Jürgen Gulbins Karl Obermayr Snoopy. Linux. Konzepte, Kommandos, Oberflächen. Mit 65 Abbildungen und 34 Tabellen. Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jürgen Gulbins Karl Obermayr Snoopy. Linux. Konzepte, Kommandos, Oberflächen. Mit 65 Abbildungen und 34 Tabellen. Springer"

Transkript

1 Jürgen Gulbins Karl Obermayr Snoopy Linux Konzepte, Kommandos, Oberflächen Mit 65 Abbildungen und 34 Tabellen Springer

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Übersicht zum Buch Das UNIX- und Linux-System Die UNIX- und Linux-Entwicklung Die UNIX-/Linux-Werkzeuge Die wichtigsten UNIX-/Linux-Einflüsse GNU/Linux Weitere freie Unix-Systeme 32 2 Erste Schritte in Linux Linux-Oberflächen Beschreibungskonventionen Kommandosyntax Einstellungen am Bildschirm Anmelden des Benutzers beim System Einfache Kommandos Ein-/Ausgabeumlenkung Parameterexpansion Vordergrund- und Hintergrundprozesse Fließbandverarbeitung (Pipeline) Kommandoprozeduren IG 2.12 Texteingabe, Editieren Online-Hilfen 87 3 Konzepte und Begriffe Benutzer und Benutzerumgebung Der Zugang des Benutzers zum System Benutzernummer, Gruppennummer Dateiverzeichnisse des Benutzers Das An- und Abmelden beim System Die Benutzerumgebung Der Suchpfad für Programme Profile-Dateien Grafische Oberflächen - Desktops Information zur aktuellen Umgebung Benutzerkommunikation Das Unix-/Linux-Dateikonzept Dateiarten Dateiattribute Struktur eines Dateisystems Linux-Dateisysteme 135

3 VI Inhaltsverzeichnis Anlegen und Prüfen von Dateisystemen Demontierbare Dateisysteme Das Quota-System bei Dateisystemen Dateiorientierte Kommandos Kommandos, Programme, Prozesse Prozesskenndaten Prozesskommunikation, Prozesssynchronisation Reguläre Ausdrücke in Dateinamen und Suchmustern Metazeichen in regulären Ausdrücken Tabelle der regulären Ausdrücke in Linux Internationalisierung und lokale Anpassungen Einstellungen zur Lokalisierung Lokalisierung unter KDE Die richtigen Fonts zur Darstellung Das richtige Tastaturlayout Textkonsolen Kommandos des Linux-Systems Die meistbenutzten Programme unter Linux Die zwanzig wichtigsten Kommandos der Kommandozeile Die wichtigsten Programme der KDE-Oberfläche Die wichtigsten Programme unter dem GNOME-Desktop Kommandoübersicht nach Sachgebieten Dateiorientierte Kommandos Sitzungsorientierte Kommandos Shells, Batch-Prozesse und Prozesssteuerung Textverarbeitungsprogramme Systemadministration Vielbenutzte Kommandos (alphabetisch) Editoren und Textwerkzeuge Der Texteditor ed Aufruf des ed Bereichsangaben in Kommandos Die Metazeichen des ed Tabelle der ed-kommandos Der Bildschirmeditor vim Aufruf des vim Aufteilung des Bildschirms Kommando-, Eingabe- und Ersetzungsmodus Positionieren des Arbeitszeigers Suchen Puffer und Marken Kommandotabelle des vi und vim vi(m)-interne Optionen Makros, Abkürzungen und Ersetzungen 478

4 Inhaltsverzeichnis VII Bereichsangaben im vim und ex Unterschiede zwischen dem vi und vim Der Editor ex Der Aufruf des ex Die Kommandos des ex Das Setzen von ex-optionen Der Stream-Editor sed Der Aufruf des sed Die Anweisungen des sed Beispiele zum sed Textverarbeitung unter Linux Die Werkzeuge um groff Formatieren mit LateX und Lyx Text-/Formatkonvertierer und Viewer Der Reportgenerator awk/gawk Aufruf des awk/gawk Das awk-programm/-skript awk-sprachelemente awk-aktionen Die Funktionen des (g)awk Benutzerdefinierte Funktionen in gawk Übergabe von Argumenten an (g)awk Die Fehlermeldungen des (g)awk Beispiele zum (g)awk Die Shell als Benutzeroberfläche Muscheln zum Aussuchen - die zahlreichen Shellvarianten Die bash als Kommandointerpreter Kommandosyntax Bereitschaftszeichen Interaktive Nutzung der Shell Kommandowiederholung (command history) Editieren der Kommandozeile (command line editing) Kommandozeilenvervollständigung (command line completion) Alias und Shell-Funktionen Tastaturbindungen (key bindings) Das Heimatverzeichnis >-< Ein-/Ausgabeumlenkung Mehrere Kommandos und Kommandoverkettung Fließbandverarbeitung (Pipe) Hintergrundprozesse Kommando-Gruppierung Kommandoersetzung Shellprozeduren (shell Scripts) Direkte Ausführung von Kommandoprozeduren Die Variablen der Shell 549

5 VIII Inhaltsverzeichnis Aufrufparameter, Positionsparameter Umgebungsvariablen Gültigkeitsbereiche von Shell-Variablen Definition von Variablen und Wertezuweisung Variablenexpandierung in geschweiften Klammern {...} Ablaufsteuerung Kommandoklammerung Funktionsdefinition Bedingte Ausführung Vergleiche mit >test< Kommandoschleifen Shell-interne Kommandos (built-ins) Ersetzungsmechanismen der Shell Die Fehlerbehandlung der Shell Beispiele zu Kommandoprozeduren Die eingeschränkte Shell rbash Die TC-Shell - tcsh Starten und Terminieren der tcsh Die Prozesskontrolle (job control) der tcsh Aufrufoptionen der tcsh Ein-AAusgabeumlenkung der tcsh Der History-Mechanismus der tcsh Die Alias-Funktion der tcsh Fehlerkorrektur auf der Kommandozeile Variablendefinition in der tcsh Die Ablaufsteuerung der tcsh Die internen Kommandos der tcsh Anmerkungen zur tcsh Graphische Oberflächen unter Linux Basiskonzepte der grafischen Linux-Oberflächen X Window System Fenster, Stile, Handhabung Window-Manager (Fenstermanager) Fenster und Desktops Desktops, Arbeitsflächen, Bildschirme und Textkonsolen Display-Manager Single- und Multi-Dokument-Interface (SDI/MDI) Mehrere Bildschirme - Multihead-Modus Die verschiedenen Zwischenpuffer und Ablagen Desktop-Mülleimer oder Papierkorb >Ziehen & Ablegen< - >Drag & Drop< KDE Der KDE-Desktop Das KDE-Panel, die KDE-Kontrollleiste Der Schreibtischhintergrund bei KDE 643

6 Inhaltsverzeichnis IX Anwendungsfenster und ihre Dekoration K-Menü Der KDE -Dateimanager und Web-Browser >konqueror< Die Fenster des >konqueror< Die Navigationsleiste des konqueror Tastenkürzel im konqueror Adresstypen (URL-Protokolle) im konqueror Das KDE Kontrollzentrum >kcontrol< Spezielle KDE-Programme Der KDE-Systemmonitor >ksysguard< Applet >Programm ausführen< Der KDE-Papierkorb (Mülleimer) und der Reißwolf Kate ein kleiner, einfacher KDE-Texteditor Dateisuche mit kfind kcron GUI-Frontend für cron-jobs Kaiarm der kleine Wecker Bildschirm Sperren, Abmelden und Abbrechen bei KDE Die wichtigsten KDE-Dateien GNOME Der GNOME-Desktop Das GNOME-Panel Der Schreibtischhintergrund des GNOME-Desktops GNOME-Anwendungsfenster und ihre Dekoration Das GNOME-Menü Erstellung eines Anwendungsstarters in nautilus Der GNOME-Datei-Manager >nautilus< Aktionen mit Objekten im nautilus Die Seitenleiste von nautilus Dateisuche in nautilus Einstellungen in nautilus Die Zugrififsverfahren von nautilus Tastaturkürzel in nautilus GNOME-Kontrollzentrum >gnomecc< und Desktop-Vorlieben Die wichtigsten GNOME-Konfigurationsdateien Spezielle GNOME-Programme Applets für das GNOME-Panel Kleine und größere Helfer X-Window als Basis der grafischen Linux-Oberflächen Entwicklung des X Window Systems Komponenten und Umfang des X Window Systems Aufbau des X Window Systems Client-/Server Arbeiten mit dem X Window System Start des X Window Systems Bildschirmnamen 696

7 X Inhaltsverzeichnis Aufrufoptionen von Clients Schriften - Fonts Schrifteninformationen Font-Formate Performance, Optimierungen und Vorschau Übersicht zu den XI1-, KDE- und GNOME-Anwendungen Emulationen Office-Anwendungen und Groupware Editoren, Textverarbeitung und Viewer Grafikprogramme Kommunikation, Organisation und Groupware Multimedia und CD-Brennen Dateimanager und Datei-Handling Rund ums Drucken Terminals Kleine Helfer Die Nachbarschaft im Netz LANundWAN IP-Adressen Private IP-Adressen Internetadressen TCP und UDP Ports Netzwerk-Hardware Routing und ARP DNS und das Internet Ein eigener DNS-Server DHCP Windows-PCs und Samba Samba Shares SMB.CONF Sicherheitsüberlegungen Systemverwaltung und -pflege Systeminstallation Dateisysteme und solche, die es werden wollen Konfigurieren und Binden des Linux-Kernels Systemdateien Passwortdateien Angaben zu Dialogstationen Informationsdateien System-Kommandoprozeduren Eintrag eines neuen Benutzers Das Herunterfahren des Systems Benutzeraktivitäten und Abrechnungen 789

8 Inhaltsverzeichnis XI 9.6 Initialisierung neuer Datenträger Datensicherung Überlegungen zur Datensicherung Sicherungsmedien Vollsicherungen und inkrementelle Sicherungen Sichern unterschiedlicher Bereiche Konsistenzprüfung der Dateisysteme Notfall-CD Linux-Daemon-Prozesse die nützlichen Dämonen Unix-/Linux-Print-Spooling Basismechanismen des Unix-/Linux-Print-Spoolings Das CUPS Print-Spooling-System Die zentralen Verzeichnisse des Linux-Dateibaums Die erste Hierarchie-Ebene nach FHS Verzeichnisse unter /usr Der Verzeichnisbaum in /var 843 A Übersichten und Tabellen 845 A.l Die wichtigsten Shell-Metazeichen 845 A.2 Editieren in der Kommandozeile der bash 848 A.3 Tastaturkürzel und Mausfunktionen 849 A.3.1 Kontrolltasten in der alphanumerischen Oberfläche 849 A.3.2 Die wichtigsten Tasten und die Maus der KDE-Oberfläche A.3.3 Nützliche Tastaturkürzel und Maus der GNOME-Oberfläche A.4 Wichtige und nützliche Shell- und Umgebungsvariablen 854 A.4.1 Umgebungs variablen für die Shell und Shell-Prozeduren 854 A.4.2 History-Variablen der Shell 857 A.4.3 Umgebungs variablen für wichtige Programme/ Kommandos A.4.4 Mögliche Variablen für das Promptzeichen der bash 861 A.4.5 Initialisierungen für Shells und Shell-Prozeduren 862 A.5 Bezeichnung von Zeit- und Sprachzonen 864 A.6 Signalnummern und symbolische Signalnamen 866 A.7 Schreibweise von Sonderzeichen und Zeichenklassen 868 A.8 Die wichtigsten Ports 869 A.9 Zeichencodes (ASCII, ISO , ISO ) 871 B Literaturhinweise und Quellenangaben 875 Stichwortverzeichnis 885

Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erste Schritte in Linux Konzepte und Begriffe

Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Erste Schritte in Linux Konzepte und Begriffe 1 Einleitung 15 1.1 Übersicht zum Buch.................................... 17 1.2 Das UNIX- und Linux-System............................ 19 1.2.1 Die UNIX- und Linux-Entwicklung..................... 19

Mehr

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger

4 l Springer Vieweg. Keine Angst. vor Linux/Unix. Unix-Anwender. Ein Lehrbuch für Linux- und. Christine Wolfinger Christine Wolfinger Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Linux- und Unix-Anwender 11., vollständig überarbeitete Auflage 4 l Springer Vieweg Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und

Mehr

Keine Angst vor Linux/Unix

Keine Angst vor Linux/Unix Keine Angst vor Linux/Unix Ein Lehrbuch für Ein- und Umsteiger in Linux/Unix Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Hinweis zur 11. Auflage v vii ix 1 Allgemeine Einführung....................................3

Mehr

Linux-Unix- Grundlagen

Linux-Unix- Grundlagen Helmut Herold Linux-Unix- Grundlagen Kommandos und Konzepte 5., überarbeitete Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney

Mehr

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten

Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten IT kompakt Werke der kompakt-reihe zu wichtigen Konzepten und Technologien der IT-Branche: ermöglichen einen raschen Einstieg, bieten einen fundierten Überblick, sind praxisorientiert, aktuell und immer

Mehr

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman

LINUX IN A NUTSHELL. 3. Auflage. Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman LINUX IN A NUTSHELL 3. Auflage Ellen Siever, Stephen Spainhour, Stephen Figgins & Jessica P. Hekman Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer, Sven Riedel, Ahmet Ertem & Matthias Warkus O'REILLY

Mehr

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x

Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ulrich Cuber Das Einsteigerseminar SUSE Linux 10.x Einleitung 13

Mehr

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19

Einleitung 1. Entwicklung von Unix 11. Bedienung von Linux 19 Inhalt Inhalt Einleitung 1 1.1 LinuxProfile................... 2 1.2 Linux-Distributionen............... 3 1.3 Linuxvs. Unix.................. 5 1.4 Wegweiser.................... 7 1.5 Typografische Konventionen...........

Mehr

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14

Advanced IT-Basics. Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Advanced IT-Basics Referenten: Olga Assmus Marc Pawlowski 28.05.14 Was ist Linux? Bezeichnet nur den Kernel Betriebssystemkern: - legt Betriebs- und Datenorganisation fest, auf der die weitere Software

Mehr

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts

Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung 4: Schreiben eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Crashkurs Kommandozeile

Crashkurs Kommandozeile Crashkurs Kommandozeile Thomas Werner This work is licensed under the Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by sa/2.0/de/

Mehr

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner.

08.05.2012 UNIX. Linux. UNIX Derivate, die wichtigsten. Free BSD (Open) Solaris MacOS X Linux. UNIX Dateisystem, wichtige Ordner. 23 UNIX Einführung in Betriebssysteme UNIX AM BEISPIEL LINUX entwickelt Anfang der 1970er Jahre von Ken Thompson und Dennis Ritchie (Bell Laboratories) Quelle: Wikipedia Zusammen und auf der Basis von

Mehr

GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006

GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte. Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006 GDI-Knoppix 4.0.2 - Erste Schritte Werner Siedenburg werner.siedenburg@student.fh-nuernberg.de Stand: 04.05.2006 Dieses Dokument beschreibt elementare Dinge im Umgang mit Knoppix. Knoppix ist ein "Live-Linux".

Mehr

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System

Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren

Mehr

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts

Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts Aufgabenteil 1 Ziel der Übung Übung: Entwickeln eines Shell-Skripts Anhand eines einfachen Linux-Skripts sollen die Grundlagen der Shell-Programmierung vermittelt werden. Das für die Bash-Shell zu erstellende

Mehr

Kommandozeilen effizient nutzen und verstehen

Kommandozeilen effizient nutzen und verstehen Kommandozeilen effizient nutzen und verstehen Linuxtag FH Salzburg Alexander Wirt 10. Mai 2006 Übersicht 1 Die Shell Was ist eine Shell Typische Funktionen heutiger Shells 2 Quoting Warum braucht man Quoting

Mehr

Raffinierte Shell Scripts

Raffinierte Shell Scripts COk - 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dave Taylor Raffinierte Shell Scripts Übersetzung aus dem Amerikanischen

Mehr

Einführung in WEB 3.0

Einführung in WEB 3.0 Einführung in WEB 3.0 Unser Angebot unter http://www.netexx.com, bzw. unter http://w3.netexx.com bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, einen virtuellen Arbeitsplatz online zu nutzen. Diese kleine

Mehr

LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux

LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux LPI Essentials: IuK-Kenntnisse und Arbeiten mit Linux M. Sc. Axel Schöner 28. Oktober 2015 Hinweise Zeitplan des Kurses Zielsetzung Hinweise Diese Veranstaltung vermittelt lediglich einen Einstieg zur

Mehr

Linux-Systemadministration

Linux-Systemadministration X.systems.press Linux-Systemadministration Bearbeitet von Christine Wolfinger, Jürgen Gulbins, Carsten Hammer 1. Auflage 2004. Buch. XIV, 482 S. Hardcover ISBN 978 3 540 20399 5 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Grafische Oberfläche, Shell Teil 4 Linux-Kurs der Unix-AG

Grafische Oberfläche, Shell Teil 4 Linux-Kurs der Unix-AG Grafische Oberfläche, Shell Teil 4 Linux-Kurs der Unix-AG Klaus Denker 10./16. Mai 2012 Anmelden und abmelden Linux ist ein Mehrbenutzersystem Jeder Benutzer hat einen Benutzernamen und ein Kennwort Nach

Mehr

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH

Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH Remote Administration von Windows Servern mit Microsoft Terminal Services und OpenSSH von Dominick Baier (dbaier@ernw.de) und Jens Franke (jfranke@ernw.de) 1 Einleitung Dieses Dokument behandelt die flexible

Mehr

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum /LQX[*UXQGODJHQ, (LQI KUXQJLQGLH6KHOO 'DWHLHQXQG 9HU]HLFKQLVVH :DVLVW]XWXQ" X Anmelden am System X System herunterfahren X Grundlegendes zur Shell X Das Hilfesystem X Dateioperationen X Bewegen im Verzeichnisbaum

Mehr

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng

S hel I-S kri pt- Program m ieru ng 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Patrick Ditchen S hel I-S kri pt- Program m ieru ng Über den Autor

Mehr

Werkzeuge der Informatik (CS102) Thema: Login, Desktop, Filesystem

Werkzeuge der Informatik (CS102) Thema: Login, Desktop, Filesystem Werkzeuge der Informatik (CS102) Thema: Login, Desktop, Filesystem 30. Oktober 2003 Prof. Dr. Christian Tschudin Departement Informatik, Universität Basel Uebersicht Sitzung vom 30.10.2003 1. Betriebssystem

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL SUSE Linux Das Starter-Kit zu SUSE Linux 9.1 & KDE 3.2 mit SUSE Linux 9.1 Live-CD STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 Einleitung 19 1 Die Installation 21 1.1 Wir planen die Installation

Mehr

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1

Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 10. Oktober 2006 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Vorbereitungskurs Informatik - Tag 1 10. Oktober 2006 1 / 22 Wer sind wir?

Mehr

Anwendungen starten: Entsprechend wie bei Windows über den Starterbutton ganz links unten in der Kontrollleiste, die hier nicht Taskleiste heißt.

Anwendungen starten: Entsprechend wie bei Windows über den Starterbutton ganz links unten in der Kontrollleiste, die hier nicht Taskleiste heißt. Linux - KDE4 Desktop. - 1 / 5-1. KDE4 Desktop. Alle Beschreibungen gelten nur, wenn sie nicht individuell umkonfiguriert wurden! Egal welche Änderungen Sie bei den immens vielen Einstellungen in der Systemsteuerung

Mehr

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel

Kurzbefehle. Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel Mike McBride Jost Schenck Übersetzung: Jürgen Nagel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbefehle 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Standard-Kurzbefehle und Globale Kurzbefehle....................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort 1 Einführung in das Programmieren mit Clipper 3 1.1 Kapitel 1 im Überblick 3 1.2 Was kann Clipper? 4 1.3 Was leistet ein Compiler? 5 1.4 Wie Clipper kompiliert 6 1.4.1 Compilerschalter 7 1.4.2

Mehr

Verzeichnisse unter Linux

Verzeichnisse unter Linux Verzeichnisse unter Linux Autor: Frank Boerner (frank@frank-boerner.de) Formatierung: Matthias Hagedorn (matthias.hagedorn@selflinux.org) Lizenz: GPL Die Linux-Verzeichnisstruktur und das Arbeiten mit

Mehr

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL

jetzt lerne ich SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL SUSE Linux 10.1 Das Starterkit mit SUSE Linux 10.1 OSS auf DVD, KDE 3.5 und vielen Programmpaketen STEFANIE TEUFEL Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einleitung 15 1 Die Installation 17 1.1 Wir planen

Mehr

jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik

jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik jetzt lerne ich opensuse 10.3 Das Starterkit mit opensuse 10.3 auf DVD Markt+Technik Einleitung 17 1 1.1 1.1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 1.2.4 1.2.5 1.3 1.3.1 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.5.1 Die Installation Wir

Mehr

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM

Patrick Ditchen 4. Auflage. Shell-Skript Programmierung. Inklusive CD-ROM Patrick Ditchen 4. Auflage Shell-Skript Programmierung Inklusive CD-ROM Über den Autor............................................ 11 1 Einführung............................................... 13 1.1

Mehr

Tim Schürmann. (K)Ubuntu. Installieren - Einrichten - Anwenden

Tim Schürmann. (K)Ubuntu. Installieren - Einrichten - Anwenden Tim Schürmann (K)Ubuntu Installieren - Einrichten - Anwenden 1 Einleitung 11 1.1 Über dieses Buch 11 1.2 Was ist Linux? 12 1.3 Was ist Freie Software? 13 1.4 Was ist Ubuntu? 13 1.5 Ubuntu und Kubuntu:

Mehr

1 Computerbenutzung Der Computer... 11

1 Computerbenutzung Der Computer... 11 PC EINSTEIGER Computerbenutzung INHALT 1 Computerbenutzung 11 1.1 Der Computer... 11 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 14 1.1.2 Den Computer ein- und ausschalten... 15 1.1.3 Die Computertastatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2

Inhaltsverzeichnis. Installation & Konfiguration 3 3.1 3.2 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Danksagung und Vorwort 13 1 1.1 1.1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Installation & Konfiguration Einflihrung Was ist Debian?. Wer hat Debian erschaffen?. Ein Mehrbenutzer- und Multitasking-Betriebssystem Was

Mehr

Shell-Programmierung fur Unix und Linux

Shell-Programmierung fur Unix und Linux Rainer Krienke Shell-Programmierung fur Unix und Linux Grundlagen, Werkzeuge und praktische Skripte 3., erweiterte Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 15 1.1 Die Unix-Shell 15 1.2

Mehr

Shell-Programmierung für Unix und Linux

Shell-Programmierung für Unix und Linux Shell-Programmierung für Unix und Linux Grundlagen, Werkzeuge und praktische Skripte von Rainer Krienke 3., erweiterte Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446

Mehr

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de

Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX. axel.keller@mucl.de Verlustfreier Übergang von Windows zu LINUX axel.keller@mucl.de Keine Updates mehr für Windows XP, was nun? Mit Windows XP weitermachen? Internetverbindungen ggf. unsicher Weitere Unterstützung für Anwenderprogramme?

Mehr

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik Ludwig-Maximilians-Universität München München, 14.04.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Sebastian Goebl, Dr. Bianca Wackersreuther Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen

Mehr

Der CTI-Client Pro von Placetel. Hinweise zur Einrichtung

Der CTI-Client Pro von Placetel. Hinweise zur Einrichtung Der CTI-Client Pro von Placetel Hinweise zur Einrichtung INHALTSVERZEICHNIS 1. INSTALLATION - 3-2. TAPI-GERÄT IM CTI-CLIENT EINRICHTEN - 4-3. HANDLING DES CTI-CLIENTS VON PLACETEL - 7-4. OUTLOOK-KONTAKTE

Mehr

GNU/Linux für Neulinge

GNU/Linux für Neulinge GNU/Linux für Neulinge UnFUG SS13 Florian Kreidler 18. April 2013 Florian Kreidler GNU/Linux für Neulinge 1 / 21 Agenda 1 Historie Warum Linux? Einsatzgebiete 2 3 Editoren Virtualisierung Chatmöglichkeiten

Mehr

Vorbemerkungen 11.

Vorbemerkungen 11. Vorbemerkungen 11 Grundlagen 14 Die Zentraleinheit 14 Die Tastatur 15 Die alphanumerische Tastatur 16 Der abgesetzte Ziffernblock 17 Die Pfeiltasten 17 Die Funktionstasten 18 Der Bildschirm 18 Disketten

Mehr

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Network-Attached Storage mit FreeNAS Network-Attached Storage mit FreeNAS Diese Anleitung zeigt das Setup eines NAS-Servers mit FreeNAS. FreeNAS basiert auf dem OS FreeBSD und unterstützt CIFS (samba), FTP, NFS, RSYNC, SSH, lokale Benutzer-Authentifizierung

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme

Technische Praxis der Computersysteme Zeiten Vorlesung: Wöchentlich, Do. 13:05-14:45, HS02 Ausgenommen: 06.11.2014, 18.12.2014 (vermutlich, nur VO!) Übung: Dezember & Januar, Do. 15:10-19:00, PC-Seminarraum 3 Genaue Termine: 4.12, 11.12, 18.12,

Mehr

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu

H. Tornsdorf М. Tornsdorf. Das große Buch zu H. Tornsdorf М. Tornsdorf Das große Buch zu DATA BECKER Inhaltsverzeichnis 1.1 Starten von MS-DOS 24 1.2 Erste Arbeiten auf der Kommandooberfläche 27 1.2.1 Dateien anzeigen 31 1.2.2 Dateien kopieren 38

Mehr

Einführung in die Informationstechnik

Einführung in die Informationstechnik 2 Übersicht Themen Einführung in die Informationstechnik III Einführung in Betriebssysteme: Windows, Unix vergangene Woche: Betriebssysteme allgemein heute: Microsoft Windows Unix am Beispiel Linux Bedienoberflächen

Mehr

3. Linux-Schnelleinstieg

3. Linux-Schnelleinstieg 3. Linux-Schnelleinstieg DiesesKapitelhilftIhnenbeidenerstenSchrittenunterLinux:einloggen,Programmeausführen, aufdateienunddatenträgerzugreifen,ausloggenbzw.rechnerherunterfahrenetc.daskapitel vermittelteinminimalesgrundlagenwissenüberdiedateiverwaltungvonlinuxundverrät,wosie

Mehr

I Installation und Erste Schritte 7

I Installation und Erste Schritte 7 Inhaltsverzeichnis I Installation und Erste Schritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX................ 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung....................... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung......................

Mehr

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. René Lamour. Sommersemester 2015 Einführung Wissenschaftliches Rechnen René Lamour Sommersemester 2015 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme an den Übungen in den ersten Wochen allein, dann Gruppenarbeit Abgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. I Linux-Grundlagen 9 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 9 1 Erste Schritte 10 1.1 Lernziele................................ 10 1.2 Anmelden amsystem.......................... 10 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I Hella Rabus, René Lamour, Emre Özkaya Wintersemester 2008/2009 Organisatorisches Zugang zum Pool - Siehe Öffnungszeiten Teilnahme am Praktikum Gruppenarbeit

Mehr

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional

IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional 2009 IT Lehrgang LPIC-1: Junior Level Linux Professional Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009

Mehr

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee

GNU/Linux Eine Einführung Jan Tobias Mühlberg. Die Idee Die Idee Jede Sache, die dadurch, daß man sie weitergibt nicht verloren geht, wird nicht auf richtige Weise besessen, wenn man sie nur besitzt, aber nicht weitergibt St. Augustinus, De Doctrina Christiana,

Mehr

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I Background: 2 Beispielsitzung.1 Login Prozedur login: username password:... In der Regel (Standard-Benutzeroberfläche) wird Ihnen nach einer "gewissen" Initialisierungsphase die graphische Benutzeroberfläche

Mehr

Das Handbuch zu Klipper. Philip Rodrigues Carsten Pfeiffer Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein Deutsche Übersetzung: Stefan Doll

Das Handbuch zu Klipper. Philip Rodrigues Carsten Pfeiffer Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein Deutsche Übersetzung: Stefan Doll Philip Rodrigues Carsten Pfeiffer Deutsche Übersetzung: Gregor Zumstein Deutsche Übersetzung: Stefan Doll 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Wie benutze ich Klipper? 6 2.1 Grundlagen.........................................

Mehr

CROSS SYSTEMS. Seminare Beschreibung

CROSS SYSTEMS. Seminare Beschreibung Seminare Beschreibung 2005 Telefon 089 / 14 36 85-0 Telefax 089 / 14 36 85-29 Ehrenbreitsteiner Str. 32 http:// www.cross-systems.de E-mail : info@cross-systems.de 80993 München UNXB1 UNIX / Linux Grundlagen

Mehr

Mittels X11 Anwendungen auf anderen Rechnern ausführen. Das Display Konzept. LinuxFocus article number 222 http://linuxfocus.org

Mittels X11 Anwendungen auf anderen Rechnern ausführen. Das Display Konzept. LinuxFocus article number 222 http://linuxfocus.org LinuxFocus article number 222 http://linuxfocus.org Mittels X11 Anwendungen auf anderen Rechnern ausführen by Guido Socher (homepage) About the author: Guido mag Linux nicht nur, weil es interessant ist,

Mehr

Automatisierung von Abläufen mit cron

Automatisierung von Abläufen mit cron Automatisierung von Abläufen mit cron Quelle: SUSE LINUX Administrationshandbuch Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...2 1.1 Die crontab...2 1.2 Editieren der crontab...4 1.3 cron-verzeichnisse...5 2. Beispiel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Norton Desktop für Windows installieren

Inhaltsverzeichnis. Norton Desktop für Windows installieren Einführung Eigenschaften und Leistungen von Norton Desktop für Windows Neuerungen in der Version 2.0 von Norton Desktop für Windows Bedienungshinweise für Windows-Programme Bedienungshinweise für den Umgang

Mehr

Shell-Skript-Programmierung

Shell-Skript-Programmierung Patrick Ditchen Shell-Skript-Programmierung mitp Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über den Autor 11 i Einführung 13 T.I Die Shell als User-Interface 13 1.2 Die Shell als Programmiersprache 13 1.3

Mehr

Linux-Server im Windows-Netzwerk

Linux-Server im Windows-Netzwerk Harald Hoß Linux-Server im Windows-Netzwerk Aufbau und Betrieb eines Kommunikationsservers mit SUSE LINUX miinn 1 Einleitung 1 1.1 Voraussetzungen 1 1.2 Aufbau und Inhalt 1 1.3 Intention 5 1.4 Linux im

Mehr

Die Shell - Das Vorspiel

Die Shell - Das Vorspiel Die Shell - Das Vorspiel Die Shell, die Kommandozeile und ein Teil vom ganzen Rest Dirk Geschke Linux User Group Erding 22. Oktober 2008 Dirk Geschke (LUG-Erding) Linux Grundlagen 22. Oktober 2008 1 /

Mehr

mit Programmen Arbeiten Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

mit Programmen Arbeiten Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 25791 Linux - Easy 3 Arbeiten mit Programmen Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Linux ein Fenster öffnen, etwas ausdrucken oder ein Dokument schreiben, wird immer ein Programm ausgeführt.

Mehr

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8

I Installation und ErsteSchritte 7. 1 Allgemeines 8 Inhaltsverzeichnis I Installation und ErsteSchritte 7 1 Allgemeines 8 1.1 Zur Geschichte von UNIX und LINUX... 8 1.1.1 UNIX-Entwicklung... 8 1.1.2 Linux-Entwicklung...................... 12 1.1.3 Freie

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Zugriff zum Datenaustausch per scponly

Zugriff zum Datenaustausch per scponly Zugriff zum Datenaustausch per scponly Warum scponly? In der Grundkonfiguration der Musterlösung ist es notwendig, dass ein Benutzer, der die Möglichkeit haben soll von außen Dateien mit dem Server auszutauschen,

Mehr

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies

Debian GNU/Linux. Unix Grundlagen und Betrieb. Christian T. Steigies : Betrieb Unix Grundlagen und Betrieb Institut für Experimentelle und Angewandte Physik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Debian crash course 20.02.2007 : Betrieb Unix Grundlagen Konfigurationsdateien

Mehr

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff

Inhalt 5. Inhalt. Vorwort des Herausgebers... 13. 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 5 Vorwort des Herausgebers... 13 1 Das ist NetBSD... 15 von Thorsten Lindloff 2 NetBSD installieren... 23 von Th. Lindloff, J. Braun, I. Souvatzis, Felix J. Ogris und Kevin Read 2.1 Die Installation auf

Mehr

Die Displaymanager KDM und gdm WOLFGANG SOLTENDICK, DIPLOM-INGENIEUR UND FREIER JOURNALIST

Die Displaymanager KDM und gdm WOLFGANG SOLTENDICK, DIPLOM-INGENIEUR UND FREIER JOURNALIST Die Displaymanager KDM und gdm WOLFGANG SOLTENDICK, DIPLOM-INGENIEUR UND FREIER JOURNALIST Wenn Sie ein Linux-System starten, läßt es sich meist so konfigurieren, daß automatisch einer der Displaymanager

Mehr

Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell

Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell Die Linux-Konsole, die Bash, das Terminal, die Kommandozeile, die Shell losrobos@users.sourceforge.net Von Windows-Usern gerne als Relikt aus grauer Vorzeit bezeichnet ist die Linux-Konsole doch etwas

Mehr

Securepoint Security Systems

Securepoint Security Systems HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console

Mehr

K Desktop Environment

K Desktop Environment K Desktop Environment Anwendung und Programmierung Tobias Koenig Max-Planck Administratoren Treffen 2005 p. 1 Übersicht Einführung Anwendung Benutzerrestriktionen mit KIOSK Groupware mit Kontact Programmierung

Mehr

Programmieren von UNIX-Netzen

Programmieren von UNIX-Netzen W. R. Stevens Programmieren von UNIX-Netzen Grundlagen, Programmierung, Anwendung aus dem Englischen übersetzt von Michael Frese, Werner Maisch, Eberhard Trautwein Eine Coedition der Verlage Carl Hanser

Mehr

I Linux-Grundlagen 10

I Linux-Grundlagen 10 Inhaltsverzeichnis I Linux-Grundlagen 10 1 Erste Schritte 11 1.1 Lernziele................................ 11 1.2 Anmelden amsystem.......................... 11 1.3 Online-Hilfe verwenden........................

Mehr

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7

Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Installation eines Orgamax-Servers in Linux mit CentOS 7 Mit dieser Anleitung wird CentOS 7 mit den Komponenten DNS, Samba, FTP und Fernzugriff per SSH und Web installiert. Benutzen Sie einen Webbrowser

Mehr

ecadfem -Hinweise zum Setup Christian Meyer Stefan Halbritter 05/2015 CADFEM 2015 ecadfem - Hinweise zum Setup (150507)

ecadfem -Hinweise zum Setup Christian Meyer Stefan Halbritter 05/2015 CADFEM 2015 ecadfem - Hinweise zum Setup (150507) Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten ecadfem -Hinweise zum Setup Christian Meyer Stefan Halbritter 05/2015 ecadfem - Hinweise zum Setup (150507) Inhalt 4 Voraussetzungen Funktion Freischaltung Software

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Martin Kerscher Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 4. Oktober 2013 Martin Kerscher (LMU München) Unix im CIP 4. Oktober 2013

Mehr

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile

Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile Arbeiten mit Linux und an der Kommandozeile AST, Wintersemester 2013/2014 1 Einleitung Es wird hier ein kleiner Einblick zum Arbeiten mit der grafischen Oberfläche KDE und an der Kommandozeile unter Unix

Mehr

Handbuch: Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (IMAP-SSL)

Handbuch:  Einrichtung unter Microsoft Office für Mac 2016 (IMAP-SSL) Anleitung mit Screenshots IMAP mit Verschlüsselung Diese Anleitung zeigt Schritt für Schritt wie Sie Ihre E-Mail Adresse in Microsoft Office für Mac 2016 einrichten. Hinweis: Wenn es sich bei Ihrer email-adresse

Mehr

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 8. November 2013 Linux Anfang Hello everybody out there using minix - I m doing a (free) operating system (just a hobby, won

Mehr

Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000)

Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000) Verbindung auf eigenen PC (Windows 2000) im Explorer 5. Im Menu Remote Steuerung von PC s wählen 6. Schnellverbindung PC-Duo zum eigenen PC am Arbeitsplatz (Domänen-Benutzer) 7. Zum verlassen: PC Abmelden,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 OBERFLÄCHE...8 Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10 Allgemeines... 11 Der Mauszeiger... 11 Begriffsbestimmung... 11 Die Fenster... 12 Darstellung eines Fensters... 13 Fenster verschieben... 13 Fenster

Mehr

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows

1 Installationen. 1.1 Installationen unter Windows 1 Installationen Dieses Kapitel beschreibt die Installationen, die für die Nutzung von PHP und MySQL unter Windows, unter Ubuntu Linux und auf einem Mac mit OS X notwendig sind. 1.1 Installationen unter

Mehr

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim Jens Rademacher 16.06.2014 1. Theorie: Verzeichnisbaum Eine Auswahl einiger Verzeichnisse. / # Root-Verzeichnis /home/ # Enthält alle Home-Verzeichnisse

Mehr

Einführung in die Kommandozeile

Einführung in die Kommandozeile Einführung in die Kommandozeile Das zentrale Werkzeug unter Linux/UNIX Pascal Bernhard Berlin Linux User Group 15. November 2013 Inhalt 1 Einführung Was ist die Shell? Wofür brauche ich sie? Grundbefehle

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Screen der Terminal-Multiplexer

Screen der Terminal-Multiplexer Schöner leben mit der Konsole 21. April 2008 Gliederung Kurze Einführung 1 Kurze Einführung 2 3 Was ist screen überhaupt? Ein Window Manager fürs Terminal Was ist screen überhaupt? Ein Window Manager fürs

Mehr

Der KDE Kiosk Modus. einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop. von Michael Hartmann

Der KDE Kiosk Modus. einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop. von Michael Hartmann Der KDE Kiosk Modus einfach und flexibel zum verwüstungsfesten Desktop von Michael Hartmann KDE Kiosk Modus? KDE für den Endnutzer anpassen: 'Festsetzen', bzw Deaktivieren bestimmter Funktionen (z.b. manipulationssichere

Mehr

Remote Desktop Lösungen

Remote Desktop Lösungen Was sie schon immer über remote X wissen wollten 17. Oktober 2008 Motivation Remote X Rechner grafisch aus der Ferne bedienen Einzelne Anwendungen Kompletter Desktop X11 ist ein Netzwerkprotokoll X ist

Mehr

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN

Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN Umgang mit Windows- Betriebssystemen BASISWISSEN Der (Betriebs-) Systemstart Einschalten Computer Einlesen der Systemdateien in den Arbeitsspeicher von - je nach Einstellung und Vorhandensein - Diskette,

Mehr

Google Cloud Print Anleitung

Google Cloud Print Anleitung Google Cloud Print Anleitung Version 0 GER Zu den Hinweisen In diesem Benutzerhandbuch wird für Hinweise der folgende Stil verwendet: Hinweise informieren Sie darüber, wie auf eine bestimmte Situation

Mehr

Das GNOME Panel. Applets: losrobos@users.sourceforge.net

Das GNOME Panel. Applets: losrobos@users.sourceforge.net Das GNOME Panel losrobos@users.sourceforge.net GNOME im Gegensatz zu Microsoft Windows zwei Panels, eines oben und eines unten das Obere beinhaltet das Anwenungsmenü, einige Schnellstarter, die Informationsleiste

Mehr

Dolphin der Dateimanager von KDE

Dolphin der Dateimanager von KDE Dolphin der Dateimanager von KDE Dolphin ist der Standard-Dateimanager von KDE, ist mit umfangreichen Funktionen ausgestattet und hoch konfigurierbar aber auch wenn man zuerst andere Dateimanager wie etwa

Mehr

Praktikum 2: Computergrundlagen

Praktikum 2: Computergrundlagen Generell Für das Computergrundlagen-Praktikum steht eine Doppellektion zur Verfügung. Allenfalls müssen Sie das Praktikum ausserhalb der geplanten Zeit fertig stellen. Die Aufgaben sind als Fragen formuliert

Mehr

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Inst. für Informatik [IFI] Computer & GNU/Linux EinführungTeil 1 Simon Haller, Sebastian Stab 1/17 Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1 Simon Haller, Sebastian Stabinger, Philipp Zech Inst. für Informatik

Mehr

Das CIP der Mathematik

Das CIP der Mathematik Das CIP der Mathematik Eine kurze Unix Einführung Martin Kerscher Mathematisches Institut Ludwig Maximilians Universität München 27. Februar 2014 Gliederung Allgemeines zum Betriebssystem Unix/Linux Das

Mehr

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer:

Netzwerk Basics: 18. August 2004. Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine Telefonnummer: Netzwerk Basics: 18. August 2004 Was ist ein Computernetzwerk? Eine Verbindung zwischen zwei oder mehreren Computern Netzwerkkommuniktion nach TCP/IP Jeder Rechner hat eine eindeutige Adresse, wie eine

Mehr