Lebensmittel- und Veterinäramt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebensmittel- und Veterinäramt"

Transkript

1 ISSN: EUROPEAN COMMISSION Lebensmittel- und Veterinäramt Programm der Überprüfungen und Inspektionsbesuche 2008

2 Weder die Europäische Kommission noch Personen, die in ihrem Namen handeln, sind für mögliche Verwendungen der folgenden Informationen verantwortlich. Online-Informationen über die Europäische Union in 23 Sprachen finden Sie hier: Weitere Informationen über die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz finden Sie im Internet unter: Europäische Gemeinschaften 2007 Außer zu kommerziellen Zwecken ist bei Quellenangabe ein Nachdruck gestattet.

3 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche Audits und Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten Mitgliedstaaten, in denen allgemeine Audits vorgesehen sind Die übrigen Mitgliedstaaten Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern Inspektionsbesuche in Drittländern... 8 Anhang 1: Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten, nach Land in alphabetischer Reihenfolge...11 Anhang 2: Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge...14 Anhang 3: Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge...14 Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge

4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument enthält das Programm der Audits und Inspektionsbesuche der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (GD SANCO) für 2008 mit einer detaillierten Aufstellung für den Zeitraum Januar bis Dezember. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten wurde bei der zeitlichen Planung der Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten sehr darauf geachtet, eine unverhältnismäßige Belastung durch Inspektionsbesuche während eines bestimmten Zeitraums zu vermeiden. Jedes Inspektionsprogramm des Lebensmittel- und Veterinäramtes ist mit einem gewissen Grad an Unsicherheit behaftet. Es muss notwendigerweise flexibel bleiben, damit auf Notfälle und unvorhergesehene Ereignisse reagiert werden kann. Wie in vergangenen Jahren wird das Programm auch im Laufe dieses Jahres geändert werden müssen. Inspektionsbesuche in Notfällen können nur durchgeführt werden, wenn dafür geplante Besuche gestrichen oder verschoben werden. Die Durchführung bestimmter Inspektionsbesuche hängt auch von der Verfügbarkeit von Ressourcen im entsprechenden Zeitraum und im Falle bestimmter Drittländer von der rechtzeitigen Verfügbarkeit von Informationen ab, die für de Durchführung des Inspektionsbesuchs erforderlich sind. Daher wird, wie üblich, im Juni 2008 eine aktualisierte Fassung des Inspektionsprogramms vorgelegt werden. Das Programm wird ferner auf der Internetseite der GD Gesundheit und Verbraucherschutz unter folgender Adresse bekannt gegeben: 2. Anzahl und Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche Das Lebensmittel- und Veterinäramt (FVO) hat für 2008 insgesamt 256 Audits und Inspektionsbesuche vorgesehen. Von diesen sind für 2008 etwa 65 spezifische Audits im Rahmen allgemeiner Audits in sechs Mitgliedstaaten geplant (siehe Kapitel 3.1. Mitgliedstaaten, in denen allgemeine Audits vorgesehen sind). Wie in Tabelle 1 dargestellt machen diese 65 spezifischen Audits ein Viertel aller geplanten Audits und Inspektionsbesuche 2008 aus. Sie verteilen sich auf alle Bereiche der Nahrungskette einschließlich Tierschutz und Pflanzengesundheit. Der größte Teil der anderen Tätigkeiten (54 %) entfällt auf den Bereich Lebensmittelsicherheit. Im Sinne des Ansatzes Farm to fork (Vom Erzeuger zum Verbraucher) erstreckt sich eine große Zahl der Inspektionsbesuche im Bereich Lebensmittelsicherheit natürlich auch auf Aspekte der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Bei 4 bzw. 3 % der Inspektionsbesuche geht es speziell um die Kontrollen in den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz, und bei 4 % der Inspektionsbesuche geht es um die Überwachung der Pflanzengesundheit. Allgemeine Revisionen Inspektionsbesuche zur Aufstellung und/oder Aktualisierung von Länderprofilen und zur Kontrolle der Fortschritte insgesamt bei der Umsetzung der Empfehlungen des Lebensmittel- und Veterinäramtes machen weitere 9 % der vorgesehenen Audits und Inspektionsbesuche aus. Eine Übersicht über die geografische Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche findet sich in Tabelle 2: Die meisten Inspektionsbesuche werden in der Europäischen Union (64 %) stattfinden. In den EFTA-Ländern sind 2 % der Inspektionsbesuche vorgesehen, während 4 % der Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und 30 % in Drittländern stattfinden werden. 3

5 Tabelle 1: Aufschlüsselung der Audits und Inspektionsbesuche 2008 nach Hauptbereichen BEREICH ANZAHL % Spezifische Audits Lebensmittelsicherheit Tiergesundheit 11 4 Tierschutz 8 3 Pflanzengesundheit 11 4 Allgemeine Revisionen 22 9 Summe Tabelle 2: Geografische Verteilung der Audits und Inspektionsbesuche 2008 LÄNDER ANZAHL % EU EFTA-Länder 4 2 Kandidatenländer 11 4 Sonstige Drittländer Summe Audits und Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten 3.1. Mitgliedstaaten, in denen allgemeine Audits vorgesehen sind Auf der Grundlage der zwei in Österreich und in den Niederlanden 2007 durchgeführten Pilotaudits wird das Lebensmittel- und Veterinäramt 2008 im Rahmen der Verordnung über Nahrungs- und Futtermittelkontrollen 1 sechs allgemeine Audits durchführen. Hauptziel der allgemeinen Audits besteht laut Artikel 45 der Verordnung darin zu verifizieren, dass gemäß den in Artikel 41 der Verordnung genannten mehrjährigen nationalen Kontrollplänen und in Übereinstimmung mit dem Gemeinschaftsrecht amtliche Kontrollen in den Mitgliedstaaten insgesamt stattfinden. Somit wird mit Artikel 45 ein integrativer Ansatz für die Überprüfungstätigkeiten des Amtes eingeführt. 1 Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz. 4

6 Die allgemeinen Audits werden durch spezifische Audits ergänzt, die sich auf spezifische Bereiche und Sektoren aller wichtigen Kontrollsysteme in den Mitgliedstaaten erstrecken (vgl. Tabelle 4). Welche spezifischen Audits in jedem Mitgliedstaat durchgeführt werden, wird anhand der regelmäßigen Festlegung von Schwerpunkten in Kombination mit einer Aktenauswertung der mehrjährigen nationalen Kontrollpläne der Mitgliedstaaten sowie zusätzlichen Informationen wie den eigenen Kontrollberichten der Mitgliedstaaten festgelegt ist das erste Jahr eines geplanten Drei-Jahres-Zyklus allgemeiner Audits in allen Mitgliedstaaten. Tabelle 3: Allgemeine Audits in den Mitgliedstaaten 2008 ALLGEMEINE AUDITS Mitgliedstaaten Insgesamt 65 spezifische Audits über alle Kontrollsysteme verteilt Estland Deutschland Ungarn Irland Slowakei Spanien 3.2. Die übrigen Mitgliedstaaten Tabelle 4 gibt einen Überblick über die in den übrigen 21 Mitgliedstaaten geplanten Inspektionsbesuche nach Bereich und Thema: Tabelle 4: Inspektionsbesuche 2008 in den Mitgliedstaaten (ausgenommen Mitgliedstaaten, in denen allgemeine Audits vorgesehen sind) BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Kontrollsystem für Tiergesundheit Krisenpläne Programme zur Tilgung/Überwachung von Tuberkulose und Brucellose Programme zur Tilgung/Überwachung der Klassischen Schweinepest Programme zur Tilgung/Überwachung der Afrikanischen Schweinepest und der Schweine-Bläschenkrankheit Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren EL, PL EL, PL RO, BG IT SI, SE, LT, BE* *Übertrag von

7 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Kontrollsystem für Lebensmittel tierischen Ursprungs Salmonellen-Kontrollprogramme/ Tafeleier Säuglingsnahrung Hygienepaket Geflügelfleisch BE, IT, CZ UK IT, PL, BG, RO, EL, CY, FR, LT, BE, CZ, LV, LU, DK, NL*, SI, AT* *Übertrag von 2007 FR Kontrollsystem für die Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs Kontrollsystem für Futtermittel und Tierernährung Erzeugung und Lagerung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs/Einfuhren in die EU Ein- u. Durchfuhrkontrollen/ Grenzkontrollstellen Futtermittelsicherheit ES (Ceuta)* *Übertrag von 2007, nicht Bestandteil des allgemeinen Audits BE, CZ, DK, BG, RO, PL, FR, PT, UK Kontrollsystem für BSE BG, RO, FR, BE transmissible spongiforme Enzephalopathien/ tierische Nebenprodukte Scrapie Tierische Nebenprodukte BG, RO, EL BG, RO, MT, FR, UK, IT EL Kontrollsystem für Tierarzneimittel und Rückstände Kontrollsystem für Lebensmittel und Lebensmittelhygiene Kontrollsystem für die Einfuhr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs Kontrollsystem für Pflanzenschutzmittel Kontrollsystem für Tierschutz Kontrollsystem für Pflanzengesundheit Rückstände Gentechnisch veränderte Futterund Lebensmittel Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen Lebensmittelhygiene I/HACCP Einfuhrkontrollen Pestizide Transport und Schlachtung Betriebe, Transport und Schlachtung Schutzgebiete (Daktylosphaira vitifoliae, Ips sexdentatus, Leptinotarsa decemlineata) EL, PT RO, FR, BG DK PT, FI, CZ, RO RO, BG RO, BG BE, IT, UK PL, LT, RO, BG CY 6

8 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Ausbrüche (PT: Bursaphelenchus xylophilus IT: Rynchophorus ferrugineus UK: Phytophthora kernoviae NL: Spindelknollenviroid der Kartoffel) PT, IT, UK, NL* *(von 2007 übertragener Inspektionsbesuch, einschließlich Einfuhren zu wissenschaftlichen Zwecken) ALLGEMEINE REVISIONEN Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen AT, BG, BE, CY, CZ, DK, FR, EL, LU, LV, LT, MT, NL, PT, RO, SE, SI, UK Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 1 zu finden. 4. Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern Die Mehrzahl der Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern wird im Rahmen des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) und der Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz durchgeführt. Bei einer Reihe von Inspektionsbesuchen handelt es sich ferner um gemeinsame Inspektionsbesuche der EFTA-Überwachungsbehörde (ESVG) und des Lebensmittel- und Veterinäramtes. Tabelle 5: Inspektionsprogramm 2008 der GD SANCO für die EFTA Länder BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Lebensmittel tierischen Ursprungs Futtermittel und Tierernährung Rotes Fleisch/ Fleischerzeugnisse, Milch/Milcherzeugnisse Fisch/Fischereierzeugnisse Einfuhrkontrollen von Erzeugnissen tierischen Ursprungs und lebenden Tieren Futterzusatzstoffe und Vormischungen Schweiz Island Schweiz Schweiz Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 2 zu finden. 5. Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern Das Lebensmittel- und Veterinäramt wird weiterhin die Fortschritte der Kandidatenländer bei der Vorbereitung auf den Beitritt bewerten. Im Jahr 2008 sind Inspektionsbesuche in 7

9 Kroatien, der Türkei und der ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien vorgesehen, bei denen es um eine ganze Reihe von Aspekten der Lebensmittelsicherheit, der Tiergesundheit und des Tierschutzes sowie der Pflanzengesundheit gehen wird. Die allgemeinen Revisionen in Bezug auf die Umsetzung der Empfehlungen des Lebensmittelund Veterinäramtes sowie zur weiteren Ausarbeitung der Länderprofile werden begleitend zu dem Programm für die Kandidatenländer durchgeführt. Ferner werden allgemeine Revisionen des Lebensmittel- und Veterinäramtes in zwei westlichen Balkanländern, Bosnien-Herzegowina und Albanien, stattfinden. Tabelle 6: Inspektionsprogramm 2008 der GD SANCO für die Kandidatenländer und die westlichen Balkanländer BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Allgemeine Überprüfung Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit Kontrollsysteme für Lebensmittel tierischen Ursprungs (und Tiergesundheit) Fisch/Fischereierzeugnisse Türkei Kroatien, Türkei, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Kontrollsystem für die Einfuhr von Tieren und Lebensmitteln tierischen Ursprungs Kontrollsysteme für Lebensmittelerzeugnisse und Lebensmittelhygiene, für die Einfuhr von Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs und für Pflanzenschutzmittel Kontrollsystem für Tierschutz Einfuhrkontrollen/ Grenzkontrollstellen Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs Betrieb/Transport/ Schlachtung Türkei Kroatien, Türkei, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Kroatien ALLGEMEINE REVISIONEN (KANDIDATENLÄNDER UND WESTLICHE BALKANLÄNDER) Inspektionsbesuche zum Zwecke allgemeiner Revisionen Kroatien, ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Bosnien-Herzegowina, Albanien Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 3 zu finden. 6. Inspektionsbesuche in Drittländern In Drittländern muss das Lebensmittel- und Veterinäramt sicherstellen, dass die zuständigen Behörden einschlägiges EU-Recht oder gleichwertige Vorschriften in Bezug auf Tiere, Pflanzen und Erzeugnisse anwenden, die zur Ausfuhr in die Europäische Union bestimmt sind. Bei den meisten Audits und Inspektionsbesuchen geht es um die Bewertung von Ausfuhrberechtigungen/-genehmigungen. Bei der Festlegung der Inspektionsbesuche in Drittländern spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, etwa das aktuelle Handelsvolumen und die potenziellen Gesundheitsrisiken, die von den zur Ausfuhr in die EU bestimmten Erzeugnissen ausgehen. Entscheidend für die Festlegung von Schwerpunkten sind auch Meldungen an das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel (RASFF) und an das Schnellwarnsystem für die Pflanzengesundheit (EUROPHYT). 8

10 Bei diesen Inspektionen werden vor allem die gültigen Genehmigungen der größeren Handelspartner sowie Folgemaßnahmen zu früheren Inspektionsbesuchen geprüft; es müssen aber auch verschiedene neue Anträge auf Genehmigung bewertet werden. Die Verfügbarkeit der Dossiers (z. B. durch rechtzeitige Beantwortung des zur Vorbereitung des Inspektionsbesuchs verschickten Fragebogens durch die zuständigen Behörden), aber auch bestimmte regionale Gegebenheiten (z. B. Sicherheitsaspekte) sind wesentliche Voraussetzungen für die Umsetzung des Inspektionsprogramms. Daher können einige Inspektionsbesuche in Drittländern zum jetzigen Zeitpunkt nur vorläufig angesetzt werden. Tabelle 7: Inspektionsprogramm 2008 der GD SANCO für Drittländer BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Lebensmittel tierischen Ursprungs (einschl. ggf. Aspekte der Tiergesundheit) Futtermittel und Tierernährung TSE und tierische Nebenprodukte Tierarzneimittel und Rückstände Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs/ Lebensmittelerzeugnisse und Lebensmittelhygiene Überprüfung vor Aufstellung der Zulassungslisten Geflügel/Fleisch und Fleischerzeugnisse von Geflügel/Eier Rotes Fleisch/ Fleischerzeugnisse Milch/ Milcherzeugnisse Fisch/ Fischereierzeugnisse/Lebend e Muscheln (einschl. ggf. Aquakultur) Futterzusatzstoffe und Vormischungen Gelatine Heimtierfuttermittel tierischen Ursprungs Rückstände (lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Kontaminanten (Mykotoxine) Kontaminanten (Zusätze, illegale Farbstoffe) und Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Hongkong, Indonesien, Japan, Mexiko, Republik Moldau, Russland, Singapur China, Israel, Republik Moldau Argentinien, Australien, Botsuana, Brasilien, Namibia, Neuseeland, Paraguay, Südafrika, Swasiland, Uruguay Australien, Indien, Neuseeland, Russland, Ukraine, USA Bangladesch, Benin, Kamerun, China, Eritrea, Faröer, Ghana, Grönland, Indien, Israel, Japan, Kasachstan, Myanmar, Mauretanien, Mauritius, Namibia, Neuseeland, Papua Neuguinea, Rep. Kongo, Russland, Südafrika, Thailand, USA Indien, Japan Indien China Argentinien, Brasilien, Ecuador, Mexiko, Russland Aserbaidschan, Ägypten, Türkei*, Usbekistan * ausfuhrbezogener Inspektionsbesuch China China, USA 9

11 BEREICH/SEKTOR LAND/REGION Pflanzenschutzmittel Pflanzengesundheit Bestrahlte Lebensmittel Pestizide Ausnahmeregelungen Allgemeine Überwachung Indien Argentinien, Dominikanische Republik, Russland, Thailand Südafrika China, Israel, Japan (Bonsai- Ausfuhren), Thailand, USA (Bemisia- Kontrolle) Ein Verzeichnis der Inspektionsbesuche, aufgeschlüsselt nach Land in alphabetischer Reihenfolge, ist in Anhang 4 zu finden. 10

12 Anhang 1: Inspektionsbesuche in den Mitgliedstaaten, nach Land in alphabetischer Reihenfolge MITGLIEDSTAAT България (Bulgarien) Belgique/België (Belgien) Česká republika (Tschechische Republik) Danmark (Dänemark) Deutschland (Deutschland) Eesti (Estland) GEGENSTAND Tilgungs-/Kontrollprogramm Klassische Schweinepest Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Einfuhrkontrollen (Lebensmittel pflanzlichen Pestizide Tierische Nebenprodukte Tierschutz: Betriebe/Transport/Schlachtung BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Scrapie Salmonellen-Kontrollprogramme/Tafeleier Tierschutz (bei Transport/Schlachtung) BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren Salmonellen-Kontrollprogramme/Tafeleier Lebensmittelhygiene I/HACCP 2 Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen und Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Allgemeines Audit Allgemeines Audit 2 HACCP = Risikoanalyse und Festlegung kritischer Kontrollpunkte 11

13 MITGLIEDSTAAT Ελλάδα (Griechenland) GEGENSTAND Krisenpläne Tilgungskontrollprogramme Tuberkulose und Brucellose Futtermittelsicherheit Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Scrapie España (Spanien) Allgemeines Audit 3 Frankreich Irland Italia (Italien) Κύπρος (Kypros)/Kıbrıs (Zypern) Latvija (Lettland) Lietuva (Litauen) Luxemburg Magyarország (Ungarn) Geflügelfleisch Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Tierische Nebenprodukte BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Allgemeines Audit Tilgungskontrollprogramme Afrikanische Schweinepest und Schweine-Bläschenkrankheit Salmonellen-Kontrollprogramme/Tafeleier Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten (Rynchophorus ferrugineus) Tierische Nebenprodukte Tierschutz (bei Transport/Schlachtung) Schutzgebiete (Daktylosphaira vitifoliae, Ips sexdentatus, Leptinotarsa decemlineata) - (Pflanzengesundheit) Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren Tierschutz: Betriebe/Transport/Schlachtung Allgemeines Audit 3 Ein in ES (Ceuta) geplanter Inspektionsbesuch ist nicht Teil des allgemeinen Audits: Erzeugung und Lagerung von Lebensmitteln tierischen Ursprungs/Einfuhren in die EU 12

14 MITGLIEDSTAAT Malta Nederland (Niederlande) Österreich Polska (Polen) Portugal România (Rumänien) Slovenija (Slowenien) GEGENSTAND Tierische Nebenprodukte Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten (Spindelknollenviroid der Kartoffel); Einfuhren zu wissenschaftlichen Zwecken Krisenpläne Tilgungskontrollprogramme Tuberkulose und Brucellose Tierschutz: Betriebe/Transport/Schlachtung Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Lebensmittelhygiene I/HACCP Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten (Bursaphelenchus xylophilus) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Rückstände (Lebende Tiere/tierischer Erzeugnisse) Tilgungskontrollprogramm für Klassische Schweinepest Lebensmittelhygiene I/HACCP Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Einfuhrkontrollen (Lebensmittel pflanzlichen Pestizide Tierische Nebenprodukte Tierschutz: Betriebe/Transport/Schlachtung BSE (Bovine spongiforme Enzephalopathie) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Scrapie Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren Slovensko (Slowakische Republik) Suomi/Finnland Sverige (Schweden) Allgemeines Audit Lebensmittelhygiene I/HACCP Innergemeinschaftlicher Handel mit lebenden Tieren 13

15 MITGLIEDSTAAT Vereinigtes Königreich GEGENSTAND Säuglingsnahrung Ausbrüche von Pflanzenkrankheiten (Phytophthora kernoviae) Tierische Nebenprodukte Tierschutz (bei Transport/Schlachtung) Ein- u. Durchfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Einfuhr von lebenden Tieren und Lebensmitteln tierischen Anhang 2: Inspektionsbesuche in den EFTA-Ländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge LAND GEGENSTAND Island Schweiz Milch/Milcherzeugnisse, rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Futtermittelzusatzstoffe und Vormischungen Einfuhrkontrollen (Lebende Tiere/Erzeugnisse tierischen Anhang 3: Inspektionsbesuche in den Kandidatenländern und den westlichen Balkanländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge LAND Albanien Bosnien-Herzegowina Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien Hrvatska/Kroatien Türkiye/Türkei GEGENSTAND : Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs : Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs Tierschutz: Betriebe/Transport/Schlachtung : Tiergesundheit und öffentliche Gesundheit Lebensmittel pflanzlichen Ursprungs Einfuhrkontrollen/Grenzkontrollstellen (Lebende Tiere und tierische Erzeugnisse) Fischereierzeugnisse 14

16 Anhang 4: Inspektionsbesuche in Drittländern, nach Land in alphabetischer Reihenfolge DRITTLAND GEGENSTAND Ägypten Kontaminanten (Mykotoxine) Argentinien Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Pestizide Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Aserbaidschan Kontaminanten (Mykotoxine) Australien Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse; Milch/Milcherzeugnisse Bangladesch Benin Botsuana Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Brasilien Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) China Geflügelfleischerzeugnisse Allgemeine Überwachung (Pflanzengesundheit) Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Heimtierfuttermittel tierischen Ursprungs Kontaminanten (Zusätze, illegale Farbstoffe); Materialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen Demokratische Republik Kongo Dominikanische Republik Pestizide Ecuador Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Eritrea Faröer Ghana 15

17 DRITTLAND GEGENSTAND Grönland Lebende Muscheln Hongkong Bewertung der Vorabregistrierung Indien Milch/Milcherzeugnisse Bestrahlte Lebensmittel Futtermittelzusätze und Vormischungen Gelatine Indonesien Bewertung der Vorabregistrierung Israel Geflügelfleisch/Geflügelfleischerzeugnisse Allgemeine Überwachung (Pflanzengesundheit) Japan Bewertung der Vorabregistrierung / Lebende Muscheln Allgemeine Überwachung (Bonsai-Ausfuhren) (Pflanzengesundheit) Futtermittelzusätze und Vormischungen Kamerun Kasachstan /Aquakultur Mauretanien Lebende Muscheln Mauritius Mexiko Bewertung der Vorabregistrierung Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Republik Moldau Bewertung der Vorabregistrierung Eier/Eierzeugnisse Myanmar Namibia Neuseeland Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Milch/Milcherzeugnisse, rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse / Lebende Muscheln Papua-Neuguinea Fischereierzeugnisse 16

18 DRITTLAND GEGENSTAND Paraguay Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Russland Bewertung der Vorabregistrierung Milch/Milcherzeugnisse Pestizide Rückstände (Lebende Tiere/tierische Erzeugnisse) Singapur Bewertung der Vorabregistrierung Südafrika Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Ausnahmeregelungen (Pflanzengesundheit) Swasiland Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Thailand Allgemeine Überwachung (Pflanzengesundheit) Pestizide Türkei Kontaminanten (Mykotoxine) (ausfuhrbezogene Inspektion) Ukraine Milch/Milcherzeugnisse Uruguay Rotes Fleisch/Fleischerzeugnisse Usbekistan Kontaminanten (Mykotoxine) Vereinigte Staaten Milch/Milcherzeugnisse / Lebende Muscheln Gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel Allgemeine Überwachung (Bemisia-Kontrolle) (Pflanzengesundheit) 17

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl.

Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. BMVEL - Referat 123ST 04.03.2011 Deutsche Einfuhr von leb. Schlachtvieh in Schlachtgewicht (SG), Fleisch und Fleischerzeugnissen im Kalenderjahr 2010 (vorl. Ergebnisse Schlachtrinder, Rind- und Schlachtschweine,

Mehr

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan 925 1.500 1.800. Ägypten 500 1.500 1.800. Albanien 325 1.500 1.800. Algerien 475 1.500 1. Die u.g. n gelten für einen vierwöchigen Aufenthalt. Bei kürzerem oder längeren Aufenthalt verringert bzw. erhöht Afghanistan 925 1.500 1.800 Ägypten 500 1.500 1.800 Albanien 325 1.500 1.800 Algerien 475

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 Albanien 121 54.762 53.805 98,3% 957 1,7% 35.721 - - 7 0,0% 33 0,1% 36 0,1% 76 0,2% 31.150 87,2% 4.495 12,6% Bosnien und Herzegowina 122 7.473 4.634 62,0% 2.839 38,0% 6.500 - - 1 0,0% - - 12

Mehr

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 14.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 Anlage b) Termin- und Nationenliste Flugdienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 1 Abkürzungen und Inhalt: Letzte Seite 14.01.016 P R Ä M I

Mehr

Die Mitgliedstaaten der EU

Die Mitgliedstaaten der EU Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner A... 6 Afghanistan... 6 Ägypten... 6 Albanien... 6 Algerien... 6 Angola... 6 Äquatorialguinea... 6 Argentinien...

Mehr

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland

Übersicht. über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland Bundesministerium für Wirtschaft Berlin, 7.10.2005 und Arbeit Übersicht über die bilateralen Investitionsförderungs- und -schutzverträge (IFV) der Bundesrepublik Deutschland A. In Kraft getretene Verträge

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik SS15. Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Aethiopien 2 Österreich 2 Ungarn 9 1 Ägypten 1 Armenien 16 China 1 Kroatien 1 Mazedonien 3 Österreich 3 Polen 5 Russische Foederation

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/7 insge-samt da Erstanträge da Folgeanträge insgesamt Gewährung Verfahrenserledigungen Erstanträgen Albanien 121 1.295 1.247 96,3% 48 3,7% 517 - - 4 0,8% 32 6,2% 36 7,0% 362 70,0% 119 23,0% 916

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/776 6. Wahlperiode 20.06.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Tino Müller, Fraktion der NPD Leistungen zugunsten von ausländischen Staatsangehörigen in Mecklenburg-

Mehr

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab

L O H N S T E U E R. Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum ( 3 Nr. 64 EStG) mit Zeitraum ab L O H N S T E U E R Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge zum 1.10. 2014 Gesamtübersicht über die Kaufkraftzuschläge Afghanistan 1.1.02 0 Ägypten 1.1.01 0 Albanien 1.9.02 0 Algerien 1.6.01 0 Angola

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach Länderaufstellung Kurzübersicht über die aktuellen Abkommen mit anderen Staaten zur Datenübermittlung der Zinsinformationsverordnung (ZIV) Bitte auch die Hinweise unter Aktuelles beachten Stand: September

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS 11/12 Ausländische Studenten 1. Studienfach insgesamt Staatsangehörigkeit 1 Irland 1 Kirgisien 1 Schweiz 1 Togo 6 1 Arabische Republ.Syrien 1 Armenien 3 China (VR)(einschl.Tibet) 1 Dänemark 1 Ghana 1 Griechenland

Mehr

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT? DGB BILDUNGSWERK 1 BUND BILDUNGSMODULE ZUR EUROPÄISCHEN ARBEITSMIGRATION ERGÄNZUNGSMATERIAL PRÄSENTATION

Mehr

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB

Seite 1 von 5. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Datenroaming Down- & Upload Preis pro 100 KB Seite 1 von 5 bob weltweit für bigbob, bigbob 2009, bigbob 2011, bigbob 8,80, bob vierer 2008, bob vierer 2011, minibob, smartbob, smartbob 2011, smartbob XL, smartbob XL 9,90, superbob In folgenden Ländern

Mehr

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen:

Seite 1 von 6. In folgenden Ländern kannst du surfen, MMS versenden und empfangen: Seite 1 von 6 Ägypten Vodafone 0,99 0,89 0,49 0,99 Aland Inseln alle Netze 0,023 0,24 Andorra alle Netze 1,39 1,19 Anguilla alle Netze 1,39 1,19 Antigua & Barbuda alle Netze 1,39 1,19 Argentinien alle

Mehr

Preisliste "0180 Callthrough"

Preisliste 0180 Callthrough Deutschland Festnetz 01801110086 0,0390 Deutschland Mobilfunk 01805110086 0,1400 INTERNATIONAL Ägypten 01805110086 0,1400 Ägypten (Mobilfunk) 01803110086 0,0900 Albanien 01803110086 0,0900 Algerien 01803110086

Mehr

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld!

Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. Ohne Anmeldung. Ohne Mindestumsatz. eety Die Wertkarte. Ohne mtl. Grundgebühr. Die ganze Welt um wenig Geld! Neu! Weltweit ab 1 Cent/ Min. eety Die Wertkarte Ohne Anmeldung Ohne mtl. Grundgebühr Ohne Mindestumsatz Die ganze Welt um wenig Geld! dieweltkarte.at Österreichweite-Tarife * Anrufe ins Festnetz und alle

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Liste der Vertragsstaaten. des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Liste der Vertragsstaaten des Abkommens vom 28. Juli 1951 und/oder des Protokolls vom 31. Januar 1967 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge Stand: 23. Oktober 2014 Vertragsstaaten: Vertragsstaaten des

Mehr

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die Länderlisten nach der Landwirtschaftlichen Deklarationsverordnung (LDV-Länderlisten) vom 16. Februar 2016 (Stand am 1. August 2016) Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), gestützt

Mehr

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Ausländer) entsprechend amtl. Statistik WS15/16 1 Ungarn 6 1 Albanien 1 Armenien 17 China 1 Kamerun 1 Mazedonien 5 Russische Foederation 2 Ukraine 1 Ungeklärt 2 Vietnam 40 5 Armenien 1 Bosnien und Herzegowina 1 Brasilien 2 Bulgarien 3 China 1 Dänemark

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 da da Gewährung Albanien 121 8.113 7.865 96,9% 248 3,1% 3.455 - - 9 0,3% 43 1,2% 25 0,7% 77 2,2% 2.831 81,9% 547 15,8% 5.472 138 Bosnien und Herzegowina 122 8.474 5.705 67,3% 2.769 32,7% 6.594

Mehr

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten

Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in Berlin am nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten 1 Ausländerinnen und Ausländer am Ort der Hauptwohnung in am 31.12.2012 nach Bezirken und Staatsanhörigkeiten Europa 371 177 70 440 46 524 20 954 45 403 20 406 22 938 38 762 55 984 7 183 7 046 12 626 22

Mehr

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am

2-20 Kanton Zürich: Bestand ständige ausländische Wohnbevölkerung nach Nationalität und Bewilligungsart am Bestand ständige ausländische nach Nationalität und Bewilligungsart am 31.10.2016 Gesamttotal 386'118 181'211 204'907 266'741 121'152 145'589 119'377 60'059 59'318 EU-28/EFTA 263'001 117'833 145'168 258'062

Mehr

Intelligente Energie Europa 2007-2013

Intelligente Energie Europa 2007-2013 PTJ Intelligente Energie Europa 2007-2013 Ergebnisse der Projektförderung Ute Roewer Mai 2015 Beteiligung deutscher Partner an IEE An den Aufrufen des Programms Intelligente Energie Europa (IEE) einem

Mehr

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen

Mehr

substaatliche Gebietskörperschaften

substaatliche Gebietskörperschaften 9 200 substaatliche Gebietskörperschaften in der Europäischen Union EDITION 2006 FI SE EE IE UK FR NL BE LU DK DE CZ AT 0,4 SI PL SK HU LV LT PT ES IT GR MT CY Substaatliche Gebietskörperschaften 1. Ebene

Mehr

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz

Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Übersicht über das Zahlungsverfahren beim Bundesamt für Justiz Hinweis: Eine Gewähr dafür, welche Form der Beglaubigung zur Vorlage deutscher Führungszeugnisse im Ausland erforderlich ist, wird nicht übernommen.

Mehr

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland

Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Abgehende Verbindungen von Deutschland ins Ausland Leistung Aufenthaltsort Einheit Preis 1 Anrufe in ausländische Festnetze Deutschland Ländergruppe 1 pro Minute 2 0,29 Ländergruppe 2 pro Minute 2 0,29

Mehr

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate

Deutsche ins Ausland Pauschalen REISEKOSTEN für Hin- und Rückreise Studierende/ Promovierende, Aufenthalt bis zu 3 Monate zu 3 6 Afghanistan 825,00 900,00 1.100,00 1.150,00 Ägypten 425,00 450,00 550,00 600,00 Albanien 300,00 325,00 400,00 425,00 Algerien 425,00 475,00 575,00 600,00 Andorra 400,00 425,00 525,00 550,00 Angola

Mehr

Kilometergeld und Reisekosten

Kilometergeld und Reisekosten Kilometergeld und Reisekosten 1. Kilometergeld Fahrzeug pro km Motorfahrrad und Motorrad mit einem Hubraum bis 250 ccm 0,14 Motorrad mit einem Hubraum über 250 ccm 0,24 PKW und Kombi 0,42 Zuschlag für

Mehr

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand:

o2 (Postpaid) - Seite 1/2 Stand: o (Postpaid) - Seite 1/ Reise Option Travel Day Pack EU Roaming Flat Voice & Data 1 GB für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in S/M Consumer/SoHo für o Blue All-in L/XL/Premium Consumer/SoHO

Mehr

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl

Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich. Projekte Sebastian Kramer. Leitung Barbara Sterl Wir sind für Sie da: Bürgerfragen Heidi Heinrich Projekte Sebastian Kramer Leitung Barbara Sterl So erreichen Sie uns: Telefon 0911/231 7676 Telefax 0911/231 7688 europe-direct@stadt.nuernberg.de Was ist

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m 2/5 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Dezember 205 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 7.

Mehr

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse -

Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G IV - m /6 HH Beherbergung im Reiseverkehr in Hamburg Januar 206 - Vorläufige Ergebnisse - Herausgegeben am: 8. März

Mehr

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN

PRESSEMITTEILUNG GESUNKEN 16. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2011 WEITER GESUNKEN Am 1. Januar 2012 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate

Promovierende, Hochschuladministratoren, Wissenschaftler (Promovierte, Professoren), Aufenthalt 3 bis 6 Monate Afghanistan 825,00 900,00 Ägypten 425,00 450,00 Albanien 300,00 325,00 Algerien 425,00 475,00 Andorra 400,00 425,00 Angola 1.050,00 1.125,00 Anguilla (brit.) 1.350,00 1.475,00 Antiguilla und Barbuda 1.350,00

Mehr

sofortige Gleichstellung mit Auflagen

sofortige Gleichstellung mit Auflagen Drucksache 17 / 18 181 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 08. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. März 2016) und Antwort Anerkennung

Mehr

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG Befragung: März 2012 Veröffentlichung: Dezember 2012 Diese Umfrage wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Justiz in Auftrag gegeben

Mehr

Zusatzdienste / Optionen: Data Option Business L (Geschwindigkeitsbegrenzung auf 64 kbit/s ab 10 GB)

Zusatzdienste / Optionen: Data Option Business L (Geschwindigkeitsbegrenzung auf 64 kbit/s ab 10 GB) Preisblatt für: Migros-Genossenschafts-Bund 8005 Zürich Dieses Dokument bildet ein integrierendes Vertragsdokument zum Anhang mit Nummer ## vom Datum Alle in diesem Anhang erwähnten Preise verstehen sich

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Österreich

Mehr

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an

Deutsche ins Ausland AUFENTHALTSKOSTEN Studierende und Promovierende bei Workshops und bei der Teilnahme an EU-* bis zu 6 e, pro Afghanistan 800,00 71,00 19,00 Ägypten 800,00 38,00 19,00 Albanien 800,00 68,00 19,00 Algerien 800,00 60,00 30,00 Andorra 62,00 20,00 Angola 1025,00 83,00 26,00 Argentinien 800,00

Mehr

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008

KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 KPMG s s Corporate and Indirect Tax Rate Survey 2008 Zahlen, Fakten, Hintergründe nde TAX Jörg Walker Zürich, 10. September 2008 Methodik der Umfrage Teil 1: Corporate Tax Rate Survey: Untersuchung der

Mehr

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015)

Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Servicepreisliste Sparhandy Allnet-Flat-Tarife (Stand:11/2015) Die nachstehenden Preise gelten für sämtliche Sparhandy Allnet-Flat-Tarife. Alle Preise in Euro und inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR

PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 2. Januar 203 PRESSEMITTEILUNG ERNEUTER RÜCKGANG DER ANZAHL MONETÄRER FINANZINSTITUTE IM EURO-WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EU IM JAHR 202 Am. Januar 203 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung

Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung Verordnung des BLW über die von der Deklarationspflicht befreiten Länder nach landwirtschaftlicher Deklarationsverordnung (LDV-Länderliste) vom 2. Dezember 2003 (Stand am 10. Juni 2011) Das Bundesamt für

Mehr

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 *

www.researcher24.de info@researcher24.de Fax: 04131-225 600-20 Hotline: 0180-30 20 500 * Marken M0110 Rs24 Pro Marken Deutschland Identity 24.- 1,50 M0111 Rs24 Light Marken Deutschland 69.- 8.- M0112 Rs24 Pro Marken Deutschland 99.- 15.- M0113 Rs24 Pro Marken Deutschland Detailabfrage 2,50

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

($ ) ' & *&+%,- % . "/*% &" & -,- *! 3&&") 4' /*%- &"# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &"($ /-7. ( 89!$ 4)// &"',- :!&")7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 /

($ ) ' & *&+%,- % . /*% & & -,- *! 3&&) 4' /*%- &# $ -1/ /* '$ - 6,- . / *- ' &($ /-7. ( 89!$ 4)// &',- :!&)7 - - 7 / 7 - - - 7 -: *7 / !"#$ %&"'$ %&" ($ ) ' & *&+%, %. "/*% &" &, * 0%1/ 2%3*! 3&&") 4' /*% &"# $ 1/ /* 5 &"($ 3'&"($ + 3'&"($ &"#$ &" '$ 6,. / * ' &"($ /7. ( 89!$ 4)// &"', :!&")7, &"'8,!&") 7 / 7 7 : *7 / / / 1/ ;;'

Mehr

Das europäische Patentsystem

Das europäische Patentsystem Einleitung Das europäische Patentsystem Abbildung: Nachdruck des ersten offiziellen Patentes aus England von 1617 [4]. Heinrich Meier (ETH Zürich) Das europäische Patentsystem 18. Februar 2009 1 / 16 Überblick

Mehr

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER

DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER DIENSTREISE: SPESEN FÜR ARBEITNEHMER Spesen für Arbeitnehmer Auf Grundlage des Art. 77 (5) des polnischen Arbeitsgesetzbuches (kodeks pracy) bestimmen sich die Reisekosten für Inland- und Auslandsreisen

Mehr

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer

Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer C A L L W O R L D W I D E Tarife 2012 Auch online unter: http://www.happyhandy.at Land Festnetz* Zugangsnummer Mobil* Zugangsnummer Afghanistan Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Anguilla Antigua

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013

Agrarmärkte Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Folienvorlage zum Kapitel 9 Schweine der Agrarmärkte 2013 Herausgeber: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL) Oberbettringer Straße 162 73525 Schwäbisch Gmünd Version

Mehr

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag

für den Anund Abreisetag sowie bei einer Pauschbetrag für Übernachtungskosten von mehr als 8 Stunden je Kalendertag bei Afghanistan 30 20 95 Ägypten 40 27 113 Äthiopien 27 18 86 Äquatorialguinea 36 24 166 Albanien 29 20 90 Algerien 39 26 190 Andorra 34 23 45 Angola 77 52 265 Antigua und Barbuda 53 36 117 Argentinien

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***

Mehr

Geschäftskunden-Preisliste

Geschäftskunden-Preisliste Geschäftskunden-Preisliste SDSL Internet Access 2 Mbit* SDSL Internet Access: 119,00 141,61 - Datenflatrate - 1 feste IP Adresse * Höhere Bandbreiten und zusätzliche Optionen nach Prüfung möglich oder

Mehr

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > %

Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > % 2012 Legende * = Veränderungsrate/Anteile/Preis nicht interpretierbar bzw. nicht berechenbar ** = Veränderungsrate > 999.99% Zusatzmenge Tarifnummer Handelspartner Import Zusatzmenge Zusatzmenge +/- %

Mehr

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP

IWLAN Funk - Länderzulassungen. IEEE n SCALANCE W786 RJ45 / W786 SFP SIEMENS IWLAN Funk - Länderzulassungen Stand: 24.10.2016 Länderzulassungen für Simatic Ident Produkte finden Sie unter: http://www.siemens.de/rfid-funkzulassungen Länderzulassungen für Simatic Net Mobilfunk

Mehr

Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste

Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste Telefonie-Optionen sowie zusätzliche Flatrates und Dienste Zweite Telefonleitung Zusätzlicher Preis/Monat 5, Eine zweite Telefonleitung mit separater Rufnummer mit allen Vorteilen vom Unitymedia-Telefonanschluss

Mehr

- Kriegsgräberabkommen -

- Kriegsgräberabkommen - Albanien Abkommen vom 14.04.1994 Armenien Abkommen vom 21.12.1995 Aserbaidschan Abkommen vom 22.12.1995 Australien Belgien Abkommen vom 28.05.1954 Dänemark Abkommen vom 03.10.1962 Estland Abkommen der

Mehr

abgehende Verbindungen /min 1) für Verbindungen zwischen 2 Zonen gilt die jeweils höhere Gebühr und Taktung 2)

abgehende Verbindungen /min 1) für Verbindungen zwischen 2 Zonen gilt die jeweils höhere Gebühr und Taktung 2) Inlandstarif nach Zielnetzen, wird laut Inlandstarif zu anderen Mobilfunkanschlüssen verrechnet. Sind im jeweiligen Tarif inkludierten Freieinheiten im Inland enthalten werden diese auch bei Roaming in

Mehr

Anlage b): Termin- und Nationenliste Beförderungs-, Beherbergungs- und Nebendienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm

Anlage b): Termin- und Nationenliste Beförderungs-, Beherbergungs- und Nebendienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm Anlage b): Termin- und Nationenliste Beförderungs-, Beherbergungs- und Nebendienstleistungen im Internationalen Preisträgerprogramm 07.01.016 P R Ä M I E N P R O G R A M M 0 1 6 01 Italien 14 1 1 18.06.-16.07..06.-10.07.

Mehr

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten

TEMPUS IV ( ) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV (2007-2013) Hochschulkooperationen mit Osteuropa, Russland und Zentralasien, dem westlichen Balkan, Nordafrika und dem Nahen Osten TEMPUS IV, 2. Aufruf (Abgabefrist 28. April 2009) Insgesamt

Mehr

Unitymedia-Telefon-Preisliste.

Unitymedia-Telefon-Preisliste. Unitymedia-Telefon-Preisliste. Gesprächstarife für In- und Ausland inklusive gesetzlicher MwSt. Stand: 07/07 Nationale Telefontarife. für alle Orts- und Ferngespräche 0,0 Cent/Min. Mobilfunk für alle Gespräche

Mehr

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE Seite 1/6 Antrags-, Entscheidungs- und Bestandsstatistik Berichtszeitraum: 01.01.2014-31.12.2014 bezogen auf: Personen Bereich: Bundesgebiet gesamt LS ASYLANTRÄGE

Mehr

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte) 1) Ankünfte, Nächtigungen & Beherbergungsumsatz in Wien Jahr Ankünfte +/ in % Nächtigungen +/ in % Ø Aufenthaltsdauer Nettoumsatz in Wien +/ in % 2006 570.118 13,4 1.202.479 8,0 2,1 112.836.210 15,1 2007

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.556.258 367.576 9,4 Burgenland

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 756.785 760.825 +4.040 (+0,5%) 1.480.446 1.501.484 +21.038 (+1,4%) 1-2 Stern Betriebe 161.098

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende Jänner 2016 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.487.848 424.989 10,9

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 607.924 604.700-3.224 (-0,5%) 1.195.294 1.208.131 +12.837 (+1,1%) 1-2 Stern Betriebe 135.120

Mehr

Preis/Minute in Länder Zone 2. Preis/Minute in Länder Zone 1

Preis/Minute in Länder Zone 2. Preis/Minute in Länder Zone 1 Inlandstarif nach Zielnetzen, wird laut Inlandstarif zu anderen Mobilfunkanschlüssen verrechnet. Sind im jeweiligen Tarif inkludierten Freieinheiten im Inland enthalten werden diese auch bei Roaming in

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 413.161 443.777 +30.616 (+7,4%) 914.531 953.859 +39.328 (+4,3%) 1-2 Stern Betriebe 77.911

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Telefonpreisliste. Preise für Telefonie-Optionen, Flatrates und Dienste sowie Gespräche ins In- und Ausland. Preise inklusive gesetzlicher MwSt.

Telefonpreisliste. Preise für Telefonie-Optionen, Flatrates und Dienste sowie Gespräche ins In- und Ausland. Preise inklusive gesetzlicher MwSt. Telefonpreisliste Preise für Telefonie-Optionen, Flatrates und Dienste sowie Gespräche ins In- und Ausland. Preise inklusive gesetzlicher MwSt. Gültig ab 01.04.2012 Telefonie-Optionen sowie zusätzliche

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1

Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Länder welche im Marken-, Design- und Patentrecht das Prioritätsrecht gewähren 1 Land Prioritätsrecht? 2 Staatsvertragliche Grundlage Afghanistan - Ägypten Albanien Algerien Andorra + bilaterale Vereinbarung

Mehr

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Ausländisches Wirtschaftsrecht Ausländisches Wirtschaftsrecht Systematischer Arbeitskatalog für die Praxis von Dr. jur. R. Böckl Rechtsanwalt in Bonn begründet von Dr. jur M. Wittenstein Rechtsanwalt und Notar in Frankfurt am Main AW

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern

Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Adapter für Sauerstoff Ventile nach Ländern Sie besitzen einen Sauerstoff-Druckminderer und wollen in ein bestimmtes Land und sind auf der Suche nach der Information welcher Adapter in welchem Land benötigt

Mehr

Steuerverwaltung des Kantons Graubünden Administraziun da taglia dal chantun Grischun Amministrazione imposte del Cantone dei Grigioni

Steuerverwaltung des Kantons Graubünden Administraziun da taglia dal chantun Grischun Amministrazione imposte del Cantone dei Grigioni Steuerverwaltung des Kantons Graubünden Administraziun da taglia dal chantun Grischun Amministrazione imposte del Cantone dei Grigioni Form. 122 7001 Chur, Steinbruchstrasse 18 Telefon 081 257 34 28 Telefax:

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen

Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Mobiles Surfen im Ausland wird massiv günstiger Kostenlimite schützt vor hohen Rechnungen Telefonkonferenz Christian Petit, Leiter Swisscom Privatkunden 4. November 2010 Günstig in der Welt verbunden Swisscom

Mehr

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?

WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr