grimma, Start: Wurzen, arktplatz Uhr Eröffnung der inigolf- und Biergartensaison, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen Uhr Vernissage: Ausstellung der Stipendiaten 2011 des ünstlergutes Prösitz, losterkirche, losterstraße Uhr Finale der 1. Floorball-Bundesliga Damen, FB Wikinger Grimma vs. UH Sparkasse Weißenfels, mit Stargast RTL-Supertalent-andidat 2009 Richard Istel, uldentalhalle, Südstraße Uhr Familiennachmittag mit Osterbasteln, reismuseum, Paul-Gerhardt-Straße Uhr - Frühlingsflohmarkt für Spielplatzausbau in Großbardau, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube" in der Parthenstraße , (täglich) ab Uhr Eröffnung der uldenschifffahrt: Die Schiffe pendeln wieder zwischen Grimma und Grimma-Höfgen , Uhr Eröffnung der ühlensaison mit Sonderführung und Backtag, Restaurant Wassermühle, Höfgener Dorfstraße 8, Grimma-Höfgen Eröffnung der ühlensaison (c) Sylvio Dittrich Uhr onzert mit ity, uldentalhalle, Südstr. 80 Osterveranstaltungen , Uhr Großes Osterfeuer, Zur aoline, Grimma-Dürrweitzschen Uhr Osterfeuer, Bolzplatz, Grimma-annewitz (Schlechtwettervariante: Dorfgemeinschaftshaus) Uhr - Osterkonzert mit spannendem enü rund um Fisch und eeresfrüchte, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen bis , Osterfest für Groß und lein mit kleinem arkt an allen Feiertagen, indereisenbahn, Osterhasen, Lämmer und inderanimation, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen , Uhr onzert: Schütz Lukas-Passion, Frauenkirche Grimma, Frauenkirchhof Uhr ammermusik zum arfreitag: Werke für laviertrio von Haydn, Beethoven u. a., Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern , Uhr Backtag mit frischem ühlenbrot und Zuckerkuchen aus dem altdeutschen ühlenbackofen, Restaurant Wassermühle, Höfgener Dorfstraße 8, Grimma-Höfgen Uhr Wie die Heringe im Fass... Reformation in Grimma und die abenteuerliche Flucht der Nimbschener Nonnen, mit dem Höfgener Semmelweib, Speis und Trank, Renaissancetanz und mehr, losterruine Nimbschen Uhr Osterfeuer, Dorfplatz, Grimma-Ragewitz Uhr Ostertanz, Dorfgemeinschaftshaus, Parthenstraße 14, Grimma-Großbardau , Uhr - Osterbrunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen Uhr Festtagsbrunch zum Osterfest, Hotel und Restaurant Schloss Gattersburg, olditzer Straße Uhr Osterkonzert des JBO Grimma e.v, an der Hängebrücke Grimma Uhr Osterfeuer des Seesportvereins Albin öbis Grimma e.v. mit usik, Feinem vom Grill und nüppelkuchen, Seesportgelände an der Hängebrücke Uhr - Großes Osterfeuer an der ulde, dazu Deftiges vom Grill, kühle Getränke und usik, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen , bis Uhr Ostermontagsbrunch, Gasthof und Pension Zur Linde, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz bis Uhr - Oster-Brunch in der wunderbar frühlingshaft dekorierten ulturscheune, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen , ab Uhr Ferienveranstaltung für inder: "Osterbräuche der Region" mit Eierkullern, Eierlaufen, dem Holen von Osterwasser und Backen von Osterbrot, Göschenhaus, Schillerstraße 25 Das Grimmaer uldenschiff in Aktion (Foto: Stadt Grimma)

22 Seite 22 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Veranstaltungen (Hinweis: Vorstehende Termine ohne Ortsangabe finden in Grimma statt.) , Uhr Führung zum Saisonauftakt im Tiefkellersystem mit GF Bernd Voigtländer, Start: Eingang Oberwerder Uhr km rund um die Ostsee mit einer XT500 : ein Reisebericht von Frank erker in Wort und Bild, dazu gibt es regionale Spezialitäten, Gasthof und Pension Zur Linde, Leipnitzer Hauptstraße 9, Grimma-Leipnitz , Uhr ulinarische Altstadtführung mit GF Frank Ziegra, Start: Brunnen am arkt Uhr Fußball Landesliga: F Grimma - hemie Leipzig, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler- Straße Uhr Volleyball: VVG - V Olympia Dresden, uldentalhalle Grimma, Südstraße Uhr onzert mit der Band: Sie kamen Australien (ElektroPunk / iel), ome In Jugendhaus, Nicolaiplatz , Uhr Wanderung mit GF laus Büchner Die reizvolle Landschaft zwischen Grimma, Döben und Dorna, ca. 9,5 km; ca. 4h; Feldküche, Start: Hängebrücke Grimma Uhr - Es ist wieder Spargelzeit: Genießen Sie frischen sächsischen Spargel in neuen und traditionellen reationen, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Grimma-Höfgen bis , Ausstellung "Schätze der Erde", PEP Grimma, Gerichtswiesen , Uhr Wanderung mit laus Büchner Die reizvolle Landschaft zwischen Grimma, Döben und Dorna, ca. 9,5 km; ca. 4h; Feldküche, Start: Hängebrücke Grimma Uhr Vorlesewettbewerb der 4. lassen, Stadtbibliothek J.G. Seume, Friedrich-Oettler-Straße , Uhr Junge Pianisten im onzert: lavierschüler des centrum musicum spielen im Festsaal, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern , Uhr horkonzert: Wenn in Grimma der Flieder blüht, mit der Gesangsgruppe Grimma, dem Seniorenchor Grimma und dem ännerchor öhra, Leitung: Ekkehard Schmidt, Rathaussaal, arkt Uhr Uhr usikalischer Altstadtbummel in Grimma, Shoppen, Straßenmusikanten, Spielmannszug, Altstadt Uhr Große Tanzgala des Tanzclub Blau-Gelb Grimma e.v., mit deutschen Spitzentänzern und Showeinlagen, uldentalhalle, Südstr , Uhr Jubiläumsausstellung zum 125- jährigen Bestehen des Philatelistenvereins Grimma 1887 e.v., Rathaussaal, arkt Uhr Auch von Person war Göschen ein sehr einnehmender ann : Vortrag von Thorsten Bolte, Göschenhaus, Schillerstraße Uhr Eröffnung der Sonderausstellung zum 260. Geburtstag von G.J. Göschen, Göschenhaus, Schillerstraße Uhr onzert: Wagner meets Jazz mit dem Lora ostina Trio, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße 1, Grimma-össern , Vorlesewettbewerb der 3. lassen, Stadtbibliothek J.G. Seume, Friedrich-Oettler-Straße , Uhr Vortrag über G.J. Göschen von Eberhard Zänker, Seume-Haus, arkt Uhr Tanzparty mit Tanzschule Bettina Wiede-Arnhold, Erlebnishotel Zur Schiffsmühle, Zur Schiffsmühle 2, Grimma-Höfgen , Uhr Vogel- und leintiermarkt, GORÜ, Parthenstraße 29, Grimma-Großbardau Uhr Die ganze Welt der Trauringe Trauringe selber schmieden, Goldschmiede Sofia Thiele, Lange Straße Uhr Fußball Landesliga: F Grimma Bischofswerda, Stadion der Freundschaft, Friedrich-Oettler-Straße Uhr Sportlerball des SV Einheit utzschen, ehemalige Großküche, Obere Hauptstraße 33, Grimma- utzschen Uhr Zauber der Travestie, uldentalhalle, Südstr , Uhr - Brunch im Bowlinggewölbe loster Nimbschen inklusive Bowling, loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma- Nimbschen Uhr Skatturnier mit Jahreswertung, Fränki s astanienpub, Südstraße Walpurgisfeuer mit Überraschungen, Dorfteich, Grimma-Bahren Uhr Walpurgisnacht, Hotel loster Nimbschen, Nimbschener Landstraße 1, Grimma-Nimbschen Uhr aibaumaufstellen, arktplatz, Grimma-utzschen Ticketvorverkauf ulturbetrieb Grimma - Stadtinformation arkt 16, Tel. (03437) / 294, Fax: (03437) Stadtinformation@grimma.de Öffnungszeiten: o - Fr: Uhr Sa Uhr Rathaussaal Grimma, arkt , Uhr Jan Hüblers Reisereportage SHOTTLAND - Im Banne von Bergen und Burgen, 8,00 Euro Vorverkauf (VV) / 6,00 Euro ermäßigt / 9,00 Euro Abendkasse (A) Tiefkellersystem Grimma, Wurzener Straße (Eingang Oberwerder) , Uhr - Reinhard Lakomy Der Traumzauberbaum 3 mit Agga nack, oosmutzel und Waldwuffel, 16,00 Euro Erwachsene / 10,00 inder Euro (3 bis 14 Jahre) , Uhr abarett-theater Leipziger Funzel Aphrodites Töchter: Premiere des neuen Programms: Die Nacht ist nicht nur für die Braven da!, 18,00 Euro VV / 20,00 Euro A / 9,00 Euro Blaulichtcard Ticketvorverkauf: Olaf Schubert und seine Freunde Foto: aren Uhlherr , Uhr - Tiefkellerführung zum Saisonauftakt mit Gästeführer Bernd Voigtländer, 3,00 Euro uldentalhalle, Südstraße , Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem - Nachtführung mit Fackeln, mystischen längen (Gruppe WARU, Leipzig) und Elfentanz, 7,00 Euro , Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem Nachtführung mit Fackeln, mystischen längen (Gruppe WARU, Leipzig) und Elfentanz, 7,00 Euro , Uhr - Sonderführung Tiefkellersystem Nachtführung mit Fackeln, mystischen längen (Gruppe WARU, Leipzig) und Elfentanz, 7,00 Euro losterkirche Grimma, losterstraße , Uhr - Franziskus - ein Rockpoem, 10,00 Euro VV, 12,00 Euro A, Schüler frei , Uhr onzert mit der Gruppe ity (40 Jahre Jubiläumstour) 29,50 Euro , Uhr Zehnte Tanzgala, 21,00 Euro , Uhr Zauber der Travestie, 30,50 Euro und 28,50 Euro , Uhr Die große Johann Strauß Gala, 29,50 Euro , Die Bierhähne, 22,40 Euro Schloss olditz, Hofstube , Uhr - olditz lassic Anna- aria aak, Blüthnerkonzert, Werke u.a. von Robert Schumann, Franz Liszt und Antonio Estévez, 10,00 VV, 12,00 A Am 09. September, Uhr ist Olaf Schubert mit einem neuem Programm - zu Gast in der uldentalhalle. Die arten erhalten Sie über omputer-ticket-system Vorverkaufsstellen: Wochenkurier, Servicecenter Grimma Lange Straße 1, Grimma Tel.: , Fax: TUI TRAVELStar Reisecenter Grimma Lange Straße 52, Grimma Tel.: 92210, Fax:

23 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 23 Geschichte Die geheimnisvollen üllersleute aus Großbardau Höfgen/Großbardau. üller, üllerin und ühlenbauer sind die drei ühlenfiguren im useum Wassermühle in Höfgen. Jede von ihnen etwa ein eter groß und von einem Unbekannten aus Eichenholz geschnitzt. Sie stehen auf Fußbrettern und waren in der Großbardauer Obermühle fest installiert. Aber keiner weiß etwas über ihre Funktion, die es sicherlich gab. Die Figuren haben keinerlei Gegenstücke im deutschsprachigen Raum, sind also unvergleichliche Volkskunst. Über die ursprüngliche Farbigkeit gibt es Unklarheiten. Einen neuen Anstrich erhielten die kostbaren Stücke in den 1950er Jahren. Ein jetzt grünes, unten geschlitztes lein trägt die üllerin, was sie vielleicht verführerisch machen könnte. Es war unzüchtig, dass das rechte nie der barfüßigen hervorsieht. In Wirklichkeit wäre keine mit dem etwas hölzernen und ängstlichen Gesichtsausdruck zufrieden gewesen. Ihre linke Hand wurde so ausgearbeitet, dass durch sie eine Signalschnur geführt werden konnte. In jedem ühlentrichter war so ein echanismus notwendig und vorhanden. Der schnurrbärtige und langhaarige üller schützt seinen opf mit einer gepolsterten appe. Er trägt einen modischen Rock, niebundhose, weiße Strümpfe und elegante Schnallenschuhe. Noch interessanter ist der ühlenbauer: Er trägt ebenfalls einen modischen Rock wie er im 18. Jahrhundert üblich war, das ist der Hinweis auf eine öglichkeit zu datieren. Die frühbarocke ännermode trieb einen ult mit den kurz vorher erst erfundenen nöpfen. Von denen sitzen sogar drei auf den Taschen. Auch das vollbärtige Gesicht hat mit einer realistischen Darstellung nichts zu tun, es ist Volkskunst und keine Arbeit eines professionellen Bildhauers. Zum Vollbart kommt das lange, offen getragene Haar. Bis in das 19. Jahrhundert hinein galt es als Symbol der ännlichkeit und wurde höchstens gestutzt. Während die Füße der beiden anderen Figuren nebeneinander stehen, weisen die Fußspitzen des ühlenbauers aus einem unbekannten Grunde, aber nicht zufällig, nach außen. Er hält mit beiden Händen einen Zirkel, sein Berufssymbol zunächst nicht recht verständlich. an erinnere sich an die Darstellung von arl arx, dass die ühle die älteste aschine der enschheit ist. Das trifft unwidersprochen für die Wassermühlen zu, das Wasser als Antriebskraft wurde erst durch die Dampfmaschinen verdrängt. Die ühlenbauer beherrschten den Umgang mit Wasser wie mit echanik und aterialien. Sie sind die Vorgänger der Ingenieure, die sich zeitig von den üllern, nappen und Hüttenarbeitern absetzten. Der kommt in den alten, wie neuen üllerwappen vor. Nicht zufällig leitet sich der Name Ingenieur von ingenium, dem Geiste, der Erfindung und des Scharfsinns her und ist ein römisches wie italienisches Erbe. Rudolf Priemer, Geschichts- und Altertumsverein Ab dem 31. ärz wird die Technische Schauanlage mit frischem ühlenbrot, Zuckerkuchen und Fettbemmchen eröffnet. Die Wassermühle öffnet von April bis Oktober von Dienstag bis Sonntag in der Zeit zwischen Uhr bis Uhr. Jeden ersten Sonnabend in onat wird der historische ühlenofen angeworfen. Die Figur des ühlenbauers im useum Wassermühle in Höfgen. Damit eine Übersetzung, raftübertragung- und leitung einer ühle funktionierte, musste genau vorbedacht und berechnet werden, und zu allem brauchte der ühlenbauer einen Zirkel. Foto: R. Priemer Bürgerservice Ihr ontakt zur Stadtverwaltung Öffnungszeiten Stadthaus: o.: und Uhr, Die und Uhr, i Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, arkt 16/17, Haupt-, Personal- und Liegenschaftsamt Nicolaiplatz 13, Ordnungsamt, arktgasse 2, Tel.: 03437/ , Fax.: 03437/ , eail: Freundlich, schnell und kompetent - die Bürgerbüros der Stadt Grimma. Allen voran, die zentrale Anlaufstelle im Erdgeschoss des Stadthauses, arkt 17. Das Bürgerbüro erreichen Sie unter der Telefonnummer 03437/ , per Fax unter 03437/ oder via eail: buergerbuero@grimma.de Bürgerbüro Stadthaus: o Uhr, Die Uhr, i Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr. Das Bürgerbüro bleibt am Ostersonnabend, dem 07. April geschlossen. Folgendes Dienstleistungspaket haben die Bürgerbüros für Sie geschnürt: Pass und eldewesen, Führungszeugnis, Formularservice, Rundfunkgebührenbefreiung, Schwerbehindertenausweise, Steuererklärungsvordrucke, Fundbüro, Gelbe Säcke, Wehrerfassung, Zeugnisbeglaubigungen und weitere. ehr Informationen finden Sie unter Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Bürgerzentrum Nerchau: Di Uhr und Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Steueramt, Nerchauer Hauptstraße 18, Tel.: / 70 70, Fax.: 03437/ ; ail: buergerzentrum.nerchau@grimma.de Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher Herr Uwe ieslack, Telefon: 03437/ ; Frau artina Lehnigk, Leiterin des Bürgerzentrums, Telefon: 03437/ ; Frau Renate Böhler, Telefon: 03437/ Bürgerbüro Dürrweitzschen: Die und Uhr, Do und Uhr, Fr Uhr, Obstland-Straße 30, Tel.: / , Fax / ; ail: info@gemeinde-thuemmlitzwal.de. Das Bürgerbüro ist vom 26. bis zum 30. ärz geschlossen. Ansprechpartnerin: Frau Annelies Wittig. Bürgerbüro Großbothen: Die und Uhr, Do und Uhr, olditzer Landstraße 1, Tel.: / ; Fax: / (ein Pass und eldewesen); ail: buergerbuero. grossbothen@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau erstin Flegel und Frau Andrea Döring Bürgerbüro Großbardau: Dorfgemeinschaftshaus, Weintraube, Parthenstraße 14, Tel.: 03437/ , außerhalb der Sprechzeiten 03437/ (ein Pass und eldewesen). Nächster Termin: , Uhr, Ansprechpartner: Ortsvorsteher Herr atthias Franz Bürgerbüro utzschen: Die Uhr und Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Untere Hauptstraße 9, Tel.: / 807-0; Fax: / Ansprechpartnerinnen und -partner: Ortsvorsteher Herr arsten Graf, Tel.: / ; eldewesen Frau onika Hibbeler, Tel.: / ; Frau Eveline Horn, Tel.: / Sprechstunde des Oberbürgermeisters Jeweils dienstags von bis Uhr im Büro des Oberbürgermeisters im Stadthaus, arkt 17. Eine telefonische Voranmeldung nimmt Frau Sieglinde asche, Leiterin des Büro Oberbürgermeister unter der Telefonnummer 03437/ gern entgegen. BÜRGERBÜRO ATUELL Für Rückfragen zur Abholung von Personalausweisen, Reisepässen, inderausweisen und zu Fundsachen rufen Sie bitte unter der Telefonnummer: 03437/ an. Weitere Informationen finden Sie unter Dort werden auch die Formulare als Download zur Verfügung gestellt. Fundbüro Grimma: Folgende Fundsachen wurden seit Veröffentlichung des letzten Amtsblattes abgegeben: Herrenrad; USB Stick; ountainbike; Schlüssel mit Anhänger; ein sehr großes Schlüsselbund mit zwei Autoschlüsseln Nerchau: oped Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat im Bürgerzentrum Nerchau, Tel.: 03437/ , eail: Buergerzentrum.Nerchau@Grimma.de

24 Seite 24 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Bürgerservice Stadtarchiv August-Bebel-Straße 10, Grimma, Telefon: 03437/ Ansprechpartnerin: Frau Jacqueline Forner und Frau Gabriele Siebenthaler, Öffnungszeiten: ontag: Uhr; Dienstag: 9 12 und Uhr; Donnerstag: 9 12 und Uhr sowie nach Vereinbarung. Schiedsstelle Die Schiedsstelle der Stadt Grimma und aller Ortsteile befindet sich im arkt 15 (Zugang über arktgasse). Die Sprechzeiten der Schiedsstelle sind jeden ersten und dritten Dienstag im onat von Uhr. Telefonisch ist die Schiedsstelle unter 03437/ zu erreichen. Ansprechpartner: Herr hristian ordhorst und Frau Eva-Luise üller Nächster Termin: , ieterverein eißen und Umgebung e.v., Beratungsstelle in Grimma Die Beratungsstelle des ietervereins befindet sich im arkt 15 (Zugang über arktgasse). Die Sprechzeiten des ietervereins sind jeden zweiten und vierten Donnerstag im onat zum allgemeinen ietrecht in der Zeit von Uhr sowie jeden dritten Donnerstag im onat zum Thema Betriebs- und Heizkostenabrechnungen ebenfalls in der Zeit von Uhr. Telefonisch ist der ieterverein unter der Telefonnummer 03521/ über die Geschäftsstelle in eißen erreichbar. Weitere Infos unter: Nächster Termin zum allgemeinen ietrecht: , Nächster Termin - Betriebsund Heizkostenabrechnung: Verbraucherzentrale Sachsen Energieberatung Eine anbieterunabhängige Energieberatung findet jeden dritten ontag im onat in der Zeit von Uhr in Grimma statt. Unter folgenden Themen können Sie sich u.a. beraten lassen: Heizkostenabrechnung, baulicher Wärmeschutz und aktuelle Fördermöglichkeiten. Termine für die Beratung im Bürgertreff, Nicolaiplatz 5 können Sie unter der Telefonnummer 03437/ vereinbaren. Für die persönliche Beratung vor Ort zahlen Sie ein Entgelt von 5 Euro pro halbe Stunde. Der nächste Termin ist der 16. April (nur mit Voranmeldung). ehr Informationen unter: Ausländerbeauftragte des Landkreises Leipzig Büro in Grimma nur donnerstags besetzt. Ansprechpartnerin: Frau Gülnur unadt, Tel.: 0160/ Informationsecke im Stadthaus Im Stadthaus, arkt 16/17 sind nachfolgend aufgeführte Informationsbroschüren erhältlich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich diese während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro (Erdgeschoss), in der 1. Etage in der Infoecke sowie im Zimmer 1.02, kostenlos mitnehmen. Renteninformationen: Was wir für Familien tun Freiwillig rentenversichert: Ihre Vorteile Ratgeber zur Rente Das Renten AB Wir sind für Sie da unser Angebot im Osten Privatvorsorge von A bis Z Geschiedene: Ausgleich bei der Rente Von Altersgrenze bis Zeitrente - Rentenlexikon Ristern leicht gemacht Ihre heckliste Rente: So wird sie berechnet -neue Bundesländer- indererziehung: Ihr Plus für die Rente Rente mit 67 Wie Sie Ihre Zukunft planen können Beitragserstattung Rente für Wehr- und Zivildienst Erwerbsminderungsrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Altersrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Hinterbliebenenrentner: Soviel können Sie hinzuverdienen Aussiedler und Ihre Rente Die Grundsicherung Hilfe für Rentner Die neue Rente, was ändert sich für mich? Rentensplittung - Partnerschaftlich teilen Rentenratgeber für Frauen Hinterbliebenenrente: Hilfe in schweren Zeiten Rente für Pflegepersonen: Ihr Einsatz lohnt sich Die richtige Altersrente für Sie Freiwillige Versicherung - mehr Rente im Alter Die Rentenversicherung verlässlicher Partner von Anfang an Die Renteninformation - mehr wissen Erwerbsminderungsrente. Das Netz für alle Fälle Versicherte und Rentner Info zum Steuerrecht Arbeiten im Ausland für die Rente kein Problem Zusätzliche Altersvorsorge Tipps für Rentnerinnen und Rentner Die gesetzliche Rente: Vorteil für Handwerker und Selbstständige Arbeitslos - eine Rentenlücke im Alter inijobs - idijobs Bausteine für die Rente Altersvorsorge - heute die Zukunft planen Rente: Jeder onat zählt Scheidung und Rente Ein Fall für Arbeitgeber: eldung sichert Rente Betriebliche Altersversorgung Reha und Rente für schwerbehinderte enschen Sicher in den Ruhestand ranken- und Pflegeversicherung für Rentner Versicherungsinformationen: Ratgeber zur gesetzlichen rankenversicherung Zu Ihrer Sicherheit Unfallversichert im Ehrenamt Berufsstarter und ihre Sozialversicherung Rentner und ihre rankenversicherung Unsere Sozialversicherung: Wissenswertes speziell für junge Leute Information zu Arbeit und Beruf: Selbstständig wie die Rentenversicherung Sie schützt indertagespflege Arbeitslos was Sie beachten sollten Rente ohne Grenzen arbeiten im Ausland Tipps für Studenten: Jobben und studieren Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Berufliche Rehabilitation: Ihre neue hance it Rehabilitation wieder fit für den Job Arbeitsrecht Berufsbildungswerke Teilzeit Alles, was Recht ist Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone Grundsicherung für Arbeitsuchende Jo B. Das Job-Lexikon A-Z der Arbeitsförderung Das Arbeitszeitgesetz Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen Ausbildung und Beruf ündigungsschutz Altersteilzeit Jetzt selbst ausbilden: aufleute für Tourismus und Freizeit Informationen zu Gesundheit, Pflege und Rehabilitation: Ratgeber Pflege Gut zu wissen das Wichtigste zur Pflegereform Onkologische Rehabilitation Entwöhnungsbehandlung - ein Weg aus der Sucht SGB IX Reha & Teilhabe behind. enschen / Fragen & Antworten Rehabilitation für inder edizinische Rehabilitation: Wie sie Ihnen hilft Rehabilitation nach Tumorerkrankungen Pflegen Zuhause Wenn das Gedächtnis nachlässt Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Die elektronische Gesundheitskarte Ratgeber für behinderte enschen Betreuung und Vorsorge Allgemeines und Politik: Nachbarrecht in Sachsen Leitfaden zum Vereinsrecht Deutscher Bundestag Geschichte des Bundestages Stichwort: Abgeordnete Stichwort: Petitionen Stichwort: Wahlen Leitfaden zum Datenschutz im nicht öffentlichen Bereich Guter Rat ist nicht teuer Unser Service Wir sind für Sie da Wir gestalten den Wandel Informationen zu Einkommen, Steuer und finanziellen Themen: Erben und Vererben Erbrecht Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung Darlehensanspruch für Heimbewohner Entgeltfortzahlung Verlag & Druck G Anzeigentelefon: 03722/ Informationen für Familien: Der Unterhaltsvorschuss erkblatt inderzuschlag erkblatt indergeld utterschutzgesetz Das neue Elterngeld Elterngeld und Elternzeit Eltern bleiben Eltern inder suchen Eltern / Eltern suchen inder Das Eherecht Das indschaftsrecht adhs was ist das? Informationen zu sozialen Themen: Nachbarrecht in Sachsen Guter Rat ist nicht teuer Hilfe für Opfer von Gewalttaten ehr Schutz vor häuslicher Gewalt Gemeinsam gegen häusliche Gewalt: ooperation, Intervention, Begleitforschung ehr ut zum Reden von misshandelten Frauen und ihren indern) Sozialhilfe und Grundsicherung Für mich und für andere / Freiwilliges Soziales u. Ökologisches Jahr riegsopferfürsorge Restschuldbefreiung eine neue hance für redliche Schuldner Schulden abbauen Schulden vermeiden

25 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 25 Bürgerservice Wir haben Platz für Ihre Veranstaltungen Suchen Sie eine Räumlichkeit für Feiern, urse, Vorträge u. ä.? Rathaus arkt 27, Grimma Rathaussaal apazität: 192 Sitzplätze Tanzbestuhlung für 128 Plätze Preis: bis 4 h 104 Euro; über 4 h 208 Euro Sitzungszimmer apazität: 22 Sitzplätze Preis: bis 4 h 50 Euro; über 4 h 104 Euro Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Börja Scharf Tel / oder ail: scharf.boerja@grimma.de. Wenn Sie eine Familienfeier oder eine sonstige private Veranstaltung buchen möchten, wenden Sie sich bitte an den Ratskeller - Ansprechpartner: Herr eller Tel.: 03437/ arkt 27, Grimma ehrgenerationswohnhaus PH9 Stecknadelallee 13, Grimma apazität: klein ca. 20 Personen; groß ca. 50 Personen Nutzungsgebühr: bis 3 Stunden 30 Euro; über 3 Stunden 50 Euro; pro Tag 80 Euro bzw. nach Vereinbarung Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Stiftung St. Georgenhospital, Frau Angelika Sallat, Tel / oder Rezeption PH9 Frau Silke Winkler, Tel / Dorfgemeinschaftshaus Schkortitz Naundorfer Straße 2, Grimma-Schkortitz apazität des Raumes: 60 Personen Preis: 50 Euro iete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus liegt etwas separat, hat eine eigene üche mit Geschirrspüler, Herd, affeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen, setzen Sie sich bitte mit Frau Schönborn, Tel.: 03437/ in Verbindung. Dorfgemeinschaftshaus Weintraube Parthenstraße 14, Grimma-Großbardau apazität: 192 Sitzplätze mit Tischen Tanzbestuhlung 174 Sitzplätze Preise: je Veranstaltung im Saal 300 Euro (mit Eintritt); je Veranstaltung im Saal 150 Euro (ohne Eintritt) Sitzungszimmer 50 Euro zzgl. Heizkosten in den Wintermonaten Neu: Bei Benutzung der Schankanlage ist zusätzlich eine Nutzungs- und Reinigungspauschale von 15 Euro zu zahlen. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte ontag Freitag an Frau amphrath, Tel.: 0151/ Dorfgemeinschaftshaus Villa Beiersdorf Neue Grimmaer Straße 28, Grimma-Beiersdorf apazität des Raumes: 40 Personen Preis: 50 Euro iete pro Tag in den Sommermonaten plus zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Das Dorfgemeinschaftshaus verfügt über eine üche mit Geschirrspüler, Herd, affeemaschine u.a. und ist voll ausgestattet mit Geschirr, Gläsern und Besteck sowie Tischwäsche. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte ontag - Freitag mit Frau amphrath, Tel.: 0151/ in Verbindung. Es wird eine aution in Höhe von 200 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Begegnungsstätte Döben irchberg 19, Grimma-Döben apazität des Raumes: 50 Personen Preis: 50 Euro iete pro Tag in den Sommermonaten; zuzüglich 10 Euro für Heizkosten in der Winterperiode. Parteien und Vereine zahlen je die Hälfte. Es wird eine aution in Höhe von 200 Euro für die Nutzung erhoben. Weiterhin erfolgt keine Vermietung an Jugendliche unter 18 Jahren. Die Begegnungsstätte verfügt über einen Raum bestückt mit Tischen und Stühlen und einer üche mit Herd. Wollen Sie sich den Raum anschauen oder mieten, setzen Sie sich bitte mit Frau Joppig Tel.: 03437/ in Verbindung. ulturhaus Haubitz Am Rittergut 4 Nutzung der üche möglich Preise: 150 Euro (ohne Heizung); 200 Euro (mit Heizung); 250 Euro gewerbliche Nutzung; 250 Euro aution Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Bürgerbüro Dürrweitzschen, Obstland-Straße 30, Grimma-Dürrweitzschen, Tel.: / Dorfgemeinschaftshaus annewitz apazität: bis 50 Personen April bis September: 45 Euro Oktober bis ärz: 50 Euro Stundenweise: 15 Euro / Stunde Ansprechpartner: Frau Grabow, Tel.: / Bürgerzentrum Nerchau Nerchauer Hauptstraße 18 ellerbar für kleine Privatfeiern bis 30 Personen: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis ai 60 Euro kleiner Saal für Privatfeiern od. Firmen bis 70 Personen: Juni bis September 100 Euro, Oktober bis ai 125 Euro mittlerer Saal für große Privat- oder Firmenfeiern bis 200 Personen: Juni bis September 125 Euro, Oktober bis ai 165 Euro großer Saal einschl. Bühne für Tagungen, Tanz-und ulturdarbietungen bis 330 Personen bis 4 Std. (ohne Bühne): Juni bis September 120 Euro, Oktober bis ai 140 Euro bis 4 Std. (mit Bühne): Juni bis September 140 Euro, Oktober bis ai 160 Euro Tanzveranstaltungen: Juni bis September 220 Euro, Oktober bis ai 270 Euro üchennutzung: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis ai 25 Euro Ansprechpartner: artina Lehnigk Tel / Dorfgemeinschaftshaus Fremdiswalde Grimma-Fremdiswalde, Nr. 4 Raum für Privatfeiern bis 35 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 20 Euro, Oktober bis ai 35 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 40 Euro, Oktober bis ai 60 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis ai 120 Euro Ansprechpartner: Jana undus Tel /42081 Begegnungszentrum der Jugend und des Sportes Jahnstraße 12 a, Grimma-Nerchau Raum für Privatfeiern bis 40 Personen bis 2 Std.: Juni bis September 30 Euro, Oktober bis ai 50 Euro ab 2 Std.: Juni bis September 55 Euro, Oktober bis ai 75 Euro Wochenendpauschale: Juni bis September 80 Euro, Oktober bis ai 120 Euro Ansprechpartner: Herr öbius Tel. 0163/ Jagdhaus össern Das Jagdhaus e. V. Ansprechpartner Frau Reißmann, Tel /73931, apazität Festsaal: bis 100 Gäste, kleiner Saal: bis 25 Gäste Preis nach Leistungsangebot Barocker Festsaal mit Bar, Nebenräumen, Imbissküche und großem Garten, komplette Ausstattung vorhanden. Waldhaus am ohdschähgiebchn Turmweg 232a, Grimma-aditzsch apazität max. 35 Personen Preis ca. 10 Euro / Stunde Idyllische Lage mitten in der Natur mit Blick ins uldental. Nutzungsmöglichkeit auch im Außenbereich mit amin und Grillmöglichkeit, Biertischen, Sonnenschirmen usw. üche mit kompletter Ausstattung für Festlichkeiten. uldenschifffahrt in unmittelbarer Nähe. Übernachtungsmöglichkeiten für Auswärtsgäste. Besichtigung räutergarten und Naturschaustätte immer möglich, auch Zeltaufstellung. Ansprechpartner: Herr Joachim Zschoche, Tel.: / oder 03437/ , Internet:

26 Seite 26 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Bürgerservice Amtliche Bekanntmachungen ABFALLALENDER Grimma einschließlich Ortsteile Tourenplan Gelber Sack"/Papier Tour 1: Innenstadt Grimma / Beiersdorf: 03. und Grimma-Tour 2: , , Entsorgung in den Ortsteilen: Böhlen, Bröhsen, Deditz, Döben, Dorna, Draschwitz, Dürrweitzschen, Frauendorf, Förstgen, Fremdiswalde, Golzern, Gornewitz, Grechwitz, Grottewitz, Haubitz, Höfgen, aditzsch, eiselwitz, össern, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, Nauberg, Naundorf, Neunitz, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Pöhsig, Ragewitz, Schkortitz, Seidewitz, Würschwitz, Zaschwitz, Zeunitz, Zschoppach am , , Bahren, Bernbruch, Großbardau, Großbothen, leinbardau, leinbothen, Nerchau, Neubauernmark, Nimbschen, Schaddel, Schmorditz und Waldbardau am , annewitz, Denkwitz, Gaudichsroda, Löbschütz, Serka, Thümmlitz, utzschen, Gastewitz, Göttwitz, Jeesewitz, öllmichen, Prösitz, Roda, Wagelwitz und Wetteritz am , Touren Pappe/Papier und artonagen Tour 1: Innenstadt Grimma / Nimbschen: Grimma-Tour 2: Entsorgung in den Ortsteilen: Förstgen, Großbothen, leinbothen, össern und Schaddel am , Bernbruch, Großbardau, leinbardau und Waldbardau am , Böhlen, Bröhsen, Draschwitz, Dürrweitzschen, Frauendorf, Göttwitz, Grottewitz, Haubitz, eiselwitz, uckeland, Leipnitz, otterwitz, uschau, utzschen, Nauberg, Ostrau, Papsdorf, Poischwitz, Pöhsig, Ragewitz, Roda, Seidewitz, Wetteritz, Zaschwitz, Zeunitz und Zschoppach.... am Fremdiswalde am Bahren am Beiersdorf, Deditz, Döben, Dorna, Golzern, Grechwitz, Höfgen, aditzsch, Naundorf, Neubauernmark, Neunitz und Schkortitz am Nerchau und Schmorditz....am annewitz, Denkwitz, Gastewitz, Gaudichsroda, Gornewitz, Jeesewitz, öllmichen, Löbschütz, Prösitz, Serka, Thümmlitz, Wagelwitz und Würschwitz am Rechtsverordnung der Großen reisstadt Grimma über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2012 Aufgrund von 53 Abs. 3 i.v.m. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils gültigen Fassung und 8 Abs. 1 und Abs. 2 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen und zur Änderung des Gesetzes über Sonnund Feiertage im Freistaat Sachsen (SächsLadÖffG) in der jeweils gültigen Fassung hat der Stadtrat der Großen reisstadt Grimma in seiner öffentlichen Sitzung am 01. ärz 2012 die nachfolgende Rechtsverordnung beschlossen. 1 Verkaufsoffene Sonntage nach 8 Abs. 1 SächsLadÖffG Die Verkaufsstellen im Gebiet der Großen reisstadt Grimma dürfen an den nachfolgend aufgeführten vier Sonntagen jeweils in der Zeit zwischen und Uhr geöffnet sein: 01. April 2012 (Frühlingserwachen in der Perle des uldentals) 30. September 2012 (22. Stadtfest in der Großen reisstadt Grimma) 04. November 2012 (Händler und Handwerker präsentieren ihre Waren und Produkte) 02. Dezember 2012 (Weihnachtszauber im uldental) 2 Verkaufsoffene Sonntage nach 8 Abs. 2 SächsLadÖffG aus Anlass besonderer regionaler Ereignisse Die Verkaufsstellen in den nachfolgend bezeichneten Gebieten der Großen reisstadt Grimma dürfen zusätzlich anlässlich der benannten regionalen Ereignisse / Feste an den nachfolgend aufgeführten Sonntagen jeweils in der Zeit zwischen und Uhr geöffnet sein: 06. ai 2012 (Geranienfest in Hohnstädt) 13. ai 2012 (traditionelles Blütenfest in Dürrweitzschen) 02. September 2012 (Herbstfest an den Gerichtswiesen / Broner Ring) 16. Dezember 2012 (Ausklingen des Grimmaer Weihnachtsmarktes) 3 Arbeitnehmerschutz Aus dieser Rechtsverordnung ergibt sich keine Verpflichtung für die Arbeitnehmer des Einzelhandels, während der gesetzlichen Ladenschlusszeiten tätig zu werden. Bei Inanspruchnahme der erweiterten Ladenöffnungszeiten sind durch die Gewerbetreibenden die geltenden Arbeitnehmerschutzvorschriften des 10 Abs. 1 und 2 des SächsLadÖffG einzuhalten. 4 Ordnungswidrigkeiten Wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person vorsätzlich oder fahrlässig gegen diese Rechtsverordnung verstößt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 11 Abs. 1 SächsLadÖffG. Ordnungswidrigkeiten können gem. 11 Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu EUR geahndet werden. 5 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in raft. Grimma, den 01. ärz 2012 atthias Berger Oberbürgermeister Ausschreibung - Die Stadt Grimma schreibt zum Verkauf aus: uhstall am Rittergut in össern Teilfläche Flst. 1c, Blatt 553 Gemarkung össern (1500 m 2 Gesamtfläche) 35 km südöstlich von Leipzig, zwischen Grimma und olditz, unweit des Zusammenflusses von Freiberger und Zwickauer ulde, liegt malerisch am Flussufer der Ort össern. Das zu verkaufende Flurstück ist ein Teil des Ensembles des ehemaligen Rittergutes, der sogenannte uhstahl und ein Teil des öffentlichen Platzes. Das landschaftlich sehr schön gelegene ehemalige Rittergut, liegt mit seinem Areal direkt an der ulde. Überwiegend wohnbauliche Nutzung. Der uhstall sowie alle anderen Gebäude im Areal weisen einen hohen Instandhaltungsund odernisierungsstau auf. Die Entfernung zum Ortszentrum beträgt ca. fünf inuten. Geschäfte des öffentlichen Bedarfs sind ca. drei ilometer entfernt. Ländliches ietwohnhaus mit Nebengelass in össern eiselwitzer Straße 7 Flst. 123/65, Blatt 394, Gemarkung össern Das Areal befindet sich unmittelbar an der Wochenendsiedlung Thümmlitzsee sowie im Geltungsbereich eines Landschaftsschutzgebietes. Die Region lebt im wesentlichen vom sanften Tourismus oder der Landwirtschaft. Das im westlichen Teil liegende Zweifamilienhaus mit einer Fläche von ca m 2, gering unterkellert, in massiver Bauweise ca errichtet, verfügt über Erdgeschoss (EG) und Obergeschoss (OG). Der Dachboden sowie der in der itte des EG liegende Stall sind nicht ausgebaut. Letzte größere Instandsetzungen reichen wohl bis in die Achtziger Jahre zurück. Insgesamt dominiert der DDR-Standard. Das Gebäude umfasst zwei Wohneinheiten, die sich über zwei Etagen mit einer Wohnfläche von 190 m 2 erstrecken. Zur Zeit ist eine Wohneinheit vermietet. Im südöstlichen Teil schließt sich ein tiefer liegendes, sumpfiges Areal von ca m 2 an. Davon ist etwa 1/4 der Fläche brach liegend und völlig verwildert und 3/4 der Restfläche bewirtschaftet. Beide Flächen werden durch eine sandgeschlämmte Verkehrsfläche gespalten. Wohnhaus mit Nebengelass, irchstraße 7 (ehemaliger Schulhort Zschoppach) Flst.70, Gemarkung Zschoppach, Blatt 343 Das Wohnhaus 1955, mit dem Neuanbau von 1988/1989 liegt im Ortszentrum von Zschoppach. Es handelt sich dabei um ein Eckgrundstück mit ca m 2 und ca. 260 m 2 Wohnfläche, mit überwiegend wohnbaulicher Nut-

27 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 27 Amtliche Bekanntmachungen zung. Das Hauptgebäude ist frei stehend und nicht unterkellert, teilsaniert und modernisiert. Als Nebengelass befinden sich im Grundstück zwei in assivbauweise gemauerte, gut erhaltene Schuppen. Der bauliche Zustand wird als befriedigend bewertet. Es besteht ein allgemeiner Instandhaltungs- und odernisierungsstau. Die Region lebt im wesentlichen von der Landwirtschaft und dem Obstanbau. Die Verkehrsgutachten liegen vor und können in der Stadtverwaltung Grimma, Nicolaiplatz 13, 1. OG während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Interessenten werden aufgefordert, neben der Abgabe eines Preisangebotes die beabsichtigte Nutzung des Grundstückes mitzuteilen. Ihr Angebot richten Sie bitte im geschlossenen Umschlag und ennzeichnung als Angebot uhstall Rittergut össern, Wohnhaus eiselwitzer Straße 7 oder Wohnhaus ehemaliger Schulhort Zschoppach, bis zum an die Stadtverwaltung Grimma, arkt 16/17. Für Erläuterungen, Rückfragen und Besichtigungen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Grimma, Frau Preissler, Tel.: 03437/ E-ail: preissler.helga@grimma.de Sitzungstermine Stadtrat Donnerstag, , Uhr, Rathaussaal, arkt 27 Technischer Ausschuss ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, arkt 27 Verwaltungsausschuss ontag, , Uhr, Sitzungszimmer des Rathauses, arkt 27 Öffentliche Bekanntmachung des Landkreis ittelsachsen Landratsamt Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Altenhof Gemeinden/Stadt: Leisnig, Großweitzschen Gemarkungen: Altenhof, Beiersdorf, Hetzdorf, Naundorf, Naunhof, Zollschwitz, Eichhardt, losterbuch Aktenzeichen: /1.34 Bekanntmachung und Ladung Die Grundstückseigentümer und deren gleichgestellte Erbbauberechtigten des Verfahrensgebietes werden hiermit eingeladen zu einer Teilnehmerversammlung Ort: ulturscheune Rittergut Börtewitz, Börtewitz Datum: ittwoch, den 09. ai 2012, Uhrzeit: Uhr Tagesordnung: 1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes und des Wahlverfahrens 2. Wahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und ihrer Stellvertreter 3. Allgemeine Aussprache Der Vorstand führt die Geschäfte der Teilnehmergemeinschaft. Er soll das volle Vertrauen der Teilnehmer besitzen. Wünschenswert ist deshalb, dass sich möglichst viele Teilnehmer an der Wahl des Vorstandes beteiligen. Das Landratsamt ittelsachsen, Referat Integrierte Ländliche Entwicklung hat die Zahl der zu wählenden itglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter auf je 6 festgesetzt. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer oder Bevollmächtigte kann somit als itglieder und Stellvertreter insgesamt 12 Personen in den Vorstand wählen. Wahlberechtigt sind nur die Teilnehmer. Teilnehmer sind die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet gehörenden Grundstücke und Erbbauberechtigte, die den Eigentümern gleichstehen ( 10 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Nr. 1). Die Eigentümer von selbstständigem Eigentum an Gebäuden, die dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz (SachenRBerG) unterliegen, sind den Grundstückseigentümern bzw. Erbbauberechtigten ebenfalls gleichgestellt. Jeder Teilnehmer hat eine Stimme; gemeinschaftliche Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Einigen sich gemeinschaftliche Eigentümer nicht über die Stimmabgabe, so müssen sie von der Wahl ausgeschlossen werden. Die Vertretung durch Bevollmächtigte ist zulässig. Bevollmächtigte haben sich in der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht auszuweisen, bei der die Unterschrift des Vollmachtgebers beglaubigt sein muss. Zu beachten ist jedoch, dass nach 21 Abs. 3 FlurbG im Wahltermin jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur eine Stimme hat, auch wenn er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer, die nicht selbst in der Wahlversammlung anwesend sein können, werden daher zweckmäßig eine Person bevollmächtigen, die nicht selbst als Teilnehmer stimmberechtigt ist. Teilnehmer, die bei der Wahl abwesend sind und nicht vertreten werden, können ihre Stimme nachträglich nicht mehr geltend machen. Gewählt werden können grundsätzlich alle natürlichen und Personen, die nach bürgerlichem Recht unbeschränkt geschäftsfähig sind und das passive Wahlrecht besitzen. Sie müssen weder Grundstückseigentümer im Neuordnungsgebiet noch ausübende Landwirte sein. Die zu wählenden itglieder des Vorstandes und ihre Stellvertreter werden von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern oder Bevollmächtigten gewählt. Gewählt sind diejenigen, welche die meisten Stimmen erhalten. Derzeit werden noch Damen und Herren gesucht, die sich zu einer itarbeit im Vorstand bereit erklären. Entsprechende eldungen zur andidatur nimmt das Landratsamt ittelsachsen, Referat Integrierte Entwicklung, Herr Schulze (03431/ ) entgegen. Döbeln, den gez. Dr. Forkmann Referatsleiter ontakt: laudia Jäger, Gruppe Bodenordnung, Verband für Ländliche Neuordnung Sachsen - Außenstelle Wurzen - Industriestraße 2, Wurzen, Tel.: 03425/ Fax: 03425/ Termine Ortschaftsrat- Sitzungen (alphabetisch geordnet) Ortschaftsrat Beiersdorf Donnerstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Beiersdorf Ortschaftsrat Böhlen ontag, , Uhr, Freiwillige Feuerwehr (FFW) Böhlen Ortschaftsrat Döben Donnerstag, , Uhr, Begegnungsstätte Döben, irchberg 19 Ortschaftsrat Dürrweitzschen ittwoch, , Uhr, FFW Dürrweitzschen Ortschaftsrat Großbardau Dienstag, , Uhr, Dorfgemeinschaftshaus Weintraube, Parthenstraße 14 Ortschaftsrat Großbothen ontag, , Uhr, Bürgerbüro Großbothen, olditzer Landstraße 1 Ortschaftsrat Höfgen ittwoch, , Uhr, Versammlungsraum Schkortitz Ortschaftsrat össern ontag, , Uhr, Jagdhaus össern, össerner Dorfstraße Ortschaftsrat Leipnitz ittwoch, , Uhr, Gaststätte Zur Linde Leipnitz, Hauptstraße 9 Ortschaftsrat utzschen Dienstag, , Uhr, FFW-Haus, Obere Hauptstraße 33 Ortschaftsrat Nerchau ittwoch, , Uhr, Bürgerzentrum Nerchau, Nerchauer Hauptstraße 18 Ortschaftsrat Ragewitz Dienstag, , Uhr, FFW Ragewitz Ortschaftsrat Zschoppach Dienstag, , Uhr, FFW Zschoppach Änderungen vorbehalten!

28 Seite 28 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 irchliche Nachrichten Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Grimma Pfarramt Baderplan 1, Grimma Tel.: 03437/ , Fax: 03437/ E-ail: Gottesdienste und Veranstaltungen , Uhr - Zentraler Gottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden im irchgemeindehaus, Schulstr , Uhr - Zentraler Gottesdienst mit Verabschiedung von Pfarrer Behr in der Frauenkirche, im Anschluss wird zu einer Grußstunde bei affee und uchen eingeladen , Uhr - Abendmahlsfeier, Elisabethkapelle, Baderplan , Uhr - Lukas-Passion von Heinrich Schütz in der Frauenkirche (Solisten, antorei der Frauenkirche, Leitung Tobias Nicolaus), arten im Pfarramt und an der Tageskasse , Uhr - Ostermorgenfeier mit Posaunen, Friedhof, Grimma Uhr - Osterfestgottesdienst, Frauenkirche , Uhr antatengottesdienst, Frauenkirche, Joh. Seb. Bach hrist lag in Todes Banden (Oliver Pitt, Bariton, otettenchor Leipzig, Das Neu-Eröffnete Orchester, Leitung: Tobias Nicolaus) , Uhr Gottesdienst, Frauenkirche Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Hohnstädt-Beiersdorf Ansprechpartner: Herr Thomas Ott, Tel / Gottesdienste Einladung nach Grimma Uhr Hohnstädt Uhr Osternacht Beiersdorf Uhr Hohnstädt Uhr Hohnstädt Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Döben-Höfgen Ansprechpartner: Herr Steffen Andrä, Tel.: 03437/ , E-ail: kg.doeben_hoefgen@evlks.de Gottesdienste Einladung nach Grimma Einladung zum irchenputz: Uhr Höfgen Uhr Döben Uhr Döben Uhr Höfgen Uhr Döben Uhr Höfgen Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Nerchau Ansprechpartner: Herr Peter essenich, Tel / 41524, Pfarramt Nerchau, irchstr. 2, Grimma, Sprechzeit i 8-11 Uhr, Tel / 41306, E-ail: kg.nerchau@evlks.de Gottesdienste Einladung nach Grimma , Uhr GD , Uhr Osternacht mit anschl. Osterfrühstück Uhr GD Uhr Familiengottesdienst Die Natur als Spiegel der Seele - Themenabend am , Uhr Pfarrhaus Nerchau Pfarrer Henning Olschowsky verbrachte im August 2011 zwölf Tage mit einer Gruppe junger änner zur Visionssuche im Beresinsky-Naturpark in Weißrussland. Diavortrag und Gespräch über Weißrussland und die Erfahrungen im Nationalpark. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Großbothen Grimma-Großbothen, Hauptstraße 9, Ansprechpartner: Thomas Focking, Tel.: / Gottesdienste und Veranstaltungen: Sonntag: Uhr Gottesdienst ittwoch: Uhr AT-urs (14tägig: / / ) Donnerstag: Uhr Seniorenkreis Gemeindefreizeit, Gernrode - deshalb am kein Gottesdienst Jugendbibellesekreis auf Anfrage Evangelisch-Lutherische irchgemeinde Großbothen Alte irchstr. 6, Großbothen Pfarrer A. Illgen, Tel.: /71526, Fax: / , Uhr, Schönbach, Bergkirche: onzert für Groß und lein mit hristian Rau und Fredy onrad, anschließend affeetrinken im Pfarrhaus , Uhr, Glasten, Dorfgemeinschaftshaus: inderkreis für alle drei Schwesterkirchgemeinden , Uhr, Großbothen, irche: Gottesdienst mit Vorstellung der onfirmanden aus den irchgemeinden Schönbach und Großbothen (Jugendwart hr. Rebs und onfirmanden der 8. lasse) , Uhr, Großbothen, irche: Gottesdienst mit Abendmahlsfeier , Uhr, Großbothen, Pfarrgarten: Osterfeuer mit anschl. Lichterandacht , Uhr, Großbothen irche: Osterfestgottesdienst mit indergottesdienst , Uhr, Glasten, irche: Osterfamiliengottesdienst mit Wanderung zur irche nach Glasten und Besuch der Schäferei, Treff auf dem Großbothener Pfarrhof: Uhr Osterlesenacht für die lasse: jeweils von Freitag Uhr bis Samstag mit einem Frühstück mit Eltern und Geschwistern für alle: 13./14. April im Pfarrhaus Schönbach; Die Einladungen werden in der hristenlehre verteilt! , Uhr, Großbothen, irche: Gottesdienst , Uhr - Bläsergottesdienst zum Themenjahr Reformation und usik , Uhr, Glasten, Dorfgemeinschaftshaus: inderkreis , Uhr, Großbothen, irche: onfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst Evangelische irchgemeinde Großbardau / leinbardau / Bernbruch Pfarrhaus Großbardau, Alte Schulstraße 12, Frau Sylvia Rust, Tel.: / ; Fax: / 52648; Pfarrerin Susann Donner Großbardau: Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu Uhr Ostergottesdienst Uhr Gottesdienst Bernbruch: Uhr Ostergottesdienst leinbardau: Uhr Ostergottesdienst Evangelisch-Lutherische Freikirche / Johannesgemeinde Nerchau Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau Ansprechpartner: Pfarrer artin Wilde, Tel.: / 40702; pfarrer.mwilde@elfk.de Gottesdienste und Veranstaltungen: Uhr Gottesdienst Uhr Handarbeitskreis Uhr Bibelmissionskreis Uhr Gottesdienst mit hristenlehre Uhr Seniorenkreis Uhr Liturgischer Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst Uhr Handarbeitskreis Uhr Gottesdienst mit hristenlehre Uhr Gottesdienst Uhr Handarbeitskreis Uhr Bibelmissionskreis Uhr Gottesdienst mit hristenlehre Zu den Veranstaltungen trifft sich die Gemeinde bis auf Ausnahmen im Gemeindehaus Nerchau, Alte Fabrikstraße 17, Grimma-Nerchau. inder Sonntag 9.30 Uhr - indergottesdienst inderkreis: lasse - Dienstag Uhr inderchor: Dienstag Uhr inderunterricht: lasse - ittwoch Uhr onfirmandenunterricht: Freitag Uhr Jugendliche Donnerstag Uhr Jugendkreis an vereinbartem Ort in der Schulzeit Wenn Sie Fragen haben oder ein Gespräch wünschen, hält sich gerne für Sie bereit: artin Wilde, Pfarrer.

29 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 29 irchliche Nachrichten atholische Pfarrei St. Trinitatis Nicolaistr. 1, Grimma; Tel.: 03437/ Ansprechpartner/in: Pfarrer Gregor Hansel; Pfarrer Hahn und Schwester Benigna Gottesdienste und Veranstaltungen: sonntags, Uhr Hl. esse dienstags, Uhr Hl. esse freitags Uhr Teenietreff (außer in den Schulferien) freitags Uhr Jugendstunde (außer in den Schulferien) Uhr reuzwegandacht Uhr Pfarrgemeinderat-Sitzung Uhr Fasten-Frühschicht Uhr Passionsandacht, aritas-stadthaus Uhr Erstkommunionunterricht, Wurzen Uhr Bußandacht, anschl. Beichtgelegenheit Uhr Hl. esse vom Letzten Abendmahl; anschl. Anbetung bis Uhr Uhr inderkreuzweg, Naunhof Uhr arfreitagsliturgie Uhr Feier der Osternacht, danach Ostermahl Uhr Hl. esse Uhr Hl. esse; anschl. Seniorennachmittag Uhr Gemeindeabend zum Dialogprozess Uhr Erstkommunionunterricht, Wurzen Im aritas-stadthaus sind die Gottesdienstzeiten wie folgt: sonntags Uhr; dienstags/donnerstags Uhr Jeden Sonnabend Uhr - Hl. esse in der evangelischen irche Nerchau, außer am (arsamstag). Evangelische Gemeinde Elim olditzer Straße 5, Grimma, Tel.: 03437/ Ansprechpartner: Pastor Rainer Pauliks - info@elim-grimma.de Sonntags-Gottesdienste - jeweils Uhr: , , , , , Uhr - Andacht zum arfreitag Ostersonntag: wieder mit unserem jährlichen Osterfrühstück Royal Ranger: , Uhr - Teamtreff 27./28.04., Uhr - Teamtreff mit Übernachtung Bibelunterricht , jeweils Uhr Gebetsabende, donnerstags jeweils Uhr , , , Heilungsgebet Sonntag, den 29. April nach dem Gottesdienst Freikirche der Siebenten-Tags- Adventisten (Adventgemeinde) Pastor: Armin Richter, Baderplan 11, Grimma, Tel.: 03437/702709; armin.richter@ adventisten.de. Gemeindeleiter: Blanka Schuchardt, Gorkistr. 1b; Tel.: 03437/ , Treffpunkt: Leipziger Str. 51 (ehemals BW-Autohaus) Abendreihe über christliche Werte Glauben.einfach : Sonnabend, , Beginn, Uhr (letzter Abend!) Angebote: Wollen Sie Ihren indern einen schönen Sonntag Vormittag schenken? inderfest für Vorschulkinder am Sonntag, , Beginn: Uhr, Ansprechpartner: Susanne Weidner, Tel.: 03437/ Wollen Sie, dass für ein bestimmtes Anliegen oder für Sie gebetet wird? Gebetsstunde am: ; ; ; ; , Beginn: Uhr. Ansprechpartnerin: Blanka Schuchardt Wollen Sie mal einen Gottesdienst besuchen und von Gott etwas hören? Gottesdienst am: ; ; ; ; , Beginn: Uhr Wollen Sie mal in Gemeinschaft, nicht immer allein, frühstücken? Frühstücksoase in der Alten Feuerwehr, im Bürgertreff, um Uhr am: ; ; ; ; Ansprechpartner: Armin und Bärbel Richter, Telefon s.o. Brauchen Sie Hilfe betreffs Alkohol-, Nikotin-, edikamente- und Drogenabhängigkeit? Treff der Selbsthilfegruppe am ; (it Lebenshilfethema) ; ; , Beginn: Uhr, Achtung: Am (Sonntag) findet in Leipzig,.- Heine-Str. 8, ein Begegnungstag der Suchtkrankenhilfe statt. Wer mitfahren möchte meldet sich bitte bei Herrn Armin Richter. Anzeige(n) Bestattungen üller Grimma Inh. hrista Quetschke, geb. üller Eines der ältesten Bestattungsunternehmen im uldentalkreis steht zu Ihren Diensten Büro Grimma: reuzstraße 33 Telefon Tag und Nacht (03437) üller Ihr Vertrauen und Danke ist unsere Werbung!

30 Seite 30 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma irchliche Nachrichten Anzeige(n) Suchen Sie jemanden, mit dem Sie gemeinsam stricken können? Strickkreis am ; ; ; ; , Beginn: Uhr, Ansprechpartner: Tamara Droszdiok, Tel.: 03437/ Ev.-Luth. irchgemeinden utzschen/ragewitz/ Fremdiswalde/annewitz arkt 8, utzschen, Tel /51445; gmx.de; Ansprechpartner: Pfarrer H. Olschowsky Gottesdienste und Veranstaltungen: Uhr Gottesdienst in Ragewitz Uhr Abendmahlsgottesdienst mit dem irchenchor utzschen Uhr Osternachtfeier, Stadtkirche utzschen anschließend Osterfeuer Uhr Festgottesdienst, annewitz; Uhr Familiengottesdienst, Ragewitz Uhr Fremdiswalde Uhr Festkonzert in annewitz anlässlich der Fertigstellung der Restaurierung der annewitzer irche Uhr Gottesdienst in Ragewitz; Uhr in Fremdiswalde Uhr Gottesdienst in annewitz Uhr in utzschen Anzeige(n) ELETRO BEHOFF ist im Bereich der elektrotechnischen Gebäudetechnik tätig. Unsere Schwerpunkte sind Industrieanlagen, Wohn- und Geschäftshausbau, Gebäudeautomatisierung, Beleuchtungstechnik sowie Schaltschrankbau. it über 400 itarbeitern gehören wir zu den führenden Anbietern. Neben der tariflichen Entlohnung zahlen wir freiwillig betriebliche Sozialleistungen. Für das neue Lehrjahr - beginnend suchen wir noch AUSZUBILDENDE im Beruf Elektroniker / innen für Energie- und Gebäudetechnik Wenn Sie Interesse haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit den letzten 2 Zeugniskopien an: Gerichtswiesen Grimma

31 Ausgabe 03/2012 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Seite 31 Herzlichen Glückwunsch Altersjubilare onat Februar Bahren zum 75. am Herr arl-heinz Rank zum 70. am Frau Sigrid Freitag Beiersdorf zum 85. am Herr Georg Anders zum 80. am Frau Gertraude aiser Böhlen zum 70. am Frau Renate Schulz Bröhsen zum 91. am Herr Herbert Otte annewitz zum 80. am Frau hrista Bleicher Döben zum 92. am Herr Erich uhnert Dorna zum 70. am Frau Dr. Anna ipka Draschwitz zum 90. am Frau Irmgard Schlick Dürrweitzschen zum 75. am Frau Dorothea Böhland zum 70. am Herr Siegfried Rehm Förstgen zum 85. am Herr laus orgenstern Göttwitz zum 70. am Herr Dieter Brabetz Grechwitz zum 70. am Frau Gisela artin Grimma zum 103. am Frau Elsa Schumann zum 99. am Frau Alma harlotte Wirsing zum 99. am Frau Ilse Hoffmann zum 98. am Frau Else Bechler am Frau Gertrud Rinck am Frau Frieda erker zum 93. am Frau Else onstantin zum 92. am Herr Rolf Steuer am Frau hrista Große am Frau Gertraude röber zum 91. am Herr Rudolf unadt am Frau Susanne Goerner zum 90. am Frau Alma Geisler am Frau Elisabet Streine am Frau Lieselotte Große am Frau Sieglinde Schuchardt am Frau Elfriede allwitz am Frau Erna Schubert am Frau arianne Gerhardt zum 85. am Frau Helga Thiemer am Herr Helmut Schreiber am Herr Fritz Richter zum 80. am Frau Erika Beck am Frau Ingeborg ießig am Herr Werner opp am Herr Werner Gründler am Frau hristine Fiedler am Frau Gretel Reimer am Herr Gerhard Schott am Frau Erna Streil am Frau Elfriede Fischer am Frau Renate Stöbe am Frau Edith Naumann am Frau Gisela noof am Herr Günter ewald am Frau Jutta Tippe am Frau Waltraud Tesmer am Frau Gisela Wendt zum 75. am Herr laus Hunger am Herr laus Graf am Herr Wolfgang Zemmrich am Frau Gisela üller am Frau argot las am Herr Werner Zierer am Herr arl-heinz upfer am Frau Waltraud Schädle am Frau Anita Schwaboda am Herr Günter Raudszus am Frau Ursula öditz am Herr anfred noof am Frau Renate Thalmann am Herr Günter Jurich zum 70. am Herr Peter Schulze am Herr Dieter Seimer am Herr Helmut Scupin am Herr Roland Pietsch am Herr Eckehard Fengler am Frau Ursula Oehmichen am Herr Ludwig Richter am Frau aritta ittenzwei am Frau Waltraud Storch am Frau Ursula orsch am Herr Roland Thierbach am Herr Sieghard ünch am Frau Elfriede Stenker Großbardau zum 85. am Frau arianne Alt zum 75. am Herr Hans Putzke am Frau hrista Berger Großbothen zum 80. am Frau hrista Jungmichel zum 75. am Frau aria Wagner am Herr Werner ohl zum 70. am Frau Ursula lesse Höfgen zum 70. am Herr anfred Paatzsch össern zum 90. am Frau Irmgard Thiemer zum 80. am Frau arga Lindner zum 75. am Herr anfred Strehler zum 70. am Frau Sigrid eißner utzschen zum 92. am Frau Hilda Raab zum 85. am Frau Erika ai zum 80. am Frau Ingeborg Breitling am Herr Heinz Donner zum 75. am Frau Erna Seidel Naundorf zum 70. am Frau Ingrid Leuschner Nerchau zum 92. am Frau Erika ulk zum 91. am Frau Elfriede Fleischhammer zum 90. am Frau Herta Preuß zum 80. am Herr anfred Bäurich zum 75. am Herr Egon Güttner am Frau Gerda empe am Frau Gertraud Neef am Herr Rudolf Schmidt zum 70. am Herr hristian ießling Papsdorf zum 80. am Frau Jutta Wenzel Prösitz zum 90. am Frau Gertrud Lehmann Schaddel zum 70. am Frau Ute Nebel Schkortitz zum 75. am Herr Dieter Deinhardt Schmorditz zum 91. am Frau Frieda Redlich Wagelwitz zum 85. am Herrn Helmut Feist Würschwitz zum 75. am Frau Ilse Naumann Neugeborene in den uldentalkliniken rankenhaus Grimma Im Februar wurden 17 inder geboren, davon 10 Jungen und 7 ädchen. Quaas, Niklas, geb Stäudte, Vincent Heinz, geb Wittig, Elias Joel, geb unath, Benno, geb Hänsel, Florian, geb Hellmund, Lea, geb Netschunajew, atja, geb Reisinger, Rudi, geb Andres, Paul-Leon, geb Nachmeldung: üller, Raphael Alex, geb Hönicke, atheo Valerius, geb Die Eltern gaben ihr Einverständnis zur Veröffentlichung.

32 Seite 32 Amtsblatt der Großen reisstadt Grimma Ausgabe 03/2012 Anzeigen Anzeige(n) TIERÄRZTLIHE PRAXIS FÜR LEINTIERE Dr. med. vet. atja Tischer prakt. Tierärztin Lange Straße Grimma Telefon: 03437/ SPREHZEITEN ontag Dienstag ittwoch Donnerstag Freitag Samstag 9 11 Uhr 9 11 Uhr 9 11 Uhr 9 11 Uhr 9 11 Uhr 9 11 Uhr und und und und Uhr Uhr Uhr Uhr ***** Hausbesuche möglich ***** ÖLTAN-REINIGUNG it den besten Grüßen verbinden wir unseren Dank für die angenehme Zusammenarbeit und das in uns gesetzte Vertrauen und wünschen allen unseren unden ein frohes Osterfest sowie erholsame Feiertage. Ihr Entsorgungsfachbetrieb Heinicke GmbH Riedel-Verlag & Druck G

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld

tammi Hausvertrieb Wohnen im Havelland Schönwalde/Glien Schönwalde/Glien bei Berlin Baugrundstücke Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld Wohnen im Havelland Baugrundstücke Wohnen Am Schmiedeweg Ortsteil Paaren Ortsteil Grünefeld bei Berlin Ortsteil Paaren Wohnen Am Wiesengrund Direkt am Landschaftsschutzgebiet in einer individuellen kleinen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/9783. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9783 22.09.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3819 vom 25. August 2015 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/9628

Mehr

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG

LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG LEONBERG FREIWILLIGE FEUERWEHR LEONBERG Feuerwehr Leonberg Jetzt einmal unter uns - und ganz ehrlich! Ist es wirklich die zu knappe Freizeit oder doch nur eine der häufig verwendeten Ausreden, wenn es

Mehr

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist Alterszentrum Langgrüt 2 Ihr neues Zuhause im sternförmigen Haus Mitten in Albisrieden und doch sehr ruhig gelegen, befindet sich das Alterszentrum Langgrüt. Umgeben

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen in Bremen und Bremerhaven Bei aller Liebe... Belastung und Überlastung in der Pflege von Angehörigen - Und

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Nottuln Erscheint in der Regel einmal monatlich. Bezugspreis jährlich 30 bei Bezug durch die Post. Einzelne Exemplare sind gegen eine Gebühr von 50 Cent im Rathaus

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft. Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. 1. Unter http://engagement.telekom.de tragen Sie Ihre Kontaktdaten ein. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie Ihre Log-in-Daten. 2. In einem Datenblatt zur Projekterfassung

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Presseinformation der. zum Jahresabschluss 2013. Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen. der Volksbank Heiligenstadt eg zum Jahresabschluss 2013 Gemeinsam mehr erreichen. Volksbank Heiligenstadt eg Inhalt: Pressetext zum Jahresabschluss 2013 Anhang: Foto des Vorstandes Unternehmensleitbild

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG. >> Henry Ford, ehemaliger amerikanischer Automobil-Manager In Kooperation mit: Gemeinsam wachsen! Kontakte

Mehr

HORNER Magazin September - Oktober 2015

HORNER Magazin September - Oktober 2015 Lotta Schröder ist 18 Jahre alt und macht zwischen Abitur und Studium ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Horner Kirchengemeinde 42 HORNER Magazin September - Oktober 2015 LOTTA SCHRÖDER: die Zeiʦchenkр

Mehr

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016 Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Arbeitsgruppe 1 Gesellschaftlicher Dialog, Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz Einladung für die

Mehr

Ausbildungszuschuss Altenpflege

Ausbildungszuschuss Altenpflege Ausbildungszuschuss Altenpflege Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Auszubildende in der Altenpflege, einen Menschen zu pflegen, ist eine ganz besondere Aufgabe, die viel Ein- fühlungs vermögen

Mehr

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am

Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am Rede zur Einweihung des Feuerwehrhauses der Ortswehr Freinsheim am 04.11.2006 Anrede, mit der Übergabe des Feuerwehrhauses für die Ortswehr Freinsheim geht eine lange Zeit der räumlichen Enge zu Ende.

Mehr

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz

Windorfer Straße 55 Villa Tauchnitz Exposé Villa Tauchnitz Villa - Historische Vorderansicht Immobilienvertrieb Telefon: Fax: Internet: E-Mail: 0341 992-2302 0341 992-2309 andrea.patitz@lwb.de Andrea Patitz berät Sie gern persönlich. Mitglied

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied Stadtbrandinspektor Wolfgang Linkens wurde in einem großen Festakt aus seinem Amt als Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Erkelenz verabschiedet und zum Ehrenstadtbrandinspektor

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell

Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell Landkreis Ebersberg Klimaschutzmanager Bürger- und Kommunalbeteiligungsmodell für den Landkreis Ebersberg Folie 1 Themen Rückblick Das Ebersberger Modell Merkmale des Genossenschaftsmodells Wichtige Satzungsinhalte

Mehr

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS UHR

DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS UHR DAS EXPERTEN-FORUM. RUND UMS THEMA WÄRMEDÄMM-VERBUNDSYSTEM. LEIPZIG, 25. FEBRUAR 2016 VON 9.00 BIS 17.00 UHR Zu unserem Experten-Forum laden wir Sie herzlich nach Leipzig ein. Renommierte Fach größen stehen

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

1. Raum Thema Fragestellung Informationen Antwort Einheit Eigene Bemerkungen Wohnfläche heute

1. Raum Thema Fragestellung Informationen Antwort Einheit Eigene Bemerkungen Wohnfläche heute Anleitung: Beantworten Sie die in der Checkliste gestellten Fragen und tragen Sie die Antworten in die betreffende Spalte ein. Das Excel-Sheet erstellt Ihnen automatisch einen Steckbrief des von Ihnen

Mehr

Naturschutznachrichten

Naturschutznachrichten Regionalverband Leipzig Naturschutznachrichten Nr. 2 Heimische Insekten Weibliche Holzschlupfwespe der Gattung Rhyssa fotografiert von Carsten Ziemke. Deutlich zu sehen ist der lange Legebohrer, mit dem

Mehr

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Nachhaltige Natur & Umwelterziehung Konzept Teil I Inhalt Was Wolli bietet INNU e.v. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung Ein Kompetenter Partner im Bereich Bildung für nachhaltige

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein Die Checkliste für Ihre Besichtigungen Nutzen Sie diese Checkliste als Leitfaden für die Besichtigung einer Einrichtung. Mit Hilfe der Checkliste können Sie Informationen über den Standort, die Einrichtung

Mehr

* KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße *

* KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße * * KAUFEN * ETW zur Eigennutzung * Parkett * großer Balkon * * Einbauküche * Tageslichtbad mit Wanne * ruhige Seitenstraße * Objektbeschreibung Dieses sehr gepflegte und im hr 2003 aufwendig sanierte Mehrfamilienhaus

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information Kinderrecht Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro auf Information Zweite rheinland-pfälzische Woche der Kinderrechte vom 20.09. 27.09.2008 In Anlehnung an Artikel

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g. 1 Felsberg Fachwerkaltstadt 20 km südlich von Kassel 11.000 Einwohner in 16 Ortsteilen Stadtumbau West K i Q Kooperation im Quartier 2 Die aktuelle Situation

Mehr

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig

Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Aktueller Stand des Stadtmarketings im Kammerbezirk Leipzig Rita Fleischer Stellv. Hauptgeschäftsführerin bcsd-landesveranstaltung am 25.01.2011 1 Gliederung Definition Exkurs: Statistik Problemaufriss

Mehr

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Düsseldorf mit Dr. Norbert Blüm

Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Düsseldorf mit Dr. Norbert Blüm Sabine Peper (Moderatorin) führt Sie durch den Abend Exklusiver Abend für den öffentlichen Dienst in Düsseldorf mit Dr. Norbert Blüm Dienstag, 18. Juni 2013 Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 19.00 Uhr Hyatt

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt"

Ausstellung Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt Ausstellung "Auf dem Weg zur kinderfreundlichen Stadt" In deiner Stadt leben zur Zeit 5479 Kinder und Jugendliche, das sind über 18 %. Also fast 2 von 10 Menschen in Weil am Rhein sind unter 18 Jahren

Mehr

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz. Bundesverband Deutscher Internet-Portale e.v. Brehmstraße 40, D-30173 Hannover Telefon (0511) 168-43039 Telefax 590 44 49 E-mail info@bdip.de Web www.bdip.de An Städte, Gemeinden und Landkreise, Portaldienstleister

Mehr

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse gegründet.

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Wer sind die Malteser? André Bung

Wer sind die Malteser? André Bung Wer sind die Malteser? André Bung andre.bung@malteser-euskirchen.de allgemeine Verwaltung / Leiter Hausnotruf Allgemein 2»Malteser Hilfsdienst«Der Malteser Hilfsdienst ist eine katholische Hilfsorganisation

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg

Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Stollberg Datum: 15.12.2014 Vorlagen- Nr.: ST 14/101 Veröffentlicht im Anzeiger Nr. 01 vom 30. Januar 2015 Satzung über Entschädigung und Würdigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen.

POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Modellprojekt zur Qualifizierung von Schulbegleitern und Schaffung von Netzwerken für die gelungene schulische Integration in Thüringen POSITIONSPAPIER zum Handlungsfeld Schulbegleitung in Thüringen. Version

Mehr

Grimma räumt auf: Großer Subbotnik am 20. April

Grimma räumt auf: Großer Subbotnik am 20. April www.grimma.de 4/2013 13./14. April 2013 18. Jahrgang ATSBLATT Der Großen reisstadt Grimma ehr als 31.000 Gäste bleiben über Nacht Vielversprechende Tourismusstatistik Idylle im Ferienpark Thümmlitzsee

Mehr

SPIEGEL-Schülerzeitungspreis 2014

SPIEGEL-Schülerzeitungspreis 2014 Hamburg, Februar 2013 SPIEGEL-Schülerzeitungspreis 2014 Wir fördern die besten jungen Blattmacher! Der SPIEGEL-Schülerzeitungspreis ist beim SPIEGEL Chefsache Der SPIEGEL steht seit mehr als sechs Jahrzehnten

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR

Kreatives Handwerk. Kompendium. Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht HANDWERK & ARCHITEKTUR Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht Kompendium HANDWERK & ARCHITEKTUR 2 Erfolgreicher Seminarabschluss von Kreatives Handwerk Visualisieren & Präsentieren leicht gemacht! Mit

Mehr

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth

Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Der Social Day des ESW am 11. Juli 2016 in Fürth Das ESW Evangelisches Siedlungswerk ruft 2016 ein neues und spannendes Projekt ins Leben: den Social Day ESW Engagiert unter der Schirmherrschaft des Fürther

Mehr

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010

Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Nachrichten und Informationen vom Fanprojekt Plauen Vogtland e.v. Newsletter Nr. 2/ 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kleinen Rückblick

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung! Der Bildungswissenschaftler Wolfgang Klafki sprach von zentralen Herausforderungen, die die Gesellschaft zu lösen hat. Hierzu zählen die Bekämpfung von Armut und der Schutz der Natur. Beide Herausforderungen

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

SPILSTRASSE BERLIN-ZEHLENDORF

SPILSTRASSE BERLIN-ZEHLENDORF SPILSTRASSE BERLIN-ZEHLENDORF STILVOLLER ALTBAU - ZENTRAL UND GRÜN GELEGEN Wir heißen Sie willkommen in der Spilstraße im schönen Berlin Dahlem. Der Stadtteil ist im Südwesten Berlins gelegen zwischen

Mehr

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion.

Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Handout für Sportvereine im Stadtgebiet Heidelbergs von Steffen Blatt, RNZ- Lokalredaktion. Wer ist überhaupt die Stadtredaktion? 9 Redakteure, Redaktionsassistentin, Sekretärinnen. Ressortleitung: Ingrid

Mehr

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende

Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44. Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das neue Kulturhaus Eppendorf im Zentrum martini44 Unterstützen Sie uns durch Ihre Spende Das Quartier um die Martinistraße steht seit mehr als einem Jahrhundert für ein gemeinschaftliches Miteinander.

Mehr

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter

PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 1 PROJEKT 2016 Kulturelle Vielfalt erleben. Bad Münder zeigt Gesichter Aktionsbroschüre 2 2015 erlebten wir einen großen Flüchtlingszustrom, vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Irak

Mehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Feuerwehrentschädigungssatzung Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswerda Feuerwehrentschädigungssatzung Der Stadtrat von Bischofswerda

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach Leben im Zentrum Menschen kennen lernen, reisen, entspannen, Kultur erleben. Sie

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern

Satzung. der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern Satzung der Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Mecklenburg/Vorpommern 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1.1. Der Zusammenschluss der Werkstätten für behinderte Menschen trägt

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern Themenblock 2: Standortentwicklung Handlungsmöglichkeiten der Gemeinden Aktivitäten in der Alexander Benkert Themenblock 2:

Mehr

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON

*3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + BALKON *3 RENOVIERTE Räume suchen junge Familie* ruhige Lage + Laminat + Tageslichtbad + Scout-ID: 62694610 Objekt-Nr.: DD-Wili24-WE132 (1/937) Wohnungstyp: Hochparterre Etage: 0 Etagenanzahl: 5 Schlafzimmer:

Mehr