Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis FSU Jena"

Transkript

1 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Veranstaltungen für Studierende (Sprachen, Software, allg. Studienkompetenzen) SoSe 2015 Inhaltsverzeichnis Fakultäten 5 Philosophische Fakultät 5 Institut für Slawistik 5 Lehrstuhl für Indogermanistik 5 Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) 8 Institut für Altertumswissenschaften 9 Institut für Germanistische Sprachwissenschaft 9 Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften 10 Institut für Psychologie 10 Fakultät für Mathematik und Informatik 10 Physikalisch-Astronomische Fakultät 14 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät 17 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät 18 Juniorstudium 21 Anglistik/Amerikanistik 21 Biologie 21 Chemie 22 Deutsch 24 Geowissenschaften 25 Indogermanistik 26 Informatik 27 Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 31 Kaukasiologie 31 Mathematik 31 Physik 32 Rechtswissenschaft 32 Slawistik 32 Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients 32 Südosteuropastudien 32 Stand (Druck) Seite 1

2 Seite 2 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Werkstoffwissenschaft 33 Wirtschaftswissenschaft 34 Sprachenzentrum 37 Intensivkurse 38 Deutsch als Fremdsprache 41 Niveaustufe A1 42 Niveaustufe A2 45 Niveaustufe B1 50 Niveaustufe B2 56 Niveaustufe C1 und C2 64 Englisch 71 Fachsprachen 72 Everyday English/Conversation/Negotiation Training/British Culture and Business/ 77 Preparing to Work Abroad US/Academic Writing/Creative Writing / Grammar / Online Case Studies GB/Study Skills -Writing and Speaking/Contemporary Issues/Blended Learning Tandem Cambridge Certificates IELTS / Advanced / Proficiency / BEC / TOEFL 82 Pflichtsprachenkurse Business English 84 Latein 87 Anfängerkurse 88 Fortgeschrittenenkurse 88 Lektürekurse 89 Romanische Sprachen 90 Romanistenchor 90 Französischkurse 91 Grundstufe (A1 - A2) 91 Fortgeschrittenene (B1 - B2 - C1) 95 Vorbereitungskurs für Lesetest (B1) 95 Allgemeine Französischkurse (B1 - B2 - C1) 96 Französisch für Juristen und Politikwissenschaftler (B1 - B2) 99 Wirtschaftsfranzösisch (B1 - B2 - C1) 99 Vorbereitung auf DELF- und DALF-Prüfungen (B2 - C1) 100 Italienischkurse 100 Grundstufe (Niveau A1 und A2) 101 Fortgeschrittene (Niveau B1 - B2) 102 Portugiesischkurse 103 Spanischkurse 104 Grundstufe (A1 - A2) 104 Fortgeschrittene (B1 - B2) 107 Nordeuropäische Sprachen 109 Niederländisch 109 Dänisch 112 Finnisch 112 Norwegisch 114 Seite 2 Stand (Druck)

3 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 3 Schwedisch 116 Außereuropäische Sprachen 119 Koreanisch 119 Chinesisch 120 Modernes Hebräisch (Ivrit) 123 Türkisch 124 Arabisch 125 Indonesisch 126 Osteuropäische Sprachen 126 Bulgarisch 126 Polnisch 127 Russisch 128 Tschechisch 131 Ungarisch 133 Servicezentrum Forschung und Transfer 135 Zentrale Studienberatung 136 Werkstattseminare für Studierende 148 Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung 149 Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek 156 Einführungsveranstaltungen zur Bibliotheksnutzung und Recherche 156 Einführungen in Literaturverwaltungsprogramme 158 Musikalischer Bereich 161 Hochschulsport 162 Universitätsrechenzentrum 163 Internationales Büro 165 Register der Veranstaltungsnummern 166 Titelregister 168 Personenregister 172 Abkürzungen 182 Stand (Druck) Seite 3

4 Seite 4 Vorlesungsverzeichnis - SoSe IB-Mentorenschulung Art der Veranstaltung Workshop ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. MA Golz, Susanne 1-Gruppe Do 14:00-15:30 s.t. Schulung für alle, die im Mentorenprogramm des Internationalen Büros der FSU fürs Sommersemester angemeldet sind. Sollten Sie 2014 schon an einer Schulung teilgenommen haben, ist dies fakultativ, jedoch empfehlen wir die Teilnahme, auch zur Abholung des aktuellen Mentorenhandbuches in gedruckter Form. MENTORENHANDBUCH.pdf Fragestunde zur Online Studienverwaltung mit Friedolin/ Friedolin:question time Art der Veranstaltung Beratung nein Leitel, Jana / Rudolph, Kathleen Seite 4 Stand (Druck)

5 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 5 Fakultäten Philosophische Fakultät Institut für Slawistik Märchen der Südslawen und ihrer Nachbarn Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Börger, Gergana BSLAW 6 1-Gruppe Do 14:00-16:00 Seminarraum c.t. Börger, G. Die Märchen aus dem bulgarischen, dem serbisch/kroatisch/bosnisch/ montenegrinischen Raum und den benachbarten Ländern werden einer näheren Betrachtung unterzogen. Dazu werden theoretische Fragestellungen, historische, soziale und funktionale Zusammenhänge sowie inhaltliche und formale Besonderheiten dieser Gattung eingehend behandelt; ausgewählte Texte werden unter folkloristischliterarischen, kulturwissenschaftlichen und sprachlichen Gesichtspunkten in der gewählten Sprache analysiert. Die Teilnehmer halten ein Kurzreferat im Umfang von 20 Minuten. Hausarbeit oder mündliche Prüfung (20 Min.) wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben Lehrstuhl für Indogermanistik Methoden der Philologie und Sprachwandelforschung am Beispiel der anatolischen Sprachen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Gieseke-Golembowski, Francis IDG BM 3, IDG MM Gruppe Fr 08:15-09:45 Seminarraum HS Z2 Gieseke-Golembowski, F. Zwätzengasse 12 Mündliche Prüfung Stand (Druck) Seite 5

6 Seite 6 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Indogermanische Altertumskunde (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Bock, Bettina IDG BM 3, IDG MM Gruppe Mi 14:15-15:45 Seminarraum HS Z2 Bock, B. Zwätzengasse 12 mündliche Prüfung Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio IDG BM 4, Graec Gruppe Klausur Do 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Neri, S. Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford 1995 Seite 6 Stand (Druck)

7 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Ziegler, Sabine IDG BM 4, IDG MM Gruppe Mi 08:15-09:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Ziegler, S. Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.b. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Keine. Klausur Altindische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kümmel, Martin Joachim IDG BM 6, IDG MM Gruppe Do 08:15-09:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Beginnt erst in der zweiten Semesterwoche. Kümmel, M. Stand (Druck) Seite 7

8 Seite 8 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Sprachwissenschaftliche Textlektüre Altindisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Kozianka, Maria IDG BM 6, IDG MM Gruppe Mo 16:15-17:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Kozianka, M Germanische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio IDG BM 7, IDG MM Gruppe Mi 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Neri, S. Zwätzengasse 12 Klausur Aktuelle sowie fach- und fakultätsübergreifende Angebote (ASQ) Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 12 Teilnehmer. Dr. Altmann, Andrea / M.A. Ludewig, Holger ASQ-Sport Veranstaltungstermine: Einführungsveranstaltung: Uhr Seminar: (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) (Freitag von Uhr und Samstag von Uhr) Praxisteil: Termine werden zur Einführungsveranstaltung bekanntgegeben. Es wird erwartet, dass die Teilnehmer des Moduls an der Organisation von 4 Veranstaltungen des Hochschulsports/USV semesterbegleitend (WS und SS) mitwirken. Seite 8 Stand (Druck)

9 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 9 Institut für Altertumswissenschaften Colloquium Latinum, Lat 500 und Lat 700 Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. phil. Kirchner, Roderich Lat 500, Lat Gruppe Mo 18:00-20:00 Seminarraum 165 Kirchner, R. carmina latina legemus et enarrabimus Latine loquentes. Invitantur omnes, qui Latinitatem vivam amant, etiamsi huiusmodi nugarum non ita periti sunt. Lateinische Poesie soll gelesen und auf lateinisch paraphrasiert und interpretiert werden. Alle, die am lebendigen Latein interessiert sind, sind herzlich willkommen, auch ohne diesbezügliche Erfahrungen. Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:15-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Einführung in die Lexikologie (Wort) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 80 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Hochschuldozent Dr. Römer, Christine B-GSW-02, B-GSW-02 1-Gruppe Do 18:15-19:00 Hörsaal 1007 Stand (Druck) Seite 9

10 Seite 10 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Die Vorlesung führt gemeinsam mit dem Proseminar in die germanistische Lexikologie ( Lehre von den Wörtern') ein; dies geschieht auf der Basis des Lehrbuches: Christine Römer / Brigitte Matzke: Der deutsche Wortschatz (narr studienbuch). Gunter Narr Verlag: Tübingen 2010.Während in den Seminaren die Stoffe der Wortbildung' und lexikalischen Semantik' besprochen werden, steht in der Vorlesung die Wortschatzkunde' im Zentrum. Alle drei Themenkomplexe sind gleichgewichtet Gegenstände der schriftlichen Modulprüfung für Studierende der Lehrämter, Magister- und für die BA-Studiengänge.Anmeldung nur über 'Friedolin'. Die Anmeldung zum Seminar gilt gleichzeitig für die Vorlesung, dies trifft auch auf die Prüfungsanmeldung zu. Alle Anmeldungen erfolgen über das Proseminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 250 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften Institut für Psychologie Fakultät für Mathematik und Informatik Einführung in die Bioinformatik I (2. Teil) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Dittrich, Peter FMI-BI Gruppe Di 10:00-12:00 Seminarraum 108 August-Bebel-Straße 4 Seite 10 Stand (Druck)

11 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Mustererkennung Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 35 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 35 Teilnehmer. Univ.Prof. Schukat-Talamazzini, Ernst Günter FMI-IN0036, FMI-IN Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Objektorientierte Programmierung Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 150 Teilnehmer. aplprf.dr. Amme, Wolfram FMI-IN0118, FMI-IN0041, FMI-IN Gruppe Fr 10:00-12:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Projekt-Management (ASQ) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Roux, Manfred / Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus / Büchse, Katharina FMI-IN Gruppe täglich Mo 08:00-12:00 Roux, M. Ort: Fa. dotsource, Goethestr. 1 Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Goethestr. 1, Großer Konferenzraum Die Vorlesung wird von Herrn Manfred Roux (IBM) gehalten. Stand (Druck) Seite 11

12 Seite 12 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Praktikum MATLAB Art der Veranstaltung Praktikum 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr. Kaiser, Dieter FMI-MA Gruppe Fr 12:30-14:00 PC-Pool 415 Ernst-Abbe-Platz 2 Die Veranstaltung findet nur statt, wenn eine Mindestteilnehemrzahl erreicht wird!! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Die Anmeldung erfolgt über Friedolin (B.A. Ergänzungsfach Mathematik, Informatik) oder direkt bei Herrn Dr. Kaiser (Raum 3343 bzw. per Mail dieter.kaiser@uni-jena.de). Die Plätze sind begrenzt. Für das Praktikum können keine Leistungspunkte erworben werden, die Belegung ist nur als Zusatzmodul möglich (ausgenommen B.A. Ergänzungsfach Mathematik und Informatik mit 3 LP) Rechnernetze + Internettechnologie Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 15 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Dr.-Ing. Klan, Friederike FMI-IN1006, FMI-IN Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum Mi 08:00-10:00 Seminarraum Bitte (unverbindliche) Anmeldung im CAJ bis Rechnerstrukturen Art der Veranstaltung Vorlesung/Übung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 80 Teilnehmer. Dr. Neuhäuser, David FMI-IN0047, FMI-IN Gruppe Gruppe Di 12:00-14:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Vorlesung für alle Do 14:00-16:00 Hörsaal 316 Fröbelstieg 1 Übungsgruppe 1 Seite 12 Stand (Druck)

13 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 13 2-Gruppe Do 14:00-16:00 Hörsaal 146 Übungsgruppe Kleine Spione überall (Informatik und Gesellschaft) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Zehendner, Eberhard FMI-IN Gruppe Do 10:00-12:00 Seminarraum Portaltechnologien (Verteilte Systeme - Spezialisierung I) Art der Veranstaltung Projekt 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Hon.prof. Dr. Welsch, Martin / Schindler, Sirko FMI-IN Gruppe Fr 08:00-12:00 Seminarraum 517 Ernst-Abbe-Platz Didaktik-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. Fothe, Michael / PD Dr. Schmitz, Michael / Leiwat, Sabrina Das Kolloquium findet auf gesonderte Ankündigung statt Thüringer Datenbank-Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium nein Bitte informieren Sie sich über aktuelle Termine und Themen auf der Homepage des Institutes für Informatik. Stand (Druck) Seite 13

14 Seite 14 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Physikalisch-Astronomische Fakultät Experimentalphysik für Geound Werkstoffwissenschaften II Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. JunProf. Pfeiffer, Adrian Nikolaus BGEO2.5.2, BGEO Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 215 Di Max-Wien-Platz 1 12:00-14:00 Hörsaal 215 Max-Wien-Platz 1 Die zweisemestrige Experimentalphysik-Vorlesung umfasst einen Grundkurs, der für obige Studenten besonders aufbereitet wird. Im Wintersemester wird behandelt: Mechanik Schwingungen und Wellen Elektrostatik : Experimentalphysik-Lehrbücher von Demtröder, Hering et al., Niedrig, Paus Quantentheorie Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Brügmann, Bernd 128BT411 1-Gruppe Di Fr 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 10:00-12:00 Hörsaal 111 Helmholtzweg 5 Inhalt der Veranstaltung:Fundamentale Konzepte, Formalismus der Quantenmechanik,ZeitentwicklungEindimensionale SystemeHarmonischer OszillatorSymmetrien in der QuantenmechanikWasserstoff-AtomStationäre Näherungsverfahren- J.J Sakurai, Modern Quantum Mechanics, Addison-Wesley 1994 T. Fliessbach, Quantenmechanik, Springer 2008 S. Gasiorowicz, Quantenphysik, Oldenbourg 2002 C. Cohen-Tannoudji, B. Diu, F. Laloe, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1997 A. Messiah, Quantenmechanik I, II, de Gruyter 1990/91 Seite 14 Stand (Druck)

15 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Biomedical Imaging II Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Reichenbach, Jürgen R. / Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Förster, Eckhart Do 10:00-12:00 Seminarraum D417 Max-Wien-Platz 1 Since the discovery of X-rays by Wilhelm Conrad Röntgen in 1895 imaging systems have become an integral and indispensable part in science and medicine. By now they are an essential key technology in modern biomedicine. Continuing on the course Biomedical Imaging I, held in the winter semester 2012/2013, the main focus of this course will be on introducing the physical principles, fundamental properties and technical concepts of imaging modalities based on magnetic resonance or ultrasound waves. Applications and current developments will be presented and should serve to reinforce understanding of this field of imaging science. The course will cover those systems that were not treated in Biomedical Imaging I and can thus be attended without prior knowledge. It aims for students of physics, photonics, material science, medicine as well as interested students at the level of the fifth semester or higher. Die Vorlesung wird voraussichtlich in englischer Sprache gehalten Faseroptik / Fiber Optics (Introduction) Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Bartelt, Hartmut Di 14:00-16:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Inhalt:Die extrem verlustarme Übertragung über optische Fasern ist die Basis der modernen Telekommunikation. Neben der passiven Lichtübertragung werden inzwischen weitere Anwendungsgebiete etwa zu faseroptischen Verstärkern und Lichtquellen wie aber auch zur faseroptischen Sensorik erschlossen. Optische Fasern können dazu in sehr unterschiedlichen Strukturen erzeugt und bezüglich ihrer optischen Eigenschaften gesteuert werden. Im Rahmen der Vorlesung werden sowohl die physikalischen Grundlagen optischer Fasern besprochen wie auch verschiedene Anwendungskonzepte:- Grundlegende Eigenschaften optischer Fasern- Herstellungs- und Messtechniken- Spezielle Fasertypen (polarisationserhaltende Fasern, dispersionsveränderte Fasern, Hohlfasern, photonische Kristallfasern)- Faserverstärker und Faserlichtquellen- Komponenten und Systemaspekte der optischen Nachrichtentechnik- Faseroptische SensorkonzepteEs wird im Rahmen der Vorlesung ein Laborbesuch zu Technologien und Anwendungen optischer Fasern angeboten. Die Vorlesung ist Bestandteil des Vorlesungsprogramms 'Photonik'. Ggf. wird die Vorlesung in englischer Sprache gehalten Elektronik Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Dr. Nawrodt, Ronny 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Seminarraum 116 Helmholtzweg 5 Stand (Druck) Seite 15

