Ziele. Inhalt der Lehrveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ziele. Inhalt der Lehrveranstaltung"

Transkript

1 Courtesy: Dennis Liu, NYC Inhalt der Lehrveranstaltung Ziele Vorlesungen - Grundlegende Technologien und Konzepte von Multimediaanwendungen. Übungen zu Basistechniken - Formatkonvertierung und Kompression - Codierung und Bearbeitung zeitbasierter Medien - Multimedia-Authoring / Multimedia-Integration Tutorials - Bildbearbeitung - Videobearbeitung - Multimedia-Authoring... An interaktiven Medienprojekten mitwirken. - Umgang mit Standardformaten und Standardtechnologien im Multimedia-Umfeld. - Kennenlernen von qualitativ hochwertigen Multimedia-Beispielanwendungen. - Praxiserfahrung mit Medienbearbeitungs-Werkzeugen. - Praxiserfahrung mit einem Multimedia-Autorensystem. - Prinzipien bei der Integration von Medienmaterial in einem interaktiven Kontext umsetzen. - Typische Grundlagen der Gestaltung von Schnittstellen und Userinterfaces im Medienkontext kennenlernen. Entscheidungshilfe zur Schwerpunktbildung (Facility Management/Multimedia/Mobile Computing). Inhalt der Lehrveranstaltung 3 Ziele 4

2 Organisation Vorlesung: Mittwoch 3:45-5:5 Uhr TA HG 28 Übungen: Mittwoch 5:3-8:45 Uhr, 4-tägig im Wechsel TA VG 28 (Mac-Labor) Anmeldung im LSF erforderlich! Vorlesungen..8 Kompression und Datenformate Kompression und Datenformate Konferenz WCI Kompression und Datenformate Videotechnik Videotechnik Farbe Medienarchitekturen und VR Medienarchitekturen und VR Audio in Multimedia-Anwendungen.2.8 Autorensysteme Autorensysteme Mediendesign Multimedia-XML Multimedia-XML Mobile Multimedia Reserve Organisation 5 Vorlesungen 6 Übungsfahrplan 8..8 Bildbearbeitung PS Bildbearbeitung PS 2..8 Videobearbeitung FCP Videobearbeitung FCP.2.8 Virtual Reality QTVR-Authoring 7..9 Authoring DVDSP 2..9 Multimedia XML RSS, Podcast, SMIL PROGRAMMKOMITEE Uwe Großmann, FH Dortmund Michael A. Herzog, FHTW Berlin Dieter Klumpp, Alcatel-Lucent Stiftung Martin Richartz, Vodafone Deutschland Horst Schwetlick, FHTW Berlin Jürgen Sieck, FHTW Berlin ORGANISATION & KONTAKT Kerstin Remes Tel: Fax: inka@fhtw-berlin.de Web: TAGUNGSORT BERLINISCHE GALERIE Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur Alte Jakobstraße Berlin ANFAHRT U-Bahn U Hallesches Tor U2 Spittelmarkt, Märkisches Museum U6 Kochstraße, Hallesches Tor U8 Moritzplatz Bus M29 Waldeckpark M4 Hallesches Tor 248 Jüdisches Museum Innovative und herausragende Entwicklungen sowie Anwendungsmöglichkeiten kabelloser Kommunikation stehen im Mittelpunkt der Fachtagung Wireless Communication and Information, die am 5. und 6. Oktober 28 vom Stiftungs-Verbundkolleg Informationsgesellschaft Berlin der Alcatel-Lucent Stiftung für Kommunikationsforschung und der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin organisiert wird. Zu dem wissenschaftlich-technischen Gedankenaustausch werden namhafte nationale und internationale Referenten aus Wissenschaft und Forschung sowie aus Entwicklungsabteilungen der Industrie erwartet. Die drahtlose Kommunikation hat in den letzten Jahren in rasantem Tempo an Bedeutung gewonnen. Ob Mobiltelefon oder Notebook, Navigations- oder Fernsehgerät, Kraftfahrzeug oder Arbeitsbekleidung überall kommt Technik zur Funkübertragung zum Einsatz. RFID, Bluetooth. GSM, UMTS, LTE, WiMAX, WLAN, GPS oder Galileo sind nur einige Schlagworte, die für eine Vielzahl neuer Technologien stehen. Hauptthemen der Fachtagung WCI sind schnellere mobile Breitbandübertragungsverfahren, innovative Funksensornetzwerke, genauere Ortungstechnologien und die Anwendungsperspektiven dieser Entwicklungen, beispielsweise die Nutzung von RFID im Stadtraum, in Museen oder Bibliotheken. Diskutiert und demon striert werden aber auch neue Geräte, innovative Userinterfaces und Einsatzszenarien. Sicherheitsfragen in mobilen Netzen, die Chancen und Grenzen innovativer Anwendungen, herausragende technologische Entwicklungen der mobilen Informations- und Kommunikationstechnik sowie Konvergenz von Kommunikationstechniken sind weitere Konferenzschwerpunkte. Die Fachtagung Wireless Communication and Information 28 ist bereits die fünfte Veranstaltung dieser Art an der FHTW, an der mehrere Arbeitsgruppen in verschiedenen Projekten zur kabellosen Kommunikation forschen. WIRELESS COMMUNICATION AND INFORMATION 5. & 6. OKTOBER 28 Übungsfahrplan 7 Sondertermin 8

3 WIRELESS COMMUNICATION AND INFORMATION 28 TAG MITTWOCH, [:] REGISTRIERUNG & MODERNE KUNST [:] ERÖFFNUNG: MOBILE ANWENDUNGEN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Prof. Dr. Michael Heine, FHTW Berlin Prof. Dr. Jürgen Sieck, SVBK Berlin MOBILE ANWENDUNGEN GESCHÄFTSPROZESSE Moderation: Michael A. Herzog [:5] GESCHÄFTSPROZESSE FÜR MOBILE ANWENDUNGEN Prof. Dr. Dr. Thomas Schildhauer, UdK Berlin [2:] UBIQUITOUS SOCIETY JAPAN Dr. Henning Breuer, bovacon Berlin/Waseda University Tokio [2:3] MOBILE IT BUSINESS VALUE Kai Habermann, Universität Augsburg [3:] MITTAGSPAUSE NEAR FIELD COMMUNICATION Moderation: Prof. Dr. Uwe Großmann [4:] NEUE ANWENDUNGEN FÜR DAS MOBIL- FUNKGERÄT IM INTERNET DER DINGE Dr. Florian Michahelles, ETH Zürich [4:45] RFID-LÖSUNGEN IN BERLIN UND BRANDENBURG Dr. Peter Apel, Technologiestiftung Berlin [5:] POSEIDON RFID IM MUSEUM Michael A. Herzog, FHTW Berlin [5:5] MOBILE CITY RFID IN DER STADT Prof. Dr.- Ing. Joachim Rauchfuß, TFH Berlin»BERLINER RFID-INITIATIVE«Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Coy [6:5] PODIUMSDISKUSSION Ingrid Walther, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen Heiner Andexer, Institut für electronic Business Prof. Dr. Jürgen Sieck, FHTW Berlin Anke Berghaus-Sprengel, HU Berlin Dr. Andrea Huber, Informationsforum RFID e.v. [anschl.] RUNDGANG UND EMPFANG IM JÜDISCHEN MUSEUM BERLIN TAG 2 DONNERSTAG, [:] ERÖFFNUNG Prof. Dr. Jürgen Sieck, SVBK Berlin MOBILE TECHNOLOGIEN Moderation: Prof. Dr. Jürgen Sieck [:5] IMPULSREFERAT: WIRELESS TRENDS Dr. Jürgen Weber, Alcatel-Lucent AG [:3] UWB SHORT RANGE RADAR SENSORS Prof. Dr. Reiner Thomä, TU Ilmenau [:5] LOKALISIERUNGSVERFAHREN FÜR DRAHTLOSE SENSORNETZWERKE Prof. Dr. Christof Röhrig, FH Dortmund [:45] KAFFEEPAUSE Moderation: Prof. Dr. Albrecht Fortenbacher [2:] TECHNOLOGIES FOR LTE-ADVANCED Dr.-Ing. Michael Ohm et al., Alcatel-Lucent Bell Labs [2:3] ENTWURF INTEGRIERTER ANTENNEN FÜR RFID UND KOMMUNIKATIONS - ANWENDUNGEN Florian Ohnimus et al., Fraunhofer IZM MOBILE ANWENDUNGEN Moderation: Prof. Dr. Klaus Rebensburg [4:] WELCHEN EINFLUSS HAT DAS MOBILE UND WEARABLE COMPUTING AUF DIE INFORMATIONSTECHNOLOGIE? Prof. Dr. Michael Lawo, Universität Bremen [4:45] MOBILE ANBINDUNG VON SERVICE TECHNIKERN IN DER PRAXIS Jürgen Timmermann, Condat AG [5:5] MÖGLICHKEITEN UND POTENTIALE DER AUSWERTUNG VON LOGDATEN MOBILER, POSITIONSSENSITIVER MUSEUMSGUIDES Sebastian Gansemer et al., FH Dortmund [5:45] KAFFEEPAUSE MOBILE ANWENDUNGEN Moderation: Prof. Dr. Horst Schwetlick [6:5] DES HYBRIDES DRAHTLOSES TESTBED DER FU Prof. Dr. Mesut Günes, FU Berlin [6:45] SCALENET-TV2GO: A PERSONALIZED MOBILE MULTIMEDIA SERVICE Dr. Peter Schefczik et al., Alcatel-Lucent Bell Labs [7:5] TOWARDS MOBILE GROUP COMMUNICATION STANDARDS EMERGENT WORK IN THE IETF Prof. Dr. Thomas Schmidt et al., HAW Hamburg/link-lab Berlin [7:45] ABSCHLUSSDISKUSSION [8:] ENDE DER VERANSTALTUNG Materialien im WEB [5:3] PROFILE HU EIN RFID-GROSSPROJEKT DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT Andrea Kullik, Humboldt Universität zu Berlin [3:] MITTAGSPAUSE Eine Veranstaltung des Stiftungs-Verbundkollegs Informationsgesellschaft Berlin der Alcatel Lucent Stiftung [5:45] KAFFEEPAUSE Sondertermin 9 Materialien im WEB Kommunikation Lernplattform Lernplattform - Die auf der ersten Folie angegebene -adresse sollte individuellen Problematiken vorbehalten sein. Studentische Sprechzeit: - Mi :3-2: Uhr oder auf Anfrage per - VG87 Materialien im WEB Kommunikation 2

4 Bewertung (4%) Belegaufgaben (Übung) - 3 von 4 gehen in die Bewertung ein - Als Gruppenleistung möglich (Drei Personen) - mindestens Note 4 (6%) Prüfung am Semesterende - Einzelleistung - Erster Prüfungszeitraum: Klausur schriftlich - Zweiter Prüfungszeitraum: Mündliche Prüfung - Punkte-Bonus (über max. % der Prüfungsleistung): WEB-Tests zur Vorlesung über die Lernplattform WEB-Tests (Bonussystem) Multiple Choice und Lückentext-Aufgaben Zu vier ausgewählten Vorlesungskomplexen - Kompression & Datenformate - Videotechnik - Medienarchitekturen und Virtual Reality - Multimedia-XML Zeitfenster - Am Tag der Folge-Vorlesung bis 24 Uhr geöffnet - 2 Versuche (Bester wird gewertet), Zeitbeschränkung. Lernplattform beachten! - Bewertung 3 WEB-Tests 4 Belegaufgaben zur Übung Praktische Aufgaben Zu vier ausgewählten Übungskomplexen - Bildbearbeitung - Videobearbeitung - Authoring - Viertes Thema noch offen Abgabe - Am Tag der Übung bis 22 Uhr - Gruppen á 3 Personen sind zugelassen - 3 von 4 Belegen werden gewertet Lernplattform beachten! - Spielregeln klar? Material-Versorgung - (Extra Login erforderlich) - Archiv beachten! - Erreichbarkeit & Kommunikation Rechnernutzung - Mac OS X Labor - FB4-Account - Öffnungszeiten - FAQ Labor beachten Gruppenaufteilung - 2-Wochen-Rhythmus - Gruppenarbeit möglich - Ggf. zusätzliche Übungsbetreuung möglich Anwesenheit WEB-Tests 5 Spielregeln 6

5 WEB-Tests (VL) : Kompression & Datenformate 2..28: Videotechnik : Medienarchitekturen & Virtual Reality : Multimedia XML Belegaufgaben (Ü) 6..28: Bildbearbeitung : Videobearbeitung : VR Authoring : XML/SMIL Prüfungen Siehe Prüfungsplan.. Klausur, 2. Mündlich Konferenz 5..28: WCI 28 Änderungen vorbehalten! (Lernplattform beachten) 4. Auflage 27 29,9 3. Auflage 23 9,9. Auflage 23 29,9 Wichtige Termine auf einen Blick 7 Basisliteratur 8 Ergänzungsliteratur 9 Ergänzungsliteratur 2

6 Ergänzungsliteratur 2

RFID-Anwendungen in Museen - Kommunikations-, Informations- und Multimediatechnik

RFID-Anwendungen in Museen - Kommunikations-, Informations- und Multimediatechnik RFID-Anwendungen in Museen - Kommunikations-, Informations- und Multimediatechnik J. Sieck (& INKA / R. Franken, M. Freist, B.Hebeisen, M.Herzog, E.Kühn, A.Mezhiborskiy, M.Prellwitz, J.Reinhard, K.Remes,

Mehr

Wireless Communication and Information

Wireless Communication and Information 5 Jürgen Sieck (Hrsg.) Wireless Communication and Information Car to Car, Sensor Networks and Location Based Services 6 Sachregister Jürgen Sieck (Hrsg.): Wireless Communication and Information Car to

Mehr

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs.

LEICHtBAUGIPFEL 2013. 26. 27. Februar 2013. Management des Leichtbaus. Strategien technologien Perspektiven. www.vogel.de. www.carhs. Leichtbau City Campus LEICHtBAUGIPFEL 2013 Management des Leichtbaus Strategien technologien Perspektiven 26. 27. Februar 2013 V E R A N S TA LT E R www.carhs.de www.vogel.de Leichtbau fordert Management

Mehr

RFID-Lösungen in Berlin und Brandenburg

RFID-Lösungen in Berlin und Brandenburg Konferenz Wireless Communication and Information 2008 RFID-Lösungen in Berlin und Brandenburg Dr. Peter Apel Fachbereich Informations- und Kommunikationstechnik -1- TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Mehr

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1

Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides. Sebastian Gansemer 1 Möglichkeiten und Potentiale der Auswertung von Logdaten mobiler, positionssensitiver Museumsguides Sebastian Gansemer 1 Inhalt Plattform eines mobilen, positionssensitiven Informationssystems (POINT)

Mehr

Wireless Communication and Information

Wireless Communication and Information 5 Jürgen Sieck / Michael A. Herzog (Hrsg.) Wireless Communication and Information New Technologies and Applications Jürgen Sieck/Michael A. Herzog (Hrsg.): Wireless Communication and Information New Technologies

Mehr

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches:

Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Sichere Mobile Systeme Prof. Dr. Claudia Eckert Organisatorisches: Technische Universität München Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS: 4 ECTS Mi 10:30-12:00 Uhr, MI 00.08.038 (Vorlesung) Do 13:00-13:45 Uhr, MI

Mehr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES Das InstandhaltungsForum des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund findet vom 23. bis 24. April 2015 bereits zum 16. Mal statt. Im Fokus des InFo 2015 steht das Schwerpunktthema»Smart

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel

Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Einführung in die Wirtschaftsinformatik Dr. Jochen Müller Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. R. Gabriel Gliederung 1 Einführung: Allgemeine Grundlagen 2 Computersysteme 3 Verbünde von Computersystemen

Mehr

Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste. Michael A. Herzog

Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste. Michael A. Herzog Mobile Broker Platform Positions- und situationsbezogene Auswahl und Nutzung multimedialer Dienste Michael A. Herzog - Projektumfeld»INKAIKAROS«Mobile Basisdienste Anwendungen/Einzelprojekte - Mobile Broker

Mehr

Neue Techniken und Übertragungswege im 21. Jahrhundert

Neue Techniken und Übertragungswege im 21. Jahrhundert Wir gestalten Zukunft - mit Ihnen und für Sie! Die Zukunft der Rundfunktechnik Neue Techniken und Übertragungswege im 21. Jahrhundert Thomas Schierbaum Institut für Rundfunktechnik Leiter Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.)

Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (M.Sc.) Studien- und Prüfungsplan - Vertiefung Datentechnik (DT) PO 20 Vorlesung im / Legende Leistungskategorie: Bewertungssystem: Prüfungsform:

Mehr

Wireless Communication and Information

Wireless Communication and Information 5 Jürgen Sieck (Hrsg.) Wireless Communication and Information Digital Divide and Mobile Applications 6 Sachregister Jürgen Sieck (Hrsg.): Wireless Communication and Information Digital Divide and Mobile

Mehr

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen

Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Licht-unterstütztes Leitsystem auf Basis von selbst verortenden Funknetzen Anwendung 2 Related Work Johannes Meyer Gliederung Einführung Related Work Verbesserung der Lokalisierungsgenauigkeit Einordnung

Mehr

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung

Beispiele für die E-Learning-gestützte IT-Grundlagenausbildung Tim Becker Referate-Seminar zur im WS 05/06 an der JLU Gießen Beispiele für die E-Learning-gestützte Gießen, 19./20. Dezember 2005 Agenda 1. Einleitung und Überblick 2. Inhalte und typische Learning Objects

Mehr

Logistik 2010 Der Kompetenztag

Logistik 2010 Der Kompetenztag Logistik 2010 Der Kompetenztag Prof. Dr. Jens Böcker FH Bonn-Rhein-Sieg Bonn, Mai 2007 Agenda 13:00-13:15 Prof. Dr. Jens Böcker, FH Bonn- Rhein- Sieg: Begrüßung und thematische Einführung 13:15-13:45 Dr.

Mehr

NOMADS. Networks of Mobile, Adaptive, Dependable Systems. Einführung zum Seminar

NOMADS. Networks of Mobile, Adaptive, Dependable Systems. Einführung zum Seminar NOMADS Networks of Mobile, Adaptive, Dependable Systems Einführung zum Seminar Miroslaw Malek und Peter Ibach Humboldt-Universität Institut für Informatik Lehrstuhl für Rechnerorganisation und Kommunikation

Mehr

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität

für Smartphones Regina Pfeifenberger Universitätsbibliothek der Humboldt Universität Mobile Bibliotheksdienstleistungen l i für Smartphones Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin Was erwartet Sie? Warum mobiles Internet? Warum Smartphones? Warum mobile Bibliothek? Praxisbeispiele

Mehr

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Mittwoch, 29.02.2012 Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal Ab 13:00 Uhr Anmeldung Tagungsbüro im Foyer I. Lernen älterer Menschen im akademischen Kontext Moderation des Tages: Prof.

Mehr

How to IT. IT-services at TU München

How to IT. IT-services at TU München How to IT IT-services at TU München Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online Schedule How to get access to the internet Moodle forum + free software TUM-Online

Mehr

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008

Finanzprognosen. Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008 Seite 1 von 7 Donnerstag, den 4. Dezember 2008 Tutorial: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Finanzprognosen Veranstaltungsübersicht Frankfurt, 4. und 5. Dezember 2008 Prognose mit Neuronalen Netzen S. Crone, Lancaster

Mehr

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015

MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 MÜNCHEN 22./23. OKTOBER 2015 Die Hanns Martin Schleyer-Stiftung, die Heinz Nixdorf Stiftung und die Ludwig-Maximilians-Universität München laden Sie herzlich ein zum XI. Hochschulsymposium Die Universität

Mehr

PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM)

PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM) PROTON-PLATA Projekt: Programmable Telematics On-Board Radio Ulrich Finger (EURECOM) Motivation Wachsende Anzahl an neuartigen, drahtlosen Funkstandards Rundfunk: FM, DAB(+), DVB, DMB, IBOC usw. Kommunikation:

Mehr

Podcasts für die Lehre. Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Podcasts für die Lehre. Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Podcasts für die Lehre Uwe Pirr Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Gliederung: Podcasts für die Lehre 1. Podcasting 2. Beispiele

Mehr

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten

Vorwort. Kommunikations- und Koordinationsdienste mit XML. Nutzung von XML in neuen und innovativen Middleware-Konzepten Vorwort Ziel des Workshops XMIDX 2003 XML-Technologien für Middleware Middleware für XML-Anwendungen war es, im Bereich Middleware und XML tätige Forscher und Entwickler aus dem deutschsprachigen Raum

Mehr

Was ist Mobilkommunikation

Was ist Mobilkommunikation Inhaltsverzeichnis Vorlesung Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik I 1. 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere drahtlose Zugangstechniken WLAN, WIMAX, Bluetooth,

Mehr

Wireless Communication and Information

Wireless Communication and Information 5 Jürgen Sieck (Hrsg.) Wireless Communication and Information Mobile Gesellschaft 6 Sachregister Jürgen Sieck (Hrsg.): Wireless Communication and Information Mobile Gesellschaft Anschrift des Herausgebers:

Mehr

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen Michael E. Auer / Andreas Pester Carinthia Tech Institute, University of Applied Sciences Richard-Wagner-Strasse 19,

Mehr

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer 24. EXIST-Workshop in Wuppertal, 29. und 30. März 2012 Gastgeber: Bergische Universität

Mehr

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20

Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Wirtschaftsinformatik Vom Produkt zum Markterfolg 2013-04-20 Fachgebiet Informations- und Wissensmanagement 1 Lernziele Sie lernen an einem Beispiel kennen, womit sich Wirtschaftsinformatik beschäftigt.

Mehr

Heute. Mensch-Maschine- Kommunikation. Mensch-Maschine- Kommunikation. Lebenslauf. FhG - FIRST. VR-Gruppe: Projekte. Zu meiner Person Was erwartet Sie

Heute. Mensch-Maschine- Kommunikation. Mensch-Maschine- Kommunikation. Lebenslauf. FhG - FIRST. VR-Gruppe: Projekte. Zu meiner Person Was erwartet Sie t.jung@fhtw-berlin.de Heute Thomas Jung Zu meiner Person Was erwartet Sie Vorlesungen Übungen Organisatorisches Belegkriterien Gruppeneinteilung Lebenslauf FhG - FIRST Geboren 1964 in Berlin Informatik-Diplom,

Mehr

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein

Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein Fachseminar Verteilte Systeme Von der Positionsbestimmung zum Ortsbewusstsein 28. Mai 2002 - Micha Trautweiler Assistentin: Svetlana Domnitcheva Professor: Friedemann Mattern Outline Einleitung Ortsbasierte

Mehr

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern

5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern 5. Qualitätsdialog Studienerfolg verbessern Bestandsaufnahme und Lösungsansätze für die Ingenieurwissenschaften Internationale Konferenz 17. bis 18. September 2015 Tagungswerk Jerusalemkirche Berlin ab

Mehr

Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht

Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts- Stiftungs- und Trustrecht Modul Asset Protection Donnerstag, 07.07.2011, 9.00-18.30 Uhr (Univ. Zürich) Freitag, 08.07.2011,10.00-19.00 Uhr (Univ. Liechtenstein)

Mehr

Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation

Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation Herbstsemester 2011, Institut für Informatik IFI, UZH, Schweiz Informatik I, Teil 2 Technische Grundlagen der Informatik: Rechnerstrukturen und -organisation Prof. Dr. Burkhard Stiller Communication Systems

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3 Internet sinnvoll nutzen itunes mit PodCasts & MP3 Seite 2 Inhalt was ist...? itunes im Internet itunes herunterladen itunes zum ersten Mal starten jetzt geht s los Grundeinstellungen Zusatzfunktionen

Mehr

SemTalk an der FH in Erfurt

SemTalk an der FH in Erfurt SemTalk an der FH in Erfurt Dr. Gerrit Tamm (tamm@fh-erfurt.de) Überblick SemTalk an der Fachhochschule Erfurt 1. Die Fachhochschule 2. Studiengang Angewandte Informatik 3. Inhalte der Zusammenarbeit mit

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll?

Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? Wann ist mobiles Lernen sinnvoll? studiumdigitale Universität Frankfurt/M Was ist überhaupt mobiles Lernen? Szenarien mobilen Lernens Inneruniversitäre Nutzung Informationen zur Studienorganisation Bsp.

Mehr

Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam

Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam Smartphone mit integriertem Projektor Samsung GT-I8530 Galaxy Beam Projektionen bis 50" 1-GHz-Dual-Core-Prozessor 4"-Super-AMOLED-Touchscreen 8 GB interne Speicherkapazität Bluetooth 3.0 für drahtlosen

Mehr

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik

Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik Start Einladung Kongress Arbeiten in der digitalen Welt Mensch Organisation Technik 28. Januar 2016, Berlin Programm Informationen Einladung Die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Andrea Nahles,

Mehr

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG

TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG TAGUNGSPROGRAMM UND ANMELDUNG TAGUNG LEITBILDER DER INFORMATIK- UND COMPUTER-ENTWICKLUNG 4.-6. Oktober 1993 im Deutschen Museum München Veranstalter Fachgruppe Historische Aspekte von Informatik und Gesellschaft

Mehr

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet?

Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Ubiquitous Computing Ubiquitous Computing - die Zukunft des Internet? Horst Rechner WorldWideWhat? Tutorium WiSe 2001/2002 Aufbaustudiengang "Medienwissenschaft - Medienpraxis" Universität Tübingen Horst

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Kongress Mobilität im Gesundheitswesen Die IT im Gesundheitswesen wird mobil 2. bis 3. Juli 2014, Fulda Alles rund um das Thema Mobility: l mobile Anwendungen für Kliniken und ambulante Dienste l Gerätekonzepte

Mehr

Funkkommunikation für Industrie 4.0

Funkkommunikation für Industrie 4.0 Funkkommunikation für Industrie 4.0 ITG-Fachausschuss 7.2 Berlin, 28. Mai 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Informationstechnische Gesellschaft

Mehr

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung wr wissenschaftsrat internationale tagung Mittwoch 18. September 2013 Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Markgrafenstraße 38 10117 Berlin programm Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven

Mehr

Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien

Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien Stefan Klumpp, Humboldt-Universität zu Berlin Informatik in Bildung und Gesellschaft klumpp@hu-berlin.net À la carte Installation im

Mehr

04.10.2010. Gliederung. Begrüßung Informationsquellen Was erwartet Sie. Herzlich Willkommen zum Bachelor- und Master-Studium

04.10.2010. Gliederung. Begrüßung Informationsquellen Was erwartet Sie. Herzlich Willkommen zum Bachelor- und Master-Studium Gliederung Herzlich Willkommen zum Bachelor- und Master-Studium Begrüßung Informationsquellen Was erwartet Sie Angewandte Informatik Angebot Fremdsprachen: Barbara Roß von 3 Seiten X von 3 Seiten Angewandte

Mehr

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9

Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9

Mehr

Nice to have? e-learning an Hochschulen

Nice to have? e-learning an Hochschulen Nice to have? e-learning an Hochschulen Prof. Hans-Herwig Atzorn FHTW-Berlin, Erster Vizepräsident Vortrag auf dem Symposium Advanced e-learning@berlin Juni 2006 Veranstaltung der FU-Berlin (CEDIS) in

Mehr

Anwalt und Mediation

Anwalt und Mediation Anwalt und Mediation 1. Mitteldeutscher Mediationskongress 120705-2010-03 Foto: www.fotolia.de Kaarsten 3. Juni 2010 Bundesverwaltungsgericht, Leipzig Unter der Schirmherrschaft des Staatsministers der

Mehr

Entwicklungen und Tendenzen sowie Akzeptanz von RFID. Jürgen Sieck, Hochschule für Technik und Wirtschaft

Entwicklungen und Tendenzen sowie Akzeptanz von RFID. Jürgen Sieck, Hochschule für Technik und Wirtschaft Entwicklungen und Tendenzen sowie Akzeptanz von RFID Jürgen Sieck, Hochschule für Technik und Wirtschaft Meilensteine der RFID-Entwicklung Entwicklungsgeschichte der RFID-Systeme geht bis in die 40er Jahre

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung

ASK-IT Overview Wilfried Speltacker. Bell Labs Europe. Einführung Overview Wilfried Speltacker Bell Labs Europe Einführung 100 Mio. von 344 Mio. Europäern sind über 50 Jahre alt. Geschätzt leiden über 80 Mio. unter einer Beeinträchtigung der Beweglichkeit. Das EU geförderte

Mehr

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E

I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR P ro d u k tionste c hni k un d A uto m atisierun g I PA SE MINAR 16. JUL I 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 CYBER PHYSIS C H E S Y S T E M E SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN

Mehr

Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt

Trends im elearning: Massive Open Online. Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt Trends im elearning: Massive Open Online Courses (MOOCS) und mobiles Lernen Claudia Bremer, studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 Trends im elearning Horizon Report New Media Consortium (NMC) und EDUCAUSE

Mehr

Gründerhauptstadt - Berliner Wege. ADT Jahreskonferenz vom 20. 22. September 2015 in Berlin

Gründerhauptstadt - Berliner Wege. ADT Jahreskonferenz vom 20. 22. September 2015 in Berlin Gründerhauptstadt - Berliner Wege ADT Jahreskonferenz vom 20. 22. September 2015 in Berlin Konferenzprogramm -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones

Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones Mobile Bibliotheksdienstleistungen für Smartphones Universitätsbibliothek der Humboldt- Universität zu Berlin Was erwartet Sie? Warum mobiles Internet? Warum Smartphones? Warum mobile Bibliothek? Praxisbeispiele

Mehr

Wahl. zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter oder Vertreterinnen

Wahl. zu Mitgliedern des Kuratoriums der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin sowie deren Stellvertreter oder Vertreterinnen Drucksache 16/1677 13.08.2008 16. Wahlperiode Wahl a) von Vertretern oder Vertreterinnen der Berliner Arbeitgeberverbände b) von Vertretern oder Vertreterinnen der Berliner Gewerkschaften c) einer Vertreterin

Mehr

Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben

Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben Bachelor-Seminar WS 11/12 Mobile Unterstützung bei der Durchführung und Protokollierung komplexer Aufgaben Betreuer : Dr. Alexander Kröner Dr. Boris Brandherm Luc Weiler 15.12.2011 1 [1] 2 Gliederung Motivation

Mehr

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010

Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche Prognose Berlin, 18. und 19. März 2010 Seite 1 von 6 Veranstaltungsübersicht zur gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppen Prognoseverfahren und Fuzzy Systeme, Neuronale Netze und künstliche Intelligenz Fuzzy Systeme, neuronale Netze und betriebswirtschaftliche

Mehr

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen!

Erstsemester-Anmeldeprozess. Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen! Erstsemester-Anmeldeprozess Tipp: Klicken Sie auf den entsprechenden Pfeil um direkt zu dem Kapitel zu springen! Identity Management (1) Mit dem Erhalt der Einschreibeunterlagen haben Sie auch den Brief

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme

Ingenieur-Informatik Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme. Multimediale Informations- und Kommunikationssysteme Ingenieur-Informatik Der Begriff Multimedia bezeichnet Inhalte und Werke, die aus mehreren, meist digitalen Medien bestehen: Text, Fotografie, Grafik, Animation, Audio und Video. Ein Informations- und

Mehr

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM TAGUNG Mittwoch/Donnerstag, 19.-20. November 2008 das programm Quartäre Bildung Hochschulen im Weiterbildungsmarkt Der Stifterverband hat 2008

Mehr

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement

Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement Entwicklung einer Plattform für ein sensorgesteuertes, prognosebasiertes Energiemanagement Studienprojekt A ab Sommersemester 2015 Andreas Wohlfrom, Florian Maier, Falko Kötter, Jan Finzen Fraunhofer IAO

Mehr

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG I4.0 MENSCH-MASCHINE- INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 19. NOVEMBER 2015 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen

Mehr

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung Samstag, 3. Dezember 2011 Wissenschaftssymposium ZKM_Vortragssaal, Lorenzstraße 19 Wissenschaftssymposium

Mehr

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS

3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Auftaktveranstaltung BMWi-Förderschwerpunkt Von Tür zu Tür 3D INDOOR LOKALISIERUNG FÜR UNTERWEGS Steffen Meyer, Fraunhofer IIS Lokalisierungstechnologien

Mehr

next corporate communication 14

next corporate communication 14 next corporate communication 14 Digital Business und Social Media in Forschung und Praxis Konferenzprogramm 27. & 28. März 2014 SI Centrum Stuttgart nextcc14 Konferenz Das Research Center for Digital Business

Mehr

Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick

Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick Mobile Business: Ihre Lehrveranstaltung im Überblick Institut für Wirtschaftsinformatik der Gottfried Wilhelm Leibnitz Universität Hannover Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Hannover Prof.

Mehr

ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen

ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen ibeacon, Mobile Wallet & Co. Kundennähe als Service nutzen Düsseldorf, 15.04.2015 Andreas Kohring (Manager, SHS VIVEON GmbH) Inhalt 1. Einstieg in die Technologien 2. Anwendungen 3. Was die Zukunft bringt

Mehr

» Virtual Reality im Marketing «

» Virtual Reality im Marketing « » Virtual Reality im Marketing «Einladung zum 2. Medien-Meeting Rems-Murr Donnerstag, 22. Oktober 2015, 17:00 h alfaloc media, Dieselstraße 1A, Fellbach Virtual Reality selbst erleben! Virtual Reality:

Mehr

IT für Intralogistiksysteme 2013 Vorstellung & Einführung. www.tup.com

IT für Intralogistiksysteme 2013 Vorstellung & Einführung. www.tup.com Vorlesung: IT für Intralogistiksysteme 2013 Vorstellung & Einführung Prof. Dr.-Ing. Frank Thomas Dr. Thomas + Partner GmbH & Co. KG, Karlsruhe Karlsruhe, den 17.04.2013 www.tup.com 1 Einige Anmerkungen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM

INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 11. JUNI 2015 INDUSTRIE 4.0 INTEGRATIONSPLATTFORM INDUSTRIE-4.0-KONZEPTE MIT IT-BACKBONE VIRTUAL FORT KNOX UMSETZEN VORWORT DIE

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Vorstellung der Ergebnisse aus der Umfrage Stand der E-Learning Entwicklung an den hessischen Hochschulen Schwerpunkt Infrastrukturen durchgeführt im September 2005 durch das Hessisches Telemedia Technologie

Mehr

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems

Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Seminar GAMP 5 Umsetzung für Praktiker am Beispiel eines Reinraum Monitoring Systems Mittwoch, 10. Februar 2016 Rheinfelden Themen Einführung in die Computervalidierung behördliche Vorgabedokumente Vorstellung

Mehr

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb

Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb Perspektiven von Social Media für Marketing, Unternehmenskommunikation und Vertrieb Konferenz Holiday Inn Zürich Messe 02. Februar 2011 Next Corporate Communication Konferenz Next Corporate Communication

Mehr

2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe

2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe Einladung zum 2. Forum Medientechnik: Das audiovisuelle Erbe Veränderte Technologien veränderte Wahrnehmungen 19. und 20. Okt. 2009 in der FH St. Pölten www.fhstp.ac.at Veranstalter: Institut für Medienproduktion,

Mehr

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte

Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Entwicklungsumgebung für personalisierte Smart Textile Produkte Erste Ergebnisse des EU-Projektes EASY-IMP Andreas Röpert andreas.roepert@interactive-wear.com Produktion SmartTex Workshop Weimar Andreas

Mehr

Daten- und Warenfluss effizient gestalten

Daten- und Warenfluss effizient gestalten 1. GS1 Systemtagung Daten- und Warenfluss effizient gestalten Mittwoch, 19. September 2012 Hotel Arte, Olten www.gs1.ch Daten- und Warenfluss effizient gestalten Liebe Mitglieder An der 1. GS1 Systemtagung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. SEPTEMBER 2015 INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE 4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN VORWORT DIE VERANSTALTUNG

Mehr

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren

Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren Stephan Buse / Rajnish Tiwari (Hrsg.) Grundlagen Strategien Kundenakzeptanz Erfolgsfaktoren INHALT INHALT Abschnitt A: Zusammenfassung der Studienergebnisse 7 Der mobile Kunde: Ausgewählte Ergebnisse des

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Frankfurt School of Finance & Management 1,6 12 1,4

Mehr

Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Praxishandbuch SAP NetWeaver Pl - Entwicklung Valentin Nicolescu, Burkhardt Funk, Peter Niemeyer, Matthias Heiler, Holger Wittges, Thomas Morandell, Florian Visintin, Benedikt Kleine Stegemann, Harald Kienegger Praxishandbuch SAP NetWeaver" Pl - Entwicklung

Mehr

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen

einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen einladung 14. Internationaler Kongress 20. - 22. November 2013 The ritz-carlton hotel Berlin Vom fairen Umgang mit Ressourcen und Menschen Z I E L G R U P P E / H I N T E R G R U N D Der Internationale

Mehr

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen

EINLADUNG. Führung von morgen. Erfolgreich in gemischten Teams. 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen EINLADUNG Führung von morgen Erfolgreich in gemischten Teams 19. Juni 2013 Evonik Industries AG Essen Einladung»Führung von morgen Erfolgreich in gemischten Teams Wie können die kommenden Anforderungen

Mehr

MeinFernbus erstes Busunternehmen mit Internet in allen Reisebussen

MeinFernbus erstes Busunternehmen mit Internet in allen Reisebussen MeinFernbus erstes Busunternehmen mit Internet in allen Reisebussen WLAN auf ganzer Linie: Vodafone, lesswire und HOTSPLOTS sind Partner der mobilen WLAN-Lösung in 30 MeinFernbussen auf 8 Linien - Highspeed-Internet

Mehr

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013

SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM. 10./11. September 2013 SYMPOSIUM ZU EINEM FRANKFURTER STREITSCHLICHTUNGSZENTRUM 10./11. September 2013 Tagungsort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Gebäude 4, Raum 111 Beginn: 13:30 Uhr PROGRAMM 10. September 2013 MODERATION:

Mehr

Kompetenznetzwerk für Unternehmen

Kompetenznetzwerk für Unternehmen Kompetenznetzwerk für Unternehmen Vorstellung des Projektes Der ebusiness-lotse Schwaben ist Teil der Förderinitiative ekompetenz-netzwerk für Unternehmen, die im Rahmen des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital

Mehr

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung

I NDU STR I E 4. 0. Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung FRAUNHOFER - I NST I TUT F Ü R P r o d u k t i o n s t e c h n i k u n d A u t o m at i s i e r u n g I PA Se minar 22. O k to b e r 2 0 1 5 I NDU STR I E 4. 0 Equip m ent-i nte g r atio n Integration

Mehr

AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen"

AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe Archivierung von Krankenunterlagen AKU-Workshops Berlin 2009 29. Treffen der GMDS-Arbeitsgruppe "Archivierung von Krankenunterlagen" Archivordnungen - Erarbeitung einer Musterarchivordnung Archivierung strukturierter Daten - Wie werden

Mehr

E-Strategy-Forum: Überblick

E-Strategy-Forum: Überblick E-Strategy-Forum: Überblick Xinnovations, 15. September 2009 Dr. Joachim Quantz Geschäftsführer Xinnovations e. V. Director Business Development, ART+COM Technologies GmbH E-Strategy-Forum Beirat Maya

Mehr

Things First! 01 Account-Aktivierung. Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anmeldung zu Online -Diensten der FH Mainz. Technik gestaltung Wirtschaft

Things First! 01 Account-Aktivierung. Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anmeldung zu Online -Diensten der FH Mainz. Technik gestaltung Wirtschaft First Things First! Schritt-für-Schritt Anleitung für die Anmeldung zu Online -Diensten der FH Mainz. 01 Account-Aktivierung im PC-Pool der FH Technik gestaltung Wirtschaft Der blaue Bogen mit dem Erst-

Mehr

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen

1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) 1. Mentorium Einführung, Organisation und Aufgaben zur Architektur von Informationssystemen Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN) SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral

Mehr