Inhalt der Lehrveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt der Lehrveranstaltung"

Transkript

1 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien und Konzepte von Multimediaanwendungen. Übungen zu Basistechniken - Formatkonvertierung und Kompression - Codierung und Bearbeitung zeitbasierter Medien - Multimedia-Authoring / Multimedia-Integration Tutorials - Bildbearbeitung - Videobearbeitung - Multimedia-Authoring... FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Inhalt der Lehrveranstaltung Seite 4

2 4..8 Kompression und Datenformate Kompression und Datenformate 2 Ü/A Konferenz WCI Kompression und Datenformate 3 Ü2/A Videotechnik Ü/B Videotechnik 2 Ü3/A Farbe Ü2/B Medienarchitekturen und VR Ü4/A Medienarchitekturen und VR 2 Ü3/B Audio in Multimedia-Anwendungen Ü5/A Autorensysteme Ü4/B Autorensysteme 2 Ü5 Zusatztermin Mediendesign Ü5/B Multimedia-XML Ü6/A Multimedia-XML 2 Ü6/B Mobile Multimedia Ü7/A Reserve Ü7/B Klausur 8..8 Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung PS 5..8 Videobearbeitung FCP 9..8 Videobearbeitung FCP Virtual Reality QTVR-Authoring 4..9 Authoring DVDSP Multimedia XML RSS, Podcast, SMIL WIRELESS COMMUNICATION AND INFORMATION 28 TAG MITTWOCH, [:] REGISTRIERUNG & MODERNE KUNST [:] ERÖFFNUNG: MOBILE ANWENDUNGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Prof. Dr. Michael Heine, FHTW Berlin Prof. Dr. Jürgen Sieck, SVBK Berlin MOBILE ANWENDUNGEN GESCHÄFTSPROZESSE Moderation: Michael A. Herzog [:5] GESCHÄFTSPROZESSE FÜR MOBILE ANWENDUNGEN Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, UdK Berlin [2:] UBIQUITOUS SOCIETY JAPAN Dr. Henning Breuer, bovacon Berlin/Waseda University Tokio [2:3] MOBILE IT BUSINESS VALUE Kai Habermann, Universität Augsburg [3:] MITTAGSPAUSE NEAR FIELD COMMUNICATION Moderation: Prof. Dr. Uwe Großmann [4:] NEUE ANWENDUNGEN FÜR DAS MOBIL- FUNKGERÄT IM INTERNET DER DINGE Dr. Florian Michahelles, ETH Zürich [4:45] RFID-LÖSUNGEN IN BERLIN UND BRANDENBURG Dr. Peter Apel, Technologiestiftung Berlin [5:] POSEIDON RFID IM MUSEUM Michael A. Herzog, FHTW Berlin [5:5] MOBILE CITY RFID IN DER STADT Prof. Dr.- Ing. Joachim Rauchfuß, TFH Berlin [5:3] PROFILE HU EIN RFID-GROSSPROJEKT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT Andrea Kullik, Humboldt Universität zu Berlin»BERLINER RFID-INITIATIVE«Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Coy [6:5] PODIUMSDISKUSSION Ingrid Walther, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Heiner Andexer, Institut für electronic Business Prof. Dr. Jürgen Sieck, FHTW Berlin Anke Berghaus-Sprengel, HU Berlin Dr. Andrea Huber, Informationsforum RFID e.v. [anschl.] RUNDGANG UND EMPFANG IM JÜDISCHEN MUSEUM BERLIN TAG 2 DONNERSTAG, [:] ERÖFFNUNG Prof. Dr. Jürgen Sieck, SVBK Berlin MOBILE TECHNOLOGIEN Moderation: Prof. Dr. Jürgen Sieck [:5] IMPULSREFERAT: WIRELESS TRENDS Dr. Jürgen Weber, Alcatel-Lucent AG [:3] UWB SHORT RANGE RADAR SENSORS Prof. Dr. Reiner Thomä, TU Ilmenau [:5] LOKALISIERUNGSVERFAHREN FÜR DRAHTLOSE SENSORNETZWERKE Prof. Dr. Christof Röhrig, FH Dortmund [:45] KAFFEEPAUSE Moderation: Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher [2:] TECHNOLOGIES FOR LTE-ADVANCED Dr.-Ing. Michael Ohm et al., Alcatel-Lucent Bell Labs [2:3] ENTWURF INTEGRIERTER ANTENNEN FÜR RFID UND KOMMUNIKATIONS - ANWENDUNGEN Florian Ohnimus et al., Fraunhofer IZM [3:] MITTAGSPAUSE MOBILE ANWENDUNGEN Moderation: Prof. Dr. Klaus Rebensburg [4:] WELCHEN EINFLUSS HAT DAS MOBILE UND WEARABLE COMPUTING AUF DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE? Prof. Dr. Michael Lawo, Universität Bremen [4:45] MOBILE ANBINDUNG VON SERVICE TECHNIKERN IN DER PRAXIS Jürgen Timmermann, Condat AG [5:5] MÖGLICHKEITEN UND POTENTIALE DER AUSWERTUNG VON LOGDATEN MOBILER, POSITIONSSENSITIVER MUSEUMSGUIDES Sebastian Gansemer et al., FH Dortmund [5:45] KAFFEEPAUSE MOBILE ANWENDUNGEN Moderation: Prof. Dr. Horst Schwetlick [6:5] DES HYBRIDES DRAHTLOSES TESTBED DER FU Prof. Dr. Mesut Günes, FU Berlin [6:45] SCALENET-TV2GO: A PERSONALIZED MOBILE MULTIMEDIA SERVICE Dr. Peter Schefczik et al., Alcatel-Lucent Bell Labs [7:5] TOWARDS MOBILE GROUP COMMUNICATION STANDARDS EMERGENT WORK IN THE IETF Prof. Dr. Thomas Schmidt et al., HAW Hamburg/link-lab Berlin [7:45] ABSCHLUSSDISKUSSION [8:] ENDE DER VERANSTALTUNG Eine Veranstaltung des Stiftungs-Verbundkollegs Informationsgesellschaft Berlin der Alcatel Lucent Stiftung WIRELESS COMMUNICATION AND INFORMATION 5. & 6. OKTOBER Mündliche Prüfung [5:45] KAFFEEPAUSE FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Inhalte Seite 5 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Sondertermin Seite 6 Ziele erreicht? An interaktiven Medienprojekten mitwirken. - Umgang mit Standardformaten und Standardtechnologien im Multimedia-Umfeld. - Kennenlernen von qualitativ hochwertigen Multimedia-Beispielanwendungen. - Praxiserfahrung mit Medienbearbeitungs-Werkzeugen. - Praxiserfahrung mit einem Multimedia-Autorensystem. - Prinzipien bei der Integration von Medienmaterial in einem interaktiven Kontext umsetzen. - Typische Grundlagen der Gestaltung von Schnittstellen und Userinterfaces im Medienkontext kennenlernen. Entscheidungshilfe zur Schwerpunktbildung (Facility Management/Multimedia/Mobile Computing). FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Materialien im WEB Seite 7 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Ziele Seite 8

3 Bewertung (4%) Belegaufgaben (Übung) - 3 von 4 gehen in die Bewertung ein - Als Gruppenleistung möglich (Drei Personen) - mindestens Note 4 (6%) Prüfung am Semesterende - Einzelleistung - Erster Prüfungszeitraum: Klausur schriftlich - Zweiter Prüfungszeitraum: Mündliche Prüfung - Punkte-Bonus (über max. % der Prüfungsleistung): WEB-Tests zur Vorlesung über die Lernplattform FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Bewertung Seite 9

4

5 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog

6

7

8

9

10

11

12 DVD CD Durchmesser 2 oder 8 cm 2 oder 8 cm Programmierung objektorientiert graphisch scriptbasiert Anbindung an externe Systeme Datenbanken Ein-/Ausgabesysteme Plattformunabhängigkeit Authoring Distribution Runtime RUNTIME REVOLUTION Kapazität (2cm) CD-ROM 65 MB bis 87 MB DVD 5 GB bis 8 GB Geschwindigkeit CD-ROM 5 KB/s (single speed) DVD.353 KB/s (single speed) Spurabstand,74 micron,6 micron Pitch- Länge,4 micron,834 micron Laser-Wellenlänge nm nm Geschwindigkeit 3,49 m/s,2-,4 m/s Max. Datenrate,8 Mbit/s,536 Mbit/s DVD-Geschwindigkeit Datenrate [kb/s] CD-Geschwindigkeit x.2 8x 2x x 5x 6.4 4x 8x x 2x x 6x x 24x x

13 Bewegtbildkodierung/Bewegungskompensation I-Frames (Intra-Frames) - Komprimierte Vollbilder, Einstiegsbilder P-Frames (Predicted-Frames) Bildung von Makroblöcken 6 x 6 Pixeln, Definition von Bewegungsvektoren B-Frames (Bidirectional Frames) interpolative Bewegungskompensation in beide Richtungen Ein Set aus einem I-, und vielen B- und P-Frames bilden eine GOP (Group of pictures) MPEG ist stark asymmetrisches Kompressionsverfahren Abhängig vom Aufwand der Bildanalyse (motion compensation, macro-block-matching) und der Anzahl der verwendeten P- und B-Frames PAL-Kodierung overscan-auflösung 72 x 576 Bildrate 25 fps NTSC-Kodierung overscan-auflösung 72 x 48 Bildrate 29,97 fps

14 DVD (4.7 GB) BD (25 GB) minimum pit length.4 μm track pitch.74 μm substrate recording layer minimum pit length.5 μm track pitch.32 μm Grundkonzepte der Gestaltung Konzeptionelles Modell Metaphorik Grundprinzipien der Gestaltung Sichtbarkeit Mapping Feedback Konsistenz Einfachheit (KISS) optical transmission & protection layer in case of 27GB Beruht auf vorhandenem, computerunabhängigem Wissen Praktische Ausprägung eines konzeptionellen Modelles Beispiele Desktop Metapher, Fenster-Systeme Verkehrszeichen Gesamt-/Teilmetapher! Anwendbarkeit, Konsistenz, Gehalt an Struktur, Erweiterbarkeit einer Metapher? Kulturelle Befangenheit

15

16 3. Auflage 23 9,9 4. Auflage 27 29,9 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Basisliteratur Seite 62 AWE Interkulturelle Kommunikation im Sommersemester 29 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Seite 63 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Seite 64

17 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog Seite 65 FHTW Berlin Studiengang Angewandte Informatik Einführung Multimedia Doz. Michael A. Herzog

GMM. Grundlagen Multimedia.

GMM. Grundlagen Multimedia. GMM Grundlagen Multimedia http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien

Mehr

Ziele. Inhalt der Lehrveranstaltung

Ziele. Inhalt der Lehrveranstaltung http://inka.fhtw-berlin.de/herzog herzog@fhtw-berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Ziele Vorlesungen - Grundlegende Technologien und Konzepte von Multimediaanwendungen. Übungen

Mehr

GMM.

GMM. GMM http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien und Konzepte von Multimediaanwendungen.

Mehr

GMM. Grundlagen Multimedia.

GMM. Grundlagen Multimedia. GMM Grundlagen Multimedia http://www.mherzog.com Michael.Herzog@HTW-Berlin.de Jens.Reinhardt@HTW-Berlin.de Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Vorlesungen - Grundlegende Technologien

Mehr

Wireless Communication and Information

Wireless Communication and Information 5 Jürgen Sieck / Michael A. Herzog (Hrsg.) Wireless Communication and Information Radio Engineering and Multimedia Applications Jürgen Sieck/Michael A. Herzog (Hrsg.): Wireless Communication and Information

Mehr

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid

MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4. Projekt KlaVid MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 Projekt KlaVid Inhalt 1. Was ist MPEG? 2. MPEG-1 Grundsätzliches Verfahren Einsatzgebiete von MPEG-1 3. MPEG-2 Neue Kodierungsmethoden in MPEG-2 Komprimierungsmethoden Zusätzliche

Mehr

»Interaktive Multimedia-Anwendungen«

»Interaktive Multimedia-Anwendungen« »Interaktive Multimedia-Anwendungen«Authoring Beispiele FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 Exemplarische Autorensysteme R U N T I M E REVOLUTION

Mehr

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Medienforscher Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Medienforscher Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java Bearbeitungszeitraum:

Mehr

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin

JPEG, MPEG & Co. Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin Referat KIM Alex Titze Angewandte Informatik FHTW-Berlin 76900504811 Einleitung JPEG Geschichte & Überblick Komprimierungsablauf Farbformat DCT (Diskrete Cosinus Transformation) Quantisierung Koeffizientenkodierung

Mehr

TV Sendungen auf DVD aufnehmen

TV Sendungen auf DVD aufnehmen 22.. April 2004 TV Sendungen auf DVD aufnehmen Retiree Teilthemen des Vortrags Grundlagen Hardware Software Aufzeichnung Bearbeitung Authoring und Brennen Labelling 2 TV Sendungen auf DVD aufnehmen 1 Teilthemen

Mehr

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl

Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik. Videokomprimierung. Teil I. Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Hauptseminar: Digitale Medien und Übertragungstechnik Videokomprimierung Teil I Vortrag: Philipp Correll Betreuer: Deti Fliegl Übersicht 1. Grundlagen Standards (PAL, NTSC) 2. Motivation Sehr große Datenmengen

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Michael A. Herzog, Jürgen Sieck, Jens Reinhardt Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und

Mehr

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011

Einführung Aufgabe 3 - MPEG. Tobias Reinsch 2011 Einführung Aufgabe 3 - MPEG Tobias Reinsch 2011 Allgemeines Aufgabe 3 - MPEG Ziel der Aufgabe Kennenlernen der Bildkodierungsverfahren des MPEG Standards Praktische Umsetzung dieser Techniken mit Java

Mehr

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer

Digitales Video I. Wie wird Video am Computer codiert? Bilder. Bewegte Bilder. Ton. Videoformate. Auflösung Speicherung am Computer Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018

Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Informatik für Chemieingenieurwesen Sommersemester 2018 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe HTW Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Zur Person: Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik/Mathematik

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK

HERMANN VON HELMHOLTZ-ZENTRUM FÜR KULTURTECHNIK Übung I Der Einsatz neuer Medien bei der Erschließung und Präsentation von Sammlungen: Übung mit begleitendem Tutorium im Sommersemester 2003 Dr. Cornelia Weber Martin Stricker (Tutorium) I Ziel der Lehrveranstaltung

Mehr

Computergestützte Gruppenarbeit

Computergestützte Gruppenarbeit Computergestützte Gruppenarbeit 1. Einführung Dr. Jürgen Vogel European Media Laboratory (EML) Heidelberg SS 2005 0 CSCW SS 2005 Jürgen Vogel Inhalt Computergestützte Gruppenarbeit Lernziele Organisatorisches

Mehr

Was kann DVD-Video? DVD-Video. DVD-Video. Dateistrukturen. Dateistrukturen MPEG MPEG1/MPEG2

Was kann DVD-Video? DVD-Video. DVD-Video. Dateistrukturen. Dateistrukturen MPEG MPEG1/MPEG2 Was kann? Features, Dateistrukturen, Videoformate,, Navigation, Länderkodierung, Indizierung, Urheberrechtsschutz, Authoring 90... 180 Minuten MPEG-2 codiertes Video mit mehrkanaligem Surround Sound Menüs,

Mehr

Alle Fragen nach der Häufigkeit und Kategorie geordnet:

Alle Fragen nach der Häufigkeit und Kategorie geordnet: Alle Fragen nach der Häufigkeit und Kategorie geordnet: 5: 4: 3: 1: Was ist und wie ensteht Quantisierungsraushen? Auf welce Weise kann es reduziert werden? Erklären Sie kurz den CIE-Farbraum. Diskutieren

Mehr

Abgabe Abgabe Abgabe Abgabe Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung

Abgabe Abgabe Abgabe Abgabe Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung 41 08.10.08 Bildbearbeitung 1 44 29.10.08 PS 43 22.10.08 Bildbearbeitung 2 46 12.11.08 PS 45 05.11.08 Videobearbeitung 1 48 26.11.08 FCP 47 19.11.08 Videobearbeitung 2 50 10.12.08 FCP 49 03.12.08 Virtual

Mehr

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen

DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen DFG-Rundgespräch Webknowlogy Die Nutzung von kollektivem Wissen aus dem Web ermöglichen 19.-20.05.2011, Darmstadt Prof. Dr. Iryna Gurevych Ubiquitous Knowledge Processing (UKP Lab) Fachbereich Informatik

Mehr

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien.

Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen Distributionsweges für Lernmaterialien. - Prolog Kultur und Informatik MOCCA Status - Learning on the go Mobile-Learning aus Nutzersicht Ergebnisse der Feldstudie Fazit - Ausblick Feldstudie PodLearning Potentiale und Restriktionen eines neuen

Mehr

E-Learning in der Experimentalphysik

E-Learning in der Experimentalphysik E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL

Mehr

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009

Video-Encoding für die Flash Plattform. Florian Plag November 2009 Video-Encoding für die Flash Plattform Florian Plag November 2009 www.video-flash.de Florian Plag www.video-flash.de www.florian-plag.de Encoding für das Web Encoding Original-Video Web-Video Intro Intro

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 5 Duisburg/Essen, den 8. März 07 Seite Nr. 43 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Mehr

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik.

Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Audio Kompression: MPEG. Medien Technik. Medien Technik. Erlangen. Medien Technik. Audio Kompression: MPEG Karlheinz Brandenburg Audio Kompression: MPEG MPEG 2: (1994) Erlangen Ziel: Digitales Fernsehen, viele Bitraten z.b. DVD, Videokonferenzen Bernhard Grill Moving Pictures Experts

Mehr

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen

Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby. Ruben Schempp Anwendungen Verteilte Web-Anwendungen mit Ruby Ruben Schempp Anwendungen 1 Gliederung Motivation Verteilte Web-Anwendungen Definition Beispiele Gemeinsamkeiten Szenario Ausrichtung Anforderungen Abgrenzungen Technologien

Mehr

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Modulübersicht Modul LP 1 Benotet/ unbenoted Regelprüfungstermin 2 Beginn Wintersemester Regelprüfungstermin 2 Beginn Sommersemester Pflichtmodule Einführung in Visual Computing benotet FS 1 FS 1 Forschungsthemen

Mehr

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3

Lehrveranstaltungen. Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Bachelor of Arts. PO-Version 3 Lehrveranstaltungen Bachelor-Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Bachelor of Arts PO-Version 3 Stand: 09.11.2013 (V.15) Seite 1 von 9 Tabellen zum Studiengang Erläuterung der Spalteninhalte

Mehr

Medientechnik. Übung 6 Videotechnik/-Analyse

Medientechnik. Übung 6 Videotechnik/-Analyse Medientechnik Übung 6 Videotechnik/-Analyse Planung Nr Zeitraum Thema 1 20.04. 25.04. Bildretusche mit Gimp 2 27.04. 01.05. GUI Programmierung 3 04.05. 08.05. Model-View Controller 4 18.05. 22.05. Bildfilter

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Medien und Informatik. Modulverantwortlich Ergänzungsmodul Modulname XVI Medien und Informatik Inhalte: Die Veranstaltungen zu Mensch Computer Interaktion I führen in die grundlegenden Aspekte der Gestaltung von Benutzungsoberflächen ein. Ausgehend

Mehr

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen

Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Content-Verwertungsmodelle und ihre Umsetzung in mobilen Systemen Motivation und Überblick Vorlesung im Sommersemester an der Technischen Universität Ilmenau von Privatdozent Dr.-Ing. habil. Jürgen Nützel,

Mehr

EINFÜHRUNG MULTIMEDIA AUFGABENBLATT 02: VIDEOBEARBEITUNG

EINFÜHRUNG MULTIMEDIA AUFGABENBLATT 02: VIDEOBEARBEITUNG EINFÜHRUNG MULTIMEDIA AUFGABENBLATT 02: VIDEOBEARBEITUNG FHTW Berlin E-MM Michael A. Herzog Aufgabenblatt 02: Videobearbeitung Seite 1 1. VORBEREITUNG Zur Bearbeitung dieser Aufgabe benötigen Sie die Final

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo SS 2018 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Anforderungen von Industrie 4.0 an IT-Dienstleister

Anforderungen von Industrie 4.0 an IT-Dienstleister Anforderungen von Industrie 4.0 an IT-Dienstleister INDUSTRIE 4.0, WIRTSCHAFT 4.0, SCHULE 4.0 17.3.2016 Berufskolleg Ostvest, Klaus Hermsen Wir über uns Gegründet 2002 in Bottrop 22 Mitarbeiter/innen (Elektro-

Mehr

Videos für das Internet

Videos für das Internet Videos für das Einleitung Verfahren zur Datenkompression MPEG, die 3 Großen und andere Encoder und Decoder (Codec) Streaming Video Literatur und Links 25. DECUS Symposium 3K03 Videos für das Dr. Norbert

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2016/17 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2018/19 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Kapitalmärkte im Umbruch. Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg

Kapitalmärkte im Umbruch. Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg Kapitalmärkte im Umbruch Konferenz am 14. und 15. April 2009 in der Handelskammer Hamburg Sehr geehrte Damen und Herren, die Kapitalmarktentwicklung ist in aller Munde. Die sich teilweise überstürzenden

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ]

, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, ] 1.6 Ausspieloptionen (2) Anhalten des Ausspielens PAUSE-Anfrage stoppt alle PLAY-Anfragen (auch gestapelte) optionale Angabe eines Pausezeitpunkts stoppt an bestimmter Stelle Wiederaufnahme des Ausspielens

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Solid State Drive (SSD) Halbleiterlaufwerk NAND Flash DDR-SDRAM Daten bleiben nach Abschaltung

Mehr

Fraunhofer IZM. Research Center of Microperipheric Technologies

Fraunhofer IZM. Research Center of Microperipheric Technologies Fraunhofer IZM Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik Bedeutung: Das Cluster Optik Das Handlungsfeld Optische Kommunikationstechnik im Cluster Optik Inhaltliche Schwerpunkte im Handlungsfeld Optische

Mehr

Programmierung mobiler Kleingeräte

Programmierung mobiler Kleingeräte Programmierung mobiler Kleingeräte Einführung Wolfgang Auer, Patrick Ritschel Motivation Mobiles Patienten Monitoring System Programmierung mobiler Kleingeräte: Einführung, V1.0 2 Einleitung Was ist Mobile

Mehr

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft

Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Informatik Markus Mayer Kulturwirtschaft im Wandel - Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen von Digitalisierung auf ausgewählte Branchen der Kulturwirtschaft Diplomarbeit EUROPEAN BUSINESS SCHOOL

Mehr

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS TRACK, TRACE & SENSE IN DER INNERBETRIEBLICHEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE November 2016 Dr. Alexander Noack Agenda IPMS Wireless Microsystems Motivation Smarte RFID-Lösungen (Wenige) Grundlagen zu OPC-UA Die

Mehr

Was ist DVD? Digital Video Disc Digital Versatile Disk Digital Volontile Disk

Was ist DVD? Digital Video Disc Digital Versatile Disk Digital Volontile Disk -Technologie Was ist DVD? Digital Video Disc Digital Versatile Disk Digital Volontile Disk AC-3 UDF DTS VideoCD MPEG1 PCM NTSC PAL Letterbox VOB DVD+R VIDEO_TS SLSS MLP VBR CBR Elementary Stream CLV SDDS

Mehr

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen Modulname (ECTS) Prüfung Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationstechnik 5 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet Kommunikationssysteme 6 n. Vb. Pflicht-LV aus Gebiet

Mehr

Campus-TV der Uni Mainz

Campus-TV der Uni Mainz Die Themen Campus - TV Videosignal und Datenkompression Windows Media Encoder und RealProducer Formate bei Campus - TV Video Live Streams mit dem Media Encoder 1 Campus-TV der Uni Mainz Eine Initiative

Mehr

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID

Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID Positions- und kontextsensitive Informationssysteme mit RFID 1. Background 2. Radio Frequency IDentification 3. Das POSEIDON-Projekt 4. Lokalisierung und Kontextsensitivität Michael A. Herzog, Jürgen Sieck,

Mehr

Was ist DVD? Krieg der Formate. Krieg der Formate DVD-5, DVD-9

Was ist DVD? Krieg der Formate. Krieg der Formate DVD-5, DVD-9 -Technologie Was ist DVD? Digital Video Disc Digital Versatile Disk Digital Volontile Disk AC-3 UDF DTS VideoCD MPEG1 PCM NTSC PAL Letterbox VOB DVD+R VIDEO_TS SLSS MLP VBR CBR Elementary Stream CLV SDDS

Mehr

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off

Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual. Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off Vertiefung Wirtschaftsinformatik im Studiengang BWL dual Ausblick auf 4. bis 7. Fachsemester Prof. Dr. Thomas Off http://www.thomasoff.de/lehre Vertiefungsmöglichkeiten Wahlpflichtangebote Wirtschaftsinformatik

Mehr

Digitale Videotechnik

Digitale Videotechnik Digitale Videotechnik Prof. Dr. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik, WS 02/03, TFH Berlin G. Heising, H. Mixdorff 1 1 1 Hansjörg Mixdorff seit April 2001 an der TFH Berlin Professor für Digitale A/V-Technik

Mehr

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education

Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Lecture Capture Schulungs- und Vorlesungsaufzeichnung Hilmar Salac / Business Development Manager / Higher Education Hilmar.Salac@eu.panasonic.com 1 Was ist Lecture Capture? Vorlesungen Studienarbeiten

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 JPEG Kompression 2 JPEG Kompression Konvertierung von 8x8 Bildblöcken in den Frequenzraum

Mehr

Video. Grundlagen Videokompression

Video. Grundlagen Videokompression Video Grundlagen Videokompression Videokompression: Motion Compensation Video 1. Grundlagen der Videokompression Damit im Film Bewegung flüssig dargestellt werden kann, benötigt man ca. 15-25 Bilder pro

Mehr

Die Zukunft der optischen Speichermedien

Die Zukunft der optischen Speichermedien "On-Demand Digital Publishing " Die Zukunft der optischen Speichermedien Frühjahrstreffen des Arbeitskreis "Multimedia & Grafik des ZKI e.v. - 30. Mai 2007 AGENDA Über Rimage Optische Speichermedien gestern

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Vorstellung des Studienschwerpunkts Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Studiengangs Angewandte Informatik Henrik Wesseloh, Professur für Anwendungssysteme und E-Business Wirtschaftsinformatik Überblick

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2007 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2007-04-20 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Anhang II Modultabellen

Anhang II Modultabellen Anhang II Modultabellen Anbieter der Lehrveranstaltung UHH-BW Universität Hamburg, Fakultät für Betriebswirtschaft Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert?

Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Digitales Video I Wie wird Video am Computer codiert? Bilder Auflösung Speicherung am Computer Bewegte Bilder Interlacing Kompression / Codec Ton Audioformate / Codecs Videoformate Bilder Auflösung: z.b.:

Mehr

Mediendesign für DVD. FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1

Mediendesign für DVD. FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 1 Mediendesign für DVD Übersicht Systematik Design-Konzepte Besonderheiten DVD-Design Interaktionskonzepte

Mehr

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Einführung in die Technische Informatik [TI] Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung in die Technische Informatik [TI] Falko Dressler Universität Innsbruck [TI] Winter 2013/2014 Einleitung 1 Früher Prozessor:

Mehr

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung Studienordnung für die Master-Studiengänge Optical Engineering/Photonics, Präzisionsmaschinenbau und Elektrotechnik/Informationstechnik der, HAWK FH Hildesheim/Holzminden/Göttingen Seite 1 Geltungsbereich

Mehr

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende)

Vertiefungsfächer Algorithmen und Datenstrukturen II Datenbanksysteme II Software Engineering II Theoretische Informatik II (Block am Semesterende) Sommersemester 2016 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung

Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung Internet-Technologien (CS262): Einführungsveranstaltung 21. Februar 2014 Prof. Dr. Ch. Tschudin Departement Mathematik und Informatik, Universität Basel Uebersicht der Sitzung 21. Februar 1. Administratives:

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. Oktober 2017 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 16. Oktober 2017 1 / 17 Grober

Mehr

Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001

Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001 7. Bewegtbilder 7.1! Bewegungswahrnehmung 7.2! Videokompression!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2 7.3! Videodatenformate Literatur: Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich,

Mehr

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung II (GP 2) Grundlagen der Programmierung II (GP 2) stb@upb.de SS 2008 Wesentliche Teile des Materials dieser Vorlesung wurden mir freundlicherweise von meinen Kollegen Prof. Dr. Uwe Kastens, Prof. Dr. Gerd Szwillus

Mehr

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik

Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik Lehrveranstaltungen: Institut für Informatik Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2011/12 1 Software Systems Engineering Software Systems

Mehr

Praktikum: Helpdesk-Lösung auf Linux. Aufgabe. Bewerbung. Anforderungen. Angebot

Praktikum: Helpdesk-Lösung auf Linux. Aufgabe. Bewerbung. Anforderungen. Angebot Helpdesk-Lösung auf Linux existiert das Ticketsystem OTRS, das in mancherlei Aspekten nicht mehr state of the art ist. Es soll daher durch das moderne Zammad abgelöst werden. Es sind in diesem Zusammenhang

Mehr

7. Bewegtbilder. 7.1! Bewegungswahrnehmung! 7.2! Videokompression!!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2! 7.3! Videodatenformate. Literatur:!

7. Bewegtbilder. 7.1! Bewegungswahrnehmung! 7.2! Videokompression!!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2! 7.3! Videodatenformate. Literatur:! 7. Bewegtbilder 7.1! Bewegungswahrnehmung! 7.2! Videokompression!!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2! 7.3! Videodatenformate Literatur:! Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich,

Mehr

Einführung: Was ist AR?

Einführung: Was ist AR? Einführung: Was ist AR? Vorlesung Augmented Reality Prof. Dr. Andreas Butz, Martin Wagner 15.04.2005 LMU München Medieninformatik Butz/Wagner Vorlesung Augmented Reality SS2005 13.04.2005 Folie 1 Organisatorisches

Mehr

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und  . Vorlesung Personen Grundlagen der Programmierung 2 Oganisatorisches Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß (Künstliche Intelligenz und Softwaretechnologie) Dr. Karsten Tolle (Datenbanken und Informationssysteme) Teil

Mehr

WebM / VP 8. Seminar Kompressionsalgorithmen Sommer Juli von Daniel Wolf

WebM / VP 8. Seminar Kompressionsalgorithmen Sommer Juli von Daniel Wolf WebM / VP 8 Seminar Kompressionsalgorithmen Sommer 2012 von Daniel Wolf 11. Juli 2012 Motivation Keinen akzeptierten freien Video Codec für das Internet Quelle: Cisco Visual Networking Index: Forecast

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung

A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung A4. Technik der digitalen Bewegtbildverarbeitung A4.1 Klassische Filmtechnik A4.2 Analoge TV- und Videotechnik A4.3 Digitale Videotechnik A4.4 Digitale Videoproduktion A4.5 Weiterverarbeitung: DVD-Authoring

Mehr

Technische Grundlagen. HD-Technologie Übersicht. Motivation für HD. HD-Technologie

Technische Grundlagen. HD-Technologie Übersicht. Motivation für HD. HD-Technologie FHTW Berlin»Studiengang Angewandte Informatik«Herzog Hübener Technische Grundlagen Was ist HD-Video? Filme im 16:9 Format? MPEG-2 mit hoher Auflösung Filme ohne Interlacing (Progressive Scan?)...? FHTW

Mehr

Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste. Michael A. Herzog

Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste. Michael A. Herzog Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste Michael A. Herzog - Projektumfeld»INKAIKAROS«Mobile Basisdienste Anwendungen/Einzelprojekte - Mobile Broker

Mehr

»Interaktive Multimedia-Anwendungen«

»Interaktive Multimedia-Anwendungen« »Interaktive Multimedia-Anwendungen«FHTW Berlin»Studiengang Internationale Medieninformatik«Doz. Michael Herzog/Stephan Hübener 1 1 »Interaktive Multimedia-Anwendungen«Übersicht Anforderungen an Multimedia-Anwendungen

Mehr

> INTELLIGENTE OBJEKTE

> INTELLIGENTE OBJEKTE acatech DISKUTIERT > INTELLIGENTE OBJEKTE TECHNISCHE GESTALTUNG WIRTSCHAFTLICHE VERWERTUNG GESELLSCHAFTLICHE WIRKUNG OTTHEIN HERZOG/ THOMAS SCHILDHAUER (Hrsg.) Prof. Dr. Otthein Herzog Universität Bremen

Mehr

Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig 2003. John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001

Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig 2003. John Watkinson: The MPEG Handbook, Focal Press 2001 7. Bewegtbilder 7.1! Bewegungswahrnehmung 7.2! Videokompression!!! insbesondere MPEG-1 und MPEG-2 7.3! Videodatenformate Literatur: Arne Heyna/Marc Briede/Ulrich Schmidt: Datenformate im Medienbereich,

Mehr

Medien- Technik. Digitales Video. Prinzip: Sequenz Digitaler Einzelbilder mit eingestreuten Ton-Samples .MOV .MPG .AVI

Medien- Technik. Digitales Video. Prinzip: Sequenz Digitaler Einzelbilder mit eingestreuten Ton-Samples .MOV .MPG .AVI Digitales Video Prinzip: Sequenz Digitaler Einzelbilder mit eingestreuten Ton-Samples.MOV.AVI.MPG Überblick (digitale) Fernsehstandards USA Grand Alliance HDTV MPEG-2 Dolby AC-3 Europa European DVB Project

Mehr

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau Medientechnik WS 2012/13 1 Digitales Video Prinzip: Sequenz Digitaler Einzelbilder mit eingestreuten Ton-Samples vag02-hq.avi.mov.avi.mpg 2 3 USA Grand Alliance HDTV MPEG-2 Dolby AC-3 Europa European DVB

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Verteilte Betriebssysteme

Verteilte Betriebssysteme Vorlesung Wintersemester 2003/2004 [CS 6930] 1 Einleitung 1 1 Dozent Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck bteilung Verteilte Systeme (Prof. Dr. P. Schulthess) E-mail: hauck@informatik.uni-ulm.de Sprechstunde:

Mehr

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang

Prüfungstermine WS 2017/18 Wirtschaftsinformatik Bachelorstudiengang Prüfungskommission Wirtschaftinformatik Wirtschaftsinformatik Betriebswirtschaftliche Verfahren (BWL 2) Montag, 22. Januar 2018 12:30 14:00 S 0.11 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Montag, 22. Januar

Mehr

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.2 2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium

Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 17. Oktober 2016 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen im Bachelorstudium 17. Oktober 2016 1 / 17 Grober

Mehr

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information

Telemedizin. Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung Arten medizinischer Information Geschichte Beispiele Trend Zusammenfassung : Einsatz von Gesundheitstelematik zur Überwindung einer räumlichen Trennung zwischen Patient und Arzt oder zwischen mehreren behandelnden Ärzten. : Medizin aus

Mehr

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/2013 12:59 FORD RANGER 1 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 [Nm] 475 450 425 400 375 350 325 [kw] [PS] 180 245 165 224 150 204 135 184

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 1 4 6 10 9 7 2 8 5 3 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31 350

Mehr

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54

FORD RANGER _Ranger_2015.5_COVER_V2.indd /08/ :39:54 FORD RANGER 2 3 4 5 1.8 m3 6 7 8 9 10 11 3 7 8 5 1 2 4 6 9 10 12 13 3500kg 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 28 29 29 [Nm] 475 [kw] [PS] 180 245 30 450 425 400 375 165 224 150 204 135 184 31

Mehr

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft Julian Dömer Head of Innovation. Oktober 08 Das Netz der Zukunft Für Video hier klicken 5G Wo stehen wir heute? Ersten Erfolgen bei Kunden folgt der baldige Launch in der Schweiz! Erste erfolgreiche Anwendung

Mehr

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE)

Einzelfallanerkennung als FWP Ausgewählte Kapitel der Wirtschaftsinformatik (CiE) Seminar Wirtschaftsinformatik Deep Learning (CiE) Sommersemester 2017 Wahlfächer (FWP, Wahlpflicht)/Seminare Bachelor Informatik (IF), Wirtschaftsinformatik (IB), Scientific Computing (IC), Geotelematik (GO) (CiE=Courses in English) Studiengang Informatik

Mehr