16 Seite 16 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Die einsemestrige Vorlesung wendet sich speziell an das 3. Semester Physik aber auch an Nachholer-Studenten des nichtmodularisierten Studiengangs Physik-Diplom und ist als Vorbereitung auf das Elektronik-Praktikum konzipiert.im modularisierten Studiengang Physik- Diplom kann die Elektronik als nichtphysikalisches Wahlpflichtfach belegt werden. Im Rahmen der Vorlesung werden Eigenschaften und Funktionsweise von passiven (ohmscher Widerstand, Induktivität, Kapazität sowie Dioden unterschiedlicher Bauart) und aktiven elektronischen Bauelementen (z.b. Strom- und Spannungsquelle, Transistor, Triac) vorgestellt. Auf dieser Grundlage aufbauend werden elektrische Stromkreise und grundlegende Schaltungen (z.b. Gleichrichterschaltungen, Filter, Schwingkreise) in Zwei- bzw. Vierpolanalyse behandelt. Besonderes Augenmerk wird dem Einsatz von Transistoren und Operationsverstärkern in der elektronischen Schaltungstechnik gewidmet. Daran schließen sich, nach der Behandlung von Oszillatoren (Frequenzanalyse) und Kabeln, die Grundlagen der Digitalelektronik (z.b. einfache Gatter, Schaltungsalgebra) sowie verschiedene Anwendungen (z.b. Zähler, Speicher, Analog-Digital-Wandler) an Physikalisches Kolloquium Art der Veranstaltung Kolloquium 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Fritz, Torsten / Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / JunPrf.Dr. Szameit, Alexander Das Physikalische Kolloquium findet in der Regel im HS 1 Abbeanum statt. Einige ausgewählte Veranstaltungen finden im HS 1 Physik, Max-Wien-Platz 1 statt. Antrittsvorlesungen finden um 18:15 Uhr in der Aula statt. Genauere Angaben sieh Kolloquien-Plan: Optik und Wellen Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) nein Univ.Prof. Kowarschik, Richard 128BE411 1-Gruppe Mo 10:00-12:00 Hörsaal 119 Fröbelstieg 1 Do 10:00-12:00 Hörsaal 119 Aktive Teilnahme an den Seminaren, Übungsaufgaben, Klausur Fröbelstieg 1 Lehrbücher der Optik und Photonik von Born/Wolf, Principles of Optics, Cambridge Univ. Press 1999;Saleh/Teich Hecht, Optik, Oldenbourg Verlag 2005;Pedrotti et al., Optik, Prentice Hall 1996;Goodman Seite 16 Stand (Druck)

17 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Modul: Astronomische Beobachtungstechnik Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Univ.Prof. Neuhäuser, Ralph / Dr. Mugrauer, Markus Mo 14:00-15:30 Diverse Orte E004 Schillergäßchen 2 Inhalte:Methoden der beobachtenden Astronomie in allen Wellenlängen, Beobachtungstechnik und Datenauswertung, Kenntnis der Teleskoptechnik in allen Wellenlängen, Strahlungstheorie, Leuchtkraft, CCD-Detektoren, Datenreduktion, Aufbau und Funktion optischer und Infrarot-Teleskope,Grundlagen der Infrarot-Astronomie, Speckle-Technik, Adaptive Optik, Interferometrie,Radioastronomie: Teleskope und Wissenschaft, Ultraviolett-, Röntgen- und Gamma-Astronomie auch für Lehramt und Astronomie als Nebenfach geeignet 9608 Kernphysik Art der Veranstaltung Wahlvorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein 1-Gruppe Dr. Schnohr, Claudia / aplprf.dr. Wendler, Elke / Prof.Dr. Ronning, Carsten Mi 14:00-16:00 Hörsaal 103 Helmholtzweg 3 Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich im Wesentlichen mit den Eigenschaften stabiler Atomkerne, verschiedenen Kernmodellen und dem Zerfall instabiler Kerne. Dabei werden sowohl experimentelle Befunde und Beobachtungen wie auch theoretische Grundlagen vermittelt. Abschließend wird ein Überblick über den Zoo der Elementarteilchen gegeben. Povh, Rith, Scholz, Zetsche,'Teilchen u. Kerne', Springer -Verlag, 1993; Mayer-Kuckuk,'Kernphysik', Teubner- Verlag,Stuttgart 1984; Fraunfelder, Henley,'Teilchen und Kerne', Oldenbourg-Verlag, München, 1995; Bethge, 'Kernphysik', Springer-Verlag, 1996 Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät Einführung in die Elektronenmikroskopie Art der Veranstaltung Vorlesung/Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. rer. nat. Bocker, Christian 1-Gruppe Mi 12:00-13:30 Seminarraum E001 Fraunhofer Straße 6 Stand (Druck) Seite 17

18 Seite 18 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Systemische Neurobiologie (MMLS.A14) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen MMLS.A14 1-Gruppe Do 11:00-13:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Verhaltensbiologie (BB3.NSC4, LBio-Ev) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. rer. nat. habil. Malun, Dagmar BB3.NSC4, LBio-EV, LBio-EoV 0-Gruppe Di 14:00-16:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Entwicklung und Plastizität des Nervensystems II (MMLS.A15) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen / Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Lehmann, Konrad MMLS.A15 1-Gruppe Do 13:00-15:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Allgemeine Biologie II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) nein Prof. Dr. Hoffmeister, Dirk 1-Gruppe Di 08:00-10:00 Hörsaal 1007 Seite 18 Stand (Druck)

19 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Humanbiologie II - Evolution (BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW9) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Fischer, Martin S. BB3.Z5, LBio-Hb, BEBW 9 1-Gruppe Do 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Evolutionäre Entwicklungsbiologie (BB3.Z6) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 50 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Dr. Müller, Hendrik / Univ.Prof. Olsson, Lennart BB3.Z6 1-Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal E001 Erbertstraße Spezielle Botanik (BBGW 4.2) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Hellwig, Frank / Prof. Dr. rer. nat. Römermann, Christine BBGW4.2 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal E001 Am Planetarium Natur-und Umweltschutz II (BB3.Ö5) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Dr. Peter, Hans-Ulrich / PD Dr. rer. nat. Köhler, Günter BB3.Ö5 1-Gruppe Mi 13:00-15:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Do 10:00-12:00 Hörsaal 401 Dornburger Straße 159 Stand (Druck) Seite 19

20 Seite 20 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Die Vorlesung findet im 1. Halbsemester statt Grundlagen der Ernährungslehre Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. PD Dr. Böhm, Volker BEBW 7 1-Gruppe Do 10:00-11:00 Hörsaal E001 Erbertstraße 1 Seite 20 Stand (Druck)

21 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 21 Juniorstudium Anglistik/Amerikanistik Introduction to Linguistics II: Meaning and Language Use Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 30 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 40 Teilnehmer. Adad.R. Dr. phil. Haas, Florian / Rzymski, Christoph / Dr. Schäfer, Martin BA.AA.SW01 1-Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Di Mi 10:00-12:00 Seminarraum :00-12:00 Seminarraum SR Bachstrasse 18 Do 10:00-12:00 Seminarraum Do 14:00-16:00 Seminarraum Schäfer, M. Rzymski, C. Haas, F. Haas, F. This course is the second part of the introductory module in English linguistics. It will make students aware of the various functions of language in communication and of crucial aspects of the way in which meaning is communicated by means of language. Starting out from an introduction to basic aspects of communication in general, the seminar will cover major topics from semantics, concentrating on the meaning of words and selected grammatical morphemes. and various ways to investigate it. In order to understand how speakers communicate meanings/intentions in real contexts, the seminar will furthermore introduce the student to basic aspects of pragmatics and give an overview of semantic change and the study of language and thought. Biologie Allgemeine Zoologie (BB1.3, BBC1.5, LBio-Zoo2, BEBW 1) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 200 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 200 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Bolz, Jürgen / Adad.R. Dr. rer. nat. habil. Lehmann, Konrad LBio-Zoo2, BEBW 1, BBC1.5, BB1.3 1-Gruppe Mo 11:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Di 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Stand (Druck) Seite 21

22 Seite 22 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Biophysik (BB 2.1) Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.rer.nat.habil. Heinemann, Stefan BB2.1 1-Gruppe Mo 08:15-09:00 Hörsaal E017 Erbertstraße Vielfalt mikrobieller Lebensformen (BB 1.5, BEBW 4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 190 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 190 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Kothe, Erika BEBW 4, BB1.5 0-Gruppe Mi 10:00-12:00 Hörsaal E017 Erbertstraße 1 Chemie Anorganische Chemie II (BC 2.1, C-LA: Modul 201) Art der Veranstaltung Vorlesung 4 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang 201, BC2.1 1-Gruppe Di Mi 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 10:00-12:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV Organische Chemie I (BC 1.4) Art der Veranstaltung Seminar ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 120 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter / PD Dr. Weiß, Dieter / Dr. Beemelmanns, Christine BC1.4 Seite 22 Stand (Druck)

23 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 23 1-Gruppe täglich täglich täglich täglich Mo 10:00-12:00 Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Gruppe 1 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe 3 Mo 10:00-12:00 Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Gruppe 2 Di 12:00-14:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel BC2.1 1-Gruppe Assistenten Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 1 Humboldtstraße 8 Gruppe 1 Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 3 Humboldtstraße 8 Gruppe 2 Fr 10:00-12:00 Seminarraum SR 2 Humboldtstraße 8 Gruppe Anorganische Chemie II (BC 2.1) Art der Veranstaltung Praktikum 10 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Robl, Christian / Univ.Prof. Weigand, Wolfgang / Dr. rer. nat. Buchholz, Axel BC Gruppe Do 08:00-18:00 Gruppe Fr 08:00-18:00 Termin findet nicht statt Stand (Druck) Seite 23

24 Seite 24 Vorlesungsverzeichnis - SoSe x N.N. 4 Kurse im IAAC, Humboldtstraße Organische Chemie I Teil 2 (BC 1.4) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. Arndt, Hans-Dieter BC1.4 1-Gruppe Mo 12:00-14:00 Hörsaal 111 Am Steiger 3, Haus IV 9991 Physikalische Chemie I (BC 2.2) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. PD Dr. rer. nat. habil. Mayerhöfer, Thomas / Dr. Presselt, Martin BC2.2 1-Gruppe Fr Fr 08:00-10:00 Hörsaal E006 Fraunhofer Straße 6 12:00-14:00 Hörsaal E026 Helmholtzweg 4 Deutsch Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 150 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 170 Teilnehmer. Universitätsprofessor Dr. Simpson, Adrian Paul B-GSW-01 1-Gruppe Fr 08:15-09:00 Hörsaal HS Bach Bachstrasse 18 Seite 24 Stand (Druck)

25 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite 25 Die Vorlesung bietet das Elementarwissen für Lautstruktur und Intonation der deutschen Sprache. Neben den phonetischen Grundlagen für Produktion und akustische Beschaffenheit des Sprachsignals gilt das besondere Augenmerk dem phonologischen System. Das Modul 'Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen' besteht aus der Vorlesung und einem Seminar Grundlagen der deutschen Grammatik (zu "Satz I") Art der Veranstaltung Vorlesung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 45 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 50 Teilnehmer. Univ.Prof. Gallmann, Peter B-GSW-03 1-Gruppe Mi 12:15-13:00 Hörsaal 250 In der Vorlesung»Grundlagen der deutschen Grammatik«wird den Studierenden gezeigt, wie syntaktische Einheiten (Wortformen, Satzglieder, Sätze) unter unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden können. Die Vorlesung stützt sich auf eine systematisierte Version der traditionellen Grammatik, insbesondere auf die neueste Duden-Grammatik (8. Auflage von 2009). Darüber hinaus wird auch ein Ausblick auf die wissenschaftliche Grammatik geboten.das Skript zur Vorlesung kann von der folgenden Internetadresse heruntergeladen werden: (# 1) Geowissenschaften Exogene Dynamik (BGEO2.1), Exogene Geologie (BBGW2.3) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Heubeck, Christoph / Piechnick, Regina BGEO2.1, BGEO2.1, BBGW2.3 0-Gruppe Di 14:00-16:00 Hörsaal E002 Wöllnitzer Straße 7 Heubeck, C. Zu dieser Vorlesung ist eine Übung zu belegen: Die Übung Nr 'Exogene Dynamik' (BGEO2.1) wird für B.Sc. Geowissenschaften und B.A. Ergänzungsfach Geologie angeboten, für B.Sc. Biogeowissenschaften wird die Nr 'Exogene Dynamik: Geologische Kartenkunde (BBGW2.3)' und 'Exogene Dynamik: Geologischer Kartierkurs' (BBGW2.3) angeboten. Stand (Druck) Seite 25

26 Seite 26 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Einführung in die Angewandte Geologie (BGEO2.2; BBGW2.1; Geo262) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt durch die/den verantwortlichen Dozenten. Maximale Gruppengröße: 0 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. rer. nat. habil. Büchel, Georg / Piechnick, Regina BGEO2.2, GEO 262, BGEO2.2, BBGW2.1, BBGW2.1, BBGW2.1, MUC2.6.1, MUC Gruppe Fr 10:00-12:00 Hörsaal 1007 c.t. Lehrende: Prof. Georg Büchel Büchel, G. Indogermanistik Griechische Sprachgeschichte (Teil 1 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. phil. Neri, Sergio IDG BM 4, Graec Gruppe Klausur Do 12:15-13:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Neri, S. Allen, W. S., Vox Graeca: a guide to the pronunciation of classical Greek, Cambridge 1994 Barton#k, A., Handbuch des mykenischen Griechisch, Heidelberg 2003 Buck, C. D., The Greek Dialects. Grammar, selected inscriptions, glossary, Chicago 1968 Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris 1999 Chantraine, P., Grammaire homérique, 2 Bde., Paris 1973, 1986 Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1979 Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 1991 Crespo Güemes, E., L. Conti Jiménez, H. Maquieira Rodríguez, Sintaxis del Griego Clásico, Madrid Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch. 3 Bde., Heidelberg Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1987 Lidell, H. G., R. Scott, H. S. Jones, Greek-English lexicon, Oxford 1968 Meier-Brügger, M., Griechische Sprachwissenschaft. 2 Bde., Berlin / New York 1992 Palmer, L. R., Die griechische Sprache, Innsbruck 1986 Risch, E., Wortbildung der homerischen Sprache, Berlin / New York 1974 Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 1992 Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte. Darmstadt 1977 Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Band 1: Allgemeiner Teil, Lautlehre, Wortbildung, Flexion, München 1939 Sihler, A. L., New Comparative Grammar of Greek and Latin, Oxford 1995 Seite 26 Stand (Druck)

27 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Sprachwissenschaftliche Textlektüre Griechisch (Teil 2 - BM) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 30 Teilnehmer. Dr. Ziegler, Sabine IDG BM 4, IDG MM Gruppe Mi 08:15-09:45 Seminarraum HS Z2 Zwätzengasse 12 Ziegler, S. Inhalte: Griechische Sprachgeschichte vom Mykenischen bis zur Koine; Dialektgeographie des Griechischen; Etymologie und historische Grammatik (insbesondere Laut- und Formenlehre), Philologie und synchrone Linguistik des Griechischen, z.b. Syntaxanalyse. Lernund Qualifikationsziele: Fähigkeit zum philologischen Umgang mit griechischen Texten; Kenntnisse der griechischen Sprachgeschichte einschließlich der Dialekte; Kompetenz in der historischen Grammatik und Etymologie des Griechischen und bei der synchronen Analyse griechischer Sprachdaten; Überblick über die griechische Literaturgeschichte; Fachspezifische Schlüsselqualifikationen: Lesekompetenz englischer und französischer Fachliteratur, Übersetzungskompetenz Keine. Klausur Informatik Deklarative Programmierung Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 25 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Beckstein, Clemens / Dipl.-Inf. Schäufler, Christian FMI-IN0071, FMI-IN0118, FMI-IN Gruppe Fr 08:00-10:00 Seminarraum Die Zuordnung der Veranstaltungsteilnehmer zu je einer der beiden Übungsgruppen erfolgt unabhängig von der eigentlichen Zulassung zur Übung zum Vorlesungsbeginn durch den Übungsleiter. Stand (Druck) Seite 27

28 Seite 28 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Diskrete Strukturen II Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 100 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 100 Teilnehmer. Dr. Vogel, Jörg FMI-IN Gruppe Mo 08:00-10:00 Hörsaal 120 Fröbelstieg Diskrete Strukturen II Art der Veranstaltung Übung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Dr. Vogel, Jörg FMI-IN Gruppe Mi 08:00-10:00 Seminarraum Gruppe Mi 14:00-16:00 Seminarraum 121 August-Bebel-Straße 4 Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche! Einführung in die Bildinformatik Art der Veranstaltung Vorlesung 3 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 24 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 24 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven FMI-IN0016, FMI-IN Gruppe Mo 10:00-12:00 Seminarraum Do 12:00-14:00 Seminarraum Seite 28 Stand (Druck)

29 Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2015 Seite Einführung in die Bildinformatik Art der Veranstaltung Übung 1 Semesterwochenstunde (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 20 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 20 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Denzler, Joachim / Dipl.-Inf. Sickert, Sven FMI-IN0016, FMI-IN Gruppe täglich Do 12:00-14:00 PC-Pool 413 Ernst-Abbe-Platz Projekt-Management (ASQ) Art der Veranstaltung Vorlesung 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 60 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 60 Teilnehmer. Roux, Manfred / Univ.Prof. Dr.-Ing. Küspert, Klaus / Dr. Friedel, Klaus / Büchse, Katharina FMI-IN Gruppe täglich Mo 08:00-12:00 Roux, M. Ort: Fa. dotsource, Goethestr. 1 Die Veranstaltung findet außerhalb statt. Fa. dotsource, Goethestr. 1, Großer Konferenzraum Die Vorlesung wird von Herrn Manfred Roux (IBM) gehalten Algorithm Engineering Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr. Giesen, Joachim / Müller, Jens K. FMI-IN3003, FMI-IN Gruppe Do 14:00-16:00 Raum 3325 E.-Abbe-Platz Grundlagen von Big Data (Rechnerarchitektur) Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Dr.-Ing. Bücker, Martin / Dr. Neuhäuser, David FMI-IN0105, FMI-IN3003 Stand (Druck) Seite 29

30 Seite 30 Vorlesungsverzeichnis - SoSe Gruppe Blockveranstaltung Fr 12:15-13:45 Vorbesprechnung Raum 3220 EAP ka Seminar Rechnersehen Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 10 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 10 Teilnehmer. Dipl.-Inf. Freytag, Alexander FMI-IN0049, FMI-IN3003, FMI-IN Gruppe Blockveranstaltung ka - Do 10:00-12:00 Vorbesprechung Raum 1222A EAP Smart Living - gesellschaftliche und technische Aspekte Art der Veranstaltung Seminar 2 Semesterwochenstunden (SWS) ja - Platzvergabe erfolgt automatisch für: 12 Teilnehmer je Gruppe. Maximale Gruppengröße: 15 Teilnehmer. Univ.Prof. Rossak, Wilhelm / Nagel, Katharina / Späthe, Steffen FMI-IN3003, FMI-IN0113, FMI-IN Gruppe Mo 16:00-18:00 Seminarraum Vorbesprechung findet am 20. April 2015, 16:15Uhr in der CZS 3, SR 123 statt Die fortschreitende Technisierung und Vernetzung der Alltagswelt wird in Zukunft auch die Art und Weise des Wohnens maßgeblich prägen. Es bietet die Chance die bevorstehenden Herausforderungen des demographischen Wandels und der Energiewende mitzugestalten. Vor diesem Hintergrund werden im Seminar Smart Living gesellschaftliche und technische Aspekte zwei wesentliche Themenkomplexe behandelt: 1) Ambient Assistent Living, alltagsunterstützende Assistenzsysteme zur Erhaltung des selbstbestimmten Lebens 2) Smart Home,Energieeffizienz und -management in den eigenen vier WändenZu Beginn des Seminars steht eine Einführung über zukünftige Entwicklung von Wohnstrukturen, sowie ein Überblick über Ambient Assisted Living und Energiemanagement im Smart Home. Im Rahmen der Veranstaltung sollen die technischen Grundlagen, der Stand der Technik und die aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollen neben den Chancen, die der Einsatz der Technologien mit sich bringt, auch die Risiken analysiert und zur Diskussion gestellt werden. Themen können von den Teilnehmern aus der Liste der Termine flexibel gewählt werden. Das gewählte Thema wird in schriftlicher Form aufgearbeitet und als Vortrag im Seminar präsentiert. Eine aktive Teilnahme und Mitarbei, sowie Anwesenheit werden erwartet. In diesem Seminar gibt es maximal 10 Plätze. Zugleich muss eine Mindestzahl an Teilnehmern erreicht werden. Die Anmeldung im CAJ und die Teilnahme an der Vorbesprechung sind absolut Pflicht. Vergessen Sie nicht ihre Anmeldung in FRIEDOLIN - nur diese ist prüfungsrechtlich relevant! Zugang zum CAJ (dort finden Sie geplante Themen und Termine): Belegungsmöglichkeiten: BSc Informatik, Angewandte Informatik: FMI-IN0113 Seminar Software- und Informationssysteme MSc Informatik: FMI-IN0069 Seminar Entwicklung und Management komplexer Softwaresysteme Lehramt Informatik: FMI-IN3003 Seminar Seite 30 Stand (Druck)

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2014 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik SoSe 2014 Inhaltsverzeichnis Bachelor - Studiengänge 4 Mathematik B.Sc. 4 Pflichtmodule 4

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen

Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Allgemein zugängliche Lehrveranstaltungen Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsethik Aktuelle Arbeiten in Wissenschaftsphilosophie und Wissenschaftsethik 90182, Seminar, SWS: 2 Mi, wöchentl., 18:00-20:00,

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science Universität Duisburg-Essen, Vorlesungsverzeichnis () Vinck Vinck Wiss. Mitarb. Hoeppner Hoeppner Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science 1. Fachsemester Digitaltechnische Grundlagen

Mehr

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft

Herzlich Willkommen. zur. Einführungsveranstaltung. B.A. Sprach- und Textwissenschaft Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung B.A. Sprach- und Textwissenschaft Übersicht über den Studiengang Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Alles rund um die Uni CampusCard Bibliothek Sport

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Modulhandbuch Slavistik (Schwerpunkt Russistik) B. A. Kernfach - 2 - Vorbemerkungen Das Kernfach Slavistik kann wahlweise mit Russisch oder Polnisch als Schwerpunktsprache studiert werden. Als zweite Sprache

Mehr

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort

Biologie. Titel Dozent 1. Lehrveranstaltung/ Zeit Ort Folgend finden Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen der Freien Universität für Schülerinnen und Schüler der 10.-13. Klasse. Es handelt sich lediglich um eine Auswahl naturwissenschaftlicher en nach Absprache

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2014/2015 Martin zur Nedden, Stefan Kowarik Humboldt-Universität zu

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena

Vorlesungsverzeichnis FSU Jena Vorlesungsverzeichnis - SoSe 2009 Seite 1 Vorlesungsverzeichnis FSU Jena ThULB SoSe 2009 Inhaltsverzeichnis Register der Veranstaltungsnummern 4 Titelregister 6 Personenregister 8 Abkürzungen Stand (Druck)

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH

Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik. Kombinationsfach MODULHANDBUCH Bachelor of Arts Anglistik/Amerikanistik Kombinationsfach MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 3 Modulstufe B 11 Modulstufe C 15 Modulstufe E 20 (Schwerpunkte Anglistik, Amerikanistik) 1

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Studien- und Prüfungsverwaltung

Studien- und Prüfungsverwaltung Studien- und Prüfungsverwaltung im Internet 1 Inhalt dieses Vortrags Was ist Friedolin und wer nutzt es? Modulkatalog Elektronisches Vorlesungsverzeichnis Veranstaltungsverwaltung Prüfungsverwaltung Termine

Mehr

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016

Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Studieren vor dem Abi Sommersemester 2016 Neben einer Vielzahl an Angeboten zur Studienorientierung ermöglicht die RWTH Aachen mit dem Programm Studieren vor dem Abi leistungsstarken Schülerinnen und Schülern,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Anglistik/Amerikanistik

Anglistik/Amerikanistik Anglistik/Amerikanistik Einführungsveranstaltungen A. 03.200 Einführung in die Sprachwissenschaft (Englisch) Sek I/II: A 1-5 GHR/GYM/BK: B1 Mi 8-10 O-09.36 Abel A. 03.314 Einführung in die Literaturwissenschaft

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Grundlagen- und Orientierungsprüfung: Studierende im Hauptfach Französische Philologie müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters mindestens 15 Leistungspunkte nachweisen. Studierende im Nebenfach Französische

Mehr

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik)

Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März : Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Tabelle 1: Anmeldung ab 21. März 2016 21.03.2016: Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel 09:00 Spanisch Spanisch A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) 10:00 Spanisch A1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt. Siebte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Willkommen zum neuen Semester!

Willkommen zum neuen Semester! Willkommen zum neuen Semester! Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) und Wirtschaftsinformatik (Winf) Wintersemester 2012/13 1 Informationen (1) Belegung von Mastermodulen im Bachelor

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b)

Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Physik 4: Quantenmechanik, Atomund Kernphysik (Pk 4a/b) Vorlesung Kombibachelor Physik Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014 Martin zur Nedden, Humboldt-Universität zu Belrin Martin zur Nedden

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Einführung zum Bachelorstudium an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie Claudia Deisler-Buder, Franziska Sponsel Studien-Service-Center der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie

Mehr

Präsentation des Instituts

Präsentation des Instituts Institut für, FU Berlin Seite 1 von 6 räsentation des Instituts zur Aufnahme in den Fakultätentag, 21.11.2001 FU Berlin, Fachbereich Mathematik und, Institut für Arbeitsgruppen/rofessuren Stand: Dezember

Mehr

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5 RUS - LA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Russische Philologie / Kristina Senft 3. Inhalte / Lehrziele Erwerb und Vertiefung von Russisch-Grundkenntnissen,

Mehr

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter

Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter Astronomie Sie finden das Vorlesungsverzeichnis Astronomie auch unter http://www.astro.unibonn.de/~jkerp/aifa/vorlesungsverzeichnis/vorlesungen.pdf astro082: Astronomie für Einsteiger II [Vorlesung] Geffert,

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten)

Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 4 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Tabelle 1: Anmeldung ab 26.September 2016 26.09. Spanisch Uhrzeit Sprache Kurstitel Spanisch Español A1/A2 (Für Studierende der Romanistik) Spanisch 1 (Für Hörer/innen aller Fakultäten) Spanisch 2 (Für

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM

WS 2012/13. Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Übungen zur Vorbereitung auf das GRAECUM Die Anmeldung zur Übung erfolgt über das Campus-Net Die Anmeldung zu den Klausurterminen erfolgt vor Beginn des Semesters durch e-mail beim jeweiligen Dozenten!

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand 29.04.2011 Vorläufiger Modulkatalog Informatik 1 von 27 Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien Stand der Redaktion 29. April 2011 Stand 29.04.2011

Mehr

Akademisches Studien- und Prüfungsamt

Akademisches Studien- und Prüfungsamt Akademisches Studien- und Prüfungsamt Beratung zu Studieninhalten erfolgt durch Fachstudienberater an den Instituten sie sind Ansprechpartner bei inhaltlichen Fragen zum Studium & zu Modulkatalogen sie

Mehr

Kursangebot Wintersemester 2015/16

Kursangebot Wintersemester 2015/16 Stand: 18.11.2015 Fremdsprachen- und Medienzentrum Kursangebot Wintersemester 2015/16 Die Kurseinschreibung erfolgt ausschließlich online über das Selbstbedienungsportal HIS/LSF. Für jedes Semester ist

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Artikel 1 Änderung der Studienordnung Zweite Änderung der Studienordnung der Philosophischen Fakultät für den Studiengang Slawische Sprachen, Literaturen und Kulturen mit dem Abschluss Master of Arts vom 23. Februar 2011 Gemäß 3 Abs. 1 i.v.

Mehr

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg Lehrangebot im Fach Sozialkunde.................... 672 Studienkolleg.............................................. 675 Sozialkunde Studienkolleg 671 Lehrangebot im Fach Sozialkunde Die hinter den Lehrveranstaltungen

Mehr

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17 DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ENGLISCH FRANZÖSISCH PORTUGIESISCH SPANISCH SPRACHE UND INTERKULTURELLE PRAXIS (SIP) Die Sprachkurse sind berufsorientiert und sollen Absolventen

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Wegweiser durch das italienische Lernangebot

Wegweiser durch das italienische Lernangebot Wegweiser durch das italienische Lernangebot Corso di base A1 Übergang zum ergänzendem Modul Interazione orale A1-A2 Übergang zum nächsten Niveau Corso di base A2

Mehr

Die Dozenten des Astronomischen Instituts

Die Dozenten des Astronomischen Instituts Introduction 11 1 WS2009/10 und SS2010 Einführung in die Astronomie 1 NW-1 (Introduction to Astronomy) 2 Lehrveranstaltungen WS: Vorlesung Einf. in die Astronomie 1 (2 SWS) SS: Vorlesung Einf. in die Astronomie

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III

UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2016/2017 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Peer Kröger, Janina Bleicher, Florian Richter Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Wintersemester 2016/2017 Peer

Mehr

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II

Studiengang Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II Fachrichtung 4.3 Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen STAND November 2007 1 Studienplan 52 SWS SPRACHPRAXIS LINGUISTIK CULTURE STUDIES LITERATUR FACH- DIDAKTIK 20 Stunden 7/9 Stunden* 6/8 Stunden*

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom

Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom Ordnung über die Erteilung des Zertifikats Bilingualer Unterricht an der Universität Kassel in der Neufassung vom 17.07.2014 1 Zertifikat Das studienbegleitende Spezialisierungsmodul Bilingualer Unterricht

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Anglistik/Amerikanistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Zeitpunkt der Bekanntgabe: zum Wintersemester 2014/2015) Stand: 30.07.2014 Geltungsdauer: Für

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik

Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Die Bachelor-Studiengänge B.Sc. Informatik und B.Sc. Angewandte Informatik Prof. Dr. Wolfram Amme Fakultät für Mathematik und Informatik - FMI Institut für Informatik Inhalt: Fakultät für Mathematik und

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr