Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/13. steeldoc. Mehr Raum Museumserweiterung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/13. steeldoc. Mehr Raum Museumserweiterung"

Transkript

1 Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/3 steeldoc Mehr Raum Museumserweiterung

2 Abteilung für Islamische Kunst, Louvre, Paris (F) Goldener Schleier Bauherrschaft Musée du Louve, Paris (F) Architekten Mario Bellini, Mailand (I) Rudy Ricciotti, Bandol (F) Ingenieure BERIM, Pantin (F) Hugh Dutton Associés, Paris (F) Baujahr Jahre nach der Eröffnung der berühmten Glaspyramide erhielt der Pariser Louvre ein zweites Glanzstück zeitgenössischer Architektur: Die neue Abteilung für islamische Kunst verbirgt sich unter einem gewellten, transluzenten Dach, das mit grosser Leichtigkeit über dem Cour Visconti schwebt. Der neue Erweitungsbau in einem Innenhof des Südflügels ist weder ein Gebäude im klassischen Sinn, noch eine blosse Überdachung. Wie ein vom Wind getragenes Tuch wölbt sich die Dachkonstruktion in dem rechteckigen Hof, hält jedoch respektvoll Abstand zu den historischen Fassaden aus dem 8. Jahrhundert. Zurückversetzte gläserne Aussenwände verstärken den schwebenden Eindruck des Daches und stellen die optische Verbindung zum Aussenraum her. Situation, M :2 000 Unterhalb der Dachfläche erstrecken sich über zwei Ebenen rund Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die wertvollen Exponate aus dem 7. bis 9. Jahrhundert stammen aus dem gesamten islamischen Kulturraum von Spanien bis Indien. Durch geschlossene Verbindungsgänge, die anstelle der ehemaligen Ausgänge von den angrenzenden Sammlungen direkt in den neuen Pavillon führen, betreten die Besucher den von diffusem Tageslicht erfüllten Raum. Die fliessende Geometrie des Daches korrespondiert mit der Ausstellung und den grossen Glasvitrinen, die scheinbar frei im Raum angeordnet sind. Eine lange Treppe führt hinunter auf die zweite Ebene im Souterrain, die im Gegensatz zu dem transparent und leicht wirkenden Hofniveau in schummeriges Dämmerlicht gehüllt ist. Zwischen massiven, schwarz eingefärbten Betonwänden finden die lichtempfind - lichen Objekte der Sammlung ihren Platz. Langgestreckte Lufträume, die an drei Seiten angeordnetet sind und von oben wie Öffnungen im Belag des Hofes wirken, schaffen den räumlichen Bezug und erlauben den Blick nach oben in den golden schimmernden Himmel. Behutsam in den historischen Innenhof integriert, versinnbildlicht die Architektur des Neubaus das harmonische Miteinander unterschiedlicher Kulturen. 0 steeldoc 02/3

3 Sanft geschwungen erhebt sich das Dach über dem Hof und berührt an manchen Stellen fast den Boden. 2 3 Gundriss Erdgeschoss, M : 500 Ausstellung 2 Luftraum 3 Cour Visconti

4 Abteilung für Islamische Kunst, Louvre, Paris (F) Die Verkleidung mit mehr - lagigen Streckmetallpaneelen verleiht dem Dach eine textile Anmutung. Das freigeformte Dach ruht auf wenigen, leicht geneigten Rundstützen. 2 Querschnitt, M : 500 Ausstellung 2 Technik 2 steeldoc 02/3

5 Vielschichtige Freiform Die Umsetzung der Entwurfsidee in ein statisch und wirtschaftlich optimiertes Tragwerk erforderte äusserst komplexe Rechenmodelle und die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Realisiert wurde ein Raumfachwerk mit variierender Bauhöhe, das sich zum Rand hin zu einem einzigen Stab verjüngt. Die im Grundriss rechteckige, rund 700 Quadratmeter grosse Dachfläche wurde in mehr als Dreiecke aufgeteilt, die das Raster der Stahlstruktur vorgaben und die Anpassung der gläsernen Eindeckung an die freie Form ermöglichten. Besonderes Augenmerk wurde auf eine mögliche Reduktion der Stäbe sowie die Zusammenfassung der dreieckigen Elemente zu Vierecken gelegt. Die Anzahl der unterschiedlich grossen Isolierglasscheiben konnte so um ein Drittel verringert werden. Isometrie Dachaufsicht Öffnungen in der Decke lenken den Blick aus der in Halbdunkel getauchten unteren Ebene hinauf zu dem goldenen Dach. 3

6 Abteilung für Islamische Kunst, Louvre, Paris (F) Montage des in Teilen vorgefertigten Raumfachwerks (links); die verglaste Konstruktion vor der Anbringung der Metallpaneele (rechts). Das Raumfachwerk des Daches setzt sich aus über Stahlrohren mit gleichem Durchmesser zusammen. Die Wandstärke der Rohre variiert in Abhängigkeit von der Beanspruchung zwischen vier und zehn Millimetern. Alle Rohre wurden in den Knotenpunkten miteinander verschweisst. Da über den Bestandsbau hinweg nichts mittels Kran eingehoben werden durfte, mussten 45 vorgefertigte Elemente, wie alle anderen Bauteile und Materialien, über eine nur 2,70 Meter breite Einfahrt einbracht werden. Das insgesamt 35 Tonnen schwere Dach ruht auf acht leicht geneigten Stahlstützen, von denen sich vier von der unteren Ausstellungebene bis zum Dach erstrecken. Die gelenkig gelagerten Rundstützen tragen die Vertikallasten ab, die Horizontalaussteifung übernehmen ausserhalb der Fassade angeordnete Stützen in A-Form. Adäquate Hülle Extra klare Glasscheiben erlauben im Erdgeschoss den ungehinderten Blick auf die Hoffassaden. Die Höhe der Glaspaneele variiert zwischen einem halben und sechs Metern Höhe. Oben und unten verdeckt von Stahlprofilen gehalten, fügen sich die 2,40 Meter breiten Elemente mit kaum sichtbaren Vertikalfugen perfekt in das Raster der Dachkonstruktion ein. Den besonderen Reiz jedoch macht die Verkleidung des Raumtragwerks mit Streckmetallelementen aus. Je Dreiecke mit Durchschnittsmassen von 20 x 20 x 70 Zentimetern filtern oberhalb der Glasfläche das Tageslicht und dienen im Inneren als Deckenuntersicht. Durch die doppelten Lagen aus naturfarbenen und golden eloxierten Metallgittern fällt diffuses Licht in den Raum. Gleichzeitig bildet die Struktur, die sich aus den dreieckigen Paneelen ergibt, den perfekten Rahmen für die Präsentation islamischer Kunst. Die leichten, dreieckigen Metallelemente lassen sich zu Wartungszwecken öffnen. 4 steeldoc 02/3

7 Detailschnitt Dachrand, M : 20 Tragstruktur, Stahlrohr Ø 60,3/4 mm 2 Punkthalter 3 Isolierverglasung Dach, VSG 6 mm + SZR 4 mm + VSG 2x 6 mm 4 Verglasung Dachrand, VSG aus 2x TVG 5 mm (mit PVB-Folie) 5 Dachverkleidung, zweilagiges Streckmetallgitter, Aluminium natur und goldfarben eloxiert, auf Stahlprofil T 30/20/3 mm 6 L-Profil zur Sicherung der Glasfassade und Anbindung an die Tragstruktur 7 Fassade VSG 2x 5 mm, vertikale Glasstösse mit Silikonfuge 2 mm 8 T-profil 9 Verkleidung Dachuntersicht, zweilagiges Streckmetallgitter, Aluminium natur und goldfarben eloxiert, auf Stahlprofil T 20/20/3 mm An den geschwungenen Dachrändern verjüngt sich die Konstruktion, was ihr zusätz - liche Leichtigkeit verleiht. Ort Musée du Louvre, Paris (F) Bauherrschaft Musée du Louve, Paris (F) Architekten Mario Bellini, Mailand (I) Rudy Ricciotti, Bandol (F) Ingenieure BERIM, Pantin (F), Hugh Dutton Associés, Paris (F) Museumsplanung Renard Piérard, Paris (F) Stahlbau Waagner-Biro Stahlbau AG, Wien (A) (Detail- und Ausführungsplanung, Fertigung und Montage Gebäudehülle) Tragsystem Raumfachwerk Tonnage 20 t Stahlsorten S355 Abmessungen Gesamtfläche m 2, Ausstellungsfläche m 2, Dachfläche 700 m 2, Fassadenfläche 460 m 2 Baukosten ca. 40 Mio Euro (einschliesslich Ausstellungs - installation) Bauzeit Januar 2009 August 202 Eröffnung September 202 5

8 Impressum steeldoc 02/3, Juni 203 Mehr Raum Museumserweiterung Herausgeber: SZS Stahlbau Zentrum Schweiz, Zürich Evelyn C. Frisch, Direktorin Redaktion: Evelyn C. Frisch (verantw.), Martina Helzel, circa drei, München Layout: Martina Helzel, circa drei, München Texte: Evelyn C. Frisch, Martina Helzel Projektbeschriebe aufgrund der Projektinformationen der Planer Fotos: Titel: Raffaele Cipolletta Editorial: Mecanoo architecten 2er Haus, Wien: Wolfgang Thaler (S. 4, S. 5, S. 6 unten, S. 7, S. 8 oben, S. 9), Bundesdenkmalamt Wien (S. 6 oben), Atelier Krischanitz (S. 8 unten); Abteilung für Islamische Kunst, Louvre, Paris: Musée du Louvre/Antoine Mongodin (S. 0, S. 2, S. 4 unten), Musée du Louvre/Philippe Ruault (S. ), Lisa Ricciotti (S. 3), Waagner Biro (S. 4 oben), Raffaele Cipolletta (S. 5); Museum der Bayerischen Könige, Hohenschwangau: Marcus Ebener (S. 6 9); Festung Franzensfeste, Franzensfeste: R. Riller (S. 20 oben, S. 2, S. 23); A. Chemollo (S. 20 unten, S. 22); Kaap Skil, Oudeschild, Texel: Mecanoo architekten (S. 24, S. 26); Christian Richters (S. 25, S. 27 unten); Pietersbouwtechniek (S. 27 oben); Überdachung St. Antony, Oberhausen: Deimel und Wittmar Die Informationen und Pläne stammen von den Planungsbüros. Zeichnungen überarbeitet durch Stefan Zunhamer, circa drei, München. Designkonzept: Gabriele Fackler, Reflexivity AG, Zürich Administration, Versand: Giesshübel-Office, Zürich Druckvorstufe und Druck: Kalt-Zehnder-Druck AG, Zug ISSN Jahresabonnement Inland CHF 48. / Ausland CHF 60. Einzelexemplar CHF 5. / Doppelnummer CHF 25. Preisänderungen vorbehalten. Bestellung unter Bauen in Stahl/steeldoc ist die Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz und erscheint viermal jährlich in deutscher und französischer Sprache. Mitglieder des SZS erhalten das Jahresabonnement und die technischen Informationen des SZS gratis. Steeldoc abonnieren für CHF 48. im Jahr (Studierende gratis) auf Die Rechte der Veröffentlichung der Bauten bleiben den Architekten vorbehalten, das Copyright der Fotos liegt bei den Fotografen. Ein Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers und bei deutlicher Quellenangabe gestattet. 3

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/13. steeldoc. Mehr Raum Museumserweiterung

Bauen in Stahl. Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/13. steeldoc. Mehr Raum Museumserweiterung Bauen in Stahl Bautendokumentation des Stahlbau Zentrums Schweiz 02/13 steeldoc Mehr Raum Museumserweiterung Inhalt Editorial 3 21er Haus, Wien (A) Wechselvolle Geschichte 4 Abteilung für Islamische Kunst,

Mehr

Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien

Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien Glasstege in der Basilika von Aquileia, Italien Transparente Stege über dem Fußboden ermöglichen den Besuchern die Besichtigung der Mosaike in der Basilika von Aquileia. Auf dem Fußboden der Basilika von

Mehr

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies

Modern Times. 8 steeldoc 01/09. New York Times Building, New York. Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies New York Times Building, New York Modern Times Bauherrschaft The New York Times Forest City Ratner Companies Architekten Renzo Piano Building Workshop FXFowle Architects, New York Ingenieure Thornton Tomasetti,

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus

Wohnungsbau mit Stahl 071 Bio-Solar-Haus Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 07 Bio-Solar-Haus Das Bio-Solar-Haus wurde als Typenentwurf entwickelt. Es verbindet Vorteile und Funktionalität

Mehr

Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf

Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro in Nagold-Hochdorf Stahl-Informations-Zentrum Wohnungsbau mit Stahl 079 Wohnhaus mit Büro Das Haus liegt auf einem Grundstück in leichter Nordhanglage mit ausgezeichneter

Mehr

shoppen genießen erleben

shoppen genießen erleben 14 shoppen genießen erleben Text: Heidrun Schwinger Fotos: Moreno Maggi, PalaisQuartier GmbH & Co KG Mitten in Frankfurt am Main, auf der Zeil einer der bestbesuchten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen

Mehr

Schutzschild gegen die Spuren der Zeit

Schutzschild gegen die Spuren der Zeit Sammlungszentrum Landesmuseum, Affoltern am Albis Schutzschild gegen die Spuren der Zeit Bauherrschaft Bundesamt für Bauten und Logistik, Bern Architekten Stücheli Architekten AG, Zürich Ingenieure Basler

Mehr

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007

Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas. Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007 Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas Jubiläumssitzung des zmb-beirats am 06. November 2007 Das dematerialisierte Bauen mit Stahl und Glas Tour Sans Fin, La Défense Paris Architekt: Jean Nouvel,

Mehr

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN

HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN HFF UND STAATLICHES MUSEUM ÄGYPTISCHER KUNST IN MÜNCHEN Mit dem Neubau für das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst und die Hochschule für Film und Fernsehen in München schufen Peter Böhm Architekten ein

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE...

Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen - DE... Seite 1 von 8 Architektur News Rautenförmiger Trägerrost: Mehrzweckhalle in Neckartailfingen Für das gestaltprägende Dachtragwerk der neuen Festhalle hatten die Architekten Ackermann + Raff ein Bild sich

Mehr

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Markus Philipp. Praxishandbuch Allplan ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Leseprobe Markus Philipp Praxishandbuch Allplan 2014 ISBN (Buch): 978-3-446-43922-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43937-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43922-1

Mehr

Althaus modernisieren

Althaus modernisieren FACH SCHRIFTEN VERLAG Althaus modernisieren Althaus Glasanbauten Mehr Platz, mehr Licht, mehr Wohnqualität Türen & Treppen Räume formschön verbinden Badumbau Wellness-Oase unterm Dach Dämmung Außenwand

Mehr

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz

Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Department Chemie der ETH Zürich, Hönggerberg, Schweiz Das 1990/91 aus einem zweistufigen Architekturwettbewerb hervorgegangene Projekt umfasst ein kammartiges Lehr- und Forschungsgebäude mit fünf Institutstrakten,

Mehr

Neue Architektur mit Profil.

Neue Architektur mit Profil. Neue Architektur mit Profil. 1 Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp DAVEX tk 2 Die Technologie. Die Produkte DAVEX eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Stahlkonstruktionen durch maßgenaue,

Mehr

Luftiges Stahlgeflecht

Luftiges Stahlgeflecht Hans-Wilsdorf-Brücke, Genf (CH) Luftiges Stahlgeflecht Bauherrschaft Hans-Wilsdorf- Stiftung Architekten Atelier d architecture Brodbeck-Roulet, Carouge GE Ingenieure amsler bombeli et associés, Chêne-Bougeries

Mehr

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm

Goldbasispreis: 38 / Platinbasispreis: 32 / Palladiumbasispreis: 24 (Preis/g) Wandstärke: 1.3 mm Breite: 3 mm Profile 01 49/01130 49/01130 49/01135 49/01135 333 Gold, Gelb 163 178 333 Gold, Gelb 184 200 333 Gold, Weiss 202 221 333 Gold, Weiss 228 250 585 Gold, Gelb 282 311 585 Gold, Gelb 322 356 585 Gold, Weiss

Mehr

ILLUMINARTIS MANUFAKTUR. Hochwertig und zeitlos. Hinter der Kombination Illuminatio (Beleuchtung)

ILLUMINARTIS MANUFAKTUR. Hochwertig und zeitlos. Hinter der Kombination Illuminatio (Beleuchtung) CONVERSIO Die zwei Lichtquellen können dank einem ausgeklügelten Mechanismus auf dem vertikalen Stab in die gewünschte Richtung geneigt und gedreht werden. ILLUMINARTIS Hochwertig und zeitlos Hinter der

Mehr

KRISTALL UND WOLKE AUS STAHL UND GLAS

KRISTALL UND WOLKE AUS STAHL UND GLAS REPORT 49 *Dipl.-Ing. Klaus Lother Musée des Confluences in Lyon als neues Science Center KRISTALL UND WOLKE AUS STAHL UND GLAS 1 Lyon glänzt mit einem neuartigen Science Center. Am 20. Dezember 2014 soll

Mehr

Brandschutzverglasungen mit Schmelzventil

Brandschutzverglasungen mit Schmelzventil pic_01: Reizvolle Spiegelung an der Schnittstelle der denkmalgeschützten Lagerhalle mit der neuen Stahl-Glas-Konstruktion. pic_02: In prominenter Lage Budapests bereichert eine fantasievolle Bauskulptur

Mehr

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen.

Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof. Fortschritt baut man aus Ideen. Berlin Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof Fortschritt baut man aus Ideen. Lichtskulptur an der Spree: der hell erleuchtete Glaspalast des Hauptbahnhofs Berlin (ehemals Lehrter Bahnhof) 2 Prunkvolles Feuerwerk

Mehr

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Messehalle 3A Nürnberg. Fortschritt baut man aus Ideen. Messehalle 3A Nürnberg Fortschritt baut man aus Ideen. Die NürnbergMesse ist eine der 15 größten Messegesellschaften der Welt und zählt zu den Top Ten der modernsten Messeareale in Europa. Seit dem Umzug

Mehr

1 www.euro-inox.org Euro Inox 2009

1 www.euro-inox.org Euro Inox 2009 BMW Welt in München Lageplan, Maßstab 1: 5000 1 BMW Welt 2 BMW Konzernzentrale BMW Museum BMW Werk München 5 Olympia-Eissportzentrum 5 1 2 Am Oberwiesenfeld im Münchner Stadtteil Milbertshofen, wo bereits

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

BMW Welt München. Daten und Fakten

BMW Welt München. Daten und Fakten BMW Welt München BMW Welt München Die BMW Welt im Norden Münchens ist ein Meisterstück innovativer Architektur. Seit Oktober 2007 dient sie als multifunktionale Bühne für Veranstaltungen jeder Art: Konzerte,

Mehr

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich 1/6 Kramergasse 13 / Lichtensteg 3 1010 Wien, Österreich BWM Architekten Auf einem 153m2 kleinen Grundstück wurde in 16 Monaten Bauzeit ein neues Hotel in bester Innenstadtlage zwischen Hoher Markt und

Mehr

Spiralgeflechte. Drahtgurte

Spiralgeflechte. Drahtgurte Spiralgeflechte Drahtgurte Flachdrahtgliedergurt Typ 100 Flachdrahtspiralen abwechselnd rechts u. links geflochten engmaschig, Querstäbe glatt oder profiliert Querstäbe: Traverses: Teilung: Entraxe des

Mehr

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010

Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi Silvaplana/Oberengadin erbaut1646, saniert 2010 Chesa Sievi, 7513 Silvaplana, Switzerland Luxus Wohnen in einem alten Engadiner Haus (1646) Oberengadin/Silvaplana Ehemaliges Bauernhaus aus

Mehr

Die Glasdach-Manufaktur

Die Glasdach-Manufaktur Die Glasdach-Manufaktur 1.0 1 IQ System das intelligente System für individuell gestaltete Glasvordächer für Pfosten-Riegel-Fassaden Zeitgenössische Architektur mit dem Wunsch zur filigranen Gestaltung.

Mehr

Beschläge für Vordächer

Beschläge für Vordächer 01 Vordachsysteme 509 Bohle Serif 509 Bohle Smart 510 Bohle Vitro 511 Im Bereich finden Sie hochwertige und designorientierte Komplettsysteme für Vordach-Konstruktionen. 01 Vordachsysteme Bohle Serif Bohle

Mehr

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard

Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung in Minergie-P Standard C. Lutz 1 Sanierung mit vorgefertigten Elementen energetische Ertüchtigung

Mehr

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011

Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Herzogenmühlestrasse Zürich, 2011 Wohnhaus mit Scheune eingeladener Wettbewerb 2008, 1. Preis, Realisierung 2010 Anlagekosten CHF 2.1 Mio Bauherrschaft Liegenschaftenverwaltung

Mehr

Salzburg ist Österreichs wichtigster Modeorderplatz. Die Mozartstadt liegt geografisch ideal, punktet mit viel Atmosphäre und hoher Lebensqualität.

Salzburg ist Österreichs wichtigster Modeorderplatz. Die Mozartstadt liegt geografisch ideal, punktet mit viel Atmosphäre und hoher Lebensqualität. salzburg Salzburg ist Österreichs wichtigster Modeorderplatz. Die Mozartstadt liegt geografisch ideal, punktet mit viel Atmosphäre und hoher Lebensqualität. Hier wurde 1990 auch die erste Fashion Mall

Mehr

Säntishalle Arbon, 2011

Säntishalle Arbon, 2011 Michael Meier und Marius Hug Architekten Zürich Säntishalle Arbon, 2011 Turnhalle, Schulräume und Mehrzwecksaal Wettbewerb im offenen Verfahren 2008, 1. Preis, Realisierung 2009 2011 Anlagekosten CHF 8.7

Mehr

Haushoch verglaste Fuge

Haushoch verglaste Fuge , 8/2000 BI 10..,...

Mehr

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen

Bei diesem Traumhaus an einem schleswig-holsteinischen Transparente Architektur 54 HAUSTRÄUME 1/2013 Lichtspiel Raumfluss, Transparenz und Helligkeit: Das Grundstück am See ist der ideale Ort für dieses großzügige Domizil ein Haus, das seinen Bewohnern dank

Mehr

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas

Opfikon. Bele Marx & Gilles Mussard. Atelier Photoglas Opfikon Bele Marx & Gilles Mussard Atelier Photoglas photo: Monika Nikolic OPFIKON Kunst am Bauprojekt, Marktplatz Ost in Opfikon von Bele Marx & Gilles Mussard (Atelier Photoglas) Der Entwurf erstreckt

Mehr

PROJEKT. Richard-Wagner-Museum Bayreuth. by TTC Timmler Technology

PROJEKT. Richard-Wagner-Museum Bayreuth. by TTC Timmler Technology PROJEKT Richard-Wagner-Museum by TTC Timmler Technology ARCHITEKT LICHTPLANER Staab Architekten, Berlin LichtKunstLicht, Berlin/Bonn Perfekt inszeniert Kinder, schafft Neues, dieser geflügelte Ausspruch

Mehr

Richtlinie «Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen» zur Anwendung von Ziffer 2.3 des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV)

Richtlinie «Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen» zur Anwendung von Ziffer 2.3 des Anhangs 1.2 der Energieverordnung (EnV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Richtlinie «Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen» zur Anwendung von Ziffer 2.3 des Anhangs 1.2

Mehr

1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip

1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip 1. Technische Beschreibung - Konstruktionsprinzip Die Kuppeln werden als Kugelkalotten mit Hauptträgern in geodätischer Geometrie angeordnet ausgeführt. Es ist eine 5er Teilung vorgesehen, d.h. die Kalotte

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -)

Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) MYTHOS BAUAKADEMIE Bauakademie: Gemälde, Eduard Gaertner (1868 ) - Ausschnitt - Bauakademie: Nordfassade (Ausschreibung - Ausschnitt -) SCHINKELSCHE BAUAKADEMIE Fassaden, Grundrisse, Schnitte Zeichnungen,

Mehr

Multiplexkino UTOPOLIS Coburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Multiplexkino UTOPOLIS Coburg. Fortschritt baut man aus Ideen. Multiplexkino UTOPOLIS Coburg Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Im Reich der Fantasie. UTOPOLIS Stadt der Träume Kino, Bühne, Restaurant, Bar und Café in einem für die schlüsselfertige Erstellung von Coburgs

Mehr

shoppen genießen erleben

shoppen genießen erleben 58 shoppen genießen erleben Text: Heidrun Schwinger Fotos: Moreno Maggi, Palai Quartier & Co KG Mitten in Frankfurt am Main, an der Zeil einer der bestbesuchten und umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands

Mehr

Brunnen ZEN Design: david haydon ZEN

Brunnen ZEN Design: david haydon ZEN Brunnen ZEN Design: david haydon ZEN 1 Inhalt Über ZEN 5 Detailbeschrieb 7 Masse und technische Daten 9 Über David Haydon / Kontakt 11 Brunnen ZEN Design: david haydon Über ZEN In meiner Arbeit als Kunstschaffender

Mehr

Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio

Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio Bauen in Stahl 9/2003 Construire en Acier Costruire in Acciaio Bauherrschaft: Swiss Prime Site AG, Olten Totalunternehmer: Batigroup AG Generalunternehmung, Basel Architektengemeinschaft: Morger & Degelo

Mehr

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015

MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 MA-Oststadt beste Lage im ruhigen Hinterhaus - Umbau + Selbstnutzung möglich Kapitalanlage mit erheblichem Wertsteigerungspotential ab 2015 Hofansicht Hinterhaus Komplette Etage inklusive Dach im separaten

Mehr

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands Neues Jobcenter in Dresden Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands In Dresden hat KLEUSBERG das neue Jobcenter der Agentur für Arbeit als ein sogenanntes Modul-Hybridgebäude in nur 8 Monaten

Mehr

Verbundsicherheitsglas

Verbundsicherheitsglas VSG aus 2 x Float mit Folie klar 600106 600108 6,38 8,76 600110 600112 10,76 12,76 600113 13,52 600116 16,76 600117 17,52 600120 20,76 600121 21,52 VSG aus 2 x Float mit Folie matt 600206 600208 600210

Mehr

Hebeschiebetüren in Holz und Holz-Metall neu erfunden

Hebeschiebetüren in Holz und Holz-Metall neu erfunden Hochparterre.ch / Werkplatz / Hebeschiebetüren in Holz und Holz-Metall neu erfunden Hebeschiebetüren des Systems Mini in Holz-Metall im neuen Bürogebäude von Huber Fenster in Herisau. Seite 1 / 6 Mini,

Mehr

Moderner Pfahlbau. Reportage

Moderner Pfahlbau. Reportage Reportage Moderner Pfahlbau Haus und Hof unter einem Dach ein praktischer Holzkubus für zwei Menschen und zwei Pferde. Ein gemütliches Zuhause auf dem Land, mit traumhaftem Fernblick. Mit dieser Idee trat

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

PRESSEINFORMATION. Vorbildliche Architektur für Mensch und Natur. Bützberg (Schweiz), 30. Oktober 2012. Umwelt Arena in Spreitenbach:

PRESSEINFORMATION. Vorbildliche Architektur für Mensch und Natur. Bützberg (Schweiz), 30. Oktober 2012. Umwelt Arena in Spreitenbach: Bützberg (Schweiz), 30. Oktober 2012 PRESSEINFORMATION Umwelt Arena in Spreitenbach: Vorbildliche Architektur für Mensch und Natur Mit der Umwelt Arena wurde in Spreitenbach ein Ausstellungszentrum eröffnet,

Mehr

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen Statik und Dynamik der Tragwerke Prof.Dr.-Ing.Reinhard.Harte Bachelorthesis zum Thema: Statische Berechnung und Konstruktion eines Parkhauses in Stahl-Verbundkonstruktion mit Decken aus Hochleistungsbeton-Fertigteilen

Mehr

Unikat mit Durch- und Ausblick

Unikat mit Durch- und Ausblick Dreier-Reihenhaus in Lübeck: Unikat mit Durch- und Ausblick Spontane Neugier weckt ein Dreier-Reihenhaus mit auffallendem Dachgeschoss und ungewöhnlicher Struktur des Baukörpers im neuen Stadtteil im Süden

Mehr

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert

Architekten sind typische. TITELTHEMA Wohnen & Arbeiten. durch diverse Stützmauern abgesichert Architekten sind typische Heimarbeiter. In den meisten Fällen planen sie ihr Büro irgendwo im Haus, sodass ein guter Einklang zwischen Wohnen und Arbeiten entsteht. Das war auch bei Dietmar Haas der Fall.

Mehr

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik

Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik PRESSEMITTEILUNG Pautzfeld, im Februar 2013 Villa Funken, Köln Solitärbau in besonderer Sichtbetonoptik Die in der gestockten Fassadenfläche sichtbaren Liapor-Blähtonkugeln verleihen der Villa Funken in

Mehr

Es war einmal. Ein kleiner Einblick in meine. Bauschadensammlung als kleiner. Denkanstoß

Es war einmal. Ein kleiner Einblick in meine. Bauschadensammlung als kleiner. Denkanstoß Es war einmal Ein kleiner Einblick in meine Bauschadensammlung als kleiner Denkanstoß Fall 1: Wintergarten biegesteife Ecke Vom Bauherrn beanstandet: 1. Starker Wassereintritt 2. Offene Fuge / Profilversatz

Mehr

Sony Center in Berlin

Sony Center in Berlin Sony Center in Berlin Das Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin vereint sieben Gebäude mit insgesamt 132.500 m 2 Bruttogeschossfläche zu einem lebendigen städtebaulichen Ensemble: Das Gebäude für die

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Horizontale Erschließung

Horizontale Erschließung Horizontale Erschließung Neugestaltung des Eingangsbereiches zum Museum der Kulturen in Basel/Schweiz Das Museum der Kulturen in Basel geht in seinen Ursprüngen zurück auf die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Mehr

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de like Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de Kreative Ideen für Wand und Decke Mit matter Raumfarbe gestrichen kommen die Reliefstrukturen der Akzent PaneelE bei entsprechender Beleuchtung samtartig

Mehr

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen.

Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover. Fortschritt baut man aus Ideen. Verwaltungszentrale HDI-Gerling, Hannover Fortschritt baut man aus Ideen. 2 Zuvor auf sieben Standorte in Hannover verteilt, konzentriert Talanx, eine der größten Versicherungsgruppen Deutschlands, durch

Mehr

FLOAT. Flache Eleganz

FLOAT. Flache Eleganz update Flache Eleganz FLOAT Die neue SCHMITZ Pendelleuchte besticht durch ihr extrem flaches Design. Ohne sichtbare Zuleitung wird die Leuchte über die Seilaufhänger mit Spannung versorgt. Im ausgeschalteten

Mehr

Schiebetürsysteme außen. Schiebetürsysteme außen

Schiebetürsysteme außen. Schiebetürsysteme außen Schiebetürsysteme außen Schiebetürsysteme außen NZGLASANLAGEN» Schiebetürsysteme außen 1 Serien» Lightroll 2» Toproll 6» Twinroll 10» offene Schiebetürsysteme innen 11» geschlossene Schiebetürsysteme innen

Mehr

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise

FME Lausanne Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzsystembauweise 9.3 Beispiel: Nutzungsvereinbarung Holzbau Beispiel einer mehrgeschossigen Wohnbausiedlung in Holzsystembauweise Die Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich zum Weiterdenken

Mehr

Multikulti Treffpunkt in der Banlieue von Paris

Multikulti Treffpunkt in der Banlieue von Paris pic_01: Vom gebäudehohen Foyer aus ist die innere Organisation klar ablesbar. Die darüberliegenden Räume und das Treppenhaus mit dem Aufzugskern sind mit einer E30-Brandschutzverglasung aus dem Spezialglas

Mehr

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen

Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Büro- und Verwaltungsgebäude in Warschau, Polen Demokratie, Marktwirtschaft und eine enorme Aufbruchstimmung haben Warschau zu einer der sich am schnellsten entwickelnden Städte in Europa gemacht. Allerorten

Mehr

Vordach-Systeme für die

Vordach-Systeme für die Vordach-Systeme für die individuelle Gestaltung Ihres Hauseinganges aus Aluminium oder Edelstahl Modell 100 / Modell 110 Schlicht und praktisch steht hier im Vordergrund. Die untere Verkleidung ist in

Mehr

Konstruktion Technik Details. Trennwand System 3400

Konstruktion Technik Details. Trennwand System 3400 Konstruktion Technik Details Trennwand System 3400 2 System 3400 Konstruktion System 3400 3 System 3400 Ganzglas Bauweise Wanddicke 22-50 mm Ganzglaswand Das Ganzglassystem 3400 verbindet maximale Transparenz

Mehr

Der Neubau von Tamedia. Wichtiger Medienstandort seit über 100 Jahren

Der Neubau von Tamedia. Wichtiger Medienstandort seit über 100 Jahren Der Neubau von Tamedia Das Bürogebäude der Mediengruppe Tamedia am Stauffacher in Zürich wurde 2013 eröffnet. Der japanische Architekt Shigeru Ban hat ein einzigartiges Gebäude aus Holz und Glas entworfen,

Mehr

VARIS Fertigbäder. Sanitarne celice. Fertigbäder

VARIS Fertigbäder. Sanitarne celice. Fertigbäder VARIS Fertigbäder Sanitarne celice Fertigbäder - Sanitary cells VARIS Fertigbäder sind innovative und wirtschaftlich interessante Komplettlösungen für jeden Grundrisstyp. Wände, Decke und der Fußboden

Mehr

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Sicherung der Nachhaltigkeit und Architekturqualität bei der energetischen Sanierung öffentlicher Gebäude, dargestellt am Umbau einer Gewerbehalle zum Rathaus. Vortrag Ministerium für Umwelt, Klima, und

Mehr

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich

Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schul- und Kindergartenprojekte aus Österreich Schule am Teistlergut, Linz-Urfahr, Österreich Das bestehende Gebäude wurde in CLT Holzbauweise aufgestockt, die Geschoße neu strukturiert und die Erschließung

Mehr

Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn

Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn Beck. Verwaltungs- und Produktionsgebäude in Steinenbronn Grundriss Erdgeschoss Blick von Nord-Ost Eingangsbereich Beck entwickelt und fertigt seit fünfzig Jahren Komponenten zur Überwachung physikalischer

Mehr

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG

BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG Kandidat/in ID-No: BEISPIEL EINER AUFGABENSTELLUNG Prüfung Brandschutzfachfrau / -mann mit eidg. Fachausweis Planung und Ausführung Verwaltungsgebäude mit Busparkplätzen Teil Mögliche Pkt. Erreichte Pkt.

Mehr

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen

Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Haus zum Meerpferd Schmiedgasse 26 St. Gallen Schneider Gmür Architekten AG Dipl Architekten ETH SIA Pflanzschulstrasse 17 8400 Winterthur T 052 233 61 70 F 052 233 61 54 info@schneider-gmuer.ch www.schneider-gmuer.ch

Mehr

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel

Stücheli Architekten. Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Stücheli Architekten Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Sekundarschulhaus Sandgruben Basel Beschrieb Situation Grundrisse Ansichten Schnitte Details Fotos Datenblatt Stücheli Architekten AG Binzstrasse

Mehr

Der imposante Neubau der Messe Basel

Der imposante Neubau der Messe Basel Z-Consult AG, Businessletter 01/2013 Basel im Februar 2013 Der imposante Neubau der Messe Basel Monteure von Z-Consult leisteten wertvolle Dienste bei der Fertigstellung des neuen Messegebäudes. Jacques

Mehr

Es sind nur Trennwand-Systeme anzubieten, deren Einzelteile serienmäßig hergestellt werden.

Es sind nur Trennwand-Systeme anzubieten, deren Einzelteile serienmäßig hergestellt werden. Leistungsverzeichnis Versetzbare Trennwände Projekt:... Datum:... 1.0. Technische Vorbemerkung Allgemeines Die Ausschreibung umfaßt versetzbare Montagetrennwände, die als Fertigteile an der Baustelle angeliefert

Mehr

Schutzschild gegen das Vergessen

Schutzschild gegen das Vergessen Archäologisches Museum in Kalkriese, Deutschland Schutzschild gegen das Vergessen Architekten Annette Gigon & Mike Guyer, Zürich Bauingenieure Gantert + Wiemeler Ingenieurplanung, Münster Baujahr 2002

Mehr

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament

GEMEINDERAT. Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum. Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament GEMEINDERAT Kreditbegehren von 375 000 Franken für den Anbau einer Lagerhalle an das Entsorgungszentrum Der Gemeinderat an das Gemeindeparlament Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Kaiserresidenz

Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Kaiserresidenz Wohnen und Arbeiten in ehemaliger Kaiserresidenz Mit der Revitalisierung des Alten Hofes in München entwickelte die Bayerische Hausbau GmbH ein attraktives Wohn- und Gewerbeprojekt auf historischem Grund.

Mehr

G3 Shopping Resort Gerasdorf

G3 Shopping Resort Gerasdorf G3 Shopping Resort Gerasdorf H. Reiner 1 G3 Shopping Resort Gerasdorf Shoppen und Wohlfühlen unter der weltgrößten Holzkonstruktion Integrale Gesamtplanung: ATP Architekten und Ingenieure Wien shopping

Mehr

Konzepte. Produkte. Service. Hard Turm Park, Zürich

Konzepte. Produkte. Service. Hard Turm Park, Zürich Konzepte Produkte Service Hard Turm Park, Zürich 1 Projekt Report Hard Turm Park, Zürich Das rund 47.000 Quadratmeter große Hardturm-Areal liegt an der Pfingstweidstraße zwischen dem geplanten Stadion

Mehr

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008

Dreibein, Korsett. 24 transformiert TEC21 36 / 2008 24 transformiert TEC21 36 / 2008 Dreibein, Korsett und Regenschirme Die denkmalgeschützten n des Elektrizitätswerks «Central Eléctrica del Mediodìa» in Madrid sollen gemäss den Architekten Herzog & de

Mehr

KH-01. Produkt Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen. Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/

KH-01. Produkt Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen. Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/ Klemmhalter KH KH-01 Klemmhalter inklusive KU-Abdeckkappen Form Höhe/Breite/Länge* Anschluß Belastung VE/Stück oval 40/26/50 gerade ETB geprüft 8 /VA24/ glanzverchromt vermessingt und lackiert VSG T 6mm

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft

Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Forum Holz Bau Energie Köln 09 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch 1 Die Architektur bestimmt das Fenster der Zukunft Christian Walch Walch GmbH Ludesch, Österreich 2 Die Architektur

Mehr

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten

Holzbulletin 102/2012 Schulbauten Holzbulletin 102/2012 Schulbauten Gebäude für Tagesstrukturen und Spielgruppe, Ennetbaden Doppelkindergarten, Itingen Kinderhaus Schönberg-Ost, Bern Kinderkrippe mit Gemeindearchiv, Morges Schulhaus Eichmatt,

Mehr

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Hutong Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen Thema Die zentrale Stadtstruktur in Peking war und ist zum Teil noch geprägt vom Typus des Hofhauses, das in Nordchina die

Mehr

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg

Stücheli Architekten. Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg Stücheli Architekten Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg Wohnsiedlung Living Science ETH Zürich Hönggerberg Beschrieb Situation Grundrisse Ansichten Schnitte Detail Fotos Datenblatt Stücheli

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel! OPAL 115 Opal 115 Eine klare Anordnung und spannende Gestaltungsdetails machen den Opal 115 zu einem echten Blickfang. Abgesetzte Flächen in Holz geben der Fassade Lebendigkeit, französische Balkone zieren

Mehr

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Städtebauförderung in Oberbayern Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim Markt Gaimersheim im Zusammenwirken mit der Regierung von Oberbayern und dem Landesamt für Denkmalpflege Ort Auf

Mehr

21 Artischocke 2. Rang 2. Preis

21 Artischocke 2. Rang 2. Preis 21 Artischocke 2. Rang 2. Preis VerfasserIn wbarchitekten eth sia, Bern CH weber+brönnimann ag, Bern CH Marc Rüfenacht, Bauphysik, Bern CH Architron Visualisierung, Zürich CH Architektur: Gian Weiss, Kamenko

Mehr