Seite Merkmalsdefinition/Fehleransprache Seite Merkmalsdefinition/Fehleransprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seite Merkmalsdefinition/Fehleransprache Seite Merkmalsdefinition/Fehleransprache"

Transkript

1 Seite Seite Pos. 1: Absatz Pos. 28d: Polierflecken 3 Pos. 2: Anbrennungen Pos. 29: Polierfische Pos. 3: Beulen/Dellen Pos. 30: Polierstriche 11 Pos. 4a: Blasen Pos. 31: Poren Pos. 4b: Krater Pos. 32: Pressnahtabzeichnung 4 Pos. 5: Eindrücke Pos. 33: Scheuerstellen Pos. 6: Eloxalrisse Pos. 34: Stegabzeichnung 12 Pos. 7: Farbnebel Pos. 35: Streifigkeit Pos. 8: Farbtonunterschiede Pos. 36: Übereinebnung 5 Pos. 9: Fettkante Pos. 37: Welligkeit Pos. 10: Flecken Pos. 38a: Wolken / Schleier / Schlieren 13 Pos. 11: Formtrenngrat Pos. 38b: Feuchtigkeits-/ Luftschlieren Pos. 12: Glanzgradabweichung Pos. 39: Schichtdickenschwankungen 6 Pos. 13: Grat Pos. 40: Einfallstellen Pos. 14: Grieseligkeit Pos. 41: Zusammenfließnähte 14 Pos. 15: Haarkratzer Pos. 42: Saugerabdruck Pos. 16: Kontakt- / Befestigungsstelle Pos. 43: Bindenaht 7 Pos. 17: Kratzer / Riefen Pos. 44: Feuchtigkeitseinschluss Pos. 18: Lackläufer Pos. 45: offene Stellen 15 Pos. 19: Lacklinse Pos. 46: Fugenspalt /-versatz Pos. 20: Magerstellen Pos. 47: Holzbedingte Kittstellen 8 Pos. 21: Makrorisse Pos. 48: Messerscharten 16 Pos. 22: Nadelstiche Pos. 49: Struktur & Maserungsuntersch. Pos. 23: Nickelhof Pos. 50: Pressfalten Pos. 24: Orangenhaut Pos. 51: Lackrückstände 9 Pos. 25: Oxidzeilen Pos. 52: Brenner Pos. 26: Pickel / Einschlüsse Pos. 53: Orientierungsfehler 17 Pos. 27: Pigmentstörung Pos. 54: Formtrennkanten Pos. 28: Polierfehler, diverse Pos. 55: Gewebeungleichmäßigkeiten 10 Pos. 28a: Stippen Pos. 28b: Eintrübungen 18 Pos. 56: Gewebeverzug / -verzerrung Pos. 57: Harzkanten Pos. 28c: Hologramme Pos. 58: Schwarze Punkte Version

2 Seite Seite Pos. 59: Gewebeverfärbung Pos. 91: Faserwebverzug 19 Pos. 60: Weiße Stellen Pos. 92: Webvertiefung Pos. 61: Harzmangel Pos. 93: Unebene Oberfläche 27 Pos. 62: Harzüberschuss Pos. 94: Weblinien Pos. 63: Faserspaltung Pos. 95: Webversprung 20 Pos. 64: Gewebeüberlappung Pos. 96: Dunkle Fasern Pos. 65: Fehlendes Gewebe Pos. 97: Faseröffnungen 28 Pos. 66: Ausfransungen im Gewebe Pos. 98: Einschnitt Pos. 67: Werkzeugabdruck Pos. 99: Spalt 21 Pos. 68: Harzabplatzungen Pos. 100: Schatten (Ghost-Marks) Pos. 69: Struktur Pos. 101: Nahtlinie 29 Pos. 70: Verwachsene Narben Pos. 102: Verschmutzung in der Fläche Pos. 71: Warzen Pos. 103: Schleifmarkierungen 22 Pos. 72: Haarlöcher Pos. 104: Lackaufbau Nasen Pos. 73: Insektenstiche Pos. 105: Risse (Cracks / Chipping) 30 Pos. 74: Offenporigkeit Pos. 106: Glanzstellen Pos. 75: Rauhstellen Pos. 107: Druckstellen 23 Pos. 76: Halsriefen Pos. 108: Kanten-Schleiffehler Pos. 77: Mastfalten Pos. 109: Delamination (der Kanten) 31 Pos. 78: Adrigkeit Pos. 110: Harz-Fehlstellen 24 Pos. 79: Pos. 80: Pos. 81: Pos. 82: Pos. 83: Fläme Leder lose Druckstellen Fremdkörper Flecken Fotos mit freundlicher Genehmigung der Mitgliederfirmen im Arbeitskreis 16 Impressum Trotz aller Sorgfalt lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. 25 Pos. 84: Pos. 85: Pos. 86: Kleberrückstände Leder beschädigt Lederfalten Die Angaben in der Printausgabe VDA Band 16 sind bei Unstimmigkeiten maßgebend. Die Inhalte auf diesen Seiten sind urheberrechtlich geschützt. 26 Pos. 87: Pos. 88: Pos. 89: Pos. 90: Leder zu kurz Leder zu lang Übergang Blende zu Leder Fasereinschlüsse Verantwortlich für die Inhalte und technische Realisierung: Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Qualitäts Management Center (QMC) Behrenstraße Berlin Version

3 Pos. 1 Absatz Versatz wenn Teile (z.b. durch Vulkanisation oder Umspritzung) gefügt werden. Prozesszuordnung: 5, 8, 12, 13, 15 Zone A: sicht- und fühlbar +/- 0,3 mm Zone B: +/- 0,7 mm Pos. 2 Anbrennungen Matt-krümelige Ausprägung der Oberfläche infolge dendritischer Abscheidung im Grenzstrombereich (bei starker Ausprägung als Knospen bezeichnet). Prozesszuordnung: 1, 6 Pos. 3 Beulen/Dellen Flächenförmige Einbeulung, verursacht durch starken Druck. Prozesszuordnung: 6, 8-16 : Zone A: wenn im Abstand von >= 800 mm sichtbar nicht zulässig Zone B: wenn im Abstand von >= 1200 mm sichtbar nicht zulässig. Pos. 4a Blasen meist runde, gleichmäßige Erhebungen (innen hohl) Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 7, 13 : *) Prozesszuordnung Seite 3 von 39

4 Pos. 4b Krater meist kreisförmige, kraterähnliche Vertiefungen im Decklack oder den Zwischenschichten. Typisch sind die hochgezogenen Ränder. Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 7, 13 Pos. 5 Eindrücke auf der Oberfläche regellos verteilte oder flächenförmig eng begrenzte, leichte Vertiefungen durch eingedrückte Fremdpartikel. Prozesszuordnung: 6, 8, 9, 10, 12, 13, 16 Zone A: d <= 0,7 mm max. 2 Eindrücke innerhalb 400 mm Distanz Zone B: d <= 1,0 mm max. 4 Eindrücke innerhalb 300 mm Distanz Pos. 6 Eloxalrisse Mikrorisse; kleine linienförmige Ausprägungen in der Eloxalschicht, verursacht durch zu starke örtliche Verformung des Bauteils oder zu starken Schichtaufbau beim Anodisieren. Prozesszuordnung: 1 Pos. 7 Farbnebel auf der Oberfläche fein zerstäubte, nicht homogen im Lackfilm eingebettete oder auf dem Lackfilm verteilte, tröpfchenförmige Lackpartikel. Prozesszuordnung: 3, 13 Zone B: zulässig *) Prozesszuordnung Seite 4 von 39

5 Pos. 8 Farbtonunterschiede Farbtonabweichung einer Fläche im Vergleich zur Nachbarfläche oder dem Referenzmuster. Diese resultiert aus: Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 13 a) materialbedingt b) prozessbedingt c) der Sinnesempfindung: Sättigung, Helligkeit, Reinheit, Glanzgrad, Tiefe sowei Oberflächenstruktur Zone A: Abweichung gemäß MTP-Muster Pos. 9 Fettkante Verdickung von Lackschichten (Wulstbildung) an Bauteilkanten u.a. durch die Wirkung von Oberflächenspannungen. Der Effekt korreliert primär mit dem Kantenradius bzw. mit der Bauteillage im Prozess. Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 13 Zone B: zulässig Pos. 10 Flecken örtlich scharf abgegrenzte Eintrübung der Oberfläche (z.b. Verschmutzung / Korrosion (punkt- oder nesterförmig), Trocknungsflecken) Prozesszuordnung: 1, 2, 3, 6, 7, 13 Zone A: nicht zulässig Zone B: nicht zulässig Pos. 11 Formtrenngrat Grat, der durch Passungsungenauigkeiten von Formhälften oder Schiebern entstehen kann (z.b. Reste von Anspritzfähnchen an Spritzgussteilen), zum Teil auch Verschleiß, Überläufe. Prozesszuordnung: 5, 6, 13 Zone A: max. +0,3 mm *) Prozesszuordnung Seite 5 von 39

6 Zone B: max. +0,5 mm *) Prozesszuordnung Seite 6 von 39

7 Pos. 12 Glanzgradabweichung vom (Ur-)Muster oder Spezifikationswert abweichender Glanz auf Teilbereichen oder Komplettflächen. Prozesszuordnung: 1, 3, 6, 7, 13 Pos. 13 Grat scharfkantige Ausprägung von Randzonen aus Vorprozess (z.b. Stanzgrat an Schnittkante, Lackgrat) Prozesszuordnung: 2, 3, 5, 8, 15 Pos. 14 Grieseligkeit visuell wahrgenommener optischer Effekt der durch diffuse Reflektion an Gefügephasen (z.b. angeätzte Korngrenzen) entstehen kann. Prozesszuordnung: 1, 3, 6 Pos. 15 Haarkratzer linienförmige Beschädigungen in feinster Ausprägung. Prozesszuordnung: 3, 6, 10, 13 *) Prozesszuordnung Seite 7 von 39

8 Pos. 16 Kontakt- / Befestigungsstelle kleinflächige, meist punktähnlich ausgebildete, blanke Beschichtungsfehlstelle (im nicht sichtbaren Bereich), bedingt durch Aufhängeklammern / Kontaktierung am Gestell / Warenträger). Prozesszuordnung: 1, 2, 6, 7 Pos. 17 Kratzer / Riefen linienförmige Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung (z.b. durch Entformen). Prozesszuordnung: 5, 6, 8, 10, 13, 16 (längs) Zone A: l <= 4mm, b <= 0,5mm max. 2 Kratzer innerhalb 300 mm Distanz Zone B: l <= 10mm, b<= 0,7mm max. 4 Kratzer innerhalb 200 mm Distanz (quer) Zone A: nicht zulässig Zone B: nicht zulässig Pos. 18 Lackläufer Lackablaufspuren im Decklack oder in einer Zwischenschicht an vertikalen Flächen (meist im Bereich von Sicken, Rundungen, Falzen oder Durchbrüchen). Prozesszuordnung: 2, 3, 13 Zone A: nicht zulässig Zone B: zulässig Pos. 19 Lacklinse nicht fühlbare, optische Verzerrung / Verlaufsstörung der Lackoberfläche, Lackläufer im Anfangsstadium. Prozesszuordnung: 2, 3, 13 *) Prozesszuordnung Seite 8 von 39

9 Pos. 20 Magerstellen zu geringer Auftrag Beschichtung (Substrat schimmert durch). Prozesszuordnung: 2, 3, 7, 13 Zone A: nicht zulässig Pos. 21 Makrorisse Risse in der galvanischen Schicht durch Verformung oder Spannungen im Bauteil. Prozesszuordnung: 1, 6 Pos. 22 Nadelstiche feinste Krater (siehe Pos. 4b), auch Mikroporen. Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 7, 13 Zone A: eine Anhäufung von <= 5 Nadelstichen auf 4 cm² zulässig Zone B: Nadelstiche zulässig Pos. 23 Nickelhof gelbliche Stellen im Kontaktbereich und im Bereich niedriger Stromdichte. Prozesszuordnung: 6 *) Prozesszuordnung Seite 9 von 39

10 Pos. 24 Orangenhaut eine raue oder wellenförmige Erscheinung einer lackierten Oberfläche welche eine Textur beinhalten kann; genarbte Lackoberläche, deren Struktur einer Orangenschale gleicht. Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 13 Zone A: feine Struktur zulässig gemäß MTP-Muster für Ausprägung und Flächenanteil Zone B: grobe Struktur zulässig gemäß MTP-Muster für Ausprägung und Flächenanteil Pos. 25 Oxidzeilen Bezeichnung: Streifen durch Oxideinschlüsse (Oxideinschlüsse, Oxidzeilen) Beschreibung und Auswirkungen: in Pressrichtung bzw. Walzrichtung verlaufende bleistiftstrichartige Zeilen (weiß bis grau), je nach Art und Menge der eingeschlossenen Oxide mehr oder weniger stark ausgeprägt. Prozesszuordnung: 11 Zone A: im Abstand von >= 800mm Strukturen unzulässig Zone B: im Abstand von >= 1200mm Strukturen unzulässig Pos. 26 Pickel / Einschlüsse in der Oberflächkochere eingeschlossene Verunreinigungen wie Staub oder Fusseln die teilweise aus der Beschichtung herausragen oder Wachstumsstörung im Schichtaufbau. Prozesszuordnung: 1-7, 15 Zone A: siehe Abschnitt 10.2 Zone B: siehe Abschnitt 10.2 Pos. 27 Pigmentstörung Desorientierung von Pigmenten wie z.b. Metallflakes. Prozesszuordnung: 2, 3 *) Prozesszuordnung Seite 10 von 39

11 *) Prozesszuordnung Seite 11 von 39

12 Pos. 28 Polierfehler, diverse Sammelkategorie für geringe Fehleranteile oder seltene Fehlerarten. Stippen: Eintrübungen: Hologramme: Polierflecken: polygone Fleckfelder durch einpolierte Abriebreste entsteht nach dem elektrolytischem Glänzen durch zu starke lokale Erhitzung ("kein Grund poliert", d.h. nicht auspolierte Oberfläche) dreidimensional wirkende Polierfehler (bes. bei dunklen Farben) kreisähnlich begrenzte Flächen mit deutlich glatterer Oberfläche als die Umgebung Prozesszuordnung: 6, 9, 13, 16 Zone A: wenn im Abstand von >= 800mm sichtbar, unzulässig Zone B: wenn im Abstand von >= 1200 mm sichtbar, unzulässig Pos. 28a Stippen polygone Fleckfelder durch einpolierte Abriebreste. Prozesszuordnung: Pos. 28b Eintrübungen entsteht nach dem elektrolytischem Glänzen durch zu starke lokale Erhitzung ("kein Grund poliert", d.h. nicht auspolierte Oberfläche) Prozesszuordnung: Pos. 28c Hologramme *) Prozesszuordnung Seite 12 von 39

13 dreidimensional wirkende Polierfehler (bes. bei dunklen Farben) Prozesszuordnung: *) Prozesszuordnung Seite 13 von 39

14 Pos. 28d Polierflecken (hier: zu heiß geschwabbelt) kreisähnlich begrenzte Flächen mit deutlich glatterer Oberfläche als die Umgebung. Prozesszuordnung: Pos. 29 Polierfische durch die Polierbehandlung hervorgerufene "fischartige" Vertiefung aufgrund eines Fremdpartikels, einer Pore oder anderer Vorkonditionierungen aus Vorprozessen (z.b. Schleifen). Prozesszuordnung: 6, 9, 11, 13 Zone A: Zone B: t <= 0,3 mm, b <= 2,5 mm, l < 5 mm max. 2 innerhalb 400 mm Distanz t <= 0,5 mm, b max. 3 mm, l <= 8 mm max. 4 innerhalb 300 mm Distanz Pos. 30 Polierstriche feinste, örtliche Anhäufung von sichtbaren Riefen verursacht durch Polierbehandlung (ungünstige Wahl der Polierpaste und / oder Polierscheibe) Prozesszuordnung: 6, 9, 13, 16 Zone A: Zone B: l <= 60 mm, b <= 0,5 mm, max. 6 innerhalb 300 mm Distanz l <= 80 mm, b <= 3 mm, max. 10 innerhalb 200 mm Distanz Pos. 31 Poren *) Prozesszuordnung Seite 14 von 39 mit bloßem Auge sichtbare kleine Löcher in der Beschichtungsoberfläche, die teilweise bis zum Grundmaterial gehen können. Prozesszuordnung: 2, 3, 6, 13, 15 Zone A: siehe Abschnitt 10.2 Zone B: siehe Abschnitt 10.2

15 *) Prozesszuordnung Seite 15 von 39

16 Pos. 32 Pressnahtabzeichnung Bezeichnung: Längspressnahtabzeichnung (Strangpressnahtabzeichnung, Schweißzonenabzeichnung) Prozesszuordnung: 4, 8 Beschreibung und Auswirkung: in Pressrichtung verlaufende (schmale) Streifen, je nach Lichtverhältnissen heller oder dunkler als das übrige Material. Auftreten in Verbindung mit Kammer-/Stegabzeichnung möglich. Längspressnahtabzeichungen sind verfahrensbedingt und unvermeidbar, jedoch ist die Ausprägung beeinflussbar. Pos. 33 Scheuerstellen flächenförmige, örtliche Aufrauung der Oberfläche, meist durch Glanzunterschiede hervortretend. Prozesszuordnung: 6, 10, 13, 15 Zone A: nicht zulässig Pos. 34 Stegabzeichnung (Linienförmige Abzeichnungen - Walzgraben) parallel zur Pressrichtung über die Profillänge verlaufende, meist über Stegen angeordnete Streifen, die besonders stark nach Beschichtungen sichtbar werden. Prozesszuordnung: 4, 6, 8, 15 Zone A: wenn im Abstand von >= 800 mm sichtbar, nicht zulässig Zone B: wenn im Abstand von >= 1200 mm sichtbar, nicht zulässig Pos. 35 Streifigkeit Seigerungsstreifen; elektropotentiostatischer Effekt, verursacht bei der Vorbehandlung zur Anodisation infolge von Seigerungen im Vormaterial. Prozesszuordnung: 8, 11 *) Prozesszuordnung Seite 16 von 39

17 *) Prozesszuordnung Seite 17 von 39

18 Pos. 36 Übereinebnung leichte Narbigkeit der galvanisierten Oberfläche; vergleichbar mit der Orangenhaut-Erscheinung bei lackierten Oberflächen. Prozesszuordnung: 6 Pos. 37 Welligkeit wellenartige, parallele Abzeichnungen auf der Blech- oder Profiloberfläche quer zur Walz- oder Pressrichtung, die in speziellen Betrachtungspositionen (z.b. Blick in den Rückspiegel, Abspiegeln in Längsrichtung unter sehr kleinem Betrachtungswinkel) wahrnehmbar sind. Prozesszuordnung: 6, 8, 9, 11, 13, 16 Zone A: nicht zulässig bei Anwendung folgender Bedingungen: Bauteil in Einbaulage Künstliche Lichtquelle 1,2 m über dem Prüfobjekt Abstand Betrachter Prüfobjekt 2,5 m +/- 0,5 m Blickrichtung zur Fahrzeuglängsachse unter statischer Betrachtung Zone B: im Abstand von >= 4 m sichtbar nicht zulässig, wenn wie gemäß Zone A beurteilt Pos. 38a Wolken / Schleier / Schlieren beim Polieren: örtliche matte bzw. trübe wolken- oder streifenförmige Bereiche mit diffusen Übergängen (Prozesszuordnung 9) Prozesszuordnung: 3, 6, 7, 9, 13 beim Lackieren: auffällige, partielle Hell-/Dunkel-Bereiche innerhalb einer (Metalleffekt-)Lackierung mit diffusen Übergängen (Prozesszuordnung 3) trübe Bereiche innerhalb der Gesamtoberfläche mit diffusen Übergängen (Prozesszuordnung 6, 7) Pos. 38b Feuchtigkeits-/ Luftschlieren beim Kunststoffspritzen bedingt durch Feuchtigkeit im Kunststoff oder durch Lufteinschluss während des Spritzgießens. Prozesszuordnung: 9, 12 *) Prozesszuordnung Seite 18 von 39

19 *) Prozesszuordnung Seite 19 von 39

20 Pos. 39 Schichtdickenschwankungen ergeben sich beim Galvanisieren aufgrund ungünstiger Stromdichteverteilungen (Prozesszuordnung 6) oder in anderen Prozessen durch unterschiedliche Partikelströme / Anströmwinkel oder Abscheidungsbedingungen. Prozesszuordnung: 2, 3, 6 Pos. 40 Einfallstellen sind sichtbare Vertiefungen der Oberfläche, welche durch rückseitige Elemente wie Stege, Rippen und Dome verursacht werden (Prozesszuordnung 6) Prozesszuordnung: 6, 12, 13, 15 vertiefte Bereiche am Artikel, hervorgerufen durch mangelhafte Teilegeometrie bzw. mangelnden Schwindungsausgleich (Prozesszuordnung 12) Pos. 41 Zusammenfließnähte Kratzerähnliche, sichtbare Fließmarkierungen an Kunststoffteilen, da wo die Fließfronten zusammentreffen. Prozesszuordnung: 6, 13, 15 Pos. 42 Saugerabdruck entstehen aufgrund des Kontaktes der Oberfläche zu Gummisaugern; sichtbare Markierung auf der Oberfläche, hervorgerufen durch Ablagerungen des Saugers beim Entformen / Entnehmen des Teiles. Prozesszuordnung: 3, 6, 12, 15, 16 *) Prozesszuordnung Seite 20 von 39

21 *) Prozesszuordnung Seite 21 von 39

22 Pos. 43 Bindenaht entsteht beim Zusammenfluss zweier Massenströme hinter Durchbrüchen und Dornen (Zusammenfließnaht). Prozesszuordnung: 12, 13, 15 Pos. 44 Feuchtigkeitseinschluss feuchtes Material, durch mangelhafte Materialaufbereitung; expandierende Feuchtigkeit schlägt sich als Schliere bzw. Bläschen auf der Artikeloberfläche nieder. Prozesszuordnung: 2, 5, 12, 13 Zone A: nicht zulässig zulässig Pos. 45 offene Stellen mit bloßem Auge sichtbare Löcher in der Beschichtungsoberfläche, die bis zum Grundmaterial gehen. Prozesszuordnung: 6 Pos. 46 Fugenspalt /-versatz Fugenspalt: Entstehung durch fehlerhaftes Zusammenfügen des Deckfurniers/ Strich oder Linie ersichtlich. Prozesszuordnung: 13 Fugenversatz: Entstehung durch fehlerhaftes Zusammenfügen des Deckfurniers/ Struktursymmetrie versetzt. Zone B: zulässig *) Prozesszuordnung Seite 22 von 39

23 *) Prozesszuordnung Seite 23 von 39

24 Pos. 47 Holzbedingte Kittstellen entstehen durch Fehlstellen, Löcher und Risse. Prozesszuordnung: 13 Zone B: zulässig Pos. 48 Messerscharten entstehen durch Beschädigung mit dem Messer beim schälen. Prozesszuordnung: 13 Zone A: nicht zulässig Pos. 49 Struktur und Maserungsunterschiede ungleichmäßige Struktur, Äste, Riegel zu schwach ausgeprägt; entsteht in der Natur. Prozesszuordnung: 13 Zone B: zulässig Pos. 50 Pressfalten sichtbare Linien; Überlappung des Materials. Prozesszuordnung: 13 Zone B: zulässig *) Prozesszuordnung Seite 24 von 39

25 Pos. 51 Lackrückstände nicht die gesamte Oberfläche wurde beim lasern entfernt. Prozesszuordnung: 17 Zone A: nicht zulässig Pos. 52 Brenner thermische Veränderung des Kunststoffsubstrates (farbliche Veränderung). Prozesszuordnung: 5, 17 Pos. 53 Orientierungsfehler Falsche Orientierung des Faserverlaufs, Unterschiedliche Laufrichtung Prozesszuordnung: 18 Pos. 54 Formtrennkanten Formversatz aufgrund Werkzeugtrennung, Linienausbildung aufgrund Werkzeugtrennung Prozesszuordnung: 18 *) Prozesszuordnung Seite 25 von 39

26 Pos. 55 Gewebeungleichmäßigkeiten Faserabdrücke in Gewebe, Faserplatzer in Gewebe Prozesszuordnung: 18 Pos. 56 Gewebeverzug / -verzerrung Geometriebedingter Verzug Prozesszuordnung: 18 Pos. 57 Harzkanten Prozesszuordnung: 18 Pos. 58 Schwarze Punkte Prozesszuordnung: 18 *) Prozesszuordnung Seite 26 von 39

27 Pos. 59 Gewebeverfärbung Gewebe Farbvarianz Prozesszuordnung: 18 Pos. 60 Weiße Stellen Prozesszuordnung: 18 Pos. 61 Harzmangel Prozesszuordnung: 18 Pos. 62 Harzüberschuss Prozesszuordnung: 18 *) Prozesszuordnung Seite 27 von 39

28 Pos. 63 Faserspaltung Prozesszuordnung: 18 Pos. 64 Gewebeüberlappung Prozesszuordnung: 18 Pos. 65 Fehlendes Gewebe Prozesszuordnung: 18 Pos. 66 Ausfransungen im Gewebe Prozesszuordnung: 18 *) Prozesszuordnung Seite 28 von 39

29 Pos. 67 Werkzeugabdruck Prozesszuordnung: 18 Pos. 68 Harzabplatzungen Prozesszuordnung: 18 Pos. 69 Struktur Prozesszuordnung: 19 Pos. 70 Verwachsene Narben Prozesszuordnung: 19 *) Prozesszuordnung Seite 29 von 39

30 Pos. 71 Warzen Prozesszuordnung: 19 Pos. 72 Haarlöcher Prozesszuordnung: 19 Pos. 73 Insektenstiche Prozesszuordnung: 19 Pos. 74 Offenporigkeit Mit bloßem Auge sichtbare Unregelmäßigkeit der Tierhaut Prozesszuordnung: 11 *) Prozesszuordnung Seite 30 von 39

31 Pos. 75 Rauhstellen Mit bloßem Auge sichtbare Unregelmäßigkeit der Tierhaut Prozesszuordnung: 11 Pos. 76 Halsriefen Mit bloßem Auge sichtbare Hautfalten Prozesszuordnung: 11 Pos. 77 Mastfalten Mit bloßem Auge sichtbare Hautfalten Prozesszuordnung: 11 Pos. 78 Adrigkeit Mit bloßem Auge sichtbare Aderabzeichnungen Prozesszuordnung: 11 *) Prozesszuordnung Seite 31 von 39

32 Pos. 79 Fläme Mit bloßem Auge sichtbare Unregelmäßigkeit der Tierhaut, die auf den besonders weichen und losnarbigen Tierhautteil Fläme hinweist. Prozesszuordnung: 11 Pos. 80 Leder lose Fehlender Kleber unter dem Leder Prozesszuordnung: 20 Pos. 81 Druckstellen Prozesszuordnung: 20 Pos. 82 Fremdkörper Prozesszuordnung: 20 *) Prozesszuordnung Seite 32 von 39

33 Pos. 83 Flecken Prozesszuordnung: 20 Pos. 84 Kleberrückstände Prozesszuordnung: 20 Pos. 85 Leder beschädigt Prozesszuordnung: 20 Pos. 86 Lederfalten Prozesszuordnung: 20 *) Prozesszuordnung Seite 33 von 39

34 Pos. 87 Leder zu kurz Leder bedeckt nicht Trägersubstrat Prozesszuordnung: 20 Pos. 88 Leder zu lang Leder steht über Trägersubstrat über Prozesszuordnung: 20 Pos. 89 Übergang Blende zu Leder Spaltbildung, Wulstbildung Prozesszuordnung: 20 Pos. 90 Fasereinschlüsse Flusen, Fussel *) Prozesszuordnung Seite 34 von 39

35 Pos. 91 Faserwebverzug Pos. 92 Webvertiefung Pos. 93 Unebene Oberfläche Pos. 94 Weblinien Faserverschiebung *) Prozesszuordnung Seite 35 von 39

36 Pos. 95 Webversprung Pos. 96 Dunkle Fasern Pos. 97 Faseröffnungen Pos. 98 Einschnitt *) Prozesszuordnung Seite 36 von 39

37 Pos. 99 Spalt Pos. 100 Schatten (Ghost-Marks) Pos. 101 Nahtlinie Pos. 102 Verschmutzung in der Fläche Gleichfarbig / Kontrastfarbig *) Prozesszuordnung Seite 37 von 39

38 Pos. 103 Schleifmarkierungen Pos. 104 Lackaufbau Nasen Lackläufer Pos. 105 Risse (Cracks / Chipping) Pos. 106 Glanzstellen *) Prozesszuordnung Seite 38 von 39

39 Pos. 107 Druckstellen Pos. 108 Kanten-Schleiffehler Pos. 109 Delamination (der Kanten) Pos. 110 Harz-Fehlstellen *) Prozesszuordnung Seite 39 von 39

1. Begriffsabgrenzung

1. Begriffsabgrenzung 1. Begriffsabgrenzung Zur Beschreibung von sehr glatten Oberflächen werden verschiedene Begriffe gebraucht: glänzend, blank hochglänzend, poliert, hochglanzpoliert, spiegelpoliert, spiegelblank und ähnliches.

Mehr

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum LACKDEFEKTE RICHTIG BEURTEILEN UND BESEITIGEN LÄUFERBILDUNG Abweichende Spritzviskosität, Spritztechnik, Zwischenablüftzeiten und

Mehr

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges

7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges 7.7 Auflösungsvermögen optischer Geräte und des Auges Beim morgendlichen Zeitung lesen kann ein gesundes menschliche Auge die Buchstaben des Textes einer Zeitung in 50cm Entfernung klar und deutlich wahrnehmen

Mehr

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n

D i c h t u n g s e l e m e n t e. 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n D i c h t u n g s e l e m e n t e 15. To l e r a n z e n u n d O b e r f l ä c h e n a b w e i c h u n g e n Abmessungstoleranzen und Oberflächenabweichungen werden von den Toleranzen, dem Finish und der

Mehr

Einführung in die Metallographie

Einführung in die Metallographie Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG Unterlagen für den Laborversuch Einführung in die Metallographie Teil 1: Einige Praxisaspekte 1. Präparation von Schliffen 1.1. mechanische Bearbeitung 1.2.

Mehr

KLARTEXT DIE FAIRE FAHRZEUGBEWERTUNG DIE GARANTIE FÜR EINE QUALIFIZIERTE UND KORREKTE BEWERTUNG BEI DER FAHRZEUGRÜCKNAHME

KLARTEXT DIE FAIRE FAHRZEUGBEWERTUNG DIE GARANTIE FÜR EINE QUALIFIZIERTE UND KORREKTE BEWERTUNG BEI DER FAHRZEUGRÜCKNAHME KLARTEXT DIE FAIRE FAHRZEUGBEWERTUNG DIE GARANTIE FÜR EINE QUALIFIZIERTE UND KORREKTE BEWERTUNG BEI DER FAHRZEUGRÜCKNAHME 2 FAIRNESS VON ANFANG AN Klare Verhältnisse sind die Basis für eine erfolgreiche

Mehr

ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG TEIL II - Oberflächenstörungen

ANLEITUNG ZUR FEHLERBEHEBUNG TEIL II - Oberflächenstörungen 2.1 Pulverspucker auf dem Werkstück Pulverspucker sind kleine Klumpen, die sich aufgrund einer unzureichenden Zerstäubung, Elektrodenspülung und Aufl adungsproblemen an der Elektrode auf der applizierten

Mehr

3M Finesse-it Systembox

3M Finesse-it Systembox 08 Die 3M Finesse-it Systembox Ein mobiles System zum Entfernen von kleinen Kratzern bis hin zum perfekten Finish für lackierte Oberfl ächen, Acrylglas und Mineralstein. Aufeinander abgestimmte Systemkomponenten

Mehr

1: GFK OSMOSE REPARATUR

1: GFK OSMOSE REPARATUR Seite 1 von 5 SYSTEMBESCHREIBUNG Dieses System beschreibt, wie Osmose von einem GFK Schiff unter der Wasserlinie behandelt werden kann. ANWENDUNG Eine Osmose Behandlung unter der Wasserlinie eines GFK

Mehr

KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen

KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen KIEFEL GMBH Richtlinie für die Lackierung von Einzelteilen A- Merkblatt B- Beispiele 1. Teile mit Lackierzeichnung (Guß) 2. Fertigungsteile ohne Lackierzeichnung 3. Medizingestelle / Fertigungsteile für

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale 1.5.6-2 ca. 1 : 2 Einbettmittel anodische Schicht Korrosionsprodukte Aluminium 500 : 1 Einbettmittel Korrosionsprodukte anodische Schicht (Lochfraßkorrosion mit interkristallinem Aluminium) Aluminium 500

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Verunreinigungen, die

Verunreinigungen, die Verunreinigungen, die zu Oberflächenstörungen führen, kommen immer wieder vor. Vielen sind die hierfür bekannt. Die nachfolgenden Seiten demonstrieren Ihnen diese Störungen im Detail. Diese Darstellung

Mehr

Lackierprozess. große Auswirkungen

Lackierprozess. große Auswirkungen Lackierprozess komplex und sensibel kleinere Einflüsse große Auswirkungen Korrosion / Unterrostung Blasenbildung Hochziehen Krater Schlechte Haftung Raue Lackoberfläche Schleierbildung Glanzverlust Orangenhaut

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster)

Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Montageanleitung Beilageblatt zur Klebeversion (für Kunststoff- und Metallfenster) Hinweis zur Verwendung dieser Anleitung: Diese Anleitung dient als Ergänzung zur WINFLIP-Montageanleitung, welche die

Mehr

Diessner GmbH. Aluminium - Flachprofile. Flachprofil b x s

Diessner GmbH. Aluminium - Flachprofile. Flachprofil b x s b s Aluminium - Flachprofile Stablänge: 6 m Flachprofil b x s AlMgSi0,5 E8.1.001 10 x 2 54 E8.1.002 15 x 2 84 E8.1.003 20 x 2 109 E8.1.004 25 x 2 136 E8.1.005 30 x 2 162 E8.1.006 40 x 2 216 E8.1.007 50

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Massivholzplatten 1-schicht A

Massivholzplatten 1-schicht A Massivholzplatten 1-schicht A EN 13017-1 Erscheinungsklassen von einlagigen Massivholzplatten (Nadelholz) Bei der Beschreibung der Platte ist nur die Klasse der besseren Seite anzugeben Merkmale 0 A B

Mehr

Die perfekte Pflege für Ihre Möbel

Die perfekte Pflege für Ihre Möbel 88/0911-H Die perfekte Pflege für Ihre Möbel Produkte für ein schönes Zuhause Möbelpflege mit System! Holz ist seit Jahrhunderten der Inbegriff von Wohnkultur. Als Naturprodukt reagiert Holz allerdings

Mehr

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax Absperrklappe Quadax Stand Juli 2011 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de

Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de like Kreative Ideen für Wand und Decke akzentpaneel.de Kreative Ideen für Wand und Decke Mit matter Raumfarbe gestrichen kommen die Reliefstrukturen der Akzent PaneelE bei entsprechender Beleuchtung samtartig

Mehr

SONNENSCHUTZ UND SICHTSCHUTZ - GRUNDLAGEN UND BEISPIELE

SONNENSCHUTZ UND SICHTSCHUTZ - GRUNDLAGEN UND BEISPIELE SONNENSCHUTZ UND SICHTSCHUTZ - GRUNDLAGEN UND BEISPIELE Bedruckte Glasflächen und vorgehängte Fassadenteile können eine Beeinträchtigung der Qualität der Sichtverbindung und des Lichteintritts bewirken.

Mehr

1. Funktionen der Rückfahrkamera

1. Funktionen der Rückfahrkamera Optionale Funktion 1. Funktionen der Rückfahrkamera Wenn die optionale Rückfahrkamera installiert ist, kann die Rückansicht auf dem Monitorbildschirm angezeigt werden. Verlassen Sie sich nicht zu sehr

Mehr

Kein Grat kein Spritzer

Kein Grat kein Spritzer 3 Juni 2009 Das Fachmagazin für die Blech-bearbeitung Kein Grat kein Spritzer Entgratete, verrundete und spritzerfreie Edelstahlbleche in einem Durchlauf Sonderdruck aus Heft 3, Juni 2009 www.blechonline.de

Mehr

Granit-Beckenrandsteine gerader Randstein Radienstein Treppenübergangsstein Unterseite gesägt erhältlich in Radius 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2

Granit-Beckenrandsteine gerader Randstein Radienstein Treppenübergangsstein Unterseite gesägt erhältlich in Radius 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2 Granit-Beckenrandsteine Granit-Beckenrandsteine gerader Randstein Radienstein Treppenübergangsstein Unterseite gesägt erhältlich in Radius 500, 750, 1000, 1250, 1500, 1750, 2000, 2250, 2500, 2750, 3000

Mehr

die Planung eindrucksvoll präsentieren

die Planung eindrucksvoll präsentieren Ambientes Licht die Planung eindrucksvoll präsentieren Fotorealismus Linsensystem, Blende, Schärfentiefe/Tiefenschärfe Fotorealismus Materialeigenschaften, Oberflächenstruktur, Reflektion, Absorption Fotorealismus

Mehr

3M TM Finesse-it TM System Box

3M TM Finesse-it TM System Box 3M TM Finesse-it TM System Box Für die Bearbeitung und Reparatur von lackierten Oberflächen, Acrylglas und Mineralstein. 1 für die Bearbeitung und Reparatur von lackierten Oberflächen, Acrylglas und Mineralstein

Mehr

6 Fehlerbehebung Troubleshooting

6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6 Fehlerbehebung Troubleshooting 6.1 Troubleshooting Tabelle In der folgenden Tabelle sind die am häufigsten bei der Verarbeitung auftretenden Probleme aufgelistet, so wie mögliche Fehlerursachen und Abhilfe

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes

Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Laboratorio Scientifico del MUSEO D ARTE E SCIENZA di Gottfried Matthaes Milano, 23/02/2011 Nr. 2AN-7755 Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchungen an dem vorliegenden Portrait, Öl auf Leinwand (115

Mehr

Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung. 6.1 Einleitung Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2

Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung. 6.1 Einleitung Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2 Nageldesign Lernheft 6 Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung Inhaltsverzeichnis 6.1 Einleitung... 2 6.2 Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2 6.3 Frenchstyle-Lackiertechnik... 3 6.4

Mehr

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies

5.1 Bänder Schleifvlies. 5.2 Rollen Schleifvlies 5. Schleifvlies Schleifvlies ist eines der flexibelsten Schleifmittel und lässt sich für unterschiedliche Arbeiten verwenden. Mit Schleifvlies werden Schleifarbeiten wie z.b. das Mattieren vormals glänzender

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Steinschlagreparatur.

Steinschlagreparatur. Steinschlagreparatur www.junitedautoglasundfolie.de info@junitedautoglasundfolie.de 1 Steinschlagreparatur spart Zeit und Geld Nur eine kleine Macke, denken manche Autofahrer, wenn ein vom Vordermann aufgewirbeltes

Mehr

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] Diese Bleche werden beidseitig kontinuierlich feuerverzinkt, wodurch der Stahlkern vor Korrosion geschützt wird. Die Oberfläche kann spezifische Blüten

Mehr

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach Nr 1: Farbe (bei Kernholzbäumen ist die Kernholzfarbe maßgebend) a) weißlich b) gelblich c) grünlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2013

Inhaltsverzeichnis 2013 Schleifen Inhaltsverzeichnis 2013 Spachteln Abdecken Lackieren Kleben & Beschichten Reinigen Arbeitsschutz Zubehör Seite 1 von 8 3M - Schleifpasten + Polituren unser Rabatt Art-Nr. Farbe Kappe Inhalt Preis

Mehr

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich

Pflegeanleitung von Parkett Dietrich Seit drei Generationen steht der Name Parkett Dietrich für handwerkliche Tradition und einzigartige, anspruchsvolle Erfahrung in der Verarbeitung von Parkettböden. Genießen Sie diesen wunderbaren Werkstoff,

Mehr

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung: atfolix.com atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) Deutsch Montageanleitung: http://atfolix.info/manuals/de facebook.de/atfolix youtube.com/atfolix V 2016.01.11-DE TIPPS UND

Mehr

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, Was Lack alles kann Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster, 19.05.2016 Welchen Nutzen hat Lack? Was muss der Autolack können? Erwartungen des Endverbrauchers Kälte, Feuchtigkeit

Mehr

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten

Arbeitsplatte zuschneiden in 7 Schritten in 7 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Inhalt Einleitung S. 1 Materialliste S. 2 Werkzeugliste S. 2 S. 3-5 Schwierigkeitsgrad Ambitioniert Dauer ca. 2 Stunden Einleitung Die Arbeitsplatte ist ein Kernelement

Mehr

glücklich... Oil - Spy Motoröl - Test

glücklich... Oil - Spy Motoröl - Test Rostlos glücklich... Oil - Spy Motoröl - Test Korrosionsschutz-Depot, Dirk Schucht Friedrich-Ebert-Str. 12, D-90579 Langenzenn Beratung: +49 (0) 9101-6801, Bestellung: - 6845; Fax: - 6852 www.korrosionsschutz-depot.de

Mehr

Diagnose von Druckqualitätsproblemen

Diagnose von Druckqualitätsproblemen Phaser 4400 Laserdrucker Diagnose von Druckqualitätsproblemen Im Drucker sind viele nützliche Informationen als druckbare Seiten gespeichert. Auf den folgenden Seiten ist die druckbare Seite Druckqualitätsprobleme

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Information über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe: Um die Beschichtungsqualität zu erhöhen, möchten wir Sie auf einige Faktoren hinweisen, die Sie

Mehr

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Verwenden Sie deutlich weniger Luxi als Sie es von anderen Pasten, wie beispielsweise von Dialux, Red Rouge, etc. gewohnt sind. Luxi

Mehr

2. Funktion von Farbe

2. Funktion von Farbe 45 Kurzbeschreibung: Die Schüler experimentieren mit der Verwendung von Tarnfarben (Arbeitsblatt 1). Sie fertigen farbige Papiere an und integrieren durch Reißen, Schneiden und Kleben von farbig identischem

Mehr

Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden.

Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden. Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden. Mag. Aaron Banovics, 6.2.2013 Weitläufige Eingangsbereiche großer Gebäude bedeuten

Mehr

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Holzschäden reparieren wie ein Profi! Verfügbare Farbtöne RETUSCHIERSTIFT: 65 FARBMUSTER eiche hell eiche mittel nussbaum mittel schwarz weiß kirschbaum Holzschäden reparieren wie ein Profi! HOLZPASTE WACHSKITT RETUSCHIERSTIFT nussbaum dunkel

Mehr

Schäden im Metallbau - Band 2. Hundert neue typische Fälle (Schadensfälle 101-200) beschreiben - bewerten - vermeiden - beseitigen

Schäden im Metallbau - Band 2. Hundert neue typische Fälle (Schadensfälle 101-200) beschreiben - bewerten - vermeiden - beseitigen Schäden im Metallbau - Band 2 Hundert neue typische Fälle (Schadensfälle 101-200) beschreiben - bewerten - vermeiden - beseitigen 315 Abbildungen und 15 Tabellen Herausgeber: Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski

Mehr

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen

Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rostrum Abdomen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft - Fischereibehörde Bestimmungsschlüssel der Flusskrebse in Sachsen Rückenfurchen Nackenfurche Fühlerschuppe Scherengelenk Augenleisten ja - rote

Mehr

E. DOLD & SOHNE KG. PRÜFANWEISUI\JG/QUALlTÄTSVORSCHRIFT SPEZIFIKATION ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHEI\IQUALlTÄT ~ VON BESCHICHTETEN SOI\lDERBLECHGEHÄUSEN

E. DOLD & SOHNE KG. PRÜFANWEISUI\JG/QUALlTÄTSVORSCHRIFT SPEZIFIKATION ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHEI\IQUALlTÄT ~ VON BESCHICHTETEN SOI\lDERBLECHGEHÄUSEN PRÜFANWEISUI\JG/QUALlTÄTSVORSCHRIFT SPEZIFIKATION ZUR PRÜFUNG DER OBERFLÄCHEI\IQUALlTÄT VON BESCHICHTETEN SOI\lDERBLECHGEHÄUSEN 1. Zweck Der Zweck dieser Prüfanweisungen (PA) / Qualitätsvorschrift besteht

Mehr

Lackdefekte. Ursachen, Konsequenzen und wie man beides vermeidet

Lackdefekte. Ursachen, Konsequenzen und wie man beides vermeidet Lackdefekte Ursachen, Konsequenzen und wie man beides vermeidet Den Kunden interessiert es nicht, ob und mit welchen Maßnahmen Sie Ihre Betriebsprozesse optimiert haben. Den Kunden interessiert nur das

Mehr

Schubladenkommode Hochstapler

Schubladenkommode Hochstapler Schubladenkommode Hochstapler Materialliste 1 Leimholz, Fichte (Platte groß), 18 mm, 1238 x 400 mm, 4 St. 2 Leimholz, Fichte (Platte mittel), 18 mm, 610 x 400 mm, 2 St. 3 Leimholz, Fichte (Platte klein),

Mehr

Baumschutzgitter / Rankgitter / Anfahrschutz Beschichtungen

Baumschutzgitter / Rankgitter / Anfahrschutz Beschichtungen Beschichtungen Beschichtungen von Baumrosten / Baumschutzgittern Der Anspruch an das optische Erscheinungsbild der gusseisernen Baumroste zur Abdeckung der Baumwurzeln ist in den letzten Jahren stetig

Mehr

HIGH DESK by Michael Winter

HIGH DESK by Michael Winter HIGH DESK by Material MDF, 10 mm, schwarz, beidseitig beschichtet mit Laminat (mit Beschichtung ca. 12 mm): 1+2) 2 Stk. 650 mm x 1300 mm 3) 1 Stk. 570 mm x 300 mm 4) 1 Stk. 570 mm x 260 mm 5+6) 2 Stk.

Mehr

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung

3D Lichtstrukturglas. Die neue Dimension der Glasgestaltung 3D Lichtstrukturglas Die neue Dimension der Glasgestaltung Innovative Gestaltungsmöglichkeiten. Mit vetroloom werden neue Möglichkeiten der Gestaltung mit Licht und Glas eröffnet. Denn in der Interaktion

Mehr

car care süd Preisliste 2012

car care süd Preisliste 2012 Preisliste 2012 In unserem Zentrum für Fahrzeugaufbereitung & Smart Repair bieten wir Ihnen umfangreiche Dienstleistungen im Bereich Fahrzeugpflege und Kleinschadenreparatur an. Unter Einsatz innovativer

Mehr

nein (in Ausnahmen: max Sekunden in alkalischer Al-Beize, Temperatur: C)

nein (in Ausnahmen: max Sekunden in alkalischer Al-Beize, Temperatur: C) Erstellt Name W. Nawratil Datum 30.10.2014 Gebrauch Intern / extern Anodisieren (nur GS Verfahren) Ausschließlich Richtwerte, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Empfehlung: Musteranodisation. Arbeitsschritt

Mehr

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität

Anleitung bei Fragen zur Druckqualität Seite 1 von 7 Anleitung bei Fragen zur Viele Probleme mit der lassen sich durch Austauschen von Verbrauchsmaterial oder Wartungsteilen, deren Nutzungsdauer nahezu erschöpft ist, beheben. Überprüfen Sie,

Mehr

TuningFilm Selbstklebefolien für die Verklebung auf Booten

TuningFilm Selbstklebefolien für die Verklebung auf Booten TuningFilm Selbstklebefolien für die Verklebung auf Booten 1. Warum sollte ich Farbe auf mein Boot bringen? 80-85% aller Jachten sind weiß, die restlichen 10-15% sind blau: sie sehen alle gleich aus! Doch

Mehr

Accessoire-REGAL hollywood

Accessoire-REGAL hollywood Accessoire-REGAL hollywood MATERIALLISTE UND NACHBAUANLEITUNG LEICHT MITTEL ANSPRUCHSVOLL BAUZEIT: 9 STUNDEN X Accessoire-REGAL hollywood MATERIALLISTE MATERIAL MDF-Platte, 19 mm: Seitenteile außen: 700

Mehr

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen

3-1 KEIN ZUFALL QUALITÄT. Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen DAMIT QUALITÄT KEIN ZUFALL IST Die QIB ist Generallizenznehmer des Qualitätszeichens QUALISTEELCOAT in Deutschland 3-1 Visuelle Beurteilung organisch beschichteter, dekorativer Oberflächen Visuelle Beurteilung

Mehr

Das 1 x 1 der Schuhbürsten

Das 1 x 1 der Schuhbürsten Das 1 x 1 der Schuhbürsten Agenda A. Schuhbürsten für Glattleder A. 1 Die Schmutzbürste A. 2 Die Cremebürste A. 3 Die Polierbürste B. Schuhbürsten für Rauleder B. 1 Die Gummibürste B. 2 Die Stielkreppbürste

Mehr

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf COMPRESSANA INTRA Bitte beachten Sie: Scharfkantige Ringe oder spitze Fingernägel können das Gestrick beschädigen. Gleiches gilt für defektes Schuhwerk und raue Hornhaut an den Füßen. Compressana INTRA

Mehr

Verlassen Sie sich auf unser Know-how

Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verlassen Sie sich auf unser Know-how Verwo Acquacut das Zentrum für Blechbearbeitung und Schneidtechnologie konstruiert, produziert und montiert nach höchsten Qualitätsansprüchen. Blechbearbeitung Ihr

Mehr

B B C C E E E E C C B B.. BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB

B B C C E E E E C C B B.. BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB BCE ECBCE ECB cashdepartment@nbb.be cashdepartment@nbb.be press_office@bnbank.org press_office@bnbank.org info@cnb.cz info@nationalbanken.dk info@nationalbanken.dk nccde@bundesbank.de nccde@bundesbank.de info@eestipank.ee

Mehr

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel Viel Erfolg beim ausprobieren! Vor der Maniküre bereitlegen: Arbeitsgeräte Frotteehandtuch Wattepads Servietten Sandpapierfeile Fingerschale Pferdefüßchen

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg SurTec International GmbH 20. Leipziger Fachseminar DGO, Leipzig

Mehr

GEBRAUCHSANWEISUNG WERKZEUG

GEBRAUCHSANWEISUNG WERKZEUG GEBRAUCHSANWEISUNG Achtung: dieses Produkt enthält entflammbare Lösungsmittel. Es haftet an Haut, Kleidung etc. und ist schon nach kurzer Zeit sehr schwierig zu entfernen. Dieses Produkt sollte in gut

Mehr

Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley

Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley Der neue HPL mit supermatter Oberfläche ohne Fingerabdrücke und Kratzer ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eg Oliver Tillsley Was bedeutet Fenix NTM? FENIX bedeutet Vogel in der griechischen Mythologie:

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Sprint UV FLASH repair. Handbuch

Sprint UV FLASH repair. Handbuch Sprint UV FLASH repair Handbuch Verarbeitungsverfahren und Empfehlungen um eines einwandfreis Ergebnis zu erreichen Produkte Werkzeuge 00:00 Die Oberfläche gut polieren um eine gute Haftung zu erreichen

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie 1 Theorie Der Verfahrenstechnik mit Infiniform und welche Vorteile damit verbunden sind Die Materialien und ihre Faserausrichtung Schneiden der Platten Verschiedene Methoden zur Erwärmung Verschiedene

Mehr

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in

JOTA / JOTI Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in Bauanleitung Kothenlicht JOTA / JOTI 2007 Diese Bauanleitung darf frei vervielfältigt und im Rahmen von nicht-kommerziellen Projekten, v.a. in der Jugendarbeit, verwendet werden. Veröffentlichungen sind

Mehr

Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung

Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung Anforderungen an eine Oberflächenbehandlung Schutz vor Wind / Sturm Regen / Schnee Sonne Gestalterisches Element Möglichst wenig Unterhalt / lange Intervalle Die Haltbarkeit ist in erster Linie von der

Mehr

Das CD-Spektroskop. 15 min

Das CD-Spektroskop. 15 min 50 Experimente- Physik / 9.-13. Schulstufe Das CD-Spektroskop 15 min Welche Beleuchtung eignet sich für Innenräume am besten? Seit die Glühlampe aus den Wohnungen verbannt wurde, wird in den Medien über

Mehr

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck Die Checkliste ist die zentrale Einheit dieses Moduls. Sie ist, wie in Kapitel C.Produktgruppen beschrieben, in Produktgruppen gegliedert und enthält vier

Mehr

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus

Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Bericht über den Umbau eines Leonhart TS auf die Spielfläche (Art. 6839) von Kicker-Klaus Timo Münkenwarf, Oldenburg 22. Juli 2004 Ursprünglicher Zustand Mein Leonhart TS hatte ursprünglich eine Glasplatte

Mehr

Tutorial Making of: Comic Schrank

Tutorial Making of: Comic Schrank Tutorial Making of: Comic Schrank Hallo und herzlich willkommen zu meinem Tutorial! Hier möchte ich Euch zeigen, wie Ihr aus einem traurigen Schrank vom Sperrmüll ein echtes Highlight zaubern könnt. Wichtig

Mehr

m2-antirutschbelag TM Bodenmarkierer, Standard

m2-antirutschbelag TM Bodenmarkierer, Standard Verlegeanleitung Wichtige Hinweise vorab: Bei Verwendung dieser Verlegeanleitung ist eine optimale Verlegung von selbstklebenden Antirutschbelägen gewährleistet. Dabei ist es unerheblich, ob die Verlegung

Mehr

WHITE BOOK. vitrealspecchi

WHITE BOOK. vitrealspecchi SUR FA CES O1 WHITE BOOK vitrealspecchi SURFACES Stream perlweiß lackiert Tricot-p lac weiß Irami-rs weiß lackiert Stream maté lac weiß Stream maté lac weiß Juta-p lac weiß Juta maté lac weiß Die auf glattem

Mehr

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Spektren 1 Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre? Der UV- und höherenergetische Anteil wird fast

Mehr

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren Copic- Tutorial für Einsteiger - Flächen kolorieren I. Mischen zweier Farben/ Blending Wann und wofür wird diese Technik genutzt? für Lichteffekte (hell/ dunkel, Licht/ Schatten) um plastische und lebendige

Mehr

Infoblatt Pulverbeschichtung

Infoblatt Pulverbeschichtung Infoblatt Pulverbeschichtung www.tiefenboeck-metall.at Das vorliegende Infoblatt dient als Unterstützung, um ideale Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige Pulverbeschichtung zu schaffen. Vorbereitung

Mehr

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Seite 1 DECO TEXTURE selbstklebende Tapete Anwendungsleitfaden 1) Vorbereitung des Untergrundes Der Untergrund muss trocken, sauber und ohne Rückstände früherer Tapetenschichten sein. Falls Sie vorher

Mehr

Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa

Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa 4 Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa Farbenfrohes Vogelhaus im Villenstil mit Nistkasten, Futterstelle und Tränke Mit freundlicher Unterstützung von und Villa Bornholm Farbbeispiel Bornholmrot

Mehr

Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak

Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak Eigenhaartransplantation - was geht - was geht nicht? D. Sobczak Nachteile der Punchgraft-Methode 1/3 Spendeflächenverlust bei der Entnahme mit rotierendem Bohrer Büscheleffekt sichtbare Vernarbung oft

Mehr

Faire Bewertung. Informationen und Tipps rund um die Rückgabe von Mercedes-Benz Leasing- und Plus 3 finanzierten Fahrzeugen.

Faire Bewertung. Informationen und Tipps rund um die Rückgabe von Mercedes-Benz Leasing- und Plus 3 finanzierten Fahrzeugen. Faire Bewertung. Informationen und Tipps rund um die Rückgabe von Mercedes-Benz Leasing- und Plus 3 finanzierten Fahrzeugen. Fair und transparent unsere Bewertung für Ihren Mercedes-Benz. Mit dieser Broschüre

Mehr

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen. FARBE // LACKE Tricksen mit Lack MÖBEL MIT LACK AUFPOLIEREN: WENN DU GLATTE, EINFARBIGE FLÄCHEN EINFACH NICHT MEHR SEHEN KANNST, HELFEN VIELLEICHT KREATIVTECHNIKEN DABEI, MEHR FARBE INS SPIEL ZU BRINGEN.

Mehr

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE

KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE KORROSIONSSCHUTZ FÜR ELEKTRISCHE STELLANTRIEBE 1 Korrosionsschutz eine lohnende Investition Für den Einsatz in praktisch allen Umgebungsbedingungen bieten wir verschiedene Varianten des Korrosionsschutzes

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr