Informationen für unsere Bürger und Gäste! Schlüsselfelder Martini-Kirchweih AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 14 AUSGABE 21 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen für unsere Bürger und Gäste! Schlüsselfelder Martini-Kirchweih AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 14 AUSGABE 21 3."

Transkript

1 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 14 AUSGABE NOVEMBER 2017 DREI- FRANKEN-Eröffnung des Sagenweges mit den ersten drei Stationen AKTUELL Schlüsselfelder Martini-Kirchweih vom bis sowie Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger und Gäste! STADT SCHLÜSSELFELD MARKT BURGHASLACH MARKT GEISELWIND

2 Super Leistung, kleiner Preis Jetzt Autoversicherung wechseln und sparen! Holen Sie gleich Ihr Angebot ab und überzeugen Sie sich von diesen Vorteilen: Niedrige Beiträge Top-Schadenservice Gute Beratung in Ihrer Nähe Handeln Sie! Kündigungs-Stichtag ist der Wir freuen uns auf Sie. Vertrauensmann Harald Scheubel Tel Eichendorffstr Schlüsselfeld Termin nach Vereinbarung Steuererklärung? Kein Problem Liebe Mitglieder, Sie haben mir Ihre Unterlagen für 2016 noch nicht gebracht? Verschenken Sie kein Geld, denn ohne Einkommensteuererklärung gibt es keine Rückzahlung! Bitte reichen Sie mir Ihre Unterlagen herein, oder vereinbaren Sie einen Termin bei mir. Im Rahmen einer Mitgliedschaft berät Hannelore Schwab, Arbeitnehmer, Beamte und Rentner bei ausschließlich nichtselbständigen Einkünften und erstellt dann die Einkommensteuererklärung. Altbayerischer Lohnsteuerhilfeverein e.v. Beratungsstellenleiterin Hannelore Schwab Mühlstr Markt Bibart Unfall - was nun? Rufen Sie uns an! Qualitätsarbeit und -Service haben einen Namen Willi Güttler UNFALLINSTANDSETZUNG aller Fabrikate Burgebrach Tel / Abhol- und Rückfahrservice Telefon: (09162) Termine nach Vereinbarung schwab@altbayerischer.de

3 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Kommunalen Allianz 21/ Liebe Bürgerinnen und Bürger, für alle begeisterten, schmunzelnden oder skeptischen Menschen unter uns, die die Gartenzwerge in Nachbars Garten aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln ihres Gemütszustandes ansehen, gibt es im November eine besondere Herbstausstellung im Stadtmuseum Schlüsselfeld: Der Gartenzwerg im Steigerwald. Die Kerwassaison im Drei-Franken-Eck ist jetzt schon so langsam am Ausklingen mit der letzten großen Kerwa, der Martinikerwa in Schlüsselfeld. In etwas kleinerem Rahmen feiert die Dorfgemeinschaft Dürrnbuch am gleichen Wochenende ihre Kerwa in der alten Schmiddn. Herzlichst Ihr Josef Körner Wohnungs- und Immobilienbörse Suche Nachmieter für 75 qm, EG-Wohnung in Geiselwind OT Rehweiler. Tel. 0157/ od / Kontakt Kommunale Allianz Drei-Franken-Eck - Geschäftsstelle, Marktplatz 1, Geiselwind, Tel / , Fax: 09556/ , info@drei-franken-info.de, Internet: Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag jeweils von 9 bis 12 Uhr. Unser Büro ist am 6. und 7. November wegen Außenterminen geschlossen. Redaktionsschluss für die Seite der Kommunalen Allianz für das DFA 22/2017: Donnerstag, 9. November 2017 um Uhr WICHTIGE TELEFONNUMMERN Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst: 112 Polizei: 110 (Ortsteil u. Landkreis angeben) Zahnärztl. Bereitschaftsdienst: 0800/ Giftinformationszentrale: 089/19240 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern: (ZAHN-)ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Ärztl. Bereitschaftsdienst für Burghaslach und Schlüsselfeld Bereitschaftsdienstpraxis an der Steigerwaldklinik Burgebrach Mi.: Uhr; Fr.: Uhr; Sa., So. und Feiertage: Uhr und Uhr. Die Praxis ist unter Tel / zu den Sprechstunden direkt erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst für Geiselwind Bereitschaftsdienstpraxis an der Klinik Kitzinger Land Mi. und Fr.: Uhr; Sa., So. und Feiertage: Uhr und Uhr. Die zentrale Aufnahme (Notfallambulanz) ist unter der Tel / erreichbar. Zahnärztl. Notdienst LKR Neustadt a.d.aisch/bad Windsheim 4./5. Nov. Svetla Kazarow, Schlüsselmarkt 4a, Bad Windsheim, Tel / /12. Nov. Dr. Peter Schneider, Paracelsusstr. 34, Neustadt a.d.aisch, Tel / /19. Nov. Astrid Paulus-Berberich, Marktplatz 2, Burgbernheim, Tel /1357 Zahnärztlicher Notdienst LKR Kitzingen 4./5. Nov. Andreas Balogh, Wiesenstr. 17, Rüdenhausen Tel / /12. Nov. Doreen Koos, Korbacher Str. 7, Wiesentheid Tel / /19. Nov. Stefan Pfister, Grabenstr. 23, Gerolzhofen Tel / Zahnärztlicher Notdienst LKR Bamberg, Tel. 0800/ /5. Nov. Dr. Patrick Hormuth, Hainstr. 13, Bamberg 11./12. Nov. Dr. Wolfgang Münch, Luitpoldstr. 7a, Hirschaid Dr. med. Jörg Huberth, Hainstr. 18, Bamberg 18./19. Nov. Dr. Steffen Pfleger St.-Mauritius-Str. 6, Hirschaid Robert Losgar, Pödeldorfer Str. 146, Bamberg Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10 bis 12 Uhr und von 18 bis 19 Uhr, die Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes von Uhr. Die Tonbandansage für den Notdienst ist unter der Tel. 0921/ oder 0800/ zu hören. Ebenso kann der Notdienst für alle Bereiche im Internet unter oder www. notdienst-zahn.de nachgelesen werden. DIENSTBEREITSCHAFT DER APOTHEKEN ( Die Dienstbereitschaft beginnt um 8 Uhr und endet am darauf folgenden Tag um 8 Uhr (Ausnahme: mit * gegenzeichnete Apotheken Dienstbereitschaft von 18 bis 18 Uhr). In der Zeit von 20-7 Uhr und an Sonn- und Feiertagen wird ein gesetzlicher Aufschlag (2,50 ) erhoben. 3. Nov. Stadt-Apotheke Prichsenstadt/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 4. Nov. St. Elisabeth-Apotheke Scheinfeld/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 5. Nov. Marien-Apotheke Wiesentheid/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 6. Nov. Apotheke Ebrach/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 7. Nov. Stadt-Apotheke Gerolzhofen/ Rats-Apotheke Markt Bibart/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 8. Nov. Markt-Apotheke Burghaslach/ Apotheke am Rathaus Burgebrach/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 9. Nov. Traut sche Apotheke Sugenheim/ Kronen-Apotheke Gerolzhofen/ Vitalo-Apotheke Höchstadt* 10. Nov. Vitalo-Apotheke Schlüsselfeld/ Storchen Apotheke Uehlfeld* 11. Nov. St. Michaels Apotheke Gerolzhofen/ Franconia Apotheke Wiesentheid/ Storchen Apotheke Uehlfeld* 12. Nov. Steigerwald-Apotheke Geiselwind/ Storchen Apotheke Uehlfeld* 13. Nov. Stadt-Apotheke Scheinfeld/ Storchen Apotheke Uehlfeld*/ Aurachtal-Apotheke Stegaurach 14. Nov. Stadt-Apotheke Prichsenstadt/ Storchen Apotheke Uehlfeld* 15. Nov. St. Elisabeth-Apotheke Scheinfeld/ Storchen Apotheke Uehlfeld* 16. Nov. Marien-Apotheke Wiesentheid/ Storchen Apotheke Uehlfeld*/ St. Johannes-Apotheke Frensdorf 17. Nov. Apotheke Ebrach/ Adler Apotheke Dachsbach* 18. Nov. Stadt-Apotheke Gerolzhofen/ Rats-Apotheke Markt Bibart/ Adler Apotheke Dachsbach* 19. Nov. Markt-Apotheke Burghaslach/ Adler Apotheke Dachsbach* Alle Angaben ohne Gewähr

4 Mitteilungen der STADT SCHLÜSSELFELD mit den Ortsteilen Thüngbach, Aschbach, Hohn am Berg, Ziegelsambach, Wüstenbuch, Heuchelheim, Rambach, Debersdorf, Eckersbach, Thüngfeld, Attelsdorf, Elsendorf, Possenfelden, Lach, Güntersdorf, Obermelsendorf, Untermelsendorf, Bernroth, Reichmannsdorf, Fallmeisterei, Hopfenmühle Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Montag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , stadt@schluesselfeld.de, Internet: SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN Schlüsselfelder Martini-Kirchweih vom bis in der Schlüsselfelder Altstadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Traditionell wird in Schlüsselfeld am Sonntag nach Martini Kirchweih gefeiert. Natürlich werden auch die ausgezogenen Krapfen gebacken. Neben den üblichen Attraktionen wie z. B. Aufstellen des Kirchweihbaumes am Samstag und verschiedenen Tanzveranstaltungen wurden auch seitens der Schaustellerfamilie wieder Sonderaktionen angekündigt. Der Betrieb der Fahrgeschäfte beginnt am Freitag um 15 Uhr. Von Uhr gilt für den Autoscooter ein Fahrpreis von 1. Am Kirchweihmontag (= letzter Tag der Fahrgeschäfte!) ist Kindernachmittag und Kinder bekommen ermäßigte Preise. Gleichzeitig findet natürlich am Kirchweihsonntag der traditionelle Martinimarkt statt, so dass es auf dem Schlüsselfelder Marktplatz von Lederwaren über Spiel- und Naschzeug bis hin zu Baumwollschals und Uhren (fast) alles zu kaufen gibt. Natürlich haben auch viele Schlüsselfelder Einzelhandelsgeschäfte von bis Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl sorgt die einheimische Gastronomie. Das Stadtmuseum hat am Sonntag ebenfalls von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Dieses Jahr dürfen zur Ausstellung Der Gartenzwerg im Steigerwald Gartenzwerg-Rohlinge nach Lust und Laune bemalt werden. Als weitere Attraktion, wird am Sonntag um 11 Uhr der Sagenweg mit den drei ersten Stationen eröffnet. Gestartet wird unter den Linden mit der Sage Woher der Bürgerwald stammt, danach geht es weiter in den Stadtgarten zu den Drei Brunnenmädchen und der Rundgang endet bei einem Pilger am Jakobsbrunnen. Weitere Stationen sollen in den nächsten Jahren noch hinzukommen. Die Stadt Schlüsselfeld freut sich auf Ihren Besuch und wünscht Ihnen unterhaltsame Kirchweihtage. Herzliche Grüße Ihr Johannes Krapp 1. Bürgermeister Die Stadtverwaltung ist am Kirchweihmontag, 13. November 2017, ab Uhr, GESCHLOSSEN. Landrat ehrt Feldgeschworene Am 9. Oktober 2017 wurden in der Kirche St. Gangolf in Bamberg verdiente Feldgeschworene für ihre 25- bzw. 40-jährige Tätigkeit geehrt. Auch aus der Stadt Schlüsselfeld wurden vier Feldgeschworene für ihr Ehrenamt ausgezeichnet. Landrat Johann Kalb würdigte den ehrenamtlichen und verantwortungsbewussten Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft. Feldgeschworene sind seit dem Mittelalter bei der Abmarkung und Sicherung der Grundstücksgrenzen im landwirtschaftlichen Bereich maßgeblich beteiligt. Landrat Kalb dankte den Männern für 25- bzw. 40-jährige Tätigkeit und überreichte ihnen eine Ehrenurkunde des Bayerischen Staatsministers der Finanzen, Herrn Dr. Markus Söder. Bürgermeister Johannes Krapp überreichte jeweils einen Gutschein und ein Weinpräsent. Folgende Personen wurden geehrt: Für 25 Jahre: Gerhard Güttler, Elsendorf Johann Güttler, Untermelsendorf Für 40 Jahre: Georg Freimann, Aschbach Peter Meyer, Hohn am Berg Das STANDESAMT der Stadt Schlüsselfeld ist am Donnerstag, 16. November 2017 wegen Fortbildung geschlossen! Es ist an diesem Tag keine Beurkundung, keine Eheanmeldung und keine Ausstellung standesamtlicher Urkunden möglich. Stellenausschreibung Die Stadt Schlüsselfeld stellt zum eine/n Gemeindediener/in für den Stadtteil Schlüsselfeld ein. Die Tätigkeit umfasst in erster Linie das Verteilen der Post der Stadtverwaltung an Adressaten sowie in zwei wöchentlichen Abständen das Verteilen des Mitteilungsblattes Drei-Franken-Aktuell. Das Beschäftigungsverhältnis ist geringfügig im Sinne der Sozialversicherung; Entlohnung erfolgt mit festem Monatsentgelt. Bewerber/innen melden sich bei der Stadt Schlüsselfeld, Marktplatz 5, Schlüsselfeld, Tel /9222-0, stadt@schluesselfeld.de An alle Vereine und Gruppierungen Veranstaltungskalender 2018 Da es immer wieder zu unnötigen Terminüberschneidungen kommt, bitten wir die Vereine und Gruppierungen, ihre Termine frühzeitig in unseren Veranstaltungskalender einzutragen. Manchmal lassen sich Überschneidungen nicht verhindern, aber es ist besonders dann ärgerlich, wenn zwei Vereine eine ähnlich gestaltete Veranstaltung am selben Tag anbieten. Johannes Krapp, 1.Bürgermeister Die Stadtkasse der Stadt Schlüsselfeld informiert! Zahlungstermin 15. November 2017 Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am automatischen Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden hiermit auf den Zahlungstermin aufmerksam gemacht. Es werden fällig: - Gewerbesteuervorauszahlung - Grundsteuer (bei vierteljährlicher Zahlungsweise) Bitte, überweisen Sie die fälligen Beträge fristgerecht auf eines der Konten der Stadt Schlüsselfeld.

5 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/ Bankverbindungen: Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach Castell Bank IBAN: DE IBAN: DE BIC: BYLADEM1HOS BIC: FUCEDE77XXX Raiffeisenbank Ebrachgrund eg Sparkasse Bamberg IBAN: DE IBAN: DE BIC: GENODEF1SFD BIC BYLADEM1SKB Christbäume aus Privatgrundstücken gesucht! Die Stadt Schlüsselfeld braucht für die Weihnachtszeit zahlreiche Nadelbäume, die an verschiedenen Orten innerhalb der Gesamtgemeinde aufgestellt und geschmückt werden. Aus ökologischen Gründen wird angefragt, ob -wie schon in Vorjahren- Nadelbäume aus Privatgrundstücken der Stadt überlassen werden können, wenn evtl. deren Abholzen beabsichtigt ist. Die Stadt übernimmt dann die Fällung und den Abtransport solcher Bäume. (Es wird um Verständnis gebeten, wenn Bäume nicht übernommen werden können, weil z. B. Größe, Umfang, Wuchs o. a. nicht passen). Meldungen werden erbeten an die Stadtverwaltung (Tel / , stadt@schluesselfeld.de) oder den Bauhofleiter (0160/ ). Landwirtschaftliche Grundstücke gesucht! Die Stadt Schlüsselfeld sucht landwirtschaftliche Grundstücke zum Kauf. Angebote senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Schlüsselfeld, Marktplatz 5, Schlüsselfeld. Auskunft dazu erhalten Sie von Herrn Bgm. Krapp und Herrn Obermayer, Rathaus Zi. 14 oder Tel.-Nr / Parken auf öffentlichen Gehwegen Die Stadtverwaltung erreichen immer wieder Hinweise, dass Autos auf öffentlichen Gehwegen geparkt werden. Die StVO sieht vor, dass die Fahrbahn den Kraftfahrzeugen und der Gehweg den Fußgängern vorbehalten sein soll. Das Parken auf öffentlichen Gehwegen ist nur dort erlaubt, wo es z.b. durch Verkehrszeichen ausdrücklich gestattet wird, ansonsten ist es verboten und kann mit Bußgeld belegt werden. Fußgänger dürfen nicht von parkenden Fahrzeugen behindert werden. Auch Personen mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer müssen im Begegnungsverkehr genügend Platz auf Gehwegen zur Verfügung haben. Wird der Gehweg von widerrechtlich geparkten Fahrzeugen eingenommen, ist das zügige Vorankommen kaum noch möglich. Häufig müssen Passanten sogar auf die Straße ausweichen, was wiederum zu gefährlichen Situationen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Unfall führen kann. Gerade in Wohngebieten sind Fahrzeuge auch so abzustellen, dass die Straße jederzeit und überall durchgängig mit größeren Fahrzeugen (z. B. Feuerwehrfahrzeugen) befahren werden kann! Schneeräum- und Streupflicht Die Eigentümer bebauter wie auch unbebauter (!) Grundstücke werden auf die Schneeräum- und Streupflicht im Winter gemäß der Verordnung der Stadt Schlüsselfeld aufmerksam gemacht. Danach sind an die Grundstücke angrenzende Gehbahnen an Werktagen ab Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab Uhr bis zum Abend Uhr in verkehrssicherem Zustand zu halten. Zu beachten ist hierbei, dass der Schnee von privaten Grundstücken selbstverständlich nicht in den öffentlichen Verkehrsraum geräumt werden kann und darf! Fahrzeughalter bzw. fahrer werden gebeten, Fahrzeuge so abzustellen, dass die öffentlichen Räum- und Streufahrzeuge beim Winterdienst nicht behindert werden. Deshalb die Bitte an alle Kfz-Halter und auch Hausbesitzer, die vorhandenen Stellplätze im privaten Bereich auf jeden Fall zu nützen. Bitte bei Straßen ohne Gehsteig, die Fahrzeuge in einer Fahrtrichtung abzustellen. Diese Regelung hat zu Folge, dass unnötige Slalomfahrten mit dem Räumfahrzeug entfallen. In jedem Fall ist eine Fahrbahnbreite freizuhalten. Ist dies nicht der Fall, kann dieser Straßenzug nicht, oder erst viel später geräumt werden. Unnötiges Laufenlassen von Motoren Gerade zur Winterszeit wird auch darauf hingewiesen, dass es nach dem Bayerischen Immissionschutzgesetz verboten ist, lärm- und abgaserzeugende Motore unnötig laufen zu lassen. Manöver und andere Übungen der Bundeswehr und der Streitkräfte der Entsendestaaten In der Zeit bis 30. Nov finden wieder Manöver der Bundeswehr, der US-Streitkräfte und Entsendestaaten statt, die sich auch auf das Gebiet der Einheitsgemeinde Schlüsselfeld erstrecken können. Die Bevölkerung wird gebeten, sich von Einrichtungen der übenden Truppe fernzuhalten. Auf die Gefahren, die von liegen gebliebenen Sprengmitteln, Fundmunition und dergleichen ausgehen können, wird hingewiesen. Vor dem Berühren, Aufheben oder Transportieren derartiger Gegenstände werden gewarnt. Zur Schadensabwicklung erteilen die Gemeinden (Art. 58 BayGO) und das LRA Bamberg (Tel. 0951/85-343) nähere Auskünfte. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Schlüsselfeld (Debersdorfer Str.) Sommerzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag Uhr Samstag Uhr Winterzeit (ab Uhrenumstellung) Dienstag Uhr Samstag Uhr Wo bleibt mein Geld? EVS-Teilnahme gibt Antwort Landesamt für Statistik sucht private Haushalte in Bayern, die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private Haushalte, die an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen wollen. Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren die Haushalte von einem ausführlichen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen erhalten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie von mindestens 85 Euro. Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel Geld aus? Um unter anderem diese Fragen beantworten zu können, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ziel der EVS ist es, zuverlässige Informationen über die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereitzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten in ausreichender Zahl beteiligen. Es kommt also auf jeden Einzelnen an. Die Daten werden in der Politik, z.b. für die Berechnung der Regelsätze der Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung benötigt. Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Angaben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmen-den Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch festzuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Sta-tistik den teilnehmenden Haushalten als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von mindestens 85 Euro. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend ge-währleistet. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich von uns be-handelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke verwendet. Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS 2018: oder Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Ergebnisse der EVS Haben Sie darüber hinaus noch Fragen Rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Rufnummer 0800/ an. Sie können sich auch per (evs2018@statistik.bayern.de) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Statistik (Sachgebiet 45 Team EVS, Nürnberger Str. 95, Fürth) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS Das LRA informiert! Problemmüllsammlung Herbst Am Samstag, den 11. November 2017 um Uhr findet in Aschbach (Parkplatz am Sportheim/Skaterplatz) und um Uhr in Schlüsselfeld (Parkplatz am Sportheim) wie gewohnt die Problemmüllsammlung statt. Am Fahrzeug des Entsorgers können Abfälle abgegeben werden, die nicht über die Restmülltonne entsorgt werden dürfen. Dazu gehören beispielsweise Behälter, Flaschen oder Tuben, mit den orangen Gefahrstoffsymbolen ätzend, gesundheitsschädlich, reizend, leichtentzündlich, giftig bzw. sehr giftig. Auch Holzschutzmittel, Energiesparlampen, Feuerlöscher und Batterien können abgegeben werden.

6 6 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/2017 Nicht angenommen werden z. B.: Altöl (Verbrennungsmotoren- oder Getriebeöl), Ölfilter, Leuchtstoffröhren (Wertstoffhof), Altreifen und Druckgasflaschen. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt zur Verfügung (Tel. 0951/ bzw ). Die Stillen Tage stehen vor der Tür Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die so genannten Stillen Tage stehen bevor. Vor diesem Hintergrund weist das LRA Bamberg darauf hin, der Volkstrauertag am Sonntag, 19. November sowie der Buß- und Bettag am Mittwoch, 22. November und der Totensonntag am 26. November so genannte Stille Tage im Sinne des Bayerischen Feiertagsgesetzes sind. Demnach sind an diesen Tagen öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Nach dem geänderten Feiertagsgesetz müssen nun alle in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend (v. a. Samstage) geplanten öffentlichen Unter-haltungsveranstaltungen erst um spätestens 2:00 Uhr enden. An den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen und Spielautomaten nicht zulässig, da es sich hierbei um Unterhaltungsveranstaltungen handelt, die dem ernsten Charakter dieser Tage zweifellos widersprechen. Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tag allerdings nur in der Zeit von 14:00 bis 24:00 Uhr. Wer diese Regelungen nicht beachtet, kann mit Bußgeld belegt werden. Die Würde der Frau - unantastbar?! Der Arbeitskreis Häusliche Gewalt lädt ein zu einer Podiumsdiskussion mit Ministerin a. D. Renate Schmidt zum Thema Die Würde der Frau - unantastbar?!. Die Veranstaltung im Rahmen des Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen findet am Montag, 20. November 2017 um 19:00 Uhr in der Alten Seilerei Raum für Kultur, Bamberg statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Weitere Infos finden Sie unter AUS DEM STADTRAT Sitzung vom 19. Oktober 1. Änderung des Bebauungsplans Schmiedsberg III in Reichmannsdorf Die Frist für das Beteiligungsverfahren im Rahmen der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 BauGB und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange endete am 4. Oktober Die Planung lag vom 4. September 2017 bis einschließlich 4. Oktober 2017 öffentlich aus. Der Stadtrat Schlüsselfeld beschließt aufgrund der 9 und 10 des BauGB die vom Büro für Städtebau, Wittmann, Valier und Partner GbR in Bamberg gefertigten 1. Änderung Bebauungs- und Grünordnungsplan Schmiedsberg III in Reichmannsdorf, Stadt Schlüsselfeld, in der Fassung vom mit der Begründung in der Fassung vom als Satzung. 3. Änderung des Bebauungsplans Schmiedsberg II in Reichmannsdorf Die Frist für das Beteiligungsverfahren im Rahmen der erneuten Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 4a Abs. 3 BauGB und der erneuten Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange endete am 4. Oktober Die Planung lag vom 4. September 2017 bis einschließlich 4. Oktober 2017 öffentlich aus. Der Stadtrat Schlüsselfeld beschließt aufgrund der 9 und 10 des BauGB die vom Büro für Städtebau, Wittmann, Valier und Partner GbR in Bamberg gefertigten 3. Änderung Bebauungsplan Schmiedsberg II in Reichmannsdorf, Stadt Schlüsselfeld, in der Fassung vom mit der Begründung in der Fassung vom als Satzung. Förderung der Musikpflege Auf der Grundlage der eingereichten Anträge hat die Stadtverwaltung nach einem Punktesystem für die jährliche Förderung der örtlichen Musikgruppen (Chöre und Kapellen) einen Gesamtbetrag von EUR 3.243,71 errechnet. Der Stadtrat beschließt, den Musikgruppen die berechneten Zuschüsse zu gewähren. Sitzung des Bauausschusses vom 19. Oktober 2017 Der Bauausschuss erteilt das Einvernehmen - zum Umbau eines fortbestehenden Scheunenteils zum Carport auf dem Grundstück Thüngfeld zur Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Steinberg für den Neubau einer Betriebsleiterwohnung mit Büroräumen auf dem Grundstück Adi-Dassler-Straße 7, Thüngfeld. - zur Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans Am Galgenberg für die Nutzungsänderung von Lagerräumen zu einer Wohnung auf dem Grundstück Traubstraße 1, Schlüsselfeld. NACHRICHTEN AUS DEM STADTMUSEUM Herbstausstellung im Stadtmuseum vom 4. bis 26. November unter dem Motto Der Gartenzwerg im Steigerwald Die Zipfelmännchen begleiten uns schon viele Jahre in deutschen Vorgärten. Nun wurde eine interessante Ausstellung der Gartenzwerge in unterschiedlichsten Ausführungen zusammengestellt. Lassen Sie sich in eine verwunschene Märchenwelt entführen. Wichtel aus Schlüsselfelder Gärten und aus der Schatzkiste von Klaus- Dieter Steinbrecher erzählen Geschichten bunt und hintergründig von ihrer Geburt bis heute. Am Martinstag, den 12. November 2017 von 10:00 bis 16:00 Uhr dürfen Gartenzwerg-Rohlinge nach Lust und Laune bemalt werden. Das Museum ist sonntags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten freut sich das Team des Stadtmuseums Schlüsselfeld gerne auch (nach Absprache) auf Ihren Besuch. Stadtmuseum Schlüsselfeld Geöffnet von Ostern bis November Sonntag Uhr (Zusätzliche Termine für Gruppen und Führungen nach Vereinbarung mit der Stadtverwaltung, Tel / oder Herrn Auer, Tel /1763) REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: ): Freitag, , 9:00 Uhr! SCHULNACHRICHTEN VS Schlüsselfeld Beim Projekttag Streuobstwiese drehte sich alles um den Apfel Gerade jetzt im Herbst locken die süßen Früchte zum Verkosten. Auf den Streuobstwiesen der Stadt Schlüsselfeld, die vom Obst und Gartenbauverein gepflegt und betreut werden, hingen relativ viele Äpfel, obwohl die Nachtfröste des vergangenen Frühlings viele Schäden an den Obstbäumen hinterlassen hatten. Um die Bedeutung und den Wert der Streuobstwiesen hervorzuheben und den Kindern zu erklären, wurde an der Volksschule Schlüsselfeld das Projekt Streuobstwiese durchgeführt. An verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Wissen erweitern und Neues erfahren. An den Ästen der Bäume auf der Streuobstwiese hingen Infozettel über die Bedeutung, die Gefährdung und den Schutz der Bäume, die im Winde flatterten und von den Kindern gelesen werden konnten. Ein Bilderteppich zeigte die verschiedenen Tierarten auf, die den Lebensraum Streuobstwiese bewohnen. Bei einigen lustigen Spielen auf der Wiese konnten die Kinder Spaß und Freude zeigen. Einen anschaulichen Gesamtüberblick vermittelte ein Film über den Wert der Streuobstwiese. Den Unterschied zwischen verschiedenen Säften lernten die Kinder an der Saftbar kennen. Hier erfuhren sie auch den Zuckergehalt, der oft noch zugegeben wird. Viele verschiedene Bäume wachsen auf einer Streuobstwiese. An einer Station ordneten die Kinder die Früchte den Blättern und Bäumen zu und schulten so die Artenkenntnis. An der Schmeckstation probierten sie gekaufte Äpfel und Äpfel der Streuobstwiese und bewerteten den Geschmack. Damit sie auch den frisch gepressten Saft probieren konnten, war eine Pressstation aufgebaut. Mit einer alten Obstpresse wurden mehrere Zentner Äpfel ausgepresst und der Saft von den Schülern verkostet. Die Äpfel waren schon am Vortag von den Kindern der 1. Klasse und der Umweltgruppe gesammelt worden. Höhepunkt des Tages war die Pflanzaktion auf der Streuobstwiese. Damit eine Obstwiese auf Dauer erhalten bleibt, muss ab und zu auch ein junger Baum nachgepflanzt werden. Bürgermeister Johannes Krapp und Rektor Reinhold Hofmann setzten den neuen Obstbaum in die Erde ein. Bei den Kindern bedankte sich der Schulleiter für das rege Interesse und die interessierte Teilnahme am Projekt Streuobstwiese.

7 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/ Erlös aus dem Spendenlauf geht nach Afrika in die Missionsstation Tali Mit großem Eifer beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule am Spendenlauf der Schule, den die Sportbeauftragte Martina Kraus organisiert hatte. Jeder Schüler hatte sich im Vorfeld Spender gesucht, die bereit waren, für jede gelaufene Runde einen bestimmten Betrag zu spendieren. Am Tag des Laufes strengten sie sich an, die Laufzeit zu nutzen, um möglichst viele Runden am Sportplatz zu schaffen. Nach dem Lauf sammelten die Kinder ihre Spenden ein. So kam ein großer Betrag zusammen, der im Südsudan in der Missionsstation Tali für den Kauf von Medikamenten für die Krankenstation und für Nahrungsmittel für Hilfsbedürftige und Leprakranke verwendet wird. Die Schülersprecherinnen Sophia Linsner und Annika Werner überreichten Kaplan Körber, dem Bruder von P. Markus Körber, den Geldbetrag von 5811,88 Euro. Er wird die Spende an die Missionsstation weiterleiten. Die Missionsstation Tali wurde von P. Körber mit aufgebaut und auch heute noch unterstützt er sie. Mehr als 500 Kinder besuchen täglich den Unterricht. Sie wollen lesen und schreiben lernen, damit es ihnen später einmal besser geht als ihren Eltern. Eine gute Ausbildung ist daher ganz wichtig. Neben der Schule gibt es auch einen Kindergarten und eine Krankenstation. Die verschiedenen Einrichtungen werden zum großen Teil durch Spendengelder finanziert. Die Missionsstation verkörpert für viele ein Zeichen der Sicherheit, des Trostes und der Hoffnung. Sie gibt ihnen Heimat und das Gefühl, dass Gott sie inmitten des Krieges und Leids nicht vergessen hat. Eigentlich wünschen sich die Menschen im Südsudan vor allem nur eins: Frieden. Er ist die Voraussetzung, dass es allen im Lande gut geht. P. Körber bedankte sich in einem Brief herzlich für die Spendenaktion und sagte allen ein herzliches Vergelt s Gott. Oberfränkische Mathematik- Meisterschaft Schüler aus den 4. Klassen zeigten ihr Können An der diesjährigen Mathematikmeisterschaft in Oberfranken nahmen 9 Schüler aus den 4. Klassen der Grundschule Schlüsselfeld teil. Zunächst wurde der Schulsieger ermittelt. Knifflige Aufgaben waren zu lösen, die das Denk- und Vorstellungvermögen der Teilnehmer forderten. Sieger nach Punkten waren schließlich Bastian Kalb und Ioana-Timeea Hanea. Sie werden nun im November die Grundschule Schlüsselfeld beim Kreisentscheid in Sassanfahrt vertreten. Alle Klassenkameraden und die Lehrerschaft wünschen ihnen viel Erfolg. WIRTSCHAFTSSCHULE INFORMIERT Am Donnerstag, 7. Dez. 2017, findet um 19:00 Uhr in der Graf-Stauffenberg- Wirtschaftsschule Bamberg, Kloster-Langheim-Straße 11, eine Informationsveranstaltung zum Übertritt an die Wirtschaftsschule statt. Mehr Infos unter: Tel KINDERGARTENNACHRICHTEN KIGA Sonnenschein - Elsendorf Herzliche Einladung zu unserem St. Martinsfest am Donnerstag, Wir beginnen den Laternenumzug um Uhr am Dorfplatz und ziehen mit dem St. Martin auf seinem Pferd durch die Straßen von Elsendorf. Anschl. findet im Kindergartenhof ein gemütliches Beisammensein statt. Bei schlechtem Wetter findet das Beisammensein im Sportheim statt. Die Blaskapelle sorgt für die musikalische Untermalung, die Feuerwehr für die nötige Sicherheit und das Feuer und der Elternbeirat für das leibliche Wohl. Bitte bringen Sie Ihre Tassen selber mit. Auf Ihr kommen freuen sich die Kinder aus dem Städt. Kindergarten Sonnenschein in Elsendorf. Familienstützpunkt im kath. Haus des Kindes St. Marien Veranstaltungsprogramm 2017 Der Runde Tisch (RUTI): Das kath. Haus des Kindes St. Marien in Aschbach bietet als Familienstützpunkt auch in diesem Kindertagesstättenjahr wieder vielfältige Vortragsthemen für alle Interessierten an. Die Vorträge finden an einem Wochentag zu den Öffnungszeiten am Nachmittag statt und sind in der Regel kostenlos. Betreuung für Kinder ab 3 Jahren ist nach Voranmeldung möglich. Wir freuen uns, Sie zu einem der folgenden Vorträge begrüßen zu dürfen: Mit Kindern über Tod und Trauer sprechen am Dienstag, um 14:00 Uhr Traditionen im Dezember Ein Nachmittag für Erwachsene mit ihren Kindern am Samstag, ab 14:30 Uhr Bitte melden Sie sich an unter Telefonnummer: ( /13 29) oder per Mail an: c.fischer@erzbistum-bamberg.de Krabbelgruppe Schlüsselfeld Die Krabbelgruppe Schlüsselfeld trifft sich jeden Montag von 10 bis Uhr im 1. Stock des Pfarrzentrums; Infos: 0151/ (K. Porlein) bzw / (M. Feder). KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrgem. St. Johannes d. T. Schlüsselfeld Damit die Kirche in der Pfarrei bleibt Pfarrgemeinderatswahl Aufruf zur Kandidatur Am Sonntag, 25. Februar 2018, wird auch in der Pfarrei Schlüsselfeld ein neuer Pfarrgemeinderat gewählt. Um die Vielzahl der Veranstaltungen und kirchlichen Traditionen in der Pfarrei St. Johannes der Täufer am Laufen zu halten, ist jede Kraft, jede Hilfe und jede gute Idee gefragt. Ab sofort können Sie sich als Kandidat/in für den Pfarrgemeinderat im Pfarrbüro melden. Sie können natürlich auch Vorschläge machen, wen Sie als Kandidaten/in sehen. Dazu ist bereits in der Pfarrkirche eine Vorschlagsbox aufgestellt, in die Sie vorbereitete Karten ausgefüllt einwerfen können. Sie können die ausgefüllten Karten gerne direkt auch im Pfarrbüro abgeben. In besonderer Weise sind die katholischen Organisationen und Gruppen in der Pfarrei Schlüsselfeld aufgefordert, Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Bitte beteiligen Sie sich zeitnah an der Kandidatensuche. Damit helfen Sie dem Wahlausschuss sehr, eine transparente Wahlvorbereitung umzusetzen. Die Mitglieder des Wahlausschusses freuen sich sehr über jede Kandidatin und jeden Kandidaten! Wenn Sie Fragen, Wünsche und Anregungen haben, stehen Ihnen die Mitglieder des amtierenden Pfarrgemeinderats und der Kirchenverwaltungen sowie das Pfarrbüro gerne zur Verfügung. Herzlichen Dank vorab für Ihre Unterstützung! Veranstaltungsrückblick Die Katholische Erwachsenenbildung im Landkreis Bamberg (Arbeitskreis der Pfarrei Schlüsselfeld) und die Kirchengemeinde Aschbach Hohn am Berg haben gemeinsam anlässlich des Reformationsjahres zum Vortrag Die Reformation in Oberfranken. Vom Thesenanschlag Luthers bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges in das Pfarrzentrum nach Schlüsselfeld eingeladen. Der Kunsthistoriker Robert Schäfer M. A. aus Sassanfahrt schilderte dabei die reformatorische Bewegung in Oberfranken im 16. Jahrhundert bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges im Jahre 1618 und ließ in seine Ausführungen auch kunsthistorische Aspekte einfließen. Bildunterschrift: (v. l.) Stadtpfarrer Wolfang Dettenthaler (Pfarrei Schlüsselfeld), Referent Robert Schäfer aus Sassanfahrt und Franz Ott (Kirchenvorstand Kirchengemeinde Aschbach - Hohn am Berg) tauschen sich aus. Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld Wir hatten den ökumenischen Frauentreff der Pfarrei St. Johannes d. Täufer und der evangelischen Kirchengemeinde Aschbach - Hohn zu Gast. Bevor wir zusammen die Bücherei besichtigten, durfte ich zuerst in gemüt-

8 8 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/2017 licher Runde zum Thema Starke Frauen im Glauben einige Bücher vorstellen. Darunter waren nicht nur bekannte Namen, sondern auch Frauen die zum Beispiel nach einem Schicksalsschlag, sei es durch Krankheit oder Tod in der Familie wieder Mut durch den Glauben fassten. Erwähnung fanden auch Frauen in Missionsländern, Frauen die Alte und Kranke pflegen. Besonders hervorgehoben wurden in Kombination Frauen und Bücherei auch all diejenigen, die den Kindern vorlesen, die mit den Kindern lesen und die Bücherei besuchen. Dabei hat das ehrenamtliche Engagement eine besondere Bedeutung. Zum Schluss waren sich alle einig: WIR sind ALLE Starke Frauen im Glauben in unserer ganzen Vielfalt und Talente. Im Internet: Die Onleihe mit ebooks, epaper und eaudio: In Facebook: Bücherei Schlüsselfeld Oder persönlich: Unsere Öffnungszeiten Di Uhr, Do Uhr, So Uhr Pfarrer-Weißenberger-Str. 3 Ab sofort sind wir zu den Öffnungszeiten unter folgender Telefonnummer zu erreichen: 09552/ Evangelische Kirchengemeinden Aschbach und Hohn am Berg Krabbelgruppe jeden Mittwoch von 9:30 bis 11:00 Uhr, in der Pfarrscheune in Aschbach (außer in den Ferien) Kindergottesdienst Sonntag, , 9:30 Uhr Beginn in der St.-Laurentius-Kirche in Aschbach St.-Martins-Gottesdienst Donnerstag, , 17:00 Uhr, in der St.-Marien-Kirche in Aschbach Seniorenkreis jeweils um 14:00 Uhr, im Martin-Luther-Haus in Aschbach: Freitag, : 500 Jahre Reformation Freitag, Ökumenischer Frauentreff zur Frühstückszeit in Schlüsselfeld Dienstag, , 9:00 Uhr, im Pfarrzentrum: Referat von Pfarrer Kestler zum Thema Reformation Kirchenvorstandssitzung Dienstag, , 19:00 Uhr, in der Pfarrscheune Ökumenischer Kinderbibeltag Mittwoch, , 8:00 bis 15:00 Uhr, im Katholischen Pfarrzentrum in Aschbach Der Posaunenchor spielt Sonntag, , nach dem Gottesdienst: Gedenkfeier am Kriegerdenkmal in Aschbach Sonntag, , 10:30 Uhr, am Friedhof in Hohn am Berg: Verstorbenengedenken Der Kirchenchor singt Sonntag, , 9:30 Uhr, in der St.-Gallus-Kirche in Hohn am Berg: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Verstorbenengedenken Ev. Öffentl. Gemeindebücherei Aschbach-Hohn & Herzund2.Hand Laden Martin-Luther-Haus, Aschbach, Heuchelheimer Str. 9 Bücher, Zeitschriften, kostenlose italienische Kaffeespezialitäten, nette Leute und gut erhaltene Secondhandkleidung (jedes Teil 1 Euro) gibt es jeden Mittwoch von Uhr und Freitags von Uhr. In allen Schulferien nur mittwochs geöffnet! Jetzt auch auf Facebook: Bücherei & Herzund2.Hand Laden in Aschbach HerzundHand vom Diakonieverein Drei-Franken e. V. fährt jeden Mittwoch um 14 Uhr nach Burgebrach zur Tafel St. Vitus. Start ist in Aschbach um 14 Uhr, gerne können mehrere Haltestellen angefahren werden. Wenn Sie umweltschonend zur Tafel fahren möchten, dann melden Sie sich doch bitte bei: Stefanie Mulatsch, Tel. 0151/ Die Mitfahrgelegenheit ist kostenlos. Evang. Freikirchliche Gemeinde Herzliche Einladung zum Frauentag am um 10:30 Uhr bis ca. 18:00 Uhr im CVJM Haus Haag. Thema: Lachen heilt, Vortrag v. Märchenerzählerin H. Beuchert, Workshop- Nachmittag und Andacht. Für Fragen, Informationen und Anmeldung ist für euch da: CVJM, Christine Hack, Tel /1391. VEREINE UND VERBÄNDE Schlüsselfelder Kerwa 2017 vom Nov Donnerstag: 20:00 Uhr Warm-Up-Party / TSV Sportheim Charts, Hip-Hop & Black Freitag: 21:30 Uhr Kerwasparty mit DJ ROBVEE / Stadthalle Samstag: 13:30 Uhr Baumaufstellen / Pfarrkirche 21:30 Uhr Kerwastanz mit DJ ROBVEE & ONE LAST SUNSET / Stadthalle Sonntag: Uhr Martini-Markt / Marktplatz 17:00 Uhr TSV Schlüsselfeld FSV Phönix Buttenheim Montag: 11:00 Uhr Kesselfleisch / TSV Sportheim An allen Tagen Wirtshaus- und Schaustellerbetrieb mit vielen Angeboten! GV 1890 Schlüsselfeld e.v. Am Freitag, den fährt der GV Schlüsselfeld mit dem Bus zu einer Weinprobe mit Brotzeit. Abfahrt ist um Uhr. Anmelden können Sie sich ab sofort bei 1. Vorstand Werner Zink, Tel /1030 oder bei 2. Vorstand Rainer Uri, Tel /1048. SKV Elsendorf Einladung zum Volkstrauertag am Sonntag, den 19. November in Elsendorf. Die Aufstellung der Fahnenabordnungen mit der Blaskapelle ist um 8:45 Uhr beim Sternwirt. Um 9:00 Uhr findet der Gottesdienst mit Padre Gabriel statt. Danach folgt die Aufstellung am Kriegerdenkmal mit Ansprache des Bürgermeisters. Wir laden herzlich alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an die Gedenkfeier ein. Weihnachtsbaum für das Kriegerdenkmal in Elsendorf gesucht. Der SKV Elsendorf sucht für das Kriegerdenkmal in Elsendorf eine vier bis zu sechs Meter hohe, rundum benadelte, Fichte oder Tanne, die sich zur Aufstellung als Weihnachtsbaum in der Adventszeit eignet. Bürgerinnen und Bürger, die auf ihrem Grundstück einen solchen Baum haben und diesen abgeben wollen, können sich bei Gerhard Körner unter der Telefonnummer 09548/235 melden. FF Eckersbach Kirchweih 2017 vom Wir laden Sie herzlich ein, auch in diesem Jahr wieder unsere Gäste zu sein. Freitag: ca. 16:00 Uhr frisches Kesselfleisch ab ca. 18:00 Uhr frische Würste anschl. Wirtschafts- und Barbetrieb Samstag: um 14:00 Uhr Aufstellen des Kerwa s Baumes anschl. Wirtschafts- und Barbetrieb Sonntag: 9:15 Uhr Kirchweihgottesdienst, Frühschoppen Mittagstisch, Kaffee & Kuchen, Abendtisch Montag: Frühschoppen Mittagstisch, Kaffee & Kuchen, Abendtisch

9 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/ Soldaten- und Kameradschaftsverein Aschbach u. U. Herzliche Einladung ergeht an alle Bürgerinnen und Bürger zur Gedenkfeier zum Volkstrauertag am Sonntag, den um Uhr am Ehrendenkmal am Dorfsee. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder mit Frauen/Freundinnen zur vorweihnachtlichen Feier am Sonntag, den , um Uhr ins TSV-Sportheim. Besonders willkommen sind die Witwen unserer verstorbenen Kameraden. Einladung zur Ordentlichen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Samstag, den um Uhr im TSV Sportheim. Tagesordung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft TOP 3 Rechenschaftsbericht des Kassiers TOP 4 Entlastung der Vorstandschaft TOP 5 Neuwahlen TOP 6 Anfragen, Wünsche, Anträge VdK Aschbach Die etwas andere Weihnachtsfeier!!! Unsere Weihnachtsfeier am 3. Dez. muss leider ausfallen! Dafür fahren wir am Freitag, den 15. Dezember 2017 zum Weihnachtsmarkt nach Michelstadt/Odenwald. Es sind alle Interessierten Mitglieder und Nichtmitglieder herzlich eingeladen. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen und anschließenden Besuch auf den Weihnachtsmarkt, den Duft des Glühweins, der Plätzchen u.v.m. zu genießen und sich einzustimmen in die vorweihnachtliche Zeit. Anmeldungen sofort unter der Tel. Nr /287, Barbara Seeger-Lorz. Heuchelheimer Kirchweih Die Dorfgemeinschaft Heuchelheim e. V. lädt vom zur Kirchweih ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Auftakt ist am Freitag ab Uhr mit Knöchli und Kraut und Rindfleisch mit Kren. Am Samstag wird um Uhr der Kirchweihbaum aufgestellt, danach gibt es Kaffee und Kuchen. Ab Uhr Kerwasbetrieb mit warmen Speisen, ab Uhr spielt Tutti Frutti zur Unterhaltung auf. Freitag und Samstag findet außerdem Barbetrieb ab Uhr statt. Am Sonntag um 9.00 Uhr Kirchweihgottesdienst, anschließend Frühschoppen, Mittagstisch, Kaffee und Kuchen, ab Uhr werden wieder warme Speisen serviert. Am Montag besteht um Uhr die Möglichkeit zum Karten spielen. Ab Uhr werden warme Speisen angeboten und um Uhr wird die Kerwa mit einem Feuerwerk beendet. Wir bitten um Verständnis, dass kein Straßenverkauf stattfindet. Ausführliche Informationen unter FC Thüngfeld Nikolausfahrt nach Schweinfurt Am Samstag, den findet die Nikolausfahrt nach Schweinfurt zum Weihnachtsmarkt und mit Auftritt des Nürnberger Christkindes statt. Auf der Heimfahrt Einkehr in Sulzheim mit Nikolausüberraschung. VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNGEN DATUM ORT VERANSTALTER Fahrt nach Nürnberg mit Besichtigung des Dokumentationszentrum , 08:00 Uhr Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus Die Heuchelheimer Vereine 1. Vorsitzender des KKV Heuchelheim, Gerhard Feller 40-jähriges Bestehen , 18:00 Uhr Gasthof zum Storch in Schlüsselfeld FWG Schlüsselfeld Unterwegs mit den Heiligen... Jakobus , 17:00 Uhr Treffpunkt: Kirchplatz vor der Pfarrkirche Pfarrei St. Johannes der Täufer, Schlüsselfeld Treffen der Reichmannsdorfer Vereine , 17:00 Uhr Gasthof Hertrich Reichmannsdorfer Vereine Die Wahrheit über den Gartenzwerg Stadtmuseum Schlüsselfeld Stadtmuseum Schlüsselfeld Ausstellung Martini-Kirchweih Schlüsselfeld Martini-Markt Schlüsselfeld Schlüsselfeld Kirchweih Heuchelheim Heuchelheim, Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaft Heuchelheim e. V., Autobahnbau und Deckenbaubahnhof , 19:00 Uhr Zehntscheune Schlüsselfeld Kultur in alten Mauern Schlüsselfeld- Altbürgermeister Georg Zipfel Kirchweih 2017 Eckersbach Gemeinschaftsraum in Eckersbach FFW Eckersbach Fränkischer Kabarettabend mit Fredi Breunig in Heuchelheim , 19:00 Uh Heuchelheim, Dorfgemeinschaftshaus Dorfgemeinschaft Heuchelheim e. V., SPRECHTAGE Verband/Institution Ort Zeit Deutsche Rentenversich., Bbg. (vorm. LVA) (Ausk. u. Beratungsstelle) Schlüsselfeld, Rathaus, Sitzungssaal Dienstag, , 8.30 bis Uhr Bitte Termin vereinbaren unter Tel / VdK-Ortsverband Schlüsselfeld Schlüsselfeld, Rathaus, Sitzungssaal Zurzeit keine Sprechtage! VdK-Ortsverband Aschbach Aschbach, Schlüsselfelder Weg 11 (TSV-Gaststätte) Zurzeit keine Sprechtage! AOK Bamberg Schlüsselfeld, Rathaus, Sitzungssaal Montag, , bis Uhr Forstdienststelle Schlüsselfeld Schlüsselfeld, Dotzlerstr. 2 jeden Donnerstag, bis Uhr, Tel /284 Amt f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bamberg Caritasberatungsstelle für Suchtkranke u. Angehörige Burgebrach, Steigerwaldklinik jeden Montag, bis Uhr u. Tel / Burgebracher Tafel Burgebrach, Grasmannsdorfer Str. 2B Mittwoch u. Samstag, bis Uhr Energieberatung Stadt/Landkreis Bamberg Rathaus der Stadt Bamberg Maximiliansplatz 3 Mittwoch, 08./ ; bis Uhr Voranmeldung: LRA Bamberg, Tel / oder Stadt Bamberg 09 51/ Sprechtage mit Aktivsenioren Landratsamt Bamberg alle 2 Monate i. Wechsel m. LRA u. Stadt Bamberg Tel / o. Zentrum Bayern Familie u. Soziales Bibliothek i. Rathaus Bamberg, Maxplatz 3 erster Dienstag im Monat, jeweils v bis Uhr, Tel. 0921/ 605-1

10 10 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 21/2017 Abfahrt: 12:30 Uhr am großen Parkplatz Schlüsselfeld Anmeldeschluss: Samstag, der 11. November 2017 Info und Anmeldung bei Mädi Zahn, Kirchstr. 5 in Thüngfeld, Tel /578 Fahrt der FREIEN WÄHLER zum bay. Landtag nach München Am Freitag den unternahm der FW Kreis Bamberg eine Fahrt zum bayrischen Landtag nach München, unter der Leitung von Kreisrat H. Georg Kestler. Auch von Schlüsselfeld schloss sich eine Gruppe dieser Fahrt an. U. a. Altbürgermeister H. Georg Zipfel und Vorstand/Stadtrat der FWG Schlüsselfeld H. Hans Wagner. Die Reisegruppe wurde in München von unserem Mdl H. Torsten Glauber aus Forchheim begrüßt und über die Arbeit der Landtagsabgeordneten informiert. Die Teilnehmer durften auf den Plätzen der Abgeordneten Platz nehmen und H. Mdl H.Glauber informierte sehr anschaulich und ausführlich über den bayrischen Landtag. Nach einem Info Film und einem späten Mittagessen in der Kantine des bayrischen Landtages, wurde wieder die Heimfahrt angetreten. Alle Teilnehmer waren begeistert von den Informationen und der Einsichtnahme in dieses Haus. Die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern teilt mit: ihre-vorsorge.de macht mobil Altersvorsorgeportal nach Relaunch auf neue Lesegewohnheiten, Smartphones und Tablets optimiert. Das Altersvorsorgeportal ihre-vorsorge.de wurde einem aufwendigen Relaunch unterzogen. Das neue Design der Seite entspricht nicht nur modernen Gestaltungsstandards, sondern passt sich auch den Displays mobiler Endgeräte an. Damit sind die Inhalte auch auf Smartphone- oder Tablet-Bildschirmen noch besser lesbar. Die Inhalte wurden überarbeitet und ihre Aufbereitung eng auf die Informationsbedürfnisse und Lesegewohnheiten der Leserinnen und Leser abgestimmt. Einzigartig in Deutschland ist das Forum: Dort helfen Expertinnen und Experten der Deutschen Rentenversicherung Usern bei Fragen rund um die Themen Altersvorsorge, Rente und Reha. Mehr dazu im Internet unter: Bayer. Bauernverband Das Bildungswerk des bayer. Bauernverbandes bietet im Nov./Dez verschiedene Seminare, Koch- und Backkurse an: Alle Veranstaltungen des Bildungswerkes sind grundsätzlich für jedermann zugänglich. Auch Nichtlandwirte und Privatpersonen sind herzlich willkommen! Anmeldung und weitere Veranstaltungen finden Sie unter: bamberg@bayerischerbauernverband.de Krippenfreunde Schlüsselfeld e. V. Krippenausstellung 2017 Die Krippenfreunde Schlüsselfeld e. V. wollen erstmalig in der Adventszeit 2017 eine Ausstellung von Weihnachtskrippen durchführen. Hierzu bitten wir um Leihgaben. Die Ausstellung ist geplant vom 3. Dezember (1. Advent) bis 22. Dezember 2017, und zwar im alten Sitzungssaal des Rathauses. Sie soll Besuchern während der Dienstzeiten im Rathaus und an Wochenenden zugänglich sein. Ausgestellte Exponate sind versichert. Wenn Sie uns Ihre Weihnachtskrippe für die Ausstellung zur Verfügung stellen, bitten wir um Rückmeldung bei Vorstand Reiner Grief, Kirchplatz 7 in Schlüsselfeld, Tel , an reiner.grief@t-online.de. Herzlichen Dank im Voraus!

11 Mitteilungen des MARKTES BURGHASLACH mit den Ortsteilen Breitenlohe, Burghöchstadt, Freihaslach, Fürstenforst, Gleißenberg, Kirchrimbach, Münchhof, Niederndorf, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch, Unterrimbach Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , gemeinde@burghaslach.de, Internet: GEMEINDLICHE MITTEILUNGEN Dienstzeiten des Bürgermeisters Montag Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Donnerstag zusätzlich Uhr bis Uhr Bei dringenden Fällen bitte ich aber trotzdem, vorher nach einem Termin zu fragen. Durch die Arbeit im Kreistag oder bei behördlichen Terminen bin ich auch während der Geschäftszeiten des Öfteren abwesend. Mit freundlichen Grüßen Armin Luther, 1. Bürgermeister Sitzungstermine des Marktgemeinderates 2. Halbjahr 2017: 6. November Die Gemeinderatsitzungen finden in der Regel jeden 1. Montag des Monats statt. Bei Bedarf werden zusätzliche Sitzungstermine eingeschoben. Neues aus der Kleiderkammer Liebe Spender, wir können jetzt neben gut erhaltener Herbstund Winterkleidung auch Dekoartikel für Weihnachten annehmen. Elektrische Haushaltsgeräte sind nach wie vor gefragt. Schauen Sie herein, wir haben für alle geöffnet und in unserer Bücherecke können jederzeit Bücher mitgenommen oder getauscht werden. Geöffnet ist an folgenden Donnerstagen von Uhr: 9. November und 23. November Spenden können Sie am Samstag, von Uhr abgeben. Winterdienst in Breitenlohe Der Markt Burghaslach sucht für die kommende Wintersaison einen Räumund Streudienst, für den Gehweg entlang der Hauptstraße in Breitenlohe. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den 1. Bürgermeister Armin Luther, unter der Tel.-Nr / Ablesung der Wasserzähler Ab Montag, 20. November 2017 werden wieder die Wasseruhren durch den Gemeindebauhof abgelesen. Wir bitten alle in Frage kommenden Grundstückseigentümer, dafür zu sorgen, dass die Wasseruhren frei zugänglich sind und die Gemeindearbeiter ungehindert die Ablesung vornehmen können. Es ist auch möglich, die Zählerstände selbst abzulesen und den Zählerstand der Wasseruhr in der Gemeindeverwaltung telefonisch durchzugeben. (Telefon 09552/ oder oder per steinbrecher@burghaslach.de) Weihnachtsmarkt Am Samstag, den 9. Dezember findet der Burghaslacher Weihnachtsmarkt statt. Welches Mädchen hat Lust, das Burghaslacher Christkind zu werden? Wenn du mindestens 12 Jahre alt bist und du dir den Prolog am Weihnachtsmarkt vorlesen traust, kannst du dich gerne bewerben. Als Begleitung für das Christkind suchen wir zwei Engelchen ab ca. 5 Jahren. Das Christkind und die Engelchen verteilen nach dem Prolog Süßigkeiten an die anwesenden Kinder. Christkind- und Engelskleider sind vorhanden. Gehen mehrere Bewerbungen ein, entscheidet das Los. Wenn Interesse besteht bitte bis bei Armin Luther melden. Tel / oder 09552/ Fieranten (Marktstände) gesucht zum Burghaslacher Weihnachtsmarkt am von bis Uhr Um wieder ein reichhaltiges Warenangebot und Unterhaltungsangebot zu bieten, werden interessierte Fieranten gebeten, sich bei der Gemeindeverwaltung unter der Tel.-Nr / zu melden. Wasserleitungsanlagen in Frostzeiten schützen Es ist wieder soweit, der Winter steht vor der Tür! Die Wasseranschlüsse einschließlich der eingebauten Wasserzähler sind bei stärkerem Frost besonders gefährdet. Der Markt Burghaslach weist deshalb alle Wasserabnehmer daraufhin, ihre Wasserleitungsanlagen in Frostzeiten zu schützen, besonders sind dies vor allem Leitungen in kalten Räumen, an Außenmauern und im Bereich von Kanälen und Kaltluft, Gartenleitungen und nicht ständig in Benutzung stehende Wasserleitungen. Wasserzähler vor Kaltluft schützen. Bauwasser oder offen verlegte Anschlüsse absperren und entleeren. Bauzähler entfernen lassen. Wir bitten um Beachtung! Sicherung der Gehbahnen im Winter Der Winter steht vor der Tür! Wir wollen Sie deshalb an die Vorschriften der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter erinnern. Dort ist zur Sicherung der Gehbahnen im Winter folgendes geregelt: Zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz müssen die Grundstückseigentümer, ggf. zusammen mit den Hinterliegern, die Gehwege auf eigene Kosten in einem sicheren Zustand halten. Soweit keine Gehwege vorhanden sind, muss die Fahrbahn entlang des Grundstücks auf eine Breite von 1,50 m gesichert werden. Um diesen Pflichten nachzukommen, muss an Werktagen von Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab Uhr der Gehweg bzw. der Straßenrand von Schnee geräumt und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte mit geeigneten abstumpfenden Stoffen (z. B. Sand oder Splitt) nicht jedoch mit Tausalz oder ätzenden Mitteln, bestreut oder das Eis beseitigt werden. Nur bei besonderer Glättegefahr (z. B. an Treppen oder starken Steigungen) ist das Streuen von Tausalz zulässig. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung der oben genannten Gefahren erforderlich ist. Der geräumte Schnee oder die Eisreste (Räumgut) sind neben der Gehbahn so zu lagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Ist das nicht möglich (z.b. bei extremen Schneefällen), so ist das Räumgut von den Anliegern am folgenden Tage von der öffentlichen Straße zu entfernen. Die Gemeinde stellt für die Ablagerung bei Bedarf einen geeigneten Platz zur Verfügung. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte und Fußgängerüberwege sind bei der Räumung freizuhalten. Wir bitten alle in Frage kommenden Bürgerinnen und Bürger, ihren Verpflichtungen aus dieser Verordnung nachzukommen. Bitte denken Sie dabei auch an eventuell auftretende privatrechtliche Haftungsfragen. Helfen Sie mit, dass wir gemeinsam gut durch den Winter kommen! Der Markt Burghaslach informiert und bittet: Jeden Winter wird festgestellt, dass durch parkende Pkws der Winterdienst behindert ist. Deshalb richtet sich die Bitte an alle Kfz-Halter und auch Hausbesitzer, die vorhandenen Stellplätze im privaten Bereich auf jeden Fall zu nützen. Bitte bei Straßen ohne Gehsteig, die Fahrzeuge in einer Fahrtrichtung abzustellen. Die-

12 12 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 21/2017 se Regelung hat zu Folge, dass unnötige Slalomfahrten mit dem Räumfahrzeug entfallen. In jedem Fall ist eine Fahrbahnbreite freizuhalten. Ist dies nicht der Fall, kann dieser Straßenzug nicht, oder erst viel später geräumt werden. Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe vielen Dank. Wir beraten und unterstützen Sie in persönlichen und sozialen Fragen Kirchliche allgemeine Sozialberatung (KASA) - kostenfrei und vertraulich - Beratung und Unterstützung in schwierigen persönlichen Lebenslagen - Beratung bei sozialrechtlichen Problemen und Unterstützung bei Anträgen (z. B. Arbeitslosengeld II, Grundsicherung) - Hilfestellung beim Umgang mit Ämtern und Behörden - Vermittlung weiterer Hilfsangebote und Einrichtungen bei Bedarf Offene Sprechstunden (Regelmäßige Öffnungszeiten, außer bei Fachtagungen, Fortbildungen o. Urlaub) Burghaslach, Würzburger Str. 18: Freitags von 10:30 bis 12:30 Uhr im ehem. Jugend- u. Gemeindehaus (Büro im 1.OG) Neben der Offenen Sprechstunde gibt es jederzeit die Möglichkeit, Termine oder Hausbesuche zu vereinbaren. Diese bieten die Gelegenheit, mich intensiver mit Ihrem Anliegen zu beschäftigen. Ihre Ansprechpartnerin: Karin Bruder (Diplom-Sozialpädagogin FH) Mobil: bruder@dw-nea.de An den nachfolgenden Terminen bis zum Ende des Jahres entfallen die Offenen Sprechstunden: Am Fr., und am Fr., in Burghaslach. Einladung zum Volkstrauertag Der Markt Burghaslach lädt die Bevölkerung und die Fahnenabordnungen aller Vereine herzlich ein zur Totenehrung anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, 19. November 2017 am Kriegerdenkmal in Burghaslach. Treffpunkt: 9.20 Uhr vor der Kirche St. Ägidius in Burghaslach zum Gottesdienst Aufstellung zum gemeinsamen Kirchgang: Turn- u. Sportverein 1893 e. V., Schützengesellschaft 1875 e. V. Die Freiwilligen Feuerwehren Breitenlohe, Burghaslach, Fürstenforst Münchhof u. Niederndorf mit Fahnenabordnungen 9.30 Uhr Gottesdienst Uhr Gedenkfeier am Ehrenmal Musikstück - Kapelle: Drei Franken Eck Begrüßung - 1. Bürgermeister Herr Armin Luther Lied - Chorgemeinschaft Burghaslach zum Volkstrauertag - Evang. Kirchengemeinde, Pfarrer Lischewski Lied - Chorgemeinschaft Burghaslach Totengedenken mit Kranzniederlegung - 1. Bürgermeister Herr Armin Luther Musikstücke - Ich hatt`einen Kameraden und Deutschlandlied Kapelle: Drei Franken Eck Markt Burghaslach Armin Luther, Erster Bürgermeister Cafe International geöffnet: In zwei Wochen, also am 9.1. kein Cafe, dafür am Freitag, ab Uhr Ladies only! in der Kulturtankstelle Interkulturelles Ladiestreffen zum gemeinsamen Tanzen, Lieblingsmusik mitbringen (Handy) s.flyer Cafe International ABFALLWIRTSCHAFT Abfallberatung Telefon 09161/ Wertstoffhof Öffnungszeiten Burghaslach, Nürnberger Straße Di. u. Do. Freitag Samstag Uhr Uhr Uhr Verkauf von Zusatzsäcken für den Hausmüll/Restmüll Die Zusatzsäcke für die Hausmüllabfuhr erhalten Sie bei der Fa. Zobel, Landtechnik + Sanitär, Marktplatz 8, Burghaslach. Abfuhrtermine Markt Burghaslach NOVEMBER Samstag, 4. Restmüll 2** Dienstag, 7. Papier 1* Mittwoch, 8. Papier 2** Montag, 13. Restmüll 1* Dienstag, 14. Bio Freitag, 17. Restmüll 2** Montag, 27. Restmüll 1* Dienstag, 28. Bio Papier 1* Burghaslach, Breitenlohe, Gleißenberg, Niederndorf, Freihaslach, Burghöchstadt, Münchhof, Buchbach, Fürstenforst, Am Steinbruch Papier 2** Restliche Ortsteile Restmüll 1* Burghaslach und Restliche Ortsteile Restmüll 2** Harthof, Kirchrimbach, Oberrimbach, Rosenbirkach, Seitenbuch Bitte stellen Sie Ihre Tonnen am Abfuhrtag ab spätestens 6.00 Uhr bereit

13 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 21/ MITTEILUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Geflüchtete fit machen für den Wohnungsmarkt in Deutschland. Ein Brennpunktthema. Am 7. November veranstalten die Integrationslotsinnen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen eine Mieterqualifizierung im Bad Windsheimer Rathaus. Dies ist eine Veranstaltung mit praktischem Workshop- Charakter. Bei vielen Geflüchteten ist das Asylverfahren nun beendet und sie dürfen und müssen eine Wohnung finden. Das gestaltet sich oft schwierig: Der Wohnungsmarkt ist angespannt, die Flüchtlinge haben Probleme die Wohnungsanzeigen zu finden und zu verstehen, und dann sprechen sie noch gebrochen Deutsch. Bereits beim Telefonat mit dem potenziellen Vermieter scheiden viele Flüchtlinge aus dem Bewerberkreis aus, so Kristine Stefes, Asylsozialberaterin bei der Diakonie. Doch auch wenn sie eine Wohnung gefunden haben, ist nicht immer alles leicht: Nebenkostenabrechnung, Hausordnung, Mülltrennung. All diese Dinge sind in ihren Herkunftsländern anders geregelt. Hier setzt der Workshop an und schafft Abhilfe: mit praktischen Übungen können sich die Neuzugewanderten auf ihre Wohnungssuche vorbereiten und erfahren, was die üblichen Regelungen bei Mietverhältnisse sind. Für diese Veranstaltung brauchen wir die aktive Mitarbeit von engagierten Einheimischen! Deshalb laden wir Sie dazu ein, diesen Abend gemeinsam mit uns vorzubereiten und durchzuführen. Interesse? Melden Sie sich einfach bei den Integrationslotsinnen Anke Geiter Maria Schwarm caritas-nea.de oder Sonja Schneider-Rasp elkb.de Wir bitten Sie um eine kurze Rückmeldung, wenn Sie teilnehmen werden. Wo bleibt mein Geld? EVS-Teilnahme gibt Antwort Landesamt für Statistik sucht private Haushalte in Bayern, die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private Haushalte, die an der Einkommensund Verbrauchs-stichprobe (EVS) 2018 teilnehmen wollen. Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren die Haushalte von einem aus-führlichen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen erhal-ten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie von mindestens 85 Euro. Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel Geld aus? Um unter anderem diese Fragen beantworten zu können, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ziel der EVS ist es, zuverlässige Informationen über die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereitzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten in ausreichender Zahl beteiligen. Es kommt also auf jeden Einzelnen an. Die Daten werden in der Politik, z.b. für die Berechnung der Regelsätze der Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung benötigt. Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Angaben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmenden Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch festzuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Sta-tistik den teilnehmenden Haushalten als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von mindestens 85 Euro. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich von uns behandelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke verwendet. Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS 2018: oder Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Ergebnisse der EVS Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Rufnummer an. Sie können sich auch per oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Sta-tistik (Sachgebiet 45 Team EVS, Nürnberger Str. 95, Fürth) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS AUS DEM STANDESAMT Das Standesamt Burghaslach hat beurkundet, den Tod von Tallner Alfred, Seitenbuch Baier Nikolaus, Burghöchstadt GRATULATIONEN Wir gratulieren zum 70.Geburtstag Schürger Rolf, Fürstenforster Str. Kropf Heinrich, Niederndorf zum 71.Geburtstag Rodammer Herbert, Am Forstberg zum 73.Geburtstag Kronester Liselotte, Niederndorf zum 75. Geburtstag Jakob Gertrud, Würzburger Str. zum 77. Geburtstag Häußler Heinz, Poppenleiten Hammerbacher Renate, Oberrimbach zum 78. Geburtstag Dürr Ludwig, Münchhof zum 79. Geburtstag Körner Dieter, Kirchplatz KIRCHLICHE NACHRICHTEN zum 80. Geburtstag Hering Winfried, Asternweg Auer Anna, Gartenstr. zum 81. Geburtstag Habisch Käthi-Luise, Nürnberger Str. zum 86. Geburtstag Schorr Margareta, Rosenbirkach zum 87. Geburtstag Senft Rosa, Unterrimbach zum 88. Geburtstag Albrecht Elisabeth, Nürnberger Str. Zobel Friedrich, Marktplatz zum 91. Geburtstag Ullrich Georg, Kirchrimbach zum 50-jährigen Ehejubiläum Kropf Elfriede & Günther, Niederndorf Evang. Luth. Pfarramt Burghaslach Pfr. Daniel Lischewski, Würzburger Str. 2, D Burghaslach Tel.: +49 (9552) 324, Fax: +49 (9552) 7058, mailto: Sonntag, Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Lektor Armin Gertz Sonntag, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Daniel Lischewski Mittwoch, Seniorenkreis Uhr im Gemeindehaus Andacht mit Abendmahlsfeier mit Pfarrer Daniel Lischewski Sonntag, Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 9.30 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Daniel Lischewski Evang. Luth. Pfarramt Kirchrimbach Pfr. Michael Meister, Kirchrimbach 47, Burghaslach Tel.: 09552/380, Fax: 09552/ Gottesdienste in Kirchrimbach in der Christuskirche Sonntag Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meister Sonntag Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Glemser Sonntag Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meister Mittwoch Buß-und Bettag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls mit Pfarrer Meister Sonntag Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meister Sonntag Advent Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Meister

14 14 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 21/2017 Evang. Luth. Pfarramt Markt Taschendorf-Gleißenberg Pfarrerin Lisa Heußner, Tel /7809 Sonntag, 5. November Sonntag nach Trinitatis Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf Uhr Gottesdienst in Gleißenberg Sonntag, 12. November 2017 Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Uhr Gottesdienst in Gleißenberg Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf Sonntag, 19. November Volkstrauertag Uhr Gottesdienst in Markt Taschendorf Uhr Gottesdienst in Gleißenberg Kath. Pfarrei Kreuzerhöhung, Breitenlohe z. Zt. Kirchplatz 4, Geiselwind Sprechzeiten Pfarrbüro Geiselwind immer mittwochs von Uhr Tel / Fax / pfarrei.geiselwind@erzbistum-bamberg.de Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, Uhr Hl. Messe Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mit Vorstellung der Kommunionkinder von Breitenlohe und Geiselwind in der Pfarrkirche St. Burkhard, Geiselwind 24h-Übung der Jugendfeuerwehren von Burghaslach und Oberrimbach vom Am vergangenen Wochenende probte der Nachwuchs der Burghaslacher und Oberrimbacher Feuerwehr den Ernstfall. Unter der Leitung von Jochen Schulz, Matthias Graf und Markus Ring hatten die Jugendlichen insgesamt vier Einsätze zu bewältigen. Ein Situationsbericht: Es ist Samstagmorgen, 2:00 Uhr, der zweite Einsatz. Der Alarm im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Burghaslach schrillt. Siebzehn Jungen und Mädchen schälen sich müde aus ihren Schlafsäcken, schlüpfen in ihre Schutzanzüge und eilen zu den Einsatzfahrzeugen. Aufsitzen, und dann ab zur Einsatzstelle. Der Auftrag: vier vermisste Personen im stockfinsteren Wald suchen und finden. Das ist eines von vier Einsatzszenarios, das die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren von Burghaslach und Oberrimbach im Rahmen der 24 Stunden-Übung durchspielen. Der Startschuss zu dieser außergewöhnlichen Übung fällt am Freitag Abend, Uhr, im Burghaslacher Gerätehaus. Die Jugendlichen kommen mit Schlafsack und Isomatte bepackt, um die kommenden 24 Stunden bei der Feuerwehr zu verbringen. Der Plan der Betreuer sieht vor, Einsatztheorie sowie den sicheren Umgang mit der Ausrüstung zu vermitteln und zu vertiefen, um anschließend das Erlernte unter realistischen Rahmenbedingungen abzurufen. Dazu werden die Jugendlichen mit unterschiedlichen Situationen (Löscheinsatz, technische Hilfeleistung, Gefahrengut erkennen) konfrontiert, wie man sie auch im Ernstfall vorfinden kann. Sie müssen wie erwachsene Feuerwehrmänner und frauen Situationen beurteilen, Entscheidungen treffen und das passende Material zum Einsatz bringen. Sie sollen außerdem erleben, wie wichtig gute Kommunikation und Zusammenarbeit ist, um einen Einsatz vor Ort zügig und reibungslos zu koordinieren und abzuwickeln. Dabei stehen ihnen während der gesamten Übung erfahrene Feuerwehrleute aus der Großgemeinde Burghaslach zur Seite, um sie bei Bedarf zu unterstützten. Doch bei all der Ernsthaftigkeit, die hinter diesen Übungen steckt, kommt der Spaß und die Freude darüber, miteinander Zeit zu verbringen, nicht zu kurz. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass am Ende dieser 24 Stunden-Übung einige Burghaslacher Jugendliche den Wunsch äußern, künftig auch die eine oder andere Übung zusammen mit den Oberrimbachern durchzuführen, um sich noch besser kennenzulernen und sich gemeinsam für die Zukunft vorzubereiten. VEREINSMITTEILUNGEN Der Reservistenverein Rimbachgrund/Burghaslach trifft sich jeden letzten Dienstag im Monat zum Informationsabend im Vereinslokal Melber s Schoppeneck in Burghaslach, Beginn Uhr Der FCN Fan Club Burghaslach-Rimbachgrund trifft sich jeden 3. Donnerstag im Monat um Uhr in Melber`s Schoppeneck. Heimspiele TSV Burghaslach Kreisklasse 3/B-Klasse 4 Saison 2017/18 Sonntag, :00 Uhr - H - 1. FC Falke Röbersdorf 12:00 Uhr Vorspiel 2. Mannschaft gegen Röbersdorf 3 Sonntag, :00 Uhr - H - DJK/SC Vorra 12:00 Uhr Vorspiel 2. Mannschaft gegen Stappenbach 2 Unterstützen Sie unsere Mannschaften durch den Besuch der Fußballspiele. Unser Vereinsheim ist zu allen Spielen der 1./2. Mannschaft für Sie geöffnet. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TSV Burghaslach Fußball VdK Burghaslach Zu unseren VdK-Zusammenkünften im 2. Halbjahr 2017 laden wir herzlich ein. Beginn ist jeweils um Uhr. Freitag, in Burghaslach, Melbers Schoppeneck Freitag, zur Weihnachtsfeier, in Fürstenforst, Gasthaus Steigerwaldhöhe Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die VdK- Vorstandschaft Burghaslach Bild: Jugendfeuerwehren von Burghaslach und Oberrimbach mit Betreuern vor dem Gerätehaus in Oberrimbach Blumen- und Gartenfreunde Montag, , 19 Uhr, Gasthaus Kress Zum Thema Walnuss - immer ein Genuss spricht Frau Edith Wagner aus Mainleus, Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft und Ernährungsfachfrau. Vereinsmitglieder und interessierte Gäste sind herzlich willkommen. Sonntag, , 19 Uhr, Gasthaus zur Krone In unserem adventlichen Abend bringt uns Frau Karin Seubert aus Steppach Bräuche der Adventszeit näher und Weihnachtlichen Gewürzgeschmack und Duft. Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen. Friedhelm Schlierf, 1. Vorstand Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde! Wir laden ein zur Rundwanderung im Bereich Burghaslach, Gleißenberg und Breitenlohe, am Sonntag, 12. November Wir starten um Uhr am Kirchplatz in Burghaslach auf dem Sagenweg, der uns an Plätze zu mehr oder weniger gruseligen Geschichten führt. Länge 9 km. Am Ende der Wanderung ist ein gemeinsamer Abschlusshock eingeplant. Die Wanderführer freuen sich auf Eure Teilnahme - Gäste sind stets willkommen! Steigerwaldklub e. V., Zweigverein Burghaslach Laubanger 1, Burghaslach Tel /7468, info@steigerwaldklub.de Wir basteln Weihnachtsschmuck für unseren Weihnachtsbaum und zuhause. Termine: Mittwoch, , Donnerstag, , Donnerstag, und Mittwoch, jeweils von bis Uhr in der Kulturtankstelle. Kosten: jeweils 1,-- ; für Kinder ab 5 Jahren Anmeldung bei Dr. Katja Fichtel unter der Tel.-Nr /

15 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 21/ SONSTIGES Sozialpsychiatrischer Dienst der Diakonie Beratung bei psychischer Erkrankung und in seelischen Krisensituationen. Tel /873571, Mo. Fr Uhr Diakonisches Werk Sozialpsychiatrischer Dienst, Untere Schloßgasse 7, Neustadt/Aisch Tel: 09161/873571, Fax: 09161/873800, Krisendienst Mittelfranken Der Krisendienst Mittelfranken bietet Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen an. Krisen treten nicht nur zu den üblichen Bürozeiten auf, sondern auch abends und nachts sowie an Wochenenden und Feiertagen. In diesen Zeiten sind wir erreichbar: Mo - Do: Uhr; Fr Uhr; Sa, So und Feiertage: Uhr Tel. 0911/ , info@krisendienst-mittelfrenken.de Krisendienst in russischer Sprache: Di: Uhr; Do: Uhr; Sa: Uhr, Tel: 0911/ Krisendienst in türkischer Sprache: Mo: Uhr; Mi: Uhr; Fr: Uhr; So: Uhr, Tel. 0911/ Steigerwald e.v. Hospizverein Begleitung Schwerstkranker und ihrer Angehörigen Der Hospizverein Steigerwald e.v. begleitet unabhängig von ihrer Religion oder Herkunft unheilbar kranke und sterbende Menschen sowie deren Angehörige. Dadurch können Schwerkranke so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ein würdiger Rahmen für das Sterben gestaltet werden. Angehörige können begleitet, unterstützt und entlastet werden. Unsere ausgebildeten ehrenamtlichen Mitarbeiter Innen sind für Gespräche da, lesen vor, reichen Essen, schweigen wo es nötig ist und übernehmen Nachtwachen. Dabei ist uns die Zusammenarbeit mit Ärzten, Sozialstationen und ambulanter Palliativversorgung wichtig. Sie erreichen uns montags bis freitags von 9.00 Uhr bis Uhr unter Tel.: / oder per daniel.lischewski@elkb.de Bereiche Burghaslach, Geiselwind, Scheinfeld und Schlüsselfeld ++Endlich wieder Schlittschuh-Lauflernschule der Young Alligators Höchstadt ++! Auch für Anfänger! Ihr wolltet schon immer mal mit den Profi-Eishockeyspielern auf s Eis? Diese Saison werden die kleinsten Schlittschuhflitzer u.a. vom Kapitän der 1. Mannschaft Martin Vojcak und dem Liebling der kleinen HEC- Fans Lukas Lenk trainiert! Ihr wollt dabei sein? Dann kommt vorbei: Trainingszeiten sind Montag und Mittwoch von 16:15 bis 17:00 Uhr für Kinder ab 4 Jahren im Eisstadion Höchstadt am Kieferndorfer Weg 76. GANZ WICHTIG: Liebe Eltern, bitte denkt an die Ausrüstung eurer Kids! Auch etwas zu Trinken für zwischendurch ist immer ganz gut. Dann kann s schon losgehen! Die aktuellen Trainingszeiten in den Ferien und bei Feiertagen, kurzfristige Änderungen sowie weitere Informationen erhalten Sie immer aktuell unter: > Nachwuchs > Lauflernschule Viel Spaß! Jörg Söhnlein Young Alligators Höchstadt, Höchstadter Eishockeyclub 1993 e. V. Tilmann-Riemenschneider-Straße 37, Höchstadt a.d.aisch Tel / , joerg.soehnlein@hoechstadt-alligators.de Wohnen in Deutschland wie funktioniert das? Neubürger über die Tücken des deutschen Alltags aufgeklärt Burghaslach. Zum Thema Wohnen in Deutschland, wie geht das? fand in der Gemeinschaftsunterkunft in Burghaslach die erste Schulung statt. Zehn Neubürger aus dem Ort nahmen daran teil und informierten sich über Rechte und Pflichten als Mieter, über Ruhezeiten, Ordnung und Sauberkeit, Mülltrennung, Energieeffizienz und Brandschutz. Schüchtern und etwas zögerlich kamen die ersten Besucherinnen und Besucher in den Schulungsraum der Gemeinschaftsunterkunft in Burghaslach. Doch nach und nach füllte sich der Raum, der dann auch bis auf den letzten Platz besetzt war. Leben in Deutschland ist manchmal sehr kompliziert. Wir informieren Sie in diesem Workshop, damit Sie sich schneller heimisch fühlen können und einen guten Kontakt zu Ihren Nachbarn haben, erklärte Maria Schwarm, Integrationslotsin des Freiwilligenzentrums der Caritas, die Hintergründe dieses ersten Workshops. Im ersten Teil ging es um die Grundregeln als Mieter wie beispielsweise Ruhezeiten, Tierhaltung, Sicherheit und Eigentumsrecht in gemieteten Wohnungen. Aber auch Ordnung, Sauberkeit in der Wohnung und im Mietshaus waren Thema. Der zweite Teil behandelte die Mülltrennung. Mit praktischen Übungen erfuhren die Gäste, welcher Müll in welche Tonne kommt und was zum Wertstoffhof gebracht wird. Dritter und letzter Teil widmete sich dem Themenbereich Brandschutz, Wasser und Energie. Sehr erstaunt waren die Teilnehmer über die verschiedenen Möglichkeiten der Energie- und Wassereinsparung. Als Veranstaltungsreihe soll Wohnen in Deutschland wie geht das? auch an anderen Orten an den Start gehen und zur weiteren Integration beitragen. Dazu werden dringend aktive Bürger gesucht, die gemeinsam mit den Integrationslotsinnen weitere Schulungsmodule vorbereiten und durchführen. Interessierte können am Dienstag, 7. November 2017 von 18 bis 21 Uhr die Auftaktveranstaltung Mieterqualifizierung für Geflüchtete im Rathaus Bad Windsheim besuchen oder sich direkt bei den Integrationslotsinnen melden: Caritas 09161/888936, schwarm@caritas-nea.de oder Diakonie 0151/ und 09842/93680, dekanat.uffenheim@elkb.de. Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte Maria Schwarm, Integrationslotsin des Freiwilligenzentrums der Caritas, Telefon 09161/ , schwarm@ caritas-nea.de Krappelgruppe sucht Nachwuchs Wir sind ein offener Spieltreff für Kleinkinder von 0-3 Jahren mit Begleitperson -muss Ja nicht immer die Mama sein. Wir bieten die Möglichkeit zum Spielen und reden, gemeinsames Singen und Basteln je nach Alter/ Interesse der Kinder. Jeder darf sich gerne mit einbringen. Wir treffen uns Mittwoch ab kurz nach neun bis elf Uhr im Gemeindehaus. Kommt einfach vorbei und Schnuppert mal! Bei Fragen dürft Ihr euch gerne bei Barbara Haßler (0160/ ) melden. Am bekommen wir Besuch Die Medien sind voll von guten Ratschlägen für die Kleinsten -aber sind sie alle sinnvoll? Der Vortrag vermittelt Wissen über gesunde Ernährung von kleinen Kindern und gibt Sicherheit bei den Fragen wie viel muss mein Kind essen und trinken, wie wähle ich richtig aus. Bewegung fördert die motorische und kognitive Entwicklung des Kindes. Der Vortrag gibt Anregungen für draußen und drinnen und zeigt ihnen dabei, wie ihre Kleinen spielerisch die Welt bewegt entdecken können. (Unkostenbeitrag 3,00 ) Wir freuen uns wieder nach Burghaslach kommen zu dürfen! Mit freundlichen Grüßen Manuela Sievers VERANSTALTUNGEN Offener Treff in Burghaslach Immer dienstags Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Würzburger Str. 18, Burghaslach (Jugendheim) VdK Vestenbergsgreuth Zum Gemütlichen Nachmittag am 11. November 2017 im Landgasthof Am Schwalbenberg in Vestenbergsgreuth lädt der VdK Vestenbergsgreuth für ein paar gesellige Stunden, seine Mitglieder, Freunde und alle denen es bei uns gefällt, ganz herzlich ein. Beginn : Uhr. Die Vorstandschaft freut sich darauf, wieder viele begrüßen zu können. Anni Scherzer

16 16 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen des Marktes Burghaslach 21/2017 KULTURARBEITSKREIS Willkommen in Hino Burghaslach. Die Beauftragte für die Städtefreundschaft zwischen Neustadt und Hino in Japan, Jacqueline Goppelt, präsentierte eine Ausstellung und einen Vortrag in der sehr gut besuchten Kulturtankstelle. Rund zwei Stunden lang nahm die Referentin ihre Zuhörer mit auf ihre Reise in die japanische Stadt Hino, die sie im Frühjahr diesen Jahres besuchte. Anhand zahlreicher Bilder und einigen Anekdoten schilderte sie kurzweilig die vielen herzlichen Begegnungen mit Kindergarten- und Schulkindern, mit ihrem einstigen Gastvater, der Brieffreundin und natürlich den Verantwortlichen des Parks Blumen-Hügel, der seit Beginn der Städtefreundschaft, 1998, bereits über 1 Million Besucher anlockte und deutsches Kulturgut näher bringt. Weitere Fotos und die Begleitausstellung boten einen breiten Einblick und nähere Informationen zu verschiedenen kulturellen und religiösen Traditionen. Nach dem Vortrag nutzten viele der Besucher die Gelegenheit, sich mit Frau Goppelt und einem aus Hino stammenden Ehepaar auszutauschen. Dr. Katja Fichtel Tagespflege Häuslicher Pflegedienst Schloßblick Burghaslach Rimbachgrund GmbH Wir, der Häusliche Pflegedienst Burghaslach-Rimbachgrund GmbH sind seit 20 Jahren für die Versorgung hilfebedürftiger Mitbürger im Einsatz. Wir sind ein kompetentes Team - ein gutes Betriebsklima ist uns wichtig. Wir suchen Sie! Als Pflegefachkraft (m/w) bieten wir Ihnen einen Arbeitsplatz in unserer Tagespflege oder im ambulanten Dienst an. Eine Pflegehilfskraft (m/w) zur Unterstützung bei Betreuung, Beschäftigung und pflegerischer Versorgung unserer Senioren in der Tagespflege. Eine Hauswirtschaftskraft (m/w) in Teilzeit (20 Wochenstunden). KONZERT Marcus Marr Big Band feat. Warren Hardy Die Vollblutmusiker der Marcus Marr Big Band verbinden hohen künstlerischen Anspruch hinsichtlich Repertoire und Interpretation mit den Hörerwartungen eines breiten Publikums. So setzen sich die Programme aus einer breiten Palette von Stilen und Genres zusammen: Klassischer Swing (Glenn Miller), moderner Swing (Michael Bublé), Stücke aus Pop und Rock, südamerikanische Rhythmen, Filmmusik bis hin zu den unvergessenen Ohrwürmern eines Frank Sinatra und Sammy Davis jr. Höhepunkt des Abends: Mr. Warren Hardy eine Stimme die man gehört haben muss! Veranstalter: Arbeitskreis Kulturtankstelle Burghaslach KARTENVORVERKAUF: IN BURGHASLACH: Wachenröther Bäck im REWE-Markt Bäckerei Schmitt (Geyer) Gemeindeverwaltung ( ) Robert Hofmann ( , ab Uhr) IN SCHEINFELD: Schreibwaren Meyer am Tor SAMSTAG, 18. NOVEMBER 2017 TSV-Halle, Würzburger Straße 28, Burghaslach Beginn: Uhr (Einlass ab Uhr) Eintritt: 17, Vorverkauf ermäßigt: 14, 19, Abendkasse ermäßigt: 16, Infos unter: Wenn Sie gerne in unserem Team mitarbeiten möchten, senden Sie bitte Ihre schriftliche Bewerbung an: Häuslicher Pflegedienst Burghaslach-Rimbachgrund GmbH, zu Hd. Fr. Dennert Maria, Kirchplatz 4, Burghaslach Bitte beachten: Anzeigen an dfa@laufer-medien.de, Beiträge an die jeweilige Gemeinde. Herzlichen Dank! VERANSTALTUNGSKALENDER VERANSTALTUNG DATUM ORT VERANSTALTER Fackel-Werkstatt , Uhr Burghaslach, Kulturtankstelle Steigerwaldklub, Wanderjugend Dr.Katja Fichtel Nachmittagswanderung , Uhr Burghaslach, Kirchplatz Steigerwaldklub ZV Burghaslach/G.Seifert Martinsumzug , Uhr Burghaslach Kita Sternschnuppe Burghaslach Marcus Marr Big Band , Uhr Burghaslach, TSV-Halle AK Kulturtankstelle Kirchweih und Burghöchstadt

17 Mitteilungen des MARKTES GEISELWIND mit den Ortsteilen Burggrub, Dürrnbuch, Ebersbrunn, Füttersee, Gräfenneuses, Haag, Hohnsberg, Holzberndorf, Ilmenau, Langenberg, Neugrub, Rehweiler, Röhrensee, Sixtenberg, Wasserberndorf Öffnungszeiten der Gemeinde: Montag - Freitag 8-12 Uhr, Donnerstag Uhr Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Markt@Geiselwind.de, Internet: AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Der Markt Geiselwind sucht eine Technische Fachkraft für die Wasserversorgung (Wassermeister/in oder gleichwertig) der öffentlichen Wasserversorgungseinrichtung in Vollzeit (39 Std./Woche). Ihre Tätigkeit: Das Aufgabengebiet umfasst die Wartung, Unterhaltung und Reparatur von Wassergewinnungs- und Förderanlagen, Rohrnetzen, Hochbehältern und anderen Anlagenteilen der öffentlichen Wasserversorgung sowie die Überwachung der Steuerungen hierzu. Ferner umfasst diese Tätigkeit die Übernahme von Rufbereitschaftsdiensten an Wochenenden, Feiertagen und in der Nacht. Zu betreuen sind 4 Brunnen, 4 Quellen, ca. 80 km Leitungsnetz, 1 Pumpwerk, 7 Hochbehälter und 3 Druckerhöhungsanlagen. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung als Wassermeister/in oder gleichwertig Berufserfahrung in den zu übernehmenden Aufgaben wäre wünschenswert Neben der notwendigen Fachkompetenz verfügen Sie über Führungs- und Sozialkompetenz den Dienstbetrieb selbstständig zu führen und zu organisieren Umfassende EDV-Kenntnisse (insbesondere auch Steuerung von Anlagen) Fahrerlaubnis Klasse B/BE Bereitschaft zum Feuerwehrdienst Bereitschaft zur Fortbildung Wir bieten eine vielseitige, selbstständige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten und qualifizierten Team. Das Entgelt richtet sich nach der Qualifikation und der Berufserfahrung gemäß den Bestimmungen des TVöD. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Lichtbild) erbitten wir per Post oder per bis zum an den Markt Geiselwind, Marktplatz 1, Geiselwind, E- Mail: e.nickel@geiselwind.de. Für Fragen steht Ihnen 1. Bürgermeister, Herr Ernst Nickel (Tel.-Nr / ), Herr Hack (Tel.-Nr / ) oder Frau Schorr (Tel.- Nr / ) gerne zur Verfügung. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Landratsamt Kitzingen Die Abfallberater informieren: 2. Mobile Problemmüllsammlung 2017 Der Landkreis Kitzingen führt wieder die mobile Problemmüllsammlung durch. Im Bereich des Marktes Geiselwind findet sie zu folgenden Zeiten statt: Montag, 6. November Uhr Hohnsberg, Feuerwehrhaus Uhr Wasserberndorf, Kriegerdenkmal Uhr Holzberndorf, Gemeindehaus Uhr Burggrub, Ortsende Richtung Holzberndorf Uhr Ilmenau, Gemeinschaftshaus Uhr Füttersee, Ortsmitte Uhr Geiselwind, Bauhof am Feuerwehrhaus Dienstag, 7. November Uhr Haag, Feuerwehrhaus Uhr Dürrnbuch, Ortsende, Richtung Haag Uhr Rehweiler, Parkplatz Gasthof Zehnder Uhr Langenberg, Straßenrand an der Hauptstraße Uhr Gräfenneuses, Feuerwehrhaus Uhr Ebersbrunn, Dorfplatz Bei der Sammlung können Problemabfälle aus Privathaushalten und landwirtschaftlichen Betrieben abgegeben werden. Problemabfälle aus anderer Herkunft (z. B. Gewerbe) werden bis zu einer maximalen Menge von 10 Kilogramm pro Jahr angenommen. Größere Mengen oder produktionsspezifische Sonderabfälle müssen Gewerbetreibende auf eigene Kosten sachgerecht entsorgen lassen. Auskünfte hierfür geben die Abfallberater am Landratsamt. Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren besitzen häufig einen gefährlichen Inhalt. Diese Leuchtmittel werden daher kostenfrei bei der Problemmüllsammlung angenommen. Auch LED-Lampen werden bei dieser Sammlung angenommen. Anlieferungen am Wertstoffhof Neben dieser Sammelaktion bietet der Landkreis Kitzingen das ganze Jahr über die Möglichkeit, Problemabfälle am Wertstoffhof in Kitzingen, Richthofenstr. 43, abzugeben. Der Wertstoffhof ist werktags von Montag bis Freitag von 9 18 Uhr sowie am Samstag von 9 13 Uhr geöffnet. Noch Fragen Die Abfallberater am Landratsamt Kitzingen helfen gern weiter: Tel / , Fax: 09321/ , abfall@kitzingen.de. Weitere Informationen, insbesondere Fahrplan und Haltestellen, finden sich auch unter www. abfallwelt.de. Altreifen können ebenfalls nicht bei der Problemmüllsammlung abgegeben werden. Sie werden im Rahmen der Kunststoffsammlung am in Geiselwind angenommen. Außerdem nimmt der Wertstoffhof in Kitzingen ganzjährig Altreifen kostenlos entgegen (ohne Felgen, unzerschnitten, maximal 2 Sätze pro Anlieferer und Jahr). Marktgemeinderatssitzung Am Montag, 6. November 2017 findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Geiselwind im Sitzungssaal im Rathaus statt. An alle Interessierte ergeht herzliche Einladung. Hydrantenspülung im Gemeindebereich des Marktes Geiselwind Der Markt Geiselwind beabsichtigt, von Montag, 6. November bis Freitag 17. November 2017 jeweils in der Zeit von bis Uhr in sämtlichen Gemeindeteilen das Wasserleitungsnetz zu spülen. Hierbei können vorübergehend Trübungen und Druckschwankungen auftreten. Wir bitten für diese Maßnahme um Ihr Verständnis. Der Wasserwart Notarsprechtag Am Dienstag, 7. November 2017 findet von Uhr der nächste Sprechtag des Notariats Kitzingen im Rathaus, Zimmer 003, statt. Telefonische Terminvereinbarung unter Tel / Kunststoff- und Foliensammlung des Landkreises Kitzingen Am Freitag, 10. November 2017 findet von Uhr in Geiselwind am Bauhof am Feuerwehrgerätehaus die Herbstsammelaktion für Kunststoffhohlkörper und folien statt. Die Kunststoffsammlung richtet sich in erster Linie an landwirtschaftliche Betriebe und Gärtnereien. Das wird angenommen:

18 18 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 21/2017 Aus dem Bereich landwirtschaftlicher Betriebe und Gärtnereien werden ausschließlich folgende Gegenstände angenommen: - Sauber abgekehrte und ausgeschüttelte Folien aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) Dazu zählen beispielsweise Einschweiß- und Schrumpffolien, Silo- und Abdeckplanen sowie Kunstdünger-, Torf- und Futtermittelsäcke in größeren Mengen. Kleine Mengen dieser Säcke gehören in den Gelben Sack. - saubere Hohlkörper aus Polyethylen und Polypropylen Privathaushalte können bei der Sammelaktion ausschließlich größere Kunststoffgegenstände aus Polyethylen oder Polypropylen abgeben. Dazu zählen u.a. Putzeimer oder Waschkörbe aus Plastik, Kunststoffverpackungen, die in den Gelben Sack gehören, werden bei der Sammlung dagegen nicht mitgenommen. Mengenbegrenzung bei Kunststoffhohlkörpern Aufgrund der begrenzten Aufnahmekapazität sollten sich Anlieferer, die mehr als 5 m³ an Kunststoffholkörpern abgeben wollen, vorab mit der Abfallwirtschaft am Landratsamt abstimmen. Ohne Abstimmung können größere Mengen nur am Sammelstandort Sortieranlage Fa. Veolia, Fröhstockheim am Samstag, den 19. November 2016, von 9 bis 13 Uhr kostenlos angeliefert werden. Das wird Nicht angenommen: - Verschmutzte Hohlkörper und Folien: Diese können werkstofflich nicht verwertet werden und zählen zum Restmüll. - Hartplastikgegenstände aus Polystryrol (PS) und PVC: Für diese Materialien lassen sich derzeit keine werkstofflichen Verwertungsmöglichkeiten finden, sie gehören in den Gelben Sack. - Kunststoffschuhe und Kunststoffbekleidung: Diese Gegenstände gehören zum Restmüll (graue Tonne). - Verpackungen aus Kunststoff und Verbundmaterial: Verkaufsverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Styropor sollten in den Gelben Sack gegeben werden. Umverpackungen können Sie bereits seit längerem im Laden zurücklassen. Für Transportverpackungen gilt die Rücknahmeverpflichtung des Lieferanten. - Geschäumte Kunststoffe und Styropor Das sollten Sie wissen: Kunststofffolien und hohlkörper aus dem landwirtschaftlichen und gärtnerischen Bereich werden kostenlos ausschließlich bei den zweimal jährlich stattfindenden Kunststoffsammlungen angenommen. Bei der Herbst-Sammelaktion werden auch bis zu zwei Sätze Altreifen angenommen. Bitte beachten Sie dabei aber: Die Felgen müssen dabei abmontiert und die Reifen dürfen nicht zerschnitten sein. Außerdem dürfen die Reifen einen Durchmesser von 135 cm und eine Breite von 35 cm nicht überschreiten. Noch Fragen? Die Abfallberatung des Landkreises Kitzingen gibt gern Auskunft. Tel / oder oder per unter: abfall@kitzingen.de Die Gemeindekasse teilt mit: Am 15. November 2017 ist die - 4. Rate Gewerbesteuervorauszahlung - 4. Rate Grundsteuer und - Abrechnung für Wasser- und Kanalgebühren fällig. Alle Zahlungspflichtigen, die nicht am automatischen Abbuchungsverfahren teilnehmen, werden gebeten, den fälligen Betrag auf eines der Konten des Marktes Geiselwind zu überweisen. Bankverbindungen: Sparkasse Mainfranken Würzburg Raiffeisenbank Ebrachgrund eg IBAN: DE IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU BIC: GENODEF1SFD Veranstaltungen 2018 Um wieder einen Veranstaltungskalender erstellen zu können, bitten wir alle Vereine, Gewerbetreibenden, Schule, Kindergarten und Kirchen ihre Veranstaltungen für 2018 an den Markt Geiselwind, Frau Hofrichter, zu melden. Dies ist telefonisch, , per Fax oder markt@geiselwind.de, möglich. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit. Gemeindliche Friedhöfe Zur Vermeidung von Frostschäden an den Wasserleitungen und Wasserhähnen und den damit verbundenen Reparatur- und Folgekosten wird der Wasserwart auf den gemeindlichen Friedhöfen mit Beginn der Frostperiode das Gießwasser abstellen und die Leitungen und Schöpfgefäße entleeren. Das Wasser bleibt so lange abgestellt, bis im Frühjahr keine Frostschäden, besonders durch Nachtfröste, mehr zu befürchten sind. Der Markt Geiselwind bittet um Verständnis dafür, dass während dieses Zeitraumes das Wasser nicht erneut an- bzw. abgestellt. Bayerisches Landesamt für Statistik Wo bleibt mein Geld? EVS-Teilnahme gibt Antwort Landesamt für Statistik sucht private Haushalte in Bayern, die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen Das Bayerische Landesamt für Statistik sucht private Haushalte, die an der Einkommensund Verbrauchs-stichprobe (EVS) 2018 teilnehmen wollen. Mitmachen lohnt sich dabei doppelt: Zum einen profitieren die Haushalte von einem aus-führlichen Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben. Zum anderen erhal-ten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie von mindestens 85 Euro. Mit welchen Gebrauchsgütern sind die privaten Haushalte ausgestattet? Wofür geben die Haushalte im Alltag wieviel Geld aus? Um unter anderem diese Fragen beantwor-ten zu können, wird in ganz Deutschland alle fünf Jahre die Einkommens- und Ver-brauchsstichprobe (EVS) erhoben. Ziel der EVS ist es, zuverlässige Informationen über die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung für Politik, Wissenschaft und Wirtschaft bereitzustellen. Dies kann nur gelingen, wenn sich Haushalte aus allen Bevölkerungsschichten in ausreichender Zahl beteiligen. Es kommt also auf jeden Einzelnen an. Die Daten werden in der Politik, z.b. für die Berechnung der Regelsät-ze der Sozialhilfe, sowie für den Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung benötigt. Was ist bei der EVS zu tun? Im Januar 2018 beantworten die Teilnehmer den ersten Fragebogen mit allgemeinen Angaben zum Haushalt und zu seiner Ausstattung mit langlebigen Gebrauchsgütern. Ebenfalls am Jahresanfang erhalten die teilnehmen-den Haushalte einen Fragebogen zum Geld- und Sachvermögen. Danach sind ein Quartal lang die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts in einem Haushaltsbuch festzuhalten. Nach Abschluss der Erhebung zahlt das Bayerische Landesamt für Sta-tistik den teilnehmenden Haushalten als Dankeschön eine finanzielle Anerkennung von mindestens 85 Euro. Wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend ge-währleistet. Alle Angaben werden selbstverständlich streng vertraulich von uns be-handelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke verwendet. Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS 2018: oder Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Er-gebnisse der EVS Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Rufen Sie uns einfach unter unserer kosten-freien Rufnummer an. Sie können sich auch per (evs2018@statistik.bayern.de) oder schriftlich an das Bayerische Landesamt für Sta-tistik (Sachgebiet 45 Team EVS, Nürnberger Str. 95, Fürth) wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS Reisepässe Alle Reisepässe, die bis einschließlich beantragt waren, können in der Gemeindeverwaltung, Zimmer 103, abgeholt werden. Bitte bringen Sie dazu Ihre abgelaufenen Ausweispapiere mit. REDAKTIONSSCHLUSS Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Erscheinungstag: ): Freitag, , 9:00 Uhr! Redaktionsschluss für die übernächste Ausgabe ist der GEDENKFEIERN ZUM VOLKSTRAUERTAG Einladung zu den Gedenkfeiern zum Volkstrauertag 2017 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Volkstrauertag wird in der gesamten Bundesrepublik der Toten der beiden Weltkriege, der ungerechten Gewalt und des Terrors gedacht. Deshalb richtet der Markt Geiselwind zusammen mit den Krieger-, Soldaten- und Reservistenverbänden örtliche Gedenkfeiern an den Kriegerdenkmälern aus.

19 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 21/ Die gesamte Bevölkerung ist sehr herzlich zur Teilnahme an diesen Feierstunden am Sonntag, 19. November 2017 um ca. 11:15 Uhr im Anschluss an die hl. Messe in Geiselwind (Kriegerdenkmal), um 11:15 Uhr in Ebersbrunn (Kriegerdenkmal) und um 13:00 Uhr in Wasserberndorf (Kriegerdenkmal) eingeladen. Die Veranstaltungen werden von Musikstücken der Steigerwaldkapelle Geiselwind, des Singkreises Geiselwind, der Posaunenchöre Ebersbrunn und Wasserberndorf, den jeweiligen Fahnenabordnungen der Vereine, Frau Pfarrerin Cornelia Meyer, Herrn Pfarrer Joseph Kollathurapampil und Herrn Pfarrer Hans Gernert umrahmt. Ernst Nickel, Erster Bürgermeister NEUE MITARBEITER IN DER VERWALTUNG Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns sehr, dass wir mit Frau Lina Helmer und Herrn Thomas Schönberger zwei neue Mitarbeiter bei der Marktgemeinde Geiselwind begrüßen und im heutigen Mitteilungsblatt vorstellen dürfen. SONSTIGE BEKANNTMACHUNGEN TSV Geiselwind Fußballspiele der 1. und 2. Mannschaft Samstag, Uhr SG Klein-/Großlangheim II SG Oberscheinfeld/TSV Geiselwind II in Kleinlangheim Sonntag, Uhr TSV Geiselwind I SV-DJK Unterspiesheim II Sonntag, Uhr SG Oberscheinfeld/TSV Geiselwind II Nordheim/Sommerach II in Oberscheinfeld 14 Uhr TSV Geiselwind I FC Fahr Kath. Erwachsenenbildung und Frauenbund Geiselwind laden herzlich ein: Frau Kerstin Stirnweiß (Lumara Fachberaterin) gibt praktische Tipps (mit Kostproben) zum Thema: Backen wie ein Profi mit Lumara (süß und herzhaft) am Mittwoch, 8. November 2017 um Uhr im kath. Pfarrheim in Geiselwind, Fütterseer Str. 5. Kostenfrei. Bitte anmelden bis zum bei Lucia Ruhl, Tel /1261. Bildquelle: Ernst Nickel Lina Helmer (rechts im Bild) wurde zum als Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten eingestellt. Ebenfalls hat Herr Thomas Schönberger (links im Bild) zum seinen Dienst als Verwaltungsfachangestellter beim Markt Geiselwind angetreten. Wir freuen uns sehr über unsere Neuzugänge. Gleichzeitig wünschen wir ihnen eine erfolgreiche und harmonische Zeit im Mitarbeiterteam der Gemeinde zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. STRASSENSPERRUNGEN Brückenbauarbeiten zum Ausbau der BAB A 3 - Autobahnunterführung Scheinfelder Straße in Geiselwind Die Scheinfelder Straße in Geiselwind wird aufgrund von Brücken- und Straßenbauarbeiten bis voraussichtlich Freitag, für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Fußgängerverkehr ist einseitig möglich. Änderungen vorbehalten! Brückenbauarbeiten zum Ausbau der BAB A 3 - Autobahnunterführung Kreisstraße KT 15 (Geiselwind-Langenberg): Die Kreisstraße KT 15 (Geiselwind-Langenberg) wird wegen Brückenabrissarbeiten und Straßenbauarbeiten bis voraussichtlich für den Durchgangsverkehr gesperrt. Der Fußgängerverkehr ist einseitig möglich. Die Umleitung führt über Rehweiler, Dürrnbuch auf die Staatsstraße 2257 und ist ausgeschildert! Autobahnausbau BAB A 3 Sperrung Ziegelhüttenweg Die Gemeindeverbindungsstraße Geiselwind Langenberg (Ziegelhüttenweg) ist noch komplett gesperrt. Der Weg wird durch den Autobahnausbau teilweise komplett überbaut. Während der Bauzeit dient er als Baustraße. Für auftretende Verkehrsbehinderungen bittet die Autobahndirektion Nordbayern alle betroffenen Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Verständnis und um erhöhte Vorsicht im Baustellen- und Umleitungsbereich. Aktuelle Informationen zu den Baustellen und Projekten der Autobahndirektion Nordbayern finden Sie unter: Diese Aufstellung ist aufgrund der bei uns bis zum Redaktionsschluss des Amtl. Mitteilungsblattes verspätet eingehender Mitteilungen der Autobahndirektion, der Baufirmen und den Straßenverkehrsbehörden nicht vollständig, es sind nur Vollsperrungen beziehungsweise Baustellen auf Straßen mit erheblicher Verkehrsbedeutung aufgeführt. Es können kurzfristig Baustellen eingerichtet und Straßen, Wirtschaftswege und Gemeindeverbindungsstraßen gesperrt werden, die dann in diesem Verzeichnis nicht enthalten sind. Wir bitten um entsprechende Beachtung. BBV Sinnesorgan Haut- Pilzinfektionen der Haut und Nägel ist das Thema unseres Vortages. Sie erhalten Einblick in die Lebensweise der Pilze, woher sie stammen, wie sie sich vermehren. Ist eine Übertragung von Tier auf Mensch möglich und wie sieht die Behandlungsmöglichkeit aus. Termin: Freitag, der Beginn: Uhr Ort: Hotel Krone, Kirchplatz, Geiselwind Kosten: 3 Referent: Dr. Johannes Mayer, Hautarzt, Kitzingen Herzliche Einladung an alle. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen. Kommen sie vorbei, informieren Sie sich! Silvia Appold, Ortsbäuerin Soldaten- und Kameradschaftsverein Drei-Franken (Füttersee) gibt bekannt: Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am beginnt um 11:15 Uhr am Ehrenmal in Ebersbrunn. Zur Teilnahme werden alle eingeladen. Albert Lohmann, 1. Vorstand

20 20 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 21/2017 Einladung der kath. Erwachsenenbildung und des Frauenbundes Geiselwind zum Frauenfrühstück am Samstag, 2. Dezember 2017 um 9.00 Uhr im Pfarrzentrum in Geiselwind, Fütterseer Str. 5. Referentin: Frau Marianne Röhlich aus Nürnberg. Thema: Weihnachten entgegen (adventliche Lesungen mit musikalischer Umrahmung). Bitte anmelden bis zum bei Lucia Ruhl, Tel /12 61 oder Resi Böhm, Tel /564. Unkostenbeitrag 5,00 pro Person. Jagdgenossenschaft Ebersbrunn Bekanntmachung der Beschlüsse u. Wahlergebnisse der Jagdversammlung v Die Jagdgenossenschaft Ebersbrunn hat in der nicht öffentlichen Sitzung am nachfolgende Beschlüsse gefasst und die Neuwahlen der Vorstandschaft und der Rechnungsprüfer mit folgenden Ergebnissen durchgeführt. Unter TOP 4 (Verwendung des Jagdpachtes) wurde beschlossen den Jagdpacht für Pflegearbeiten (Gabensäuberungen, Heckenpflege und Instandsetzung v. Wirtschaftswegen) zu verwenden. Für die Festlegung der Pflegearbeiten wurde ein Wegebauausschuss bestimmt, Albert Lohmann fungiert als Wegebaumeister. Unter TOP 5 wurde die Auflösung des bestehenden Jagdpachtvertrages zum und die Neuverpachtung ab an Herrn Matthias Hümmer, Ebersbrunn 40, beschlossen. Unter TOP 6 wurde die Vorstandschaft mit Rechnungsprüfern neu gewählt: Jagdvorsteher: Wilfried Hack, Ebersbrunn 36 Stellvertreter: Martin Mahr, Ebersbrunn 1 Beisitzerin u. Schriftführerin: Ingrid Lohmann, Ebersbrunn 17 Beisitzer u. Kassier: Christian Mahr, Ebersbrunn 39 Rechnungsprüfer: Dieter Hümmer, Ebersbrunn 26 Rechnungsprüfer: Albert Lohmann, Ebersbrunn 17 Alle bei der Versammlung nicht anwesenden Jagdgenossen werden um Kenntnisnahme gebeten. 10 Abs. 3 BJagdG bleibt unberührt. Der Anspruch auf Auszahlung des Jagdpachtreinertrages erlischt, wenn er nicht binnen einem Monat nach Bekanntgabe der Beschlussfassung schriftlich oder mündlich zu Protokoll dem Jagdvorstand mitgeteilt wird. Wilfried Hack, Jagdvorsteher Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Geiselwind Mo., :30 Uhr Übung 9 Sonderübungen finden zusätzlich nach Bekanntgabe statt. Das Ausbildungsthema Unfallverhütung (UVV) wird in den einzelnen Übungen mit abgehandelt. Die Gruppeneinteilung entfällt. Pro Übungsmonat ist ein Termin wahrzunehmen, ausgenommen Veranstaltungen für Alle und Gefahrgutzug-Übungen! Um pünktliches Erscheinen im Sinne aller wird gebeten. SCHULNACHRICHTEN 22. Schafkopfturnier an der Drei-Franken-Grundschule in Geiselwind Das traditionelle Schafkopfrennen in der Drei-Franken-Grundschule wurde wieder gut besucht. Es hat bereits Tradition, das Schafkopfrennen des Freundes- und Förderkreises der Drei-Franken-Grundschule Geiselwind. Am vergangenen Freitag fand das 22. Schafkopfrennen in der Aula der Schule statt. Sechs Kartlerinnen und 90 Kartler aus den drei fränkischen Regierungsbezirken trafen sich zum Schafkopfspiel unter der organisatorischen Leitung von Erwin Kleinlein, Vorsitzender des Fördervereins der Schule. Die Spielleitung übernahm Rudolf Albert. Mitglieder des Fördervereins und des Elternbeirates hatten Sach- und Geldspenden in der Großgemeinde Geiselwind und in den Nachbargemeinden gesammelt und viele Firmen unterstützten großzügig die Veranstaltung. So erhielt jeder Teilnehmer einen Preis, die Frauen zusätzlich einen Blumenstock und der Letztplatzierte bekam wie jedes Jahr- ein Bauernbrot, ein Paar Knacker und einen Satz Spielkarten zum Üben. In diesem Jahr gab es noch einen Sonderpreis für Klaus Bieber, der den 22. Platz beim 22. Turnier belegte. Die Raiffeisenbank Ebrachgrund eg, die Sparkasse Mainfranken und die Firma Transporte Dotterweich, Gräfenneuses, sponserten die ersten drei Geldpreise. Den ersten Preis erspielte Peter Baierl, den zweiten Platz Robert Krauss und den dritten Platz Michael Butterhof. Die Schulleitung freut sich über den stattlichen Erlös, den der Förderverein durch dieses jährliche Schafkopfturnier der Schule zur Verfügung stellt, um zusätzliches Unterrichtsmaterial und Projekte damit zu finanzieren. Text: Wilhelmine Wetz FEUERWEHR GEISELWIND Leistungsprüfung der Stützpunktfeuerwehr Geiselwind Am Samstag, legten zwei Gruppen der Feuerwehr Geiselwind die Leistungsprüfung Wasser Variante III - unter Atemschutz - mit Bravour ab. Bürgermeister Ernst Nickel bedankte sich im Namen der Marktgemeinde Geiselwind bei seinen Feuerwehrfrauen und -männern für die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit. Herzlicher Dank ging auch an die Ausbilder Herrn 1. Kommandanten Benedikt Rückel, Herrn Kreisbrandmeister Bernhard Werner und an die Schiedsrichter der Landkreisführung Herrn KBI Wilhelm, Herrn KBM Ackermann und Herrn KBM Werner. Foto: Bärbel Feser v. links: Fördervereinsvorsitzender Erwin Kleinlein, Michael Butterhof aus Burghaslach, Peter Baierl aus Höchstadt/Aisch, Robert Krauss aus Obereisenheim, Klaus Bieber aus Schweinfurt Die Sing-und Musikschule Steigerwald informiert! Herzlichen Dank! Wir freuen uns über eine Spende in Höhe von 500 Euro von der Sparkassenstiftung der Sparkasse Mainfranken Kitzingen! Der Betrag wird der Anschaffung von Orff-Instrumenten und Bastelmaterial für die Musikalische Früherziehung zu gute kommen. Herzlichen Dank! Über eine Spende von 500 von der Raiffeisenbank Volkach-Wiesentheid eg. haben wir uns sehr gefreut. Der Spendenbetrag wird für die Instandhaltung und Anschaffung von Leihinstrumenten für Kinder aus sozial benachteiligten Familien seine Verwendung finden! Für Instrumentalschüler der Musikschule kostenfreie Zusatzfächer: Musikschulorchester 2. Probe - Samstag, 11. November/ Uhr, Musikschule Musiklehre & Gehörbildung - wöchentlich montags / Uhr Musikschule Als anmeldepflichtiges Hauptfach 105 / Schuljahr. Die Musikschulleitung

21 Danksagung Herzlichen Dank an alle, die Hans Hilpert auf seinem letzten Weg begleitet und durch Wort, Schri, Blumen und Geldspenden Ihre Anteilnahme bekundet haben. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Herbert Müller und Herrn Dr. Jörg Hußmann mit Ihrem Team sowie Herrn Pfarrer Gernert für die Betreuung. Herzlichen Dank sagen wir Allen für die große Anteilnahme in Wort, Schrift und Geldspenden, die uns beim Heimgang unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma erreicht hat. Anna Kleinlein Besonders bedanken möchten wir uns bei Herrn Dr. Herbert Müller, der Praxis Baumüller/Gebelein, dem Pflegeheim Hephata Aschbach für die jahrelange medizinische Betreuung und Pflege, sowie Herrn Pfarrer Gernert, dem Posaunenchor Wasserberndorf und dem Organisten Werner Lamprecht für die würdevolle Ausgestaltung der Trauerfeier. Wasserberndorf im Oktober 2017 Deine Anneliese Günther, Alexandra, Max und Paul Wasserberndorf im Oktober 2017 Fam. Hans Kleinlein mit Kindern und Familien Wir suchen ab in Vollzeit: Spülkraft (w/m) Vorglüh n am Samstag, 2. Dezember ab 18:00 Uhr in unserer Apres-Ski-Hütte Adventsglüh`n am Geiselwinder Weihnachtsmarkt am 3. Dezember 2017 Selbstverteidigung + Kamp unst WingTsun Schule Schlüsselfeld Selbstverteidigung für Kinder und Erwachsene. Eins eg jederzeit möglich! Vereinbaren Sie ein kostenloses Probetraining und überzeugen Sie sich selbst! Tel.: / Mobil: 0175 / markus-kleinlein@t-online.de Ihre KreisLauf Höchstadt Herzogenaurach Eckental Bamberg Neustadt/Aisch Soziale Betriebe Leben Meistern der Laufer Mühle ggmbh Für Schatzsucher, Sparfüchse und Menschen, die das Besondere lieben... Weihnachtsmarkt in der M ühle Eintritt frei Weihnachtsmarkt Samstag, 2. Dezember, Sonntag, 3. Dezember, jeweils 13 bis 18 Uhr Weihnachtliche Floristik, Adventskränze und Gestecke IMPRESSUM Drei-Franken-Aktuell, das Mitteilungsblatt der Stadt Schlüsselfeld und der Gemeinden Markt Burghaslach und Markt Geiselwind, erscheint alle 14 Tage in einer Gesamtauflage von Exemplaren. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Schlüsselfeld: 1. Bgm. Johannes Krapp Markt Burghaslach: 1. Bgm. Armin Luther Markt Geiselwind: 1. Bürgermeister Ernst Nickel Herausgeber und Anzeigenverwaltung: Laufer Medien, Große Bauergasse 98, Höchstadt, Tel.: / , Fax: / Bank: Kreissparkasse Höchstadt, IBAN: DE , BIC: BYLADEM1HOS Redaktion: Drei-Franken@Laufer-Medien.de Anzeigen: dfa@laufer-medien.de Druck: Schneider Druck GmbH, Erlbacher Str. 102, Rothenburg Die nächste Ausgabe erscheint am: 17. November 2017; Redaktions-/Anzeigenschluss: 10. November 2017.

22 22 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 21/2017 KINDERGARTENNACHRICHTEN Herzliche Einladung zur offenen Singstunde im Kindergarten St. Burkhard. Sie singen gerne? Dann freuen wir uns Sie am Mittwoch, 8. November von 15 Uhr bis 16 Uhr im Kindergarten begrüßen zu dürfen. Wir wollen uns gemeinsam auf St. Martin einstimmen und mit Ihnen und Ihren Kindern alte bekannte und neue Laternenlieder singen. Gäste sind herzlich Willkommen! Herzliche Einladung zum St. Martin Umzug! Und wieder ist es soweit wir wollen mit unseren Laternen Geiselwind zum Leuchten bringen. Wir treffen uns am Samstag, 11. November um Uhr vor der Kirche St. Burkhard. Vor der Kirche starten wir und stimmen uns mit unseren Laternenliedern ein. Weiter geht s -> in Richtung Marktplatz, Friedrichstraße, Langestraße, Kapellenstraße, Ringstraße, Friedrichstraße, Höllgraben -> zum Kindergarten. Wir würden uns freuen, wenn wir auf unserem Weg viele leuchtende Laternen an Häusern oder in Fenstern sehen könnten, die uns auf unserem Weg begleiten. Dazu benötigen wir Ihre Hilfe! Am Kindergarten werden wir, nach altem Brauch, mit Glühwein, Kinderpunsch und Kuchen am Feuer unser Martinsfest ausklingen lassen. Bitte eigene Tasse mitbringen! Wir freuen uns auf viele leuchtende Laternen. Ihr Kindergarten- und Krippenteam & Elternbeirat St. Burkhard KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirchengemeinden Rehweiler Füttersee Rehweiler 12, Geiselwind, Tel /318; pfarramt.rehweiler@elkb.de, Internet: Sonntag, , 21. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Füttersee: Kindergottesdienst Uhr Rehweiler: Gottesdienst mit Abendmahl Uhr Haag: Mittendrin-Gottesdienst Uhr Autobahnkirche: Hl. Messe Mittwoch, :30 Uhr Gemeindeversammlung in Füttersee (Alte Schule) Sonntag, , Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr 9.00 Uhr Füttersee: Gottesdienst Uhr Dürrnbuch: Gottesdienst zur Kirchweih Uhr Autobahnkirche: Evang. Gottesdienst Donnerstag, Uhr Gesell. Nachmittag in der Alten Schule in Füttersee mit Beichte und Abendmahl Ökumenische Männervesper 2017 mit Pfarrer Hans Gernert am Freitag, , um 19:30 Uhr um Gasthof Lamm, Geiselwind. Pfarrer Gernert hat verschiedene Projekte wie den Glaubensweg an der Rothenburger Landhege oder einen Kirchenjahresweg in Bürglein mit auf den Weg gebracht, um den christlichen Glauben in der Öffentlichkeit eine Gestalt zu geben. Er wird auch auf einzelne Kunstwerke der Ausstellung Luther und die Avantgarde in Wittenberg eingehen. Um 19:30 Uhr gibt es erst einmal eine zünftige Brotzeit (ca. 6 ). Essen zugunsten der Alten Schule am Sonntag, , ab 11:30 Uhr in der Alten Schule. Es gibt Bohnenkerne, rohe Klöße und geräucherten Bauch oder ein Alternativgericht. Der Erlös des Essens ist für die Alte Schule Füttersee bestimmt. Nacht der Lichter mit Gebeten und Gesängen aus Taizé um 17 Uhr Autobahnkirche Geiselwind Der CVJM Haag und Umgebung e.v. lädt ein: Unsere christliche Buchhandlung im CVJM-Haus hat ab Oktober wieder jeden Samstag von Uhr geöffnet. Wir führen Geschenkartikel, Bücher, Karten, etc. für (fast) alle Anlässe, Advents- und Weihnachtsartikel. Viele Artikel sind reduziert. Kalender und auch Andachtsbücher, Losungen usw. für 2018 sind bereits eingetroffen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Weitere Infos bei Irene Link (Tel /1416) Das Cafe Haag im Dachgeschoss des CVJM-Hauses in Haag hat wieder geöffnet am Samstag 11. November ab 20 Uhr. Es gibt Snacks, Getränke, Billiard, Kicker und vieles mehr. Oder einfach nur die Möglichkeit Freunde zu treffen und zu chillen Eva und Ina freuen sich auf dich! Mädelstreff für Mädchen von 10 bis 13 Jahren 14tägig, dienstags 18:00 bis 19:30 Uhr, am , , , , CVJM- Haus Info: Anna Link (annii.link@web.de) und Marianne Hack (09556/1391) Jugendgruppe für Jungen von 13 bis 17 Jahren Jeden Samstag, 17:00 bis 19:00 Uhr, CVJM-Haus Info: Samuel Hack (09556/1391) Frieda Tag , Beginn: Uhr, Ende: ca Uhr. CVJM Haus Haag Einlass: ab 10:00 Uhr, Tagesbeitrag: 15,00 EURO, Anmeldezeitraum: Für Fragen, Informationen und Anmeldung für euch da: Christine Hack, 09556/1391 Es war einmal eine Gruppe von Frauen, die wollten anderen Frauen eine Freude machen. So luden sie sie ein zu einem gemeinsamen Tag im CVJM um dort miteinander zu reden, zuzuhören, zu essen, zu entspannen, zu beten, zu singen und vor allem zu lachen! Es wurden Märchen erzählt und davon gesprochen wie gut es tut zu lachen und dass Gott uns zur Freude geschaffen hat! Alle konnten sich mal wieder so richtig satt essen und das Geschirr landete wie durch Zauberhand wieder sauber im Schrank. Das gemeinsame Singen und Lachen hörte man noch lange! Und wenn sie nicht gestorben sind, dann lachen sie noch heute... So oder ähnlich kannst du dann von unserem gemeinsamen Tag erzählen, zu dem ich dich ganz herzlich einlade! Mit Vortrag von Märchenerzählerin Helena Beuchert, Workshop-Nachmittag und Andacht! Wir freuen uns auf Dich! Deine FRIEDA Haag 28 ½, Geiselwind, Evang.-Luth. Kirchengemeinde Großbirkach- Ebersbrunn Sonntag, So.n.Trinitatis Uhr GD Ebersbrunn Kath. Pfarrei St. Burkhard, Geiselwind und Kuratie St. Michael, Appenfelden Tel / ; pfarrei.geiselwind@erzbistum-bamberg.de, internet: Fax: / , Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mittwoch: Uhr Sprechzeiten Pfr. Joseph im Pfarrhaus: Donnerstag Uhr und Uhr Freitag, Uhr Krankenkommunion Wer einen Pflegebedürftigen Angehörigen hat, der gerne die Krankenkom-

23 Aktuelle Informationen und Veranstaltungen der Gemeinde Geiselwind 21/ munion erhalten möchte meldet sich bitte zu den Bürozeiten im Pfarrbüro oder nach den Gottesdiensten bei Pfarrer Joseph. Samstag, ,00 Uhr Vorabendmesse in St. Michael, Appenfelden Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Uhr Eucharistiefeier in der Autobahnkirche Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche Freitag, Uhr Hl. Messe in Gräfenneuses Samstag, Uhr Hl. Messe in St. Michael, Appenfelden Sonntag, Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche VERANSTALTUNGSKALENDER Eventhalle Strohofer: Deutsche Dartmeisterschaften Probealarm FFW-Sirenen Fußball: 14 Uhr SG Klein-/Großlangheim II SG Oberscheinfeld/ TSV Geiselwind II in Kleinlangheim Landhotel: Genuss-Frühstück ab 9.30 Uhr Hotel Krone: Martini-Gans-Essen Fußball: TSV Geiselwind I Unterspiesheim II Problemmüllsammlung Hohnsberg, Wasserberndorf, Holzberndorf, Burggrub, Ilmenau, Füttersee, Geiselwind Marktgemeinderatssitzung, 19 Uhr, Sitzungssaal Evang. Kirchengemeinde: Beginn Exerzitien im Alltag, 19 Uhr Zinzendorfhaus Problemmüllsammlung Haag, Dürrnbuch, Rehweiler, Langenberg, Gräfenneuses, Ebersbrunn Notarsprechtag, 14 Uhr, Rathaus, Zimmer Kindergarten: Offene Singstunde, 15 bis 16 Uhr Frauenbund: Vortrag Backen, 18 Uhr, Pfarrheim Geiselwind Evang. Kirchengemeinde Füttersee: Uhr Gemeindeversammlung, Alte Schule Kunststoff-, Folien- und Altreifensammlung, Uhr Bauhof Geiselwind Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell, 9 Uhr Krabbelgruppe, 9 11 Uhr, Pfarrsaal Geiselwind Kindergarten: St. Martin-Umzug, Beginn 17 Uhr vor der Kirche Geiselwind Eventzentrum Strohofer: J.B.O., 20 Uhr CVJM: Cafe Haag im CVJM-Haus ab 20 Uhr geöffnet 11. / Kirchweih Dürrnbuch Samstag ab 21 Uhr Choice of Noice + Purple Haze in der alten Schmidd n Hotel Krone: Martini-Gans-Essen Fußball: 12 Uhr SG Oberscheinfeld/TSV Geiselwind II Nordheim/ Sommerach II in Oberscheinfeld, 14 Uhr TSV Geiselwind I FC Fahr Landeskirchliche Gemeinschaft Wasserberndorf: Uhr Treffpunkt Familie, Gemeindesaal FFW Geiselwind: Uhr Übung Evang. Kirchengemeinde: Geselliger Nachmittag, Alte Schule Füttersee Krabbelgruppe, 9 11 Uhr, Pfarrsaal Geiselwind Ökumenische Männervesper, Uhr, Gasthof Lamm, Geiselwind BBV: Vortrag Sinnesorgan Haut, 20 Uhr, Hotel Krone CVJM: FRIEDA-Frauentag, Uhr, CVJM-Haus Haag Kirchweih Haag Landhotel: Genuss-Frühstück ab 9.30 Uhr Gedenkfeiern zum Volkstrauertag: Uhr Ebersbrunn, Uhr Geiselwind, Uhr Wasserberndorf Fußball: SG Rimbach/Lülsfeld II SG Oberscheinfeld/TSV Geiselwind II in Lülsfeld, 14 Uhr SG Klein-/Großlangheim TSV Geiselwind I in Kleinlangheim Autobahnkirche: Nacht der Lichter, 17 Uhr Redaktionsschluss Drei-Franken-Aktuell, 9 Uhr Krabbelgruppe, 9 11 Uhr, Pfarrsaal Geiselwind Bitte beachten: Anzeigen an dfa@laufer-medien.de, Beiträge an die jeweilige Gemeinde. Herzlichen Dank!

24 Wiesentheider Str. 16 G E I S E L W I N D Telefon 09556/327 info@elektro4u.com Rauchmelder retten Leben! Pflicht in JEDER Wohnung ab (ob Bestand oder Neubau; Eigentum oder Miete) Wir beraten Sie gerne! Elektrogeräte * Computer * Netzwerktechnik * Telekom * SAT-Anlagen * Leuchten Photovoltaik * Stromspeicher * E-Ladetechnik * Schaltanlagen * Klimaanlagen Deine Chance Wohnbereichsleitung Pflegefachkraft Pflegeassistenz in Teil- oder Vollzeit (m/w) Seniorenzentrum Hephata in Aschbach Weitere Informationen:

Schlüsselfelder Kirchweih. Informationen für unsere Bürger und Gäste! vom Kirchweih Eckersbach und Heuchelheim,

Schlüsselfelder Kirchweih. Informationen für unsere Bürger und Gäste! vom Kirchweih Eckersbach und Heuchelheim, AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 11 AUSGABE 21 7. NOVEMBER 2014 DREI- FRANKEN- AKTUELL Samstag, den 13. Dezember 2014 von 17 bis 21 Uhr und Sonntag, den 14. Dezember 2014 von 13 bis 18 Uhr an der Marienkirche

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! Martinikirchweih Schlüsselfeld vom Martinimarkt

Informationen für unsere Bürger und Gäste! Martinikirchweih Schlüsselfeld vom Martinimarkt AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 21 6. NOVEMBER 2015 DREI- FRANKEN- Martinikirchweih Schlüsselfeld vom 13.-16.11.2015 Martinimarkt am 15.11.2015 AKTUELL Kirchweih Eckersbach und Heuchelheim

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

frohe Weihnachten Informationen für unsere Bürger und Gäste! Wir wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr

frohe Weihnachten Informationen für unsere Bürger und Gäste! Wir wünschen und einen guten Rutsch ins neue Jahr AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE 24 16. DEZEMBER 2016 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Wir wünschen Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger und Gäste!

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil.

Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mit Mobilfalt sind Sie in Ihrer Region immer günstig mobil. Mitfahrgelegenheiten anbieten oder nutzen auf den Strecken des NVV stündlich, an jedem Tag in Ihrem Ort. Infos unter www.mobilfalt.de Gemeinsam

Mehr

Satzung der Stadt Finsterwalde

Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung der Stadt Finsterwalde Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Stadt Finsterwalde Aufgrund von 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Geschichte, Natur und Kultur unserer Gemeinde

Geschichte, Natur und Kultur unserer Gemeinde AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 19 9. OKTOBER 2015 DREI- FRANKEN- Am 17. Oktober veranstaltet der TSV Burghaslach zum 30. Mal seinen überregional beliebten Fackellauf durch den Ortskern

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020

Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 Auszug (Beschlüsse) aus der Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Stadtrates der Wahlperiode 2014 2020 am 30. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses 1 TAGESORDNUNG: 1. Eröffnungsregularien

Mehr

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016

Tannengeflüster WEIHNACHTSPOST 2016 Tannengeflüster Wenn die ersten Fröste knistern, In dem Wald bei Bayrisch-Moos; Geht ein Wispern und ein Flüstern In den Tannenbäumen los, Ein Gekicher und Gesumm Ringsherum. Eine Tanne lernt Gedichte,

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl

Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl. Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Gefahrenabwehrverordnung für den Bereich des Freizeitgeländes Bühl Aufgrund der 71, 74 und 77 des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in der Fassung vom 14. Januar 2005

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 3 13. FEBRUAR 2015 DREI- FRANKEN- AKTUELL Kath. öffentliche Bücherei Schlüsselfeld im Schnee Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Nähere

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Tradition Wandel Zukunft

Tradition Wandel Zukunft Tradition Wandel Zukunft Festprogramm am 19. & 20. Oktober 2013 Haus zum Fels seit 1963 LebensQualität Tradition Wan Samstag, 19. Oktober von 11-17 Uhr - Tag der offenen Tür in Eberstadt Besichtigung des

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 3. Jahrgang, Nr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. 3. Jahrgang, Nr Gemeinde Gauting Amtsblatt 3. Jahrgang, Nr. 02 13.01.2016 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen Sprechstunden der Ersten Bürgermeisterin Frau Dr. Brigitte Kössinger Januar bis einschließlich

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen

Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen Unsere Ziele im Überblick: Handlungsplan Kindergarten St. Michael Aalen 1. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem sich Menschen unterschiedlichen Alters wohl fühlen. 2. Wir betrachten das einzelne Kind ganzheitlich

Mehr

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. -1- Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt. Auf den folgenden Seiten finden Sie ein paar allgemeine

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! Weihnachts- Markt AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE NOVEMBER 2015

Informationen für unsere Bürger und Gäste! Weihnachts- Markt AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE NOVEMBER 2015 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 22 20. NOVEMBER 2015 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Weihnachts- Markt am Samstag, 05.12.2015 15.00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes am Kirchplatz

Mehr

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+

MUSTER. EvaSys Bedarfsanalyse für die Stadt Rodgau-Befragung zur Lebensqualität der Menschen ab 60+ Hochschule Darmstadt Stadt Rodgau Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im

Mehr

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S.

Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. Thüringer Feiertagsgesetz Vom 21. Dezember 1994 (GVBl. S. 1221) Geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 24. Oktober 2001 (GVBl. S. 265) 1 Allgemeines (1) Die Sonntage, die gesetzlichen Feiertage nach

Mehr

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht

Stadt Ulm Information. Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Stadt Ulm Information Sicher durch den Winter die Räum- und Streupflicht Winterzeit ist Schneeräumzeit Wenn die ersten Schneeflocken fallen und die Quecksilbersäule unter den Nullpunkt rutscht, dann ist

Mehr

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin

Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont. Wir fahren zum Kirchentag. Berlin - Wittenberg Mai 2017 Kirchentag in Berlin Region Bad Münder Ev.-luth. Kirchenkreis Hameln-Pyrmont Wir fahren zum Kirchentag Berlin - Wittenberg 24. 28. Mai 2017 Kirchentag in Berlin Vier Tage sind wir in Berlin mit Menschen aus aller Welt: feiern

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:.

Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Anmeldung zur Reise nach Wolgograd vom 5. 9. September 2013 Bei Bedarf kopieren! Name:..Vorname(n) wie im Reisepass! Geb.Datum:.Geburtsort:. Pass Nr.:... ausstell. Behörde ausgestellt am: gültig bis:...

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich. Liebes Brautpaar Sie möchten Ihre kirchliche Trauung in unserer Kirche Enge feiern wir freuen uns darüber und heissen Sie herzlich willkommen. Damit wir Ihre Feier gemeinsam reibungslos vorbereiten können,

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE JUNI 2016

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE JUNI 2016 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 13 AUSGABE 12 17. JUNI 2016 DREI- FRANKEN- AKTUELL Stadt Schlüsselfeld Markt Burghaslach Markt Geiselwind Informationen für unsere Bürger und Gäste! Johannisfeuer-Grillfest

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 23 4. DEZEMBER 2015

Informationen für unsere Bürger und Gäste! AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 23 4. DEZEMBER 2015 AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT JAHRGANG 12 AUSGABE 23 4. DEZEMBER 2015 DREI- FRANKEN- AKTUELL Steigerwaldbühne Geiselwind Das diesjährigen Theaterstück der Steigerwaldbühne Geiselwind Männer haben s auch nicht

Mehr

Newsletter Oktober 2015

Newsletter Oktober 2015 Newsletter Oktober 2015 In dieser Ausgabe: Allianzgottesdienst - 24 Stunden Gebet im Gebetshaus RV Connect FAGO Gemeinschaftstag Frauentag Alphakurs Abschlussfest und Weihnachtsfeier ACK Gottesdienst Bundesschlussfeier

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Kindertagesstätte Pfarrstrasse

Kindertagesstätte Pfarrstrasse Kindertagesstätte Pfarrstrasse In dieser kleinen Übersicht finden Sie ein paar kurze Information zu unserer Kita. Sollten Sie sich für einen Platz in unserer Kita entscheiden, erhalten sie, mit weiteren

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter

Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter Aufgrund des Art. 51 Abs. 4 und 5 des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) in

Mehr

Kindergartenblättle aktuell

Kindergartenblättle aktuell Kindergartenblättle aktuell September 2016 Kath. Kindergarten Ulrika Josefstr. 1 76694 Forst Tel. 07251-2222 kigaulrika@gmail.com Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Johann Wolfgang v.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Feste im. Jahreskreis

Feste im. Jahreskreis Feste im Jahreskreis www.lehrmittelboutique.net Bild: Gerd Altmann / pixelio Dietlind Steuer Neujahr ist am ersten Kalendertag eines neuen Jahres. Das Neujahrsfest wird in fast allen Kulturen, allerdings

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.11.2009 Jahrgang/ Nummer XXXVIII/45 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24-014/04.1 Sitzung des Kreistages

Mehr

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334

Gemeinde-Mitteilungsblatt Nr. 334 Gemeinde Oberickelsheim Kirchplatz 5a 97258 Oberickelsheim Amtsstunden: Dienstag und Freitag 8.00 bis 11.00 Uhr Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr Tel.Nr.: 09339/440 Fax: 09339/1573 e-mail: Gemeinde.Oberickelsheim@t-online.de

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz

BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch. 1. Leseverstehen. Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz BSU Die Fakultät für Biologie Lehrstuhl für Deutsch 1. Leseverstehen Dürfen Jugendliche arbeiten? Das Jugendarbeitsschutzgesetz 1. Für berufstätige Jugendliche gibt es einen besonderen gesetzlichen Schutz.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr